Schlagwort: playstation 4

  • Alles, was wir über die Klassiker-Sammlung Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 wissen

    Alles, was wir über die Klassiker-Sammlung Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 wissen

    Reading Time: 7 minutes

    Mit der Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 veröffentlicht Konami bald eine ganz besondere Sammlung, die einige wahre Gaming-Klassiker beinhaltet. In den nachfolgenden Zeilen dieses Artikels fassen wir passend zum langsam immer näher rückenden Release alle Details zur Box, die wir bisher wissen, für euch zusammen.

    Allgemeine Informationen zu Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1

    Wie ihr es inzwischen bei Texten dieser Art kennt, beginnen wir auch hier mit einigen allgemeinen Informationen, etwa zum Entwicklerstudio, dem Genre und den Plattformen.

    Entwicklerstudio: Konami
    Genre: Stealth-Shooter, Action-Adventure
    Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X|S, Nintendo Switch, PC
    Veröffentlichungstermin: 24. Oktober 2023
    Editionen: Day One Edition
    Vorbestellerbonus: Limitierter digitaler Soundtrack mit neu aufgenommene Live-Orchester-Interpretationen bekannter Metal Gear-Themen (unter anderem Snake Eater)

    Alles, was wir über die Klassiker-Sammlung Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 wissen

    Welche MGS-Spiele sind in der Master Collection Vol. 1 enthalten?

    Mit der ersten Ausgabe der Master Collection erhaltet ihr ein wahrlich prall gefülltes Paket, das direkt mehrere Spiele der Kultreihe umfasst. Wir gehen die enthaltenen Games nun der Reihe nach mit euch durch:

    – Metal Gear
    – Metal Gear 2: Solid Snake
    – Metal Gear (NES/FC-Version)
    – Snake’s Revenge

    Mit den beiden MG-Spielen hat 1987 und 1990 alles angefangen. Hier erhaltet ihr zwei waschechte Klassiker der Videospielgeschichte. Diese zwei Spiele gelten als Vorreiter moderner Stealth-Titel und haben dementsprechend große Spuren hinterlassen. Falls sie bisher an euch vorbeigegangen sein sollten, ist nun die ideale Chance, sie nachzuholen.

    Die ebenfalls in der Master Collection Vol. 1 enthaltene NES-Version von Metal Gear entstand ohne den Schöpfer der Reihe, Hideo Kojima. Gegenüber dem Original gibt es in dieser Fassung einige deutliche Abweichungen, etwa das Fehlen eines Bosskampfes.

    Apropos ohne Kojima: Auch Snake’s Revenge, ein Spin-off der altehrwürdigen Reihe von 1990, entstand ohne die Mitarbeit des Vaters des Erfolgs. Der Titel wurde als Fortsetzung von Metal Gear konzipiert und stark auf den westlichen Markt zugeschnitten. Tatsächlich wusste Hideo Kojima lange nichts von der Entwicklung des Spiels. Erst nachdem er davon erfahren hatte, widmete er sich der Story eines Metal Gear 2.

    Das erste Metal Gear Solid-Game verhalf der Franchise 1999 endgültig zum großen Durchbruch und sorgte dementsprechend dafür, dass die Reihe deutlich mehr beachtet wurde. Auf der ersten PlayStation zauberten Hideo Kojima und sein Team für die damalige Zeit eine beeindruckende 3D-Grafik auf die Bildschirme und hob die Erzählung in Videospielen mit aufwendigen Zwischensequenzen auf ein völlig neues Niveau.

    Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty ist inzwischen absolut legendär und das vor allem dank eines meisterhaften Twists: Obwohl wir das Abenteuer mit MGS-Held Solid Snake beginnen, ist die eigentliche Hauptfigur diesmal tatsächlich der etwas weinerliche Raiden. Doch der einstige PlayStation 2-Exklusivtitel von 2001 hat noch deutlich mehr Überraschungen, die wir euch an dieser Stelle natürlich nicht verraten wollen. 

    Metal Gear Solid 3: Snake Eater gilt für viele Fans bis heute als der beste Teil der Spieleserie. Zeitlich vor den Geschehnissen der Vorgänger angesiedelt, schlüpfen wir im ursprünglich 2004 für die PS2 veröffentlichten Titel in die Rolle von Naked Snake. Sowohl spielerisch, mit seinem größeren Fokus auf Tarnung und Stealth, als auch inszenatorisch machte das Spiel gegenüber den vorangegangenen Games einen gewaltigen Sprung.

    Alles, was wir über die Klassiker-Sammlung Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 wissen

    Snake Eater gilt inzwischen als absoluter Kulttitel, der gerne zu den besten Spielen aller Zeiten gezählt wird. Wenig verwunderlich arbeitet Konami derzeit an einem Remake des Games für aktuelle Systeme, das vor wenigen Monaten offiziell enthüllt worden war.

    Insgesamt erhaltet ihr mit der Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 also sieben Spiele auf einen Schlag, mit denen ihr zahlreiche Stunden verbringen könnt.

    Diese Boni bekommt ihr in MGS: Master Collection Vol. 1

    Doch nicht nur hinsichtlich der enthaltenen Games kann die kommende Spielesammlung punkten, sondern auch in Bezug auf die Bonusinhalte. Geboten werden unter anderem zwei Digital Graphic Novels, also animierte Comics. Die erste DGN adaptiert die Geschichte von Metal Gear Solid 1, während die zweite die Ereignisse des Nachfolgers Sons of Liberty um neue Szenen erweitert und somit ausbaut.

    Des Weiteren bietet die Collection Drehbücher sowie sogenannte Master Books und das gleich zu fünf der sieben Spiele. In den Drehbüchern könnt ihr die Ingame-Texte aus Metal Gear 1-2 und Metal Gear Solid 1-3 nachlesen. Die Master Books bieten euch derweil ausführliche Informationen zu den Geschichten und Charakteren der Spiele.

    Wie weiter oben bereits geschrieben, dürfen sich Vorbesteller darüber hinaus noch auf einen Digitalen Soundtrack als weiteren Bonus freuen. Dieser wird neu aufgenommene Live-Orchester-Interpretationen bekannter Songs der MGS-Reihe umfassen. Bestellt ihr die digitale Version vor, dann freut euch als Bonus noch über drei Extra-Tracks. 

    Können die Spiele auch einzeln erworben werden?

    Falls ihr zwar Lust darauf haben solltet, diese Videospielklassiker erneut zu erleben, ihr jedoch noch unsicher seid, ob ihr euch die Master Collection Vol. 1 holen möchtet, gibt es gute Nachrichten: Laut Konami können zumindest Metal Gear Solid, Sons of Liberty und Snake Eater auch unabhängig von der Sammlung einzeln digital gekauft werden.

    Die UVP für jeden der drei Titel liegt laut dem Publisher bei 19,99€. Wenn ihr diese Spiele einzeln kauft, müsst ihr zudem auf die Boni der Collection verzichten.

    In welcher Reihenfolge sollten die Metal Gear-Games gespielt werden?

    Selbstverständlich steht es euch frei, die sieben Spiele in einer beliebigen Reihenfolge anzugehen. Wenn ihr die Geschehnisse der Stealth-Saga allerdings einmal in chronologischer Abfolge erleben möchtet, dann sieht diese wie folgt aus:

    – Metal Gear Solid 3: Snake Eater (1964)
    – Metal Gear (1995)
    – Metal Gear 2: Solid Snake (1999)
    – Metal Gear Solid (2005)
    – Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty (2007-2009)

    Wie steht es um die Technik der Master Collection Vol. 1?

    Auf der offiziellen Website zur Spielesammlung ging Konami auf die Auflösung und die FPS (Frames per Second) der Games auf den verschiedenen Plattformen ein. Auf PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series und PC werden Metal Gear Solid 1-3 in Full HD (1920×1080) bei 30 (MGS 1) beziehungsweise 60 FPS laufen.

    Die für die Master Collection Vol. 1 genutzten PlayStation-Versionen und HD-Versionen der Spiele dienten als Grundlage und wurden für die Sammlung hochskaliert.

    Nintendo Switch-Spieler müssen sich derweil bei allen drei Spielen mit einer Auflösung von 1280×720 bei 30 FPS begnügen und das sowohl im Handheld als auch im TV-Modus.

    Laut Konami seien die 30/60 FPS die “höchste variable Bildrate”, doch bestimmte Faktoren können zu Schwankungen hierbei führen. Als Beispiele werden etwa Momente oder Zwischensequenzen genannt, bei denen viele Effekte dargestellt werden müssten.

    Wird es eine Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 2 geben?

    Der Titelzusatz Vol. 1 deutet bereits darauf hin, dass Konami zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Spielesammlung nachreichen könnte. Langjährige Fans der Reihe dürften sicherlich bereits bemerkt haben, dass mehrere Spiele zur Komplettierung der Saga noch fehlen. Laut eines Leaks könnte das Line-up von Vol. 2 sogar schon bekannt sein.

    Sollten diese Informationen korrekt sein, könnte der zweite Teil der Spielesammlung die nachfolgenden Titel umfassen:

    – Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots
    – Metal Gear Solid V: Ground Zeroes
    – Metal Gear Solid V: The Phantom Pain
    – Metal Gear Solid: Peace Walker

    Metal Gear Solid 4 erschien 2008 exklusiv für die PlayStation 3 und wurde seither für keine andere Plattform veröffentlicht. Hinsichtlich der Timeline markiert dies das bisherige Ende der MGS-Hauptgeschichte.

    Die beiden Metal Gear Solid V-Ableger sind indes die letzten beiden Spiele der Reihe, die noch unter der Leitung von Hideo Kojima entstanden. Wenige Monate vor dem Release von The Phantom Pain im September 2015 gingen Kojima und Konami getrennte Wege.

    Peace Walker wurde derweil ursprünglich exklusiv im Jahr 2010 exklusiv für die PlayStation Portable veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahren gab es zum Titel, der zeitlich zwischen MGS 3 und MG 1 spielt, Umsetzungen für andere Plattformen.

    Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurde eine Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 2 noch nicht offiziell von Konami angekündigt. Deshalb solltet ihr den Leak noch mit der nötigen Vorsicht betrachten.

    Damit sind wir nun auch am Ende unserer kleinen Übersicht angekommen. Freut ihr euch auf Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Atlantic-City-Update für Fallout 76: Infos zu Fraktionen und Orten

    Atlantic-City-Update für Fallout 76: Infos zu Fraktionen und Orten

    Reading Time: 4 minutes

    Im kommenden Atlantic-City-Update für Fallout 76 wird ein brandneuer Ort enthüllt. Macht euch bereit für die Reise in einen noch nie zuvor gesehenen Teil von Fallouts postnuklearer Welt und betretet am 5. Dezember die Strandpromenaden von New Jersey.

    Die Reise zu einem brandneuen Ort in Fallout

    Die Expeditionen von Fallout 76 geben Spielern die Möglichkeit für Erkundungen außerhalb der Grenzen von Appalachia, welche letztes Jahr mit den Nachkriegsruinen von Pittsburgh eingeführt wurde. „Angefangen haben wir mit The Pitt, einem klassischen Fan-Favoriten“, so Joshua Moretta, Lead Quest Designer. „Als wir dann den nächsten Ort ins Auge gefasst haben, wollten wir etwas, das sich in gleichem Maß von The Pitt unterscheidet wie The Pitt von Appalachia.“

    Eine Casinostadt an der Küste ist verglichen mit den smogverhüllten Türmen von The Pitt eindeutig ein Tapetenwechsel. Auf Expeditionen nach Atlantic City können Fallout-Fans einen Blick auf den neuen Teil dieser postnuklearen Welt werfen. „Ich komme aus New Jersey und habe schon lange auf eine Chance gehofft, meinen Heimatstaat in die Welt von Fallout zu bringen“, so Moretto. „Atlantic City war die perfekte Gelegenheit.“

    Atlantic City mag mit seinem pulsierenden Nachtleben und all den Annehmlichkeiten (inklusive Strom und fließendem Wasser) für viele frischgebackene Bunkerbewohner aus dem wilden West Virginia ein Schock sein. Die Stadt hatte während des Großen Krieges relativ viel Glück (die Betonung liegt auf „relativ“), was sie zu einem unerwarteten Schwerpunkt für den postnuklearen Wiederaufbau machte. „Der Krieg ist an keinem Ort spurlos vorbeigezogen, aber Atlantic City kam besser weg als die meisten anderen“, sagt Moretto. „Als Touristenziel ohne besonderen militärischen oder strategischen Wert war die Stadt kein direktes Ziel, als die Bomben fielen.“

    Imperien der Promenade

    Der Wohlstand hat jedoch seinen Preis. Das Mächteverhältnis in Atlantic City wird von drei großen Fraktionen aufrechterhalten, die regelmäßig versuchen, sich gegenseitig auszustechen. „Die Stadtverwaltung sorgt für Strom, Wasser und Essen in Atlantic City“, erklärt Moretto. „Dann haben wir noch die organisierte Bande, die „Family“, und die chaotische Unterhaltergilde, die „Showmen“. Jede Fraktion hat die Kontrolle über etwas, das für das Funktionieren von Atlantic City unerlässlich ist.“

    Obwohl Zusammenarbeit in Atlantic City wichtig ist, ist das Verhältnis zwischen den Fraktionen angespannt. Die Stadt ist auf die Infrastruktur der Stadtverwaltung angewiesen, allerdings ebenso sehr auf die finanziellen Mittel der Family und das Attraktionsangebot der Showmen – letzteres reicht von simplen Zaubertricks für Spaziergänger bis zu geradezu tödlichem Nervenkitzel.

    „Jede unserer drei Expeditionen lädt euch dazu euch, mit einer der drei Fraktionen zusammenzuarbeiten und ihr beim Erreichen ihrer Ziele zu helfen“, sagt Ellys Tan, Senior Quest Designer, und erklärt, dass Spieler Atlantic City über die Veröffentlichung von zwei Inhalten erkunden können. „Der erste Inhalt umfasst zwei Expeditionen, der zweite eine weitere Expedition sowie eine Vielzahl an Quests für Atlantic City.“

    Gefahr im Gestrüpp  

    Doch es lauert eine viel größere Bedrohung als die stadtinternen Streitigkeiten. Die Wälder der New Jersey Pine Barrens geraten zunehmend außer Kontrolle und drohen, Atlantic City, das auf einer Seite an den Ozean grenzt, zu isolieren.

    „Nach dem Großen Krieg haben die Bäume sich immer mehr Gebiet zurückerobert und nähern sich nun unaufhaltsam der Stadtgrenze“, erklärt Moretto. „Und tief aus dem Herzen der Pine Barrens steigen seltsame (und bisher unbekannte) mutierte Kreaturen hervor …“

    Uff! Das war erst mal genug Aufregung! Ob ihr nun einen neuen Teil des Fallout-Universums sehen, eure Connections zu den Fraktionen von Atlantic City ausbauen oder einfach nur die Würfel werfen wollt, um zu sehen, was passiert: Freut euch auf das Atlantic-City-Update, das für Spieler von Fallout 76 kostenlos am 5. Dezember erscheint! Stürzt euch in Fallout 76 und steckt euch noch heute euer Gebiet im postnuklearen Appalachia ab – auf PlayStation 5 und PlayStation 4.

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im September 2023 ab!

    Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im September 2023 ab!

    Reading Time: < 1 minute

    Im letzten Monat gab es eine große Vielfalt an Abwechslung – Sport, Indies, Kämpfe, Rollenspiele und mehr. Welches Spiel war im September das beste seines Genres?


    Wie funktioniert die Abstimmung? Am Ende jedes Monats wird im PlayStation.Blog eine Umfrage gestartet, in der ihr für das beste neue Spiel stimmen könnt, das in diesem Monat veröffentlicht wurde. Kurze Zeit später schließen wir die Umfrage wieder und verkünden den Gewinner auf dem PlayStation.Blog. Der PlayStation Store hebt einige der beliebtesten „Players’ Choice“-Gewinner im Laufe des Jahres hervor.

    Wie lauten die Abstimmungskriterien? Das liegt ganz bei euch! Wenn ihr einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntet, welches wäre das? Ebenso wie traditionell bei den Game of the Year Awards sind Remasters und erneut veröffentliche Spiele nicht zugelassen. Ehrgeizige, umfangreiche Remakes und Neuauflagen wie Shadow of the Colossus oder Crash Bandicoot N. Sane Trilogy hingegen schon.

    Wer nominiert die Kandidaten? Die Redaktionsteams von PlayStation.Blog und PlayStation Store sammeln die wichtigsten Neuerscheinungen des Monats und listen sie dann in der Abstimmung auf. Es werden auch Stimmen für andere Neuerscheinungen akzeptiert.


    Website: LINK

  • NBA 2K24 – Alle Neuheiten der Stadt im Überblick

    NBA 2K24 – Alle Neuheiten der Stadt im Überblick

    Reading Time: 5 minutes

    Wenn ihr mit eurem Spieler oder eurer Spielerin zum GOAT in NBA 2K24 werden möchtet, dann glänzt ihr nicht nur auf dem Court, sondern begeistert eure wachsende Fangemeinde auch außerhalb des Spielfelds. Der perfekte Ort für alles rund um die bunte Basketball-Kultur lebt ihr auf PS5 in der Stadt aus. Schließt euch einer der beiden Gruppen RISE oder ELITE an und verdient  RUF, stylt euren kommenden Superstar nach euren Wünschen um, meistert die brandneue Streetball-Nebenquest oder erlebt den frischen Starting-5-Spielmodus ganz in der Nähe des traumhaft schönen Strands. 

    Eine Stadt, die niemals schläft

    Im Zentrum liegt die Arena, in der ihr unter dem Jubel der Zuschauer eure  erfolgreiche NBA-Karriere startet. Doch es lohnt sich, die pulsierende Basketball-Metropole genauer zu erkunden. Spannende Nebenquests, eine lange Einkaufsmeile mit Shops bekannter Marken und natürlich viele packende Wettkämpfe warten auf euch. 

    Schlendert einfach bei strahlendem Sonnenschein durch die zahlreichen Parks und Plazas oder bewundert die Stadt bei Nacht im funkelnden Neonlicht. Empfehlenswerte Anlaufstellen, um das Leben und den Basketballsport zu genießen, sind zum Beispiel das Kino, in dem ihr die verschiedensten Spielvarianten ausprobieren könnt, oder der Club 2K, in dem jeden Freitag der DJ die heißesten Beats der Stadt auflegt.

    Starting 5: Der Strand ist eröffnet!

    Lust auf Sonne, Strand und Meer? Dann seid im neuen Strandgebiet der Stadt absolut richtig! Im Süden der Karte findet ihr zahlreiche Aktivitäten, die ihr mit eurem virtuellen Basketball-Profi starten könnt. Dazu zählen zum Beispiel die 3v3-Strandcourts, auf denen ihr mit euren Freunden oder Spielern aus aller Welt auf Punktejagd geht. Weitere Highlights erwarten euch außerdem in der Strandstraße – darunter der neue Starting-5-Spielmodus von NBA 2K24.

    Und so läuft Starting 5 ab: Ihr seid Teil einer Startaufstellung und werdet gemeinsam mit vier namhaften NBA-Profis in einem 1v1-Kopf-an-Kopf-Duell gegen einen anderen Online-Spieler antreten. Der Ablauf einer Partie ähnelt dann dem, was ihr vielleicht schon von normalen Matches im „Meine KARRIERE“-Modus kennt. Noch mehr Infos zu „Meine KARRIERE“ haben wir übrigens im PlayStation Blog für euch zusammengefasst.

    Macht euch im Streetball einen Namen

    Abseits vom Glanz der NBA und eurer Mission, der nächste GOAT der berühmten Basketball-Liga zu werden, erwartet euch in der Stadt noch eine ganz andere Seite des Sports. So habt ihr die Möglichkeit, in der Streetball-Nebenquest in einem neuen Einzelspieler-Erlebnis anzutreten. Und Belohnungen gibt es für den Streetball-Ausflug natürlich auch! Unter anderem gibt es eigenes Fortschrittssystem und exklusive Entfesselt-Vorteile für euren Mein SPIELER.

    Im Streetball ist vor allem eine Sache wichtig – ihr müsst eure Punkte mit Style holen, um das Publikum zu begeistern. Nur so werdet ihr euch einen Namen in der Szene machen! Und auf dem Weg dorthin stehen so einige Herausforderungen an. Insgesamt drei Bosse und mehrere Teams mit besonderen Fähigkeiten wollen es mit dem aufstrebenden Talent der NBA aufnehmen. Ihr könnt sogar neue Spieler für euer Team rekrutieren. Besucht einfach einen der drei Courts, die überall in der Stadt verteilt sind, und startet eure Karriere als Streetball-Ikone.

    RISE oder ELITE?

    Auch in NBA 2K24 kehrt der Gruppenkampf wieder zurück! Jede Saison habt ihr die Wahl, ob ihr lieber als Mitglied von RISE oder ELITE um Belohnungen kämpfen wollt. Beide Gruppen haben dabei ihre ganz eigenen Bereiche in der Stadt, die sich optisch komplett voneinander unterscheiden. Während euch bei RISE eine Location im Look von Atlantis mit zahlreichen Wasserelementen erwartet, stehen bei ELITE eine futuristische Welt und schrille Neonlichter im Mittelpunkt.

    Fans von NBA 2K dürfen sich zudem über die Rückkehr von RUF freuen! Den Anfang machen Mitglieder der Gruppe immer als Rookie. Danach liegt es an euch, eines Tages zur Legende von RISE oder ELITE zu werden. Dafür müsst ihr euer Talent auf dem Court beweisen und RUF-Punkte sammeln. Die besten Spieler der Saison erhalten am Ende dann exklusive Preise.

    Der perfekte Ort für ein Umstyling

    Wie wäre es mit einem neuen Outfit? Kein Problem, in den Einkaufsstraßen der Stadt habt ihr die Wahl zwischen Dutzenden von Geschäften, in denen ihr eure VC nach Herzenslust für stylische Klamotten und schicke Accessoires ausgeben könnt. Schlendert gemütlich durch die Einkaufsmeile und schaut euch das umfangreiche Angebot an.

    Nehmt euch Zeit, um euren individuellen Stil zu perfektionieren und probiert in den Shops die angesagtesten Klamotten an. Klasse: In den Umkleideräumen könnt ihr auch gleich sehen, wie eure Auswahl unter Schwarzlicht aussehen würde, wenn ihr zum Beispiel im Club 2K die Nacht zum Tag macht.

    Mehr zu NBA 2K24

    Website: LINK

  • EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    Reading Time: 7 minutes

    Willkommen im Club! Holt die Taktiktafel raus und schnürt eure virtuellen Fußballschuhe. Es ist an der Zeit, sich im neuen Karrieremodus von EA SPORTS FC 24 an die Spitze des Sports zu kicken. Wo ihr euren Job als Manager beginnen wollt, habt ihr komplett selbst in der Hand. Wenn ihr wollt, könnt ihr sogar einen ganz eigenen Verein gründen und in den bekanntesten Ligen dieser Welt mitspielen. Selbstverständlich steht aber auch wieder die Spielerkarriere für euch bereit.

    Die umfangreichen Neuerungen, die der Karrieremodus in EA SPORTS FC 24 bietet, haben wir bereits vor dem Launch im PlayStation Blog zusammengefasst. Heute geht es bei uns um Tipps und Tricks, die euch den Einstieg in die Welt des virtuellen Fußballs etwas vereinfachen sollen. Wir beginnen mit der Manager-Karriere!

    Ohne die richtige Taktik läuft nichts

    Das Herzstück eures Vereins ist natürlich die Mannschaft. Ihr legt fest, welche Profis in der Startelf stehen werden und wer es sich zunächst auf der Bank gemütlich machen muss. Damit am Ende aber auch Tore fallen, muss eine anständige Taktik her. Dabei wird euch das neue Total-Management-System behilflich sein. Welche Spielweise soll euer Team auszeichnen? Verschiedene Taktikkonzepte wie Tiki-Taka, Flügelspiel, Gegenpressing oder Konter sind hier wählbar. Vielleicht habt ihr ja schon ein paar Fußballspiele gezockt und wisst genau, was euch hier am besten liegt.

    Danach solltet ihr mal den Kader abchecken und analysieren, wo die Stärken der Mannschaft liegen. Mit den neuen Trainern könnt ihr künftig nämlich Angriff, Mittelfeld, Verteidigung und das Torwartspiel einzeln verbessern. Schlummert also zum Beispiel ein frisches Talent in euren Reihen, dann solltet ihr mehrere Trainer in diesem Bereich einsetzen, um das volle Potenzial schnellstmöglich zu entfalten. Gleiches gilt auch bei einer Neuverpflichtung, die ihr fördern wollt. Achtet dabei außerdem immer darauf, dass die Trainer mit dem Taktikkonzept übereinstimmen.

    Wichtig ist auch die Sternebewertung, die alle Trainer auszeichnet. Jede Abteilung eures Teams hat nämlich eine individuelle „Ideale Qualität“, die sich aus den Gesamtwerten der einzelnen Profis berechnet. Sollte also beispielsweise diese „Ideale Qualität“ im Angriff bei 20 Sternen liegen, wäre es perfekt, wenn ihr auch so viele Trainer einstellt, die in der Addition diesen Gesamtwert erreichen. Das kostet den Verein zwar Geld – maximiert aber die Entwicklung der Spieler!

    Habt die Finanzen immer im Blick

    Und wenn wir schon von Geld sprechen. Nur wer seine Finanzen im Griff hat, kann einen erfolgreichen Verein führen. Eure Einnahmequellen sind natürlich immer ein bisschen davon abhängig, welche Mannschaft ihr zum Start wählt. Seid ihr als Manager für Clubs wie Bayern München oder Manchester City tätig, verdient ihr eure Kohle mit den Preisgeldern aus Wettbewerben oder den hohen Ablösesummen aus Transfers. Übernehmt ihr allerdings einen kleineren Verein, werdet ihr mehr Zeit mit der Ausbildung der Eigengewächse verbringen. Der Vorstand legt dabei die entsprechenden Ziele fest.

    Dabei spielt auch das Scouting von Talenten aus aller Welt eine wichtige Rolle. Darauf gehen wir aber gleich nochmal ein. Ein weiterer Tipp, mit dem ihr schnell ein bisschen Geld verdienen könnt, ist die Teilnahme an einem der Vorbereitungsturniere, die euch zu Beginn der Saison angeboten werden. Krönt ihr euch zum Sieger des Wettbewerbs, winken mehrere Millionen für das Vereinskonto. Zudem habt ihr die Chance, eure Mannschaft auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Wer lieber direkt eine Finanzspritze haben will, kann die Höhe zum Start einer Karriere festlegen.

    Verstärkung gesucht? Tipps für Transfers und Scouting

    Selbstverständlich hätte jeder Trainer gerne Talente wie Erling Haaland, Kylian Mbappé oder Nachwuchshoffnungen wie Jude Bellingham und Jamal Musiala in seinem Kader. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, alle Spieler unter einem Dach zu vereinen – vor allem, wenn sich euer Verein nicht an der Spitze befindet. Es ist also Leistung gefragt! Und die könnten auch andere Profis liefern.

    Auf dem Transfermarkt solltet ihr unter anderem einen Blick für Profis mit Potenzial haben. Ihr könnt diese Talente möglicherweise für wenig Geld verpflichten und anschließend zu neuen Leistungsträgern machen. Hier solltet ihr auch die bereits erwähnten Trainer ins Boot holen. Ist der Neuzugang zum Beispiel in der Abwehr aktiv, dann fokussiert eure Coaches für einige Zeit auf diesen Bereich! Übrigens ist auch individuelles Spielertraining möglich. Das ist speziell bei der Jugendabteilung enorm wichtig.

    Schickt eure Scouts los und sucht in verschiedenen Ländern nach den nächsten Talenten der Fußballszene. Entscheidend ist dabei immer das Potenzial, das die Nachwuchsspieler haben. Holt die Kicker in eure Jugendakademie und schmiedet sie zu einem Juwel, das ideal in die Mannschaft passt. Ihr könnt dabei nicht nur einzelne Fähigkeiten trainieren, sondern mitunter auch die Lieblingsposition verändern. Das nimmt zwar Zeit in Anspruch – kann sich am Ende aber definitiv lohnen. Und denkt dran! Aufstrebende Talente werden mehr Geld auf dem Transfermarkt einbringen. Ist euch der kurzfristige Erfolg erstmal wichtiger, dürfte eine Reihe erfahrener Profis die richtige Wahl sein. Seid außerdem auf mögliche Verletzungsausfälle vorbereitet und besetzt eure Positionen mit Reservisten.

    Welcher Trainingsplan darf es sein?

    Im Karrieremodus von EA SPORTS FC 24 wurde auch das Training der Mannschaft deutlich überarbeitet. Künftig ist es eure Aufgabe, eine perfekte Balance aus Fitness und Bissigkeit zu finden. Welcher der fünf unterschiedlichen Trainingspläne der richtige ist, hängt natürlich von den nächsten Spielen der Saison ab. Nach der Sommerpause wird es den Profis vermutlich etwas an Bissigkeit fehlen, weshalb ihr darauf euren Fokus legen solltet. Steht eine wichtige Partie bevor, könnte es hingegen von Vorteil sein, wenn man die Kondition seiner Mannschaft regenerieren lässt.

    In manchen Fällen kann es sich allerdings lohnen, wenn nur einzelne Abteilungen einen bestimmten Trainingsplan verfolgen. Im Menü habt ihr die Möglichkeit, die Startelf, die Auswechselspieler und die Reserve unterschiedlich trainieren zu lassen. Wenn ihr also nur der Startelf vor dem nächsten Spiel eine Verschnaufpause geben wollt – und der Rest des Kaders weiterhin hart arbeiten soll – ist das problemlos möglich. Darüber hinaus lassen sich Trainingspläne auch für individuelle Kicker einstellen.

    Werdet selbst zur nächsten Fußballlegende

    Zum Abschluss wollen wir euch noch ein paar Tipps und Tricks für die Spielerkarriere mit auf den Weg geben. Während zwar hauptsächlich die Leistung auf dem Platz über eure Zukunft entscheidet, können euch Neuerungen wie das überarbeitete Persönlichkeitssystem hierbei helfen. Je nachdem, wie ihr die Persönlichkeit des Profis entwickelt, stehen euch verschiedene PlayStyles zur Verfügung. Wählt dabei die Verbesserungen, von denen ihr glaubt, dass sie perfekt zu eurem Spielstil passen. Mehr Infos zum Thema PlayStyles haben wir im PlayStation Blog für euch.

    Damit ihr immer die beste Kontrolle über euren virtuellen Kicker habt, sollte auch die Kamera stimmen. Probiert in den Einstellungen also unterschiedliche Perspektiven aus und wählt am Ende die, mit der ihr euch am wohlsten fühlt. Im neuen Spiel haben die Entwickler der Standard-Kamera einige Verbesserungen verpasst. Dank der Fokus-Funktion zoomt das Bild künftig ein wenig an den Profi heran, wenn ihr beispielsweise in der Nähe des Strafraums der Gegner seid. Orientiert euch außerdem immer an den Zielen, die der Verein oder der Profi-Agent vorgibt!

    EA SPORTS FC 24: Tipps und Tricks für den Karrieremodus!

    EA SPORTS FC 24 kann ab sofort für PlayStation 5 und PlayStation 4 im PlayStation Store erworben werden!

    Mehr zu EA SPORTS FC 24

    Website: LINK

  • PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für Oktober 2023

    PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für Oktober 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Der Oktober ist da und hat neue PlayStation Stars-Kampagnen im Schlepptau. Mach dich bereit, neue Herausforderungen zu entdecken, einige Prämien zu verdienen und deinen Schaukasten um neue digitale Sammelobjekte zu erweitern.

    Schauen wir uns gleich an, welche Angebote der Oktober zu bieten hat.

    Update 4.1 für Genshin Impact

    Ab dem 1. Oktober 

    Version 4.1 ist da! Tauche in das Update ein und entdecke neue Charaktere, Gegner und Events. Wir werden im Oktober Spezialkampagnen zur Feier des Updates veröffentlichen. Schließe diese Kampagnen ab, um dir eines der Sammelobjekte unten zu verdienen. 

    Alan Wake 2 | Die Dunkelheit kommt

    Verfügbar ab dem 27. Oktober

    Mach dich bereit, dich deinen größten Ängsten zu stellen, denn das mit Sehnsucht erwartete Alan Wake 2 ist endlich da! Spiele das Spiel und erhalte eine Engelslampe als digitales Sammelobjekt.

    PS Plus-Spielekatalog: Unverzichtbare Spiele diesen Monat

    Verfügbar ab dem 3. Oktober 

    Im PlayStation Plus-Spielekatalog stehen Extra- und Premium-/Deluxe-Mitgliedern hunderte Spiele zur Verfügung. Der Katalog wird regelmäßig aktualisiert, deshalb stellen wir dir monatlich die Highlights vor. Wenn du eines der Spiele in dieser Kampagne spielst, verdienst du 50 Punkte.

    Spiele diesen Monat die unten angeführten Spiele, die perfekt zum Oktober passen.

    — Friday the 13th
    — Inscryption
    — Doom Eternal
    — Resident Evil 7: Biohazard
    — The Evil Within (abweichender Name in Japan „Psychobreak“)
    — Days Gone

    Hard Game Club-Kampagne: Monster Hunter Rise

    Verfügbar ab dem 5. Oktober

    Der Hard Game Club widmet sich einigen der schwierigsten Spiele für PlayStation.

    In diesem Monat besteht deine Aufgabe darin, Monster Hunter Rise zu meistern, indem du die Trophäe „Schriftrolle des stürmischen Triumphs“ verdienst. Bewältige diese Herausforderung und das exklusive Sammelobjekt Hard Game Club-Ballon gehört dir.

    Solltest du die Trophäe „Schriftrolle des stürmischen Triumphs“ schon verdient haben, wartet deine Prämie bereits auf dich. Starte einfach die Kampagne, spiele auf PS4 oder PS5 und hol dir den Hard Game Club-Ballon.

    PlayStation VR2-Showtime-Kampagne

    Verfügbar ab 12. Oktober 

    Du besitzt das PS VR2-Headset? Dann ist diese Kampagne genau das Richtige für dich. Starte die Kampagne in der PS-App und spiele eines der folgenden PS VR2-Spiele, um 50 Punkte zu verdienen.

    — Hellsweeper VR 
    — Demeo
    — Crossfire: Sierra Squad·    What the Bat?

    Hard Game Club: Elden Ring

    Verfügbar ab dem 26. Oktober

    Elden Ring-Fans, hier kommt eure zweite Chance. Besiege Godrick den Verpflanzten, um die Trophäe „Fragmentträger Godrick“ zu verdienen und das exklusive digitale Sammelobjekt des Hard Game Club für Elden Ring freizuschalten.

    Behaltet die PlayStation-App für alle aktuellen Neuigkeiten im Auge. Du bist noch kein PlayStation Stars-Mitglied? Erfahre mehr über PlayStation Stars und melde dich an.

    Website: LINK

  • Alan Wake 2 angespielt: neue Gameplay-Details aus der Dunkelheit

    Alan Wake 2 angespielt: neue Gameplay-Details aus der Dunkelheit

    Reading Time: 7 minutes

    In der Kleinstadt Bright Falls ist etwas faul. Mit dem PS5-Spiel Alan Wake 2 stimmt dafür aber so ziemlich alles: Der Nachfolger baut auf den psychologischen Nervenkitzel des ersten Spiels auf und liefert ein neues Setting und Gameplay, das Survival-Horrorfans begeistern wird.

    Remedys Original aus dem Jahr 2010 war teils „Run & Gun“-Actionspiel, teils Horrorthriller, teils metafiktionaler Kommentar zu Autorenschaft. Remedy Games war schon immer für das Jonglieren mehrerer Medienformate bekannt, aber mit Alan Wake hat das Studio eine Herangehensweise gefunden, die Spieler in Atem hält und ein Kult-Phänomen erschaffen hat.

    Alan Wakes Mischung aus traditionellen Narrativtechniken wie die Erzählung aus dem Off und skurrilen Videosequenzen mit professionellen Schauspielern ebnete Klassikern wie Control den Weg. Und mit Alan Wake 2 führt Remedy diese Formel zur logischen Vollendung: ein Showdown zwischen den Mächten der Realität und der Fiktion.

    Stürzen wir uns in neue Gameplay-Details aus Spielabschnitten mit den zwei spielbaren Protagonisten, die praktischerweise durch die verschiedenen Wege der beiden unterteilt sind: Alan Wake kämpft sich durch ein surreales New York und Detective Saga Anderson reist durch Bright Falls und den pazifischen Nordwesten.

    Den Horror überleben  Das Originalspiel Alan Wake hatte trotz all des Horrors ein schnelles, dynamisches Tempo, das eher zu einem Action-Adventure passte. In Alan Wake 2 hat Remedy sich ein Beispiel an Survival-Horrorspielen wie Resident Evil und Silent Hill genommen. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist langsamer und methodischer, während die klaustrophobische Kamera direkt über der Schulter sitzt, um die Spannung weiter zu steigern. Eure Feinde aus einer anderen Welt bedrohen euch aus der Nähe und der Distanz gleichermaßen mit schweren Angriffen, denen ihr mit der L1-Taste jedoch ausweichen könnt, um Schaden zu vermeiden. Munition und Gesundheit sind knapp bemessen, weshalb ihr vorsichtig kämpfen müsst, um Ressourcen zu sparen. Diese risikoreichen Kämpfe sind eine willkommene und passende Ergänzung zur finsteren und ominösen Atmosphäre des Spiels.

    Es werde Licht Ob ihr als Saga oder als Alan spielt, eure Gegner sind in erster Linie die „Besessenen“. Diese humanoiden Schattenwesen kehren aus dem Originalspiel zurück und sind mit ihren schnellen Überraschungsangriffen furchteinflößende Gegner. Immun gegen Waffen, können die Besessenen durch intensives Licht verletzt werden. Sowohl als Saga als auch als Alan könnt ihr R1 gedrückt halten, um sie verwundbar zu machen. Ist ihre schützende Hülle erst einmal zerstört, könnt ihr die Wesen mit Pistolen, Schrotflinten und Armbrüsten ausschalten. Doch Vorsicht: Batterien für Taschenlampen sind selten, ihr könnt allerdings auch noch auf Leuchtfackeln und Blendgranaten zurückgreifen.

    Tango für zwei FBI-Agentin Saga Andersons Abenteuer spielt sich in der Kleinstadt Bright Falls und dem pazifischen Nordwesten ab, wo ein Kult für Unheil sorgt. Horror-Autor Alan Wake ist hingegen im „Dunklen Ort“ gefangen, einer Art Zwischendimension, die aus seinen Träumen und Albträumen genährt wird und eine gespenstische Version von New York City ist. Grundsätzlich verfügen beide Charaktere über die gleichen Fähigkeiten und Kampffertigkeiten, jeder von ihnen steuert jedoch auf eigene Weise zur Geschichte bei. Mithilfe ihrer FBI-Kenntnisse kann Saga Beweise analysieren und neue Fährten und Orte auftun, um das Abenteuer voranzutreiben. Alan Wake kann mit seinem schriftstellerischen Talent die Realität im Dunklen Ort manipulieren, die Umgebung neu formen und ihn so der Flucht näherbringen.

    Nach den einleitenden Sequenzen könnt ihr beliebig zwischen Alan und Saga hin- und herschalten. Die Schicksale der beiden scheinen miteinander verwoben zu sein … Sehen wir uns genauer an, was die beiden erwartet!

    Gameplay von Saga Anderson

    FBI-Agentin Saga Anderson kommt für Nachforschungen zu einer rituellen Mordserie nach Bright Falls. Diese trübselige Kleinstadt im pazifischen Nordwesten war der wahre Star des Originalspiels und ihr werdet als Saga im Nachfolger Alan Wake 2 ihre unangenehmsten Winkel erkunden: unheimliche Waldpfade, Trailerparks, Kultverstecke sowie einen verlassenen Vergnügungspark – und das ist erst der Anfang.

    Innere Erleuchtung Das Gedrückthalten des DualSense-Controllers teleportiert euch zu Sagas „Gedankenraum“, einem mentalen Rückzugsort, wo die Schlüssel zum Überwinden von Hürden und zur Spurensuche in ihrer Mordermittlung liegen. Der Raum ist ein unordentliches Zimmer, komplett mit Fallakten, Aufzeichnungen, einem Fernseher, einer Karte und anderen Ressourcen, die euch helfen, Hinweise zu entschlüsseln und die Geschichte voranzutreiben … und auch mehr über die seltsamen Bewohner und die dunkle Geschichte von Bright Falls in Erfahrung zu bringen. Sofern ihr die nötigen Materialien habt, könnt ihr dort auch eure Waffen verbessern.

    Hilfsmittel zum Überleben Passend zur Survival-Horror-Atmosphäre findet ihr im ganzen Spiel hell erleuchtete Schutzräume. Thermoskannen mit Kaffee dienen als Speicherpunkte, während Schuhkartons in diesen Räumen zur Aufbewahrung von Ersatzgegenständen dienen, denn das Inventar ist begrenzt (kann durch Upgrades jedoch erweitert werden).

    Durch den pazifischen Nordwesten Saga begegnet auf ihrer Reise vielen Bewohnern, von denen die meisten in einem Film von David Lynch perfekt aufgehoben wären. Aber die Eigenheiten der Kleinstadt haben tiefere Wurzeln. Euch erwartet eine Vielzahl narrativer Schätze: von Nachbarschaftsdramen über das bevorstehende Rennen um die Bürgermeisterwahl bis zu den urkomischen Werbevideos des örtlichen Vergnügungsparks „Coffee World“. Diese köstlichen Happen Hintergrundgeschichte sind typisch für Remedy und werden euch diesen ebenso verrückten wie grusligen Ort ans Herz wachsen lassen.

    Rätselparadies Bright Falls ist mit Rätseln geradezu übersät. Einige davon sind wichtig für den Hauptstrang, wie etwa das Entschlüsseln von Symbolen, um eine Tür zu öffnen. Andere sind eigenständige Rätsel für Belohnungen, wie etwa verschlossene Kisten mit kryptischen Hinweisen auf die Umgebung. Eines davon dreht sich um eine Kiste mit einer mächtigen Armbrust. Um sie zu öffnen, müsst ihr einen mit Bolzen gespickten Schießplatz unter die Lupe nehmen. Diese kleinen Denkaufgaben liefern nicht nur hilfreiche Belohnungen, sondern auch eine erfrischende Pause von der Anspannung.

    Gameplay von Alan Wake

    Horror-Autor Alan Wake ist in einem nebligen Ort zwischen den Welten gefangen und seine einzige Hoffnung auf Entkommen liegt darin, die Rätsel in seinem eigenen Kopf zu lösen.

    Ein dunkler Spiegel Verglichen mit Sagas Reise durch den pazifischen Nordwesten ist der Dunkle Ort eine traumähnliche Welt bar jeder Logik, wo die Realität suspekt ist und die Gefahr überall lauert. Dargestellt als eine verzerrte Version von New York City, folgt der Dunkle Ort seinen eigenen Regeln. Alan Wakes einziger Vorteil ist seine einzigartige Verbindung zu diesem Reich, die es ihm ermöglicht, die Umgebung mithilfe seiner schriftstellerischen Fähigkeiten zu formen. Seine Gegner? Unheimliche Geisterwesen und eine dunkle Präsenz, die ihn unerbittlich verfolgt.

    Raum für Fantasie Das Gegenstück zu dem Durcheinander in Sagas unordentlichem „Gedankenraum“ für Ermittlungen ist Alans Schreibzimmer: ein Rückzugsort zum Sammeln von Inspiration. Wenn euer Fortschritt durch eine narrative Sackgasse blockiert wird, könnt ihr euch an der Tafel hier eine alternative Handlung ausdenken, um eure Flucht zu planen. Während Alan Wake Ideen sammelt und sich neue fiktive Lösungen für seine missliche Lage ausdenkt, gestalten diese neuen erzählerischen Elemente die Welt um euch herum neu und öffnen andere Wege, um weiterzukommen. Eine raffinierte und erfüllende Mechanik, durch die Alans Segmente sich stark von Sagas abheben.

    Licht ins Dunkel Neben einer Doppelflinte und einem Revolver verfügt Alan Wake über ein weiteres mächtiges Werkzeug: die Engelslampe. Dieses mysteriöse Artefakt ist unerlässlich beim Durchqueren der Stadt und erlaubt es euch, eine Lichtquelle von einem Ort zu einem anderen zu „tragen“. Das Bewegen von Lichtquellen öffnet ungesehene Pfade, wobei einige der Änderungen dramatisch und aufwühlend sein können – stellt euch vor, ihr betretet einen Eingang im Erdgeschoss und kommt auf einem Dach über der Stadt wieder raus. Diese Engelslicht-Sequenzen fügen dem Spiel Rätselvielfalt hinzu und machen Alan Wakes Reise zu etwas Besonderem, das auch verstören kann.

    Alles in allem war unser erstes Anspielen von Alan Wake 2 höchst erfreulich und zeigte uns Remedy in Höchstform. Jetzt, wo es ein zusammenhängendes Remedy-Universum gibt … wer weiß, in welche Tiefen die finsteren Abgründe noch reichen werden?

    Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden … Stürzt euch in die verworrenen Realitäten von Alan und Saga und geht dem Mysterium auf die Spur, wenn Alan Wake 2 am 27. Oktober für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 erscheint am Donnerstag, den 28. September, um 8 Uhr MESZ und bringt euch für diesen Monat drei neue Autos!

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Garage RCR Civic 

    Ein Civic für Zeitrennen, der im klassischen JDM-Stil modifiziert wurde. 

     Die überwältigende Popularität japanischer Hochleistungsautos auf internationalen Rennstrecken führte zur Entstehung der Kategorie „JDM“ (Japanese Domestic Market – japanischer Inlandsmarkt). Dieser Honda Civic ist ein solches Custom Car im JDM-Stil, das 2017 den „Gran Turismo Award“ gewann – eine Auszeichnung, die an die besten auf der SEMA präsentierten Custom Cars verliehen wird. Im Jahr 2006 erwarb Besitzer Philip Robles einen beinahe im Originalzustand erhaltenen Civic EG von 1992 und begann gemeinsam mit seinem Sohn Jesse, ihn nach und nach zu modifizieren. Ihr Ziel war die Teilnahme an regionalen Zeitrennen auf Rennstrecken im Südwesten. Es gab eine Spanne von 10 Jahren mit kontinuierlichen Rennwochenenden, die zu verschiedenen Zeitrennen-Meisterschaften führten. Im Jahr 2017 wurde Philip gebeten, den Civic beim SEMA-Stand von Mackin Industries auszustellen, einem Importeur von Tuningteilen in den USA. Dies führte dazu, dass das Auto für die Show noch weiter angepasst und aufgefrischt wurde. Die offensichtlichste Modifikation am Auto ist die breite Karosserie der japanischen Aero-Marke „PANDEM“ samt Frontsplitter und Heckflügel. Ebenso auffällig ist das markante Design der Kohlefaser-Motorhaube, das auf einem Design des japanischen Tuners „J‘s Racing“ basiert. Der Innenraum wurde entkernt und mit einem Überrollkäfig verstärkt, nur ein einziger Schalensitz blieb übrig. Der ursprüngliche Motor wurde gegen einen K24-Reihenvierzylinder von Honda getauscht. Als dieses Auto auf der SEMA 2017 vorgestellt wurde, besaß es noch einen Saugmotor, doch später wurde es einem umfassenden Tuning unterzogen, bei dem ein Turbolader hinzugefügt und die Motorleistung stark erhöht wurde. Beim Getriebe handelt es sich um ein sequenzielles 5-Gang-Getriebe von Quaife für Motoren der K-Serie.

    Honda Civic Type R ‘22 

    Das Fahrgefühl steht an erster Stelle. Das legendäre „Type R“-Label kehrt für die 11. Generation des Civic zurück. 

    Die sechste Version des Civic Type R wurde 1 Jahr und 3 Monate nach der Weltpremiere des Basismodells eingeführt, dem FL-Modell des Civic der 11. Generation, welches als „Sokai Civic“ vorgestellt wurde. Der Type R basiert auf dem Fünftürer-Fließheckmodell. Verglichen mit vorherigen Serienmodellen verzichtet der FL auf einen protzigen Tuningwagenstil. Zwar behält er die essenziellen Elemente eines Sportmodells wie etwa Front- und Heckspoiler sowie breitere Kotflügel bei, jedoch weist er ein simpleres und ausgefeilteres Design auf. Der Antrieb, ein 2-Liter-Reihenvierzylinder-K20C-Turbomotor, ist der definitive moderne Motor eines Type R. Nach einer Generalüberholung seines Turbosystems und weiteren Verbesserungen besitzt er gegenüber seinem Vorgängermodell 7,38 kW und 20 Nm mehr und kommt damit insgesamt auf eine Leistung von 242,65 kW und einem Drehmoment von 420 Nm. Die Wertetabelle der Motorsteuerung wurde ebenfalls genauestens überarbeitet, um die Gasannahme und das niedrige Drehmoment zu verbessern. Die Aufhängung nutzt eine Weiterentwicklung des gleichen unabhängigen variablen Allrad-Stoßdämpfersystems, welches erstmals im FK2-Modell des Civic Type R von 2015 vorgestellt wurde. Beim FL5-Modell steuert das System nicht nur das Nicken und Rollen, sondern berücksichtigt auch die vertikale Beschleunigung ungefederter Komponenten. Mithilfe dieses Systems will Honda stets das gleiche direkte Handling bieten.

    MAZDA3 Gr.4 

    Erforschung des Potenzials des Verbrennungsmotors – ein mit Biodiesel angetriebener Rennwagen der nächsten Generation. 

    Das „MAZDA3 Bio“-Konzeptfahrzeug ist ein mit Biodiesel betriebener Rennwagen der nächsten Generation, der für einen Test unter realen Bedingungen bei der „Super Taikyu“-Langstrecken-Rennserie 2023 entworfen und entwickelt wurde. Im Prinzip ist das Auto der Nachfolger der Demio- und MAZDA2-Bio-Konzeptfahrzeuge von Mazda, die ab 2021 mit der Zielsetzung entwickelt wurden, das perfekte Gleichgewicht zwischen CO2-Neutralität und Fahrspaß zu finden. Beide Autos traten in der ST-Q-Klasse an, in der sich beinahe ausschließlich Entwicklungsmodelle von Fahrzeugherstellern finden. Im Gegensatz zu den Vorgängern wird dieses Modell mit „Susteo“ von Euglena angetrieben, einem vollständig biologischen Diesel-Kraftstoff der nächsten Generation, der aus Altspeiseöl produziert wird. Der 2,2-Liter-SkyActiv-D-Motor erzeugt mit diesem Kraftstoff, der auf molekularer Ebene identisch mit im Handel erhältlichen Dieselkraftstoffen ist, ein Drehmoment von 450 Nm und etwa 176,51 – 191,20 kW. Natürlich wurden auch am Auto selbst Änderungen vorgenommen. Um das Gewicht zu reduzieren, wurden für Elemente wie die Motorhaube und das Dach Hybridmaterialien aus CFK und Naturfasern verwendet. Für eine bessere Aerodynamik wurden außerdem die vorderen und hinteren Kotflügel verbreitert und neue Spoiler wie der Frontspoiler, Heckflügel und die Seitenschürzen angebracht.

    Zwei Extra-Menüs

    Extra-Menü Nr. 29: „Porsche-Supersportwagen“ (ab Sammlerstufe 42 und höher)

    Extra-Menü Nr. 30: „GR“ (ab Sammlerstufe 39 und höher)

    Scapes

    29 neue Schauplätze wurden in Brand Central unter „Nissan“ hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Reading Time: 7 minutes

    Immaru, Savathûns Geist, bietet den Hütern einen Handel an: Sie sollen die Hexenkönigin Savathûn wiederbeleben und dabei helfen, ihre Schwester Xivu Arath zu besiegen. Gelingt dies, wird Savathûn das Geheimnis des Portals lüften, durch das die Hüter in das Innere des Reisenden gelangen können. Denn an diesem bislang unerreichbaren Ort bereitet sich der Zeuge darauf vor, die finale Form zu erschaffen.

    Noch bis zum 28. November 2023 müsst ihr während der „Saison der Hexe“ von Destiny 2 eurer Verbündeten Erin Morn dabei helfen, sich vorzubereiten, um stark genug für den Kampf gegen die Kriegsgöttin der Schar zu werden. Meistert die uralte arkane Magie und sammelt die Karten des Deck des Flüsterns, um für die kommende Konfrontation gewappnet zu sein. Alles was ihr zur „Saison der Hexe“ und dem „Deck des Flüsterns“ wissen müsst sowie einen Ausblick auf die nächste, schicksalhafte Erweiterung „Die Finale Form“ haben wir euch zusammengefasst.

    Wir stellen euch fünf spannende Aktivitäten vor, die ihr in der „Saison der Hexe“ nicht verpassen dürft und geben euch gleich noch ein paar Tipps, wie ihr versteckte Schätze findet und an begehrte exotische Waffen kommt. Und das ist noch nicht alles: Mit etwas Glück könnt ihr ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen für euren Hüter gewinnen.

    Savathûns Säule

    Während ihr gegen zahlreiche Gegner kämpft, um das teuflische Ritual zu stören, müsst ihr in der Aktivität Savathûns Säule verschiedene Mechaniken anwenden: Zum Beispiel Solar-Kristalle transportieren, die euch mit der Zeit verbrennen, durch eine Barriere geschützte Leere-Kristalle zerschlagen oder Arkus-Kristalle mit einem Nahkampfangriff der Reihe nach aktivieren.

    Besiegt in mehreren knackigen Kämpfen die Bosse, meistert Sprungpassagen, löst Rätsel und findet jede Woche zwei Schatztruhen, die euch wertvollen Loot spendieren. Wenn ihr besondere Herausforderungen mögt, dann meistert die Aktivität alleine auf der Stufe „Legendär“.

    Tipp: Versteckte Karte finden

    Falls ihr noch Arkana-Karten braucht: Reist durch das Portal auf der H.E.L.M., um das „Pult der Prophezeiung“ und den „Ritualtisch“zu finden. Lauft ein Stück nach hinten, springt einfach rechts über den Rand und sammelt eine Karte ein, die hinter einem Stein versteckt ist.

    Altäre der Beschwörung

    In einer weiteren spannenden Aktivität geht es darum, Eris Morn Opfergaben zu bringen und schreckliche Feinde zu beschwören und zu besiegen, damit Eris ihre Macht erlangen kann. Auch hier gibt es verschiedene Mechaniken zu beachten. Zum Beispiel müssen Scharhexen erlegt werden, um den Schutzschild des Bosses zu brechen.

    Bevor ihr euch mit eurem Fireteam in die Schlacht stürzt, schaut euch zu Beginn der Aktivität den Kreis mit den Scharsymbolen genau an. Nur ein Symbol ist genau dreimal vorhanden. Stellt euch mit jedem Hüter auf den entsprechenden Punkt darunter und ihr erhaltet einen wertvollen Bonus.

    Tipp: So bestimmt ihr den Schwierigkeitsgrad der Begegnungen

    Ihr findet die Begegnungen zu schwierig? Dann wählt einen leichteren Schwierigkeitsgrad. Das macht ihr zu Beginn jeder Runde, indem ihr entweder eine mächtige, eine solide oder eine klägliche Opfergabe auf die Sockel mit den Schwertsymbolen legt.

    Die besten Kampagnen der Vergangenheit noch einmal spielen

    Wenn ihr die Lightfall-Erweiterung besitzt, könnt ihr jederzeit die Missionen der Lightfall-Kampagne spielen. Möchtet ihr gerne in Nostalgie schwelgen, dann schaut euch das Angebot der Zeitachsen-Rückschau an. Hier könnt ihr nicht nur mehr über die spannende Geschichte von Destiny 2 erfahren, sondern unter anderem auch die Kampagne „Strahlende Schar“ oder „Caydes Schicksal“ (erneut) erleben und wertvolle Belohnungen abstauben.

    Meistert die besten exotische Missionen

    Die exotischen Missionen in Destiny 2 sind immer wieder ein Highlight. Wollt ihr spannende und abwechslungsreiche Missionen, wie „Vox Obscura“ auf dem Mars, die gruselige Erkundung eines im All treibenden Raumschiffs in „Vorzeichen“ oder die Infiltration einer Raumstation in „Operation: Seraph Shield“, meistern, ist dies nun im Rotationsmodus möglich. Wem noch die exotischen Waffen und deren Katalysatoren fehlen, die es als Belohnung gab: Jetzt habt ihr immer wieder die Chance, euer Arsenal zu bereichern. Voraussetzung ist, dass ihr die Erweiterung, in der die exotische Mission ursprünglich erschienen ist, auch besitzt. Den Zugang zu exotischen Missionen und weiteren Vermächtnis-Inhalten findet ihr unter „Legenden“.

    Crotas Ende

    Ihr möchtet die ultimative Herausforderung? Dann ladet eure Freunde ein und meistert den Raid „Crotas Ende“. Der knallharte Kampf auf dem Mond gegen Crota, den Sohn von Onyx, ist ein echter Klassiker aus dem Jahr 2014 und wurde für die „Saison der Hexe“ aktualisiert. Bevor ich euch aber an den „Großmeister-Schwierigkeitsgrad“ wagt, solltet ihr über ein wirklich perfekt eingespieltes Team verfügen. 

    Tipp: Raid- und Dungeon-Rotation

    Neben den exotischen Missionen und dem Raid „Crotas Ende“ findet ihr in den Vermächtnis-Inhalten noch weitere, regelmäßig wechselnde Raids und Dungeons. Schnappt euch den besten Loot in klassischen Herausforderungen, wie „Königsfall“ oder „Gläserne Kammer“ und meistert unter anderem den Dungeon „Prophezeiung“. 

    Prost: Gewinnt ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen

    Wollt ihr euren Hüter mit einem exklusiven Abzeichen ausstatten, um das ihn viele Mitspieler beneiden? Dann habt ihr jetzt die Chance, einen Code für das Oktoberfest-Abzeichen im ikonischen Brezel-Design mit dem passenden Spruch „Prost“ zu gewinnen.

    Und wie kommt ihr an einen der begehrten Codes? Ganz einfach: Bis zum 3. Oktober 2023 besteht die Chance, dass hier ein Code angezeigt wird, wenn ihr diesen Blogbeitrag öffnet. Ihr seht einen Code? Dann könnt ihr ihn einlösen und das Oktoberfest-Abzeichen gehört euch. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen!

    Ihr habt eine zusätzliche Chance bei unserem Destiny 2-Stream am 28. September

    Schaut am Donnerstag, den 28. September um 20:00 Uhr vorbei, wenn das PlayStation Stream-Team auf ihrem Twitch-Kanal Destiny 2 spielt. Während das Fireteam mit AbsolutUnlustig, Ulrich und als Gast iPhil_ Abenteuer im Destiny 2-Universum erlebt, könnt ihr außerdem Codes für das Oktoberfest-Abzeichen gewinnen.

    So löst ihr den Code ein und bekommt das Abzeichen

    Gehört ihr zu den Gewinnern? Gratuliere! Und so löst ihr den Code ein:

    – Geht auf Bungie.net/redeem und meldet euch mit eurem Bungie-net-Account an. Habt ihr noch keinen Account, registriert euch bitte.
    – Gebt jetzt den neunstelligen Code ein und klickt auf die Schaltfläche „Redeem“.

    – Das Abzeichnen wird automatisch mit allen verlinkten Plattformen verknüpft. 
    – Startet Destiny 2 und meldet euch an: Unter Sammlungen – Flair – Abzeichen – Allgemein findet ihr nun „Prost“ und könnt das Abzeichen wiedererwerben und auf eurem Charakter-Bildschirm ausrüsten. 

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Reading Time: 5 minutes

    Hier sind einige Inspirationen für eure eigenen Multiclass-Experimente, direkt von den Entwicklern von Larian Studios.

    In Baldur’s Gate 3 könnt ihr die Klassenzusammenstellung eures Charakters voll und ganz an euren eigenen Spielstil anpassen.

    Seit unserer Veröffentlichung im August haben sich unsere Spielerinnen und Spieler ausgiebig mit der Multiclassing-Kunst befasst und dabei jede Menge vielseitige, mächtige und manchmal auch ein wenig seltsam anmutende Klassen-Builds entdeckt, die zwei oder mehr Klassen in einem hybriden Charakter vereinen.

    A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…

    Schurke und Waldläufer – ein Klassen-Build, der verstohlene Angriffe mit hohem Schaden auf lange Distanz vereint – ist momentan die beliebteste Multiclass-Kombination im Spiel, dicht gefolgt von einer geballten Kombination aus Barbar und Kämpfer.

    Angesichts von 12 Klassen und 46 Unterklassen, aus denen ihr im Spiel frei wählen könnt, gibt es jedoch noch viele weitere Variationen, die ihr für euch selbst entdecken könnt.

    Heute möchten wir einen Blick auf einige der spannendsten und noch nicht so ausgetretenen Multiclassing-Pfade werfen, mit denen unsere geschätzten Designer euch dazu inspirieren möchten, euren eigenen Spielstil in Baldur’s Gate 3 zum Ausdruck zu bringen.

    Paladin/Hexenmeister mit Pakt der Klinge

    Bei dieser alternativen Art, den Hexenmeister zu spielen, liegt der Fokus auf dem Pakt der Klinge, um so das volle Potential des Paladins auszuschöpfen.

    Für gewöhnlich erhalten Paladine nur einen einzelnen Bonusangriff, der sich nicht mit dem Bonusangriff einer weiteren Klasse kombinieren lässt. Hexenmeister, die sich für den Pakt der Klinge entscheiden, erhalten jedoch auf Stufe 5 das Merkmal „Vertiefter Pakt“, das einen zusätzlichen Waffenangriff pro Runde gewährt, der sich mit Bonusangriffen kombinieren lässt.

    Alles in allem erhaltet ihr also einen Charakter, der so oft wie ein Kämpfer angreifen kann, aber dessen Angriffe in Form des „Göttlichen Niederstreckens“ des Paladins zusätzlich gleißenden Schaden verursachen und die Chance auf massiven kritischen Schaden bieten.

    A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.

    Schurke/Mönch

    Falls ihr Probleme gerne beim Schopf packt oder einfach generell nicht möchtet, dass eure Gegner je zum Zug kommen, dann ist die Kombination aus Schurke und Mönch genau das Richtige für euch.

    Mönche verfügen von Natur aus über viele kleinere Angriffe in jeder Runde, aber wenn ihr sie mit einem diebischen Schurken kombiniert, erhaltet ihr eine Bonusaktion, die für noch mehr unbewaffnete Angriffe sorgt.

    Im späteren Spielverlauf könnt ihr zudem zwei Stufen in die Kämpfer-Klasse investieren, um die Anzahl eurer Angriffe durch das Merkmal „Tatendrang“ auf bis zu 12 pro Runde zu bringen. Mit dem Merkmal „Tavernenschläger“ könnt ihr euren unbewaffneten Angriffen außerdem noch mehr Schaden verleihen!

    A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.

    Sturmkleriker/Sturmzauberer

    Beide dieser Unterklassen spezialisieren sich auf stapelbaren Blitzschaden – und wirft man sie beide in einen Topf, sieht euer Bildschirm schnell aus wie das Cover eines klassischen Metal-Albums.

    Dank der zerstörerischen Wut des Sturmklerikers verursacht ihr maximalen Schaden, statt euren Schaden durch einen zufälligen Würfelwurf auswürfeln zu lassen.

    Und als wäre das nicht genug, kommt dann noch das Herz des Sturms ins Spiel: Durch den Blitzmultiplikator des Sturmzauberers verursacht ihr jedes Mal, wenn ihr einen Zauber mit Blitzschaden wirkt, eine bestimmte Menge Schaden bei allen Gegnern in eurem Umkreis.

    Die Kombination mit einem Kleriker sorgt außerdem dafür, dass ihr euch in brenzligen Situationen auf eure Verteidigung verlassen könnt – der Kleriker kennt sich schließlich mit allen Arten von Rüstungen aus.

    Haltet Ausschau nach Ausrüstungsgegenständen, die zusätzliche Blitzladungen aufbauen und zusätzlichen Blitzschaden verursachen. Höherstufige Zauber, wie „Blitzschlag“ und „Kettenblitz“ können mehrere Gegner gleichzeitig treffen, wobei alle Boni und Trigger multipliziert werden.

    A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.

    Druide/Barbar

    Die Tiergestalt – das Markenzeichen des Druiden – und die Raserei des Barbaren bilden eine perfekte Kombination.

    Die Raserei ergänzt eure Tiergestalt durch Schadensresistenz und Boni auf Rettungswürfe, wodurch ihr länger in der Tiergestalt verweilen könnt.

    Der einzige Haken an der Sache ist, dass ihr keine Zauber wirken könnt, während ihr der Raserei verfallen seid, was aber für Druiden in Tiergestalt ohnehin keine Rolle spielt.

    Für noch mehr Bären auf dem Schlachtfeld, könntet ihr einen weiteren Abstecher in die Waldläufer-Klasse machen und zusätzlich den Bärenbegleiter des Waldläufers beschwören.

    An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.

    Zaubermeister – Eine Kombination aus Zauberer und Hexenmeister

    Die Grundidee hinter dieser Kombination ist es, die mächtigen Schadenszauber des Hexenmeisters dank „Beschleunigter Zauber“ des Zauberers zweimal wirken zu können.

    Einige zusätzliche Synergien rühren von der Fähigkeit des Zauberers, seine Zauberpunkte in Zauberslots umzuwandeln, wenn euch der Saft ausgeht, oder alternativ eure Zauberslots für mehr Doppelzauber in Zauberpunkte umzuwandeln.

    Um diese Kombination im späteren Spiel noch mächtiger zu machen, benötigt ihr ein paar seltene magische Gegenstände sowie einen weiteren Klassenabstecher zum Kämpfer, um durch seinen „Tatendrang“ die Möglichkeit zu erhalten, zwei Aktionen in einem Zug auszuführen. Ein weiterer Abstecher zum diebischen Schurken beschert euch eine zusätzliche Bonusaktion.

    In Sachen Ausrüstung solltet ihr euch nach der Mächtigen Robe umsehen, die den Schaden eurer Zaubertricks mit einem Charisma-Modifikator versieht. Die Schnellzauber-Handschuhe erlauben es euch hingegen, euren Zauber „Schauriger Strahl“ als Bonusaktion zu wirken. Der legendäre Stab Markohenshkir, verstärkt schließlich weiter eure Zauberkunst und erlaubt es euch pro Rast, einen Zauber zu wirken, ohne dafür einen Zauberslot zu verbrauchen.

    Auf höheren Stufen erzeugt „Schauriger Strahl“ übrigens mehrere Strahlen, weshalb man diesen Charakter auch als „wandelndes Maschinengewehr“ bezeichnen könnten.

    A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19.A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19. Website: LINK

  • Feiert den TLOU Day mit neuem offiziellen Merchandise

    Feiert den TLOU Day mit neuem offiziellen Merchandise

    Reading Time: 5 minutes

    The Last of Us feierte dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum, und damit die Feierlichkeiten auch für den Rest des Jahres 2023 weitergehen, freuen wir uns, den Fans der beliebten Reihe von Naughty Dog neue und wiederaufgefüllte Sammlerstücke präsentieren zu können.

    Zur Feier des TLOU Days und des Jubiläums der Serie bieten wir den Fans neue Möglichkeiten, ihre Liebe zu The Last of Us zu zeigen. Dazu gehört auch eine Replika von Ellies Rucksack, die vielseitig einsetzbar ist, ganz gleich, ob ihr euch auf eine gefährliche Reise quer durchs Land begebt … oder einfach nur zur Arbeit fahrt. Außerdem freuen wir uns, ein Poster mit wunderschöner Key-Art von The Last of Us Part I, ein sorgfältig angefertigtes, von The Last of Us Part II inspiriertes Deluxe-Schreibset und vieles mehr anbieten zu können.

    Werfen wir einen Blick auf alle Artikel, die ab sofort im PlayStation Gear Store erhältlich sind und vorbestellt werden können.

    The Last of Us Part II – „Ellie Collage“-T-Shirt

    Lasst euch mit diesem einzigartigen schwarzen T-Shirt von der Komplexität von Ellies Charakter begeistern. Es zeigt eine Collage aus Bildern, die sich zu ihrem Gesicht aus The Last of Us Part II zusammenfügen – eine tragbare Hommage an ihre unvergessliche Reise.

    The Last of Us Part II – Geblümter Hoodie

    Dieser hellgraue Hoodie mit zarten Farnblättern an den Ärmeln und einem geblümten Logo von The Last of Us Part II auf der Brust verbindet die überwucherte Welt des Spiels nahtlos mit einem Hauch von Eleganz – sozusagen eine Umarmung der Natur.

    The Last of Us Part II – Notizbuch-Set von Cook & Becker

    Taucht in die Welt von The Last of Us Part II ein mit diesem sorgfältig gestalteten Deluxe-Schreibset, das in Zusammenarbeit mit Naughty Dog, den preisgekrönten Entwicklern der Videospielreihe, entwickelt wurde. Dieses Notizbuch-Set in limitierter Auflage ist ein Muss für Fans, da es die Essenz des Spieleuniversums perfekt einfängt.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    Replika von Ellies Rucksack – Komplett-Bundle

    Dieses Bundle von The Last of Us ist perfekt für Fans, Sammler und Cosplayer gleichermaßen! Zeigt euren Überlebenswillen mit dieser sorgfältig angefertigten Replika – eine Hommage an Ellies berühmten Rucksack aus The Last of Us Part I. Er versprüht den düsteren Charme einer post-pandemischen Welt und bietet gleichzeitig moderne Funktionalität für eure alltäglichen Abenteuer. Dieses Bundle enthält außerdem den beliebten Plüschmonster-Schlüsselanhänger und den Piloten-Pin, die auch während des Spiels an Ellies Rucksack befestigt sind!

    Das Bundle enthält:
    — Replika von Ellies Rucksack
    — Plüschmonster-Schlüsselanhänger
    — Piloten-Pin
    — Die Artikel werden separat verpackt.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Replika von Ellies Rucksack

    Zeigt euren Überlebenswillen mit dieser sorgfältig angefertigten Replika – eine Hommage an Ellies berühmten Rucksack aus The Last of Us Part I. Er versprüht den düsteren Charme einer post-pandemischen Welt und bietet gleichzeitig moderne Funktionalität für eure alltäglichen Abenteuer.

    Der Plüschmonster-Schlüsselanhänger und der Piloten-Pin sind nicht enthalten (separat erhältlich).

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Plüschmonster-Schlüsselanhänger

    Mit diesem süßen Plüsch-Schlüsselanhänger, der dem lila Monster von Ellies Rucksack in The Last of Us Part I nachempfunden ist, könnt ihr ein Stück Gaming-Geschichte überall mitnehmen – ein unverzichtbares Accessoire für Fans, die ihre Liebe zum Spiel zeigen wollen.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    Piloten-Pin

    Dieser Piloten-Pin fängt die Essenz von Ellies Wagemut ein. Er wurde dem berühmten Accessoire sorgfältig nachempfunden, das an Ellies Rucksack in The Last of Us Part I zu sehen ist, und verleiht jedem Outfit einen Hauch von Flair.

    Voraussichtlich lieferbar ab Herbst 2023

    The Last of Us Part I – Poster

    Umgebt euch mit diesem Poster von The Last of Us Part I im Filmstil mit der emotionalen Geschichte von Joel und Ellie. Es setzt die Essenz ihrer unvergesslichen Reise durch die post-pandemische Welt wunderbar in Szene.

    Postergröße: 18 x 24 Zoll (ca. 46 x 61 cm)
    Postermaterial: Druck 4/0 100# – Gloss-Text
    Das Poster wird gerollt in einer Röhre versendet.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    The Last of Us Part II – Camper-Kappe

    Steigert euren Outdoor-Stil mit dieser eleganten schwarzen Camper-Kappe, die auf der Vorderseite mit einem auffälligen Lederaufnäher mit dem Logo von The Last of Us versehen ist. Damit könnt ihr den abenteuerlichen Geist des Spiels verkörpern, wo auch immer ihr euch gerade befindet.

    Voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Reading Time: 8 minutes

    Damit ihr euch bei der Charaktererstellung nicht ewig lang herumquält, haben wir bereits ausführlich über die Klassen und Unterklassen berichtet. Wie ihr euch anschließend auf verschiedenste Art spezialisieren könnt, erfahrt ihr hier.

    Aber egal, was für eine Art von Charakter ihr spielt: Keiner von ihnen ist so mächtig, dass ihr ohne Know-How problemlos durch die vergessenen Reiche kommt! Es gibt eine Menge zu beachten, um sich in der gefährlichen Fantasy-Welt behaupten zu können.

    Deswegen haben wir 12 Tipps und Tricks für euch zusammengestellt, die euren Einstieg in Baldur’s Gate 3 sichtlich erleichtern. 

    1. Speichern nicht vergessen …

    Zwar gibt es eine Autosave-Funktion, doch darauf solltet ihr euch trotzdem nicht zu sehr verlassen. Gespeichert wird nämlich nur in wichtigen Momenten, nicht nach einer vorgegebenen Anzahl von Minuten. Sterbt ihr mal, können also durchaus einige Minuten an Fortschritt verloren gehen. 

    Daher solltet ihr es euch angewöhnen, zwischendurch immer wieder mal zu speichern. Ruft dafür einfach das Menü auf und betätigt Dreieck. 

    2. … das Leveln auch nicht

    Seid euch von Anfang an bewusst, dass Levelaufstiege nicht automatisch passieren. Ihr müsst sie selbst auslösen, indem ihr die L2-Taste drückt und beim jeweiligen Charakter R1 auswählt. Gerade als Einsteiger vergisst man das gerne mal – was im Kampf schnell euer Ende sein kann. Denn ein einziges Level kann entscheiden, ob ihr überlebt oder sterbt.

    3. Achtet auf eine vielfältige Gruppe

    Unterwegs trefft ihr immer wieder auf potenzielle Gruppenmitglieder. Weil ihr maximal zu viert reisen könnt, halten sich die restlichen Charaktere im Lager auf. Jedenfalls solltet ihr hierbei dafür sorgen, möglichst breit aufgestellt zu sein. Zum Beispiel bringen euch vier Barbaren im Kampf herzlichst wenig. Wählt lieber vier komplett verschiedene Klassen aus, damit sich eure Stärken gegenseitig ergänzen.

    4. Die automatische Kamera-Rotation

    Gerade als PS5-Spieler empfehlen wir, die automatische Kamerarotation zu aktivieren. Das Tempo dabei dürft ihr selbst bestimmen. Ruft dazu einfach “Optionen -> Spieldetails” auf.

    Dank dieser Funktion müsst ihr fortan deutlich weniger die Kameraperspektive korrigieren. Meistens ist das der Fall, wenn ihr die Richtung wechselt.

    5. Zu viel Pech? Der karmische Würfel hilft

    Nicht alles hängt von eurem Können ab. Manchmal seid ihr nämlich gezwungen, den Würfel über den Ausgang einer Situation entscheiden zu lassen. Doch was, wenn ihr plötzlich nur noch Pech habt? Dann hilft euch der karmische Würfel weiter. Ihr aktiviert ihn unter “Einstellungen -> Spieldetails”.

    Ein schlechtes Gewissen braucht ihr dabei nicht zu haben: Das System greift auch dann ein, wenn ihr zu viel Glück habt! Es sorgt also für ein ausgeglichenes Spielerlebnis, das euch Frust erspart, gleichzeitig aber das Würfeln nicht zu einseitig macht.

    6. Werfen, Stoßen, Springen, Improvisieren

    Neben euren Angriffen stehen euch zahlreiche Aktionen zur Verfügung. Vier davon sind Werfen, Stoßen, Springen und Improvisieren. Ersteres dient unter anderem dazu, euren Teammitgliedern Heiltränke zukommen zu lassen. Das geht auch, wenn sie niedergestreckt am Boden liegen. Besonders effektiv ist das Werfen von Tränken, wenn sie eng beieinander stehen. In solch einem Fall heilt ihr gleich mehrere Helden auf einmal.

    Die zweite Aktion eignet sich zum Gegner wegstoßen. Nutzt das am besten, wenn ihr euch am Rande einer erhöhten Oberfläche befindet. Dadurch stürzt ihr sie in den Abgrund und verletzt sie schwer – oder killt sie gleich.

    Springen kommt natürlich zum Einsatz, wenn ihr eine höhergelegene Position erreichen wollt. Vor allem in Erkundungspassagen ist das eine hilfreiche Funktion.

    Im Übrigen bieten sich manchmal Objekte aus der Umgebung als Waffe an. Steht gerade ein Stuhl parat, könnt ihr improvisieren und ihn dem Gegner über den Kopf ziehen. Hier wären wir schon beim Punkt “Umgebung zu eurem Vorteil nutzen.

    7. Nutzt die Umgebung im Kampf

    Sämtliche Objekte in eurer Umgebung lassen sich in den Kampf einbeziehen. Befindet sich ein Feuer im Umkreis, lässt sich eure Waffe hier eintauchen. Das lohnt sich vor allem, wenn einer eurer Gegner anfällig für Feuerangriffe ist. Seht ihr wiederum eine Leiter, könnt ihr sie zerstören und Gegnern den Weg abschneiden.

    Die feindlichen Kreaturen stehen unter einem Kronleuchter? Perfekt! Übt einen Fernkampfangriff auf dieses Objekt aus, um alle auf einen Schlag zu treffen. Braucht ihr wiederum Schutz vor feindlichen Geschossen, solltet ihr euch hinter Wänden oder Säulen verstecken.

    Ein weiteres nützliches Mittel: Ölfässer. Schießt mit einer Fernkampfwaffe darauf, um das enthaltene Öl auslaufen zu lassen. Darauf werden die Gegner ausrutschen, sobald sie sich bewegen. Sind mehrere Feinde vom Öl umgeben, gebt ihr einen weiteren Schuss ab, um eine Explosion auszulösen. 

    8. Ganz schön dunkel hier drin

    In manchen Räumlichkeiten ist es ziemlich finster. Weil Gebäude erkunden so etwas schwierig ist, müsst ihr also Licht schaffen. Das geht, indem ihr Kerzen und Feuerstellen anzündet. Noch besser ist eine Fackel, die ihr immer wieder mal findet. Beim Ausrüsten müsst ihr dafür einen Nahkampf-Slot opfern.

    Licht ist auch im Kampf wichtig! Ist es zu dunkel, seht ihr die Gegner schlechter. Achtet also auf genug Helligkeit.

    Sind keine Lichtquellen vorhanden, müsstet ihr einen Charakter mit Dunkelsicht steuern. Dazu gehören: Elfen, Halbelfen, Gnome, Tieflinge, Zwerge und Halborks. Es gibt allerdings auch Items und Zauber, die euch mit dieser Fähigkeit ausstatten.

    8.1. Get the High Ground

    Eine höher gelegene Position ist im Kampf immer von Vorteil. Dadurch ist eure Chance höher, den Gegner zu treffen. Außerdem könnt ihr Feinde spotten, die sich hinter einem Objekt verstecken – für eure Teammates also nicht sichtbar sind. Achtet deshalb darauf, wenigstens einen Charakter im High Ground zu haben.

    9. Schwachstellen ausnutzen

    So wie ihr selbst haben auch alle anderen Charaktere eine Schwäche. Findet sie ganz einfach heraus, indem ihr sie kurz vor der Konfrontation untersucht. Abgesehen von der Schwachstelle erfahrt ihr auch, gegen was die Figur resistent ist. Nutzt das aus und verschafft euch im Kampf einen Vorteil!

    10. Kämpfe vermeiden oder gewinnen durch Schleichen

    Manche Konfrontationen lassen sich durchaus vermeiden. Geht dafür rechtzeitig in den Stealth-Modus, den ihr über das Steuerkreuz aktiviert. Drückt hierfür die Pfeiltaste nach unten. Ihr seht jetzt genau, welche Flächen ihr vermeiden müsst, um unentdeckt zu bleiben.

    Beachtet jedoch: Manche Ausrüstungsteile solltet ihr beim Schleichen besser nicht tragen. Dazu zählen beispielsweise Kettenhemden, die Lärm verursachen.

    Ist ein Kampf unausweichlich, lohnt sich Schleichen ebenfalls. Wechselt dafür rechtzeitig in den rundenbasierten Modus und greift die verfeindete Kreatur von hinten an.

    11. Regelmäßig das Lager aufsuchen

    In regelmäßigen Abständen solltet ihr lange rasten, was euch ins Lager bringt. Hier könnt ihr euch regenerieren, mit euren Gruppenmitgliedern plaudern und noch mehr. Oder ihr legt einfach an eurem aktuellen Standort eine kurze Rast ein, was jedoch nur einen Teil eurer Lebenspunkte regeneriert.

    12. Handeln mit Charisma

    Schickt immer denjenigen zum Einkaufen, der den höchsten Charisma-Wert aufweist. So könnt ihr eine Menge wertvolles Gold sparen. Die Händler bieten ihre Ware charismatischen Personen nämlich gerne zu einem günstigeren Preis an.

    Das gilt auch für den Verkauf! Hier bekommt ihr mit einer charismatischen Figur grundsätzlich mehr Gold für eure angebotene Ware.

    Ihr seid nun gewappnet

    “Baldur’s Gate 3” ist ein echtes Hardcore-RPG. Daher solltet ihr all unsere Tipps berücksichtigen, um euch einen Weg durch die tückische Fantasy-Welt zu bahnen. 

    Alles perfekt machen ist aber keineswegs notwendig: Probiert aus, sammelt eure Erfahrungen und schaut, wohin euch die Reise führt! Nicht nur durch Erfolge, sondern auch durch Fehlschläge entstehen neue Wege. Und nur so kommen doch wirklich spannende Geschichten zustande, oder?

    Mehr zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • EA SPORTS FC 24 – Alle Tastenkombinationen auf einen Blick

    EA SPORTS FC 24 – Alle Tastenkombinationen auf einen Blick

    Reading Time: < 1 minute

    Ihr wollt richtig durchstarten, wenn EA SPORTS FC 24 am 29. September erscheint? Dann ist es wichtig, dass ihr die Steuerung des Spiels im Detail kennt. In unserem PDF findet ihr eine Übersicht über alle möglichen Tastenkombinationen.

    Ladet euch das PDF herunter und werdet zum FC 24-Profi!

    Mehr zu EA SPORTS FC 24

    Website: LINK

  • My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    Reading Time: 4 minutes

    Ready to Rumble! Es ist mal wieder soweit! Die Schüler der U.A. Oberschule dürfen ihre „Macken“ bis ans Limit ausreizen und zeigen, was sie draufhaben – jetzt mit folgenden Helden in Ausbildung: Eijiro Kirishima, Momo Yaoyorozu und Ibara Shiozaki! Mach‘s Plus Ultra! mit diesen Charakteren und mehr in My Hero Ultra Rumble, ab 28. September 2023 kostenlos spielbar.

    My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    Die Veröffentlichung dieses kostenlosen Battle Royale für die PS4 steht kurz bevor und wir freuen uns, der PlayStation-Community einen tiefen Einblick in die neu angekündigten Charaktere zu gewähren! Diese drei Helden in Ausbildung besitzen unglaubliche Macken und Spielstile, also sieh sie dir weiter unten genau an und finde heraus, wie sie sich in deinem Team machen würden!

    Eijiro Kirishima, Heldenname „Red Riot“, ist dank seiner abhärtenden „Macke“ ein fähiger Angreifer und Verteidiger, der mehr als in der Lage ist, all seine Gegner im Nahkampf niederzumachen! Bei Aktivierung seiner Spezialaktion bewirkt seine Macke einen Anstieg seiner Abwehr und bewahrt ihn davor, vor gegnerischen Angriffen zurückzuweichen! Mit seinem furchtlosen Sturm ins Gefecht schafft „Red Riot“ Raum für dein Team, sodass alle ungestört in Position gehen können. Wenn diese Taktik deinem bevorzugten Spielstil entspricht, ist Red Riot genau der Richtige für dich!

    Momo Yaoyorozu, Heldenname Creati, ist in der Lage, alles außer lebendigen Dingen aus dem Nichts zu erschaffen! Wie ihr Heldenname schon sagt, kann Momo Waffen und Gegenstände erschaffen und ihre Verbündeten unterstützen, indem sie im rechten Moment genau die richtige Ausrüstung herbeizaubert.

    Mithilfe ihrer Macke erschafft sie stumpfe Waffen, um Gegner anzugreifen, Schilde, um sich und ihre Verbündeten zu schützen, und sogar eine Kanone, die Explosivmunition abfeuert! Ihre Spezialaktion „Yaoyorozus Glückstasche” ermöglicht es ihr, eine Tasche mit einem zufälligen Gegenstand zu erschaffen, was ihre Unterstützerrolle noch aufwerten kann, wenn du das Glück hast, einen Heilungsgegenstand zu erhalten. Wenn du gern das Schlachtfeld im Auge behältst und am liebsten mehrere Fähigkeiten zur Verfügung hast, um dich auf jede mögliche Situation vorzubereiten, solltest du Momo rekrutieren!

    Zu guter Letzt wäre da noch Ibara Shiozaki, Heldenname Rebe, noch eine Unterstützerin, die ihr rankenartiges Haar manipulieren kann und die Bewegungen ihrer Gegner mit trickreichen Attacken aus der Ferne einschränkt. Ihre lähmende Macke macht bewegungsunfähig und gibt ihren Teammitgliedern so die Gelegenheit, den hilflosen Gegner in Ruhe anzugreifen. Außerdem kann sie mit ihrer Spezialaktion zu Boden gegangene Verbündete wiederbeleben!

    Du willst deine Gegner lähmen und Verbündete wiederbeleben? Dann entscheide dich für Ibara Shiozaki, wenn sie am 28. September mit My Hero Ultra Rumble auf der Bildfläche erscheint!

    Exklusive erste Blicke auf neue Kostüme

    Außerdem freuen wir uns, dir zeigen zu können, wie du deine Lieblingscharaktere zukünftig neu einkleiden kannst! Schalte Alltagskostüme für Midoriya Izuku und Bakugo Katsuki frei.

    Producer Aoba Miyazaki gewährt uns einen zusätzlichen Einblick in die Erschaffung und den Entwicklungsprozess dieser Kostüme:

    Beim Kostümdesign versuchen wir, die Anzahl flatternder Elemente auf ein Minimum zu reduzieren (z. B. Stofffetzen), damit sie dem Charakter während der Schlacht nicht im Weg sind.  Allerdings gibt es Ausnahmen – manchmal schaffen wir uns selbst neue Herausforderungen, indem wir Kostüme implementieren, die Mäntel und Umhänge enthalten, weil sie in unseren Augen zum Charakter passen. Wenn du also ein solches dynamisches Kostüm in einer Schlacht siehst, kannst du hoffentlich spüren, wie viel Mühe wir uns damit gegeben haben!

    Wir haben fünf Arten von Kostümdesign kreiert, um die Charaktere im Spiel zu verbessern. Die Farbvarianten sollen sich schon aus der Ferne von den regulären My Hero-Kostümen abheben, also haltet die Augen nach den neuen Farben offen!

    – Helden-/Schurkenstil
    – Hitze
    – Kampf
    – Schick
    – Gefährlich

    Wie du an diese Kostüme kommst

    Du freust dich schon, alle Kostüme zu sammeln und den Plus Ultra-Style zu erreichen?

    Spieler haben die Chance, diese Outfits durch die Nutzung von „Roll Tickets“ oder „Hero Crystals“ (ingame-Währung zu erhalten). Beides kann durch das Abschließen von Missionen, als Belohnung fürs Einloggen sowie über ingame-Käufe verdient werden. Wenn du genügend „Roll Tickets“ oder „Hero Crystals“ gesammelt hast, kannst du dein Glück versuchen, um die Kostüme freizuschalten.

    Kurz nach der Veröffentlichung haben die Kostüme eine erhöhte Dropchance! Wenn es also einen Charakter gibt, den du besonders liebst, halte die Augen nach Neuerscheinungen offen, denn sie bieten die beste Chance, ein Kostüm zu ergattern.

    Spiele My Hero Ultra Rumble gleich, wenn es am 28. September erscheint, um mehr Chancen zu haben, alle Outfits zu erhalten und deine Gegner mit deinen Lieblingsmacken und Charakteren zu vernichten!

    Website: LINK

  • Star Ocean The Second Story R angespielt: Die Wiedergeburt eines klassischen RPGs

    Star Ocean The Second Story R angespielt: Die Wiedergeburt eines klassischen RPGs

    Reading Time: 6 minutes

    Star Ocean The Second Story R bringt ab dem 2. November klassische RPG-Action zu PlayStation 5 und PlayStation 4. Es handelt sich um ein vollständiges Remake des Originals Star Ocean the Second Story (SO2), das 1998 für die Original PlayStation entwickelt wurde und seither von Kritikern für sein Dual-Protagonist-System, die 3D-Kämpfe, das tiefgehende Skill-System, private Aktionen, verschiedene Enden und viel mehr gefeiert wurde.

    In diesem Remake wurden die Grafiken und die Spielbarkeit des Spiels noch weiter verfeinert, während die Aufregung und der Zauber des Originals – inklusive der beliebten 2D-Pixel-Charakter-Geister, die durch die aufregenden Felder und Dungeons in 3D ziehen. Das aufregende Real-Time-Action-Kampfsystem ist für einen leichten Einstieg gemacht und wurde durch weitere Features verbessert.

    Ich hatte die Gelegenheit, die PS5-Version des Spiels vor der Tokyo Game Show 2023 auszuprobieren.

    Ein episches Remake des geliebten RPGs nach 25 Jahren

    In der Ausprobier-Preview durften wir das Erkunden und die Kämpfe in den Lasgus-Bergen und Hoffman-Ruinen ausprobieren. Ich war gespannt darauf, wiie die 2D-Pixel-Charaktere und die 3D-Umgebung der Dungeons verschmolzen wurden.

    Vor dem Spiel hatte ich mir vorgestellt, dass es sich seltsam anfühlen würde, 2D-Pixel-Charaktere in einem hochaufgelösten 3D-Umfeld zu sehen, das mit der neusten Rendering-Technologie erstellt wurde. Aber ich war überrascht, dass sich die Verbindung viel natürlicher anfühlte als erwartet. Die Beleuchtung der Charaktere ändert sich je nach Situation und Umfeld – zum Beispiel in hellen oder dunklen Bereichen – also scheinen die Charaktere nie fehl am Platz.

    Für alle, die die Originalversion von SO2 oder die PSP-Version von Star Ocean Second Evolution gespielt haben, bringen die vertrauten Pixel-Charaktere vielleicht Erinnerungen und Nostalgie mit. Wir konnten die Lasgus-Berge und die Hoffman-Ruinen erleben, aber wir freuen uns darauf, in der Vollversion auch die lebendigen Städte und grünen Felder zu erkunden.

    Viel Aufregung und eindrucksvolle Kampfszenen mit neuen Break- und Angriffs-Actions

    Die grundsätzliche Steuerung für den Kampf funktioniert so: Kreis für normale Angriffe, X für einen Schritt zurück, Dreieck für das Kampfmenü, Quadrat um Befehle zu ändern, L1/R2 um Techniken zu aktivieren, L2-Auslöser + linker Stick um Ziele zu wechseln, R2-Auslöser + linker Stick um kontrollierte Charaktere zu wechseln und das d-Pad für das neue Assault-Action-Feature.

    In diesem Spiel beginnt der Kampf, wenn Spieler Gegner in der Welt oder den Dungeons treffen. Die Kontrollen sind recht einfach, weil der Spieler eine Serie normaler Angriffe startet, indem er den Kreis-Knopf drückt und besondere Moves oder Symbologies durch L1 und R1 auswählt. Verbündete, die ihr gerade nicht kontrolliert, bewegen sich automatisch basierend auf eurer Strategie.

    Die meisten dieser Elemente sind allen bekannt, die das Original SO2 gespielt haben. Trotzdem bringt Star Ocean The Second Story R eine Entwicklung mit und ihr spielt strategischere und dynamischere Kämpfe durch eine Reihe brandneuer Ergänzungen.

    Wenn ihr einen gut getimten Schritt zurück durch den X-Knopf auslöst, gibt es einen hellen Blitz-Effekt. Ihr könnt dann automatisch dem Angriff ausweichen und euch hinter den Gegner bewegen. Hier habt ihr die Möglichkeit, einen Schlag auszuteilen. Wenn ihr erfolgreich seid, wird eure MP wieder hergestellt, was es einfacher macht, eure Fähigkeiten einzusetzen. Wenn der Gegner an der Reihe ist, gibt es Warnsignale wie beispielsweise, dass ihre Körper anfangen, rot zu glühen. Wenn ihr die nicht verpasst, ist das Manöver leicht durchzuführen.

    Zusätzlich haben Gegner jetzt einen Schild-Wert und wenn diese Grenze mit einem Angriff gebrochen wird, hält der Gegner an. Während die Gegner vorübergehend außer Gefecht gesetzt sind, wächst der Schaden, den ihr verursacht und ihr habt die Gelegenheit, einmal zuzuschlagen und damit massiven Schaden zu verursachen. Jeder Charakter besitzt verschiedene Fähigkeiten und Claude, der Hauptprotagonist in der Demo, nutzt die Head-Splitter-Skill, die besonders effektiv darin ist, die Schilde eines Gegners zu durchbrechen. Im ganzen Spiel ist die Haupttaktik, die Fähigkeiten der Charaktere einzusetzen, um das Break-Feature auszulösen. Wenn der Anführer einer Gegnergruppe zerbricht, brechen auch andere Gegner in der Kette. Es ist aufregend, das Wort “Break” immer wieder auf dem Bildschirm auftauchen zu sehen – mit Blitzeffekten kombiniert.

    Ein anderes Schlüsselelement der Kämpfe ist das neue Angriffs-Action-Feature (Assault). Obwohl nur vier Kampfmitglieder am Kampf teilnehmen können, bringt die Angriffs-Aktion eure anderen Verbündeten mit ins Spiel. In der unteren linken Ecke vom Bildschirm entspricht ein Assault-Wert den inaktiven Charakteren, der mit der Zeit immer weiter steigt. Wenn die Skala voll ist, könnt ihr den passenden Knopf drücken, um die Angriffs-Aktion auszulösen. Das ist in vielen Situationen nützlich, zum Beispiel wenn ihr einen Gegner angreift, dessen Schilde gebrochen sind, oder wenn ihr in der Klemme sitzt, weil euer Charakter ausgeknockt ist und Hilfe braucht. Der Angriffs-Wert füllt sich schneller auf, als man so denkt und ihr könnt es immer wieder ausnutzen.

    Die eh schon wunderbaren Kampfszenen des Originals wurden durch neue Mechaniken und Strategien erweitert. Aber wenn ihr nicht aufpasst, können eure Charaktere auch angegriffen und sofort getötet werden. Ihr solltet auf die Gesundheit aller Mitglieder der Gruppe achten, auf den Abstand von Gegnern und darauf, wie ihr am besten steht. Der explosive Kampf und die einfachen Kontrollen sind wichtige Elemente des Spiels.

    Die Effekte und Animationen der verschiedenen Fähigkeiten wurden aufgepimpt und sind jetzt noch beeindruckender. Die neuen schicken Effekte beleben die Kämpfe noch mehr. Und es ist schön zu wissen, dass die Animationen für Symbology-Skills wie Shador Flare jetzt übersprungen werden können.

    Ich kann gar nicht erwarten, mich aufs Abenteuer in den Ozean der Sterne zu bewegen und in aller Ruhe die beeindruckenden, aufregenden und schnellen Kämpfe zu erleben, die jetzt für Spieler aller Fähigkeitengruppen zugänglich sind.

    Star Ocean The Second Story R erscheint für PS5 und PS4 am 2. November.

    Website: LINK

  • NBA 2K24: Meine KARRIERE im Detail

    NBA 2K24: Meine KARRIERE im Detail

    Reading Time: 6 minutes

    Ihr möchtet beweisen, was ihr auf dem Court könnt und einen individuell erstellen Spieler nicht nur zur Legende, sondern gleich zum begehrten Titel GOAT – Greatest Of All Time – führen? Dann ist der beliebte Modus Meine KARRIERE natürlich auch in NBA 2K24 wieder euer erster Anlaufpunkt. Ihr erlebt in diesem Jahr den bislang umfangreichsten Meine Karriere-Modus mit einer neuen Geschichte, in der ihr als heißester Kandidat seit LeBron James direkt das Rampenlicht betretet und alle eure NBA-Träume wahr werden lassen könnt, wenn ihr Talent und Durchhaltevermögen beweist. 

    Starker Charakter-Editior

    Zu Beginn eurer ganz persönlichen NBA-Story erstellt ihr euch einen eigenen Spieler. In dem umfangreichen Athleten-Baukasten von NBA 2K24 findet ihr alle Optionen, akribisch jedes Detail von Gesicht und Körper euren Vorstellungen entsprechend perfekt anzupassen. 

    Tipp: Ladet euch unbedingt die MyNBA 2K Companion-App herunter

    Mit der kostenfreien MyNBA 2K-App für Android und iOS könnt ihr unter anderem ein Bild von eurem Gesicht hochladen und zur Erstellung eures individuellen Charakters nutzen. Noch individueller geht es ja nun wirklich nicht.

    Möchtet ihr auf euer eigenes Konterfei verzichten, der Editor bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten genau den Charakter zu erstellen, mit dem ihr auf dem Court auflaufen möchtet. Macht euch aber direkt Gedanken, welche Position ihr besonders gerne spielen würdet und wo eure Stärken liegen sollen. Merkmale wie Größe, Gewicht oder Spannweite entscheiden mit, wie sich eure Anfänge auf dem Court gestalten.. 

    Jetzt ist es an der Zeit, euren Spieler zu optimieren. Hier könnt ihr auswählen, ob ihr einen NBA-Star als Basis nutzen möchtet oder lieber ohne Vorlage einen eigenen Build erstellt. Entscheidet euch für die Position, die ihr spielen möchtet und nutzt entweder einen realen NBA-Spieler oder bestimmt frei über die körperlichen Merkmale.

    Euch steht jetzt Attributspotential zur Verfügung, mit dem ihr die Werte eures Spielers, wie Schnelligkeit, Ausdauer, Passgenauigkeit, Steal oder Blockieren nach euren Vorstellungen steigert. Schaut euch auch die möglichen Plaketten an, die ihr mit euren Werten erreichen könnt. Habt ihr das Potential verteilt, probiert euer Build am besten gleich bei einem Spiel 3 vs 3 oder 5 vs 5 aus. Seid ihr mit dem Ergebnis nicht zufrieden, könnt ihr immer noch Änderungen an euren Attributen vornehmen. 

    Direkt zum Draft

    Wenn ihr mit eurem Spieler zufrieden seid, steht dem Debüt in der NBA nichts mehr im Weg. Und wer seine Karriere direkt bei seinem Lieblingsteam beginnen möchte, kann das in NBA 2K24 problemlos machen. Ihr habt nämlich die freie Auswahl, welchem Team der Basketball-Liga ihr beitreten wollt. Es liegt also an euch, ob ihr beispielsweise an der Seite von Legende LeBron James bei den Los Angeles Lakers spielen wollt oder euch der Mannschaft von Weltmeister Dennis Schröder – den Toronto Raptors – anschließt, um den GOAT-Status zu erreichen.

    In der Stadt angekommen, kann nun die Hauptquest-Reihe gestartet werden. Eure Laufbahn beginnt mit der Mission „Hier wird Geschichte geschrieben“. Betretet die Arena und bereitet euch auf den allerersten Auftritt in der NBA vor. Neben einigen Videosequenzen, die zur Atmosphäre des Saisonstarts beitragen, könnt ihr euch frei durch die Katakomben der Arena bewegen. Trefft hier letzte Entscheidungen – darunter den exklusiven Schuh-Markenpartner für die aktuelle Saison – und die heiß erwartete Karriere kann beginnen!

    Wichtige Momente stehen im Mittelpunkt

    Dank der neuen Schlüsselspiele-Funktion in NBA 2K24 habt ihr künftig die Möglichkeit, nur die bedeutenden Partien eurer Karriere zu zocken! Damit steht es euch quasi frei, ob eine komplette Saison mit allen Spieltagen bestritten werden soll oder nur ausgewählte Duelle in den Fokus rücken – zum Beispiel, wenn es gegen einen Rivalen der Liga geht oder ein wichtiger Meilenstein bald erreicht wird.

    Schlüsselspiele beschleunigen die Dinge in eurer Karriere ein wenig. Solltet ihr also mal nicht ganz so viel Zeit haben, könnt ihr damit deutlich schneller den legendären GOAT-Status in der NBA erreichen. Die restlichen Partien dazwischen werden dann einfach simuliert. Denkt allerdings daran, dass eure Statistiken in simulierten Duellen immer auf den Ergebnissen basieren, die ihr in Schlüsselspielen erzielt. Wer seine Karriere komplett selbst in die Hand nehmen möchte, kann aber natürlich auch die vollständige Saison mit allen Spielen bewältigen

    Die Stadt

    Ein wahrer Superstar glänzt nicht nur auf dem Spielfeld mit außergewöhnlichen Leistungen, sondern begeistert seine Fans auch außerhalb des Courts mit seiner Leidenschaft für Mode und Musil. Die Basketball-Kultur könnt ihr auf PS5 nach Herzenslust in der Stadt ausleben, euch einer der beiden Gruppen RISE oder ELITE anschließen und RUF verdienen, den frischen Strandabschnitt bewundern oder die brandneue Streetball-Nebenquest meistern.

    Die Möglichkeiten in der Stadt sind so vielfältig und umfangreich, dass wir euch alle Optionen in einem eigenen Blogpost ganz genau vorstellen werden. Spieler auf PS4 erwartet ein hübsches neues Viertel mit verbesserten Quests und vielen spannenden Aktivitäten.

    The W

    Wenn ihr lieber in der WNBA zur Legende werden möchtet, dann schaut bei The W vorbei. Denn auch hier wird so einiges geboten! Nachdem eine Spielerin im Editor erstellt wurde, präsentiert euch NBA 2K24 zwei unterschiedliche Wege, mit denen ihr eure Laufbahn starten könnt. Soll eure Spielerin als Talent direkt vom College in der WNBA landen oder ist ein Karrieredebüt als Profi mit bereits gesammelter internationaler Erfahrung eher euer Ding? Ihr habt die Wahl!

    Danach müsst ihr es mit den besten Spielerinnen der WNBA aufnehmen, um eines Tages selbst an der Spitze der Liga zu stehen. Ein neuer Spielmodus von The W ist dabei „Auf dem Weg zu Großem“, wo ihr euch während der Saison gleich mehrmals in einem Positionskampf mit den besten Spielerinnen der WNBA wiederfindet. Dort bekommt ihr zu sehen, wie ihr euch im direkten Vergleich mit den Konkurrentinnen schlagt. Und exklusive Belohnungen winken in The W ebenfalls!

    Mehr zu NBA 2K24

    Website: LINK

  • Synced: In dem kooperativen Free2Play-Shooter kämpft ihr gegen tödliche Nanomaschinen

    Synced: In dem kooperativen Free2Play-Shooter kämpft ihr gegen tödliche Nanomaschinen

    Reading Time: 4 minutes

    Schöne neue Welt: Eigentlich sollte die fortschrittliche Nanotechnologie die Zukunft der Menschheit verbessern. Doch als sich die Maschinen gegen ihre Schöpfer wenden und Menschen in tödliche, humanoide Nanos verwandeln, ist der Zusammenbruch der Zivilisation unausweichlich. In dem postapokalyptischen Koop-Shooter Synced schlüpft ihr nun in die Rolle eines Läufers und kämpft in den Trümmern der Städte gegen die allgegenwärtige Gefahr durch die marodierenden Killermaschinen.

    Coole Charaktere

    Bevor ihr die nicht-linearen Bereiche der Spielwelt erkundet, euch auf die Jagd nach Beute begebt und gegen Horden von Nanos antretet, wählt ihr einen Läufer, dessen Fähigkeiten am besten zu eurem bevorzugten Spielstil passen. Derzeit stehen sechs sehr unterschiedliche Charaktere mit einzigartigen Fähigkeiten und Hintergrundgeschichten zur Verfügung. Weitere Synced-Helden sollen in Zukunft die Auswahl an Läufern erweitern.

    So könnt ihr zum Beispiel mit Glory Zhao in die Schlacht ziehen, die gegnerische Läufer mit einer Rauchbombe blendet und vergiftet. Wenn ihr euren  Einsatztrupp von bis zu drei Mitspielern unterstützen möchtet, dann wählt den britischen Arzt Dr. Montgomery Stone, der mit seiner Heilungsaura die Gesundheit seiner Kameraden wiederherstellt. Oder nutzt die Terror-Granate von Hajun Park, die besonders viel Schaden anrichtet und ideal gegen große Gegnergruppen eingesetzt werden kann. Um das Sextett komplett zu machen: Zur Verfügung stehen außerdem noch die Rebellin Layla, die sich kurzzeitig unsichtbar machen kann, der bullige Deadcut mit seinen Feuergranaten sowie Carolina Ragna, deren Spezialfähigkeit „Leuchtendes Auge“ Gegner durch Wände hindurch für das gesamte Team sichtbar macht.

    Aufbruch in die Todeszone

    Habt ihr euren Lieblingsläufer gefunden und das Loadout mit verschiedenen Waffen und zusätzlichen Perks optimiert, geht es los mit den Missionen im Meridian, wie die Todeszone genannt wird. Entweder stürzt ihr euch als „Einsamer Wolf“ (fast) alleine in den herausfordernden Kampf gegen die unterschiedlichsten Nanos oder ihr stellt ein Team aus bis zu drei Läufern zusammen und nutzt ausgeklügelte Teamtaktiken, um euer Ziel zu erreichen. Gerade das geschickte Kombinieren der verschiedenen Spezialfähigkeiten erleichtert einen Lauf erheblich, vor allem wenn es immer wieder gegen hartnäckige Minibosse und schließlich gegen den großen Levelboss geht.

    Ein Lauf führt euch durch angenehm abwechslungsreich gestaltete Gebiete der letzten Zufluchtsstätte der Menschheit: Mal tretet ihr in der menschenleeren Wildnis gegen die fiesen Nanos an, mal kämpft ihr euch durch verlassene und halbzerfallene Einrichtungen. Immer das Ziel vor Augen, zerlegt ihr die Gegner in ihre Moleküle und sammelt fleißig Ressourcen, die unter anderem von besiegten Feinden hinterlassen werden, und verbessert damit eure Fähigkeiten oder kauft an Automaten nützliche Upgrades. Es lohnt sich, die verwinkelten Karten genau zu untersuchen, denn ihr könnt immer wieder einmal besonders  durchschlagskräftige Waffen mit einer einzigartigen Waffentechnik finden. So verschießt das Gewehr „Supernova“ schwarze Löcher und eignet sich hervorragend, um Zwischenbosse in die Knie zu zwingen.

    Macht den Gegner zu eurem Verbündeten

    Ein besonderes Feature von Synced ist der Nano-Gefährte: Ihr holt euch einfach Verstärkung für die immer schwerer werdenden Herausforderungen, indem ihr ein mächtiges Nanowesen an eurer Seite kämpfen lasst. Ihr könnt den Begleiter zwar nicht direkt steuern, ihm aber klare Anweisungen geben, was er für euch tun soll. Derzeit stehen euch vier Nano-Gefährten zur Verfügung, die jeder auf seine Weise eine wertvolle Hilfe für euer Team darstellt. Übrigens erhaltet ihr auch im Solomodus einen Gefährten, ihr seid also nicht ganz allein.

    Besonders gut gefällt uns der Wächter, der mit seinem Schutzschild dafür sorgt, dass Schaden von eurem Squad ferngehalten wird. Aber auch der Seher, der Schätze und Gegner markiert und über einen starken Laser verfügt, der Zermalmer, der als klassischer Tank nicht nur einstecken, sondern auch austeilen kann, und der Unterdrücker, der mit seiner starken Bewaffnung die feindlichen Nanos in Schach hält, sind eine großartige Unterstützung.

    Die Entwickler von NExT und Publisher Level Infinite planen, den schicken F2P-Koop-Shooter bald auch auf PS5 zu veröffentlichen. Wir freuen uns schon auf die ersten Läufe durch Nano-verseuchte Todeszonen und spannende PvP-Kämpfe.

    Website: LINK

  • Lords of the Fallen: Wanderer zwischen den Reichen der Lebenden und der Toten

    Lords of the Fallen: Wanderer zwischen den Reichen der Lebenden und der Toten

    Reading Time: 4 minutes

    Entwickler HEXWORKS, ein Studio des polnischen Publishers CI Games, schickt euch in der Neuauflage von Lords of the Fallen auf eine gefährliche Reise durch die Dark-Fantasy-Welt Mournstead, die 1000 Jahre nach den Ereignissen des gleichnamigen Spiels aus dem Jahr 2014 angesiedelt ist. Ihr benötigt also keinerlei Vorkenntnisse, um das visuell beeindruckend inszenierte Action-RPG spielen und der mythischen Handlung folgen zu können. Was euch auf eurem Weg durch gleich zwei Reiche voller furchterregender Gegner und epischer  Bossgegner erwartet, stellen wir euch hier vor.

    Wählt euren Helden weise

    Bevor ihr euch auf den beschwerlichen Weg macht, um den gefürchteten Dämonengott Adyr und seine zahlreichen Ausgeburten der Hölle zu besiegen, erstellt ihr zunächst einen eigenen Charakter, dessen Grundfähigkeiten und Startausrüstung am besten zu eurem favorisierten Spielstil passt. Mögt ihr es ganz klassisch, dann ist ein Ritter mit Rüstung, Schwert, Schild und ausgewogenen Skills eine gute Wahl.

    Aber auch ein Wolfsfell tragender Barbar mit zwei Äxten, ein Ranger mit Pfeil und Bogen, magisch begabte Kämpfer oder ein in Lumpen gekleideter Verurteilter – für alle, denen keine Herausforderung schwer genug sein kann – lassen sich mit dem umfangreichen Heldenbaukasten kreieren. Insgesamt stehen zehn sehr unterschiedliche Klassen und eine Vielzahl an Möglichkeiten das Aussehen nach Wunsch anzupassen zur Auswahl, lasst euch also ruhig etwas mehr Zeit, um euren perfekten „Dark Crusader“ zu erstellen.

    Parallele Welten

    Ohne zu viel von der spannenden Geschichte verraten zu wollen: Im Kampf gegen das Böse erhaltet ihr wertvolle Hilfe von der Kirche des Orius, die euch als Champion und hoffentlich Schlächter von Adyr mit einer magischen Laterne ausstattet. Diese bringt nicht nur etwas Licht in die dunklen Gebiete, sondern ermöglicht es euch unter anderem, zwischen Axiom, der Welt der Lebenden, und Umbral, der Welt der Toten, zu reisen.

    Euer Abenteuer bestreitet ihr also auf zwei Ebenen. Ein spannendes Feature, welches das Soulslike-Genre um einige frische Gameplay-Elemente bereichert. Beispielsweise löst ihr mit der Laterne Umgebungspuzzles, in dem ihr den Lichtspender einfach hochhaltet. Befindet sich in der Welt vor euch ein unüberwindlicher See oder ein Fels versperrt den Weg, bietet sich in der parallelen Ebene garantiert eine Lösung für das Problem. Also legt einen Umweg über die Totenwelt ein und schon seid ihr wieder ein Stück weiter.

    Ihr könnt euch auch länger in Umbral aufhalten, hier findet ihr Gegenstände und Gegner, die es so in Axiom nicht gibt. Allerdings geht ihr bei der Erkundung der Unterwelt auch einiges an Risiken ein, denn je länger ihr verweilt, desto stärker und zahlreicher werden die Monster. Werdet ihr niedergestreckt, wacht ihr aber im Land der Lebenden wieder auf und setzt die Reise fort. Das System funktioniert auch in die andere Richtung: Sterbt ihr auf der Axiom-Ebene, erhaltet ihr nicht Soulslike-typisch gleich einen Game Over-Bildschirm präsentiert, sondern bekommt eine zweite Chance, sozusagen ein Extraleben, wenn ihr in Umbral aufersteht. Findet einen Weg zurück und versucht es gleich noch einmal.

    Brachiale Bosskämpfe

    Das Kampfsystem ist erheblich schneller, als es noch in dem behäbigen Lords of the Fallen aus 2014 der Fall war. Euer Champion rollt, blockt und pariert geschmeidig und wenn ihr die Angriffs- und Bewegungsmuster eines Gegners erkannt habt, schlagt ihr im richtigen Augenblick zu, bringt ihn aus dem Gleichgewicht und richtet dann mit euren Hieben ordentlich Schaden an. Zudem könnt ihr je nach Klasse Fernwaffen, wie Pfeil und Bogen und Armbrust ausrüsten oder Magie wirken und so auf sichere Distanz gehen oder Nah- und Fernangriffe nahtlos verknüpfen. Trotz der Möglichkeit, mit etwas Geschick verheerende Kombos zu entfesseln, solltet ihr euch im Kampf gegen die grotesken Kreaturen auf echte Herausforderungen gefasst machen.

    Glücklicherweise lassen sich zeitweise NPCs zur Unterstützung beschwören, Schatzkisten mit wertvollen Gegenständen plündern sowie bei Händlern neue Waffen und Ausrüstungsgegenstände erwerben. Und wenn ihr mal gar nicht weiterkommt: An den Ruhepunkten des Spiels lassen sich andere Spieler einladen, euch auf eurer Mission zu begleiten und im Online-Koop gegen die Höllenbrut zu kämpfen.

    Website: LINK

  • Invasion ist das ultimative Einzelspieler-Erlebnis in Mortal Kombat

    Invasion ist das ultimative Einzelspieler-Erlebnis in Mortal Kombat

    Reading Time: 5 minutes

    Heutzutage ist es alles andere als leicht, sich für ein Kampfspiel zu entscheiden. Bei der großen Auswahl an fantastischen Spielen weiß man kaum, in welchem man sich als Nächstes verlieren möchte. Mortal Kombat 1 könnte hier genau die richtige Wahl sein, da das Spiel eine große Vielfalt an Inhalten bietet, die an frühere Titel der Reihe wie Mortal Kombat: Deception und Deadly Alliance erinnern. Ihr könnt euch in altbewährte Modi wie Versus, Training, Tutorials, den klassischen Towers-Modus oder in die Kampagne stürzen, in der ihr eine neue Geschichte erlebt, die die Dimensionen aus dem Gleichgewicht bringt. Und falls ihr euch an etwas Neuem versuchen möchtet, empfehlen wir euch den Invasion-Modus, der nicht nur die Handlungsstränge rund um die Verteidigung des Universums weitererzählt, sondern auch Rollenspiel-Elemente beinhaltet.

    In Mortal Kombat 1 geht es darum, eure Zeitlinie zu schützen – eine Aufgabe, der ihr euch im Invasion-Modus stellt. Ihr werdet mit der Mission betraut, mit euren Lieblingscharakteren und -Kameos Eindringlinge zu bekämpfen, die von bösartigen Versionen von Scorpion bis hin zum ulkigen Ninja Mime reichen.

    All dies spielt sich an verschiedenen Orten auf Weltkarten ab, die an Spielbretter erinnern. Den Anfang macht Johnny Cages Villa, in der es spuken soll. Während ihr die verschiedenen Karten bereist, müsst ihr euch in Kämpfen beweisen, in denen ihr Erfahrungspunkte, ausrüstbare Gegenstände, Spielwährung und wichtige Objekte erhaltet, mit denen ihr im Spiel Fortschritte macht. Was den Modus allerdings zum Muss für jeden Spieler macht, sind die freischaltbaren Anpassungsgegenstände für eure Charaktere; Inhalte, die euch einen Blick hinter die Kulissen gewähren; sowie weitere Kameo-Kämpfer. Es lohnt sich also allemal, den neuen Modus auszuprobieren.

    Die Mortal Kombat-Fans unter euch könnte der Modus an „Towers of the Krypt“ erinnern – und damit liegt ihr alles andere als falsch, denn Invasion entwickelt solche klassischen Modi weiter und vereint sie. Genau wie im Towers-Modus sorgen Minispiele wie „Test Your Might“ zwischen Kämpfen für Abwechslung. In einigen Gebieten müsst ihr sogar Türme einnehmen, wodurch ihr haufenweise Erfahrungspunkte und Spielwährung einheimsen könnt. Mit Inhalten wie diesen spielt sich Invasion wie die ultimative Huldigung der Spielereihe. Der Modus bietet noch zahlreiche weitere Inhalte, die Fanherzen höher schlagen lassen, z. B. Kämpfe gegen die tödliche Allianz von Shang Tsung und Quan Chi, einen angreifenden Scorpion, der wie die klassische Version des Charakters aussieht, Amulette verschiedener Elemente, wie Raiden sie besitzt, und sogar einen verborgenen Kollector, der euch Gegenstände zum Kauf anbietet.

    Im Invasion-Modus kommt jeder auf seine Kosten, doch besonders langjährige Kampfspiel-Enthusiasten – allen voran Fans der Mortal Kombat-Reihe – könnten hier ihr zweites Zuhause finden. Die freischaltbaren Gegenstände zur Anpassung eurer Lieblingscharaktere machen den besonderen Reiz dieses Modus aus, aber auch die restlichen Inhalte laden zum Verweilen ein. Kämpfer mit anpassbaren Angriffsgegenständen auszustatten und mit ihren Werten herumzuexperimentieren, ist eine unterhaltsame Nebenbeschäftigung. Und mit Gegnerscharen gespickte Wege, die es zu erobern gilt und auf denen zufällig erscheinende Spielelemente wie hinabregnende Feuerbälle und Fallen warten, erweitern das Spielerlebnis um eine überraschende, witzige Komponente. Wenn eine Kreissäge, die aus dem Nichts erscheint und euch mitten im Kampf in der Luft zerschneidet, nicht witzig ist, dann wissen wir auch nicht.

    Und auch Einsteigern hat der Modus einiges zu bieten: Im Invasion-Modus könnt ihr nicht nur haufenweise Spaß haben, sondern auch eure Fähigkeiten verbessern. Etwa, wenn ihr in Tutorial-Kämpfen lernt, wie ihr richtig blockt, bestimmte Angriffe kontert und mehr über Kampfgrundlagen erfahrt. Ein Feature bietet euch sogar die Möglichkeit, gegen Gegner anzutreten, die ihre konterbaren Angriffe langsamer ausführen, damit ihr lernt, wie ihr sie unterbrechen und euch im Kampf einen Vorteil verschaffen könnt.

    Wenn ihr vorhabt, im Invasion-Modus in anderen Zeitlinien zu kämpfen, haben wir einige Tipps für euch parat. Wir legen euch beispielsweise ans Herz, jeden möglichen Pfad zu spielen. Außerdem solltet ihr möglichst viele Schlüssel suchen, um in den verschiedenen Gebieten voranzukommen. Darüber hinaus solltet ihr versuchen, alle Türme einzunehmen, auf die ihr im Spiel stoßt. Türme bieten euch die Gelegenheit, viele Gegner an einem Ort zu bekämpfen, um so noch mehr Spielwährung und Erfahrungspunkte zu sammeln. Und zu guter Letzt solltet ihr den Invasion-Modus nutzen, um auch mal andere Charaktere als euren üblichen Kämpfer und Kameos zu spielen. Wenn ihr immer mit demselben antretet, entgeht euch die Chance, mithilfe der neuen Features das Kämpfen mit einem neuen Charakter zu erlernen. Tobt euch in diesem Modus voll aus.

    Invasion ist ein Modus, der die erfolgreichsten und beliebtesten Elemente in der Einzelspieler-Geschichte von Mortal Kombat in sich vereint, und wird langjährigen Mortal Kombat-Fans wie eine Zeitreise durch die Inhalte der Spielereihe vorkommen. Und auch für Neulinge der Reihe stellt er einen großartigen Einzelspieler-Modus dar, in dem sie unzählige Stunden zubringen, mehr über die Hintergründe des Mortal Kombat-Universums erfahren und an ihrer Wettbewerbsfähigkeit feilen können. Schließt euch dem Widerstand gegen die Eindringlinge an, wenn Mortal Kombat 1 am 19. September für PlayStation 5 erscheint.

    Website: LINK

  • Insomniac Games und Toys for Bob feiern 25 Jahre Spyro the Dragon

    Insomniac Games und Toys for Bob feiern 25 Jahre Spyro the Dragon

    Reading Time: 7 minutes

    Am 9. September 1998 gab der Drache Spyro auf der PlayStation sein schelmisches Debüt und eroberte die Herzen von Spielern jeden Alters im Sturm. Zur Feier von Spyros 25. Geburtstag haben wir uns mit den ursprünglichen Entwicklern von Insomniac Games und dem Team von Toys for Bob, das sich für das Remaster „Spyro Reignited Trilogy“ verantwortlich zeichnet, zusammengesetzt, um zu erfahren, wie der allseits beliebte Drache eigentlich entstanden ist.

    Ted Price, President, Insomniac Games: Wir hatten gerade erst unser erstes Spiel, Disruptor, abgeliefert und überlegten, was wir als Nächstes tun sollten. Unser langjähriger Partner und Produzent Mark Cerny merkte an, dass im familienfreundlichen Segment der PlayStation eine beträchtliche Lücke klaffte. Kurz darauf sagte Craig Stitt, der die Spielumgebung von Disruptor mitgestaltet hatte: „Ich wollte schon immer mal ein Spiel mit einem Drachen machen.“ Und dann machten wir uns an die Arbeit.

    Zur damaligen Zeit waren 3D-Plattformer noch ein vergleichsweise neues Genre, was Insomniac vor zahlreiche Herausforderungen stellte, die es zu bewältigen galt.

    Brian Hastings, Head of Creative Strategy, Insomniac Games: Was das Gameplay betrifft, so bestand unser Ziel anfangs vor allem darin, herauszufinden, wie wir 3D-Platforming-Gameplay umsetzen konnten. Aus heutiger Sicht mag das einfach erscheinen, doch zum damaligen Zeitpunkt hatten wir noch keine Erfahrung mit 3D-Plattformern und sahen uns zahlreichen Herausforderungen gegenüber. So mussten wir etwa herausfinden, wie wir schnelle Bewegungen in 3D ermöglichen konnten, ohne bei Spielern Schwindel oder Übelkeit auszulösen. Außerdem galt es, eine intuitive Steuerung im dreidimensionalen Raum ohne Analog-Stick zu finden, Platforming- und Kampfherausforderungen zu entwickeln, was sich im Vergleich zu 2D-Titeln, in denen man Entfernungen besser abschätzen kann, schwieriger gestaltete, und allgemein die Parameter zu finden, um ein spaßiges Leveldesign in 3D zu garantieren.

    Viele Lehren, die wir aus der Entwicklung der ersten „Spyro the Dragon“-Trilogie zogen, hatten Einfluss auf spätere Insomniac-Titel. Und bestimmte Aspekte des ursprünglichen Leveldesigns spiegeln sich auch heute noch in Insomniacs Herangehensweise bei der Erkundung von Spielwelten wider.

    Brian Hastings: Spyro hat einen bedeutenden Einfluss darauf, wie wir das Erkunden in unseren Spielen gestalten. Während der Entwicklung von Spyro haben wir gelernt, wie wichtig es ist, eine Spielwelt zu schaffen, in der jeder Ort auf seine Weise denkwürdig ist und in der es sich lohnt, jede geheime Ecke zu erkunden. Seither verfolgen wir diesen Ansatz in jedem Bereich der Entwicklung neuer Spiele. Das Beste an diesem Ansatz ist, dass er alle Mitarbeiter im Unternehmen dazu ermutigt, eigene Wege zu finden, um den Bereichen des Spiels, an denen sie arbeiten, etwas Besonderes und Bedeutendes zu verleihen.

    Aus heutiger Sicht gilt das originale Spyro the Dragon als wahrer Klassiker der PlayStation-1-Bibliothek, dabei war das Spiel bei der Veröffentlichung nicht sofort ein Erfolg. Als kleines Entwicklerstudio, das sich an einem völlig neuen Genre versuchte, ging Insomniac mit der Schöpfung eines neues Franchise gewisse Risiken ein, die sich letztlich jedoch bezahlt machten, da der violette Drache sich unter PlayStation-Spielern schnell großer Beliebtheit erfreute.

    Ted Price: Ehrlich gesagt überraschte uns der Erfolg von Spyro. Denn anfangs verkauften wir nicht besonders viele Einheiten des Spiels. Doch dann wurden es mehr. Und mehr. Wir schätzten uns sehr glücklich, dass das Spiel einen Durchbruch erlebte […], was zum einen daran lag, dass es dank seiner leichten Steuerung sehr zugänglich war, spaßige Kämpfe und abwechslungsreiches Gameplay bot und zum anderen am fesselnden Leveldesign, das dem Motto „Sammle alle Edelsteine!“ folgte.  Ein anderer Erfolgsfaktor war, dass das Spiel neben Crash Bandicoot alle Altersklassen ansprach und damit sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen beliebt war.

    Innerhalb von drei Jahren etablierte sich Spyro als eine der Ikonen der PS1 und des 3D-Plattformer-Genres. Wenn man bedenkt, wie beliebt die originale Trilogie unter Spyro-Fans ist, stellt die Neuauflage der alten Spiele für jeden Entwickler eine gewaltige Herausforderung dar. Glücklicherweise war das Entwicklerstudio Toys for Bob, das für die Skylanders-Reihe bekannt ist, bereits mit dem liebenswerten Drachen vertraut. Das Team machte sich mit größter Sorgfalt daran, jeden Bereich der Originaltitel zu perfektionieren und zu überarbeiten und dabei seine eigenen Verbesserungen sowie seine Liebe für Spyro in die Spyro Reignited Trilogy mit einfließen zu lassen.

    Paul Yan, Co-Studio Head, Toys For Bob: Es gab so viele Aspekte, die wir perfekt gestalten wollten – allen voran das Gameplay. Uns war bewusst, dass wir das Gameplay der Originalspiele präzise nachbilden mussten. Für Spieler, die Level aufgrund ihres guten Muskelgedächtnisses genauso gut blind spielen könnten, wollten wir das Spiel so gestalten, dass es ihrer Erinnerung an die Originalspiele entspricht.

    Und natürlich durfte auch der berühmte Soundtrack von Stewart Copeland nicht fehlen. Wir wussten, dass wir die Tracks der Originalspiele in unveränderter Form im Spiel einbringen mussten, gleichzeitig fügten wir jedoch auch eine Option hinzu, mit der Spieler eine dynamischere Interpretation des Soundtracks hören können, der auf subtile und moderne Weise auf das Gameplay eingeht.

    Besonders knifflig (und subjektiv) wurde es, als wir uns an das optische Design des Spiels machten. Anfangs interpretierten wir die Charaktere als hochauflösende Ports, doch uns wurde schnell klar, dass wir uns deutlich mehr ins Zeug legen mussten, um ihren Charme und ihre Persönlichkeit, die in den Originaltiteln zum Vorschein kamen, würdig nachzubilden. Was die Optik des Spiels betrifft, ist der Begriff „Remaster“ als Beschreibung für Reignited fehl am Platz, da wir nicht nur das Gameplay von Grund auf überarbeitet haben, sondern auch Spielumgebungen, Objekte, Charaktere sowie Zwischensequenzen neu gestalteten, indem wir den ursprünglichen Designs unsere persönliche Note verliehen und gleichzeitig die Erinnerungen, die Fans am meisten im Gedächtnis geblieben sind, sowie die künstlerische Intention des Insomniac-Teams bewahrten. Erst durch den Austausch mit dem Insomniac-Team bekamen wir die nötige Sicherheit, das Design der Originalspiele verstanden und erfasst zu haben und eigene neue ästhetische Aspekte in dessen Fundament mit einfließen zu lassen.

    Die Spyro Reignited Trilogy ermöglichte es Spyro-Fans der ersten Stunde, durch die wunderschönen Welten von Spyro zu rennen, zu gleiten und zu fliegen, um so ihre prägenden Erinnerungen an die Reihe neu aufleben zu lassen. Gleichzeitig führte sie auch Neulinge in das Franchise ein. Das Team von Toys for Bob arbeitete mit Insomniac zusammen, um zu garantieren, dass das klassische Spyro-Feeling in Reignited erhalten bleibt, und um sich Rückmeldungen zu den optischen Neuerungen einzuholen.

    Brian Hastings: Ich finde, das simple Spyro-Gameplay hat etwas Besonderes an sich, das sich bis heute bewährt. Generell sind Spiele im Laufe der Jahre komplexer geworden. Es gibt mehr Tasten, mehr Bewegungen, mehr Verbesserungen sowie kompliziertere Spielmechaniken. Doch was schon immer den Spaß von Spyro ausgemacht hat, ist die simple Freude, große wunderschöne Welten zu erkunden, Edelsteine zu sammeln und Schafen hinterherzujagen. Dieses simple Erkunden und Entdecken einer Welt voller Geheimnisse, Magie und Überraschungen ist schlicht zeitlos.

    Dazu muss ich eines sagen: Was das Team von Toys for Bob in puncto Grafik auf die Beine gestellt hat, ist schlicht überragend. In den 90ern hätten wir nie zu träumen gewagt, dass sich Spyros Welten einmal so magisch anfühlen würden wie heute.

    John Fiorito, Head of Operations, Insomniac Games: Wir hätten uns für die Neugestaltung der originalen Spyro-Spiele kein besseres Team wünschen können. Die Skylanders-Reihe hatte uns dermaßen beeindruckt, dass wir unbedingt sehen wollten, was sie mit Reignited bewerkstelligen können. Das Team von Toys for Bob stattete uns in der Frühphase der Entwicklung einen Besuch ab, um uns das Spiel vorzustellen. Uns war sofort klar, dass sie die nötige Treue zum Original wahren und das Franchise gleichzeitig einer neuen Generation von Spielern nahebringen würden. Insomniac stand bezüglich der Optik und dem Spielgefühl stets beratend zur Seite und das Team von Toys for Bob nahm unsere Empfehlungen und Rückmeldungen immer wohlwollend auf. Es war aufregend, das Spiel auf einer neuen Hardware zu sehen und zu beobachten, wie viel Liebe zum Detail in Reignited steckt. Als die Spiele veröffentlicht wurden, habe ich sie alle drei gespielt!

    Ted Price: Im Namen des gesamten Insomniac-Teams möchten wir Toys for Bob dafür danken, ein Spiel entwickelt zu haben, dass die ursprüngliche Vision für Spyro so präzise einfängt.

    An alle Spieler, die Spyro schon seit Tag eins begleitet, und alle neuen Fans, die seine Abenteuer zum ersten Mal erleben: Danke schön, dass ihr die letzten 25 Jahre Spyro so magisch gestaltet habt!

    Paul Yan: Spyro erschien zu einem Zeitpunkt, als viele Spieler eine sehr prägende Zeit erlebten. Wie der kleine Drache uns in das 3D-Plattformer-Genre einführte, war einmalig und hinterließ bleibenden Eindruck. Insomniac hat mit Spyro ein derart zeitloses und ansprechendes Design geschaffen und ihm ein liebenswertes und zugleich verschmitztes Wesen spendiert, dass man ihn einfach nur mögen kann.

    Wusstet ihr, dass es über ein Dutzend Spyro-Titel gibt? Da die verschiedenen Spiele von unterschiedlichen Entwicklerstudios entwickelt wurden, ist es interessant zu sehen, wie sich die Ansätze und der Fokus von Spiel zu Spiel unterscheiden. In der Regel sind Spyro-Titel aber dann am gelungensten, wenn man eine großartige Bewegungssteuerung in großen, weitläufigen Welten voller Charme und Wunder genießt – Welten, in denen Spyro der junge, mutige und optimistische Außenseiter ist, der sich jeder Herausforderung stellt, die ihm begegnet. Dieser Spyro ist die Ikone, die ich kenne und zu der ich immer wieder zurückkehre.

    John Fiorito: Spyro ist ein Außenseiter, der niemals aufgibt. Er versucht stets, das Richtige zu tun und anderen zu helfen, wo er nur kann. Außerdem kann er Feuer speien. Besser geht’s doch nicht, oder?

    Spielt die Spyro Reignited Trilogy noch heute auf PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Wie eure Entscheidungen in der Charaktererstellung von Baldur’s Gate 3 den weiteren Spielverlauf beeinflussen

    Wie eure Entscheidungen in der Charaktererstellung von Baldur’s Gate 3 den weiteren Spielverlauf beeinflussen

    Reading Time: 5 minutes

    Das Team von Baldur’s Gate 3 glaubt daran, dass große Freiheiten bei der Charaktererstellung oft die besten Rollenspielerfahrungen ausmachen – ganz gleich, ob ihr ein Githyanki-Krieger aus der Astralebene seid, einen Tiefling-Barbaren verkörpert, der gerade erst aus der Hölle gekrochen ist oder ob ihr eine Version von euch selbst spielt.

    Spielern die Möglichkeit zu geben, sich in unserem Spiel auszudrücken, war während der gesamten Entwicklung ein wichtiger Grundsatz. Im Verlauf der letzten sechs Jahre haben wir neue visuelle Optionen hinzugefügt, mit denen ihr euren Charakter personalisieren könnt. So habt ihr die Freiheit, eurer Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen und einen Helden zu erschaffen, der zu euch passt.

    Aber die Charaktererstellung in Baldur’s Gate 3 geht unter die Haut. Schauen wir uns doch mal genauer an, inwiefern sich die Entscheidungen, die ihr während der Charaktererstellung trefft, im Spiel widerspiegeln und welchen Einfluss sie mitunter auf den Verlauf eurer Reise durch die Vergessenen Reiche haben.

    Ein Rollenspiel der nächsten Generation

    Euer Spielerlebnis in Baldur’s Gate 3 wird nicht nur von euren Handlungen im Spiel beeinflusst, sondern auch davon, für welchen Helden ihr euch entscheidet. Und das beginnt bereits bei der Charaktererstellung.

    Ein Halbling-Paladin aus den Reihen der Wayward Wardens hat aufgrund seines Hintergrunds als Scharlatan Schwierigkeiten, sich an seinen Eid zu halten. Ein Halbork-Barde und Akolyth mit einer Vorliebe fürs Lautenspiel und einer noch größeren Leidenschaft für Blutopfer. Jeder Spieldurchgang in Baldur’s Gate 3 wird von der Klasse, Rasse, Unterklasse und dem Hintergrund beeinflusst, für die ihr euch bei der Charaktererstellung entscheidet. So wird jede Reise genauso einzigartig wie euer Charakter selbst.

    Andere Charaktere, auf die ihr unterwegs trefft, reagieren in Abhängigkeit von diesen Faktoren ganz unterschiedlich auf euch. Manche heißen euch als ihresgleichen willkommen – ein Tiefling unter Tieflingen – und gewähren euch besondere Einblicke, die später noch nützlich werden könnten. Andere zeigen sich euch gegenüber argwöhnisch – wenn ihr beispielsweise ein Anhänger von Selune in einem Tempel von Shar seid – und sind nur darauf aus, euch auszuschalten, wenn ihr sie nicht vom Gegenteil überzeugen könnt.

    Die Hintergrundziele sind eine Reihe von geheimen Zielen, die ihr freischalten könnt, indem ihr eurem Rollenspielcharakter gerecht werdet. Ein Unterhaltungskünstler sehnt sich nach Publikum und will sich vielleicht an einem Theaterstück mit einem Automaton versuchen oder zur Muse der Bardin Alfira werden. Ein Volksheld will, dass sein Name in aller Munde ist, und wird dafür gute Taten und heldenhafte Rettungsmissionen vollbringen.

    Auch eure Klasse und Herkunft spiegelt sich darin wider, wie euer Charakter mit seiner Umwelt interagiert – mit situationsgebundenen Dialogen, Reaktionen auf bestimmte Umgebungen oder Erkenntnissen, die auf dem jeweiligen Hintergrund basieren. Ein Githyanki-Kleriker verfügt vielleicht über das nötige Wissen, um Frieden zwischen zwei lang verfeindeten Klans zu stiften. Ein Tiefling-Barbar weiß vielleicht nur, wie er seinen uralten Zorn entfachen kann.

    Aber wie groß ist der Einfluss, den die Reaktionen eures Charakters auf euer Spielerlebnis haben? Versucht es mal mit diesem Blickwinkel: In BG3 habt ihr die Wahl zwischen 12 Klassen, 11 Rassen, 46 Unterklassen und 12 Hintergründen, die eurem Charakter mehr Tiefe verleihen und bestimmte Fähigkeiten verbessern können. Allein für die Duergar-Unterklasse gibt es über 200 Dialogoptionen, die speziell für diese Unterklasse entworfen wurden. Der Grad der Reaktionen variiert zwar zwischen den Rassen und Klassen, jedoch wird jede Kombination einen großen Einfluss darauf haben, wie ihr Faerûn erlebt.

    Jedes Abenteuer braucht einen Helden und jeder Held braucht eine Identität

    Wie sieht ein Held eigentlich aus? In Baldur’s Gate 3 geben wir den Spielern die Möglichkeit, alles an ihrem Charakter anzupassen – von dem Muster ihrer Sommersprossen über Narben bis hin zur Farbe der Augen.

    Mit dem dynamischen Vitiligo-Schieber können die Spieler das Aussehen ihres Charakters genauestens anpassen, sodass seine einzigartige Hautzeichnung sichtbar wird.

    Die Schieber, mit denen ihr das Grau eurer Haare und euer Alter anpassen könnt, sorgen dafür, dass ihr euch nicht auf ein voreingestelltes Alter festlegen müsst, sondern es nach euren Wünschen personalisieren könnt.

    Die Spieler können außerdem die Größe ihres Charakters anpassen. Dabei sind auch kräftige Körperformen für nahezu alle spielbaren Rassen verfügbar – so kann ein für gewöhnlich gertenschlanker Elf in eine imposante Erscheinung verwandelt werden.

    Stellt euren eigenen Stil her

    Auf dem Anpassungsbildschirm findet ihr außerdem eine große Vielzahl an Haaroptionen, mit denen ihr eure Mähne in jedem Farbton einfärben könnt – von Neonpink bis hin zum Oppenheimer-Schwarz, das eure Existenzangst zur Geltung bringt. Ihr könnt auch noch eine zweite Hightlight-Haarfarbe hinzufügen.

    Die 66 Frisuren bieten einen großen Spielraum für Experimente auf der haarigen Seite der Fantasy. Haare sind für jede Rasse und jede Körperform verfügbar und werden nicht von Körperformen eingeschränkt. Ein hünenhafter Halbork kann die niedlichen Zöpfe eines Milchmädchens tragen. Ein Halbling kann die Frisur eines Wikingerkriegers zur Schau stellen. Ein präzise geschnittener Bob passt zu einem himmlischen Halbelf, der gerne mit eurem Manager reden würde. Die Wahl liegt in euren Händen.

    Außerdem werdet ihr Optionen entdecken, mit denen ihr Körperform, Geschlecht, Stimme und Pronomen völlig unabhängig voneinander festlegen könnt. Damit könnt ihr einen Charakter erschaffen, der euch am besten repräsentiert oder in dessen Rolle ihr am liebsten schlüpfen wollt – ganz ohne Einschränkungen.

    Die Charaktererstellung ist nur der Anfang einer epischen Rollenspielerfahrung, auf die ihr euch begeben werdet. Eurem Abenteuer sind keine Grenzen gesetzt und wir freuen uns darauf, die unglaublichen Geschichten zu hören, die ihr erschafft – jede davon genauso einzigartig wie eure Charaktere. Baldur’s Gate 3 ist jetzt für PlayStation 5 erhältlich.

    Website: LINK

  • Genshin Impact Version 4.1: Zu den leuchtenden Sternen tief im Wasser

    Genshin Impact Version 4.1: Zu den leuchtenden Sternen tief im Wasser

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo Reisende! Das Entwicklerteam von Genshin Impact ist wieder da und möchten euch heute die neuesten Informationen zu den neuen Gebieten, Geschichten und Gefährten geben, die in Genshin Impact Version 4.1 „Zu den leuchtenden Sternen tief im Wasser“ am 27. September eingeführt werden.

    Mit der letzten Aktualisierung kann nun das Gebiet nördlich des wohlhabenden Hofs von Fontaine erkundet werden. Dieses Gebiet besitzt eine riesige Unterwasserfestung, die von den Verbannten besetzt ist, sowie mysteriöse Ruinen in der Luft, die bei einem tödlichen Unfall im Labor zurückgeblieben sind. Die zwei neuen spielbaren 5-Sterne-Figuren Neuvillette und Wriothesley übernehmen auch wichtige Rollen in den folgenden Archontenaufträgen.

    Weit entfernt von Fontaine, in Liyue und Mondstadt, veranstalten die Einwohner gemeinsam ein Poesiefestival, um Freundschaft und Liebe zu ehren! Um mit allen Reisenden den bevorstehenden dritten Jahrestag von Genshin Impact zu feiern, haben wir eine besondere Anmeldeaktion für euch vorbereitet. Indem ihr daran teilnimmt, könnt ihr als Zeichen unserer Wertschätzung bis zu verwobenes Schicksal ×10, Urgestein ×1.600 sowie 2 Hilfsmittel erhalten.

    Die Gefahr, die im Wasser lauert

    Tief im Wasser des Bezirks Liffey liegt Fort Méropide. Dort werden nicht nur Kriminelle aus ganz Fontaine festgehalten, es ist existiert auch unabhängig vom Rechtssystem Fontaines. Wenn du dich der Festung näherst, achte auf die Suchscheinwerfer.

    Fort Méropide ist jedoch nicht nur ein Ort für Verurteilte. Von innen kann man ein kompliziertes Netzwerk aus Zahnrädern und Rohrleitungen bestaunen, das sich über mehrere Ebenen bis in die Tiefe der Festung erstreckt, wo weitere Funktionen und Geheimnisse des Ortes enthüllt werden. Hier beginnt auch unsere Haupthandlung, während wir nach dem Grafen suchen. In Version 4.1 werden sowohl Wriothesley, Hauptverwalter von Fort Méropide, als auch die „Bedienstete“ von den Elf der Fatui auftreten.

    Neben Fort Méropide beherbergt das Gewässer im Bezirk Liffey auch ein wunderschönes, aber gefährliches Monster. Mit seiner illusorischen Schönheit kann das „Millenniums-Perlenseepferd“ hoch in die Luft springen und heftige Angriffe mit Elektro-Kraft entfesseln.

    Der hohe Ehrgeiz des Forschungsinstituts in Fontaine

    Die in der Luft schwebenden „schwerkraftlosen Wassermassen“ und Ruinen des früheren Forschungsinstituts in Fontaine erzählen von den katastrophalen Folgen eines fehlgeschlagenen Experiments. Im Laufe der langen Geschichte hat das Forschungsinstitut Fontaine nach Lösungen gesucht, um die prophezeite Flut zu überleben, die alle Menschen des Gebiets auslöschen soll. Die Verwendung der Energie von Arkhium, um der Schwerkraft zu trotzen, galt einst als Schlüssel. Leider führte dieses Unterfangen auf tragische Weise zu einer gewaltigen Explosion, bei der mehrere riesige „schwerkraftlose Wassermassen“ und Ruinen in den Himmel hinaufstiegen. Diese schwebenden Gewässer haben aber auch Lebewesen und Teile des alten Instituts konserviert, die erkundet werden können, um die Forschung des aktuellen Forschungsinstituts in Fontaine zu unterstützen.

    Auch der neue Bossgegner „Experimenteller Feldgenerator“ gehört zu diesen Ruinen. Es war einst ein Forschungsgerät zum Ausgleich der Schwerkraft und geriet durch den Unfall außer Kontrolle. Im Kampf wirst du möglicherweise auch mit der Schwerelosigkeit konfrontiert, was sich allerdings als nützlich erweist, um hoch zu springen und den Angriffen des Bosses auszuweichen.

    Der Oberste Richter und der Verwalter von Fort Méropide

    Im Laufe der Handlung von Version 4.1 werden dir zwei Personen mit hohen Positionen zu Hilfe kommen. Neuvillette, der Oberste Richter, der das Rechtssystem von Fontaine überwacht, und Wriothesley, der Verwalter von Fort Méropide, der alle Verbrecher bewacht.

    Neuvillette genießt als Oberster Richter in Fontaine hohes Ansehen und ist für seine unerschütterliche Objektivität bekannt. Allerdings hat er eine Schwäche für Melusinen und probiert gern Wasser aus ganz Teyvat. Weitere Geschichten über Neuvillette und den Melusinen findest du im Legendenauftrag „Diluvies“.

    Als Hydro-Figur, der mit einem Katalysator kämpft, verbraucht seiner heftiger Schlag fortlaufend Lebenspunkte und löst geradlinige Sturzfluten aus, die alle Gegner im Umfeld angreifen. Mit seiner Elementarfähigkeit und Spezialfähigkeit kann er auch „Quellwassertropfen“ erzeugen, die während des Aufladens seines heftigen Schlags absorbiert werden, Figuren heilen und den Ladevorgang beschleunigen können.

    Ein weiteres neues Gefährt, Wriothesley, ist als Verwalter von Fort Méropide bekannt. Seine Kombination aus Faustschlägen und Strategie haben ihm sowohl bei einfachen Bürgern als auch bei Kriminellen großen Respekt eingebracht. Dank seiner Reformen von Wriothesley ist Fort Méropide ein bewohnbarerer Ort geworden, an dem Gesetzeslose und Benachteiligte untergebracht werden können. Erfahren mehr über Wriothesley, den „Herzog“ und Herrn des Forts Méropide, in seinem Legendenauftrag „Cerberus“.

    Im Kampf kombiniert Wriothesley Nahkampfangriffe mit seiner Kryo-Kraft und seinem Katalysator. Sein Standardangriff und heftiger Schlag können beide Kyro-Schaden verursachen. Mit seiner Elementarfähigkeit verbraucht er Lebenspunkte, um seinen Standardangriff zu verstärken. Wenn seine Lebenspunkte eine stark sinkt, kann er einen starken Schlag ausführen, um diese wiederherzustellen.

    In der ersten Hälfte des Aktionsgebets von Version 4.1 tritt Neuvillette gemeinsam mit der zurückkehrenden Hu Tao auf. In der zweiten Hälfte hingegen ist es Wriothesley, der gemeinsam mit dem zurückkehrenden Venti auftritt.

    Ein Poesiefestival der Freundschaft und Liebe

    Nimm eine kurze Pause von den Abenteuern in Fontaine und heiße das Poesiefestival der schönen Worte und Freundschaft aus Liyue und Mondstadt willkommen. Um ihr Versprechen vom letzten Laternenritual zu halten, veranstalten Hu Tao und Venti gemeinsam das Poesiefestival und erzählen die herzerwärmende Geschichte einer Freundschaft und Liebe, die sich der Zeit widersetzt hat. Es wird auch festliche Aktionen und Minispiele geben, etwa „Hundert-Schritt-Wurf“, bei dem man Pfeile werfen muss, sowie „Szenische Bildersuche“, bei der Gemälde der Landschaft von Teyvat zusammengesetzt werden müssen. Indem du „Festlichkeit des Gedichtfestes“ sammlest, kannst du den exklusiven 4-Sterne-Katalysator „Ballade des unendlichen Blaus“ erhalten.

    Da Genshin Impact den dritten Jahrestag feiert, möchten wir euch allen für ihre Unterstützung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft danken. Die besondere Anmeldeaktion, bei der du bis zu verwobenes Schicksal ×10 erhalten kannst, ist wieder verfügbar! Denk daran, später deine Nachricht im Spiel zu überprüfen, um als Zeichen unserer Wertschätzung Urgestein ×1.600, zerbrechliches Harz ×4 sowie die zwei besonderen Hilfsmittel „tragbarer aerodynamischer Gel-Blasengeneratorr“ und „Mini-Molluske“ zu erhalten. Zu guter Letzt wünschen wir dir eine fantastische Zeit mit neuen Begegnungen in Fontaine sowie alten Freunden und freuen uns darauf, dich bei der nächsten Aktualisierung wiederzusehen!

    Website: LINK