Schlagwort: Tales of the Shire

  • Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Reading Time: 7 minutes

    Von wegen Sommerloch: Auch im Juli erwarten euch wieder viele packende  Neuerscheinungen für eure PlayStation – vom legendären Skateboard-Remake über düstere Soulslikes bis hin zu krachender Sci-Fi-Action. Wir stellen euch die kommenden Highlights des Monats vor und wollen wissen, auf welche Spiele ihr euch am meisten freut. Schreibt es uns in die Kommentare!

    Missile Command Delta – 8. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Die Entwickler von 13AM Games und Mighty Yell bringen den Arcade-Kultklassiker von Atari zurück – aber mit einem gewaltigen Twist. In Missile Command Delta müsst ihr erneut anfliegende Raketenschwärme abwehren, aber diesmal in Form eines rundenbasierten Strategiespiels. Ihr befindet euch in einem riesigen Bunker voller retrofuturistischer Konsolen und Computern aus der Zeit des Kalten Krieges. Ihr müsst mit euren knappen Ressourcen haushalten, um die Raketenangriffe des Feindes abzuwehren und nutzt dazu Karten, die ihr auf einem Hexfeld platziert. Jeder Zug will dabei gut durchdacht sein, damit eure Verteidigung nicht schnell in Schutt und Asche gelegt wird. In den Kampfpausen nutzt ihr die knappe Zeit um knifflige Rätsel zu lösen, damit ihr bislang verschlossene Bereiche erkunden könnt und mit der Zeit einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur kommt. Bis zum 8. Juli erhalten PlayStation Plus-Abonnenten 10% Rabatt auf den Kaufpreis.

    Missile Command Delta

    19,99 Euro 

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 – 11. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Nostalgie trifft Next-Gen: Nach dem gefeierten Remake der ersten beiden Teile legt Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 jetzt nach: Freut euch auf komplett überarbeitete Levels, brandneue Skater, abwechslungsreiche Parks, frische Spielmodi, noch spektakulärere Tricks und natürlich den beliebten Soundtrack. Im Comeback der legendären Spielreihe erwarten euch unter anderem ein Neues Spiel+, bei dem eure Skater die im ersten Durchgang erworbenen Stats behalten, meistert die neue Wasserpark-Map – ein verlassener Freizeitpark in der Mojave-Wüste – oder gestaltet euren eigenen Skater mit den umfassenden Anpassungsmöglichkeiten genau so, wie ihr es euch vorstellt. Beweist euch im herausfordernden Karrieremodus, schnappt euch die Highscores in Speedruns und perfektioniert eure Tricks im Free-Skate-Modus!

    Tony Hawk’s™ Pro Skater™ 3 + 4 – Cross-Gen Edition

    49,99 Euro 

    Destiny 2: Jahr der Prophezeiung – 15. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Im Jahr der Prophezeiung erhält der erfolgreiche Sci-Fi-Shooter Destiny 2 mit Am Rande des Schicksals (erscheint im Juli) und Renegades (folgt im Dezember) gleich zwei umfangreiche Erweiterungen. Am 15. Juli beginnt die epische Schicksals-Saga und ihr erkundet in der Story-Kampagne von Am Rande des Schicksals den neuen Schauplatz Kepler, den die Hüter durch einen Zugwaggon erreichen sollen, der scheinbar von der Erde der heutigen Zeit stammt – genauso wie der neue Charakter Lodi, den ihr auf dem mysteriösen Planetoiden trefft. Entdeckt mächtige neue Waffen und Rüstungen, meistert brandneue Fähigkeiten und stellt euch – gemeinsam mit eurem Einsatztrupp – den Herausforderungen in spannenden Missionen sowie einem brandneuen Raid und Dungeon. Hüter, wir sehen uns dann auf Kepler!

    Destiny 2: Jahr der Prophezeiung

    79,99 Euro 

    RoboCop: Rogue City – Unfinished Business – 17. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    In Old Detroit schläft das Verbrechen nie – und das Gesetz auch nicht: In der kommenden Standalone-Erweiterung RoboCop: Rogue City – Unfinished Business schlüpft ihr erneut in die Rolle des Cyborg-Gesetzeshüters und legt euch diesmal mit einer schwer bewaffneten Söldnertruppe an. Diese hat nicht nur ein Blutbad in einem Polizeirevier angerichtet und wertvolle Technologie gestohlen, sondern auch den dystopischen OmniTower unter ihre Kontrolle gebracht.  Stellt also die ikonische Auto 9 auf Dauerfeuer, schnappt euch die neue Kryo-Knarre und setzt mit unnachgiebiger Gewalt Recht und Gesetz durch. In der neuen Story stampft ihr auch als waffenstarrende Kampfmaschine ED-209 durch ausgewählte Missionen und könnt erstmals Alex Murphy vor seiner Zeit als RoboCop spielen. PlayStation Plus-Abonnenten sparen bis zum 17. Juli 10 % auf den Verkaufspreis des bleihaltigen Action-Abenteuers.

    RoboCop: Rogue City – Unfinished Business

    29,99 Euro 

    Shadow Labyrinth – 18. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    So habt ihr den Arcade-Klassiker garantiert noch nie erlebt: In dem von Pac-Man inspirierten 2D-Action-Jump-and-Run-Spiel Shadow Labyrinth wird der Schwertkämpfer Nr. 8 von dem rätselhaften Puck auf einen mysteriösen Planeten in den Tiefen des Weltalls gerufen. In der Rolle des Protagonisten sollt ihr eine Mission erfüllen, an der schon viele andere gescheitert sind. In den wunderschön gestalteten, labyrinthartigen Levels entdeckt ihr die Überreste eines uralten intergalaktischen Konflikts und trefft auf Gegner, die euch fressen werden, wenn ihr nicht die Kräfte und Fähigkeiten des schweigsamen Schwertkämpfers beherrscht. Dazu gehört auch, dass ihr die Feinde verschlingen und so wertvolle Ressourcen gewinnen könnt. Fressen oder gefressen werden: Entwickelt euch von der Beute zum Spitzenprädator dieser unheimlichen Welt! Mehr zu dem spannenden Konzept des düsteren Pac-Man-Spiels erfahrt ihr in diesem Blogpost.

    Shadow Labyrinth

    29,99 Euro 

    Wildgate – 22. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Habt ihr Lust euch mit bis zu 20 Online-Spielern in epische Raumschiffschlachten zu stürzen? Dann solltet ihr euch unbedingt bald in die Tiefen des Alls begeben und den crewbasierten Weltraum-Shooter Wildgate auf eure Wunschliste setzen. In den opulenten Multiplayer-Kämpfen schließen sich die sogenannten Prospectors zu kleinen Teams zusammen und begeben sich auf die Suche nach einem uralten Artefakt. Dabei seid ihr natürlich nicht alleine, sondern bekommt es mit gegnerischen Crews zu tun, die euch die wertvolle Beute streitig machen. Um zu gewinnen, müsst ihr entweder den Startpunkt mit dem Artefakt erreichen oder alle gegnerischen Schiffe zerstören. Jeder Prospector verfügt dabei über individuelle Fähigkeiten und Ausrüstungen: So kann beispielsweise Kae Objekte telekinetisch manipulieren und über große Entfernungen teleportieren, während Adrian seinen seinen Jetpack nutzt, um blitzschnell aus dem Hinterhalt zuschlagen zu können.  

    Wuchang: Fallen Feathers – 24. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Es ist wieder Zeit für ein herausforderndes Soulslike-Action-RPG! Genau das bietet euch Wuchang: Fallen Feathers – ein knallhartes Spielerlebnis mit einem dynamischen Kampfsystem, mächtigen magischen Kräften, einem vielfältigen Waffenarsenal und unerbittlichen Bossen. Das wuchtige Abenteuer spielt im Land Shu, während der späten Ming-Dynastie, das von Krieg zwischen verschiedenen Fraktionen, der mysteriösen Federung-Krankheit und monströsen Kreaturen geplagt wird. In der Rolle einer an Amnesie leidenden Piratenkriegerin, die ebenfalls bereits an der Federung erkrankt ist, erkundet ihr die gefährliche Welt und müsst die dunklen Geheimnisse eurer Vergangenheit ergründen. Gegen die zahlreichen grotesken Gegner kämpft ihr nicht nur mit Klingenwaffen, sondern nutzt auch das tiefgehende Zaubersystem mit dem innovativen Feathering. Dabei entfacht ihr mitten im Kampf tödliche Fähigkeiten durch Verwandlungen und könnt euch im letzten Augenblick noch einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Doch der Einsatz birgt gewaltige Risiken, denn nach einer Attacke seid ihr besonders verwundbar.

    WUCHANG: Fallen Feathers

    49,99 Euro 

    Tales of the Shire – 29. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Ihr möchtet als Hobbit einfach die friedliche Atmosphäre Mittelerdes genießen, ohne immer  auf der Flucht vor tödlichen Gefahren zu sein? Dann herzlich Willkommen im Auenland! Erstellt euren individuellen Hobbit-Charakter, lasst euch in Wasserau nieder und helft mit, das kleine Dörfchen aufblühen zu lassen. Dekoriert eure Hobbithöhle, pflegt den Garten, erntet Obst und Gemüse, angelt in den Teichen, sammelt wilde Kräuter und treibt schwunghaften Handel mit den anderen Dorfbewohnern. In Tales of the Shire erlebt ihr entspannte Spielstunden in der Welt von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe und baut tiefgehende Beziehungen zu euren Mit-Hobbits auf.

    Tales of the Shire

    NINJA GAIDEN: Ragebound – 31. Juli

    Die PlayStation-Neuerscheinungen im Juli: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, Wuchang: Fallen Feathers und mehr!

    Macht euch für ein neues Kapitel der legendären NINJA GAIDEN-Saga bereit: In NINJA GAIDEN: Ragebound wird die Barriere zwischen der Welt der Menschen und der der Dämonen eingerissen und eine teuflische Armee überfällt das Dorf Hayabusa. In Abwesenheit von Ryu Hayabusa, dem Anführer des Clans, muss sich der junge Ninja Kenji Mozu der tödlichen Bedrohung stellen und sich sogar mit dem finsteren Black Spider Clan verbünden. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber in dem   actionreichen Pixel-Art-Kunstwerk übernehmt ihr nicht nur die Rolle des Katana-schwingenden Protagonisten Kenji, sondern spielt auch Kumori, die stolze Kinoichi des Black Spider Clans, die meisterhaft mit ihren Kunai umgehen kann.

    NINJA GAIDEN: Ragebound

    Website: LINK

  • Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel – Details zum Gameplay

    Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel – Details zum Gameplay

    Reading Time: 5 minutes

    Ein Hobbit zu sein bedeutet mehr, als um sein Leben zu fliehen und zu versuchen, in immer feindlicheren Umgebungen zu überleben. Aus diesem Grund lädt Wētā Workshop euch zu einem Abenteuer ein, das etwas … gesünder ist. Ich habe mich mit Stephen Lambert, dem Creative Director von „Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel“, unterhalten, um ein wenig mehr darüber zu erfahren, warum sich dieses spezielle Hobbit-Loch wie ein zweites Zuhause anfühlen wird, wenn es am 29. Juli auf PS5 erscheint.

    Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel – Details zum Gameplay

    Wie würdest du die wichtigsten Säulen des Gameplays in „Tales of the Shire“ beschreiben?

    Stephen Lambert: Im Spiel geht es sehr stark um die Gemeinschaft. Wir haben vier Hauptbereiche, auf die wir uns konzentrieren, während du dein idyllisches Leben als Hobbit lebst: wie du deine Zeit mit Kochen, Gartenarbeit, Angeln und friedlichen Aktivitäten verbringst.

    Der andere Aspekt ist die Erkundung auf dem Wasser, also das Umherschauen in der Umgebung und das Entdecken kleiner geheimer Momente und schöner kleiner Lichtungen und Gebiete, in denen man sich in der Welt aufhalten kann.

    Und dann gibt es natürlich die Geschichten innerhalb der Gemeinschaft. Man lernt also neue Leute kennen und hilft ihnen auf ihrem Weg.

    Wie wichtig ist der Aufbau von Beziehungen für den Fortschritt?

    Das ist ziemlich wichtig. Jeder Handlungsstrang hilft dir nicht nur, das zu erweitern, was dir als Spieler zur Verfügung steht, sondern vertieft auch die Charaktere und Handlungsstränge. Aber du kannst das Spiel in deinem eigenen Tempo erkunden. Du kannst dich also entweder tief in diese Geschichten vertiefen oder einfach dein eigenes kleines Leben nebenbei leben. Es geht darum, dein Gefühl von Frieden und Ruhe zu verstärken.

    Kannst du näher auf die gemeinsamen Mahlzeiten im Spiel eingehen?

    Da Mahlzeiten ein zentraler Bestandteil des Hobbit-Lebens sind, war es wirklich wichtig, dass sie auch in unserem Spiel eine zentrale Rolle spielen. Man muss ein neues Rezept finden, Zutaten anbauen oder auf dem Markt kaufen, fischen oder sammeln. Und dann muss man den Prozess des Kochens durchlaufen, und dabei geht es nicht nur darum, die Zutaten zusammenzustellen. Es kommt darauf an, wie viel von etwas man hinzufügt, wie viel man umrührt und wie viel Gewürze man hinzufügt, um dem Essen Charakter zu verleihen.

    Du willst sicherstellen, dass das Essen dem Geschmack deiner Gäste entspricht, denn je näher du ihren Vorlieben kommst, desto mehr wirst du ihnen gefallen und desto engere Beziehungen wirst du aufbauen. Und wie in der realen Welt trägt das gemeinsame Essen zum Aufbau einer Gemeinschaft bei. Es ist also enorm wichtig, das Essen zu präsentieren und es mit den Menschen zu genießen. Einer unserer 3D-Künstler, der viele der Mahlzeiten modelliert hat, hat früher als Koch gearbeitet, sodass sie alle wunderschön angerichtet sind.

    Kannst du das Dekorationssystem beschreiben und erläutern, was dich zu dem rasterlosen Platzierungssystem inspiriert hat?

    Das Wichtigste an Hobbit-Höhlen ist, dass sie keine wirklich quadratischen oder starren Formen haben. Alles ist irgendwie geschwungen und etwas organischer, sodass die Idee, etwas auf einem Raster zu haben, einfach nicht passte. Es war einfach sinnvoller, etwas zu bauen, das eine große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten bietet, mit dem man herumexperimentieren und die Dinge genau so platzieren kann, wie man es möchte. Man kann Dinge auf Tische, auf oder in Bücherregale stellen und diese Dinge dann gemeinsam bewegen. Es geht vor allem um die Freiheit des Ausdrucks.

    Wie haben Tolkiens Werke einige der Entscheidungen in Bezug auf das Gameplay inspiriert?

    Wir wollten unbedingt, dass das, was wir erschaffen haben, in Tolkiens Welt passt, also haben wir es kurz nach „Der Hobbit“ und vor den Ereignissen von „Der Herr der Ringe“ angesiedelt. Unsere Künstler haben viel Zeit damit verbracht, die Familien, Ereignisse und Geschichten des Geschriebenen zu recherchieren und alles, was sie konnten, in diesen bestimmten Rahmen einzuweben.

    Außerdem mussten wir Probleme in Hobbit-Größe in einer Hobbit-Welt schaffen. Es macht Spaß, sich Kleinstadtprobleme auszudenken, die Konflikte verursachen und die Handlung vorantreiben.

    Mit welchen Herausforderungen hatten Sie bei der Entwicklung eines Spiels zu einer so beliebten IP zu kämpfen?

    Es ist sehr einschüchternd, aber es ist auch ziemlich aufregend, sich einer Welt wie dieser zu stellen. Das Schöne am geschriebenen Wort in Büchern ist, dass die eigene Fantasie die Dinge in die Hand nimmt. Meine Fantasie hat mich bei einigen Dingen offensichtlich in eine andere Richtung geführt, und es ist schön, verschiedene Richtungen erkunden zu können.

    Wie sollen sich die Spieler fühlen, wenn sie das Spiel selbst spielen, unabhängig davon, ob sie Fans sind oder nicht so vertraut mit „Der Herr der Ringe“?

    Ich wollte unbedingt, dass die Handlung für sich selbst steht. Wir wollten nicht, dass man ein Tolkien-Fan sein muss, um es zu genießen, auch wenn es viele Anspielungen gibt. Dieses Spiel ist vor allem in der COVID-Zeit entstanden, einer Welt, die so voller Stress und Angst war. Wir wollten, dass unser Spiel ein Ort des Friedens und der Entspannung ist. Daher trifft das Auenland auf ein gemütliches Spiel. Wir hatten das Gefühl, dass eine starke Idee rund um Kochen und Gemeinschaft am besten zu diesem Thema passt.

    Gibt es etwas Bestimmtes, auf das die Spieler im Spiel achten sollten?

    [Wir haben] viel Zeit damit verbracht, viele kleine Easter Eggs und Details einzubauen und die Geschichte der Welt zu recherchieren. Es ist also sehr subtil, aber eines der Dinge, auf die wir uns wirklich konzentriert haben, ist der Aufbau der Welt. Man bekommt vielleicht eine Ressource zum Entwerfen oder ein Artefakt, und es geht nicht nur darum, es interessant aussehen zu lassen – es geht darum, wem es gehörte? Woher kam es? Wie wurde es hergestellt? Wie war die Welt, als es hergestellt wurde? Man beginnt, so viele Fragen darüber zu stellen, was in die Herstellung und Gestaltung eines endgültigen Objekts einfließt, damit es sich realistisch anfühlt, und wir wollten dieselbe Methodik auf das anwenden, was wir taten.

    Was war dein Lieblingsmoment bei der Entwicklung des Spiels selbst?

    Das geistige Eigentum ist ein so großer Teil meiner Kindheit, weil es meine Liebe zu Kobolden, Drachen und all diesen Dingen inspiriert hat. Das hat mich hierher gebracht. Die Möglichkeit zu haben, den Dingen meine eigene Note zu verleihen und einen starken Einfluss auf eine neue Sichtweise auf diese Welt zu haben, war eine große Befriedigung.

    Es ist uns wirklich wichtig, etwas zu schaffen, mit dem Tolkien unserer Meinung nach zufrieden wäre. Er soll gesagt haben, dass er sich gewünscht hätte, dass andere Herzen und Köpfe seine Welt wie eine echte Mythologie ergänzen, und wir wollten ein Teil davon sein.

    Website: LINK