Schlagwort: sega

  • Angespielt: Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2

    Angespielt: Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2

    Reading Time: 4 minutes

    Mit The Hinokami Chronicles haben die Entwickler von CyberConnect2 schon eindrucksvoll gezeigt, wie sich die actionreiche Welt von Demon Slayer perfekt auf der PlayStation umsetzen lässt. Auf dem Summer Games Fest 2025 vom Publisher SEGA angekündigt, erscheint am 5. August mit Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2 die Fortsetzung – und wir konnten bereits einige Stunden lang das Schwert schwingen und Dämonen jagen.

    Für Neulinge ein grandioser Einstieg, für Fans ein wahres Fest

    Die Fortsetzung knüpft nahtlos an den ersten Teil an und deckt diesmal im Story-Modus die bei Fans beliebten Handlungsstränge im Vergnügungsviertel, Schwertschmiede-Dorf und dem Säulentraining aus dem Anime Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba ab. Es ist aber absolut kein Problem, wenn ihr euch noch nicht so gut im Demon Slayer-Universum auskennt: Im Story-Modus werden die Charaktere geschickt eingeführt und ihr erlebt wichtige Momente in originalgetreu umgesetzten Zwischensequenzen. Hinzu kommt der neue Modus The Path of a Demon Slayer, in dem ihr ikonische Kämpfe aus dem ersten Teil (erneut) bestreitet und so tief in die Geschichte eintaucht.

    Doch auch für eingefleischte Serienkenner gibt es wieder Neues zu entdecken: In optionalen Missionen erfahrt ihr durch Interaktionen mehr über die vielen Nebencharaktere. Es gibt neue Dialoge, geheime Bosskämpfe und zusätzliche Hintergrundinfos zur Welt der Demon Slayer, was die emotionale Tiefe der Geschichte noch stärker herausarbeitet. Neben den spektakulär in inszenierten Dämonenkämpfen warten neue Minispiele auf euch und ihr erkundet im Story-Modus die aus dem Anime bekannten Bereiche. Wir konnten zum Beispiel mit dem aufbrausenden Inosuke Hashibira auf Dämonenjagd in einem Kurtisanenhaus gehen. Dabei haben wir die Umgebung frei erkundet, mit Bewohnern gesprochen, Items gesammelt und sogar einen geheimen Zugang zu einer versteckten Höhle entdeckt – natürlich inklusive Bosskampf!

    Dynamische Kämpfe und ein neues Ausrüstungssystem

    Im Kern bleibt das actionreiche Kampfsystem dem erfolgreichen Vorgänger treu, wurde aber in entscheidenden Details noch erweitert. Schnelle Kombos, spektakuläre Ultimate Arts und perfekt getimte Paraden sorgen im Einzelspielermodus und natürlich in den VS-Modi, bei denen ihr mit allen Charakteren online und offline gegeneinander antretet, für spannende Duelle. Besonders effektiv sind die Dual Ultimates: Team-Attacken, bei denen sich zwei Charaktere zusammenschließen können, um mächtige Spezialtechniken zu entfesseln. Zur Vorbereitung steht euch der Modus „Path of Training” zur Verfügung, in dem ihr von eurem Lieblings-Hashira das Handwerk von Grund auf erlernt und euch in herausfordernden Turnierkämpfen beweisen müsst.

    Im Story- sowie im VS-Modus steht euch ein neues, umfangreiches System zur Verfügung, damit ihr eure Ausrüstung für die verschiedenen Kämpfe optimieren könnt. In drei Slots lassen sich wichtige Gegenstände ausrüsten, die euch zum Beispiel vor Vergiftungen schützen oder eure Gesundheit mit der Zeit langsam regenerieren. Es gibt viele wertvolle Items, die ihr freischalten könnt – aber passt auf, manche belegen gleich mehrere Plätze auf einmal.

    Die Auswahl an spielbaren Charakteren wurde deutlich auf über 40 erweitert: Neben den bekannten Gesichtern wie Tanjiro, Nezuko, Zenitsu und Inosuke dürft ihr unter anderem auch weitere mächtige Hashira aus dem höchsten Rang der Demon Slayer und sogar Dämonen selbst in den knackigen Anime-Kämpfen steuern. Jeder Charakter bringt dabei seinen ganz eigenen Kampfstil und Spezialfähigkeiten mit. Probiert unbedingt alle Kämpfer aus – ihr werdet garantiert den passenden Charakter für euren bevorzugten Kampfstil finden!

    Freut euch also auf ein packendes Anime-Erlebnis voller rasanter Kämpfe, dramatischer Momente und epischer Bossfights – ab dem 5. August auf eurer PlayStation. Seid ihr mit dabei? Dann verratet uns doch in den Kommentaren euren Lieblingscharakter.

    Website: LINK

  • Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Reading Time: 5 minutes

    Seit der Ankündigung auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns auf die Rückkehr der legendären Shinobi-Serie. Nach vierzehn langen Jahren feiert die Kultreihe mit dem brandneuen 2D-Action-Plattformer Shinobi: Art of Vengeance ihr Comeback und wir konnten uns bereits mit Joe Musashi, dem Anführer des Oboro-Clans, auf den Pfad der Rache begeben – und einen ersten Eindruck von der rasanten Action gewinnen.

    Elegant und atmosphärisch: Der atemberaubende Artstyle von Lizardcube

    Schon mit dem ersten Bild hat uns der einzigartige Stil des französischen Studios gefesselt: Die Macher vonWonder Boy: The Dragon’s Trap und Streets of Rage 4 setzen auch im Shinobi-Revival auf handgezeichnete Hintergründe und flüssige Animationen. Die abwechslungsreiche Spielwelt mit dichten Bambuswäldern, nebelverhangenen Feldern, brennenden Dörfern oder imposanten Tempeln wurde von traditioneller japanischer Kunst inspiriert. Jeder Bildschirm wirkt dabei wie ein lebendiges Gemälde mit unzähligen Details, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr mehr über die Entstehung des Spiels erfahren möchtet, empfehlen wir euch das Interview mit Toru Ohara, Chief Producer von Sega of Japan und Creative Director Ben Fiquet von Lizardcube auf dem PlayStation Blog. 

    Tempo und Präzision: Das actionreiche Gameplay steht im Fokus

    Wie ihr bestimmt schon am Titel Art of Vengeance erkennen könnt, bekommt ihr es mit einer emotionalen Rachestory zu tun: Ihr übernehmt die Rolle des Meister-Shinobis Joe Musashi, dem Protagonisten des ursprünglichen Arcade-Games und der meisten Fortsetzungen. Als Joe nach einem ausgiebigen Training mit seinen Schülern die schreckliche Nachricht erhält, dass sein Dorf Oboro angegriffen wird, eilt er zur Hilfe, kommt aber zu spät: Seine Heimat liegt in Trümmern und die Menschen wurden zu Stein verwandelt. Natürlich macht sich Joe sofort auf den Pfad der Rache und tritt gegen den gnadenlosen Lord Ruse und die zahlreichen Schergen der ENE Corp an.

    Ihr tretet gegen eine ganze Armee unterschiedlicher Gegner an, darunter Ninjas, Axtwerfer, Bogenschützen und schwer bewaffnete Söldner. Außerdem bekommt ihr es mit herausfordernden Bossen wie einem Ghost Samurai oder dem monströsen Kozaru zu tun. Um mit den zahlreichen Feinden fertig zu werden, stehen euch eine ganze Reihe spektakulär inszenierter Shinobi-Fähigkeiten zur Verfügung: Neben einem leichten und einem schweren Angriff mit eurem scharfen Katana nutzt ihr Kunai-Wurfmesser, um Gegner aus sicherer Entfernung auszuschalten. Habt ihr einem Gegner genügend Schaden zugefügt, ist es Zeit für eine Shinobi-Exekution, mit der ihr auch gleich mehrere Fieslinge mit einem Schlag ausschaltet. Zur Belohnung erhaltet ihr besonders viel Gold zum Einkaufen in den Shops sowie neue Wurfmesser. 

    Neben den Standard-Attacken verfügt ihr über mächtige magische Attacken, die sogenannten Ninpo. Dafür benötigt ihr Ninpo-Zellen, die ihr durch erfolgreiche Angriffe erhaltet. Nutzt diese Fähigkeit, um mit Feuer- oder Eisangriffen besonders hohen Schaden anzurichten. Das werdet ihr auch dringend brauchen, denn in den Levels erwarten euch Dutzende Gegner mit unterschiedlichen Angriffsmustern. Ihr müsst schon euer ganzes Können aufbringen, wenn ihr aus der Ferne von Pfeilen beschossen werdet und gleichzeitig gepanzerten Söldnern und agilen Ninjas ausweichen müsst.

    Euer butterweich animierter Shinobi lernt mit der Zeit noch viel mehr Aktionen, wie  einen akrobatischen Ninja Flip, mit dem er Angriffen ausweicht oder ganz besonders kraftvolle Ninjutsu-Attacken, mit denen ihr eine ganze Horde Angreifer auf einen Schlag ausschaltet. Dazu muss allerdings Joes Rage-Balken auf dem Bildschirm vollständig gefüllt sein. Das geschieht automatisch durch erlittenen Schaden oder das Aufnehmen von Rage-Orbs.

    Wertvolle Relikte, versteckte Schätze und ein Hauch Metroidvania

    Auf eurem Weg durch die teils labyrinthartigen Level mit kniffligen Sprungpassagen solltet ihr unbedingt immer wieder einen Blick auf die Karte werfen, die ihr bequem über das Touchfeld des DualSense-Controllers aufruft. Es lohnt sich, die Umgebung akribisch abzusuchen und dabei neue Wege zu entdecken. In jedem Level findet ihr unter anderem Schatztruhen und fünf besondere Relikte des Oboro-Clans. Letztere tauscht ihr beim  Händler ein, der euch dafür besondere Angebote in seinem Shop freischaltet – je mehr Relikte ihr findet, desto mehr Verbesserungen könnt ihr für euer im Kampf gesammeltes Gold kaufen.

    Mit neuen Attacken, wie ein verheerenden Aerial Slash oder dem Kunai Burst, bei dem ihr nach einem Angriff zusätzlich drei Wurfmesser abfeuert, seid ihr besser gegen die vielen unterschiedlichen Gegner gewappnet und erhaltet einen wertvollen Bonus bei den herausfordernden Bosskämpfen. Shinobi: Art of Vengeance ist übrigens kein klassisches Metroidvania mit einer großen, zusammenhängenden Spielwelt. Ihr erhaltet aber im Verlauf des Spiels neue Ningi-Fähigkeiten, mit denen ihr bislang unzugängliche Orte in den Levels erreichen könnt. Ihr könnt also in bereits besuchte Levels zurückkehren, neue Wege erkunden und so alle Geheimnisse des Spiels aufdecken.

    Wir freuen uns schon darauf, im August die Herausforderungen von Shinobi: Art of Vengeance zu meistern und uns dem Oberbösewicht Lord Ruse zu stellen. Werdet ihr auch dabei sein? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Shinobi: Art of Vengeance im PlayStation Store vorbestellen

    Das Comeback der legendären Serie erscheint am 29. August 2025 und wenn ihr die Digital Deluxe Edition mit schickem Artbook und Soundtrack vorbestellt, könnt ihr sogar schon drei Tage früher spielen. PlayStation Plus-Abonnenten sichern sich  übrigens 10% Rabatt auf den Kaufpreis.

    SHINOBI: Art of Vengeance

    Website: LINK

  • Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Reading Time: 4 minutes

    Am 25. September ist es soweit: Mit Sonic Racing: CrossWorlds erscheint der neueste Teil der erfolgreichen Rennspielserie für eure PS5 und PS4. Wir konnten bereits in einer ausführlichen Demo Vollgas geben und uns mit Sonic, Amy, Shadow, Storm, Dr. Eggman und vielen anderen bekannten Charakteren aus den Sonic- und SEGA-Universen auf den dynamischen Strecken heiße Rennen um die Pole Position liefern. 

    Land, Meer und in der Luft: Freut euch auf dynamische Strecken

    Zum ersten Mal seit Sonic & All-Stars Racing Transformed könnt ihr euch wieder auf ein „transformatives“ Rennerlebnis freuen. Sobald ihr die Piste verlasst und Streckenabschnitte auf dem Wasser oder in der Luft zurücklegt, verwandelt sich euer Rennwagen in ein Motorboot oder Flugzeug. Das bedeutet, dass ihr blitzschnell umschalten und euch auf die veränderte Steuerung einstellen müsst, um den Anschluss an das Fahrerfeld nicht zu verlieren. Was wir besonders cool fanden: Auch zu Wasser und in der Luft ist immer noch Zeit ein paar waghalsige Stuntmanöver zu absolvieren. 

    CrossWorlds: Rennen durch Raum und Zeit

    Schnallt euch an, denn dank des einzigartigen CrossWorlds-Features bekommen die Rennen jetzt einen ganz besonderen Twist. Nach der ersten Runde öffnet sich für den Führenden ein Reisering, durch den das gesamte Fahrerfeld in eine neue Dimension gezogen wird. Jede dieser Welten hält einzigartige Überraschungen bereit und auf einmal verlasst ihr die bekannte Strecke und rast beispielsweise durch einen höllisch heißen Abschnitt mit kniffligen Hindernissen.

    Der Streckenwechsel sorgt nicht nur für eine optische Abwechslung, wenn ihr euch plötzlich in einem völlig unbekannten Terrain wiederfindet, sondern verlangt auch eine ständige Anpassung eures Fahrstils, damit ihr euch an die Spitze setzen könnt – oder eure Pole Position verteidigt. Das macht richtig gute Laune und wir haben mehr als einmal lauthals geflucht, wenn wir plötzlich neue Streckenabschnitte und HIndernisse meistern mussten.

    Mit der perfekten Strategie an die Spitze

    Natürlich geben wir auch gerne einfach nur Vollgas, driften in einem Höllentempo durch Haarnadelkurven und sammeln dabei Ringe und Gegenstände ein, mit denen wir unsere Gegner behindern – aber Vorsicht: Die Konkurrenz schläft nicht! Besonders in den höheren Klassen wie High Speed, Sonic Speed oder Super Sonic Speed kleben euch die computergesteuerten Mitfahrer am Heck und nutzen jede Gelegenheit zum Überholen, wenn ihr solo spielt.

    Ihr benötigt also nicht nur gute Reflexe, sondern nutzt unbedingt das RPG-inspiriertes Gadget-System von Sonic Racing: CrossWorlds: Vor jedem Rennen wählt ihr ausrüstbare Gegenstände aus, die euch taktische Vorteile auf der Piste verschaffen – von Doppel-Boost über Schildfunktionen bis hin zu Spezialwaffen. Je weiter ihr im Spiel fortschreitet, desto mehr Gadget-Slots schaltet ihr frei. Dadurch könnt ihr eure Fahrzeuge immer besser ausrüsten und an euren Spielstil anpassen.

    Und wenn wir schon gerade bei den hochgezüchteten Rennmaschinen sind: Zum ersten Mal in einem Sonic Racing-Spiel sind die Charaktere nicht an eine bestimmte Maschine gebunden und ihr könnt jedes Fahrzeug wählen, das euch gefällt. Schaut euch vorher die einzigartigen Werte für Tempo, Beschleunigung und Handling an und entscheidet euch für eure Lieblings-Rennmaschine, die genau zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Das perfekte Fahrzeug ist nicht dabei? Kein Problem! Dann baut euch eure individuelle Maschine aus den vielen vorhandenen Teilen zusammen und lackiert euer Meisterstück nach Wunsch. 

    Ihr könnt die actiongeladenen Rennen alleine, im Couch-Koop mit bis zu drei Mitspielern und im Online-Multiplayer (bis zu 12 Spieler) erleben, und Fans von Sonic Riders werden sich außerdem über die Rückkehr der fliegenden Extreme Gear-Hoverboards freuen. Wir hatten mit den taktischen und atemberaubend rasanten Demo-Rennen im Grand Prix-Modus extrem viel Spaß und freuen uns schon darauf, wenn wir im September wieder an den Start gehen können. Werdet ihr Sonic Racing: CrossWorlds auch spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Sonic Racing: CrossWorlds

    Website: LINK

  • Why Two Point Museum Takes the Management Sim in a Whole New Direction – Play Today

    Why Two Point Museum Takes the Management Sim in a Whole New Direction – Play Today

    Reading Time: 8 minutes

    For years, the Two Point series has taken players on delightfully eccentric journeys through the world of management sims. We’ve built busy hospitals, shaped the future of academia, and now, we’re setting our sights on a whole new challenge, and something rarely seen in the genre: museums!

    Two Point Museum launches for Xbox Series X|S on March 4, but you can play from today by purchasing the digital Explorer Edition. Find out why we made the switch to a brand new kind of management sim and, if you want to jump in right now, stick around for some handy tips on what we think is the best game in the series so far.

    Evolving the Two Point Formula with New Features

    One of the biggest challenges – and thrills – of creating Two Point Museum was adapting our beloved Two Point formula to an entirely new setting. Unlike hospitals or universities, where the core gameplay revolves around treating patients or educating students, museums are all about curation. You will build and expand your own institutions, filling them with exhibits that range from ancient relics to futuristic wonders, and even a few… let’s say, “unexpected” surprises, like guest-eating plants.

    Two Point Museum Image

    We’ve also introduced some exciting new layers of strategy to Two Point Museum, with the Expedition feature offering a whole new sense of adventure. As curator, you will be tasked with sending a team of (partially) trained experts on Expeditions to discover unique exhibits. You can find over 200 rare exhibits across multiple map locations across your home of Two Point County. Will they return with priceless fossils, cosmic relics, or a rapidly melting ice sculpture containing a caveman who may – or may not – make a run for it?

    Two Point Museum Image

    In Two Point Museum you will explore five distinct museum locations, each with their own unique progression path, exotic relics and creatures to find. Discover unusual dinosaur bones in your Prehistory Museum, keep restless ghosts entertained in the Supernatural Museum, or journey to the far reaches of the Two Point universe to encounter aliens in your Space Museum. Venture beneath the waves to access aquatic marvels in the Marine Life Museum or unearth an abandoned lab and do science-ey stuff in your Science Museum. Oh, and don’t forget to look after that carnivorous plant in your Botany Museum! There is so much to explore and discover in Two Point County, meaning you will always have plenty to be getting on with.

    Guests Know Best

    In Two Point Museum, guests really do know best. You will encounter 18 different visitor types, from science enthusiasts and goths, to meddling kids who love touching things they shouldn’t. You will need to think carefully about how you place your exhibits, which will affect the overall mood of your guests – everyone likes different stuff, you know! Sometimes that means providing an alien Cheese-Moonger with a specific cheese-related dish at the cafeteria, while at other times it’s finding a way to transform a goth into a vampire. Unravel evolving mysteries and unlock new tools in a bid to create your own museum empire and offer the ultimate guest experience.

    Two Point Museum Screenshot

    Running a museum isn’t all serious business – there’s plenty of room for creativity. Want to mix prehistoric fossils with alien artifacts? Go for it! Just don’t be surprised if the results are… unusual. Two Point Museum gives you more creative freedom than ever before, letting you customise everything – from floor tiles and wall coverings to staff uniforms and exhibit names.

    Tips for Future Curators

    To help players make the most of their museum experience, here are a few handy tips from us:

    • Plan your layout wisely: Use interior walls to create themed sections and guide guests along optimal routes. Nobody wants to find the cafeteria next to a cursed sarcophagus.
    • Keep the guests happy: Visitors expect beautifully decorated exhibition spaces, cleanliness, snacks, a giftshop and plenty of restrooms. You can attract specific guest types via marketing campaigns, check in on their experience and cater to their whims to maximise success, happiness and of course….revenue!
    • Train your staff: Experts can gain new skills over time – investing in training can mean the difference between a well-run museum and total exhibit catastrophe.
    • Security challenges: Heists aren’t just for movies! Thieves will try to make off with your precious artifacts, so keep those security guards on high alert. Security chairs and cameras can be used in tandem to ensure boots on the ground, eyes in the sky, and, er, backsides on seats.
    Two Point Museum Screenshot

    What Players Can Expect

    Two Point Museum takes everything fans love about our previous games – deep yet accessible management mechanics, charming humour, and a world filled with personality – and applies it to a brand new setting full of possibilities. Whether you’re designing the next great historical exhibition or uncovering long-lost artifacts, you’ll be shaping a museum that’s uniquely yours. So, are you ready to become a world-class curator?

    Two Point Museum launches on Xbox Series X|S on Tuesday, March 4. Aspiring curators can play it right now with Advanced Access when ordering the digital Explorer Edition.

    Two Point Museum: Explorer Edition

    SEGA

    $39.99

    Pre-order now for exclusive Sonic themed items to decorate your museum and entertain your guests with! Only available during pre-purchase. • Sonic decorative statue • Shadow decorative statue • Interactive display grabber machine • Sonic, Tails and Shadow staff outfits • Exclusive gift shop item – Sonic, Tails and Shadow children’s onesies • Exclusive gift shop item – Sonic and Shadow plushies • 2 Sonic level themed floor patterns
    • 1 Sonic level themed wallpaper Two Point County’s most daring adventurers have travelled to the far reaches of the known map and returned with unique artefacts to host in your museum, along with the coordinates of a new expedition location, home to an exclusive special exhibit and events! The Explorer Edition brings a selection of decorative items to embellish your halls, walls and floors with bespoke designs and well travelled statues. As well as exclusive items to help your experts replenish faster to send out on more expeditions. See a full list of the contents: • DIGITAL ONLY: 5 days advanced access
    • 5000 Kudosh!
    • Exclusive Map Location to explore for unique exhibit
    • Exclusive pop-up challenge museum
    • Prestige Package – start your museum with a rare, high buzz level item
    • Explorer staff outfit
    • Additional interactive display
    • Decorative arch way
    • 2 decorative items
    • Explorer ticket desk theme
    • Explorer helicopter skin
    • 3 unique statues
    • 3 floor decorations, 3 wallpapers
    • 3 bench styles
    • Staff Replenishment Trunk which provides additional bonuses after a perilous expedition!

    Two Point Museum

    SEGA

    $29.99

    Pre-order now for exclusive Sonic themed items to decorate your museum and entertain your guests with! Only available during pre-purchase. • Sonic decorative statue • Shadow decorative statue • Interactive display grabber machine • Sonic, Tails and Shadow staff outfits • Exclusive gift shop item – Sonic, Tails and Shadow children’s onesies • Exclusive gift shop item – Sonic and Shadow plushies • 2 Sonic level themed floor patterns
    • 1 Sonic level themed wallpaper Two Point Museum Includes:
    Design, manage and develop incredible museums
    5 unique main museum locations to Two Point County:
    – Prehistory – Memento Mile
    – Aquarium – Passwater Cove
    – Supernatural – Wailon Lodge
    – Science – Bungle Wasteland
    – Space – Pebberley Heights
    3 Pop up museums with set tasks and challenges
    Sandbox mode to build your very own MEGA MUSEUMS!
    6 main exhibit types and 30+ sub categories of exhibits
    You’ll adventure through 5 different expedition maps with 100+ unique points of interest
    200+ unique exhibits to uncover and fill your sticker book
    350+ decorative items to make your museum uniquely you
    18 guest types to meet and cater for …. including those meddling kids
    Unlock and manage all the museums in Two Point County! As fledgling curators, you have the task of designing and refining your very own museums to create the ultimate guest experience. Coordinate Experts on far-flung expeditions to discover new Exhibits, generating Buzz to entice droves of knowledge-hungry guests who will expect top info-tainment if they’re to leave impressed. This is all while you keep your Exhibits safe, rooms clean, staff happy… and children off the dinosaur bones. EXPLORING FOR EXHIBITS
    As Curator, the design and management of your expanding museum is in your hands! Send your team of partially trained Experts on Expeditions in search of rare and mostly well-preserved artefacts. When (and hopefully not if) your Experts return from their adventure, proudly display their fantastic finds in your museum.
    You’ll unlock new locations as you decide where the next adventure takes you, and complete a sticker book to document your journey as a souvenir of your discoveries.
    Your work doesn’t end there; Exhibit maintenance is crucial. While some Experts are gallivanting across Two Point County and beyond, you’re in charge of managing staff back home to ensure Exhibits and the museum stay in tip-top condition. If taking care of the carnivorous Chomper isn’t enough, there are also meddling thieves to watch out for. Thieves, and more frequently, children, are known for touching and grubbing up the displays, so make sure enough security is guarding your prized collection! DESIGN-OSAURS
    Get creative to design your museum layout your way! You have decorative freedom, so design thematic areas to guide your guests’ visit. Splash paint and lay carpet as you lovingly arrange each prehistoric fern, potentially melting iceman, and dinosaur remains wherever you see fit.
    Once you’ve created the perfect atmosphere, arrange guided tours with custom routes led by a charismatic Expert. Tours are a fantastic way to enrich your guests‘ experience. To keep guests enthused, showcase Exhibits with the highest Buzz – those that are top quality, provide ample info and beautiful decorations are likely to attract the most donations! GUEST-ERTAINMENT
    Guests know best! The different types of guests who will frequent your museum may have different interests, but they do have some things in common… they expect the place to be kept clean, have plenty of refreshments, ample toilets, and a gift shop filled with goodies. And, of course, they need to be dazzled with knowledge of your Exhibits, which are kept well-maintained… or else you could make them sick. Two Point County will bring a variety of guests to your museum, and they all hope to discover their new favourite Exhibit… From dino fanatics and botany buffs to haunted horror seekers, you’ll need to cater to their personal preferences to meet their needs. By exceeding their expectations, you can keep them engaged, leading to longer visits, increased donations, and glowing reviews!

    Website: LINK

  • Setzt die Segel in Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii

    Setzt die Segel in Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii

    Reading Time: 4 minutes

    Im neuesten Ableger der beliebten Yakuza-Reihe stecht ihr mit dem kultigen Gangster Goro Majima in See. Aber nicht nur wilde Seeschlachten, spannende Schatzsuchen und schicke Piratenoutfits warten auf euch.

    An den Strand gespült

    Als Goro Majima, der bedauerlicherweise nicht mal mehr seinen eigenen Namen weiß, wacht ihr am Strand von Rich Island, einer kleinen hawaiianischen Insel, auf. Ohne jegliches Erinnerungsvermögen wendet ihr euch an den ersten Menschen, der euch begegnet und lernt den kleinen Noah und sein Tigerbaby Goro kennen. Ihr werdet aufgrund eurer Tattoos und eures Auftretens von Noahs Vater natürlich sofort als Yakuza identifiziert. Um eurer angeblichen Yakuza-Identität auf den Grund zu gehen, kapert ihr ein Piratenschiff, das euch nach Nele Island bringen soll, wo angeblich weitere japanische Gangster zu finden sind – und somit startet ihr euer eigenes großes Piratenabenteuer.

    Arrgh, willkommen an Bord der Goromaru!

    Das gekaperte Schiff erhält den überaus passenden Namen Goromaru und ist mit einem durchaus brauchbaren Kanonen-Arsenal ausgestattet. Auf hoher See erwartet euch nämlich die ein oder andere Freibeuterkonkurrenz. Diese heißt es mit Hilfe eurer Kanon zu eliminieren. Bringt euer Schiff dabei in die richtige Position und feuert was das Zeug hält. Unter anderem wird euch im Laufe des Spiels die Möglichkeit geboten, die Goromaru individuell anzupassen. Ihr wollt Flammenwerfer statt simplen Kanonen? Kein Problem! Die Farbe eures Schiffes passt nicht zu eurem Stil? Dann gönnt der Goromaru einen neuen Anstrich! Tobt euch kreativ aus und passt euer Piratenschiff also ganz nach euren Wünschen an.

    Ein Kapitän ist nur halb so gut wie seine Crew

    Was jetzt aber noch fehlt, ist die passende Crew. Ihr macht es euch als Kapitän des Schiffes zur Aufgabe unterschiedliche Crewmitglieder zu rekrutieren. Diese findet ihr an verschiedensten Orten wie unbekannten Inseln oder auch in der hawaiianischen Hauptstadt Honolulu. Wer den Vorgänger Like A Dragon: Infinite Wealth gespielt hat, wird mit der Karte von Honolulu bestens vertraut sein. Sobald ihr Mitglieder für eure Piratencrew gefunden habt, liegt es an euch sie zu motivieren und hochzuleveln. Schmeißt die ein oder andere Party, kocht ihnen etwas Feines oder macht ihnen ganz besondere Geschenke.

    Dabei liegt es auch an euch die Crewformation zu bestimmen. Wählt einen ersten Offizier, der den Trupp anführt, sowie die Mitgliederverteilung auf Steuerbord, Backbord und den Maschinenpistolen. Weiter spielt der Entertrupp eine essentielle Rolle, der den feindlichen Piraten an Deck so richtig einheizen soll.

    Hund oder Seebär?

    Im Gegensatz zu Like A Dragon: Infinite Wealth erwartet euch mit Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii diesmal kein rundenbasiertes Kampfsystem. Goro Majima bietet zwei unterschiedliche Kampfstile, die es geschickt einzusetzen heißt. Wählt ihr den Verrückter Hund-Stil greift ihr als Majima zu seinem ikonischen Messer aus seiner Yakuza-Zeit und teilt schnelle Hiebe aus. Mit dem Seebär-Stil wird Majima allerdings zum richtigen Piraten – ausgerüstet mit zwei Schwertern, Pistole und Enterhaken. Bei beiden Stilen ist es jedoch wichtig, spezielle Attacken oder Konter gezielt einzusetzen – auch wenn man in der Hitze des Gefechts oft mal den Überblick verlieren kann.

    Darf es ein Minispiel mehr sein?

    Neben der 15 bis 20 Stunden langen Hauptkapagne bietet Pirate Yakuza in Hawaii – wie in üblicher Like A Dragon-Manier – jede Menge Nebenaktivitäten, mit denen ihr noch aberviele weitere Stunden verbringen könnt. Abgesehen von zahlreichen Side Quests, gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Sammelstücken, sowie neue und auch bereits bekannte Minispiele aus dem Vorgänger Like A Dragon: Infinite Wealth. Stellt euch beispielsweise erneut der Foto-Rally oder werdet zum besten Essenslieferanten Honolulus. Spielt eine Runde Shogi oder schießt Fotos von äußerst fragwürdigen Individuen. Vergesst dabei aber nicht, das Piraten-Mekkah Madlantis zu besuchen. Denn dort erwarten euch nicht nur weitere Mini-Games, sondern auch die Arena, in der es als Crew zu brillieren heißt.

    Das Meer ruft

    Auch wenn man mit der Yakuza-Reihe weniger vertraut ist, kann Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii ein überaus spaßiger Zeitvertreib sein, der definitiv Laune macht. Von Seeschlachten bis hin zu witzigen Karaoke-Sessions wird in dem neuesten Ableger jede Menge geboten. Falls man allerdings Story-Spoiler aus den bereits erschienenen Spielen vermeiden möchte, sollte man zumindest Like A Dragon: Infinite Wealth auf jeden Fall vorher einen Besuch abstatten.

    Website: LINK

  • Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii is a Swashbuckling Spectacle With Unexpected Heart

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii is a Swashbuckling Spectacle With Unexpected Heart

    Reading Time: 7 minutes

    As soon as Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii erupted into a musical number at the intro credits, I knew I was in for a spectacular and bizarre experience, even by Like a Dragon’s standards. There he is, Goro Majima, Mad Dog of Shimano and the game’s protagonist, gesticulating wildly in a plush, purple velvet trimmed coat, as a crew of pirates sing and dance around him about the lures of the open water.

    There’s a lot to take in, and plenty of surprises we don’t want to spoil, so let’s go through some of the highlights from the early game. You’re in for a treat.

    Riches to Riches

    Majima awakens on the shores of Rich Island, a small plot of land inhabited by a small community. He’s also stricken with a severe case of amnesia and can’t remember who he is or how he got there. Memory or not, Majima is a resourceful character and is soon embraced by good-hearted, morally complex locals and embroiled in numerous brawls that ultimately result in him becoming captain of a ship. Not a bad day’s work.

    Rich Island is where Pirate Yakuza starts to introduce its myriad of minigames and activities, true to Like a Dragon form. An early highlight is Goro Goro Kitchen – a cooking minigame where Majima can make health-replenishing meals with ingredients he’s bought or grown. It’s a cheerful flurry of well-timed button mashing, and your performance dictates the quality of the food.

    Naval Battles and Treasure Hunts

    Scrapping with enemies at sea and scooping up new riches are two activities considered integral to the pirate experience. Pirate Yakuza introduces both to the mix.

    As you explore the seas, clusters of small vessels will intermittently engage with you, sparking water combat. Here, you’ll utilize your ship’s defences, which starts with hard-hitting cannons and a rapid-fire mini mounted on the bow. You’ll have the option to upgrade your ship’s artillery with parts you can scavenge or buy, which’ll come in handy for more powerful foes later on.

    The ship combat is a standalone RPG experience. Your crew will gain experience and levels the more you battle, and some members have unique abilities that can give you an edge in a fight. They also have needs and moods – allowing them time to rest and giving the occasional gift will lift their spirits. Having a crew with skills and feelings makes them feel less like static props and more like an actual collection of characters worth caring for, akin to Majima’s Cabaret Czar side plot in Yakuza 0.

    These battles are fast-paced and dole out small rewards, akin to the mini-encounters you’ll have on land with small groups of enemies, though it is a little easier to outrun a handful of men than it is to quickly steer your ship away.

    Treasure Hunts are presented like a boss rush – your crew disembarks onto a small island and needs to fight through a series of pirate grunts before taking down a boss and copping the treasure at the end. Here, you’ll find unique items that can enhance Majima’s abilities, and of course, bucketloads of cash.

    Sea Dog of Shimano

    Majima also picks up a brand-new fighting stance exclusive to Pirate Yakuza – Sea Dog Style. The stance allows him to deliver swift, swishing blows with a pair of cutlasses, alternating between light and heavy attacks and dishing out big AoE damage. Majima can also wield a pistol for long-range attacks – perfect for staggering foes – and a chain hook that will launch him towards an enemy, which can be followed up with more close-range attacks. Later on, Majima can summon deities using ‘Dark Instruments’, strange items plundered from rival pirate gangs. To give you a sense of the abilities here, Majima can summon a giant man-eating shark by shredding on a violin, an outrageous scene to witness.

    Majima also carries his classic Mad Dog stance seen in other Like a Dragon titles here too, so if you (for some reason) don’t feel like being an extremely cool, cutlass-swinging pirate, his traditional roster of speedy blows, slick knife attacks and shadow clones to boost attack power is also an extremely fun option.

    The Path to Madlantis

    Majima and his crew set sail to the island settlement of Madlantis a few hours into Pirate Yakuza, and it is perhaps one of my favorite locations I’ve seen in a Like a Dragon game. It’s a rogue trove of delights, nestled away inside a cave system and largely constructed from the wreckages of old ships.

    Walking through Madlantis feels immediately unsettling in a way that spaces like Kamurocho and Sotenbori rarely do, even in their shadiest spots. It’s shrouded entirely in darkness, illuminated only by colorful neon signs, harsh floodlights and flaming barrels. Suspicious-looking faces are clustered in dimly lit corners drinking, playing card games or beating someone up while onlookers pay no mind.

    It’s also home to The Coliseum, where Majima and his crew can face off against other pirate crews to rack up reputation as a feared pirate, as well as other rewards.

    Madlantis is one of four distinct locations you’ll visit – Rich Island, Nele and Hawaii all boast their own unique settings, characters and activities, but Madlantis really blew me away as a hive of nefariousness brimming with characters that, again, even by Like a Dragon’s standards, felt truly outlandish.

    The Heart of Yakuza

    While a lot of this game presents an off-beat adventure full of swashbuckling and treasure-hunting, it’s still pleasantly rooted in the core themes of the series. While Majima can’t remember who he is, he’s quickly reunited with a roster of Yakuza allies, and his adventures with his new crew must intertwine with the urgent business he’s expected to deal with as a Yakuza boss.

    It also touches on some more delicate themes; the perils of fatherhood, the balance between wanting to keep a loved one safe and letting them free, and of course, the ever-present, pertinent question that every Like a Dragon game poses: What it means to be a man.

    That said, it’s also just an incredibly funny game. The characters are so wonderfully blasé in the face of total nonsense, which makes it even more entertaining. During one treasure hunt, Majima has a fistfight with a huge brown bear, and afterwards, exclaims “ah, he had a classic grizzly right hook.” Moments like this paired with the above tough emotional storylines coursing through Pirate Yakuza make for a fantastic, rounded adventure.

    This is merely a small glimpse into the wacky word that Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii – it’s a truly unique adventure that feels like a fever dream, while remaining loyal to the heart of the main franchise. There’s not long to wait either, you can set sail with Majima when the game launches for Xbox Series X|S on February 21.

    For those eager to get a taste of the action right away, a free demo of the game is available to download and play now.

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii Demo

    SEGA

    55

    In this free demo version of Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii, you’ll embark on a modern-day adventure on land and sea as an ex-yakuza, now pirate captain, Goro Majima. Explore and fight your way through the vibrant city of Honolulu, then venture to the secret criminal haven Madlantis, where pirates engage in deadly naval battles for sport. Dynamically switch between two fighting styles as you take down enemies in exhilarating action combat that rewards your creativity. Dish out destruction with over-the-top combos, aerial juggles and finishing moves using your bare hands, makeshift weapons, cutlasses, and other buccaneer gear to hack, slash, and pummel enemies into submission. Take the helm of your ship and challenge rival crews in the infamous Pirates‘ Coliseum, where you and your crew engage in intense, real-time naval battles with machine guns, cannons and more. After immobilizing your enemy’s ship, issue the boarding call to swing into epic hand-to-hand deck brawls vs. hordes of enemies to claim victory. Don’t forget to customize your look, then blow off some steam with the variety of side experiences like karaoke and more. ※Note that you will not be able to carry over your save data from the demo into the full game.

    Website: LINK

  • Sonic Racing: CrossWorlds  – Gameplay-Enthüllung sowie Mechaniken im Detail

    Sonic Racing: CrossWorlds  – Gameplay-Enthüllung sowie Mechaniken im Detail

    Reading Time: 4 minutes

    Im neuen Rennspiel mit Sonic the Hedgehog erwarten euch neue Welten. Sonic Racing: CrossWorlds führt eine einzigartige Gameplay-Mechanik ein, die die bekannten Charaktere aus den Universen von Sonic und SEGA in neue Dimensionen befördert. Der neueste Teil der „Sonic Racing“-Reihe ist gleichzeitig ein Sonic-Spiel, ein Rennspiel und ein Actionspiel und bietet ein aufregendes Erlebnis mit verschiedenen Modi, Welten und mehr!

    Sonic Racing: CrossWorlds  – Gameplay-Enthüllung sowie Mechaniken im Detail

    Sonic Racing: CrossWorlds erscheint bald für PlayStation 5 und PlayStation 4 und heute gibt Sega Details darüber bekannt, was die Spieler im Spiel erwarten können.

    Reiseringe

    Ein Merkmal von Sonic Racing: CrossWorlds sind die Reiseringe, eine neue Gameplay-Mechanik, durch die sich jedes Rennen überraschend und neu anfühlt. Reiseringe bringen dramatische Veränderungen mit sich und transportieren Spieler von einer Welt an einen völlig neuen Ort. Der Rennfahrer in Führung darf die CrossWorld auswählen, in die sich alle Spieler in der zweiten Runde begeben werden. Durch diese diversen Streckenwechsel und neue Umgebungen bleiben die Wettkämpfe stets interessant. Jede CrossWorld bietet ein Erlebnis überraschendes Erlebnis, das vielleicht mit einem Freizeitpark vergleichbar ist, denn dort trefft ihr auf große Monster, knifflige Hindernisse und Strecken voller wunderschöner Landschaften.

    Rennen über Land, Meer und Luft

    Ein weiteres Highlight des Spiels sind die dynamischen Strecken, die von früheren „Sonic Racing“-Titeln wie Sonic & All-Stars Racing Transformed inspiriert wurden und ein unvergleichliches „transformatives“ Rennerlebnis bieten. Mit jeder Runde verändert sich das Rennen durch Land, Meer und Luft auf dramatische Art und Weise. Die sich ständig weiterentwickelnden Strecken wird Spieler dazu herausfordern, ihre Strategien für ein spannendes Rennerlebnis anzupassen und sich auch über die Ziellinie hinaus mit den Strecken auseinanderzusetzen.

    Gadgets

    Wir haben das „Sonic Racing“-Erlebnis mit einem Gadget-Feature verbessert, das ihr vielleicht aus Rollenspielen kennt. Vor dem Rennen können die Fahrer Gadgets ausrüsten und kombinieren, die verschiedene Vorteile mit sich bringen, um das Rennen auf einzigartige Weise aufzumischen.

    Fehlen euch ein paar Gegenstände? Sucht ihr nach einem zusätzlichen Turbo? Dafür gibt es ein passendes Gadget.

    Mächtige Gadgets fordern mehr Platz ein, also sorgt dafür, dass ihr eure Sammlung optimiert und euer Inventar erweitert, während ihr das Spiel spielt. Je weiter ihr im Spiel voranschreitet, desto mehr Slots und noch stärkere Gadgets schaltet ihr frei, um das Spiel noch aufregender zu machen. Die perfekte Gadget-Kombination für euren Spielstil zu wählen, könnte der entscheidende Vorteil sein, den ihr braucht, um jedes Rennen zu gewinnen.

    Maschinenanpassung

    Dieses Spiel bietet auch die bisher umfangreichsten Maschinenanpassungen der gesamten Reihe. Zum ersten Mal in einem „Sonic Racing“-Spiel sind die Charaktere nicht an bestimmte Maschinen gebunden und können in allen möglichen Fahrzeugen Rennen fahren. Charaktere und Fahrzeuge haben alle einzigartige Parameter wie Tempo, Beschleunigung und Handling, sodass die Spieler verschiedene Kombinationen ausprobieren können, die am besten zu ihrem Rennstil passen. Außerdem können Spieler Teile aus verschiedenen Fahrzeugen kombinieren, um ihre ganz eigene Maschine zu bauen! Und als wäre das noch nicht genug, können sie für fast jeden Aspekt des Fahrzeugs, einschließlich der Innenausstattung, Farben, Aufkleber und Texturen auswählen. Wir sind uns sicher, dass die Rennfahrer ihren Spaß daran haben werden, in der Werkstatt eine einzigartige Maschine zu bauen, die nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch auf der Strecke unglaubliche Leistung bringt.

    Extreme Gear

    Viele von euch haben das Easter Egg im Teaser vom letzten Dezember bemerkt, doch nun ist es offiziell: Extreme Gear ist zurück! Die fliegenden Hoverboards von Extreme Gear, die erstmals in Sonic Riders auftauchten, bieten den Spielern in Sonic Racing: CrossWorlds jede Menge Turbo. Wir hoffen, dass die Spieler begeistert sind, diesen langjährigen Fan-Liebling endlich wieder in einem „Sonic Racing“-Spiel zu sehen.


    „In Sonic Racing: CrossWorlds wollten wir nicht nur die innovative Idee einführen, durch verschiedene Welten zu rasen, während man sich durch die Reiseringe warpt, sondern wir wollten auch, dass jeder, der Spaß an unseren früheren ‚Sonic Racing‘-Titeln hatte, dieses Spiel wirklich genießen kann. Deshalb haben wir viele Elemente aus früheren Titeln integriert. Wir implementierten sowohl das Extreme Gear der ‚Sonic Riders‘-Reihe als auch das Transformations-Feature aus der ‚All-Stars Racing‘-Reihe, sodass dieser Titel einen Höhepunkt aller bisherigen ‚Sonic Racing‘-Spiele darstellt. Ich hoffe, alle haben viel Spaß mit Sonic Racing: CrossWorlds.“

    – Takashi Iizuka, Creative Officer, Sonic Team


    Geschlossener Netzwerktest

    König Dodon Pa gibt dem Wettbewerb gerade den letzten Schliff, aber PS5-Spieler können sich für den geschlossenen Netzwerktest anmelden, um das Rennerlebnis schon früher zu erleben! Hier könnt ihr euch jetzt anmelden! Beim geschlossenen Netzwerktest können die Spieler ein bisschen von allen erleben, was wir oben erwähnt haben (mit Ausnahme der Extreme Gears – sorry, die heben wir uns für später auf), und gegen Spieler auf der ganzen Welt antreten. Wir hoffen, ihr freut euch auf die Strecken von Sonic Racing: CrossWorlds! Setzt Sonic Racing: CrossWorlds im PlayStation Store auf eure Wunschliste, um informiert zu bleiben!

    Website: LINK

  • Ein erster Blick auf Shinobi: Art of Vengeance, das am 29. August für PS5 erscheint

    Ein erster Blick auf Shinobi: Art of Vengeance, das am 29. August für PS5 erscheint

    Reading Time: 4 minutes

    Vor etwas mehr als einem Jahr hat Sega bei den Game Awards 2023 das Revival mehrerer Legacy-Franchises angedeutet. Wir freuen uns, heute das erste dieser Spiele offiziell ankündigen zu können: Shinobi: Art of Vengeance. 

    Die heutige Ausgabe von State of Play bietet einen ersten Einblick in das Spiel, das am 29. August 2025 für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheinen wird.

    Ein erster Blick auf Shinobi: Art of Vengeance, das am 29. August für PS5 erscheint

    In den kommenden Monaten werden wir noch mehr verraten, aber fürs Erste möchten wir euch eine Fragerunde mit den Producern des Spiels von Sega of Japan und Lizardcube präsentieren, deren Zusammenarbeit das Spiel zum Leben erweckt. Wir sprechen über die Motivation, die Reihe wiederzubeleben, wie dieser neue Titel den Originalteilen Tribut zollt und was die Spieler von der Vollversion erwarten können. 

    Wir hoffen, dass euch dieser erste Blick hinter die Kulissen von Shinobi: Art of Vengeance gefällt!

    1. Welche Überlegungen flossen in das Revival der Shinobi-Reihe ein?

    Toru Ohara – Chief Producer, Sega of Japan: Shinobi wurde erstmals vor mehr als 30 Jahren veröffentlicht. Für viele Spieler mag der Name Shinobi mit Nostalgie verbunden sein, aber wir glauben, dass es ebenso viele Spieler gibt, die noch nie von dem Spiel gehört haben. Wir hoffen sehr, dass sowohl Fans der Originalspiele als auch neue Spieler diesen Shinobi-Titel ausprobieren und unseren modernen Ansatz schätzen werden.

    2. Was hat die künstlerische Herangehensweise des Teams an Shinobi: Art of Vengeance inspiriert? Wie hat Lizardcube den einzigartigen Grafikstil entwickelt?

    Ben Fiquet – Creative Director, Lizardcube: Künstlerisch knüpft Shinobi an unsere kreative Arbeit für Wonder Boy: The Dragon‘s Trap und Streets of Rage 4 an. Traditionelle Kunst und Animationen lagen uns schon immer sehr am Herzen, was sich unserer Meinung nach hervorragend im 2D-Gameplay widerspiegelt. Unsere Einflüsse reichen von französischen Comics bis hin zu japanischen Animes, aber wir haben auch versucht, der visuellen Ästhetik aus der Zeit des Mega Drive/Genesis treu zu bleiben, an die viele Spieler sicher schöne Erinnerungen haben.

    3. Inwiefern ist Shinobi: Art of Vengeance eine Hommage an die früheren Spiele der Reihe?

    Fiquet: Dieser Titel ist eindeutig von The Revenge of Shinobi und Shinobi III inspiriert, die ursprünglich für das Sega Mega Drive erschienen, und zollt der ganzen Reihe in vielerlei Hinsicht Respekt. Man verfügt über Spezialkräfte und -moves und sogar einige Gegner, Bosse und Levels fangen die Essenz vergangener Shinobi-Spiele ein. Der Bambuswald zum Beispiel feiert in diesem Titel seine Rückkehr, sodass Spieler, die mit Shinobi vertraut sind, sicherlich in Nostalgie schwelgen können.

    Da es sich hierbei um das Revival einer der bekanntesten Reihen aus den 90er-Jahren handelt, haben wir eng mit SEGA of Japan zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass dieses Spiel sowohl der Vergangenheit gerecht wird als auch modernen Standards entspricht.

    Ohara: Zudem lautet der Name unseres Protagonisten „Joe Musashi“ – das allein hat schon eine tiefe Bedeutung für jeden, der die Reihe kennt. Allerdings handelt es sich bei diesem Titel nicht um eine Fortsetzung oder Nebenhandlung, sondern um ein brandneues Spiel mit einer eigenständigen Geschichte und ganz neuen Gameplay-Elementen. Wir haben dafür gesorgt, dass alle Spieler Spaß an diesem Titel haben können, egal ob sie die älteren Spiele kennen oder nicht.

    4. Das Spiel trägt den Untertitel „Art of Vengeance“. Darf schon ein wenig darüber verraten werden, was das im Kontext des Spiels bedeutet?

    Ohara: Zu Beginn des Spiels wird Joe Musashi von einer Tragödie erschüttert und begibt sich auf einen Rachefeldzug. Sein Gegner ist eine mächtige Organisation und jede Stufe ist sehr schwierig, es wird also nicht leicht für ihn, sein Verlangen nach Rache zu stillen. Auf Joes Reise treffen die Spieler auf Verbündete, erleben weitere tragische Rückschläge und stellen sich immer stärkeren Gegnern.

    Neben der Hauptgeschichte haben wir auch dazu passende Spielmechaniken integriert – wie zum Beispiel bestimmte Ninja-Fähigkeiten, die es den Spielern ermöglichen, Joes Gegner mit einer speziellen Shinobi-Exekution zu erledigen, um seinem Rachedurst gerecht zu werden. Das Thema „Rache“ taucht also in allen Aspekten des Spiels auf. Visuell verdeutlicht Lizardcubes spezieller Grafikstil Joes Streben nach Rache auf eine wunderschöne, einzigartige Art und Weise. Man könnte sagen, auch das ist die „Kunst“ der Rache.

    5. Der Trailer zeigt sowohl einige Waffen als auch Werkzeuge, die im Spiel zur Verfügung stehen. Was lässt sich allgemein über die Ausrüstung und das Gameplay sagen, die die Spieler erwarten können?

    Ohara: In echter Shinobi-Manier ist dies ein auf Levels basierendes Spiel. Es unterscheidet sich also beispielsweise von Metroidvania-Titeln, wo Spieler für gewöhnlich eine einzige riesige Karte erkunden.

    Allerdings erhalten die Spieler in späteren Stufen bestimmte Fähigkeiten, mit denen sie versteckte Wege erkunden und Geheimnisse entdecken können, die ihnen in den vorherigen Stufendurchgängen verborgen blieben. Wir glauben, dass dies verglichen mit einem einmaligen Stufenabschluss für deutlich mehr Tiefe sorgt.

    Ein Element, das wir für besonders bemerkenswert halten, ist die rasante Action, die dieser Shinobi-Titel bietet. Die Kämpfe und die Plattformer-Aspekte fühlen sich sowohl fantastisch flüssig als auch entsprechend belohnend an. Den Spielern ist das vielleicht schon in unserem Trailer aufgefallen, aber insbesondere das Katana und das Kunai bieten je nach Tasteneingabe mehrere Angriffsmethoden, die über einen „einfachen Katana-Angriff“ oder einen „einfachen Kunai-Wurf“ hinausgehen. Als Joe seid ihr immer in Bewegung, greift ständig an und reagiert stets auf die verschiedenen Arten von Gegnern, auf die ihr trefft.

    Wir können es kaum erwarten, den Spielern mehr über das umfassende Kampfsystem zu erzählen. Es gibt so viele Variationen und alles sieht so cool aus, dass es selbst uns überrascht, dass ihr als Spieler in der Lage seid, diese Moves mit Joe auszuführen. Und genauso erstaunlich ist auch der Gedanke, dass all diese Animationen von Hand gezeichnet wurden!

    6. Auf welche Elemente des Spiels freut sich das Entwicklerteam am meisten?

    Ohara: Es gibt so viele Dinge, auf die man sich freuen kann: das Comeback der Shinobi-Reihe, Lizardcubes wunderschöner Grafikstil und natürlich das Wissen, dass die Spieler endlich die großartige, flüssige Action dieses Titels erleben werden.

    Fiquet: Das Kampfsystem, die Moves und das generelle Gefühl, ein Ninja zu sein, sind auf jeden Fall sehr cool. Die Spieler können sich auf viele spannende Elemente und stundenlangen Spielspaß freuen. Wir können es kaum erwarten, die Reaktionen der Spieler zu sehen – sowohl derjenigen, die mit der Shinobi-Reihe vertraut sind, als auch solcher, die sie zum ersten Mal erleben.

    Website: LINK

  • Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Reading Time: 6 minutes

    Das nächste Abenteuer mit dem blauen Turbo-Igel steht in den Startlöchern! Hierbei handelt es sich um ein Remaster des beliebten Platformers Sonic Generations, der sowohl Sidescrolling- als auch 3D-Passagen bietet. 

    Macht beim großen Sonic X Shadow Generation-Gewinnspiel mit!

    Neue Kampagne und mehr in Sonic X Shadow Generations

    Anders als bei vielen anderen Remasters sind auch neue Inhalte dabei! Freut euch schon einmal auf eine neu erstellte Story-Kampagne mit Shadow the Hedgehog. Hier taucht ihr in die dunkle Vergangenheit des Antihelden ein und stellt euch bekannten Widersachern. Eure Aufgabe lautet, wieder einmal die Welt zu retten und zu beweisen, warum Shadow die ultimative Lebensform ist. 

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Behilflich sind bei diesem Vorhaben die Doom-Kräfte, mit denen der finstere Igel massenweise Gegner bekämpft und jegliche Herausforderungen bewältigt.Element 1 Link textElement 1 Link textElement 1 Link text Er kann auf Gewässern surfen, über Hindernisse fliegen und sogar die Zeit stoppen.

    Abgesehen davon hat Sega natürlich einige technische Verbesserungen vorgenommen, um das inzwischen veraltete Spielerlebnis an die heutigen Standards anzupassen. Zusätzlich wurden die beliebtesten Levels nicht nur verbessert, sondern auch erweitert. 

    Ab dem 25. Oktober dürfen sich die PS5- und PS4-Spieler “Sonic X Shadow Generations” hineinstürzen. Ihr dürft euch entscheiden zwischen einer Standard-Edition (49,99 Euro) und einer Digital Deluxe Edition (59,99 Euro), die folgende Dinge enthält:

    — Zusätzlicher Level und Skin für Shadow
    — Terios-Skin
    — Paket mit Bonusmusik
    — Artbook und Soundtrack in digitaler Form
    — Fähigkeitenpunkte

    Es ist bei Weitem nicht das erste Mal, dass Segas Maskottchen eine PlayStation-Konsole stürmt. Denn schon seit dem Jahr 1991 gibt es das bewährte “Sonic”-Franchise. Unzählige Spiele sind seitdem erschienen – viele davon für die PlayStation. Welche Ableger auf den PS-Konsolen besonders gefragt waren, erfahrt ihr nachfolgend.Element 2 Link textElement 2 Link textElement 2 Link text

    SONIC X SHADOW GENERATIONS

    49,99 Euro 

    Sonic Mania (Plus)

    Ein hochgelobtes 2D-Abenteuer, das in retrolastiger HD-Grafik und 60 FPS dargestellt wird. Ihr dürft nicht nur mit Sonic durch die Gegend flitzen, sondern auch mit Tails herumfliegen und mit Knuckles im Weg stehende Hindernisse durchbrechen.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Möchtet ihr zusammen mit einem Freund spielen, könnt ihr das im Koop-Modus tun. Wer sich lieber mit anderen Spielern messen will, sollte den Wettkampf-Modus ausprobieren.

    Element 3 Link textElement 3 Link textElement 3 Link textDie Plus-Edition beinhaltet neue Spielfiguren, die sich mitten im Spiel wechseln lassen, sowie den Encore-Modus, der bekannten Gebieten einen neuen Look verpasst. Obendrauf gibt es einen neuen Epilog.

    Sonic Mania

    19,99 Euro 

    Sonic Origins

    Die Klassiker “Sonic the Hedgehog 1-3” und “Sonic & Knuckles” in modernisierter Form! Jedes dieser Abenteuer erlebt ihr in hochwertiger Auflösung und bietet zudem brandneue Animationen. Indem ihr Missionen abschließt, bekommt ihr wertvolle Münzen, die sich im Museum gegen neue Herausforderungen, Speziallevel und sonstiges eintauschen lassen.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Zwei Modi stehen zur Auswahl:Element 4 Link textElement 4 Link textElement 4 Link text Im Klassikmodus spielt ihr in Originalauflösung und habt nur eine begrenzte Anzahl an Leben. Im Jubiläumsmodus hingegen habt ihr ein hochauflösendes Bild und habt unbegrenzt Leben.

    Sonic Origins

    29,99 Euro 

    Sonic Superstars

    Noch ein beliebter Jump n’ Run Titel aus der Reihe, der gerade übrigens im Angebot ist. Bis zum 24. Oktober beträgt der Preis nur 29,99 Euro.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Mit Sonic, Tails, Knuckles und Amy erlebt ihr ein rasantes Abenteuer auf den Northstar Islands. Nutzt ihre einzigartigen Fähigkeiten, um Dr. Eggman und seinen Gefährten das Handwerk zu legen.

    Zusammen mit neuen Kräften bekommt ihr Sicdescrolling-Action in 3D-Grafik geboten.

    Zum ersten Mal überhaupt habt ihr die Möglichkeit, die komplette Kampagne im lokalen Koop-Modus mit bis zu vier Spielern zu meistern. Jederzeit kann einer dazustoßen oder aussteigen. Und dann gibt es noch einen neuen Kampfmodus, in dem bis zu acht Spieler gegeneinander antreten – entweder lokal oder online.

    Sonic Superstars” ist in PlayStation Plus Premium enthalten. Eine Stunde lang können die Mitglieder kostenlos hineinschnuppern.Element 5 Link textElement 5 Link textElement 5 Link text

    SONIC SUPERSTARS

    59,99 Euro 

    Sonic Frontiers

    Sonics jüngstes Abenteuer – und seine erste Open-World-Erfahrung überhaupt! Sprintet mit Höchstgeschwindigkeit durch fünf riesige Inseln, die abwechslungsreiche Gebiete und spaßige Herausforderungen umfassen. Überall findet ihr Nebenmissionen, Rätsel und Portale. Außerdem könnt ihr Angeln gehen und im Cyberspace temporeiche 3D-Level in Angriff nehmen.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Ein völlig überarbeitetes Kampfsystem lässt euch sämtliche Manöver wie Ausweichen, Parieren, Konter und Angriffe miteinander kombinieren.

    Eure Aufgabe lautet, die mysteriösen Bewohner von Starfall Islands vor einer riesigen, mechanischen Bedrohung zu retten.Element 6 Link textElement 6 Link textElement 6 Link text Dabei lernt ihr die Geheimnisse einer uralten Zivilisation kennen.

    Sonic Frontiers” ist ebenfalls in PlayStation Plus Premium enthalten. Daher haben Abonnenten auch hier die Option, eine Stunde lang kostenlos zu zocken.

    Sonic Frontiers

    59,99 Euro 

    Sonic Colors: Ultimate

    Der Antagonist Dr. Eggman hat einen intergalaktischen Vergnügungspark errichtet, dessen Energie durch gefangene Aliens gewonnen wird. Sonic muss diese Aliens befreien und erhält als Belohnung deren Superkräfte.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Auch hier haben wir es mit einer Neuauflage zu tun. Element 7 Link textElement 7 Link textElement 7 Link textVerbesserte Grafik, neue Funktionen, ein weiterer Spielmodus und überarbeitetes Gameplay stecken drin.

    Sonic Colours: Ultimate

    39,99 Euro 

    Team Sonic Racing

    Zeit, den Motor aufheulen zu lassen! Von “Sonic” gibt es tatsächlich nicht nur 2D- und 3D-Platformer, sondern auch einen Arcade-Racer. Denn der ikonische Igel ist nicht nur zu Fuß, sondern auch im Cockpit blitzschnell unterwegs.

    Sonic: Die beliebtesten PlayStation-Spiele mit dem Turbo-Igel + Gewinnspiel!

    Auf dynamischen Strecken liefert ihr euch Rennen in Schallgeschwindigkeit. Spielbar sind alle wichtigen Figuren der Reihe, darunter natürlich Sonic, Tails und Knuckles sowie der böse Dr. Eggman. Drei unterschiedliche Charaktertypen sind verfügbar.

    Gemeinsam mit eurem Team müsst ihr eng zusammenarbeiten, damit ihr als Sieger aus den 12-Mann-Rennen hervorgeht. Um euren Rennstil anzupassen, könnt ihr übrigens verschiedene Fahrzeugoptionen freischalten und auswählen.

    Team Sonic Racing

    39,99 Euro 

    Welche Sonic-Spiele haben euch besonders gut gefallen und freut ihr euch schon auf Sonic X Shadow Generations? Verratet es uns in den Kommentaren.Element 8 Link textElement 8 Link textElement 8 Link text

    Website: LINK

  • Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii Interview

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii Interview

    Reading Time: 5 minutes

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii, das am 28. Februar 2025 erscheinen soll, ist eine Fortsetzung des Action-Abenteuers Like a Dragon: Infinite Wealth. In diesem neuen Titel ist Goro Majima, der Liebling der Fans der Serie, der einzige Protagonist. Ich habe mich kürzlich mit Herrn Masayoshi Yokoyama, dem Leiter des RGG-Studios und leitenden Produzenten der Like a Dragon-Reihe, sowie Herrn Hiroyuki Sakamoto, dem leitenden Produzenten der Like a Dragon-Reihe im RGG-Studio, über die Höhepunkte des Spiels und die Geschichten hinter den Kulissen seiner Entwicklung unterhalten.

    “"

    PlayStation Blog: Als Fan der Serie bin ich sehr neugierig, warum Sie sich für Majima und Piraten entschieden haben. Wie kam es überhaupt zu diesem Titel?

    Yokoyama: Etwa im Juni oder Juli 2023, lange vor der Veröffentlichung von „Unendlicher Reichtum“, dachte das Entwicklerteam bereits über die Idee eines Spin-offs von „Unendlicher Reichtum“ nach. Selbst wenn wir „Like a Dragon 9“ machen würden, wussten wir, dass dies nicht ausreichen würde, um die Geschichte einzufangen und zu erzählen. Gegen Ende der Entwicklung von „Infinite Wealth“ kam uns die Idee eines Spin-offs mit Charakteren, die nicht Ichiban Kasuga sind. Es war fast so, als würden wir eine aufgeblasene Nebenhandlung für „Infinite Wealth“ erschaffen. Schon seit einiger Zeit wollte ich ein Spiel namens „Like a Dragon: Tuna entwickeln, in dem Kazuma Kiryu als Thunfischfischer auf See gegen Fischerboote kämpft. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Projekt wurde nie verwirklicht, aber die Schlüsselwörter „Schiff“, „Meer“ und „Kampf“, die sich seitdem in meinem Kopf festgesetzt hatten, entwickelten sich zum Konzept der Piraten.

    PSB: Die Serie ist dafür bekannt, dass sie verschiedene Charaktere als Protagonisten in den Mittelpunkt stellt. So übernimmt beispielsweise Kazuma Kiryu die Hauptrolle in „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“, während Majima in „Like a Dragon: Infinite Wealth“ ins Rampenlicht tritt. Ich muss sagen, einer der Vorteile von Spin-offs ist die Freiheit, neue Charaktere in den Mittelpunkt zu stellen, die nicht nur Ichiban Kasuga sind.

    Yokoyama: Da stimme ich zu. Da sich die Hauptfigur in Spin-offs ändert, kann man dieselbe Geschichte aus einer anderen Perspektive verfolgen. Außerdem haben Spin-offs die perfekte Größe für Erwachsene. Die Like a Dragon-Serie ist wie ein All-you-can-eat-Restaurant, in dem man zwischen Fleisch, Meeresfrüchten und allem anderen wählen kann, was man möchte, und so viel essen kann, wie man möchte. Aber wenn man erwachsen wird, beginnt man, ausgewogene, gut proportionierte Mahlzeiten zu schätzen. Spin-offs sind so.

    „“

    PSB: Können Sie beschreiben, wer Majima ist?

    Yokoyama: Er verbirgt seine Gefühle und sein wahres Ich. Seine Vergangenheit wird in der gesamten Serie erwähnt, aber der wahre Majima bleibt ein Rätsel. Er hat das Bedürfnis, dem Bild, das andere von ihm haben, gerecht zu werden und sich ihnen geschickt anzupassen. In diesem Eintrag leidet er jedoch an Amnesie und offenbart im Verlauf der Geschichte sein wahres Ich.

    PSB: Heißt das, dass wir endlich erfahren, wer der wahre Majima ist?

    Yokoyama: Sie werden durch seine Interaktionen mit einem Jungen namens Noah verstehen, wer er ist. Es stellt sich heraus, dass er einfach ein harter Kerl ist, der gerne viel phantasiert [lacht]. In Gaiden erinnert sich Majima an seine Vergangenheit, betrachtet sich selbst objektiv und erkennt, wer er wirklich ist. Dies ist eine neuartige Entwicklung der Geschichte.

    Allerdings ist Majima nicht unbedingt die konventionellste Wahl für einen Protagonisten. Seine Unberechenbarkeit ist zwar nicht die Norm, aber das ist es, was ihn auszeichnet und ihn so faszinierend macht. Wenn eine Figur wie Majima zum Protagonisten wird, entsteht eine Diskrepanz zwischen Handlungen und Emotionen. Wenn man in einer Szene frustriert ist, Majima aber nicht einmal mit der Wimper zuckt, kann das verwirrend sein.

    Um das zu vermeiden, bräuchten wir eine neutrale Figur, die sich so verhält, wie es die Spieler von einem Protagonisten erwarten. Der Nachteil ist jedoch, dass wir dann einen langweiligen Protagonisten hätten. Wir haben Kiryu und Kasuga zusätzliche Persönlichkeiten verliehen, um sie zu Protagonisten zu machen, aber wenn wir das mit Majima machen würden, wäre er ein langweiliger Typ. Um ihn zu einem Protagonisten zu machen, hatten wir nur zwei Möglichkeiten: Amnesie oder eine Zeitreise. Ohne Amnesie hätte Majima nicht als Protagonist funktioniert.

    “"

    PSB: Als Nächstes würde ich Sie gerne etwas zu den Kämpfen fragen. Dieses Mal wechselt Majima zwischen zwei Kampfstilen: Mad Dog und Sea Dog. Können Sie uns etwas über diese erzählen?

    Sakamoto: In Gaiden verwendet Kiryu auch zwei verschiedene Kampfstile. Wir dachten, zwei wären die richtige Anzahl, um die Kämpfe nicht zu kompliziert zu machen. Da Majima flinke Bewegungen ausführt, wollten wir seine Kampfbewegungen vereinfachen. Die Spieler können aufregende Bewegungen ausführen, indem sie einfach die Knöpfe drücken. Der Mad Dog Style basiert auf Majimas Kampfstil, der Combos, Sprünge und andere reaktionsschnelle Aktionen ausführt.

    PSB: Ich habe die Demoversion auf der Tokyo Game Show 2024 gespielt und einige dynamische Kämpfe erlebt. Was war die Absicht hinter der Einführung des Springens?

    Yokoyama: Das Springen verändert das Gameplay drastisch. In Kampfspielen springen die Spieler beispielsweise auch dann, wenn es nicht nötig ist. Außerdem ist man beim Springen wehrlos, sodass man sofort getroffen und ausgeschaltet wird. Aus diesem Grund ist man in Actionspielen beim Springen oft unbesiegbar, was jedoch zu Problemen führen kann. Das Springen verändert das Spieldesign, weshalb wir es bisher vermieden haben.

    Das Team hat sich jedoch dafür entschieden, das Springen in das Spiel zu integrieren, weil die Figur Majima beim Springen gut aussieht. Dies ist das erste Mal, dass Spieler die Sprungfähigkeit der Figur kontrollieren können, anstatt dass sie nur Teil hitziger Kämpfe ist. Es handelt sich nicht um eine normale Sprungaktion, sondern um eine Form des Springens, die in eine Combo integriert ist.

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii Interview

    Yokoyama: Es ist ziemlich kompliziert, zwei Kampfstile in ein Spiel zu integrieren. Wenn ein Stil viel unterhaltsamer wird, werden die Spieler den anderen nicht mehr verwenden. Es ist einfach, die Kampfstile mit unterschiedlichen Merkmalen zu versehen, aber es ist schwierig, sie beide gleichermaßen unterhaltsam zu gestalten. Der Seebär-Stil erwies sich in diesem Fall als interessanter und am Ende wählten alle diesen Stil. Um das Ganze abzurunden, hat der Seebär-Stil einige lustige Kostüme.

    Sakamoto: In der Anfangsphase der Entwicklung wirkte der Mad-Dog-Stil etwas schlicht und niemand nutzte ihn. Also haben wir uns überlegt, wie wir diesen Stil ansprechender gestalten können, und befinden uns nun in der Feinabstimmung, um die perfekte Balance zwischen den beiden Kampfstilen zu erreichen.

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii erscheint am 28. Februar 2025 auf PS5.

    Website: LINK

  • Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii – Erfahrungsbericht

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii – Erfahrungsbericht

    Reading Time: 6 minutes

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii wird am 28. Februar erscheinen und ist ein Action-Adventure-Spiel, in dem Goro Majima zum ersten Mal der einzige Protagonist sein wird. Nachdem er seine Erinnerung verloren hat und auf Rich Island in der Nähe von Hawaii gestrandet ist, nimmt Majima die Rolle eines Piraten an und macht sich auf zu einem großen Ozean-Abenteuer. Das Spiel wurde kürzlich bei der Tokyo Game Show 2024 vorgestellt und ich hatte die Gelegenheit, es direkt auszuprobieren und meine Erfahrungen mit diesem mit Spannung erwarteten Titel zu machen. Hier ist mein Eindruck vom Gameplay.

    Piratenleben

    In dieser Vorschau können Spieler Majima steuern, als er sich zu einem Abenteuer in Hawaii aufmacht und dabei in Kämpfen und Aktivitäten verstrickt wird. Zu Beginn des Spiels sehen wir Majima, wie er mit seiner Crew auf dem Schiff reist. Zu dieser Crew gehören Jason, sein Sohn Noah und Masaru, Koch und Bodyguard. Ihr Ziel ist, die phantastische Insel Madlantis zu erreichen, aber sie legen einen Zwischenstopp in Honolulu ein, um sich vorzubereiten.

    Mad-Dog- und Piratenstil

    Das Tutorial setzt ein, als Majim und Noah am Strand entlang laufen. Anders als im RPG-Live-Command-System von Like a Dragon: Infinite Wealth, kehrt dieser Titel zu den actionreichen, wilden Wurzeln von Majima zurück, die wir zuletzt in Yakuza Kiwami 2 gesehen haben. Spieler können zwischen zwei Kampfstilen wechseln: Mad Dog und Pirat, wobei der letzte die Transformation in Piratenkostüme beinhaltet.

    Im Mad-Dog-Stil setzt Majima vor allem seine Fäuste und ein Messer im Kampf ein. Verglichen zu Kazuma Kiryu sind seine Bewegungen spürbar schneller, mit flinken Schritten und schnellen Angriffen. Ein besonderes Features des Stils ist die Fähigkeit zu springen, durch die Majima Kombos in der Air hinlegen kann. Spieler können das befriedigende Erlebnis haben, Gegner in die Luft zu schleudern und die Angriffe dann mitten in der Luft fortzusetzen. Die längere Zeit in der Luft macht es einfach, Luftangriffe auszuführen – auch wenn man noch nicht mit Actionspielen vertraut ist.

    Dazu kommt, dass mit der Zeit Heat Actions aktiviert werden, der Madness-Messer in der oberen linken Ecke des Bildschirms füllt sich und so kann Majima Klone erschaffen. Wenn die Aktion ausgelöst wird, erscheinen vier schattenhafte Duplikate von Majima und greifen nahe Gegner an. Es ist aufregend, Majima in der Mitte zu sehen, der sich wie ein Kreisel dreht, während seine Klone Gegner umherstoßen.

    Im Piratenstil dreht sich alles um Piraten-Waffen – vor allem den Säbel, den Piraten in Filmen bei sich haben. Majima kann Säbel in beiden Händen schwingen und Gegner damit aufschneiden – oder sie wie Boomerangs werfen. Die Charge-Gun erhöht die Intensität, je länger der Knopf gedrückt wird und es gibt auch die Möglichkeit, Haken einzusetzen. Damit kann Majima aus der Ferne angreifen oder die Enternung zu Gegnern schnell überbrücken, was viele verschiedene Kampfstrategien ermöglicht.

    Im Kampf kann man nahtlos zwischen den beiden Kampfstilen wechseln. Auch Spieler, die sich nicht mit Actionspielen auskennen, können beeindruckende, dynamische Bewegungen nutzen, indem sie die Stile mischen. Der Piratenstil macht dank der piratigen Werkzeuge und einzigartigen Actions besonders schnell süchtig. Ähnlich wie Kiryus Agentenstil, der sich in Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name durch viele Gadgets auszeichnete, bietet Majimas Piratenstil einen verzwickten Kampfstil.

    In Honolulu rumspielen

    Nachdem ich das Kampf-Tutorial abgeschlossen hatte, konnte ich verschiedene Aktivitäten in Honolulu frei erkunden. Ich konnte beliebte Features wie Karaoke und Boutique ausprobieren – zusammen mit dem explosiven Dragon Kart und dem Stunt-basierten Lieferspiel Crazy Delivery. Obwohl diese Aktivitäten für Spieler vertraut sind, ist es etwas Neues, sie als Majima statt als Ichiban zu erleben.

    Mobs von Madlantis

    Wenn ihr eine Weile gespielt habt, könnt ihr mit Jason reden und endlich auf die Insel Madlantis kommen. Es ist ein verlassener Ort, der auch als Schiffsfriedhof bekannt ist. Die Insel verströmt eine Atmosphäre von Verfall und ihr geratet immer wieder in Kampfsituationen mit Rowdies. Zusätzlich gibt es Glücksspielorte, an denen ihr zum Beispiel Poker spielen könnt.

    Während ihr Informationen von den Halunken sammelt und euch auf den Weg zur Bar macht, in der Keith lebt, kommt ein Kampf auf. Umringt von einer Horde an Hilfskämpfern kann Majima wirklich zeigen, was er drauf hat. Mit dem Mad-Dog-Stil könnt ihr Gegner durch schnelle, akrobatische Bewegungen mit eurem Messer verwirren. Andererseits erlaubt der Piratenstil euch, Entfernungen auf größere Entfernung mit zwei Schwertern durchzuführen. Der 1-zu-1-Kampf mit Keith ist auch aufregend, weil ihre euch duckt, in Deckung geht und dann im richtigen Moment zuschlagt. 

    Die Idee von Majima als Pirat mag weit hergeholt scheinen, aber das Spiel beweist sich als solides Action-Adventure. Majimas bekannte Mad-Dog-Persönlichkeit schimmert durch und zeigt, dass er auch nach seinem Gedächtnisverlust noch immer Gefallen am Kampf hat. Es gibt eine Menge, auf das man sich in Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii freuen kann, bis es am 28. Februar für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Film Shadow kommt zu Sonic X Shadow Generations

    Film Shadow kommt zu Sonic X Shadow Generations

    Reading Time: 5 minutes

    Die Fans von Shadow the Hedgehog haben lange auf das Jahr 2024 gewartet. Das Jahr des Shadow war ein einziges Vergnügen und mit dem dritten Film des Sonic the Hedgehog-Franchises auf dem Weg, werden Fans endlich in der Lage sein, den rätselhaften Anti-Helden auf der großen Leinwand zu sehen! Aber keine Sorge, ihr müsst nicht mehr lange warten, denn am 12. Dezember könnt ihr auf PS4 und PS5 direkt in Film Shadows Air Shoes schlüpfen! Mit dem soeben angekündigten Sonic the Hedgehog 3 Movie Pack könnt ihr in Gameplay und Filmsequenzen eintauchen, die von dem kultigen Keanu Reeves gesprochen werden!

    Wir haben uns mit dem Serienproduzenten, Shun Nakamura, zusammengesetzt, um einen tieferen Einblick hinter die Kulissen dieses bahnbrechenden Inhalts zu bekommen und um zu erfahren, was uns erwartet, wenn er im Laufe des Jahres erscheint.

    Zu welchem Zeitpunkt der Entwicklung wurde beschlossen, den DLC in den Titel aufzunehmen?

    Nakamura-san: Dieser Titel wurde entwickelt, um nicht nur die Fans der Sonic-Spiele zu befriedigen, sondern auch diejenigen, die den Sonic-Film sehen und zum ersten Mal Fans von Sonic und Shadow werden.

    Aber natürlich haben wir nicht damit gerechnet, dass Shadow aus dem Film in diesem Spiel vorkommt, da die Welt des Films und die des Spiels unterschiedlich sind – wir dachten, es wäre eine Herausforderung, das zu tun.

    Wir sahen jedoch eine fast festivalähnliche Gelegenheit, bei der der Film und das Spiel fast zur gleichen Zeit auf den Markt kommen würden. Wir haben uns entschlossen, die Sache weiterzuverfolgen und haben im letzten Herbst mit der Entwicklung von Inhalten zum Film begonnen.

    Was war der Grund für die Aufnahme der Filmversion von Shadow?

    Nakamura-san: Da das Spiel und die Inhalte des Filmpakets vor dem Film erscheinen, dachten wir, es wäre ideal, wenn die Leute das Spiel spielen und ihre Gefühle über Shadow haben, um dann den Film zu sehen. Nachdem sie den Film gesehen haben, würden sie hoffentlich zurückkommen und das Spiel als Shadow erneut spielen wollen.

    Wir haben uns vorgestellt, dass bei so vielen neuen Sonic-Fans, die die Filme lieben, das vielleicht die perfekte Motivation wäre, Sonic X Shadow Generations zu spielen, wenn Shadow aus dem Film auftauchen würde.

    Wir hoffen, dass dies die Weihnachtszeit und das Jahr des Shadow für alle Sonic- (und Shadow-) Fans da draußen noch aufregender macht.

    Was hat dieses Inhaltspaket mit dem Film zu tun (natürlich ohne Spoiler!)?

    Nakamura-san: Dieser Inhalt wird keine Geschichte haben, die sich direkt auf den Film bezieht. Vielmehr wird er, wie man im Trailer sehen kann, in Tokio spielen, wo Shadow im Film zu Besuch ist.

    Das Entwicklungsteam lebt auch in Tokio, also haben wir versucht, die Umgebung so zu gestalten, dass sie für ein Sonic-Spiel angenehm ist, aber auch den Tokio-Bezug deutlich macht. Wir haben sogar das Gebiet, das im Spiel verwendet wird, zur Inspiration aufgesucht.

    Wir finden es sehr spannend, als Shadow in einer real existierenden Stadt zu spielen, also freut euch darauf.

    Und wie fügt sich dieser DLC in das größere Spiel Sonic X Shadow Generations ein? Wie unterscheidet sich dieses Erlebnis?

    Nakamura-san: Im Grunde sollte es als Bonusinhalt positioniert werden.

    Im Basisspiel hat Shadow seine eigene Geschichte, in der er unter anderem seine neuen Doom-Kräfte erlangt und die Erinnerungen an seine Erschaffung durchlebt, was einzigartig für dieses Spiel ist.

    Im Film sind einige Dinge etwas anders – deshalb denke ich, dass es angemessen wäre, dies als Bonusinhalt zu bezeichnen. Aber man kann Shadow genauso spielen und steuern, wie man es im Grundspiel getan hat.

    Wir können nicht zu viel verraten, aber bleibt dran, um zu sehen, wie es mit der Filmwelt zusammenhängt!

    Haben Sie irgendwelche lustigen Geschichten aus der Zusammenarbeit mit dem Sonic Movie-Team?

    Nakamura-san: Selbst innerhalb von Sega waren nur wenige Mitglieder über den Film informiert, so dass wir bei der Entwicklung dieses Inhalts mit einem sehr begrenzten Material arbeiteten, das von Paramount zur Verfügung gestellt wurde. Wir haben vor allem mit Mr. Iizuka diskutiert und gearbeitet, der natürlich auch über den Film Bescheid wusste.

    Wir haben die Schlussszenen des Films noch nicht gesehen und sind gespannt, wie nah unser Spiel am Ende am Film sein wird!

    Wie war es, für diesen DLC mit vertraulichen Hollywood-Sprechern zusammenzuarbeiten?

    Es war ein unglaublich geheimnisvoller Prozess. Als wir mit der Implementierung der Stimme in das Spiel begannen, wurde uns nicht gesagt, wer diese Stimme ist. Die Sprachaufnahmen wurden von Mr. Iizuka in den USA durchgeführt. Als wir die aufgenommenen Sprachdateien erhielten, hörten wir sie uns an und dachten: „Ist das der Schauspieler …“.


    Das Sonic the Hedgehog Movie 3-Paket ist in der Sonic X Shadow Generations Digital Deluxe Edition enthalten, und da Vorbestellungen ab sofort möglich sind, ist das der beste Zeitpunkt, um sich die zusätzlichen Inhalte zu sichern, die am 12. Dezember erscheinen. Unser Gespräch mit Mr. Nakamura war kurz (er ist ein vielbeschäftigter Mann!), aber nach dem Gespräch wissen wir, dass er etwas ganz Besonderes vorbereitet hat. Shadow-Fans, das Abendessen ist fast fertig.

    Website: LINK

  • SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    Reading Time: 4 minutes

    Der Oktober-Start von SONIC X SHADOW GENERATIONS rückt immer näher und alle wollen mehr über die neuen Doom-Kräfte von Shadow the Hedgehog erfahren!

    SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    Das Team hat soeben einen Trailer veröffentlicht, der jede einzelne der Fähigkeiten mitsamt ihren Auswirkungen auf Shadows Kampf und Kletterei zeigt. Außerdem zeigt der Trailer Gameplay aus neuen Leveln, die an alte Fan-Favoriten wie Chaos Island aus Sonic Frontiers und Radical Highway aus Sonic Adventure 2 angelehnt sind, sowie legendäre Bosse wie Metal Overlord aus Sonic Heroes. Aufmerksame Zuschauer können einen Blick auf die neu gestaltete Hub-Welt Weißer Raum erhaschen, in der Spielerinnen und Spieler die Möglichkeit haben, Shadows neue Moves auszuprobieren und zu meistern, während sie auf Erkundung gehen, Level freischalten und Sammelgegenstände entdecken.

    Wir haben uns mit dem Creative Officer des Sonic Team, Takashi Iizuka, getroffen und darüber gesprochen, warum dieses Spiel die perfekte Gelegenheit war, Shadow neue Fähigkeiten zu geben, und welche neuen, actionreichen Möglichkeiten sich bieten, um die verschiedenen Level und Bosskämpfe zu bestehen.

    Warum sind Shadows Doom-Kräfte wichtig für Handlung und Gameplay?

    Iizuka-san: Was das Gameplay angeht, wollte das Team die Action von Shadow Generations anders als in anderen Spielen gestalten und ihr, im Vergleich zu Sonics Fähigkeiten, eine eigene Note geben, also haben wir die Doom-Kräfte hinzugefügt. Shadows neue Kräfte sind essenziell, weil sie ihm neue Möglichkeiten geben, Feinde anzugreifen und die Spielwelt zu durchqueren. Darauf kann unser Team bei der Gestaltung der einzelnen Level aufbauen. Wir wollen nicht zu viel über die Handlung verraten, aber die Doom-Kräfte spielen eine wichtige Rolle bei Shadows Reise und seiner Entwicklung während des Abenteuers. Sie geben ihm mehr Kräfte, um die Welt zu retten. Shadow erhält sie, sobald die Macht der Dunkelheit in ihm erwacht. Die Spielerinnen und Spieler werden also sehen, wie eng seine Kräfte mit der Geschichte verbunden sind, wenn das Spiel später in diesem Jahr erscheint.

    Wie wurde die endgültige Auswahl der Doom-Kräfte, die wir im Spiel sehen, getroffen? Warum sind gerade diese Kräfte die richtigen für Shadow?

    Iizuka-san: Shadow ist ein düsterer Anti-Held, also mussten die Doom-Kräfte ein Gefühl von Gefahr und Geheimnis vermitteln. Diese Elemente spiegeln sich in Shadows Aktionen und Bewegungen wider. Die Doom-Kräfte sind nicht nur zusätzliche Kampfbewegungen. Die Leveldesigner haben viele Möglichkeiten eingebaut, sie in diesem Plattform-Actionspiel einzusetzen. Shadow kann sich immer wieder mit ihrer Hilfe durch die Spielwelt bewegen.

    Wodurch unterscheiden sich die neuen Kräfte von Shadows Kräften in bisherigen Spielen?

    Iizuka-san: Bei der Gestaltung der Level in Shadow Generations wollten wir das Beste aus Shadows bisherigem Move Chaos Control herausholen, mit dem er neue Plattformen findet, um Level abzuschließen, oder neue Wege entdeckt, um Bosse anzugreifen. Aber nur mit Chaos Control allein spielt sich Shadow im Grunde genau wie Sonic, also haben wir uns die Doom-Kräfte ausgedacht, um dem Spiel eine eigene, typische Action zu geben. Dadurch erhöht sich nicht nur die Vielfalt der Dinge, die man in den Plattform-Phasen tun kann, sondern es ermöglicht Shadow auch großartige Erkundungs- und Bewegungsmöglichkeiten in der dreidmensionalen Hub-Welt Weißer Raum.

    Wie verlief der Designprozess von der Idee bis zur Gestaltung des Aussehens der einzelnen Kräfte?

    Iizuka-san: Die Idee für die Doom-Kräfte kam uns, als wir erkannten, dass wir Shadow neue Fähigkeiten und Kräfte geben müssen, um neue Spielformate zu schaffen. Es war wichtig, Shadow mit Fähigkeiten auszustatten, die Sonic nicht hat, um die Action unterhaltsamer zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass jede Kraft seinen dunklen Anti-Helden-Charakter widerspiegelt. Wie der Name schon sagt, beziehen die Doom-Kräfte ihre Energie von Black Doom, und das wurde bei der Gestaltung aller Doom-Kräfte berücksichtigt.

    Auf welche Doom-Kraft können sich die Fans besonders freuen?

    Iizuka-san: Der Doom-Wing, also die schwarzen Flügel, die im Summer Game Fest-Trailer aus Shadow herauskommen, hat uns schon früh im Designprozess beeindruckt, daher wollten wir ihn zum coolsten aller Doom-Kräfte machen. Die Flügel lassen einen an einen Teufel denken, was gut zu den Dark-Hero-Elementen von Shadow passt und uns erlaubt, etwas Cooles und Neues zu präsentieren, das wir mit Sonic nicht machen konnten.

    Sonic-Fans, macht euch bereit, Shadows dunkle Seite zu entdecken und es mithilfe seiner neuen Kraft mit Black Doom aufzunehmen und so die Welt zu retten! Wenn das Spiel im Herbst auf den Markt kommt, solltet ihr unbedingt alle möglichen Dinge und Wege mit jeder Doom-Kraft ausprobieren, um neue Arten zu finden, Level abzuschließen und Kämpfe zu bestehen.

    SONIC X SHADOW GENERATIONS ist jetzt im Vorverkauf für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich. Um mehr über die verschiedenen Vorverkaufsboni zu erfahren, besucht den PlayStation Store oder die offizielle Webseite von SONIC X SHADOW GENERATIONS. Wer die Digital Deluxe Edition erwirbt, erhält drei Tage früher Zugang zum Spiel und zusätzliche Inhalte.

    Website: LINK

  • Sonic x Shadow Generations erscheint am 25. Oktober

    Sonic x Shadow Generations erscheint am 25. Oktober

    Reading Time: 3 minutes

    Sonic und Shadow rasen diesen Oktober auf PlayStation-Konsolen und bieten den Spielern Highspeed-Action und Jump’n’Run-Herausforderungen, wie sie nur im Sonic-Universum möglich sind.

    Heute haben wir das Veröffentlichungsdatum und die Vorbestellungsinformationen für Sonic x Shadow Generations bekannt gegeben, den Sonic the Hedgehog-Plattformer, der das geliebte Sonic Generations mit modernisierter Grafik und zusätzlichen Bonusinhalten neu auflegt und gleichzeitig eine brandneue Reise mit nie zuvor gesehenen Fähigkeiten für die Ultimate Life Form – Shadow the Hedgehog – bietet.

    Sonic x Shadow Generations erscheint am 25. Oktober

    Der heute veröffentlichte Trailer zeigt einen Einblick in Sonic und Shadows jeweilige Abenteuer und intensive Herausforderungen, einschließlich eines ersten Blicks auf aufregende neue Levels und Shadows neu entdeckte Kräfte. Sonic x Shadow Generations wird mit Sicherheit ein rasantes, heldenhaftes Erlebnis sein.

    Die Rückkehr von Shadow bringt auch die Rückkehr seines Erzfeindes Black Doom mit sich, der erneut die Weltherrschaft an sich zu reißen droht. Ihr müsst euch Shadows neue Kräfte zunutze machen und in seiner eigenständigen Kampagne in die Vergangenheit reisen, um Feinde zu bekämpfen und rasante Jump’n’Run-Herausforderungen zu meistern, um Black Dooms böse Pläne zu vereiteln. Die Spieler werden Zeuge von Shadows dunkler Herkunft und erkunden eine völlig neue Hub-Welt, die vom Open-Zone-Gameplay von Sonic Frontiers inspiriert ist, indem sie neue Kräfte erlangen und versteckte Geheimnisse in der ganzen Gegend aufdecken.

    Sonic Generations erhält auch ein grafisches Upgrade und bleibt eine Greatest-Hits-Sammlung für alte und neue Sonic-Fans, die nostalgische 3D- und 2D-Versionen von Sonic-Stages aus allen Generationen mit verbesserter Grafik und Filmsequenzen kombiniert. Außerdem gibt es neue Sammelobjekte, Bonusinhalte und vieles mehr, darunter eine Chao-Rettungsmission in jedem Level und die Rückkehr des energiegeladenen Flipper-Spiels in der Casino Nights Zone.

    Sonic x Shadow Generations wird für PlayStation 5 und PlayStation 4 in einer Standard- und einer Digital Deluxe-Version veröffentlicht. Mit der Digital Deluxe Edition haben Fans die Möglichkeit, das Spiel drei Tage früher zu spielen. Sie bietet außerdem kultige zusätzliche Musiktitel aus den früheren Sonic- und Shadow-Spielen, einen Terios-Skin, der auf Shadows ursprünglichem Konzept basiert, Bilder hinter den Kulissen, einen zusätzlichen Shadow-Level und -Skin und vieles mehr.

    Wenn ihr Sonic x Shadow Generations vor der Veröffentlichung vorbestellt, erhaltet ihr außerdem einen Skin für Sonic, der auf seinem Aussehen aus Sonic Adventure basiert. Außerdem erhalten Spieler, die die physische Day One Edition vorbestellen, Gerald Robotniks Tagebuch, ein 28-seitiges Logbuch, in dem Geralds intimste Gedanken und Zeichnungen während der Erschaffung von Shadow und der Ark Space Station festgehalten sind – ein Muss für Fans, die mehr über Shadows Hintergrundgeschichte erfahren möchten! Exklusiv für PlayStation erhalten Spieler, die das Spiel auf PS4 oder PS5 kaufen, außerdem erweiterte Prolog-Animationen mit nie zuvor gezeigten gelöschten Szenen als Bonus.

    Diese ultimative Feier der Sonic- und Shadow-Spiele ist auf dem Weg und bietet einzigartige Herausforderungen wie nie zuvor. Bestellt Sonic x Shadow Generations noch heute vor und haltet euch bereit für mehr im Laufe dieses Jahres.

    Website: LINK

  • Check Out the First Metaphor: ReFantazio Gameplay Reveal, Launching October 11

    Check Out the First Metaphor: ReFantazio Gameplay Reveal, Launching October 11

    Reading Time: 5 minutes

    Summary

    • During a recent livestream, Atlus showed a brand-new trailer for the upcoming Metaphor: ReFantanzio.
    • Get a first look at gameplay, with developer commentary, as segments of the game are explored.
    • Metaphor: ReFantanzio is set to launch on Xbox Series X|S on October 11, 2024.

    A special developer livestream, titled “Atlus Exclusive,” took place today for Metaphor: ReFantazio, revealing brand new details about the upcoming RPG. Studio Zero Director Katsura Hashino, who you might know from Shin Megami Tensei III — Nocturne, Persona 3, Persona 4, and Persona 5 — introduced the first hands-on gameplay for the title with a 30-minute livestream (dubbed and subbed in English), discussing his development vision and creative inspirations as he explored various segments from the game.

    During the livestream, Hashino-san started by introducing viewers to the premise of the story and acquainting them with the protagonist, and his fairy companion Gallica. The game is filled with interesting allies, rivals, and terrifying monsters that will come across his journey.

    After displaying some of the introductory parts of the game, the first stop of the journey is shown with the Royal Capital Grand Trad. This is where you can start getting a sense of scale of the game as you walk through the city and view the maps. Fans were also given a first look at another local, Martira, a town that hasn’t been shown before.

    As Hashino-san moves through dungeons and locations, he dives deeper into the gameplay systems and the journey the game takes you through.  At the heart of it is the Gauntlet Runner, a fun and cool vehicle that can travel safely across wastelands, that also doubles up as your home base and HQ. The Gauntlet Runner is quite spacious with numerous functions, so use your time as you please!

    Another important element of the game is Archetypes, which lies in the job system. The Archetypes are a special power that can awaken in various forms. A few Hashino-san highlights are the Seeker, the Mage, and the Thief, which were put on display in a dungeon. Archetypes can be used by your other party members, giving countless options in forming your party.

    Throughout the livestream, Hashino-san also shared interesting information about the music, concepts behind the art and design, and teased some of the story, as well as insights into combat strategy, enemy analysis and more!

    Metaphor: ReFantazio is a massive game, with much more to share throughout the coming months. Notably, one of the most exciting news from the livestream: we have a launch date to share! Metaphor: ReFantazio will launch on October 11, 2024 on Xbox Series X|S and Windows PC.

    Physical pre-orders for the title are now open at participating retailers, with a special physical Collector’s Edition for those looking to commemorate this exciting launch. To accompany this exciting announcement, the team shared a new trailer, The King’s Trial, for Metaphor: ReFantazio highlighting much of what is to come – you can watch it below!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=bTq2XM9kCGE?feature=oembed&w=500&h=281]

    Since it’s been 35 years since Atlus released its first title, we see Metaphor: ReFantazio as a culmination of everything that makes Atlus what it is — distinctive style & UI, cutting-edge combat, engaging characters and legendary stories. We can think of no better way to celebrate this momentous occasion than releasing Metaphor: ReFantazio for all the old and new Atlus fans alike.

    If you want to learn more, please watch the full livestream on the Atlus YouTube channel or wish list the game here on Xbox. That’s all the team has to share for now but please keep an eye out for more information and reveals as we start the countdown to October 11! Also stay tuned to the ATLUS West official channels Facebook, Instagram, and Twitter.

    Xbox Live
    Xbox Play Anywhere

    Metaphor: ReFantazio

    SEGA

    Metaphor: ReFantazio is a fantasy RPG that takes players on a thrilling adventure in a world where eight tribes live in strife and the throne sits empty after the king’s assassination. With no heirs to wear the crown, the will of the late king decrees that the kingdom’s next monarch will be elected by the people, and thus begins your fight for the throne… and the future. Featuring an epic storyline with fierce turn-based battles against powerful foes and other candidates vying for the crown, you’ll customize your party from endless combinations of classes, dive into the deepest dungeons, and come face to face with this world’s greatest threats – humans. From the creative minds behind Persona 3, 4, and 5 comes Metaphor: ReFantazio, a unique fantasy world, where your protagonist will journey alongside his fairy companion, Gallica, to lift the curse from the kingdom’s lost prince. Control your destiny, face your fears and awaken magical „Archetype“ powers that lie dormant in your heart. By awakening to an “Archetype,” you will unlock the power to channel and combine the abilities of unique job classes. Strengthen your bonds and build your party to take down powerful foes and discover the kingdom’s true nature.

    Website: LINK

  • Unicorn Overlord: Vanillaware’s Compellingly Unique Xbox Debut

    Unicorn Overlord: Vanillaware’s Compellingly Unique Xbox Debut

    Reading Time: < 1 minute

    You play as Alain, a young leader of a resistance movement that aims to overthrow the tyrannical Zenoiran empire that has enslaved the world. Along the way, you will recruit so many allies from different races and classes, each with different strengths, aversions, and their own reasons for fighting. You’re literally reclaiming the whole world, hearts and minds included, one patch of ground at a time – coloring in a map using your weapons instead of paints.

    The real fun is in how these systems mesh together; as your army swells, so do your options to wage war with the empire. Things start simple and approachably, with players commanding a few teams of two around small maps. As you build your renown through victory, you’ll be able to field as many as 10 teams of 5 characters at once, all playing different roles on the battlefield. Hulking Hoplites hold down chokepoints with massive shields in hand. Flying units, such as Gryphon Knights, soar over obstacles to press an advantage, while ranged Hunters and Witches can take over towers to help those on the ground gain an advantage with combat assists.

    Website: LINK

  • Like a Dragon: Infinite Wealth Is Available Now!

    Like a Dragon: Infinite Wealth Is Available Now!

    Reading Time: 2 minutes

    [Preorder Bonus Content] Hero’s Booster & Special Job Bundle ■ Hero’s Booster Pack This pack allows you to increase your party members‘ level and job rank by 1. Includes:
    – Leveling Set (Small) x 1
    – Gearworks Crafting Set (Small) x 1
    – Job Leveling Set (Small) x 1 * These consumable items grant enough EXP to raise a character’s level by 1 and enough Job EXP to raise the rank of the corresponding job by 1.
    * Please note that these items only grant as much EXP as needed and are therefore of greatest benefit when characters are their furthest from a level or rank up.
    * These items cannot be used by characters who have reached their maximum level or job rank. ■ Special Job Set This set contains the special jobs of Linebacker and Tennis Ace. – Male Job: Linebacker will be available to all male party members.
    – Female Job: Tennis Ace will be available to all female party members. * To unlock the Linebacker job, Kasuga’s Confidence must be level 6 or higher.
    * To unlock the Tennis Ace job, Kasuga’s Charisma must be level 6 or higher. [Deluxe Edition Content]
    – Like a Dragon: Infinite Wealth game
    – Master Vacation Bundle EPIC EMOTIONAL DRAMA
    Two larger-than-life heroes brought together by the hand of fate, or perhaps something more sinister… Ichiban Kasuga, an unstoppable underdog who’s no stranger to crawling up from rock bottom, and Kazuma Kiryu, a broken man facing down a battle of his last days of life. BEST-IN-CLASS RPG ACTION
    Experience one-of-a-kind combat with dynamic, fast-paced RPG battles where the battlefield becomes your weapon, and anything goes. Adapt your party’s skills to the situation with outlandish jobs and customizations to strategically subdue enemies with over-the-top moves. INFINITE ADVENTURE
    Live it up in Japan and explore all that Hawaii has to offer in an adventure so big it spans the Pacific. Unforgettable moments await at every step of the journey with a unique mix of quests and activities to enjoy at your leisure. This product includes the base game as well as additional content. Additional content can also be purchased separately, so please be careful not to make overlapping purchases. By using this product, you agree to this EULA: https://games.sega.com/eula/

    Website: LINK

  • Persona 3 Reload: How Atlus Reimagined a Classic RPG

    Persona 3 Reload: How Atlus Reimagined a Classic RPG

    Reading Time: 2 minutes

    “We’ve done a lot of surveys with users and fans, and whenever we did a survey on what people wanted to see as a remake for the Persona series, the number one answer was always Persona 3,” P3R Producer Ryota Niitsuma told me. “After Persona 5 Royal came out, the Persona team was ready for another project and we were trying to think about what to do. We were saying, ‘Hey, a remake could be pretty good. Everybody wants to see Persona 3, so this is the right time.’ The stars have aligned.” 

    Respecting the impact that the original had on players, the team wanted to preserve the core of Persona 3, while also bridging the 15 year plus gap since it released, and all of the technological advances in that timeframe.  

    “When [the original Persona 3] first came out, I really thought that both then and now that this game is just incredible, something that, even though many years have passed in the interval, the colors of them haven’t faded,” shared Game Director Takuya Yamaguchi.

    “I wanted to leave all of the parts that made Persona 3 what it was, all the parts that made up the core of how beautiful it was, as-is, but then try to address the things that have changed in the interim…  I wanted users to think that when they played this game. ‘I’m playing, not a remake of something old, but I’m playing something that is the newest entry to the Persona series.’” 

    Website: LINK

  • Erste detaillierte Details zu Persona 5 Tactica und Persona 3 Reload

    Erste detaillierte Details zu Persona 5 Tactica und Persona 3 Reload

    Reading Time: 6 minutes

    Wenn ihr Fans von RPGs seid, zählt ihr euch wahrscheinlich den Millionen von Spielern auf der ganzen Welt, die sich in Persona verliebt haben. Großartige Charaktere, lange und packende Storys und herausforderndes, strategisches Gameplay haben Persona zu einer der hochrangigsten RPG-Serien werden lassen. Sobald ihr in das Universum eines Persona-Spiels gezogen seid, genießt ihr eine Erfahrung, die Lust auf mehr macht. Um diesen Hunger nach erstklassigen Gaming-Erlebnissen zu stillen, veröffentlicht Atrus in den kommenden Monaten zwei Persona-Titel: Den strategischen Spin-off-Titel Persona 5 Tactica, der am 19. November erscheint, und das mit Spannung erwartete Remake Persona 3 Reload, das im Februar 2024 auf den Markt kommt. Beide Titel werden sowohl für PS5 als auch für PS4 erscheinen. Wir hatten vor Kurzem die Gelegenheit, beide Spiele zu spielen. Lest also weiter und erfahrt mehr darüber, was ihr erwarten könnt!

    Persona 5 Tactica: Ein neues, königlich anmutendes Reich

    Persona 5 Tactica ist eine ganz andere Erfahrung als die Vorgängerserie. Es ist kein Remake, sondern ein Spin-off mit den geliebten Phantomdieben, die wir aus Persona 5 und Persona 5 Royal kennen und die in ein ganz neues Genre gelockt werden. Während der Ereignisse von Persona 5 sitzt das Team in Leblanc, sieht sich die Nachrichten an und diskutiert über die Ereignisse, als es einen Bericht über einen vermissten Politiker sieht. Kaum ist der Bericht zu Ende, spielt der Fernseher verrückt und alle finden sich in ihren Phantomdiebes-Klamotten an einem seltsamen neuen Ort wieder. Es ist kein Palast, aber es scheint ein Ort mit Verbindungen zu einer Königsfamilie zu sein, mit einer Optik wie im historischen Frankreich: und einer lachenden Schurkin namens Marie.

    Dieses fremde Königreich wurde von gespenstischen Legionären überrannt und ihre Tyrannei wird nur durch das Rebellenkorps unter der Führung der rätselhaften Erina in Schach gehalten, mit der die Phantomdiebe schnell eine gemeinsame Basis finden. Doch die Spielregeln in diesem Reich unterscheiden sich deutlich von ihren üblichen Kämpfen.

    An der Raster-basierten Revolution teilnehmen

    Die gegnerischen Gefechte in Persona 5 Tactica finden auf einem Raster statt. Hier könnt ihr während eures Zuges einzelne Charaktere positionieren und sie verschiedene Aktionen ausführen lassen: Pistolenangriffe aus der Ferne, Nahkampfangriffe oder eine Reihe von Persona-Techniken, die SP verbrauchen.

    Die Krux an den Kämpfen? Positionierung. Jeder Charakter hat einen einzigartigen Bewegungsbereich, der von seiner aktuellen Position und dem Gelände beeinflusst werden kann. Außerdem können die Charaktere Hindernisse und Barrieren auf dem Schlachtfeld als Deckung verwenden, um Schäden durch feindliches Feuer zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Reichweite und Nutzung der Persona-Fähigkeiten können auch durch die Positionierung des jeweiligen Charakters beeinflusst werden.

    Richtig interessant und komplex wird die Strategie, wenn es darum geht, herauszufinden, wie man den Feind in eine nachteilige Position lockt, während man in seiner eigenen Position die Oberhand hat. Nahkampfangriffe können Feinde niederschlagen oder sie sogar an einen anderen Ort auf der Karte drängen – aber sie können auch dazu führen, dass ihr in der gegnerischen Runde als leichte Beute dasteht, wenn ihr nicht vorsichtig seid. Wenn ihr die Schwachstelle eines Gegners trefft, kann er niedergeschlagen werden und der angreifende Charakter erhält eine zusätzliche Gelegenheit, sich zu bewegen und anzugreifen, aber diese Regel gilt auch für eure Feinde. Vorsichtiges Ausschalten von Gegnern und das Manövrieren von Mitgliedern eurer Truppe in eine Dreiecksformation ermöglicht euch einen Dreifach-Bedrohungs-Angriff mit mehreren Charakteren, der mehreren Feinden, die im Kreuzfeuer stehen, gewaltigen Schaden zufügt. Aber auch im Eifer des Gefechts ist es manchmal die beste Strategie, abzuwarten – zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, kann durchaus Vorteile bringen.

    Ihr müsst euch nicht mehr lange gedulden, bis ihr euch wieder eure Maske überziehen und euch der Rebellion anschließen könnt: Persona 5 Tactica erscheint am 19. November auf der PS5 und PS4.

    Persona 3 Reload: Zurück zur alten Schule

    Persona 3 Reload ist ein grundlegendes Remake des bahnbrechenden PS2-Rollenspiels, das viele Traditionen für nachfolgende Persona-Spiele begründet hat. Unsere Demo führte uns in zwei unterschiedliche Abschnitte zu Beginn des Spiels: die ersten paar Level des sich ständig verändernden Labyrinths Tartarus und eine herausfordernde Team-Expedition/Boss-Kampf auf einer durchgedrehten Einschienenbahn.

    Die verwinkelten Labyrinthe von Tartarus

    Tartarus ist ein gewaltiges, vielstöckiges Reich bösartiger Schatten, das während der „Dark Hour“ auftaucht – einer Zeitspanne spät in der Nacht, die für die meisten Menschen nicht wahrnehmbar ist … außer für eine Handvoll Schüler der Gekkoukan High School. Es liegt an diesen Schülern, der Special Extracurricular Execution Squad, zu versuchen, das Labyrinth zu erobern, Stufe für Stufe, Nacht für Nacht, bis seine Geheimnisse enthüllt sind: keine einfache Aufgabe, wenn sich seine Form ständig verändert!

    Wir haben die Startformation des Expeditionsteams der SEES, bestehend aus dem Heldencharakter des Spielers, dem überragendem Bogenschützen Yukari und dem sarkastischen Faulpelz Junpei, für eine erste Expedition durch die dunklen und verwinkelten Labyrinthe von Tartarus begleitet. Die isometrische Ansicht des Originals wurde durch eine traditionellere Third-Person-Perspektive ersetzt, sodass Spieler die deutlich verbesserten Erkundungs- und Navigationsfunktionen wirklich genießen können.

    Berührt einen Schatten in Tartarus und schon gehen die von Persona Fans geliebten, rundenbasierten Kämpfe los, bei denen ihr Schwächen ausnutzen müsst. Im Gegensatz zum Original habt ihr von Beginn an die volle Kontrolle über alle Mitglieder – ohne unangenehme, CPU-gesteuerte Kampfmöglichkeiten – und eine überarbeitete Menüschnittstelle, die sowohl für enormen Style sorgt als auch das Navigieren durch die Menüs zum Kinderspiel macht. Wenn ihr schon einmal im Tartarus unterwegs wart, wird es euch freuen zu hören, dass all das alte Wissen über das Verhalten der Feinde aus älteren Versionen von P3 hier immer noch gilt – aber mit den neuen Persona-Fähigkeiten aus späteren Spielen in der Mischung habt ihr jetzt noch mehr Möglichkeiten in einem hektischen Kampf.

    Kämpfe unter Vollmond

    Der zweite Teil der Demo – ein Kampf bei Vollmond auf einer schattengesteuerten Einschienenbahn, die kurz vor der Entgleisung steht – war etwas unkomplizierter, aber auch wesentlich intensiver. Das Trio ist gezwungen, sich zu beeilen und eine Katastrophe mit vielen Opfern zu verhindern – einschließlich einer zeitlich begrenzten Begegnung mit einem widerstandsfähigen und sehr anspielungsreichen Endgegnerin, der über einen scheinbar endlosen Vorrat an beschworenen Schattendienern verfügt, die nach ihrer Pfeife tanzen, was eine Menge strategischer Fähigkeiten erfordert. Hier können wir einige der Charaktereigenschaften von Yukari und Junpei, die in ihrer Reaktion auf diese Krise zur Geltung kommen, genießen. Am Ende des Ganzen herrscht dann auch eine überragende Teamchemie.

    Gameplay und Storytelling von Persona 3 Reload bleiben genauso fesselnd wie immer, was durch die verbesserte Grafik sowohl der Umgebungen als auch der Charaktere noch besser zur Geltung kommt. Besonders die Charaktermodelle sind atemberaubend und sehen aus, als würden sie direkt den Seiten des Zeichendesigners Shigenori Soejima entsprungen sein. Egal, ob ihr bereits Persona-Fan oder noch relativ neu dabei seid, es gibt jede Menge zu erleben und/oder zu erinnern, wenn Persona 3 Reload im Februar 2024 veröffentlicht wird.

    Website: LINK

  • Die Erkundung des schwebenden Schlossbereichs von Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

    Die Erkundung des schwebenden Schlossbereichs von Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

    Reading Time: 5 minutes

    Kazuma Kiryu, den Drachen von Dojima, gibt es nicht mehr. Zumindest in den Augen der breiten Öffentlichkeit. Aber wahre Legenden sterben nie … sie bekommen nur einen gewaltigen Imagewechsel, eine neue Karriere und einen neuen Namen. Hier kommt der neue Drache: Joryu, ein Geheimagent mit einer Kampfkraft, die von jahrelanger Erfahrung auf den fiesesten Straßen zeugt, und mit einer Reihe neuer Hightech-Geräte im Gepäck eine extra Portion Power besitzt.

    Wir hatten die Gelegenheit, Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name bei einem speziellen Sega-Preview-Event auszuprobieren. Dabei haben wir eine halbe Stunde damit verbracht, einige der ausgefallenen Sehenswürdigkeiten, Geräusche, Kleidungsstücke und Kämpfe zu erkunden, die das Spiel an einem seiner typischen Schauplätze zu bieten hat: das Schloss.

    Das Gangsterparadies

    Das Schloss ist ein riesiges, neonbeleuchtetes Vergnügungsparadies vor der Küste Japans, das dem echten Schloss in Osaka nachempfunden ist. Hier können die Besucher unter dem neonbeleuchteten Nachthimmel eine Vielzahl von Aktivitäten genießen, die von ziemlich harmlos bis hochgradig illegal reichen. Joryu … äh, Kiryu kommt mit dem Hubschrauber auf der Insel an, wo er sofort von ein paar einfachen Yakuza-Streitern begrüßt wird, die den Neuling über Bord werfen wollen.

    In diesem Kampf konnten wir einige der neuen Kampffähigkeiten ausprobieren, die man in seinem Agentenkampfstil einsetzen kann. Natürlich gibt es jede Menge zermalmender Faustschläge, aber jetzt hat Kiryu auch eine ganze Reihe einzigartiger, ausgefallener Gadgets, die seine ohnehin schon elitären Kampffähigkeiten noch verbessern. Wolltest du schon immer mal ein paar Schuhe mit Raketenantrieb anziehen und als menschlicher Rammbock durch die Gegend gleiten? Wie wäre es, wenn du mit einer dieser explodierenden Zigaretten aus alten Spionagethrillern Hackfleisch aus deinen Gegnern machen würdest? Du kannst sogar zielsuchende Drohnen und Hightech-Draht einsetzen, um deine Gegner in die Enge zu treiben.

    So cool diese neuen Fertigkeiten auch sein mögen, sie erfordern eine gewisse Strategie, um sie nutzen zu können: Da man die Tasten kurz gedrückt halten muss, um sie einzusetzen, funktionieren sie nicht so gut, wenn man aus nächster Nähe umzingelt ist und von allen Seiten Schläge einstecken muss. Aber keine Sorge, wenn es mal etwas härter und direkter zur Sache gehen soll, kannst du mit einem einfachen Tastendruck zu einem Yakuza-Kampfstil wechseln, der eher Kiryus Hauptkampftechniken aus den vorherigen Spielen entspricht.

    Die Halle der Superstars für Kämpfe

    Das Schloss ist ein großartiger Ort, um von den neuen Techniken Gebrauch zu machen. Die vielleicht größte Attraktion dieser schwebenden Welt ist das Kolosseum: ein unterirdischer Käfigkampf, bei dem im Kampf um Ruhm und Reichtum fast nichts tabu ist. Hier kann Kiryu gegen eine beliebige Anzahl von Gegnern antreten – manchmal sogar gegen eine ganze Bande auf einmal! Aber er muss das nicht im Alleingang tun: Je nach Art des Kampfes kann Kiryu bis zu zehn Begleiter mit in den Kampf nehmen. Darunter ist eine ganze Reihe bekannter, liebenswerter Schurken aus der gesamten Serie – und man kann sie nach Belieben sogar direkt steuern. Durch das Abschließen von Nebenquests und Kämpfen kann man neue Mitglieder rekrutieren und eine Kolosseum-Armee aufbauen, mit der man über sie alle herrschen kann.

    Er sieht scharf aus

    Aber vielleicht willst du nicht immer nur Köpfe einschlagen. Selbst der härteste Kerl braucht mal eine entspannte Auszeit für sich. Warum entspannst du dich nicht in den anderen schönen Einrichtungen des Schlosses?

    Zunächst einmal gibt es einen Hostess Club, in dem du einen starken Drink und eine lebhafte Unterhaltung mit einer charmanten jungen Dame genießen kannst. Sämtliche Frauen, die du hier triffst, sind realen Models und Schauspielerinnen nachempfunden, die alle ihre Gespräche als Live-Action-Aufnahmen aufgezeichnet haben. Unterhalte dich bei ein paar Drinks und lerne die Vorlieben, die Persönlichkeit und die Träume der Mädchen kennen, während du eine Beziehung zu ihnen aufbaust.

    Wenn du etwas Aufregenderes brauchst, kannst du in der Spielhalle ein paar Spiele mit hohem Einsatz spielen. Hier findest du sowohl östliche als auch westliche Wettfavoriten, die sowohl für Gelegenheits-Casinobesucher als auch für High Roller geeignet sind. Und wie heißt es so schön: Kleider machen Leute! Was wäre ein Geheimagent ohne einen eleganten, selbstbewussten Look? Andererseits möchtest du vielleicht potenzielle Bedrohungen abschrecken, indem du dich wie ein totaler Trottel anziehst. Glücklicherweise gibt es eine Umkleidekabine, in der du den Look von Kiryu nach Herzenslust anpassen kannst, und einen Laufsteg, auf dem du deinen Sinn für Mode zeigen kannst … oder das Fehlen eines solchen.

    Like a Dragon Gaiden Gaiden: The Man Who Erased His Name erscheint am 9. November für PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Das Sonic Frontiers-Update bringt neue Herausforderungsmodi, Fotomodus und eine Jukebox

    Das Sonic Frontiers-Update bringt neue Herausforderungsmodi, Fotomodus und eine Jukebox

    Reading Time: 4 minutes

    Macht euch bereit, Sonic-Fans! Es wird Zeit, die Spannung von Sonic Frontiers weiter anzuheizen – mit neuen Updates, die euch begeistern werden. Am Donnerstag, dem 23. März um 01:00 Uhr, erscheint die erste von drei Inhaltsaktualisierungen für Sonic Frontiers dieses Jahr – das „Sights, Sounds & Speed“-Update – für PlayStation 4- und PlayStation 5-Konsolen.

    Fans können neue Features ausprobieren, wie etwa den Fotomodus, um Erinnerungen an ihre Abenteuer festzuhalten, die neuen Herausforderungsmodi, um sich mit mächtigen Gegnern zu messen, und die Jukebox, um sich auf den Starfall Islands von ihren Lieblingshits aus Sonic Frontiers beschallen zu lassen.

    Fotomodus

    Um Erinnerungen an eure Reise festzuhalten, öffnet das Pausenmenü, um den Fotomodus aufzurufen und das Spiel kurz zu unterbrechen. Es erscheint eine frei bewegliche Kamera, die ihr ganz nach Wunsch für euren Schnappschuss positionieren könnt. Dieser Modus ist in bestimmten Phasen des Spiels möglicherweise nicht verfügbar.

    Ob ihr nun Gegner bekämpft, über Schienen schlittert oder atemberaubende Lufttricks ausführt, ihr könnt Sonic in Aktion und in verschiedenen Landschaften ablichten und die perfekte Szene für euer Foto gestalten. Euch stehen auch sieben visuelle Filter zur Verfügung, um euren Fotos das gewisse Extra zu verleihen.

    Falls ihr Hilfe benötigt, könnt ihr ein Raster aktivieren, um das perfekte Bild zu machen, oder die Kamera mit dem rechten Stick zurücksetzen, um Blickwinkel und Stimmung der Aufnahme zu verändern.

    Neue Herausforderungsmodi

    Nach Abschluss der Haupt-Storykampagne werden augenblicklich Herausforderungsmodi über den Titelbildschirm spielbar.

    Die neue Cyberspace-Herausforderung ist ein Zeitangriffsmodus, bei dem ihr sieben Stufen jeder Insel (Kronos, Ares, Chaos) im Wettlauf gegen die Zeit abschließen müsst.

    Außerdem bietet Sonic Frontiers jetzt Battle Rush (Kampfrausch), einen Zeitkampf-Modus, bei dem ihr auf einen Schlag und im Eiltempo mehrere Wellen aus Gegnern, Wächtern und Titanen besiegen müsst. Wer es in der schnellsten Zeit schafft, darf sich auf eine besondere Überraschung freuen.

    Mehr dazu, wie ihr die Gameplay-Strategien meistert und die Starfall Islands erkundet, findet ihr in der „Sonic Frontiers: Speed Strats“-Serie im offiziellen YouTube-Kanal von Sonic the Hedgehog. So mausert ihr euch im Nu zur eindrucksvollsten Streitkraft an der Grenze.

    Jukebox

    Spielt eure Lieblings-Sonic-Melodien auf den Starfall Islands mit der neuen Jukebox-Funktion. Sie enthält Musik aus Sonic Frontiers sowie aus früheren Sonic-Spielen, falls ihr bei euren Erkundungen Lust auf ein bisschen Nostalgie habt! Hier einige der Titel:

    — SEGA SOUND TEAM, Tomoya Ohtani, Merry Kirk-Holmes – I’m Here (Sonic Frontiers)
    — Crush 40 – Live & Learn (Sonic Adventure 2)
    — Crush 40 – Open Your Heart (Sonic Adventure)
    — SEGA SOUND TEAM, Tomoya Ohtani – Reach For The Stars (Sonic Colors Ultimate) und noch viele mehr.

    Euch stehen 53 Songs zur Auswahl – von denen 13 sofort freigeschaltet und abspielbar werden, sobald ihr das Spiel aktualisiert. Die restlichen 40 Songs schaltet ihr frei, indem ihr auf jeder Insel Sound Memories (Sound-Erinnerungen) sammelt, also haltet Ausschau nach orangefarbenen Noten.

    Wenn ihr die Musik auf der Insel ändern möchtet, drückt die Rechts-Taste oder haltet sie gedrückt, um die Songliste aufzurufen. Die Jukebox lässt sich über das Menü „Optionen“ auch ausschalten.

    Beachtet bitte, dass die Jukebox-Funktion während bestimmter Phasen des Spiels möglicherweise nicht verfügbar ist.

    Zwei weitere Aktualisierungen für Sonics actiongeladenes Abenteuer mit offenen Zonen folgen später in diesem Jahr und bringen neue Features, Herausforderungen, spielbare Charaktere und vieles mehr mit sich. Genaueres zum Veröffentlichungstermin und zu den jeweiligen Inhalten wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

    Immersion – PlayStation 5

    Das Sonic Frontiers-Update bringt neue Herausforderungsmodi, Fotomodus und eine Jukebox

    Ebenso wie Sonic über die Starfall Islands rast, prescht auch PlayStation 5 volle Kraft voraus in die Zukunft des Gamings: mit ihrer Ultra-Highspeed-SSD, die Spielbarrieren aus dem Weg räumt und übergangslose, dynamische Erlebnisse ermöglicht.

    Hiroki Tokunaga, leitender Programmierer im Sonic-Team, hat ein bisschen über die Entwicklung von Sonic Frontiers für PlayStation 5 erzählt und darüber, wie sich das Team die Hardware der Konsole zunutze gemacht hat, um die Freiheit der riesigen offenen Zonen zu gestalten und Sonic dadurch noch mehr Raum zu geben, um mit einem so rasanten Tempo durch die Gegend zu rasen, wie es nur der blaue Igel draufhat.


    Das Sonic-Team hat ein brandneues Texturen-Streaming-System in den offenen Zonen-Bereichen implementiert, sodass die Spieler mit unfassbar hoher Geschwindigkeit durch die riesigen, vielfältigen Umgebungen rasen können. Die SSD der PS5-Konsole konnte Highspeed-Streaming unterstützen, darum war es uns möglich, das Texturen-Streaming-System optimal auszunutzen und mit Sonics Tempo mitzuhalten.

    Ebenso wichtig war dem Team, die Wartezeiten während der Szenenübergänge zwischen den offenen Zonen-Bereichen, dem Cyberspace und anderen Orten zu verkürzen, damit die Fans mehr Zeit damit verbringen können, das Spiel zu erkunden und darin einzutauchen. Während dieser Übergänge laufen jede Menge Verarbeitungsprozesse ab, weshalb wir komprimierte Dateien eingesetzt, die Ressourcen organisiert und alles koordiniert haben, um den Datei-Input und -Output zu maximieren. Die schnelle SSD der PS5-Konsole hat es uns ermöglicht, die Wartezeiten drastisch zu verkürzen und dadurch nahtlose Übergange zwischen den Szenen im Spiel zu erreichen.

    Hiroki Tokunaga, Lead Programmer, Sonic Team


    Sonic Frontiers ist ab sofort für PlayStation 5- und PlayStation 4-Konsolen erhältlich. Mehr dazu findet ihr im PlayStation Store oder auf der offiziellen Website von Sonic Frontiers . Ab dem 22. März können PlayStation Plus Premium-Abonnenten kostenlos das Zeitrennen von Sonic Frontiers spielen.

    Website: LINK

  • Wie die Figuren in Sonic Frontiers zum Leben erweckt werden

    Wie die Figuren in Sonic Frontiers zum Leben erweckt werden

    Reading Time: 4 minutes

    In Sonic Frontiers erwarten euch neue Welten und ihr werdet den blauen Igel Sonic auf eine vollkommen neue Weise kennenlernen! Das nächste Spiel rund um Sonic, ein Action-Adventure-Plattformer mit offenen Zonen, soll am 8. November das Licht der Welt erblicken und das Konzept von 3D-Sonic-Actionspielen revolutionieren.

    Fanlieblinge wie Sonic, Tails und Amy kehren zurück, und ein brandneuer, mysteriöser Charakter namens Sage feiert sein Debüt. Da stellt sich nur noch eine Frage: Wie geht Sonic Team an die Erschaffung neuer Charaktere im Sonic-Universum heran, sodass sie auch in zukünftige Ableger der Reihe passen?

    Producer Sachiko Kawamura und Art Director Yoshitaka Miura von Sonic Frontiers haben sich bereiterklärt, uns Rede und Antwort zu stehen. Wir wollen mehr über die neuen Charaktere und Gegner erfahren, die wir in den Präsentationen zum heiß erwarteten neuen Sonic-Spiel bereits zu Gesicht bekommen durften. Sie gewähren uns außerdem noch ein paar Einblicke in den Designprozess für neue Freunde und Feinde im Sonic-Universum.

    PlayStation.Blog: Wie geht Sonic Team bei der Erstellung brandneuer Charaktere vor, die zum langjährigen Franchise passen sollen?

    Sonic Team: Im Laufe der Geschichte von Sonic gab es in jedem Spiel unterschiedliche Themen und Welten zu erkunden, ebenso wie die unterschiedlichen Design-Vorstellungen, die wir für jeden einzelnen Charakter haben. Das Team sucht sich aus einer Vielzahl an Ideen das beste Charakterdesign aus, nachdem die Spielwelt grob skizziert wurde. So gehen wir sicher, dass der Charakter auch zum Setting und den anderen Figuren im Spiel passt. Natürlich wollen wir auch die Vergangenheit und die Identität der Spielereihe entsprechend würdigen.

    PSB: Wie wichtig sind alte Charakterdesigns und Archetypen für Sega, wenn es um die Erschaffung neuer Charaktere geht?

    Sonic Team: Beim Erstellen eines neuen Charakters gibt es eine Hauptregel: Der neue Charakter darf nicht vollkommen aus der Reihe tanzen, wenn er sich in derselben Welt wie die bereits existierenden Charaktere befindet, auch wenn der Designstil für jedes Spiel anders ist. Wichtig ist auch, dass das Design einfach gehalten wird und unsere Fans dennoch begeistert. Wir versuchen deshalb, Aspekte von existierenden Charakteren nicht zu vermischen, damit die Designs simpel und einfach bleiben.

    PSB: Wie wirken sich die offenen Zonen im Spiel auf das Charakterdesign aus?

    Sonic Team: In der Vergangenheit musste Sonic oft lineare Level mit Zeitlimits absolvieren – es gab einen Startpunkt und einen Zielpunkt und Spieler mussten sich Gegnern meist frontal stellen, weshalb wir uns darauf konzentriert haben, wie sie von vorne aussehen. Bei den neuen Gegnern in Sonic Frontiers haben wir uns genau damit befasst, wie sie alle, insbesondere auch ihre Umrisse, aus verschiedenen Blickwinkeln aussehen, weil der Spieler die Freiheit besitzt, sie aus jeder erdenklichen Richtung anzugreifen.

    Wir haben uns zudem für ein neues Kampfsystem entschieden, viele Gegner können dadurch auch nicht mehr mit einer einzigen Homing-Attacke ausgeschaltet werden. Das bedeutet wiederum, dass Kämpfe komplexer ausfallen und länger dauern, weshalb wir die Gegnerdesigns ziemlich oft überarbeiten mussten, damit jeder Kampf optisch ansprechend wirkt, ohne die Spielmechaniken auszuhebeln.

    PSB: Wäre es möglich, dass wir mehr über ein neues Charakterdesign erfahren oder über eventuelle Mythen, die sich um einen einzelnen Charakter ranken? Und vielleicht gibt es ja auch brandneue Concept-Artworks dazu?

    Sonic Team: Über Sage, den neuen Charakter, können wir nicht viel verraten. Nur so viel, dass sie im Mittelpunkt der mysteriösen Story steht und auch mit dem Schauplatz des Spiels zu tun hat. Wir haben ihr Design jedoch oft überarbeitet, um herauszufinden, was passt und was nicht. Sie ist ein junges Mädchen, das sowohl mystisch als auch mysteriös ist, und wir mussten ihre Proportionen immer wieder anpassen, damit sie auch in die Welt von Sonic passt. Wir befassten uns ausgiebig mit ihrem Design, auch wie sie in Zwischensequenzen zu sehen sein würde, da sie auf der Gegenseite steht, und wollten ihr nicht zu viel mythische oder religiöse Bedeutung zukommen lassen.

    Website: LINK