Schlagwort: Trek to Yomi

  • Das sind eure PlayStation Plus Spiele im Juni 2023

    Das sind eure PlayStation Plus Spiele im Juni 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Heute freuen wir uns, die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Juni bekannt zu geben. Das monatliche Spiele-Lineup von NBA 2K23, Jurassic World Evolution 2 und Trek to Yomi wird für PlayStation Plus-Mitglieder von Dienstag, 6. Juni, bis Montag, 3. Juli, verfügbar sein.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele der Reihe nach genauer an.

    NBA 2K23 | PS4, PS5

    Mit erstklassiger visueller Präsentation, aktuellen Kadern und historischen Teams hat sich das Spiel noch nie realer und vollständiger angefühlt als in NBA 2K23. Tretet als eure Lieblings-NBA- und WNBA-Teams und -Stars an und erlebt den Höhepunkt des realitätsgetreuen Gameplays. Beweist euch gegen die besten Spieler der Welt und stellt euer Talent in MyCAREER oder The W unter Beweis. Kombiniert die All-Stars von heute mit zeitlosen Legenden in MyTEAM. Baut als GM eine eigene Dynastie auf oder führt die Liga als Commissioner in MyNBA in eine neue Richtung. PlayStation Plus-Mitglieder erhalten außerdem Zugriff auf exklusive monatliche MyTEAM-Pakete im Spiel.

    Jurassic World Evolution 2 | PS4, PS5

    Vermeidet die Fehler der Vergangenheit und baut eure eigene Jurassic World für Dinosaurier und Besucher gleichermaßen in dieser Fortsetzung von Frontiers Managementsimulation Jurassic World Evolution aus dem Jahr 2018. Erlebt aufregende neue Funktionen, vier fesselnde Spielmodi und eine erweiterte Liste beeindruckender Dinosaurier. Taucht ein in eine fesselnde und originelle Jurassic World-Erzählung, die nach den weltbewegenden Ereignissen von Jurassic World: Fallen Kingdom spielt. Arbeitet mit legendären Charakteren aus den Filmen zusammen, darunter Dr. Ian Malcolm (gesprochen von Jeff Goldblum) und Claire Dearing (gesprochen von Bryce Dallas Howard), und leitet die Bemühungen zur Kontrolle, Erhaltung und Eindämmung wilder Dinosaurier, die jetzt in den USA wüten.

    Trek to Yomi | PS4, PS5 

    Trek to Yomi ist ein hochstilisiertes filmisches Action-Abenteuer, das die fesselnde Geschichte von Hiroki während seines Sturzes gegen die Mächte des Bösen erzählt. Erlebt seine heldenhafte Rückkehr, um sein gescheitertes Versprechen einzulösen und die Menschen zu retten, die er zu beschützen geschworen hat. Als Gelübde an seinen sterbenden Meister schwört der junge Schwertkämpfer, seine Stadt und die Menschen, die er liebt, vor allen Bedrohungen zu schützen. Angesichts einer Tragödie muss der einsame Samurai seiner Pflicht nachgehen und über Leben und Tod hinausreisen, um sich selbst zu konfrontieren und seinen Weg nach vorne zu bestimmen.

    Letzte Chance, die monatlichen Spiele vom Mai herunterzuladen

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis Dienstag, den 6. Juni, Zeit, GRID Legends, Chivalry 2 und Descenders zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist 

    Schaut euch außerdem unsere monatliche, von Spielen inspirierte Playlist „PlayStation Plus“ auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs aktualisiert wird.

    Website: LINK

  • The cinematic inspiration behind Trek to Yomi

    The cinematic inspiration behind Trek to Yomi

    Reading Time: 3 minutes

    Hello to everyone in the PlayStation community, and thanks for your amazing response to Trek to Yomi so far! With the game now complete and ready to be experienced by gamers around the world, I wanted to take a moment to talk about how our distinct cinematic visuals came to be, and the iconic films that inspired them.

    Being originally from Italy, I experienced Sergio Leone’s westerns before I had any idea about Akira Kurosawa’s movies. Of course once I knew that those westerns were heavily influenced by Japanese samurai cinema from the 50s and 60s, I had to experience them for myself. That’s how I fell in love with Kurosawa – probably through Seven Samurai, specifically – during my first year at college. The realism and direct, raw, representation of how life used to be, the care for composition, and performances that connect on a human level rather than being culturally-dependent, were all fascinating to me. Of course, after watching Hidden Fortress it was also very clear to me where George Lucas and Steven Spielberg got a lot of inspiration from, and for good reason.

    So, how did this discovery end up inspiring a video game all these years later? Initially, the gameplay I had in mind was the main reason I wanted to make Trek to Yomi, but with that aspect eventually taken care of by Flying Wild Hog, my attention turned to the atmosphere and overall visual direction, as well as ensuring that the game was as authentic as possible not only to the cinematic references we were using, but also to the Edo period and Japanese Samurai culture.

    Some aspects where detail was key were the rain, the fire, the look that everything had when you see it in black and white. Some of the movies that inspired me to do this were actually not even Japanese. Buster Keaton and movies from the 1920s-1930s were a big inspiration because they’re reminiscent of 2.5D sidescrollers, which made me want to make this game really badly. Orochi had some scenes that made me think “I need to make this happen interactively, that would be insane!”

    While there are many iconic scenes in the classic Samurai movies that inspired many of the decisions we made in terms of shot choice, I’m especially proud of the way the main town was built. The Dojo on top of the stairs overseeing the whole main setting, the village inside of the walls, and the outskirts with the fields around the main castle were all things that I wanted to include to give a very good sense of geography while subtly showing how the countryside towns worked at that time. Using that basis we then spent hours composing shots that not only looked cool but influenced the way the player moves through the world, giving them a sense of how the town is before and after the demons burn it to the ground. Each enter and exit point was carefully thought out so that the player would hopefully notice clearly where everything was.

    One of my main hopes and purposes of making Trek to Yomi was to inspire people to watch those classic Japanese movies. This whole game is a homage to Akira Kurosawa. I definitely encourage anyone who hasn’t seen those movies to give it a shot. They’re old classics, but I think that most of them are still worth watching even today.

    Website: LINK

  • Die cinemastische Inspiration für Trek to Yomi

    Die cinemastische Inspiration für Trek to Yomi

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo an die ganze PlayStation-Community! Vielen Dank als erstes für eure tolle bisherige Reaktion auf Trek to Yomi! Da das Spiel nun vollständig und bereit für die Erfahrung durch Spieler auf der ganzen Welt ist, wollten ich mir die Zeit nehmen, euch zu erzählen, wie der besondere cinemastische Look entstand und welche Kultfilme ihn inspiriert haben.

    Ich komme ursprünglich aus Italien und habe daher Sergio Leones Western erlebt, lange bevor ich von Akira Kurosawas Filmen gehört habe. Natürlich wollte ich die aber sehen, sobald ich erfahren hatte, dass die Western ursprünglich vom japanischen Samurai-Kino in den 50ern und 60ern beeinflusst worden waren. Und so verliebte ich mich in meinem ersten Jahr an der Uni in Kurosawa – wahrscheinlich am meisten durch Seven Samurai. Der Realismus, die direkte, unverfälschte Darstellung des Lebens damals und die liebevolle Komposition, die Darstellungen, denen man auf einem menschlichen und kulturell unabhängigen Level verfällt – all das war faszinierend für mich. Natürlich war für mich auch klar, wo George Lucas und Steven Spielberg ihre Inspirationen her hatten, nachdem ich Hidden Fortress gesehen hatte.

    Also, wie kam ich von dieser Entdeckung viele Jahre später zur Inspiration für ein Computerspiel? Ursprünglich war das Gameplay, das ich mir vorstellte, der Hauptgrund, wieso ich Trek to Yomi machen wollte. Aber da dieser Aspekt von Flying Wild Hog übernommen wurde, konnte ich mich auf die Atmosphäre und die visuelle Richtung konzentrieren. Dabei wollte ich sicherstellen, dass das Spiel so authentisch wie möglich wurde und zwar nicht nur im Bezug auf die cinemastischen Bezüge, die wir einsetzen wollten, sondern auch die Edo-Periode und die japanische Samurai-Kultur.

    Einige der Aspekte, bei denen es besonders aufs Detail ankam, waren der Regen, das Feuer und der allgemeine Look, den man in Schwarz-Weiß-Filmen erlebte. Einige der Filme, die mich dazu inspirierten, waren gar nicht aus Japan. Buster Keaton Filme aus den 1920ern und 30ern waren eine wichige Inspiration, weil sie den 2,5D-Sidescroller-Spielen ähnelten, die mich dieses Spiel so dringend machen wollen ließen. Orochi hatte einige Szenen, bei denen ich dachte: „Das muss ich interaktiv machen, das wäre Wahnsinn!“

    Während es viele Kultszenen in den klassischen Samuraifilmen gibt, die viele der Entscheidungen bei der Auswahl der Einstellungen beeinflussten, bin ich besonders stolz darauf, wie die Hauptstadt gebaut wurde. Der Dojo am Ende der Stufen, der die gesamte Szenerie überblickt, das Dorf innerhalb der Wände und die Felder, die um das Schloss herum liegen, waren alle Komponenten meiner Mission, durch die Szenerie nicht nur eine klare Vorstellung von der Geographie zu vermitteln, sondern auch subtil darzustellen, wie es auf dem Land damals aussah. Mit dieser Basis haaben wir Stunden verbracht und Aufnahmen erschaffen, die nicht einfach nur cool aussahen, sondern euch im Spiel auch beeinflussen, wenn ihr euren Weg wählt. Ihr sollt wirklich ein Gefühl dafür haben, wie die Stadt vor und nach dem Einfall der Dämonen aussah. Jeder Eingangs- und Ausgangspunkt wurde sorgfältig durchfacht, damit ihr eine klare Vorstellung davon habt, wo sich alles befindet.

    Eine meiner größten Hoffnungen und Ziele bei der Entwicklung von Trek to Yomi war, euch zu inspirieren, einen Blick auf diese klassischen japanischen Filme zu werfen. Das ganze Spiel ist eine Homage an Akira Kurosawa (weswegen ich auch traurig war, dass wir Toshiro Mifune nicht dabei haben konnten – obwohl wir es wirklich versucht  haben, weil das großartig gewesen wäre). Ich will euch definitiv empfehlen, diese Filme einfach mal auszuprobieren. Sie sind alte Klassiker, aber die meisten davon kann man heute immer noch gut ansehen!

    Website: LINK

  • Battle through hell and back in Trek to Yomi

    Battle through hell and back in Trek to Yomi

    Reading Time: 4 minutes

    Hello PlayStation fans! My name is Leonard Menchiari, creator of Trek to Yomi, coming soon to PlayStation 5 and PlayStation 4. As we get closer to launch, I’d like to invite you to join me as we explore more about the story and development of Trek to Yomi and reveal some of the finer details the team as Flying Wild Hog have helped me bring to life.

    Battle through hell and back in Trek to Yomi

    Trek To Yomi’s theme and narrative are built upon two essential pillars: historical Japan and Shinto mythology. Shinto belief is that gods are present everywhere, they live in every rock, tree or flower, so part of our narrative dives deeper into this belief, telling short tales of our hero Hiroki’s kami ancestor spirits, the various eras of Japan they lived in, and the tragic, violent or otherwise undeserved deaths that mean they now endure a torturous half-life in Yomi. Often, these stories reflect Hiroki’s journey and his dilemmas – vignettes to aid him in his final decision about the path he will tread.

    The original idea for Trek to Yomi came from watching Kurosawa movies, while experimenting with black and white imagery in Unreal Engine. The cinematic experience we ultimately created is heavily influenced by classic Japanese films, from the shot angles, to the length, and even the way the lines are delivered. The initial 2D gameplay approach was inspired by silent movies from the 20s and 30s, where each scene is designed to look more like a magical moving theatre stage rather than a screen. We think this makes Trek to Yomi stand out as something truly unique, and I think part of us hopes that people will want to go watch those old movies after playing!

    Alec Meer and I wrote the story while keeping in mind the number seven as a reference, not only for its cinematic relevance, but also for its status in Japanese folklore. As such, look out for the number seven playing a significant role in the story of Hiroki. 

    Authenticity is of utmost importance to us, and everything that we did was carefully crafted while keeping in mind ancient Japanese culture, from religious beliefs, to the way the sword is hung on the wall, or the way the kimono is tied.  The amazing music in our game is based on ancient material from specific regions of Japan, inspired by the atmosphere that we wanted to create and the feelings that we needed to portray. Some of the instruments used in the recordings are extremely rare, and the musical scales are original to pre-westernized culture. 

    Continuing this theme, when mapping the towns and villages of Hiroki’s world we wanted to reflect the true lifestyle and culture of Edo Japan, including the Dojo, shrines, cemetery, marketplace, and restaurants, and more. A lot of material was inspired by the overwhelming displays at the Edo museum in Tokyo, and we had a lot of help from native Japanese experts in order to make sure every decision we made remained coherent.

    But our attention to details doesn’t stop there! Trek to Yomi’s world has a very clear geography, with even the lighting and the position of each shot being chosen while keeping in mind the direction of the light, the background elements, and the symbolic connection to the rising and setting sun.

    We hope you’re as excited for the release of Trek to Yomi on PlayStation as we are, and I’d like to thank you all for taking the time to read my blog and hopefully learn more about the game and the passion and hard work that went into making it. 

    Website: LINK

  • Kämpft euch in Trek to Yomi durch die Hölle und wieder zurück

    Kämpft euch in Trek to Yomi durch die Hölle und wieder zurück

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo PlayStation-Fans! Mein Name ist Leonard Menchiari, und ich bin der Schöpfer von Trek to Yomi, das bald für PlayStation 5 und PlayStation 4 erscheint. Während die Veröffentlichung immer näher rückt, möchte ich euch zu einer Erkundungstour der Geschichte und Entwicklung von Trek to Yomi einladen und ein paar der feineren Details enthüllen, die das Team von Flying Wild Hog gemeinsam mit mir zum Leben erweckt hat.

    Kämpft euch in Trek to Yomi durch die Hölle und wieder zurück

    Die Themen und Handlungsstränge von Trek to Yomi stützen sich auf zwei wesentliche Säulen: das historische Japan und die Shintō-Mythologie. Dem Shintō-Glauben zufolge sind die Götter allgegenwärtig und leben in jedem Stein, jedem Baum und jeder Blume. Ein Teil unserer Handlung taucht tiefer in diesen Glauben ein und erzählt kurze Geschichten um die Kami-Geistervorfahren unseres Helden Hiroki. Hierbei geht es um die unterschiedlichen japanischen Epochen, in denen sie gelebt haben, und die tragischen, grausamen oder auf andere Weise unverdienten Todesarten, durch die sie nun ein qualvolles untotes Dasein in Yomi fristen. Oftmals spiegeln diese Geschichten Hirokis Reise und seine scheinbar ausweglosen Situationen wider – Episoden, die ihm bei seiner endgültigen Entscheidung darüber helfen, welchen Weg er beschreiten wird.

    Die ursprüngliche Idee zu Trek to Yomi entstand dadurch, dass ich mir Filme von Akira Kurosawa anschaute und gleichzeitig in Unreal Engine mit der Schwarz-Weiß-Ästhetik herumexperimentierte. Das kinoreife Erlebnis, das wir letzten Endes erschaffen haben, ist stark von japanischen Filmklassikern beeinflusst – von den Kameraperspektiven über die Länge bis hin zum Schauspiel in den Dialogen. Die 2D-Herangehensweise, die wir ursprünglich für das Gameplay gewählt hatten, war von Stummfilmen der 1920er- und 1930er-Jahre inspiriert. Dort gleicht der Aufbau jeder Szene vielmehr einer dynamischen Theaterbühne mit Illusionen als einer Leinwand. Wir glauben, dass sich Trek to Yomi dadurch von der Masse abhebt, und wir hoffen auch ein wenig, dass sich ein paar von euch diese alten Filme anschauen, wenn sie mit dem Spielen fertig sind!

    Als wir die Story schrieben, hatten Alec Meer und ich immer die Zahl sieben im Hinterkopf – nicht nur aufgrund ihrer filmischen Bedeutung, sondern auch wegen ihres Stellenwerts in der japanischen Folklore. Achtet also darauf, was für eine Rolle die Zahl sieben in Hirokis Geschichte spielt.

    Authentizität ist für uns von größter Wichtigkeit, und bei jeder Entscheidung, die wir behutsam trafen, berücksichtigten wir die antike japanische Kultur – vom religiösen Glauben über die Art und Weise, wie Schwerter aufgehängt werden, bis zur Knotentechnik von Kimonos. Die fantastische Musik unseres Spiels basiert auf historischem Material aus bestimmten Regionen Japans und ist von der Atmosphäre und den Gefühlen inspiriert, die wir erzeugen wollten. Einige der Instrumente, die bei den Aufnahmen zum Einsatz kamen, sind extrem selten, und die Tonleitern entsprechen der Zeit, bevor die Kultur verwestlicht wurde.

    Dieses Thema setzte sich auch bei der Gestaltung der Städte und Dörfer in Hirokis Welt fort. Wir wollten das authentische Lebensgefühl und die Kultur des Japans der Edo-Zeit einfangen, einschließlich des Dōjō, der Schreine, Friedhöfe, Marktplätze, Restaurants und vieles mehr. Ein Großteil des Materials wurde von den überwältigenden Ausstellungen des Edo-Museums in Tokio inspiriert und wir erhielten sehr viel Unterstützung von Experten aus Japan, um sicherzustellen, dass wir zu jedem Zeitpunkt schlüssige Entscheidungen trafen.

    Aber da hört unsere Liebe zum Detail noch nicht auf! Die Welt von Trek to Yomi hat eine sehr klare Geografie. Selbst bei der Beleuchtung und der Position jeder einzelnen Einstellung wurden der Lichteinfall, die Hintergrundelemente und die symbolische Verbindung zur auf- und untergehenden Sonne berücksichtigt.

    Wir hoffen, ihr freut euch genauso sehr auf die Veröffentlichung von Trek to Yomi auf PlayStation wie wir. Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, meinen Blog-Beitrag zu lesen und dabei hoffentlich etwas mehr über das Spiel und die Leidenschaft und harte Arbeit, die hineingeflossen sind, zu erfahren.

    Website: LINK