Schlagwort: pinball

  • Demon’s Tilt sorgt für rasante Pinball-Action auf PS4

    Demon’s Tilt sorgt für rasante Pinball-Action auf PS4

    Reading Time: 3 minutes

    Als mir Adam Ferrando, Künstler und kreatives Genie hinter Demon’s Tilt, den ersten Prototyp seines Spiels zeigte, wusste ich genau, was mich erwarten würde.

    Als Jugendlicher empfand ich Pinball immer als etwas veraltet im Vergleich zu den Arcade-Videospielen der frühen 80er. Mein Onkel hat es gespielt – also war es was für alte Leute. Zumindest dachte ich so, bis ich zum ersten Mal die damals futuristische 16-Bit-Grafik in einem Pinball-Spiel sehen durfte – es handelte sich um die Crush-Reihe von Naxat Soft, die mich völlig unerwartet in ihren Bann zog. Als ich also die frühe Version von Demon’s Tilt zockte, fühlte ich mich wieder in mein Zimmer im Keller versetzt, das ich 1990 mein Reich nennen durfte und in dem ich damals schon versuchte, hinter die Geheimnisse und Techniken dieser klassischen Spiele zu gelangen. Ich wusste einfach, ich musste dieses Spiel herausbringen.

    Seitdem ist fast eine halbe Dekade vergangen. Aber jetzt ist Demon’s Tilt endlich für die PlayStation 4 erschienen! Pinball-Spiele hatten ihren Höhepunkt vor fast 30 Jahren. Demon’s Tilt ist das Pinball-Erlebnis für eine neue Generation. Es fesselt einen mit klassischer 2D-Retro-Grafik und den teils unberechenbaren Pinball-Kugeln, die einen zwar manchmal in den Wahnsinn treiben können, aber immer für Spannung sorgen.

    Was ist der Unterschied zwischen Pinball-Simulationen und Video-Pinball? Pin-Sims, um die es sich bei den meisten Pinball-Videospielen mittlerweile handelt, versuchen, die echten Pinball-Automaten aus den Arcade-Hallen möglichst realitätsgetreu nachzubilden. Video-Pinball weicht ganz schön davon ab: Grauenhafte Kreaturen wandern über das Spielfeld, es wird gezaubert und natürlich dürfen auch fiese Bosse, die den ganzen Bildschirm für sich beanspruchen, nicht fehlen. Und trotz all dieser Fantasy-Elemente sind die Pinball-Wurzeln von Demon’s Tilt unverkennbar. Adam erhielt anfänglich folgendes Feedback: Die Tester bezeichneten das Spiel als Pinball-lastiger als so manche Pin-Sims und beschrieben es gleichzeitig aber auch als videospielmäßiger.

    In Demon’s Tilt gibt es mehrere Modi. Normal ist das Basisspiel. Bei Hardcore erhaltet ihr nur eine Kugel und der Schwierigkeitsgrad zieht zusätzlich noch mal deutlich an. EX-Mode ist der letzte Modus und auch der aufwendigste. Um es mit Adams Worten zu sagen: Der EX-Mode hat ein überarbeitetes Regelwerk, damit das Spiel schneller und herausfordernder wird. Außerdem gibt es noch drei Bonus-Nebentische, die zusätzliche Inhalte bieten. Der EX-Mode wurde inspiriert durch die Bonusinhalte von Vorvorgestern (z. B.: European Extreme/Black Label) und stellt eine willkommene Abwechslung dar. In einem der drei Räume befindet sich der „Wahre Endboss“. Darüber habe ich lange nachgedacht und es endlich in die Tat umgesetzt.

    Damit in Demon’s Tilt das Blut so richtig in Wallung kommt, liefert Charlie Heinrich alias ec2151 einen mörderischen Heavy-Metal-Chiptune-Soundtrack, der in den Tiefen der Hölle selbst geschmiedet wurde. Wie Charlie so treffen sagte: „Demon’s Tilt enthält eine Menge Musikstücke, auf die sich sehr stolz bin – auch wenn ich das Spiel nicht so gut beherrsche, um alle Stücke zu hören, die ich geschrieben habe!“ Charlie hat sich für vier sehr unterschiedliche Musikstücke entschieden, die im Optionsmenü ausgewählt werden können.

    Ab sofort könnt ihr selbst die Geheimnisse des dunklen Rituals in der Kathedrale lüften und um den ersten Rang auf den Bestenlisten von Demon’s Tilt kämpfen.

    PINBALL LEBT FÜR IMMER!

    Website: LINK

  • Ben’s Raspberry Pi Twilight Zone pinball hack

    Ben’s Raspberry Pi Twilight Zone pinball hack

    Reading Time: 4 minutes

    When Ben North was faced with the dilemma of his nine-year-old son wanting him to watch his pinball games while, at the same time, Ben should be doing housework, he came up with a brilliant hack. Ben decided to investigate the inner workings of his twenty-year-old Twilight Zone pinball machine to convert its score display data into a video stream he could keep an eye on while working.

    Ben North Raspberry Pi Twilight Zone Pinball

    Ben ended up with this. Read on to find out how…

    Dad? Dad! DAD!!

    Kids love sharing their achievements. That’s a given. And so, after Ben introduced his son Zach to his beloved pinball machine, Zach wanted his dad to witness his progress. However, at some point Ben had to get back to the dull reality of adulting.

    My son Zach, now 9, has been steadily getting better at [playing pinball], and is keen for me to watch his games. So he and I wanted a way for me to keep an eye on how his game is going, while I do other jobs elsewhere.

    The two of them thought that, with the right tools and some fiddling, they could hijack the machine’s score information on its way to the dot matrix display and divert it to a computer. “One way to do this would be to set up a webcam.” Ben explains on his blog, “But where’s the fun in that?”

    Twilight Zone pinball wizardry

    After researching how the dot matrix receives and displays the score data, Ben and Zach figured out how to fetch its output using a 16-channel USB logic analyser. Then they dove into learning to convert the data the logic analyser outputs back into images.

    Ben North Raspberry Pi Twilight Zone Pinball

    “Exploring in more detail confirmed that the data looked reasonable. We could see well-distinguished frames and rows, and within each row, the pixel data had a mixture of high (lit pixel) and low (dark pixel).”

    After Ben managed to convert the signals of one frame into a human-readable pixel image, it was time to think about the hardware that could do this conversion in real time. Though he and Zach were convinced they would have to build custom hardware to complete their project, they decided to first give the Raspberry Pi a go. And it turned out that the Pi was up to the challenge!

    Ben North Raspberry Pi Twilight Zone Pinball - example output

    “By an amazing coincidence, the [first] frame I decoded was one showing that I am the current Lost In The Zone champion.”

    To decode the first frame, Ben had written a Python script. However, he coded the program to produce a score live stream in C++, since this language is better at handling high-speed input and output. To make sure Zach would learn from the experience, Ben explained the how and why of the program to him.

    I talked through with Zach what the program needed to do — detect clock edges, sample pixel data, collect rows, etc. — but then he left me to do ‘all the boring typing’.

    Ben used various pieces of open-source software while working on this project, including the sigrok suite for signal analysis and the multimedia framework gstreamer for handling the live video stream to the Raspberry Pi.

    Find more information about the Twilight Zone pinball build, including a lot of technical details and the code itself, on Ben’s blog.

    Worthy self-promotion from Ben

    “I also did an FPGA project to replicate some of the Colossus code-breaking machine used in Bletchley Park during World War II,” explained Ben in our recent emails. “with a Raspberry Pi as the host.”

    Colossus computer Twilight Zone Pinball

    The original Colossus, not Ben’s.
    Image c/o Wikipedia

    As a bit of a history nerd myself, I think this is beyond cool. And if, like me, you’d like to learn more, check out the link here.

    Website: LINK

  • STERN Pinball VR Samsung GearVR – Galaxy S6

    STERN Pinball VR Samsung GearVR – Galaxy S6

    Reading Time: < 1 minute

     

    STERN Pinball VR Samsung GearVR – Galaxy S6