Schlagwort: Suicide Squad: Kill the Justice League

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – So vielfältig könnt ihr eure Spielfiguren im personalisieren

    Suicide Squad: Kill the Justice League – So vielfältig könnt ihr eure Spielfiguren im personalisieren

    Reading Time: 5 minutes

    In Suicide Squad: Kill the Justice League müsst ihr euch nicht nur den mächtigsten Helden der Welt, sondern auch einer Alien-Invasion entgegenstellen. Glücklicherweise könnt ihr Harley Quinn & Co. hier ganz an eure Vorlieben anpassen — optisch wie spielerisch.

    Außerdem verraten wir euch, wie vielfältig ihr die Mitglieder der Task Force X im bleihaltigen DC-Actionspiel anpassen könnt. 

    Passt die Task Force X an euren Spielstil an

    Ihr könnt Captain Boomerang, Deadshot, Harley Quinn und King Shark in Suicide Squad: Kill the Justice League an eure spielerischen Vorlieben anpassen. Für erfolgreiche Kämpfe sowie Missionen erhaltet ihr Erfahrungspunkte (XP) und habt ihr genug beisammen, steigt euer gewählter Charakter um eine Stufe auf.

    Eure auf diese Weise gesammelten Talentpunkte könnt ihr anschließend im Talentbaum ausgeben, um eure Spielfigur stärker zu machen. Jeder DC-Antiheld kann dabei in drei mögliche Richtungen entwickelt werden:

    Captain Boomerang: Auflader (Aggressiver Kampfstil), Fahrerflüchtiger (Nahkampfattacken & Waffen für kurze Distanzen), Ranger (Fernkampf & Konter)
    Deadshot: Bomber (Granaten & Luftkampf), Scharfschütze (Fernkampf & kritische Treffer), Taktiker (Schnellnachladen & erhöhte Schildregeneration)
    Harley Quinn: Explodiererin (Granaten & erhöhter Sprengradius), Laufschützin (Angriffe während sie an der Drohne schwebt), Schlagfrau (Erhöhter Nahkampfschaden)
    King Shark: Artillerie (Schwere Waffen & Blutung bei Feinden), Raubtier (Nahkampfangriffe), Überlebender (Fokus liegt auf Schildernte)

    Habt ihr mit einem Charakter das Maximallevel erreicht, erhaltet ihr Zugriff auf einen weiteren Talentbaum. Dieser lässt euch noch gezielter verschiedene Aspekte verstärken, damit ihr noch näher an euren optimalen Kampfstil in Kill the Justice League herankommt.

    Waffenanpassungen

    Doch damit noch nicht genug, denn ihr dürft im Suicide Squad-Game des Weiteren noch euer Waffenarsenal personalisieren. Jeder eurer vier Charaktere trägt zwei Fernkampfwaffen, eine Nahkampfwaffe und Granaten bei sich. Sowohl Schusswaffen als auch Nahkampfwaffen und Granaten lassen sich mit verschiedenen Effekten verstärken.

    Dank Poison Ivy, die sich eurem Support Squad anschließt, erhaltet ihr Zugriff auf unterschiedliche Effekte, die ihr auf euer Arsenal anwenden dürft. Hierzu zählen beispielsweise Feuerschaden, eine Art Raserei-Zustand oder auch Vereisung. So erhaltet ihr diverse Kombinationsmöglichkeiten, um in Metropolis für Chaos zu sorgen.

    Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Personalisierung eurer Waffen sogar noch ein Stück weitertreiben. Einige Waffen, die ihr im Laufe eures DC-Abenteuers freischaltet, haben noch Raum für weitere Verbesserungen, genauer mit Nanotechnologie.

    Bei diesen Argumentationsverstärkern könnt ihr Nanoverbesserungen in Form von Punkten in vier Kategorien (Nachladetempo, Präzision, Stabilität, Zoomen) verteilen, um diese zu verbessern. In Kombination mit Schnickschnack, Puppen und Ansteckern könnt ihr eure Waffen sogar noch weiter personalisieren und eurer Kreativität freien Lauf lassen.

    Mit Style in den Kampf gegen Brainiac

    Zu guter Letzt kommen wir zu kosmetischen Anpassungen, die ihr an eurem Suicide Squad vornehmen dürft. Für jeden eurer vier Charaktere könnt ihr neue Outfits freischalten und sie so an eure Vorlieben anpassen. Unterteilt sind die Kleidungsstücke in Körper, Kopf und Farbmuster. Doch wie erhaltet ihr Zugriff auf neue Outfits?

    Wie der Zufall es will, hat ein alter Bekannter aus Gotham City den Weg nach Metropolis auf sich genommen: Der Riddler! Dieser hat in Supermans Stadt allerlei Rätsel, Trophäen und Herausforderungen versteckt, an denen sich die Task Force X die Zähne ausbeißen soll. Entscheidend für neue Outfits sind hier die Herausforderungen.

    Hierbei handelt es sich gewissermaßen um Hindernisparcours, die ihr mit einem eurer Charaktere innerhalb eines Zeitlimits erfolgreich abschließen müsst. Je besser ihr euch schlagt, desto mehr Outfitteile schaltet ihr frei. Das beste Ergebnis sind drei Sterne.

    Anschließend dürft ihr euch nach Herzenslust austoben. Die Outfits sind in verschiedene Oberkategorien unterteilt. Innerhalb dieser “Sets” dürft ihr jedes Teil frei mit einem anderen kombinieren. Ihr könnt also beispielsweise Körper 2, Kopf 3 und Farbmuster 5 auswählen. So können teils herrlich abgedrehte Kombinationen zustande kommen.

    Sollten euch die freischaltbaren Inhalte noch nicht reichen, könnt ihr im Ingame-Shop weitere Kleidungsstücke gegen LuthorCoin freischalten. Hierbei handelt es sich um eine Spezialwährung, die ihr im PlayStation Store gegen Echtgeld erwerben könnt.

    Ihr merkt also schon, dass ihr euch in Suicide Squad: Kill the Justice League richtig austoben könnt. Wie habt ihr eure Task Force X-Mitglieder im DC-Actionspiel personalisiert? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Mehr zu Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Diese Orte im DC-Actionspiel solltet ihr euch ansehen

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Diese Orte im DC-Actionspiel solltet ihr euch ansehen

    Reading Time: 6 minutes

    Harley Quinn, Deadshot & Co. haben es in Suicide Squad: Kill the Justice League nicht leicht, immerhin bekommen sie es mit den mächtigsten Helden der Welt zu tun. Eine waschechte Selbstmordmission, wie sie schnell herausfinden sollen.

    Doch nur weil das Ende der Welt bevorsteht, muss der Spaß ja nicht auf der Strecke bleiben. Wir verraten euch, ein paar Orte in Metropolis, die ihr euch ansehen solltet, und was ihr darüber hinaus im DC-Actionspiel abseits der Story unternehmen könnt.

    Daily Planet

    Was wäre Metropolis schon ohne seine berühmteste Zeitung, den Daily Planet? Das gewaltige Hochhaus mit seinem ikonischen Globus auf dem Dach könnt ihr schon aus einiger Entfernung erblicken. Ein toller Anblick, den ihr euch nicht entgehen lassen solltet.

    Lex Corp

    Ebenfalls nicht fehlen darf in Supermans Stadt natürlich die Firma seines Erzfeindes: Lex Luthor. Der einflussreiche Geschäftsmann spielt bekanntlich eine wichtige Rolle im “Suicide Squad”-Game und seinen riesigen Firmensitz könnt ihr nicht übersehen.

    In der Nähe könnt ihr übrigens noch weitere bekannte Unternehmen entdecken. Hierzu zählen etwa Queen Consolidated, die Firma von DC-Superheld Green Arrow (Oliver Queen). Zudem ist auch ein Wayne-Gebäude nicht allzu weit entfernt.

    Hall of Justice

    Die Hall of Justice ist das Hauptquartier der Justice League rund um Superman, Batman, Wonder Woman, Green Lantern und The Flash. Hier bricht die Task Force X zu Beginn des Spiels ein und ihr werdet im Laufe des Spiels immer wieder an diesen Ort zurückkehren.

    Ihr könnt euch verschiedene Dinge im Gebäude ansehen, die euch mehr über die Mitglieder der Gerechtigkeitsliga verraten. Des Weiteren könnt ihr noch zwei besondere Dinge hier entdecken, nämlich Gedenktafeln an Kevin Conroy, den englischen Sprecher von Batman, und Arleen Sorkin, die erste englische Harley Quinn-Sprecherin.

    Unterstützt euer Support Squad

    Doch kommen wir nun zu den Aufgaben, die ihr in Suicide Squad: Kill the Justice League erledigen könnt. Hierzu zählen unter anderem verschiedene Nebenmissionen, die ihr für einige Nebencharaktere erledigen könnt, etwa Poison Ivy oder auch den Pinguin.

    Diesen Nebenaufgaben solltet ihr idealerweise auch immer nachgehen, denn so erhaltet ihr nicht nur wichtige Ressourcen, um eure Waffen zu verstärken, sondern auch Zugriff auf neue Waffen, Outfits und andere Ausrüstungsgegenstände.

    Alienjagd

    DC-Bösewicht Brainiac unterjocht im Suicide Squad-Game die Stadt Metropolis mithilfe einer riesigen Alien-Armee. Neben verschiedenen aggressiven Gegnertypen gibt es auch sogenannte Beutinats, quasi wandelnde Piñatas, wie eure Kollegin Hack erklärt.

    Wann immer euer für diese Aliens spezialisierte Tracker anschlägt, solltet ihr der Quelle des Signals auf den Grund gehen. Wenn es euch gelingt, diese überaus flinken Feinde zu erledigen, werdet ihr mit nützlichen Ausrüstungsgegenständen belohnt.

    Wer kommt aus Gotham und stellt gerne Rätsel?

    Nicht nur Harley, Poison Ivy und den Pinguin hat es aus Gotham City nach Metropolis verschlagen, denn wie unsere Antiheldentruppe im Laufe des Abenteuers herausfinden soll, treibt auch der Riddler sein Unwesen im Revier der Justice League.

    Diesmal versucht er allerdings nicht Batman mit seinen verschiedenen Rätseln, Trophäen und Herausforderungen in den Wahnsinn zu treiben, sondern Captain Boomerang, King Shark und ihre Teammitglieder. Könnt ihr alle Kopfnüsse des DC-Schurken knacken?

    Holt die Drohnen vom Himmel

    Als letzte potentielle Nebenmission möchten wir euch die sogenannten Hilfspakete ans Herz legen. Brainiac sammelt die letzten Überlebenden Einwohner Metropolis’ mithilfe von Drohnen ein, die sie anschließend zu seinem Totenschädel-Raumschiff bringen.

    Obwohl euch zunächst gesagt wird, ihr dürft die Drohnen nicht abschießen, ändert sich diese Anweisung nach einigen Spielstunden. Nun dürft ihr die Flugobjekte vom Himmel holen, um so die entführten Menschen zu retten und nützliche Ressourcen zu erhalten. Außerdem könnt ihr nach getaner Arbeit auch ein paar schicke Boni als Belohnung einheimsen.

    Metropolis rettet sich nicht von allein

    Falls ihr einmal keiner Nebenmission oder der Story des DC-Games nachgehen möchtet, könnt ihr selbstverständlich auch einfach nur Metropolis erkunden. Überall werdet ihr auf kleine Außenposten oder Patrouillen stoßen, denen ihr in den Hintern treten könnt.

    Alternativ könnt ihr euch ebenso auf die Suche nach verschiedenen Easter Eggs machen und davon gibt es eine ganze Menge in Suicide Squad: Kill  the Justice League! Doch auch nach dem Ende der Story-Kampagne ist euer Abenteuer noch nicht vorbei.

    Nachdem ihr euch Brainiac entgegengestellt habt, warten noch verschiedene spezielle Herausforderungen, die besonders knackig sind und die sich deshalb an erfahrene Spieler mit einer hoch gelevelten und bestens ausgestatteten Task Force X richten. Ab März 2024 geht es letztendlich noch ins große Multiversum, wo neue Spielfiguren wie der Joker auf euch warten.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen Überblicks zu Suicide Squad: Kill the Justice League angelangt. Welcher Ort in Metropolis hat es euch besonders angetan und welches ist euer liebster Nebenmission-Typ im DC-Actionspiel? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK

  • Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Reading Time: 8 minutes

    Wer einen kurzen Blick auf den Release-Kalender im Februar 2024 wirft, der dürfte ziemlich schnell feststellen, dass in den kommenden Wochen eine Vielzahl an Spiele-Highlights auf uns wartet. Auf welche Titel ihr in diesem Monat unbedingt mal ein Auge werfen solltet, stellen wir euch in unserer Monatsvorschau vor!

    Suicide Squad: Kill the Justice League – 02. Februar 2024

    Ein Superhelden-Spiel der anderen Art erwartet euch mit Suicide Squad: Kill the Justice League. Im Third-Person-Action-Shooter der Rocksteady Studios übernehmt ihr nämlich die Rolle der Schurken – Harley Quinn, Deadshot, King Shark und Captain Boomerang, um genau zu sein! Kämpft im Einzelspieler oder Koop-Modus gegen Mitglieder der Justice League und erkundet die offene Welt von Metropolis, in der zusätzlich noch verschiedene Nebenaufgaben und Sammelobjekte auf euch warten.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Jeder der einzelnen DC-Schurken bietet eine Reihe von einzigartigen Fähigkeiten, die euch im Duell gegen Superman, Wonder Woman und Co. helfen werden. Wenn ihr noch mehr Details zum Spiel haben möchtet, dann schaut mal in unseren aktuellenGameplay-Bericht zu Suicide Squad: Kill the Justice League rein, den wir kürzlich im PlayStation Blog veröffentlicht haben. Wer schon früher die Welt retten möchte, dürfte die Deluxe Edition im PlayStation Store interessant finden. Damit erhaltet ihr 72 Stunden früheren Zugriff auf das Hauptspiel.

    Suicide Squad: Kill the Justice League

    79,99 Euro 

    Persona 3 Reload – 02. Februar 2024

    Rollenspiel-Fans dürfen sich in diesem Monat über die Rückkehr eines Klassikers von Atlus freuen. Unter dem Titel „Persona 3 Reload“ erscheint ein Remake des 2006 veröffentlichten RPGs, das nun mit überarbeiteter Grafik, frischen Gameplay-Elementen und brandneuen Geschichten aufwartet. Spieler schlüpfen in die Rolle eines Austauschschülers in der fiktiven japanischen Stadt Inaba und werden Teil der Spezialeinheit SEES, die es mit den Mysterien der Dark Hour aufnimmt.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Damit ihr es mit den mächtigen Schatten dieser fremden Welt aufnehmen könnt, werden euch die titelgebenden Personas zur Seite stehen. Typisch für die Rollenspiel-Reihe stehen aber natürlich auch abseits der Hauptstory zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung. Kümmert euch zum Beispiel um die Beziehungen mit euren Freunden oder erkundet die Attraktionen von Port Island. Während sich Neulinge auf eine fesselnde Geschichte freuen dürfen, bieten die vielen Neuerungen von Persona 3 Reload gleich mehrere Gründe, warum auch langjährige Fans ihren Spaß haben werden.

    Persona 3 Reload

    69,99 Euro 

    Foamstars – 06. Februar 2024

    Möge die Schaumparty beginnen! Square Enix bringt mitFoamstars einen farbenfrohen 4v4-Shooter an den Start, in dem ihr euch gegenseitig mit Schaum bekämpft! Allerdings werdet ihr nicht nur Feinde einseifen, sondern auch die Umgebung mit euren Schaumgeschossen verändern. Errichtet beispielsweise einen Turm, der eurem Team im Gefecht einen Vorteil verschafft. Mehrere Charaktere mit einzigartigen Fähigkeiten und PvP-Spielmodi stehen zum Launch bereit.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Foamstars hat aber noch viel mehr im Gepäck! Was ihr ab dem 6. Februar 2024 mitunter vom Spiel erwarten dürft, haben wir euch zuletztbereits im PlayStation Blog verraten. Und es wird noch besser: Der Schaum-Shooter von Square Enix wird Teil der monatlichen PlayStation-Plus-Spiele im Essential-Tarif. Das bedeutet, dass alle Mitglieder den Titel pünktlich zum Start kostenlos herunterladen und spielen können. Das Angebot läuft bis zum 4. März 2024. Lasst es euch also nicht entgehen!

    Helldivers 2 – 08. Februar 2024

    Willkommen bei den Helldivers! Fast neun Jahre nach dem Vorgänger kehrt der Third-Person-Shooter mit einer Fortsetzung zurück, in der ihr euch wieder auf den Weg macht, um fremde Planeten zu erkunden, außerirdische Feinde zu besiegen und Ausrüstungen für das nächste Gefecht mit Verbesserungen auszustatten. Eure Missionen werdet ihr jedoch nicht alleine bestreiten. Bis zu vier Spieler treten als Elite-Einheit an, um die Galaxie zu einem sicheren Ort zu machen.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Teamwork gehört inHelldivers 2 zu den wichtigsten Eigenschaften, die euer Squad mitbringen sollte. Überlegt also gut, welche Waffen und Ausrüstungen ihr für eine Mission auswählt, damit ihr auf alle Situationen bestens vorbereitet seid. Die Kämpfe auf den Schlachtfeldern werden nämlich alles andere als einfach! Helldivers 2 wird zum Launch am 8. Februar 2024 für PlayStation 5 und PC erhältlich sein. Und dank Crossplay könnt ihr problemlos mit euren Freunden zusammenspielen – egal auf welcher der beiden Plattformen sie unterwegs sind.

    HELLDIVERS™ 2

    39,99 Euro 

    Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft – 14. Februar 2024

    Erlebt die legendären Anfänge von Videospiel-Ikone Lara Croft im neuen Glanz!Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft ist eine kommende Sammlung der damaligen Abenteuer-Klassiker, die in nahezu allen Bereichen verbessert wurde. Freut euch unter anderem auf moderne Steuerungsoptionen, eine überarbeitete Grafik mit neuen Lichteffekten und detaillierten Texturen, einen Fotomodus sowie vieles mehr. Eine Liste aller Features haben wir kürzlich im PlayStation Blog zusammengefasst.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Wer lieber in Nostalgie schwelgen möchte, kann natürlich auch den ursprünglichen Polygon-Look der Klassiker aktivieren. Zusätzlich zu den drei Hauptspielen, haben die Entwickler auch die Erweiterungen und Geheimlevel – Unfinished Business, Golden Mask und The Lost Artifact – in die Sammlung gepackt. Mitglieder von PlayStation Plus können Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft bis zum Launch am 14. Februar 2024 zudem 10% günstiger vorbestellen.

    Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft

    29,99 Euro 

    Skull and Bones – 16. Februar 2024

    Wolltet ihr schon immer mal als Pirat in See stechen und euch in actiongeladenen Schlachten gegen andere Schiffe beweisen? Dann solltet ihr mal einen Blick aufSkull and Bones von Ubisoft werfen. Ihr seid mit eurer Bande in einer offenen Spielwelt des Indischen Ozeans unterwegs und kämpft darum, zum gefürchtetsten Piratenkapitän des 18. Jahrhunderts zu werden.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Auch bei der Wahl der Schiffe werden dem Spieler zahlreiche Freiheiten geboten. Auf euren Reisen findet ihr verschiedenste Ausrüstungsgegenstände, mit denen ihr euer Schiff für alle Situationen wappnen könnt. Ein weiteres Highlight ist der Koop-Modus, bei dem ihr euch mit bis zu zwei Piratenfreunden zusammenschließt, um gemeinsam Aufträge auf hoher See abzuschließen und Belohnungen einzusammeln. Vorbesteller der Premium Edition von Skull and Bones erhalten übrigens drei Tage früheren Zugriff auf die Vollversion. Weitere Details findet ihr im PlayStation Store.

    SKULL AND BONES™

    79,99 Euro 

    Pacific Drive – 22. Februar 2024

    Im Mittelpunkt der Geschichte vonPacific Drive steht eine Autofahrt durch den pazifischen Nordwesten der USA. Erwartet allerdings keine entspannte Spritztour mit eurem Kombi. Hinter dem Projekt der Ironwood Studios steckt ein knallhartes Survival-Spiel, bei dem ihr jederzeit ums Überleben kämpfen müsst. Eine unbekannte Kraft hat die Olympic Exclusion Zone unter Kontrolle, die für paranormale Ereignisse sorgt und euch alle möglichen Steine in den Weg legt.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Damit ihr am Ende auch ans Ziel kommt, solltet ihr Ressourcen sammeln, euer Fahrzeug mit Upgrades versehen und alle möglichen Gefahren der Spielwelt im Auge behalten. Wenn ihr noch mehr Infos zum Gameplay-Loop von Pacific Drive haben möchtet, dann checkt mal unserenBeitrag im PlayStation Blog aus. Und auch eine Vorbestellung lohnt sich aktuell. Für Mitglieder von PlayStation Plus wurde der Preis um 10% reduziert!

    Pacific Drive

    29,99 Euro 

    Brothers: A Tale of Two Sons – 28. Februar 2024

    Viele von euch kennen sicherlich Game Director Josef Fares, der sich in den letzten Jahren mit einzigartigen Koop-Spielen wie A Way Out oder It Takes Two einen Namen gemacht hat. Und Ende des Monats dürfen sich Spieler nun auf ein Remake seines Erstlingswerks freuen! Dabei handelt es sich umBrothers: A Tale of Two Sons, das nun – über zehn Jahre nach dem Original – mit überarbeiteter Grafik und vielen weiteren Verbesserungen für PS5 erscheinen wird.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Im Abenteuer-Spiel werdet ihr zwei Brüder auf ihrer Reise begleiten, die auf der Suche nach dem „Wasser des Lebens“ sind. Es ist das einzige Heilmittel, das ihren schwer erkrankten Vater retten kann. Auch Kenner der Geschichte werden im Remake übrigens auf ihre Kosten kommen. Der Titel wurde nämlich um bislang unbekannte Geheimnisse erweitert. Auch der Soundtrack wurde für die Neuauflage von Brothers: A Tale of Two Sons neu aufgenommen und kommt nun von einem Live-Orchester. Am 28. Februar 2024 ist das Spiel digital erhältlich!

    Brothers: A Tale of Two Sons Remake

    Final Fantasy VII Rebirth – 29. Februar 2024

    Zum Abschluss des Monats gibt es dann noch ein heiß erwartetes PS5-Highlight, das viele Fans kaum noch erwarten können. Square Enix veröffentlicht Final Fantasy VII Rebirth – den zweiten Teil der Remake-Trilogie zum legendären Rollenspiel aus dem Jahr 1997. Die Story der Fortsetzung beginnt da, wo die Neuauflage von 2020 aufgehört hat. Cloud, Tifa, Aerith und Co. lassen Midgar hinter sich und brechen in eine offene Spielwelt auf, um Sephiroth zu stoppen. In unserem Hands-On-Bericht im PlayStation Blog haben wir noch weitere Infos zum kommenden RPG-Epos für euch.

    Square Enix verspricht bis zu 100 Stunden Spielzeit, die ihr mit der Hauptgeschichte und den zahlreichen Nebenaktivitäten in Final Fantasy VII Rebirth verbringen könnt. Auf eurer Reise um die Welt werdet ihr natürlich auch neue Orte besuchen und im Kampf euer Talent unter Beweis stellen. Im Sequel werden euch hierbei noch mehr spielbare Charaktere zur Verfügung stehen. Und wer weiß, welche Änderungen die Macher des Rollenspiel-Remakes diesmal an der bislang bekannten Geschichte vornehmen…

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Wer vor dem Release von Final Fantasy VII Rebirth am 29. Februar 2024 noch Final Fantasy VII Remake nachholen möchte, findet im PlayStation Store einen Doppelpack, der euch direkten Zugriff auf das Remake bietet – und gleichzeitig als Vorbestellung von Rebirth dient. Alle Infos findet ihr auf der Produktseite des Titels.

    FINAL FANTASY VII REBIRTH

    79,99 Euro 

    Im Februar 2024 wird es selbstverständlich noch viele weitere Neuerscheinungen geben, die ihr euch mal ansehen solltet. Schaut dafür einfach im PlayStation Store vorbei – online oder über eure Konsole. Habt ihr euch schon für einen Titel im Februar entschieden? Schreibt uns euren Favoriten in die Kommentare!

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Diese DC Comics-Ikonen warten im Superhelden-Spektakel auf euch

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Diese DC Comics-Ikonen warten im Superhelden-Spektakel auf euch

    Reading Time: 7 minutes

    Brainiac will die Erde unterjochen und die mächtigsten Helden der Welt rund um Superman und Batman kämpfen an seiner Seite. Harley Quinn und ihre Mitstreiter haben im Third-Person-Shooter Suicide Squad: Kill the Justice League also alle Hände voll zu tun.

    Während ihrer Selbstmordmission in Metropolis treffen die Antihelden natürlich auch auf diverse bekannte Gesichter aus den Weiten des DC-Universums. Nachfolgend stellen wir euch neun dieser Comic-Ikonen etwas näher vor.


    Spoilerwarnung: Der folgende Artikel enthält leichte Spoiler zum Spiel!


    Amanda Waller

    Amanda Waller, auch “The Wall” genannt, ist die Direktorin der Regierungsorganisation A.R.G.U.S., die sich vor allem um Metawesen-Gefahren kümmert. Über ihre Vergangenheit ist nur wenig bekannt, doch nach ihrer Aufnahme in die United States Army schloss sie sich einem Black Ops-Team an. Später erhielt sie die Befehlsgewalt über das Task Force X-Programm, dessen Mitglieder als Suicide Squad bekannt werden sollten.

    Batman wusste im Arkhamverse von den Operationen von Wallers Spezialeinheit und geriet sogar schon vor den Ereignissen von Kill the Justice League aneinander. Da der Dunkle Ritter und andere Helden nun jedoch die Seiten gewechselt haben, setzt sie alles daran, diese Bedrohung auszuschalten. Hierbei duldet sie weder Befehlsverweigerung noch Versagen und wer sich gegen sie stellt, hat in der Regel überaus schlechte Karten.

    Brainiac

    In den Comics ist Bösewicht Brainiac einer der mächtigsten Widersacher des Manns aus Stahl. Der Schurke ist ein extrem hoch entwickeltes Lebewesen, das das DC-Multiversum bereist, um Welten zu finden, die es seiner umfassenden Sammlung hinzufügen kann. Seit seinem ersten Auftritt im Jahr 1958 ist er für den Tod unzähliger Lebewesen verantwortlich.

    Im Third-Person-Shooter Suicide Squad: Kill the Justice League hat er nun die Erde als sein nächstes Ziel auserkoren. Um sein Ziel zu erreichen, bringt er Superman, The Flash und weitere Gerechtigkeitsliga-Mitglieder unter seine Kontrolle. Eigentlich ist eine Bedrohung wie diese eine Nummer zu groß für Antihelden wie Deadshot und Harley Quinn, doch womöglich kann die Task Force X im Laufe des Spiels über sich hinauswachsen.

    Gizmo

    Mit Gizmo feiert ein brillanter Erfinder in Kill the Justice League seine Arkhamverse-Premiere. In der Comicvorlage ist er jedoch nicht unbedingt als Gegenspieler der Gerechtigkeitsliga bekannt, sondern eher als Feind der Teen Titans. Außerdem hat er im Ausgangsmaterial mit den Fearsome Five sein eigenes Schurkenteam gegründet.

    Ob es diese Gruppe auch im Suicide Squad-Game gibt, wissen wir nicht. Dafür ist er Teil einer anderen Gruppierung, die von Entwicklerstudio Rocksteady das “Support Squad” genannt wird. Hierzu gehören Charaktere, die Harley & Co. während ihrer Selbstmordmission unter die Arme greifen und mit neuen Gadgets sowie Waffen versorgen. Gizmo dürfte im DC-Spiel vor allem verschiedene Fortbewegungsmittel bereitstellen.

    Lex Luthor

    In Metropolis darf selbstverständlich Lex Luthor nicht fehlen. Der Superschurke ist seit seinem ersten Auftritt in Action Comics #23 im Jahr 1940 einer von Supermans erbittertsten Feinden. Mit seinem gewaltigen Vermögen, seinen erfolgreichen Firmen und seinem weitreichenden Einfluss ist Luthor jemand, den man nie unterschätzen sollte.

    Während der Ereignisse von Batman: Arkham Knight versuchte der Schurke, einen Teil von Wayne Enterprises aufzukaufen. Allerdings wurden seine Übernahmeversuche von Bruce Wayne abgeschmettert. In Suicide Squad: Kill the Justice League dürfte er der Task Force X, zu der er in einigen Comics ebenfalls gehört, dabei helfen, Superman & Co. auszuschalten.

    Pinguin

    Oswald Cobblepot, besser bekannt als Der Pinguin, ist einer der mächtigsten Gangsterbosse in Gotham City. Im Arkhamverse hat er sich vor allem auf den Schwarzmarkt- und Waffenhandel spezialisiert. Batman und seine Verbündeten machten seine illegalen Transaktionen jedoch wiederholt zunichte.

    Nach den Geschehnissen in Arkham Knight landete Pinguin eigentlich wieder hinter Gittern, doch es scheint so, als habe er sich irgendwie nach Metropolis absetzen können. Als weiteres Support Squad-Mitglied versorgt er darin die Task Force X mit neuen Waffen, um sie so im Kampf gegen die Justice League zu unterstützen.

    Poison Ivy

    Und noch ein weiteres Arkhamverse-Urgestein wird in Suicide Squad: Kill the Justice League mit von der Partie sein: Poison Ivy! Vor ihrer Verwandlung in ein Metawesen war die Superschurkin eine Botanikerin namens Dr. Pamela Lillian Isley. Eines ihrer Experimente ging allerdings gewaltig schief und verlieh ihr übermenschliche Kräfte.

    Eigentlich gingen Harley und ihre Mitstreiter davon aus, dass Poison Ivy ihr Leben geopfert hätte, um Gotham City zu retten. Wie sich im Laufe des Suicide Squad-Spiels herausstellt, hat die Ex-Botanikerin jedoch überlebt. Zumindest irgendwie, denn jetzt ist sie wieder ein junges Mädchen, das keine Erinnerungen mehr an ihr altes Leben zu haben scheint.

    Rick Flag

    Captain Richard “Rick” Flag ist in diversen Comics und auch den zwei Kinofilmen der Anführer der Suicide Squad. Er ist ein erfahrener Soldat, der auf dem Schlachtfeld zudem für seine klugen Taktiken bekannt ist. Flag fungiert als Amanda Wallers rechte Hand und ist während vieler Einsätze der Task Force X ihr Verbindungsmann zum Team.

    Gemeinsam mit Waller hat Flag im Arkhamverse bereits einen Gefangenenaufstand im Blackgate-Gefängnis angezettelt, um Bösewicht Bane freizulassen. Nach einem Aufeinandertreffen mit Batman konnten Flag sowie Waller mit den Schurken Bronze Tiger und Deadshot aus Blackgate verschwinden. Zwei potentielle Suicide Squad-Kandidaten.

    Toyman

    Im Laufe der Jahrzehnte gab es in der reichhaltigen DC Comics-Historie bereits mehrere Charaktere, die als Toyman aktiv waren. Der bekannteste von ihnen ist dabei zweifelsohne Winslow Schott, der Superman schon 1943 das Leben schwer machte und es in der TV-Serie Supergirl auf die Cousine des Mannes aus Stahl abgesehen hatte.

    In Suicide Squad: Kill the Justice League verbirgt sich hinter dem Toyman, wie auch in einigen aktuelleren Comicheften, jedoch der japanische Teenager Hiro Okamura. Anders als seine Vorgänger ist Hiro übrigens ein guter Mensch, der Superman hilft. Im Third-Person-Shooter ist auch er ein Teil der Support Squad, der für die Task Force X einige ganz besondere Gadgets herstellt, um sie auf ihrer Mission zu unterstützen.

    Zalika (Hack)

    Mit Zalika kommen wir nun zum jüngsten Charakter auf unserer Liste, denn sie feierte ihren ersten Auftritt erst im Jahr 2016 im Comicheft Suicide Squad #2. Darin wurde sie als neuestes Mitglied der Task Force X rekrutiert. Ein Umstand, der ihr nicht unbedingt ungelegen kommen dürfte, immerhin ist sie ein großer Harley Quinn-Fan.

    Zalika ist ein Metawesen, das dank ihrer Kräfte durch das Internet reisen und Dateien direkt in ihr Gehirn downloaden kann. Sie kann sich Zugriff auf jedes erdenkliche System verschaffen, weshalb sie den Namen “Hack” verpasst bekam. Als Support Squad-Mitglied kann sie den Gadgets von Harley & Co. einige nützliche Upgrades spendieren.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unserer kleinen Liste angelangt. Auf welche DC-Charaktere freut ihr euch bereits in Suicide Squad: Kill the Justice League? Verratet es uns wie immer gerne unten in den Kommentaren!

    Suicide Squad: Kill the Justice League erscheint am 2. Februar 2024 für die PlayStation 5.

    Mehr zu Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Wir suchen Mitspieler für unseren Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Wir suchen Mitspieler für unseren Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal

    Reading Time: < 1 minute

    Ihr habt Lust, mit den schillernden Antihelden Harley Quinn, Deadshot, Captain Boomerang oder King Shark die riesige, offene Welt von Metropolis zu erkunden und gegen bekannte DC-Ikonen anzutreten? Wir auch! Deshalb starten wir am 5. Februar um 20:00 Uhr einen großen Suicide Squad: Kill the Justice League Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal. Und das Beste: Ihr könnt dabei sein, wenn ihr euch bis zum 28. Januar hier für einen Platz bewerbt.

    Mehr zu Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Gameplay-Bericht

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Gameplay-Bericht

    Reading Time: 6 minutes

    Im neuen Jahr erweitert Rocksteady das beliebte Arkhamverse um Suicide Squad: Kill the Justice League, einen Third-Person-Action-Shooter, der am 2. Februar für PS5 erscheint.

    Ich hatte vor Kurzem die Gelegenheit, das Spiel zu spielen, darunter ein grundlegendes Tutorial zur Fortbewegung und zum Kampf für die einzelnen Charaktere, Koop-Missionen sowie einen fulminanten Bosskampf gegen den schnellsten Mann der Welt. Sehen wir uns einmal an, welche Tricks diese Antihelden so auf Lager haben.

    Bewegung mit Bedeutung

    Beim Anspielen erwarteten mich zunächst einige Tutorials, in denen die speziellen Fortbewegungs- und Kampfmechaniken jedes Charakters vorgestellt wurden. In diesen Lektionen konnte ich erkennen, wie die Art, auf die die Charaktere sich bewegen, ihre Kampffähigkeiten auf einzigartige Weise beeinflusst.

    „Es geht hier nicht um Fortbewegung und Kampf“, sagt Advanced Combat Designer Noel Chamberlain von Rocksteady. „Beides ist miteinander verwoben … alles geht nahtlos ineinander über.“

    King Sharks athletische Art, sich zu bewegen und zu kämpfen, ist sehr intuitiv. Mit seinem Apex Pounce (Apex-Stoß), einer Fortbewegungsmechanik, die den Riesenfisch in die Luft katapultiert, kommt er auf einfache Art in Bewegung. In der Luft kann er dann aber durch die Wolken schwimmen, um Geschwindigkeit aufzunehmen und eine gewaltige Sturzlandung vorzubereiten, bei der er Feinde mit Kampfmessern attackiert.

    Harley Quinn und Deadshot bewegen sich ganz unterschiedlich, es gibt aber dennoch ein paar Gemeinsamkeiten, denn beide rutschen viel, um Geschwindigkeit aufzubauen. Diese geschickten Rutschmanöver sind besonders nützlich, wenn Harleys Greifhaken (danke, Batman) und Deadshots Jetpack gerade nicht verfügbar sind.

    „In diesem Spiel hängt Können sehr eng mit der Fortbewegung zusammen und wir haben die komplexeren Aspekte bewusst so gestaltet, dass die Spieler mit der Zeit besser werden und die Feinheiten verstehen“, verrät Production Manager Jack Hackett von Rocksteady.

    Das Rutsch-Timing zu perfektionieren, um beim Kontakt mit dem Boden nicht an Tempo zu verlieren, kann etwas knifflig sein, aber wenn man den Rhythmus erst einmal raus hat, fühlt es sich so gut an, dass man es kaum erwarten kann, diese Mechaniken zu meistern. Harley kann die Länge ihres Greifseils anpassen, nachdem sie es eingesetzt hat, was es ihr ermöglicht, taktische Angriffe von oben zu starten.

    Captain Boomerangs Fähigkeiten scheinen eine steilere Lernkurve zu haben, dafür haben sie aber auch ein größeres Zerstörungspotenzial. Boomerang nutzt einen „Speed Force“-Handschuh (mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sivana), der ausgelöst wird, indem man R1 gedrückt hält und den Cursor in die gewünschte Richtung bewegt. Sobald er aktiviert ist, zischt man in gefühlt einer Millisekunde los. Um möglichst viel strategisches Chaos anzurichten, ist es dabei wichtig, gut zu zielen und den Winkel zu berücksichtigen.

    Böse zu sein hat sich noch nie so gut angefühlt

    Nach den Charakter-Tutorials folgten Story-Sequenzen, die mich direkt zu den Koop-Missionen in Metropolis führten. In den Filmsequenzen kommt das raue Charisma der Charaktere voll zur Geltung und der schlagfertige Austausch zwischen den Squad-Mitgliedern hat mich einige Male schmunzeln lassen. Suicide Squad ist anders als viele andere Spiele. Das ist nicht die Reise eines anständigen und ehrbaren Helden, stattdessen herrscht überall ein lockerer und sarkastischer Unterton.

    „Die Suicide Squad ist ungestüm, impulsiv, fies, streitlustig und unverschämt“, sagt Jack Hackett. „Und wenn man sich in einem anderen Spiel so verhält, hat man immer das Gefühl, man würde die Regeln brechen … aber mit den Squad-Mitgliedern kann so gemein und albern sein, wie man will, das passt alles zur Story.“

    Bringt in ruhigen Momenten eure Persönlichkeit und Individualität mit albernen Aktionen zum Ausdruck.

    Open-World-Metropolis

    Die Koop-Missionen waren meine erste richtige Einführung in das Open-World-Metropolis. Die „City of Tomorrow“ ist weitläufig und lässt die Spieler mit ausgedehnten, von der Sonne geküssten Stadtlandschaften, die in jeder Richtung zum Erkunden einladen, ins Spiel eintauchen. Die Liebe zum Detail der offenen Welt ist beeindruckend und reicht von heruntergekommenen Gebäuden bis zu Zuglinien, die durch die gesamte Stadt verlaufen.

    DC-Fans werden sich freuen, beim Erkunden überall DC-Easter-Eggs zu finden, darunter eine Zatanna-Werbung an Gebäuden und den Schreibtisch von Clark Kent, wenn man auf eine Mission geschickt wird, Daten vom Daily Planet zurückzuerlangen.

    Bildet im Koop-Modus ein Team

    Ich hatte das Gefühl, dass die Teamdynamik in Story-Missionen im Koop-Modus zusätzliche Begeisterung und Herausforderungen mit sich bringt, die die Wichtigkeit des Zusammenhalts als Einheit betonen. Sobald man sich als Trupp zu einem Missionsziel begibt, wird man schnell daran erinnert, was auf dem Spiel steht: Alle, die hinterherhinken und sich zu weit von den anderen entfernen, werden als Deserteure betrachtet, was Konsequenzen nach sich zieht, die euch buchstäblich das Hirn wegblasen werden (mit einer Kopfsprengung, die freundlicherweise von Amanda Waller, Leiterin von Task Force X, zur Verfügung gestellt wird). Im gewaltigen Open-World-Metropolis ist es mitunter schwierig, das gesamte Team im Auge zu behalten, allerdings wird es notwendig sein, um einem Teammitglied in Not schnell zur Hilfe eilen zu können.

    Kampf gegen Flash

    Als krönenden Abschluss meines Spielerlebnisses hatte ich einen packenden Showdown mit dem einzig wahren Barry Allen der Justice League, besser bekannt als Flash. Der Kampf findet in einem Vergnügungspark mit Weltraumthema in Metropolis statt, das fast wie eine Arena wirkt, die von Gebäuden umringt ist und über der eine Brücke verläuft, was dem Ganzen eine zusätzliche Ebene verleiht.

    Aber seid gewarnt, denn der Flash, dem ihr hier gegenübertretet, ist nicht der liebenswerte Held, den wir alle kennen. Obwohl er bei klarem Verstand ist, hat dieser Flash rote Augen und eine offensichtlich verfaulte, aderige Haut, was ein Zeichen für Brainiacs verderbenden Einfluss ist.

    Der Schlüssel zum Sieg über Flash liegt darin, kritische Konter auszuführen, um seine Angriffe abzulenken und euer Schildgerät zum Schutz gegen seine „Speed Force“-Angriffe aufzuladen. Sobald euer „Speed Force“-Schutz aufgeladen ist, besteht die Herausforderung darin, euch so zu positionieren, dass ihr auf den blitzschnellen Helden feuern könnt.

    Es ist wichtig, dass ihr das gesamte Areal nutzt und mithilfe von Gebäuden für günstige Ausgangspunkte sorgt, während Flash kreuz und quer über das Gebiet flitzt. Wenn der Kampf erst richtig im Gange ist, müsst ihr auf das euch umgebende Chaos achten und den „Speed Force“-Tornados ausweichen, die Flash in eure Richtung schleudert. Seid bereit, ein Team zu bilden und euch den gefährlichen Straßen von Metropolis zu stellen, wenn Suicide Squad: Kill the Justice League am 2. Februar für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Wie Suicide Squad: Kill the Justice League dank vieler Ausrüstungskonfigurationen euer persönliches Chaos ermöglicht

    Wie Suicide Squad: Kill the Justice League dank vieler Ausrüstungskonfigurationen euer persönliches Chaos ermöglicht

    Reading Time: 5 minutes

    Am 2. Februar werden Harley Quinn, Deadshot, King Shark und Captain Boomerang auf die Straßen von Metropolis losgelassen. In Suicide Squad: Kill the Justice League haben sie die unmögliche Aufgabe, die größten Superhelden der Welt zu besiegen.

    Wie Suicide Squad: Kill the Justice League dank vieler Ausrüstungskonfigurationen euer persönliches Chaos ermöglicht

    In der neusten Ausgabe der Insidervideos über Suicide Squad erlebt ihr einen ausführlichen Einblick in die Möglichkeiten, das Spiel für euch anzupassen und damit eure Erfahrung individuell zu gestalten – für genau das Chaos, das ihr der Welt bescheren wollt.

    Wenn Harley Quinn, King Shark, Deadshot und Captain Boomerang eine Chance gegen eine korrupierte Justice League haben sollen, dann werden sie etwas Hilfe von Freunden benötigen. Und obwohl die passendere Bezeichnung wohl eher “Kollegen wider Willen” als “Freunde” wäre, hat Amanda Waller eine ganze Reihe von Chaoten zur Unterstützung und Stärkung der Task Force X rekrutiert – ob ihnen das nun gefällt oder nicht.

    Obwohl er weit weg von den vertrauten Straßen Gothams ist, kann sich der Pinguin doch auch in Metropolis einen Namen machen. Immerhin ist er der Experte für Anti-Metahuman-Waffen. Braucht ihr eine stärkere Waffe, eine explosive Granate, einen überraschenderen Boomerang? Dann ist der Pinguin euer Typ.

    Das mechanische Genie Toyman dagegen ist in erster Linie ein überzeugter Superman-Superfan. Was das Ausnutzen seiner Fähigkeiten, um den Mann aus Stahl zu besiegen, noch schmerzhafter macht. Aber es ist eben keine Zeit für moralische Überlegungen, wenn man eine Bombe um den Hals hängen hat – also wird der Toyman der Truppe helfen, ihre Waffen zu bearbeiten, anzupassen und zu verbessern. Von Bonus-Schäden mit der Sniperwaffe bis zu extra Shield-Harvest-Chancen für einen Tank-Build gibt der Spielzeugmann euch kein bloßes Spielzeug mit.

    Und das überraschendste Mitglied: Ivy! Nach Poison Ivy’s Untergang durch Scarecrow ist sie wiedergeboren und von Lex Luthor gefangen genommen worden – um zu entkommen und ihr Wissen über Pflanzen jetzt zu nutzen, um elementare Waffen für den Squad zu erschaffen. Sie erinnert sich zwar nicht an ihr letztes Leben, aber weiß noch genau, wie man fiese Sporen produziert, die Gegner in Flammen setzen, sie bis auf die Knochen einfrieren oder einer ganzen Horde Elektroschocks mitgeben – garantiert kritische Treffer also.

    All diese helfenden Charaktere und ihre Gameplay-Optionen bieten euch weitreichende Möglichkeiten zur Anpassung des Spiels, in dem ihr so eure eigene Version von Suicide Squad: Kill the Justice League spielen könnt. Durch den Einsatz von Talenten, Waffen und Ausrüstung könnt ihr das Spiel in ganz unterschiedlichen Varianten spielen: eine Gefahr im direkten Handgemenge, brutale Schüsse aus der Schrotflinte und Nahkampf-Schläge oder als taktischer Scharfschütze, der zerstörerische Kopfschüsse abliefert.

    Das Einzige, was Harley Quinn noch lieber mag als Explosionen sind größere Explosionen. Und Explosionen werden nicht viel größer als die der BAAANNNG!-Granate. Die bringt nicht nur einen erschütternden Knall (und ihr dürft immer nur eine davon zur Zeit bei euch tragen), sondern ergänzt sich perfekt mit den Tricks, die Harley im Ärmel hat: Beispielsweise die von einer Kugel angetriebene Granate, eine irre Sorte SMG, die eine Explosion der Granate auslöst, die ihr grade ausgerüstet habt. Oder die Gefängnis-Pinata, eine legendäre Nahkampfwaffe, Shield-Harvest-Kills Granaten-Munition fallen lassen lässt. Und das unendliche Geschenk: die Nesting Doll. Eine Granade, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine neue Granate ausbildet, wenn sie einen Gegner trifft. Brainiacs Armee wird nicht wissen, was sie erwischt (Spoiler: viele Granaten!). 

    Deadshot geht eher professionell an die Aufgabe heran, Terminauts zu beseitigen. Mit seinem treuen Jetpack kann er von überall eine klare Schusslinie schaffen und dann einen Kopfschuss nach dem nächsten liefern. Der Cooler, eine Scharfschützenwaffe, die Gegner mit einem kritischen Treffer einfriert, lässt sie nach dem Treffer an Ort und Stelle, damit der Rest des Squads sich an ihnen austoben kann. Wenn ihr noch etwas tödlicher werden wollt, bietet euch die Paint-Bomb-Granate die Option, euren Schaden durch kritische Treffer noch zu erhöhen. Und wenn ihr den Schaden wirklich vervielfachen wollt: die Shooting-Star-Modifikation für die Jetpacks bringt euch doppelten kritischen Schaden nach fünf Sekunden in der Luft.

    Für eine minimale Chance gegen eine verbitterte Justice League wird der Squad lernen müssen, wie man als Team arbeitet. Und dazu ist diesmal sogar Captain Boomerang bereit, der ein paar Bösewichte für den Rest des Squads vorbereitet. Zusammen mit The Great Suspender wird Boomerang die Fähigkeit der Speed Force loslassen und kann damit Gegner in die Luft schicken und dann ein paar Sekunden in Slow-Motion halten. Wenn sie einmal oben sind könnt ihr mit einem Turkey Shot nachlegen, einer Schrotflinte, mit der ihr verlangsamten Gegnern enormen Schaden zufügt. Diese Kombo zeigt, dass Captain Boomerang doch ein Teamplayer ist – und kein Problem mit seinem Körpergeruch hat. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, aber ihm wäre es wichtig, das zu erwähnen.

    Dieser King-Shark-Build wird euch direkt in die Action werfen und euer Aufprall wird die Welt im Schock und Chaos hinterlassen. Nanaue kann mit seinem Mod Give Tribute Gegner zu Shield-Harvest-Optionen machen, durch die er sein Shield überladen kann und dann mit Harvest Rain, einer Variante seiner vertrauten Kampfmesser, extremen Schaden anrichten kann. Diese Waffe ist die perfekte Option, allen so richtig einheizen.

    Diese Builds sind nur ein Vorgeschmack darauf, wie ihr das Chaos personalisieren könnt, dass ihr in Metropolis loslässt, wenn Suicide Squad: Kill the Justice League am 2. Februar für PlayStation 5 erscheint.

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League enthüllt in einem neuen „Rocksteady Insider“-Video neue Gameplay-Details und Infos zu PS5-Funktionen

    Suicide Squad: Kill the Justice League enthüllt in einem neuen „Rocksteady Insider“-Video neue Gameplay-Details und Infos zu PS5-Funktionen

    Reading Time: 4 minutes

    Macht euch bereit, Task Force X.

    Am 2. Februar stürzt sich unsere Bande von Außenseitern kopfüber in Metropolis im bisher ehrgeizigsten Spiel der Rocksteady Studios – Suicide Squad: Kill the Justice League.

    Bei Rocksteady legen wir größten Wert auf das Storytelling und die Charaktertiefe unserer Spiele. Bei Suicide Squad: Kill the Justice League wollten wir die Welt weiter erkunden, die wir in der „Batman: Arkham“-Reihe begonnen haben, allerdings dieses Mal durch die Augen der Schurken in Kombination mit chaotischem, actiongeladenem Gameplay mit einem Fokus auf Fortbewegung, das auf PlayStation 5 erst so richtig zum Leben erweckt wird.

    Suicide Squad: Kill the Justice League enthüllt in einem neuen „Rocksteady Insider“-Video neue Gameplay-Details und Infos zu PS5-Funktionen

    Im Laufe der nächsten Monate werden wir euch mit unserer neuen „Suicide Squad Insider“-Videoreihe einen tieferen Einblick in das Spiel geben. In der ersten Episode berichten euch diverse Mitglieder des Rocksteady-Teams mehr über die Original-Story, die dynamische offene Welt, das schnelle Gameplay und vieles mehr.

    Im Mittelpunkt unseres Spiels steht die unmögliche Mission, die Justice League auszuschalten … und wie der Suicide Squad auf dieses Selbstmordkommando reagiert. Aber selbst bei der Ausführung von Amanda Wallers anspruchsvollsten Einsatzzielen können euch PlayStation 5-Aktivitätskarten auf Kurs halten.

    Unsere Story spielt in einem belagerten Metropolis – unter dem wachsamen Auge von Brainiacs Schädelschiff. Die weitläufige Stadt von morgen ist mehr als doppelt so groß wie Gotham in Batman: Arkham Knight und steckt voller Missionen, patrouillierender Feinde und Geheimnisse, die ihr bei eurem Fortschritt in der Kampagne entdecken könnt. Aber das Wichtigste ist: Wir haben Metropolis als Spielplatz für eure dreidimensionalen Fortbewegungsfähigkeiten entwickelt. Bei der Fortbewegung in der Stadt konnten wir mithilfe der SSD-Optimierung der PlayStation 5 die Grenzen der Freiheit noch weiter ausdehnen – die Erkundung der Umgebung läuft schnell und intuitiv ab.

    Da die Chancen gegen sie stehen, muss der Squad gehörig aufrüsten. Was natürlich bedeutet, dass sie alles klauen, was nicht niet- und nagelfest ist. Mit ihren kultigen DC-Werkzeugen und -Gadgets können sich unsere Superschurken schnell durch die Stadt bewegen und den Kampf zu Brainiac bringen.

    Harley Quinn nutzt ihre natürlichen akrobatischen Fähigkeiten in Kombination mit Batmans Greifhaken, mit dem sie Dächer in der Nähe schnell erklimmen kann. Mithilfe der Bat-Drohne kann die Clownprinzessin des Verbrechens in großen Bögen durch die gesamte Stadt schwingen. Sobald ihr ihre Fortbewegung meistert, wird euch klar werden, weshalb sie niemandes Sidekick mehr ist.

    Deadshot verfügt über Gizmos Jetpack, mit dessen Hilfe er stilsicher durch Metropolis fliegt. Dieses bietet dem Meister-Assassinen ein unvergleichliches Maß an Präzision, und wir haben dafür gesorgt, dass ihr mit den adaptiven Triggern des DualSense-Controllers jeden perfekten Schuss spüren könnt.

    Captain Boomerang hat sich einen von Doktor Sivana entwickelten Prototypen des „Speed Force“-Handschuhs unter den Nagel gerissen und kann dessen Fähigkeiten mit seinem Bumerang fokussieren. Spürt die rohe Kraft der leicht gebogenen Sticks mit dem dynamischen haptischen Feedback des DualSense Wireless-Controllers, während ihr Brainiacs Schergen daran erinnert, warum ihr Australiens bester Schütze seid.

    Für ein derart hoch entwickeltes Wesen ist King Sharks bevorzugte Fortbewegungsart bemerkenswert direkt. Nanaue entfesselt seine Kraft als Halbgott, um durch Horden von Feinden zu pflügen, über große Distanzen zu springen und in einer Welle der Zerstörung auf den Boden zu krachen. Mit dem 3D-Audio von PlayStation 5 hört ihr jeden verzweifelten Hilfeschrei, jeden zertrümmerten Bürgersteig und jedes Alien, das zu Klump gehauen wird, während King Shark eine Spur der Zerstörung hinterlässt.

    All diese Bewegungsfähigkeiten wurden von Grund auf so entwickelt, dass sie sich sowohl bei der Fortbewegung in Metropolis als auch im Kampf gut anfühlen. Ob ihr von der Bat-Drohne aus einen Granatenhagel auf eure Gegner prasseln lasst, eure Schrotflinte zwischen den „Speed Force“-Sprints abfeuert oder eure Feinde ausschaltet, während ihr mit dem Jetpack durch die Lüfte jagt – das Gameplay fühlt sich immer flüssig, chaotisch und absolut schurkenhaft an.

    In zukünftigen „Suicide Squad Insider“-Episoden werden wir euch einen genaueren Einblick in das rasante Gameplay und die Kämpfe im Spiel geben sowie auf die Anpassungsmöglichkeiten und Upgrades eingehen, die ihr benötigt, um eine Chance gegen die Justice League zu haben.

    Nicht vergessen: Ihr könnt die Standard oder Deluxe Edition von Suicide Squad: Kill the Justice League jetzt für PlayStation 5 vorbestellen und dazu vier klassische „Suicide Squad“-Outfits erhalten – eins für jedes Squad-Mitglied. Wenn ihr die digitale Version über PlayStation 5 vorbestellt, erhaltet ihr außerdem vier Schurken-Outfits. Und bei Vorbestellung der Deluxe Edition könnt ihr euch schon ab dem 30. Januar in die Action stürzen – 72 Stunden vor der offiziellen Veröffentlichung am 2. Februar.

    Wir sehen uns in Metropolis!

    Website: LINK

  • Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Reading Time: 2 minutes

    Im heutigen Sony State of Play erhaltet ihr nicht nur einen ersten Blick auf das 4-Spieler Koop-Gameplay von Suicide Squad: Kill the Justice League, sondern ihr auch einen ersten Blick hinter die Kulissen des Spiels. Wir hoffen, es hat euch gefallen, mehr über das Spiel direkt vom Rocksteady-Team und in unseren eigenen Worten zu erfahren. Das Spiel kommt schon sehr bald auf den Markt. Aus diesem Grund geben wir euch nur einen kurzen Einblick in das, was Spieler in den kommenden Monaten erwartet.

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Ein Gameplay-Erlebnis für jedermann

    In dem gezeigten Gameplay-Abschnitt tritt die Suicide Squad gegen Wellen von Brainiacs korrumpierten Soldaten an, um ein riesiges Artilleriegeschütz zu zerstören, das von irgendwoher auf die Erde eingeschleust worden ist. Mit ihren einzigartigen Fortbewegungsfähigkeiten, Schießkünsten, Nahkampftechniken, Taktiken und ihrer Teamfähigkeit müssen sie das Chaos zu ihrem Vorteil nutzen und auf ihre eigene Weise erfolgreich sein.

    Das Resultat? Ein flüssiges Kampf- und Fortbewegungssystem, das ganz individuell an die gewaltvolle Vorliebe jedes Schurken angepasst ist. Egal, ob ihr in einem einzigen Sprung als King Shark auf ein Gebäude springt oder mithilfe der Speed Force als Captain Boomerang zu eurem treuen Bumerang reist: Jeder spielbare Charakter bietet einzigartige Fähigkeiten, die auf sie zugeschnitten sind.

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Ein genauerer Blick auf das Spiel

    Wenn ihr noch mehr über die Welt von Suicide Squad: Kill the Justice League erfahren wollt, dann lernt das Team in unserem Video mit Blick hinter die Kulissen kennen, das uns und die Truppe aus dem Arkham Asylum in DCs “Stadt der Zukunft”, Metropolis, führt.

    Mit Suicide Squad: Kill the Justice League wollen wir ein Spiel schaffen, in dem die Stadt selbst Teil des Kampfes wird. Wir wussten, dass wir dafür die bisher größte Karte schaffen mussten. Metropolis ist mehr als doppelt so groß wie Gotham in Batman: Arkham Knight. Es kommt jedoch nicht nur auf die Größe an. Unsere Stadt steckt voller Details und Persönlichkeit. Wir sind der Meinung, dass sie sich dadurch lebendig anfühlt und die Spieler eben das von uns erwarten.

    Jedes Mitglied unserer Suicide Squad hat eine einzigartige Fortbewegungsmethode, um die Stadt zu erkunden, und mit den Gameplay-Optionen für 1 bis 4 Spieler und den Fertigkeitsbäumen für jeden Charakter könnt ihr spielen, wie ihr wollt und wann ihr wollt.

    So viel mehr in Aussicht

    In den kommenden Monaten gibt es noch so viel mehr über Suicide Squad: Kill the Justice League zu berichten, und wir können es kaum erwarten, die Spieler in unsere Vision von Metropolis eintauchen zu lassen, wenn das Spiel für PS5 erscheint!

    Alle State of Play Ankündigungen auf einen Blick

    Website: LINK