Schlagwort: ps5

  • Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Reading Time: 5 minutes

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni sowohl auf der PlayStation 4 als auch auf der PlayStation 5. Darüber hinaus wird das Spiel direkt im PlayStation Plus-Spielekatalog veröffentlicht, sodass Extra- und Premium-Mitglieder es umgehend herunterladen und loslegen können! Außerdem werden wir RL2 mit vollständiger plattformübergreifender Kaufunterstützung für die PS4 und PS5 veröffentlichen. Das Spiel umfasst zudem die neuesten kostenlosen Content-Updates Fabled Heroes und Swan Song, die voller zusätzlicher Herausforderungen und aufregender neuer Spielmodi stecken.

    Das ursprüngliche Rogue Legacy wurde vor fast einem Jahrzehnt veröffentlicht. Es ist unglaublich, darüber nachzudenken, wie es dazu beigetragen hat, Roguelites auf der PlayStation populär zu machen. Die Unterstützung aus der Community für unseren kleinen Indietraum war geradezu unbegreiflich. Wir hatten bestenfalls ein paar Hunderttausend Spieler erwartet, aber irgendwie waren es auf allen PlayStation-Plattformen am Ende mehr als 3,5 Millionen. Zu sagen, dass wir überwältigt waren, wäre eine Untertreibung.

    Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Rogue Legacy 2 sind wir gespannt, zu sehen, ob sich die Geschichte wiederholen wird. Um die Veröffentlichung zu feiern, sieht sich Cellar Door Games einige unserer beliebtesten Roguelikes/lites (die nicht Rogue Legacy sind) auf der PlayStation an. Ich gebe zudem einen persönlichen Einblick darauf, was sie so großartig gemacht hat.

    Slay the Spire

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Was es ist: Ein Deckbuilding-Roguelike, in dem du langsam dein eigenes Deck baust, während du einen Turm hinaufsteigst.

    Was uns gefallen hat: Eines der ersten Deckbuilding-Roguelikes, das wirklich von diesem „Ein Run geht noch“-Feeling profitiert hat. Man kann direkt sehen, dass die Entwickler ein tiefes Verständnis der Deckbuilding-Mechanismen hatten, weil die Karten miteinander harmonisieren. Die Balance und das Tempo bei jedem Run sind sowohl auf der Mikroskala (Länge der Begegnung) als auch der Makroskala (Zeit, die benötigt wird, um das letzte Deck zu kurieren) über jeden Zweifel erhaben.

    Das Kartenfortschrittssystem ist nicht nur unglaublich solide und unterhaltsam, sondern hat sich auch wirklich auf das Roguelike-Genre als Ganzes ausgewirkt. Seit der Veröffentlichung von Slay the Spire wurde das „Tower Path“-Fortschrittsformat endlos kopiert, weil es so unglaublich einfach und elegant ist.

    Crypt of the Necrodancer

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Was es ist: Ein Dungeon-Crawling-Roguelite, in dem du dich zum Beat bewegst.

    Was uns gefallen hat: Es ist einfach nur ein rundum fantastisches, rhythmusbasiertes Roguelite. Es macht Spaß, es ist völlig einzigartig und unglaublich eingängig. Aber eines der coolsten Dinge an diesem Spiel ist eine Sache, die für Spieler völlig unsichtbar ist. Wenn du langsam aus dem Rhythmus kommst, ändert das Spiel das Tempo der Musik subtil, damit du wieder im richtigen Rhythmus unterwegs bist. Solch ein Maß an Berücksichtigung von Spielern sieht man bei Spielen heutzutage leider viel zu selten.

    Es ist wirklich einfach, einem Spiel zu sagen, was es tun soll. Wenn ich auf „Springen“ drücke, erwarte ich, dass meine Figur springt. Aber das „Richtige“ macht vielleicht nicht immer „Spaß“, denn in Wirklichkeit kann niemand ein Spiel perfekt spielen. Manchmal kann es vorkommen, dass ihr die Sprungtaste zu spät drückt und um das zu kompensieren und nicht von einer Kante zu fallen, braucht ihr eine kleine „Schonfrist“, die allgemein als „Coyote Time“ bezeichnet wird. Damit sich ein Spiel gut anfühlt, muss die Absicht der Spieler erkannt und ihr Rechnung getragen werden. Crypt of the Necrodancer hat das verstanden und sehr kreative Möglichkeiten umgesetzt, um das so Spiel so unterhaltsam wie möglich zu machen.

    Gunfire Reborn

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Was es ist: Ein Looter-Shooter-Roguelite für ein bis zwei Spieler.

    Was uns gefallen hat: Bei Mobilitäts-Shootern werde ich einfach schwach und Gunfire Reborn ist in dieser Hinsicht absolut fantastisch. Ich neige dazu, Roguelites/likes zu vermeiden, die sich vor allem auf zufällige Zahlengenerierung (Random Number Generation, RNG) verlassen und bei denen Glück manchmal eine größere Rolle spielen kann als Können. Aber das Gleichgewicht dieser beiden Faktoren in diesem Spiel ist pure Freude und der Koop-Modus ist auch nicht ohne. Die Umsetzung der Klassenvielfalt und das Design der Figuren haben mir auch sehr gefallen. Sie haben sich für jede Klasse auf nur drei bis vier spezifische Builds beschränkt und machen da auch überhaupt keinen Hehl draus.

    Hades

    Rogue Legacy 2 erscheint am 20. Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog

    Was es ist: Ihr wisst, was es ist.

    Was uns gefallen hat: Es gibt so vieles, was man an diesem Spiel lieben kann. Da fällt es schon fast schwer sich auf ein paar wenige Dinge zu beschränken. Aber was bei mir wirklich hängen geblieben ist, ist die Handlung. Einer der größten Nachteile des „Immer wieder spielen“-Loops von Roguelikes/lites ist, wie die Geschichte erzählt wird. Da ein Fortschritt bei diesen Spielen nicht immer garantiert ist, ist auch der Fortschritt in der Handlung nicht immer gewährleistet, was oft dazu führt, dass sich das Spiel unzusammenhängend und repetitiv anfühlt. Hades nutzte die scheinbar monotone Natur wiederholter Spieldurchgänge und machte sie zu seinem Vorteil. Ich werde nichts spoilern, aber aus diesem Grund gibt es keine andere Geschichte wie die von Hades.

    Und noch so viele mehr

    Es gibt so viele großartige Roguelikes/lites da draußen, dass ich für immer weitererzählen könnte. Wir sind der Meinung, dass das ursprüngliche Rogue Legacy eine winzige Rolle dabei spielte, diesen Weg zu ebnen. Einen Weg, auf dem nun sogar seine Fortsetzung wandelt. Wenn ihr Kreativität schätzt, dann gibt es nur wenige Genres, die mehr Abwechslung bieten als dieses. Wir sind schon gespannt darauf, zu sehen, wie Rogue Legacy 2 die Grenzen noch weiter verschiebt.

    Wir hoffen, dass Rogue Legacy 2 nach der Veröffentlichung auf der PlayStation am 20. Juni auch auf einigen eurer Favoritenlisten landen wird.

    Website: LINK

  • Wie Coin Crew mit Escape Academy in digitales Neuland aufbrach

    Wie Coin Crew mit Escape Academy in digitales Neuland aufbrach

    Reading Time: 6 minutes

    Vor Escape Academy waren die Entwickler von Coin Crew Games bekannt für ihre Erfahrungen im Bereich des Location Based Entertainment (LBE), wie etwa Escape Rooms oder Arcade-Automaten. Wyatt Bushnell und Mike Salyh lernten sich während der Arbeit an einem Escape Room namens „Space Squad in Space“ kennen und legten so den Grundstein für Coin Crew Games.

    Das ursprüngliche Ziel des Studios war die Entwicklung von Arcade-Erlebnissen für größere Gruppen von Freunden, bei denen der Fokus auf freundschaftlichen Wettkämpfen lag. Diese ersten Vorstöße in den Bereich der Arcade-Automaten resultierten in einem lizenzbasierten Rennspiel-Automaten, Hot Wheels: King of the Road, sowie Battle Bowling, dem ersten eigenen Titel von Coin Crew Games.

    In Battle Bowling treten bis zu vier Spieler gegeneinander an und müssen wie wild an ihrer Kugel drehen, um sie durch einen gefährlichen Parkour zu navigieren und die meisten Pins umzuwerfen. Ein Spaß für Kind und Kegel.

    Während der Entwicklungsarbeit an unserem dritten Automaten machte uns leider die Pandemie einen Strich durch die Rechnung, die das Konzept von physischer Unterhaltung vorerst unmöglich machte. Wir grübelten lange darüber nach, wie wir unsere Talente und Erfahrungen auf einen digitalen Titel übertragen konnten. Und diese Überlegungen brachten uns schließlich auf die Idee, den Nervenkitzel eines Escape Rooms in die digitale Welt zu bringen.

    Das war die Geburtsstunde von Escape Academy!

    Der Sprung von physischen zu digitalen Spielen

    Anders als viele digitale Titel, beschränken sich physische Erlebnisse meist auf etwa 3 bis 60 Minuten. Eines der Hauptaugenmerke liegt also darauf, das Spiel ohne irgendwelche Tutorials sofort verständlich zu machen. Die Spieler müssen das Ziel des Spiels allein durch einen Blick auf den Automaten erkennen können. Dieser besondere Fokus darauf, möglichst unkomplizierte Spielerfahrungen zu entwickeln, half uns sehr dabei, Escape Academy so zugänglich wie möglich zu gestalten.

    Im Falle von Hot Wheels: King of the Road ist das Ziel schnell ersichtlich: Fahrt schneller als eure Freunde und kommt vor allen anderen ins Ziel.

    Beim Design der Rätsel ist es äußerst wichtig, welche Hinweise und Lösungswege man den Spielern anbietet. In echten Escape Rooms kann auf den ersten Blick alles ein potentieller Hinweis sein. Spieler verbringen also viel Zeit damit, Objekte zu untersuchen und ihre Relevanz für die Rätsel zu beurteilen. Um so etwas in der digitalen Welt umzusetzen, müsste man für jedes Objekt in der Umgebung eine Interaktion programmieren, wodurch sich der Arbeitsumfang schnell zu einer echten Herausforderung entwickelt.

    Deshalb überlegten wir uns sehr genau, welche Elemente der Umgebung für Interaktionen vorgesehen sind und wie wir den Weg der Spieler durch den Raum lenken können. Dies erwies sich auch als kritische Komponente beim Balancing der Räume und trug einen großen Teil dazu bei, dass alle Rätsel so zugänglich wie möglich bleiben und die Spieler nicht überfordern. Natürlich kommt man bei dieser Art des „Balancing“ aber auch nicht um etwas Trial and Error herum. Doch zum Glück hatten wir bei Coin Crew Games schon Erfahrung mit rigorosem Playtesting für unsere physischen Erlebnisse und so fiel uns der Sprung in die digitale Welt erheblich leichter.

    In der Vergangenheit beobachteten wir unsere Playtester einfach beim Spielen und notierten uns, wie sie durch den Raum navigieren, wie ihre Körperhaltung aussieht und wie viele Münzen sie einwerfen. Der Sprung ins Digitale sah dann so aus, dass wir 2 bis 6 Playtests pro Woche durchführten, während die Spieler ihre Spielbildschirm mit uns teilten und unsere Teammitglieder ihre Verhaltensmuster analysierten. Wir ermutigten unsere Playtester dazu, ihre Gedankengänge mit uns zu teilen, während sie die Rätsel lösen, um so irreführende Hinweise auszumerzen.

    Design der Spielwelt

    Die digitale Spielwelt bietet uns großen Spielraum beim Design der Umgebungen, da die Gesetze der Physik, etwaige räumliche Beschränkungen oder lästige Sicherheitsbestimmungen uns nicht länger das Leben schwer machen. Natürlich mussten wir für unser Umgebungsdesign dennoch bestimmte Säulen etablieren, auf die das Gameplay aufbauen kann.

    Eines unserer Grundprinzipien war es, die Settings jedes Raums zwar abwechslungsreich zu gestalten aber thematisch auf die Rätsel abzustimmen. So hat ein computerbasiertes Binärrätsel rein thematisch nichts in der Cafeteria verloren und ein komplettes Level im Spind des Hausmeisters würde wahrscheinlich ein Problem für die Rätseltiefe darstellen.

    Hier sieht man das Level „Escape Artist“, welches sich thematisch um Kunstunterricht dreht. Bei den Rätseln kommt es vor allem auf räumliches Vorstellungsvermögen und andere visuelle Fähigkeiten an.

    Ein weiterer Designaspekt von Escape Rooms, bei dem die digitale Welt mehr Flexibilität ermöglicht, ist das Konzept der „tickenden Uhren“, also den spielweltbezogenen Erklärungen, warum es Zeitlimits gibt. Dinge wie der überflutende Turm oder die brennende Bibliothek sind „tickende Uhren“, die sich so nur in einem Videospiel umsetzen lassen. Nachdem wir also herausgearbeitet haben, wie das Thema eines Raumes das Rätseldesign adäquat unterstützt, machen sich unsere Narrativ- und Rätselteams daran, anhand von Art, Sound und Story zu verdeutlichen, was in jedem Level auf dem Spiel steht.

    Iteration und Expansion

    Die Möglichkeit, schnell zu updaten, zu iterieren und innerhalb des Produkts selbst auf Feedback zu reagieren, ist ein weiterer Vorteil von digitalen Titeln und wir haben versucht, diesen voll auszuschöpfen. Im Falle unseres bevorstehenden DLCs „Flucht aus der Vergangenheit“ erzählen wir eine Prequel-Geschichte rund um einen Rätselkrimi an der Akademie, bei dem die Spieler selbst das Mysterium lüften können.

    Ohne den Spielern eine Chance zu geben, den Fall im Spiel selbst zu lösen, fühlte sich das Mysterium für uns zu unbefriedigend an. Dies bewegte uns dazu, die Mechaniken eines Escape Rooms auf die Spitze zu treiben.

    Wir experimentierten mit verschiedenen Wegen, unsere Spieler selbst über das Mysterium entscheiden zu lassen und verwoben die Narrative enger mit den Rätseln. Das Ergebnis war, dass wir über sämtliche Level hinweg Hinweise verstreuten, die es den Spielern ermöglichen, den Schuldigen zu finden. Darüber hinaus entwickelten wir eine neue Mechanik, die den Spielern im letzten Level eine Abzweigungsmöglichkeit eröffnet und so auf unterschiedliche Rätselpfade führt, je nachdem, welches Fakultätsmitglied sie als Täter beschuldigen.

    Wir sind gekommen, um zu bleiben

    Nach der Veröffentlichung unseres ersten digitalen Titels war das gesamte Team von Coin Crew Games einfach überwältigt davon, wie herzlich man uns in der Indie-Entwicklerszene willkommen hieß. Die Interaktionen mit Spielern, Entwicklern und dem Team von PlayStation Indies war fantastisch und wir können es kaum erwarten, auch in Zukunft gemeinsam an digitalen Titeln zu arbeiten, die aus unseren Erfahrungen in der physischen Welt schöpfen.

    Also haltet Ausschau nach Escape Academy: Flucht aus der Vergangenheit, wenn es am 19. Juni erscheint, und freut euch auf weitere Updates aus der Welt von Escape Academy.

    Website: LINK

  • Wie Avatar: Frontiers of Pandora die Spieler in die Welt von Pandora eintauchen lässt

    Wie Avatar: Frontiers of Pandora die Spieler in die Welt von Pandora eintauchen lässt

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo, liebe Leser des PlayStation Blogs! Zu Avatar: Frontiers of Pandora wurden heute bei Ubisoft Forward jede Menge neue Gameplay-Informationen vorgestellt. Wir bei Ubisoft freuen uns sehr darüber, euch einen kleinen Einblick in die Welt von Pandora und dem Westlichen Grenzgebiet zu verschaffen, und zwar direkt von den Machern des Spiels. 

    Wenn Avatar: Frontiers of Pandora am 7. Dezember für PlayStation 5 erscheint, erhalten PlayStation-Spieler kostenlos das Aranahe Warrior Pack, mit dem ihnen exklusive kosmetische Sets für Charaktere und Waffen zur Verfügung stehen. Avatar: Frontiers of Pandora wurde von Massive Entertainment – a Ubisoft Studio in Zusammenarbeit mit James Camerons Produktionsfirma Lightstorm Entertainment und Disney entwickelt. Ihr schlüpft dabei in die Rolle eines Na’vi, der auf Pandora erwacht, nachdem er zuvor als Kind vom menschengeführten Militärkonzern Resources Development Administration (RDA) entführt und großgezogen wurde.Als Fremder auf Pandora müsst ihr lernen, was es heißt, ein Na’vi zu sein, während ihr mit der RDA abrechnet, die eine Bedrohung für euren euch noch wenig bekannten Heimatplaneten darstellt. 

    Wie Avatar: Frontiers of Pandora die Spieler in die Welt von Pandora eintauchen lässt

    Avatar: Frontiers of Pandoras Creative Director, Magnus Jansén, erklärt, dass diese Spannung zwischen zwei so unterschiedlichen Welten das Spiel maßgeblich beeinflusst und geformt hat. „Dieser Charakter hat nie eine Bindung zu Pandora aufgebaut“, sagt er. „Ihr habt den Planeten nie betreten. Die Kultur der Na’vi ist euch fremd. Ihr müsst lernen, wie man ein Na’vi wird, und das macht einen Großteil dieser Reise aus.“ 

    Ein Kind zweier Welten zu sein, hat aber auch einen gewissen praktischen Nutzen, denn euer Wissen über die Menschen gewährt euch einzigartige Vorteile im Kampf gegen die RDA. „Ihr wisst, wie die Menschen denken“, sagt Jansén. „Ihr kennt ihre Ausrüstung, ihre Technologie und das verschafft euch einen unglaublichen Vorteil.“ 

    Eine neue Welt

    Avatar: Frontiers of Pandora ist einer Erweiterung der bereits bestehenden Welt von Avatar und ihrer Geschichte, weshalb Jansén und sein Team bei Massive jede Menge Freiraum erhielten, der sich auch im Spiel selbst zeigen sollte.  

    „Ich habe mich sehr gefreut, als zu Beginn des Projekts klar wurde, dass Lightstorm nicht bloß ein Spiel wollte, das die Ereignisse wiederholt, die man bereits aus den Filmen kennt“, sagt Jansén. „In der Welt von Avatar hat man den meisten Spaß, wenn man etwas erkundet oder neue Sachen entdeckt, die einen umhauen.“  

    Ganz in diesem Sinne spielt Avatar: Frontiers of Pandora in einer Region, die noch niemand jemals zu Gesicht bekommen hat: das Westliche Grenzgebiet. „Das Westliche Grenzgebiet kam bisher in keinem anderen Medienformat vor und wir freuen uns sehr darüber, die Spieler auf ein brandneues Abenteuer zu schicken“, erklärt Jansén.

    Wie Avatar: Frontiers of Pandora die Spieler in die Welt von Pandora eintauchen lässt

    First-Person am Boden, Third-Person in der Luft

    Ihr durchquert das Westliche Grenzgebiet aus der First-Person-Perspektive, wodurch ihr euch gänzlich mit dem Körper eines Na’vi vertraut machen könnt. Für Jansén dreht sich hier wieder alles um das Gefühl von Freiheit und den Entdeckergeist.

    „Als ich vor vielen Jahren den ersten Avatar-Film gesehen habe, und dann auch wieder bei Avatar: The Way of Water, überkam mich dieses Gefühl beim Anblick von Pandora. Es schien beinahe real zu sein, denn die ganze Vorarbeit, die in die Entwicklung geflossen ist, sowie auch die tatsächliche Umsetzung sind so beeindruckend, dass es sich wie ein Ort in der echten Welt anfühlt und man sofort vom Wunsch ergriffen wird, dort zu sein“, sagt Jansén. „Und ich erinnere mich, dass ich aus dem Kino kam und fast etwas traurig war, weil das nicht ging.“

    „Mein Hauptziel ist es, etwas zu schaffen, das es mir und euch erlaubt, auf Pandora zu sein, und die First-Person-Perspektive eignet sich einfach am besten, um in einen neuen Ort einzutauchen. Die Technologie von Pandora ist so detailreich und steckt voller andersartiger, reaktiver Dinge, die man einfach berühren will, um ihre Reaktion zu sehen. Die First-Person-Perspektive eignet sich eben am besten, damit alles greifbar erscheint und noch viel wichtiger – sie ist unglaublich immersiv“, sagt Jansén.

    Allerdings wechselt ihr in die Third-Person-Perspektive, wenn ihr euch auf eurer eigenen personalisierbaren Banshee bzw. Ikran in die Lüfte schwingt, was von zentraler Bedeutung für euer Erlebnis in Avatar: Frontiers of Pandora ist. „Durch die Lüfte zu gleiten ist ein Schlüsselelement“, sagt Jansén. „Und dank der Möglichkeiten, die uns die aktuelle Konsolengeneration hinsichtlich der Rendering-Geschwindigkeit bietet, konnten wir dem auch wirklich gerecht werden.“

    Wenn ihr eure Banshee personalisiert, verstärkt das zudem das Gefühl, dass sie euch gehört – was man natürlich nur aus der Third-Person-Perspektive gebührend bewundern kann. „Die Mission, in der ihr eure Banshee bekommt, ist ein wichtiger Moment auf eurer Reise, ein Na’vi zu werden, und ihr könnt einiges machen, damit sie wirklich euch gehört: Gebt ihr einen Namen, Ausrüstung und noch mehr“, sagt Jansén.

    Euch erwartet noch viel mehr im Westlichen Grenzgebiet von Pandora, also macht euch bereit, am 7. Dezember in die Welt von Avatar: Frontiers of Pandora einzutauchen. Außerdem könnt ihr die unterschiedlichen Editionen des Spiels vorbestellen: Die Collector’s Edition enthält die Ultimate Edition des Spiels sowie physische Gegenstände, darunter eine Figur (35 cm), ein Artbook, ein Premium-Steelbook, ein Notizbuch, ein Set aus drei Drucken und der Entwurf eines AMP-Anzugs. Die Gold Edition enthält das Spiel und den Season Pass mit beiden DLCs, einem zusätzlichen Auftrag, einer einzigartigen Banshee und mehr. Die Ultimate Edition enthält das Spiel, den Season Pass (mit beiden DLCs, einem zusätzlichen Auftrag, einer einzigartigen Banshee und mehr), das Ultimate Pack und ein digitales Artbook*. Wenn ihr vorbestellt, erhaltet ihr den „Child of Two Worlds“-Vorbestellungsbonus mit einem kosmetischen Set für euren Charakter und einem Waffen-Skin. Um Avatar: Frontiers of Pandora vorzubestellen, besucht bitte den PlayStation Store.

    *Erfahrt hier, wie ihr das Artbook erhalten könnt: ubi.liAFoPDigitalArtbook

    Website: LINK

  • Capcom Showcase – Zusammenfassung: Pragmata, Dragon’s Dogma 2, Exoprimal und mehr

    Capcom Showcase – Zusammenfassung: Pragmata, Dragon’s Dogma 2, Exoprimal und mehr

    Reading Time: 5 minutes

    Eine vielfältige Reihe kommender PlayStation-Spiele wurde im Capcom Showcase-Livestream enthüllt! Von einem neuen Einblick in das mit Spannung erwartete Dragon’s Dogma 2 bis zur Enthüllung von Apollo Justice: Ace Attorney Trilogy – für alle Spieler ist etwas dabei.

    Erhebt euch, Erweckte, und besiegt den Drachen

    Das Capcom Showcase ist tiefer in Dragon’s Dogma 2 eingetaucht, welches erst vor wenigen Wochen spektakulär mit dem PlayStation Showcase enthüllt wurde. Der Game Director, Hideaki Itsuno, hat ein paar Kernelemente des Spiels vorgestellt und verraten, wie die Fortsetzung für PlayStation 5 noch besser werden will.

    Im Herzen von Dragon’s Dogma liegen zwei Hauptelemente: Die Vasallen und das erstklassige Action-RPG-Kampfsystem. Die Vasallen sind KI-gesteuerte Begleiter, die eure Abenteuer gemeinsam mit euch bestreiten. Ihr habt einen Hauptvasallen, den ihr nach Lust und Laune anpassen könnt, sowie zwei weitere, die ihr von anderen Spielern anheuern könnt. Mit einer Gruppe aus bis zu vier Mitgliedern könnt auf euren Reisen Gesellschaft und Kameradschaft genießen.

    In Dragon’s Dogma 2 dreht sich alles um Entscheidungen. Kämpft mit Schwertern, Bögen oder Magie – die Wahl liegt bei euch. Die Klasse, für die ihr euch entscheidet, bestimmt, wie euer Erweckter kämpft – und es gibt eine riesige Auswahl. Entscheidungen sind außerdem ein integraler Bestandteil des Kampfsystems. Ihr werdet ständig dazu aufgefordert, Situationen auf eure eigene Weise zu begegnen – ob ihr nun sehen wollt, was passiert, wenn ihr eine Brücke zerstört, oder ob ihr ein Monster zu Fall bringen wollt, indem ihr an seinem Bein zieht.

    Dragon’s Dogma 2 nutzt Capcoms RE Engine und erschafft so eine dicht bevölkerte Welt – etwa viermal so groß wie im Original –, die eng verwoben mit der neuesten Grafik- und Physiktechnologie und Charakter-KI ist, um euch die bestmögliche Fantasy-Welt zu bieten.

    Zwei wichtige Charaktere, die auf den Reisen des Erweckten eine große Rolle spielen werden, werden in der Key-Art dargestellt. Ulrika, eine Bogenschützin mit einer tiefen Verbindung zum Erweckten, und Nadinia, eine Hohepriesterin aus der neuen Rasse der Bestien, werden großen Einfluss auf das Schicksal des Erweckten ausüben.

    Ein Trio aus Ace Attorney-Spielen wird in den Zeugenstand gerufen

    Nehmt das! Kehrt in den Gerichtssaal zurück – in Apollo Justice: Ace Attorney Trilogy.

    Capcom Showcase – Zusammenfassung: Pragmata, Dragon’s Dogma 2, Exoprimal und mehr

    Drei Hauptspiele der Ace Attorney-Saga, Apollo Justice: Ace Attorney, Phoenix Wright: Ace Attorney – Dual Destinies und Phoenix Wright: Ace Attorney – Spirit of Justice erscheinen erstmals in einer Sammlung für PlayStation. Mit einer verbesserten HD-Grafik, einer optimierten Benutzeroberfläche und einer Lokalisierung in sieben Sprachen ist diese Sammlung die beste Möglichkeit, das vierte, fünfte und sechste Spiel des beliebten Franchise zu erleben.

    Begleitet Apollo Justice auf seiner Mission, die Ordnung im Gerichtssaal wiederherzustellen und das dunkle Zeitalter des Gesetzes zu beenden – in Apollo Justice: Ace Attorney Trilogy, welches im Frühjahr 2024 für PS4 erscheint.

    Ein Einblick in Pragmata

    Das Capcom Showcase hat uns einen ersten Einblick in das Gameplay von Pragmata gewährt – eine originelle, neue Idee aus dem Hause Capcom. Der Trailer hat uns den Protagonisten des Spiels gezeigt, der in einer nicht allzu weit entfernten dystopischen Zukunft auf einer Mondwelt lebt und dort gegen Roboter kämpft.

    Neben dem Einblick in die Welt und die Charaktere des Spiels hat uns das Team außerdem mitgeteilt, dass der Veröffentlichungszeitraum nach hinten verschoben wurde. Aber seid versichert, dass das Entwicklerteam hart daran arbeitet, eine unvergessliche Erfahrung zu schaffen, die das Warten wert sein wird.

    Vielen Dank für eure Geduld, wir freuen uns darauf, bald mehr Details mit euch zu teilen. 

    Spielt Ghost Trick: Phantom Detective … noch heute!

    Der Schöpfer der Ace Attorney-Reihe, Shu Takumi, hat beim Capcom Showcase offenbart, dass die Demoversion von Ghost Trick: Phantom Detective ab heute für PS4 verfügbar ist.

    Capcom Showcase – Zusammenfassung: Pragmata, Dragon’s Dogma 2, Exoprimal und mehr

    In dieser überarbeiteten HD-Version des Mystery-Klassikers spielt ihr einen Mann namens Sissel, der die Kräfte der Toten nutzen muss, um das Rätsel seines eigenen Todes zu lösen. Manipuliert Objekte oder ergreift von ihnen Besitz, dreht die Zeit vor dem Tod eines Menschen zurück und sammelt Hinweise, um grausame Schicksale abzuwenden.

    Ghost Trick: Phantom Detective erscheint am 30. Juni, also hoffen wir, dass ihr euch darauf freut, das Geheimnis um Sissels Schicksal zu lüften!

    In Exoprimal beginnen bald die Kriegsspiele

    Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich Exoprimal seiner Veröffentlichung am 14. Juli für PlayStation 5 und PlayStation 4! Das Capcom Showcase hat einen zweiten Testdurchgang in der offenen Beta angekündigt, der später in dieser Woche stattfinden soll, sowie einen neuen Koop-Modus für 5 Spieler und eine neue Exosuit-Variante angeteasert.

    Capcom Showcase – Zusammenfassung: Pragmata, Dragon’s Dogma 2, Exoprimal und mehr

    In Exoprimals zweitem Testdurchgang in der offenen Beta erwarten euch Dinosaurierhorden – ab Donnerstag, dem 15. Juni, 17:00 Uhr PDT bis zum Sonntag, dem 18. Juni, 16:59 Uhr PDT. Dieser Testdurchgang in der offenen Beta beinhaltet Koop-Missionen für 10 Spielerinnen und Spieler sowie zusätzliche Storyinhalte, die ihr auf keinen Fall verpassen wollt. Besucht die Website für die genauen Zeiten für eure Region.

    Wir haben einen besonderen Spielmodus namens Savage Gauntlet angekündigt, in welchem ihr 5-Spieler-Koop-Missionen spielen könnt, die sich wöchentlich ändern. Messt euch mit anderen Spielern weltweit in einem Rennen gegen die Zeit!

    Außerdem haben wir eine neue Exosuit-Variante angekündigt, Deadeye Alpha: Burst Fire, welche mit einer vielseitigen Waffe ausgestattet ist, die Feuerstöße abgeben oder als Schrotflinte benutzt werden kann. Deadeye Alpha und weitere Varianten werden in einem Update nach Veröffentlichung des Spiels hinzugefügt.

    Website: LINK

  • Die Entwickler von The Elder Scrolls Online stellen die neuen Fertigkeitslinien der Arkanisten-Klasse vor

    Die Entwickler von The Elder Scrolls Online stellen die neuen Fertigkeitslinien der Arkanisten-Klasse vor

    Reading Time: 5 minutes

    The Elder Scrolls Online: Necrom erscheint am 20. Juni für PlayStation 4 und PlayStation 5 und führt mit der neuen Arkanisten-Klasse eine völlig neue Spielweise ein. Mit drei einzigartigen Fertigkeitslinien und einer völlig neuen Kampfmechanik, dem Crux-System, verfügt der Arkanist über die überirdischen Kräfte der Apokryphen, um seine Feinde zu vernichten und seine Verbündeten zu beschützen.

    Brian Wheeler, Lead Combat Designer bei ZeniMax Online Studios, verrät euch alles über die drei neuen Fertigkeitslinien des Arkanisten. Außerdem erzählt er euch mehr über die arkanen Kräfte, die ihr bei der Erkundung der Telvanni-Halbinsel und anderen Welten einsetzen könnt.

    Verkünder des Folianten

    „Die Fertigkeitslinie ,Verkünder des Folianten’ ist hauptsächlich darauf ausgelegt, euren Feinden Schaden zuzufügen“, erklärt Wheeler. „Diese Linie bietet ebenfalls eine große Vielfalt an Fähigkeiten, von denen einige flächenbasierte Effekte auslösen, während sich andere wiederum auf bestimmte Ziele konzentrieren. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man seinen Feinden Schmerzen zufügen kann.“

    Bei der Entwicklung war schnell klar, dass der Arkanist herausstechen musste. Daher konzentrierte sich das Team auf Themen wie kosmisches Grauen und die Schwarzen Bücher von Hermaeus Mora, die ein unheimliches Portal zu einer breiten Palette an Kräften eröffnen.

    „Einige Fähigkeiten wirken scharf und präzise, während andere eher chaotisch und intuitiv anmuten“, sagt Wheeler. „Bei unseren Tests sahen wir, wie die Spieler ihre gesamte Aktionsleiste mit Arkanisten-Fähigkeiten belegten. Wir wollten also sicherstellen, dass diese Fertigkeitslinie mit einer Vielzahl von unterstützenden visuellen Elementen heraussticht.“

    Wenn es eine Fertigkeit gibt, die die „Verkünder des Folianten“-Fertigkeitslinie am besten einfängt, dann ist es der Schicksalsschnitzer, der sich die neue Kampfmechanik der Klasse hervorragend zunutze macht.

    „Wir wollten, dass die Spieler reine arkane Energie in einem Strahl kanalisieren können, den sie selbst ohne Ziel irgendwo hinlenken können, während sie gleichzeitig unser neues Crux-System nutzen“, erklärt Wheeler.

    „Je mehr Crux ihr habt, desto härter wird euer Energiestrahl den Gegner treffen.“

    Kurative Runenformen

    „Die ,Kurative Runenformen’ erweitern die Fähigkeiten des Arkanisten mit Heilungs- und Unterstützungsfähigkeiten“, sagt Wheeler.

    Wie auch bei der „Verkünder des Folianten“-Fertigkeitslinie ergeben sich auch hier einige interessante Synergien, die Einzel- und flächenbasierte Heilung mit neuen Spielereien wie der Apokryphenpforte verbinden, die dem Spieler mit Hilfe von zwei Portalen mehr Mobilität bietet.“

    In der Hitze des Gefechts ist es von entscheidender Bedeutung, schnell erkennen zu können, was einen heilt und was einem schadet. Daher hat das Team auch genau darauf geachtet, dass sich die Fertigkeitslinien für Schaden und Heilung trotz des gemeinsamen Ursprungs in Apocrypha visuell unterscheiden. 

    „Diese Fertikeitslinie ist weder brutal noch chaotisch, also haben wir uns eher an dem fluiden und tintenartige Ambiente von Apocrypha orientiert“, sagt Wheeler. „Zum Beispiel hat ,Domäne des Arkanisten’ einen wässrigen Umriss um die Fertigkeit herum und man führt gleichzeitig eine coole Animation aus, während man mit Runen um sich wirft.“

    Soldat von Apocrypha

    „Die Fertigkeitslinie ,Soldat von Apocrypha’ konzentriert sich hauptsächlich darauf, dass man Schaden einstecken und überleben kann“, erklärt Wheeler. „Aber man verfügt auch über einige nützliche und unterstützende Fähigkeiten, mit denen man seine Feinde kontrollieren kann. Dazu gehören mehrere Schildfertigkeiten, die wir als ,lebende Verstärkungen’ bezeichnen.“  Diese Verstärkungen sind aber nicht nur einfachen Boni für Werte; sie reagieren auch auf gegnerische Aktionen, indem sie euren Gegnern Schaden zufügen oder euch heilen!

    Aus diesem Grund könnt ihr auf dem Weg des ,Soldat von Apocrypha’ nicht nur Massen an Gegnern in Schach halten, sondern auch zahlreiche Schnellfeuer- und Selbstfokusfähigkeiten nutzen.

    „Die Hauptaufgabe eines Tanks ist es, seine Verbündeten zu schützen und gleichzeitig den gegnerischen Schaden auf sich zu ziehen. Deswegen kann der Arkanist seine Gegner auch verspotten. Es ist das erste Mal, dass eine Klasse in ESO diese Funktionalität erhält, ohne auf andere Fertigkeitslinien angewiesen zu sein.“ Die Fähigkeit, Gegner zu verspotten, ist von entscheidender Bedeutung, doch ebenso wichtig ist es, den unausweichlichen Ansturm zu überstehen, der daraus resultiert.

    „Runentrotzschutz ist eine der herausragenden Fertigkeiten des Arkanisten, da sie die Verteidigung stark erhöht. Ein Morph dieser Fertigkeit – Undurchdringlicher Runentrotzschutz – verleiht in der ersten Sekunde nach dem Cast sogar noch mehr Rüstung. Ihr könnt die Fähigkeit also perfekt timen, um die maximale Schadensreduktion und Vergeltung zu erhalten.“

    Unbekannte Mächte warten

    Dies ist natürlich nur eine kurze Einführung zu einigen der unheimlichen Fertigkeiten, die euch mit der brandneuen Arkanisten-Klasse zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den drei oben genannten einzigartigen Fertigkeitslinien ermöglicht euch das Crux-System, eure Fähigkeiten weiter zu verbessern und eure Spielweise individuell anzupassen.

    Ihr möchtet noch mehr erfahren? Dann müsst ihr die seltsamen und wundersamen neuen Fertigkeiten der Klasse selbst entdecken, wenn The Elder Scrolls Online: Necrom am 20. Juni für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheint. Viel Glück und wir sehen uns in Tamriel!

    Website: LINK

  • Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Reading Time: 5 minutes

    Auf dem diesjährigen Summer Game Fest wurden haufenweise neue Gaming-Projekte das erste Mal vorgestellt. Bei so vielen alten Bekannten und neuen Gesichtern kann einen die schiere Anzahl neuer und interessanter PlayStation-Spiele glatt überwältigen. Ob ihr auf der Suche nach dem neuen Indie-Überflieger oder einer Neuinterpretation einer alten Branchengröße seid, hier wollen wir euch ein paar Spiele vorstellen, die wir selbst testen konnten und die ihr unserer Meinung nach im Auge behalten solltet.

    Viewfinder

    Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und kann womöglich jede Menge neuer Türen öffnen. In Viewfinder findet ihr euch in einer mysteriösen Welt wieder und müsst euch allein auf Bilder verlassen, die ihr entweder findet oder selbst knippst und die euch den Weg weisen. Doch diese Bilder haben besondere Eigenschaften, sodass ihr sie an jedem Ort platzieren und durch sie hindurchreisen könnt. Eure Aufgabe wird darin bestehen, die verschiedenen Rätsel mithilfe der Bilder zu lösen – wobei eurer Vorstellungskraft dabei keine Grenzen gesetzt sind.

    Macht ein Bild eines Flurs und platziert es auf dem Dach, damit Gegenstände von oben auf euch herabregnen. Oder ihr könntet ein Gebäude ablichten und es auf die Seite legen, um eine Brücke über eine tiefe Schlucht zu bauen. Und dank der vielen Grafikstile – von einfachen Kritzeleien von Kindern bis hin zu klassischer Pixel-Kunst – gibt es auch etwas fürs Auge und all diese Dinge, die ihr seht, könnt ihr nach Herzenslust verwenden. Bewaffnet euch ab 18. Juli 2023 mit eurer Kamera.

    Hauntii

    Wenn ihr auf einzigartige visuelle Präsentation steht, dann führt kein Weg daran vorbei, Hauntii eurer Wunschliste hinzuzufügen. Schlüpft in die Rolle des putzigen Geists Hauntii und durchstreift die im schlichten Grafikstil präsentierte, doch wunderhübsch anzusehende Welt Eternity. Dieser Twin-Stick-Shooter macht aus dem Genre ein entspannteres Spielerlebnis, das euch ermöglicht, die neumoderne Welt im eigenen Tempo zu erkunden. Auf euren Erkundungstouren könnt ihr von verschiedenen Gegenständen und Wesen Besitz ergreifen, um Rätsel zu lösen und euch gegen Feinde zur Wehr zu setzen, während ihr Schlüssel sammelt, um Hauntiis Vergangenheit zu enthüllen. 2024 könnt ihr selbst die Welt Eternity und weitere Regionen in Hauntii erkunden.

    Thirsty Suitors

    Thirsty Suitors nimmt drei Genres und macht einen wilden Mix daraus – inklusive bestechender Texte, schicker Grafik und einer Story, mit der sich jeder identifizieren kann. Ihr spielt Jala, die mit diversen Familienproblemen, Ex-Freunden mit Superkräften und ihren ganz eigenen psychischen Problemen zu kämpfen hat, die sie in gekonnter Videospielmanier lösen muss: Ihr sammelt Trick-Punkte beim Skateboarden, kämpft in rundenbasierten JRPG-Kämpfen gegen Gegner und absolviert Koch-Minispiel-Herausforderungen. Die verschiedenen Genres fügen sich perfekt ineinander und mit jedem Aspekt des Spiels gewinnt ihr nicht nur Erfahrungspunkte, sondern erlebt auch, was es bedeutet, sein Leben ausgiebig zu genießen.

    Cocoon

    Bereist eine Welt voll mit techno-organischem Spektakel. Cocoon ist ein Spiel, das jeden eurer Sinne berühren wird, während es euch in seine nicht vertonte, aber umfangreiche Welt hineinzieht. Hier erwartet euch Rätselspaß, bei dem eure Fähigkeit, zwischen den Welten hin- und herzureisen, das zentrale Spielelement darstellt. Mithilfe von Energiekugeln müsst ihr Systeme in verschiedenen Alien-Landschaften aktivieren, wobei ihr euch schnell von einer Karte zur anderen teleportieren müsst. Im Laufe der Geschichte schalten diese Kugeln auch weitere Kräfte frei, mit denen ihr euch den überlebensgroßen Alien-Bossen auf eurer Reise entgegenstellen könnt. Cocoon wird euch noch in diesem Jahr in seine extraterrestrische Welt entführen.

    Saltsea Chronicles

    Nachdem die Welt überflutet wurde, haben sich die Bewohner an die neue Situation angepasst und sind zu Abenteurern auf hoher See geworden. In dieser Visual Novel mit Abenteuer-Flair schlüpft ihr in die Haut von Captain Maja und Besatzung. Saltsea Chronicles nimmt euch mit in eine Welt, die stilistisch an Kinderbücher angelehnt ist, aber eine tiefgreifende Geschichte erzählt, die jeder Erwachsene genießen kann. Das Abenteuer auf den sieben Weltmeeren hält nicht nur Spannung und Drama bereit, sondern ermöglicht euch, unterschiedliche Pfade einzuschlagen und potentielle Besatzungsmitglieder kennenzulernen – doch es liegt an euch, was ihr tun wollt und was nicht. In Saltsea Chronicles könnt ihr jedoch auch jederzeit zu einem früheren Punkt zurückspringen und somit verpasste Gelegenheiten nachholen, damit ihr dieses entspannende, mysteriöse und zum Nachdenken anregende Spiel vollumfänglich erleben könnt.

    Prince of Persia: The Lost Crown

    Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Prince of Persia: The Lost Crown ist eine Neuinterpretation von Ubisofts bekanntestem Klassiker. Fortbewegung, Kampf und Erkundung arbeiten hier Hand in Hand, denn Sargon, der neue Hauptcharakter des Spiels muss all diese Dinge meistern, während er Mount Qaf besteigt, um Prinz Ghassan zu retten. Sargon kann sowohl am Boden als auch in der Luft nach vorne schnelle, verschiedene Schwerttechniken aneinanderreihen und die Zeit kontrollieren, um bei einem Angriff in selbiger zurückzureisen und somit gleich noch einmal dieselbe Attacke auszuführen. Wenn ihr all diese Spielmechaniken erfolgreich miteinander kombinieren wollt, werdet ihr mit The Lost Crown jede Menge zu tun haben: Eure Geschicklichkeit wird auf die Probe gestellt, ihr müsst Angriffsmuster lernen und Umgebungsfallen ausweichen. Am 18. Januar 2024 könnt ihr selbst die Geheimnisse von Persien aufdecken.

    Sonic Superstars

    Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Wenn wir gerade bei Neuauflagen von Klassikern sind: In Sonic Superstars kehrt der blaue Blitz wieder in die Welt der 2D-Plattformer zurück. Dieses Mal ist er jedoch nicht alleine unterwegs – und ihr ebenso wenig. Ihr könnt nicht nur als Sonic, Tails, Knuckles und Amy spielen, die alle mit eigenen besonderen Fähigkeiten aufwarten, sondern auch zusammen mit bis zu drei Freunden gleichzeitig im Koop-Modus – ein echtes Novum in der Reihe. Ebenfalls neu mit von der Partie sind die sogenannten Chaos Emeralds. Durch sie erhalten die Charaktere zusätzliche Kräfte, wie Fähigkeiten, mit denen sie sich in Wasser verwandeln und somit Wasserfälle hinaufschwimmen oder eine Armee von Klonen beschwören können, um jeden Gegner auf dem Bildschirm zu besiegen. Haben wir schon erwähnt, dass euch in diesem Klassiker außerdem ausschließlich neue Zonen erwarten? Sonic kommt später im Jahr 2023 mit Sonic Superstars auf die PlayStation gerannt.

    Foamstars

    Summer Game Fest 2023: 8 kommende PlayStation-Highlights angezockt

    Die neue IP von Square Enix, Foamstars, beantwortet die Frage: „Schäumen oder nicht schäumen?“ Das Spiel nimmt sich des Helden-Shooter-Genres und geht damit einen neuen Weg, denn jeder Charakter ist mit einer Schaumkanone ausgerüstet. Wodurch sich dieses Spiel aber von der Konkurrenz abhebt, sind die strategischen Möglichkeiten, die der Schaum ermöglicht. Je mehr von der Karte mit eurem Blasenschaum bedeckt ist, desto schneller könnt ihr von A nach B reisen, ob laufend, darauf surfend, um einem angeschlagenen Gegner den Rest zu geben, oder abtauchend wie ein Hai. Ihr könnt mit dem Schaum aber auch in die Höhe bauen und somit gigantische Türme und Festungen errichten, in denen ihr euch verschanzen könnt. Foamstars enthält mehrere Charaktere mit eigenen Moves und Fähigkeiten und schickt sich an, ein wettbewerbsorientierter Sandbox-Team-Shooter zu werden, der Spielern jede Menge verschiedener Spielstile ermöglicht und mehr Spaß als Seifenblasen bietet. Foamstars wird für PlayStation 4 und PlayStation 5 veröffentlicht.

    Website: LINK

  • Sonic Superstars ist die moderne Interpretation eines Klassikers – Hands-On-Gameplay-Bericht

    Sonic Superstars ist die moderne Interpretation eines Klassikers – Hands-On-Gameplay-Bericht

    Reading Time: 4 minutes

    Sonic kehrt auf altbekannte Weise zurück. Sonic Superstars führt den schnellen blauen Igel zu seinen 2D-Retro-Wurzeln zurück, wo er gemeinsam mit einigen seiner spielbaren besten Freunde Dr. Eggman besiegen muss (oder Robotnik, wenn ihr besonders nostalgisch seid). Aber lasst euch nicht vom klassischen Äußeren täuschen. Sonic Superstars zeigt uns, dass auch ein alter Igel noch neue Tricks lernen kann.

    Sonic Superstars ist die moderne Interpretation eines Klassikers – Hands-On-Gameplay-Bericht

    Vier spielbare Charaktere

    Genau wie in den meisten klassischen Sonic-Titeln werdet ihr auch in Sonic Superstars nicht nur den titelgebenden Igel spielen können. Dieses Mal gibt es vier Helden, aus denen ihr auswählen könnt, darunter Sonic the Hedgehog, Miles „Tails“ Prower, Knuckles the Echidna und Amy Rose in ihrem originalen Sonic CD-Outfit.

    Ganz im Geiste von Retro-Sonic hat jeder dieser Charaktere seine eigenen Fähigkeiten, die ihn zur optimalen Wahl für verschiedene Spielstile und Spieldurchläufe machen. Sonic zeichnet die Geschwindigkeit aus, Tails kann hoch fliegen, Knuckles kann horizontal gleiten und klettern und Amy hat ihren Hammer, mit dem sie Wände zertrümmern kann, und der nicht nur den größten Schadensradius unter allen Charakteren hat, sondern ihr auch einen Doppelsprung ermöglicht. Allein diese Charaktere sind Grund genug, immer wieder zu dem Spiel zurückzukehren, doch es gibt noch eine Reihe weiterer Details, die den Suchtfaktor ausmachen.

    Simultaner 4-Spieler-Koop

    Zum ersten Mal in der Geschichte der Reihe können vier Spieler gleichzeitig die Welt von Sonic bereisen. Ihr und eure Gruppe könnt aus den vier Charaktere wählen und zusammenarbeiten, um die Chaos Emeralds einzusammeln und unschuldige Tiere aus den mechanischen Fängen von Dr. Eggman zu befreien.

    Frischer Wind gefällig?

    Obwohl Sonic Superstars zu seinen 2D-Wurzeln zurückkehrt, wird es ausschließlich brandneue Zonen geben. Das bedeutet neue Level-Designs, neue Schauplätze und ein paar echte Hingucker, durch die ihr in Schallgeschwindigkeit rollen könnt. Dazu gehören ein nebliger Dschungel, ein Wald voller natürlicher Schienen zum Schlittern, Lianen zum Bungeespringen und vieles mehr. Das Spiel ist visuell vielfältig und modern und erschafft gleichzeitig die Atmosphäre der klassischen Reihe. Aber lasst euch lieber nicht zu sehr von der Aussicht ablenken und passt auf, wo ihr hinlauft …

    Neue robotische Widersacher

    Die Zonen sind nicht das Einzige, das ein Upgrade erhält. Eggman hat ein paar neue Tricks im Ärmel, die dem Igel und seinen Freunden das Leben schwer machen. Dazu gehören unzählige neue Gegner und zahlreiche Hindernisse, die es zu vermeiden und zu überwinden gilt. Manchmal werdet ihr euch nicht nur ein paar gewöhnlichen Badniks gegenüber sehen. Bereitet euch auf Kämpfe mit Minibossen und Eggmans eigenen mechanischen Erfindungen vor, die euch aufhalten sollen. Zumindest ist das der Plan.

    Nutzt die Macht der Chaos Emeralds

    Ein neues Feature in der Welt von Sonic the Hedgehog ist die Macht der einzelnen Chaos Emeralds, die ihr nutzen könnt. Nachdem ihr einen verborgenen Ring in einem Level entdeckt habt, müsst ihr ein Greifhaken-Minispiel absolvieren, in dem ihr euch durch Hindernisse schwingen müsst, um euch den funkelnden Edelstein zu schnappen.

    Sega hat bereits zwei Emeralds enthüllt. Einer verwandelt euch in Wasser, sodass ihr Wasserfälle erklimmen könnt, ein anderer lässt euch den Bildschirm mit einer Armee aus Klonen leerfegen. Das heißt, dass es erstmalig keine Zeit zu verschwenden gibt, um alle sieben Emeralds einzusammeln und Sonic so Superkräfte zu verleihen. Es ist wichtig, alle Emeralds zu sammeln, doch ist auch jeder Emerald für sich genommen mächtig, denn sie eröffnen euch neue Spielweisen nach jedem besonderen Level. Da es sieben Emeralds zu finden gibt, sind die Möglichkeiten, die euch die verschiedenen Kräfte bieten, nahezu endlos.

    Physikbasiertes Gameplay in Hülle und Fülle

    Fans von 2D-Sonic können sich darauf freuen, dass das physikbasierte Gameplay in alter Schönheit zurückkehrt. Benutzt Rampen, um schneller zu werden und große Distanzen zu überwinden. Beschleunigt und nutzt euren Schwung, um von Gegnern abzuspringen und so weite Strecken zurückzulegen. Nutzt die Fähigkeiten eurer Charaktere in Kombination mit eurer Beschleunigung, um euch auf einzigartige Weise fortzubewegen. Das alles erwartet euch, um euch ein unvergessliches Sonic-Erlebnis zu ermöglichen, welches euch in Schallgeschwindigkeit erobern wird.

    Ein moderner Klassiker

    Alle Zutaten dieses Sonic-Rezepts verpassen einem klassischen Titel einen modernen Anstrich. Die Neuerungen zu den Retro-Sonic-Titeln machen aus dem Spiel nicht nur einen Nostalgietrip, sondern eine brandneue Erfahrung für Spieler aller Generationen von Igelfans.

    Diejenigen, die nach Sonic Mania auf eine weitere Ergänzung der 2D-Sonic-Reihe warten, können sich getrost auf dieses Spiel freuen. Und diejenigen, die bisher noch nicht in Berührung mit der Sonic-Reihe geraten sind, finden in diesem Spiel den optimalen Einstieg, der die Reihe perfektioniert und in allen Bereichen 100 % verspricht. Sonic Superstars erscheint im Herbst 2023.

    Website: LINK

  • Fortnite: Kollabo mit Spider-Verse führt heldenhafte Inhalte ein

    Fortnite: Kollabo mit Spider-Verse führt heldenhafte Inhalte ein

    Reading Time: 4 minutes

    Spidey-Fans aufgepasst: Im beliebten Battle-Royale-Shooter Fortnite kommt ihr aktuell voll auf ihre Kosten! 

    Kurz bevor “Spider-Man: Across the Spider-Verse” in den Kinos startet, ist Epic Games nämlich eine weitere Kollabo mit Marvel eingegangen. Schaut deshalb unbedingt mal in den Shop. Dort findet ihr zwei schicke Outfits des beliebten Superhelden.

    Das Erste zeigt Miles Morales im schwarzen Spider-Man-Outfit. Enthalten ist eine Variante ohne und eine mit Maske. Dazu gibt es ein cooles Portal als Rücken-Accessoire und die Spitzhacke “Spider-Hams Hammer”, die das Emote “Her die Flosse” enthält.

    Das zweite Outfit ist eine futuristische Version des Comic-Helden und heißt Spider-Man 2099. Mit dabei ist das reaktive Rücken-Accessoire “Netzumhang 2099”, das sich langsam auflöst, wenn ihr niedergestreckt seid. Abgerundet wird das Bundle durch die Äxte-928.

    Ihr wollt gleich beide Outfits haben? Dann holt euch das „Quer durchs Spider-Verse“-Bundle! Zusätzlich bekommt ihr hier einen schönen Ladebildschirm, der zwei Spinnenhelden beim Schwingen durch die Stadt zeigt.

    Die Outfit-Pakete sind noch nicht alles. In dieser Woche sind nämlich die Netzschwinger ins Spiel zurückgekehrt – im neuen Miles Morales Look. Mit ihnen könnt ihr die neuen Spidey-Aufträge von Woche elf absolvieren und euch natürlich über die Insel schwingen. Also haltet nach ihnen Ausschau! Ihr könnt sie sowohl an Land finden als auch bei Spider-Gwen kaufen. Sie kosten 600 Goldbarren.

    Landet am besten bei Slappy Shores! Auf dem Dach des südlich gelegenen Gebäudes solltet ihr Spider-Gwen begegnen.

    Erledigt ihr einen Auftrag, bekommt ihr als Belohnung meist Erfahrungspunkte. Einer beschert euch wiederum die Lobby-Melodie Seide und Duft. Das ist ein Musikstück aus dem kommenden Film, über den wir nachfolgend ein paar Worte verlieren.

    Spider-Man: Across the Spider-Verse ist ein Animationsfilm, der in Deutschland am 1. Juni in die Kinos gekommen ist. Die Handlung baut auf Spider-Man: A new Universe auf, dreht sich also erneut um Miles Morales und Co.

    Nachdem sich Miles wieder mit Spider-Gwen zusammengeschlossen hat, verschlägt es ihn ins Multiversum. Hier trifft er auf eine Gruppe aus Spinnenmenschen. Ihre Aufgabe: Das Multiversum vor dem Bösen zu schützen. Doch weil die verschiedenen Helden sich nicht einig werden können, muss Miles gegen sie alle antreten. 

    Hierbei muss er sich erneut fragen, was Held sein bedeutet. Eine Frage, die notwendig ist, um seine liebsten Mitmenschen zu retten.

    Genau wie der Vorgänger soll Spider-Man: Across the Spider-Verse die Zuschauer mit seinem richtungsweisenden visuellen Stil begeistern. Einen Einblick verschafft euch der folgende Trailer.

    Website: LINK

  • MLB The Show 23 meldet sich im Juni mit neuen Updates zurück

    MLB The Show 23 meldet sich im Juni mit neuen Updates zurück

    Reading Time: 3 minutes

    MLB The Show 23 hat ein neues Spielerlebnis namens Storylines eingeführt, das die ereignisreiche Geschichte der Negro Leagues feiert. Wir freuen uns riesig über die wahnsinnig positiven Reaktionen auf dieses neue Herzensprojekt des Entwicklerteams. Ohne die großartige Partnerschaft mit dem Negro Leagues Baseball Museum und seinem Präsidenten Bob Kendrick wäre Storylines nicht einmal ansatzweise möglich gewesen.

    Vor ein paar Wochen wurden die Pläne für den Bau eines brandneuen Museums enthüllt. Das Negro Leagues Baseball Museum ist das einzige Museum der Welt, das sich dem Erhalt und der Würdigung der traditionsreichen Geschichte des afroamerikanischen Baseballs und seines Einflusses auf den sozialen Fortschritt Amerikas verschrieben hat. 

    In Zusammenarbeit mit Major League Baseball, The Players Association, Sony Interactive Entertainment und dem Negro Leagues Baseball Museum. 

    Das war noch nicht alles …

    Vorschauvideo auf Juni

    Startet mit dem neuen Video zu den Live-Inhalten im Juni in den Sommer.

    MLB The Show 23 meldet sich im Juni mit neuen Updates zurück

    Mini-Saisons: „All Gold Everything“-Herausforderung*

    Ihr sucht nach einer neuen Herausforderung, aber euch fehlt die Zeit für eine ganze Saison in MLB The Show 23? Dann sind Mini-Saisons genau das Richtige für euch. Erstellt ein „All Gold“-Team oder ein Team aus gewöhnlichen Spielern, schließt dann 28 reguläre Inning-Spiele in Saison 3 ab und gewinnt die Mini-Saisons-Meisterschaft, um Kevin Gausman aus der Captain-Reihe und Paul Goldschmid aus der Captain-Reihe in der Mini-Saisons-Herausforderung „All Gold Everything“ zu erhalten.

    „Ranked 3“-Programm*

    Lasst euer bestes „Diamond Dynasty“-Team im „Ranked 3“-Programm antreten, das ab heute verfügbar ist. Spielt alleine im unserem 1-gegen-1-Modus oder im Koop-Modus mit Freunden (2 gegen 2 oder 3 gegen 3) und verbessert eure Wertungen, um im „Ranked 3“-Programm Fortschritte zu machen. Auf diese Weise gelangt ihr an mehrere Packs, einschließlich des „World Series Choice“-Packs mit Carlos Correa aus der Kaiju-Reihe und Andre Dawson aus der Incognito-Reihe.

    Vatertagsprogramm*

    Feiert den Vatertag mit dem Vatertagsprogramm von MLB The Show 23, das unter „Andere Programme“ zu finden ist. Freut euch auf brandneue Momente, Missionen und eine Eroberungskarte und nehmt am „Have a Catch“-Event teil, um Fortschritte zu machen und berühmte Vater-Sohn-Duos im Spiel freizuschalten. Fügt sie zu eurer Spielerliste hinzu und erhaltet XP, Stubs und Packs. Das Vatertagsprogramm beginnt am Donnerstag, 15. Juni, um ca. 12 Uhr PDT.

    Anderes Programm „Future Stars“*

    Zudem könnt ihr euch im Juni auf weitere Inhalte freuen. Die „Future Stars“-Reihe rückt aufstrebende Spieler aus der ganzen Liga ins Rampenlicht. Am 23. Juni um 12 Uhr PDT startet in MLB The Show 23 das „Future Stars“-Programm, das in Diamond Dynasty unter „Andere Programme“ verfügbar ist.

    Schließt Momente und Missionen ab, bei denen die Spieler der „Future Stars“-Reihe im Mittelpunkt stehen, und nehmt es beim Showdown mit dem Endgegner auf, um die „Future Stars“-Eroberungskarte zu erobern und neue Diamanten für euer Team freizuschalten.

    * Um Updates und Belohnungen zu erhalten, ist eine Internetverbindung erforderlich. PS Plus-Abonnement benötigt für Online-Multiplayer.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Die besten Aktivitäten in der Saison der Tiefe

    Destiny 2: Die besten Aktivitäten in der Saison der Tiefe

    Reading Time: 6 minutes

    Der Saturnmond Titan ist zurück und ihr legt euch in der aktuellen Saison der Tiefe von Destiny 2 mit Schar und Besessenen an, die nach uralten Geheimnissen suchen. Wir möchten euch vorstellen, was euch als Hüter in den Tiefen des Methanmeers an spannenden Aktivitäten erwartet: Wie wäre es zum Beispiel mit Tauchgängen, Bergungsoperationen oder ganz entspannten Angelausflügen? Die 21. Saison des erfolgreichen MMO-Shooters läuft noch bis zum 22. August, ihr habt also noch genügend Zeit, euch den neuen Herausforderungen zu stellen und fette Beute zu machen. Verratet uns in den Kommentaren, ob ihr Destiny 2 spielt und wie euch die Saison der Tiefe gefällt.

    Bergung

    In der ersten saisonalen Aktivität geht es um das Sammeln von Bergungsgut, das im Methanmeer auf euch wartet. Dabei handelt es sich um Materialien und Maschinen aus dem Goldenen Zeitalter, die ihr gut in der Schlacht gegen eure Feinde gut gebrauchen könnt. Gemeinsam mit fünf anderen Spielern taucht ihr mit einem Einsatztrupp ab und erledigt kooperativ wechselnde Aufgaben. Gestartet wird die Bergung über die H.E.L.M., die ihr als Zielort direkt anwählen könnt.

    Die 6-Hüter-Koop-Kämpfe machen richtig Spaß und als Belohnung bekommt ihr Beute aus den Schatztruhen, die nach dem Besiegen des Endgegners auf euch warten. Die Bergung verfügt über eine Spielersuche, so dass ihr immer genügend Spieler für die Aktivität zusammenbekommt.

    Tipp: Holt euch eure Unterwasser-Aufträge ab

    Eine wichtige Quelle für Erfahrungspunkte ist das Absolvieren von Händler-Herausforderungen, den Beutezügen. Deckt euch im Turm, in der H.E.L.M (Hauptzentrale für Einsatzlogistik und Manöver) oder an vielen anderen Orten mit Aufträgen der Händler ein. Die lassen sich bequem erledigen, während ihr die verschiedenen Aktivitäten spielt und bekommt dafür Ressourcen, Ruf, Erfahrung und Waffen sowie Ausrüstung, um euren Hüter immer stärker zu machen.

    In der Saison der Tiefe ist eure erste Anlaufstation die Sonarstation in der H.E.L.M., hier bekommt ihr die Beutezüge, mit denen ihr euren Ruf und somit euren Sonarstation-Rang kräftig steigert. Je höher euer Rang ist, desto besser sind die Belohnungen, die ihr bei einem Rangaufstieg erhaltet. Vergesst also nicht, vor einem Tauchgang oder einer Bergungsmission so viele Beutezüge wie möglich zu kaufen.

    Tauchgänge

    Die zweite saisonale Aktivität sind die Tauchgänge, bei denen ihr allein oder mit einem Fireteam von bis zu drei Spielern immer tiefer in das Methanmeer vordringt, um wertvolle Ressourcen zu sammeln. Auch hier gibt es eine Spielersuche, so dass ihr immer Gesellschaft habt. Besonders bei den Bosskämpfen am Ende des Tauchgangs kann ein wenig Unterstützung nicht schaden.

    Tipp: Bessere Beute

    Schaut euch gleich in den Kampfarenen eines Tauchgangs um, ihr werdet eine nicht allzu gut versteckte Besessenen-Kugel finden. Jeder Hüter muss jetzt mit dem Licht interagieren und so „Die Dunkelheit rufen“. Ihr bekommt nun eine zusätzliche Herausforderung, die ihr meistern sollt. Schafft ihr das, geht es deutlich weiter nach unten und die Beute am Ende der Aktivität ist viel wertvoller. Also: Ruft die Dunkelheit, aber achtet darauf, dass eure Mitspieler das auch tun, sonst wird es nichts mit der fetten Beute.

    Der Dungeon Geister der Tiefe

    Ihr sucht eine echte Herausforderung? Dann ist der neue Dungeon Geister der Tiefe genau das Richtige für euch. Aber Vorsicht, die Endgame-Aktivität ist nichts für schwache Nerven, denn ihr bekommt ist nicht nur mit Massen an Schar zu tun, sondern müsst auch Sprungpassagen meistern, Rätsel lösen und die Bossmechaniken erlernen.

    Ihr beginnt euer Abenteuer in der Neu-Pazifik-Arkologie und müsst zunächst ein Schar-Ritual stören, bevor ihr in die Untiefen des Methanmeeres abtaucht, um euch gleich zwei sehr herausfordernden Bosskämpfen zu stellen. Eine weitere Hürde: Luftblasen sind auf eurem Weg Mangelware, also müsst ihr zusätzlich erst einmal den richtigen und möglichst direkten Weg zur nächsten Boss-Begegnung finden. Gar nicht so einfach, denn der Dungeon ist weitläufig. Am besten stellt ihr euch ein eigenes Fireteam zusammen und meistert den Dungeon zu dritt, bevor ihr euch an die Solo-Herausforderung wagt.

    Angeln

    Nach den ganzen Herausforderungen ist es Zeit für etwas Entspannung. Und dazu eignet sich ein Angelausflug doch ganz hervorragend. Passende Angelstellen findet ihr gut markiert auf vielen Planeten. Reist einfach dorthin und werft eure Angel (die ihr früh in der Saison bekommt) aus.

    Ihr braucht nur etwas Geduld und am besten Köder, die ihr bei fast jeder Aktivität bekommt, damit auch die seltenen Fische anbeißen. Ein Tipp: Nehmt euch Zeit: Mit jedem Fang steigt die Anzeige für „Konzentriertes Angeln“ und damit die Chance, legendäre und exotische Fische am Haken zu haben.

    Angeln ist aber nicht nur ein hervorragender Zeitvertreib, ihr streicht auch wertvolle Beute ein, wenn ihr euren Fang präsentiert. Geht dazu in die Sonarstation auf der H.E.L.M. und lasst eure Fische im Aquarium in der Mitte des Raumes frei. Besonders legendäre und exotische Fische bringen euch entsprechende Waffen und Gegenstände, die euch vielleicht noch in der Sammlung fehlen.

    Waffen und Ausrüstung

    In Destiny 2 habt ihr die Qual der Wahl zwischen hunderten Waffen und Ausrüstungsgegenständen, mit denen ihr euren Gegnern den Garaus macht oder euren Hüter modisch einkleidet. Schnappt euch auf jeden Fall die NPA-Wellenläufer-Ausrüstung, die euch mit dem Perk „Sonarverstärker“ Vorteile beim Erwerb des Sonarstation-Rufs verschafft und die neuen Waffen im edlen Besessenen-Look. Diese erhaltet ihr automatisch nach Abschluss der Saisonaktivitäten oder kauft sie bei eurem Händler des Vertrauens.

    Es gibt insgesamt sechs neue Waffen, wie die durchschlagskräftige Handfeuerwaffe „Gezielte Auslöschung“, das Scharfschützengewehr „Ein entferntes Ziehen“ oder das Schwert „Schmaler Vorsprung“. Ihr bekommt reichlich Beute, bestimmt ist dann auch ein „God-Roll“, also eine perfekte Waffe mit hohen Werten und seltenen Perks, dabei.

    PvE oder PvP?

    Neben den vorgestellten saisonalen Aktivitäten habt ihr natürlich immer die Wahl, ob ihr alleine oder mit euren Freunden Strikes und Schlachtfelder bestreitet oder die knackigen Dungeons und Raids ausprobiert, die euch jederzeit zur Verfügung stehen. Wenn ihr lieber gegen andere Spieler im Schmelztiegel antretet oder euch für den spaßigen PvEvP-Modus Gambit interessiert, haben wir hier einige grundlegende Informationen zu den Aktivitäten für euch zusammengefasst.

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Reading Time: 5 minutes

    Wir freuen uns, heute vier neue Titel ankündigen zu können, die in Kürze für PS VR2 erhältlich sein werden. Unten könnt ihr euch die Enthüllungstrailer sowie weitere Details zu neuen Spielen wie Pixel Ripped 1995, Tiger Blade und 7th Guest VR ansehen. Außerdem erhaltet ihr einen ersten Blick auf das PS VR2-Debüt des von Kritikern hochgelobten Wanderer: The Fragments of Fate.

    Diese vier reihen sich in das stetig wachsende PS VR2-Angebot ein, das Spiele wie den kürzlich veröffentlichten Action-Rhythmus-Titel Beat Saber und bevorstehende Spiele wie den abgedrehten Sci-Fi-Shooter Synapse, den Horror-Shooter Resident Evil 4 VR und andere Neuzugänge umfasst, die auf der PlayStation Showcase im vergangenen Monat angekündigt wurden.

    Ihr habt keine Ahnung, was ihr als nächstes spielen sollt? Im PlayStation Store gibt es viele Demos und Testversionen von Spielen, darunter Horizon Call of The Mountain, Resident Evil Village, Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge und mehr*.

    Nun stellen wir euch die neuen Spiele vor, wobei die Entwickler weitere Details verraten:

    Tiger Blade

    Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Tiger Blade vereint die stilvollen, adrenalingetränkten Kämpfe der besten koreanischen Neo-Noir-Actionfilme auf PS VR2. In dieser spannenden Verfolgungsjagd durch die atmosphärischen und detailgetreu nachgebildeten Marktplätze, Docks, Gassen und Straßen von Sewoon müsst ihr euch mit Schwert und Knarre einen Weg durch Horden von Ganoven bahnen. In einem alternativen Korea schlüpft ihr in die Rolle des gefährlichsten Attentäters, der für das Horangi Chapter des Tiger Clans arbeitet. Mit dem Auftrag, ein mysteriöses Paket von einem rivalisierenden Chapter zu stehlen, stellt ihr schockiert fest, dass es sich bei dem Raubgegenstand in Wirklichkeit um ein Tigerbaby handelt – ein Fabelwesen, das seit hundert Jahren als ausgestorben galt und nun von jeder Gang in der Stadt begehrt wird.

    Tiger Blade ist so konzipiert, dass es einen hohen Wiederspielwert hat, mit einem Punkte- und Ranglistensystem, Online-Ranglisten, Speedrunning und Nebenzielen. Die rasante Non-Stop-Action wird durch haptisches Feedback, adaptive Trigger und Vibrationsfunktionen im Headset noch intensiviert. Passend zum koreanischen Einfluss, der sich durch Tiger Blade zieht, wird die Action mit dem Beat von original koreanischem Hip-Hop untermalt. Wenn euch die Musik des Trailers – “Seat Belt” von SINCE – gefallen hat, dann werdet ihr auch die weiteren Titel des Spiels lieben!

    • Yann Suquet, Mitbegründer und CEO, Ikimasho

    Wanderer: The Fragments of Fate

    Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Entdeckt farbenprächtige Welten, erlebt packende Action und löst knifflige Rätsel, während ihr die Vergangenheit umschreibt, um die Zukunft neu zu gestalten. Stürzt euch kopfüber in die spannenden Geschehnisse der Geschichte in einem epischen Zeitreiseabenteuer, das es so noch nie gab. Wanderer: The Fragments of Fate ist ein Remake des preisgekrönten und von der Kritik hochgelobten Spiels “Wanderer”, das für die nächste VR-Generation völlig neu konzipiert wurde.

    Eine Vielzahl aufregender neuer Funktionen und Gameplay erwarten die eifrigen Abenteurer. In atemberaubender neuer Grafik könnt ihr jetzt schwimmen, springen, klettern, Seilbahnen fahren und euch in echter Abenteuer-Manier durch die Zeit bewegen. Dank der hochmodernen haptischen Technologie der PS VR2 erlebt ihr außerdem ein unvergleichliches Maß an Immersion mit nah- und kontextabhängiger Haptik, die fein abgestimmt ist, um euer Erlebnis so weit wie möglich zu verbessern.

    Wanderer: The Fragments of Fate wird in Kürze für PS VR2 veröffentlicht und wir werden schon bald mehr darüber berichten.

    • Samantha Ramlu, Executive Producer, M Theory and Oddboy

    Pixel Ripped 1995

    Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Erlebt die Nostalgie der goldenen Ära der Spiele wie nie zuvor mit Pixel Ripped 1995! Dieses verrückte Abenteuer ist ein Spiel im Spiel, denn unser virtueller Held Dot macht sich auf den Weg, um das Gleichgewicht in verschiedenen Dimensionen wiederherzustellen. Die Lösung hierfür? Der beste Gamer von 1995, ein 11-jähriger Junge namens David, wird rekrutiert. Bei eurer Mission entdeckt ihr eine Reihe von Spielen, von denen jedes eine liebevolle Hommage an 16-Bit- und 32-Bit-Klassiker ist, und das alles in einer fesselnden Virtual-Reality-Welt. Das Spiel wurde für sein PS VR2-Debüt erweitert und verbessert. Das Spiel lässt die Beschränkungen von 60 Bildern pro Sekunde hinter sich und ihr könnt nun die Leistung von 120 Bildern pro Sekunde genießen, während ihr dank der adaptiven Trigger des PS VR2 Sense-Controllers und dem Feedback des PS VR2-Headsets noch tiefer in das Spiel eintauchen könnt. Das Spiel wird demnächst auf PS VR2 verfügbar sein.

    • Ana Ribeiro, Creator und Creative Director, Pixel Ripped

    The 7th Guest VR

    Seht euch diese 4 neu angekündigten PS VR2-Spiele an!

    Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erfolgreiche Krimi aus den 90er Jahren, The 7th Guest, mit modernster PS VR2-Technologie wieder zum Leben erweckt wird. The 7th Guest VR ist ein Remake des Originalspiels und der dazugehörigen Geschichte mit brandneuen Rätseln, neuen Räumen, die es zu erforschen gilt, und mit neuen spieltechnischen Möglichkeiten: 3D-Live-Action-Grafik mittels gespenstisch volumetrischer Videoaufnahme. Wir haben unsere Schauspieler in einer kreisförmigen Anordnung gefilmt, die von Kameras umgeben war, um jede ihrer Bewegungen aus jeder Richtung einzufangen. Diese Charaktere sind dann während des Spiels aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Volumetrische Videoaufnahmen und exquisite Darbietungen tragen dazu bei, eine fesselnde und eindringliche Geschichte zu erzählen.

    PS VR2 verstärkt dieses Erlebnis noch zusätzlich. Eye-Tracking ermöglicht es euch, in die komplexen Details der Rätsel einzutauchen, indem ihr eure Augen auf bestimmte Teile und Bereiche in den Räumen richtet, während die adaptiven Trigger des PS VR2 Sense-Controllers jeden Gegenstand greifbar machen; das Feedback des PS VR2-Headsets vermittelt die unheimliche Präsenz der Charaktere, während sich ihre Geschichten vor euren Augen entfalten. Außerdem taucht ihr dank der verbesserten dynamischen Beleuchtung und der höheren Auflösung des volumetrischen Videos noch tiefer in die schaurige Atmosphäre ein.

    The 7th Guest VR erscheint noch in diesem Jahr für PS VR2 und ist perfekt für Fans von Mystery-Rätselspielen und für alle, die ein neues, packendes VR-Erlebnis suchen.

    • Rachael Edwards, Global Product Marketing Manager, Vertigo Games

    *Inhalt kann sich je nach Region unterscheiden.

    Website: LINK

  • PlayStation 5: So räumt ihr eure Freundesliste auf

    PlayStation 5: So räumt ihr eure Freundesliste auf

    Reading Time: 6 minutes

    Bestimmt habt ihr schon eine ziemlich lange Liste von Freunden, mit denen ihr auf eurer PS5 zusammen spielt oder einfach nur chattet. Damit ihr den Überblick behaltet, lohnt es sich, von Zeit zu Zeit eure Freunde durchzugehen und die Liste aufzuräumen. Wenn ihr mit einem Freund keinen Kontakt mehr habt oder ihr von einem Spieler unerwünschte Nachrichten erhaltet, könnt ihr die Einträge ganz einfach über die PlayStation 5 Game Base aus eurer Freundesliste entfernen.

    Freunde entfernen

    Ruft mit der PS-Taste das Control Center auf und geht auf das Symbol Game Base. Sucht den Freund, den ihr nicht mehr in eurer Liste haben wollt und klickt auf die drei Punkte rechts in der Detailansicht.

    Mit dem Befehl Als Freund entfernen und einer weiteren Bestätigung, dass ihr das auch wirklich machen möchtet, ist die Sache schon erledigt: Ihr seid ab sofort keine Freunde mehr. Ihr habt euch vertan oder die Freundschaft lebt wieder auf? Kein Problem: Schickt einfach eine neue Einladung oder nehmt eine Einladung des entfernten Freundes an.

    Spieler blockieren

    Wenn ihr von einem Freund auf eurer Liste wirklich genervt seid und keinen weiteren Kontakt mehr wollt, habt ihr die Möglichkeit, ihn zu blockieren. Damit unterbindet ihr jegliche Kommunikation und die Person kann euch keine Freundschaftsanfragen, Nachrichten oder Spieleinladungen mehr schicken und findet euch auch nicht mehr in der Spielersuche. Den Befehl findet ihr direkt unter dem oben beschriebenen Als Freund entfernen.

    Blockierung aufheben

    Ihr könnt das Blockieren von Spielern auch wieder rückgängig machen, vielleicht war es ja nur ein Versehen. Dazu müsst ihr in die Liste der blockierten Spieler gehen, die ihr in den Einstellungen von Game Base findet. Klickt dazu auf das Symbol mit den Schiebereglern ganz rechts.

    Ganz unten in der Liste der Einstellungen findet ihr dann die von euch bisher blockierten Spieler.

    Habt ihr die Blockierung aufgehoben, schickt eine Anfrage. Wurdet ihr nicht ebenfalls blockiert, steht einer neuen Freundschaft nichts mehr im Wege.

    Spieler melden

    In ganz besonderen Härtefällen könnt ihr euch über Spieler beschweren und sie melden. Diese Funktion steht euch zur Verfügung, wenn ihr in der Detailansicht eines Spielers auf die drei Punkte rechts klickt. Ihr könnt auch direkt aus einem möglicherweise fragwürdigen Voice-Chat heraus ein Gespräch melden, wenn ihr vielleicht beleidigt worden seid.

    Verhalten innerhalb oder außerhalb eines Spiels sowie Profilinhalte, die als anstößig empfunden werden, können zur Meldung gebracht werden. Diese erfolgt an PlayStation Safety und kann unter anderem dazu führen, dass das Konto des gemeldeten Spielers eingeschränkt wird.

    Entfernen, blockieren oder melden über die PlayStation App

    Wenn ihr die PlayStation App nutzt, könnt ihr eure Freundesliste auch bequem auf eurem Smartphone oder Tablet bereinigen. Startet die App und geht über das Symbol oben rechts zu eurer Freundesliste. Sucht den Spieler, den ihr als Freund entfernen wollt und tippt in der Ansicht auf das Symbol Freunde. Auf dem folgenden Bildschirm könnt ihr nun Als Freund entfernen auswählen.

    Die Optionen zum Blockieren und Melden findet ihr, wenn ihr auf die drei Punkte oben rechts in der Spieleransicht klickt.

    Die wichtigsten Privatsphäre-Einstellungen

    Damit es vielleicht gar nicht erst zu Problemen mit anderen Spielern kommen kann, solltet ihr eure Privatsphäre-Einstellungen überprüfen. Die findet ihr zum Beispiel unter Einstellungen – Benutzer und Konten – Datenschutz. Am einfachsten ist es, wenn ihr ein vorgefertigtes Profil auswählt, das euren Wünschen entspricht. Die Einstellungen werden dann automatisch angepasst.

    Möchtet ihr selber Anpassungen vornehmen, damit nicht jeder euch Freundesanfragen oder Nachrichten schicken kann, stellt ihr am besten den Punkt Wer dir eine Freundesanfrage senden kann auf Freunde von Freunden, Wer sie als Freundesvorschlag sehen kann auf Enge Freunde von engen Freunden und Wer mit dir über Partys, Spiele und Mitteilungen interagieren kann auf Nur Freunde.

    Übrigens: In den Privatsphäre-Einstellungen unter Kommunikation und Multiplayer findet ihr auch eure Liste der blockierten Spieler. 

    Tipp: Als offline anzeigen lassen

    Möchtet ihr eure Einstellungen grundsätzlich belassen und einfach nur mal eine Weile eure Ruhe haben, dann lasst euren Status Als offline anzeigen. Das könnt ihr gleich beim Einloggen in euer PS5-Konto machen oder jederzeit über das Symbol für euer Konto oben rechts.

    Mehr Tipps und Tricks 

    Wenn ihr an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 interessiert seid, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Mortal Kombat 1: Erste Einblicke für PS5 und Q&A mit Ed Boon

    Mortal Kombat 1: Erste Einblicke für PS5 und Q&A mit Ed Boon

    Reading Time: 5 minutes

    Mortal Kombat hat kürzlich die 3-0 erreicht. Und was das für eine lange, blutige Reise in den letzten 30 Jahren war: Insgesamt elf Hauptspiele über sechs Konsolengenerationen und etwa 75 bis 80+ Charaktere, je nachdem, wie und wo man sie zählen möchte.

    Mortal Kombat 1 eröffnet dem Spieler zahlreiche neue Wege, die blutige und gewalttätige Geschichte der Reihe wieder aufleben zu lassen und gleichzeitig ein neues Kapitel einzuläuten. Es ist eine Neuauflage der gesamten IP, die eine große Veränderung für das Gameplay mit sich bringt.

    Ein Fokus auf die Kameo-Charaktere

    Während die Grafik fantastisch aussieht und die Kämpfe sich spannend wie eh und je anfühlen, stehlen jedoch die Kameo-Charaktere mit Abstand die Show. Mit einer Kombination aus Richtungseingaben und der R1-Taste könnt ihr eurem Kameo-Partner befehlen, auf einen Gegner in der Luft einzuschlagen, ihn mit Angriffen in der Luft zu halten, ihn aus der Ferne anzugreifen, ihn zu werfen, eine gegnerische Kombo zu unterbrechen … oder sogar eine Fatality auszuführen.

    Aber ihr müsst strategisch vorgehen. Kameo-Charaktere haben eine Abklingzeit, ihr könnt eure Gegner also nicht einfach mit unendlichen Angriffen überwältigen. Sie sind viel eher eine Erweiterung eurer Kombo oder eine Möglichkeit, eure Gegner in Schach zu halten – falls ihr schon einmal Tekken Tag Tournament gespielt habt, wisst ihr ungefähr, wie die Kameo-Charaktere funktionieren werden.

    Kameo-Charaktere waren eine Kombination aus zwei Ideen. Schon in der frühen Entwicklung von MK1 schlug das Designteam vor, jedem Kämpfer einzigartige Modifikatoren hinzuzufügen – zum Beispiel eine Drohne für Sonya, die ihren Angriff verstärken konnte. „Jede Figur machte so ihr eigenes Ding. Aber das wollte ich irgendwie nicht“, erklärte Boon. „Ich war der Meinung, dass wird etwas machen sollten, das alle Charaktere verbindet.“ Dann war da noch der 2v2-Tag-Modus, den es schon seit Mortal Kombat (2011) nicht mehr gab. „Wir haben diesen Modus geliebt, viele Spieler ebenso“, erklärt Boon, „aber er wurde kaum gespielt.“ Und so entstanden die Kameo-Charaktere, die zwei unterschiedliche Aufgaben zu lösen schienen. „Etwas Simples, das man einfach durch Drücken einer Taste aktiviert … das fand ich genau richtig.“

    Weitere Kameo-Charaktere sind geplant, und jeder vergangene MK-Charakter könnte der Nächste sein. Boon schätzt, dass MK1 zu Beginn zwischen 15 und 20 Kameo-Charaktere umfasst, doch weitere werden dazukommen. „Wir haben einige absurde Kandidaten, die später dazukommen werden“, scherzte Boon, „Ihr werde zum Beispiel denken: Wie erinnern die sich überhaupt noch an diesen Charakter …?!”

    Ed Boon spricht

    Die Prämisse. Also, rebootet MK1 die Serie oder ist es ein Remake? „Ich glaube man könnte es schon als Reboot einordnen.“ Boon erklärte, dass das Team von NetherRealm zwar altbekannte Charaktere in das Spiel einbauen, aber mit ihnen eine vollkommen neue Geschichte erzählen will. Und das kanonische Ende von MK11 (2019) war ein idealer Ausgangspunkt, da Liu Kang, eine der Konstanten der Reihe, zum Feuergott aufstieg und die Kontrolle über den Fluss der Zeit übernahm und das Universum zurücksetzte. „Und dann“, so Boon, „geht natürlich irgendetwas schief“. Das Ergebnis sind vertraute Figuren, die sich in völlig unterschiedlichen Situationen wiederfinden können.

    Wer ist der Bösewicht? Boon bestätigte zwar, dass „eine Reihe“ klassischer Mortal Kombat-Schurken in irgendeiner Form wiederkehren würden, aber er wollte nicht verraten, wer die Fäden zieht. „So wie die Helden, werden auch die Schurken ganz anders anfangen … sie werden verschiedene Pfade einschlagen und unterschiedliche Beziehungen untereinander haben.“ Auch wenn ihr mit der Lore von MK vertraut seid, werdet ihr sicher von der einen oder anderen Wendung überrascht sein.

    Neue Modi? Über Details zum Online-Spiel wollte sich Boon noch nicht äußern. Er bestätigte jedoch, dass das Team an einem Ersatz für den Krypta-Modus der letzten sechs MK-Spielen arbeitet. „Wir haben ein vöööööllig neues System“, stichelte Boon. „Ich kann nur sagen, dass es nicht die Krypta ist. Aber ja, wir haben ein völlig neues System zum Freischalten entwickelt.“

    Vorteile der neuen Generation. Boon schätzt viele Dinge an der PS5-Generation – „sie ist natürlich wahnsinnig leistungsstark“. Aber was schätzt er am meisten? Die superschnelle SSD. „Wir können diese unglaublich detaillierten Kulissen laden, bei denen wir früher Unmengen an Zeit zum Hochladen verschwendet hätten.“

    Einige Ideen für Fatalities wurden TATSÄCHLICH abgelehnt. Im Laufe der Jahre hat NetherRealm eine Art „Fatality-Komitee“ etabliert, das über die ikonischen Finishing-Moves der Serie abstimmt. Die Ideen stammen aus der ganzen Firma, aber Boon hat letztlich das Sagen. „Es gibt eine gewisse Grenze, wisst ihr … es gab einige Ideen, die ich mit den Worten: ‚Nein, das geht viel zu weit. Sowas machen wir nicht‘, ablehnen musste. Und dann sind sie enttäuscht. Aber einige schaffen es doch ins Spiel, und die wiederum sind besonders gut.“

    Auf Boon wartet sein ganzer Spiele-Backlog. Die Veröffentlichung von MK1 ist schon in drei Monaten, deshalb freut sich Boon darauf, einige der großen Titel der letzten Jahre nachzuholen. „Natürlich werde ich Street Fighter 6 spielen, ich war schon immer ein Fan der Reihe“, sagt Boon. „Ich hatte auch noch nicht die Zeit, endlich God of War Ragnarök zu spielen. Und ich habe noch nie Diablo gespielt, aber Diablo IV reizt mich schon ganz schön.“

    Das war’s also … zumindest vorerst. Nach meiner 30-minütigen Spielsitzung habe ich schon jetzt das Gefühl, dass MK1 die Serie mit allerlei Innovationen in eine unglaubliche neue Richtung lenken wird. Bis zur Veröffentlichung am 19. September für PS5 sind es nur noch drei Monate, also erwartet regelmäßig neue Ankündigungen und Enthüllungen.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni + PS5-Game-Streaming-News-Update für Premium-Mitglieder

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni + PS5-Game-Streaming-News-Update für Premium-Mitglieder

    Reading Time: 6 minutes

    Ein Jahr ist wie im Flug vergangen, seit wir unsere neuen PlayStation Plus-Stufentarife und damit neue Vorteile wie den Spielekatalog und den Klassikerkatalog sowie Spieltestversionen für Blockbuster-Titel eingeführt haben. Egal, ob du PlayStation Plus Essential, Extra oder Premium abonniert hast, wir freuen uns über das positive Feedback, das wir von Spielern auf der ganzen Welt für die hochwertigen Titel erhalten, die wir monatlich anbieten.

    Heute feiern wir diesen wunderbaren Meilenstein mit 10 Tagen voller Aktivitäten für die PlayStation-Community. Auf diese Art und Weise wollen wir uns bei allen Spielern dafür bedanken, dass sie uns in dieser neuen Ära von PlayStation Plus unterstützen.

    Zunächst einmal haben wir sehr aufregende Neuigkeiten für PlayStation Plus Premium-Mitglieder. Wir testen derzeit Cloud-Streaming für unterstützte PS5-Spiele – dazu gehören PS5-Titel aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog und Testversionen von Spielen sowie unterstützte digitale PS5-Titel, die Spieler besitzen. Wenn diese Funktion eingeführt wird, steht das Cloud-Game-Streaming für unterstützte PS5-Titel zur direkten Nutzung auf deiner PS5-Konsole zur Verfügung. Das bedeutet, dass du als Premium-Mitglied einfacher in deine Lieblingsspiele einsteigen kannst, ohne sie zuerst auf deiner PS5-Konsole herunterladen zu müssen. Unser Ziel ist es, dies als zusätzlichen Vorteil zu PlayStation Plus Premium hinzuzufügen, als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, den Wert von PlayStation Plus zu steigern.

    Wir halten es für wichtig, dass Premium-Mitglieder so viele Spiele wie möglich über Cloud-Streaming genießen können. Da immer mehr Spiele auf der PS5-Konsole erscheinen, freuen wir uns darauf, zusätzlich zu den PS3-, PS4- und klassischen Titeln, die Premium-Mitgliedern bereits zum Streamen zur Verfügung stehen, auch Cloud-Streaming-Funktionen für PS5-Titel hinzuzufügen. Wir befinden uns gerade in der Anfangsphase und können es kaum erwarten, weitere Details, einschließlich eines Startzeitrahmens, mitzuteilen, wenn wir bereit sind. Bleib dran!

    Hier sind einige der Spiele, die nächste Woche in den PlayStation Plus-Spielekatalog aufgenommen werden:

    ● Far Cry 6 (PS4/PS5) 

    ● Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge (PS4/PS5) 

    ● Rogue Legacy 2 (PS4/PS5) 

    ● Inscryption (PS4/PS5) 

    ● Soulstice (PS5) 

    ● Tacoma (PS4) 

    ● Deus Ex: Mankind Divided (PS4)

    ● Killing Floor 2 (PS4) 

    Eine Testversion für WWE2K23 (PS4), ist ebenfalls ab dem 20 Juni erhältlich. 

    Von 20. bis zum 30. Juni gibt es eine Reihe von Aktivitäten, an denen sowohl PlayStation Plus-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können.

    Kostenlose Avatare und Hintergrundbilder für PlayStation Plus-Mitglieder

    (für PlayStation Plus-Mitglieder)

    Zu diesem Anlass erhalten alle Mitglieder einen Gutscheincode, mit dem sie individuelle Avatare einlösen können, die an einige der beliebten Titel erinnern, die über PlayStation Plus angeboten werden. Halte Ausschau nach einer E-Mail oder schau auf der PlayStation Plus-Website für einen Gutscheincode vorbei, der von 20. bis 30. Juni eingelöst werden kann.

    Ein kostenloses PlayStation Plus-Hintergrundbild für Desktop und Handy wird ebenfalls verfügbar sein. Schau zwischen dem 20. und 30. Juni auf dieser Website vorbei, um das Hintergrundbild herunterzuladen.

    PlayStation Stars-Kampagnen

    Zur Feier des Tages lassen wir uns von dem denkwürdigen Mr. Malcolm-Spot für PlayStation Plus aus dem Jahr 2022 inspirieren, der zeitgleich mit unseren neuen Tarifangeboten veröffentlicht wurde. Drei exklusive digitale Sammelringe werden in den folgenden Kampagnen erhältlich sein, die vom 20. bis zum 30. Juni laufen.

    PlayStation Plus-Feier: Spielekatalog

    (für Mitglieder von PlayStation Plus Extra und Premium)

    Erweise dem PlayStation Plus-Spielekatalog die Ehre, indem du eine dieser aktuellen Spielekatalog-Erweiterungen spielst, um das digitale Spielekatalog-Sammelobjekt zu erhalten: Final Fantasy VII Remake, Demon’s Souls, Yakuza Kiwami, Uncharted Legacy of Thieves Collection oder Assassin’s Creed The Ezio Collection.

    PlayStation Plus-Feier: Klassikerkatalog

    (für Mitglieder von PlayStation Plus Premium)

    Unternimm eine Reise in die Vergangenheit und feiere den PlayStation Plus-Klassikerkatalog mit dem digitalen Klassikerkatalog-Sammelobjekt. Um dieses besondere digitale Sammelobjekt freizuschalten, musst du nach Beginn der Kampagne die vier Spiele starten, die mit den Hinweisen übereinstimmen.

    PlayStation Plus-Feier: Spieltestversionen

    (für Mitglieder von PlayStation Plus Premium)

    Das erste Jahr der PlayStation Plus-AAA-Spieltestversionen war unglaublich. Wenn du eine dieser PlayStation Plus-Spieltestversionen spielst, erhältst du das digitale Spielekatalog-Sammelobjekt: God of War Ragnarök, MLB The Show 23 (PS4), The Last of Us Part I, Dying Light 2 oder Stay Human (PS4 & PS5).

    Mach mit und gewinne eine PS5 und PS VR2

    (keine PlayStation Plus-Mitgliedschaft erforderlich)

    Nimm an der PlayStation Plus-Feier teil und gewinne eine PS5-Konsole und das bahnbrechende PS VR2-Headset mit dem PS VR2 Sense-Controller. Besuche für deine Teilnahme die PlayStation Plus-Website und beantworte fünf Fragen über den Dienst. Diese Kampagne läuft von 20. bis 30. Juni. Besuche für mehr Details die PlayStation Plus-Website!

    Teilnahmeorte:

    Ab 20. Juni um 02:01 Uhr PDT – 30. Juni um 15:59 Uhr Ortszeit

    Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kanada, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay, Vereinigte Staaten

    Ab 20. Juni um 10:01 Uhr GMT – 30. Juni um 15:59 Uhr Ortszeit

    Australien, Österreich, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich

    Ab 20. Juni um 10:01 Uhr KST – 30. Juni um 15:59 Uhr Ortszeit

    Malaysia, Singapur, Südkorea, Taiwan

    Online-Multiplayer-Wochenende

    (keine PlayStation Plus-Mitgliedschaft erforderlich)

    Mach dich vom 24. Juni um 12:01 Uhr bis zum 25. Juni um 23:59 Uhr Ortszeit bereit für ein weiteres Online-Multiplayer-Wochenende und spiele online gegen oder an der Seite anderer Spieler. Der Online-Multiplayer ist in dieser Zeit auch ohne PlayStation Plus-Mitgliedschaft verfügbar.

    Speedrun Challenge für PlayStation Plus – Sackboy: A Big Adventure auf PS5

    (für Spieler mit oder ohne PlayStation Plus-Mitgliedschaft)

    Sackboy ist zurück und feiert PlayStation Plus mit einer weiteren Runde Speedrun Challenges. Mach mit und nimm ab dem 24. Juni um 12:01 Uhr bis zum 25. Juni um 23:59 Uhr Ortszeit an der Verlosung einer 3-monatigen PlayStation Plus Premium-Mitgliedschaft teil. Sackboy: A Big Adventure ist derzeit Teil des Spielekatalogs für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder, aber auch Nicht-Mitglieder können an der Herausforderung teilnehmen, wenn sie den Titel besitzen. Wähle einfach die Herausforderungskarte aus dem Sackboy Game Hub auf deiner PS5 aus, um teilzunehmen. Du kannst die Herausforderung auch im Spiel in den Strickritter-Prüfungen über das Pausenmenü oder die Weltkarte finden. Weitere Informationen findest du auf unserer Website.

    Nochmals vielen Dank an unsere PlayStation-Community, die PlayStation Plus nutzt und uns auf dieser Reise begleitet. Es war ein wunderbares Jahr und wir freuen uns auf weitere großartige Abenteuer, die uns erwarten.

    Auf https://www.playstation.com/Plus findest du weitere Einzelheiten und Updates zu PS Plus-Angeboten. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement mit einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die automatisch (zum dann im PS Store geltenden Preis) in regelmäßigen und bei Abschluss des Abonnements festgelegten Abständen berechnet wird, bis die Kündigung erfolgt. Es gelten die Geschäftsbedingungen: play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • Armored Core VI: Fires of Rubicon: Epische Mech-Action

    Armored Core VI: Fires of Rubicon: Epische Mech-Action

    Reading Time: 5 minutes

    Die Lösung aller Energieprobleme scheint gefunden, als auf dem Planeten Rubicon 3 eine fremdartige Substanz namens Coral entdeckt wird. Doch die mysteriöse Energiequelle erweist sich als instabil und in einer Katastrophe wird das halbe Sonnensystem von einem Feuersturm überzogen. Jahrzehnte später scheint das Inferno vergessen und Megakonzerne sowie andere an der wertvollen Ressource interessierte Gruppen liefern sich einen gnadenlosen Kampf um die Coral-Vorkommen.

    Zu diesem Zeitpunkt kommt ihr in Armored Core VI: Fires of Rubicon zum Einsatz, wenn ihr als Söldner in eurem Mech Platz nehmt und für eure Auftraggeber auf dem düsteren und zu großen Teilen verwüsteten Planeten Rubicon 3 gefährliche Missionen absolvieren müsst.

    Rückkehr der Erfolgsserie

    Elden Ring, Bloodborne, Sekiro: Shadows Die Twice oder Dark Souls: Die Entwickler von FromSoftware sind ausgewiesene Spezialisten für knackige, aber immer faire Herausforderungen und die Schöpfung beeindruckender Welten. Bereits vor 25 Jahren lieferte die Softwareschmiede aus Japan mit Armored Core für PSOne einen Klassiker, in dem die Spieler nicht nur einen gigantischen Mech im Kampf steuern, sondern diesen auch nach eigenen Vorstellungen aus zahlreichen Komponenten zusammenbauen und mit verschiedenen Waffen ausstatten konnten.

    Bis heute sind fünf Hauptteile sowie zehn Spin-Offs und Sequels der Erfolgsserie erschienen. Nach einem Jahrzehnt ohne neues Armored Core-Epos dürfen sich nun alle Fans des Mech-Spektakels freuen: Am 25. August 2023 erscheint mit Armored Core VI: Fires of Rubicon ein Reboot der Reihe für PS4 und PS5 (übrigens mit kostenlosem Upgrade von der PS4- auf die PS5-Version). Wir konnten uns bereits eine der zahlreichen Missionen genauer anschauen und was wir gesehen haben, macht richtig Lust auf mehr Mech-Action.

    Beeindruckende Schauplätze

    Der Planet Rubicon ist überzogen von gigantischen Anlagen, in denen Coral gefördert wird. Der erste Blick über die dystopische Landschaft mit ihrer zerstörten Natur und den Bauwerken der Mega-Konzerne macht sprachlos. Auch, wenn ihr in einem mächtigen Mech sitzt, fühlt ihr euch klein, als vor euch die riesigen, futuristischen Industriekomplexe aufragen. Aber davon lasst ihr euch natürlich nicht einschüchtern, sondern erfüllt eure Missionen für den Auftraggeber, der euch am besten bezahlt.

    Dank der nahezu unbegrenzten Mobilität eures Mechs katapultiert ihr euch in die Höhe, überwindet mit dem Jetantrieb weite Strecken oder lauft durch die Gänge im Inneren der Anlagen. In den dreidimensionalen Levels gibt es keinen Ort, den ihr nicht erreichen könntet, und ihr habt die Möglichkeit, jeden noch so unzugänglichen Winkel der Megastrukturen zu erkunden.

    Taktische Kämpfe

    In der Mission, die wir uns anschauen konnten, ist es das Ziel, eine riesige Anlage mit der Bezeichnung Grid 086 im eisigen Westen von Rubicon einzunehmen. Dort befindet sich die Basis der RaD, einer gefährlichen Gruppe von Waffenhändlern, und ihr könnt euch sicher vorstellen, dass sich diese Bösewichte nicht so einfach vertreiben lassen. Außerdem trefft ihr auf die sogenannten „Doser“, Menschen, die eine weitere Verwendung für Coral gefunden haben und die Substanz als Droge missbrauchen.

    Mit einem Katapult schießt ihr euch hoch in die Luft und bestaunt die imposante Struktur. Ihr seht Laufwege und Plattformen auf mehreren Ebenen und erreicht euer erstes Ziel entweder durch Fliegen, zumindest solange die regenerative Energie der Triebwerke für den Schub ausreicht, oder durch schnelles Laufen. Besonders nützlich ist dabei euer Assault-Boost, mit dem ihr pfeilschnell durch die Gegend rast und große Distanzen mühelos überwindet.

    Diese Fähigkeit braucht ihr auch in den Kämpfen, die nicht lange auf sich warten lassen. Bevor ihr die Anlage übernehmen könnt, müsst ihr erst einmal in den Kern eindringen. Und der Zugang ist natürlich schwer bewacht. Eine Einheit Kampfmechs wartet bereits auf euch und wie man es von einem FromSoftware-Spiel erwartet, ist auch mit den vermeintlichen Standardgegnern wirklich nicht zu spaßen.

    Eine Vielzahl von Angriffsmöglichkeiten steht euch zur Verfügung: Insgesamt vier Waffen lassen sich in den Händen sowie auf den Schultern ausrüsten und ihr könnt mit Maschinengewehren, zielsuchenden Raketen, Impulskanonen und vielen weiteren Geschützten eure Feinde ausschalten. Dabei ist eine Mischung aus Fern- und Nahkampf extrem wichtig, um die feindlichen Mechs zunächst aus sicherer Entfernung mit Projektilen einzudecken und dann mit dem Assault-Boost zum Nahangriff überzugehen, wenn man bereits ordentlich Schaden angerichtet hat.

    Lasst die Gegner taumeln

    Achtet in den Kämpfen unbedingt auf die Angriffs- und Verteidigungsstrategie der Gegner, so könnt ihr im richtigen Augenblick ausweichen und zu einem vernichtenden Gegenangriff ansetzen. Vergesst im Eifer des Gefechts aber nicht auf eure Gesundheit zu achten und setzt rechtzeitig ein Repair-Kit ein, von dem ihr mehrere mit euch führt. Ansonsten endet eure Mission mit qualmendem Altmetall und ihr müsst am letzten Speicherpunkt erneut loslegen.

    Neben den Kämpfen auf offenem Gelände hackt ihr euch auch ins Innere der Anlagen und kämpft dort auf engstem Raum. Nutzt dann die Scanner-Funktion eures Mechs, mit der ihr eure Gegner auch durch Wände hindurch erkennen könnt und so vor bösen Überraschungen geschützt seid. Und euer Mech hat noch mehr überlebenswichtige Fähigkeiten. So könnt ihr mit einem Quick-Turn blitzschnell Gegner hinter euch aufs Korn nehmen und verfügt über ein Schild, das euch vor Schaden schützt.

    Bekommt ihr es mit besonders schweren Gegnern zu tun, an deren Schild eure Schüsse abprallen und ihr nur wenig Schaden mit anderen Waffen anrichtet, dann bringt diese ins Taumeln. Dazu ballert ihr aus allen Rohren, bis deren Impact-Anzeige rot aufleuchtet. Jetzt habt ihr ein Zeitfenster, um eure besten Angriffe einzusetzen, die dann besonders viel Schaden anrichten und den kurzzeitig wehrlosen Feind zu Schrott verarbeiten.

    Rüstet euren Mech individuell aus

    Wenn ihr an einer Stelle nicht weiterkommt, rüstet ihr euren Mech am besten mit anderen Waffen, Armen, Beinen oder weiteren Teilen aus. In der Ausrüstungshalle seht ihr eure verfügbaren Teile und deren Werte. Mit Beinen, die euch schnellere Bewegungen ermöglichen, besonders starken Raketen oder einer dickeren Panzerung des Rumpfes baut ihr euren Mech genau so, wie es eure bevorzugte Spielweise oder der nächste Kampf erfordert. Und genau das macht einen großen zusätzlichen Reiz von Armored Core VI aus.

    Natürlich dürfen auch gewaltige Bosskämpfe nicht fehlen: In der gezeigten Mission wartet am Ende ein wahres Metallmonster auf euch. Eine gigantische Art von Planierraupe, die euch mit mächtigen Hieben und bildschirmfüllenden Feuerangriffen, die den Boden zum Glühen bringen, ganz schön zu schaffen macht. Wahrscheinlich wird sich das Monstrum nicht im ersten Versuch besiegen lassen und ihr müsst seine Aktionen und Bewegungen erkennen und lernen, wie sich der Boss schlussendlich  besiegen lässt. Eine echte Herausforderung, aber genau das erwarten wir von einem FromSoftware-Spiel.

    Armored Core VI: Fires of Rubicon für PS4 und PS5 erscheint am 25. August 2023 und enthält neben einer umfangreichen Einzelspieler-Kampagne auch einen PvP-Multiplayer-Modus, in dem ihr gegen Mechs anderer Spieler antreten könnt.

    Mehr zu Armored Core VI: Fires of Rubicon

    Website: LINK

  • Final Fantasy XVI: Die wichtigsten Charaktere des Action-RPGs vorgestellt

    Final Fantasy XVI: Die wichtigsten Charaktere des Action-RPGs vorgestellt

    Reading Time: < 1 minute

    Das Licht der Mutterkristalle, die für das tägliche Leben und Überleben in Valisthea notwendig ist, schwindet und eine mysteriöse Fäule breitet sich über dem Land aus und macht weite Landstriche unbewohnbar. Während dieser dunklen Zeiten scheint es an mehreren, miteinander verbundenen Personen zu liegen, über das Schicksal zu entscheiden.

    Final Fantasy XVI erscheint am 22. Juni 2023 exklusiv für PlayStation 5.

    Website: LINK

  • Tower of Fantasy bringt euch diesen Sommer eine hochgradig stilisierte östliche Magiewelt auf die PlayStation.

    Tower of Fantasy bringt euch diesen Sommer eine hochgradig stilisierte östliche Magiewelt auf die PlayStation.

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo, zusammen! Ich bin Sky, leitender Designer beim zu Perfect World Games gehörenden Hotta Studio und ich freue mich wahnsinnig, ein paar spannende Neuigkeiten mit euch zu teilen. Unser lang erwartetes Open-World-RPG, Tower of Fantasy, das von Perfect World Games unabhängig veröffentlicht wird, erscheint diesen Sommer für PlayStation. Vorbestellungen beginnen am 20. Juni und ich kann es kaum erwarten, euch diese unglaubliche Welt vorzustellen.

    Tower of Fantasy bringt euch diesen Sommer eine hochgradig stilisierte östliche Magiewelt auf die PlayStation.

    Immersive Erkundung einer offenen Welt in den verschiedensten Stilen

    Bei Hotta Studios testen wir unentwegt die Grenzen von Open-World-Spielen aus und versuchen uns an verschiedenen Arten von „Offenheit“, um wirklich immersive Erlebnisse zu erschaffen. Von der trostlosen Sci-Fi-Einöde Astras bis hin zur pulsierenden Cyberpunk-Wüstenstadt Vera Sector bietet Tower of Fantasy eine Vielfalt an Welten, die man nach Belieben erkunden kann. Da wir uns Innovation und einzigartigen Stilen verschrieben haben, bemühen wir uns, Spielerinnen und Spielern immer qualitativ hochwertige, fesselnde Spielinhalte zu bieten.

    Domain 9, eine prachtvolle östliche magische Welt

    Wo wir gerade bei Domain 9 sind – unser Ziel mit Tower of Fantasy ist es, ein einzigartiges, östliches Design zu erschaffen, indem wir östliche Architektur nahtlos mit unserem Sci-Fi-Universum verbinden, wodurch ein ganz eigener Kunststil entsteht. Auf der neuen Karte von Domain 9 findet man Berge, die Große Mauer, Zitadellen und schwebende Schiffe, die alle miteinander verbunden sind. Ihr werdet auf traditionell östliche Verzierungen stoßen, wie die Lampe der ewigen Flamme und traditionelle Tuschegemälde, sowie auf futuristische Elemente wie Neonlichter und schwebende Gebäude.

    Um die mystische Stimmung der östlichen Welt noch zu verstärken, haben wir uns von antiken Mythen wie dem Shanhaijing („Klassiker der Berge und Meere“) inspirieren lassen und mehr als zehn verschiedenen Kreaturen basierend auf diesen Fabelwesen entworfen. Da sie auch unter dem Einfluss des Sci-Fi-Universums unseres Spiels stehen, ist die Gestalt diese Kreaturen zweifacher Natur: So können sie flüssiges Feuer spucken und im Kampf mechanische Waffen heraufbeschwören.

    Jetzt lasst uns unseren neuesten Charakter aus Domain 9, Liu Huo, mal genauer anschauen. Ich könnt sie euch wie das charmante Mädchen von nebenan vorstellen, in einem stylischen Qipao-Kleid und zwei Haarknoten. Aber lasst euch von ihrem Aussehen nicht täuschen! Wenn es brenzlig wird, kann sie jederzeit ihre Geheimwaffe einsetzen: Einen riesigen mechanischen Tuschepinsel, der es in sich hat. Wenn sie ihn schwingt, wird das Schlachtfeld von flammenden chinesischen Schriftzeichen erleuchtet, was ihrem erbitterten Kampfstil das gewisse Etwas verleiht. Macht euch bereit, in der Gestalt von Liu Huo in Tower of Fantasy die perfekte Mischung aus Tradition und Moderne zu erleben!

    Freiheit ist das Herzstück der Erkundung in Tower of Fantasy.

    Wir haben uns besondere Mühe gegeben, um eine unglaublich flüssige Parkour-Erfahrung zu bieten, die es euch erlaubt, die Karte problemlos zu durchqueren. Alle Waffen, Relikte und Fahrzeuge haben einzigartige Flughaltungen und Effekte. So schwebt Lan beispielsweise anmutig mit einem Schirm und Blütenblättern herab, während Alice sich in eine Libelle verwandelt und mühelos über gewaltige Berge hinwegfliegt. Rubilia hingegen spreizt ihre mechanischen Flügel und lässt sich von ihnen in atemberaubender Geschwindigkeit durch den Himmel tragen. In der Version 3.0 führen wir das neuen Relikt Sprinter, mit dem ihr nach Belieben auf Mauern und Bergen laufen und rennen könnt, was euch von den Begrenzungen der Ausdauerleisten befreit und die Erkundung deutlich leichter macht.

    Neben dem Parkour haben wir auch verschiedene Bewegungsmöglichkeiten an festen Punkten in das Spiel eingebunden. Jede Karte beinhaltet bestimmte Transportmittel, wie Taxis und U-Bahnen in der Cyber-Stadt Mirroria oder das Libellen-Schiff im mystischen östlichen Reich Domain 9. Diese Mittel ermöglichen es euch nicht nur, schnell weite Strecken zurückzulegen, neue Gebiete zu erschließen und Ressourcen zu sammeln, sondern sorgen für Abwechslung in der Spielwelt, sodass Reisen nie eintönig oder langweilig wird.

    Vorbestellobjekte für PlayStation-Spielerinnen und -Spieler

    Um Tower of Fantasys Veröffentlichung für PlayStation zu feiern, haben wir exklusive Bonusinhalte für PlayStation-Spielerinnen und Spieler vorbereitet. Bestellt das Spiel vor, um das Fluglenker-Outfit, das Rennauto „Eisblaue Blüte“ und den Jetpack-Skin „Weiß geschweifter Meteor“ zu erhalten.

    Wir lassen Spieler nicht nur ihre Charaktere nach Belieben auf einem hochaufgelösten Bildschirm gestalten, sondern setzen auch innovative Raytracing-Technologie ein, damit man die Vorzüge einer offenen Welt mit qualitativ hochwertiger Grafik erleben kann. Das Spiel unterstützt außerdem das haptische Feedback des DualSense-Wireless-Controllers.

    Endlose Kreativität, unbegrenzte Möglichkeiten

    Unsere kreative Entwicklung in Tower of Fantasy kennt keine Grenzen und bietet unseren Spielerinnen und Spielern unbegrenzte Möglichkeiten. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in Zukunft immer weiter voranzukommen und permanent die Grenzen der Vorstellung zu sprengen. Eine Welt voller ungenutzem Potenzial wartet darauf, erkundet zu werden und wir sind bestrebt, unvergessliche Spielerlebnisse zu liefern, die euch in ihren Bann ziehen und inspirieren. Lasst uns diese beeindruckende Reise ins Ungewisse gemeinsam antreten!

    Website: LINK

  • Wie Santa Monica Studio Atreus‘ Umgang mit dem Bogen in God of War Ragnarök entwickelte

    Wie Santa Monica Studio Atreus‘ Umgang mit dem Bogen in God of War Ragnarök entwickelte

    Reading Time: 3 minutes

    Einen Charakter von Grund auf zu entwickeln, kann beängstigend sein, aber einen Charakter durch eine fortschreitende Geschichte wachsen und reifen zu lassen, ist schon für sich eine ganz ungeheure Aufgabe. Santa Monica Studio nahm diese Herausforderung in Form der umfangreichen Entwicklung des beliebten Atreus an, Kratos‘ Sohn in God of War Ragnarök, und legte das Hauptaugenmerk auf Atreus‘ Verwandlung vom „Jungen zu einem jungen Mann“, der von seinen eigenen Beweggründen angetrieben wird.

    In diesem neuen Beitrag zu God of War Ragnarök sehen wir uns im Detail und aus der Perspektive der Entwickler von Santa Monica Studio die Entwicklungsreise an, die Atreus als Charakter durchmacht, genauer gesagt, seine Verwandlung in einen spielbaren Charakter und in eine treibende Kraft der Story. Eine faszinierende Facette von Atreus ist dabei die Geschichte hinter seiner Waffe der Wahl in God of War Ragnarök.

    Die Fans werden vielleicht überrascht sein zu hören, dass beim Brainstormen bezüglich Atreus‘ Waffen neben dem Bogen auch andere Waffen in Frage kamen, bevor der Bogen das Rennen machte.

    „Wir haben im Vorfeld darüber diskutiert, ob Atreus ein Schwert oder ein Messer bekommen sollte, aber wir wollten die Spieler nicht überladen und Atreus Raum zum Wachsen geben“, erzählt Bruno Velasquez, Animation Director bei Santa Monica Studio.

    Die Entscheidung, die Spieler nicht mit einer Waffenauswahl zu überladen, gab den Entwicklern die Chance, den Bogen und seine unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten genauer auszuarbeiten – von Fern- und Nahkampfangriffen bis hin zu ganz simplen Aufgaben wie dem Öffnen von Truhen, um Gegenstände zu sammeln.

    Uns auf dem Bogen zu konzentrieren, gab uns neben dem Wie auch die Möglichkeit, genauer auszuloten, warum Atreus ihn benutzt und welche Bedeutung er für ihn hat. 

    Atreus’ Mutter Faye schenkte ihm die Waffe und lehrte ihn sie zu benutzen, weshalb sie für ihn viel mehr als bloß ein Hilfsmittel ist. Der Bogen ist ein kleines Stück von ihr, das er bei sich trägt, und gleichzeitig eine Erweiterung seiner selbst, was wir daran sehen können, auf wie viele verschiedene Arten er ihn benutzt, um mit seiner Umwelt zu interagieren.

    „Wir wollen, dass die Spieler begreifen, dass der Bogen ein Teil von ihm ist – er benutzt ihn ständig und hat ihn ständig im Hinterkopf“, verrät Grace Pan, Animator bei Santa Monica Studio.

    Für alle, die ihr Abenteuer gerade erst beginnen, gibt es God of War Ragnarök ab sofort bis zum 13. Juni 2023 um 08:59 (MESZ) im Angebot. Weitere Infos erhaltet ihr hier.

    Website: LINK

  • Die Demo mit den ersten beiden Kapiteln von Lies of P

    Die Demo mit den ersten beiden Kapiteln von Lies of P

    Reading Time: 4 minutes

    Seid ihr bereit, zu lügen, um den Tod zu betrügen? Na hoffentlich! Ich bin Ji Won Choi, Project Director bei Lies of P, das am 19. September für PS4 und PS5 veröffentlicht wird. Nach der Ankündigung unseres Spiels konnten wir ziemlich schnell eine große und begeisterte Fangemeinde um uns versammeln und wir freuen uns unglaublich, dass diese heute mit der Demo von Lies of P endlich einen Vorgeschmack auf die Abenteuer erhält, die sie in Krat erwarten.

    Ihr wisst vielleicht bereits, dass es sich bei Lies of P um ein Action-Spiel mit Souls-Formel handelt, dessen Protagonist kein Geringerer als unser aller Lieblingslügner Pinocchio ist, der sich in einer düsteren Welt im Stil der Belle Époque zurechtfinden muss. Aber wisst ihr auch, wie ihr euch durch die ersten zwei Kapitel des Spiels „lügen“ könnt bzw. müsst? Ich werde es euch nicht bis ins kleinste Detail erklären, um euch die Überraschung nicht zu verderben, aber heute spiele ich sozusagen eure „blaue Fee“, die ein paar Tipps für euch parat hat, die ihr nur hier kriegt!

    Die Demo mit den ersten beiden Kapiteln von Lies of P

    Bevor wir loslegen, zunächst ein kurzer Überblick, was ihr von der Demo erwarten könnt:

    Erkundet Krat

    In dieser Demo erhaltet ihr einen kleinen Einblick in die Spielwelt Krat, aber es gibt auch hier schon eine Menge zu entdecken. Seht euch also auf dem Weg zum Hotel Krat gründlich um. Vielleicht entdeckt ihr ja das eine oder andere Geheimnis, mit dem ihr P stärker machen und interessante Hintergrundinformationen erhalten könnt.  

    Waffenbau und -kombinationen

    Stellt einzigartige Waffen zusammen, indem ihr Griffe und Klingen austauscht und somit etwas völlig Neues erschafft – mit neuen Attributen und Kampfstilen. Nachdem ihr es zu Gepetto geschafft habt, könnt ihr entweder mit Eugenie im Hotel Krat sprechen oder euch an einem Sternengucker niederlassen, um mit dem Experimentieren zu beginnen.

    Fabelkünste

    Jede Waffe verfügt über zwei Fabelkünste – eine für die Klinge, eine für den Griff. Fabelkünste haben unterschiedlichste Effekte. Ihr könnt damit beispielsweise eure Verteidigung verstärken oder auf besonders spektakuläre Art angreifen.

    Legionswaffen

    In der Demo stehen euch drei zur Verfügung und jede erfüllt ihren eigenen Zweck, sodass ihr sie nach Lust und Laune an eure Waffe und eure Art zu spielen anpassen könnt. Eure Legionswaffe könnt ihr am Venigni-Automaten im Hotel Krat wechseln.

    Verbesserung von P

    Gegen Ergo könnt ihr bei Sophia im Hotel Krat alle eure Attribute verbessern. Je mehr ihr eure Attribute erhöht, desto mehr Ergo müsst ihr dafür ausgeben. Welchem Wert widmet ihr euch zuerst? In dieser Demo könnt ihr P aber auch bereits an Sternenguckern verbessern, bevor ihr zum ersten Mal auf Sophia trefft.

    Sternengucker

    Wenn ihr an einem Sternengucker rastet, stellt ihr eure Gesundheit wieder her, aber alle Gegner werden wiederbelebt. Tut dies also nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

    Taumelattacken und Verheerende Angriffe   

    Wenn ihr Gegnern zusetzt, geraten sie irgendwann ins Taumeln (angezeigt durch die weiße Umrandung ihrer Lebensleiste). Nachdem ihr einen taumelnden Gegner betäubt habt, könnt ihr ihm in einem kurzen Zeitfenster mit einem Verheerenden Angriff erheblichen Schaden zufügen.

    Vor dem Kampf gegen den Paradeführer

    Kauft euch Wurfzellen vom Wandernden Händler, den ihr direkt vor der Boss-Arena findet. Diese Wurfgeschosse sind gegen diesen Boss besonders effektiv. Sie verursachen Elektroschaden aus sicherer Entfernung und machen den Boss für kurze Zeit anfälliger für Nahkampfangriffe.

    Ihr solltet P am Sternengucker auf dem Platz vor dem Hotel Krat unbedingt aufwerten, bevor ihr euch dem Paradeführer entgegenstellt.

    Die Begegnung mit dem Verschrotteten Wachmann

    Benutzt ein Sternenfragment, um einen Schemen vor der Boss-Arena heraufzubeschwören, der euch bei dieser Begegnung unterstützen wird.

    Der Boss wird euch in seiner zweiten Phase mit Elektroangriffen zusetzen, weshalb es sich lohnen kann, Teile mit Elektrowiderstand auszurüsten.

    Der Elektroschock-Status, den dieser Boss verursacht, richtet mehr Schaden an euch an. Vergesst nicht, eure Attributreinigungsampullen einzusetzen, um diesen Statuseffekt zu verhindern.

    Gebt uns euer Feedback

    Die Entwickler von Lies of P haben hart daran gearbeitet, euch eine Demo bereitzustellen, auf die sie stolz sein können. Aber letztendlich kommt es darauf an, was ihr, die Community, darüber denkt. Bitte sendet uns euer Feedback zu, damit wir das Spielerlebnis von Lies of P bis zur Veröffentlichung am 19. September weiter optimieren können.

    Website: LINK

  • Die Hintergründe von Venbas kulinarischen und kulturellen Wurzeln, erklärt von Creative Director Abhi

    Die Hintergründe von Venbas kulinarischen und kulturellen Wurzeln, erklärt von Creative Director Abhi

    Reading Time: 5 minutes

    Bei Venba dreht sich alles um Kultur, Kochkunst und Veränderung … und auf welch wundervolle Art diese Elemente durch das, was wir essen, repräsentiert werden – ab 31. Juli auf PS5. Wir haben uns mit Abhi, Creative Director von Venba, darüber unterhalten, wie das Spiel die Herausforderungen aufzeigt, die mit dem Auswandern in eine neue Heimat einhergehen, und was es uns als Individuen, aber auch unseren Gemeinschaften beibringen kann.

    Die Hintergründe von Venbas kulinarischen und kulturellen Wurzeln, erklärt von Creative Director Abhi

    O‘Dell Harmon Jr.: Was hat dich zu Venba inspiriert?

    Abhi: Viele Medienberichte über Immigration richten den Fokus auf jüngere Einwanderer und deren Probleme bei der Integration. Wir fanden aber, dass die Geschichte ihrer Eltern dabei allzu oft unbeachtet bleibt. Der Umzug in ein völlig fremdes Land birgt ein hohes Risiko und wirkt nicht selten isolierend. Deshalb ist ihre kulturelle Identität diesen Menschen sehr wichtig und diesen Aspekt wollten wir mit Venba näher beleuchten.

    O‘Dell: Wie sahen deine Anfänge in der Spielebranche aus?

    Abhi: Videospiele haben mich schon immer interessiert – sowohl als Spieler als auch als Entwickler. Deshalb habe ich einen Abschluss in Computerwissenschaft gemacht, und zwar mit der Absicht, Programmierer in der Spielebranche zu werden. Kurz darauf fing ich bei einem Mobile-Games-Studio an und blieb dort, bis ich mein eigenes Studio gründete.

    O‘Dell: Wie viele Versionen/Blickwinkel hast du ausprobiert, ehe du wusstest, dass Venba ein narratives Kochspiel werden soll? Oder war es von Anfang so geplant?

    Abhi: Venba war tatsächlich immer als narratives Kochspiel geplant! Uns allen gefiel die Idee, eine Geschichte durch das Kochen zu erzählen, weshalb sie von Anfang an als Kernkonzept feststand.

    Die Art und Weise, wie wir das aufs Kochen fokussierte Gameplay umgesetzt haben, erforderte allerdings jede Menge verschiedene Überarbeitungen und Prototypen. Letztendlich legten wir uns auf die Idee fest, ein altes, verlorenes Rezeptbuch wiederherzustellen und die Kochabschnitte als Rätsel zu gestalten, was in unseren Augen super zum Spiel passt.

    O‘Dell: Was hat dich dazu motiviert, ein eigenes Studio zu gründen?

    Abhi: Ich hatte das nicht geplant, aber wollte schon immer eigene Spiele machen und ganz bestimmte Geschichten erzählen. Während meines Vollzeitjobs habe ich nebenher immer an Nebenprojekten gearbeitet. Venba war eins davon, und es kam so gut an, dass ich mich Vollzeit darauf konzentrieren und ein eigenes Studio gründen konnte!

    O‘Dell: Woher kam die Inspiration für deine Charaktere?

    Abhi: Die Charaktere sind stark von den zahlreichen Tamil-Familien beeinflusst, denen ich zu Hause und in Kanada begegnet bin. Außerdem habe ich mich für ihre Charaktereigenschaften stark von Tamil-Filmen inspirieren lassen.

    O‘Dell: Du lebst in Toronto. Gab es dort Orte oder Events, die dir auf deinem Weg in die Branche geholfen haben?

    Abhi: Die Arbeit für das bereits erwähnte Mobile-Games-Studio war definitiv hilfreich, weil ich dort vielen Leuten begegnet bin, die meine Leidenschaft für die Spielentwicklung teilen.

    O‘Dell: Was war die größte Herausforderung bei der Entwicklung eines Spiels wie Venba? Und wie haben du und dein Team sie bewältigt?

    Abhi: Wir haben mit der Arbeit an Venba begonnen, als wir noch Vollzeitangestellte waren. Der Wechsel vom Nebenprojekt zur Gründung eines Studios war nicht unkompliziert und wir mussten uns vielen Herausforderungen stellen. Zum Glück wurde Venba überwältigend positiv aufgenommen, was uns die Zuversicht gab, das Spiel zu unserem Vollzeit-Projekt zu machen.

    O‘Dell: Gibt es Menschen in deinem Leben, die in den Anfängen deiner Karriere als Entwickler eine Schlüsselrolle gespielt haben?

    Abhi: Oh ja, da möchte ich gleich ein Shoutout loswerden – an Chandana Ekanayake, Mitgründer und Creative Director bei Outerloop Games (Falcon Age, Thirsty Suitors). Er meldete sich bei uns, nachdem er die ersten Versionen von Venba gesehen hat, und steht uns seitdem mit Rat und Tat zur Seite! Er hat uns wirklich sehr geholfen. Wir sind nicht zuletzt dank ihm so weit gekommen.

    O‘Dell: Welche Botschaft möchtest du mit dem Spiel vermitteln?

    Abhi: Als ich unserer Produzentin Shahrin Khan zum ersten Mal die Idee zu Venba präsentiert habe, hat sie gesagt: „Ich glaube, die Leute ihre Mütter anrufen, nachdem sie es gespielt haben.“ Wenn genau das passiert, sind wir glücklich.

    O‘Dell: Gibt es einen Ratschlag, den du aufstrebenden Spielentwicklern mitgeben möchtest?

    Abhi: Einer meiner Lieblingsregisseure pflegt gern zu sagen: „Je lokaler du bist, desto internationaler wirst du.“ Bis heute hält sich hartnäckig die fixe Idee, dass persönliche, spezielle und authentische Geschichten kommerziell nicht umsetzbar seien. Ich bin aber davon überzeugt, dass alles, was aus Aufrichtigkeit entsteht, sehr wohl ein Publikum finden kann. Das gilt auch für Venba.

    O‘Dell: Wie seid ihr auf den visuellen Stil des Spiels gekommen? Wie sah der Prozess aus?

    Abhi: Sam Elkana, unser Art Director, nutzt einen ganz eigenen, extrem vereinfachten Stil, der stark von Serien wie Samurai Jack und Dexters Labor beeinflusst wurde. Als es daran ging, einen Stil für Venba zu entwerfen, wollte er genau diese Vereinfachung umsetzen.

    Aber da ein Großteil des Publikums zum ersten Mal mit diesen Gerichten in Berührung kommt, musste Sam eine Balance zwischen starker Stilisierung und Authentizität finden. Ich finde, das ist ihm sehr gut gelungen.

    O‘Dell: Wie wichtig ist das Essen für deine kulturelle Identität?

    Abhi: Ich würde sagen, Essen ist in jeder Kultur tief verwurzelt. Mir ist aufgefallen, dass Immigranten und Immigrantinnen selbst in der 2. und 3. Generation immer eine Verbindung zum Essen ihrer Ursprungskultur aufrechterhalten, egal, wie angepasst sie sind. Die Esskultur ist wie eine bleibende Kraft, die anderen Dingen aus ihrer Ursprungskultur, wie z. B. Filmen, Musik und sogar Sprache fehlt.

    O‘Dell: Wenn wir die Kochkultur ausklammern, welche Story wolltet ihr mit Venba außerdem vermitteln?

    Abhi: Wir wollten Spielern vor allem die Kultur vorstellen, der unsere Leidenschaft gilt. Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, damit sie sich wirklich so fühlen, als würden sie eine Tamil-Küche betreten. Unsere Sounddesignerin Neha Patel hat viel Zeit für die Aufnahmen der Spielgeräusche investiert, indem sie die Gerichte tatsächlich gekocht hat.

    Und weil Musik in unseren Häusern ebenfalls eine große Rolle spielt, hat Venba einen eigenständigen Soundtrack, der während der Koch-Sessions im Ingame-Radio gespielt wird. Diese Lieder sind eine Hommage an die verschiedenen Epochen der Tamil-Musik, die wir während unserer Kindheit gehört haben. 

    O‘Dell: Auf welches Projekt freust du dich als Nächstes?

    Abhi: Das Motto von Visai Games lautet, intime Geschichten mit interessanten Mechaniken zu erzählen. Wir haben ein paar aufregende neue Ideen, an denen wir bereits arbeiten.

    Website: LINK

  • Remnant II erscheint am 25. Juli für PS5

    Remnant II erscheint am 25. Juli für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Willkommen zurück, Überlebende! Euch erwartet eine spannende Reise voller nervenaufreibender Gefechte, die ihr nur mit der richtigen Strategie und unerschütterlichem Teamwork meistern werdet! Remnant II erscheint am 25. Juli 2023 für PlayStation 5. Remnant II, der Nachfolger des Action-Survival-FPS Remnant: From the Ashes, baut auf dem Grundgerüst seines Vorgängers auf und bietet ein verbessertes Koop-Erlebnis, das euren Mut und eure Zähigkeit wie nie zuvor auf die Probe stellen wird. Zieht mit Freunden in den Kampf oder verbündet euch online mit gleichgesinnten Abenteurern und bahnt euch euren Weg durch die dynamisch gestaltete Welt, die von einer Macht aus einer anderen Welt heimgesucht wird.

    Remnant II erscheint am 25. Juli für PS5

    Grundlegendes Gameplay und Hauptmechaniken

    Remnant II bietet Spielern eine nahtlose Mischung aus rasanten FPS-Gefechten, strategischer Charakterpersonalisierung und Erkundung der weitläufigen Spielwelt. Auf eurer Reise durch dynamisch generierte Umgebungen trefft ihr zahlreiche Horden von furchterregenden und brutalen Feinden. Euer Ziel ist es, den Ansturm zu überleben und gleichzeitig die geheimnisvollen Gründe für die Invasion der unerbittlichen Saat aufzudecken.

    Im Spiel steht euch ein Arsenal vielfältiger Waffen zur Verfügung, jeweils mit einem einzigartigen Spielstil und verheerenden Kräften. Von präzisen Fernkampfwaffen über schwere Geschütze mit brachialer Kraft bis hin zu flexiblen Nahkampfwaffen – für jeden Überlebensstil gibt es eine perfekte Waffe. Um die anspruchsvollen Gegner zu besiegen, die sich euch in den Weg stellen werden, müsst ihr den Umgang mit euren Waffen meistern und eure Ausrüstung an die jeweiligen Umstände anpassen.

    Remnant II besticht durch ein robustes System zur Charakterentwicklung, das euch die Freiheit gibt, eure Fähigkeiten und euren Spielstil frei anzupassen. Ihr habt die Wahl aus verschiedenen Archetypen, jeweils mit einzigartigen Fertigkeiten und Perks, mit denen ihr euren Charakter perfekt an euren Kampfstil anpassen könnt. Setzt mächtige Fähigkeiten ein, macht euch die mystischen Künste zunutze, experimentiert mit verschiedenen Synergien und erschafft eindrucksvolle Charaktere, die jedes Hindernis meistern können.

    Koop-Gameplay

    Remnant II kommt im Koop-Modus am besten zur Geltung; es ermuntert Spieler dazu, sich dem Ansturm der Saat Schulter an Schulter entgegenzustellen. Ganz gleich, ob ihr lieber mit euren besten Freunden oder online mit anderen Überlebenden spielt, das kooperative Gameplay schließt nahtlos an die zentralen Spielmechaniken an.

    Koordination und Teamwork sind unerlässlich, während ihr die gefährliche Spielwelt erkundet und euch mit furchterregenden Bossen messt. Entwerft einen Schlachtplan mit euren Gefährten, kombiniert eure einzigartigen Fähigkeiten und haltet euch gegenseitig den Rücken frei – nur dann werdet ihr die vielen Herausforderungen meistern, die vor euch liegen. Kommunikation und Kooperation sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Spiel belohnt Spieler für reibungslose Zusammenarbeit mit erweiterten taktischen Möglichkeiten und gemeinsamen Belohnungen.

    Level-Design und Multiplayer-Integration

    Das Level-Design in Remnant II berücksichtigt den Mehrspielermodus und bietet eine faszinierende Welt, die auf die Zahl der Spieler reagiert. Alle Gebiete werden dynamisch generiert, um ein ausgewogenes und ansprechendes Spielerlebnis zu bieten, ganz gleich, wie viele Spieler in eurem Team sind.

    Das Spiel passt den Schwierigkeitsgrad und die Spawn-Raten auf intelligente Weise an die Anzahl der Spieler an und sorgt so für ein anspruchsvolles, aber faires Koop-Erlebnis. Ob ihr unheimliche Ruinen erkundet, euch euren Weg durch dichte Wälder bahnt oder gespenstische Festungen im Gotikstil infiltriert: Sämtliche Level bieten eine Mischung aus Vertikalität, versteckten Pfaden und Umgebungsgefahren und erfordern Teamwork und Anpassungsfähigkeit.

    Darüber hinaus führt Remnant II auch einzigartige Ereignisse und Scharmützel für Multiplayer ein, um Spieler dazu zu ermutigen, sich gemeinsam exklusiven Herausforderungen zu stellen. Diese Ereignisse reichen von packenden Bosskämpfen bis hin zu zielbasierten Rätseln und verleihen eurem Koop-Erlebnis eine zusätzliche Ebene an Spannung und Kameradschaft.

    Das Spiel kann ab heute vorbestellt werden. Beim Kauf der digitalen Version der Ultimate Edition von Remnant II erhaltet ihr außerdem Vorabzugang zu Remnant II und könnt das Spiel schon ab 21. Juli, drei Tage vor der offiziellen Veröffentlichung, spielen. Wenn ihr eine der digitalen Versionen vorbestellt, erhaltet ihr außerdem vorzeitig Zugriff auf den Archetyp Revolverheld.

    Ihr könnt drei digitale Versionen von Remnant II vorbestellen:

    Standard Edition

    Basisspiel – Mit dieser Version könnt ihr Remnant II ab dem 25. Juli genießen

    Deluxe Edition

    Sämtliche Inhalte der Standard Edition

    Drei Rüstungssätze aus Remnant: From the Ashes: Ältesten-Rüstung, Rüstung der Leere und Glänzende Rüstung

    Ultimate Edition

    Sämtliche Inhalte der Deluxe Edition

    VORABZUGANG: Mit dieser Version könnt ihr Remnant II noch vor der offiziellen Veröffentlichung bereits ab dem 21. Juli spielen.

    Überlebenspaket: Ihr beginnt das Spiel mit verschiedenen Verbrauchsgegenständen, die euch einen kleinen Vorteil gegenüber den unerbittlichen Horden verschaffen.

    DLC-Bundle: Ihr erhaltet drei DLC-Pakete für Remnant II. Weitere Infos zu den DLC-Paketen werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Alle DLC-Inhalte werden voraussichtlich innerhalb von einem Jahr nach der Veröffentlichung erhältlich sein.

    Bereitet euch auf eine Welt voller Gefahren und Geheimnisse vor, in der man deutlich den unnachgiebigen Überlebenswillen spürt. Der unerbittliche Ansturm der Saat droht, die letzten Überreste der Menschheit zu vernichten. Es liegt an euch und euren Gefährten, der Saat gemeinsam die Stirn zu bieten. Das Schicksal der verwüsteten Welt liegt in euren Händen.

    Website: LINK

  • Cyberpunk 2077: Phantom Liberty: Showdown in Dogtown

    Cyberpunk 2077: Phantom Liberty: Showdown in Dogtown

    Reading Time: 7 minutes

    Die Abenteuer von V sind noch lange nicht zu Ende: In der kommenden Erweiterung Cyberpunk 2077: Phantom Liberty taucht ihr in die Welt der Spionage ein und müsst die Präsidentin retten, die ausgerechnet über Dogtown, dem gefährlichsten Teil von Night City, abgeschossen wurde. Wir konnten bereits die ersten Missionen ausprobieren und legten sogar einen Eid auf die Verfassung der New United States of America ab, was Johnny Silverhand gar nicht gefiel.

    Ausgerechnet Dogtown

    Zu Beginn des epischen Spionagethrillers wird V von Songbird kontaktiert, einer Netrunnerin der Extraklasse und der rechten Hand von Präsidentin Rosalind Myers. Sie führt euch durch den Schwarzmarkt von Dogtown, wo Colonel Kurt Hansen und seine schwer bewaffneten Barghest-Schergen die Macht übernommen haben und ihre eigenen Gesetze machen. Kein angenehmer Ort für die Bewohner und schon gar nicht für einen Cyber-Söldner wie V, der in diesem gefährlichen Bezirk einen besonders heiklen Auftrag ausführen soll.

    Vom Dach eines Hochhauses müsst ihr entsetzt mit ansehen, wie das Flugzeug der Präsidentin abgeschossen wird und mitten in Dogtown abstürzt. Eure erste Aufgabe: Rettet das Oberhaupt der New United States of America. Fans von Actionfilmen aus den 1980er Jahren werden sofort Parallelen zum Film „Die Klapperschlange“ ziehen, in dem ein blutjunger Kurt Russell den US-Präsidenten aus einem vom Rest New Yorks abgeriegelten Manhattan heil herausholen muss. Und tatsächlich diente der dystopische Klassiker von Regisseur John Carpenter den Entwicklern als Inspiration. Zumindest teilweise, denn in Phantom Liberty geht es nicht nur um Action und schräge Typen, sondern auch um Verrat, politische Intrigen und immer wieder kleine und große Entscheidungen, die den Verlauf der Handlung beeinflussen. 

    Jetzt gilt es, keine Zeit zu verlieren und zur Absturzstelle zu eilen, um zu retten, was noch zu retten ist. Je nachdem, welchen Spielstil ihr bevorzugt, zückt ihr eure Waffen und schießt euch den Weg durch Hansens Truppen frei oder schleicht euch über Umwege an das Flugzeugwrack heran. Letzteres empfehlen wir in diesem Fall, da die Soldaten mit den Kampfrobotern der Präsidentin beschäftigt sind und ihr euch in aller Ruhe über Gerüste und Nebengänge dem Ziel nähern könnt. Habt ihr Myers, die sich übrigens ganz gut selbst verteidigen kann, erreicht und einen vorerst sicheren Platz in einem verlassenen Wohnhaus gefunden, geht es daran, Pläne zu schmieden, wie ihr die Präsidentin heil aus Dogtown herausbekommt.

    Im Geheimdienst von Mrs. President

    Myers hat auch gleich eine gute Idee: Mit dem erfahrenen FIA-Agenten Solomon Reed hat die Regierung einen Schläfer in Dogtown, der sich in der gesetzlosen Zone bestens auskennt. Allerdings ist eine Kontaktaufnahme nur über einen altmodischen Festnetzanschluss möglich, und das einzige Telefon in Zeiten von Cyberimplataten steht in der Captain Caliente Bar mitten im Feindesland. Eine andere Möglichkeit habt ihr nicht, also macht ihr euch eben auf den Weg. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen. Je nachdem, welchen Spielstil ihr mit V bevorzugt, könnt ihr Geräte hacken, eine ausgiebige Kletterpartie einlegen oder euch mit Gewalt einen Weg bahnen. 

    Bevor ihr loslegt, habt ihr die Wahl, einen Eid auf die Verfassung der NUSA abzulegen oder es zu lassen. Entscheidet ihr euch dafür, den wirklich langen und sehr pathetischen Eid abzulegen, wird das von Johnny Silverhand, der politische Ränkeschmiede zutiefst verabscheut, abschätzig und ganz schön witzig kommentiert. Ob der Schwur einen Unterschied für den Verlauf der Geschichte macht, wissen wir aber auch nicht. Wie immer ihr euch auch entscheidet, ihr trefft euch mit Solomon Reed und plant gemeinsam mit Rosalind Myers das weitere Vorgehen. Macht euch auf eine schwere Aufgabe gefasst, in der ihr es nicht nur mit der Armee von Kurt Hansen zu tun bekommt, der seine eigenen Pläne verfolgt, sondern auch jederzeit mit Verrat aus den eigenen Reihen rechnen müsst. Wir sind auf jeden Fall schon auf die Twists gespannt.

    Jede Menge Star-Power

    Neben Keanu Reeves als Johnny Silverhand hat in Phantom Liberty eine weitere Hollywood-Größe seinen Auftritt. Der „Luther“- und „The Suicide Squad“-Star Idris Elba ist die perfekte Besetzung für den knallharten Agenten Solomon Reed und stand wie Reeves für Sprachaufnahmen und Performance-Capturing zur Verfügung. Klasse: Idris Elba wird für die großartige Synchronisation von seiner deutschen Stammstimme Oliver Stritzel gesprochen und natürlich ist Benjamin Völz als markante Stimme von Keanu Reeves wieder mit von der Partie.

    Weltereignisse, Car-Battles und neue Skills

    Abseits der spannend inszenierten Hauptmission erwarten euch viele abwechslungsreiche Aktivitäten in Phantom Liberty. Ihr möchtet in einem Höllentempo auf dem Motorrad durch die Straßen rasen und dabei mit dem Katana die Reifen der Verfolger aufschlitzen, im James Bond-Stil mit Maschinengewehren oder Raketen in den Autos aus allen Rohren ballern oder die Fahrzeuge der Gegner hacken? Kein Problem, in den Car-Battles könnt ihr ordentlich Chaos und Zerstörung anrichten. Dazu gehören auch die dynamischen Weltereignisse, Missionen, die ihr prinzipiell endlos wiederholen könnt.

    Auf der Karte sind diese Aufgaben nicht verzeichnet, seht ihr aber ein Lenkrad-Symbol in der Umgebung – nicht nur in Dogtown, sondern in ganz Night City -, sollt ihr einen Autodiebstahl begehen und das Vehikel in die Garage eines Hehlers bringen. Und das möglichst ohne einen Kratzer im Lack, um die höchste Belohnung für den Diebstahl einzustreichen. Ein anderes Ereignis sind Airdrops von Waffen und Material in Dogtown, die eigentlich für die Barghest-Truppen bestimmt sind. Schafft ihr es, als Erster an der Abwurfstelle zu sein, habt ihr die Chance auf fette Beute. Lasst euch aber nicht zu viel Zeit, sonst erwartet euch ein heftiges Feuergefecht, wenn Hansens Soldaten eintreffen.

    Phantom Liberty wartet mit einer ganzen Reihe weiterer Features auf: V verfügt über neue Fähigkeiten, kann je nach gewählter Spezialisierung Gegner aufheben und durch die Gegend schleudern, blitzschnell durch die Gegend rasen und in Zeitlupe Kopfschüsse austeilen oder Kugeln mit dem Katana abwehren. Außerdem gibt es neue Cyberware-Teile, mit denen ihr eure Fähigkeiten verbessern und neue Fertigkeiten erlernen könnt. In Night City und Dogtown könnt ihr euch nach Lust und Laune austoben und V zu einem noch tödlicheren Cyber-Söldner machen. Das werdet ihr auch brauchen, denn es warten harte Gegner und knackige Bosskämpfe auf euch.

    Der Weg nach Dogtown

    Vielleicht fragt ihr euch, ob ihr sofort nach Dogtown reisen und den Spionagethriller spielen könnt? Grundsätzlich müsst ihr erst einige Missionen des Hauptspiels abgeschlossen haben, bevor ihr Phantom Liberty in Angriff nehmen könnt. Wenn ihr Cyberpunk 2077 schon eine Weile gespielt habt, könnt ihr direkt loslegen. Wer Night City noch nie betreten hat, aber sofort mit der Erweiterung loslegen möchte, für den haben die Entwickler eine gute Lösung parat. Es wird ein Spielstand mitgeliefert, mit dem ihr die ersten Spielstunden überspringen könnt und euch die Tore von Dogtown mit einem aufgelevelten V offen stehen. Übrigens könnt ihr jederzeit zwischen Night City und Dogtown wechseln, wenn ihr euch in der dystopischen Welt von Cyberpunk 2077 umschauen wollt.

    Spieltestversion von Cyberpunk 2077

    Die große Erweiterung Phantom Liberty erscheint am 26. September 2023 für PS5. Wenn ihr Cyberpunk 2077 noch nicht gespielt habt: Als PlayStation Plus Premium-Abonnent könnt ihr das Spiel fünf Stunden lang ohne Einschränkungen testen.

    Mehr Cyberpunk 2077

    Website: LINK