Schlagwort: the devil in me

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Oktober 2024

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Oktober 2024

    Reading Time: 10 minutes

    Kämpft gegen Zombies in Hell-A, versucht, einem Serienmörder und seinem mit Fallen versehenen Hotel zu entkommen, erschafft euren ultimativen Campus, erfahrt mehr über die Kunst urkomischer, vernichtender Erwiderungen und vieles mehr mit dem Oktober-Angebot des PlayStation Plus-Spielekatalogs*! Dead Island 2, The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me, Two Point Campus, Return to Monkey Island sind ab dem 15. Oktober erhältlich. Noch am selben Tag werden vier tolle PlayStation Plus Premium-Titel in Form des PS VR2-Spiels The Last Clockwinder und dreier Klassiker veröffentlicht – das Adventure-Game Dino Crisis von Capcom, das furchterregende Horrorgame Siren und der kultige Sci-Fi-Shooter R-Type Dimensions EX. 

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele an.

    Dead Island 2 | PS4, PS5

    Dead Island 2 ist ein packendes First-Person-Action-RPG – stilvoll, lebhaft und vollkommen Zombie-verseucht. Erkundet das kultige, aber bluttriefende Los Angeles. Trefft auf Charaktere mit Charakter. Tötet unzählige Feinde in blutrünstiger Detailtreue. Und werdet zur regelrechten Zombieschlächter-Ikone! Es stehen sechs Charaktere zur Auswahl, jeder mit einzigartiger Persönlichkeit und eigenen Dialogen. Dank unseres brandneuen Fähigkeiten-Systems, das es euch erlaubt, euch direkt zu spezialisieren und die verrücktesten Builds auszuprobieren, könnt ihr die Fähigkeiten vollständig anpassen. Das Spiel bietet einen überdrehten Koop-Modus für bis zu drei Spieler.

    Two Point Campus | PS4, PS5

    Mit Two Point Campus drückt die Management-Simulation jetzt die Schulbank: Die Fortsetzung zum Millionenseller Two Point Hospital. Two Point Campus steckt randvoll mit neuen kreativen Werkzeugen, die euch zur Universität eurer Träume verhelfen. Das Studienjahr startet mit den Sommerferien, was euch reichlich Gelegenheit bietet, alles umwerfend auszustaffieren, bevor die Studenten eintreffen. Baut Bibliotheken, heuert die beste Belegschaft an, bietet die fantastischsten Kurse an und beobachtet, wie sich das akademische Potenzial eurer Studenten entfaltet.

    The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me | PS4, PS5

    The Dark Pictures ist eine Reihe eigenständiger, sich verzweigender filmischer Horrorspiele von den Machern von Until Dawn. Jedes Spiel lässt sich leicht in kurzen Sitzungen spielen, sowohl alleine als auch mit Freunden. The Devil in Me ist das vierte Spiel und das erste Staffelfinale der Reihe. Ein Dokumentarfilmteam erhält einen geheimnisvollen Anruf mit einer Einladung in einen Nachbau der “Mörderburg”, die ursprünglich von dem Serienmörder H. H. Holmes erbaut wurde. Eine günstige Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Das riecht nach einer Story, die für gute Quoten sorgt. Das Hotel wirkt wie die perfekte Filmkulisse für eine neue Folge, doch der Schein trügt. Die Mitglieder des Filmteams merken, dass sie beobachtet und sogar manipuliert werden, und plötzlich steht noch viel mehr auf dem Spiel als ihre Einschaltquote! Könnt ihr den Mörder überlisten und das gesamte Filmteam retten? Alle spielbaren Charaktere können in eurer Version der Story überleben oder sterben.

    Gris | PS4, PS5

    Gris ist ein hoffnungsvolles, junges Mädchen, das in seiner eigenen Welt verloren ist, und sich mit einer schmerzhaften Erfahrung auseinandersetzen muss. Ihr Weg durch den Kummer manifestiert sich in ihrem Kleid, das ihr neue Fähigkeiten gibt, sich durch ihre verblasste Wirklichkeit zu bewegen. Im Laufe der Handlung wächst Gris emotional und lernt, ihre Welt auf neue Art zu sehen und sie durch Fähigkeiten über neue Pfade zu erforschen, die sich ihr enthüllen.

    Gris ist eine entspannte und bewegende Erfahrung, frei von Gefahr, Frustration und Tod. Die Spieler erforschen eine liebevoll gestaltete Welt, die durch filigrane Grafik, detaillierte Animationen und elegante Musik zum Leben erwacht. Lichträtsel, Plattform-Sequenzen und optionale Herausforderungen zeigen sich, während mehr und mehr von Gris‘ Welt zugänglich wird.

    Return to Monkey Island | PS5

    Return to Monkey Island ist die ebenso unerwartete wie spannende Rückkehr des Serienschöpfers Ron Gilbert und setzt die Geschichte der in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games entwickelten, legendären Adventures The Secret of Monkey Island und Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge fort. Liefert euch auf vertrauten Inseln unter neuer Leitung Wortgefechte mit alten Freunden und neuen Gesichtern. Wagt euch dann auf hohe See, erkundet unbekannte Orte und bringt euch geschickt aus misslichen Lagen. Nur raffinierte Rätsel, groteske Situationen und schlagfertige Antworten trennen Guybrush vom Ruhm.

    Ghostbusters: Spirits Unleashed | PS4, PS5

    Dieses unterhaltsame Multiplayer-Spiel eignet sich für Spieler aller Fähigkeitsstufen. Vier Geisterjäger mit Protonen-Pack versuchen, einen Geist an einzigartigen Schauplätzen in asymmetrischen Mehrspielerkämpfen (online oder offline) zu fangen. Während die Spieler voranschreiten, schalten sie kosmetische Gegenstände und Upgrades für sowohl die Geisterjäger als auch die Geister frei, um ihr Spielerlebnis weiterzuentwickeln. Das Look and Feel des Spiels bescheren den Fans ein mitreißendes Erlebnis im Ghostbusters-Universum und ermöglichen es ihnen, ihre Geisterjägerfantasien auszuleben. In diesem Spiel können die Spieler alleine oder mit bis zu vier Freunden spielen. Mit Online- und Offline-Einzelspielermodus, der in Form von botunterstütztem Spiel verfügbar ist.

    Firefighting Simulator The Squad | PS4, PS5

    Werdet Mitglied der Feuerwehr einer US-Großstadt und erlebt, wie es sich anfühlt, Brände zu bekämpfen. Entdeckt über 40 verschiedene Einsatzorte in der Stadt, inspiriert von der nordamerikanischen Westküste. Benutzt authentische Feuerwehrausrüstung, wie Helme, Feuerwehrstiefel und Atemschutzgeräte bekannter nordamerikanischer Hersteller von Brandschutzausrüstung. Im Einzelspieler-Modus könnt ihr Anführer eines erfahrenen Feuerwehrtrupps werden. Im Multi-Koop-Modus könnt ihr mit bis zu drei Freunden spielen und in jede Rolle schlüpfen, die euch zusagt. Weist eurem Team Aufträge zu oder tretet selbst in Aktion.

    Overpass 2 | PS5

    Findet die besten Routen und eine Balance aus Kraft, Tempo und Präzision, um Hindernisse am Steuer eines UTV, ATV oder Rock Bouncers zu überwinden. Im Einzel- und Multiplayermodus wird euer Talent und die Wahl der Technik den Unterschied machen. Stellt euer Können in fünf Spielmodi auf die Probe, in denen ihr anspruchsvolle Herausforderungen meistern müsst: Offroad-Sprint, Offroad-Rundkurs, Bergrennen, Hindernisparcours und geschlossener Rundkurs. Am Steuer von leistungsstarken Buggys und Quads von großen Herstellern wie Yamaha, Arctic Cat und Suzuki fahrt ihr auf 30 Strecken in fünf Regionen: Baja Desert, East Central US, Johnson Valley, Utah Desert und Westeuropa.

    Tour de France 2023 | PS4, PS5

    Spielt auf Bergstrecken oder ebenen Strecken und erlebt die Intensität des Grande Boucle. Fahrt in diesem offiziellen Spiel zur Tour de France 2023 mit den besten Radfahrern, testet eure Ausdauer und zeigt Elan, um euren Sieg auf der Champs-Elysées zu feiern.

    Tom Clancy’s Ghost Recon: Wildlands* | PS4

    Stellt ein Team mit bis zu drei Freunden in Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands auf und macht die ultimative Militär-Shooter-Erfahrung in einer gigantischen, gefährlichen und lebendigen offenen Welt. In einer nahen Zukunft ist Bolivien in die Hände des gnadenlosen Drogenkartells Santa Blanca gefallen, das für Ungerechtigkeit und Gewalt sorgt. Ihr Ziel: den größten Narco-Staat der Geschichte aufzubauen. Gestaltet Geister, Waffen und Ausrüstung und personalisiert sie ganz nach euren Wünschen. Eurem Spielstil sind keine Grenzen gesetzt. Leitet ein Team und nehmt es mit dem Kartell auf – entweder alleine oder mit bis zu drei Freunden.

    • PlayStation Plus-Wiederveröffentlichung.

    The Last Clockwinder | PS VR2

    Kopiert eure Aktionen zu sich endlos wiederholenden Schleifen, um Fließbänder und Apparate zu erschaffen. Erntet Ressourcen, lasst Pflanzen wachsen und erweckt in diesem preisgekrönten VR-Spiel einen uralten Baum zum Leben. Eure Mission ist es, den Uhrenturm wiederherzustellen – einen uralten Zufluchtsort für die Pflanzen der Galaxie. Nutzt die Handschuhe des Clockwinders, um eure Handlungen in Uhrwerkklone zu verwandeln. Sie können alles, was ihr auch könnt: Vom Pflanzen über Schneiden bis hin zum Werfen von Gegenständen. Bedient euch ihrer Hilfe, um den Uhrenturm zu retten!

    Dino Crisis | PS4, PS5

    Vor drei Jahren starb ein Wissenschaftler bei einem Experiment. Er erforschte eine neue Quelle sauberer Energie, die als Third Energy bekannt ist. Jetzt trudeln alarmierende Berichte von einem Mitarbeiter ein, der in ein kleines Land in der Südsee geschickt wurde. Regina ist Mitglied eines staatlichen Spionageteams. Ihre Aufgabe ist es, den Wissenschaftler herauszuholen. Sie macht sich auf den Weg zu der einsamen Insel, auf der sich die Militäreinrichtung befindet. Erlebt Dino Crisis, das ursprünglich auf der ersten PlayStation veröffentlicht wurde, jetzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Forbidden Siren | PS4, PS5

    Erlebt Forbidden Siren, das ursprünglich auf der PS2 veröffentlicht wurde, jetzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern. Mitternacht. Eine Sirene ertönt und ein geheimnisvolles rotes Meer entsteht um das Bergdorf Hanuda herum. Allmählich verwandelt eine verheerende Kraft die Bewohner in Shibito, untote Hüllen ihrer selbst, die von Boshaftigkeit und Hass angetrieben werden. Ihr spielt eine von zehn Figuren, die in einem lebenden Albtraum gefangen sind. Ihr habt drei Tage Zeit, um zu erfahren, wie sich ihre Wege kreuzen, während sie um ihr Leben kämpfen. Das Überleben hängt von eurer „Sichtmodus“-Fähigkeit ab, mit der ihr durch die Augen von Freund und Feind blicken könnt. Es gibt keinen Helden. Es gibt nur wenig Hoffnung.

    R-Type Dimensions EX | PS4

    Die Arcade-Klassiker R-Type & R-Type II sind beide für PS4 erhältlich! Kämpft euch durch alle 14 Bydo-verseuchten Stufen in 2D-Retro-Grafik oder glänzender 3D-Grafik – und schaltet spontan auf Knopfdruck hin und zurück. Die neue 3D-Grafik wird von vollständig überarbeiteten Versionen des zeitlosen R-Type-Tracks begleitet. Das klassische Spielkonzept bleibt unberührt, während der neue Endlos-Spielmodus einen ständigen Fortschritt vom Start des Spiels bis zum Endboss bietet. Beide Spielmodi können als Einzelspieler oder lokaler Multiplayer gespielt werden.

    Website: LINK

  • Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Reading Time: 8 minutes

    Ihr seid noch auf der Suche nach gruseligen Games für den Schocktober? Wie wäre es zum Beispiel mit dem für die PS5 komplett überarbeiteten und inhaltlich erweiterten Remake des nervenzerfetzenden Teenie-Slashers Until Dawn, einem Besuch in Silent Hill oder den alptraumhaften Abenteuern von Isaac Clarke auf der USG Ishimura? Wir präsentieren 10 der besten Horrorspiele für die PS5. 

    Macht mit beim großen Until Dawn Memory-Gewinnspiel!

    Until Dawn

    Am 4. Oktober ist es endlich so weit: Der beliebte Horror-Hit “Until Dawn” aus dem Jahr 2015 kehrt zurück! Euch erwartet ein aufwändiges Remake, das mittels der bewährten Unreal Engine 5 dargestellt wird. Freut euch auf kinoreife Filmszenen und detailreiche Umgebungen in atemberaubender Grafik. Nie sah der Horror so gut aus.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Ihr steuert insgesamt acht Charaktere, die von Schauspielern wie Hayden Panettiere oder Brett Dalton dargestellt werden. Die Schicksale dieser Spielfiguren bestimmt ihr durch eure Entscheidungen. Wer stirbt und wer das Grauen überlebt, liegt also in euren Händen. Entscheidet ihr euch später für einen zweiten Durchlauf, kann dieser also völlig anders aussehen. Erzählt eure eigene spannende Geschichte.

    Einige Verbesserungen und Neuerungen: Die Entwickler haben neue Sammelobjekte, unbekannte Areale und neu geschnittene Erzählsequenzen eingefügt. Des Weiteren dürft ihr mit der schaurigen Welt dank des immersiven DualSense-Controllers wie nie zuvor interagieren. Ihr spürt in euren Händen nahende Schritte und das Herzpochen eures Charakters. Neu ist zudem die Third-Person-Perspektive für ein frisches Spielerlebnis.

    Until Dawn

    69,99 Euro 

    Silent Hill 2 

    Nur vier Tage nach “Until Dawn” erscheint schon der nächste Horror-Klassiker in modernem Gewand! Gemeint ist das lang erwartete Silent Hill 2-Remake. Das Original aus dem Jahr 2001 gilt als Meisterwerk des Psycho-Horrors und gilt daher nicht umsonst als bester Teil der Reihe. Nun steht die Neuauflage mit hochauflösender Grafik an.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Die neblige Umgebung von Silent Hill ist dank Raytracing und immersiven Klängen so unheimlich wie noch nie. Es fühlt sich dadurch so an, als würdet ihr selbst die Geisterstadt betreten. Hier dürft ihr diesmal neue Orte und Gebäude erkunden, die bisher nicht zugänglich waren oder neu eingefügt wurden. Ihr erlebt also die gleiche packende Geschichte in einer erweiterten Umgebung und das Geschehen aus der Third-Person-Ansicht.

    SILENT HILL 2

    69,99 Euro 

    A Quiet Place: The Road Ahead

    Eine anstehende Veröffentlichung haben wir noch: Am 17. Oktober kommt ein Spiel zur Horrorfilmreihe “A Quiet Place” auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein First-Person-Abenteuer für Einzelspieler, in dem ihr keinesfalls Geräusche verursachen dürft. Denn blinde Aliens, die ausgesprochen gut hören können, haben die Welt erobert.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Überlebe in Stille” ist somit das Motto. Versteckt euch vor den tödlichen Kreaturen und versucht langsam an ihnen vorbeizuschleichen. Weil die Hauptfigur unter Asthma leidet, müsst ihr dabei stets eure Atmung kontrollieren und die Gesundheit eurer Lunge beachten. Um finstere Passagen zu meistern, besitzt ihr übrigens eine Taschenlampe, deren Batterie allerdings begrenzt ist. 

    A Quiet Place: The Road Ahead

    29,99 Euro 

    Alan Wake 2

    In der hochgelobten Fortsetzung zu Remedys Hit  “Alan Wake” ist nicht nur der titelgebende Schriftsteller spielbar, sondern zusätzlich die FBI-Agentin Saga Anderson. Die beiden Protagonisten befinden sich in getrennten Realitäten und sind trotzdem innerlich miteinander verbunden. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der fesselnden Handlung.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Alles beginnt mit einer Mordermittlung in einer Kleinstadt. Daraus entwickelt sich jedoch schnell ein Albtraum, als Saga die Seiten eines Horror-Romans entdeckt, die allmählich zur Realität werden. Währenddessen kämpft Alan unerbittlich darum, den Tiefen eines finsteren Ortes zu entkommen. Ihr dürft also zwei verschiedene Welten erkunden, die beide ihre eigenen Charaktere und Bedrohungen haben. Letzteres bekämpft ihr nicht nur mit Schusswaffen, sondern vor allem mit Licht – der ultimativen Waffe gegen die Dunkelheit.

    Falls ihr es nicht wusstet:Alan Wake 2” kann mit einer gültigen Mitgliedschaft bei PlayStation Plus Premium zweieinhalb Stunden lang angespielt werden.

    Alan Wake 2

    59,99 Euro 

    Dead Space

    Das Remake des gefeierten Weltraumhorrors “Dead Space darf bei unseren Horror-Must-Plays nicht fehlen. Erlebt den Albtraum an Bord der USG Ishimura umfassender und intensiver denn je! Protagonist Isaac Clarke kämpft nicht nur gegen die ikonischen Nekromorphs, sondern auch gegen seinen schwindenden Verstand. Schafft ihr es (erneut), seine verschollene Partnerin Nicole zu finden?

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Eine optimierte Grafik, kristallklarer Sound und spielerische Verbesserungen führen zu Science-Fiction-Horror der nächsten Generation. Solch eine intensive Horror-Erfahrung bekommt ihr nur selten geliefert. Dafür sorgen die veränderte Levelstruktur, die umgestalteten Missionen und die vielen zusätzlichen Details. Die Essenz des ursprünglichen “Dead Space” bleibt dabei absolut erhalten.

    Dead Space

    79,99 Euro 

    The Dark Pictures Anthology: The Devil In Me

    Wer den Release der “Until Dawn”-Neuauflage nicht abwarten kann, kann die Zeit mit The Devil In Me überbrücken. Auch hiermit bekommt ihr ein narratives Horror-Abenteuer geliefert, in dem eure Entscheidungen über Leben und Tod bestimmen. Wollt ihr gemeinsam spielen, könnt ihr das gemeinsam mit fünf Freunden am selben Bildschirm tun. Online habt ihr wiederum die Möglichkeit, mit einem Kumpel die Geschichte zu erleben.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Worum geht`s genau? Ein Produktionsteam erhält einen mysteriösen Anruf, der sie in ein verlassenes Hotel führt. Es scheint, als hätte die Gruppe eine perfekte Filmkulisse gefunden, doch irgendwas stimmt hier nicht. Plötzlich bemerken die Mitglieder des Teams, dass sie beobachtet werden. Offenbar plant ein bösartiger Fremder bereits euren Tod. Versucht, seinen grausamen Fallen zu entkommen und entscheidet euch weise, um am Leben zu bleiben.

    “The Devil in Me” ist der finale Ableger der ersten “The Dark Pictures Anthology”-Staffel. Die vorherigen Teile lauten “Man of Medan”, “Little Hope” und “House of Ashes”. Gefällt euch erzählerischer Horror, solltet ihr darauf mal einen Blick werfen! Das Staffel-1-Paket kostet euch im PS Store 99,99 Euro.

    The Dark Pictures Anthology : Season One

    99,99 Euro 

    Observer: System Redux

    Der preisgekrönte Cyberpunk-Thriller als überarbeitete Fassung für die PlayStation 5. Ein erweitertes Gameplay mit neuen Mechaniken und sonstigen von der Community gewünschten Verbesserungen bieten eine moderne Spielerfahrung. Obendrauf sind drei neue Nebenfälle und zusätzliche Geheimnisse enthalten, die euch noch tiefer in die dystopische Realität eintauchen lassen.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Taucht ein in eine der aufregendsten Geschichten des Cyberpunk-Genres. Im Jahr 2084 verfolgt ihr als Hacker die Aufgabe, in die finsteren Gedankenwelten von Verdächtigen einzubrechen, um Beweise zu sammeln. Erforscht ihre Ängste und Sehnsüchte, doch seid gewarnt: Je tiefer ihr eintaucht, desto größer das Risiko, euren Verstand zu verlieren!

    Observer: System Redux” ist in PlayStation Plus Extra enthalten – genau wie Hunderte von anderen Titeln, die von euch entdeckt werden wollen.

    Observer: System Redux

    29,99 Euro 

    Resident Evil 4 (Remake)

    Ein weiteres hochgelobtes Remake, das sich niemand entgehen lassen sollte. Betretet mit Leon Scott Kennedy ein abgelegenes Dorf in Spanien, um die entführte Tochter des Präsidenten zu finden. Schnell wird dem Agenten und einstigen Polizisten klar, dass die Bewohner des Dorfs alles andere als friedlich sind. Was mit ihnen passiert ist, erfahrt ihr im Laufe der abgewandelten Story. Auch Fans des revolutionären Originals werden hier noch die ein oder andere Überraschung erleben!

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Anders als bei “Resident Evil 2” und “Resident Evil 3” liegt der Fokus auf actionreichen Passagen anstatt Survival-Horror. Die Umgebungen fallen jedoch gewohnt düster aus und strotzen nur so vor (grauenerregenden) Details. Und auch die fürchterlichen Gegner werden einem Horrorspiel mehr als würdig.

    Für zusätzlichen Spielspaß neben der Hauptstory sorgen die Zusatzmodi “The Mercenaries” und “Separate Ways”. Ersteres ist kostenlos, Letzteres kostet euch 9,99 Euro. Oder ihr greift einfach zur Gold Edition von “Resident Evil 4”, die für 49,99 Euro zu haben ist.

    Resident Evil 4

    39,99 Euro 

    Visage

    Mal etwas komplett anderes! Diese Psycho-Horror-Erfahrung baut langsam Spannung auf und konzentriert sich darauf, gründlich die Zimmer eines unheimlichen Hauses zu erkunden. Die Geschichte wird durch surreale Bilder und subtile Details in der sich verändernden Umgebung erzählt. Immer wieder durchlebt ihr Erinnerungen an die verstorbenen Familien, die früher hier wohnten.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Waffen gibt es keine, mit denen ihr euch gegen die dunklen Wesen behaupten könnt, die euch verfolgen und beobachten. Ihr seid stattdessen gezwungen, hilfreiche Gegenstände zu finden, um dem Grauen zu entkommen. Doch wenn ihr Pech habt, werdet ihr noch tiefer in diesen Albtraum hineingezogen. Versucht um jeden Preis euren Verstand gesund zu halten und nicht wahnsinnig zu werden, indem ihr euch beispielsweise in der Nähe einer Lichtquelle aufhaltet.

    Visage

    xx,xx Euro 

    Little Nightmares II 

    Eine charmante Grusel-Erfahrung bietet euch Little Nightmares II. Zwei Kinder namens Mono und Six leben in einer düsteren Welt, die durch eine Übertragung von einem mysteriösen Funkturm verzerrt wird und die Menschen manipuliert. Die Beiden ziehen los, um dem Geheimnis des seltsamen Signals auf die Spur zu kommen. Dabei kriegen sie es unter anderem mit einer sadistischen Lehrerin, einem blutrünstigen Jäger und vielen weiteren Schreckensfiguren zu tun. Während eurer Reise verschlägt es euch in stockfinstere Wälder, grauenerregenden Schulen und andere Orte, die direkt einem Alptraum entsprungen sein könnten.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Steht ihr auf fordernde Rätsel, atmosphärische Umgebungen und spaßige Stealth- sowie Fluchtpassagen? Dann ist “Little Nightmares II” wie gemacht für euch.

    Little Nightmares II

    29,99 Euro 

    Was haltet ihr von unseren Horror-Must-Haves? Verratet uns gerne euren Lieblingsschocker in den Kommentaren. Noch mehr Tipps für gruselige Games gibt es im großartigen Video unserer Kollegen von Inside PlayStation, die euch die 42 besten Horrorspiele für die PS5 vorstellen.

    Gänsehaut garantiert: 10 Horror-Games, die ihr spielen müsst

    Website: LINK

  • The Dark Pictures: The Devil in Me – Schauriger Slasher-Horror

    The Dark Pictures: The Devil in Me – Schauriger Slasher-Horror

    Reading Time: 5 minutes

    Die Zukunft ihrer Dokumentationsreihe über berühmte Mörder hängt am seidenen Faden, doch ein jüngst bei ihnen eingetrudeltes Angebot könnte alles ändern. Charlie, Erin, Jamie, Kate und Mark, die Hauptcharaktere von The Dark Pictures: The Devil in Me, wittern eine Chance auf ein fantastisches Staffelfinale! Allerdings sollen sich die Dinge nach ihrer Ankunft am Drehort schon bald überschlagen.

    Mit vereinten Kräften gegen einen Serienmörder

    Ehe sie sich versehen sind sie nämlich in der detailversessenen Nachbildung eines bekannten Mord-Hauses gefangen, das voller versteckter Mechanismen und Fallen steckt. Doch es ist nicht die Replik eines gewöhnlichen Gebäudes, sondern jenes Bauwerks, in dem der berüchtigte Serienmörder H. H. Holmes einst sein Handwerk ausübte. Nun hat es ein Killer auf die Gruppe abgesehen, der in Holmes Fußstapfen treten will.

    Wie ihr es aus den vorherigen Teilen der The Dark Pictures-Reihe gewohnt seid, übernehmt ihr auch in The Devil in Me die Kontrolle über mehrere Charaktere. Jeder von ihnen hat eigene Stärken und Schwächen und, anders als in den Vorgängern, besondere Fähigkeiten! Charlie kann beispielsweise mit seiner Visitenkarte verschlossene Schubladen knacken, während Mark immer eine Kamera griffbereit hat, um Hinweise abzulichten. Ihre Talente müsst ihr geschickt miteinander kombinieren, um zu überleben.

    Apropos überleben: Ob es Kate & Co. am Ende des Games lebendig aus dem Mord-Haus schaffen, hängt ganz von euch und euren Entscheidungen ab. Immer wieder müsst ihr in Quick-Time-Events schnell reagieren oder euch innerhalb weniger Sekunden festlegen, was eure aktuelle Spielfigur tun soll. Wenn ihr Glück habt, rettet ihr ihnen so das virtuelle Leben – oder ihr verdammt sie zu einem grausamen Tod. Bei den brutalen Sterbesequenzen hat sich Entwicklerstudio Supermassive Games richtig ins Zeug gelegt!

    Größere spielerische Freiheit

    Doch natürlich gibt euch The Devil in Me auch die Möglichkeit, ein grausames Schicksal abzuwenden. Bei der Erkundung der schaurig schönen Areale könnt ihr Hinweise entdecken, was tatsächlich im Gebäude vor sich geht. Außerdem könnt ihr über sogenannte Vorahnungen stolpern, die einen möglichen Tod eurer aktuellen Spielfigur zeigen. So habt ihr theoretisch die Chance, dem Game Over später zu entgehen. Vorausgesetzt natürlich, ihr entscheidet euch weise.

    Selbst wenn einer eurer Charaktere mal das Zeitliche segnen sollte, muss das nicht zwangsweise schlecht sein. Hieraus zieht The Devil in Me, wie schon die vorangegangenen Spiele, zu einem nicht unerheblichen Teil seinen Reiz. Jede eurer Entscheidungen hat Konsequenzen und beeinflusst den weiteren Verlauf der Story, die in einer von mehreren möglichen Endsequenzen gipfeln. Solltet ihr mit einem Ende nicht zufrieden sein, könnt ihr es in einem weiteren Durchlauf besser machen.

    Im Gegensatz zu den älteren The Dark Pictures-Games genießt ihr im Finale der 1. Staffel der Reihe übrigens größere spielerische Freiheiten. Neben den zuvor bereits erwähnten besonderen Fähigkeiten beziehungsweise Objekten der Charaktere haben wir euch bereits erzählt. Des Weiteren sind die Mitglieder der Filmcrew alle etwas flotter unterwegs als ihre Vorgänger. Sie können schnell laufen, über Hindernisse hinwegspringen oder unter ihnen hindurchkriechen und sich sogar vor dem Serienmörder verstecken.

    Gemeinsames Gruseln

    Genau das wollt ihr auch tun, denn dieser wird gewissermaßen als unaufhaltsame Bestie präsentiert, die den Spielfiguren immer einen Schritt voraus ist. Der Killer scheint regelrecht mit Kate und den anderen zu spielen, ehe er sie ihrem oftmals grausamen Schicksal zuführt. Dank der herrlich düsteren Atmosphäre in den schaurig schön gestalteten Arealen des Mord-Hauses und clever gewählter Kameraperspektiven kommt hier wohlige Gruselstimmung auf. Ihr könnt euch nie ganz sicher fühlen.

    Besonders viel Spaß kommt dabei natürlich auf, wenn ihr das Horror-Abenteuer gemeinsam mit einigen Freunden spielt. Das geht sowohl über einen Online-Modus als auch offline im Couch-Koop. Hierbei wird der Controller einfach immer weitergereicht, sobald die Kontrolle über die Spielfigur wechselt. Das Spiel ist perfekt geeignet für einen Spieleabend mit einigen Freunden in der dunklen Zeit des Jahres.

    Mit seiner wohligen Gruselstimmung, dem stimmungsvollen Slasher-Setting und dem hohen Wiederspielwert ist The Devil in Me für jeden Horror-Fan einen Blick wert. Und falls ihr nicht genug von der The Dark Pictures-Reihe bekommen könnt, dürft ihr euch schon auf eine 2. Staffel freuen, deren erster Ableger euch in die Tiefen des Alls entführen wird.

    Website: LINK

  • The Devil In Me: Supermassive looks back on Season One of The Dark Pictures Anthology

    The Devil In Me: Supermassive looks back on Season One of The Dark Pictures Anthology

    Reading Time: 6 minutes

    He watched us silently.

    This was sometime late in 2015, but he’s still there today. 7 feet tall. A larger-than-life and surprisingly accurate recreation of the psycho from Until Dawn, complete with blue overalls and the ghastly mannequin mask we’d spent months concepting to get as scary as we possibly could. We’re all used to him now, but he still gets a reaction from new hires and visitors.

    The psycho watched everything. A group of us were sitting in the plush chairs of the cinema in the Supermassive offices, while CEO Pete Samuels laid out his plans for a new concept: the Dark Pictures Anthology. A series of branching cinematic games that would explore different sub-genres of horror. The games would be 4-5 hours, short enough to play in one sitting. Each game would feature two multiplayer modes – an online connected mode where you could play the entire game with a friend, and a couch co-op where a group of friends could get together and play a horror movie.

    It was a simple, compelling idea. But it was also extremely ambitious. To create a new franchise from scratch is no small thing, but the two-player co-op was also really daunting – no-one had done it before.

    I remember very clearly thinking, ‘I must work on that.’

    And I did get to work on that.

    I was lucky enough to be the game director on spooky ghost-ship story Man of Medan. And now I’m lucky enough to be the game director on brutal serial-killer story The Devil In Me. And it’s been a fantastic ride.

    Between those games we’ve had the psychological and historical horror of Little Hope, set in the eponymous New England town, and we’ve had the pumping action-horror of House of Ashes, fighting hordes of terrifying clicking vampire monsters buried deep beneath the desert.

    There’s another psycho in The Devil in Me. It’s the story of a crew making a documentary about the American serial killer HH Holmes, who get trapped in a ‘murder hotel’ by a serial killer who is inspired by… HH Holmes.

    Looking back on our first four games, there are many series highlights and it’s difficult to pick a favourite. Is it Conrad being chased through the rusting corridors of the WWII freighter by a living manifestation of his worst desires and fears? Or the stunning character design of the demons in Little Hope, each inspired by a vicious, long-forgotten killing? Or maybe it’s the touching, charged relationship between Jason and Salim, mortal enemies finding mutual respect and brotherhood in the blood-soaked monster-infested caves? Or is it one of the gruesome and over-the-top deaths in The Devil in Me?

    For me, the most exciting thing is that we found an audience for these games, and they found us. Cinematic horror with an emphasis on relationships and storytelling is an acquired taste, but those who like it, love it.

    And we loved watching our growing community obsess over fan art, tier lists, theoretical romantic character combinations (Jalim, Conbrad, Johngela!), the hints that we’ve sprinkled liberally through the games, the crazy fan theories (some of which are scarily accurate). It sometimes seems like the community know our characters and games better than we do. They love what we do, and we love them for it.

    We’re always looking to improve the Dark Pictures formula. We’ve developed new ways of telling stories, overhauled how we capture performance, and improved our art pipeline so that textures and lighting are more grounded and realistic.

    And with each game we’ve introduced gameplay improvements and tweaks: 3rd person cameras, difficulty levels, QTE warnings, accessibility options. Quality of life improvements that make it easier and more fun to enjoy the experiences we make.

    For The Devil In Me, we’re introducing a number of significant gameplay enhancements.

    There is a suite of new exploration actions – climbing, jumping, vaulting, crouching, crawling, shimmying and balancing – which allow the player to be more active as they explore the terrifying environments we’ve created. Players will also be able to run, to explore at the own pace. And when danger is present, they can hide from it – if they can find somewhere safe.

    We’re also introducing a simple inventory, with tools that the characters can use to help them survive the horrors of the murder hotel. Players will be able to use items that the film crew carry with them, but can also find other tools in the environment. And sometimes, those tools can be upgraded, broken, or lost.

    And there will be puzzles to confound and confuse the player. Fuse boxes to be rewired, hidden codes to be found, objects to be moved around to create new paths through the world.

    All of this will be packed into a new run time of over 7 hours. One of the things we’ve learned on this journey is that we sometimes benefit from a bit more time with our characters to tell the story we need to tell.

    So, from The Devil In Me team, we hope you enjoy your stay at the murder hotel. We hear that some of the rooms are to die for. We’re proud of what we’ve made, and we can’t wait for you to play it.

    But before I sign off, I’ll turn things over to other members of our team to talk about what’s come before, and what’s next.


    “Season 1 of the Dark Pictures has been an absolute blast. We have the most fun as an audio team working out how we can make the soundscape for each game as wildly different and fresh compared to the others. We’ve had the opportunity to create completely different audio experiences for newcomers and horror fanatics alike, while of course delivering on the horror audio tenets, because the game designs, narratives and subgenres are so varied.

    Musically, working closely with Jason Graves, we started off with Man of Medan and an entire score in ¾ to reflect the movement of the waves; through Little Hope researching the late 17th century instruments of New England, constructing an entire soundtrack around choral chants, broken pianos and detuned gurdys; into House of Ashes switching instrumentation from orchestra to synths as the narrative exposition leaps into act 3, timelessly connecting extremely different universes across the wider narrative arc with a single pitching motif like a consistently dreadful reminder of an imminent threat; and now The Devil In Me, a soundtrack inspired by Bernard Herrmann scores, mixed with classical and operatic pieces by Schubert, Pergolesi and Rossini juxtaposing tragic deaths, all wrapped in an aleatoric orchestral horror underscore.

    Authenticity is vital and we ventured out to capture the key environments from an audio perspective for every title in the anthology. From steel hulled military ships, smaller vessels experiencing squalls in the open ocean, to deep forests and more recently a stately home, like characters in the game we capture all of their sounds, the doors, switches, footsteps, engines, hull slaps, water splashes and most importantly we impulse the spaces so that we can identically replicate the acoustic, materials and reflections unique to those spaces for all in game diegetic sound. It is a huge team effort between all of the audio subdisciplines and combining this work with a full spatial audio implementation, we’ve been able to bring an unparalleled hyperreal immersion to the cinematic experience.

    Using the haptic feedback features on the PS5 controller to further immerse the player in the environments, the action and the scares is incredible in The Devil In Me. The improved subtlety allows us to bring the weather, wind and rain closer to the player experience through uniquely authored haptic assets, giving the feel of actually being there. We infiltrate the players personal space to enhance rising dread and scares, adding strength to these key areas of horror with carefully timed haptic feedback, playing with strength, timing and frequency adding another layer of immersive content to the experience, and the subtlety allow the player to differentiate between all of the unique haptic cues we are sending to them.”

    Barney Pratt – Audio Director



    “As the first season of the Dark Pictures Anthology draws to a close, we feel an overwhelming sense of achievement as a studio. We started this series to tell stories – ghastly, monstrous stories that refused to be buried in our slush pile. Now that our first four games have crawled up into the land of the living, it’s amazing to look back and see how they developed from concept through to release. Our talented teams breathed life into our dormant ideas and unleashed them on the public. And the public asked for more! We started this journey with eight games in mind, but new stories are clambering up that pile faster than ever. As series creative director, I can’t wait for you to see where we’re headed in season 2, and beyond. We have such sights to show you. “

    Will Doyle – Creative Director


    Website: LINK

  • The Devil in Me: Supermassive blick auf Saison 1 der The Dark Pictures Anthology zurück

    The Devil in Me: Supermassive blick auf Saison 1 der The Dark Pictures Anthology zurück

    Reading Time: 6 minutes

    Er beobachtete uns still.

    Das war irgendwann Ende 2015, aber er ist immer noch da. 2 Meter groß. Eine riesige und erstaunlich genaue Nachbildung des Psychos aus Until Dawn – inklusive blauen Overalls und der grausigen Maske, an der wir Monate lang gearbeitet haben, um sie so unheimlich wie möglich zu machen. Wir haben uns an ihn gewöhnt, aber Neue oder Besucher reagieren immer noch drauf.

    Der Psycho beobachtete alles. Eine Gruppe von uns saßen in den Plüschsesseln des Kinos der Suppermassive-Büros während CEO Pete Samuels uns seine Pläne für ein neues Konzept vorstellte: die Dark Pictures Anthologie. Eine Serie von verzweigten cineastischen Spielen, unterschiedliche Sub-Grene von Horror erkunden wwürden. Jedes Spiel würde 4-5 Stunden dauern und damit kurz genug sein, in einer Sitzung durchzuspielen. Jedes Spiel würde auch zwei Multiplayermodi mitbringen – einen Online verbundenen Modus, in dem man das ganze Spiel mit einem Freund spielen könnte und ein Couch-Coop, in dem eine Gruppe von Freunden zusammen einen Horrorfilm spielen könnte.

    Das war eine einfache, faszinierende Idee. Aber auch sehr ambitioniert. Ein neues Franchise aus dem Boden zu stampfen ist an sich schon nicht einfach, aber der 2Player-Coop war wirklich respekteinflößend. Immerhin hatte das niemand bisher so umgesetzt.

    Ich erinnere mich sehr deutlich daran, dass ich dachte „Daran muss ich mitarbeiten!“

    Und ich durfte daran mitarbeiten.

    Ich hatte das Glück, der Game Director der grusligen Geisterschiffgeschichte Man of Medan zu werden. Und jetzt habe ich das Glück, der Game Director der brutalen Seirenkillergeschichte The Devil In Me zu sein. Und es ist großartig.

    Zwischen diesen Spielen hatten wir einen psychologischen und historischen Horror in Little Hope. Die Geschichte spielt in der gleichnamigen Stadt in New England. Und dann gab es noch den Action-Horror House of Ashes, in dem Horden grausiger, klickender Vampirmonster tief unter der Wüste begraben warteten.

    Es gibt noch einen Psycho in The Devil in Me. Es ist die Geschichte einer Crew, die eine Dokumentation über den amerikanischen Serienkiller HH Holmes dreht, der in einem „Mörderhotel“ von einem Serienkiller gefangen wurde, der selbst seine Inspiration von HH Holmes gewann.

    Jetzt wenn ich auf unsere ersten vier Spiele zurückblicken kann, sehe ich viele Serienhighlights und es ist schwierig, ein Lieblingsspiel zu bestimmen. Ist es Conrad, der von einer Manifestation seiner schlimmsten Wünsche und Ängste durch die verrottenden Ruinen des WWII-Schiffs gejagt wird? Oder das beeindruckende Charakterdesign der Dämonen in Little Hope, die jeweils von einem brutalen, langvergessenen Mord inspiriert wurden? Oder vielleicht ist es die berührende, aber auch geladene Beziehung zwischen Jason und Salim, die als Todfeinde zueinander und einer brüderlichen Einigkeit finden, weil sie gemeinsam die blutgetränkten und monsterversuchten Höhlen überleben müssen? Oder ist es einer der grausigen und übertriebenen Todesfälle in The Devil in Me?

    Für mich ist die aufregendste Sache, dass wir für diese Spiele ein Publikum finden konnten – und dieses Publikum uns gefunden hat. Cineastischer Horror mit einem Fokus auf den Beziehungen und der erzählten Geschichte ist etwas Besonderes und für Liebhaber gemacht.

    Wir  haben es sehr genossen, die Gemeinschaft wachsen zu sehen und wie daraus Fan-Art, Stufenlisten, theoretische romantische Charakterverbindungen (Jalim, Conbrad, Johngela!), Sammlungen der Hinweise, die wir in den Spielen verteilt hatten und verrückte Fantheorien (die oft unheimlich treffend waren!) entstanden. Es wirkte manchmal als wenn die Community unsere Chraktere und das Spiel besser verstanden hat als wir.

    Sie lieben, was wir tun und wir lieben sie dafür.

    Wir suchen immer nach Möglichkeiten, die Dark Pictures-Formel zu verbessern. Wir haben neue Wege entwickelt, Geschichten zu erzählen, haben die Performance-Capture-Techniken überarbeitet und verbessern unsere Art-Pipeline, damit Texturen und Beleuchtung realistischer und fundierter wirken.

    Und mit jedem Spiel haben wir Gameplayverbesserungen eingebaut wie beispielsweise 3rd-Person-Kameras, Schwierigkeitslevel, QTE-Warnungen und bessere Accessibility. Quality of Life improvements, die es einfacher und interessanter machen, die Erfahrungen zu erleben, die wir kreieren.

    Für The Devil In Me bedeutet das eine Reihe von echten Gameplayverbesserungen.

    Es gibt eine Auswahl an neuen Erforschungsmöglichkeiten – Klettern, Springen, voltigieren, krauchen, kriegen, flattern – durch die ihr die grausigen Umgebungen, diie wir geschaffen haben, aktiver erforschen könnt. Ihr könnt auch rennen, um die Geschwindigkeit der Erkundung selbst zu bestimmen. Und wenn Gefahr besteht, könnt ihr euch verstecken – wenn ihr einen sicheren Ort findet.

    Wir führen auch ein einfaches Inventar ein, mit Werkzeugen, die die Charaktere einsetzen können, um die verschiedenen Horror des Mörderhotels zu überstehen. Ihr könnt die Gegenstände nutzen, die die Filmcrew dabei hat, aber auch andere Werkzeuge in der Umgebung finden. Und manchmal könnt ihr diese Tools aufwerten, kaputt machen oder verlieren.

    Und es wird Rätsel geben, die es euch schwer machen können. Ihr müsst Sicherungen reparieren, versteckte Codes finden, Objekte bewegen und so neue Wege durch die Welt schaffen.

    All das steckt in einer neuen Laufzeit von über 7 Stunden. Eine Sache, die wir auf dieser Reise gelernt haben, ist, dass wir manchmal etwas mehr Zeit mit unseren Charakteren verbringen sollten, um die Geschichte zu erzählen, die wir erzählen müssen.

    Also, von unserem Team von The Devil in Me und mir: Wir hoffen, dass ihr euren Aufenthalt im Mörderhotel genießt. Wir haben gehört, dass einige der Räume sterbensgut sind. Wir sind stolz darauf, was wir geschaffen haben und können nicht erwarten, dass ihr damit spielt.

    Aber bevor ich mich jetzt verabschiede, lasse ich noch die Mitglieder unseres Teams darüber erzählen, was vorher kam und was noch kommt.

    Saison 1 von Dark Pictures hat total viel Spaß gemacht. Wir hatten so viel Spaß als Audioteam daran zu arbeiten, wie wir die Soundlandschaft für jedes Spiel so unterschiedlich und neu machen könnten, wie möglich. Wir hatten die Gelegenheit, ganz unterschiedliche Audioerfahrungen für Neulinge und Horrorfans zu schaffen und dabei vor allem die  Horror-Audio-Regeln zu befolgen. Denn die Gamedesigns, Erzählungen und Subgenres sind so vielfältig.

    Musikalisch haben wir eng mit Jason Graves zusammengearbeitet und mit Man of Medan gestartet und einen kompletten Score in ¾ geschrieben, um die Bewegung der Wellen darzustellen. Bei Little Hope haben wir uns die Musik des späten 17. Jahrhunderts in New England angesehen und den gesamten Soundtrack um die choralen Gesänge, kaputte klaviere und ungestimmte Drehorgeln konstruiert. In House of Ashes sind wir dann instrumental von Orchestern auf Synthesizer umgestiegen, als die Geschichte in Akt 3 übergeht – so verbinden wir zeitlos zwei sehr unterschiedliche Universen über die ganze Geschichte hinweg mit einem einzelnen Motiv, das sich als pitchiger Sound und fiese Erinnerung an die ständige Bedrohung durch das Geschehen zieht. Und jetzt im Soundtrack für The Devil in Me haben wirr uns von Bernard Herrmann inspirieren lassen und das mit klassischen und Opernstücken von Schubert, Pergolesi und Rossini gemischt, um tragische Todesszenen eingewickelt in einen aleatorisch-orchestralen Horror zu weben.

    Authentizität ist wichtig und wir sind losgezogen, die wesentlichen Schlüsselumgebungen aus einer Audioperspektive für jeden Titel der Serie zu finden. Von in Stahl gehüllten militärischen Schifen, kleineren Fahrzeugen, die Sturmböen im offenen Meer erleben, bis in tiefe Wälder und vor kurzem auch ein großes Anwesen. Wie die Charaktere in unserem Spiel fangen wir all diese Geräusche – die Türen, Schalter, Schritte, Maschinen, Schläge gegen den Rumpf, Wasserspritzer. Und natürlich nehmen wir diese Örtlichkeiten, damit wir die Akustik, die Materialien und Reflektionen, die genau zu diesen Orten passen, auf und imitieren sie, damit wir im Spiel einen diegetischen Sound erzeugen. Da kommt ein extremer Teamgedanke zusammen, wenn die verschiedenen Audiodisziplinen zusammenarbeiten und ihre Arbeiten kombinieren, um eine echte Implementation zu erschaffen, die eine bisher nicht gesehene hyperreale Immersion in das cineastische Erlebnis ermöglicht.

    Durch das haptische Feedback der PS5-Controller konnten wir die Spieler noch weiter in ihre Umgebung eintauchen lassen und die Action und die Schreckmomente von The Devil in Me erleben lassen. Die verbesserte Subtilität ermöglicht uns, das Wetter, Wind und Regen näher an die Spieler zu bringen. Durch einzigartige haptische Feedbacks fühlt es sich an, als wäre man wirklich da. Wir infiltrieren die Intimsphäre der Spieler und verstärken Schrecken und Angst, um diese Schlüsselbereiche des Horrors durch sorgfältig getaktetes haptisches Feedback zu stärken. Dabei spielen wir mit Stärke, Zeit und Häufigkeit, um eine weitere Ebene des immersiven Inhalts zur Erfahrung zu bringen – und die Subtilität, Spielern zwischen all den unterschiedlichen haptischen Hinweisen zu unterscheiden, die wir an sie senden.

    • Barney Pratt – Audio Director

    Angesichts des nahenden Endes der ersten Saison der Dark Pictures Anthologie erleben wir als Studio eine echte Welle von Stolz. Wir haben diese Serie begonnen, um Geschichten zu erzählen – grausige, monströse Geschichten, die nicht begraben bleiben wollten. Jetzt, wo unsere ersten vier Spiele ans Tageslicht gekrochen sind, ist es faszinierend zurückzublicken und zu sehen, wie sie sich vom Konzept zur Veröffentlichung entwickelt haben. Unsere talentierten Teams haben den schlafenden Ideen Leben gegeben und sie auf die Öffentlichkeit losgelassen. Und die Öffentlichkeit will mehr! Wir hatten ursprünglich an acht Spiele gedacht, aber neue Ideen und Geschichten kommen immer schneller auf den Stapel. Als Creative Director der Serie kann ich nicht abwarten, euch zu erzählen, was euch in Saison 2 erwartet – und danach. Wir haben euch viel zu zeigen…

    Will Doyle – Creative Director


    Website: LINK

  • Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Reading Time: 10 minutes

    Auch wenn es draußen schon kühler wird, ist 2022 noch lange nicht vorbei, und die Fülle an bevorstehenden Titeln für PS4 und PS5 belegt das. Die nächsten Monate sollten mit die besten für PlayStation-Spieler werden; wir erwarten erstklassige Ego-Shooter-Action, von Kritikern hochgelobte Indie-Adventures, die Rückkehr beliebter JRPG-Klassiker und einige unserer Lieblingscharaktere, die neue Gaming-Grenzen erkunden. Und natürlich ist da noch dieses kleine Spiel namens God of War Ragnarök, das ebenfalls erscheinen wird. Das Jahr 2022 bringt uns noch eine Menge spannender neuer Spiele, also sehen wir uns mal die bemerkenswertesten Spiele an, die das Jahr abrunden werden.

    Tunic

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Ein klitzekleiner Fuchs in leuchtend grünem Gewand bricht in einem der meistdiskutierten Indie-Hits des Jahres zu einem großen Abenteuer auf. Tunic ist eine Herzensangelegenheit des Independent-Schöpfers Andrew Shouldice, der zusammen mit seinem talentierten Team ein liebenswertes isometrisches Action-Adventure erschaffen hat, das eine Hommage an die Klassiker des Genres darstellt und seine ganz eigene wunderschöne und einzigartige Welt bietet. Findet Werkzeuge, Schätze und Fähigkeiten, löst Umgebungsrätsel, kämpft gegen erbarmungslose Monster und entschlüsselt ein geheimnisvolles Alphabet, um an Hinweise zu gelangen, die euch bei eurer Quest helfen.

    Erscheinungsdatum: 27. September | Herausgeber: Finji| PS5, PS4

    Post Void

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Hattet ihr schon mal einen augenschmerzenden, klopfenden Kopfschmerz, bei dem das Blut durch euren Kopf zu rauschen und pulsieren schien und euer Herz wie wild gepocht hat, aber … irgendwie war das super? Willkommen in der Welt von Post Void, einer Mischung aus klassischem Ego-Shooter und grellbunter, kontrastreicher Optik, die ein herrlich ungemütliches Ambiente erschafft. Die Neon-Szenerie und die traumhaft grotesken Gegner werden sich in eure Augäpfel einbrennen, während ihr so schnell wie möglich durch die Ego-Shooter-Levels im Retro-Stil saust. Denn wenn ihr nicht schnell genug auf den Beinen seid und alles noch schneller umlegt, dann schmilzt euer Gehirn (buchstäblich im Spiel, im übertragenen Sinne im echten Leben). Post Void ist ein wahrlich disharmonisches Erlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet. (Beachtet bitte, dass das Spiel nicht geeignet ist für Spieler, die Probleme mit blinkenden Lichtern haben.)

    Erscheinungsdatum: 29. September | Herausgeber: Super Rare Games | PS5, PS4

    Valkyrie Elysium

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    In den nächsten Monaten wird es so einige Titel aus der nordischen Mythologie geben, angefangen mit dem Action-RPG-Revival Valkyrie Elysium von Square Enix. Ragnarök naht, und ein verzweifelter Odin beschwört eine Walküre namens Maria, die letzte Hoffnung einer Welt voller Untergang und Verzweiflung. Maria wird unterstützt von den Einherjar, den Seelen gefallener Krieger, die ihre ganz eigenen Geschichten und Beweggründe haben. Sie gewähren Maria Segen, die sie im kniffligen, actionreichen und kombolastigen Kampf auch gut gebrauchen kann. Nutzt die euch zur Verfügung stehenden Gefährten und Fertigkeiten, um die Künste-Anzeige zu füllen und die glorreichen Göttlichen Künste auf eure Gegner zu entfesseln! Aber seid auf der Hut, denn Maria ist nicht die einzige Walküre in dieser Welt, die eine Mission zu erfüllen hat. (Denkt daran: Die Digital Deluxe Edition von Valkyrie Elysium enthält als Bonus den ursprünglichen PSP-Allzeitklassiker Valkyrie Profile: Lenneth.)

    Erscheinungsdatum: 29. September | Herausgeber: Square Enix | PS5, PS4

    A Plague Tale: Requiem

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    In diesem sehnlich erwarteten Nachfolger des äußerst beliebten Abenteuerspiels A Plague Tale: Innocence sind die kindliche Heldin Amicia und ihr jüngerer Bruder Hugo den Unterdrückern in ihrer Heimat entkommen. Die französische Provence scheint den beiden anfangs ein guter Ort, um sich niederzulassen. Aber die Pest ist noch immer auf dem Vormarsch, und Hugos junger Geist tut sich schwer, seine übernatürlichen Kräfte zu beherrschen. Liegt das Geheimnis hinter Hugos merkwürdigen Fähigkeiten verborgen auf einer geheimnisvollen Insel? Das Duo muss erneut auf eine gefährliche Reise aufbrechen, unterstützt lediglich von ein paar vertrauenswürdigen Freunden. Euch erwarten knifflige Umgebungsrätsel, neue Waffen und Werkzeuge für den Kampf gegen Gefahren und jede Menge emotionaler Storymomente. Und Ratten. So vermaledeit viele Ratten.

    Erscheinungsdatum: 18. Oktober | Herausgeber: Focus Entertainment | PS5

    Gotham Knights

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Batman ist tot, und ohne seinen berühmtesten Verbrechensbekämpfer geht Gotham City im Eiltempo vor die Hunde. Batmans Protegés Robin, Nightwing, Batgirl und Red Hood säubern jetzt die Straßen und stellen Nachforschungen zu Batmans angeblichem Tod an. Entscheidet euch für einen der vier Helden, die jeweils ihre ganz eigenen Kampffähigkeiten mitbringen, und brecht in der beeindruckenden offenen Welt von Gotham City zu Action-RPG-Missionen auf, enthüllt versteckte Mysterien und stellt euch einer Bande berühmter Schurken. Aber was wäre eine Superheldengeschichte ohne ein episches Team? Gotham Knights bietet kooperatives Spiel, in das und aus dem man jederzeit nahtlos ein- und aussteigen kann, damit ihr und euer unerschrockener Verbündeter gemeinsam auf Erkundung gehen und für die Zukunft von Gotham City kämpfen könnt.

    Erscheinungsdatum: 21. Oktober | Herausgeber: Warner Bros. Interactive Entertainment | PS5

    New Tales from the Borderlands

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Etwas ist schräg im Borderlands-Universum … also noch schräger als sonst. New Tales from the Borderlands führt die Spieler zurück in eines der schrägsten und wildesten Settings der Gaming-Welt – in einem brandneuen Abenteuer auf Promethea. Anstatt dass Spieler Probleme einfach mit der Knarre lösen, bietet New Tales from the Borderlands eine verzweigte Handlung, bei der eure Dialogentscheidungen bestimmen, wohin die liebenswerten Trottel Anu, Fran und Octavia an einem extrem miesen Tag als Nächstes stolpern. Tja, mies für sie, aber nicht für euch – ihr werdet eure helle Freude haben an den bizarren Situationen, dem stets merkwürdigen Humor und den bissigen Dialogen, die Borderlands zu einem derart zeitlosen Hit gemacht haben, während sich unsere Möchtegernhelden in die nächste Zwickmühle manövrieren (und hoffentlich auch wieder heraus).

    Erscheinungsdatum: 21. Oktober | Herausgeber: 2K Games | PS5, PS4

    Call of Duty: Modern Warfare II

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Call of Duty muss man Gamern definitiv nicht mehr vorstellen; die Reihe ist im Bereich Ego-Shooter die größte und einflussreichste überhaupt. In Modern Warfare II werden die Spieler einige der umfassendsten und spannendsten Überarbeitungen des klassischen COD-Gameplays erleben, die die Reihe je gesehen hat. Verbesserte KI, neue Bewegungsoptionen wie Schwimmen und Rutschen, bessere Fahrzeug-Interaktionen (jetzt kann man beispielsweise aus Fenstern schießen), realistischer Schaden und eine umfassende Waffenschmied-Überarbeitung, dank der Spieler ihre Waffenaufsätze anpassen und ihre perfekten Schusswaffen erstellen können.

    CODs allseits beliebter Multiplayer-Modus wird ebenfalls aufgemotzt mit brandneuen Modi: Knockout, ein Wettbewerb, bei dem zwei Teams mit je 6 Spielern gegeneinander um ein wertvolles Paket kämpfen, und Gefangenenrettung, wo ein Team versucht, in eine schwer befestigte Anlage einzudringen und Geiseln zu befreien, während das andere ihr Revier verteidigt und versucht, das gegnerische Team zur Strecke zu bringen. Ob euch nun die Kampagne reizt oder ihr euch schleunigst in die Multiplayer-Wettkämpfe stürzen wollt, oder beides: Modern Warfare 2 bietet eine Menge spannender Inhalte.

    Erscheinungsdatum: 28. Oktober | Herausgeber: Activision | PS5, PS4

    Skull and Bones

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Habt ihr das gehört? Die hohe See ruft … Das Meer fleht förmlich darum, erobert und geplündert zu werden! Wir schreiben das Ende des 17. Jahrhunderts, das Goldene Zeitalter der Piraterie, und der Indische Ozean ist voll mit Händlern, die exotische Waren aus dem Nahen Osten transportieren – erstklassige Ziele für die Piraten dieser Ära. Ihr beginnt als unbekannter Gauner und arbeitet euch nach oben, bis ihr einer der gefürchtetsten Piraten der Region seid. Segelt auf den gewaltigen offenen Gewässern in einem Schiff, das ihr anpassen könnt, und nehmt Aufträge verschiedener berüchtigter Gestalten an, um Vermögen und zweifelhaften Ruf aufzubauen. Aber Vorsicht: rivalisierende Piratenbanden, Marineflotten und sogar die Kräfte der Natur können euren Träumen von Ruhm auf den Wellen schnell ein Ende setzen.

    Erscheinungsdatum: 8. November | Herausgeber: Ubisoft | PS5

    Sonic Frontiers

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Der berühmteste Igel der Welt muss wohl kaum näher vorgestellt werden. Sonics neuestes Abenteuer führt ihn und seine Clique auf die Starfall Islands, wo sie nach den Chaos Emeralds suchen. Der ewige Erzfeind Dr. Eggman hat beim Versuch, hinter die Geheimnisse einer verlorenen Zivilisation zu kommen, das hochmoderne Sicherheitssystem der Insel aktiviert und einen Riss zwischen der Inselwelt und dem digitalen Cyberspace-Reich geöffnet. Sonic Frontiers ist das erste Sonic-Spiel mit einer erkundbaren offenen Welt, in der Spieler verschiedene neue Bewegungs- und Angriffsfähigkeiten verwenden können, um mit völliger Bewegungsfreiheit durch wunderschöne Umgebungen zu sprinten, zu prügeln und zu krachen. Außerdem erwarten euch in den Cyberspace-Levels traditionelle lineare 3D-Plattform-Herausforderungen, die an klassische Sonic-Erlebnisse erinnern. Kann Sonic seine Freunde aus dem Cyberspace retten, die Geheimnisse der Starfall Islands lösen und Dr. Eggmans Pläne vereiteln?

    Erscheinungsdatum: 8. November | Herausgeber: Sega | PS5, PS4

    God of War Ragnarök

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Der langerwartete Nachfolger God of War Ragnarök folgt den Abenteuern von Kratos, seines halbwüchsigen Sohns Atreus und deren Berater Mimir, während diese versuchen, den drohenden Weltuntergang zu verhindern und die Geheimnisse von Atreus‘ Schicksal zu offenbaren. Auf dieser epischen Reise durch die neun Welten, darunter Vanaheim, Svartalfheim und das legendäre Asgard, werden ihnen vertraute und neue Gesichter begegnen.

    So verlockend es auch sein mag, die (atemberaubende) Landschaft zu genießen, so ist dieses Gebiet doch erfüllt von Konflikt und Zwietracht, und Kratos wird sich in packende Kämpfe stürzen müssen, für die God of War so berühmt geworden ist. Neue Fähigkeiten und Waffen, wie der Furchtlose Schild und der Steinmauerschild, sowie neue Beschwörungen für Atreus verleihen den Gefechten mehr Flair und Intensität denn je. God of War Ragnarök wird Spieler ab November fesseln, also verpasst auf keinen Fall die Götterdämmerung.

    Erscheinungsdatum: 9. November | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5, PS4

    Goat Simulator 3

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Habt ihr euch je gefragt, wie das Leben wohl so wäre, wenn ihr eine Ziege mit Bock auf Mode und Zerstörung wärt, die eine komplexe Physik-Engine für ihre täglichen Aktivitäten hat, um ein Massenchaos zu verursachen? Wahrscheinlich nicht, aber jetzt seid ihr definitiv neugierig. Goat Simulator 3 (fragt nicht nach Goat Simulator 2) ist das vielleicht bisher schrägste und wildeste Sandbox-Spiel. Ihr spielt die namensgebende Ziege und müsst etwas tun. Irgendetwas. Also eigentlich ganz egal was.

    Die Insel von San Angora ist euer Königreich. Tobt euch aus mit ziegigen und nicht so ziegigen Aktivitäten. Jetpacks! Fahrzeuge! Explosionen! Abgefahrener Alienschleim! Sport! Anpassbare Mode! Alles hat irgendeinen Grund. Und besser noch, ihr könnt sogar eine Herde mit euren Freunden gründen, um im Multiplayer-Wahnsinn herumzulecken, Kopfstöße zu verteilen und eine ziegenmäßige Zeit zu genießen.

    Erscheinungsdatum: 17. November | Herausgeber: Coffee Stain Publishing | PS5

    The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Die beste Horroranthologie-Reihe im Spielebereich geht weiter mit einer brandneuen, eigenständigen Geschichte. Eine Gruppe junger, naiver Dokumentarfilmemacher erhält eine Einladung in einen modernen Nachbau des Mörder-Hotels des berüchtigten Schwindlers/Serienmörders H. H. Holmes – ein historisches Gebäude randvoll mit allerlei teuflischen Mordgeräten und Fallen. Im Hotel findet sich die Filmcrew schnell als Marionetten an den Fäden eines kranken Genies wieder, das unbedingt der berüchtigtste Mörder aller Zeiten werden möchte. Kann euer Team den „Tötungszimmern“ entkommen und einen Aufenthalt im Höllenhotel überleben? Ihr könnt diese Geschichte alleine spielen oder den Schrecken mit Freunden teilen: Erlebt simultanes Online-Koop-Spiel oder gebt euch auf der Couch den Controller weiter und versucht zu überleben. Ganz egal, wie ihr spielt, euch erwartet der Aufenthalt eures Lebens, aber werden eure Protagonisten auch überleben?

    Erscheinungsdatum: 18. November | Herausgeber: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4

    The Callisto Protocol

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Das Genre des Survival-Horrors kehrt in The Callisto Protocol zurück in die kalte, gewaltige Weite des Weltalls. Dieses Spiel unter Leitung von Striking Distance Studio und Glen Schofield, dem Mitschöpfer des ursprünglichen Dead Space, bringt euch in die fernen Weiten des Jupitermonds Callisto, im Jahr 2320. Protagonist Jacob Lee sitzt in der Gefängniskolonie Black Iron ein, als ein Schwarm monströser Kreaturen innerhalb der Mauern des schwer befestigten Komplexes auftaucht.

    In diesen schreckenserfüllten Korridoren geht etwas wahrlich Grauenhaftes vor sich, und Jacob muss hinter die verborgenen Geheimnisse des Gefängnisses kommen und irgendwie die begrenzten Ressourcen nutzen, an die er gelangen kann, um lebend zu entkommen. Aber auch wenn ihr eine Möglichkeit zur Flucht findet, müsst ihr noch immer mit der ständig wachsenden Armee sich rapide weiterentwickelnder Biophagen-Kreaturen fertigwerden. Denkt dran: Im Weltall hört man euch vielleicht nicht schreien, aber der Nachbar unter euch hört es definitiv, wenn ihr um 3 Uhr morgens im Dunklen The Callisto Protocol spielt und völlig durchdreht.

    Erscheinungsdatum: 2. Dezember | Herausgeber: Krafton | PS5, PS4

    Marvel‘s Midnight Suns

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Wenn wir an Spiele denken, die auf Comics basieren, fallen uns zuerst epische Superkräfte-Action-Adventures ein. Marvel‘s Midnight Suns versetzt seine Titelhelden jedoch in eine andere Dimension: die der rundenbasierten Strategie. Dieses von Firaxis, den Schöpfern der legendären X-Com-Reihe, entwickelte Spiel ist ein massives Crossover-Spektakel, dessen tiefgehendes strategisches Gameplay so herausfordern und intensiv ist wie jedes Marvel-Actionspiel.

    Tretet in die Fußstapfen des Jägers, eines Dämonenjägers aus einer anderen Dimension, den ihr erstellt und anpasst, während ihr gegen die Wiederauferstehung des alten Gottes Chthon ankämpft. Interagiert und schmiedet Allianzen mit legendären Helden wie Wolverine, Iron Man, Blade, Captain America und Spider-Man und schickt sie in Schlachten, die Grips und Stärke gleichermaßen auf die Probe stellen. Plant eure Schritte sorgfältig und stürzt euch dann ins Gefecht, wo ihr in einem einzigartigen kartenbasierten Kampfsystem die Kräfte eures Teams nutzen könnt.

    Erscheinungsdatum: 2. Dezember | Herausgeber: 2K Games | PS5, PS4

    Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion

    Die 15 am sehnlichsten erwarteten Spiele, die 2022 noch erscheinen

    Zack ist wieder da. Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion ist ein Remake des PSP-Klassikers, das Clouds Soldatenanwärter-Kumpel durch die turbulenten Ereignisse folgt, die direkt zur Hauptstory von Final Fantasy VII führen. Ein ranghoher Soldat namens Genesis hat der Organisation den Rücken gekehrt, und Zack muss ihn aufspüren und herausfinden, was er im Schilde führt; dabei enthüllt er einige unangenehme Unternehmensgeheimnisse von Shinra. Alte wie neue Spieler werden an diesem umfassenden Update jede Menge Spaß haben, denn es bietet vollständig eingesprochene Filmsequenzen, eine komplett überarbeitete Grafik und ein aktualisiertes Kampfsystem mit Elementen der erbitterten Kämpfe von Final Fantasy VII Remake. Und das Beste: Ihr dürft Zeit mit Zack verbringen, einem der beliebtesten (und doch häufig „vergessenen“) Charaktere von FFVII.

    Erscheinungsdatum: 13. Dezember | Herausgeber: Square Enix | PS5, PS4

    Auf welchen Titel, der 2022 erscheint, freut ihr euch am meisten?

    Website: LINK

  • Willkommen im „World‘s Fair“-Hotel und seiner zum Sterben schönen Ausstattung!

    Willkommen im „World‘s Fair“-Hotel und seiner zum Sterben schönen Ausstattung!

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo, ich bin Tom Heaton, der Game Director von The Devil In Me. Heute werde ich euch erzählen, was uns zu unserem Spiel und insbesondere unserem Antagonisten, Granthem Du‘Met, inspiriert hat.

    The Devil In Me ist die Geschichte einer Gruppe von Filmemachern, die eine Dokumentation über amerikanische Serienmörder dreht. Sie werden zu einem Hotel auf einer abgelegenen Insel gelockt, dort gefangen genommen und von einem Serienmörder, der von H. H. Holmes inspiriert ist, gejagt.

    Willkommen im „World‘s Fair“-Hotel und seiner zum Sterben schönen Ausstattung!

    H. H. Holmes wurde 1861 geboren. Er war in den 1890ern in Chicago aktiv und sein Name wird mit der „World’s Columbian Exposition“ verknüpft, einer Weltausstellung, die damals in Chicago abgehalten wurde. Schon vor seiner Ankunft in Chicago hatte Holmes eine zwielichtige Vergangenheit. Er arbeitete als Doktor und es gab Spekulationen, dass er Geld verdiente, indem er Gräber aushob und Leichenhallen plünderte, um die Leichen an medizinische Hochschulen zu verkaufen. Auch sein persönliches Leben erwies sich als kompliziert. Geschäftspartner, Ehefrauen und Freundinnen verschwanden oftmals und hinterließen dabei eine bedeutende Menge Geld an H. H. Holmes.

    In den hektischen, dynamischen Jahren vor der „Columbian Exposition“ baute H. H. Holmes ein Hotel, um für die unüberschaubare Menge an Besuchern des Spektakels sorgen zu können. Es war ein riesiges, dreistöckiges Gebäude, das ein ganzes Karree einnahm. Im Erdgeschoss gab es einen eleganten Empfangsbereich, eine Bar und eine Apotheke. Im zweiten Stock lagen die Gästezimmer. Der erste Stock war dafür einzigartig und gefährlich. Nach Holmes‘ Festnahme stellten die Ermittler fest, dass es dort geheime Gänge, versteckte Räume, Falltüren, Folterkammern und besondere Räume für das Töten von Menschen gab. Im Keller gab es Tische, auf denen man Körper zerstückeln und zerteilen konnte, und Säurebehälter, mit denen man Beweise so sauber wie möglich zerstören konnte.

    Holmes nutzte beim Töten von Menschen Intelligenz, Eifer und Kreativität. Er experimentierte und verfeinerte seine Methoden. Er war skrupellos und sehr motiviert. Er war für die armen Provinzler deutlich eine Kragenweite zu groß, die in seinem Hotel aufschlugen. Diese suchten nur nach etwas Komfort, um sich von der Pracht der Weltausstellung zu erholen.

    Das Team hinter The Dark Pictures suchte nach Inspiration für einen potenziellen Serienmörder und H. H. Holmes stach heraus als jemand, der uns eine verlockende und ungewöhnliche Vorlage für die mögliche Vorgehensweise eines Serienmörders bieten würde.

    Ihr werdet im Prolog von The Devil In Me auf Holmes treffen. Er heißt ahnungslose Hochzeitsreisende in seinem prächtigen Hotel willkommen. Er ist zuvorkommend, charmant und verhält sich überhaupt nicht herablassend. Sein Verstand ist aber in Alarmbereitschaft. Er kalkuliert, beobachtet und überlegt sich, wie er diese Unschuldigen am besten ins Jenseits befördern und wie er sein Hotel für die nächsten Gäste vorbereiten kann.

    Der moderne Antagonist von The Devil In Me, Granthem Du‘Met, ist besessen von H. H. Holmes und das so sehr, dass er seine eigene zeitgemäße Mörder-Burg gebaut hat. Er lässt sich von Holmes‘ Methoden inspirieren, möchte aber auch dessen entsetzliche Opferzahl übertreffen. Es wird vermutet, dass fast 200 Personen Holmes zum Opfer fielen, das ist also eine große Herausforderung. Außerdem lässt er sich von H. H. Holmes‘ Welt des 19. Jahrhunderts inspirieren. Dies erkennt ihr an den Dekorationen, seinen Kostümen und der Musik, die er gerne spielt, wenn er seinem nächsten Opfer gerade den Garaus macht.

    In den vorherigen „Dark Pictures“-Spielen entsprachen die Gefahren psychischer und übernatürlicher Natur, aber in The Devil In Me ist die Gefahr fundierter und vertrauter: nichts weiter als ein Mensch. Das mag zunächst wie eine Einschränkung wirken, doch dieser Mensch ist fest entschlossen, euch zu töten. Er hat dies sorgfältig geplant und wird es so grauenhaft, innovativ und sinnstiftend wie nur möglich durchführen.

    Wir hatten viel Spaß dabei, diese Tode zu entwerfen und uns dabei in den verzerrten und grausamen Kopf eines besessenen Mörders zu versetzen. Dabei wollten wir so innovativ und kreativ wie H. H. Holmes sein. Wir können es kaum erwarten, dass die Spieler das Spiel in die Finger kriegen und durch die Flure von Granthem Du‘mets moderner Mörder-Burg laufen können.

    Seid behutsam, schaut oft nach hinten und sobald ihr klassische Musik hört, solltet ihr euch wirklich ins Hemd machen!

    Website: LINK

  • Welcome to The World’s Fair hotel with amenities to die for!

    Welcome to The World’s Fair hotel with amenities to die for!

    Reading Time: 4 minutes

    Hi, I’m Tom Heaton, the game director of The Devil In Me. Today I’m going to talk about some of the inspirations for our game and especially for our antagonist, Granthem Du’Met.

    The Devil In Me is the story of a group of film makers making a documentary about American serial killers. They are lured to a remote island hotel, trapped and hunted by a serial killer who is inspired by HH Holmes.

    Welcome to The World’s Fair hotel with amenities to die for!

    HH Holmes was born in 1861. He operated in Chicago in the 1890s and his name is tied with the World’s Columbian Exposition, also known as the World’s Fair, which was hosted in Chicago at that time. Holmes already had a shady past by the time he arrived in Chicago. He had qualified as a doctor, and there is a suggestion that he made money by digging up graves and raiding mortuaries to sell the corpses to medical schools. He also had a complex personal life. Business associates, wives and girlfriends had a habit of disappearing, often leaving significant amounts of money to one HH Holmes.

    In the frenzied, energetic years leading up to the Columbian Exposition, HH Holmes built a hotel to cater for the vast crowds that would turn up for the spectacle. It was a huge three-storey building that took up an entire block. The first floor featured an elegant reception area, a bar and a pharmacy store. The third floor contained guest rooms. But the second floor was unique and dangerous. After Holmes was arrested, investigators found it was made up of secret corridors, hidden rooms, trap doors, torture chambers and rooms specifically designed for murdering people. In the basement there were tables for chopping up and dismembering bodies and vats of acid for destroying evidence in the cleanest way possible.

    Holmes approached the task of murdering people with intellect and zeal and creativity. He experimented and refined his techniques. He was ruthless and highly motivated. He was far too much for the poor rubes who turned up at his hotel hoping for a bit of comfort while they took in the glories of the World’s Fair.

    When the Dark Pictures team looked around for inspiration for a potential serial killer game, HH Holmes stood out as someone that would offer a compelling and unusual template for how a serial killer might operate.

    You will meet Holmes in the prologue of The Devil In Me. He welcomes a pair of naïve honeymooners to the splendor of his hotel. He is suave and charming and not a little condescending. His mind is alert, calculating, watching, working out the best way to dispatch these innocents and prepare the hotel for the next guests.

    The modern-day antagonist of The Devil In Me, Granthem Du’Met, is an HH Holmes obsessive to the extent that he has built his own contemporary murder castle. He’s inspired by Holmes’s methods, but he also wants to beat his horrifying kill-count. Some sources think that Holmes had almost 200 victims, so that’s a big ask. He’s also inspired by the 19th century world of HH Holmes, and you’ll see this in the set dressing, the costume he uses and the music he likes to play as he delivers the killing blow to his next victim.

    The threats in previous Dark Pictures games were psychological and supernatural, but in The Devil In Me the threat is more grounded, more intimate: nothing more than a human being. At first that might seem like a limitation, but this human is intent on your death. He has planned it meticulously, and he will deliver it in the most gruesome, innovative and meaningful fashion possible.

    We’ve had great fun designing these deaths, getting into the warped and cruel headspace of an obsessive killer, trying to be as innovative and creative as HH Holmes, and we can’t wait for players to get their hands on the game and walk the corridors of Granthem Du’met’s modern murder castle.

    Tread slowly, keep looking behind you, and if you hear classical music then be very worried indeed!

    Website: LINK