Schlagwort: school

  • Sync Google Drive with Arduino Science Journal projects

    Sync Google Drive with Arduino Science Journal projects

    Reading Time: 2 minutes
    Science Journal syncs with Google Drive

    Note: Google Drive is available to all users over the age of 14. This is so we adhere to the COPPA compliance requirements for students under 14-years-old.

    Students and teachers can now sync Google Drive with their Arduino Science Journal experiments. This means you can access experiments from any device using your Arduino account. The brand new Google Drive integration is available through the latest app update.

    Benefits of using Google Drive

    You can benefit from Google Drive sync immediately. Simply sign in with your Arduino account and authenticate the Google Drive connection. Then select the folder where you want to back up your experiments. From then on, all your experiments will be accessible from any devices whenever you log in.

    Sync Google Drive with Arduino Science Journal

    Don’t worry. You’ll still be able to use Arduino Science Journal without logging in. But your experiments won’t be associated with your Arduino account, and will only be locally stored. 

    What else is new?

    You’ll also find new useful links on the sidebar of your app, so learning becomes even simpler. With just a few clicks, you’ll be able to access the free Science Journal activities, browse the help center articles, and learn more about the Arduino Science Kit straight from the app.

    The Arduino Science Journal content platform welcomes seven new activities, as well as great new partners and content creators. The Tech Interactive, Alison Green and Isabella Liu have helped us create some amazing new lessons. Check them out here.

    You will be able to experiment with motion and sound, as well as a step-by-step guide to help you access Google Drive on your Science Journal app!

    We’re also delighted that the Arduino Science Journal is certified by the Educational App Store with a 4-star rating! 

    We’ve helped hundreds of thousands of educators with remote teaching, and we strive to make data literacy and scientific thinking more accessible, wherever you are. If you’re an Arduino Science Journal user, you can help out by recommending the app to your fellow educators. And we’d love to hear how you are using the app in your classroom!

    Tag us on social media to show us what you’re working on with #ScienceJournal.

    If you don’t have the app already, join over 700,000 other teachers, students and makers by downloading it now!

    Website: LINK

  • Microsoft Learning Hub – Der Lernraum der Zukunft

    Microsoft Learning Hub – Der Lernraum der Zukunft

    Reading Time: 3 minutes

    Wie wir unsere Kinder auf die digitale Transformation vorbereiten können

    „Wir wissen zwar noch nicht welche Jobs unsere Schülerinnen und Schüler im Jahr 2025 haben werden, aber wir wissen, dass wir sie bereits heute bestmöglich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten müssen. Microsoft ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, deshalb haben wir altersentsprechend verschiedene Programme entwickelt, um die digitale Bildung zu fördern und unseren Nachwuchs fit für die Zukunft zu machen“, so Yuri Goldfuß vom Microsoft Education Team.

    Bildungstechnologien von morgen bereits heute erleben „Dafür war es notwendig die Bildung der Zukunft erlebbar zu machen und modernsten Bildungstechnologien einen eigenen Raum zu geben – den Microsoft Learning Hub. Unsere Mission ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu ermutigen vermehrt digitale Werkzeuge in ihren Unterricht einzubinden“, ergänzt Alexandra Thonabauer vom Microsoft Education Team.

    „Um bestmöglich auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet zu sein ist das selbstbestimmte Navigieren durch die digitale Welt ebenso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus können Lehrkräfte mittels dem Einsatz digitaler Bildungstechnologien bereits heute wesentlich effektiver arbeiten und so noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen.“

    Das Thema „Laptop-Klassen“ wird in unserer Gesellschaft momentan heiß diskutiert – Kurt Söser, Lehrer an der HAK Steyr, erzählt von seinen ganz persönlichen Erfahrungen seines Berufsalltags: „Im Allgemeinen kann man sagen, dass meine Schüler aus den digitalen Klassen um einiges motivierter in die Schule kommen, als Schüler aus Klassen mit traditionellen Lehr- und Lernmodellen. Außerdem fehlen sie seltener und sind durchschnittlich um einen Notengrad besser.“

    Gleichzeitig wirft die Digitalisierung jedoch auch eine bedeutende Frage auf: Ob die Digitalisierung des Klassenzimmers dazu führt, dass Schülerinnen und Schüler künftig immer weniger zwischenmenschliche Beziehungen untereinander aufbauen werden. Kurt Söser verneint diese Frage vehement: „Neue Technologien im Bildungsbereich haben das Potenzial, soziales Lernen beispielsweise im Rahmen von Gruppenarbeiten oder internationalen Schul-Kollaborationsprojekten künftig enorm zu fördern. Die weltweite Zusammenarbeit zwischen einzelnen Schülerinnen und Schülern war noch nie so einfach. Man arbeitet in Echtzeit zusammen und auch die Lehrkörper können wesentlich effektiver und effizienter arbeiten.“

    Ein weiteres Beispiel, das zeigt, wie man mittels der richtigen Technologien den Unterricht besonders kreativ gestalten kann, beschreibt Susanna Jilka von der PH Wien: „Alle meine Schülerinnen und Schüler spielen in ihrer Freizeit Minecraft. Warum sollte ich die Minecraft: Education Edition also nicht auch im Rahmen meines Unterrichts einsetzen? So können meine Schülerinnen und Schüler das theoretisch Erlernte ohne Umwege, eigenverantwortlich und völlig selbstständig umsetzen.

    So wird das Wissen spielerisch vertieft und maßgeblich gefestigt. Und das hilft nicht nur in der Mathematik: Meine Schülerinnen und Schüler erklären mir ihre Minecraft-Projekte mit einer erzählerischen Freude, wie ich sie in Deutsch Aufsätzen niemals lesen würde.“

    Bild Galerie:

    Links: https://www.microsoft.com/de-at/unternehmen/das-neue-arbeiten/learning-hub/default.aspx

    https://news.microsoft.com/de-at/minecraft-education-edition-wie-game-based-learning-das-bildungswesen-revolutioniert/#sm.001b3sjsj17udeibpxb1roinhvrap

    https://www.microsoft.com/de-at/unternehmen/das-neue-arbeiten/learning-hub/erleben-sie-die-bildung-der-zukunft.aspx?CollectionId=6117cc36-a093-4550-b448-d2fc1d584157