Schlagwort: Rise of the Ronin Deep Dive

  • Rise of the Ronin: Das müsst ihr über das wichtige Bindungssystem wissen

    Rise of the Ronin: Das müsst ihr über das wichtige Bindungssystem wissen

    Reading Time: 5 minutes

    In Rise of the Ronin erkundet ihr die atemberaubende offene Spielwelt während der japanischen Bakumatsu-Zeit. Eine Ära des Aufruhrs und des Umbruchs, in der die jahrhundertelange Isolation des Landes durch die Ankunft der „Schwarzen Schiffe“ aus dem  Westen für immer beendet wurde. Euch erwartet in Team NINJAs epischem  Action-Adventure ein zugängliches und tiefgründiges Kampfsystem mit einer Vielzahl mächtiger Waffen und Kampfstile, historisch inspirierte Schauplätze sowie eine  spannende Geschichte, deren Verlauf ihr beeinflussen könnt. 

    Um euren Ronin optimal auf die drohenden Gefahren vorzubereiten, solltet ihr unbedingt auch das komplexe Bindungssystem im Spiel beachten und euch so wertvolle Belohnungen sichern. Wir zeigen euch, wie ihr nicht nur die Bindungsstufe zu Menschen, sondern auch zu ganzen Gebieten maximiert und welche Vorteile ihr dafür erhaltet.

    Erkundet jeden Winkel der atemberaubenden Welt

    In unserem letzten Blogpost haben wir euch bereits die offene Spielwelt näher vorgestellt und gezeigt, welche vielfältigen Aufgaben euch erwarten. Nehmt euch unbedingt die Zeit und erkundet jedes Gebiet ganz genau, um die Bindungsstufe zu erhöhen. Es wird euch auf der Karte genau angezeigt, welche Sammelaufgaben ihr erledigen sollt, um die Abschlussbelohnung zu erhalten. Habt ihr alle Wahrzeichen, Schreine, Schatztruhen und Verborgene-Schneide-Banner gefunden, die öffentliche Ordnung wiederhergestellt, alle Flüchtigen aufgespürt und natürlich auch alle Katzen gestreichelt, erhaltet ihr wertvolle Gegenstände und seltene Fertigkeitspunkte.

    Tipp: Helft den Menschen

    Nicht alle Orte sind beim Betreten eines Gebietes auf der Karte bereits markiert. Sie werden erst nach und nach aufgedeckt, wenn die Bindungsstufe zu einem Gebiet steigt. Ein guter Weg, die Verbindung schnell zu stärken, sind Zufallsbegegnungen. Streift ihr durch die traumhafte schöne Landschaft und trefft auf einen Menschen, der gerade von ein paar Banditen bedroht wird oder anderweitig Hilfe benötigt, dann zeigt ein gutes Herz und schnetzelt die Gauner nieder. Die Bindung steigt und neue Symbole werden auf der Karte angezeigt.

    Entwickelt euch stetig weiter

    Folgt ihr der Geschichte und absolviert erfolgreich die Hauptmissionen, wird eure Ronin-Bindung verstärkt. Mit jeder absolvierten Stufe erwarten euch Belohnungen, wie Gesten, ein besonderer Titel oder Traktate, mit denen ihr Fertigkeitspunkte freischaltet. Und ihr könnt uns glauben, ihr werdet jeden Punkt gut gebrauchen können, um die Attribute Stärke, Geschicklichkeit, Charme und Intelligenz eures Ronin nach euren Vorstellungen weiterzuentwickeln. Eure Ronin-Bindung wächst auch, wenn ihr eure Beziehungen zu Menschen, Fraktionen und Gebieten weiterentwickelt. Ihr könnt übrigens alles, was Bindungen zu Gebieten oder Charakteren betrifft, im Hauptmenü im Abschnitt Bindungen jederzeit einsehen. 

    Stärkt eure Bindung zu Menschen

    Nicht jeder, dem ihr begegnet, will euch gleich zum Kampf herausfordern. Im Laufe des Spiels trefft ihr auf viele interessante Charaktere, die euch bei euren Aufgaben tatkräftig unterstützen. Dabei lassen sich vier Bindungsstufen erreichen: Miteinander bekannt, Befreundet, Unzertrennlich und Schicksalhaft. Jede Stufe beschert euch einzigartige Bindungsboni, wie zum Beispiel Fertigkeitspunkte, Ausrüstung oder neue Kampfstile, die ihr erlernt. 

    Um die Bindung zu stärken, könnt ihr mit dem Charakter spezielle Bindungsmissionen durchführen, ihn als Verbündeten in Kampfeinsätze mitnehmen oder tiefgründige Gespräche in den Basen und im Langhaus führen. Wollt ihr eine besonders innige Beziehung zu dem Charakter aufbauen, stimmt ihm in Gesprächen zu und überreicht ihm immer wieder kleine Geschenke. Habt ihr den Geschmack eures Gegenübers getroffen, kommt es zum Verborgenen Schwur und ihr habt einen Gefährten fürs Leben gefunden.

    Tipp: Lasst auch mal Gnade walten

    Ihr werdet auf eurem Weg vielen Menschen begegnen, mit denen ihr Bindungen eingeht. Viele von ihnen treten im Laufe der Geschichte automatisch in euer Leben, aber ihr könnt auch Bindungen verpassen. Widmet euch so vielen Nebenaufgaben wie möglich, dann werdet ihr garantiert immer wieder auf interessante Charaktere treffen. Ein Beispiel: Schon früh im Spiel kämpft ihr gegen den Banditen Gonzo. Verschont ihr ihn, begegnet ihr dem Gauner später erneut, obwohl er versprochen hatte, von nun an ein anständiges Leben zu führen. Lasst ihr ihn wieder am Leben, geht ihr eine Bindung mit ihm ein und er wird zu einem schlagkräftigen Mitstreiter, den ihr als Verbündeten in weiteren Missionen gut gebrauchen könnt.

    Auf welcher Seite steht ihr?

    An verschiedenen Punkten der Geschichte müsst ihr euch entscheiden, ob ihr euch auf die Seite des tyrannischen Shogunats stellt oder die aufständische Anti-Shogunat-Fraktion unterstützt. Eure Entscheidungen wirken sich auf den weiteren Verlauf der spannenden Handlung aus. Habt ihr euch für eine der beiden Seiten entschieden, stehen euch Bindungen zu Anhängern der anderen Fraktion unter Umständen nicht zur Verfügung. Stärkt ihr die Bindung zu einer Fraktion, erhaltet ihr unterschiedliche Belohnungen beim Stufenaufstieg und andere Gegenstände in den Fraktionsbasen. 

    Die Welt von Rise of the Ronin: Der Podcast

    Ihr möchtet mehr über die faszinierende Welt und die historisch inspirierten Schauplätze von Rise of the Ronin erfahren? Dann hört euch unbedingt den exklusiven Podcast von Moderator Gregor Kartsios an, der mit seinen prominenten Gästen über die fesselnde, dynamische Geschichte, das zugängliche Kampfsystem und das vom Krieg erschütterte Japan der Bakumatsu-Zeit spricht.

    Mehr zu Rise of the Ronin

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin: Was ihr über Waffen und Kampfstile wissen müsst!

    Rise of the Ronin: Was ihr über Waffen und Kampfstile wissen müsst!

    Reading Time: 7 minutes

    Willkommen in der Welt von Rise of the Ronin! Auf euch wartet ein episches Open-World-Action-Adventure, in dem ihr als herrenloser Samurai das Schicksal Japans in die eigene Hand nehmt. Stellt eure Kampfkünste in einem zugänglichen, aber durchaus tiefgründigen Kampfsystem unter Beweis, für das die Entwickler von Team NINJA verantwortlich sind, die ihr vielleicht schon von den beiden Spielen der Nioh-Reihe oder kürzlich Wo Long: Fallen Dynasty kennt.

    Damit ihr euch gegen die unzähligen Feinde zur Wehr setzen könnt, benötigt ihr Waffen – und davon gibt es in Rise of the Ronin wirklich viele! Gepaart mit den verfügbaren Kampfstilen sowie unterschiedlichen Fähigkeiten kann euch schon bald nichts mehr aufhalten. In unserem Deep Dive werfen wir heute mal einen genaueren Blick auf die Waffen und Kampfstile, die dem Ronin zur Verfügung stehen werden!

    Rise of the Ronin: Was ihr über Waffen und Kampfstile wissen müsst!

    Welcher Ronin wollt ihr sein?

    Nachdem ihr euch im umfangreichen Charaktereditor für einen Look entschieden habt, wählt ihr zunächst einen Feinschliff aus. Hier legt ihr fest, welcher Bereich eures Ronin zu Beginn der Reise etwas ausgeprägter sein soll. Abhängig von der Wahl werden euch anschließend nicht nur besondere Fertigkeiten zugeteilt, sondern auch Waffentypen empfohlen, die ideal zum gewählten Feinschliff passen. Wer eine Herausforderung möchte, kann auf zusätzliche Fertigkeitspunkte verzichten und das Spiel lediglich mit grundlegenden Fertigkeiten beginnen.

    Die Waffen von Rise of the Ronin

    Danach geht es für euch in das Dorf der Verborgenen Schneide, wo ihr euch erstmals mit den Nahkampfwaffen-Arten vertraut machen könnt. Dazu gehören natürlich die traditionellen Katanas der Samurai, die für ihre gebogene und einschneidige Langschwert-Klinge bekannt sind. Ähnlich schnell sind Schwertpaare, bei denen ihr mit zwei Kurzschwertern angreifen und verteidigen könnt.

    Ihr wollt lieber etwas Abstand zum Gegner haben? Dann solltet ihr Stangenwaffen und Speere im Auge behalten, die mit ihrer hohen Reichweite im Kampf überzeugen. Zuletzt sind da noch die Ōdachis – ein weiteres gebogenes und einschneidiges Schwert, das im Vergleich zum Katana wesentlich länger ist. Im Verlauf von Rise of the Ronin werdet ihr auf insgesamt neun unterschiedliche Waffenarten treffen. Bedenkt dabei immer, dass bestimmte Waffen besser zum ausgewählten Feinschliff passen, als andere. Wenn ihr beispielsweise auf Stärke gehen möchtet, sind Katanas und Ōdachis bestens geeignet.

    Abseits der Nahkampfwaffen, werden auch Fernkampfwaffen in eurem Ronin-Arsenal zu finden sein. Erledigt Gegner völlig lautlos aus der Distanz mit einem Bogen oder verursacht mächtigen Schaden, indem ihr eines der Gewehre auf eure Feinde richtet. Auch in Kombination mit dem Nahkampf sind Schusswaffen sehr effektiv. So lassen sich Gegner mit einem gut getimten Schuss kurzzeitig betäuben, wodurch sie euren weiteren Angriffen hilflos ausgeliefert sind.

    Wertigkeiten der Waffen im Überblick

    Während eurer Zeit in Rise of the Ronin werdet ihr überall neue Waffen und Gegenstände erhalten. Egal, ob das Inhalte aus Truhen oder Belohnungen für den Abschluss von Missionen sind, es gibt jederzeit frischen Loot für euch. Wie selten eine Waffe ist, verrät euch die Wertigkeit, die ihr anhand der jeweiligen Farbe (Grau, Grün, Blau, Gold) erkennt. Freuen dürft ihr euch vor allem über goldene Waffen oder Ausrüstungsgegenstände. Diese bieten mächtige Bonuseffekte, die sich unmittelbar auf eure Fähigkeiten im Kampf auswirken. Checkt dafür einfach die Übersicht der Gegenstände im Menü!

    Die kleine Zahl auf dem Vorschaubild einer Waffe sagt euch, wie viele Angriffspunkte diese Waffe bietet. Wenn ihr eure Ausrüstung anpassen möchtet, zeigt diese Zahl den Wert der Verteidigungspunkte an. Ihr solltet regelmäßig euer Equipment überprüfen, damit ihr immer bestens vorbereitet seid. Besonders interessant sind übrigens auch Set-Gegenstände. Wenn ihr etwa mehrere Ausrüstungen mit dem gleichen Set-Obergriff anlegt, schaltet ihr mächtige Bonuseffekte frei.

    Die Kampfstile von Rise of the Ronin

    Hinter dem Kampfsystem von Rise of the Ronin steckt aber noch viel mehr. In der Schlacht ist nämlich nicht nur die Waffe entscheidend, sondern auch der Kampfstil, den ihr schnell und einfach wechseln könnt. Grundsätzlich werden die Kampfstile in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: Jin, Chi und Ten. Ähnlich dem Schere-Stein-Papier-Prinzip ist ein Kampfstil gegen einen der Stile effektiver, als es gegen den anderen der Fall ist. Damit ihr nicht die Übersicht verliert, zeigen euch kleine Pfeile rechts neben der Lebensleiste eurer Gegner an, ob ihr den richtigen Stil ausgewählt habt.

    Sind die Pfeile blau und zeigen nach oben, hat eurer Ronin einen kleinen Vorteil im Kampf. Ist die Anzeige hingegen rot, solltet ihr schleunigst den Stil wechseln. Glücklicherweise müsst ihr dafür aber kein Menü aufrufen, sondern könnt die Anpassung im laufenden Gefecht vornehmen. Mit jeder Waffe können bis zu drei unterschiedliche Kampfstile verknüpft werden, die dann unmittelbar für euch bereitstehen. Die Besonderheit der einzelnen Kampfstile? Sie bringen alle einzigartige Fähigkeiten mit sich, mit denen ihr eure Feinde überraschen werdet.

    Euer Ronin – euer Kampfstil

    Rise of the Ronin bietet eine große Anzahl verschiedener Kampfstile, die euer Vorgehen in einer Schlacht individuell gestalten werden. In der Liste unterhalb haben wir euch mal eine kleine Übersicht vorbereitet, welche Kampfstile euch im Spiel erwarten und welchen Einfluss diese auf euren Ronin nehmen werden:

    Mumyo-ryu
    „Ein Kampfstil, der aus äußerst vielseitigen Techniken besteht.“

    Shinto Munen-ryu
    „Ein Kampfstil, der pure Angriffskraft und direktes Zustürmen auf den Gegner belohnt.“

     Hokushin Itto-ryu
    „Ein Kampfstil, der es dir ermöglicht, Feinde mit einer Flut an Angriffen zu überwältigen.“

    Tatsumi-ryu
    „Ein Kampfstil, der sich auf Iai, die Kunst des schnellen Schwertzugs, spezialisiert.“

     Yagyu Shinkage-ryu
    „Ein Kampfstil, bei dem du die Bewegungen des Gegners analysierst, um den ersten Treffer zu erzielen.“

    Nodachi Jigen-ryu
    „Ein Kampfstil, der auf mächtige Odachihiebe spezialisiert ist.“

    Kyoshin Meichi-ryu
    „Ein Kampfstil, der den Fokus auf die reine Angriffskraft legt.“

     Niten Ichi-ryu
    „Ein Kampfstil, der sich durch schnelle Bewegungen und aufeinanderfolgende Angriffe auszeichnet.“

    Hayabusa-ryu
    „Ein Kampfstil, der schnelle Kombos und flinke Bewegungen nutzt, um Gegner zu dominieren. Ein zeitlich gut abgepasster Konterfunke sollte effektiv gegen jeden Gegner sein.“

    Taneda-ryu
    „Ein Kampfstil, der direkte Angriffe bevorzugt.“

    Hoshin-ryu
    „Ein Kampfstil, der Angriffe in der Luft bevorzugt”. Drückt die Taste sofort nach einem Angriff, um den nächsten Angriff zu verstärken.“

    Chinesischer Stil
    „Ein Kampfstil, der auf Kampfkunsttechniken zurückgreift, um Ki-Schaden zu verursachen.“

    Jeder einzelne Kampfstil bringt zudem zusätzliche Boni und Attribute mit sich, die ihr geschickt mit euren Charakterpunkten kombinieren könnt. Welche Fähigkeiten ein Kampfstil im Gefecht ermöglicht und wie ihr sie einsetzt, erfahrt ihr im Menü-Unterpunkt „Kampfstile“. Im Verlauf der Geschichte werdet ihr übrigens noch viele weitere Kampfstile freischalten. Ihr lernt sie zum Beispiel von neuen Verbündeten, die sich eurer Truppe anschließen, oder auch beim Abschluss bestimmter Missionen. Haltet in der offenen Spielwelt also immer die Augen nach neuen Kampfstilen offen!

    Rise of the Ronin ist ab sofort im Handel oder im PlayStation Store exklusiv für PlayStation 5 erhältlich. Wer Zugriff auf das digitale Artbook, den digitalen Soundtrack sowie einige weitere Gegenstände im Spiel haben möchte, sollte sich mal die Digital Deluxe Edition ansehen. Wir möchten euch außerdem unsere anderen Artikel zu Rise of the Ronin ans Herz legen, die wir zuletzt im PlayStation Blog veröffentlicht haben.

    Mehr zu Rise of the Ronin

    Website: LINK

  • Die offene Welt von Rise of the Ronin

    Die offene Welt von Rise of the Ronin

    Reading Time: 8 minutes

    Taucht mitRise of the Ronin in eine enorme offene Spielwelt ein, die während des japanischen Bakumatsu-Zeitalters angesiedelt ist – eine Ära des Umbruchs, in der die jahrhundertelange Isolation des Landes durch die Ankunft der „Schwarzen Schiffe“ des Westens für immer beendet wurde. Erkundet atemberaubende Landschaften und pulsierende Städte, die detailreich zum Leben erweckt werden und die Schönheit Japans in den Mittelpunkt rücken.

    Eure Reise führt euch dabei durch namhafte und traditionelle Städte des Landes – darunter Yokohama, Kyoto oder auch Edo, das heute als Tokio bekannt ist. Die Entwickler von Team NINJA haben sehr viele sehenswerte Orte in die Spielwelt von Rise of the Ronin gepackt, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden. Einen Ausblick auf die Inhalte der mächtigen Open World haben wir hier mal zusammengefasst!

    Mehrere Möglichkeiten der Fortbewegung

    Ein Spaziergang durch die Welt von Rise of the Ronin ist definitiv ein schöner Anblick. Sollte es allerdings mal etwas schneller durch die weitläufigen Gegenden gehen, bietet euch das Spiel gleich mehrere Optionen, mit denen ihr euch fortbewegen könnt. Da wären zum Beispiel ganz klassische Pferde, die ihr mit eurer Pferdeflöte ruft und die euch schnell und einfach an den gewünschten Ort bringen. Und im Verlauf der Geschichte werdet ihr übrigens nicht nur tierische Begleiter finden, die stärker und schneller sind, sondern auch mit Reitausrüstung verbessert werden können! Gut zu wissen: Wenn ihr bereits bekannte Gebiete zu Pferde bereist, lässt sich auch das automatische Laufen nutzen. Wählt einfach einen Zielort auf der Karte aus und euer Reittier macht den Rest für euch. 

    Wenige Stunden nach dem Spielstart befindet sich mit dem Gleiter ein weiteres aufregendes Fortbewegungsmittel in eurem Equipment. Auf Knopfdruck kann euer Ronin damit durch die Lüfte gleiten, wenn man sich im freien Fall befindet. Der Gleiter ist damit ideal, um sehr weite Distanzen zurückzulegen und zusätzliche taktische Möglichkeiten zu eröffnen. Versucht doch mal in ein feindliches Gebiet zu fliegen und die Feinde mit einem Angriff aus der Luft zu überraschen!

    Darüber hinaus möchten wir euch noch den Wurfanker vorstellen, mit dem ihr höher gelegene Orte problemlos erreichen könnt. Haltet in der Spielwelt nach verschiedenen Ankerpunkten Ausschau, die euch zeigen, dass ihr ihn an dieser Stelle einsetzen könnt. Doch der Wurfanker ist ein echter Allrounder in Rise of the Ronin. Im Kampf könnt ihr damit nämlich auch Feinde an euch heranziehen oder explosive Fässer schnappen und auf Gegner schleudern. Auch im Wasser kann er zur schnelleren Fortbewegung verwendet werden.

    Vertreibt euch mit Aktivitäten die Zeit

    Ihr wollt mal eine kleine Verschnaufpause von den Hauptmissionen einlegen? Dann solltet ihr die spannenden und vielseitigen Aktivitäten ausprobieren, die sich an zahlreichen Locations finden lassen. Geht beispielsweise auf Punktejagd und stellt euer Talent mit Pfeil und Bogen oder anderen Schusswaffen unter Beweis und feuert schnellstmöglich Zielscheiben an einem Schießstand ab. Je besser ihr in den Aktivitäten abschneidet, desto größer fällt natürlich auch die Belohnung aus.

    Und wenn ihr nochmal gegen Charaktere kämpfen möchtet, die ihr während eurer Reise kennengelernt habt, sind die Dojos die perfekte Anlaufstelle für euch! Zudem könnt ihr euch die Zeit in Spielhallen vertreiben und euer hart erarbeitetes Geld im Würfelspiel setzen oder an besonderen Orten Fotos machen. Ihr werdet also immer mehr als genug zu tun haben, wenn ihr euch ein wenig von den knackigen Kämpfen entspannen möchtet.

    Entdeckt historische Wahrzeichen

    Die Welt von Rise of the Ronin ist gefüllt mit historischen Wahrzeichen, die ihr im Verlauf der spannenden Geschichte entdeckt. Möchtet ihr mehr über die optisch imposanten Schreine, Mausoleen, Kirchen, Grabmale oder Botschaftsgebäude erfahren, findet ihr in der Enzyklopädie im Hauptmenü Informationen über die Geschichte und historische Bedeutung der Wahrzeichen. 

    Zeit zum Entspannen – willkommen im Langhaus

    Als Zentrale und Rückzugsort in der offenen Spielwelt dient das sogenannte Langhaus. Hier stehen zahlreiche Funktionen für euch bereit, die ihr keinesfalls übersehen solltet. So könnt ihr zum Beispiel auf das Lager zugreifen, das euch massig Platz für alle eure Gegenstände bietet. Außerdem ist das Langhaus ein Ort zum Entspannen und erlaubt euch, die Tageszeit vorzuspulen, mit Gefährten zu sprechen oder Möbel nach euren Wünschen anzuordnen.

    Das ist allerdings noch lange nicht alles. Im Langhaus habt ihr zusätzlich die Möglichkeit, das Aussehen eurer Ausrüstung oder eures Ronins anzupassen. Auch die Fähigkeiten und der Feinschliff der Spielfigur lassen sich zurücksetzen. Ihr wollt eure nächste Mission lieber mit einem weiteren Spieler bestreiten? Das ist hier ebenfalls kein Problem. Startet den Online-Multiplayer-Modus, schließt euch einer Lobby an oder eröffnet selbst eine und kämpft Seite an Seite um den Sieg. Egal wie weit ihr bereits in Rise of the Ronin fortgeschritten seid – das Langhaus ist immer einen Besuch wert!

    Schnellreisepunkte bringen euch rasch zum Zielort

    Sobald ihr in der Welt von Rise of the Ronin unterwegs seid, werdet ihr sicherlich schnell feststellen, dass ihr überall mit verborgenen Schneide-Bannern interagieren könnt. Diese Orte werden ein ständiger Begleiter während eures Abenteuers sein. Ihr füllt an den Bannern unter anderem Verbrauchsgegenstände auf, passt euren Gefährten an, startet den Online-Multiplayer-Modus des Titels und wandelt das gesammelte Karma in wertvolle Fertigkeitspunkte um. Einige Orte sind aber nicht einfach zu erreichen und ihr müsst euch mit Wurfanker und Gleiter an entlegene Punkte manövrieren oder eine ganze Bande an Ganoven besiegen, um das Banner zu aktivieren. Nehmt euch die Zeit, es lohnt sich. 

    Besonders hilfreich ist allerdings auch, dass die Banner als Schnellreisepunkt dienen. Sobald ein Schwertbanner aktiviert wurde, kann dieser blitzschnell mit nur einem Knopfdruck erreicht werden! Damit spart ihr enorm viel Zeit und kehrt direkt in die Action zurück! Übrigens gehören auch wichtige Schauplätze wie etwa das Langhaus zu den Schnellreisepunkten der Open World.

    Sorgt für öffentliche Ordnung

    Wenn ihr einen Blick auf die Karte werft, seht ihr immer wieder rote Punkte, mit denen Unruhegebiete angezeigt werden. Ihr bekommt es hier mit Banditen und Schläger zu tun, die die öffentliche Ordnung stören. Wenn ihr die Bindung zu einem Gebiet stärken möchtet, dann stellt euch dem Kampf und besiegt alle Gegner. Ist die Ordnung wiederhergestellt, kehren die Bewohner zurück und ihr erhaltet eine besondere Belohnung. Zusätzlich könnt ihr dann auch die verborgenen Schneide-Banner in dem Abschnitt nutzen. Achtet aber auf die Stufenanzeige der Gegner auf der Übersichtskarte. Es kann gut sein, dass die Ganoven deutlich stärker als euer Charakter sind, dann solltet ihr vielleicht erst etwas warten, bis ihr eine höhere Stufe erreicht habt, sonst kann der Kampf schon mal mit einer schnellen Niederlage enden. 

    Lasst keine Katzen ungestreichelt

    Eine unserer liebsten Nebenaufgaben war die Jagd auf die vielen Katzen, die sich in der Welt verstecken. Den ungefähren Standort erkennt ihr gleich an dem Symbol auf der Übersichtskarte, jetzt müsst ihr das Tier nur noch aufspüren, das sich auch gerne mal auf Hausdächern oder in Gebüschen aufhält. Mit R1 nehmt ihr das niedliche Kätzchen auf den Arm und streichelt es. Das ist so niedlich, das könnten wir den ganzen Tag machen. 

    Allerdings sind nicht alle Tiere so zutraulich, bekommt ihr es mit dreifarbigen Katzen zu tun, müsst ihr euch ganz vorsichtig anschleichen, sonst läuft sie davon und müsst eure Suche neu beginnen. Das Sammeln von Katzen hat übrigens nicht nur eine unglaublich beruhigende Wirkung, sondern bietet euch auch handfeste Vorteile. So vergrößert sich beispielsweise bei der Händlerin Usugumo Dayo im Vergnügungsviertel von Yokohama das Angebot an wertvollen Gegenständen, wenn ihr viele Katzen gesammelt habt. 

    Die Welt von Rise of the Ronin: Der Podcast

    Ihr möchtet mehr über die faszinierende Welt und die historisch inspirierten Schauplätze von Rise of the Ronin erfahren? Dann hört euch unbedingt den exklusiven Podcast von Moderator Gregor Kartsios an, der mit seinen prominenten Gästen über die fesselnde, dynamische Geschichte, das zugängliche Kampfsystem und das vom Krieg erschütterte Japan der Bakumatsu-Zeit spricht. 

    Mehr zu Rise of the Ronin

    Website: LINK