Schlagwort: PlayStation Community

  • Dreams – Wenn Träume Realität werden

    Dreams – Wenn Träume Realität werden

    Reading Time: 4 minutes

    Viele Gamer sind nicht nur geschickt im Umgang mit einem Controller, viele haben auch eine Extraportion Kreativität und Vorstellungskraft — und mit Dreams von Media Molecule haben diese bald eine Möglichkeit diesen Energien Form zu verleihen!

    Einige Traumschmiede konnten sich bereits mit der Early Access-Version, die letztes Jahr veröffentlicht wurde, ein Bild von den Werkzeugen machen, mit denen ein Traum, in welcher Form auch immer, von der Idee bis zum Resultat gestaltet werden kann.

    Zwei dieser Dreams Creator — Murat (EliteCloud__) & Oliwer (Keduko_) — arbeiten gerade an ihrem ganz persönlichen Herzensprojekt, dessen Entstehung sie gerne mit der PlayStation-Community via Live Stream teilen wollen!

    Aber zuvor werfen wir noch einen Blick auf die Traumschmiede.

    Murat aka EliteCloud__ – Im freien Fall

    Manche Menschen haben das Glück, dass sich ihre Interessen sowohl in ihren Hobbies, als auch in ihrer beruflichen Laufbahn verwirklichen lassen. Während Murat in seinem Studium der Raum- & Stadtplanung für die Gestaltung von Lebensräumen sorgt, entstehen auch in Dreams seine ganz eigenen Welten – jedoch ohne die Einschränkungen der Wirklichkeit! Allerdings begann Murat schon deutlich früher mit seinen Schöpfungen.

    “Schon seit meinen jungen Jahren war ich begeistert von der Idee eigene Welten zu erschaffen, und mit LittleBigPlanet auf der PS3 hat mir Media Molecule diesen Wunsch erfüllt. Dort hatte ich die ersten Möglichkeiten mich kreativ auszutoben und meine ersten kleinen Geschichten zu erzählen.”

    Mit LBP 2 wuchs die kreative Phase und es folgten viele weitere Geschichten, allerdings stieß Murat an einer Front auf ein Problem: Mit der komplexen Seite von LBP, also dem Logik-System, wurde der Schöpfer nicht so richtig warm.

    “Aber mit Dreams sieht es ganz anders aus, hier habe ich das erste Mal eine wirkliche kreative Unbegrenztheit gefühlt und es ging so weit, dass ich das damals noch komplexe Logik System, jetzt tatsächlich in Dreams einigermaßen gelernt habe.

    Dreams ist ein Spiel, das ich seit seiner ersten Ankündigung schon gespannt verfolge. Die Vorstellung, seine Welten endlich in 3D zu erschaffen, ließ mich nicht mehr los! Das war ein so großer Sprung von dem 2,5D von LBP.”

    Etliche Media Molecule-Streams später sollte Murat dann in der zweiten Beta-Welle endlich die Möglichkeit bekommen, selbst Hand an die Wekzeuge in Dreams zu legen. Das Ergebnis waren ein paar kleinere Szenerien mit Kamerafahrten.

    “Aber das war ein Schritt der sich lustigerweise als enorm wichtig herausgestellt hat, denn als ich gerade Wolken für meine Szenerie erschaffen habe, habe ich die Wolken einfach mal von oben angeschaut UND plötzlich kam mir direkt die Idee. Wie cool wäre es denn ein Spiel in Dreams zu erstellen in dem man Skydiving mäßig fällt?”

    Dreams

    Die Idee für sein erstes Spiel war geboren: Freefall! Obwohl ihm in der Beta nicht mehr viel Zeit blieb, ging die Erschaffung mit dem Release der Early Access-Version mit vollem Elan weiter. Die Tage vergingen wie im Flug während sich Murat komplett im kreativen Flow befand.

    “Zu dem Zeitpunkt habe ich auch gemerkt dass mir das Logik System von Dreams wirklichen Spaß macht, auch wenn ich es immer noch nicht komplett kann. Dieses Grundwissen reicht schon für das Erschaffen unzähliger Mechaniken. Und falls ich doch nicht weiter wusste, habe ich mich an den vielen Community-Tutorials auf YouTube bedient, denn die Community von Dreams ist unglaublich, muss man wissen!”

    Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, immerhin spielten bereites über 1600 Träumer seine Schöpfung! Aktuell widment er sich, wenn er nicht gerade im Klausurstress ist, seinem neuesten Spiel: “PROJECT // OTHER WORLD”.

    “Das Projekt basiert auf einem Traum von mir, den ich auch wirklich geträumt habe. Ich war so begeistert von diesem Traum, dass ich ihn sofort aufgeschrieben habe. Denn meiner Meinung nach entstehen viele gute Geschichten, wenn man träumt. Und Dreams ist ein perfektes Tool diese zu verwirklichen und anderen zu zeigen.”

    Und ihr könnt Murat Fragen zu seinem Projekt stellen, denn der Traumschmied wird auf dem Twitch-Kanal von PlayStation DACH einen Live Stream dazu abhalten!

    • Datum: 29.01.2020
    • Dauer: ca. 1-2 Stunden

    Oliwer aka Keduko_ – Partymacher

    Ähnlich sieht die Sache auch bei Oliwer aus, der seine Begeisterung für Software und Logik mit LittleBigPlanet auf der PSP entdeckte und vor Kurzem seinen Abschluss als Softwareentwickler feierte! Aber auch für sein Hobby tat sich mit der Beta und der Early Access-Version von Dreams ein neues Kapitel auf.

    “Seitdem ich Zugang zu Dreams habe, beschäftige ich mich mehr den je mit dem Design von Videospielen. Es macht mir unglaublich viel Spaß, eigene Gameplay-Mechaniken zu entwickeln und mit ihnen herumzuspielen.”

    Etwas mehr über seinen Werdegang und wie seine Projekte in Dreams entstanden sind, könnt ihr übrigens in unserem Blogpost über ihn nachlesen, denn sein kommendes Projekt betrifft auch die PlayStation-Community.

    Oliwer ist nämlich der Traumschmied, der in seinen Streams zusammen mit euch ein Spiel gestalten wird! Mehr Infos zu diesem Event gibt es ebenfalls im Blogpost über ihn zu finden!

    Wenn ihr bei der Entstehung des Community-Traums live auf dem Twitch-Kanal von PlayStation DACH dabei sein wollt, dann merkt euch folgende Termine:

    • Datum: 22.01. & 19.02.2020
    • Startzeit: 20:00
    • Dauer: ca. 1-2 Stunden

    Website: LINK

  • Bist du ein Geek, Nerd oder Gamer?

    Bist du ein Geek, Nerd oder Gamer?

    Reading Time: 4 minutes

    Wir Menschen tendieren schnell dazu, andere in eine Schublade zu stecken. Nicht umsonst heißt es oft, dass sich die Sympathie zueinander innerhalb weniger Sekunden beim ersten Treffen entscheidet.

    Meistens sind es die optischen Merkmale, nach denen wir andere beurteilen. Ein Mann in Latzhose ist schließlich immer ein Handwerker, bärtige Karohemd-Träger fällen täglich einen Baum als Hipster und wer Brille und Dutt trägt, muss Sekretärin sein. Oder nicht?

    Die Schubladen unterscheiden sich oft klar voneinander – bei Nerds und Geeks hingegen scheinen die Grenzen für viele Leute fließend zu verlaufen. Dabei gibt es da große Unterschiede! Wir wollen heute ein bisschen Licht in den Begriffsdschungel bringen und nehmen uns die einzelnen Worte etwas genauer vor.

    Nerd

    Der Begriff „Nerd” wird meist als eine negative Bezeichnung verwendet. Manchmal sogar als Schimpfwort. Oft stellen wir uns darunter einen blassen und entweder sehr dünnen oder beleibten jungen Mann vor, der die meiste Zeit vor dem Computerbildschirm verbringt. Filme, Serie und Videospiele kennt er mindestens genauso gut wie das Periodensystem und die sechsundneunzigste Stelle hinter dem Komma von Pi. Nerds sind dem Schubladendenken nach zurückgezogen, aber haben eine starke Meinung zu jedem Thema, die sie euch gerne auf die Nase binden. Außerdem nutzen sie jede Chance, um einen anderen zu verbessern. Sprecht ihr einen japanischen Namen falsch aus oder nutzt die falsche Konjugation eines Wortes, dürft ihr euch auf die hämischen Verbesserungen eines Nerds einstellen.

    XXXX

    Woher stammt der Begriff „Nerd”?

    Es gibt zahlreiche Geschichten darüber, woher das Wort „Nerd” kommt. Die zwei bekanntesten versuchen es so zu erklären:

    Studierende des MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben sich einen Begriff für ihre streberhaften und steifen Kollegen ausgedacht und sie KNURD genannt. Lest das Wort doch mal rückwärts ..! 😉 Sieht man jetzt den Buchstaben „K” als stumm an und spricht es laut aus, kommt „Nerd” heraus. Logisch, oder?

    Eine zweite Theorie besagt, dass es die Abkürzung für Mitarbeiter von Northern Electric Research and Development ist, dessen Anfangsbuchstaben zusammen „NERD” ergeben. Diese Firma gilt als Vorreiter der Telekommunikation.

    Beide Theorien haben gemein, dass es Menschen beschreibt, die Experten auf ihrem Gebiet sind. Arbeiter, die ihr Können auf hohem Niveau ausleben. Allerdings bekommen sie dafür eher weniger Anerkennung und leben eher im Hintergrund.

    Geek

    Wird jemand als Geek bezeichnet, ist es hingegen meist eher positiv gemeint. Mit diesem Wort verbinden wir oft einen etwas komischen Vogel, der bunt bedruckte T-Shirts trägt und in so gut wie jedes Gespräch ein Film- oder Serienzitat einfließen lässt. Im Gegensatz zu Nerds, teilen Geeks ihr Wissen mit anderen und freuen sich, wenn sie nach einem Tipp gefragt werden. Sucht ihr beispielsweise eine coole Serie zu einem bestimmten Thema, kann euch ein Geek die drei heißesten Kandidaten dazu nennen.

    In ihrer Grundessenz sind sich beide Begriffe sehr ähnlich. Ein Geek scheint also einfach nur die freundlichere Variante des Nerds zu sein. Aber stimmt das? Um diese Frage etwas genauer zu beantworten, müssen wir uns dem Ursprung der Worte widmen.

    XXXX

    Woher stammt der Begriff „Geek”?

    Um zu klären, woher der Geek seinen Namen hat, gehen wir gedanklich nach Köln. Es soll von dem Wort „Jek” abstammen und passt in die Karnevalshochburg in NRW.

    Angeblich waren Geeks früher Menschen, die unglaubliche Auftritte im Zirkus und auf Volksfesten hatten, die Zuschauer in Staunen versetzten. Wir reden hier aber nicht von Jongleuren oder einem Clown, der einen Kopfstand macht! Geeks sollen eher die gruselige Variante davon gewesen sein und Tieren vor Publikum den Kopf abgebissen haben.

    Geeks woll(t)en also etwas Besonderes sein und herausstechen – offenbar mit allen Mitteln. Sie haben ein Fachgebiet, in dem sie sich gerne präsentieren und teilen ihr Wissen in Form von Fun Facts und Vorträgen.

    Empirische Forschungen zu Geeks und Nerds

    Irgendwie ist das alles noch recht ungenau, oder? Burr Settles, sein es Zeichens Wissenschaftler, hat sich diesem Problem angenommen und nachgeforscht. Er hat auf Twitter all jene Begriffe gesammelt, die mit den Worten „Nerd” und „Geek” verbunden wurden. Heraus kam Folgendes:

    Wer in Skyrim die Bude vollstellt, Sammlungen und Collections aller Art hat, ist ein Geek. Hingegen ist alles, was mit Uni zutun hat, irgendwie nerdig.

    Als Geek wird also eher ein Fan bezeichnet, ein Nerd als Praktiker. Ein anderes Beispiel ist „Control”. Versteht ihr die dort gezeigten mathematischen und physikalischen Vorgänge, seid ihr wohl ein Nerd. Denkt ihr eher an die Personen im Spiel, steht das für einen Geek.

    In Verbindung mit modernen Unterhaltungsmedien sind wir also Gaming-Nerds (Praktiker) und Musik-Geeks (Fans). Alles klar?

    Verratet uns gerne im folgenden Poll, zu welcher Gruppe ihr gehört!

    Website: LINK

  • Dreams – Wir erschaffen mit der PlayStation-Community ein Spiel

    Dreams – Wir erschaffen mit der PlayStation-Community ein Spiel

    Reading Time: 3 minutes

    Mit Dreams haben die kreativen Entwickler bei Media Molecule einen wahren Meilenstein der Spielegeschichte geschaffen und legen eine unglaublich umfangreiche Spiele-Engine direkt in eure Hände. Die Grenze ist debei eigentlich nur eure Fantasie!

    Und wir sind uns sicher, dass die PlayStation-Community in Sachen Fantasie richtig gut unterwegs ist. So gut sogar, dass wir in einem Community-Event zusammen mit euch ein Spiel in Dreams gestalten wollen.

    Dazu habe wir uns die Hilfe von Traumschmied Oliwer, in der Dreams-Community besser bekannt als “Keduko_“, geholt, der den Community-Traum umsetzen wird!

    Der Traumschmied und der Community-Traum

    Aber wie entsteht dieser Traum und wie wird Oliwer diesen von euren Ideen in ein funktionierendes Spiel formen?

    Ganz einfach: Vom 11. bis 13. Januar findet auf Twitter eine Abstimmungsphase statt, bei der ihr entscheiden könnt, in welche Richtung das Spiel gehen und wie die Rahmenbedinungen aussehen sollen.

    Nachdem die Abstimmungsphase abgeschlossen ist, macht sich Oliwer an die Arbeit und präsentiert im ersten Update-Stream am 22. Januar seine Fortschritte. Ihr könnt natürlich live auf Twitch.tv dabei sein und dem Creator Fragen zur Gestaltung stellen.

    Am 19. Februar findet dann der finale Stream statt, in dem der Community-Traum Gestalt annimmt!

    Wer der Traumschmied ist, fragt ihr? Nun, wenn ihr Oliwer schon vor den Streams ein wenig kennenlernen wollt, lest weiter!

    Sic parvis magna

    Für viele Menschen sind Videospiele ein Zeitvertreib, für einige ein Hobby und für manche ist es eine Leidenschaft, die einen bleibenden Eindruck im Leben hinterlässt. Für Oliwer begann das Hobby bereits in LitteBigPlanet auf der PSP, wo er schon in jungen Jahren seinen Spaß an der Kreation von kleinen Spielen entdeckte.

    “Dieses Faszination hat mich seither durch alle LBP-Teile begleitet, wobei ich mich immer mit der Funktionsweise von Videospielen bzw. von Software im Allgemeinen auseinandergesetzt habe.”

    Aus dem Hobby wurde Leidenschaft und diese führte dann auch zur Berufswahl von Oliwer, der vor Kurzem seine Ausbildung zum Softwareentwickler beendete! Und mit dem Dreams Early Access hat ein ganz neues Kapitel für den Hobby-Spieleentwickler begonnen.

    “Seitdem ich Zugang zu Dreams habe, beschäftige ich mich mehr den je mit dem Design von Videospielen. Es macht mir unglaublich viel Spaß, eigene Gameplay-Mechaniken zu entwickeln und mit ihnen herumzuspielen.”

    TITLETITLE

    Level Up

    Mit Dreams eröffneten sich Oliwer ganz neue Möglichkeiten zur Gestaltung seiner Schöpfungen und um die Fülle von Funktionen einmal alle kennenzulernen, hat er kurzerhand ein kleines Jump’n Run — Connie’s weird Adventure — während der Beta-Phase gebastelt.

    Gewappnet mit dem neuen Wissen und Erfahrungen war es an der Zeit, das Erlernte in der Early Access-Version umzusetzen. Dabei entstand “Game Factory“, ein Mehrspieler-Party-Spiel mit unterschiedlichen Minispielen, das bereits von 3.411 Usern gespielt wurde!

    “Fun Fact: ‘Game Factory’ ist eigentlich der zweite Teil der Reihe, da bereits in LBP der erste Teil veröffentlicht wurde. Da in Dreams aber so viel mehr möglich ist und es meines Erachtens noch zu wenig Inhalt für Mehrspielerspaß auf der Plattform gibt, wollte ich das Spiel auch in diese Community bringen! :D”

    Mit Game Factory kristallisierten sich auch Oliwers hauptsächliche Stärken heraus: Logik-Kreationen und Mini-Games.

    Neugierig geworden? Dann lasst euch das Community-Event auf keinen Fall entgehen und schaut Oliwer dabei über die Schulter, wie ein komplettes Spiel in Dreams entstehen kann!

    Falls ihr über seine Dreams-Projekte auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt ihm einfach auf Twitter unter @Keduko.

    Website: LINK

  • Borussia Dortmund & PlayStation – Die FIFA 20 PS4 Tournaments Club Challenge

    Borussia Dortmund & PlayStation – Die FIFA 20 PS4 Tournaments Club Challenge

    Reading Time: 2 minutes

    FIFA 20-Ballkünstler aufgepasst: In Zusammenarbeit mit der ESL und Borussia Dortmund findet im Frühjahr 2020 das FIFA 20 PS4 Tournaments Club Challenge-Turnier statt, bei dem gemeinsam nach einem neuen FIFA 20-Nachwuchsspieler gesucht wird.

    Unter euch ist genau dieses Talent, das wir suchen? Dann solltet ihr auf jeden Fall weiterlesen, wie das Turnier abläuft und viel wichtiger, wie ihr euch dafür registriert!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=QcQ9829mlno?rel=0]

    Die FIFA 20 PS4 Tournaments Club Challenge

    Bei dem im Frühjahr 2020 stattfindenden Turnier werden in zwei Online-Qualifikationsrunden die insgesamt sechszehn besten FIFA 20-Nachwuchstalente herausgepickt, die anschließend im spannenden Final der PS4 Tournaments Club Challenge — direkt im Signal Iduna Park in Dortmund — gegeneinander antreten!

    Registrieren könnt ihr euch vom 08.01. bis 17.01.2020 über die Events-App direkt auf eurer PS4! Die App erreicht ihr entweder über den “Events”-Tab neben “Community” und der Chatfunktion oder im Spiel FIFA 20 über den Menüpunkt „PS4-Turniere” unter dem Tab „Online”.

    Die Online-Qualifikationsrunden werden von der ESL sowie von PlayStation veranstaltet und finden an folgenden Tagen statt:

    Habt ihr die Qualifikation in der ersten Runde nicht geschafft, habt ihr in der zweiten Runde noch einmal die Chance, es unter die sechszehn besten Spieler zu schaffen.

    Als Bonus erhalten übrigens alle Spieler, die sich für das Turnier registrieren, ein dynamisches PS4-Design für das Dashboard – natürlich ganz im Stile des BVB!

    Mehr Details zur Anmeldung, Qualifikation und zum Regelset gibt es hier.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=eFj5hkxNN2M?rel=0]

    Ablauf

    Am Tag der Qualifikationsrunden erhaltet ihr eine Aufforderung, am Turnier teilzunehmen. Über die Check-In Funktion werden ihr automatisch mit eurem Gegner in FIFA 20 gematcht und das Spiel startet.

    Nach Beendigung des Spiels werden die Resultate automatisch von der Konsole ermittelt und der nächste Gegner gesucht. Sobald die nächste Match-Zeit feststeht, bekommt ihr wiederum eine Benachrichtigung, bevor das nächste Spiel startet!

    FIFA 20

    Das Finale

    Wenn ihr es geschafft habt, euch einen der sechzehn Plätze zu sichern, erwartet euch die letzte Hürde: Das Offline-Finale findet am Wochenende des 8. und 9. Februar in Dortmund statt!

    Je nachdem, wie ihr euch im Finale platziert, warten folgende Preise auf euch:

    • Alle 16 Finalisten erhalten jeweils ein BVB-Trikot und Merchandise des Vereins.
    • Platz 4 erhält zusätzlich zu den Vereinspreisen ein Preisgeld in Höhe von 500€.
    • Platz 3 erhält zusätzlich zu den Vereinspreisen ein Preisgeld in Höhe von 1.000€ sowie 2 Tickets für ein Heimspiel des BVB.
    • Platz 2 erhält zusätzlich zu den Vereinspreisen ein Preisgeld in Höhe von 2.500€ sowie 2 Tickets für ein Heimspiel des BVB.
    • Platz 1 erhält zusätzlich zu den Vereinspreisen und den Tickets ein Preisgeld in Höhe von 5.000€ und ein Meet & Greet mit einem Dortmund-Spieler.

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Website: LINK

  • Call of Duty Modern Warfare: Wir ihr beim Modus Cyberangriff besser werdet!

    Call of Duty Modern Warfare: Wir ihr beim Modus Cyberangriff besser werdet!

    Reading Time: 4 minutes

    Sven Welling


    In jedem Call of Duty gibt es das allseits bekannte “Suchen & Zerstören”. Zwei Teams, zwei Bomben, eine Sprengladung. Es wird jede Runde die Rolle der Angreifer und Verteidiger gewechselt. Am Ende jeder Runde gewinnt das Team, welches die Gegner allesamt ausschaltet, als Angreifer die Bombe legt und zur Detonation bringt, oder als Verteidiger die Bombe entschärft. Einfach, simpel und deshalb auch seither beliebt.

    Entwickler Infinity Ward hat sich nun für Modern Warfare ein paar Neuerungen ausgedacht, die nicht nur für länger anhaltende sondern auch dramatischere Gefechte sorgen. “Cyberangriff” nennt sich der Modus, den wir euch im Folgenden näher bringen möchten.

    Worum geht es? Ein kurzer Überblick

    In Cyberangriff kämpfen zwei Teams um ein EMP Gerät, welches in der Mitte der Karte spawnt. Sobald die Ladung erlangt wurde, geht es darum schnellstmöglich in die Basis der Gegner vorzudringen. Dort wartet das feindliche Datenzentrum darauf in die Luft gesprengt bzw. deaktiviert zu werden. Einen direkten Wiedereinstieg gibt es nicht, jedoch habt ihr die Möglichkeit gefallene Kameraden wiederzubeleben. Gespielt wird ein Best-of-8 Format, was bedeutet, dass das erste Team mit fünf gewonnenen Runden das Match gewinnt.

    Anders als in “Suchen & Zerstören” gibt es also keine grundlegende Aufteilung in Angreifer und Verteidiger. Die Rollen wechseln dynamisch, je nachdem wer gerade im Besitz der Sprengladung ist. Sollte ein Team die platzierte Sprengladung entschärfen, endet die Runde nicht. Stattdessen besteht die Möglichkeit zum Gegenschlag.

    Cyberangriff ist vor allem für Einsteiger ein optimaler Modus, da kleinere Fehler durch eine Wiederbelebung schnell verziehen werden können. Gleichzeitig ist man nicht wie in S&Z gezwungen feste Rollen einzunehmen; ein festgelegtes Ziel gibt es trotzdem und so stolpert man nicht orientierungslos über die Karte, wie vielleicht in Team Deathmatch. Frustration sollte hier also seltener aufkommen.

    Call of Duty Modern Warfare

    Zusammen bleiben und Wiederbeleben

    Egal ob in kleinen Einsatzteams aus zwei bis drei Spielern oder als geballte 6-Mann Truppe. Stellt sicher, dass ihr nicht völlig alleine und fernab von eurem Team über die Karte schleicht. Dies mag oftmals einladend wirken, doch kaum ein Kamerad möchte quer über das Schlachtfeld hechten, nur um euch wiederzubeleben. Stattdessen wird man euch liegen lassen, um weiter auf das Ziel vorzurücken.

    Ihr könnt dem Vorbeugen, indem ihr euch stets mit eurem Team bewegt. Hierbei müsst ihr die Mitspieler nicht einmal kennen, oder über Voice Chat verbunden sein. Achtet auf die Minikarte und die Ansagen im Spiel. Sollte dann jemand fallen, ist es ein leichtes zu kontern und mit der Viereck-Taste die Wiederbelebung einzuleiten.

    Call of Duty Modern Warfare

    Für Ablenkung sorgen

    Wie wir bereits erwähnt haben, ist es möglich die EMP Ladung mehrfach zu platzieren oder zu entschärfen. Dies könnt ihr in manchen Unterzahl-Situationen zu eurem Vorteil nutzen:

    • Seid ihr im Besitz der Ladung, geht zum Datenzentrum des Gegners und macht sie scharf
    • Der Feind wird zur eigenen Basis hechten und versuchen die Ladung zu entschärfen
    • Nutzt die Ablenkung, entfernt euch aus der Basis und belebt gefallene Kameraden wieder
    • Im Optimalfall seid ihr nun in der Überzahl und wisst zudem, wo die Gegner sich befinden (Basis)

    Wie ihr seht, gestalten sich die einzelnen Runden durch Strategie und Wiederbelebung stets spannend und abwechslungsreich.

    Alles ist erlaubt

    Modern Warfare erfordert sowohl offensive als auch defensive Loadouts. In einem Team aus Freunden ist es einfach alle Facetten zu vereinen und flexibel agieren zu können. In unseren ersten Artikeln haben wir euch bereits gezeigt, wie ihr eure optimale und individuelle Klasse zusammenstellen könnt.

    Call of Duty Modern Warfare

    Für Cyberattacke möchten wir die Aufmerksamkeit aber vor allem auf folgende, essenzielle Ausrüstungsgegenstände lenken, die den Unterschied machen können:

    Das Einsatzschild:

    Ja, das Einsatzschild! Oftmals belächelt, kommt in einem Modus wie Cyberattacke das versteckte Potential zum Vorschein. Vor allem beim Wiederbeleben von Verbündeten oder beim Vorstoßen in gegnerisches Gebiet zeigt es seinen wahren Wert. Ihr seid nicht nur gegen direkten Schaden geschützt sondern könnt auch mit verringertem Risiko die Position von Feinden auskundschaften. Gleichzeitig dient ihr als Speerspitze eures Teams.

    Das Perk “Kundschafter”:

    Das Kundschafter-Perk lässt euch im wahrsten Sinne des Wortes durch Wände blicken. Um fair zu bleiben: Gegner seht ihr hierdurch natürlich nicht, jedoch ihre platzierte Ausrüstung; und die Erfahrung lehrt: Wo Ausrüstung liegt, ist der dazugehörige Gegner nicht weit. Achtet also auf rot eingefärbte Objekte hinter Türen und wänden. Das Perk hat schon so manchem Spieler das Leben gerettet.

    Das Perk “Fährtenleser”:

    Mithilfe dieses Perks seht ihr die Fußabdrücke eurer Feinde. Heftet euch also an die Fersen eines jeden Gegners, der glaubt ungesehen und leichtfüßig über die Karte rennen oder sich verstecken zu können.

    C4, C4, C4:

    Egal ob defensiv oder offensiv: C4 kann als Allrounder eingesetzt werden:

    • Heftet ein Paket an oder um euer Datenzentrum herum
    • Überrascht Gegner, indem ihr hinter eurem sicheren Einsatzschild eine Ladung zückt
    • Nutzt als offensiver Spieler die Informationen, die ihr durch das Perk Kundschafter oder Fährtenleser erlangt und schmeißt im passenden Augenblick ein C4 Paket um die Ecke. Dies eliminiert in erster Linie feindliche Ausrüstung und vielleicht sogar den dazugehörigen Gegner

    Cyberattacke kann somit alleine oder als Team stundenlangen Spaß und intensive Kämpfe liefern. Durch das dynamische Feature der Wiederbelebung, seid ihr nie gänzlich aus der Action genommen. Der Verlauf einer Runde kann sich jederzeit ändern.

    In der kommenden Woche werfen wir einen Blick auf den “Frei für alle” Modus und verraten euch hilfreiche Tricks, wie ihr auch als Lonewolf überleben könnt!

    So werdet ihr zum Profi in Call of Duty: Modern Warfare

    Ihr seid neu in der Onlinewelt von Modern Warfare, oder wollt euren Gegnern einen Schritt voraus sein? Dann werden euch unsere wöchentliche Tutorial-Serie bestimmt weiterhelfen:

    Website: LINK

  • Eure Meinung zu Minecraft

    Eure Meinung zu Minecraft

    Reading Time: 2 minutes

    Mit der Pick-Axe kleine Pixel-Klötzchen abbauen, Blumen sammeln und immer auf der Hut vor Creepern sein – das ist Minecraft! Seit Jahren ist es aus den Bibliotheken der Spieler nicht mehr wegzudenken und erfreut Jung wie Alt gleichermaßen. Von einfachen Blockhütten bis zu Nachbauten großer Monumente auf der ganzen Welt: Eurer Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

    Während manche von euch am Liebsten den Boden Meter tief ausheben und die höchsten Berge erklimmen, um seltene Materialien zu bekommen, lieben andere den Kampf gegen Zombies und Creeper. Die meiste Zeit verbringt ihr aber bestimmt mit dem Bauen von Häusern, Türmen und Höhlen, nicht wahr? Wir sind neugierig, was euch am Besten gefällt. Erzählt uns von euren liebsten Features und was Minecraft für euch zu einem richtig coolen Spiel macht.

    Wir zitieren

    Egal ob Bild, GIF oder Trailer, in den meisten Fällen darf sich ein erfolgreicher Titel über sogenannte “Accolades” freuen. Dabei handelt es sich meist um Zitate aus den Fachmedien, die gewisse Qualitäten des Titels hervorheben und z.B. in einem Accolade Trailer Verwendung finden.

    Damit allerdings nicht nur die Fachmedien zu Wort kommen und in diversen Accolade-Sammlungen verewigt werden, möchten wir auch gerne, dass die PlayStation Community die Möglichkeit erhält, ihre Zitate verewigt zu wissen!

    Minecraft

    Eure Meinung

    Also kurz und knapp: Wir wollen eure Meinung zu Minecraft hören! Und falls ihr die Chance nutzen möchtet, euer Zitat auf einem offiziell gestalteten Asset zu sehen, befolgt bitte bis einschließlich 02.01.2020, 10 Uhr, folgende Schritte:

    • Schickt uns euer Zitat via Twitter an @PlayStationDE
    • Benutzt unbedingt die Hashtags #Minecraft und #MeineMeinung

    Im Anschluss wählen wir aus allen Einsendungen die besten Zuschriften aus, erstellen damit ein Accolade-Asset und mit etwas Glück ist euer Zitat mit dabei!

    Website: LINK

  • Hideo Kojima und Faith Akin sprechen über Death Stranding auf der EGX in Berlin

    Hideo Kojima und Faith Akin sprechen über Death Stranding auf der EGX in Berlin

    Reading Time: 2 minutes

    Auf der Spielemesse EGX in Berlin können Fans nicht nur die neusten Blockbuster anzocken und einige Goodies abräumen, sondern auch auf den kreativen Kopf hinter Death Stranding treffen. Hideo Kojima ist vor Ort und wird über sein neuestes Werk sprechen. Wenn ihr mindestens 18 Jahre alt seid und Lust auf eine gemütliche Convention ohne langes Anstehen habt, seid ihr auf der EGX gut aufgehoben.

    Hideo Kojima veröffentlicht am 08. November 2019 das Erstlingswerk seines eigenen Studios Kojima Productions. Death Stranding soll neu und anders sein – deshalb hat er für sein Werk ein eigenes Spielegenre erfunden: Stranding Games. Insgesamt hält sich Kojima mit genauen Informationen zu der Story und den Gameplay-Mechaniken eher bedeckt. Auf der EGX wird er trotzdem ein bisschen über Death Stranding erzählen. Für die Diskussion bekommt er Unterstützung von Faith Akin.

    Akin ist deutscher Regisseur und besucht gemeinsam mit Kojima die Spielemesse. Ihr kennt ihn vielleicht von Filmen wie „Der Goldene Handschuh” oder „Gegen die Wand”. Gemeinsam werden sie ein Panel geben und über die Verschmelzung von Videospielen und Filmen sprechen. Beide sind ihm jeweiligen Gebiet absolute Experten, sodass ihr euch auf einen interessanten Austausch freuen könnt. Das cineastische SciFi-Adventure Death Stranding ist dafür ein gutes Beispiel und Kern des Panels.

    Wann: 03. November 2019 (Sonntag)
    Uhrzeit: 15:00 Uhr

    Hideo Kojima und Fatih Akin auf der EGX Berlin (+ Foto-Session)

    Nach dem Panel nimmt sich Kojima eine Stunde Zeit für seine Fans und steht für Fotos bereit. Wer also schon immer ein Bild mit der Videospiellegende haben wollte, sollte seine sieben Sachen packen und am Sonntag nach Berlin fahren.

    Ihr habt nicht die Möglichkeit, dieses Wochenende auf der EGX in Berlin zu sein? Kein Problem, wir streamen das Panel bei uns auf der Facebook Seite.

    Website: LINK

  • Dreams – Tolle Kreationen aus dem Early Access

    Dreams – Tolle Kreationen aus dem Early Access

    Reading Time: 3 minutes

    Dreams ist nicht einfach nur ein Spiel, es ist eine Plattform die euch beinahe alle Werkzeuge in die Hand legt, um eure Vorstellungen auf der PS4 in die Realität umzusetzen.

    Egal ob Musik, Videos, Musikvideos, Filme, Bilder oder ganze Spiele – in Dreams ist nur eure Vorstellungskraft die Grenze.

    Wenn ihr euch schon Mal einen Vorgeschmack auf die kreative Meisterleistung von Media Molecule holen wollt, könnt ihr das mit Dreams™ Schöpfer-Early-Access im PlayStation Store bereits schon jetzt tun und neben unzähligen anderen Fans, die beindruckensten Inhalte erstellen!

    Wir haben uns ein wenig im großen weiten Netz umgesehen und diese Perlen entdeckt. Und falls ihr auch schon einige Kreationen mit dem Early Access erstellt habt, dann teilt sie unbedingt mit dem Hashtag #MadeInDreams!

    PROJECT PARADISE ISLAND – Roy Arwell

    Tardis – Captain Flaps

    Spinnenproblem – Wandering Cess

    Crash Bandicoot – OPG609

    Tribute to Journey – Sakki’s Mind

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=1KGJ4bK_-T0?rel=0]

    The Last War – Adam Sean

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=mTdtNSG88F0?rel=0]

    Xero – TheOnlyXero

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=CXh9UeHUec0?start=935]

    Star Wars – Cam

    Spider-Man – Tamir Williams

    Horror Level – TheFlashback02

    Leo Model – Luigi Lucarelli

    Europa Descent – MAD-GFX

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Z05fxy0ZpT0?start=935]

    Horror Game – Seifu!

    Birds, Blossoms & Beauty – DISARMED

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=B6PvoxUgh5k]

    FPS Prototyp – VirtuallyVain

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=7QENiqhK6Kc]

    Dark Dungeon – X_Disarmed_Pro_X

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=ifyb_yBzHuE]

    Curiosity – X_Disarmed_Pro_X

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=HRNZdiVrxEo]

    Website: LINK

  • Eure Meinung zu Marvel’s Spider-Man

    Eure Meinung zu Marvel’s Spider-Man

    Reading Time: 2 minutes

    Acht Monate ist es nun her, dass sich viele von euch mit Peter Parker in das spannende Doppelleben eines Superhelden gewagt haben und in Marvel’s Spider-Man von Insomniac Games gegen Gangs, Superschurken und persönliche Schicksalsschläge angetreten sind.

    Ein Kampf gegen einen skrupellosen Magnaten, der Verlust eines nahen Freundes eine Jagd auf eine diebische Katze oder eine brüchige Allianz mit einer Söldnerin — in Marvel’s New York konntet ihr bereits vieles mit der freundlichen Spinne von nebenan erleben.

    Da ihr euch nun ein richtig tiefgreifendes Bild des Titels machen konntet, sind wir an eurer Meinung zu Marvel’s Spider-Man interessiert und wie wir sie verpacken können!

    Wir zitieren

    Egal ob Bild, GIF oder Trailer, in den meisten Fällen darf sich ein erfolgreicher Titel über sogenannte “Accolades” freuen. Dabei handelt es sich meist um Zitate aus den Fachmedien, die gewisse Qualitäten des Titels hervorheben und z.B. in einem Accolade Trailer Verwendung finden. (So zu sehen im oben eingebundenen Accolades Trailer von Marvel’s Spider-Man!)

    Damit allerdings nicht nur die Fachmedien zu Wort kommen und in diversen Accolade-Sammlungen verewigt werden, möchten wir auch gerne, dass die PlayStation Community die Möglichkeit erhält, ihre Zitate verewigt zu wissen!

    Eure Meinung

    Also kurz und knapp: Wir wollen eure Meinung zu Marvel’s Spider-Man wissen! Und falls ihr die Chance nutzen möchtet, euer Zitat auf einem offiziell gestalteten Asset zu sehen, befolgt bitte bis einschließlich 01.05.2019 folgende Schritte:

    • Schickt uns euer Zitat via Twitter an @PlayStationDE
    • Benutzt unbedingt die Hashtags #SpiderManPS4 und #MeineMeinung

    Im Anschluss wählen wir aus allen Einsendungen die besten Zuschriften aus, erstellen damit ein Accolade-Asset und mit etwas Glück ist euer Zitat mit dabei!

    Website: LINK

  • Deine Meinung zu God of War

    Deine Meinung zu God of War

    Reading Time: 2 minutes

    Beinahe ein Jahr ist in den Norden gezogen, seit der müde Kriegsgott Kratos und sein Sohn losgezogen sind, um sich auf ihrem gemeinsamen Abenteuer allerlei mythischen Bestien und Gefahren der nordischen Mythologie zu stellen.

    Während ihr mit Kratos die Axt geschwungen und mit Atreus magische Pfeile in eure Gegner gefeuert habt, konntet ihr neben all der Action auch einer spannenden und emotionalen Geschichte mit allerlei Wendungen beiwohnen, die den Geist von Sparta nicht nur mit seiner Vergangenheit, sondern auch mit den Stolpersteinen der Kindeserziehung konfrontierte.

    Da ihr euch nun ein richtig tiefgreifendes Bild des Titels machen konntet, sind wir an eurer Meinung zu God of War interessiert!

    Wir zittieren

    Egal ob Bild, GIF oder Trailer, in den meisten Fällen darf sich ein erfolgreicher Titel über sogenannte “Accolades” freuen. Dabei handelt es sich meist um Zitate aus den Fachmedien, die gewisse Qualitäten des Titels hervorheben und z.B. in einem Accolade Trailer Verwendung finden. (So zu sehen im oben eingebundenen Accolades Trailer von God of War!)

    Damit allerdings nicht nur die Fachmedien zu Wort kommen und in diversen Accolade-Sammlungen gelesen werden, möchten wir auch gerne, dass die PlayStation-Community die Möglichkeit erhält, ihre Zitate verewigt zu wissen!

    Eure Meinung

    Also kurz und knapp: Wir wollen eure Meinung zu God of War hören! Und falls ihr die Chance nutzen möchtet, euer Zitat auf einem offiziell gestalteten Asset zu sehen, befolgt bitte bis einschließlich 25.03.2019, 10 Uhr, folgende Schritte:

    • Schickt uns euer Zitat via Twitter an @PlayStationDE
    • Benutzt unbedingt die Hashtags #GodofWar und #MeineMeinung

    Im Anschluss wählen wir aus allen Einsendungen die besten Zuschriften aus, erstellen damit ein Accolade-Asset und mit etwas Glück ist euer Zitat mit dabei!

    Website: LINK

  • Let’s #play2gether – Wir spielen mit euch Trials Rising

    Let’s #play2gether – Wir spielen mit euch Trials Rising

    Reading Time: 2 minutes

    Mit einer PlayStation Plus-Mitgliedschaft warten so einige Vorteile auf euch: Exklusive Rabatte im PlayStation Store, exklusive Demos, ein 100 GB Cloud-Speicher für eure PS4-Spielstände und natürlich die zwei PS4-Games jeden Monat.

    Aber das Beste an der Mitgliedschaft ist natürlich der Multiplayer! Egal ob ihr auf der Suche nach Mitspielern oder Gegnern seid, mit PlayStation Plus seid ihr niemals alleine. Besonders für kompetitive Naturen mit Fingerspitzengefühl ist das von Vorteil, denn im neuen Trials Rising von Ubisoft steigt das Adrenalin im Wettkampf gleich viel höher!

    Deshalb suchen wir für unsere dritte Runde des #play2gehter-Streams 3 waghalsige Fahrer, die sich uns am 13.03. anschließen!

    Motorisierter Balanceakt

    Erlebt in Trials Rising actiongeladene Motorrad-Rennen und trotzt den Gesetzen der Physik in der neuen Ausgabe der Trials-Reihe. Brandneue Funktionen, mehr Wettkämpfe und mehr Strecken bieten euch frische Herausforderungen zu meistern.

    Und für die kreativen Geister unter euch, bietet der Streckeneditor die bis jetzt umfangreichsten Gestaltungsmöglichkeiten für Strecken, die die Reihe bis jetzt erlebt hat!

    Der #play2gether-Live Stream

    Kurz gesagt, in Trials Rising auf die Fresse zu fallen, macht verdammt viel Spaß! Und wie vorhin bereits angeschnitten, brauchen wir für unseren #play2gether-Live Stream auf Twitch am 13.03., von 18:00 bis ca. 18:30, 3 Fahrer, die sich mit uns auf die mit Hindernissen gespikten Strecken wagen.

    Wenn ihr das Zeug zum motorisierten Parkour-Meister habt, dann meldet euch via Twitter bei @PlayStationDE bis 12.03. mit den Hashtag #play2gether + #TrialsRising und wir ziehen aus allen Einsendungen die Mitspieler für unseren Stream.

    Wir sehen uns auf der Rennstrecke!

    Website: LINK

  • Let’s #play2gether – Wir spielen mit euch For Honor

    Let’s #play2gether – Wir spielen mit euch For Honor

    Reading Time: 2 minutes

    Mit einer PlayStation Plus-Mitgliedschaft warten so einige Vorteile auf euch: Exklusive Rabatte im PlayStation Store, exklusive Demos, ein 10 GB Cloud-Speicher für eure PS4-Spielstände und natürlich die zwei PS4-Games jeden Monat.

    Aber das Beste an der Mitgliedschaft ist natürlich der Multiplayer! Egal ob ihr auf der Suche nach Mitspielern oder Gegnern seid, mit PlayStation Plus seid ihr niemals alleine. Das ist auch gut so, denn schließlich lässt sich so ein Burgtor im aktuellen PS Plus-Titel für Februar — For Honor — nicht alleine erstürmen.

    Deshalb rufen sieben wackere Kriegskünstler auf, sich uns in unserem Live Stream am 27.02. anzuschließen!

    Blut und Stahl

    Was euch in For Honor eigentlich erwartet? Erlebt die unbarmherzige Gnadenlosigkeit des Schlachtfelds, wenn sich die symbolträchtigsten Krieger der Geschichte gegenüberstehen. Wählt unterschiedliche Klassen aus den Rängen der Ritter, Samurai und Wikingern, tretet euren Feinden in einer Vielzahl unterschiedlicher Modi gegenüber!

    Meistert ein einzigartiges Kampfsystem, das es euch ermöglicht, jeden Schwung, jede Blockade, jeden Stich und jede Parade zu kontrollieren. Jedes Duell stellt nicht nur eure reine Stärke, sondern auch euer Können, eure Aufmerksamkeit und euer Timing auf die Probe, wodurch jede Bewegung ausschlaggebend wird.

    Und für eure Mühen wartet natürlich Beute! Passt eure Charaktere individuell an, um euer ganz eigenes Kriegerbild zu gestalten. Die Waffen und Rüstungen sind komplett anpassbar und bieten nahezu grenzenlose Kombinationsmöglichkeiten.

    Der #play2gether-Live Stream

    Kurz gesagt, macht For Honor richtig Spaß! Und wie vorhin bereits angeschnitten, brauchen wir für unseren #play2gether-Live Stream auf Twitch am 27.02., um 18:00, 7 KriegerInnen, die sich mit uns im neuesten Modus “Sturm” in ein 4vs4-Match wagen, um das Burgtor zu erstürmen, bzw. zu verteidigen.

    Wenn ihr das Zeug zum Kriegshandwerk habt, dann meldet euch via Twitter bei @PlayStationDE bis 25.02. mit dem Hashtag #play2gether und wir ziehen aus allen Einsendungen die Mitspieler für unseren Stream.

    Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld!

    Website: LINK

  • Der FC Bayern bei der FIFA 19 World Tour

    Der FC Bayern bei der FIFA 19 World Tour

    Reading Time: 2 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur:


    Jedes gute Spiel braucht Regeln, um zu funktionieren. So auch das Fußballspiel. Beim beliebtesten Sport der Welt ist das Ziel klar: Das Runde muss ins Eckige. Aber wie sähe Fußball eigentlich aus, wenn es keine Regeln gäbe? Das haben zwei Influencer und einige Spieler des FC Bayern mit FIFA 19 ausprobiert. Alle Infos hier!

    Team Stefan vs. Team Castro

    Zwei Teams stellen sich der Herausforderung. Auf der einen Seite Stefan vom Kanal FeelFIFA mit Javi Martinez und Gnabry, auf der anderen Seite Castro vom Kanal Castro1021 mit James Rodriguez und Thiago. Wie die wilde Partie ohne Regeln ausgeht, könnt ihr hier im Video sehen.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=HVni_xy-axU?rel=0]

    Neuer Anstoß-Modus

    Mit FIFA 19 können Fußballfans ihre Lieblingsturniere authentisch nachspielen und selbst entscheiden, wer Bundesligameister wird oder die Champions League gewinnt. Mit FIFA Ultimate Team (FUT) lässt sich zudem das eigene Traum-Team zusammenstellen.

    Für die schnelle Runde zwischendurch ist aber der neue Anstoß-Modus perfekt. Hier können virtuelle Fußballstars in verschiedenen Modi sofort loslegen. Darunter klassische Partien, Champions League, Europa League und mehr. Ganz besonders spannend ist die Option Hausregeln, denn hier werden Fußball(alb)träume wahr.

    Pro Partie kann nur eine Hausregel angewendet werden. Zum Beispiel lässt es sich einstellen, dass nur Tore per Kopfball oder Volley zählen. Das verändert den kompletten Spielablauf und die Dynamik auf dem Platz. Es kann aber auch dabei helfen, das eigene Flankenspiel für Ranglisten-Partien online gegen Spieler aus der ganzen Welt zu verbessern.

    Die zwei YouTuber haben eine andere Sonderregel mit den Fußballstars des FC Bayern angewendet: keine Regeln. Konkret bedeutet das: keine Fouls, keine Karten und kein Abseits. Das macht den Daumen locker und plötzlich grätschen sämtliche Spieler auf dem Feld, ohne sich vor der Roten Karte fürchten zu müssen. Ohne Abseits lassen sich natürlich auch komplett neue Spielzüge erfinden, die im echten Leben niemals funktionieren würden. In FIFA 19 ist hingegen alles möglich!

    YouTube-Kanal FeelFIFA

    Stefan vom Kanal FeelFIFA hat 1 Mio. Abonnenten. Zusammen mit seinem Kollegen Erné posten die beiden regelmäßig neue Videos zu FUT und den Events in FIFA. Natürlich dürfte das Treffen mit den FC Bayern-Stars ein ganz besonderes Erlebnis gewesen sein. Auch hierzu findet ihr ein Video auf dem Kanal, das zusätzliche Szenen der spannenden Partie zwischen Team Stefan und Team Castro zeigt.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=iBJon1fhyOc?rel=0]

    YouTube-Kanal Castro1021

    Der andere YouTuber im Video ist Castro vom Kanal Castro1021. Der englischsprachige Kanal mit 1,2 Mio. Abonnenten postet eigentlich jeden Tag ein neues Video und unterhält unter anderem mit seinen FUT-Ausbeuten. Auch Castro hat ein eigenes Video zum Keine Regeln-Match mit den FC Bayern-Spielern veröffentlicht, das einen interessanten Blick hinter die Kulissen verschafft.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=JR-TGtby1To?rel=0]

    Website: LINK

  • Der FUT 19 Champions Cup in Bukarest

    Der FUT 19 Champions Cup in Bukarest

    Reading Time: 3 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur:


    Als eines der beliebtesten Videospiele weltweit ist FIFA natürlich auch in Sachen eSports mit der EA Sports FIFA 19 Global Series ganz vorne mit dabei. Nun fand vom 25.Januar – 27.Januar der erste FUT Champions Cup des Jahres 2019 präsentiert von PlayStation 4 in Bukarest, Rumänien statt. Hier alle Infos zum Turnier und dem Sieger!

    Was ist der FUT-Champions-Cup?

    FUT ist der beliebte FIFA-Spielmodus FIFA Ultimate Team. Hier können Spieler ihr Traumteam zusammenstellen und online gegen Kontrahenten auf der ganzen Welt antreten. Die FUT-Champions-Cup-Serie ist eine Ansammlung von Turnieren, die Teil des FIFA eWorld Cup ist. Das große Finale des FIFA eWorld Cup 2019 findet im Juli und August statt.

    Wer sich für das große Finale qualifizieren möchte, muss über die Saison hinweg genügend Globals Series-Punkte sammeln. Die FUT-Champions-Cups, die vom November 2018 bis zum April 2019 monatlich abgehalten werden, sind die umfangreichsten Hauptsaison-Turniere und spielen eine besondere Rolle in der Qualifikation fürs große Finale.

    Denn es winken satte 1500 Punkte für Platz 1 des Turniers und 850 Punkte für Platz 2. Das ist abgesehen von den Playoffs zusammen mit den Major-Turnieren die höchste Anzahl der Punkte, die einzelne FIFA-Spieler in einem Turnier sammeln können. Im Vergleich zur vorherigen Saison wurde die Anzahl der FUT-Champions-Cups verdreifacht.

    Wie kann man sich qualifizieren?

    Wer an der EA Sports FIFA 19 Global Series teilnehmen möchte, muss sich erst qualifizieren. Hierfür müssen Spieler in der Weekend League spielen und durch mindestens 27 Siege die FUT Champions-Verifizierung erreichen. Spieler mit Verifizierung müssen dann in 1-gegen-1-Qualifikationsturnieren gegeneinander antreten, um sich für die für Live-Events wie die FUT-Champions-Cups zu qualifizieren.

    Nun heißt es kräftig Punkte sammeln. Denn die 60 besten teilnahmeberechtigten Spieler werden zu den FIFA 19 Global Series-Playoffs eingeladen. Die 16 Spieler, die hier die meisten Global Series-Punkte sammeln können, qualifizieren sich für den FIFA eWorld Cup.

    Wer gewann beim FUT-Champions-Cup Januar?

    64 Kontrahenten aus 22 Nationen traten vom 25. Januar – 27. Januar beim FUT-Champions-Cup in Bukarest, Rumänien an. Zu gewinnen gab es neben den wertvollen Punkten für die umkämpfte Saison auch Preisgelder im Wert von insgesamt 200.000 US-Dollar.

    Gesamtsieger wurde der 16-jährige Deutsche Dylan “DullenMike” Neuhausen von SK Gaming und erhielt neben 50.000 US-Dollar auch die 1500 Punkte. Er schlug den Deutschen Hasan “hasoo” Ecker vom FC Ingolstadt mit 4:1 (Hin- und Rückspiel). hasoo konnte das PS4-Turnier für sich entscheiden, verlor dann aber im Finale gegen den nun jüngsten Sieger eines FUT-Champions-Cups aller Zeiten. Mit Niklas Raseck des Teams Rogue stand noch ein weiterer Deutscher im Halbfinale.

    TITLETITLE

    Wie geht es nun weiter?

    Im Februar findet neben einem neuen FUT-Champions-Cup auch der FIFA eClub World Cup vom 9. Februar – 10. Februar statt. Hier treten eFootball-Klubs und -Organisationen gegeneinander an. Es winken ein Gesamt-Preisgeld von 100.000 US-Dollar und 1500 Global Series-Punkte für jeden Spieler des siegreichen Teams.

    Website: LINK

  • Hintergründe zum neuen Destiny 2: Forsaken PS4 Design, verfügbar im PS Store

    Hintergründe zum neuen Destiny 2: Forsaken PS4 Design, verfügbar im PS Store

    Reading Time: 4 minutes

    Brian Moncus, Artist


    Ich zeichne schon, soweit ich mich erinnern kann. Fast genauso lange spiele ich schon Videospiele. Ich wuchs in den später 80ern und frühen 90ern auf, als Videospiele jung waren und Fan Art etwas war, dass ich einfach nur auf Papierfetzen zwischen meinen Schulordnern kreierte.

    Ich kann mich noch erinnern, wie ich Elemente meiner Lieblingsvideospiele aus den Magazinen Nintendo Power und GamePro kopierte. Zu den Zeiten war ein neues Magazin wie das Finden einer Schatztruhe. Ich glaube sogar, dass ich mir zu dem Zeitpunkt den Großteil meines Wissens über Anatomie durch das Kopieren all der Mortal Kombat- und Street Fighter-Zeichnungen dieser Zeitschriften angeeignet hatte. Einige dieser Kopien habe ich immer noch.

    Das erste Konzept

    Für das Forsaken Design hatte ich ursprünglich die Idee, zwei Bilder zu kreieren, die sich im Layout ergänzen würden. Meine ursprüngliche Idee war es, das erste Bild auf Cayde-6 und das zweite Bild auf Uldren Sov und seinen Baronen zu basieren.

    Ich wollte auch sichergehen, dass ich das Design mit der Präsentation auf PlayStation im Sinn erstelle. Das war der schwierigste Teil, da es den sichtbaren Bereich begrenzt, mit dem ich arbeiten kann.

    Destiny 2: Forsaken PS4 Theme - Concept

    Frühes Konzept des Designs

    Nach einigen ersten Skizzen und Versuchen entschied ich mich, Cayde ein wenig nach rechts unten zu ziehen, da es sich hierbei um den wichtigsten sichtbaren Bereich im Hauptbildschirm handelt. Das offenbarte viel offenen Platz. Und anstatt Uldren auf das zweite Bild zu limitieren, platzierte ich ihn zusammen mit Cayde in dieser Duell-Stellung.

    Ich mag das Ergebnis mehr, weil die Charaktere nun verbunden sind und man so die Spannung zwischen ihnen spüren kann.

    Ich denke, die Grundzeichnung ist der wichtigste Teil. Wenn ich mit dem Schritt zufrieden bin, fügt sich der Rest zusammen.

    Zeichenkohle als Basis

    Meine zeichnerischen Fertigkeiten habe ich mir zum Großteil eigenhändig angeeignet. Die größte Veränderung im Prozess meiner Arbeit fand aber während meiner Zeit im College statt. Zu meinen Schulzeiten hatte man schlechteren Zugang zu Programmen für digitale Kunst als heute, die Programme waren auch teurer.

    Also musste ich mit klassischen Medien lernen. Das Malen mit Zeichenkohle entwickelte sich einer Leidenschaft. Daher stammt meine Liebe zu schwarz-weißen Methoden.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=iAGp4r1ZH4A&w=640&h=360]

    Meine Kurse zum Zeichnen von Figuren veränderten meinen Gedankenprozess bezüglich der Herangehensweise beim Zeichnen eines Objektes. Bewegung war ein Schwerpunkt des Unterrichts. So lernte ich, Formen mithilfe von Werten und Formen statt Linienarbeit zu kreieren.

    Dieser Prozess ist in den Zeitraffervideos meines Destiny-Werkes deutlich zu sehen, auch beim Destiny Forsaken Design, das jetzt kostenlos im PlayStation Store ist.

    Ich beginne mit der weichen Zeichenkohle und zeichne interessante Formen und nutze dann den Airbrush-Radierer, um die Lichteffekte und Highlights auszuarbeiten. So entsteht im Wesentlichen das Objekt oder die Objekte, die das Bild ausmachen. Der Prozess erinnert an Zeichenkohle mit einem gekneteten Radierer. Diese verwendet man für klassische Arbeit auf Papier.

    Als ich 2014 meine Kopie von Destiny gekauft hatte, hätte ich mir niemals die Wirkung vorstellen können, die das Spiel in den nächsten vier Jahren auf mein Leben haben sollte. 2015 begann ich mit der Kreation von Fan Art, um einfach meine Liebe für die Charaktere des Destiny-Universums auszudrücken.

    Meine Kunst wurde so derart positiv aufgenommen, dass ich mich dazu entschloss, mehr zu kreieren. Seit dem Release von Destiny habe ich fast nur dieses Spiel gespielt. Und als Destiny 2 erschien, fing auch meine Frau damit an, es zu spielen.

    Destiny 2: Forsaken PS4 Theme

    Hauptbildschirm

    Destiny 2: Forsaken PS4 Theme

    Funktionsbildschirm

    Der dunkle Aspekt von Forsaken passt wirklich gut zum “Gefühl”, das ich vom Destiny-Universum habe und wie ich mir die Charaktere schon immer vorgestellt hatte, die ich zeichne. Die überraschende Enthüllung von Uldren Sovs Verrat und Caydes Tod haben den Willen der Community entfacht, Rache in Forsaken zu bekommen. Es ist eine wirklich aufregende Zeit für Destiny 2, obwohl wir einen der beliebtesten Charaktere verlieren.

    Zum Schluss: Ich kann es kaum erwarten, die neue Raid innerhalb der Träumenden Stadt der Erwachten zu sehen, die heute online geht! Es ist immer spannend das Rennen beim Lösen all der Rätsel zu sehen, die Bungie für uns vorbereitet hat. Wie Cayde sagen würde: “Es wird tonnenweise Loot geben!”

    Destiny 2: Forsaken PS4 Theme - Full Art

    Website: LINK

  • So funktioniert Bloodborne im Koop-Modus

    So funktioniert Bloodborne im Koop-Modus

    Reading Time: 4 minutes

    PlayStation Blog Team:


    Seit der kürzlichen Veröffentlichung als PlayStation Plus-Spiel wimmelt es auf den Straßen von Yharnam nur so von neuen Jägern, und damit ist auch die perfekte Zeit angebrochen, gemeinsam zu jagen! Soll euch ein Jäger bei einem bestimmten Boss helfen oder habt ihr einfach nur Lust auf ein wenig gute, alte Koop-Action? Hier geben wir euch eine kurze Anleitung, die erklärt, wie Bloodborne online gespielt wird.

    Einsicht

    Das Einsicht-System ist die Lovecraft-Mechanik im Kern von Bloodborne. Dieser Wert gibt die Menge an nichtmenschlichem Wissen an, das ihr durch die Erkundung der Welt und das Besiegen von Bossen erlangt habt. Das Ansammeln von Einsicht führt euch auf euren Weg zur unheimlichen Wahrheit, wo ihr Unaussprechliches sehen werdet – und noch viel mehr.

    Beim Online-Spiel ist Einsicht außerdem die Hauptwährung, die ihr brauchen werdet. Für einen Einsicht-Punkt könnt ihr einen Spieler in eure Welt beschwören, der euch bei der Jagd helfen soll. Überhaupt werdet ihr erst online spielen können, wenn ihr euren ersten Einsicht-Punkt verdient habt.

    Dafür gibt es sogar mehrere Möglichkeiten. Der einfachste Weg schon früh im Spiel Einsicht zu erlangen, ist zum ersten Mal auf einen Boss zu treffen oder den Gegenstand Wissen des Verrückten zu konsumieren, der überall in Yharnam verstreut gefunden werden kann oder von bestimmten Gegnern fallen gelassen wird.

    Bloodborne

    Hilfe von anderen (die Herausforderungsglocke)

    Sobald ihr eure ersten Punkte Einsicht gesammelt habt, seid ihr fast bereit, loszulegen. Um in Bloodborne im Koop-Modus zu spielen, benötigt ihr die Herausforderungsglocke.

    Nachdem ihr euren ersten Einsicht-Punkt erhalten habt, erhaltet ihr die Herausforderungsglocke von den Boten im Traum des Jägers.

    Wenn ihr die Herausforderungsglocke läutet, während ihr online spielt, gewährt euch dies die Fähigkeit, helfende Spieler in eure Welt zu beschwören.

    Einmal geläutet, öffnet sie eure Welt und verbindet euch mit Spielern, die ihre Hilfe angeboten haben und sich sowohl auf einer ähnlichen Spielstufe wie ihr sowie im selben Gebiet befinden. Um helfende Spieler herbeizurufen, empfiehlt es sich besonders, die Glocke entweder zu Beginn eines Levels oder kurz vor einem Bossraum zu läuten.
    Ihr könnt zwei Gastspieler in eure Welt beschwören. Wenn ihr online spielt, passen sich die Gesundheitsleisten der Gegner entsprechend der zusätzlich anwesenden Jäger an. Der Koop-Modus bietet aber viele Vorteile, denn andere Spieler können die Aufmerksamkeit von Bossen auf sich ziehen und so mehr Angriffsmöglichkeiten schaffen.

    Wenn ihr offline spielt, könnt ihr die Glocke auch nutzen, um NPCs herbeizurufen, wenn ihr im Spiel eine Notiz findet, die besagt: „Läute einfach die Herausforderungsglocke, wenn du Hilfe brauchst.”

    Seid beim Online-Spiel jedoch vorsichtig: Wenn ihr eure Welt für freundlich gesinnte Jäger öffnet, könnt ihr auch die unerwünschte Aufmerksamkeit blutdürstiger Jäger auf euch ziehen … Ihr erhaltet im Spiel eine Nachricht, dass ein Angreifer eure Welt betreten hat, sodass ihr ein wenig Zeit habt, euch auf den Kampf vorzubereiten (oder euch zu verstecken).

    Bloodborne

    Anderen Spielern helfen (die kleine nachhallende Glocke)

    Um anderen Spielern zu helfen, benötigt ihr die kleine nachhallende Glocke. Dieser Gegenstand kann im Traum des Jägers beim Bad-Boten gekauft werden, der erscheint, sobald ihr euren ersten Einsicht-Punkt erhalten habt.

    Alles, was ihr tun müsst, um anderen Spielern zu helfen, ist die kleine nachhallende Glocke zu läuten. Das Spiel verbindet euch dann mit Spielern, die die Herausforderungsglocke in ihrer Welt erklingen lassen. Auch hier ist es nützlich, den Gegenstand vor einem Bossraum oder zu Beginn des Levels zu benutzen. Andere Spieler zu unterstützen und ihnen zu helfen, Bosse zu besiegen, ist eine tolle Möglichkeit, um Einsicht zu erlangen, mit der ihr später auch Spieler in eure Welt herbeirufen könnt!

    Mit Freunden spielen

    Wenn ihr zusammen mit einem Freund spielen wollt, müsst ihr beide (also derjenige, der die Herausforderungsglocke nutzt, und derjenige, der die kleine nachhallende Glocke läutet) das gleiche Passwort in euren Netzwerkeinstellungen festlegen. Stellt sicher, dass ihr euch beide im gleichen Gebiet befindet und so nahe wie möglich in euren jeweiligen Welten beieinandersteht.

    Bloodborne

    Eine Sitzung beenden (der Schalldämpfer)

    Wenn ihr aus irgendeinem Grund die Koop-Jagd beenden müsst, benötigt ihr dafür den Schalldämpfer. Ihr erhaltet diesen Gegenstand von dem Boten, der euch auch die Herausforderungsglocke gegeben hat. Wenn ihr ihn abfeuert, wird die Online-Sitzung beendet. Ihr kehrt dann in eure eigene Welt zurück oder schickt die helfenden Spieler wieder in die ihrige.

    Bloodborne

    #SucheBloodborneBuddy

    Ihr wisst nun wie der Koop funktioniert, was nun? Ihr könnt euch Hilfe von anderen Jägern via Social Media holen, z.B. mit dem Hashtag #SucheBloodborneBuddy.

    Seid ihr ein Veteran, der Neueinsteigern dabei helfen möchte, ihre Sporen in Yharnam zu verdienen? Bietet einfach mit dem Hashtag eure Hilfe an. Oder braucht ihr für die härteren Abschnitte eine helfende Hand? Dann setzt einen Hilferuf mit dem Hashtag ab, damit euch ein erfahrenerer Jäger zur Hilfe eilen kann.

    Vergesst nicht, Jäger müssen nicht alleine jagen!

    Website: LINK

  • Wir stellen vor: My PlayStation – eine neue Art mit PSN-Schlüsselfeatures via PC oder Mobilgeräten zu interagieren

    Wir stellen vor: My PlayStation – eine neue Art mit PSN-Schlüsselfeatures via PC oder Mobilgeräten zu interagieren

    Reading Time: 2 minutes

    Heute freuen wir uns, den Start von My PlayStation, einer neuen sozialen Anlaufstelle im Netz, ankündigen zu können. Greift einfach und komfortabel mit PC, Mac, Mobile Phones und Tablets auf PlayStation Network-Features zu, um diese zu nutzen. Es ist ein großartiger Weg, mit euren Freunden und der PlayStation Commmunity in Verbindungen zu bleiben, auch wenn ihr nicht an eurer PlayStation 4 seid.

    Hier sind einige Dinge, die ihr im Netz mit My PlayStation tun könnt:

    • Freunde finden
    • Euer Profil bearbeiten
    • Eure Trophäen und die eurer Freunde begutachten
    • Freundschaftsanfragen versenden und managen
    • Nachrichten versenden

    Und ihr könnt auf verschiedenen Wegen auf My PlayStation zugreifen::

    My Playstation

    • Klickt auf den My PlayStation-Link in der rechten oberen Ecke der Navigationsleiste

    My Playstation

    • Meldet euch auf playstation.com an, klickt auf euer Profilbild in der Navigationsleiste und klickt auf euren Namen im Dropdown-Menü

    My Playstation

    My PlayStation funktioniert mit den meisten Webbrowsern für Windows 10, MacOS 10, iOS 10 oder höher, sowie Android 5 oder höher.

    Die Website ist bereits live, also schaut sie euch an! Unser Ziel ist es, euch ein umfassende soziale Erfahrung zu bieten, auch wenn ihr nicht an eurer Konsole seid. Wir werden My PlayStation laufend verbessern und neue Features hinzufügen, also bleibt am Ball!

    Website: LINK

  • GT Sport gibt bald in der PlayStation Liga Gas

    GT Sport gibt bald in der PlayStation Liga Gas

    Reading Time: 3 minutes

    Die PlayStation Liga freut sich bekannt geben zu dürfen, dass Gran Turismo Sport in den Ligabetrieb aufgenommen wurde. Wir planen Großes und sind gespannt auf die Turniere und euer Feedback in der Zukunft.

    Macht euch bereit für die kommenden GT Sport Turniere! Bereits am 26.02.2018 geht es mit dem ersten Turnier los und es sind bereits einige Spieler angemeldet.

    Dank der Zusammenarbeit mit der Community haben wir unser Turnierformat sowie die Strecken und die Einstellungen perfektionieren können.

    Wir freuen uns darauf, spannende Rennen zu erleben und mit euch gemeinsam GT Sport zu in der PlayStation Liga zu genießen.

    Turnierdetails

    Gefahren wird in der Kategorie GR. 3 im FFA Format. Die Strecken werden von den Spielern selbst gewählt, denn vor jedem Turnier gibt es eine Abstimmung im Forum, in der jeder Spieler für seine favorisierte Strecke abstimmen kann. Die meist gewünschten Strecken werden dann entsprechend gefahren. Die Abstimmungen werden im Forum zum angekündigten Zeitpunkt stattfinden.

    Wie man spielt:

    • Melde dich zu einem GT Sport Cup an und warte auf die Check-in Phase.
    • Navigiere zu unserem Forum und warte, bis die Gruppen angekündigt wurden.
    • Gehe die einzelnen Diskussionen durch um herauszufinden, in welcher Gruppe du eingeteilt bist.
    • Wenn du als Host gekennzeichnet bist, erstelle die Multiplayer-Lobby mit den korrekten Einstellungen.
    • Regelwerk Abschnitt 3 und lade die anderen Spieler ein. Solltest du ein Spieler sein und keine Einladung erhalten, bitte den Host im Forum dies zu tun. Damit werden auch die Admins informiert und können ebenfalls reagieren.
    • Der Host ist dafür verantwortlich, einen Screenshot des Resultats aufzunehmen und im Forum zu posten.
    • Wenn du dich für die nächste Runde qualifiziert hast, warte bis dort die Gruppen angekündigt wurden.

    Turnierstruktur

    Qualifikationsrunde — 6 Runden

    Diese Stufe hat normalerweise 4 Gruppen von maximal 12 Spieler, von denen sich eine bestimmte Anzahl an Spielern für das Halbfinale qualifiziert. Abhängig von der Anzahl der Spieler, die ihre Teilnahme bestätigen, kann diese Stufe bis zu 24 Gruppen enthalten.

    Halbfinale — 8 Runden

    Diese Stufe hat normalerweise 2 Gruppen, von denen sich genau 6 Spieler für das Finale qualifizieren.

    Finale — 12 Runden

    Diese Stufe enthält genau 12 Spieler und der beste Rennfahrer des Turniers wird als Sieger geehrt.

    Natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen. Der Gewinner bekommt eine PSN-Guthabenkarte im Wert von €20 und zusätzlich eine hochwertige Jacke im GT Sport-Stil.

    Weitere Fragen zur Gran Turismo Sport oder rund um die PlayStation LIGA? Tretet jetzt dem Discord Server bei, um Live Support während der Turniere zu erhalten.

    Natürlich stehen euch auch auch im Laufe der Woche diverse andere PS4 Turniere zur Auswahl. Schaut auf der Webseite der PlayStation LIGA vorbei oder werft einen Blick in euer PS4 Dashboard.

    Viel Spaß und viel Erfolg allen teilnehmenden Spielern.

    Weitere Infos zu GT Sport in der PlayStation Liga findet ihr aus unserer Website.

    Website: LINK

  • Geschichten aus achtzehn Jahren Lebenslust

    Geschichten aus achtzehn Jahren Lebenslust

    Reading Time: 5 minutes

    Ein Bericht von Grant Rodiek, Produzent von Die Sims 4:


    In diesem Februar wird die Sims-Reihe 18 Jahre alt und darf somit legal Auto fahren, wählen und sich beim Militär melden. Für ein Spiel, bei dem es darum geht, einen Job zu kriegen, in einem Café wegen Schlafentzug einzunicken, brennendes Zeugs aufzufangen und verlassen zu werden, ist das eine lange Zeit. Aber so ist es halt, das Leben.

    Ich will nicht lügen: die Arbeit an Die Sims ist bizarr. In einer normalen Woche kann es passieren, dass wir darüber diskutieren, ob die Sims zu oft aufs Klo gehen, wie viel Sonnenlicht nötig ist, um einen Vampir auszuschalten, und ob Freunde sich kitzeln sollten. Nur fürs Protokoll: In Die Sims 2 war Kitzeln eine freundliche Geste, in Die Sims 3 nicht mehr.

    Für euch habe ich ein wenig in meinen Erinnerungen gekramt und all jene Dinge zum Vorschein gebracht, über die ich in über zehn Jahren Arbeit mit diesen kleinen, digitalen Menschen schmunzeln und lachen musste.

    Was ihr schon immer über Romantik wissen wolltet …

    Die Seele von Die Sims sind die Animationen. Die Sims sprechen Simlish – eine erfundene Sprache -, aber sie agieren so ausdrucksvoll, dass man genau weiß, was sie in jedem Moment denken. Unser Animationsteam ist Weltklasse und es war einer der Höhepunkte meines Berufs, mit ihnen arbeiten zu dürfen.

    Damals, bei Die Sims 3, hatte ich oft die Chance, soziale Interaktionen zusammen mit meinem langjährigen Freund und Mitarbeiter Nawwaf Barakat zu spielen. Unsere Aufgabe bestand darin, Situationen wir eine Trennung, ein Handgemenge, eine Beförderung, Gärtnern oder das Bedienen komplexer Maschinen darzustellen. Wir haben wirklich die ganze Bandbreite des Lebens durchgespielt. Und dazu gehört auch jede Menge Romantik.

    Einmal mussten wir eine romantische Umarmung darstellen. Damit meine ich jene Umarmung, die ein Pärchen vollführt, wenn es sich in die Ecke einer Bar verdrückt und alle anderen Anwesenden nur denken: „Muss das sein?!” Mit einem Lächeln auf ihrem Gesicht sagte die Animatorin, die die Kamera bediente: „Und Action!” Und da standen wir, eine Handbreit entfernt voneinander, und starrten uns an. Langsam und steif streckten wir die Hände aus und legten sie auf unsere Schultern. Dann bewegten wir uns aufeinander zu und drückten unsere Köpfe aneinander … Ihr versteht schon. Wir spielten die Szene zu Ende und fragten dann, ob sie gelungen sei. Auf dem Video sahen wir zwei schrecklich unsichere Typen, die sich gegenseitig „umarmen”, und zwar so, wie sich zwei Menschen wahrscheinlich nie umarmen würden. Am Ende musste diese Referenzszene von jemand anderem gespielt werden.

    The Sims 18th Anniversary post

    Die Meerschweinchen-Epidemie des Grauens

    Es ist schon etwas länger her, seit der Gründer an Die Sims gearbeitet hat, aber sein Einfluss ist bis heute zu spüren.

    Ein Beispiel ist die Meerschweinchen-Krankheit. Im ersten Teil von Die Sims konnte man ein Meerschweinchen bekommen. Wie niedlich! Aber falls es euch gebissen hat, konnte euer Sim erkranken und daran sterben. Und als ob das noch nicht schlimm genug wäre, breitete sich die Krankheit wie eine Grippeepidemie aus und war hoch ansteckend. Nichts davon wurde den Spielern wirklich erklärt. Das Entwicklungsteam hatte einfach mal so eine weltumspannende Seuche eingeführt.

    Jedes Mal, wenn wir einen Hamster, eine Happaratte oder irgendeine kleine, pelzige Kreatur veröffentlichen, geht eine Panikwelle durch die Community. Wird die Seuche zurückkehren? Dazu kann ich nur sagen – vielleicht.

    Die DNA von Chester, dem Sim

    In der späten Entwicklungsphase von Die Sims 3 mussten wir überprüfen, ob unser Genetiksystem richtig funktionierte. Sims können schwanger werden und Kinder kriegen, also wäre es plausibel zu erwarten, dass Kinder ihren Eltern ähneln. Der Programmcode sah gut aus, aber wir mussten das durch Ausprobieren sicherstellen.

    Also beauftragten wir einen Juniorproduzenten. Und er war schnell bereit, ein Gameplay-Feature zu testen – normalerweise war sein Job die Überwachung des Übersetzungsprozesses. Daraufhin erschuf er Chester, den ihr unten sehen könnt.

    The Sims 18th Anniversary post

    Wenn man einen normal aussehenden Sim kreiert, ist es schwierig zu sehen, ob dessen Merkmale tatsächlich an seine Kinder weitergegeben werden. Deshalb bekam Chester flammend-rote Haare, eine Vokuhila, einen rockigen Bart, einen klapperdürren Körper und eine riesige Nase. Dann machte er sich an die Arbeit. Und mit Arbeit meine ich, dass er mit allen einsamen Ladys in der Stadt anbändelte, sie umwarb und dann bei ihnen übernachtete.

    Nach kurzer Zeit war die Stadt voller recht dämlich aussehender rothaariger Kinder. Naja, nicht alle sahen so aus. Glücklicherweise kamen einige von ihnen nach ihren Müttern. Aber in jedem von ihnen sah man ein klein wenig von Chester. Es stellte sich heraus, dass unser Genetiksystem funktionierte und dass wir einen sehr seltsamen Job hatten.

    Alle sind schwanger!

    Schwangerschaft war schon immer ein Teil von Die Sims. Aber während der Entwicklung von Die Sims 4 gab es eine kurze Zeit, in der wir vergessen hatten, das Kästchen anzukreuzen, welches vorgab, dass nur Frauen schwanger werden konnten, und plötzlich konnte jeder Babys kriegen – egal ob man die Geschlechtsanpassungsoption gewählt hatte oder nicht. Ups! Unten seht ihr eine Frau und einen Mann, die Wehen haben.

    The Sims 18th Anniversary post

    Aber das ist noch nicht alles! In Die Sims 4 konnten Mütter erstmals ihre Babys stillen. Aber genau wie bei der Schwangerschaft hatten wir vergessen, das Kästchen anzukreuzen, welches vorgab, dass nur Frauen stillen dürfen. Mega-Ups. Das war schon ziemlich überraschend, als wir sahen, wie Papa plötzlich zur Tat schritt und das Baby stillte, als man so was am wenigsten erwartete.

    Okay, also dieses Kästchen mussten wir auch noch ankreuzen. Jetzt passt aber alles, oder? Falsch gedacht. Wir fanden heraus, dass jetzt jede Frau stillen konnte. Es war halt so, dass wir angegeben haben, dass Männer nicht stillen konnten, aber das hinderte eure Nachbarin nicht daran, euch zu besuchen, Hallo zu sagen und dann euer Kind zu stillen. Ups, ups, ups.

    Wir entwickelten schlussendlich ein „Nur Mama darf stillen”-Kontrollkästchen. Und kreuzten es an.

    Zuviel auf einmal

    Eine der technischen Innovationen in Die Sims 4 ist etwas, was wir „Multitasking” nennen. In früheren Spielen konnten die Sims nur eine einzelne Interaktion durchführen. Zum Beispiel konnten sie nur fernsehen, wohingegen sie jetzt essen, reden und fernsehen können.

    Und wie mit allem in diesem Sandbox-Spiel, gab es endlose, unerwartete Anwendungen für diese Funktion. Wir verbrachen viel Zeit damit, absurde Kombinationen auszuschalten und zu verbessern.

    Nein, Sims sollten ihr Abendessen nicht auf der Toilette einnehmen.

    Nein, Sims sollten beim Duschen nicht lesen.

    Nein, Sims sollten auf dem Klo nicht Gitarre spielen.

    Also ich hoffe, dass wir all diese Probleme beseitigt haben … aber ich schweife ab.

    Die Arbeit an Die Sims war wundervoll, verrückt und ein irrwitziger Spaß. Wir lieben unsere Fans, ihre Leidenschaft, ihre Kreativität und ihre fantastische Unterstützung. Wir sind dankbar, dass dies seit achtzehn Jahren unser Job ist und wir freuen uns auf achtzehn weitere Jahre. Frohes Simmen!

    Website: LINK

  • So findet ihr eure Facebook-Freunde im PSN

    So findet ihr eure Facebook-Freunde im PSN

    Reading Time: 2 minutes

    Die Meisten von uns haben sie: Dunstkreise an Freunden, Bekannten und Gaming-Buddies, die sich über WhatsApp, Discord, Facebook und etliche andere soziale Plattformen erstrecken.

    Dabei ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten und oft weiß man von vielen dieser Personen nicht mal, ob sie das liebste Hobby mit einem Teilen. (Ja, wir sind fest davon überzeugt, dass die PS4 euer liebstes Hobby ist! :P)

    Für die Facebook-User unter euch, bietet die Plattform ein praktisches Feature, um euch mit neuen PSN-Freunden zu verbinden, die auch gerne mal die PS4 anwerfen und wer weiß — vielleicht versteckt sich ja unter ihnen der nächste beste Zockerfreund?

    Wie ihr euch dieses Feature zu Nutze macht? Ganz einfach:

    Facebook mit eurem PSN-Account verknüpfen und Freunde finden

    • Geht im PS4-Menü unter Einstellungen auf Konto-Verwaltung.
    • Hier findet ihr die Option Mit anderen Services verknüpfen.
    • Wählt Facebook aus, gebt eure Anmeldeinformationen ein und bestätigt mit Akzeptieren.
    • Im Anschluss könnt ihr entscheiden, welche Facebook-Daten ihr in das PS4-Konto importieren möchtet.
    • Nun habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Privatsphäreoptionen, die ihr nach Belieben einstellen könnt (auch nach der Ersteinstellung!)
    • Ist das erledigt, schlägt euch Facebook Freunde basierende auf euren Facebook-Bekanntschaften vor, denen ihr gleich eine Anfrage schicken könnt!

    Ihr könnt nun immer wieder vorbeischauen und nach neuen PSN-Freunden suchen, von denen ihr vielleicht nicht Mal wusstet, dass es sie gibt!


    Ihr sucht nach weiteren Hilfestellungen rund um das Thema PlayStation?

    Hier haben wir all unsere Tutorials für euch gesammelt!

    Website: LINK

  • PlayStation Masters Winter auf der Dreamhack in Leipzig

    PlayStation Masters Winter auf der Dreamhack in Leipzig

    Reading Time: 2 minutes

    Die PlayStation LIGA freut sich euch mitteilen zu dürfen, dass die PlayStation Masters Winter 2017 auf der Dreamhack in Leipzig vom 26.-28. Januar stattfinden werden.

    Seit Oktober läuft die Qualifikation und mittlerweile konnten die Qualifikanten für die PlayStation Masters Spieletitel ermittelt werden. In Kürze werden wir euch die Teilnehmer präsentieren. Insgesamt haben bisher mehr als 1500 Spieler an der Qualifikation teilgenommen.

    Neben FIFA 18 und Rocket League werden auch die Spiele Street Fighter V und Gran Turismo Sport vertreten sein. In GT Sport und SFV werden ausgewählte Spieler eingeladen, um sich vor Ort zu messen.

    PlayStation Masters Winter

    Die Mühen der Qualifikanten bleiben nicht unbelohnt. Neben der Einladung auf das Event werden folgende Preisgelder in den Spielen ausgeschüttet:

    FIFA 18:

    • 1. Platz – 1000€
    • 2. Platz – 500€

    Rocket League

    • 1. Platz – 750€
    • 2. Platz – 300€

    Zudem verlosen wir Tagestickets für die Dreamhack Leipzig. Um an der Verlosung teilzunehmen, teilt uns in den Kommentaren mit, warum ihr zur Dreamhack Leipzig wollt.

    Jeder, der nicht vor Ort sein kann, kann es sich vor dem Bildschirm bequem machen und während der Dreamhack Leipzig alle Aktivitäten auf dem Twitch Kanal von PlayStation verfolgen.

    Fragen zu der PlayStation Liga oder den PlayStation Masters in Leipzig? Dann schaut bei uns auf dem PlayStation Liga Discord Channel vorbei oder informiert euch auf unserem Twitter Kanal der PSLiga.

    Website: LINK

  • So erstellt ihr PSN-Konten

    So erstellt ihr PSN-Konten

    Reading Time: 3 minutes

    Ihr habt zu Weihnachten eine PS4 erhalten, oder jemand in der Familie braucht noch ein Konto? Dann haben wir hier für euch ein paar Infos und eine Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung eines PSN-Kontos!

    Ihr benötigt mindestens einen lokalen Benutzer auf einer PS4, um loszulegen.

    • Der lokale Benutzer muss mit einem PlayStation Network (PSN)-Konto verknüpft sein, um online zu spielen oder Spiele und andere Inhalte im PlayStation Store zu kaufen.
    • Wenn ihr den lokalen Benutzer nicht mit einem PSN-Konto verknüpfen möchtet, könnt du nur offline spielen.
    • Jeder, der die PS4 verwendet, sollte seinen eigenen lokalen Benutzer haben, sodass jeder seine eigenen Einstellungen nutzen kann.

    PSN-Konten für Kinder

    Eigene Einstellungen sind besonders wichtig, wenn eure Kinder die PS4 verwenden möchten, da ihr eventuell ihren Zugang zu PSN einschränken möchtet. Befolgt die Anweisungen auf dieser Seite, um für euch ein Konto zu erstellen, und informiert euch dann über Familienkonten, bevor ihr ein Konto für eure Kinder erstellst.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. Schaltet eure PS4 ein.
    2. Wählt auf der Anmeldeseite von PS4 [Neuer Benutzer] > [Einen Benutzer erstellen] oder [Benutzer 1] aus.
    • Dadurch wird ein lokaler Benutzer auf der PS4 erstellt, aber kein PSN-Konto.
    • Wähl [Weiter] > [Neu bei PlayStation™Network? Erstelle ein Konto] > [Jetzt einschreiben] aus.
    • Wenn ihr [Überspringen] auswählt, könnt ihr für den lokalen Benutzer einen Avatar aussuchen und sofort offline spielen. Wählt euren Avatar auf dem Home-Bildschirm der PS4 aus. Ihr könnt euch dann später für PSN anmelden.
    • Wenn ihr die PS4 zum ersten Mal nutzt, geht auf das [Profil] von Benutzer 1 auf dem Home-Bildschirm der PS4.
    • Gebt eure Daten und Einstellungen ein und wähl auf jedem Bildschirm [Weiter] aus.
    • Wenn ihr bei der Eingabe deines Geburtstags unter 18 seid, erstellt ihr nur einen lokalen Benutzer für das Spielen offline und müsst einen Erwachsenen bitten, das Konto später zu genehmigen.
    • Ihr solltet bei eurem Geburtsdatum nicht schummeln, da ihr sonst gegen die PSN-Nutzungsbedingungen verstoßen würdet.
    • Wenn ihr über 18 Jahre seid und eure Kredit- oder Debitkarte im PlayStation Store verwenden möchtet, solltet ihr darauf achten, dass die Adresse, die ihr hier eingebt, mit der Rechnungsadresse übereinstimmt.
    • Achtet außerdem darauf, dass ihr Zugang auf die angegebene E-Mail-Adresse habt, da ihr sie später verifizieren müsst.
    • Erstellt eine Online-ID und gebt eure Vor- und Nachname ein.
    • Die Online-ID ist der Name, der anderen PSN-Benutzern angezeigt wird.
    • Ihr könnt eure Online-ID später nicht mehr ändern. Nehmt euch also etwas Zeit, um euch eine ID zu überlegen.
    • Wählt eure Einstellung für Teilen, Freunde und Nachrichten aus (drei Seiten).
    • Diese Einstellungen sind nur für euer Konto gedacht; andere Benutzer der PS4 sind davon nicht betroffen.
    • Wenn ihr unter 18 seid, ist die Kontoerstellung hier zu Ende. Ihr könnt entweder einen Erwachsenen bitten, sich mit seinem Konto anzumelden und den Zugang zu PSN zu genehmigen, oder offline spielen.
    • Lest euch die PSN-Nutzungsbedingungen durch und stimme ihnen zu.
    • Überprüft eure E-Mails und klickt auf den Verifizierungslink.
    • Wenn ihr keine E-Mail zur Kontoverifizierung erhalten habt, seht bitte in eurem Spam-Ordnern nach.
    • Wenn ihr sie dort auch nicht findet, wählt [Hilfe] aus, um eure E-Mail-Adresse zu ändern oder die E-Mail erneut senden zu lassen.
    • Wählt [Mit Facebook einloggen] aus, um eure PSN- und Facebook-Konten zu verknüpfen oder [Später durchführen].
    • Euch stehen jetzt alle PSN-Dienste zur Verfügung.
    • Ihr könnt euch jetzt auch für PlayStation Plus anmelden.
    • Wenn ihr Kinder habt, könnt ihr jetzt Konten für sie erstellen.

    Website: LINK