Fans von Sonys gefeierter Racing-Simulation Gran Turismo 7 wissen: Um die Bestzeit zu schlagen, sind oft Millisekunden entscheidend. Um noch geschmeidiger und besser die anspruchsvollen Kurse meistern zu können, geben wir euch nachfolgend ein paar Tipps für die Modifikation eures DualSense Edge Wireless-Controllers.
Stickkappen
Wie bereits bei unseren Artikeln zu FIFA 23 und Warzone 2.0 widmen wir uns zunächst dem DualSense Edge Wireless-Controller an sich, ehe wir ans Feintuning gehen. Wir empfehlen euch, den linken Stickaufsatz gegen die hohe Rundkappe auszutauschen. So habt ihr mehr Kontrolle beim Steuern des Fahrzeugs eurer Wahl.
Die rechte Stickkappe müsst ihr indes nicht verändern. Die Trigger-Tasten L2 und R2 könnt ihr anpassen, das ist bei Gran Turismo 7 jedoch kein Muss. Falls ihr auf sehr direkte Reaktionen der Trigger Wert legt, stellt die Regler auf Stufe 1.
Download the image
Hier eine kurze Anleitung, wie ihr die Tastenbelegung des Pro-Controllers anpasst:
– Drückt auf die PS-Taste und wählt danach den Punkt Controller-Einstellungen aus: – Geht anschließend auf Benutzerdefinierte Profile – Wählt nun ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues – Drückt danach auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller
Rücktasten für mehr Fingerspitzengefühl
Für den Fall, dass ihr eine manuelle Schaltung bei euren Karossen bevorzugt, solltet ihr unbedingt die Rücktasten eures DualSense Edge Wireless-Controllers einsetzen. Hoch- und Runterschalten könnt ihr nun auf die Rücktasten legen, was nach einer kleinen Eingewöhnungszeit einen wirklich spürbaren Unterschied macht.
Auf diese Weise habt ihr die Daumen zum Steuern und dem Drehen der Kamera frei. Gerade letzteres kann einiges an Nerven kosten, doch darum kümmern wir uns sofort.
Geschmeidiger um die Kurven mit eurem Steuerungsprofil
Nun geht es darum, ein eigenes Steuerungsprofil für Gran Turismo 7 zu erstellen und hierfür die Analogsticks anzupassen. Doch natürlich könnt ihr euer Racing-Profil nicht nur für Polyphony Digitals Hit-Spiel nutzen, sondern auch bei anderen Games, in denen ihr ein Fahrzeug steuert, beispielsweise im Dauerbrenner Grand Theft Auto V.
Doch kommen wir nun zum Feintuning der Steuerung. Wählt im Anpassungsmenü des DualSense Edge Wireless-Controllers dafür den Punkt “Stickempfindlichkeit/Deadzone” aus. Wählt für den linken Stick das “Digital”-Profil. Dieses sorgt dafür, dass sofort jede eurer Eingaben vom Analogstick umgesetzt wird und erlaubt präzise Fahrmanöver.
Für den rechten Stick empfehlen wir euch derweil “Dynamisch”. Die Kamerafahrten können in der Standardeinstellung mitunter ein kleines bisschen gemächlich sein, doch hiermit gelingen diese angenehm flüssig, was natürlich auch der Übersicht zugute kommt.
Jetzt könnt ihr, falls ihr das möchtet, noch den Menüpunkt “Kurvenanpassung” auswählen. Für den linken Stick empfehlen wir euch -3, der rechte Stick muss nicht verändert werden. Damit sind nun alle Einstellungen abgeschlossen. Die “Deadzone-Anpassung” bleibt bei den normal eingestellten 0%.
Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns in den Kommentaren gerne, wie ihr euren DualSense Edge Wireless-Controller für Gran Turismo 7 anpasst.
In Fortnitetreffen nicht nur verschiedene Welten, sondern vor allem natürlich viele Spieler aufeinander. Damit ihr in den heftig umkämpften Multiplayer-Gefechten noch besser abschneidet, haben wir ein paar Tipps für die Optimierung eures DualSense Edge Wireless-Controllers.
Hohe Rundkappe für mehr Genauigkeit
Zunächst widmen wir uns den Analogsticks, deren Aufsätze beim PlayStation 5-Pro-Controller austauschbar sind. Ähnlich wie bei unseren Anpassungen für Warzone 2.0 empfehlen wir euch, die standardmäßige Stickkappe gegen die hohe Rundkappe auszutauschen. So zielt ihr deutlich präziser.
Danach könnt ihr euch um die Trigger-Tasten L2 und R2 kümmern. Mithilfe der Schieberegler solltet ihr diese auf die niedrigste Stufe einstellen. Da in einem hitzigen Multiplayer-Gefecht in Fortnite jede Sekunde zählt, fahrt ihr damit besonders gut.
Wichtige Aktionen auf die Rücktasten
Anschließend befestigen wir an der Rückseite des DualSense Edge Wireless-Controllers die Rücktasten. Wir empfehlen euch hierfür die halbrunde Variante, doch natürlich gehen auch die beiden größeren Hebelrücktasten, sollten euch diese eher liegen.
Es ist sinnvoll, häufig genutzte Aktionen, die ihr sonst über die Aktionstasten ausführt, auf die beiden Rücktasten auszulagern. Sinnvoll wären etwa Nachladen, Waffenwechsel, Springen oder auch die Möglichkeit, Konstruktionen zu errichten. So bleibt euer rechter Daumen immer am rechten Analogstick und euer Zeigefinger am R2-Trigger.
Die Fortnite-Steuerung könnt ihr anpassen, indem ihr bei eurem DualSense Edge Wireless-Controller die folgenden Schritte befolgt:
– Drückt die PS-Taste und wählt Controller-Einstellungen aus
– Geht auf Benutzerdefinierte Profile
– Wählt dann ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues
– Drückt auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller
Das richtige Steuerungsprofil
Nun widmen wir uns dem Feinschliff und gehen dafür ins Menü “Stickempfindlichkeit/Deadzone”. Für den linken Analogstick wählen wir die Empfindlichkeitskurve “Digital”, die für eine direkte Umsetzung eurer Kommandos sorgt. Die Kurvenanpassung setzen wir hierfür auf -5. Die “Deadzone-Anpassung” bleibt bei 0%.
Dann geht es an den rechten Analogstick des DualSense Edge, für den wir die “Präzise”-Kurve auswählen. Für diese stellen wir ebenfalls eine -5 ein. Die “Deadzone-Anpassung” bleibt indes auch bei den standardmäßig eingestellten 0%.
Wie schon bei Warzone 2.0 gilt auch bei Fortnite und anderen Multiplayer-Games: Über die Fn-Taste könnt ihr bequem und schnell die Ingame- und Chat-Laustärke regulieren. Sehr praktisch, um euch in hitzigen Partien auf das Wesentliche konzentrieren zu können.
Nun sind alle Einstellungen des Pro-Controllers für Fortnite abgeschlossen. Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns gerne unten in den Kommentaren, für welche Einstellungen ihr euch entschieden habt.
Dank der vielfältigen Möglichkeiten des DualSense Edge Wireless-Controllers könnt ihr allerlei Facetten bei der Steuerung eines Spiels nuanciert optimieren. Nachfolgend geben wir euch ein paar Tipps, wie euch das bei FIFA 23 gelingen kann.
Zwei unterschiedliche Sticks für mehr Kontrolle
Ehe wir ins Anpassungsmenü von Sonys Pro-Controller gehen, widmen wir uns dem Gerät an sich. Wir empfehlen euch, die standardmäßig verbauten Analogstickaufsätze auszutauschen. Für links einen kürzeren und für rechts einen längeren/höheren Stick.
Der linke Stick reagiert somit noch etwas fixer auf eure Befehle und der erhöhte rechte Stick eignet sich wunderbar für die präzisere Ausführung verschiedener Tricks, insbesondere in 1:1-Situationen in der Offensive.
Download the image
Danach wenden wir uns der Rückseite des Edge zu, genauer den beiden Regler für die Trigger-Tasten L2 und R2. Wir empfehlen euch, beide ganz nach unten zu schieben, damit die zwei Tasten möglichst schnell auf eure Eingaben reagieren.
Neue Tastenbelegung dank Backpaddles
Nun kommen wir zu den im Lieferumfang des DualSense Edge Wireless-Controllers enthaltenen Backpaddles. Wir würden die kleinen Paddles empfehlen, doch wenn euch die größeren eher liegen sollten, gehen selbstverständlich auch diese.
Um die beiden Daumen möglichst immer an den beiden Analogsticks zu haben, ist es sinnvoll, zwei oft genutzte Aktionen über das Anpassungsmenü des Controllers auf die Rückentasten zu legen, etwa “Pass” (X-Taste) oder auch “Schuss” (Kreis-Taste). Das erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit, doch danach kann sich euer Spiel verbessern.
Download the image
Drückt auf die PS-Taste und wählt anschließend Controller-Einstellungen aus:
– Geht auf Benutzerdefinierte Profile
– Wählt dann ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues
– Drückt auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller
Feintuning im Steuerungsprofil
Da wir uns nun bereits im Anpassungsmenü des DualSense Edge befinden, können wir ans Feintuning gehen. Wählt nun den Menüpunkt “Stickempfindlichkeit/Deadzone” aus und wählt bei FIFA 23 für den linken Stick die Empfindlichkeitskurve “Digital” aus.
Diese Einstellung eignet sich besonders gut für Fighting-Games, doch auch für die Fußball-Simulation passt sie hervorragend. Bei dieser Option wird bereits die kleinste Bewegung des Analogsticks erkannt und umgesetzt, was gerade bei Dribblings auf engem Raum ein echter Game-Changer sein kann.
Download the image
Für den rechten Analogstick empfehlen wir euch ebenfalls die Digital-Empfindlichkeitskurve, um so schnell verschiedene Tricks ausführen zu können. Für beide Sticks wählt ihr nun bei der Kurvenanpassung noch die Einstellung +5 aus. Die “Deadzone-Anpassung” haben wir auf 0% gestellt.
Damit sind die Einstellungen des DualSense Edge Wireless-Controllers für FIFA 23 auch abgeschlossen und ihr könnt endlich loslegen. Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns in den Kommentaren gerne, wie ihr euren Edge für FIFA 23 anpasst.
Mit dem DualSense Edge hat Sony seinem normalen PlayStation 5-Controller ein Upgrade spendiert. Wie sein Gegenstück muss natürlich auch das neue Eingabegerät vernünftig gepflegt werden und wir geben euch nachfolgend ein paar Tipps, wie ihr das tun könnt.
Im Grunde genommen unterscheidet sich die Säuberung des DualSense Edge Wireless-Controllers nicht großartig von der des normalen PS5-Controllers. Durch einige Besonderheiten könnt ihr das Pro-Modell jedoch noch gründlicher reinigen.
Ein Mikrofasertuch für die Oberfläche
Zunächst widmen wir uns der Oberfläche des Edge: Die Aktionstasten, das Digikreuz sowie das Touchpad und vor allem die mit Klavierlack versehene Plastikplatte über den beiden Analogsticks sind regelrechte Fingerabdruckmagneten.
Download the image
Um diese Fettflecken zu entfernen, ist ein trockenes Mikrofasertuch euer bester Freund.
Wischt mit dem Tuch zunächst vorsichtig über die Tasten und das Digikreuz. Anschließend könnt ihr euch dem Touchpad und der Abdeckung über den Sticks widmen. Achtet darauf, nicht zu viel Druck hierbei auszuüben und so entfernt ihr Fingerabdrücke ohne Kratzer.
Eine feine Nadel hilft bei den Zwischenräumen
Sowohl der normale PS5-Controller als auch das DualSense Edge haben ein paar recht große Zwischenräume, vor allem rund um das Touchpad und oberhalb der und zwischen den L1 + L2- beziehungsweise R1 + R2-Tasten/Triggern. In diesen lagert sich natürlich ebenfalls Staub ab, doch mit einem Tuch ist es schwer, diesen zu entfernen.
Download the image
Hier könnt ihr den groben Schmutz mit einem Q-Tip entfernen, doch eine bessere Alternative ist hierbei das Reinigen mittels einer Nadel oder auch eines Zahnstochers. Mit diesen könnt ihr vorsichtig die Zwischenräume entlanggehen, um den sich darin abgelagerten Staub behutsam zu entfernen.
Für die Reinigung der feinen Zwischenräume an der linken und rechten Seite des PS5-Pro-Controllers empfehlen wir euch indes den Einsatz eines Stücks Papier. Fahrt mit einer Kante leicht durch die Rillen, um den Staub herauszuholen.
Endlich besser zu reinigen: Die Analogsticks
Passionierte PlayStation 5-Spieler und -Spielerinnen wissen: Die Analogsticks sind besonders pflegebedürftig, da sich auf ihnen und um sie leicht Staub ansammelt. Dank einer Besonderheit des DualSense Edge Wireless-Controllers gelingt die Reinigung nun wesentlich einfacher und auch besser.
Sonys Pro-Controller bietet euch bekanntlich die Möglichkeit, die Sticks auszuwechseln, um euer Spiel so noch besser zu machen. Um die Analogsticks auszutauschen, müsst ihr lediglich den auf der unteren Rückseite des Geräts befindlichen “Release”-Heben nach links schieben und schon löst sich die Plastikabdeckung der Sticks.
Download the image
Danach wollen nur noch die beiden kleinen Hebel links und rechts von den Analogsticks umgelegt werden und schon könnt ihr sie herausziehen. Sobald das erledigt ist, nehmt euch einen Q-Tip und säubert damit die Sticks selbst sowie das Kugelgelenk. Wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr die Analogsticks wieder zurückschieben und fertig!
Die Zusatzteile
Darüber hinaus bekommt ihr mit dem DualSense Edge, wie zuvor bereits kurz erwähnt, auch einige Teile, die ihr austauschen könnt. Bei den austauschbaren Sticks könnt ihr auf Q-Tips vertrauen, um diese von lästigem Staub zu säubern.
Im Fall der Backpaddles, die ihr auf der Unterseite des Pro-Controllers ganz leicht anbringen könnt, empfehlen wir euch indes eher den Einsatz eines Mikrofasertuchs. Wischt die Rücktasten vorsichtig ab, um sie von Fingerabdrücken zu befreien.
Falls ihr noch mehr Tipps für die Säuberung eurer weiteren PlayStation 5-Geräte benötigen solltet, werft gerne einen Blick auf dieses Video unserer Inside PlayStation-Kollegen.
Eigene Steuerungsprofile mit eigener Tastenzuordnung und individueller Stickempfindlichkeit, Trigger-Distanz sowie Deadzones erstellen: Mit dem anpassbaren DualSense Edge Wireless Controller sichert ihr euch das perfekte Spielerlebnis und verschafft euch mit professionellen Features den entscheidenden Gameplay-Vorteil. Die Konfiguration des Controllers mit Hilfe der umfangreichen Einstellungen haben wir euch bereits in einem Blogpost vorgestellt.
Für welche Spiele lohnt sich der DualSense Edge Wireless Controller besonders? Auf jeden Fall für alle kompetitiven Multiplayer-Spiele, bei denen Sekundenbruchteile über Sieg und Niederlage entscheiden können und ihr in den Ranglisten ganz oben stehen wollt. Falls eine Karriere als Pro-Gamer nicht auf eurer To-Do-Liste steht und ihr lieber alleine zockt: Gerade bei Action- und Rennspielen lässt sich das Spielerlebnis durch die individuellen Einstellungsmöglichkeiten des Controllers noch weiter optimieren.
Wir möchten euch nun exemplarisch einige Spiele präsentieren, die besonders von den Features des DualSense Edge profitieren und gleich ein paar Tipps zu den Einstellungen geben. Achtet in den kommenden Wochen auf unsere Blogpost-Serie, in der wir die perfekten Controller-Einstellungen für FIFA 23, Fortnite, Call of Duty: Warzone 2.0 und Gran Turismo 7 ausführlich vorstellen.
Actionspiele
God of War: Ragnarök, Horizon Forbidden West, Elden Ring: Wenn ihr actionlastige Einzelspieler-Games bevorzugt, dann nutzt die Features des DualSense Edge Wireless-Controllers, um euren bevorzugten Spielstil zu unterstützen. Lead Product Manager, SIE Tomomasa Mizuno konfiguriert für sein bevorzugtes benutzerdefiniertes Profil in God of War: Ragnarök die Stickempfindlichkeit für den linken und rechten Analogstick auf Schnell und wechselt auf die Voreinstellung Dynamisch, wenn sorgfältiges Zielen bei schnellen Bewegungen gefordert werden. Über die Fn-Tasten lässt sich dabei schnell mitten im Spiel zwischen den Standard- sowie drei benutzerdefinierten Profilen wechseln.
Mizuno nutzt die halbrunden Rücktasten und belegt sie mit den Befehlen zum Ausweichen und zum Zurückholen der Leviathan Axt. Eine gute Idee ist es auch, L3 und R3 auf die Rücktasten zu legen, so könnt ihr den Wut-Modus schneller auslösen, wenn es mal richtig brenzlig wird.
Multiplayer-Shooter
Ihr wollt es euren Gegnern auf dem Schlachtfeld in Call of Duty: Modern Warfare II oder Warzone 2.0 so richtig zeigen? Dann montiert auf den rechten Analogstick die längere Stickkappe für optimalen Grip und stellt mit den Schiebereglern die Trigger-Distanz auf die niedrigste Einstellung. So drückt ihr einfach viel schneller ab. Die Stickempfindlichkeit des rechten Analogsticks, mit dem ihr zielt, sollte auf Präzise stehen, die Einstellung des linken Analogsticks braucht ihr nicht zu verändern.
Auch die Deadzone der Trigger sowie der Sticks solltet ihr in der Standardeinstellung belassen. Schaltet jedoch die Vibration und den Trigger-Effekt aus, da sie euch ablenken könnten. Befehle wie Springen, Granaten werfen oder Waffenwechsel könnt ihr auf die Rücktasten legen und mit der Fn-Taste wechselt ihr nicht nur zwischen den vorhandenen Profilen, sondern passt auch bequem die Lautstärke von Spiel und Chat je nach Spielsituation an.
Rennspiele
Wer in Rennspielen wie Gran Turismo 7 lieber ein Schaltgetriebe benutzt, kann die Gänge viel einfacher mit den Rücktasten wechseln. Wir bevorzugen die halbrunde Form, da die Gefahr, die Taste versehentlich zu drücken und zum falschen Zeitpunkt hoch- oder runterzuschalten, geringer ist. Die Empfindlichkeit des linken Analog-Sticks in der Einstellung Dynamisch sorgt dafür, dass man bei Lenkbewegungen nicht so schnell ausbricht, wenn man den Stick zu stark in eine Richtung bewegt. Wer lieber direkt lenkt, wählt die Einstellung Digital, die sofort auf jede Eingabe reagiert. Für einen sicheren Griff haben sich die hohen Rundkappen bewährt.
Welche Games spielt ihr mit dem DualSense Edge Wireless-Controller und welche Einstellungen nutzt ihr? Verratet es uns in den Kommentaren!
Seit dem 26. Januar ist der brandneue, individuell anpassbare DualSense Edge Wireless-Controller erhältlich, mit dem ihr euch das perfekte personalisierte Gaming-Erlebnis verschafft. Verschafft euch einen Gameplay-Vorteil mit professionellen Funktionen, wie frei anpassbare Tastenbelegung, ersetzbare Stickmodule, unterschiedliche Stickkappen, auswechselbaren Rücktasten, der Erstellung von Steuerungsprofilen, die ihr schnell auch mitten im Spiel wechselt oder der Einstellung der Trigger-Distanz, Stickempfindlichkeit und Deadzone. Wir haben euch gefragt, ob ihr Fragen zu dem neuen DualSense Edge Wireless-Controller habt und geben euch jetzt die Antworten.
Download the image
Die Betriebszeit des DualSense Edge Wireless-Controllers hängt von der Nutzung ab und ist etwas kürzer als die des ursprünglichen DualSense Wireless-Controllers, da viele weitere Funktionen in den gleichen Formfaktor und das gleiche ergonomische Design des DualSense Wireless-Controller integriert wurden. Es ergibt sich ein gutes Gleichgewicht zwischen der kabellosen Betriebszeit und der Bereitstellung leistungsstarker Funktionen. Außerdem ist das längere, geflochtene USB-Kabel ideal für kompetitive Spieler, die eine kabelgebundene Verbindung bevorzugen, um Interferenzen beim kabellosen Betrieb zu vermeiden – diese Option schont die Batterielaufzeit. Das Gewicht beträgt 335 Gramm und somit ist der DualSense Edge Wireless-Controller 55 Gramm schwerer als der klassische DualSense Wireless-Controller.
Download the image
Ja, der DualSense Edge Wireless-Controller kann problemlos auf der DualSense-Ladestation aufgeladen werden. Es ist auch möglich, den Controller bequem in der Tragetasche über das mitgelieferte USB-Kabel zu laden.
Download the image
Aktuell ist der DualSense Edge Wireless-Controller nur in der Farbgebung des klassischen DualSense erhältlich.
Download the image
Aktuell kann der DualSense Edge Wireless-Controller in Deutschland ausschließlich bei PlayStation Direct bestellt werden. Ab dem 23. Februar 2023 wird es auch ein Angebot bei anderen teilnehmenden Händlern geben. In Österreich und der Schweiz ist der Controller bei teilnehmenden Handelspartnern erhältlich.
Download the image
Die Rücktasten sind aus Metall und rasten magnetisch fest im Gehäuse ein. Möchtet ihr eine andere Form der Rücktasten verwenden, lassen sie sich aber ohne große Anstrengung einfach wieder herausnehmen.
Download the image
Nein, die neuen Funktionstasten werden zum schnellen Wechseln der voreingestellten Steuerungsprofile sowie der Anpassung der Lautstärke von Spiel und Chat genutzt.
Download the image
Aktuell lassen sich keine Rücktasten separat erwerben.
Download the image
Wie auch der DualSense Wireless-Controller ist der DualSense Edge nicht mit PS4 kompatibel.
Download the image
Ja, auch bei PS4-Spielen auf PS5 könnt ihr eure eigenen Steuerungsprofile nutzen.
Download the image
Im Vergleich zum DualSense Wireless-Controller verfügt der DualSense Edge über eine Reihe zusätzlicher Funktionen:
-) Völlig frei anpassbare Tastenbelegung
-) Erstellung von individuellen Steuerungsprofilen
-) Schneller Wechsel von Profilen über die Fn-Taste
-) Einstellung von Spiel- und Chatlautstärke über Funktionstasten mitten im Spiel
-) Unterschiedliche Stickkappen
-) Austauschbare Stickmodule, die einzeln erhältlich sind
-) Zwei zusätzliche Rücktasten
-) Individuelle Einstellung der Stick- und Triggerempfindlichkeit
-) Einstellung der Totzone
-) Trigger-Distanz separat für linke und rechte Seite einstellbar
-) Hochwertige Schutztasche
-) USB-Kabel mit Steckergehäuse zum Verriegeln
Download the image
Der DualSense Edge Wireless-Controller kostet 239,99 Euro bei PlayStation Direct, die austauschbaren Stickmodule jeweils 24,99 Euro. Die meisten Knöpfe sind individuell belegbar und die Konfiguration kann in Steuerungsprofilen abgespeichert werden.
Download the image
Ja, die Stickkappen können einfach getauscht werden. Im Lieferumfang sind gleich mehrere Sets enthalten, darunter auch Stickkappen mit einem auf 1,5 cm verlängerten Hals.
Download the image
Die Vibrationsintensität sowie die Intensität des Trigger-Effekts lassen sich einstellen. Dazu muss zuerst unter Einstellungen – Zubehör – DualSense Edge Wireless-Controller zumindest ein Benutzerdefiniertes Profil erstellt werden.
Download the image
Hier gibt es mehrere Optionen, die Steuerung individuell an den Spielstil anzupassen. So lässt sich beispielsweise die Trigger-Distanz separat für den linken und rechten Trigger einstellen, um den Eingabeweg deutlich zu verkürzen und schneller abdrücken zu können. Zusätzlich lassen sich auch die Deadzone der Sticks sowie Trigger individuell einstellen, den Rücktasten Aktionen wie Wechsel von Waffen oder Springen zuweisen und die hochgewölbten Stickkappen bieten möglicherweise auch mehr Feingefühl beim Zielen.
Mehr Informationen zum DualSense Edge Wireless-Controller
Macht euch bereit – der DualSense Edge Wireless-Controller ist ab sofort weltweit erhältlich! Wir freuen uns, der PlayStation-Community einen brandneuen, individuell anpassbaren Controller vorzustellen, der ein personalisiertes Gaming-Erlebnis schafft und sich dem Spielstil der Spieler anpasst.
Der DualSense Edge-Controller wurde von Grund auf für die PS5 entwickelt und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, darunter austauschbare Stickkappen und Rücktasten, Feststellschieber L2/R2, eine anpassbare Tastenbelegung, die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Stickempfindlichkeit sowie der Stick- und Trigger-Deadzones und eine Benutzeroberfläche auf dem Controller, um benutzerdefinierte Profile nahtlos zu erstellen und zwischen ihnen zu wechseln.
Bei der Entwicklung des Controllers sammelte unser Team bei PlayStation Einblicke von professionellen Gamern und E-Sport-Spielern, um sicherzustellen, dass der DualSense Edge-Controller wettbewerbstauglich ist. Dazu gehören ein 2,8 Meter langes geflochtenes USB-Kabel und ein Steckergehäuse, um das Kabel am Controller zu verriegeln, sowie eine Schutztasche zur Aufbewahrung des Controllers und seiner Komponenten. Die Spieler können ihren Controller sogar über die USB-Verbindung aufladen, während er sich in der Schutztasche befindet.
Für kompetitive Gamer und Spieler, die ein personalisiertes Controller-Erlebnis bevorzugen, wurde der DualSense Edge-Controller so entwickelt, dass er rundum angepasst werden kann, um individuellen Präferenzen und Spielstilen gerecht zu werden. Um den Spielern den Einstieg zu erleichtern, werfen wir einen Blick auf die benutzerdefinierten Profile, die ich auf meinem eigenen DualSense Edge-Controller eingerichtet habe, um meine Lieblingsspiele zu spielen.
Als Ego-Shooter-Fan kommt es mir bei Call of Duty: Modern Warfare II auf präzises Zielen, angepasste Ladevorgänge und Teamkommunikation an:
Austauschbare Stickkappen und Stickempfindlichkeit: Ich tausche meine rechte Stickkappe gegen die hohe Rundkappe aus und kombiniere sie mit der voreingestellten präzisen Empfindlichkeitskurve für ein ruhigeres und genaueres Zielvermögen. Feststellschieber L2/R2: Ich stelle die Feststellschieber der Tasten L2 und R2 üblicherweise auf kurz oder mittel ein, um schneller auf Gegner reagieren zu können. Rücktasten und Tastenzuordnung: Ich fand es für meinen Spielstil hilfreich, den Rücktasten Aktionen wie Springen oder Ausrüstungswechsel zuzuordnen, damit ich in angespannten Momenten meine Daumen auf den Sticks lassen kann. Fn-Tasten: Bei der Kommunikation mit meinem Team verwende ich häufig die Fn-Tasten, um die Audiobalance zwischen Spiel und Chat anzupassen. So kann ich sowohl Teamansagen als auch die Bewegungen des gegnerischen Teams hören.
Wenn ich Action-Titel wie God of War Ragnarök spiele, passe ich mein benutzerdefiniertes Profil an, um sicherzustellen, dass ich die wichtigsten Bewegungen immer zur Hand habe:
Einstellbare Stickempfindlichkeit: Die voreingestellte Schnellkurve ist meine bevorzugte Empfindlichkeitseinstellung für den linken und rechten Stick, um schnelle Kamerawechsel, schnelle Bewegungen und schnelles Zielen zu ermöglichen. Gelegentlich wechsle ich im Spiel zu einer voreingestellten dynamischen Kurve für Sequenzen, bei denen ich sorgfältig zielen und mich schnell drehen muss. Rücktasten und Tastenzuordnung: Ich wechsle zu den halbrunden Rücktasten, da sie gut mit der Art und Weise funktionieren, wie ich den Controller normalerweise halte. So kann ich schnell ausweichen oder meine Axt abrufen, während ich mich gleichzeitig auf der Karte bewege und Feinde im Auge behalte.
Bei meinem Profil für FIFA 23 liegt der Fokus auf Einstellungen für Spezialbewegungen und schnelle Manöver:
Einstellbare Stickempfindlichkeit: Ich richte mein benutzerdefiniertes Profil so ein, dass die voreingestellte digitale Kurve für den rechten Stick verwendet wird. Dadurch kann ich meine Spezialbewegungen leichter ausführen. Feststellschieber L2/R2 und Trigger-Deadzones: Ich passe die Trigger-Deadzones an und stelle die Feststellschieber auf kurz. Durch die Kombination dieser beiden Einstellungen kann ich die Tasten L2 und R2 noch schneller aktivieren, um zu sprinten oder abzuwehren. Rücktasten und Tastenzuordnung: Ich habe meinen zwei Rücktasten die Aktionen Schießen und Passen zugewiesen, sodass ich auch eine Spezialbewegung ausführen kann, während ich auf dem Spielfeld navigiere.
Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie die Spieler die umfangreichen Funktionen des Controllers nutzen werden, um ihr individuelles Gaming-Erlebnis zu gestalten. Weitere Informationen zum DualSense Edge Wireless-Controller findet ihr hier auf PlayStation.com.
Holt ihn euch direkt von PlayStation
In den USA, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und im Vereinigten Königreich sind der DualSense Edge Wireless-Controller und das austauschbare Stick-Modul (separat erhältlich) ab heute nur über direct.playstation.com erhältlich. Der Controller wird ab dem 23. Februar 2023 bei weiteren teilnehmenden Händlern angeboten.
Das Team von Luminous Productions ist aufgeregt, die brandneue „Forspoken Collection“ anzukündigen, um die anstehende Veröffentlichung von Forspoken zu feiern. Wir freuen uns sehr darüber, diese Linie endlich enthüllen zu können!
„Der PlayStation Gear Store freut sich sehr darüber, Teil der offiziellen Veröffentlichung der „Forspoken Collection“ sein zu dürfen – gemeinsam mit Luminous Productions haben wir hart daran gearbeitet, dass die Inhalte perfekt für die Community sind. Wir hoffen, dass ihr sie genauso lieben werdet wie wir es geliebt haben, sie zu erstellen.“
– Gerado Riba – PlayStation Global Group Manager Brand Marketing
Kleidung, die von der Art Direction in Forspoken inspiriert wurde
Wir freuen uns sehr über das Ergebnis – besonders über das Forspoken-Logo, die zusätzlichen Details und verschiedene andere Designelemente. Wir sind begeistert davon, wie die Inspiration von Designs im Spiel dazu genutzt wurde, moderne Aspekte aus einer Fantasiewelt einzuführen.
Obwohl Forspoken ein unglaublich komplexes Spiel ist, das voller Überraschungen und Details steckt, hat es dennoch ein Kernkonzept: Die Verbindung von Moderne und Fantasy. Die Hauptgeschichte – Freys Reise aus der modernen Gegenwart in eine Fantasiewelt – repräsentiert dieses Konzept deutlich. Was das künstlerische Konzept betrifft war es unser Ziel, eine ganz neue Art fantastischer Symbole zu kreieren und diese mit einer modernen Empfindsamkeit zu verbinden.
T-Shirt-Logos und Münzen: Gold ist die wichtigste Farbe
In der Welt von Forspoken symbolisiert Gold magische Macht. So haben auch in der modernen Welt, in der wir leben, Gold und Magie seit Urzeiten eine tiefe Verbindung. In der Alchemie zum Beispiel wird Magie benutzt, um Gold herzustellen. Außerdem ist Gold schon an sich wertvoll, wenn man es aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet, und daher für die Menschen immer besonders. Bei der Erschaffung des Forspoken-Universums haben wir die Magie des Goldes genutzt und es zur wichtigsten Farbe gemacht.
Das T-Shirt dieser neuen Kollektion und die Münzen erlauben es Spielern, ein bisschen von Forspokens goldener Magie in ihren Alltag zu bringen.
Erkennt ihr das Abzeichen auf dieser Jacke? Wenn ja, seid ihr sehr aufmerksam! Dieses Abzeichen findet sich auf Freys Hose im Spiel und ist ein subtiles Detail, das nicht jedem aufgefallen wäre. Das Motiv dieses Abzeichens ist Freys rechte Hand, die sie benutzt, um ihre Magie zu wirken.
Frey trägt das Abzeichen, ohne seine Bedeutung zu kennen, während sie noch im modernen New York lebt. Ein Hinweis darauf, dass Athia schon längere Zeit versucht hat, sie zu kontaktieren. Aus der Sicht eines Designers passt Freys schwarze Jeans gut zu den Umhängen und Gürteln der Fantasiewelt. Dass dieses Abzeichen auf einer Jacke im echten Leben zu finden ist, ist ein Verweis auf seinen eigentlichen Platz auf Freys Hose.
Die Icons auf diesen Ansteckern repräsentieren auf perfekte Weise die Verbindung zwischen Moderne und Fantasy. Wenn es um die Funktionalität der Benutzerfläche geht, sind moderne, schlichte Icons natürlich von Vorteil, aber stilistisch sollten die Icons auch ein Fantasy-Feeling vermitteln. Wir haben diese beiden scheinbar gegensätzlichen Elemente sorgfältig verbunden und die Icons eins nach dem anderen entworfen.
Genau die Icons, die auf den Ansteckern sind, finden sich auch im Spiel, sobald Frey ihre magischen Fähigkeiten entdeckt. Diese magischen Icons sind inspiriert von Zeichen, die Frey im modernen New York gesehen hat und von ihren Erlebnissen in Athia.
Mit dieser Anstecker-Collection und ihren stylischen Designs, die Freys mächtigste Fähigkeiten repräsentieren, können Spieler ihr Leben etwas verzaubern.
Zum Schluss möchte ich noch sagen, wie sehr ich mich darüber freue, bald die künstlerische Welt von Forspoken mit euch teilen zu können, an der wir so lange gearbeitet haben. Das Team von Luminous Production und ich hoffen, dass ihr es genießen werdet, in dieses Universum einzutauchen, das wir erschaffen haben.
Barrierefreiheit ist für uns bei PlayStation ein wichtiges Thema und wir möchten auch weiterhin die Messlatte hoch ansetzen, damit jeder Gamer die Freude des Spielens erleben kann. Egal, ob es um die starken Barrierefreiheitsoptionen in Santa Monica Studio’s God of War Ragnarök oder in Naughty Dog’s The Last of Us Part I geht oder um die zahlreichen Funktionen in unserer PS4- und PS5-Konsolen-Benutzeroberfläche: Wir setzen uns mit Leidenschaft dafür ein, Spielbarrieren für alle Gamer zu verringern.
Heute haben wir auf der CES den nächsten Schritt auf unserem Weg angekündigt, Gaming barrierefreier zu gestalten: das Project Leonardo für PlayStation 5. Entwickelt mit wichtigen Beiträgen von Barrierefreiheitsexperten, Community-Mitglieder und Spieleentwickler ist Project Leonardo unser Codename für ein extrem anpassbares Controller-Kit, das sofort nach dem Auspacken funktioniert, damit viele Spieler mit Behinderungen ihre Spiele einfacher, bequemer und länger spielen können.
In Gesprächen mit Experten für Barrierefreiheit und unglaublichen Organisationen wie AbleGamers, SpecialEffect und Stack Up, haben wir einen hochgradig konfigurierbaren Controller entwickelt, der mit vielen barrierefreien Zubehörteilen von Drittanbietern zusammenarbeitet, um neue Spielmöglichkeiten zu schaffen. Das Kit wurde entwickelt, um häufig auftretende Herausforderungen zu meistern, mit denen sich viele Spieler mit begrenzter motorischer Kontrolle konfrontiert sehen, einschließlich Schwierigkeiten beim Halten eines Controllers über einen längeren Zeitraum hinweg, genaues Drücken kleiner Tastengruppen oder Trigger oder optimaler Positionierung von Daumen und Fingern auf einem Standard-Controller.
Hier findet ihr einige der wichtigsten Funktionen:
Extrem anpassbares Spielerlebnis
Hardwareanpassungen. Project Leonardo für PS5 ist eine Möglichkeit für Gamer, ihr eigenes Spielerlebnis zu erschaffen. Es umfasst ein robustes Kit mit austauschbaren Komponenten, einschließlich einer Auswahl an Analog-Stickkappen und Tasten in verschiedenen Formen und Größen.
Mit diesen Komponenten können Spieler eine Vielzahl von Steuerungs-Layouts erstellen. Der Abstand zwischen Analog-Stick und Gamepad kann an die Vorlieben des Spielers angepasst werden. Diese Komponenten ermöglichen es den Spielern, eine Konfiguration zu finden, die für ihre Stärke, ihren Bewegungsbereich und bestimmte physische Anforderungen geeignet ist.
Softwareanpassungen. Auf der PS5-Konsole haben Spieler eine Reihe von Optionen, um ihr Spielerlebnis mit Project Leonardo individuell anzupassen:
Tastenzuordnung
-) Die Tasten des Controllers können für jede unterstützte Funktion programmiert werden und mehrere Tasten können derselben Funktion zugeordnet werden. Umgekehrt können Spieler zwei Funktionen (z. B. “R2” + “L2”) derselben Taste zuordnen.
Steuerungsprofile
-) Spieler können ihre programmierten Tasteneinstellungen als Steuerungsprofile speichern und einfach durch Drücken der Profiltaste zwischen ihnen wechseln. -) Der Spieler kann bis zu drei Steuerungsprofile speichern und von seiner PS5-Konsole aus jederzeit darauf zugreifen.
Funktioniert zusammen mit anderen Geräten und Zubehörteilen für Barrierefreiheit
Project Leonardo kann als eigenständiger Controller verwendet oder mit zusätzlichen Project Leonardo oder DualSense Wireless-Controllern gekoppelt werden. Bis zu zwei Project Leonardo Controller und ein DualSense Wireless-Controller können zusammen als ein virtueller Controller verwendet werden. So können Spieler Geräte beliebig kombinieren, um sie an ihre individuellen Spielanforderungen anzupassen oder gemeinsam mit anderen zu spielen.
Spieler können beispielsweise ihren DualSense Controller mit einem Project Leonardo Controller erweitern oder zwei Project Leonardo Controller allein verwenden. Ein Freund oder Familienmitglied kann ebenfalls helfen, indem er den Spielecharakter des Spielers mit einem DualSense Controller oder einem zweiten Project Leonardo Controller steuert. Die Controller können dynamisch ein- oder ausgeschaltet und in beliebiger Kombination verwendet werden.
Project Leonardo kann über vier 3,5mm-mm-AUX-Ports erweitert werden und unterstützt so eine Vielzahl von externen Schaltern und Zubehörteilen für Barrierefreiheit von Drittanbietern. Dies ermöglicht es Benutzern, spezielle Schalter, Tasten oder Analog-Sticks in den Project Leonardo Controller zu integrieren. Das externe Zubehör kann dynamisch verbunden oder getrennt werden und jedes Teil kann so konfiguriert werden, dass es als eine weitere Taste fungiert.
Flexibles, anpassbares Design
Das geteilte, symmetrische Design von Project Leonardo ermöglicht es Spielern, die Analog-Sticks so nah beieinander oder so weit auseinander zu positionieren, wie sie möchten. Der Controller liegt flach auf und muss nicht gehalten werden, damit Spieler ihn auf eine Tisch oder Rollstuhlablage legen können. Er kann einfach an AMPS-Halterungen* oder Stativen befestigt werden und um 360 Grad ausgerichtet werden, um höchsten Komfort zu bieten. Spieler können auch die „nördliche“ Ausrichtung auf den Analog-Sticks programmieren, um sie an ihre bevorzugte Controller-Ausrichtung anzupassen.
So Morimoto, Designer bei Sony Interactive Entertainment, gibt einige Einblicke, wie sein Team beim Industriedesign von Project Leonardo vorging:
Project Leonardo gehört zur PS5-Produktfamilie und basiert auf demselben Designkonzept. Uns hat die Vorstellung inspiriert, dass alle Spieler an der Welt von PlayStation gemeinsam Spaß haben sollten. Unser Team hat über ein Dutzend Designs mit Experten für Barrierefreiheit getestet und nach Ansätzen gesucht, die zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen für eine effektive Controller-Nutzung beitragen würden. Schließlich entschieden wir uns für einen Controller im “geteilten Design”, das eine nahezu freie Umpositionierung des linken/rechten Daumensticks ermöglicht, nicht gehalten werden muss und einen sehr flexiblen Knopf- und Stickkappenaustausch bietet.
Da Spieler Project Leonardo an ihre Bedürfnisse anpassen können, gibt es keinen “richtigen” Formfaktor. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Konfigurationen vorzunehmen. Der Controller ist auch mit flexiblen Kombinationen an Zubehörteilen für die Barrierefreiheit und ist daher in seiner Ästhetik einzigartig. Ich freue mich, dass das Design durch die Zusammenarbeit mit Spielern entstanden ist, anstatt ihnen einen einzigen Formfaktor zu präsentieren.
– So Morimoto, Designer, Sony Interactive Entertainment
Ausblick
Project Leonardo befindet sich derzeit in der Entwicklung und wir sammeln weiterhin wertvolles Feedback von der Community. Wir möchten uns bei allen wunderbaren Organisationen und Experten für Barrierefreiheit bedanken, die uns bei diesem Vorhaben unterstützt haben.
Wir sind auch allen Mitgliedern der Community dankbar, die sich für eine bessere Barrierefreiheit im Bereich Gaming eingesetzt haben. Sie sind der Grund, warum wir tun, was wir tun und eure Leidenschaft inspiriert uns jeden Tag. Es ist ein wahres Privileg für uns, Produkte zu entwickeln, die euren Bedürfnissen besser entsprechen. Wir freuen uns darauf, euch in Zukunft weitere Informationen bereitzustellen, einschließlich zusätzlicher Produktfunktionen und des Zeitplans für die Markteinführung.
*AMPS ist ein nach Industriestandard genormtes Schraubenbefestigungsmodell für die Befestigung von Geräten an Vorrichtungen, einschließlich Geräten für die Barrierefreiheit.
Ihr kennt das vielleicht. Eigentlich wolltet ihr nur eine Runde auf eurer PS5 zocken, doch der Fernseher ist gerade von der Familie belegt. Oder ihr seid unterwegs und könnt es kaum erwarten, wie es in der Geschichte eures aktuellen Abenteuers weitergeht. Für diese – und viele andere Gründe – steht glücklicherweise PS Remote Play zur Verfügung. Damit ist es möglich, eure PlayStation-Spiele von der Konsole direkt auf einen Desktop-PC oder Laptop zu streamen. Wie die Einrichtung des Features funktioniert, stellen wir euch hier vor.
Die Voraussetzungen
Ihr benötigt eine PS5 (oder PS4) sowie einen Windows-PC, auf dem ihr das Programm für PS Remote Play installiert. Die Installationsdatei findet ihr auf unserer PlayStation-Webseite. Außerdem sollte eine gewisse Internetgeschwindigkeit vorhanden sein. Empfohlen sind hier mindestens 5 Mbit/s im Up- und Download. Ideal wäre eine Geschwindigkeit von mindestens 15 Mbit/s. Schließt den DualSense-Controller für PS5 und PS4-Spiele (oder den DualShock 4 für PS4-Titel) mit einem USB-Kabel an den PC an und es kann weitergehen.
Tipp: Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie schnell euer Internet tatsächlich ist, könnt ihr auf eurer PS5-Konsole einen Geschwindigkeitstest durchführen, der euch alle wichtigen Details liefert. Denkt zudem daran, dass ein LAN-Kabel oftmals für eine stabilere Verbindung sorgt.
Download the image
So macht ihr eure PS5-Konsole startklar
Damit ihr PS Remote Play überhaupt verwenden könnt, müsst ihr es in den Einstellungen der PS5 zunächst aktivieren. Geht hierfür einfach auf das Untermenü [System] und wählt dann [Remote Play] aus. Dort kann die Funktion dann mit wenigen Knopfdrücken aktiviert werden.
Download the image
PS Remote Play lässt sich übrigens auch aus dem Ruhemodus der PS5 starten. Hier ist es aber ebenfalls notwendig, eine kleine Anpassung in den Einstellungen vorzunehmen. Geht erneut auf [System] und wählt nun bei [Energie sparen] den Unterpunkt [Im Ruhemodus verfügbare Funktionen] aus. Danach müsst ihr nur noch die Felder für [Mit dem Internet verbunden bleiben] und [Einschalten der PS5 aus dem Netzwerk aktivieren] anhaken und schon ist eure PS5 für Remote Play bereit.
Download the image
So zockt ihr eure PlayStation-Spiele auf dem PC
Jetzt ist es an der Zeit zu zocken! Schaltet eure PS5 ein (oder versetzt die Konsole in den Ruhemodus) und öffnet das Remote-Play-Programm auf dem Desktop-PC oder Laptop. Hier müsst ihr euch nun mit dem PSN-Konto anmelden, das ihr auch auf der PS5 bzw. PS4 nutzt.
Tipp: Nutzt für euren PSN-Account unbedingt die zweistufige Verifizierung. Damit seid ihr immer auf der sicheren Seite. Weitere Details dazu haben wir im PlayStation Blog für euch zusammengefasst.
Download the image
Das Programm will jetzt von euch wissen, mit welcher Konsole es sich verbinden soll. Zur Wahl stehen PS5 und PS4. Klickt die Plattform an, die ihr eingeschaltet habt. Auf der linken Seite findet ihr außerdem noch die Möglichkeit, weitere Einstellungen vorzunehmen. Speziell geht es hier um HDR-Streaming mit PS5 und die Auflösung und Bildfrequenz bei einer PS4-Übertragung.
Download the image
Anschließend müsst ihr nur einen kleinen Moment warten und nach wenigen Augenblicken seht ihr die Oberfläche eurer PlayStation-Konsole auf dem PC. Von hier aus könnt ihr jetzt mit dem angeschlossenen Controller all das machen, was ihr sonst auch mit eurer Konsole anstellt – Spiele zocken, den PlayStation Store durchstöbern und vieles mehr…
Download the image
Tipp: Beendet aktuell nicht notwendige Downloads und Streaming-Aktivitäten auf anderen Geräten, um die Qualität von PS Remote Play nicht einzuschränken.
Fertig gespielt? So beendet ihr Remote Play
Wenn ihr eure Sitzung mit PS Remote Play wieder beenden möchtet, müsst ihr lediglich auf das X in der oberen rechten Ecke des Programms auf eurem PC klicken. Danach werdet ihr in einem kleinen Fenster nochmal um Bestätigung gefragt. Wollt ihr eure PS5-Konsole direkt in den Ruhemodus versetzen, dann klickt einfach das Häkchen in der Mitte an.
Download the image
Was kann der DualSense-Controller am PC?
Viele der DualSense-Funktionen, die ihr bereits von eurer PS5 kennt, werden – in den meisten Fällen – auch mit PS Remote Play am PC funktionieren. Dazu gehören das haptische Feedback, die adaptiven Schultertasten oder die Beleuchtung des Controllers. Lediglich das eingebaute Mikrofon im DualSense könnt ihr nicht verwenden. Stattdessen habt ihr aber die Möglichkeit, das aktuelle Mikrofon eures PCs zu nutzen. In den Toneinstellungen der PS5 könnt ihr das Eingabegerät anpassen.
Download the image
Weitere Tipps und Tricks rund um PS5 und den DualSense-Controller
Ihr wisst jetzt, wie man schnell und einfach eine Verbindung mit PS Remote Play herstellen kann. Übrigens könnt ihr auch Smartphones und Tablets, die mit iOS oder Android laufen, für PS Remote Play verwenden. Die Apps findet ihr in den jeweiligen Stores. Ihr wollt noch mehr Tipps und Tricks? Unterhalb findet ihr eine Liste mit weiteren Artikeln:
Danke an alle, die beim letzten Share of the Week mitgemacht haben, der Gewinner wird in den kommenden Tagen gezogen und verständigt.
Unter den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE auf Twitter und Instagram findet ihr wie gewohnt alle Einsendungen. Hier sind die Highlights dieser Woche: Egal ob Elch oder Katze, mit euren DualSense Wireless-Controllern darf jeder spielen!
Sucht auf Twitter oder Instagram nach den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE, um weitere Beiträge zum Thema dieser Woche zu finden. Ihr möchtet beim nächsten Share of the Week dabei sein?
Beim nächsten Share of the Week gibt es auch was zu gewinnen!
Für das nächste Thema schicken wir euch in die neun frostigen Reiche von God of War Ragnarök! Haltet die epische Reise von Kratos und Atreus mit ein paar Schnappschüssen fest und teilt sie mit uns. 😉
Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei God of War Ragnarök Merch Pakete.
Download the image
Mehr dazu erfahrt ihr in den Teilnahmebedingungen. Vergesst beim Posten nur nicht auf die Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE.
Wir verraten euch Schritt für Schritt wie ihr euren eigenen Mini-DualSense macht. Die kleinen Dinger lassen sich nämlich ohne großartiges Können in kürzester Zeit ganz einfach aus ein bisschen Filz zaubern. Alles, was ihr dafür braucht, sind Filz in schwarz und der Farbe eurer Wahl, ein bisschen Füllwatte, passendes Garn und etwas Kleber.
Download the image
Schritt 1: Schnittmuster vorbereiten
Hier findet ihr eine Schablone, die ihr ausdrucken und ausschneiden könnt. Wir haben euch drei verschiedene Größen zur Verfügung gestellt, damit ihr selbst wählen könnt, wie winzig euer Mini-DualSense aussehen soll. Aufgrund des Niedlichkeitsfaktors haben wir uns für die kleinste Schablone entschieden.
Download the image
Nachdem die Schablone ausgedruckt wurde, muss sie natürlich ausgeschnitten werden. Dabei müsst ihr nicht super genau sein. Hauptsache die Umrisse des Controllers sind gut zu erkennen. Euer Schnittmuster wäre somit fertig.
Schritt 2: Umrisse auf Filz übertragen und ausschneiden
Wählt nun ein passendes Stück Filz in eurer Lieblingsfarbe aus, faltet es in der Mitte zusammen und tragt die Umrisse der Schablone mit Hilfe eines Stiftes auf den Filz. Entfernt danach die Schablone und pinnt den doppelt gelegten Filz aneinander. Wir wollen ja nicht, dass der Stoff verrutscht, sobald ihr euch ans Ausschneiden macht.
Download the image
Noch ein kleiner Tipp: Schneidet ungefähr 5 mm außerhalb der aufgetragenen Linie aus, damit sich eine Art Rahmen bildet. Das ist eine sogenannte Nahtzugabe, die beim nächsten Schritt sehr nützlich werden kann.
Schritt 3: Zusammennähen und umstülpen
Das hier könnte für ungeübte Hände zuerst etwas überfordernd sein. Aber keine Sorge: niemand von uns besitzt schneiderisches Talent und wir haben es auch hingekriegt.
Pinnt nun die beiden Filzhälften erneut aneinander und fädelt Garn in passender Farbe durch eine Nähnadel. Mit einem simplen Steppstich näht nun an der aufgezeichneten Linie entlang. Falls ihr eine Nähmaschine bedienen könnt, könnt ihr euch natürlich die Handarbeit sparen.
Download the image
Vorsicht: Nicht den kompletten Filzausschnitt zusammennähen! Lasst unbedingt ein bisschen frei, damit ihr dann den Stoff nun umstülpen könnt.
Schritt 4: Füllen
Besorgt euch ein bisschen Füllwatte und stopft sie nun in das kleine freigelassene Loch. Seht dabei zu, dass die Griffe des Mini-DualSense ausreichend befüllt werden. Langsam aber sicher sollte der zusammengenähte Filz seine eigentliche Form annehmen. Sobald ihr genug Füllwatte in euer kleines Kunstwerk gestopft habt, näht ihr das Loch per Hand zu.
Download the image
Jetzt sollte der Filz schon mehr nach Controller aussehen. Aber es fehlen noch Details, um ihn zu einem DualSense zu machen.
Schritt 5: Schwarzen Filz ausschneiden und aufkleben
Nehmt nun die Schablone von Schritt 1 und 2 erneut her und schneidet den schwarzen unteren Teil ab, um ein weiteres Schnittmuster zu bekommen.
Download the image
Dieses Schnittmuster übertragt ihr wie bei Schritt 2 einmal auf schwarzen Filz. Nehmt hier besser weiße Kreide oder einen sehr hellen Buntstift, damit man die Umrisse auf dem schwarzen Stoff erkennen kann. Danach schneidet die Form aus und pinnt sie an den unteren Teil eures Filz-DualSense.
Jetzt fehlen nur noch die Buttons. Da es etwas schwierig ist, Filz klein und detailliert auszuschneiden, haben wir uns gar nicht die Mühe gemacht, die richtigen Formen der Buttons zu berücksichtigen. Wir haben stattdessen einen sehr schmalen Streifen Filz vorbereitet und daraus acht kleine Quadrate geschnitten.
Download the image
Pinnt die kleinen Teilchen zur Sicherheit noch auf die Oberfläche eures Mini-DualSense, um zu sehen, ob deren Position auch passt. Danach nehmt einen Textil- oder Universalkleber und befestigt den schwarzen Filz auf den Filz-DualSense. Lasst dem Kleber dabei unbedingt genug Zeit, um zu trocknen.
Download the image
Und damit ist euer winziger DualSense fertig! Was ihr damit macht, ist völlig euch überlassen. Ihr könntet ihn zu einem Schlüsselanhänger machen oder einfach auf eurem Schreibtisch aufstellen. Da ihr ja jetzt Nähen gelernt habt, könnt ihr ihn auch als Nadelkissen nutzen. Und da Weihnachten vor der Tür steht, eignen sich die Filz-DualSense super als Weihnachtsbaumschmuck.
Download the image
Wir hoffen, ihr fühlt euch inspiriert, euren eigenen Mini-DualSense zu basteln, und zeigt uns eure Kreationen auf Social Media. Viel Spaß!
In den letzten Monaten haben wir euch PlayStation VR2 vorgestellt und Einblicke in die nächste Generation von Virtual-Reality-Spielen gegeben, die es euch ermöglichen, in neue Welten zu entfliehen und gleichzeitig ein bahnbrechendes Gefühl der Immersion zu spüren. Ich freue mich sehr, heute ankündigen zu können, dass PlayStation VR2 offiziell am 22. Februar 2023 veröffentlicht wird. Die Ladestation für den PlayStation VR2 Sense-Controller, die speziell für den PS VR2 Sense-Controller entwickelt wurde, wird ebenfalls am selben Tag erscheinen.
Hier ist das PS VR2-Line-Up und die empfohlenen Verkaufspreise für jedes Produkt. Die Verfügbarkeit in jedem Land unterliegt den örtlichen Einfuhrbestimmungen.
Spieler können den PS VR2 Sense-Controller durch ein einfaches Klick-Design aufladen, ohne eine Verbindung zu einer PS5-Konsole herstellen zu müssen – wodurch die USB-Anschlüsse der Konsole frei bleiben.
Standalone-Softwaretitel, einschließlich Horizon Call of the Mountain, werden ebenfalls ab diesem Monat vorbestellbar sein.
Während dieser ersten Einführungsphase für unser Next-Gen-Headset können Spieler in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg PlayStation VR2 zunächst ausschließlich über den Online-Shop von PlayStation unter direct.playstation.com vorbestellen. Vorbestellungen beginnen am 15. November und Spieler können sich ab heute für Vorbestellungen registrieren. Bestellungen von PlayStation VR2-Headsets und -Bundles über direct.playstation.com werden während der gesamten Woche nach der Veröffentlichung versandt.
In anderen Märkten wird PlayStation VR2 bei teilnehmenden Einzelhändlern verkauft, wobei die Vorbestellungen am 15. November beginnen. Informationen werden von teilnehmenden lokalen Einzelhändlern in diesen Regionen bereitgestellt.
Die PlayStation VR2 Sense-Technologie umfasst Schlüsselfunktionen, die einzigartige Spielerlebnisse ermöglichen, wie z. B. Headset-Feedback, Eye Tracking, 3D-Audio und die adaptiven Trigger und das haptische Feedback der PS VR2 Sense-Controller. Zusammen mit kompatiblen Spielen fesseln sie die Sinne der Spieler und bieten ein unglaublich tiefes Gefühl der Immersion.
Darüber hinaus bietet PS VR2 mit verbessertem Headset-basiertem Controller-Tracking und High-Fi-Visuals im 4000 x 2040 HDR-Videoformat (2000 x 2040 pro Auge) ein echtes Gaming-Erlebnis der nächsten Generation für die Spieler.
Wir haben das PS VR2-Headset mit Blick auf Komfort entwickelt, in einem etwas schlankeren und leichteren Design im Vergleich zu unserem vorherigen Headset. Wir haben auch eine integrierte Belüftung für zusätzlichen Luftstrom und ein Linseneinstellrad für ein individuelleres Gefühl eingebaut. Wir hoffen, dass den Spielern dieses neue Design gefallen wird.
Heute freuen wir uns auch, zusätzliche Titel für PlayStation VR2 zu enthüllen, mit brandneuen Informationen zu neuen Titeln, die sich derzeit für PlayStation VR2 in der Entwicklung befinden. Lest unsere Ankündigung hier.
Es ist spannend zu sehen, wie Spieleentwickler die Headset-Funktionen von PS VR2 nutzen, um die nächste Generation von VR-Spielen zu entwerfen. Wir erwarten zum Start mehr als 20 Titel und können den Februar kaum erwarten, wenn PS VR2 erscheint, damit die Spieler es ausprobieren können. Wir werden in Zukunft weitere Details zu unserem Launch-Game-Lineup veröffentlichen, also bleibt dran.
Als Fans von Horrorspielen könnt ihr auf PlayStation 5 besonders intensive Gruselerfahrungen genießen. Immerhin ist die Grafik scharf wie ein Messer, lange Ladezeiten sind Geister der Vergangenheit und 3D-Audio befördert die Angst in alle Ecken eures Gehörganges.
Sehr eindringlich lehren euch auch die Funktionen des DualSense Wireless-Controllers das Fürchten. Das haptische Feedback macht eure Anspannung lebendig und lässt euch Schreckmomente sowie die Atmosphäre wortwörtlich fühlen.
Wir stellen euch fünf Horrorspiele vor, welche die Features des PS5-Controllers besonders effektiv nutzen und den Grusel zum Greifen nahe bringen.
The Last of Us Part I
Das Meisterwerk The Last of Us Part I überzeugt nicht nur durch eine von Grund auf erneuerte Grafik. Auch der DualSense Wireless-Controller versetzt euch noch intensiver in die Haut von Joel und Ellie.
So spürt ihr selbst seichten Nieselregen sanft an euren Händen, während euch Gefechte regelrecht erschüttert zurücklassen. Nutzt ihr bestimmte Barrierefreiheitsfunktionen, dann vermittelt euch der Controller ebenfalls ganz subtil die Intensität von Dialogen.
Jede Feuerwaffe bietet zudem einen adaptiven Widerstand der Schultertasten. Spannt ihr beispielsweise den Bogen, wird der Widerstand graduell umso größer, je weiter ihr die Sehne zieht.
Besonders kreativ ist dieses im Wasserpistolen-Duell zwischen Ellie und Riley eingesetzt. Ihr müsst eure Wasserkanone mit der R2-Taste aufpumpen, jedoch erhöht sich deren Widerstand wie im echten Leben mit jedem weiteren Pumpvorgang, bis ihr eure Spielzeugwaffe mit passender Sprudelvibration entleert.
Übrigens kommt ihr durch einen Patch auch im Nachfolger The Last of Us Part II in den Genuss der DualSense-Features, wenn ihr auf PS5 spielt.
The Medium
Im Psycho-Horrorspiel The Medium steuert ihr Marianne, die als Medium in zwei Welten gleichzeitig lebt. Mit dem DualSense-Controller sollt ihr Mariannes übernatürliche Kräfte und ihren Überlebenskampf hautnah spüren.
Zum Beispiel kann die Protagonistin ein Geisterschild erzeugen, das sie vor Gefahren schützt. Durch feine Vibrationen könnt ihr jede einzelne der hunderten Motten aus der Geisterwelt spüren, die gegen eure Barriere flattern.
Eine weitere Fähigkeit erlaubt es euch, Mariannes Körper zu verlassen. Jedoch stirbt ihr Geist, wenn er zu lange im feinstofflichen Zustand unterwegs ist. Ein immer schnelleres Pulsieren eures Gamepads zeigt euch an, wann ihr in die physische Ebene zurückkehren solltet.
Auch die Gyrosensoren, die eure Bewegungen tracken, das mit der Taschenlampe flackernde Licht, der verbaute Lautsprecher sowie die adaptiven Trigger des PS5-Controllers werden intensiv in The Medium genutzt. Dieser ganzheitliche Einsatz der DualSense-Features vermittelt euch die Dualität von Mariannes Existenz hautnah.
Mehr Beispiele findet ihr in diesem Artikel.
Returnal
In dem Roguelite-ShooterReturnalschlüpft ihr in den Anzug der Astronautin Selene. Bei einer Mission stürzt sie auf dem feindseligen Planeten Atropos ab und findet sich dort in einer tödlichen Zeitschleife wieder.
Returnal macht vollen Gebrauch der DualSense-Funktionen. So spürt ihr nicht nur die Umwelteffekte von Atropos, sondern jede Bewegung von Selene. Jede Landung aus einer Höhe ist feinjustiert. Nutzt ihr beispielsweise einen Schub in eine bestimmte Richtung, so fühlt ihr auch ein präzises, seitlich verlagertes Feedback auf eurem Gamepad.
Einmalig ist der Alt-Feuer-Modus von Returnal. Drückt ihr die L2-Schultertaste etwa zur Hälfte, bis ihr einen leichten Widerstand merkt, könnt ihr mit eurer Waffe genauer zielen. Drückt ihr den Trigger jedoch durch, betätigt ihr den Abzug für einen mächtigen alternativen Angriff, bei dem ihr jede Schockwelle spürt.
Mehr zum DualSense-Einsatz bei Returnal erfahrt ihr hier:
Resident Evil Village
Im achten Teil der Horrorreihe müsst ihr euch durch ein verfluchtes Dorf voll von grausigen Kreaturen kämpfen und als Ethan Winters eure Tochter wiederfinden.
Dabei steht euch eine Vielzahl an Waffen zur Verfügung, die sich dank des DualSense Wireless-Controllers besonders wuchtig anfühlen. Stärkere Waffen erfordern deutlich mehr Kraft in euren Fingern. Die zeitgleiche Vibration beim Abfeuern eurer Wumme stärkt dabei zusätzlich die Immersion. Außergewöhnlich ist der Einsatz eures Messers, der eure Trigger bei Kontakt mit dem Körper eines Gegners blockieren lässt.
The Callisto Protocol
Für The Callisto Protocol, das am 2. Dezember dieses Jahres erscheinen soll, wurde bereits eine intensive Nutzung der DualSense-Funktionen angekündigt.
Laut einem Interview mit dem Design Director Ben Walker arbeitet das Entwicklerteam vor allem an den taktilen Nuancen, die das Erlebte noch echter anfühlen lassen. So soll es der DualSense samt adaptiven Triggern und zarter Vibration ermöglichen, das Brechen von Knochen zu spüren – mit dem Aufbau eines Widerstandes der Schultertasten, bis es zum Bruch kommt.
The Callisto Protocol wird sowohl ausgefeilten Fern- als auch Nahkampf anbieten und euren DualSense entsprechend haptisch reagieren lassen. Immerhin müsst ihr euch in diesem Action-Horror auf dem Jupiter-Mond Callisto allen möglichen Kreaturen entgegenstellen.
Welche Horrorspiele haben eurer Meinung nach besonders vom DualSense-Controller profitiert? Lasst es uns gerne in der Kommentarsektion unter diesem Artikel wissen!
Today, we’re pleased to share that the DualSense Edge wireless controller – the first-ever ultra-customizable controller developed by PlayStation – will launch globally on January 26. Built with high performance and personalization in mind, the DualSense Edge wireless controller for PS5 invites you to craft your own unique gaming experiences through custom controls tailored to your playstyle.
Here’s a closer look at the DualSense Edge wireless controller features:
The DualSense Edge wireless controller will be available for a recommended retail price (RRP) of $199.99 USD/¥29,980 (including tax)/€239.99/£209.99. In addition, the replaceable stick modules will be available globally on January 26 for a recommended retail price (RRP) of $19.99 USD/¥2,680 (including tax)/€24.99/£19.99.
Pre-orders for the controller and replaceable stick modules will be available starting as early as next Tuesday, October 25 at select retailers, so be sure to check your local retailer.
The DualSense Edge wireless controller features a host of hardware and software-based personalization options, including button remapping, the ability to fine-tune stick sensitivity and triggers, options to swap between multiple control profiles, and a unique on-controller user interface. It also sports the signature comfort and immersive features of the DualSense wireless controller, like haptic feedback and adaptive triggers.*
You can make the DualSense Edge wireless controller uniquely yours with the included three changeable sets of stick caps and two changeable sets of back buttons. Everything will come bundled in the included carrying case, and you can even charge the controller via USB connection while it’s stored in the case to make sure you’re always ready for your next play session.
Here’s a breakdown of everything included as well as a closer look at the carrying case:
DualSense Edge wireless controller
USB braided cable
2 Standard caps
2 High dome caps
2 Low dome caps
2 Half dome back buttons
2 Lever back buttons
Connector housing
Carrying case
Stay tuned for pre-order details starting next week at your local retailer, and find out more about the DualSense Edge wireless controller here on PlayStation.com.
Get it directly from PlayStation
Starting Tuesday, October 25, 2022 (while supplies last), in the US, UK, France, Germany, Netherlands, Belgium, and Luxembourg, the DualSense Edge wireless controller and replaceable stick modules will be available for pre-order only through direct.playstation.com.
The DualSense Edge wireless controller and replaceable stick modules will be available for direct.playstation.com customers in these countries starting January 26, 2023, and will be offered at other participating retailers starting February 23, 2023.
Stay tuned to direct.playstation.com for more information.
*Haptic feedback and adaptive trigger features available when supported by game.
Wir freuen uns, euch heute mitteilen zu können, dass der DualSense Edge Wireless-Controller – der erste von PlayStation entwickelte, hochgradig anpassbare Controller – am 26. Januar weltweit erscheint. Der DualSense Edge Wireless-Controller für PS5 ist auf extreme Leistungsfähigkeit und Personalisierung ausgelegt und bietet euch die Möglichkeit, eure eigenen einmaligen Spielerlebnisse mit benutzerdefinierten, auf euren Spielstil zugeschnittenen Steuerelementen zu gestalten.
Hier ein genauerer Überblick über die Funktionen des DualSense Edge Wireless-Controllers:
Der DualSense Edge Wireless-Controller ist zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 239,99 € erhältlich. Darüber hinaus sind die ersetzbaren Stickmodule ab dem 26. Januar weltweit zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 24,99 € erhältlich.
Vorbestellungen des Controllers und der ersetzbaren Stickmodule sind ab dem kommenden Dienstag, den 25. Oktober, bei ausgewählten Anbietern möglich. Informiert euch daher bei eurem Händler vor Ort.
Der DualSense Edge Wireless-Controller verfügt über eine Vielzahl von hardware- und softwarebasierten Personalisierungsoptionen, darunter eine Neuzuordnung der Tasten, die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Stick-Empfindlichkeit und der Trigger, Optionen zum Wechseln zwischen mehreren Steuerungsprofilen und eine einmalige Benutzeroberfläche auf dem Controller. Er bietet außerdem den typischen Komfort und die immersiven Funktionen des DualSense Wireless-Controllers wie haptisches Feedback und adaptive Trigger.*
Ihr könnt den DualSense Edge Wireless-Controller mit den im Lieferumfang enthaltenen drei austauschbaren Stickkappen-Sets und den zwei austauschbaren Rücktasten-Sets ganz nach eurem Geschmack gestalten. All das erhaltet ihr als Paket in der im Lieferumfang enthaltenen Schutztasche und ihr könnt den Controller sogar über eine USB-Verbindung aufladen, während er in der Tasche verstaut ist, damit ihr immer bereit für eure nächste Gaming-Session seid.
Hier eine Liste des Lieferumfangs sowie ein genauerer Blick auf die Schutztasche:
DualSense Edge Wireless-Controller
Geflochtenes USB-Kabel
2 Standardkappen
2 hohe Rundkappen
2 niedrige Rundkappen
2 halbrunde Rücktasten
2 Hebelrücktasten
Steckergehäuse
Schutztasche
Informiert euch ab nächster Woche bei eurem Händler vor Ort über die Einzelheiten zur Vorbestellung und erfahrt hier auf PlayStation.com mehr über den DualSense Edge Wireless-Controller.
Holt ihn euch direkt von PlayStation
Ab Dienstag, den 25. Oktober 2022 (solange Vorrat reicht), können der DualSense Edge Wireless-Controller und die ersetzbaren Stickmodule in den USA, im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg ausschließlich über direct.playstation.com vorbestellt werden.
Der DualSense Edge Wireless-Controller und die ersetzbaren Stickmodule sind ab dem 26. Januar 2023 für Kunden von direct.playstation.com in diesen Ländern erhältlich und werden ab dem 23. Februar 2023 bei anderen teilnehmenden Händlern angeboten.
Haltet euch auf direct.playstation.com für weitere Informationen auf dem Laufenden.
*Haptisches Feedback und adaptive Trigger sind verfügbar, wenn sie vom Spiel unterstützt werden.
No weaves or crafting required! Horizon Raw Materials and ASOS are bringing fashion to the Forbidden West.
While Aloy’s in-game outfits are aimed at her protection and survival, our unique partnership with ASOS is focused on ready-to-wear comfort for our fans. This unisex collection of gaming and streetwear apparel features a variety of joggers, hoodies and shirts, which work as either co-ords or individual pieces.
Though heavily inspired by the game — you might recognize elements and details from Aloy’s look, our Horizon graphic novels, or our key art — we took great care to translate this inspiration into streetwear fashion that can be styled in a variety of new and exciting ways.
Super-soft tees and comfortable joggers will make for a perfect marathon gaming session outfit as you explore the Forbidden West (on New Game+ maybe?).
This collection will be released under our very own merchandise brand called Horizon Raw Materials, and ranges between £26 and £38*. It launches in EU, UK, Japan and Asia regions today, and in the US in early 2023.
Rather than dropping your shards at your nearest merchant, you can find the whole collection on ASOS here.
Check out Guerrilla’s Instagram and Tiktok pages over the next period to join in on styling challenges and other fun activities related to the collection’s launch!
*Recommended Retail Price. Actual Retailer Price may vary.
Immersives haptisches Feedback, dynamische adaptive Trigger-Tasten, eingebautes Mikrofon: DerDualSense Wireless-Controller für PS5 bietet viele fantastische Funktionen und Features, mit denen ihr die Spielwelten zum Leben erweckt und so intensiv wie nie zuvor erlebt. Einen kompletten Überblick findet ihr in dem gewohnt unterhaltsamen und informativen Video der Kollegen von Inside PlayStation.
Dass ihr den DualSense Wireless-Controller nicht nur in schickem Weiß, sondern auch in den Farben Galactic Purple, Nova Pink, Starlight Blue, Cosmic Red, Midnight Black sowie ganz neu in stylischemGrey Camouflage bekommt, das wisst ihr bestimmt schon. Aber kennt ihr auch diese 10 versteckten Funktionen und spannenden Features des DualSense Wireless-Controllers? Habt ihr weitere tolle Tipps und Tricks? Dann ab damit in die Kommentare!
1. Schnelle Stummschaltung
Mit einem Druck auf die Mikro-Taste wird das eingebaute Mikrofon im DualSense Wireless-Controller ein- oder ausgeschaltet. Leuchtet das orangefarbene Licht, ist das Mikro stumm. Möchtet ihr die gesamte Audioausgabe muten, dann braucht ihr dazu nicht extra nach der Fernbedienung eures TV zu suchen, sondern drückt zwei Sekunden lang auf die Mikrofontaste. Die LED beginnt zu pulsieren und der gesamte Ton verstummt, egal ob gerade ein Headset, externe Boxen oder die Lautsprecher eures Fernsehers aktiv sind. Die Stummschaltung hebt ihr auf, indem ihr einmal kurz auf die Taste drückt.
2. Geheime Zoomfunktion aktivieren
Sind die Texte auf dem Bildschirm mal viel zu klein geraten oder würdet ihr gerne ganz nah an eine Szene heran, um Details in Großansicht zu bewundern, dann nutzt die versteckte Zoomfunktion. Geht zuerst in den Einstellungen unter Barrierefreiheit – Anzeige und Ton – Zoomen und aktiviert im nächsten Schritt den Zoom. Jetzt könnt ihr mit der Tastenkombination PS + Viereck den Bildschirm vergrößern und die Stufe mit der X-Taste festlegen. Mit der Kreis-Taste kommt ihr wieder zurück.
3. Schnell zur Suche springen
Ihr wollt schneller durch die Menüs navigieren und auf dem Startbildschirm oder im PlayStation Store gleich zur Suche springen? Dann macht es euch einfach und drückt nur einmal auf die Dreieck-Taste.
4. Einfacheres Navigieren
Mit den L1- und R2-Tasten springt ihr schnell zwischen den Menüs. Beispielsweise genügt ein Druck, um im Hauptmenü zwischen den Bereichen Spiele und Medien zu wechseln oder die Kategorien im PlayStation Store anzusteuern.
5. Bluetooth-Verbindung aktivieren
Soll der DualSense Wireless-Controller mit Bluetooth mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem Smartphone, Tablet oder PC verbunden werden, nutzt ihr die Bluetooth-Koppelung. Dazu drückt ihr auf dem zuvor ausgeschalteten Controller zusammen die PS- sowie Create-Taste. Das blaue Blinken an den Seiten des Touchpads zeigt, dass jetzt nach einer Verbindung gesucht wird.
6. DualSense Wireless-Controller erstmals verbinden, ohne das USB-Kabel zu verwenden
Wie ihr einen DualSense Wireless-Controller mit eurer PS5 erstmals verbindet, dann nutzt ihr dazu das beiliege USB-Kabel, drückt die PS-Taste und nach ein paar Sekunden spielt ihr drahtlos und braucht das Kabel eigentlich nur noch zum Laden.
Möchtet ihr einen weiteren DualSense Wireless-Controller hinzufügen, habt aber natürlich ausgerechnet jetzt gerade das Kabel nicht griffbereit, dann geht in die Einstellungen – Zubehör – Allgemein – Bluetooth-Zubehör. Drückt jetzt auf dem zusätzlichen Controller die Create- undPS-Taste gleichzeitig. Eure PS5 erkennt das neue Bluetooth-Gerät und ihr wählt den Eintrag mit dem bereits drahtlos verbundenen Controller in der Liste einfach aus.
7. DualSense Wireless-Controller ausschalten
Benötigt ihr den DualSense Wireless-Controller gerade nicht, eure PS5 soll aber nicht abgeschaltet werden, weil zum Beispiel noch ein Download läuft? Dann schaltet nur den Controller aus. Drückt dazu etwa 10 Sekunden die PS-Taste. Ideal, wenn ihr vielleicht schon den TV oder Monitor ausgeschaltet habt.
8. DualSense Wireless-Controller zurücksetzen
Wenn es einmal so gar nicht mit der Verbindung des Controllers zu euren PS5 klappen will oder etwaige andere Probleme auftreten, dann schafft ihr mit einem Reset meistens ganz schnell Abhilfe. Auf der Rückseite rechts neben dem SONY-Schriftzug befindet sich die Reset-Taste in einer Vertiefung. Nutzt am besten eine Büroklammer oder einen dünnen Draht und drückt bis zu fünf Sekunden vorsichtig. Danach verbindet ihr den DualSense Wireless-Controller mit dem USB-Kabel.
9. Spiele-Disc über den DualSense Wireless-Controller auswerfen
Wenn ihr im Hauptmenü die Options-Taste am DualSense Wireless-Controller drückt, erscheint der Befehl Disc auswerfen. Natürlich müsst ihr irgendwann einmal von eurem bequemen Sofa aufstehen und die Scheibe aus dem Laufwerk nehmen und in die Hülle zurücklegen, aber erst einmal erspart ihr euch die Suche nach dem Auswurf-Knopf.
10. Welcher Controller gehört zu welchem Spieler?
Wenn ihr gerne zusammen mit Freunden gemütlich Couch-Koop-Spiele zockt, dann hilft euch dieses Feature dabei, dass jeder immer seinen Controller wiederfindet. Schaut dazu auf die weißen LEDs unterhalb des Touchpads, dort leuchten bis zu vier Lichter auf, die anzeigen, zu welchem Spieler der Controller gehört. Und wusstet ihr, warum sich Beleuchtung links und rechts neben dem Touchpad ebenfalls ändert? Hier steht ein blaues Licht für Spieler 1, rot für Spieler 2, grün für Spieler 3 und pink für Spieler 4. Das sind übrigens die Farben der Tasten des DualShock 4-Controllers der PS4.
Bring a fresh, unique aesthetic into play with the new Gray Camouflage Collection coming to the PS5 family of accessories. Adding to the previously released galaxy-inspired color lineup, the Gray Camouflage Collection features a matching set of accessories with the DualSense wireless controller, PS5 console covers for both the PS5 with the Ultra HD Blu-ray disc drive and the PS5 Digital Edition, and Pulse 3D wireless headset.*
The PlayStation design team reimagined our camouflage pattern to reflect a fresher, more contemporary feel. If you look closely, you’ll notice that the iconic PlayStation Shapes have been subtly incorporated into the pattern.
The Gray Camouflage Collection will be available starting this fall, with pre-orders beginning September 15. The DualSense wireless controller and PS5 console covers will launch globally on October 14, followed by the launch of the Pulse 3D wireless headset in December. The exact launch dates for the collection may vary by location, so be sure to check your local retailer for availability.
We’re excited to bring the new collection to players, and we hope you’ll enjoy the new design.
*PS5 console and Gray Camouflage accessories all sold separately.
direct.playstation.com Purchase Information
In the US, UK, France, Germany, Netherlands, Belgium, and Luxembourg, a number of these new products will be available via early access for direct.playstation.com customers.
Starting October 14 (while supplies last), the DualSense wireless controller in Gray Camouflage will be available on direct.playstation.com and will be offered at other participating retailers starting October 28.
Starting October 14 (while supplies last), the PS5 console covers in Gray Camouflage will be available exclusively on direct.playstation.com in these locations.
Today, we are thrilled to unveil the DualSense Edge wireless controller for PlayStation 5, the first-ever high-performance, ultra-customizable controller developed by Sony Interactive Entertainment. Designed to give you an edge in gameplay by allowing you to create custom controls, the DualSense Edge wireless controller invites you to craft your own unique gaming experience tailored to your playstyle.
The DualSense Edge wireless controller features a number of hardware and software-based customization options for creating a completely personalized controller experience, including:
● Ultra-customizable controls: You can make the DualSense Edge wireless controller uniquely yours by remapping or deactivating specific button inputs and fine-tuning your aim by adjusting stick sensitivity and dead zones (the distance your analog stick moves before it’s recognized in a game). In addition, each trigger is adjustable with options to tailor travel distance and dead zones to your preference. For example, you can manually reduce travel distance of the triggers for faster inputs in competitive FPS games or reduce the dead zone for precise throttle control in racing games.
● Ability to save multiple control profiles: Once you’ve found your ideal control settings, you can save them to unique profiles and swap between them on the fly. With the DualSense Edge wireless controller, you’ll always have your preferred controls for your games ready to go, whether you’re facing Norse gods and monsters in God of War Ragnarök, or rival players in an online battle royale.
● On-controller user interface: The dedicated Fn button allows you to easily adjust your setup while staying focused on the in-game action – quickly swap between your pre-set control profiles, adjust game volume and chat balance, and access the controller profile settings menu to set up and test new control iterations while in game.
● Changeable stick caps and back buttons: Three types of swappable stick caps (standard, high dome, and low dome) help you stay comfortable in game while maintaining grip and stability. The two swappable sets of back buttons (half-dome and lever) can be configured to be any other button input, putting more essential controls at your fingertips.
● Replaceable stick modules: Play longer with the ability to fully replace each individual stick module on the controller (replacement stick modules will be sold separately).
● Built-in DualSense wireless controller features: The DualSense Edge wireless controller retains the signature comfort and immersive experience of the DualSense wireless controller when playing supported games, including haptic feedback, adaptive triggers, built-in microphone, motion controls, and more.
In addition to the included stick caps and back button sets, the DualSense Edge wireless controller comes with a USB Type-C braided cable, which uses a connector housing to lock into the controller so it’s much less likely to slip out at a crucial moment. The included carrying case, which keeps your DualSense Edge wireless controller and components together and organized in one place, allows you to charge the controller via USB connection while it’s stored in the case.
Daisuke Kurihara, Art Director, led the controller’s design process and shares a few insights on how it was created:
“The opportunity to create the DualSense Edge wireless controller was a dream come true for our team. We wanted to build on the legacy of iconic PlayStation controllers by creating a controller that empowers players to experiment and personalize elements based on their own unique playstyle – whether they are a competitive gamer or someone who just enjoys having more options to customize their play. The DualSense Edge wireless controller also features a number of thoughtful design touches that we hope players will enjoy, including a distinct DualSense controller-inspired black-and-white color scheme and a unique PlayStation Shapes pattern on the touch pad and trigger surfaces.
“We are thankful to the many gamers, professional esports players, and developers who helped provide feedback on the controller’s design.”
– Daisuke Kurihara, Art Director
In the months ahead, we look forward to sharing more details about the DualSense Edge wireless controller, including launch timing, and can’t wait to see how the PS5 community unlocks the full potential of the controller’s customization options.
Wir freuen wir uns sehr, heute den DualSense Edge Wireless-Controller für PlayStation 5 vorstellen zu können: ein leistungsstarker Controller von Sony Interactive Entertainment, der mehr Anpassungsmöglichkeiten als je zuvor bietet. Das Design des DualSense Edge Wireless-Controllers soll euch einen Vorteil beim Spielen verschaffen. Ihr erhaltet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Bedienelemente zu erstellen, und könnt so euer Spielerlebnis ganz auf euren Spielstil zuschneiden.
Der DualSense Edge Wireless-Controller verfügt über eine Reihe hardware- und softwarebasierter Anpassungsoptionen, mit denen ihr eure Benutzererfahrung mit dem Controller vollständig personalisieren könnt: Dazu gehören:
Extrem anpassbare Bedienelemente: Ihr könnt euch den DualSense Edge Wireless-Controller ganz zu eigen machen, indem ihr bestimmte Tasteneingaben neu belegt oder deaktiviert sowie eure Zielsicherheit durch Anpassen der Empfindlichkeit des Sticks und der Totzonen (die Entfernung, über der sich euer analoger Stick bewegt, bevor er in einem Spiel erkannt wird) verfeinert. Darüber hinaus kann jeder Trigger mithilfe von Optionen angepasst werden, um Distanz und Totzonen individuell nach euren Wünschen einzustellen. So könnt ihr beispielsweise die Distanz der Trigger manuell verringern, um schnellere Eingaben in Ego-Shootern mit Gegnern zu machen, oder die Totzone reduzieren, um in Rennspielen eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit zu ermöglichen.
Speicherung mehrerer Bedienelementeprofile: Sobald ihr die idealen Einstellungen für eure Bedienelemente gefunden habt, könnt ihr sie in spezifischen Profilen speichern und schnell zwischen ihnen wechseln. Mit dem DualSense Edge Wireless-Controller habt ihr immer die von euch bevorzugten Bedienelemente für eure Spiele parat: egal, ob ihr es mit nordischen Göttern in “God of War Ragnarök” aufnehmt oder euch Gegnern online in einem Battle Royale stellt.
Controller-eigene Benutzeroberfläche: Mit der speziell dafür vorgesehenen Fn-Taste könnt ihr das Setup ganz einfach anpassen, während ihr euch weiterhin auf die Action im Spiel konzentriert. Wechselt schnell zwischen den voreingestellten Profilen für die Bedienelemente, passt die Lautstärke des Spiels und des Chats an und greift auf das Menü der Profile Settings des Controllers zu, um neue Bedienzuweisungen während des Spiels einzurichten und zu testen.
Austauschbare Stickkappen und Rücktasten: Drei Arten von austauschbaren Stickkappen (Standard, hohe Rundkappe und niedrige Rundkappe) sorgen für Komfort, Griffigkeit und Stabilität im Spiel. Die beiden austauschbaren Rücktasten (halbrunde und Hebelrücktaste) lassen sich so konfigurieren, dass sie als jede beliebige Tasteneingabe fungieren können. So habt ihr noch mehr der wichtigen Bedienelemente direkt im Griff.
Austauschbare Stickmodule: Ihr könnt jetzt dank der Möglichkeit, jedes einzelne Stickmodul auf dem Controller komplett auszutauschen, langlebigen Spielspaß genießen (Ersatz-Stickmodule werden separat erhältlich sein).
Integrierte Funktionen des DualSense Wireless-Controllers: Der DualSense Edge Wireless-Controller bietet weiterhin den typischen Komfort und die mitreißende Erfahrung des DualSense Wireless-Controllers bei unterstützten Spielen, darunter haptisches Feedback, adaptive Trigger, ein integriertes Mikrofon, Bewegungssteuerungen und vieles mehr.
Neben den mitgelieferten Stickkappen und Rücktasten-Sets beinhaltet der DualSense Edge Wireless-Controller ein geflochtenes USB-C-Kabel, das über ein Steckergehäuse in den Controller einrastet. So ist die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass es in einem entscheidenden Moment herausrutscht. Die enthaltene Schutztasche, die dafür sorgt, dass euer DualSense Edge Wireless-Controller und seine Komponenten zusammen an einem Ort aufbewahrt werden können, ermöglicht ein Aufladen des Controllers über eine USB-Verbindung, während er sich in der Tasche befindet.
Daisuke Kurihara, Art Director, der den Entwicklungsprozess des Controllers leitete, gibt einige Einblicke in die Entstehung:
“Die Möglichkeit, den DualSense Edge Wireless-Controller zu entwickeln, war für unser Team die Erfüllung eines Traums. Wir wollten auf dem Erbe der legendären PlayStation-Controller aufbauen und einen Controller schaffen, der es Spielern ermöglicht, mit Elementen basierend auf ihrem eigenen, einzigartigen Spielstil zu experimentieren und sie zu personalisieren – ganz gleich, ob sie professionelle Gamer sind oder einfach gerne weitere Optionen zur individuellen Anpassung des Spielerlebnisses haben würden. Der DualSense Edge Wireless-Controller verfügt über eine Reihe durchdachter Designakzente, von denen wir hoffen, dass sie den Spielern gefallen werden, darunter ein unverwechselbares, vom DualSense Controller inspiriertes Schwarz-Weiß-Farbschema und ein einzigartiges Muster aus PlayStation-Formen auf dem Touchpad und den Triggeroberflächen.
Wir sind den vielen Gamern, professionellen eSports-Spielern und Entwicklern dankbar, die mit ihrem Feedback zum Design des Controllers beigetragen haben.”
– Daisuke Kurihara, Art Director
Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten weitere Details zum DualSense Edge Wireless-Controller mitzuteilen, einschließlich des Zeitpunkts seiner Veröffentlichung, und können es kaum erwarten zu erleben, wie die PS5-Community das volle Potenzial der Anpassungsoptionen des Controllers nutzen wird.
I am thrilled to introduce Backbone One – PlayStation Edition, an officially licensed mobile controller for iPhone users.
The look and feel of the Backbone One – PlayStation Edition was brought to life by our design team in collaboration with the brilliant minds at PlayStation. The elegant colors, materials, and finishes are all inspired by the design of the PS5 console’s DualSense wireless controller, all the way down to the transparent face buttons and its visually distinctive, floating appearance. It feels right at home with the other products in the PS5 lineup, like the Pulse 3D headset, which you can connect directly to the Backbone One – PlayStation Edition.
Backbone One is the gaming essential for PlayStation on iPhone. If you have access to broadband internet and a PS5 or PS4 console, plug an iPhone into the Backbone One and instantly start playing your PS5 and PS4 games with the power of the PS Remote Play app—whether that’s out and about or even elsewhere in the home*. See the PlayStation Remote Play website for more information: https://www.playstation.com/remote-play/
Backbone One also works wonderfully with App Store games and other game streaming services that support controllers, including Genshin Impact, Fantasian, Call of Duty: Mobile, and more. Players can download the Backbone App for a customized PlayStation experience. Inside the app, you’ll see various PlayStation integrations, such as custom glyphs representing the iconic PlayStation shapes and the ability to browse hundreds of game titles.
Players will also find a dedicated row inside the Backbone App with new releases and updates from PlayStation.
Backbone One is powered by your iPhone device, so charging is not required. For more information about Backbone One – PlayStation Edition, please check out: https://playbackbone.com/playstation.
We are thrilled to release Backbone One – PlayStation Edition and can’t wait for PlayStation fans worldwide to get their hands on it. The Backbone One – PlayStation Edition will be available in the United States, Canada, Mexico, Australia, New Zealand, Germany, France, Italy, Spain, Sweden, Netherlands, and the United Kingdom at launch, with more countries to follow. We hope you’ll enjoy it.
*A PS4 or PS5 console, the Remote Play App and an account for PlayStation Network are required to stream your games to other devices. Remote Play can be used with a mobile data connection or Wi-Fi. Broadband internet with at least 5Mbps is required. For a better Remote Play experience, a high-speed connection of at least 15Mbps is recommended using either Wi-Fi or mobile data connection. Titles that require PlayStation VR or other peripherals such as PlayStation Camera are not compatible with PS Remote Play. Availability of DualSense features such as audio output and haptic effects vary when using remote play on Android®, PC, Mac®, iPhone®, or iPad®; some features may not be available.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.