Schlagwort: news#

  • 7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Reading Time: 5 minutes

    Habt ihr schon mal einen dieser unangenehmen Anrufe von eurem Cousin bekommen, dass er und seine Familie in der Stadt sind und für einen unerwarteten Hausbesuch vorbeikommen wollen? Oder eine Nachricht von einem Kumpel, der sich mit seinem Mitbewohner gestritten hat und vorbeikommen muss, um sich zu beruhigen? Oder das vielleicht schrecklichste aller Szenarien: Der Kinderbetreuer eines Kollegen hat abgesagt und er braucht dringend Hilfe? Plötzlich habt ihr Gäste und müsst sie eine Weile lang unterhalten. Aber zum Glück habt ihr eine PlayStation Plus-Mitgliedschaft und ein paar zusätzliche Controller und könnt so für etwas Unterhaltung sorgen – mit lokalen Multiplayer-Spielen.

    Und selbst wenn ihr nicht unbedingt ein Überraschungspublikum unterhalten müsst, könnt ihr so mit eurer PlayStation-Konsole am besten eine Gruppe von Spielern auf der Couch zusammenbringen und bespaßen. Es gibt jede Menge toller PS4- und PS5-Spiele, die ihr jederzeit starten könnt, wenn ihr euch nach einer ordentlichen Portion Multiplayer-Chaos sehnt. Hier sind einige unserer Favoriten, die in PlayStation Plus inbegriffen sind.*

    Nobody Saves The World

    • Drinkbox Studios
    • PS4/PS5
    • 2 Spieler
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    In diesem chaotischen, auf Verwandlung fokussierten Action-RPG ist jeder ein Held. Mit der Hilfe eines Zauberstabs nimmt euer langweiliger, formloser, humanoider Charakter unzählige verschiedene Formen an, die jeweils einen einzigartigen Spielstil haben. Und mit einem Freund im Schlepptau könnt ihr Formen annehmen, die die Schwächen des anderen ausgleichen oder euch gegenseitig verstärken. Mit Hunderten von Kombinationen aus Formen und Fähigkeiten, die ihr erkunden und mit denen ihr euch durch eure Gegner kämpfen könnt, werdet ihr stundenlangen Spaß mit Körpermodifikationen haben.*

    * Verfügbar als Teil der monatlichen PlayStation Plus-Spiele im Januar 2024.

    Tiny Tina‘s Wonderlands

    • Gearbox Studios
    • PS4/PS5
    • Bis zu 4 Spieler auf PS5, 2 Spieler auf PS4
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Die Verrücktheit und der Humor der beliebten Borderlands-Reihe werden in diesem Tabletop-Fantasy-Ableger fortgeführt. Ihr und drei eurer Freunde könnt zusammen in einem verrückten und wilden Fantasy-Loot-Shooter mit euren eigenen anpassbaren Charakteren verschiedener Klassen wie Killomant und Brr-Serker spielen. Nutzt Nahkampfwaffen, Zaubersprüche und (natürlich) jede Menge abgefahrene Kanonen, um Gegner auszulöschen und coole Belohnungen zu erhalten. Spielt entweder im normalen Koop-Modus oder im Koopkurrenz-Modus, in dem ihr euch darum streiten müsst, wer welche Beute bekommt.*

    * Verfügbar als Teil des Spielekatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder.

    Street Fighter: 30th Anniversary Collection

    • Capcom
    • PS4
    • Kompetitiv, 2 Spieler
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Wir alle kennen und lieben Street Fighter. Selbst wenn eure Spielpartner noch nie in ihrem Leben einen Hadoken genutzt haben, könnt ihr ihn leicht in wenigen Minuten erlernen, und da hört der Spaß noch lange nicht auf. Hier erwarten euch 12 unterschiedliche „Street Fighter“-Spiele. Dabei könnt ihr die klassischen „Street Fighter II“-Titel erproben oder euch mit den späteren „Alpha“- und „III“-Reihen befassen. Ihr müsst den „Daigo Parry“ nicht beherrschen, um mit einem Freund stundenlang in die Geschichte von Street Fighter einzutauchen – aber wenn ihr einmal Spaß am kompetitiven Charakter des Spiels gefunden habt, solltet ihr definitiv an euren Fähigkeiten feilen.*

    * Verfügbar als Teil des Klassikerkatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Premium-Mitglieder.

    Dragon‘s Crown Pro

    • VanillaWare/Atlus USA
    • PS4
    • Bis zu 4 Spieler
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Ihr habt weder eure Würfel noch eure Dungeon-Master-Ausrüstung für eine Tabletop-Rollenspielrunde zur Hand? Dann startet Dragon‘s Crown Pro und nehmt eure Abenteuerlustigen mit auf eine wunderbare Reise durch Reiche voller Schätze und Fantasie. Spielt als eine von sechs Klassen und reist als Gruppe von bis zu vier Spielern in Dungeons, besiegt furchterregende Gegner in heftigem Action-Gameplay und kehrt mit Geschichten über Mut und reichlich toller Beute in die Taverne zurück. Passt euren Krieger mithilfe von Fähigkeitenbäumen an, um den Fantasy-Streiter eurer Träume zu erschaffen. Werdet ihr die legendäre Krone des Drachen finden?*

    * Verfügbar als Teil des Klassikerkatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Premium-Mitglieder.

    Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder‘s Revenge

    • Tribute Games/Dotemu
    • PS4/PS5
    • 6 Spieler online/offline
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Reist mit den Turtles zurück in die Zeit der actiongeladenen Prügelspiel-Multiplayer in der trauten Arcade-Halle, aber mit brandneuer Grafik, krassen Special-Moves und jeder Menge Geheimnisse. Allerdings müsst ihr euch keine Sorgen machen, dass ein Kind vor euch Limo über den Joystick geschüttet hat. Spielt den Arcade-Modus für eine Sitzung mit bis zu sechs Spielern oder, wenn ihr eine Weile zusammen verbringt, den Story-Modus im Koop, um individuelle Ausrüstungen der Charaktere zusammenzustellen und besondere Herausforderungen zu meistern. Mit der DLC-Erweiterung „Dimension Shellshock“ erhaltet ihr einen neuen Überleben-Modus und noch mehr spielbare Charaktere.*

    * Verfügbar als Teil des Spielekatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder.

    Sackboy: A Big Adventure

    • Sumo Digital/Sony Computer Entertainment
    • PS4/PS5
    • Bis zu 4 Spieler
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Der Star von LittleBigPlanet begibt sich mit ein paar Freunden auf eine unglaubliche und familienfreundliche Reise durch eine wunderschöne 3D-Welt. Das Gefüge der kunstvollen Welt steckt voller dehnbarer, lebhafter und greifbarer Freude, die es euch ermöglicht, Sackboys solide Bewegungsfähigkeiten auf wunderbar unterhaltsame und kreative Weise einzusetzen. Aber um das meiste aus diesem großen Abenteuer herauszuholen, solltet ihr es mit Freunden erleben (bis zu drei weitere Spieler werden unterstützt), da einige Level und Herausforderungen nur durch Zusammenarbeit bewältigt werden können.*

    * Verfügbar als Teil des Spielekatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder.

    The Ascent

    • Neon Giant/Curve Games
    • PS4/PS5
    • Bis zu 4 Spieler
    7 unterhaltsame lokale Multiplayer-Spiele, die in PlayStation Plus inbegriffen sind

    Sieht so aus, als wäre der Megakonzern, der euch und eure Freunde in der Cyberpunk-Welt Veles beschäftigt (oder versklavt) hat, plötzlich zusammengebrochen. Jetzt geht in eurer Nachbarschaft alles den Bach runter. Es wird Zeit, eure Waffen auszupacken und diese Probleme zu lösen. Erkundet die von Neonlichtern beleuchtete, heruntergekommene Umgebung in einer offenen Welt aus einer isometrischen Perspektive, während ihr euch in feinster Twin-Stick-Shooter-Manier Feinden und Gefahren stellt. Stärkt euch mit Augmentationen und verschafft euch durch Hacks Zugang zu verbotenen Gebieten, wo ihr neue Fähigkeiten, Stärken und Beute erlangt. Und vergesst nicht, in Deckung zu gehen, wenn es sein muss. Das ist besser, als von Kugeln durchlöchert zu werden.*

    * Verfügbar als Teil des Spielekatalog-Line-Ups für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder.

    Entdeckt auf PlayStation.com noch mehr Titel, die lokalen Multiplayer unterstützen und die mit PlayStation Plus verfügbar sind.

    * Dies umfasst Titel, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels mit einer PlayStation Plus-Mitgliedschaft verfügbar sind.

    Website: LINK

  • Helldivers 2: Zieht in den Galaktischen Krieg

    Helldivers 2: Zieht in den Galaktischen Krieg

    Reading Time: 3 minutes

    Eines der zentralen Elemente von Helldivers 2 ist der Galaktische Krieg. Die Territorien von Über-Erde werden an allen Fronten von monströsen Gegnern belagert, die darauf aus sind, die Lebensweise der Menschheit zunichtezumachen. Vom Kriegstisch eures Schiffes aus kann euer Team zusehen, wie sich der Konflikt entwickelt, und sich an Schlachten im ganzen Universum beteiligen. Ihr werdet euren Teil dazu beitragen, im Namen der Freiheit und der gelenkten Demokratie die Fronten voranzutreiben.

    Helldivers 2: Zieht in den Galaktischen Krieg

    Die Helldivers

    Die Helldivers sind die wahren Helden von Über-Erde. Als Elitesoldaten steht euch die gesamte Macht des Arsenals von Über-Erde zur Verfügung. Setzt euer tödliches Spektrum an Taktikausrüstungen und Waffen ein, um die Kolonisatoren zu verteidigen und die Planeten von feindlichen Streitkräften zu befreien.

    Steigt in den Rängen auf und übernehmt zunehmend schwierigere Missionen, um euren Platz in der Geschichte der Helldivers zu festigen. Und sollte ein Helldiver einmal sterben, bietet das einem anderen Bürger die Gelegenheit, seinen Traum zu verwirklichen. Wohlstand und Freiheit sind eure zentralen Werte und es ist euer Privileg, sie zu verbreiten.

    Die feindlichen Fraktionen

    Die Roboter und die käferartigen Terminiden terrorisieren die Bürger von Über-Erde im bisher größten Konflikt seit der letzten Helldiver-Mobilisierung vor über einhundert Jahren. Jede Fraktion agiert anders und erfordert eigene Strategien – und Taktikausrüstungen –, um sich zu behaupten.

    Die Arbeit eines Helldivers endet nie, da immer mehr Planeten in die Hände des Feindes fallen und der Kampf andauert. Tragt euren Teil dazu bei, in einem sich entwickelnden Krieg Planeten für Über-Erde zurückzuerobern und Demokratie und Freiheit bis in die entlegensten Ecken der Galaxie zu verbreiten. Bezwingt nicht nur die Feinde von Über-Erde, sondern auch die Elemente selbst, während ihr auf der Planetenoberfläche außerirdischer Welten einer Vielzahl von Gefahren aus der Umgebung trotzt.

    Missionen und Operationen

    Verfolgt den Konflikt am Kriegstisch gemeinsam mit euren Mitstreitern.

    Versammelt euch mit eurem Trupp um die galaktische Kriegskarte herum und wählt eure Mission aus.

    Sobald ihr einen Planeten gewählt habt, könnt ihr am Kriegstisch eine Operation auswählen, die ihr angehen möchtet. Operationen bestehen aus bis zu drei Missionen und bieten vielfältige Hauptziele, etwa die Beseitigung von Bug-Befall, das Zerstören gegnerischer Vorräte oder die Beschaffung wertvoller Daten.

    Ihr könnt mit eurem Team eine Strategie entwickeln und eure Ausrüstung gemeinsam zusammenstellen, um euch auf die bevorstehende Herausforderung vorzubereiten.

    Begebt euch auf eine Reihe verschiedener Missionen, in denen ihr zum Beispiel hochrangige Ziele ausschalten müsst oder Geschosse mitten in feindliche Stützpunkte feuert. Haltet im Kampf an der Front Ausschau nach potenziellen Ressourcen und Informationen, die ihr den Forschern von Über-Erde bringen könnt. Euer Fortschritt trägt zu den gesamten Kriegsanstrengungen bei und bringt euch der Befreiung dieses Sektors der Galaxie näher.

    Das Schicksal Über-Erdes hängt von euch ab. Verpflichtet euch noch heute – die Hellpods landen am 8. Februar!

    PSN-Konto erforderlich. Gameplay erfordert Internetzugang und eine bezahlte PlayStation®Plus-Mitgliedschaft (separat erhältlich) für PS5®. Die PlayStation Plus-Mitgliedschaft unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Es gelten Altersbeschränkungen. Vollständige Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • Die Top-Downloads 2023 im PlayStation Store

    Die Top-Downloads 2023 im PlayStation Store

    Reading Time: 2 minutes

    Letztes Jahr gab es eine legendäre Auswahl großartiger Spiele, die sich über viele Genres und Spielstile erstreckten. Heute werfen wir einen Blick auf die Top-Downloads 2023 im PlayStation Store.

    Angesichts der vielen großartigen Veröffentlichungen enthält diese Liste einige der größten Blockbuster des letzten Jahres sowie einige altbekannte Fan-Favoriten, die ihren Weg auf die Liste gefunden haben.

    Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen.

    PS5 Spiele

    USA/Kanada EU
    Hogwarts Legacy EA SPORTS FC 24
    Call of Duty: Modern Warfare III Hogwarts Legacy
    Marvel’s Spider-Man 2 Call of Duty: Modern Warfare III
    Madden NFL 24 Grand Theft Auto V
    NBA 2K24 Marvel’s Spider-Man 2
    STAR WARS Jedi: Survivor FIFA 23
    Baldur’s Gate 3 Baldur’s Gate 3
    Diablo IV Diablo IV
    EA SPORTS FC 24 STAR WARS Jedi: Survivor
    Mortal Kombat 1 Assassin’s Creed Mirage
    MLB The Show 23 Call of Duty: Modern Warfare II
    FINAL FANTASY XVI Cyberpunk 2077
    Resident Evil 4 F1 23
    Dead Island 2 Resident Evil 4
    WWE 2K23 FINAL FANTASY XVI
    Assassin’s Creed Mirage NBA 2K24
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege NBA 2K23
    Dead Space Dead Island 2
    Street Fighter 6 Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
    Grand Theft Auto V Need For Speed Unbound

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    * Upgrades nicht enthalten

    PS4 Spiele

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Modern Warfare III EA SPORTS FC 24
    Hogwarts Legacy Minecraft
    MLB The Show 23 Red Dead Redemption 2
    Madden NFL 24 Grand Theft Auto V
    NBA 2K24 FIFA 23
    EA SPORTS FC 24 The Forest
    Diablo IV The Last of Us Part II
    Red Dead Redemption Hogwarts Legacy
    Red Dead Redemption 2 A Way Out
    WWE 2K23 Gang Beasts
    Resident Evil 4 UFC 4
    Minecraft NBA 2K23
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege Need for Speed Heat
    Grand Theft Auto V Call of Duty: Modern Warfare III
    Persona 4 Golden The Last of Us Remastered
    Dead Island 2 Call of Duty: Modern Warfare II
    NHL 24 theHunter: Call of the Wild
    Totally Accurate Battle Simulator The Crew 2
    Wobbly Life STAR WARS Battlefront II
    Batman: Arkham Knight TEKKEN 7

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2-Spiele*

    USA/Kanada EU
    Pavlov Pavlov
    Beat Saber Kayak VR: Mirage
    Kayak VR: Mirage Beat Saber
    Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge The Dark Pictures: Switchback VR
    Horizon Call of the Mountain The Walking Dead: Saints & Sinners – Chapter 2: Retribution
    Job Simulator Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge
    The Walking Dead: Saints & Sinners – Chapter 2: Retribution Job Simulator
    The Dark Pictures: Switchback VR Horizon Call of the Mountain
    Swordsman VR Moss: Book II
    Pistol Whip Swordsman VR

     * Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    PSVR-Spiele

    USA/Kanada EU
    Beat Saber Job Simulator
    Job Simulator Beat Saber
    SUPERHOT VR SUPERHOT VR
    ASTRO BOT Rescue Mission Batman: Arkham VR
    The Walking Dead Onslaught The Walking Dead Onslaught
    Creed Rise to Glory Creed: Rise to Glory
    Batman: Arkham VR Sniper Elite VR
    The Elder Scrolls V: Skyrim VR ASTRO BOT Rescue Mission
    Arizona Sunshine Swordsman VR
    Sniper Elite VR Arizona Sunshine

    Free to Play (PS5 + PS4)

    USA/Kanada EU
    Fortnite Fortnite
    Roblox Roblox
    Call of Duty: Warzone Call of Duty: Warzone
    Fall Guys Rocket League
    Apex Legends Fall Guys
    Rocket League eFootball 2024
    Overwatch 2 The Sims 4
    The Sims 4 Apex Legends
    Destiny 2 Trackmania
    eFootball 2024 Overwatch 2

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Wir suchen Mitspieler für unseren Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Wir suchen Mitspieler für unseren Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal

    Reading Time: < 1 minute

    Ihr habt Lust, mit den schillernden Antihelden Harley Quinn, Deadshot, Captain Boomerang oder King Shark die riesige, offene Welt von Metropolis zu erkunden und gegen bekannte DC-Ikonen anzutreten? Wir auch! Deshalb starten wir am 5. Februar um 20:00 Uhr einen großen Suicide Squad: Kill the Justice League Co-Op Stream auf dem PlayStation Twitch-Kanal. Und das Beste: Ihr könnt dabei sein, wenn ihr euch bis zum 28. Januar hier für einen Platz bewerbt.

    Mehr zu Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK

  • Destiny 2: Bewerbt euch und spielt gemeinsam mit uns herausfordernde Aktivitäten

    Destiny 2: Bewerbt euch und spielt gemeinsam mit uns herausfordernde Aktivitäten

    Reading Time: 6 minutes

    Vielleicht kennt ihr das Problem: Ihr wollt in Destiny 2 eine herausfordernde Aktivität ohne automatische Spielersuche angehen, aber keiner eurer Freunde hat gerade Zeit, euch zu begleiten. Mit dem neuen Einsatztrupp-Finder hat Bungie den Hütern einen großen Wunsch erfüllt und ihr könnt nun direkt aus dem Spiel heraus nach einem passenden Einsatztrupp suchen oder in ein paar einfachen Schritten einen eigenen Einsatztrupp erstellen. 

    Derzeit befindet sich der Einsatztrupp-Finder noch in der Beta-Phase und wird stetig verfeinert, bis das lang ersehnte Feature aus der Beta-Phase herauskommt. Ihr könnt aber schon jetzt jede geplante Funktion nutzen und den Einsatztrupp-Finder aus dem Navigator über die Übersichtsseite oder den Startbildschirm einer Aktivität aufrufen. Bitte beachtet, dass dafür eine PlayStation Plus-Mitgliedschaft erforderlich ist. Wie ihr dieses spannende Feature am besten nutzt, zeigen wir euch hier.

    Übrigens: Natürlich könnt ihr weiterhin auch über die Webseite und die Destiny 2-Gefährten-App für iOS und Android nach einem Einsatztrupp suchen.

    Vereint in der Hoffnung: Legt zuerst den Hüterschwur ab

    Bevor ihr mit dem Einsatztrupp-Finder auf die Suche nach Mitspielern gehen könnt, müsst ihr einmalig den Hüterschwur „Unitur in Spe“ ablegen. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt das ungefähr: In der Hoffnung vereint. Der Schwur beinhaltet diese vier Grundsätze:

    – Güte hegen
    – Das Licht teilen
    – Andere ehren
    – Zusammenhalt

    Im Schwur werden so wichtige Dinge wie Teamgeist, gegenseitiger Respekt, Achtung der Würde jedes Truppenmitgliedes oder bedingungslose Hilfsbereitschaft angesprochen, um jederzeit ein positives Umfeld für ein gemeinsames Spielerlebnis zu schaffen. 

    So findet ihr den passenden Einsatztrupp

    Ihr wollt die Kampagnenmissionen spielen, einen Raid oder Dungeon meistern, gemeinsam die saisonalen Aktivitäten angehen, eine exotische Mission erfüllen oder sucht Mitspieler für den Schmelztiegel? Ihr seid nicht allein und werdet viele Hüter rund um den Globus finden, die das gleiche Ziel haben. Ruft den Einsatztrupp-Finder auf, wählt auf der linken Seite „Suchen“ und dann die Aktivität, für die ihr euch interessiert. 

    Ein konkretes Beispiel: Ihr möchtet gerne die wöchentliche Lightfall-Mission auf einem höheren Schwierigkeitsgrad abschließen. Keine leichte Aufgabe, bei der ihr die Unterstützung von zwei weiteren Hütern gut gebrauchen könnt. Geht in der Übersicht der Aktivitäten auf „Kampagne“, danach „Lightfall“, „Lightfall: Wöchentliche Mission“, grenzt die Anzeige weiter auf eine gewünschte Stufe ein oder lasst euch alle Einsatztrupps anzeigen. 

    Nachdem ihr “Bestätigen” gewählt habt, werden alle aktuell verfügbaren Aufstellungen angezeigt, die den gewählten Kriterien entsprechen. Tretet jetzt einem Einsatztrupp automatisch bei oder stellt erst  eine Anfrage, wenn der Ersteller das verlangt. Achtet auch unbedingt auf die Voraussetzungen, z.B. ob ein Mikrofon für den Sprach-Chat benötigt wird.   

    Alle 30 Sekunden könnt ihr die Liste aktualisieren und ihr werdet bestimmt schnell einen passenden Einsatztrupp finden. Als Mitglied landet ihr in der Einsatztrupp-Finder-Lobby, hier klickt ihr auf das Feld „Bereit machen“. Sind alle Hüter bereit, ruft der Truppführer die Mitglieder zusammen und startet die Aktivität. 

    Hüter rekrutieren: So findet ihr Mitglieder für einen eigenen Einsatztrupp

    Ihr findet nicht den richtigen Einsatztrupp? Kein Problem, erstellt einfach selbst eine Aufstellung nach euren Wünschen. Ruft den Einsatztrupp-Finder auf, wählt „Erstellen“ und die gewünschte Kategorie. Auch hier ein konkretes Beispiel: Ihr sucht Hüter für die exotische Mission „Verflucht“ auf der Stufe „Legendär“, die ihr im Bereich „Saisonal“ findet. 

    Gebt eurer Aufstellung nun einen Titel und wählt Tags, die euren Einsatztrupp beschreiben. Dazu stehen euch eine ganze Reihe von Vorschlägen zur Verfügung. Wenn ihr es etwas ruhiger angehen möchtet und auch Neulingen eine Chance geben wollt, dann wählt Begriffe wie „Relax“, „Gesellig“, „Freundlichkeit gewinnt“ oder „Ein Herz für Neulinge“.  

    Das reicht im Prinzip schon aus, um eine Aufstellung zu erstellen. Ihr habt noch weitere Optionen und könnt unter anderem festlegen, ob ein Mikro für den Sprach-Chat eingeschaltet sein muss oder auch einen Mindest-Hüterrang angeben. Eine Beitrittsanfrage kann aber trotzdem jeder stellen, wenn ihr Wert auf die Einschränkungen legt, dann lehnt ihr die Anfrage ab.

    Ihr könnt jederzeit eine Vorschau ansehen, wie die Aufstellung in der Liste erscheinen wird. Seid ihr zufrieden, klickt rechts unten auf „Aufstellung machen“ und ihr müsst nicht lange auf die ersten Anfragen warten. Schaut euch die Hüter an, die sich um einen Platz bewerben und nehmt die gewünschten Mitspieler in eure Einsatztrupp-Finder-Lobby auf. Sind alle bereit, startet ihr die Aktivität.

    Bewerbt euch für einen Platz in unserem Einsatztrupp

    Am Samstag, den 27. Januar um 17:00 Uhr startet unsere Destiny 2 Stream Week und ihr könnt dabei sein, wenn wir einige der besten Aktivitäten auf dem PlayStation Twitch-Kanal spielen. Möchtet ihr gemeinsam mit uns einen kniffligen Dämmerungs-Strike auf Legende oder Großmeister bestehen, die exotische Mission, Verflucht oder den Dungeon Ruin der Kriegsherrin meistern? Dann tragt euch unten in das Gewinnspielformular ein, wählt den Tag, die Uhrzeit und die Aktivität. Gebt bitte eure PSN ID und E-Mail-Adresse an, damit wir euch kontaktieren können. Bitte beachtet: Ihr solltet die Lightfall-Erweiterung, den Dungeon-Key sowie den Saisonpass der Saison des Wunsches besitzen. 

    Streamplan:

    Tag Uhrzeit verfügbare Slots
    27. Januar 17:00-21:00 Uhr 4
    28. Januar 17:00-21:00 Uhr 4
    29. Januar 17:00-20:00 Uhr 3
    31. Januar 17:00-20:00 Uhr 3
    1. Februar 17:00-20:00 Uhr 3
    2. Februar 17:00-20:00 Uhr 3

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Seneschall-Gefährte-Builds: Nutzt euren furchterregenden Verbündeten in der Saison des Konstrukts

    Seneschall-Gefährte-Builds: Nutzt euren furchterregenden Verbündeten in der Saison des Konstrukts

    Reading Time: 4 minutes

    Kämpft euch durch gefährliche Gewölbe und weicht tödlichen Gefahren aus, während ihr in Diablo IVSaison des Konstrukts an der Seite eures Seneschall-Gefährten kämpft. Taucht am 23. Januar in eine neue saisonale Questreihe ein, in der ihr euer eigenes Seneschall-Konstrukt erhaltet. Als exklusiven Einblick in die Saison des Konstrukts bieten wir euch einen kurzen Überblick darüber, wie ihr euer Konstrukt verdient und welche Steine ihr benötigt, um seine Tödlichkeit zu erhöhen. Hier kommen die Insider-Tipps zu den wichtigsten Builds, mit denen ihr eure Gegner vernichten könnt.

    Crush (Zermalmen), Erobern, Konstrukte

    Das Seneschall-Konstrukt könnt ihr während der saisonalen Questreihe in Saison des Konstrukts erhalten. Um mit der saisonalen Questreihe zu beginnen, müsst ihr einen neuen saisonalen Charakter erstellen und die Funktion zum Überspringen der Hauptkampagne auswählen, um direkt loszulegen. Wenn ihr die Hauptkampagne noch nicht abgeschlossen habt, erstellt einen neuen Charakter auf dem saisonalen Realm, schließt den Prolog ab und nutzt dann die Funktion zum Überspringen der Hauptkampagne, um auf die saisonale Questreihe zuzugreifen.

    Sobald ihr euren Seneschall-Gefährten erhalten habt, könnt ihr ihn mit Leit– und Abstimmungssteinen anpassen. Leitsteine verleihen eurem Gefährten verschiedene Fähigkeiten: Sie können z. B. kleinere Konstrukte entsenden, die beim Aufprall explodieren, oder gegnerische Projektile abschießen. Abstimmungssteine modifizieren die Fertigkeiten der dazugehörigen Leitsteine, indem sie z. B. die Angriffsgeschwindigkeit erhöhen oder gegnerische Barrieren sofort zerstören. Jedes Konstrukt kann mit 2 Leitsteinen und 6 Abstimmungssteinen angepasst werden (drei Abstimmungssteine, um einen Leitstein zu modifizieren), was zu einer Vielzahl an mächtigen Kombinationen führt, die es zu entdecken gilt.

    Diese Steine können auf verschiedene Arten erlangt werden. In erster Linie erhaltet ihr sie in Gewölben, einem brandneuen Dungeon-Typ, in dem Spieler gegen tödliche Gefahren und gegnerische Konstrukte antreten müssen. Außerdem können sie als Abschlussbelohnung für den Sieg über den saisonalen Boss, den Abschluss von Arkanen Beben in der Oberwelt oder durch Freischalten während der Saisonreise verdient werden.

    Besiegt ihr gegnerische Konstrukte, erhaltet ihr auch Zerschmetterten Stein, aus dem ihr beim örtlichen Juwelier Leit- und Abstimmungssteine herstellen könnt.

    Seneschall-Gefährte-Builds: Nutzt euren furchterregenden Verbündeten in der Saison des Konstrukts

    Sobald ihr mehrere Exemplare derselben Leit- und Abstimmungssteine zusammen habt, könnt ihr Steine ähnlicher Qualität miteinander verbinden, um ihre Gesamtstufe zu erhöhen. Durch die Stufenerhöhung eurer Leit- und Abstimmungssteine macht ihr euren Seneschall-Gefährten zum ultimativen Verbündeten in eurem Kampf gegen die Konstrukte.

    Mit eurem Seneschall-Gefährten an eurer Seite könnt ihr diese Insider-Builds verwenden, um eure Feinde gnadenlos zu vernichten.

    Insider-Tipps: Seneschall-Builds für den Intrepid Wanderer (Unerschrockener Wanderer)

    Jeder Leit- und Abstimmungsstein in Diablo IV hat seine eigenen Vorteile, die sich in einzigartigen Spiel- und Kampfstilen auswirken können. Hier sind ein paar Builds, mit denen ihr in der Saison des Konstrukts tödlich zuschlagen könnt.

    Auflauern, Kreisen, Lieutenant
    Empfohlene Klassen: Zauberer, Jäger

    1. Leitstein: Auflauern
    Abstimmungssteine: Lichtbogen-Unterstützung, Registrierter-Schaden-Unterstützung, Kalte Unterstützung

    2. Leitstein: Auflauern
    Abstimmungssteine: Voluminöse Unterstützung, Verhöhnungs-Unterstützung, Initiativ-Unterstützung

    Mit diesem auf Vielseitigkeit ausgelegten Build teleportiert sich euer Seneschall-Gefährte zu euren Gegnern – er greift sie sofort an und fügt Gegnern im Umkreis Schaden zu. Das Konstrukt verspottet auch Gegner und zieht sie zu sich, wodurch sie an eine Position gelockt werden, auf die ihr von der Seitenlinie aus jede Menge Schaden verursachen könnt.

    Setzt als Zauberer oder Jäger Fertigkeiten aus dem Gefecht heraus ein und verursacht Chaos, während der Seneschall ihre Aufmerksamkeit an sich zieht.

    Autoverteidigung, Blitzschlag
    Empfohlene Klassen: Barbar, Druide

    1. Leitstein: Autoverteidigung
    Abstimmungssteine: Voluminöse Unterstützung, Packende Unterstützung, Initiativ-Unterstützung

    2. Leitstein: Blitzschlag
    Abstimmungssteine: Mehrfachschuss-Unterstützung, Stechende Unterstützung, Suchende Unterstützung

    Dieses auf Nahkampf ausgerichtete Build verstärkt den Wirkungsbereich der Angriffe eures Seneschall-Gefährten, während Packende Unterstützung alle Gegner zum Seneschall zieht, deren Projektile durch Autoverteidigung gestoppt werden.

    Besonders wichtig an diesem Build ist der Abstimmungsstein mit der Fertigkeit Initiativ-Unterstützung, der den Seneschall-Gefährten automatisch zu euch teleportiert und dabei beständig Gegner näher zieht und es euch einfacher macht, sie auszuschalten. Der Autoverteidigungsstein macht euch außerdem nahezu immun gegen gegnerische Projektile, solange er aktiv ist. Der Blitzschlag verursacht allgemeinen Massenkontrollschaden und macht eure Gegner anfälliger, während ihr euch in den Kampf stürzt.

    Barbaren zermalmen ihre Gegner auf allen Seiten, während sich auf den Nahkampf spezialisierte Druiden-Builds (Sturmklaue- und Werwolf-Builds) an den wilden Kämpfen erfreuen werden, die diese Steinkombination mit sich bringt.

    Fokus-Feuer, Sturmjäger
    Empfohlene Klassen: Totenbeschwörer, Jäger

    1. Leitstein: Sturmjäger
    Abstimmungssteine: Lichtbogen-Unterstützung, Dauer-Unterstützung, Voluminöse Unterstützung

    2. Leitstein: Fokus-Feuer
    Abstimmungssteine: Dämmerungs-Unterstützung, Packende Unterstützung, Voluminöse Unterstützung

    Von diesem tödlichen Build profitieren Klassen, die großen Schaden pro Sekunde verursachen. Der Sturmjäger-Leitstein ist von der Mechanik her komplexer, aber gut zu nutzen, wenn er richtig eingesetzt wird. Der Sturmjägerstein verursacht Schaden-über-Zeit, je länger sein Effekt anhält, und wird noch stärker, wenn er nach dem Tod eines Gegners auf den nächsten springt. Wenn ihr den Schaden-über-Zeit-Effekt kontinuierlich füttern könnt, verursacht ihr schnell nicht mehr nur etwas Schaden, sondern räumt den ganzen Bildschirm leer.

    Bei Fokus-Feuer unterbricht die Dämmerungs-Unterstützung gegnerische Angriffe und verringert ihren Gesamtschaden. Packende Unterstützung zieht Gegner zu eurem Gefährten und setzt Fokus-Feuer ein, um mehr Gegner zu treffen. Und Voluminöse Unterstützung vergrößert den Schadensbereich und sorgt dafür, dass mehr Gegner getroffen werden.

    Jäger und Totenbeschwörer können aus diesem starken Schaden-über-Zeit-Build ihrer jeweiligen Klasse leicht Nutzen ziehen, indem sie sich das langsame Brennen des Sturmjäger-Leitsteins zunutze machen. Die Dauer-Unterstützung sorgt dafür, dass der Sturmjäger-Effekt länger anhält, und erhöht dadurch deutlich die Chance, dass der Effekt sich ausbreitet. Durch die zusätzliche Dauer erhöht sich der Gesamtschaden, den der Sturmjäger verursacht!

    Diese Builds sind erst der Anfang! Experimentiert mit dem Seneschall-Gefährten, um euren bevorzugten Spielstil zu finden, der euch zum ultimativen Gewölbeplünderer macht. Wir sehen uns in Diablo IV – Saison des Konstrukts, wenn sie am 23. Januar erscheint!

    Diablo IV ist auf PS5 und PS4 verfügbar.

    Website: LINK

  • Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Reading Time: 8 minutes

    Die Tekken-Reihe von Bandai Namco Entertainment ist wohl das erste Franchise, das den meisten Gamern in den Sinn kommt, wenn sie an Kampfspiele denken. Als Tekken 1994 die Arcade-Hallen eroberte, verhalf es den 3D-Kampfspielen mit seinen eindrucksvollen Charakteren, seinem Witz, dem bahnbrechenden Gameplay und seiner polygonalen Grafik zum Durchbruch. Das war nur die erste von vielen Errungenschaften, durch die die Spielereihe auch noch lange nach der goldenen Arcade-Ära an der Spitze des Genres steht.

    Tekkens Erfolg setzte sich auf dem Konsolenmarkt fort – nachdem das berühmte Franchise erstmalig für die PlayStation erschien, entwickelten sich Reihe und System parallel weiter. Jeder neue Titel schöpfte die Möglichkeiten der Konsole voll aus, sodass jedes Spiel der Reihe zum Aushängeschild der jeweiligen PlayStation wurde.

    Die Veröffentlichung von Tekken 8 rückt immer näher – ein weiteres Zusammentreffen des King of Iron Fist-Turniers und der PlayStation. Sehen wir uns an, wie sich die Reihe im Laufe der Zeit entwickelt und mit jeder Konsole eine tiefe Bindung aufgebaut hat.

    Tekken: Die eiserne Faust schlägt erstmals zu

    Tekken | Veröffentlichung im Westen: 1995 | PlayStation

    Nachdem sich Tekken in den Arcade-Hallen großer Beliebtheit erfreute, erschien es auf der PlayStation und damit erstmals auf einer Konsole. Das Spiel wurde nur zwei Monate nach Markteinführung der Konsole veröffentlicht und wurde damit zu einer ebenso erfolgreichen Bereicherung für das neue Zeitalter der Heimkonsolen.

    Schon in dieser Zeit wurde der Grundstein für die nachfolgende Spielreihe gelegt. Tekken forderte die Grenzen der Konsolenhardware mit seiner detaillierten Grafik und seinen 60 Frames pro Sekunde heraus und wurde so schnell zu einem unverzichtbaren Spielerlebnis, dessen Steuerung leicht zu erlernen, doch schwierig zu meistern ist. Das Prinzip, je zwei Tasten für Schläge und Tritte zu nutzen, hat sich bis heute bewährt und machte das Spiel zu einem sofortigen Kassenschlager, der aus keinem Wohnzimmer mehr wegzudenken war.

    Und wie könnte man die Vielzahl an ikonischen Kämpfern vergessen, durch die das Spielerlebnis auf der PlayStation noch länger in Erinnerung blieb? Das Spiel umfasste nicht nur vollanimierte Zwischensequenzen, die Spieler konnten darüber hinaus niedere Bosse, wie Armor King, oder den finalen Boss Heihachi als spielbare Charaktere freischalten.

    Auch wenn es zuvor schon ein Jahr lang in den Arcade-Hallen spielbar war, wurde die Konsolenversion von Tekken ein voller Erfolg, weshalb Bandai Namco Entertainment nicht zweimal darüber nachdenken musste, ob diese Spielreihe fortgesetzt werden würde.

    Tekken 2: Das Rezept wird verfeinert

    Tekken 2 | Veröffentlichung im Westen: 1996 | PlayStation

    Tekken 2 erschien 1995 in den Arcade-Hallen und ein Jahr später für die PlayStation. Das Originalspiel hat zwar den Grundstein für die kommende Reihe gelegt, doch die Neuerungen des zweiten Teils sind bis heute unverwechselbar.

    Die Spieler konnten nun zwischen 25 statt 17 spielbaren Charakeren entscheiden, darunter neue Figuren wie Bruce, Roger und Jun Kazama. Viele dieser Charaktere verfügten über neue, einzigartige Kampfmechaniken wie einzigartige Seitwärtsschritte, Kettenangriffe, Angriffe von hinten und besondere Gegenangriffe. Außerdem wurden neue Spielmodi hinzugefügt, darunter der Time Attack-, Team Battle-, Survival- und Übungsmodus. Diese Features hoben Tekken auf ein neues Niveau, weshalb Tekken 2 auch zu einem der meistverkauften PlayStation-Titel wurde.

    Mit dem zweiten Teil wurde Kazuya als Widersacher der Spielereihe eingeführt und Jin als zukünftiger Protagonist angedeutet.

    Tekken 3: Ein bekanntes Gesicht

    Tekken 3 | Veröffentlichung im Westen: 1998 | PlayStation

    Mit Tekken 3 wurde die Spielereihe um einen weiteren Erfolgstitel für die PlayStation erweitert. Bekannte Charaktere wie Jin, Eddy Gordo, Xiayou, Bryan Fury, Hwoarang, Law und Julia traten hier zum ersten Mal als spielbare Charaktere auf.

    Die wohl größte Veränderung betraf die Bewegungen der Charaktere, die nun beispielsweise nicht mehr so hoch springen konnten. Außerdem wurden neue Seitenwürfe und Seitwärtsschritte sowie neue Angriffe hinzugefügt, die während eines Seitwärtsschrittes ausgeführt werden konnten. Viele der Kämpfer verfügten nun über Gegenangriffe und manche Charaktere hatten die Möglichkeit, Komboangriffe zu landen. Tekken 3 ähnelte damit sehr stark dem Tekken, das wir heute kennen.

    Wie schon bei Tekken 2 wurden auch der PlayStation-Version von Tekken 3 neue Spielmodi hinzugefügt, darunter das Beat-’em-up-Minispiel Tekken Force und Tekken Ball, das an Volleyball erinnert.

    Tekken Tag Tournament: Zwei gegen zwei

    Tekken Tag Tournament | Veröffentlichung im Westen: 2000 | PlayStation 2

    Der erste Tekken-Titel für die PlayStation 2 war gleichzeitig auch der erste Titel der neuen Spin-Off-Reihe Tekken Tag Tournament. In diesem Spiel konnten die Spieler in Duos gegeneinander antreten. Mit einem einfachen Tastendruck konnte man nun zwischen den beiden Charakteren wechseln, die je nach Zusammenstellung über versteckte Attribute verfügten, wodurch Tag-Komobos, Würfe und verschiedene Kampftaktiken ermöglicht wurden. Sobald einer der Charaktere aus einem Duo besiegt wurde, war das Match vorbei.

    Die PlayStation 2-Version wartete im Vergleich zu der Arcade-Version mit einer verbesserten Grafik und neuen Spielmodi auf. Die Spieler konnten nun in ihren eigenen vier Wänden den klassischen 1-gegen-1-Modus spielen, sich in bis zu acht Matches im Team Battle messen oder das neue Bowling-Minispiel Tekken Bowl ausprobieren.

    Tekken 4: Eine dynamische Wiedereinführung

    Tekken 4 | Veröffentlichung im Westen: 2002 | PlayStation 2

    Mit Tekken 4 nahm das Franchise wieder seine Hauptgeschichte auf und führte dabei gleichzeitig einige der größten Veränderungen seit Beginn der Spielereihe ein. Mit Kayuza, der in diesem Teil von den Toten zurückkehrt, wurde der Ton dieses Spiels um einiges düsterer. Die Atmosphäre wurde zusätzlich durch eine verbesserte Grafik-Engine unterstrichen, die Licht, Oberflächen und Physik dynamischer machte. Und wer hat denn nicht heute noch einen Ohrwurm von diesem Soundtrack?

    Die Spieler konnten sich nun sogar vor Beginn einer Kampfrunde bewegen und ihre Umgebung für den Kampf nutzen. Da die Kampfarenen nun über Wände verfügten, konnten umfassendere und stärkere Kombos durchgeführt werden. Außerdem war es möglich, sich in Ecken zurückzuziehen, um später erneut zuzuschlagen.

    Die PlayStation-Version beinhaltete Tekken Force und einen neuen Story-Modus mit Zwischensequenzen.

    Tekken 5: Ein moderner Anstrich

    Tekken 5 | Veröffentlichung im Westen: 2005 | PlayStation 2

    Während Tekken 4 besonderen Wert auf abwechslungsreiche Umgebungen legte, nahm sich Tekken 5 in dieser Hinsicht etwas zurück. Um die Bewegungen flüssiger und schneller zu gestalten, wurde unebenes Kampfgelände entfernt. Ganz anders sah es aber mit der Anzahl an Kämpfern aus, die sich mittlerweile auf 32 belief und zu denen auch erstmalig Devil Jin zählte.

    Dieser Teil führte außerdem die hohen und tiefen Crush-Angriffe ein, für die das Franchise so bekannt ist. Zum ersten Mal konnten die Kämpfer nun mit verschiedenen Outfits, Farben und zusätzlichen Gegenständen, die man mit spielinterner Währung kaufen konnte, angepasst werden.

    Der neue exklusive Modus für die PlayStation nannte sich Devil Within – eine neue Version von Tekken Force, bei der die Spieler die Kontrolle über Jin übernahmen, um ihn in labyrinthähnlichen Arenen zu Devil Jin werden zu lassen.

    Tekken 6: Der Kampf geht online weiter

    Tekken 6 | Veröffentlichung im Westen: 2009 | PlayStation 3

    Mit Tekken 6 debütierte die Reihe auf der PlayStation 3. Dabei wurden viele bekannte Elemente beibehalten, es gab aber auch einige Neuerungen, etwa in Form des Rage-Systems. Dadurch konnten die Spieler mit abnehmender Gesundheit größeren Schaden verursachen.

    Außerdem stand hier wieder die Dynamik der Schauplätze im Vordergrund – so wurden neue Umgebungen sowie die Möglichkeit eingeführt, Wände niederzureißen. Zudem wurden Bound-Angriffe hinzugefügt, sodass die Spieler ihre Gegner nun zu Boden schicken und in die Luft schleudern konnten, wodurch sie anfälliger für Komboangriffe wurden.

    Ein weiterer exklusiver Konsolenmodus war in diesem Teil die Szenario-Kampagne. Die wohl größte Änderung war die Einführung von Online-Matches, die erstmalig Kämpfe über Distanz und Koop-Sitzungen in der Szenario-Kampagne ermöglichten.

    Tekken Tag Tournament 2: Zurück zum Spin-Off

    Tekken Tag Tournament 2 | Veröffentlichung im Westen: 2012 | PlayStation 3

    Tekken ergänzte seine Spin-Off-Reihe mit Tag Tournament 2, welches größtenteils nach dem gleichen Prinzip funktionierte, aber ein paar Neuerungen mit sich brachte. Die Spieler konnten nun umfassende Tag-Kombos erzielen. Mit sogenannten Tag Assaults – Attacken, bei denen beide Charaktere gleichzeitig ihren Gegner angreifen – eröffneten sich neue Kampfstrategien.

    Zusätzliche Spielmodi boten 1-gegen-1-, 2-gegen-2- oder 1-gegen-2-Matches, bei denen bis zu vier verschiedene Spieler je einen Kämpfer steuern konnten. Die Gesundheit und Ausdauer der Charaktere wurde dabei dem jeweiligen Match angepasst. In diesem Spiel wurde auch zum ersten Mal ein neuer Tutorial-Modus eingeführt, das sogenannte Kampflabor.

    Tekken 7: Neue Höhepunkte

    Tekken 7 | Veröffentlichung im Westen: 2017 | PlayStation 4

    Tekken legte auch auf der PlayStation 4 einen großen Auftritt hin. Das Spiel glänzte mit neuen Mechaniken, die die Kämpfe gefährlicher machten als je zuvor.

    Mit den Rage Arts wurden filmisch inszenierte Super-Angriffe in die Welt von Tekken eingeführt. Mit Power Crushes konnten die Spieler nun den Schaden eines tiefen oder hohen Angriffs absorbieren und dabei trotzdem ihren eigenen Angriff fortsetzen. Rage Drives boten eine größere Entscheidungsfreiheit, denn nun mussten die Spieler abwägen, ob sie Rage benutzen, um einen bestimmten Angriff zu verstärken.

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Die wohl hervorstechendste Neuerung in Tekken 7 war die Einführung mehrerer Gastkämpfer, darunter Negan aus The Walking Dead, Noctis aus Final Fantasy XV, Geese Howard aus SNK und Akuma aus Street Fighter.

    Tekken 8: Die Zukunft der eisernen Faust

    Tekken 8 | Veröffentlichung im Westen: 2024 | PlayStation 5

    Jetzt erwarten wir alle Tekken 8, den ersten Teil der Reihe, der nicht in den Arcade-Hallen erscheint und von Anfang an für die PlayStation veröffentlicht wird. Das Spiel beginnt dort, wo Tekken 7 endete, und fokussiert sich dabei vor allem auf dynamische Offensiven. Mit dem neuen Heat-System können die Kämpfer Schaden abbrechen, mehr Angriffe ausführen, Blockaden durchbrechen und sogar Dashes abbrechen und gleich zu einem neuen ansetzen.

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Diese Neuerungen wären nicht vollständig, wenn es nicht noch ein überarbeitetes Grafiksystem gäbe, das Unreal Engine 5 nutzt. Tekken 8 sieht dadurch sogar noch dynamischer aus und kann mit noch realistischerer Physik überzeugen. Tekken 8 wird mit seiner Veröffentlichung am 26. Januar für die PS5 sein Vermächtnis antreten.

    Website: LINK

  • Genshin Impact Version 4.4 feiert das neue Jahr in Teyvat mit mehr Belohnungen, Outfits und neuen Gebieten zum Erkunden

    Genshin Impact Version 4.4 feiert das neue Jahr in Teyvat mit mehr Belohnungen, Outfits und neuen Gebieten zum Erkunden

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo, Reisende! Das Entwicklerteam von Genshin Impact wünscht euch das Beste für das neue Jahr und kündigt unser erstes Versions-Update im Jahr 2024 an! Version 4.4, Vibrant Harriers Aloft in Spring Breeze, das am 31. Januar veröffentlicht wird, führt uns zurück nach Liyue! Ihr seid eingeladen, mit Xianyun und Gaming das neue Jahr in Teyvat zu feiern, die Feierlichkeiten zu genießen und zahlreiche Belohnungen zu erhalten, darunter 10 + 3 Verschlungenes Schicksal, einen kostenlosen 4-Sterne-Liyue-Charakter und ein neues Outfit für Xingqiu.

    Außerdem kann jetzt endlich das Chenyu-Tal nordwestlich von Liyue erkundet werden. Besucht das Dorf voller duftender Tees und den geschäftigen Hafen mit der Verbindung nach Fontaine, und sucht in den atemberaubenden Bergen, die von Wolken und Nebel umgeben sind, nach den Geschichten der Adepten.

    Großzügige Belohnungen und neue Outfits für das neue Jahr

    Das Laternenritual wird den Hafen von Liyue bald wieder erleuchten, um das neue Jahr in Teyvat zu feiern – mit einem neuen Thema: Drachen! Diese können verschiedenste Formen und Muster annehmen und sogar Fontainsche Mechanismen enthalten, mit denen die Hoffnungen der Menschen für das kommende Jahr weithin getragen werden. Wenn ihr an den Minispielen des Events teilnehmt, erhaltet ihr außerdem Festtagsfieber, wodurch ihr verschiedene Belohnungen erhalten könnt, darunter Xingqius neues kostenloses Outfit.

    Außerdem kehren das Tägliche-Anmeldung-Event und die Neujahrs-Mails zurück! Wenn ihr euch täglich innerhalb einer bestimmten Zeit anmeldet, könnt ihr Verschlungenes Schicksal ×10 erhalten. Per Nachricht im Spiel erhaltet ihr dann außerdem Verschlungenes Schicksal ×3 und Zerbrechliches Harz ×2. Zusätzlich erhalten Ganyu und Shenhe beide neue Outfits, die im Store mit einem zeitlich begrenzten Rabatt erhältlich sind.

    Das neue Jahr bringt auch neue Freundschaften mit sich. Unsere Adepten-Freundin, die Wolkenhüterin, gibt sich endlich in ihrer menschlichen Form Xianyun zu erkennen und wird zu einem spielbaren 5-Sterne-Anemo-Charakter, der den Katalysator besitzt. Mithilfe ihrer Adeptenkräfte und mechanischen Erfindungen kann sie in die Luft springen und zwei weitere Male nach vorne sprinten oder Charaktere in der Nähe heilen und ihre Sprunghöhe und Sturzangriffe verbessern. Außerdem hat Gaming, ein neuer 4-Sterne-Pyro-Claymore-Träger, seinen Auftritt. Er liebt den Wushou-Tanz, eine vom traditionellen Löwentanz inspirierte Kunstform, und integriert Bewegungen aus diesem Tanz in seinen Kampfstil. In Version 4.4, Event-Wünsche, gehen Xianyun und Gaming zusammen mit Nahidas Wiederholung in der ersten Hälfte der Version an den Start, während in der zweiten Hälfte die Wiederholungen von Xiao und Yae Miko zu sehen sein werden.

    Hohe Berge mit Jade darunter

    Nordwestlich des geschäftigen Hafens von Liyue entdecken Reisende das Chenyu-Tal, ein atemberaubendes neues Gebiet mit wunderschönen, gewaltigen Bergen und ruhigen Flüssen. In diesem Gebiet findet ihr wichtige menschliche Siedlungen wie das Dorf Qiaoying und den Yilong-Pier sowie neblige Berge, in denen Geschichten von Adepten auf euch warten.

    Der Name Chenyu-Tal bedeutet „Wo die Jade hinabsteigt“ und geht auf die Legende eines Adepten zurück, der ein Paar Jadearmbänder ins Wasser warf, um die Einheimischen vor einer Flut zu schützen. Diese verheißungsvolle Geschichte wird von Generation zu Generation weitergegeben und bringt den Einheimischen und ihren Geschäfte viele Erfolge. Der beeindruckende Yilong-Pier, bekannt für seine majestätischen Wasseraufzüge, dient als wichtige Handelsverbindung zwischen Liyue und Fontaine. Eine weitere Ansiedlung von Menschen, das Dorf Qiaoying, ist schon lange für die Teeherstellung bekannt, die nach einer von den Adepten entwickelten Röstmethode erfolgt.

    Aber der größte Teil des Chenyu-Tals gehört den wilden Hügeln, Tälern, Wasserfällen und Geschichten der Adepten. Legendäre Wesen hausen ebenfalls hier, darunter der neue Bossgegner, Suanni, der Einsiedler. Während ihr in die Berge und die sich windenden Pfade eintaucht, wird sich die Geschichte dieses Landes offenbaren.

    Ein durch neue Technologie erschaffenes Tal

    Als Teil von Liyue ist das Chenyu-Tal auch von einer traditionellen fernöstlichen Ästhetik inspiriert. Um die von Wolken und Nebel eingehüllten Hügel, Täler und Wasserfälle in der Ferne und in der Nähe, die der Shanshui-Malerei ähneln, darzustellen, haben wir zwei neue Technologien eingesetzt: Global Far Fog (GFF) und Gradient Tint Rock für PlayStation und PC sowie eine vereinfachte Version für Mobilgeräte.

    Wolken und Nebel sind im Chenyu-Tal allgegenwärtig und mit der Funktion Global Far Fog (GFF) könnt ihr besser beobachten, wie sie in den sanften Hügeln verschiedene Formen annehmen. Durch das Einbeziehen von Höhe, Gelände und anderen Bedingungen konnten die Entwickler zulassen, dass sich Dichte und Richtung des volumetrischen Nebels ändern, wenn er verschiedene Orte durchquert. Zum Beispiel sammeln sich dichte Wolken in niedrigen, engen Bereichen des Tals, während leichter Nebel um das Kap der Berge oder weite Gebiete herumzieht.

    Inspiriert von Shanshui, einem traditionellen Malstil, und Tuschefarben-Techniken, ist die „Gradient Tint Rock“-Technologie ein neues Werkzeug, das unsere Künstler und Entwickler erschaffen haben, um verschiedene Teile der hohen Berge durch Übergänge zwischen den drei Farben Cyan, Grün und Hellbraun darzustellen. Durch das Erstellen verschiedener Entfernungsfelder in 3D und der Anpassung an jeden Berg ist es möglich, verschiedene Farbverläufe zu sehen, die von der Höhe, der Entfernung, den Textureigenschaften der Felsen und der Struktur jedes Berges abhängen. Zum Beispiel erscheinen die belaubten Teile, der Gipfel und die Nordseite in dunklem Blaugrün und Grün, während die kahlen Pfade und die unteren Teile nach und nach in ein helleres Erdgelb übergehen – daher der Name der Technik: Gradient Tint Rock.

    Wir empfehlen die Erkundung der Gipfel des Lingmeng-Berges oder des Mingyuan-Berges, von wo aus man einen fantastischen Ausblick auf das Chenyu-Tal hat. Mit Global Far Fog und Gradient Tint Rock wollen wir euch ein noch intensiveres und optisch beeindruckenderes Erlebnis während eurer Erkundungsreise bieten. Zu guter Letzt möchten wir allen danken, die uns auf unserer Reise in Teyvat begleitet haben. Wir hoffen, dass euch das Laternenritual und die aufregenden neuen Abenteuer im Chenyu-Tal gefallen. Wir wünschen euch ein fantastisches neues Jahr und freuen uns auf unsere nächste Begegnung!

    Website: LINK

  • Bulletstorm VR: Die PS VR2-Features des Sci-Fi-Shooters im Detail

    Bulletstorm VR: Die PS VR2-Features des Sci-Fi-Shooters im Detail

    Reading Time: 4 minutes

    Willkommen auf Stygia! Spaziert durch die friedvollen Korridore dieses einst luxuriösen Resort-Planeten und lauscht den süßen Klängen von Explosionen und Schießereien. Lehnt euch zurück und betrachtet das lebhafte Farbenspiel des Sonnenuntergangs – die geheime Zutat ist die Gamma-Strahlung! Warum schließt ihr nicht gleich ein paar neue Freundschaften? Unsere liebenswürdigen Kannibalengruppen würden dafür töten, euch kennenzulernen.

    Bulletstorm VR lädt euch zu einer blutigen und adrenalingeladenen Geschichte ein, vollgepackt mit Waffen, Gemetzel und grauenvollen Gegnern. Ihr schlüpft in die Rolle von Grayson Hunt, einem ehemaligen Elite-Söldner, der sich jetzt als Weltraumpirat durchschlägt. Gestrandet auf einem Höllenplaneten müsst ihr feststellen, dass der einzige Ausweg mitten hindurch führt – und zwar mitten durch den Kugelhagel. Ihr und euer Trupp müsst nicht nur die schrecklichen Bewohner des Planeten überleben, sondern auch Rache üben an dem Mann, der euch dorthin gebracht hat: euer Ex-Kommandant, General Victor Sarrano.

    Der Schlüssel zu jedem gelungenen Urlaub liegt in einem gut gepackten Koffer, und eure Reise nach Stygia wäre nicht komplett ohne ein schlagkräftiges Arsenal, das ihr mit euren zwei Händen benutzen könnt. Ja, zwei – zeigt es euren Gegnern mit beiden Händen mit der exklusiven und vollständigen Unterstützung von Bulletstorm VR für beidhändig geführte Waffen. Sicher habt ihr euch (wie jeder andere auch) in einem ruhigen und nachdenklichen Moment schon einmal gefragt, wie es sich wohl anfühlt, einen blutdürstigen Mutanten mit einem Energiepeitschen-Lasso einzufangen und ihn in einen rasiermesserscharfen Kaktus zu schleudern? Jetzt bekommt ihr eure Antwort! Die Energiepeitsche in Bulletstorm VR ist eine dynamische Waffe, mit der ihr nahe und entfernte Gegner ziehen, stoßen, einfangen und sogar in die Luft jagen könnt.

    Ein Resort-Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, ganz neue Seiten an sich selbst kennenzulernen. Wer seid ihr, wenn ihr gerade kein Weltraumpirat seid, der sich in seinem Job abschuftet und Schlägertypen mit Schädel-Visage niederballert? Vielleicht seid ihr ja eine Halunkin mit jeder Menge Temperament und brandneuen Energieklingen. In Bulletstorm VR könnt ihr zwei ganz neue Levels als Trishka Novak spielen und ihre beidhändigen Energieklingenwaffen schwingen, die genauso scharf sind wie ihre Zunge.

    Natürlich hilft es im Urlaub immer, Vertrautes um sich zu haben, für den Fall, dass man Heimweh bekommt. Und was könnte schon vertrauter sein, als das beruhigende Gewicht einer guten, altmodischen Knarre? Es gibt nichts Besseres als ein Gewehr mit einem 100-Schuss-Magazin, mit dem ihr euch entspannt zurücklehnen (und eure Gegner in Stücke reißen) könnt. Es gibt Revolver mit Raketenantrieb, multitaskingfähige Hochgeschwindigkeits-Bohrmaschinen und Bazookas mit explodierenden Fußbällen. Oder wie wär‘s mit einer vierläufigen Schrotflinte? Denn wenn man es im Urlaub nicht übertreiben kann, wann sonst?

    Klingt nach einem Traumurlaub? Mit PS VR2 werden Träume zur virtuellen Realität – oder so real, wie es die hochmoderne Haptik und Optik erlauben. Mit einem Sichtfeld von 110 Grad könnt ihr in Bulletstorm die Grafik der nächsten Generation bewundern – und Gegner und Fallen im Auge behalten. Mit einer Auflösung von 2000 x 2040 Pixeln pro Auge werden das harsche Ödland von Stygia und die Kuppeln des Schreckens zum Leben erweckt, während das Sechs-Achsen-Bewegungssensorsystem euch in die Rolle von Grayson Hunt schlüpfen lässt, der sich seinen Weg durch die Unterwelt des Planeten schießt, schlägt, tritt und trinkt.

    Mit dem PS VR2 Sense-Controller taucht ihr in jeder Actionszene tiefer in die Welt von Bulletstorm ein. Die Explosionen hallen nicht nur in euren Ohren, sondern spiegeln sich auch in euren Händen wieder. Jede Waffe aus eurem Arsenal fühlt sich in euren Händen anders an – so wisst ihr instinktiv, wann ihr nachladen und wie ihr euer Ziel anvisieren müsst.

    Kommt also am 18. Januar mit auf die Reise eurer Träume – und den Albtraum eurer Gegner. Wir sehen uns auf Stygia!

    Website: LINK

  • Die Neujahrsangebote sind im PlayStation Store gelandet

    Die Neujahrsangebote sind im PlayStation Store gelandet

    Reading Time: < 1 minute

    Eure Neujahrsparty muss noch nicht am 1. Januar enden. Nur für kurze Zeit* gibt es im PlayStation Store eine spektakuläre Show voller Aktionen mit jeder Menge neuer Rabatte. Ihr könnt bis zu 75 % auf eine Vielzahl von Spielen sparen, darunter EA Sports FC 24 – Ultimate Edition (60 % Rabatt), Resident Evil Village Gold Edition (60 % Rabatt) und Sonic Superstars (40 % Rabatt).

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.

    Die Neujahrsangebote im PlayStation Store:

    *Die Neujahrsangeboteaktion beginnt am Mittwoch, den 17. Januar um 0 Uhr Ortszeit und endet am Donnerstag, den 1. Februar, 00:59 Uhr Ortszeit.

    Website: LINK

  • Tomb Raider I-III Remastered – PS4- und PS5-Features im Detail, neue Key-Art enthüllt

    Tomb Raider I-III Remastered – PS4- und PS5-Features im Detail, neue Key-Art enthüllt

    Reading Time: 6 minutes

    Es ist fast 30 Jahre her, dass Lara Croft im Schnee in den Bergen von Peru ihre ersten Schritte machte. In ungefähr 30 Tagen können PlayStation-Spieler die ersten drei weltumspannenden Abenteuer von Lara mit neuem Look und Spielgefühl in Tomb Raider I-III Remastered auf PlayStation 4 und PlayStation 5 noch einmal erleben. 

    Wie ist es dazu gekommen? Diese Geschichte bringt uns nach Austin, Texas, ins Jahr 1998.

    Aspyr & Lara blicken auf eine lange Geschichte zurück

    Als aufstrebende Videospielfirma veröffentlicht Aspyr Tomb Raider II auf Macintosh-Computern. Aspyr führte Tomb Raider bis 2003 fort und veröffentlichte Tomb Raider, Tomb Raider III, Tomb Raider: The Last Revelation, Tomb Raider: Die Chronik und Tomb Raider: The Angel of Darkness.

    Wir wollten diese Titel schon immer mal wieder aufgreifen, doch wir haben immer über die richtige Herangehensweise diskutiert. Über Jahre hinweg haben wir am richtigen Verhältnis zwischen Erhaltung und Modernisierung gearbeitet. Und als wir das Gefühl hatten, dass es perfekt ist, haben wir uns unsere Freunde bei Crystal Dynamics kontaktiert.

    Vision von Crystal Dynamics

    Da Crystal Dynamics die „Tomb Raider“-Reihe ständig erweitert, schien der perfekte Zeitpunkt gekommen, um dem Publikum das Spiel zu präsentieren, mit dem alles begann. Wir wollten die Wurzeln der Reihe in Ehren halten und zugleich einem modernen Publikum die Originalspiele in ihrer ganzen Pracht zugänglich machen. 

    Wie würde ein gutes Verhältnis zwischen Erhaltung und Modernisierung aussehen? Wir nennen es Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft.

    Definition der Neuauflage

    In der Pre-Production haben wir die Gespräche in drei Bereiche gegliedert: Technik, Gameplay und Kunst. Mit diesen Kategorien im Hinterkopf haben wir unsere Gespräche in genau dieser Reihenfolge geführt.

    Technisches Ziel – Leistungsfähigkeit bei pixelgenauer Erhaltung

    Wir wussten von vornherein, dass wir den ursprünglichen Quellcode und die Engine verwenden würden. Magie kann man nicht einfach nachbauen. Ein entscheidendes Feature bei allen vorgenommenen Aktualisierungen war, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, zum ursprünglichen Look und Spielgefühl von Tomb Raider I, II und III zurückzuschalten.

    Es ist eine Liebeserklärung an all unsere Erinnerungen aus diesen Spielen, aber es ist auch wirklich faszinierend zu sehen, wie weit die Hardware in den Neunzigern gehen musste, damit Tomb Raider funktionieren konnte. Dieses Erlebnis zu bewahren, wird die heutigen und künftigen Ingenieure dazu inspirieren, die Spiele noch fesselnder und denkwürdiger zu machen.

    Gameplay-Ziel – Lebenslange Hardcore-Fans überraschen und verzücken

    Wir glaubten fest daran, dass das Gameplay von Tomb Raider I, II und III zeitlos ist, und durch die Nutzung des bestehenden Quellcodes stand uns jeder Sprung, jedes Geheimnis, jeder Gegner und jedes Rätsel exakt so zur Verfügung, wie sie das ursprüngliche Entwicklerteam entworfen und geplant hatte.

    So lief die Diskussion auf die Frage hinaus: Wie können wir diese Fans überraschen und entzücken? Und da begannen wir zu überlegen, was wir hinzufügen könnten, anstatt es zu überarbeiten.

    Klassische und moderne Steuerungsoptionen

    Für unsere modernen Controller-Einstellungen lassen wir uns von der Legend-, Anniversary- und Underworld-Ära von Tomb Raider inspirieren. Diese Änderungen zeigen sich vor allem in der Art und Weise, wie Lara sich bewegt – der rechte Stick übernimmt die volle Kamerasteuerung und Lara bewegt sich entsprechend der Kameraausrichtung. 

    Wie bei unserer grafischen Präsentation steht den Spielern auch die ursprüngliche klobige Steuerung weiterhin über einen Menüschalter zur Verfügung.

    Boss-Gesundheitsbalken

     Eine der Stärken von Tomb Raider war das minimalistische UI. Allerdings kann das bei schwereren Bossen mit enorm viel Gesundheit frustrierend sein. Wir haben einen Gesundheitsbalken hinzugefügt, der euch anzeigt, ob ihr zum Granatwerfer wechseln oder weiter Pistolenschaden austeilen solltet.

    Ersetzen der 3D-Objekt-Sprites

    Während die Menüs in Tomb Raider 3D-Modelle für Medipacks und Munition nutzten, waren die Objekte im Spiel flache 2D-Sprites. Dies war ein Kompromiss aus der Vergangenheit, den wir korrigiert haben, um dem Aufnehmen von Gegenständen etwas mehr Schmackes zu geben.

    Über 200 Trophäen

    Das ist ein großer Moment für die Community von Tomb Raider, also haben wir dafür gesorgt, so viel Inhalt wie möglich hineinzupacken. Mit großer Freude kündigen wir an, dass es über 200 Trophäen zu verdienen gibt, darunter (mein persönlicher Favorit) das Einsperren des Butlers im Kühlraum. Sorry, Winston! Unten erhaltet ihr einen kleinen Vorgeschmack auf einen Teil von dem, was euch erwartet!

    Fotomodus

    Das Erkunden der Umgebungen in Tomb Raider ist magisch. Wir wollen, dass ihr diese Umgebungen und legendären Momente mit anderen teilen könnt. Deshalb haben wir einen umfassenden Fotomodus integriert, um Lara posieren zu lassen, Gameplay-Momente einzufrieren, zwischen klassischer und moderner Grafik zu wechseln und diese Umgebungen in Szene zu setzen. Wir sind extrem gespannt, was die Community damit auf die Beine stellen wird.

    Und noch ein paar Überraschungen

    Ein wesentlicher Aspekt, den wir an Tomb Raider lieben, ist das Erkunden, und in dieser Hinsicht möchten wir nichts vorwegnehmen. 

    Künstlerisches Ziel – Bilder wie aus eurer Erinnerung

    Als die technischen und die Gameplay-Ziele feststanden, gingen wir die größten Herausforderungen und Veränderungen bei diesem Projekt an: das Design. 

    Unsere Philosophie war da recht simpel: Die Spiele sollten so aussehen, wie sie in eurer Vorstellung aussahen. Schon bei unseren ersten Spieltests wussten wir, dass wir auf dem richtigen Weg waren, denn einige Tester wussten nicht einmal, dass bei ihrem Spiel das moderne Design aktiviert war.

    Wir haben bei den folgenden modernen Design-Updates Hand in Hand mit Crystal Dynamics gearbeitet:

    Baked- und Echtzeit-Beleuchtungseffekte – Diese Änderungen verstärken die Immersion und die Atmosphäre der Umgebung. 

    Grafik umschalten – Während des Gameplays, auch im Fotomodus, könnt ihr jederzeit zwischen der ursprünglichen und der modernen Grafik umschalten.

    Neue Modelle, Umgebungen und Gegner – Wie in unserer anfänglichen Enthüllung gezeigt, haben wir neue Modelle für ein durchgehend modernes Design und Spielgefühl hinzugefügt. Wir freuen uns sehr, diese PS1-Umgebungen mit modernen Technologien und Tools präsentieren zu können.

    Neues Modell für Lara Croft – Ihre Original-Outfits sind atemberaubend. Ihre Silhouette – legendär. Muss ich mehr sagen?

    Weitere Aktualisierungen – Wir lieben den klassischen Look der Animationen, Texturen und visuellen Effekte. Wir haben das moderne Design so angepasst, dass es zu den überarbeiteten Modellen passt, um ein ausgefeiltes Gesamtbild zu erhalten.

    Wir möchten der Community von Tomb Raider unsere Bewunderung und einen großen Dank dafür aussprechen, dass sie uns bei der Arbeit an dieser liebevoll rekonstruierten Fassung von Tomb Raider I-III inspiriert hat. Wir sehen uns am 14. Februar.

    Vorbestellungen sind jetzt im PlayStation Store erhältlich.

    Website: LINK

  • Lernt mehr über die neuen Features von The Last of Us Part II Remastered – erhältlich ab 19. Januar

    Lernt mehr über die neuen Features von The Last of Us Part II Remastered – erhältlich ab 19. Januar

    Reading Time: 5 minutes

    The Last of Us Part II Remastered erscheint am 19. Januar und wir hier bei Naughty Dog freuen uns enorm, neue und wiederkehrende Spieler die bestmögliche Gelegenheit zu bieten, Ellies und Abbys Geschichte zu erleben. Zusammen mit bisher noch nie gezeigten Einblicken hinter die Kulissen der Produktion und neuen Spielmodi soll euch Part II Remastered tiefer in die Geschichte und das Gameplay eintauchen lassen, als ihr es je zuvor konntet.

    Kurz vor der Veröffentlichung im Laufe dieser Woche freuen wir uns, einen neuen Features-Trailer präsentieren zu können, der einen Einblick in die Möglichkeiten bietet, wie The Last of Us Part II Remastered die Original-Version verbessert. Seht ihn euch hier unten an:

    Lernt mehr über die neuen Features von The Last of Us Part II Remastered – erhältlich ab 19. Januar

    Für wiederkehrende Spieler, die schon lange darauf gewartet haben, in das Remaster einzutauchen, wird das Upgrade für 10 $ zur Veröffentlichung verfügbar sein! Wenn ihr The Last of Us Part II bereits digital oder physisch auf der PlayStation 4-Konsole besitzt, könnt ihr das Upgrade im PlayStation Store kaufen, sobald Part II Remastered erhältlich ist. Solltet ihr über eine Disc-Version von The Last of Us Part II verfügen, müsst ihr diese in das Disc-Laufwerk eurer PS5-Konsole einlegen, um die digitale Version von The Last of Us Part II Remastered herunterladen und spielen zu können. Ihr könnt vorhandene Spielstände aus dem PS4-Original importieren und dort weitermachen, wo ihr aufgehört habt. Bereits errungene Trophäen werden auch in The Last of Us Part II Remastered übertragen.

    „No Return“-Modus

    Wo wir gerade bei Trophäen sind: Der aufregende neue Einzelspieler-Roguelike-Überlebensmodus „No Return“ von Part II Remastered gibt euch die Gelegenheit, ganz eigene neue Trophäen zu erlangen, was euch ermutigen sollte, alles zu entdecken, was der Modus zu bieten hat. Mit einer Reihe von 10 Charakteren, darunter einige, die in der Welt von The Last of Us noch nie zuvor spielbar waren, spannenden neuen Gameplay-Modifikatoren und vielem mehr, freuen wir uns sehr, dass ihr euch in diese neue Erweiterung unseres Kosmos stürzen könnt. „No Return“ integriert auch eine Reihe der Barrierefreiheitsfunktionen von Part II Remastered, und in Kombination mit der Option, benutzerdefinierte Durchläufe zu erstellen, die es euch ermöglichen, Herausforderungen nach euren Vorstellungen zu absolvieren, freuen wir uns darauf, von euren Erfahrungen mit dem neuen Modus zu hören.

    Und bevor ihr euren ersten „No Return“-Durchlauf startet, solltet ihr euch unbedingt unseren Leitfaden zum Roguelike-Überlebensmodus von The Last of Us Part II Remastered ansehen. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie eure Ergebnisse im täglichen Durchlauf im Vergleich zu anderen auf der Bestenliste aussehen!

    „Gitarre frei spielen“ und mehr Features

    „No Return“ soll den Spielern die Gelegenheit bieten, die Kämpfe von The Last of Us Part II Remastered auf einer tieferen Ebene zu erleben, ist aber nur eines von mehreren neuen Features des Remasters. Falls ihr es noch nicht getan habt, solltet ihr euch den obigen Trailer ansehen, um euch einen Überblick über alles zu verschaffen, darunter auch „Gitarre frei spielen“. In diesem Modus könnt ihr in der Rolle von Joel, Ellie und dem „The Last of Us“-Komponisten Gustavo Santaolalla ganz in unser Gitarren-Minispiel eintauchen und auf der Gitarre, dem Banjo und der Resonatorgitarre zupfen. Nutzt Effektpedale, um eure Performance zu beeinflussen, und testet euer musikalisches Können mit einem bei Fans beliebten Feature, das wir mit Freude in einem eigenen Modus präsentieren.

    Part II Remastered bringt neue Barrierefreiheitsfunktionen wie „Sprache zu Vibration“ und „Beschreibung von Filmsequenzen“, die bereits in The Last of Us Part I enthalten waren. Es freut uns, diese Funktionen auch in Part II Remastered einführen zu können, ebenso wie den Schnelllauf-Modus, der ebenfalls in Part I enthalten war. Wir haben auch einige Ergänzungen wie dynamische Beleuchtung, Frame Forward, Blickrichtung sowie neue Rahmen- und Logooptionen für den Fotomodus vorgenommen und freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der Fotomodus auch in No Return verwendet werden kann, um sicherzustellen, dass ihr all die unerwarteten und aufregenden Momente eurer Läufe aufnehmen könnt.

    Ein Blick auf den Entwicklungsvorgang von The Last of Us Part II Remastered

    Wir haben auch einige Features eingebaut, von denen wir hoffen, dass sie bei euch für eine größere Wertschätzung des Spiels und seiner Entwicklung sorgen. Sie umfassen mehrere Stunden an Entwicklerinterviews zu den Filmsequenzen von Neil Druckmann, Halley Gross, Laura Bailey, Troy Baker, Ashley Johnson und Shannon Woodward. Außerdem gibt es drei „Verlorene Level“, die frühe Entwicklungsabschnitte zeigen, welche nicht ins endgültige Spiel integriert wurden. Diese Sequenzen – Wildschweinjagd, Jackson-Gruppe und Kanalisation – umfassen Kommentare der Entwickler, in denen die Absicht und die Pläne für diese Abschnitte erklärt werden. Ihr könnt sie hören, wenn ihr sie über interaktive Elemente aktiviert, die in den Leveln verstreut sind.

    Um einen weiteren Blick hinter die Kulissen der Produktion von The Last of Us Part II zu gewähren, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass Grounded II: Making The Last of Us Part II in einem Update nach der Veröffentlichung von The Last of Us Part II Remastered hinzugefügt (Erscheinungstermin wird noch bekannt gegeben) und online zu sehen sein wird (Erscheinungstermin wird noch bekannt gegeben).  Als Fortsetzung der ersten Grounded-Dokumentation zu The Last of Us bietet sie einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des zweiten Teils. Bleibt auf den sozialen Kanälen von Naughty Dog dran, um zu erfahren, wann ihr damit rechnen könnt.

    In der Zwischenzeit könnt ihr euch unseren tollen Features-Trailer ansehen, falls ihr ihn noch nicht gesehen habt. Wenn ihr euch am 19. Januar in euer Abenteuer stürzt, lasst uns wissen, wie ihr bei den täglichen Durchläufen von „No Return“ abschneidet und teilt eure Fotos aus dem Fotomodus von Part II Remastered mit uns, indem ihr das Hashtag #NoReturn nutzt! Einige unserer Favoriten werden wir in den kommenden Wochen über den offiziellen Twitter-Account von Naughty Dog teilen. Wir alle bei Naughty Dog sind denjenigen von euch, die mit The Last of Us Part II Remastered zu dieser Geschichte zurückkehren, sehr dankbar. Und an alle neuen Spieler: Herzlich willkommen! Wir sind dankbar für eure Unterstützung, die es uns ermöglicht, Erlebnisse zu erschaffen, die unserem Team so viel bedeuten, und zu wissen, wie viel sie euch bedeuten.

    Erfahrt hier mehr über den neuen rougelike Überlebensmodus No Return von The Last of Us Part II Remastered.

    Website: LINK

  • Lasst die Schaum-Spiele beginnen: Foamstars erscheint am 6. Februar 2024 exklusiv für PS4 und PS5

    Lasst die Schaum-Spiele beginnen: Foamstars erscheint am 6. Februar 2024 exklusiv für PS4 und PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Foamsmash ist der Trendsport der Zukunft: In der schillernden Metropole Bath Vegas treffen die besten Spieler aufeinander, um in rasanten 4 vs. 4 Online-Matches die Meisterschaft auszuspielen.

    Foamstars wird als Spiel in das monatliche PlayStation Plus-Angebot* für Februar aufgenommen, und wir freuen uns sehr, dass wir euch die Möglichkeit geben können, es zu spielen.

    Wir haben bereits einen ausführlichen Überblick über die verrückten Charaktere wie Mel T, Rave Breaker, Tonix oder Soa gegeben und den Spielmodus „Smash The Star“ vorgestellt.

    Das leicht zu verstehende – aber gar nicht so leicht zu meisternde – Spielprinzip in aller Kürze: Nachdem man sich seinen Foamstar ausgesucht hat, geht es auch schon los. Die schicken und detailreichen Maps wie Radiant Rhythms Gardens, Fomeopatra’s Crazy Wheel oder Aqua Blast Adventures sind kompakt, so dass ihr schnell in Schaumschlachten mit euren Gegnern verwickelt werdet. Ziel ist es, die Gegner mit eurem rosa oder blauen Schaum kräftig einzuseifen und mit einem kräftigen Schubs eures Schaumbretts, mit dem ihr flink über die Wellen surft, für ein paar Sekunden aus dem Spiel zu katapultieren. Doch Vorsicht: Wird ein geschwächter Gegner zuerst von einem eigenen Teammitglied gerammt, wird dieser befreit und kommt wieder ins Spiel.

    Und wie gewinnt ihr ein Match? Es müssen sieben Punkte erzielt werden, damit ein Spieler als „Star“ des hinten liegenden Teams auf dem Feld präsentiert wird. Dieser verfügt über eine starke Verteidigung und wird im Idealfall von seinen Mitspielern vor Angriffen geschützt. Schießt man den Star der gegnerischen Mannschaft ab, gewinnt man die Runde. Besonders wild wird es, wenn bei einem Unentschieden die Stars beider Mannschaften in der Arena auftauchen und sich alle Spieler auf sie stürzen. Ihr merkt schon: Es kommt auf die richtige Auswahl der sehr unterschiedlichen Charaktere an, die alle über individuelle Waffen und einzigartige Fähigkeiten verfügen. Wir haben die süße Mel T ins Herz geschlossen, die schnell nachlädt und mit ihrem Schaum-Raketenwerfer ordentlich Flächenschaden anrichtet.

    Zwei neue PvP-Modi vorgestellt

    Neben Smash the Star wird es noch zwei weitere Mehrspieler-Modi geben, die sich deutlich von dem Typ „Deathmatch“ unterscheiden. In Happy Bath Survival wird euer Team zu Beginn der Runde getrennt: Zwei kämpfen auf Maps, wie Bath Vegas Dream Cabinet, Funky Town Funktion oder dem herrlich abgedrehten The Whisk-it Diner gegen zwei Spieler der feindlichen Mannschaft, während die jeweils anderen Spieler aus erhöhter Position Schützenhilfe leisten. Nach jeder Runde werden die Teams gewechselt.

    Wolltet ihr schon immer mal auf einer überdimensionalen Ente tanzen? Genau das bietet der extrem unterhaltsame Modus Rubber Duck Party, bei dem ihr eine riesige Ente auf Rädern soweit es nur möglich ist, in Richtung eures Ziels bewegt. Am besten klappt das, wenn ihr perfekt im Team zusammenarbeitet und den Tänzer schützt, bis dieser die gut 5 bis 10 Sekunden in Ruhe seine Moves absolvieren kann. Gelingt das, macht die Gummiente einen ordentlichen Satz nach vorne. Uns hat der Modus großen Spaß gemacht, besonders, wenn wir einen Tanz mit einem koordinierten Angriff unterbrechen, das versammelte Team einseifen, rammen und aus dem Spiel nehmen, um selber den Wagen zu besteigen und in die andere Richtung zu lenken. Schadenfreude ist doch immer noch die schönste Freude.

    Neben den drei sehr unterschiedlichen PVP-Modi, wird auch an die Solo- oder Koop-Spieler gedacht. In den Squad Missionen gilt es, den Energiekern von Bath Vegas gegen einen Ansturm von Bubble Beasties zu verteidigen. Das klingt irgendwie so gar nicht nach einer Gefahr und die Optik, die unter anderem an besonders flauschige Schafe erinnert, lässt euch erst mal schmunzeln. Zumindest so lange, bis ihr panisch versucht, Ausreißer, die eure Verteidigung durchbrochen haben, im letzten Moment wieder einzufangen. Nach jeder Welle erhaltet ihr Boni, die euch das Überleben erleichtern.

    Game Director Chikara Saito und Produzent Kosuke Okatani war es wichtig, ein ideales Partyspiel zu präsentieren, bei dem wirklich jeder sofort mitmachen und Erfolge feiern kann. Das ist mit Foamstars definitiv gelungen, die Spielmodi sind wirklich etwas Besonderes, die Charaktere einzigartig und die verschiedenen Maps sorgen für Abwechslung. Foamstars wird ein Jahr lang kostenlose saisonale Updates zu bestimmten Themen erhalten. Die Saisons bieten den Spielern eine Reihe neuer Erlebnisse, darunter Kosmetika, spielbare Charaktere, Karten und Spielmodi. Jede Saison wird mit einem optionalen Premium Season Pass für 5,99 € ausgeliefert. Wer den Premium Season Pass kauft, schaltet sofort die Season Pass-Charaktere frei und kann zusätzliche saisonale Kosmetika verdienen. Wer sich gegen den Premium Season Pass entscheidet, muss nicht auf die neuen Charaktere verzichten, sie stehen erst etwas später zur Verfügung.

    * Alle PlayStation Plus-Mitglieder können ab dem 6. Februar bis zum 4. März ohne zusätzliche Kosten Foamstars einlösen, herunterladen und spielen. 

    Website: LINK

  • Smite 2 kommt auf PlayStation 5

    Smite 2 kommt auf PlayStation 5

    Reading Time: 5 minutes

    Über 40 Millionen Spieler sind bereits zu Göttern geworden und haben in Smite Krieg geführt.

    Jetzt wird es Zeit für die nächste Generation der göttlichen Action-Multiplayer-Online-Battle-Arena (MOBA): Smite 2 kommt auf PlayStation 5 und ihr könnt euch heute für die Alpha-Testphase registrieren.

    Smite 2 ist die Fortsetzung des Originalhits Smite mit der Power der Unreal Engine 5. Es bietet alles, was Smite so beeindruckend macht: eine große Auswahl an spielbaren Göttern aus allen Mythologien der Welt, eine Strategietiefe, wie man sie nur in MOBAs findet, und ein actiongeladenes Third-Person-Kampfsystem, wie man es nur in Smite findet.

    Doch Smite 2 hebt die Action-MOBAs auf eine neue Stufe – mit mehr göttlichem Einfluss, Strategie und Kreativität der Spieler als je zuvor. Lest weiter, um im Detail zu erfahren, wie Smite 2 das MOBA-Spiel verändert.

    Action-Kampf trifft auf MOBA-Strategie

    Smite 2 beginnt mit actionreichen Third-Person-Kämpfen, die sich ein wenig wie euer Lieblings-Helden-Shooter anfühlen, und legt dann die tiefen Strategie-Elemente und die lohnenswerte Herausforderung des MOBA-Gameplays darüber.

    MOBAs sind 5-gegen-5-Teamkämpfe, in denen das Spiel erst verloren ist, wenn der Titan im Herzen eurer Basis erledigt wurde. Während ihr euch zum gegnerischen Titanen durchkämpft, werden die drei Routen der Karte mit Dienern, Dschungelmonstern und mächtigen Türmen versuchen, euren Fortschritt zu bremsen. Ihr erhaltet EP und Gold für das Bezwingen dieser Hindernisse, um in diesem Match stärker zu werden und neue Fähigkeiten und Gegenstände freizuschalten.

    Das erste Smite hat das MOBA-Genre revolutioniert, indem es die Spieler durch einen Wechsel zum Third-Person-Kampf direkt in die Hitze des Gefechts gebracht hat. Durch diesen Perspektivenwechsel wurden Kämpfe im Action-Adventure-Stil zum Leben erweckt, in denen Götter aus der gesamten Mythologie auf einem gewaltigen Schlachtfeld kämpfen.

    Mit Smite 2 will das Team von Titan Forge Games Smite in mehrfacher Hinsicht weiterentwickeln:

    · Die Spieler spüren die Auswirkungen des Kampfes jetzt dank optimierter Kamerabewegungen und Fähigkeitsanimationen.
    · Jede Fähigkeit wurde mit fantastischen visuellen Effekten neu gestaltet, ob Basisangriffe oder atemberaubende ultimative Fähigkeiten.
    · Eine umfassende Überarbeitung sowohl der Technologie als auch der Optik der Benutzeroberfläche, um das Lesen im Kampf zu vereinfachen.
    · Überarbeitete Charakteranimationen ermöglichen natürlicher wirkende Körperbewegungen, ohne den Schwung der Kämpfe zu beeinträchtigen.
    · Die Einführung des haptischen Feedbacks für den DualSense Wireless-Controller verstärkt das Gefühl der Immersion zusätzlich.

     Stärkere Belohnung der Strategie und Kreativität der Spieler

    Bei Smite 2 geht es um mehr als nur eine hübsche Optik.

    Wir ermöglichen den Spielern in Smite 2 mehr Kreativität bei allen Göttern, indem wir den Gegenstands-Shop komplett verändert haben. Die Götter sind nicht mehr darauf beschränkt, nur physisch oder magisch zu sein – jeder kann Gegenstände mit Stärke oder Intelligenz kaufen, um seinen Spielstil anzupassen. Mehr Götter können jetzt auf mehr Arten gespielt werden.

    Diese Gegenstände haben jetzt auch eine neue Funktion: Aktivierbare Fähigkeiten, zuvor als Relikte bekannt, gehören jetzt zu den Gegenständen und jeder Gegenstand kann jetzt eine aktivierbare Fähigkeit haben. Wenn ihr euch in Smite 2 also teleportieren wollt, kauft ein Blinking Amulet (Blinzelamulett).

    Wenn ihr euch mit all dem nicht beschäftigen wollt und euch nur auf den Kampf konzentrieren möchtet, ist das kein Problem! Wählt einfach euren Spielstil aus und unser Auto-Builder erstellt den Build für euch. Wenn man möchte, muss man sich sogar um weniger Tasten kümmern als noch in Smite. Es geht nur darum, euch so spielen zu lassen, wie ihr spielen möchtet.

    Wenn ihr die Eroberung-Karte spielt, werdet ihr auf Unmengen an neuen strategischen Wendungen stoßen. Mit einer neuen Interaktionsschaltfläche könnt ihr um Kartenkontrollziele kämpfen, um zum Beispiel eine Hintertür zu öffnen und euch an Feinde heranschleichen zu können. Das Eliminieren von Dschungelzielen gewährt eurem Team Spezialkräfte, die Smite im Endgame interessanter werden lassen. Und es gibt noch viel mehr, wie zum Beispiel neues Tarngras, Belagerungswellen von Dienern und einen sich verändernden Dschungel.

    Das Vermächtnis der Spieler in Smite wird gewürdigt

    Die Entwicklung von Smite 2 begann mit einigen zentralen Zielen. Doch am wichtigsten war: Respekt vor der Zeit, den Leistungen und dem Geld, das die Spieler in Smite gesteckt haben.

    PlayStation-Spieler haben über 45.000 Menschenjahre Smite gespielt. Wir wussten, dass wir eine echte Fortsetzung von Smite entwickeln mussten, um das Spiel in die Ära von PlayStation 5 zu bringen, doch wir mussten dies auf eine Weise tun, die unsere Spieler respektiert.

    Jedes Juwel, das ihr in Smite ausgegeben habt, einschließlich kostenloser Juwelen, wird in Smite 2 auf euch warten. Diese Legacy Gems (Vermächtnis-Juwelen) können in Smite 2 verwendet werden, um für bis zu 50 % der meisten neuen Käufe zu bezahlen – Dinge wie Skins, Battle Passes und Events.

    In Smite 2 wartet durch das „Divine Legacy“-System (Göttliches Vermächtnis), das am 23. Januar in Smite 1 startet, noch mehr auf euch. Dieses System analysiert eure Erfolge und gewährt Belohnungen wie neue Unreal-5-Versionen klassischer Smite-Skins – alles kostenlos. Wenn ihr erfahrene Smite-Spieler seid, werdet ihr das meiste davon schon am ersten Tag freigeschaltet haben. Wenn ihr neu seid, keine Sorge, ihr könnt immer noch alle „Divine Legacy“-Belohnungen und einen kostenlosen, unbegrenzten Tier-5-Skin eurer Wahl in Smite freischalten.

    Eure Erfolge in Smite 1 werden auch in Smite 2 anerkannt, und zwar über eine Reihe von Abzeichen. Ihr werdet eure hart erarbeitete Gott-Meisterstufe und die Sterne präsentieren können!

    Und da Smite 2 eine echte Fortsetzung ist, wird Smite auch weiterhin fortbestehen. Die Spieler können weiterhin mit Smite auf PlayStation 4 Spaß haben oder sich dafür entscheiden, die neuen Horizonte von Smite 2 auf PlayStation 5 zu erforschen.

    Die Alpha startet bald

    Wenn ihr euch genauso sehr auf SMITE 2 freut wie wir, dann besucht jetztwww.smite2.com, um euch für die Alpha-Spieltests zu registrieren, die später in diesem Jahr beginnen. Wir können es kaum erwarten, Smite 2 während dieser Testphase gemeinsam mit unserer Community aufzubauen und uns bei der Entwicklung an eurem Feedback zu orientieren.

    Das ist erst der Anfang eines neuen Kapitels in der Geschichte von Smite. Wir werden in den kommenden Monaten noch so viel mehr über Smite 2 berichten, also setzt Smite 2 für PS5 noch heute auf eure Wunschliste!

    Website: LINK

  • Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    Heute wurde bekannt gegeben, dass Belzebub und Co. am 26. April 2024 für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheinen! In diesem Action-Rollenspiel können die Spieler eine riesige Karte mit einer großen Bandbreite an Fahrzeugen erkunden – in einer Welt, die von Akira Toriyama, dem Schöpfer von Dragon Ball, entwickelt wurde.

    Schlüpft in die Rolle der Hauptfigur Belzebub und führt eure Crew von heldenhaften Außenseitern in ein außergewöhnliches Abenteuer auf der Suche nach der legendären Quelle, die in der Wüste versteckt liegt. Zwischen Banditen, wilden Tieren und der Royal Army (königlichen Armee) wird es nicht leicht sein, die Quelle zu erreichen!

    Der neueste Trailer zeigt neue Story-Elemente und spannendes Fahrzeug-Gameplay. Schaut euch unten den Trailer zum Veröffentlichungsdatum an und erhaltet exklusiv auf PS Blog Infos zu den neu enthüllten Fahrzeugen in Sand Land!

    Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Hovercar

    Wie der Name schon sagt, ist das Hovercar (Schwebefahrzeug) ein mittelgroßes Fahrzeug, das schweben kann, wodurch es sich leicht über Feuchtgebiete und unwegsames Gelände bewegen kann. Durch seinen Boost kann es zudem höher schweben, um Vorsprünge und Abgründe zu überwinden. Wenn ihr auf ein Gebiet stoßt, das schwer zu durchfahren ist, beispielsweise ein Treibsand-Biom, versucht, euch mit dem Hovercar aus der schwierigen Situation zu befreien.

    Wenn ihr eure Fahrzeuge baut, könnt ihr über den „Optionen“-Bauslot einzigartige, mächtige Waffen erschaffen, die euch im Kampf und bei der Fortbewegung unterstützen.

    Hovertank

    Ein weiteres Fahrzeug mit ähnlichen Schwebefunktionen, das jedoch mehr für den Kampf spezialisiert ist, ist der Hovertank (Schwebepanzer). Er kann starke Waffen mit großer Reichweite ausrüsten, die verheerenden Schaden anrichten. Allerdings ist die Zielstabilität des Hovertanks im Schwebezustand schwer zu nutzen, doch wenn ihr ihn erst einmal beherrscht, wird er in eurem Arsenal nahezu konkurrenzlos sein.

    Passt die Fahrzeuge mit einem großen Arsenal an Teilen und Waffen an

    Wie im Trailer und in den Clips oben gezeigt, können Fahrzeuge mit Hunderten von Teilen angepasst werden, die auf Haupt- und Sekundärwaffen, Motoren und Aufhängungen angewendet werden können. Lasst eurer Fantasie freien Lauf, wenn ihr eigene Fahrzeuge gestaltet, die eurem Stil entsprechen! Taucht in Dungeons ein, um Schatztruhen zu finden und stärkere, einzigartige Maschinenteile zu erhalten.

    Mächtige Feinde erfordern mächtige Waffen. Bei der Gestaltung eurer Fahrzeuge könnt ihr besondere „Optionen“-Waffen ausrüsten. Rüstet die Neutron Cannon (Neutronenkanone) aus, um einen Energieblitz auszusenden, der große Feinde oder eng beieinanderstehende Schergen ausschaltet.

    Ihr habt es mit Massenkontrolle zu tun und braucht ein Manöver? Aktiviert die besondere Optionen-Fähigkeit der Autonomous C-Drone oder Auto Combat Drone (Autonome K-Drohne bzw. Auto-Kampfdrohne), um eure Feuerkraft besser zu verteilen.

    Stilisiert Fahrzeuge mit Designs und Aufklebern

    Die Anpassung dient nicht nur der Leistung, sondern auch dem Aussehen der Fahrzeuge: So können Lackierungen geändert und Aufkleber angebracht werden. Besucht die Lackierwerkstatt in Spino, dem Basislager eures Abenteuers, und gestaltet die Fahrzeuge so, dass die Gegner euren Stil erkennen! Seht euch unten die Fahrzeug-Designs „Midnight Panther“ (Mitternachtspanther) und „Jungle Heart“ (Dschungelherz) an, die es exklusiv für Vorbestellungen gibt.

    Es gibt eine ganze Welt zu erkunden und weitere aufregende Fahrzeuge zu entdecken – seht euch die vorherigen Trailer an und findet eure Lieblingsfahrzeuge! Bleibt nach der Enthüllung des geheimnisvollen neuen Charakters Ann und eines neuen grünen Bioms im neuesten Trailer weiter am Ball, um mehr Infos rund um Sand Land zu erhalten!

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Top-Downloads im Dezember 2023

    PlayStation Store: Top-Downloads im Dezember 2023

    Reading Time: 2 minutes

    Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts gestürmt haben.

    In der PS5-Liste vom Dezember konnte Call of Duty: Modern Warfare III seine Position an der Spitze halten, während Grand Theft Auto V in die Top 4 der PS5- und PS4-Liste vorstieß. Die PS VR2-Neueinsteiger Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und Among Us VR haben sich sowohl in den USA als auch in der EU auf die vorderen Plätze geschlichen.

    Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?

    Spiele für PS5

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Modern Warfare III Call of Duty: Modern Warfare III
    Madden NFL 24 EA SPORTS FC 24
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    NBA 2K24 Avatar: Frontiers of Pandora
    EA SPORTS FC 24 Hogwarts Legacy
    Marvel’s Spider-Man 2 ARK: Survival Ascended
    Baldur’s Gate 3 Baldur’s Gate 3
    Avatar: Frontiers of Pandora Marvel’s Spider-Man 2
    ARK: Survival Ascended Cyberpunk 2077
    Hogwarts Legacy UFC 5
    God of War Ragnarök Alan Wake 2
    Mortal Kombat 1 God of War Ragnarök
    UFC 5 Resident Evil 4
    Cyberpunk 2077 The Crew Motorfest
    STAR WARS Jedi: Survivor It Takes Two
    Alan Wake 2 Assassin’s Creed Mirage
    The Crew Motorfest STAR WARS Jedi: Survivor
    Resident Evil 4 NBA 2K24
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege F1 23
    NHL 24 ELDEN RING

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    * Upgrades nicht enthalten

    PS4-Spiele

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Modern Warfare III EA SPORTS FC 24
    Red Dead Redemption 2 Red Dead Redemption 2
    Minecraft Grand Theft Auto V
    Grand Theft Auto V Minecraft
    Madden NFL 24 Call of Duty: Modern Warfare III
    NBA 2K24 Hogwarts Legacy
    EA SPORTS FC 24 The Forest
    Batman: Arkham Knight Need for Speed Heat
    theHunter: Call of the Wild Batman: Arkham Knight
    Hogwarts Legacy Gang Beasts
    Gang Beasts Battlefield V
    Need for Speed Heat God of War
    Call of Duty: Black Ops III STAR WARS Battlefront II
    God of War Sniper Elite 4
    The Forest TEKKEN 7
    STAR WARS Battlefront II theHunter: Call of the Wild
    God of War Ragnarök The Last of Us Remastered
    Rust Console Edition CarX Drift Racing Online
    Red Dead Redemption Outlast 2
    NHL 24 Outlast

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2-Spiele*

    USA/Kanada EU
    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 Among Us VR
    Among Us VR Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2
    Beat Saber Beat Saber
    Arizona Sunshine 2 Arizona Sunshine 2
    Job Simulator Job Simulator
    Pavlov Pavlov
    Swordsman VR Kayak VR: Mirage
    Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge
    NFL PRO ERA II Crossfire: Sierra Squad
    Synapse The Dark Pictures: Switchback VR

     * Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    PSVR-Spiele

    USA/Kanada EU
    SUPERHOT VR Job Simulator
    Job Simulator SUPERHOT VR
    Beat Saber Beat Saber
    The Walking Dead Onslaught The Walking Dead Onslaught
    Arizona Sunshine Batman: Arkham VR
    Batman: Arkham VR Titanic VR
    ASTRO BOT Rescue Mission Swordsman VR
    Marvel’s Iron Man VR Goalkeeper VR Challenge
    Paranormal Activity: Die verlorene Seele Marvel’s Iron Man VR
    Surgeon Simulator: Experience Reality Gun Club VR

    Free-to-Play (PS5 + PS4)

    USA/Kanada EU
    Fortnite Fortnite
    THE FINALS Roblox
    Roblox THE FINALS
    LEGO Fortnite LEGO Fortnite
    Call of Duty: Warzone Rocket League
    Rocket League Call of Duty: Warzone
    Fall Guys Fortnite Battle Royale
    Fortnite Battle Royale Fall Guys
    Apex Legends Rocket Racing
    Rocket Racing Die Sims 4

    Website: LINK

  • Das sind die PlayStation Plus-Spielekatalog Spiele für Januar 2024

    Das sind die PlayStation Plus-Spielekatalog Spiele für Januar 2024

    Reading Time: 10 minutes

    Nach Bekanntgabe der ersten monatlichen PlayStation Plus-Spiele für 2024 können wir heute die ersten Neuzugänge im PlayStation Plus-Spielekatalog verkünden. Genießt Horror vom Feinstern mit Resident Evil 2, verbindet D&D mit Feuerkraft in Tiny Tina’s Wonderlands, erlebt den Alltag eines gewöhnlichen Raumschiffschrottsammlers in Hardspace: Shipbreaker und sorgt für Chaos in Just Cause 3. Diese und viele weitere Titel können ab dem 16. Januar gespielt werden. Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Tiny Tina’s Wonderlands – Next-Level Edition | PS4, PS5

    Die unberechenbare Tiny Tina hat eine chaotische Fantasy-Welt zum Leben erweckt, in der Geschosse, Magie und Breitschwerter aufeinandertreffen. Zerlegt Bösewichte mit mächtigen Schusswaffen und verheerenden Zaubern in wilden Kämpfen aus der Egoperspektive. Dringt tief in gefährliche Gewölbe vor und sichert euch epische Beute! Erschafft den perfekten Helden dank des Multiklassen-Systems, das euch ermöglicht, sechs verschiedene Charakter-Skill-Bäume, alle mit ihren eigenen unglaublichen Fähigkeiten, nach Belieben miteinander zu kombinieren. Steigt auf, verfeinert euren Build, erweitert euer Arsenal und werdet zum ultimativen Abenteurer. Erlebt die Story allein oder zusammen mit bis zu drei Freunden im nahtlosen Online-Multiplayer oder auf dem lokalen Splitscreen. Teilt euch die Beute oder stecht euch auf der Jagd nach den besten Schätzen gegenseitig aus – wie ihr spielen wollt, ist euch überlassen!

    Die PS4-Version von Tiny Tina’s Wonderlands wird in teilnehmenden Ländern auch zum Streaming bereitstehen.

    Resident Evil 2 | PS4, PS5

    Resident Evil 2, erstmals veröffentlicht im Jahre 1998 und eines der kultigsten Spiele aller Zeiten, kehrt in komplett neuem Gewand auf die PS4 und PS5 zurück. Erlebt individuelle Kampagnen für Leon Kennedy und Claire Redfield aus der neuen Third-Person-Perspektive, während ihr die von Zombies verseuchten Gebiete in Raccoon City erkundet. Sie wurde mit Capcoms interner RE Engine in voller Pracht wiederaufgebaut. Neue Rätsel, Storylines und Gebiete sorgen bei erstmaligen wie auch erfahrenen Spielern für schaurige Überraschungen.

    Hardspace: Shipbreaker | PS5

    Ausgestattet mit modernster Bergungstechnologie schneidet ihr euch in dieser Sci-Fi-Physiksimulation schwerelos durch eine Vielzahl von Raumschifftypen, um wertvolle Materialien zurückzugewinnen. Bessert eure Werkzeuge und eure Ausrüstung auf, um lukrativere Aufträge in Form von größeren und herausfordernderen Arbeiten zu ergattern. Werdet in einer fesselnden Kampagne zum Schrottsammler, entspannt euch im freien Spiel oder tretet in zeitbasierten Herausforderungen an.

    LEGO City Undercover | PS4

    In LEGO CITY Undercover spielt ihr Chase McCain, einen Polizisten mit der Aufgabe, als verdeckter Ermittler den berüchtigten – und vor Kurzem ausgebrochenen – Kriminellen Rex Fury zu schnappen und seiner stadtweiten Verbrechensserie ein Ende zu setzen. Im Zweispieler-Koop-Modus können Freunde gemeinsam in der weiten, offenen Großstadt namens LEGO City ermitteln. Es gibt über 20 Bezirke, in denen ihr Untersuchungen anstellen, Autodiebe verhaften, witzige Anspielungen auf Kinofilme entdecken, Fahrzeuge steuern und Hunderte Sammelobjekte finden könnt. LEGO CITY Undercover vereint eine geistreiche, originelle Geschichte mit dem typischen LEGO-Humor zu einem spaßgeladenen Erlebnis für Spieler aller Altersklassen.

    Just Cause 3 | PS4

    Rico Rodriguez kehrt zurück und entfesselt auf äußerst kreative und explosive Art und Weise Chaos in einem mediterranen Inselparadies. Rüstet euch mit einer Vielzahl von explosiven Waffen aus, wählt zwischen verschiedensten Fahrzeugtypen und stürzt euch in ein Abenteuer mit zahllosen Herausforderungsmissionen und Sammelobjekten. Benutzt euren Enterhaken und Fallschirm, um auf Gebäude zu klettern, Fahrzeuge zu entführen, euch schnell fortzubewegen, Objekte zu kombinieren und auf kreative Weise für Chaos zu sorgen. Gleitet mit eurem Wingsuit getreu dem Motto ‘Der Tod kommt von oben’ durch die Lüfte und über Berge hinweg.

    Session: Skate Sim | PS4, PS5

    In dieser realistischen Skate-Simulation könnt ihr euch frei entfalten und eine innovative Steuerung meistern. Session: Skate Sim ist ein ultrarealistisches Skateboard-Spiel von Skatern für Skater, in dem die Skate-Kultur der 90er mit modernem Gameplay verschmilzt.

    Die Steuerung mit beiden Sticks gibt euch das Gefühl, als stündet ihr mit eigenen Füßen auf dem Skateboard, sodass ihr die volle Kontrolle über das Board und euren Skater habt. Versucht euch an ikonischen Skate-Spots aus dem echten Leben und individualisiert euren Skater und eure Ausrüstung mit Artikeln von führenden Skate-Marken.

    Shadow Tactics: Blades of the Shogun | PS4

    Shadow Tactics ist ein Echtzeit-Strategie Spiel mit Fokus auf Taktik und Stealth, welches in Japan zur Edo-Zeit spielt. Übernehmt die Kontrolle über ein Team aus tödlichen Spezialisten und schleicht durch die Schatten, umgeben von unzähligen Feinden. Wählt eure eigene Herangehensweise, um gewaltige Festungen, verschneite Bergkloster oder versteckte Lager im Wald zu infiltrieren. Legt Fallen, vergiftet eure Gegner oder vermeidet jeglichen feindlichen Kontakt. Wägt sorgfältig eure Optionen ab, um die herausfordernden Missionen zu meistern: Wie werden sich die einzelnen Charaktere als Team verhalten? Wer ist für welche Aufgabe am besten geeignet? Wie können sie die vorgegebenen Missionen am besten erfüllen? Entwickelt eure eigenen genialen Taktiken, um Gegner zu besiegen und Missionen zu absolvieren.

    Vampire: The Masquerade – Swansong | PS4, PS5

    Nehmt in diesem narrativen RPG die Rollen von drei Vampiren ein, setze ihre Kräfte klug ein und findet die richtige Balance zwischen eurer menschlichen und animalischen Seite. In diesem adrenalingeladenen Spiel entscheidet ihr über das Schicksal von Boston. Jeder Charakter verfügt über eigene Vampirfähigkeiten und Disziplinen, die ihr je nach Herangehensweise individuell verbessern könnt. Wählt ihr Einschüchterung, Verführung oder Verstohlenheit? Es ist eure Entscheidung, solange ihr euren Hunger nach Blut stillen können.

    Surviving the Aftermath | PS4

    Sorgt in der Postapokalypse für das Überleben und Gedeihen eurer Kolonie! Ressourcen sind rar, aber es bieten sich auch neue Chancen. Errichtet eine katastrophensichere Kolonie, schützt eure Kolonisten und zivilisiert eine verwüstete Welt.  Rekrutiert zur Verwaltung der Ressourcen eurer Kolonie mehr als 80 verschiedene Spezialisten, von denen jeder über andere Fähigkeiten und Motivationen verfügt. Gebt euren Spezialisten passende Ausrüstung, um die Kolonie gegen angreifende Banditen und eine wild gewordene Natur zu verteidigen. Entsendet sie anschließend in eine zufallsgenerierte Welt, um Ressourcen zu sammeln, es mit gegnerischen Kolonien aufzunehmen und die Geheimnisse dieser Welt zu enthüllen.

    Rally Cross | PS4, PS5

    Zeigt in Rally Cross eure fahrerische Überlegenheit durch die Wüste, durch die üppigen Hügel Europas und rund um riesige Stadien. Schlammwerfen, Windschatten und erzwingen sind selbstverständlich, da ihr in der Hitze des Gefechts tut, was ihr tun müsst. Probiert 20 verschiedene Rallyefahrzeuge aus, während ihr eine Saison durchfahrt oder an einem Turnier teilnehmt. Seid jedoch vorsichtig: Die Powerslides, Überrollunfälle und Frontalzusammenstöße sehen vielleicht cool aus, aber sie werden euer Fahrzeug für immer beschädigen.

    Star Wars: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung | PS4, PS5

    Nutzt die Macht – und euer Köpfchen – um die Herausforderungen zu meistern, die in dieser Filmadaption hinter jeder Ecke lauern. Die nicht-lineare Story beinhaltet Schlüsselmomente aus Episode 1 und zusätzliche Nebenquests. Reist zu den exotischen Orten aus Episode 1, kämpft gegen Horden von Gegnern und löst dutzende von kniffligen Rätseln.

    Street Fighter: 30th Anniversary Collection | PS4

    Feiert das historische Vermächtnis von Street Fighter mit der Street Fighter 30th Anniversary Collection. Mit dieser umfangreichen Sammlung aus 12 Street Fighter-Titeln, die auch Street Fighter I, Street Fighter II, Street Fighter III und Street Fighter Alpha umfasst, kommt die Reihe perfekt balancierter Arcade-Spiele zum ersten Mal auf die Konsole. Geht online und nutzt den Online-Arcade-Modus oder spielt vier der maßgeblichsten Street Fighter-Titel der Sammlung mit Freunden in der Online-Lobby.

    Legend of Mana | PS4

    Trefft eine bunte Truppe verschiedenster Charaktere, kämpft gegen furchterregende Monster und erkundet die weite Welt von Fa’Diel in diesem Action-Rollenspiel. Begebt euch auf die Suche nach dem mystischen Mana-Baum aus euren Träumen … und entdeckt dabei, dass die Weltkarte leer ist! Auf euren Reisen erhaltet ihr besondere Artefakte, die ihr an beliebigen Stellen auf der Karte platzieren könnt, um Städte und Dungeons zum Leben zu erwecken und die Story voranzutreiben. In dieser PS4-Remaster-Version des PS1-Originals könnt ihr zwischen neu arrangierter Musik und dem ursprünglichen Soundtrack wechseln. Außerdem gibt es neue Features, darunter die Möglichkeit, feindliche Begegnungen auszuschalten, sowie das erstmals veröffentlichte Minispiel “Ring Ring Land”.

    Secret of Mana | PS4

    Das Abenteuer von Randi, Prim und Popoi wird im neuen Secret of Mana wieder zum Leben erweckt! In dieser PS4-Remstaer-Version das klassischen Action-Rollenspiels tretet ihr gegen ein bedrohliches Imperium an, um die magische Kraft des Mana zurückzuerobern und die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Diese Version des Spiels umfasst einen lokalen Koop-Modus für drei Spieler.

    Das Angebot des PlayStation Plus-Spielekatalogs kann in bestimmten Regionen abweichen. Das Angebot für eure Region findet ihr am Veröffentlichungstag im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Helldivers 2 – Details zu PC-Spezifikationen und Crossplay-Unterstützung enthüllt

    Helldivers 2 – Details zu PC-Spezifikationen und Crossplay-Unterstützung enthüllt

    Reading Time: 3 minutes

    Wir wissen, dass ihr lange warten musstet, aber es ist endlich an der Zeit, mehr über die PC-Veröffentlichung von Helldivers 2 zu verraten. Wir wissen, welche Frage euch am meisten umtreibt: Kann man plattformübergreifend spielen?

    Und mit großer Freude verkünden wir, dass Helldivers 2 Crossplay unterstützt! Das bedeutet, dass eure Teamkameraden auf PC mit euch auf PS5 spielen können und umgekehrt. Community und Teamwork sind die wichtigsten Säulen von Helldivers 2 und daher ist es essenziell, sicherzustellen, dass die Spieler unabhängig vom verwendeten System zusammenarbeiten können. Gemeinsam können wir Siege feiern, Niederlagen betrauern und ohne Plattformgrenzen die Galaxie befreien.

    Helldivers 2 – Details zu PC-Spezifikationen und Crossplay-Unterstützung enthüllt

    Im Rahmen dieser Ankündigung können wir euch auch endlich die minimalen, die empfohlenen, die Leistungs- und die Ultra-Systemanforderungen für PC-Spieler präsentieren, um sicherzustellen, dass ihr unabhängig von der verwendeten Spielausrüstung eures Trupps – PS5 oder PC samt einer breiten Palette an unterstützter PC-Hardware – die gelenkte Demokratie gemeinsam verbreiten könnt.

    Ihr fragt euch, ob euer PC für Helldivers 2 ausreicht? Hier sind unsere Systemanforderungen für PC:

    MINIMUM EMPFOHLEN LEISTUNG ULTRA
    DURCHSCHN. LEISTUNG 1080p/30 FPS 1080p/60 FPS 1440p/60 FPS 4K/60 FPS
    GRAFIKVOREINSTELLUNGEN Niedrig Mittel Hoch Sehr hoch
    GRAFIKKARTE NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti oder AMD Radeon RX 470 NVIDIA GeForce GTX 2060 oder AMD Radeon RX 6600 XT NVIDIA GeForce RTX 3070 oder AMD Radeon RX 6800 NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti oder AMD Radeon RX 7900 XTX
    CPU Intel Core i7-4790K oder AMD Ryzen 5 1500X Intel Core i7-9700K oder AMD Ryzen 7 3700X Intel Core i5-12600K oder AMD Ryzen 7 5800X3D Intel Core i5-12600K oder AMD Ryzen 7 5800X3D
    RAM 8 GB DDR4 16 GB DDR4 16 GB DDR4 16 GB DDR4
    BETRIEBSSYSTEM Windows 10 (64-Bit) Windows 10 (64-Bit) Windows 10 (64-Bit) Windows 10 (64-Bit)
    FESTPLATTENSPEICHER 100 GB HDD (7200 rpm) 100 GB SSD 100 GB SSD 100 GB SSD

    Jetzt seid ihr mit Crossplay und den erforderlichen Spezifikationen bewaffnet und bereit für euren allerersten Sprung. Es dauert nicht mehr lange, Rekruten: Helldivers 2 wird am 8. Februar veröffentlicht, und Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Wir können es kaum erwarten, euch auf den Schlachtfeldern zu sehen!

    Konto für PlayStation Network erforderlich. Gameplay erfordert Internetzugang und eine bezahlte PlayStation Plus-Mitgliedschaft (separat erhältlich) für PS5. Die PlayStation Plus-Mitgliedschaft unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Es gelten Altersbeschränkungen. Vollständige Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – Gameplay-Bericht

    Suicide Squad: Kill the Justice League – Gameplay-Bericht

    Reading Time: 6 minutes

    Im neuen Jahr erweitert Rocksteady das beliebte Arkhamverse um Suicide Squad: Kill the Justice League, einen Third-Person-Action-Shooter, der am 2. Februar für PS5 erscheint.

    Ich hatte vor Kurzem die Gelegenheit, das Spiel zu spielen, darunter ein grundlegendes Tutorial zur Fortbewegung und zum Kampf für die einzelnen Charaktere, Koop-Missionen sowie einen fulminanten Bosskampf gegen den schnellsten Mann der Welt. Sehen wir uns einmal an, welche Tricks diese Antihelden so auf Lager haben.

    Bewegung mit Bedeutung

    Beim Anspielen erwarteten mich zunächst einige Tutorials, in denen die speziellen Fortbewegungs- und Kampfmechaniken jedes Charakters vorgestellt wurden. In diesen Lektionen konnte ich erkennen, wie die Art, auf die die Charaktere sich bewegen, ihre Kampffähigkeiten auf einzigartige Weise beeinflusst.

    „Es geht hier nicht um Fortbewegung und Kampf“, sagt Advanced Combat Designer Noel Chamberlain von Rocksteady. „Beides ist miteinander verwoben … alles geht nahtlos ineinander über.“

    King Sharks athletische Art, sich zu bewegen und zu kämpfen, ist sehr intuitiv. Mit seinem Apex Pounce (Apex-Stoß), einer Fortbewegungsmechanik, die den Riesenfisch in die Luft katapultiert, kommt er auf einfache Art in Bewegung. In der Luft kann er dann aber durch die Wolken schwimmen, um Geschwindigkeit aufzunehmen und eine gewaltige Sturzlandung vorzubereiten, bei der er Feinde mit Kampfmessern attackiert.

    Harley Quinn und Deadshot bewegen sich ganz unterschiedlich, es gibt aber dennoch ein paar Gemeinsamkeiten, denn beide rutschen viel, um Geschwindigkeit aufzubauen. Diese geschickten Rutschmanöver sind besonders nützlich, wenn Harleys Greifhaken (danke, Batman) und Deadshots Jetpack gerade nicht verfügbar sind.

    „In diesem Spiel hängt Können sehr eng mit der Fortbewegung zusammen und wir haben die komplexeren Aspekte bewusst so gestaltet, dass die Spieler mit der Zeit besser werden und die Feinheiten verstehen“, verrät Production Manager Jack Hackett von Rocksteady.

    Das Rutsch-Timing zu perfektionieren, um beim Kontakt mit dem Boden nicht an Tempo zu verlieren, kann etwas knifflig sein, aber wenn man den Rhythmus erst einmal raus hat, fühlt es sich so gut an, dass man es kaum erwarten kann, diese Mechaniken zu meistern. Harley kann die Länge ihres Greifseils anpassen, nachdem sie es eingesetzt hat, was es ihr ermöglicht, taktische Angriffe von oben zu starten.

    Captain Boomerangs Fähigkeiten scheinen eine steilere Lernkurve zu haben, dafür haben sie aber auch ein größeres Zerstörungspotenzial. Boomerang nutzt einen „Speed Force“-Handschuh (mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sivana), der ausgelöst wird, indem man R1 gedrückt hält und den Cursor in die gewünschte Richtung bewegt. Sobald er aktiviert ist, zischt man in gefühlt einer Millisekunde los. Um möglichst viel strategisches Chaos anzurichten, ist es dabei wichtig, gut zu zielen und den Winkel zu berücksichtigen.

    Böse zu sein hat sich noch nie so gut angefühlt

    Nach den Charakter-Tutorials folgten Story-Sequenzen, die mich direkt zu den Koop-Missionen in Metropolis führten. In den Filmsequenzen kommt das raue Charisma der Charaktere voll zur Geltung und der schlagfertige Austausch zwischen den Squad-Mitgliedern hat mich einige Male schmunzeln lassen. Suicide Squad ist anders als viele andere Spiele. Das ist nicht die Reise eines anständigen und ehrbaren Helden, stattdessen herrscht überall ein lockerer und sarkastischer Unterton.

    „Die Suicide Squad ist ungestüm, impulsiv, fies, streitlustig und unverschämt“, sagt Jack Hackett. „Und wenn man sich in einem anderen Spiel so verhält, hat man immer das Gefühl, man würde die Regeln brechen … aber mit den Squad-Mitgliedern kann so gemein und albern sein, wie man will, das passt alles zur Story.“

    Bringt in ruhigen Momenten eure Persönlichkeit und Individualität mit albernen Aktionen zum Ausdruck.

    Open-World-Metropolis

    Die Koop-Missionen waren meine erste richtige Einführung in das Open-World-Metropolis. Die „City of Tomorrow“ ist weitläufig und lässt die Spieler mit ausgedehnten, von der Sonne geküssten Stadtlandschaften, die in jeder Richtung zum Erkunden einladen, ins Spiel eintauchen. Die Liebe zum Detail der offenen Welt ist beeindruckend und reicht von heruntergekommenen Gebäuden bis zu Zuglinien, die durch die gesamte Stadt verlaufen.

    DC-Fans werden sich freuen, beim Erkunden überall DC-Easter-Eggs zu finden, darunter eine Zatanna-Werbung an Gebäuden und den Schreibtisch von Clark Kent, wenn man auf eine Mission geschickt wird, Daten vom Daily Planet zurückzuerlangen.

    Bildet im Koop-Modus ein Team

    Ich hatte das Gefühl, dass die Teamdynamik in Story-Missionen im Koop-Modus zusätzliche Begeisterung und Herausforderungen mit sich bringt, die die Wichtigkeit des Zusammenhalts als Einheit betonen. Sobald man sich als Trupp zu einem Missionsziel begibt, wird man schnell daran erinnert, was auf dem Spiel steht: Alle, die hinterherhinken und sich zu weit von den anderen entfernen, werden als Deserteure betrachtet, was Konsequenzen nach sich zieht, die euch buchstäblich das Hirn wegblasen werden (mit einer Kopfsprengung, die freundlicherweise von Amanda Waller, Leiterin von Task Force X, zur Verfügung gestellt wird). Im gewaltigen Open-World-Metropolis ist es mitunter schwierig, das gesamte Team im Auge zu behalten, allerdings wird es notwendig sein, um einem Teammitglied in Not schnell zur Hilfe eilen zu können.

    Kampf gegen Flash

    Als krönenden Abschluss meines Spielerlebnisses hatte ich einen packenden Showdown mit dem einzig wahren Barry Allen der Justice League, besser bekannt als Flash. Der Kampf findet in einem Vergnügungspark mit Weltraumthema in Metropolis statt, das fast wie eine Arena wirkt, die von Gebäuden umringt ist und über der eine Brücke verläuft, was dem Ganzen eine zusätzliche Ebene verleiht.

    Aber seid gewarnt, denn der Flash, dem ihr hier gegenübertretet, ist nicht der liebenswerte Held, den wir alle kennen. Obwohl er bei klarem Verstand ist, hat dieser Flash rote Augen und eine offensichtlich verfaulte, aderige Haut, was ein Zeichen für Brainiacs verderbenden Einfluss ist.

    Der Schlüssel zum Sieg über Flash liegt darin, kritische Konter auszuführen, um seine Angriffe abzulenken und euer Schildgerät zum Schutz gegen seine „Speed Force“-Angriffe aufzuladen. Sobald euer „Speed Force“-Schutz aufgeladen ist, besteht die Herausforderung darin, euch so zu positionieren, dass ihr auf den blitzschnellen Helden feuern könnt.

    Es ist wichtig, dass ihr das gesamte Areal nutzt und mithilfe von Gebäuden für günstige Ausgangspunkte sorgt, während Flash kreuz und quer über das Gebiet flitzt. Wenn der Kampf erst richtig im Gange ist, müsst ihr auf das euch umgebende Chaos achten und den „Speed Force“-Tornados ausweichen, die Flash in eure Richtung schleudert. Seid bereit, ein Team zu bilden und euch den gefährlichen Straßen von Metropolis zu stellen, wenn Suicide Squad: Kill the Justice League am 2. Februar für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Sichert euch Tickets für das FINAL FANTASY VII REBIRTH Community Event

    Sichert euch Tickets für das FINAL FANTASY VII REBIRTH Community Event

    Reading Time: < 1 minute

    Am 20. Januar sind alle Augen auf Berlin gerichtet. Denn Square Enix lädt ein zum exklusiven Final Fantasy VII Rebirth Community Gathering. 

    Spielt bereits einen Monat vor Launch den brandneuen Ableger des Kult-Franchises vor Ort auf PlayStation 5 an. Aber nicht nur das Game selbst erwartet euch. Seht euch gemeinsam mit gleichgesinnten Final Fantasy-Fans den Spielfilm Final Fantasy VII: Advent Children aus dem Jahr 2005 auf der großen Leinwand an, schwelgt dabei in Erinnerungen und tauscht euch bei Snacks und Getränken mit euren Freunden aus.

    Wo?

    Xperion
    Alexanderplatz 3
    10178 Berlin

    Wann?

    Samstag, 20. Januar 2024 um 19 Uhr

    Gewinnspiel

    Ihr wollt am 20. Januar live dabei sein? Kein Problem! Wir verlosen 10×2 Tickets für das große Final Fantasy VII Rebirth Community Event. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist die folgende Frage zu beantworten. 

    Das Gewinnspiel endet am 14. Januar 2024.

    Bitte vergesst nicht, dass der Einlass beim Event für Besucher unter 18 Jahre nicht gestattet ist. Ausweise also nicht vergessen!

    Wir wünschen euch viel Glück und hoffen, euch in Berlin anzutreffen.

    Website: LINK

  • Gebt euch im nächsten kostenlosen Update für Cult of the Lamb, das am 16. Januar erscheint, den Sünden des Fleisches hin

    Gebt euch im nächsten kostenlosen Update für Cult of the Lamb, das am 16. Januar erscheint, den Sünden des Fleisches hin

    Reading Time: 3 minutes

    „Sins of the Flesh“ (Sünden des Fleisches) ist das nächste Update für unsere niedlich-düstere Sektensimulation Cult of the Lamb und gleichzeitig das bisher größte. Neben einer Schreinladung todschicker neuer Inhalte und einer ganzen Litanei Komfortverbesserungen mischt auch eine herrlich böse neue Ressource das makabre Mauscheln auf: die Sünde. Aber wie generiert man sie? Tja … indem man sündigt.

    Gebt euch im nächsten kostenlosen Update für Cult of the Lamb, das am 16. Januar erscheint, den Sünden des Fleisches hin

    Das kostenlose Update „Sins of the Flesh“ führt eine Auswahl dekadenter neuer Gebäude in Cult of the Lamb ein. Baut ihr sie in eurer Basis und nutzt sie fleißig (ihr selbst oder eure Anhänger), wird euer Kult mit jeder Menge prächtiger Sünde belohnt. Was sich so gut anfühlt, kann doch nicht falsch sein, oder?

    Da wäre zum Beispiel das Drinkhouse (die Schenke). Hier kann sich ein Anhänger dazu bereit erklären, euren durstigen Kultisten Drinks zu mixen und zu servieren. Zu den schauderhaften Schlückchen auf der Karte zählen Brog Brew (Brog-Bräu), Grape Nectar (Traubennektar), Eggnog und, ähm, Poop Juice (Kackasaft). Lecker! Wenn sich eure Anhänger diese zuckrigen Getränke in der Schenke einverleiben, besteht die Chance, dass sie berauscht werden, aber jeder dubiose Drink, den sie ihre niedlichen Kehlen herunterspülen, erzeugt süße, süße Sünde.

    Außerdem könnt ihr mit euren Anhängern einen teuflischen Trommelkreis bilden, bei dem ihr das brandneue rhythmusbasierte Minispiel von „Sins of the Flesh“ spielen könnt. Je besser ihr euch hierbei schlagt, desto mehr Sünde wird euch gewährt. Jetzt heißt es nicht mehr Rockshow, sondern Herdenshow.

    Aber seien wir ehrlich: Der eigentliche Star des Updates ist das „Mating Tent“ (Paarungszelt). Wenn zwei eurer Anhänger ineinander verliebt sind und eine ausreichend hohe Kompatibilitätsrate haben, könnt ihr sie zusammen ins Zelt schicken. Wenige Sekunden später kommen sie dann mit einem Ei aus dem Zelt heraus. Dieses kann entweder als Nahrung genutzt oder, noch besser, zu einem winzigen neuen Anhänger ausgebrütet werden. Dieser Winzling wird einige Merkmale seiner Eltern aufweisen. Durch seine Geburt kann außerdem Sünde erzeugt werden.

    Wenn ihr genügend Sünde sammelt, könnt ihr eine Reihe neuer Rituale durchführen, darunter das ausgelassene „Rite of Lust“ (Ritual der Lust). Dabei werden eure Anhänger ihre Kleider ablegen und fröhlich um einen blumigen Schrein tanzen. Wenn ihr euch aber nach Chaos sehnt, könnte das neue „Rite of Wrath“ (Ritual des Zorns) genau das Richtige für euch sein. Dies führt zu einer regelrechten Flut von Gewalt, die zu Kämpfen, Morden, Vandalismus und anderen verheerenden Ereignissen in eurer Gemeinde führt.

    Dies ist nur ein kurzer Überblick darüber, was ihr mit der Sünde anstellen könnt. In unserem Update „Sins of the Flesh“ gibt es für euch weitere dunkle Dinge zu entdecken, darunter eine Auswahl neuer sündenbasierter Doktrinen und eine beunruhigende neue Nahrungsquelle, die nichts für schwache Gemüter ist – oder für schwache Mägen. Das und noch viel mehr könnt ihr entdecken, wenn „Sins of the Flesh“ am 16. Januar für PS4 und PS5 erscheint – wenn ihr euch denn auch traut.

    Website: LINK

  • Like a Dragon: Infinite Wealth angespielt: ein lohnender Urlaub

    Like a Dragon: Infinite Wealth angespielt: ein lohnender Urlaub

    Reading Time: 5 minutes

    Es ist keine Untertreibung, wenn ich sage, dass Yakuza eine Reihe ist, die sich immer lohnt. Jeder Teil der Reihe bis zu Yakuza: Like a Dragon im Jahr 2020 hatte etwas komplett Neues und Spielveränderndes zu bieten – neben den immer wieder erfüllenden Erweiterungen und der sich ständig erweiternden Story der Hauptcharaktere Kazuma Kiryu und Ichiban Kasuga.

    Nachdem ich Like a Dragon: Infinite Wealth anspielen konnte, kann ich voller Freude berichten, dass dies hier noch mal ein ganz neues Level erreicht. Für Yakuza-Fans gibt es hier fast zu viel, sowohl Neues als auch Altes, in das sie sich voller Genuss verbeißen können. Dieser Neuzugang zur Reihe bietet eine Mischung aus den ursprünglichen Beat-‘em-up-Elementen der Reihe und dem aktuellen rundenbasierten RPG-Stil, einem Inselbau-Modus und sogar noch mehr Charme als bisher.

    Mit all dem und noch viel mehr habe ich den Eindruck, dass der Titel Infinite Wealth vielleicht genau das beschreibt, was das Spiel auf Dauer zu bieten hat – unendlichen Reichtum. Lest weiter, denn es gibt noch ein paar Highlights aus meiner Gaming-Session.

    Macht eure Laufschuhe (und Segways) bereit

    Like a Dragon: Infinite Wealth ist der erste Titel der Yakuza-Reihe, in der unsere Lieblingsgang Japan verlässt und sich in ein neues Gebiet wagt. Kasugas und Kiryus Missionen führen sie an einen neuen Schauplatz: Honolulu, Hawaii, wo sie entscheiden, zusammenzuarbeiten.

    Dieser Ort bietet nicht nur viele neue Sehenswürdigkeiten, Geräusche, Verbündete und Gegner, er stellt auch die bisher größte Karte in der Yakuza-Spielereihe dar. Sie ist so groß, dass ich in meinen gespielten Stunden nicht mal die Hälfte der Karte erkunden konnte. Und nirgendwo ist tote Hose. Gegner, Missionen, Aktivitäten und lebensechte Charaktere warten an jeder Ecke. Ihr müsst euch nur entscheiden, wo ihr anfangen wollt.

    Euer freundlicher Ex-Yakuza aus der Nachbarschaft

    Persönlichkeitspunkte sind nichts Neues für Like a Dragon, aber Infinite Wealth bietet Kasuga eine neue Möglichkeit, im Rang aufzusteigen. Als freundlicher und aufgeschlossener Tourist könnt ihr Freundschaft mit der Bevölkerung von Honolulu schließen und dabei eure Persönlichkeit hochstufen.

    Dazu reicht ein einfaches Hallo. Indem ihr die Quadrat-Taste drückt, wenn ihr an speziell markierten NPCs vorbeikommt, äußert Kasuga ein einladendes Hallo und erhält eine Antwort. Manchmal schalten diese Begrüßungen sogar eine kleine Aufgabe frei, wie zum Beispiel einem Kind einen Hotdog zu kaufen, wodurch Kasugas Persönlichkeit stärker steigt. Diese Erhöhungen schalten zusätzliche Fähigkeiten frei wie weitere Fertigkeitsplätze, besseren Widerstand gegen Statusbeeinträchtigungen, bessere Heilung und mehr Mut. Außerdem ist es einfach schön, aus Kasuga einen noch netteren Kerl zu machen, als er ohnehin schon ist.

    Tourismus-Profis

    Das Dasein als guter Tourist besteht aber nicht nur daraus, Passanten zu grüßen. Kasuga und Co. stoßen früher oder später auf eine Tourismusfirma namens Alo Happy Tours. Sie hat sich auf japanische Touristen auf Hawaii spezialisiert und bietet euch gegen Entlohnung Aktivitäten wie Surfen, Yoga und Feuertänze an. Diese Urlaubszeitvertreibe dienen aber nicht nur dem Vergnügen.

    Jede neue Fertigkeit, die ihr euch über Happy Tours aneignet, schaltet einen neuen Job und einen neuen Kampfstil für die Gruppe frei. Das Erlernen des Feuertanzes beispielsweise schaltet einen Stil mit Offensivmagie frei, die Betätigung als Host gibt euch Zugriff auf einen Job mit Unterstützungs-Buffs und ein frischgebackenes Popidol kann Verbündete heilen und von Statusleiden befreien. Und es gibt beinahe endlos viele Aktivitäten und Stile zu erlernen! Ganz zu schweigen von der Unmenge an Gruppen-Kombos, die man sich einfallen lassen kann. Die Möglichkeiten sind einfach unendlich.

    Alte Wünsche erfüllen

    Kasuga ist aber nicht der Einzige, der Fähigkeiten jetzt noch auf andere Weise als durch Kämpfen oder die üblichen Aktivitäten freischalten kann. Kiryus neue Erkrankung und seine Entscheidung, sich nicht behandeln zu lassen, lassen seine Lebensuhr ticken. Mit seinen neuen Freunden Seong-Hui und Yu Nanba beschließt er, die ihm bleibende Zeit nicht zu vergeuden und eine Bucketlist anzugehen, bevor es zu spät ist.

    Diese Bucketlist ist nicht nur Teil der Geschichte, sondern auch eine Gameplay-Mechanik. Indem er Vorhaben auf dieser Bucketlist in die Tat umsetzt, kann Kiryu seine Seele (Kampfstil Brawler [Schläger]), seine Technik (Kampfstil Rush [Ansturm]) und seinen Körper (Kampfstil Beast [Bestie]) erwecken. Ob es ein simpler Angelausflug ist oder das Verzehren eines Gerichts oder einer Süßigkeit, die Kiryu schon immer probieren wollte – Kiryus Stärke wächst, indem er das Leben voll auskostet. Als er über all das sprach, was er schon immer einmal tun wollte, doch wovon ihn bisher die Angst und das Bedürfnis abhielten, vor den Menschen in seinem Umfeld eine coole Fassade zu bewahren, stiegen mir sogar die Tränen in die Augen.

    Ein Spiel im Spiel

    Zum Abrunden meiner Anspiel-Session mit Like a Dragon: Infinite Wealth stattete ich der Insel Dondoko einen Besuch ab, die sich am besten als komplett anderes Spiel innerhalb von Infinite Wealth beschreiben lässt. In diesem Untersegment des Spiels kümmert sich Kasuga um den Aufbau und die Gestaltung einer Insel, die in Vergessenheit zu geraten droht. Da er so ein netter Kerl ist, nimmt er die Sache selbst in die Hand und hilft dem Besitzer, Müll wegzuräumen, neue Attraktionen zu bauen und so Besucher und das Leben zurück nach Dondoko zu holen.

    Wenn ihr schon mal einen Bau-Simulator gespielt habt, wisst ihr ja, was euch hier erwartet. Schon beim Start des Modus war ich total begeistert. Rumzulaufen und die Insel in meinem Stil zu dekorieren, Vorräte zu sammeln, um neue Items herzustellen, Fische und Käfer zu fangen und Gegner abzuwehren – das waren einige der spannendsten Elemente, die mir bisher in Infinite Wealth begegnet sind. Und die Tatsache, dass wir die Inseln anderer Spieler besuchen können, macht die ganze Sache noch aufregender. Ich habe nur Angst, dass dieser Modus für mich so wichtig werden könnte, dass ich die Rollenspielseite des Spiels vernachlässige. Als ich mit dieser Gameplay-Sitzung angefangen habe, erwartete ich die übliche Menge an Spaß und Inhalten, die wir aus der Yakuza-Reihe gewöhnt sind. Ich bekam ein Spiel mit so viel Spannung und Freude, dass ich vermutlich nur noch das spielen werden, wenn es am 26. Januar 2024 für PS5 erscheint.

    Website: LINK