Schlagwort: playstation

  • NBA 2K24 – Alle Neuheiten der Stadt im Überblick

    NBA 2K24 – Alle Neuheiten der Stadt im Überblick

    Reading Time: 5 minutes

    Wenn ihr mit eurem Spieler oder eurer Spielerin zum GOAT in NBA 2K24 werden möchtet, dann glänzt ihr nicht nur auf dem Court, sondern begeistert eure wachsende Fangemeinde auch außerhalb des Spielfelds. Der perfekte Ort für alles rund um die bunte Basketball-Kultur lebt ihr auf PS5 in der Stadt aus. Schließt euch einer der beiden Gruppen RISE oder ELITE an und verdient  RUF, stylt euren kommenden Superstar nach euren Wünschen um, meistert die brandneue Streetball-Nebenquest oder erlebt den frischen Starting-5-Spielmodus ganz in der Nähe des traumhaft schönen Strands. 

    Eine Stadt, die niemals schläft

    Im Zentrum liegt die Arena, in der ihr unter dem Jubel der Zuschauer eure  erfolgreiche NBA-Karriere startet. Doch es lohnt sich, die pulsierende Basketball-Metropole genauer zu erkunden. Spannende Nebenquests, eine lange Einkaufsmeile mit Shops bekannter Marken und natürlich viele packende Wettkämpfe warten auf euch. 

    Schlendert einfach bei strahlendem Sonnenschein durch die zahlreichen Parks und Plazas oder bewundert die Stadt bei Nacht im funkelnden Neonlicht. Empfehlenswerte Anlaufstellen, um das Leben und den Basketballsport zu genießen, sind zum Beispiel das Kino, in dem ihr die verschiedensten Spielvarianten ausprobieren könnt, oder der Club 2K, in dem jeden Freitag der DJ die heißesten Beats der Stadt auflegt.

    Starting 5: Der Strand ist eröffnet!

    Lust auf Sonne, Strand und Meer? Dann seid im neuen Strandgebiet der Stadt absolut richtig! Im Süden der Karte findet ihr zahlreiche Aktivitäten, die ihr mit eurem virtuellen Basketball-Profi starten könnt. Dazu zählen zum Beispiel die 3v3-Strandcourts, auf denen ihr mit euren Freunden oder Spielern aus aller Welt auf Punktejagd geht. Weitere Highlights erwarten euch außerdem in der Strandstraße – darunter der neue Starting-5-Spielmodus von NBA 2K24.

    Und so läuft Starting 5 ab: Ihr seid Teil einer Startaufstellung und werdet gemeinsam mit vier namhaften NBA-Profis in einem 1v1-Kopf-an-Kopf-Duell gegen einen anderen Online-Spieler antreten. Der Ablauf einer Partie ähnelt dann dem, was ihr vielleicht schon von normalen Matches im „Meine KARRIERE“-Modus kennt. Noch mehr Infos zu „Meine KARRIERE“ haben wir übrigens im PlayStation Blog für euch zusammengefasst.

    Macht euch im Streetball einen Namen

    Abseits vom Glanz der NBA und eurer Mission, der nächste GOAT der berühmten Basketball-Liga zu werden, erwartet euch in der Stadt noch eine ganz andere Seite des Sports. So habt ihr die Möglichkeit, in der Streetball-Nebenquest in einem neuen Einzelspieler-Erlebnis anzutreten. Und Belohnungen gibt es für den Streetball-Ausflug natürlich auch! Unter anderem gibt es eigenes Fortschrittssystem und exklusive Entfesselt-Vorteile für euren Mein SPIELER.

    Im Streetball ist vor allem eine Sache wichtig – ihr müsst eure Punkte mit Style holen, um das Publikum zu begeistern. Nur so werdet ihr euch einen Namen in der Szene machen! Und auf dem Weg dorthin stehen so einige Herausforderungen an. Insgesamt drei Bosse und mehrere Teams mit besonderen Fähigkeiten wollen es mit dem aufstrebenden Talent der NBA aufnehmen. Ihr könnt sogar neue Spieler für euer Team rekrutieren. Besucht einfach einen der drei Courts, die überall in der Stadt verteilt sind, und startet eure Karriere als Streetball-Ikone.

    RISE oder ELITE?

    Auch in NBA 2K24 kehrt der Gruppenkampf wieder zurück! Jede Saison habt ihr die Wahl, ob ihr lieber als Mitglied von RISE oder ELITE um Belohnungen kämpfen wollt. Beide Gruppen haben dabei ihre ganz eigenen Bereiche in der Stadt, die sich optisch komplett voneinander unterscheiden. Während euch bei RISE eine Location im Look von Atlantis mit zahlreichen Wasserelementen erwartet, stehen bei ELITE eine futuristische Welt und schrille Neonlichter im Mittelpunkt.

    Fans von NBA 2K dürfen sich zudem über die Rückkehr von RUF freuen! Den Anfang machen Mitglieder der Gruppe immer als Rookie. Danach liegt es an euch, eines Tages zur Legende von RISE oder ELITE zu werden. Dafür müsst ihr euer Talent auf dem Court beweisen und RUF-Punkte sammeln. Die besten Spieler der Saison erhalten am Ende dann exklusive Preise.

    Der perfekte Ort für ein Umstyling

    Wie wäre es mit einem neuen Outfit? Kein Problem, in den Einkaufsstraßen der Stadt habt ihr die Wahl zwischen Dutzenden von Geschäften, in denen ihr eure VC nach Herzenslust für stylische Klamotten und schicke Accessoires ausgeben könnt. Schlendert gemütlich durch die Einkaufsmeile und schaut euch das umfangreiche Angebot an.

    Nehmt euch Zeit, um euren individuellen Stil zu perfektionieren und probiert in den Shops die angesagtesten Klamotten an. Klasse: In den Umkleideräumen könnt ihr auch gleich sehen, wie eure Auswahl unter Schwarzlicht aussehen würde, wenn ihr zum Beispiel im Club 2K die Nacht zum Tag macht.

    Mehr zu NBA 2K24

    Website: LINK

  • EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    Reading Time: 7 minutes

    Willkommen im Club! Holt die Taktiktafel raus und schnürt eure virtuellen Fußballschuhe. Es ist an der Zeit, sich im neuen Karrieremodus von EA SPORTS FC 24 an die Spitze des Sports zu kicken. Wo ihr euren Job als Manager beginnen wollt, habt ihr komplett selbst in der Hand. Wenn ihr wollt, könnt ihr sogar einen ganz eigenen Verein gründen und in den bekanntesten Ligen dieser Welt mitspielen. Selbstverständlich steht aber auch wieder die Spielerkarriere für euch bereit.

    Die umfangreichen Neuerungen, die der Karrieremodus in EA SPORTS FC 24 bietet, haben wir bereits vor dem Launch im PlayStation Blog zusammengefasst. Heute geht es bei uns um Tipps und Tricks, die euch den Einstieg in die Welt des virtuellen Fußballs etwas vereinfachen sollen. Wir beginnen mit der Manager-Karriere!

    Ohne die richtige Taktik läuft nichts

    Das Herzstück eures Vereins ist natürlich die Mannschaft. Ihr legt fest, welche Profis in der Startelf stehen werden und wer es sich zunächst auf der Bank gemütlich machen muss. Damit am Ende aber auch Tore fallen, muss eine anständige Taktik her. Dabei wird euch das neue Total-Management-System behilflich sein. Welche Spielweise soll euer Team auszeichnen? Verschiedene Taktikkonzepte wie Tiki-Taka, Flügelspiel, Gegenpressing oder Konter sind hier wählbar. Vielleicht habt ihr ja schon ein paar Fußballspiele gezockt und wisst genau, was euch hier am besten liegt.

    Danach solltet ihr mal den Kader abchecken und analysieren, wo die Stärken der Mannschaft liegen. Mit den neuen Trainern könnt ihr künftig nämlich Angriff, Mittelfeld, Verteidigung und das Torwartspiel einzeln verbessern. Schlummert also zum Beispiel ein frisches Talent in euren Reihen, dann solltet ihr mehrere Trainer in diesem Bereich einsetzen, um das volle Potenzial schnellstmöglich zu entfalten. Gleiches gilt auch bei einer Neuverpflichtung, die ihr fördern wollt. Achtet dabei außerdem immer darauf, dass die Trainer mit dem Taktikkonzept übereinstimmen.

    Wichtig ist auch die Sternebewertung, die alle Trainer auszeichnet. Jede Abteilung eures Teams hat nämlich eine individuelle „Ideale Qualität“, die sich aus den Gesamtwerten der einzelnen Profis berechnet. Sollte also beispielsweise diese „Ideale Qualität“ im Angriff bei 20 Sternen liegen, wäre es perfekt, wenn ihr auch so viele Trainer einstellt, die in der Addition diesen Gesamtwert erreichen. Das kostet den Verein zwar Geld – maximiert aber die Entwicklung der Spieler!

    Habt die Finanzen immer im Blick

    Und wenn wir schon von Geld sprechen. Nur wer seine Finanzen im Griff hat, kann einen erfolgreichen Verein führen. Eure Einnahmequellen sind natürlich immer ein bisschen davon abhängig, welche Mannschaft ihr zum Start wählt. Seid ihr als Manager für Clubs wie Bayern München oder Manchester City tätig, verdient ihr eure Kohle mit den Preisgeldern aus Wettbewerben oder den hohen Ablösesummen aus Transfers. Übernehmt ihr allerdings einen kleineren Verein, werdet ihr mehr Zeit mit der Ausbildung der Eigengewächse verbringen. Der Vorstand legt dabei die entsprechenden Ziele fest.

    Dabei spielt auch das Scouting von Talenten aus aller Welt eine wichtige Rolle. Darauf gehen wir aber gleich nochmal ein. Ein weiterer Tipp, mit dem ihr schnell ein bisschen Geld verdienen könnt, ist die Teilnahme an einem der Vorbereitungsturniere, die euch zu Beginn der Saison angeboten werden. Krönt ihr euch zum Sieger des Wettbewerbs, winken mehrere Millionen für das Vereinskonto. Zudem habt ihr die Chance, eure Mannschaft auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Wer lieber direkt eine Finanzspritze haben will, kann die Höhe zum Start einer Karriere festlegen.

    Verstärkung gesucht? Tipps für Transfers und Scouting

    Selbstverständlich hätte jeder Trainer gerne Talente wie Erling Haaland, Kylian Mbappé oder Nachwuchshoffnungen wie Jude Bellingham und Jamal Musiala in seinem Kader. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, alle Spieler unter einem Dach zu vereinen – vor allem, wenn sich euer Verein nicht an der Spitze befindet. Es ist also Leistung gefragt! Und die könnten auch andere Profis liefern.

    Auf dem Transfermarkt solltet ihr unter anderem einen Blick für Profis mit Potenzial haben. Ihr könnt diese Talente möglicherweise für wenig Geld verpflichten und anschließend zu neuen Leistungsträgern machen. Hier solltet ihr auch die bereits erwähnten Trainer ins Boot holen. Ist der Neuzugang zum Beispiel in der Abwehr aktiv, dann fokussiert eure Coaches für einige Zeit auf diesen Bereich! Übrigens ist auch individuelles Spielertraining möglich. Das ist speziell bei der Jugendabteilung enorm wichtig.

    Schickt eure Scouts los und sucht in verschiedenen Ländern nach den nächsten Talenten der Fußballszene. Entscheidend ist dabei immer das Potenzial, das die Nachwuchsspieler haben. Holt die Kicker in eure Jugendakademie und schmiedet sie zu einem Juwel, das ideal in die Mannschaft passt. Ihr könnt dabei nicht nur einzelne Fähigkeiten trainieren, sondern mitunter auch die Lieblingsposition verändern. Das nimmt zwar Zeit in Anspruch – kann sich am Ende aber definitiv lohnen. Und denkt dran! Aufstrebende Talente werden mehr Geld auf dem Transfermarkt einbringen. Ist euch der kurzfristige Erfolg erstmal wichtiger, dürfte eine Reihe erfahrener Profis die richtige Wahl sein. Seid außerdem auf mögliche Verletzungsausfälle vorbereitet und besetzt eure Positionen mit Reservisten.

    Welcher Trainingsplan darf es sein?

    Im Karrieremodus von EA SPORTS FC 24 wurde auch das Training der Mannschaft deutlich überarbeitet. Künftig ist es eure Aufgabe, eine perfekte Balance aus Fitness und Bissigkeit zu finden. Welcher der fünf unterschiedlichen Trainingspläne der richtige ist, hängt natürlich von den nächsten Spielen der Saison ab. Nach der Sommerpause wird es den Profis vermutlich etwas an Bissigkeit fehlen, weshalb ihr darauf euren Fokus legen solltet. Steht eine wichtige Partie bevor, könnte es hingegen von Vorteil sein, wenn man die Kondition seiner Mannschaft regenerieren lässt.

    In manchen Fällen kann es sich allerdings lohnen, wenn nur einzelne Abteilungen einen bestimmten Trainingsplan verfolgen. Im Menü habt ihr die Möglichkeit, die Startelf, die Auswechselspieler und die Reserve unterschiedlich trainieren zu lassen. Wenn ihr also nur der Startelf vor dem nächsten Spiel eine Verschnaufpause geben wollt – und der Rest des Kaders weiterhin hart arbeiten soll – ist das problemlos möglich. Darüber hinaus lassen sich Trainingspläne auch für individuelle Kicker einstellen.

    Werdet selbst zur nächsten Fußballlegende

    Zum Abschluss wollen wir euch noch ein paar Tipps und Tricks für die Spielerkarriere mit auf den Weg geben. Während zwar hauptsächlich die Leistung auf dem Platz über eure Zukunft entscheidet, können euch Neuerungen wie das überarbeitete Persönlichkeitssystem hierbei helfen. Je nachdem, wie ihr die Persönlichkeit des Profis entwickelt, stehen euch verschiedene PlayStyles zur Verfügung. Wählt dabei die Verbesserungen, von denen ihr glaubt, dass sie perfekt zu eurem Spielstil passen. Mehr Infos zum Thema PlayStyles haben wir im PlayStation Blog für euch.

    Damit ihr immer die beste Kontrolle über euren virtuellen Kicker habt, sollte auch die Kamera stimmen. Probiert in den Einstellungen also unterschiedliche Perspektiven aus und wählt am Ende die, mit der ihr euch am wohlsten fühlt. Im neuen Spiel haben die Entwickler der Standard-Kamera einige Verbesserungen verpasst. Dank der Fokus-Funktion zoomt das Bild künftig ein wenig an den Profi heran, wenn ihr beispielsweise in der Nähe des Strafraums der Gegner seid. Orientiert euch außerdem immer an den Zielen, die der Verein oder der Profi-Agent vorgibt!

    EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    EA SPORTS FC 24 kann ab sofort für PlayStation 5 und PlayStation 4 im PlayStation Store erworben werden!

    Mehr zu EA SPORTS FC 24

    Website: LINK

  • PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für Oktober 2023

    PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für Oktober 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Der Oktober ist da und hat neue PlayStation Stars-Kampagnen im Schlepptau. Mach dich bereit, neue Herausforderungen zu entdecken, einige Prämien zu verdienen und deinen Schaukasten um neue digitale Sammelobjekte zu erweitern.

    Schauen wir uns gleich an, welche Angebote der Oktober zu bieten hat.

    Update 4.1 für Genshin Impact

    Ab dem 1. Oktober 

    Version 4.1 ist da! Tauche in das Update ein und entdecke neue Charaktere, Gegner und Events. Wir werden im Oktober Spezialkampagnen zur Feier des Updates veröffentlichen. Schließe diese Kampagnen ab, um dir eines der Sammelobjekte unten zu verdienen. 

    Alan Wake 2 | Die Dunkelheit kommt

    Verfügbar ab dem 27. Oktober

    Mach dich bereit, dich deinen größten Ängsten zu stellen, denn das mit Sehnsucht erwartete Alan Wake 2 ist endlich da! Spiele das Spiel und erhalte eine Engelslampe als digitales Sammelobjekt.

    PS Plus-Spielekatalog: Unverzichtbare Spiele diesen Monat

    Verfügbar ab dem 3. Oktober 

    Im PlayStation Plus-Spielekatalog stehen Extra- und Premium-/Deluxe-Mitgliedern hunderte Spiele zur Verfügung. Der Katalog wird regelmäßig aktualisiert, deshalb stellen wir dir monatlich die Highlights vor. Wenn du eines der Spiele in dieser Kampagne spielst, verdienst du 50 Punkte.

    Spiele diesen Monat die unten angeführten Spiele, die perfekt zum Oktober passen.

    — Friday the 13th
    — Inscryption
    — Doom Eternal
    — Resident Evil 7: Biohazard
    — The Evil Within (abweichender Name in Japan „Psychobreak“)
    — Days Gone

    Hard Game Club-Kampagne: Monster Hunter Rise

    Verfügbar ab dem 5. Oktober

    Der Hard Game Club widmet sich einigen der schwierigsten Spiele für PlayStation.

    In diesem Monat besteht deine Aufgabe darin, Monster Hunter Rise zu meistern, indem du die Trophäe „Schriftrolle des stürmischen Triumphs“ verdienst. Bewältige diese Herausforderung und das exklusive Sammelobjekt Hard Game Club-Ballon gehört dir.

    Solltest du die Trophäe „Schriftrolle des stürmischen Triumphs“ schon verdient haben, wartet deine Prämie bereits auf dich. Starte einfach die Kampagne, spiele auf PS4 oder PS5 und hol dir den Hard Game Club-Ballon.

    PlayStation VR2-Showtime-Kampagne

    Verfügbar ab 12. Oktober 

    Du besitzt das PS VR2-Headset? Dann ist diese Kampagne genau das Richtige für dich. Starte die Kampagne in der PS-App und spiele eines der folgenden PS VR2-Spiele, um 50 Punkte zu verdienen.

    — Hellsweeper VR 
    — Demeo
    — Crossfire: Sierra Squad·    What the Bat?

    Hard Game Club: Elden Ring

    Verfügbar ab dem 26. Oktober

    Elden Ring-Fans, hier kommt eure zweite Chance. Besiege Godrick den Verpflanzten, um die Trophäe „Fragmentträger Godrick“ zu verdienen und das exklusive digitale Sammelobjekt des Hard Game Club für Elden Ring freizuschalten.

    Behaltet die PlayStation-App für alle aktuellen Neuigkeiten im Auge. Du bist noch kein PlayStation Stars-Mitglied? Erfahre mehr über PlayStation Stars und melde dich an.

    Website: LINK

  • Alan Wake 2 angespielt: neue Gameplay-Details aus der Dunkelheit

    Alan Wake 2 angespielt: neue Gameplay-Details aus der Dunkelheit

    Reading Time: 7 minutes

    In der Kleinstadt Bright Falls ist etwas faul. Mit dem PS5-Spiel Alan Wake 2 stimmt dafür aber so ziemlich alles: Der Nachfolger baut auf den psychologischen Nervenkitzel des ersten Spiels auf und liefert ein neues Setting und Gameplay, das Survival-Horrorfans begeistern wird.

    Remedys Original aus dem Jahr 2010 war teils „Run & Gun“-Actionspiel, teils Horrorthriller, teils metafiktionaler Kommentar zu Autorenschaft. Remedy Games war schon immer für das Jonglieren mehrerer Medienformate bekannt, aber mit Alan Wake hat das Studio eine Herangehensweise gefunden, die Spieler in Atem hält und ein Kult-Phänomen erschaffen hat.

    Alan Wakes Mischung aus traditionellen Narrativtechniken wie die Erzählung aus dem Off und skurrilen Videosequenzen mit professionellen Schauspielern ebnete Klassikern wie Control den Weg. Und mit Alan Wake 2 führt Remedy diese Formel zur logischen Vollendung: ein Showdown zwischen den Mächten der Realität und der Fiktion.

    Stürzen wir uns in neue Gameplay-Details aus Spielabschnitten mit den zwei spielbaren Protagonisten, die praktischerweise durch die verschiedenen Wege der beiden unterteilt sind: Alan Wake kämpft sich durch ein surreales New York und Detective Saga Anderson reist durch Bright Falls und den pazifischen Nordwesten.

    Den Horror überleben  Das Originalspiel Alan Wake hatte trotz all des Horrors ein schnelles, dynamisches Tempo, das eher zu einem Action-Adventure passte. In Alan Wake 2 hat Remedy sich ein Beispiel an Survival-Horrorspielen wie Resident Evil und Silent Hill genommen. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist langsamer und methodischer, während die klaustrophobische Kamera direkt über der Schulter sitzt, um die Spannung weiter zu steigern. Eure Feinde aus einer anderen Welt bedrohen euch aus der Nähe und der Distanz gleichermaßen mit schweren Angriffen, denen ihr mit der L1-Taste jedoch ausweichen könnt, um Schaden zu vermeiden. Munition und Gesundheit sind knapp bemessen, weshalb ihr vorsichtig kämpfen müsst, um Ressourcen zu sparen. Diese risikoreichen Kämpfe sind eine willkommene und passende Ergänzung zur finsteren und ominösen Atmosphäre des Spiels.

    Es werde Licht Ob ihr als Saga oder als Alan spielt, eure Gegner sind in erster Linie die „Besessenen“. Diese humanoiden Schattenwesen kehren aus dem Originalspiel zurück und sind mit ihren schnellen Überraschungsangriffen furchteinflößende Gegner. Immun gegen Waffen, können die Besessenen durch intensives Licht verletzt werden. Sowohl als Saga als auch als Alan könnt ihr R1 gedrückt halten, um sie verwundbar zu machen. Ist ihre schützende Hülle erst einmal zerstört, könnt ihr die Wesen mit Pistolen, Schrotflinten und Armbrüsten ausschalten. Doch Vorsicht: Batterien für Taschenlampen sind selten, ihr könnt allerdings auch noch auf Leuchtfackeln und Blendgranaten zurückgreifen.

    Tango für zwei FBI-Agentin Saga Andersons Abenteuer spielt sich in der Kleinstadt Bright Falls und dem pazifischen Nordwesten ab, wo ein Kult für Unheil sorgt. Horror-Autor Alan Wake ist hingegen im „Dunklen Ort“ gefangen, einer Art Zwischendimension, die aus seinen Träumen und Albträumen genährt wird und eine gespenstische Version von New York City ist. Grundsätzlich verfügen beide Charaktere über die gleichen Fähigkeiten und Kampffertigkeiten, jeder von ihnen steuert jedoch auf eigene Weise zur Geschichte bei. Mithilfe ihrer FBI-Kenntnisse kann Saga Beweise analysieren und neue Fährten und Orte auftun, um das Abenteuer voranzutreiben. Alan Wake kann mit seinem schriftstellerischen Talent die Realität im Dunklen Ort manipulieren, die Umgebung neu formen und ihn so der Flucht näherbringen.

    Nach den einleitenden Sequenzen könnt ihr beliebig zwischen Alan und Saga hin- und herschalten. Die Schicksale der beiden scheinen miteinander verwoben zu sein … Sehen wir uns genauer an, was die beiden erwartet!

    Gameplay von Saga Anderson

    FBI-Agentin Saga Anderson kommt für Nachforschungen zu einer rituellen Mordserie nach Bright Falls. Diese trübselige Kleinstadt im pazifischen Nordwesten war der wahre Star des Originalspiels und ihr werdet als Saga im Nachfolger Alan Wake 2 ihre unangenehmsten Winkel erkunden: unheimliche Waldpfade, Trailerparks, Kultverstecke sowie einen verlassenen Vergnügungspark – und das ist erst der Anfang.

    Innere Erleuchtung Das Gedrückthalten des DualSense-Controllers teleportiert euch zu Sagas „Gedankenraum“, einem mentalen Rückzugsort, wo die Schlüssel zum Überwinden von Hürden und zur Spurensuche in ihrer Mordermittlung liegen. Der Raum ist ein unordentliches Zimmer, komplett mit Fallakten, Aufzeichnungen, einem Fernseher, einer Karte und anderen Ressourcen, die euch helfen, Hinweise zu entschlüsseln und die Geschichte voranzutreiben … und auch mehr über die seltsamen Bewohner und die dunkle Geschichte von Bright Falls in Erfahrung zu bringen. Sofern ihr die nötigen Materialien habt, könnt ihr dort auch eure Waffen verbessern.

    Hilfsmittel zum Überleben Passend zur Survival-Horror-Atmosphäre findet ihr im ganzen Spiel hell erleuchtete Schutzräume. Thermoskannen mit Kaffee dienen als Speicherpunkte, während Schuhkartons in diesen Räumen zur Aufbewahrung von Ersatzgegenständen dienen, denn das Inventar ist begrenzt (kann durch Upgrades jedoch erweitert werden).

    Durch den pazifischen Nordwesten Saga begegnet auf ihrer Reise vielen Bewohnern, von denen die meisten in einem Film von David Lynch perfekt aufgehoben wären. Aber die Eigenheiten der Kleinstadt haben tiefere Wurzeln. Euch erwartet eine Vielzahl narrativer Schätze: von Nachbarschaftsdramen über das bevorstehende Rennen um die Bürgermeisterwahl bis zu den urkomischen Werbevideos des örtlichen Vergnügungsparks „Coffee World“. Diese köstlichen Happen Hintergrundgeschichte sind typisch für Remedy und werden euch diesen ebenso verrückten wie grusligen Ort ans Herz wachsen lassen.

    Rätselparadies Bright Falls ist mit Rätseln geradezu übersät. Einige davon sind wichtig für den Hauptstrang, wie etwa das Entschlüsseln von Symbolen, um eine Tür zu öffnen. Andere sind eigenständige Rätsel für Belohnungen, wie etwa verschlossene Kisten mit kryptischen Hinweisen auf die Umgebung. Eines davon dreht sich um eine Kiste mit einer mächtigen Armbrust. Um sie zu öffnen, müsst ihr einen mit Bolzen gespickten Schießplatz unter die Lupe nehmen. Diese kleinen Denkaufgaben liefern nicht nur hilfreiche Belohnungen, sondern auch eine erfrischende Pause von der Anspannung.

    Gameplay von Alan Wake

    Horror-Autor Alan Wake ist in einem nebligen Ort zwischen den Welten gefangen und seine einzige Hoffnung auf Entkommen liegt darin, die Rätsel in seinem eigenen Kopf zu lösen.

    Ein dunkler Spiegel Verglichen mit Sagas Reise durch den pazifischen Nordwesten ist der Dunkle Ort eine traumähnliche Welt bar jeder Logik, wo die Realität suspekt ist und die Gefahr überall lauert. Dargestellt als eine verzerrte Version von New York City, folgt der Dunkle Ort seinen eigenen Regeln. Alan Wakes einziger Vorteil ist seine einzigartige Verbindung zu diesem Reich, die es ihm ermöglicht, die Umgebung mithilfe seiner schriftstellerischen Fähigkeiten zu formen. Seine Gegner? Unheimliche Geisterwesen und eine dunkle Präsenz, die ihn unerbittlich verfolgt.

    Raum für Fantasie Das Gegenstück zu dem Durcheinander in Sagas unordentlichem „Gedankenraum“ für Ermittlungen ist Alans Schreibzimmer: ein Rückzugsort zum Sammeln von Inspiration. Wenn euer Fortschritt durch eine narrative Sackgasse blockiert wird, könnt ihr euch an der Tafel hier eine alternative Handlung ausdenken, um eure Flucht zu planen. Während Alan Wake Ideen sammelt und sich neue fiktive Lösungen für seine missliche Lage ausdenkt, gestalten diese neuen erzählerischen Elemente die Welt um euch herum neu und öffnen andere Wege, um weiterzukommen. Eine raffinierte und erfüllende Mechanik, durch die Alans Segmente sich stark von Sagas abheben.

    Licht ins Dunkel Neben einer Doppelflinte und einem Revolver verfügt Alan Wake über ein weiteres mächtiges Werkzeug: die Engelslampe. Dieses mysteriöse Artefakt ist unerlässlich beim Durchqueren der Stadt und erlaubt es euch, eine Lichtquelle von einem Ort zu einem anderen zu „tragen“. Das Bewegen von Lichtquellen öffnet ungesehene Pfade, wobei einige der Änderungen dramatisch und aufwühlend sein können – stellt euch vor, ihr betretet einen Eingang im Erdgeschoss und kommt auf einem Dach über der Stadt wieder raus. Diese Engelslicht-Sequenzen fügen dem Spiel Rätselvielfalt hinzu und machen Alan Wakes Reise zu etwas Besonderem, das auch verstören kann.

    Alles in allem war unser erstes Anspielen von Alan Wake 2 höchst erfreulich und zeigte uns Remedy in Höchstform. Jetzt, wo es ein zusammenhängendes Remedy-Universum gibt … wer weiß, in welche Tiefen die finsteren Abgründe noch reichen werden?

    Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden … Stürzt euch in die verworrenen Realitäten von Alan und Saga und geht dem Mysterium auf die Spur, wenn Alan Wake 2 am 27. Oktober für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • The Foglands erscheint am 31. Oktober 2023 auf PS5 und PSVR2

    The Foglands erscheint am 31. Oktober 2023 auf PS5 und PSVR2

    Reading Time: 3 minutes

    Begebt euch mit der PS VR2 mitten ins Abenteuer und erledigt ein paar Monster, bevor ihr es euch bequem macht und entspannt mit dem Controller auf der PS5 spielt. The Foglands wird am 31. Oktober 2023 mit einem Ego-Shooter-Modus auf PS5 sowie auf PS VR2 veröffentlicht. Ihr braucht also kein Headset! Egal, wie ihr spielt, das Schicksal eurer Gemeinschaft liegt in euren Händen.           

    The Foglands erscheint am 31. Oktober 2023 auf PS5 und PSVR2

    Willkommen in den Foglands

    The Foglands ist ein demnächst erscheinendes, stimmungsvolles Anti-Western-Roguelike. Ihr schlüpft darin in die Stiefel von Jim, einem brandneuen Runner. Die Bewohner des “Hold” verlassen sich darauf, dass ihr als Runner Nahrung sammelt und die scheußlichen Kreaturen aus dem Nebel abwehrt. Als ein riesiger Koloss aus der Tiefe das Überleben des Hold bedroht, liegt es an euch, loszuziehen und ihm ein für alle Mal den Garaus zu machen … und bei dem Versuch zu sterben.

    Glücklicherweise ist die geheimnisvolle Figur, die nur als “der Fremde” bekannt ist, bereit, euch zu helfen. Mit seinem unheimlichen Kartendeck könnt ihr euch übernatürliche Fähigkeiten verschaffen, um eure läuferische Leistung zu steigern – doch das hat seinen Preis. Er hat auch ein paar Tricks parat und weiß insbesondere Jim davon abzuhalten, sein letztes “Yee-haw” zu rufen. Erkunden, kämpfen, plündern und sterben … und dann wieder alles von vorn!

    Ihr bewegt euch durch eine sich ständig verändernde Welt des Nebels, in der ihr erkundet, kämpft und Gegenstände sammelt. Euer ultimatives Ziel ist es, die riesige, wurmartige Kreatur zu besiegen, die euren Hold bedroht.

    Entdecken

    Viele Dinge gehen im Nebel verloren – aber je mehr ihr sucht, desto mehr findet ihr. Ihr wagt euch durch Flure und Räume, die sich bei jedem Run und jedem Besuch verändern, und durchquert Gebiete, in denen man euch lieber tot als lebendig sehen würde, während ihr die Mysterien des Nebels enthüllt. Ihr findet nicht nur verlorene Schlüssel einstiger Runner, um ihre Geheimnisse zu lüften, sondern auch einige der verlorenen Runner selbst!

    Kämpfen

    Mit einer gesunden Mischung aus Kneipen-Nahkampf und Schießereien à la Shoot ‘Em Up nutzt The Foglands die Blickerfassung und präzise Latenzzeit der PS VR2 bestens aus, um eine Kombi aus Faustkampf, Revolver-Action und Würfen mit Zielerfassungshilfe zu bieten. “Intention Targeting” und Blickerfassung ermöglichen es, aus jedem beliebigen Gegenstand eine Waffe zu machen. Schließlich lernt ihr im Runner-Training, spontan zu reagieren und euch nicht zu sehr auf eure Schießeisen zu verlassen (ihr wisst nie, wann ein Scuttler eure getreue Donnerbüchse stiehlt). Je mehr ihr euren persönlichen Spielstil entwickelt und perfekte Kombos landet, desto mehr hilft euch der Zeitlupeneffekt, die Bewohner der Foglands abzuwehren.

    Sammeln

    Die Foglands wirken zwar wie ein verlassener Ort des Grauens voller knarrendem Metall und im Schatten lauernder Angreifer, doch es gibt hier auch Schätze, wenn man sie zu finden weiß! Sammelt Scrap und Fog Oil, um Upgrades für eure Ausrüstung, neue Gegenstände und neue Gebiete freizuschalten. Aber beachtet: Wenn ihr sterbt, werden eure gesammelten Gegenstände zurückgelassen. Stellt also sicher, dass ihr euren Scrap mithilfe von “Loot Chutes” nach Hause schickt, damit ihr ihn im nächsten Run verwenden könnt.

    Doch ihr findet unterwegs mehr als nur materielle Güter: Sammelt mithilfe der Karten des “Fremden” Fähigkeiten, die euch noch stärker werden lassen. Spielt eure Stärken aus, indem ihr aus drei verschiedenen Suits wählt, die jeden Spielstil verbessern: Fäuste (Nahkampf), Revolver (äh, Revolver) und Schlüssel (Erkundung). Los geht’s, macht euch auf den Weg!

    Jetzt vorbestellen

    Ihr wisst nun, was ein Runner draufhaben und riskieren muss – also macht euch für euren ersten Tag bereit, indem ihr das Spiel im PlayStation Store vorbestellt! Wir sehen uns in den Foglands, Partner!

    Website: LINK

  • Tiger Blade erscheint am 17. November auf PS VR2

    Tiger Blade erscheint am 17. November auf PS VR2

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo! Wir freuen uns, euch einen brandneuen Trailer für Tiger Blade vorstellen zu dürfen. Seit wir das Spiel im Juni angekündigt haben, arbeiten wir intensiv an der Feinabstimmung der Kämpfe sowie Bewegungen und erwecken die Welt von Tiger Blade mit zusätzlichen Umgebungsdetails zum Leben. Der Trailer zeigt nicht nur die rasante Arcade-Action von Tiger Blade, das einen hohen Wiederspielwert hat, sondern offenbart auch das Erscheinungsdatum des Spiels – Tiger Blade wird am 17. November exklusiv auf PS VR2 veröffentlicht!

    Tiger Blade erscheint am 17. November auf PS VR2

    Was könnt ihr also von Tiger Blade erwarten, wenn es in ein paar Wochen veröffentlicht wird? Intensive, rasante Kämpfe bilden das Herzstück des Spiels. Ihr wechselt schnell zwischen Schwert und Pistole, während ihr euch durch die urbanen Orte von Sewoon kämpft (die neo-koreanische Kulisse des Spiels).

    Während der Entwicklung von Tiger Blade haben wir die zentrale Spielmechanik als “Slash ‘n’ Dash” bezeichnet. Das ist ziemlich selbsterklärend: Ihr benutzt euer Schwert, um einen Gegner oder einen entsprechenden Teil der Umgebung zu zerfetzen, und dann rennt ihr zum nächsten Aktionspunkt.

    Das ist nicht die einzige Bewegungsmethode – ihr seid außerdem mit einem Greifhaken ausgestattet, den ihr an bestimmten Stellen verwenden könnt, um euch vorwärts zu schwingen – doch Slash ‘n’ Dash ist das primäre Mittel, um sich durch die Level zu bewegen. Wir halten das für eine gewinnbringende Kombination, die das atemberaubend dynamische Tempo der Action aufrechterhält.

    Trotz des rasiermesserscharfen Namens geht es bei Tiger Blade nicht nur darum, euer Schwert zu schwingen. Bestimmte Gegner können nur mit einer Feuerwaffe geschlagen werden und wir haben dafür gesorgt, dass der Wechsel zwischen Schwert und Pistole nahtlos und innerhalb kurzer Zeit wie von selbst abläuft. Wenn ein Gegner Schüsse auf euch abfeuert, könnt ihr die Kugeln mit dem Schwert abwehren, bevor ihr zurückfeuert und ihn ausschaltet.

    Der Greifhaken vervollständigt eure Ausrüstung und kann euch, wenn er klug eingesetzt wird, einen Vorteil verschaffen, wenn ihr in der Unterzahl und/oder unterlegen seid. Der Greifhaken kann auch auf bestimmte Gegner gerichtet werden, um ihnen die Pistole zu entreißen und direkt in eure Hände zu befördern. So erhaltet ihr Zugriff auf überlegene Feuerwaffen wie Schrotflinten und Maschinenpistolen, bis die Munition ausgeht. Mit dem Greifhaken könnt ihr euch auch temporär schützen, indem ihr Gegenstände greift und wie ein Schild vor euch haltet, um Schüsse oder Schwertangriffe abzuwehren.

    Wer die Schusswechsel in Tiger Blade ausprobiert hat und mit Time Crisis vertraut ist, wird wohl nicht allzu überrascht sein, dass es ein paar Fans von Namcos klassischem Lightgun-Shooter in unserm Team gibt!

    Obwohl die Kämpfe im Mittelpunkt stehen, sind wir auch unglaublich stolz auf die Umgebungen, aus denen Tiger Blade besteht.  Ihr werdet durch eine Vielzahl von Innen- und Außenbereichen verfolgt und gejagt, darunter Häfen, Marktplätze und Gassen, alles basierend auf echten koreanischen Locations. Wir haben sie möglichst immersiv gestaltet und fügen weiterhin Detailebenen hinzu und verfeinern Texturen, Licht und visuelle Effekte, während wir uns dem Ende von Tiger Blades Entwicklung nähern.

    Wir freuen uns sehr darauf, dass ihr Tiger Blade ab dem 17. November auf PS VR2 ausprobieren könnt. Es ist eine Sache, darüber zu lesen und den Trailer zu sehen, aber das Headset zu tragen, vollständig einzutauchen und sich wie ein Profikiller mitten in der Action zu fühlen, ist etwas ganz anderes!

    Website: LINK

  • Ein genauer Blick auf den PS VR2-Puzzler Tin Hearts

    Ein genauer Blick auf den PS VR2-Puzzler Tin Hearts

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen, ich bin Kostas Zarifis, Gründer von Rogue Sun und Creative Director von Tin Hearts. Wir sind sehr dankbar für die großartige Resonanz, die das Spiel seit seiner Veröffentlichung auf PlayStation 5 und PlayStation 4 Anfang dieses Jahres bekommen hat! Aber wir haben die Stimme der VR-Community laut und deutlich gehört: Ihr wollt Tin Hearts auf PS VR2 spielen! Aus diesem Grund freue ich mich, euch mehr darüber zu erzählen, was euch in der PSVR2-Version des Spiels erwartet, und euch mitzuteilen, dass am 2. November eine PS VR2-Demo des Spiels erscheinen wird.

    Wir sind gespannt auf eure Meinung.

    Ein genauer Blick auf den PS VR2-Puzzler Tin Hearts

    Was ist Tin Hearts?

    Tin Hearts führt euch auf eine emotionale und zum Nachdenken anregende Reise, auf der ihr die Facetten im Leben des viktorianischen Spielzeugherstellers Albert Butterworth offenbart. Dazu müsst ihr selbst in die Fußstapfen des Erfinders treten, während ihr über 50 Rätsel im Lemmings-Stil löst, die immer komplexer werden.

    Jedes Rätsel umfasst vier unverwechselbare Akte und ist meisterhaft in die Strukturen des großen viktorianischen Hauses der Butterworths integriert. Im Laufe der Zeit entdeckt ihr kontinuierlich eine Vielzahl an skurrilen Erfindungen mit jeweils einzigartigen Fähigkeiten, die euch helfen, eure Zinnsoldatentruppe in Sicherheit zu führen. Wenn ihr neue Orte erkundet, werden wertvolle Erinnerungen freigeschaltet, aber auch einige, die ihr lieber vergessen würdet.

    Wir haben Tin Hearts von Grund auf für PS VR2 entwickelt, um eine komplett immersive Version unseres hochgelobten Spiels zum Leben zu erwecken – jetzt könnt ihr die Spielelemente unmittelbar steuern, berühren und mit ihnen interagieren. Nehmt Bausteine auf und jongliert mit ihnen, hantiert mit Spielzeugkanonen und ändert die Richtung von Trampolintrommeln, damit eure Zinnsoldaten ihr Ziel erreichen, während ihr die atemberaubende Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive erkundet.

    Die wichtigsten Funktionen:

    Folgt einem Pfad voller Rätsel: Begebt euch auf ein Abenteuer durch mehr als 50 Lemmings-ähnliche Rätsel, die sich ständig weiterentwickeln. Enthüllt jedes Mal neue Routen zu eurem Ziel, mit mehreren Möglichkeiten, die komplizierten Rätsel zu lösen.

    Bestaunt die mechanischen Wunder: Holt euch die Kontrolle über eine Vielzahl bahnbrechender Erfindungen, die während des Spiels kontinuierlich eingeführt werden. Manövriert Spielzeugkanonen, Trampolintrommeln und Maschinen zum Aufblasen von Ballons. Erlebt die sich ständig weiterentwickelnden Mechaniken, während das Spiel immer wieder neue Überraschungen und Wunder für euch bereithält.

    Manipuliert die Zeit: Pausiert, spult vor und spult die Zeit zurück, um das Ergebnis eurer Handlungen zu beobachten und zu ändern. So könnt ihr zugängliche und entspannende Rätsel genießen, die sowohl Rätsel-Veteranen als auch Fans von Storytelling gerecht wird.

    Was ist alles in der VR Demo enthalten?

    Die Demo wird die Spieler durch sechs der über 50 Level im viktorianischen Zuhause der Familie Butterworth führen. Sie steckt voller atemberaubender mechanischer Wunder und komplizierter Rätsel. Vom Dachboden voller bezaubernder Spielzeuge und Kreationen bis hin zum Erfinderkeller, der spitzenmäßige Innovationen und Technologien bereithält, gibt die Demo basierend auf einer Auswahl unserer Lieblingslevel einen Einblick in das Gameplay.

    Wenn ich in dieser Demo ein Lieblingslevel wählen müsste, dann würde ich sagen, dass ihr euch unbedingt den Musikraum ansehen solltet, der den Anfang des zweiten Akts darstellt. Der Musikraum ist mit verschiedenen klassischen Instrumenten und wertvollen Stücken von Helen Butterworth gefüllt. Helen ist die Ehefrau und Seelenverwandte von Albert. Während sein Talent im Herstellen von Spielzeug liegt, ist sie eine begabte Musikerin. Nehmt euch hier Zeit, um die entspannenden Rätsel durchzuarbeiten, und genießt den eindringlichen Soundtrack, der Gameplay und Sound auf außergewöhnliche Weise verbindet und ergänzt. Für den Soundtrack zeichnet Matthew Chastney, unser hauseigener, talentierter Musiker und Komponist, verantwortlich.

    … Aber ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen und hoffe einfach nur, dass ihr euch die Zeit nehmt, in die Demo einzutauchen, wenn sie am 2. November erscheint, und die magische Märchenwelt von Tin Hearts selbst kennenzulernen!

    Wir können es kaum erwarten, euch mehr über die Vollversion von Tin Hearts VR zu berichten und das lange erwartete Veröffentlichungsdatum bekanntzugeben!

    Website: LINK

  • Wir stellen vor: Heroes of Forever! Actionreicher Arcade-Deckungsshooter für PS VR2

    Wir stellen vor: Heroes of Forever! Actionreicher Arcade-Deckungsshooter für PS VR2

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Csilla, Community Managerin bei Lucky Mountain Games. Einige von euch sind bereits mit unserer Ästhetik vertraut und kennen uns durch unser zuletzt erschienenes Spiel, Hotshot Racing.

    Seither arbeiten wir an einem streng geheimen Projekt, zu dem wir bisher nur minimale Infos geteilt haben. Wir freuen uns also, endlich unseren demnächst erscheinenden VR-Ego-Shooter bekannt zu geben – Heroes of Forever!

    Heute gebe ich euch einen exklusiven Überblick darüber, was ihr erwarten könnt, während wir unser Spiel weiterentwickeln. Außerdem werde ich im Detail auf unseren neuen Ankündigungs-Trailer eingehen.

    Wir stellen vor: Heroes of Forever! Actionreicher Arcade-Deckungsshooter für PS VR2

    Ihr arbeitet als Agent für das Time Enforcement Command (TEC), eine Organisation, die sich auf die Aufrechterhaltung der Ordnung im Multiversum spezialisiert hat. Eure Aufgabe ist es, die Korruption zu bekämpfen, die Chaos in Zeit und Raum verbreitet. Ihr müsst durch Dimensionen und über Zeitachsen hinweg springen, um zu verhindern, dass diese Krisen den Verlauf der Geschichte für immer verändern – indem ihr so schnell wie möglich Gegner vernichtet!

    Natürlich sind alle Missionen mit Risiken verbunden: Ihr müsst dem feindlichen Kugelhagel ausweichen, um euer Überleben zu sichern, und Wege finden, wie ihr mit der Umgebung um euch herum interagieren könnt, um Level erfolgreich abzuschließen. Wenn ihr euch messen und unbedingt die Spitze der Bestenliste erklimmen wollt, müsst ihr eure Umgebung kreativ nutzen, um euren Highscore in Rekordzeit zu maximieren.

    Bei so viel atemloser Kampf-Action wollt ihr vielleicht auf Verstärkung zurückgreifen, um die Missionen zu bewältigen. Wir freuen uns, verkünden zu können, dass Heroes of Forever einen Multiplayer-Modus mit Unterstützung für bis zu vier Koop-Spieler haben wird!

    Versammelt eure Freunde im TEC HQ und wagt gemeinsam den aufregenden Sprung durch die Zeit!

    Bevor wir uns eingehender damit befassen, wollen wir über die Inspirationsquellen des Spiels sprechen. Wir haben uns sehr bemüht, die Essenz der großartigen Lightgun-Spiele und Arcade-Deckungsshooter der 90er zu erfassen, die wir mit dem narrativen Design und dem Stil klassischer Actionfilme (vor allem Sci-Fi-Hits aus den 80ern und 90ern) kombiniert haben.

    Diese Einflüsse durchdringen alle Aspekte des Spiels, sodass es jede Menge Anspielungen auf klassische Filme, Spiele und andere Medien gibt. Findet ihr heraus, was uns zu den im Trailer gezeigten Leveln inspiriert hat?

    Es gibt noch viele weitere Level zu entdecken, wobei jedes von ihnen eine alternative Zeitachse und/oder einen anderen Ort darstellt, an dem die Spieler die Ordnung wiederherstellen müssen.

    Wir würden uns zwar freuen, wenn Heroes of Time als spiritueller Nachfolger klassischer Arcade-Shooter bezeichnet wird, aber wir haben uns auch der Entwicklung eines völlig neuen Gameplays verschrieben, das die aufregenden Möglichkeiten von VR nutzt.

    Ein wichtiges Ziel von uns ist es beispielsweise, im Laufe des Spiels nostalgische Gefühle hervorzurufen. Mit dem 3D-Audio von PS VR2 haben wir mitreißende Klanglandschaften entwickelt, die Vertrautheit vermitteln und die Spieler in jedem Szenario auf einzigartige Weise ins Staunen versetzen. Die dynamische Beleuchtung verbessert außerdem die Low-Poly-Grafik unseres Spiels und verleiht der Retroszenerie einen frischen Look.

    Zudem ermöglichte uns die Haptik von PS VR2, das Feedback für alle Waffen anzupassen, die ihr in Heroes of Forever entdecken werdet. Das bedeutet, dass jede ein Gewicht und einen Rückstoß hat, die ihrem Aussehen entspricht. Das war für uns von entscheidender Bedeutung für das Level-Design, denn der Spieler beginnt jedes Level mit einer einzigartigen, für die Mission geeigneten Waffe – und natürlich mit einem entsprechenden Wirtskörper!

    Als Agent, der verschiedene Dimensionen durchquert, stoßen die Spieler auf eine Vielzahl von geeigneten Waffen und Verkleidungen, um den Kräften des Bösen, die gegen sie arbeiten, die Stirn zu bieten.

    Zum Abschluss möchten wir ein paar Worte über unsere Community-Mission sagen: Spieler mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungsniveaus über eine gemeinsame Liebe für actiongeladenen Spielspaß im Arcade-Stil zu vereinen.

    Wir legen Wert darauf, sicherzustellen, dass unsere Spielemodi für alle Arten von Spielern geeignet sind, egal ob sie die Story allein erleben, mit anderen Agenten im Koop zusammenarbeiten oder ihre Highscores auf unseren Online-Ranglisten präsentieren möchten.

    Darüber hinaus wird Heroes of Forever sowohl für neue als auch für erfahrene VR-Benutzer geeignet sein, mit Komforteinstellungen und anpassbaren Schwierigkeitsmodi. Wir hoffen, euch alle für Heroes of Forever begeistern zu können, das 2024 für PS VR2 erscheint. In nächster Zeit werden wir noch viele weitere Informationen mit euch teilen!  

    Website: LINK

  • Werdet in Journey to Foundation zum galaktischen Spion – ab 26. Oktober auf PS VR2

    Werdet in Journey to Foundation zum galaktischen Spion – ab 26. Oktober auf PS VR2

    Reading Time: 3 minutes

    Die Foundation-Bücher von Isaac Asimov zeichnen sich durch intensive, spannende Dialoge aus, in denen die Charaktere um das Schicksal des Imperiums ringen oder sich erbitterte Wortgefechte liefern. Als wir diese Kultreihe für VR angepasst haben, wollten wir diesen Gesprächsmomenten gerecht werden und sie so mitreißend wie möglich gestalten. Das wurde durch einige der einzigartigen Funktionen von PlayStation VR2 ermöglicht.

    Werdet in Journey to Foundation zum galaktischen Spion – ab 26. Oktober auf PS VR2

    In Journey to Foundation schlüpfen die Spieler in die Rolle von Agent Ward und tauchen förmlich ins Geschehen ein, durch:

    · Haptisches Feedback
    · Blickerfassung
    · Adaptive Trigger
    · Controller-Tracking
    · 4K HDR

    Immersion durch haptisches Headset-Feedback

    Euer Charakter, Agent Ward, hat einzigartige mentale Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, die Emotionen anderer zu spüren und zu manipulieren. Das erfordert Fingerspitzengefühl: Geht ihr zu weit, richtet ihr Schaden an. Wir nutzen die Headset-Haptik von PS VR2, um euch das Gefühl zu vermitteln, dass ihr mit eurem Geist agiert, und um euch beim Spielen zum Erfolg zu führen.

    Die Spieler werden sich außerdem mitten in der Action wähnen, wenn ein Stern explodiert oder ein Raumschiff abstürzt. Haptisches Headset-Feedback erzeugt den Eindruck, wirklich vor Ort zu sein.

    Entscheidungsfindung in Echtzeit

    In Zwischensequenzen sieht man üblicherweise dabei zu, wie sich das Drama entfaltet. In Journey to Foundation versetzen wir euch mitten ins Drama.

    Und das bedeutet nicht nur, euch ein paar Dialogoptionen zum Zweck der Interaktion zu geben. Durch die Blickerfassung könnt ihr eure Gesprächsauswahl treffen, indem ihr einfach die Option anseht und ‘X’ drückt.

    Selbst wenn ihr imposanten Charakteren wie dem Viceroy gegenübersteht, könnt ihr mit eurer Umgebung interagieren, indem ihr nach speziellen ‘Look At’-Hinweisen sucht. Diese sind in der Umgebung verborgen. Zudem sind im gesamten Spiel Gegenstände verstreut, die einzigartige Dialoge und neue Spielerpfade freischalten können.

    Adaptive Trigger mit austauschbaren Waffenkomponenten

    Wir haben spezielle Chips entwickelt, sogenannte ADMs (Atomic Defense Modules), die auf der Rückseite eurer Basiswaffe platziert werden können, um ihre Funktionsweise zu verbessern und zu modifizieren. So habt ihr Zugriff auf mehrere verschiedene Blaster.

    Durch das Auswechseln des Chips erhaltet ihr einen anderen Waffentyp, und jeder fühlt sich aufgrund individueller Sounds, Haptik und Force Feedback von den adaptiven Triggern von PlayStation anders an.

    Sensoren zur Erfassung von Gesten

    Bei VR ist euer Körper der Controller. Deshalb haben wir Gesten in die Dialoge integriert. Wenn ein Gegner seine Waffe auf euch richtet, drückt ihr nicht ‘X’, um euch zu ergeben, sondern hebt buchstäblich die Hände (die NPCs warnen euch, wenn ihr ihren Anweisungen nicht folgt).

    Mit den nach außen gerichteten Sensoren von PlayStation validieren wir diese Gesten und bieten so eine weitere Ebene der Immersion.

    Atemberaubende 4K-Weltraumlandschaften

    Die Foundation-Reihe spielt in einer Galaxie, die in der Krise steckt. Das Galaktische Imperium, das zwölftausend Jahre lang Frieden bewahrt hat und 25 Millionen Planeten umfasst, steht kurz vor dem Zusammenbruch. Einschneidende Ereignisse verschieben die Machtverhältnisse in der Galaxie, und wir sind dankbar, dieses Spektakel mithilfe der 4K-Auflösung und Verarbeitungsleistung des Headsets zum Leben erwecken zu können.

    Wir alle spielen Science-Fiction-Spiele insbesondere deswegen, weil wir wissen wollen, wie sich Reisen durchs Weltall anfühlen. Wir haben versucht, dieses Erlebnis mit der leistungsstarken Hardware von PlayStation so zufriedenstellend und beeindruckend wie möglich zu gestalten.

    Journey to Foundation ist ein Herzensprojekt für unser Studio und wir können es kaum erwarten, es mit euch allen zu teilen, wenn es am 26. Oktober 2023 auf PlayStation VR2 erscheint.

    Website: LINK

  • Among Us VR erscheint für PS VR2

    Among Us VR erscheint für PS VR2

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo zusammen – hier ist das Team von Schell Games mit einem neuen EMERGENCY-UPDATE!

    Schell Games, Innersloth und Robot Teddy freuen sich, bekannt geben zu können, dass Among Us VR auf PlayStation VR2 erscheinen wird. Wir haben hart daran gearbeitet, Teamwork und Verrat (im Weltall, natürlich) für unsere Crewmitglieder auf der PS VR2 zu ermöglichen. Ihr müsst nicht mehr lang warten. Seht euch unseren neuen Ankündigungs-Trailer an!

    Among Us VR erscheint für PS VR2

    Macht euch bereit, gemeinsam mit eurer Besatzung die VR-Version des erfolgreichen Multiplayer-Deduktionsspiels zu entdecken, die von Innersloths beliebten und globalen Hit Among Us adaptiert wurde. Ihr könnt mit 4 bis 10 Spielern spielen. Schließt individuelle Aufgaben ab und arbeitet (hoffentlich) als Team zusammen, um nicht nur eine, sondern gleich ZWEI Maps zu überleben: The Skeld II und Polus Point. Aber Vorsicht! Ein oder mehrere zufällig ausgewählte Spieler eurer Crew sind Imposter, die darauf aus sind, euch zu sabotieren und alle umzubringen. Vielleicht seid es sogar ihr? Lasst euch nicht erwischen!

    Ihr werdet viele liebgewonnene Gameplay-Elemente von Among Us wiederfinden, darunter Aufgaben, Sabotage, Lüftungsschächte und Emergency-Meetings. Darüber hinaus beinhaltet Among Us VR neue Aufgaben, die speziell für das VR-Spiel und seine völlig neue Perspektive entwickelt wurden. Außerdem könnt ihr viele neue Funktionen für VR entdecken, darunter 3D-Cosmetics (kostenpflichtiges DLC und kostenlose Hüte), Proximity-Sprachchat, Barrierefreiheits- und Komforteinstellungen, Tools für Sicherheit und Spielmoderation und plattformübergreifende Kompatibilität – ganz zu schweigen von benutzerdefinierten Lobby-Einstellungen (die Gameplay-Kombinationen sind genauso unbegrenzt und wild wie eure Fantasie).

    Natürlich können wir unsere Maps nicht unerwähnt lassen. Among Us VR verfügt nun über zwei Maps, die PS VR2-Spieler erkunden und zum Verschwören und Erledigen ihrer Aufgaben nutzen können. The Skeld II, unsere erste Karte, wurde von The Skeld aus dem ursprünglichen Spiel inspiriert. Die virtuellen Räume versprühen die Nostalgie der Vorgänger, doch haltet stets die Augen offen, denn in der VR-Umgebung treffen euch Verrat und Verwerflichkeit auf andere Weise … wisst ihr wirklich jederzeit, wer hinter euch steht?

    Polus Point ist unsere zuletzt veröffentlichte Karte. Sie ist zwar von der Polus-Karte inspiriert, aber wurde nicht 1-zu-1 von ihr übernommen, sondern stellt ein neues Design dar, das eiskalt daherkommt – und in dem es dennoch heiß hergeht. Schaut euch nur die Donutschachteln an. Polus Point bietet 50 % mehr Aufgaben, neun neue Räume mit *hust* köstlichen versteckten Objekten und brandneue Mord- und Rauswurfanimationen. Ihr werdet es lieben.

    Schnappt also noch etwas Luft (sieht sich im Sauerstoffraum um) und bleibt auf dem Laufenden, PS VR2-Fans. Und am wichtigsten: Bleibt misstrauisch.

    Among Us VR erscheint für €9.99 (unverbindliche Preisempfehlung) auf PS VR2.

    Website: LINK

  • Marvel‘s Spider-Man 2 baut auf den Barrierefreiheitsoptionen der Vorgängertitel auf und führt neue Funktionen ein

    Marvel‘s Spider-Man 2 baut auf den Barrierefreiheitsoptionen der Vorgängertitel auf und führt neue Funktionen ein

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Michele Zorrilla, Advanced Senior UX Researcher bei Insomniac Games. Da die Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2 in Kürze ansteht, freut sich unser Team bei Insomniac sehr, eine von vielen Möglichkeiten zu präsentieren, wie wir alle #BeGreaterTogether sein können – durch Barrierefreiheit! Dazu möchte ich heute einige der bemerkenswerten Barrierefreiheitsfunktionen vorstellen, die bereits zum Launch am 20. Oktober ins Spiel schwingen, und dann an Sam Schaffel, Accessibility Design Researcher von Insomniac Games, übergeben, der euch auf den neuesten Stand bringt, welche weiteren Funktionen mit einem Update nach der Veröffentlichung erscheinen werden.

    Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus unseren letzten Spielen bauen wir nützliche Barrierefreiheitsfunktionen aus den beiden Vorgängertiteln der „Marvel‘s Spider-Man“-Reihe und Ratchet & Clank: Rift Apart ein. Wie bei jedem neuen Titel mussten wir auch neue Funktionen entwickeln, die die erweiterten Gameplay-Systeme unserer liebsten Netzschwinger unterstützen.

    Herausforderungsstufen-Modifikatoren und Gameplay-Hilfen

    Rasante Action und spannende Kämpfe sind die Markenzeichen unserer „Marvel‘s Spider-Man“-Reihe, ob ihr nun gegen Kraven und seine Jäger antretet oder Lizard durch Marvels New York verfolgt. Unsere vorherigen Spiele der Reihe enthielten verschiedene Herausforderungsstufen (Freundlich, Unglaublich usw.) und wir freuen uns heute sehr, die Herausforderungsstufen-Modifikatoren vorzustellen, mit denen ihr drei Aspekte des Gameplays individuell anpassen könnt: Gegnergesundheit, Gegnerschaden und Tarnerkennung. Diese Einstellungen könnt ihr je nach euren Vorlieben und Bedürfnissen kombinieren.

    Wir behalten auch einige wichtige Gameplay-Funktionen bei, die den Kampf und die Fortbewegung erleichtern sollen, indem Tasteneingaben reduziert werden oder mehr Zeit zum Reagieren auf viele Szenarien im Spiel zur Verfügung gestellt wird.

    Die Verfolgungshilfe ist eine Funktion, die wir erstmals in Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales und Marvel‘s Spider-Man Remastered eingeführt haben, da einige Spieler bei der ursprünglichen Veröffentlichung 2018 Schwierigkeiten hatten, die Story zu beenden. Die Funktion wird in Marvel‘s Spider-Man 2 ähnlich funktionieren: Die Höchstgeschwindigkeit des Ziels wird reduziert, das Zeitfenster bis zur Flucht verlängert, ein Ziel in Reichweite wird automatisch anvisiert und die Kamera wird auf das Ziel fixiert, wenn ihr R3 drückt. Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass diese Funktionen wieder zur Verfügung stehen und sowohl beim Schwingen als auch bei unserem brandneuen Netzflügel-Fortbewegungssystem funktionieren werden!

    Automatische Quick-Time-Events, die Möglichkeit, beim wiederholten Drücken von Tasten die Taste stattdessen gedrückt zu halten, und die Netzschießer-Salve feiern ebenfalls alle ein Comeback, um motorische Ermüdung zu verringern und euch in der Action zu halten.

    Kurzbefehle und Spielgeschwindigkeit

    Da wir gerade von Action sprechen – natürlich kann es kein neues Insomniac-Spiel geben, ohne zwei Dinge einzubauen, die unser Team und die Community lieben: Kurzbefehle und Spielgeschwindigkeit!

    Unsere Kurzbefehle ermöglichen es den Spielern, der Links- und Rechts-Taste verschiedene Optionen zuzuweisen. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, mehrere Tasten auf einmal zu drücken, eine schnelle Möglichkeit sucht, die Spieloptionen für den hohen Kontrast ein- oder auszuschalten, oder auch den Fotomodus mit einem einzigen Tastendruck öffnen möchtet, könnt ihr diese Funktionen der Links- oder Rechts-Taste zuweisen, um sie während des Spiels schnell zu verwenden.

    Erstmals in Ratchet & Clank: Rift Apart und jetzt auch in Marvel‘s Spider-Man 2 können die Spieler den Kurzbefehl-Tasten auch eine Spielgeschwindigkeit von 70 %, 50 % oder 30 % der Echtzeit-Rate zuweisen. Das ermöglicht es euch, die Action zu verlangsamen und euch Zeit zu verschaffen, auf verschiedene Gameplay-Szenarien zu reagieren:

    · Braucht ihr mehr Zeit, um auf Jäger-Fäuste zu reagieren, die auf euer Gesicht zufliegen? Aktiviert eine andere Spielgeschwindigkeit!
    · Kämpft ihr gegen Lizard und braucht mehr Zeit, um die Tasten zu drücken? Die Spielgeschwindigkeit kann euch helfen!
    · Wartet ihr auf den perfekten Moment, um Spider-Man bei einem akrobatischen Schwung abzulichten? Ihr denkt es euch sicher schon … Die Spielgeschwindigkeit ist euer Freund und Helfer!

    Audiofrequenzsteuerung

    Eine weitere Option in unserer Heldengalerie der Barrierefreiheitsfunktionen bei Veröffentlichung ist die Audiofrequenzsteuerung. Sie ermöglicht es den Spielern, unangenehme Geräusche mit dem Hochfrequenz-Limit (zum Beispiel ein hohes Klingeln), dem Niederfrequenz-Limit (zum Beispiel den Bass einer Explosion) oder mit einer benutzerdefinierten Einstellung über den Kerbfilter zu deaktivieren, damit sie Petes coole Sprüche in Ruhe genießen können, während er eine detonierende Granate zurückwirft.

    Dies sind nur einige der Funktionen, auf die sich das Team bei der Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2 besonders freut. Um die vollständige Liste der Barrierefreiheitsfunktionen anzusehen, die bei Veröffentlichung enthalten sein werden, empfehlen wir euch die Knowledge Base von Insomniac: insom.games/MSM2-Accessibility

    Und jetzt übergebe ich an Sam Schaffel, der uns mehr über einige der tollen Barrierefreiheitsfunktionen erzählt, die es nach der Veröffentlichung geben wird!

    Barrierefreiheit nach der Veröffentlichung

    Vielen Dank, Michele! Zum Start von Marvel‘s Spider-Man 2 gibt es also bereits eine ganze Reihe von Barrierefreiheitsfunktionen, die das Team zusammengestellt hat, aber wir arbeiten auch an neuen Funktionen, die nach der Veröffentlichung des Spiels am 20. Oktober hinzukommen werden. Zu den Highlights gehören unter anderem:

    Audiodeskriptionen, die visuellen Kontext liefern und die Filmsequenzen und sogar die Quick-Time-Events mit einer Erzählstimme versehen. Wir glauben, dass diese Funktion für Spieler, die Audiodeskriptionen bei Filmen oder Fernsehsendungen nutzen, sehr spannend sein wird, und wir ermutigen alle, die diese Funktion noch nicht kennen, sie auszuprobieren, um herauszufinden, ob sie ihnen gefällt! Die Audiodeskription wird häufig mit einem hochwertigen Hörbuch verglichen. Wir arbeiten mit unseren großartigen Partnern von Descriptive Video Works (die seit über 20 Jahren verschiedene Audiodeskriptionen für Film und Fernsehen sowie für Spiele wie The Last of Us Part 1 erstellen) zusammen, um dieses Erlebnis allen Spielern auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, kastilischem Spanisch, lateinamerikanischem Spanisch und Japanisch zu bieten.

    Der Screenreader liest verschiedene Dinge vor, um den Spielern bei der Navigation auf dem Bildschirm zu helfen, wie zum Beispiel Tutorials, Ingame-Menüs wie das Einstellungen-Menü, aber auch unsere Touchpad-Menüs wie die Karte, Fähigkeiten, Geräte, Sammelgegenstände, Anzüge, die Moves-Liste und mehr. Über den Screenreader-Status-Kurzbefehl wird außerdem das Vorlesen des HUDs (Head-up-Display) auf Abruf zur Verfügung stehen. Die Spieler können die Screenreader-Audioausgabe über die Wiederholungsverzögerung und das Verzögerungsintervall auch anpassen, indem sie festlegen, wie oft der Text bei Inaktivität wiederholt wird.

    Erweiterte Untertitel werden für Filmsequenzen und wichtige Audio-Ereignisse während des Gameplays verfügbar sein. Es gibt erweiterte Untertitel für Offscreen- und Umgebungssoundeffekte, Musik und mehr. Die erweiterten Untertitel sind ebenfalls umfangreich anpassbar, darunter Größe, Farbe, Hintergrund-Opazität und Hintergrundfarbe. Diese Einstellungen sind unabhängig von denen für die regulären Untertitel.

    Diese Funktionen und andere Überraschungen erreichen euch über ein Update im Dezember 2023 ohne zusätzliche Kosten! 

    Der Access Controller für PS5 und Marvel‘s Spider-Man 2

    Ich durfte beratend für den kommenden Access Controller für die PlayStation 5-Konsole tätig sein, der Spielern mit Behinderung allein oder in Kombination mit dem DualSense Wireless-Controller die Möglichkeit gibt, ihre Spielweise individuell anzupassen, und eine Vielzahl von Optionen und Einsatzmöglichkeiten bietet. Hier möchte ich meine persönliche Konfiguration mit euch teilen und erklären, wie diese Controller in Marvel‘s Spider-Man 2 miteinander kombiniert werden können!  Außerdem könnt ihr im folgenden Video mehr über den Controller erfahren und euch mein Gespräch von Anfang des Jahres mit Alvin Daniel, dem Produktleiter des Access Controllers, und Paul Lane, dem Experten für Barrierefreiheit, ansehen.

    Bei der Kombination beider Controller verwende ich meine rechte Hand für den DualSense Wireless-Controller und meine linke Hand für den Access Controller, auf dem ich verschiedene Tasten und den Stick zum Bewegen bediene. Eine meiner Lieblingsfunktionen ist es, einer einzelnen Taste zwei Befehle zuzuweisen. Ich mag es auch sehr, ein Steuerungsprofil zu haben, das verschiedene Aktionen einschließt: vier Fähigkeiten (eine Mischung aus neuen und klassischen wie Kettenblitz, Venom-Sprint, Venom-Schmetter und Galvanisierung), Geräte (einschließlich des Netzgreifers) und L3 + R3, um die Mega-Venom-Attacke zu aktivieren – die lege ich auf die große Taste in der Mitte. Es ist einfach ein tolles Gefühl, mit dieser Eingabe einen so spektakulären Angriff auszuführen! Dank des Systems für benutzerdefinierte Profile kann ich ein eigenes Steuerungsprofil für Marvel‘s Spider-Man 2 festlegen, das ich für solche Befehle mit gleichzeitig gedrückten Tasten nutze, während ich andere Funktionen wie die Spielgeschwindigkeit über die Kurzbefehle der Links- und Rechts-Taste des DualSense Wireless-Controllers zuweisen kann.

    Wir sind unglaublich stolz darauf, unsere Initiativen zur Barrierefreiheit bei Insomniac Games fortzusetzen und neue Wege zu finden, wie immer mehr Menschen die von uns entwickelten Spiele erleben können. Wir freuen uns riesig auf die Veröffentlichung am 20. Oktober 2023 und würden liebend gerne hören, was ihr über das Spiel denkt, wenn ihr es selbst erlebt habt! Wie immer erreicht euer Feedback unser Community-Team über unsere offiziellen Social-Media-Kanäle (@insomniacgames). Behaltet diese außerdem im Auge, um noch mehr spannende Infos zu erfahren!

    Website: LINK

  • Teardown erscheint am 15. November für PS5

    Teardown erscheint am 15. November für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo mal wieder, Leute. Wir haben im Mai bekanntgegeben, dass unser auf Voxeln basiertes Zerstörungsspiel für PlayStation 5 erscheinen wird. Heute freue ich mich, euch mitteilen zu können, dass Teardown am 15. November 2023 für Konsolen erscheint. Außerdem habe ich das große Privileg, verkünden zu dürfen, dass das Spiel ab dem ersten Tag im Spielekatalog von PlayStation Plus enthalten sein wird. Wir nutzen diese Gelegenheit auch, um eine Reihe neuer Missionen, Karten, Fahrzeugen und anderen Inhalten anzukündigen, die zusammen mit dem ersten Season Pass des Spiels im Laufe des nächsten Jahres für Teardown veröffentlicht werden. Unten findet ihr weitere Informationen über die bevorstehenden Kampagnenerweiterung und einige neue Spielmodi sowie eine Vorschau auf einige Überraschungen – zuerst geben wir euch jedoch eine kurze Zusammenfassung über das Spiel selbst.

    Teardown erscheint am 15. November für PS5

    Es gibt viele Möglichkeiten, Teardown zu spielen, aber wenn ihr euch zum ersten Mal in das Spiel stürzt, solltet ihr mit der Story-Kampagne beginnen, die über 40 Level verfügt und eure Kreativität und logisches Denkvermögen auf die Probe stellt. Jedes Level beginnt mit einer Hauptaufgabe wie dem Stehlen oder Zerstören bestimmter Objekte sowie einer Reihe von Bonusherausforderungen. Anschließend müsst ihr Werkzeuge, Waffen und Fahrzeuge benutzen und herausfinden, wie ihr die Aufgabe erledigen könnt – manchmal sogar mit begrenzter Zeit. Ihr habt Zeit, euch einen Plan zurechtzulegen und alles vorzubereiten, aber ihr wisst nie, auf welche unerwarteten Hindernisse ihr treffen werdet.

    Sobald ihr euch mit der Kampagne vertraut gemacht und einige der strukturierteren Spielmodi ausprobiert habt, könnt ihr euch dem Sandbox-Modus stellen. Im Sandbox-Modus könnt ihr alle Karten ohne Einschränkungen erkunden, die ihr in der Kampagne freigeschaltet habt, und sie mit allen Werkzeugen in eurem Werkzeugkoffer dem Erdboden gleichmachen. Außerdem umfasst der Sandbox-Modus auch den Kreativmodus, der das Konzept von Teardown auf den Kopf stellt und euch die Gelegenheit gibt, etwas aufzubauen. Dort habt ihr die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien und Bauwerkzeugen eigene Gebäude, Skulpturen, Grünanlagen und mehr zu errichten – und sie anschließend auch wieder zu zerstören.

    Mit der Veröffentlichung von Teardown für PS5 erscheint auch der DLC „Time Campers“, eine Kampagnenerweiterung, die im Wilden Westen angesiedelt ist. Die neue Erweiterung bereichert die Erfahrung auf unterschiedliche Arten, da sie eine neue Story umfasst, die euch in die Vergangenheit führt, euch altmodische Waffen und Werkzeuge zur Verfügung stellt und eine staubige Bergbaustadt in den Fokus eurer zerstörerischen Taten rückt. Hierbei handelt es sich um einen Abkehr vom modernen Setting der Hauptkampagne von Teardown, das Raub-Konzept passt jedoch perfekt in die Ära der Banküberfälle. Wir hatten jede Menge Spaß beim Erstellen neuer Karten und Werkzeuge aus Materialien, die zur damaligen Zeit passen, dem Experimentieren mit neuen Architekturen und der Einführung interaktiver Elemente wie dem Pferd und der Kutsche.

    Wir haben geplant, neben „Time Campers“ noch weitere DLCs zu veröffentlichen. Das Teardown-Erlebnis geht weit über Handwerkzeuge hinaus, da ihr häufig die Fahrzeuge und Bauausrüstung benötigt, um eure Missionen abzuschließen. Um diesen Teil des Spiels ansprechend zu gestalten, haben wir viel Zeit in das Fahrerlebnis investiert. Der DLC „Folkrace“, der im nächsten Frühjahr erscheint, lässt euch hinter dem Steuer einiger einzigartiger Fahrzeuge Platz nehmen, um euch neuen Rennmodi und Zerstörungsherausforderungen zu stellen. Nach „Folkrace“ haben wir für das Jahr 2024 zwei weitere DLCs geplant und können es kaum erwarten, mehr über sie zu verraten.

    Kreativität ist sowohl in der Kampagne als auch im Sandbox-Modus der Kern von Teardown, aber das ist noch nicht alles. Unsere bestehende Community hat bereits ein paar beeindruckende Mods entwickelt und wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass eine Auswahl unserer Lieblingsmods ebenso auf Konsolen spielbar sein wird. Wir werden vor der Veröffentlichung noch weitere Details dazu verraten, wir können euch jedoch versichern, dass ihr den Hund streicheln werden könnt. Vor uns liegt eine Menge Arbeit, aber wir freuen uns ungemein, PlayStation-Spieler demnächst in der Sandbox willkommen heißen zu können.

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 erscheint am Donnerstag, den 28. September, um 8 Uhr MESZ und bringt euch für diesen Monat drei neue Autos!

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Garage RCR Civic 

    Ein Civic für Zeitrennen, der im klassischen JDM-Stil modifiziert wurde. 

     Die überwältigende Popularität japanischer Hochleistungsautos auf internationalen Rennstrecken führte zur Entstehung der Kategorie „JDM“ (Japanese Domestic Market – japanischer Inlandsmarkt). Dieser Honda Civic ist ein solches Custom Car im JDM-Stil, das 2017 den „Gran Turismo Award“ gewann – eine Auszeichnung, die an die besten auf der SEMA präsentierten Custom Cars verliehen wird. Im Jahr 2006 erwarb Besitzer Philip Robles einen beinahe im Originalzustand erhaltenen Civic EG von 1992 und begann gemeinsam mit seinem Sohn Jesse, ihn nach und nach zu modifizieren. Ihr Ziel war die Teilnahme an regionalen Zeitrennen auf Rennstrecken im Südwesten. Es gab eine Spanne von 10 Jahren mit kontinuierlichen Rennwochenenden, die zu verschiedenen Zeitrennen-Meisterschaften führten. Im Jahr 2017 wurde Philip gebeten, den Civic beim SEMA-Stand von Mackin Industries auszustellen, einem Importeur von Tuningteilen in den USA. Dies führte dazu, dass das Auto für die Show noch weiter angepasst und aufgefrischt wurde. Die offensichtlichste Modifikation am Auto ist die breite Karosserie der japanischen Aero-Marke „PANDEM“ samt Frontsplitter und Heckflügel. Ebenso auffällig ist das markante Design der Kohlefaser-Motorhaube, das auf einem Design des japanischen Tuners „J‘s Racing“ basiert. Der Innenraum wurde entkernt und mit einem Überrollkäfig verstärkt, nur ein einziger Schalensitz blieb übrig. Der ursprüngliche Motor wurde gegen einen K24-Reihenvierzylinder von Honda getauscht. Als dieses Auto auf der SEMA 2017 vorgestellt wurde, besaß es noch einen Saugmotor, doch später wurde es einem umfassenden Tuning unterzogen, bei dem ein Turbolader hinzugefügt und die Motorleistung stark erhöht wurde. Beim Getriebe handelt es sich um ein sequenzielles 5-Gang-Getriebe von Quaife für Motoren der K-Serie.

    Honda Civic Type R ‘22 

    Das Fahrgefühl steht an erster Stelle. Das legendäre „Type R“-Label kehrt für die 11. Generation des Civic zurück. 

    Die sechste Version des Civic Type R wurde 1 Jahr und 3 Monate nach der Weltpremiere des Basismodells eingeführt, dem FL-Modell des Civic der 11. Generation, welches als „Sokai Civic“ vorgestellt wurde. Der Type R basiert auf dem Fünftürer-Fließheckmodell. Verglichen mit vorherigen Serienmodellen verzichtet der FL auf einen protzigen Tuningwagenstil. Zwar behält er die essenziellen Elemente eines Sportmodells wie etwa Front- und Heckspoiler sowie breitere Kotflügel bei, jedoch weist er ein simpleres und ausgefeilteres Design auf. Der Antrieb, ein 2-Liter-Reihenvierzylinder-K20C-Turbomotor, ist der definitive moderne Motor eines Type R. Nach einer Generalüberholung seines Turbosystems und weiteren Verbesserungen besitzt er gegenüber seinem Vorgängermodell 7,38 kW und 20 Nm mehr und kommt damit insgesamt auf eine Leistung von 242,65 kW und einem Drehmoment von 420 Nm. Die Wertetabelle der Motorsteuerung wurde ebenfalls genauestens überarbeitet, um die Gasannahme und das niedrige Drehmoment zu verbessern. Die Aufhängung nutzt eine Weiterentwicklung des gleichen unabhängigen variablen Allrad-Stoßdämpfersystems, welches erstmals im FK2-Modell des Civic Type R von 2015 vorgestellt wurde. Beim FL5-Modell steuert das System nicht nur das Nicken und Rollen, sondern berücksichtigt auch die vertikale Beschleunigung ungefederter Komponenten. Mithilfe dieses Systems will Honda stets das gleiche direkte Handling bieten.

    MAZDA3 Gr.4 

    Erforschung des Potenzials des Verbrennungsmotors – ein mit Biodiesel angetriebener Rennwagen der nächsten Generation. 

    Das „MAZDA3 Bio“-Konzeptfahrzeug ist ein mit Biodiesel betriebener Rennwagen der nächsten Generation, der für einen Test unter realen Bedingungen bei der „Super Taikyu“-Langstrecken-Rennserie 2023 entworfen und entwickelt wurde. Im Prinzip ist das Auto der Nachfolger der Demio- und MAZDA2-Bio-Konzeptfahrzeuge von Mazda, die ab 2021 mit der Zielsetzung entwickelt wurden, das perfekte Gleichgewicht zwischen CO2-Neutralität und Fahrspaß zu finden. Beide Autos traten in der ST-Q-Klasse an, in der sich beinahe ausschließlich Entwicklungsmodelle von Fahrzeugherstellern finden. Im Gegensatz zu den Vorgängern wird dieses Modell mit „Susteo“ von Euglena angetrieben, einem vollständig biologischen Diesel-Kraftstoff der nächsten Generation, der aus Altspeiseöl produziert wird. Der 2,2-Liter-SkyActiv-D-Motor erzeugt mit diesem Kraftstoff, der auf molekularer Ebene identisch mit im Handel erhältlichen Dieselkraftstoffen ist, ein Drehmoment von 450 Nm und etwa 176,51 – 191,20 kW. Natürlich wurden auch am Auto selbst Änderungen vorgenommen. Um das Gewicht zu reduzieren, wurden für Elemente wie die Motorhaube und das Dach Hybridmaterialien aus CFK und Naturfasern verwendet. Für eine bessere Aerodynamik wurden außerdem die vorderen und hinteren Kotflügel verbreitert und neue Spoiler wie der Frontspoiler, Heckflügel und die Seitenschürzen angebracht.

    Zwei Extra-Menüs

    Extra-Menü Nr. 29: „Porsche-Supersportwagen“ (ab Sammlerstufe 42 und höher)

    Extra-Menü Nr. 30: „GR“ (ab Sammlerstufe 39 und höher)

    Scapes

    29 neue Schauplätze wurden in Brand Central unter „Nissan“ hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Das sind die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Oktober

    Das sind die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Oktober

    Reading Time: 2 minutes

    Ein neuer Monat bedeutet neue monatliche PlayStation Plus-Spiele. Die Oktobertitel „The Callisto Protocol“, „Farming Simulator 22“ und „Weird West“ werden für PlayStation Plus-Mitglieder von Dienstag, 3. Oktober, bis Montag, 6. November, verfügbar sein. Schauen wir uns jedes Spiel genauer an.

    The Callisto Protocol

    Übernehmt in diesem narrativen Third-Person-Survival-Horrorspiel, das 300 Jahre in der Zukunft spielt, die Rolle von Jacob Lee – einem Schicksalsopfer, das in das Schwarzstahlgefängnis geworfen wird, ein Hochsicherheitsgefängnis auf dem Jupitermond Callisto. Als sich die Insassen in monströse Kreaturen zu verwandeln beginnen, stürzt das Gefängnis ins Chaos. Um zu überleben, muss Jacob sich in Sicherheit bringen, um dem Schwarzstahlgefängnis zu entkommen, und gleichzeitig die dunklen und beunruhigenden Geheimnisse aufdecken, die unter der Oberfläche von Callisto verborgen sind. Mit einer einzigartigen Mischung aus Schießen und Nahkampf muss Jacob seine Taktik anpassen, um die sich schnell entwickelnden Kreaturen zu bekämpfen und gleichzeitig neue Waffen, Ausrüstung und Fähigkeiten freizuschalten, um der wachsenden Bedrohung zu entkommen und den Schrecken von Jupiters totem Mond zu entkommen.

    Farming Simulator 22

    Übernehmen Sie die Rolle eines modernen Landwirts und bauen eure Farm kreativ in drei verschiedenen amerikanischen und europäischen Umgebungen auf. Der Landwirtschafts-Simulator 22 bietet eine große Vielfalt an landwirtschaftlichen Betrieben mit den Schwerpunkten Land-, Vieh- und Forstwirtschaft – jetzt mit der aufregenden Ergänzung um saisonale Zyklen!

    Mehr als 400 Maschinen und Werkzeuge von über 100 echten Agrarmarken wie John Deere, CLAAS, Case IH, New Holland, Fendt, Massey Ferguson, Valtra und vielen mehr sind für die Aussaat und Ernte von Feldfrüchten wie Weizen, Mais, Kartoffeln und Baumwolle enthalten. Neue Maschinenkategorien und Nutzpflanzen erweitern das Erlebnis um neue Spielmechaniken. Betreibt eure Farm kooperativ im Mehrspielermodus und erweitert das Spiel um eine Vielzahl kostenloser, von der Community erstellter Modifikationen. Landwirtschafts-Simulator 22 bietet mehr Spielerfreiheit als je zuvor und fordert euch heraus, ein erfolgreicher Landwirt zu werden – also beginnt mit der Landwirtschaft und lasst die guten Zeiten wachsen!

    Weird West

    Entdeckt in diesem isometrischen Action-Rollenspiel eine düstere Fantasy-Neuinterpretation des Wilden Westens, in der Gesetzeshüter und Revolverhelden die Grenze mit fantastischen Kreaturen teilen, die alle nach ihren eigenen Regeln und ihren eigenen Motiven spielen. Das Spiel unterstützt verschiedene Spielstile in einer simulierten Sandbox-Welt, in der Charaktere, Fraktionen und sogar Orte auf die Entscheidungen eines Spielers reagieren und die Spieler mit brutalen Entscheidungen und Konsequenzen konfrontiert werden, die nicht rückgängig gemacht werden können – einschließlich des Todes. Entdeckt die Welt anhand der Entstehungsgeschichten verschiedener Charaktere und bewegt euch von der Reise eines Charakters zum nächsten, bis alle in einem letzten Kapitel zusammenlaufen.

    Letzte Chance, die Monatsspiele für September herunterzuladen

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis zum 2. Oktober Zeit, Saints Row, Black Desert – Traveler Edition und Generation Zero zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist

    Schaut euch auch unsere monatliche, von Spielen inspirierte Playlist für PlayStation Plus auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs aktualisiert wird.

    Website: LINK

  • Resident Evil 4 VR Mode – Praxisbericht von der Tokyo Game Show

    Resident Evil 4 VR Mode – Praxisbericht von der Tokyo Game Show

    Reading Time: 4 minutes

    Resident Evil 4 VR Mode führt Spieler in die Welt von Resident Evil 4, wo sie in die Rolle von Leon schlüpfen und in einem Spielerlebnis, dessen Immersion seinesgleichen sucht, aufreibende Missionen auf Leben und Tod antreten. Der kostenlose DLC für die PS5-Version des Spiels erscheint diesen Winter und lässt euch Leons vollständige Storykampagne in VR erleben. In der vergangenen Woche hatten wir auf der Tokyo Game Show die Gelegenheit, uns ein PS VR2-Headset aufzusetzen, die Sense-Controller in die Hand zu nehmen und uns in die dunklen Tiefen des Survival-Horrors zu stürzen.

    Die Demo setzt zu Beginn des Spiels an, wo wir zum ersten Mal Leon steuern dürfen. Dieser Spielabschnitt war uns aus zahlreichen Spieldurchläufen im regulären Modus zwar bereits bekannt, doch die Ego-Perspektive, die wir mit dem 4K-HDR-Display des PS VR2-Headsets einnehmen, verleiht den ersten Minuten des Spiels eine neue Intensität, lässt das Waldgebiet noch unheimlicher erscheinen, während wir uns umsehen, und haucht der beklemmenden Dunkelheit noch mehr Leben ein. Die Umgebung wirkt so realistisch, dass wir unsere ersten Schritte im Spiel nur sehr zaghaft unternehmen und wir den Kuhkadaver erst nach einigem Zögern untersuchen.

    Der PlayStation VR2 Sense-Controller ist ein absolutes Highlight für den VR-Modus des Spiels. Mithilfe des Controllers können Spieler Leons ikonisches Messer und weitere Waffen seines Arsenals steuern, indem sie ihre Hände schwingen.

    Spürt den Nervenkitzel, wenn ihr gegnerische Angriffe mit dem Messer pariert

    Ihr könnt das Messer ausrüsten, indem ihr eine Hand nah an eure linke Brust bewegt und dann die L1- oder R1-Taste des Controllers drückt. Sobald ihr das Messer haltet, könnt ihr die Hand, in der es sich befindet, schwingen, um anzugreifen. Wenn ihr die L2- oder R2-Taste drückt, während ihr das Messer haltet, könnt ihr den Messergriff umkehren.

    Schwingt ihr euer Messer während eines gegnerischen Angriffs im richtigen Moment, könnt ihr ihn parieren.  Da die Größe von Gegnern in VR so realistisch und überwältigend wirkt, können sich die Pariermanöver mit dem Messer zu Beginn wie eine große, geradezu unmögliche Herausforderung anfühlen. Habt ihr eure anfängliche Angst jedoch erst überwunden, werdet ihr feststellen, dass Parieren im Grunde eigentlich ganz einfach ist. Sobald ein Gegner die Orientierung verliert, könnt ihr die X-Taste drücken, um mit einem Nahkampfangriff nachzusetzen. Schon witzig, wie schnell man eine vermeintlich ausweglose Situation zu seinem Vorteil nutzen kann. Wenn ihr auf gegnerische Angriffe achtet und das Messer in ihre Angriffsrichtung bewegt, könnt ihr leichter erfolgreich parieren. Habt ihr erst den Dreh raus, werdet ihr nichts anderes mehr machen wollen.

    Nachladen in VR? Ein fesselndes Erlebnis!

    Handfeuerwaffen rüstet ihr über die rechte Hüfte aus, indem ihr eure Hand nah an die Hüfte bewegt und dann die L1- oder R1-Taste drückt. Ihr feuert eure Waffe ab, indem ihr zunächst mit dem Controller zielt und dann die L2- oder R2-Taste drückt. Möchtet ihr nachladen, müsst ihr zunächst durch Drücken der Kreis- oder Dreieck-Taste das Magazin auswerfen. Sobald ihr das Magazin entfernt habt, könnt ihr mit der freien Hand an eure linke Hüfte fassen, um euch ein neues Magazin zu nehmen. Haltet dieses nah an eure Handfeuerwaffe, um es in die Waffe einzuführen. Greift anschließend mit derselben Hand an den Schlitten eurer Handfeuerwaffe und spannt ihn, um den Nachladevorgang abzuschließen.

    Wer den VR-Modus von Resident Evil Village auf PS5 kennt, dem dürfte diese Nachlademethode schon geläufig sein. Was zuvor bereits eine coole Standard-Animation auf normalen Bildschirmen war, sorgt in Kämpfen nun für zusätzliche Spannung und Spieltiefe. Den Griff nach der Munition zu perfektionieren und eure Waffe in einer einzigen flüssigen Bewegung nachzuladen, ist ein einmaliges Feature des VR-Modus, das man erlebt haben muss.

    Da die Demo auf der Tokyo Game Show nur die Anfangsabschnitte des Spiels umfasste, waren die gegnerischen Angriffe noch nicht allzu mächtig – und dennoch: Bekannte Gegner auf neue Weise überwinden zu können, hat mich neugierig darauf gemacht, wie sich die späteren Spielabschnitte anfühlen und spielen werden. Resident Evil 4 VR Mode könnte der ideale Weg sein, den überarbeiteten Klassiker erneut zu spielen, wenn das Spiel in diesem Jahr erscheint.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Reading Time: 7 minutes

    Immaru, Savathûns Geist, bietet den Hütern einen Handel an: Sie sollen die Hexenkönigin Savathûn wiederbeleben und dabei helfen, ihre Schwester Xivu Arath zu besiegen. Gelingt dies, wird Savathûn das Geheimnis des Portals lüften, durch das die Hüter in das Innere des Reisenden gelangen können. Denn an diesem bislang unerreichbaren Ort bereitet sich der Zeuge darauf vor, die finale Form zu erschaffen.

    Noch bis zum 28. November 2023 müsst ihr während der „Saison der Hexe“ von Destiny 2 eurer Verbündeten Erin Morn dabei helfen, sich vorzubereiten, um stark genug für den Kampf gegen die Kriegsgöttin der Schar zu werden. Meistert die uralte arkane Magie und sammelt die Karten des Deck des Flüsterns, um für die kommende Konfrontation gewappnet zu sein. Alles was ihr zur „Saison der Hexe“ und dem „Deck des Flüsterns“ wissen müsst sowie einen Ausblick auf die nächste, schicksalhafte Erweiterung „Die Finale Form“ haben wir euch zusammengefasst.

    Wir stellen euch fünf spannende Aktivitäten vor, die ihr in der „Saison der Hexe“ nicht verpassen dürft und geben euch gleich noch ein paar Tipps, wie ihr versteckte Schätze findet und an begehrte exotische Waffen kommt. Und das ist noch nicht alles: Mit etwas Glück könnt ihr ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen für euren Hüter gewinnen.

    Savathûns Säule

    Während ihr gegen zahlreiche Gegner kämpft, um das teuflische Ritual zu stören, müsst ihr in der Aktivität Savathûns Säule verschiedene Mechaniken anwenden: Zum Beispiel Solar-Kristalle transportieren, die euch mit der Zeit verbrennen, durch eine Barriere geschützte Leere-Kristalle zerschlagen oder Arkus-Kristalle mit einem Nahkampfangriff der Reihe nach aktivieren.

    Besiegt in mehreren knackigen Kämpfen die Bosse, meistert Sprungpassagen, löst Rätsel und findet jede Woche zwei Schatztruhen, die euch wertvollen Loot spendieren. Wenn ihr besondere Herausforderungen mögt, dann meistert die Aktivität alleine auf der Stufe „Legendär“.

    Tipp: Versteckte Karte finden

    Falls ihr noch Arkana-Karten braucht: Reist durch das Portal auf der H.E.L.M., um das „Pult der Prophezeiung“ und den „Ritualtisch“zu finden. Lauft ein Stück nach hinten, springt einfach rechts über den Rand und sammelt eine Karte ein, die hinter einem Stein versteckt ist.

    Altäre der Beschwörung

    In einer weiteren spannenden Aktivität geht es darum, Eris Morn Opfergaben zu bringen und schreckliche Feinde zu beschwören und zu besiegen, damit Eris ihre Macht erlangen kann. Auch hier gibt es verschiedene Mechaniken zu beachten. Zum Beispiel müssen Scharhexen erlegt werden, um den Schutzschild des Bosses zu brechen.

    Bevor ihr euch mit eurem Fireteam in die Schlacht stürzt, schaut euch zu Beginn der Aktivität den Kreis mit den Scharsymbolen genau an. Nur ein Symbol ist genau dreimal vorhanden. Stellt euch mit jedem Hüter auf den entsprechenden Punkt darunter und ihr erhaltet einen wertvollen Bonus.

    Tipp: So bestimmt ihr den Schwierigkeitsgrad der Begegnungen

    Ihr findet die Begegnungen zu schwierig? Dann wählt einen leichteren Schwierigkeitsgrad. Das macht ihr zu Beginn jeder Runde, indem ihr entweder eine mächtige, eine solide oder eine klägliche Opfergabe auf die Sockel mit den Schwertsymbolen legt.

    Die besten Kampagnen der Vergangenheit noch einmal spielen

    Wenn ihr die Lightfall-Erweiterung besitzt, könnt ihr jederzeit die Missionen der Lightfall-Kampagne spielen. Möchtet ihr gerne in Nostalgie schwelgen, dann schaut euch das Angebot der Zeitachsen-Rückschau an. Hier könnt ihr nicht nur mehr über die spannende Geschichte von Destiny 2 erfahren, sondern unter anderem auch die Kampagne „Strahlende Schar“ oder „Caydes Schicksal“ (erneut) erleben und wertvolle Belohnungen abstauben.

    Meistert die besten exotische Missionen

    Die exotischen Missionen in Destiny 2 sind immer wieder ein Highlight. Wollt ihr spannende und abwechslungsreiche Missionen, wie „Vox Obscura“ auf dem Mars, die gruselige Erkundung eines im All treibenden Raumschiffs in „Vorzeichen“ oder die Infiltration einer Raumstation in „Operation: Seraph Shield“, meistern, ist dies nun im Rotationsmodus möglich. Wem noch die exotischen Waffen und deren Katalysatoren fehlen, die es als Belohnung gab: Jetzt habt ihr immer wieder die Chance, euer Arsenal zu bereichern. Voraussetzung ist, dass ihr die Erweiterung, in der die exotische Mission ursprünglich erschienen ist, auch besitzt. Den Zugang zu exotischen Missionen und weiteren Vermächtnis-Inhalten findet ihr unter „Legenden“.

    Crotas Ende

    Ihr möchtet die ultimative Herausforderung? Dann ladet eure Freunde ein und meistert den Raid „Crotas Ende“. Der knallharte Kampf auf dem Mond gegen Crota, den Sohn von Onyx, ist ein echter Klassiker aus dem Jahr 2014 und wurde für die „Saison der Hexe“ aktualisiert. Bevor ich euch aber an den „Großmeister-Schwierigkeitsgrad“ wagt, solltet ihr über ein wirklich perfekt eingespieltes Team verfügen. 

    Tipp: Raid- und Dungeon-Rotation

    Neben den exotischen Missionen und dem Raid „Crotas Ende“ findet ihr in den Vermächtnis-Inhalten noch weitere, regelmäßig wechselnde Raids und Dungeons. Schnappt euch den besten Loot in klassischen Herausforderungen, wie „Königsfall“ oder „Gläserne Kammer“ und meistert unter anderem den Dungeon „Prophezeiung“. 

    Prost: Gewinnt ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen

    Wollt ihr euren Hüter mit einem exklusiven Abzeichen ausstatten, um das ihn viele Mitspieler beneiden? Dann habt ihr jetzt die Chance, einen Code für das Oktoberfest-Abzeichen im ikonischen Brezel-Design mit dem passenden Spruch „Prost“ zu gewinnen.

    Und wie kommt ihr an einen der begehrten Codes? Ganz einfach: Bis zum 3. Oktober 2023 besteht die Chance, dass hier ein Code angezeigt wird, wenn ihr diesen Blogbeitrag öffnet. Ihr seht einen Code? Dann könnt ihr ihn einlösen und das Oktoberfest-Abzeichen gehört euch. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen!

    Ihr habt eine zusätzliche Chance bei unserem Destiny 2-Stream am 28. September

    Schaut am Donnerstag, den 28. September um 20:00 Uhr vorbei, wenn das PlayStation Stream-Team auf ihrem Twitch-Kanal Destiny 2 spielt. Während das Fireteam mit AbsolutUnlustig, Ulrich und als Gast iPhil_ Abenteuer im Destiny 2-Universum erlebt, könnt ihr außerdem Codes für das Oktoberfest-Abzeichen gewinnen.

    So löst ihr den Code ein und bekommt das Abzeichen

    Gehört ihr zu den Gewinnern? Gratuliere! Und so löst ihr den Code ein:

    – Geht auf Bungie.net/redeem und meldet euch mit eurem Bungie-net-Account an. Habt ihr noch keinen Account, registriert euch bitte.
    – Gebt jetzt den neunstelligen Code ein und klickt auf die Schaltfläche „Redeem“.

    – Das Abzeichnen wird automatisch mit allen verlinkten Plattformen verknüpft. 
    – Startet Destiny 2 und meldet euch an: Unter Sammlungen – Flair – Abzeichen – Allgemein findet ihr nun „Prost“ und könnt das Abzeichen wiedererwerben und auf eurem Charakter-Bildschirm ausrüsten. 

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Reading Time: 5 minutes

    Hier sind einige Inspirationen für eure eigenen Multiclass-Experimente, direkt von den Entwicklern von Larian Studios.

    In Baldur’s Gate 3 könnt ihr die Klassenzusammenstellung eures Charakters voll und ganz an euren eigenen Spielstil anpassen.

    Seit unserer Veröffentlichung im August haben sich unsere Spielerinnen und Spieler ausgiebig mit der Multiclassing-Kunst befasst und dabei jede Menge vielseitige, mächtige und manchmal auch ein wenig seltsam anmutende Klassen-Builds entdeckt, die zwei oder mehr Klassen in einem hybriden Charakter vereinen.

    A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…

    Schurke und Waldläufer – ein Klassen-Build, der verstohlene Angriffe mit hohem Schaden auf lange Distanz vereint – ist momentan die beliebteste Multiclass-Kombination im Spiel, dicht gefolgt von einer geballten Kombination aus Barbar und Kämpfer.

    Angesichts von 12 Klassen und 46 Unterklassen, aus denen ihr im Spiel frei wählen könnt, gibt es jedoch noch viele weitere Variationen, die ihr für euch selbst entdecken könnt.

    Heute möchten wir einen Blick auf einige der spannendsten und noch nicht so ausgetretenen Multiclassing-Pfade werfen, mit denen unsere geschätzten Designer euch dazu inspirieren möchten, euren eigenen Spielstil in Baldur’s Gate 3 zum Ausdruck zu bringen.

    Paladin/Hexenmeister mit Pakt der Klinge

    Bei dieser alternativen Art, den Hexenmeister zu spielen, liegt der Fokus auf dem Pakt der Klinge, um so das volle Potential des Paladins auszuschöpfen.

    Für gewöhnlich erhalten Paladine nur einen einzelnen Bonusangriff, der sich nicht mit dem Bonusangriff einer weiteren Klasse kombinieren lässt. Hexenmeister, die sich für den Pakt der Klinge entscheiden, erhalten jedoch auf Stufe 5 das Merkmal „Vertiefter Pakt“, das einen zusätzlichen Waffenangriff pro Runde gewährt, der sich mit Bonusangriffen kombinieren lässt.

    Alles in allem erhaltet ihr also einen Charakter, der so oft wie ein Kämpfer angreifen kann, aber dessen Angriffe in Form des „Göttlichen Niederstreckens“ des Paladins zusätzlich gleißenden Schaden verursachen und die Chance auf massiven kritischen Schaden bieten.

    A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.

    Schurke/Mönch

    Falls ihr Probleme gerne beim Schopf packt oder einfach generell nicht möchtet, dass eure Gegner je zum Zug kommen, dann ist die Kombination aus Schurke und Mönch genau das Richtige für euch.

    Mönche verfügen von Natur aus über viele kleinere Angriffe in jeder Runde, aber wenn ihr sie mit einem diebischen Schurken kombiniert, erhaltet ihr eine Bonusaktion, die für noch mehr unbewaffnete Angriffe sorgt.

    Im späteren Spielverlauf könnt ihr zudem zwei Stufen in die Kämpfer-Klasse investieren, um die Anzahl eurer Angriffe durch das Merkmal „Tatendrang“ auf bis zu 12 pro Runde zu bringen. Mit dem Merkmal „Tavernenschläger“ könnt ihr euren unbewaffneten Angriffen außerdem noch mehr Schaden verleihen!

    A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.

    Sturmkleriker/Sturmzauberer

    Beide dieser Unterklassen spezialisieren sich auf stapelbaren Blitzschaden – und wirft man sie beide in einen Topf, sieht euer Bildschirm schnell aus wie das Cover eines klassischen Metal-Albums.

    Dank der zerstörerischen Wut des Sturmklerikers verursacht ihr maximalen Schaden, statt euren Schaden durch einen zufälligen Würfelwurf auswürfeln zu lassen.

    Und als wäre das nicht genug, kommt dann noch das Herz des Sturms ins Spiel: Durch den Blitzmultiplikator des Sturmzauberers verursacht ihr jedes Mal, wenn ihr einen Zauber mit Blitzschaden wirkt, eine bestimmte Menge Schaden bei allen Gegnern in eurem Umkreis.

    Die Kombination mit einem Kleriker sorgt außerdem dafür, dass ihr euch in brenzligen Situationen auf eure Verteidigung verlassen könnt – der Kleriker kennt sich schließlich mit allen Arten von Rüstungen aus.

    Haltet Ausschau nach Ausrüstungsgegenständen, die zusätzliche Blitzladungen aufbauen und zusätzlichen Blitzschaden verursachen. Höherstufige Zauber, wie „Blitzschlag“ und „Kettenblitz“ können mehrere Gegner gleichzeitig treffen, wobei alle Boni und Trigger multipliziert werden.

    A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.

    Druide/Barbar

    Die Tiergestalt – das Markenzeichen des Druiden – und die Raserei des Barbaren bilden eine perfekte Kombination.

    Die Raserei ergänzt eure Tiergestalt durch Schadensresistenz und Boni auf Rettungswürfe, wodurch ihr länger in der Tiergestalt verweilen könnt.

    Der einzige Haken an der Sache ist, dass ihr keine Zauber wirken könnt, während ihr der Raserei verfallen seid, was aber für Druiden in Tiergestalt ohnehin keine Rolle spielt.

    Für noch mehr Bären auf dem Schlachtfeld, könntet ihr einen weiteren Abstecher in die Waldläufer-Klasse machen und zusätzlich den Bärenbegleiter des Waldläufers beschwören.

    An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.

    Zaubermeister – Eine Kombination aus Zauberer und Hexenmeister

    Die Grundidee hinter dieser Kombination ist es, die mächtigen Schadenszauber des Hexenmeisters dank „Beschleunigter Zauber“ des Zauberers zweimal wirken zu können.

    Einige zusätzliche Synergien rühren von der Fähigkeit des Zauberers, seine Zauberpunkte in Zauberslots umzuwandeln, wenn euch der Saft ausgeht, oder alternativ eure Zauberslots für mehr Doppelzauber in Zauberpunkte umzuwandeln.

    Um diese Kombination im späteren Spiel noch mächtiger zu machen, benötigt ihr ein paar seltene magische Gegenstände sowie einen weiteren Klassenabstecher zum Kämpfer, um durch seinen „Tatendrang“ die Möglichkeit zu erhalten, zwei Aktionen in einem Zug auszuführen. Ein weiterer Abstecher zum diebischen Schurken beschert euch eine zusätzliche Bonusaktion.

    In Sachen Ausrüstung solltet ihr euch nach der Mächtigen Robe umsehen, die den Schaden eurer Zaubertricks mit einem Charisma-Modifikator versieht. Die Schnellzauber-Handschuhe erlauben es euch hingegen, euren Zauber „Schauriger Strahl“ als Bonusaktion zu wirken. Der legendäre Stab Markohenshkir, verstärkt schließlich weiter eure Zauberkunst und erlaubt es euch pro Rast, einen Zauber zu wirken, ohne dafür einen Zauberslot zu verbrauchen.

    Auf höheren Stufen erzeugt „Schauriger Strahl“ übrigens mehrere Strahlen, weshalb man diesen Charakter auch als „wandelndes Maschinengewehr“ bezeichnen könnten.

    A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19.A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19. Website: LINK

  • Die Horizon Forbidden West: Complete Edition erscheint für PlayStation 5 und PC

    Die Horizon Forbidden West: Complete Edition erscheint für PlayStation 5 und PC

    Reading Time: 2 minutes

    Die Horizon Forbidden West: Complete Edition erscheint am 6. Oktober auf PlayStation 5-Konsolen!

    Die Horizon Forbidden West: Complete Edition erscheint für PlayStation 5 und PC

    Nach den Ereignissen von Horizon Zero Dawn kämpft die Maschinenjägerin Aloy darum, die Biosphäre des Planeten vor dem Kollaps zu retten – bevor grauenhafte Stürme und eine mysteriöse, unaufhaltsame Plage die Überreste der Menschheit dahinraffen.  Auf ihrer Mission wird Aloy dunkle Geheimnisse aufdecken, gegen noch tödlichere Gegner antreten müssen und an die gefährlichen Grenzen des Verbotenen Westens und an die trügerischen Brennenden Küsten reisen.

    In dieser kompletten Sammlung mit Horizon Forbidden West und dem „Horizon Forbidden West: Burning Shores“-DLC könnt ihr es mit noch mehr furchterregenden Maschinen aufnehmen, neue Stämme treffen und den trügerischen Archipel von Los Angeles bereisen!

    Die Horizon Forbidden West: Complete Edition wird 59.99 Euro kosten und enthält:

    — Horizon Forbidden West für PS5
    — „Burning Shores“-DLC für PS5
    — Digitaler Soundtrack
    — Digitales Artbook
    — Digitaler Comic: Horizon Zero Dawn 1: Sonnenhabicht*

    Spielgegenstände:

    — Extras im Fotomodus (besondere Pose und Gesichtsbemalung)
    — Spielgegenstände werden durch Story-Fortschritt freigeschaltet:
    — Carja-Behemoth-Elite-Outfit & Carja-Behemoth-Kurzbogen
    — Nora-Donner-Elite-Outfit
    — Nora-Donnerschleuder
    — Apex-Krallenschreiter-Maschinen-Streit-Figur
    — Rohstoffpaket

    * Verfügbar auf Englisch, Deutsch, brasilianischem Portugiesisch und Japanisch.

    PC-Spieler: Das Warten hat bald ein Ende. In Zusammenarbeit mit Nixxes Software wird die Horizon Forbidden West: Complete Edition Anfang 2024 bei Steam und Epic Games erhältlich sein. Ihr könnt sie bereits jetzt auf eure Wunschliste setzen:

    Jetzt bei Steam auf die Wunschliste packen
    Jetzt bei Epic Games auf die Wunschliste packen

    Folgt uns in den sozialen Medien (Twitter und Instagram), um in den kommenden Monaten auf dem Laufenden zu bleiben. Dort werden wir weitere Informationen zu PC-Features, Support und Einzelheiten zu den Spezifikationen teilen.

    Website: LINK

  • Die Bonusrunde-Aktion ist zurück im PlayStation Store

    Die Bonusrunde-Aktion ist zurück im PlayStation Store

    Reading Time: < 1 minute

    Die Bonusrunde-Aktion kehrt morgen, am Mittwoch, dem 27. September, in den PlayStation Store zurück. Sie bietet Rabatte von bis zu 75 % auf zahlreiche Deluxe, Premium und Ultimate Editions sowie auf Season Passes, Add-ons und mehr. Diese Angebote gelten unter anderem für Horizon Forbidden West: The Burning Shores, Remnant 2 – Ultimate Edition und Wo Long: Fallen Dynasty Digital Deluxe Edition – jedoch nur für begrenzte Zeit*.

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.

    Die „Bonusrunde-“-Aktion im PlayStation Store:

    *Die Bonusrunde-Aktion im PlayStation Store startet am Mittwoch, dem 27. September, um 00:00 Uhr Ortszeit und endet am Donnerstag, dem 12. Oktober, um 00:59 Uhr Ortszeit.

    Website: LINK

  • Marvel’s Spider-Man 2: Seid live beim Let’s Play mit Gronkh und H0llyLP dabei

    Marvel’s Spider-Man 2: Seid live beim Let’s Play mit Gronkh und H0llyLP dabei

    Reading Time: < 1 minute

    Nicht mehr lange und ihr könnt euch endlich wieder durch die schwindelerregenden Höhen von Marvel’s Big Apple schwingen. Am 20. Oktober 2023 erscheint der PS5-exklusive Blockbuster Marvel’s Spider-Man 2 und ihr begebt euch mit Peter Parker und Miles Morales auf ein episches Abenteuer mit gleich zwei Spider-Men. Erkundet die gigantische Welt von Marvel’s New York und nehmt es mit legendären Superschurken wie Kraven the Hunter und Venom auf.

    Um den Release gebührend zu feiern, findet am Erscheinungstag von Marvel’s Spider-Man 2 ein exklusives Let’s Play-Event statt. Ihr könnt mit eurer Begleitung live dabei sein, wenn Gronkh und H0llyLP am 20. Oktober 2023 in der UCI-Kinowelt in Berlin Insomniacs nächstes Superhelden-Meisterwerk spielen und auf ihren Kanälen streamen. Danach geht’s zu den Spielstationen, wo ihr euch gleich ins Abenteuer stürzen könnt. Genügend Zeit für ein Meet & Greet mit Gronkh und H0llyLP bleibt natürlich auch.

    Worauf wartet ihr noch? Füllt einfach das Gewinnspielformular unten aus und sichert euch mit etwas Losglück einen der begehrten Plätze im Kinosaal. Es gibt 80 x 2 Tickets zu gewinnen. Die Verlosung findet am 6. Oktober 2023 statt und die Gewinner werden umgehend per E-Mail benachrichtigt. Wir drücken euch die Daumen.

    Website: LINK

  • Feiert den TLOU Day mit neuem offiziellen Merchandise

    Feiert den TLOU Day mit neuem offiziellen Merchandise

    Reading Time: 5 minutes

    The Last of Us feierte dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum, und damit die Feierlichkeiten auch für den Rest des Jahres 2023 weitergehen, freuen wir uns, den Fans der beliebten Reihe von Naughty Dog neue und wiederaufgefüllte Sammlerstücke präsentieren zu können.

    Zur Feier des TLOU Days und des Jubiläums der Serie bieten wir den Fans neue Möglichkeiten, ihre Liebe zu The Last of Us zu zeigen. Dazu gehört auch eine Replika von Ellies Rucksack, die vielseitig einsetzbar ist, ganz gleich, ob ihr euch auf eine gefährliche Reise quer durchs Land begebt … oder einfach nur zur Arbeit fahrt. Außerdem freuen wir uns, ein Poster mit wunderschöner Key-Art von The Last of Us Part I, ein sorgfältig angefertigtes, von The Last of Us Part II inspiriertes Deluxe-Schreibset und vieles mehr anbieten zu können.

    Werfen wir einen Blick auf alle Artikel, die ab sofort im PlayStation Gear Store erhältlich sind und vorbestellt werden können.

    The Last of Us Part II – „Ellie Collage“-T-Shirt

    Lasst euch mit diesem einzigartigen schwarzen T-Shirt von der Komplexität von Ellies Charakter begeistern. Es zeigt eine Collage aus Bildern, die sich zu ihrem Gesicht aus The Last of Us Part II zusammenfügen – eine tragbare Hommage an ihre unvergessliche Reise.

    The Last of Us Part II – Geblümter Hoodie

    Dieser hellgraue Hoodie mit zarten Farnblättern an den Ärmeln und einem geblümten Logo von The Last of Us Part II auf der Brust verbindet die überwucherte Welt des Spiels nahtlos mit einem Hauch von Eleganz – sozusagen eine Umarmung der Natur.

    The Last of Us Part II – Notizbuch-Set von Cook & Becker

    Taucht in die Welt von The Last of Us Part II ein mit diesem sorgfältig gestalteten Deluxe-Schreibset, das in Zusammenarbeit mit Naughty Dog, den preisgekrönten Entwicklern der Videospielreihe, entwickelt wurde. Dieses Notizbuch-Set in limitierter Auflage ist ein Muss für Fans, da es die Essenz des Spieleuniversums perfekt einfängt.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    Replika von Ellies Rucksack – Komplett-Bundle

    Dieses Bundle von The Last of Us ist perfekt für Fans, Sammler und Cosplayer gleichermaßen! Zeigt euren Überlebenswillen mit dieser sorgfältig angefertigten Replika – eine Hommage an Ellies berühmten Rucksack aus The Last of Us Part I. Er versprüht den düsteren Charme einer post-pandemischen Welt und bietet gleichzeitig moderne Funktionalität für eure alltäglichen Abenteuer. Dieses Bundle enthält außerdem den beliebten Plüschmonster-Schlüsselanhänger und den Piloten-Pin, die auch während des Spiels an Ellies Rucksack befestigt sind!

    Das Bundle enthält:
    — Replika von Ellies Rucksack
    — Plüschmonster-Schlüsselanhänger
    — Piloten-Pin
    — Die Artikel werden separat verpackt.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Replika von Ellies Rucksack

    Zeigt euren Überlebenswillen mit dieser sorgfältig angefertigten Replika – eine Hommage an Ellies berühmten Rucksack aus The Last of Us Part I. Er versprüht den düsteren Charme einer post-pandemischen Welt und bietet gleichzeitig moderne Funktionalität für eure alltäglichen Abenteuer.

    Der Plüschmonster-Schlüsselanhänger und der Piloten-Pin sind nicht enthalten (separat erhältlich).

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Plüschmonster-Schlüsselanhänger

    Mit diesem süßen Plüsch-Schlüsselanhänger, der dem lila Monster von Ellies Rucksack in The Last of Us Part I nachempfunden ist, könnt ihr ein Stück Gaming-Geschichte überall mitnehmen – ein unverzichtbares Accessoire für Fans, die ihre Liebe zum Spiel zeigen wollen.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Piloten-Pin

    Dieser Piloten-Pin fängt die Essenz von Ellies Wagemut ein. Er wurde dem berühmten Accessoire sorgfältig nachempfunden, das an Ellies Rucksack in The Last of Us Part I zu sehen ist, und verleiht jedem Outfit einen Hauch von Flair.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    The Last of Us Part I – Poster

    Umgebt euch mit diesem Poster von The Last of Us Part I im Filmstil mit der emotionalen Geschichte von Joel und Ellie. Es setzt die Essenz ihrer unvergesslichen Reise durch die post-pandemische Welt wunderbar in Szene.

    Postergröße: 18 x 24 Zoll (ca. 46 x 61 cm)
    Postermaterial: Druck 4/0 100# – Gloss-Text
    Das Poster wird gerollt in einer Röhre versendet.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    The Last of Us Part II – Camper-Kappe

    Steigert euren Outdoor-Stil mit dieser eleganten schwarzen Camper-Kappe, die auf der Vorderseite mit einem auffälligen Lederaufnäher mit dem Logo von The Last of Us versehen ist. Damit könnt ihr den abenteuerlichen Geist des Spiels verkörpern, wo auch immer ihr euch gerade befindet.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Reading Time: 8 minutes

    Damit ihr euch bei der Charaktererstellung nicht ewig lang herumquält, haben wir bereits ausführlich über die Klassen und Unterklassen berichtet. Wie ihr euch anschließend auf verschiedenste Art spezialisieren könnt, erfahrt ihr hier.

    Aber egal, was für eine Art von Charakter ihr spielt: Keiner von ihnen ist so mächtig, dass ihr ohne Know-How problemlos durch die vergessenen Reiche kommt! Es gibt eine Menge zu beachten, um sich in der gefährlichen Fantasy-Welt behaupten zu können.

    Deswegen haben wir 12 Tipps und Tricks für euch zusammengestellt, die euren Einstieg in Baldur’s Gate 3 sichtlich erleichtern. 

    1. Speichern nicht vergessen …

    Zwar gibt es eine Autosave-Funktion, doch darauf solltet ihr euch trotzdem nicht zu sehr verlassen. Gespeichert wird nämlich nur in wichtigen Momenten, nicht nach einer vorgegebenen Anzahl von Minuten. Sterbt ihr mal, können also durchaus einige Minuten an Fortschritt verloren gehen. 

    Daher solltet ihr es euch angewöhnen, zwischendurch immer wieder mal zu speichern. Ruft dafür einfach das Menü auf und betätigt Dreieck. 

    2. … das Leveln auch nicht

    Seid euch von Anfang an bewusst, dass Levelaufstiege nicht automatisch passieren. Ihr müsst sie selbst auslösen, indem ihr die L2-Taste drückt und beim jeweiligen Charakter R1 auswählt. Gerade als Einsteiger vergisst man das gerne mal – was im Kampf schnell euer Ende sein kann. Denn ein einziges Level kann entscheiden, ob ihr überlebt oder sterbt.

    3. Achtet auf eine vielfältige Gruppe

    Unterwegs trefft ihr immer wieder auf potenzielle Gruppenmitglieder. Weil ihr maximal zu viert reisen könnt, halten sich die restlichen Charaktere im Lager auf. Jedenfalls solltet ihr hierbei dafür sorgen, möglichst breit aufgestellt zu sein. Zum Beispiel bringen euch vier Barbaren im Kampf herzlichst wenig. Wählt lieber vier komplett verschiedene Klassen aus, damit sich eure Stärken gegenseitig ergänzen.

    4. Die automatische Kamera-Rotation

    Gerade als PS5-Spieler empfehlen wir, die automatische Kamerarotation zu aktivieren. Das Tempo dabei dürft ihr selbst bestimmen. Ruft dazu einfach “Optionen -> Spieldetails” auf.

    Dank dieser Funktion müsst ihr fortan deutlich weniger die Kameraperspektive korrigieren. Meistens ist das der Fall, wenn ihr die Richtung wechselt.

    5. Zu viel Pech? Der karmische Würfel hilft

    Nicht alles hängt von eurem Können ab. Manchmal seid ihr nämlich gezwungen, den Würfel über den Ausgang einer Situation entscheiden zu lassen. Doch was, wenn ihr plötzlich nur noch Pech habt? Dann hilft euch der karmische Würfel weiter. Ihr aktiviert ihn unter “Einstellungen -> Spieldetails”.

    Ein schlechtes Gewissen braucht ihr dabei nicht zu haben: Das System greift auch dann ein, wenn ihr zu viel Glück habt! Es sorgt also für ein ausgeglichenes Spielerlebnis, das euch Frust erspart, gleichzeitig aber das Würfeln nicht zu einseitig macht.

    6. Werfen, Stoßen, Springen, Improvisieren

    Neben euren Angriffen stehen euch zahlreiche Aktionen zur Verfügung. Vier davon sind Werfen, Stoßen, Springen und Improvisieren. Ersteres dient unter anderem dazu, euren Teammitgliedern Heiltränke zukommen zu lassen. Das geht auch, wenn sie niedergestreckt am Boden liegen. Besonders effektiv ist das Werfen von Tränken, wenn sie eng beieinander stehen. In solch einem Fall heilt ihr gleich mehrere Helden auf einmal.

    Die zweite Aktion eignet sich zum Gegner wegstoßen. Nutzt das am besten, wenn ihr euch am Rande einer erhöhten Oberfläche befindet. Dadurch stürzt ihr sie in den Abgrund und verletzt sie schwer – oder killt sie gleich.

    Springen kommt natürlich zum Einsatz, wenn ihr eine höhergelegene Position erreichen wollt. Vor allem in Erkundungspassagen ist das eine hilfreiche Funktion.

    Im Übrigen bieten sich manchmal Objekte aus der Umgebung als Waffe an. Steht gerade ein Stuhl parat, könnt ihr improvisieren und ihn dem Gegner über den Kopf ziehen. Hier wären wir schon beim Punkt “Umgebung zu eurem Vorteil nutzen.

    7. Nutzt die Umgebung im Kampf

    Sämtliche Objekte in eurer Umgebung lassen sich in den Kampf einbeziehen. Befindet sich ein Feuer im Umkreis, lässt sich eure Waffe hier eintauchen. Das lohnt sich vor allem, wenn einer eurer Gegner anfällig für Feuerangriffe ist. Seht ihr wiederum eine Leiter, könnt ihr sie zerstören und Gegnern den Weg abschneiden.

    Die feindlichen Kreaturen stehen unter einem Kronleuchter? Perfekt! Übt einen Fernkampfangriff auf dieses Objekt aus, um alle auf einen Schlag zu treffen. Braucht ihr wiederum Schutz vor feindlichen Geschossen, solltet ihr euch hinter Wänden oder Säulen verstecken.

    Ein weiteres nützliches Mittel: Ölfässer. Schießt mit einer Fernkampfwaffe darauf, um das enthaltene Öl auslaufen zu lassen. Darauf werden die Gegner ausrutschen, sobald sie sich bewegen. Sind mehrere Feinde vom Öl umgeben, gebt ihr einen weiteren Schuss ab, um eine Explosion auszulösen. 

    8. Ganz schön dunkel hier drin

    In manchen Räumlichkeiten ist es ziemlich finster. Weil Gebäude erkunden so etwas schwierig ist, müsst ihr also Licht schaffen. Das geht, indem ihr Kerzen und Feuerstellen anzündet. Noch besser ist eine Fackel, die ihr immer wieder mal findet. Beim Ausrüsten müsst ihr dafür einen Nahkampf-Slot opfern.

    Licht ist auch im Kampf wichtig! Ist es zu dunkel, seht ihr die Gegner schlechter. Achtet also auf genug Helligkeit.

    Sind keine Lichtquellen vorhanden, müsstet ihr einen Charakter mit Dunkelsicht steuern. Dazu gehören: Elfen, Halbelfen, Gnome, Tieflinge, Zwerge und Halborks. Es gibt allerdings auch Items und Zauber, die euch mit dieser Fähigkeit ausstatten.

    8.1. Get the High Ground

    Eine höher gelegene Position ist im Kampf immer von Vorteil. Dadurch ist eure Chance höher, den Gegner zu treffen. Außerdem könnt ihr Feinde spotten, die sich hinter einem Objekt verstecken – für eure Teammates also nicht sichtbar sind. Achtet deshalb darauf, wenigstens einen Charakter im High Ground zu haben.

    9. Schwachstellen ausnutzen

    So wie ihr selbst haben auch alle anderen Charaktere eine Schwäche. Findet sie ganz einfach heraus, indem ihr sie kurz vor der Konfrontation untersucht. Abgesehen von der Schwachstelle erfahrt ihr auch, gegen was die Figur resistent ist. Nutzt das aus und verschafft euch im Kampf einen Vorteil!

    10. Kämpfe vermeiden oder gewinnen durch Schleichen

    Manche Konfrontationen lassen sich durchaus vermeiden. Geht dafür rechtzeitig in den Stealth-Modus, den ihr über das Steuerkreuz aktiviert. Drückt hierfür die Pfeiltaste nach unten. Ihr seht jetzt genau, welche Flächen ihr vermeiden müsst, um unentdeckt zu bleiben.

    Beachtet jedoch: Manche Ausrüstungsteile solltet ihr beim Schleichen besser nicht tragen. Dazu zählen beispielsweise Kettenhemden, die Lärm verursachen.

    Ist ein Kampf unausweichlich, lohnt sich Schleichen ebenfalls. Wechselt dafür rechtzeitig in den rundenbasierten Modus und greift die verfeindete Kreatur von hinten an.

    11. Regelmäßig das Lager aufsuchen

    In regelmäßigen Abständen solltet ihr lange rasten, was euch ins Lager bringt. Hier könnt ihr euch regenerieren, mit euren Gruppenmitgliedern plaudern und noch mehr. Oder ihr legt einfach an eurem aktuellen Standort eine kurze Rast ein, was jedoch nur einen Teil eurer Lebenspunkte regeneriert.

    12. Handeln mit Charisma

    Schickt immer denjenigen zum Einkaufen, der den höchsten Charisma-Wert aufweist. So könnt ihr eine Menge wertvolles Gold sparen. Die Händler bieten ihre Ware charismatischen Personen nämlich gerne zu einem günstigeren Preis an.

    Das gilt auch für den Verkauf! Hier bekommt ihr mit einer charismatischen Figur grundsätzlich mehr Gold für eure angebotene Ware.

    Ihr seid nun gewappnet

    “Baldur’s Gate 3” ist ein echtes Hardcore-RPG. Daher solltet ihr all unsere Tipps berücksichtigen, um euch einen Weg durch die tückische Fantasy-Welt zu bahnen. 

    Alles perfekt machen ist aber keineswegs notwendig: Probiert aus, sammelt eure Erfahrungen und schaut, wohin euch die Reise führt! Nicht nur durch Erfolge, sondern auch durch Fehlschläge entstehen neue Wege. Und nur so kommen doch wirklich spannende Geschichten zustande, oder?

    Mehr zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK