Schlagwort: Subnautica

  • Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Reading Time: 4 minutes

    Ist eure PlayStation Bibliothek mit den größten Blockbustern gefüllt und ihr seid auf der Suche nach einem neuen Spiel, das dank der Days of Play einen tollen Rabatt bekommt? Dann schaut euch die fantastischen Games aus diesem Artikel an, die alle einen Platz im Rampenlicht verdient haben. Ihr könnt einen Ausflug nach Tokio machen, schwimmen gehen oder für die Mafia arbeiten – es liegt ganz bei euch!

    Babylon’s Fall

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Die Entwickler von PlatinumGames, die ihr vielleicht von NieR:Automata oder Bayonetta kennt, bringen euch mit Babylon’s Fall erneut ein actionreiches RPG auf die Konsole. Dabei spielt ihr einen Wächter, der den großen Turm voller Schätze nach dem Fall von Babylon beschützen soll. Das war eigentlich gar nicht euer Plan – doch als Teil eines makaberen Experiments wurde euch ein Gideon-Sarg eingepflanzt, der übermenschliche Kräfte verleiht. Viele überleben diese Tortur nicht, ihr aber schon. Also ist es ab sofort eure Aufgabe, das Wächter zu agieren. Mit verschiedenen Waffen und Ausrüstungsgegenständen habt ihr eine Chance, das Innere des Turms zu beschützen. Das könnt ihr allein tun oder euch drei andere Spieler zur Seite holen.

    NEO: The World Ends with You

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Willkommen im Reaper’s Game! Kaum gestorben, bekommt ihr in einem Spiel um Leben und Tod eine zweite Chance. Doch nur, wenn ihr das Spiel der Reaper gewinnt. Und das ist gar nicht so einfach! Mit übernatürlichen Kräften versucht ihr, viele kleine Rätsel zu lösen, die in Shibuya auf euch warten. Manchmal müssen Passanten befragt und ihre Gedanken gelesen werden, an anderer Stelle sucht ihr bestimmte Orte oder Personen. Nicht zu vergessen sind die actionreichen Kämpfe, die ihr gegen Kreaturen und andere Teams bestreitet. Wenn ihr die Aufgaben schnell und korrekt erfüllt, könnt ihr das Spiel der Reaper gewinnen und habt am Ende einen Wunsch frei. So heißt es zumindest …

    Akiba’s Beat

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Mit dieser versteckten Perle der Days of Play begeben wir uns nach Tokio ins Akihabara Viertel. Dort übernehmt ihr die Rolle von Akiba, der den lieben langen Tag auf der faulen Haut liegt und Videospiele zockt. Lust auf Arbeit hat er eher weniger, denn so ist das Leben durchaus bequem. Doch plötzlich steht seine Welt kopf und fast alle Menschen sind in einer Zeitschleife gefangen. Akiba ist einer der Wenigen, die nicht jeden Tag bei null starten. Also liegt es nun an ihm und ein paar Fremden, sich in diesem RPG durch die Welt zu schlagen und die Zeitschleife zu durchbrechen. Neben adrenalingeladenen Kämpfen erlebt ihr das knallig bunte Japan, eingehüllt in eine spannende Story.

    Serial Cleaner + Official Soundtrack Bundle

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Einen Tatort für die Polizei zu reinigen kann ja jeder! Euer Job ist es hingegen, die blutigen “Unfälle” der Mafia zu beseitigen! Ein ziemlich schmutziger Job, der aber vermutlich ganz gut entlohnt wird. Ihr müsst dabei nicht nur dafür sorgen, dass die Leichen verschwinden: Boden und Wände müssen nach eurem Einsatz auch wieder glänzen. Dabei solltet ihr euch nicht von der Polizei erwischt werden, denn die schnüffeln meist auch ganz schnell am Ort des Geschehens herum. Wenn ihr das Tatortreinigen gut drauf habt, wird es Zeit für einen der vielen Spielmodi! Ob ihr das Ganze wohl auch betrunken hinbekommt? Oder versucht doch mal, die versteckten Levels zu finden, während ihr Serial Cleaner in Schwarz-Weiß spielt!

    Subnautica PS4 & PS5

    Days of Play: Diese geheimen Perlen sind reduziert!

    Auf ins kühle Nass! Nachdem eure Rettungskapsel im Meer landet, müsst ihr recht schnell ums Überleben kämpfen. Sammelt im Meer etwas Essbares, sucht euch Ausrüstung und versucht, aus gefundenen Rohstoffen hilfreiche Items herzustellen. Am Anfang könnt ihr nur wenige Meter tauchen, doch mit der Zeit eröffnet sich euch die wundervolle Unterwasserwelt von Subnautica. Doch lasst euch von der Schönheit des Meeres nicht trügen: Es warten auch ziemlich viele Gefahren auf dem Weg zum Meeresgrund. Zum Glück findet ihr bei euren Tauchgängen immer mehr seltene Materialien, um eure Basis weiter auszubauen. Denn so manches Geheimnis liegt tief unten in der Dunkelheit versteckt.

    Website: LINK

  • Devs reveal their upcoming DualSense wireless controller implementations

    Devs reveal their upcoming DualSense wireless controller implementations

    Reading Time: 6 minutes

    Earlier today we revealed two striking new colors for the DualSense wireless controller: Cosmic Red and Midnight Black, both available starting in June. This update was paired with an insightful Returnal deep dive that highlighted Housemarque’s amazing implementation of the DualSense controller’s many features.

    To round out today’s news, we’ve also gathered a few updates from upcoming games that take advantage of adaptive triggers, haptic feedback, and more. If you’ve played titles like Returnal and Astro’s Playroom, you know how integral the DualSense controller can be to the full experience. We’re excited to see (and feel!) how developers use the controller to further pull players into the game.*

    Devs reveal their upcoming DualSense wireless controller implementations

    Here’s what they had to say:

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Insomniac Games: We love how the fidelity of the controller’s haptics allow us to give so many things in the world a distinct feel and the range allows us to support bombastic responses like explosions all the way down to footsteps without the sensation getting old. Although firing weapons and striking different surfaces with your wrench were no-brainers for haptics, we found that we could also use many more subtle cues that make the haptic canvas feel full.

    For example, the simple act of picking up bolts from a defeated enemy is that much more satisfying when you feel a tiny impulse from each on in your hands, complemented by a subtle controller sound. Simply using the weapon wheel or scanning the map become more enjoyable when you feel a faint click as you highlight objects.

    Subnautica: Below Zero

    Unknown Worlds: When we first held a DualSense controller in our hands, we knew we had to take advantage of its awesome features in Subnautica: Below Zero (launching on PS4 and PS5… tomorrow!).

    We’ve taken advantage of haptic feedback by connecting players to certain powered tools. You’ll feel like you’re actually turning on the Flashlight’s switch, or feel the coil of the cable in your PrawnSuit as it launches from your Grappling Arm. The drilling sensation as you drill for resources with your Drill Arm also adds to the immersion.

    When players use the new Metal Detector tool and select a target resource, we use rumble and vibration to help players actually feel where their target is through the controller. Varying levels and speeds of vibration rumble in the correct direction of the resource helps let players know if things are on their left, to their right, or right in front of them, simply by holding their controller.

    To help emphasize how close players are to their target, we also use the new RGB Strip of the DualSense controller to pulse faster as players get closer to their resource objective. Driving both the directional vibration and the RGB pulse is the actual data that the in-game tool is receiving in real-time, so it’s always dynamic and accurate to what the player is seeing and feeling while playing.

    With these great features combined, it really feels like you have a working Metal Detector tool in your hands.

    Ghostwire: Tokyo

    Tango Gameworks: The opportunities that DualSense controller technology presents for Ghostwire: Tokyo couldn’t excite us more. The combination of haptic feedback, adaptive triggers and built-in audio lets players further immerse themselves in the supernatural world of the game.

    With haptic feedback, players attune themselves to their surroundings, aided by otherworldly voices emanating from the controller’s speakers. This lets you use your “sixth sense,” perceiving things normal humans cannot and using that insight to help solve the many mysteries enveloping the city of Tokyo.

    In combat, players weave elemental powers with their hands to take on malicious spirits, and the DualSense controller’s adaptive triggers bring these powers to life by offering each their own distinct, tangible feeling. Even with your eyes closed, you can tell the difference between wielding snappy, precise bursts of wind; the destructive rush of water; and the raw devastation of fire. Attempting risky exorcisms at close range is even more intense, as the triggers help simulate the act of pulling a spectral enemy’s core out with your own hands.

    As players hone their supernatural prowess, the controller’s capabilities will also “power up.” The stronger their abilities become, the stronger the feedback from the controller will be, creating a noticeable sensation of real progress that we cannot wait for Ghostwire players to experience themselves.

    Life is Strange: True Colors

    Deck Nine: At its core, Life is Strange: True Colors is about connecting with people through Alex Chen’s psychic power of Empathy. Alex’s supernatural ability allows her to view and experience the strong emotions of others through their brightly colored auras – and so the burning red of Anger, sharp purple of Fear, deep blue of Sadness, and shining gold of Joy will all blaze into life through the new light bar as you connect with each of them.

    As you explore the streets and spaces of Haven Springs, reaching out with Alex’s growing power using the left trigger, you’ll find the trigger feedback strength ramps up as the power builds in intensity, haptically hinting at the volatile, supernatural sense that’s just barely under Alex’s control. Even as Alex becomes more confident in her power across the arc of the game, it’s never something she taps into lightly.

    Scarlet Nexus

    Bandai Namco: In Scarlet Nexus, players will wield psychokinetic abilities to lift and hurl objects at enemies. The  DualSense controller is a great match for this power, as both the haptics and adaptive triggers enhance the sensation of smashing pieces of the environment into foes.

    When you lift and toss objects, you will feel the flow of the hero’s power, no matter if it’s from left to right, or front to back. When the object moves from left to right on-screen, the sensation is achieved by having the left motor vibrate then move along to the right motor.

    Moreover, adaptive triggers provide players with a more realistic game experience. Just like  you sense weight and resistance while picking up objects in real life, you’ll feel like you’re lifting an in-game object with your own strength.

    Mobile Suit Gundam Battle Operation 2

    Bandai Namco: The PS5 version of GBO2 utilizes the DualSense controller to better imitate the feeling of firing various weapons, from resistance when pulling the trigger to feedback that indicates your projectile hit its target.

    When using L2 or R2 for attack, pilots will notice a resistance to simulate the pulling of an actual trigger. For example, with the bazooka the resistance will cause the trigger to catch at the input position just before the bullet is fired, and as you continue to pull the trigger, the bullet will fire and release the tension. We have also created a stronger rumble at the time of discharge, and a longer trail (the rumbling will last longer) to recreate the discharge of a larger caliber bullet.

    We also made modifications to the vibration patterns of different weapons – you’ll have a unique sensation whether you are using a machine gun or beam rifle. For melee attacks, we’ve recreated the effect of your hands feeling tingly after you hit something. When your attack lands on an opponent, the effect is meant to feel like you’ve dealt a heavy blow to them.

    This new tactile experience is based on the sound file for each weapon to provide both the audio and haptic feedback, while the weapon fire and weapon switch audio will output from the DualSense controller’s built-in speaker, making your experience as immersive as possible.

    Kena: Bridge of Spirits

    Ember Lab: Development with the DualSense controller has allowed us to add a deeper level of immersion to the experience in Kena. As a Spirit Guide, Kena can transform her staff into a bow and this mechanic takes full advantage of the DualSense adaptive triggers. When Kena draws her bow, players can feel the resistance in the triggers as the wood bends and strains under pressure. In combination with the haptic feedback, the player has the sensation of drawing a bow.

    Returnal

    Housemarque: The immediate new potential DualSense brought to the table is the ability to fully convince and immerse with haptic feedback detail that simply was not possible before. We can now provide subtle details that cross the threshold for what the hands and brain believe to be real and truly bring the players consciousness into the world on screen.

    As an example, the rain in Returnal is complemented by subtle raindrop haptic pulses, that are procedurally synthesised at runtime, which allowed us to refine and tweak the feel of them on the fly whilst playing in-game. The end result of that approach is that along with the visuals and audio, the haptic sensations produced by the DualSense controller give your subconscious brain yet another indication that it really is in the world of Atropos, standing in the rain. (Check out the full article for more details!)


    More on today’s DualSense controller updates


    *Available in games that support these features.

    Website: LINK

  • Entwickler präsentieren eine Vorschau auf die geplanten Implementierungen des DualSense Wireless-Controllers

    Entwickler präsentieren eine Vorschau auf die geplanten Implementierungen des DualSense Wireless-Controllers

    Reading Time: 6 minutes

    Wir haben heute bereits zwei auffällige neue Farben für den DualSense Wireless-Controller vorgestellt: Cosmic Red und Midnight Black, beide ab Juni erhältlich. Dieses Update wurde begleitet von einem aufschlussreichen, tiefen Einblick in Returnal, der die fantastische Implementierung der vielen Funktionen des DualSense-Controllers durch Housemarque hervorhob.

    Zum Abrunden der aktuellen Nachrichten haben wir auch einige Aktualisierungen aus geplanten Spielen zusammengesucht, die adaptive Trigger, haptisches Feedback und vieles mehr nutzen. Wenn ihr bereits Titel wie Returnal und Astro’s Playroom gespielt habt, wisst ihr, wie gut der DualSense-Controller dabei sein kann, euch ein umfassendes Erlebnis zu bescheren. Wir freuen uns zu sehen (und zu spüren!), wie Entwickler den Controller nutzen, um Spieler noch tiefer ins Spiel hineinzuziehen.

    Hier erfahrt ihr, was sie zu sagen hatten:

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Entwickler präsentieren eine Vorschau auf die geplanten Implementierungen des DualSense Wireless-Controllers

    Insomniac Games: Uns gefällt sehr, wie es uns die Qualität der Haptik des Controllers möglich macht, so vielen Dingen in der Welt ein ganz besonderes Gefühl zu verleihen. Dank der Bandbreite dieser Möglichkeiten können wir bombastische Reaktionen wie bei Explosionen, aber auch bei einfachen Schritten unterstützen, ohne dass es jemals langweilig wird. Zwar waren das Abfeuern von Waffen und das Schlagen auf verschiedene Oberflächen mit dem Schraubenschlüssel keine besonderen Herausforderungen in Sachen Haptik, aber wir haben festgestellt, dass wir auch eine Menge dezenterer Hinweise nutzen können, damit die Palette der haptischen Eindrücke als umfassend erscheint.

    So ist es zum Beispiel viel überzeugender, wenn auch nur die einfache Aktion des Aufhebens von Munition besiegter Feinde von einem winzigen Impuls begleitet wird, der in den Händen zu spüren ist und von einem dezenten Controller-Geräusch begleitet wird. Da verwendet man einfach das Waffenrad oder überblickt die Karte und es macht gleich mehr Spaß, wenn das Markieren von Objekten mit einem schwachen Klick zu spüren ist.

    Subnautica: Below Zero

    Unknown Worlds: Als wir zum ersten Mal einen DualSense-Controller in den Händen hielten, wussten wir, dass wir die tollen Funktionen in Subnautica: Below Zero (ab morgen für PS4 und PS5 erhältlich!) nutzen müssten.

    Wir haben das haptische Feedback genutzt, indem wir eine Verbindung zwischen Spielern und bestimmten leistungsstarken Tools herstellen. Ihr werdet das Gefühl haben, als ob ihr tatsächlich den Schalter der Taschenlampe betätigt oder die Spule des Kabels in eurem PrawnSuit spürt, wenn es von eurem Greifarm aus abgewickelt wird. Das Gefühl des Bohrens, wenn mit dem Bohrarm nach Ressourcen gebohrt wird, trägt ebenso dazu bei, dass man ins Spiel hineingezogen wird.

    Wenn die Spieler das neue Metalldetektor-Tool verwenden und eine Zielressource auswählen, verwenden wir Erschütterungen und Vibrationen, um Spielern durch den Controller das Gefühl zu vermitteln, wo sich ihr Ziel befindet. Unterschiedliche Stufen und Geschwindigkeiten der Vibrationserschütterungen in der richtigen Richtung der Ressource helfen Spielern dabei zu spüren, ob sich etwas links, rechts oder direkt vor ihnen befindet, einfach dadurch, dass sie den Controller halten.

    Um deutlich zu machen, wie nah Spieler ihrem Ziel sind, verwenden wir auch den neuen RGB-Streifen des DualSense-Controllers, der schneller pulsiert, wenn sich Spieler ihrem Ressourcenziel nähern. Die Steuerung der direktionalen Vibration und des RGB-Impulses erfolgt durch die tatsächlichen Daten, die das Werkzeug im Spiel in Echtzeit empfängt. Daher ist sie zu allen Zeiten dynamisch und entspricht genau dem, was der Spieler während des Spiels sieht und fühlt.

    Durch die Kombination dieser großartigen Funktionen fühlt es sich wirklich an, als hätte man ein funktionierendes Metalldetektor-Werkzeug in der Hand.

    Ghostwire: Tokyo

    Bethesda: Die Möglichkeiten, die angesichts der DualSense Controller-Technologie für Ghostwire: Tokyo geboten werden, könnten uns nicht mehr begeistern. Die Kombination aus haptischem Feedback, adaptiven Triggern und integriertem Audio ermöglicht es Spielern, noch tiefer in die übernatürliche Welt des Spiels einzutauchen.

    Mit haptischem Feedback tauchen Spieler in ihre Umgebung ein, unterstützt von Stimmen aus der Anderwelt, die aus den Lautsprechern des Controllers dringen. Damit könnt ihr euren „sechsten Sinn“ nutzen, um Dinge zu spüren, die normale Menschen nicht wahrnehmen, und ihr könnt diese Einblicke nutzen, um die vielen Geheimnisse von Tokio zu lösen.

    Im Kampf wirken Spieler mit ihren Händen Elementarkräfte, um es mit böswilligen Geistern aufzunehmen, und die adaptiven Trigger des DualSense-Controllers erwecken diese Kräfte zum Leben, indem sie die entsprechenden, jeweils eigenen Kräfte spürbar machen. Selbst mit geschlossenen Augen sind jetzt die Unterschiede zwischen zackig genauen Windstößen, zerstörerischen Wasserwellen und der vernichtenden, rohen Kraft des Feuers zu fühlen. Werden auf kurze Distanz riskante Exorzismen versucht, ist das jetzt noch intensiver zu erleben, denn die Trigger unterstützen die Simulation, wenn ihr mit eigenen Händen den Kern eines spektralen Feindes herauszerrt.

    Wenn Spieler ihre übernatürlichen Fähigkeiten verfeinern, „verstärken“ sich auch die Möglichkeiten des Controllers. Je stärker die Fähigkeiten, desto kräftiger auch das Feedback des Controllers: eine spürbare Wahrnehmung echten Fortschritts. Wir können es kaum erwarten, dass Ghostwire-Spieler das am eigenen Leib erleben.

    Life is Strange: True Colors

    Deck Nine: Im Kern geht es bei Life is Strange: True Colors um die Verbindung mit Menschen durch Alex Chens psychische Kraft des Einfühlungsvermögens. Alex‘ übernatürliche Fähigkeit macht es ihr möglich, die starken Emotionen anderer durch ihre farbigen Auren zu sehen und zu erleben – und so treten das brennende Rot von Wut, das kräftige Lila von Angst, das Tiefblau von Traurigkeit und das strahlende Gold der Freude mithilfe der neuen Leuchtleiste ins Leben, sobald ihr euch mit den Stimmungen verbindet.

    Während ihr die Straßen und die Umgebung von Haven Springs erkundet, könnt ihr Alex über den linken Trigger mit ihrer wachsenden Kraft spielen lassen. Je stärker Alex‘ Kraft wird, desto intensiver auch das Trigger-Feedback. So verdeutlicht es den flüchtigen, übernatürlichen sechsten Sinn, den Alex kaum kontrollieren kann. Auch wenn sie im Verlauf des Spiels mehr Vertrauen in ihre Kraft gewinnt, wird es Alex nie leicht fallen, damit umzugehen.

    Scarlet Nexus

    In Scarlet Nexus sind die Spieler dank psychokinetischer Fähigkeiten in der Lage, Objekte zu ergreifen und auf Feinde zu schleudern. Der DualSense-Controller passt hervorragend zu dieser Möglichkeit, da sowohl die Haptik als auch die adaptiven Trigger das Gefühl verstärken, dass diese Objekte aus der Umgebung auf Gegner geschmettert werden.

    Wenn ihr Objekte hebt und werft, spürt ihr, wie die Kraft des Helden entsprechend fließt, egal ob von links nach rechts oder von vorn nach hinten. Bewegt sich das Objekt auf dem Bildschirm von links nach rechts, wird die entsprechende Empfindung dadurch erreicht, dass zunächst der linke Motor vibriert und sich die Vibration anschließend zum rechten Motor hinüberbewegt.

    Darüber hinaus verschaffen adaptive Trigger Spielern ein realistischeres Spielerlebnis. Genau wie ihr beim Aufnehmen von Objekten im wirklichen Leben Gewicht und Widerstand spürt, habt ihr hier auch das Gefühl, mit eigener Stärke zu heben, wenn Objekte im Spiel aufgenommen werden.

    Mobile Suit Gundam Battle Operation 2

    Bandai Namco: Die Version von GBO2 für PS5 nutzt den DualSense-Controller, um das Gefühl des Abfeuerns von verschiedenen Waffen besser nachzuahmen, vom Widerstand beim Betätigen des Abzugs bis hin zum Feedback, wenn das Projektil sein Ziel trifft.

    Beim Angriff mit L2 oder R2 spüren Piloten einen Widerstand, als wenn sie einen echten Abzug betätigen. Beispielsweise sorgt der Widerstand bei der Bazooka dafür, dass der Abzug am Auslösepunkt stockt, bevor das Geschoss abgefeuert wird. Wird daraufhin der Abzug über diesen Punkt hinaus gedrückt, feuert die Bazooka und der Widerstand gibt wieder nach. Außerdem haben wir dem Zeitpunkt der Entladung eine intensivere Erschütterung und einen längeren Nachlauf (die Erschütterung hält länger an) hinzugefügt, um die Entladung einer größeren Kugel zu verdeutlichen.

    Auch haben wir Änderungen an den Vibrationsmustern verschiedener Waffen vorgenommen. Ihr spürt jeweils etwas Einzigartiges, ob ihr nun ein Maschinengewehr oder eine Strahlenwaffe abfeuert. Bei Nahkampfangriffen haben wir das prickelnde Gefühl in den Händen nachgebildet, das man verspürt, wenn die Hand auf etwas aufschlägt. Wenn euer Angriff einen Gegner trifft, sollte sich der Effekt so anfühlen, als hättet ihr ihm einen kräftigen Schlag versetzt.

    Dieses neue taktile Erlebnis richtet sich nach den Sounddateien für die einzelnen Waffen, die sowohl das Audio als auch das haptische Feedback liefern, während die Geräusche für das Abfeuern oder Umschalten der Waffe über den eingebauten Lautsprecher des DualSense-Controllers ausgegeben werden. So wird man so weit wie irgend möglich ins Geschehen hineingezogen.

    Kena: Bridge of Spirits

    Ember Lab: Dank der Entwicklung mit dem DualSense-Controller konnten wir das Erlebnis in Kena noch intensiver gestalten. Als Schutzgeist kann Kena ihren Stab in einen Bogen verwandeln und dieser Vorgang nutzt die adaptiven DualSense-Trigger in vollem Umfang aus. Wenn Kena ihren Bogen spannt, fühlen Spieler den Widerstand der Trigger, wenn sich das Holz biegt und unter dem Druck dehnt. In Kombination mit dem haptischen Feedback haben Spieler das Gefühl, tatsächlich einen Bogen zu spannen.

    Returnal

    Das unmittelbare neue DualSense-Potenzial, das umgesetzt wird, ist die Möglichkeit, mit detailreichem haptischem Feedback vollständig zu überzeugen und ins Geschehen hineinzuziehen. Das war in der Art zuvor einfach noch nie möglich. Jetzt können wir dezente Details vermitteln, die über die Grenze hinausgehen, an der Hand und Hirn etwas für echt halten, und so wird das Spielerbewusstsein mitten hinein in die Welt auf dem Bildschirm versetzt.

    Zum Beispiel wird Regen in Returnal von dezenten haptischen Regentropfen-Impulsen begleitet, die zur Laufzeit prozedural erzeugt werden. So konnten wir das Gefühl auf die Schnelle feinabstimmen und optimieren, während wir das Spiel spielten. Das Endergebnis dieser Herangehensweise ist, dass die haptischen Sinneswahrnehmungen durch den DualSense-Controller eurem Unterbewussten einen weiteren Eindruck davon geben, in der Welt von Atropos im Regen zu stehen.

    Website: LINK