Schlagwort: news#

  • Ghost of Tsushima Director‘s Cut erscheint am 16. Mai für PC 

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut erscheint am 16. Mai für PC 

    Reading Time: 4 minutes

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut erscheint für PC! Wir bei Nixxes freuen uns, mit dem talentierten Team von Sucker Punch Productions zusammenzuarbeiten, das dieses hochgelobte Action-Adventure mit offener Welt erschaffen hat. Wir sind sehr gespannt darauf, Jins Geschichte einem neuen Publikum zugänglich zu machen und zum ersten Mal einen Titel von Sucker Punch für PC herauszubringen! 

    Die PC-Version von Ghost of Tsushima Director‘s Cut enthält die Vollversion, die Insel Iki-Erweiterung und den kooperativen Legendenmodus für Online-Multiplayer. Im vergangenen Jahr hat das Nixxes-Team hart daran gearbeitet, die firmeneigene Engine-Technologie von Sucker Punch für PC anzupassen und PC-Features wie frei wählbare Bildraten, eine Vielzahl an Grafikoptionen und Voreinstellungen sowie anpassbare Maus- und Tastatursteuerung zu implementieren. 

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut erscheint am 16. Mai für PC 

    Dank der Unterstützung von Ultrawide-Monitoren könnt ihr das weitläufige Gelände und die antiken Wahrzeichen mit einem kinoreifen Sichtfeld betrachten. Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC ist vollständig für die Auflösungen in 21:9 und 32:9 optimiert und unterstützt sogar Auflösungen in 48:9 für drei Monitore. 

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC bietet die neuesten leistungsverbessernden Technologien. NVIDIA DLSS 3 und AMD FSR 3 sind mit Optionen zur Hochskalierung und Frame-Generierung verfügbar. Das Hochskalieren mit Intel XeSS wird ebenfalls unterstützt, und falls eure Hardware noch Spielraum hat, könnt ihr NVIDIA DLAA oder FSR 3 Native AA verwenden, um die Bildqualität weiter zu verbessern. 

    Das Spiel bietet am PC außerdem umfassende Controller-Unterstützung. Nutzt die Steam-Eingabe, um das Peripheriegerät eurer Wahl nach Belieben neu zuzuweisen und anzupassen. Verwendet für ein noch immersiveres Spielerlebnis einen DualSense-Controller von PlayStation mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern, damit ihr die Spannung beim Spannen eines Bogens und die Hiebe eures Schwertes spüren könnt. 

    Ihr könnt Ghost of Tsushima Director‘s Cut jetzt auf Steam und bei Epic Games auf die Wunschliste setzen und vorab kaufen. Wenn ihr das Spiel vorab kauft, erhaltet ihr frühen Zugang zu den folgenden Inhalten im Spiel, wenn es am 16. Mai veröffentlicht wird: 

    • Pferd in Neues Spiel+ 
    • Tracht des Reisenden 
    • „Kaputte Rüstung“-Farben aus Bakus Laden 

     

    Wir haben den Mitbegründer von Sucker Punch, Brian Fleming, nach seinen Gedanken zur bevorstehenden PC-Version gefragt. Hier sind seine Antworten: 


    „Wir sind stolz darauf, ankündigen zu können, dass unsere Freunde und Partner bei Nixxes Ghost of Tsushima für PC herausbringen! Es handelt sich hierbei um eine Premiere für Sucker Punch – alle unsere bisherigen Werke sind exklusiv für Konsolen, also sind wir total begeistert über die PC-Version. Nixxes war genau das richtige Team für dieses Projekt. Mit ihnen an Bord wussten wir, dass die Ergebnisse absolut fantastisch werden würden! Und jetzt entschuldigt mich, ich bestelle mir einen Super-Ultrawide-Monitor!“ 

    Brian Fleming, Mitbegründer, Sucker Punch


    Für PC-Spieler, die noch nicht mit dem Spiel vertraut sind, ist hier eine Übersicht über alles, was enthalten ist: 

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut ist ein Action-Adventure, das im feudalen Japan spielt. Der Protagonist Jin Sakai wurde als Samurai aufgezogen und ausgebildet. Seine Welt wird erschüttert, als eine Invasion der Mongolen die Samurai-Armee seiner Heimat auf der Insel Tsushima besiegt. Nun steht er vor einer schwierigen Entscheidung: Soll er die Tradition und die Bräuche seiner Kultur ehren und einen Kampf führen, den er nicht gewinnen kann, oder soll er vom Pfad der Samurai abweichen, um die Insel und ihre Bewohner mit allen Mitteln zu beschützen? 

    Auf seinem Weg, Tsushima zurückzugewinnen, sucht Jin die Hilfe und Unterstützung alter Freunde und muss neue ungewöhnliche Allianzen schmieden. Er muss mit der Tradition brechen, eine neue Art von Krieger werden und das schützen, was von seiner Heimat übrig ist – koste es, was es wolle. 

    Insel Iki-Erweiterung – In dieser Erweiterung der Geschichte entdeckt Jin neue Orte, Charaktere und Gegner auf einer geheimnisvollen Insel. Die Insel Iki ist ein wildes, gesetzloses Land voller Plünderer und Verbrecher. Jin wird all seine Fähigkeiten einsetzen müssen, um seine Feinde zu besiegen und Iki zu retten. 

    Legends – Dieses von japanischer Folklore und Mythologien inspirierte Koop-Multiplayer-Erlebnis besteht aus Story-Missionen für zwei Spieler und einem wellenbasierten Überlebenskampf für vier Spieler sowie dem kompetitiven Rivalen-Modus, in dem zwei Teams von je zwei Spielern gegeneinander antreten. Wählt eine von vier einzigartigen Klassen: Samurai, Jäger, Rōnin oder Assassine – und spielt mit Freunden oder über die Online-Spielersuche. 

    Kurosawa-Modus – Erlebt das Spiel in Schwarz-Weiß mit Filmkörnungseffekten sowie japanischen Dialogen und englischen Untertiteln. Dieser Modus wurde von den Filmen des legendären Regisseurs Akira Kurosawa inspiriert. 

    Im Namen von uns allen hier bei Nixxes Software und Sucker Punch Productions können wir es kaum erwarten, Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC zu veröffentlichen! Bis zur Veröffentlichung am 16. Mai werden wir weitere Informationen mit euch teilen, wie zum Beispiel die Systemvoraussetzungen. 

    Website: LINK

  • Turbo Golf Racing schlägt am 4. April auf PS5 ab

    Turbo Golf Racing schlägt am 4. April auf PS5 ab

    Reading Time: 3 minutes

    Seid ihr bereit für die ultimative Fusion aus Rennspiel und Golf? Lasst eure Motoren warmlaufen und poliert eure Golfbälle, denn Hugecalf Studios ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass Turbo Golf Racing am 4. April für PS5 erscheint!

    Turbo Golf Racing schlägt am 4. April auf PS5 ab

    Turbo Golf Racing revolutioniert den traditionellen Golfsport, indem es turbogeladene Autos als Mittel zum Putten des Balls einführt. Tretet in Golf- oder Rennspielmodi in über 80 fantastischen Levels an und schaltet im Laufe des Spiels eine Auswahl von mehr als 500 kosmetischen Gegenständen frei.

    Der Rennmodus bringt adrenalingeladene Geschwindigkeit auf die Fairways. Tretet in einem Rennen gegen 7 Gegner an, um euren Ball zuerst zu putten. Rüstet einzigartige Power-Cores aus, die euch Spezialfähigkeiten oder passive Effekte geben, wie etwa einen Magneten, der euren Ball heranziehen kann, oder einen Hyper Glider (Hyper-Gleiter), der die Gleitgeschwindigkeit eures Autos erhöht. Sammelt Power-ups wie Air Strike (Luftstoß) oder Frost Beam (Froststrahl), um euren Rivalen auf eurem Weg zum ultimativen Turbo Golf Racer das Leben schwer zu machen.

    Diejenigen, die ein traditionelles Golferlebnis bevorzugen, können sich im Golfmodus entspannen, bei dem Präzision wichtiger ist als Geschwindigkeit. Der Sieg geht an den Spieler, der die wenigsten Schläge benötigt. Achtet also darauf, dass jeder Schlag zählt. Ihr dürft euch keine Fehler erlauben!

    Wollt ihr ein bisschen üben? Stellt euer Können im Zeitfahren-Modus auf die Probe. Dort könnt ihr eure Kenntnisse der Karten sowie eure Fähigkeiten verbessern und euch in den Online-Bestenlisten einen Namen machen.

    Spielt mit euren Freunden und genießt benutzerdefinierte Spiele in eurem eigenen Tempo. Ihr könnt eure Lieblingskarten nacheinander spielen und die verfügbaren Cores und Power-ups anpassen.

    Launch-Party

    Wir feiern die Veröffentlichung von Turbo Golf Racing mit einer Saison voller Party-Belohnungen! Nach der Veröffentlichung können sich Spieler für begrenzte Zeit unsere zwei neuen Chassis verdienen: Jester, unser Clown-Auto, und Bassline, ein Auto mit DJ-Decks und Lautsprechern. Weitere tolle Extras sind Party-Lackierungen, musikalische Booster und Reifen, die wie Schweinepasteten aussehen – insgesamt gibt es über 35 saisonale Belohnungen.

    Neuer Golfmodus

    Neben einer ganzen Saison voller Inhalte integriert Turbo Golf Racing einen neuen Spielmodus, in dem ihr im Golfmodus gegen bis zu 7 Gegner antreten könnt! Diese neue, rasante Golfvariante ist nur etwas für die besten Spieler. Wenn der Ball ins Abseits gerät, gibt es eine Strafe. Das bedeutet, wenn ihr einen Eagle, einen Albatros oder das berüchtigte Hole-in-one erzielen wollt, müsst ihr mit jedem Schlag präzise sein!

    Wir freuen uns darauf, euch alle an der Startlinie zu sehen, also merkt euch den 4. April im Kalender vor, damit die Launch-Party beginnen kann!

    Website: LINK

  • Dragon‘s Dogma 2 angespielt: Wie Capcom der Rollenspielfortsetzung neues Leben einhaucht

    Dragon‘s Dogma 2 angespielt: Wie Capcom der Rollenspielfortsetzung neues Leben einhaucht

    Reading Time: 5 minutes

    11 Jahre sind seit der Veröffentlichung von Dragon‘s Dogma, dem Fantasy-Action-Rollenspiel von Capcom, vergangen, und die Fans erwarten mit Spannung die lang ersehnte Fortsetzung Dragon‘s Dogma 2.

    Dragon‘s Dogma 2 nimmt alles, was das Original zu einem Kult-Klassiker gemacht hat, und baut auf diesem Fundament auf. Es gibt neue Laufbahnen, mehr Monster, die ihr bekämpfen könnt, mehr Arten, sie zu besiegen, mehr Orte, an die ihr euch wagen könnt, und vor allem mehr Leben in der Welt des Erweckten.

    Ich hatte die Gelegenheit, Dragon‘s Dogma 2 zu testen und mit dem Director, Hideaki Itsuno, zu sprechen. Hier sind einige der spannendsten Features, die ich in Dragon‘s Dogma 2 entdeckt habe, sowie einige Zitate des Directors.

    Eine verwobene Welt

    Das Erste, was mir bei meinem Abenteuer in Dragon‘s Dogma 2 auffiel, war, wie real sich die Welt anfühlt. Dank der SSD der PlayStation 5-Konsole gab es keine Ladezeiten bei meiner Reise durch die Länder von Dragon‘s Dogma 2, wodurch sich das Abenteuer erheblich fesselnder anfühlte. Ich bin vom ersten Dorf direkt zu den Randgebieten gegangen, in denen es vor Monstern nur so wimmelte, ohne überhaupt zu bemerken, wie weit ich gereist bin, da die Teile der Spielwelt so nahtlos miteinander verwoben sind.

    Doch für die Monster funktioniert die Welt genauso. Nachdem ich einen Kampf gegen einen Drachen verlorenen hatte und mich auf die Flucht begab, war ich entsetzt, dass der schuppige Unhold mich noch immer verfolgte, während ich mich auf den Weg zurück ins Dorf machte, wo ich nach Sicherheit suchte.

    Natürlich hat sich Itsuno über meine Reaktion darauf gefreut, da es eines seiner Hauptziele war, das Spiel auf aktueller Hardware so lebendig wie möglich zu gestalten.

    „Die technischen Einschränkungen des Originals auf PlayStation 3 sorgten dafür, dass Kreaturen irgendwann verschwanden, wenn die Entfernung zu ihnen groß genug wurde. Wir wollten die Innovationen nutzen, damit sich diese Kreaturen wirklich lebendig anfühlen. Wenn ihr also jetzt versucht, wegzulaufen, werdet ihr zurückblicken und erkennen, dass dies nicht mehr so einfach wird wie früher.“

    Mehr Möglichkeiten im Kampf

    Ich bin aber nicht vor jedem Kampf weggelaufen. Nachdem ich mich mit den Gegnern dieser Welt vertraut gemacht hatte, wurde mir klar, dass das überarbeitete Kampfsystem und die neuen Laufbahnen Dragon‘s Dogma 2 auf ein ganz neues Niveau heben.

    Eine besondere Laufbahn ist die der Mystischen Klinge, die Zugriff auf magische Künste und physische Angriffe mit einem Speer mit zwei Klingen ermöglicht. Durch den Einsatz dieser Klasse gegen die vielen Ungeheuer in dieser Welt konnte ich mich nicht nur mit Stärkungen für physische Resistenz verteidigen, sondern auch die Horden mit einfachen Speerschwüngen, Sprintangriffen und telekinetischen Angriffen erledigen, mit denen ich Monster aufheben und werfen konnte. Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, könnt ihr ein Monster auf das andere werfen.

    Diese Klasse scheint für alle Situationen gewappnet zu sein. Mir gefiel es, dass ich durch den Sprintangriff die Freiheit hatte, sowohl rasch zuzuschlagen als auch gegnerischen Angriffen auszuweichen. Und da man nun mit allen Laufbahnen Ausdauer bewahren kann, während man auf riesigen Monstern steht, fühlte ich mich bereit, jede Herausforderung anzunehmen, die das Spiel für mich bereithielt.

    Ein Land der endlosen Abenteuer

    Die Welt von Dragon‘s Dogma 2 ist so groß, dass ich mich sofort verirrte, als ich mich auf den Weg in die Wildnis machte, um nach Abenteuern zu suchen – denn dort liegt die Magie dieses Spiels. Itsuno beschreibt das Spiel als ein wahres Abenteuerspiel, bei dem die Spieler nicht unbedingt vorgegebenen Regeln und Zielen folgen müssen, sondern ihre eigene Geschichte schreiben können. 

    Verbesserte KI und Vasallen

    Auch die KI wurde verbessert. Die Vasallen, eure Verbündeten, sind wesentlich hilfreicher und typischerweise stets während des Abenteuers präsent. Das Vasallensystem funktioniert noch wie im ersten Teil. Sie erledigen immer noch dieselben Dinge, sie sammeln Gegenstände auf, sie helfen euch im Kampf, aber jetzt sind sie noch viel effizienter. Sie waren immer in der Nähe, wenn ich sie brauchte, und es erschien mir mehr als notwendig, sie am Leben zu halten, damit sie mir im Kampf zur Seite stehen konnten. Außerdem weisen sie euch den Weg zu Zielen, wenn ihr euch in der weiten Welt verirrt.

    Meine liebsten Ergänzungen bei diesen Gefährten sind die Persönlichkeitsänderungen. Die Vasallen sprechen nun mit euch und auch untereinander. So wirken sie wie echte Charaktere, mit denen ihr mitfühlen könnt, auch wenn ihr sie im Laufe eures Abenteuers wahrscheinlich auswechseln werdet.

    Immersive PlayStation 5-Features

    Die SSD der PlayStation 5-Konsole ist nicht das einzige Feature, mit dem Dragon‘s Dogma 2 aufgewertet wird. Das Spiel bietet noch mehr Interaktivität im Kampf, wobei die Haptik des DualSense Wireless-Controllers im Mittelpunkt steht. Ob ihr angreift oder getroffen werdet, ihr werdet die Wucht jedes Hiebs durch den DualSense Wireless-Controller spüren.

    Dies und mehr könnt ihr erleben, wenn Dragon‘s Dogma 2 am 22. März für PlayStation 5 erscheint.

    Website: LINK

  • PULSE Elite Wireless-Headset: Tipps für das perfekte Hörerlebnis

    PULSE Elite Wireless-Headset: Tipps für das perfekte Hörerlebnis

    Reading Time: 7 minutes

    Endlich ist das PULSE Elite Wireless-Headset erhältlich, mit dem ihr eure Lieblingsspiele noch intensiver erleben könnt als je zuvor! Zu verdanken ist dies unter anderem den verbauten planaren Magnettreibern , die für einen realistischen Sound sorgen, nahezu ohne Verzerrungen und mit kraftvollen Tiefen sowie detailverliebten Höhen.

    In diesem Artikel geben wir euch nachfolgend eine kleine Übersicht darüber, wie ihr euer PULSE Elite Wireless-Headset anschließt und für den Gebrauch vorbereitet, wie ihr den 3D-Sound einrichtet und das Headset auch mit anderen Geräten nutzen könnt.

    Anschluss an eure PS5

    Beginnen wir mit der Einrichtung des Headsets an eurer PS5. Zunächst müsst ihr den mitgelieferten PlayStation Link USB-Adapter einstecken und diesen so mit eurer eingeschalteten Konsole verbinden.

    Anschließend müsst ihr nur noch die PlayStation Link-Taste an eurem PULSE Elite Wireless-Headset für ungefähr acht Sekunden gedrückt halten. Innerhalb dieser Zeitspanne erkennt das Gerät eure PS5 wird sich mit ihr verbinden.

    Beeindruckende Klangkulisse: 3D-Audio einrichten

    Da euer neues Headset und eure PlayStation 5 nun eine Einheit bilden, kommen wir zum nächsten wichtigen Schritt: Die Einrichtung des 3D-Audio. Dieses ermöglicht es euch, eure Lieblingsspiele noch intensiver zu erleben – und genau das ist ja eines der Ziele!

    Geht in die [Einstellungen] eurer PS5, wählt anschließend [Ton} aus und geht danach auf [3D-Audio für Kopfhörer]. Wählt nun 3D-Audioprofil anpassen, um zwischen fünf vorgefertigten Audioprofilen zu wählen.

    Das ist ideal, wenn ihr euch nicht zu sehr in den Feinheiten, zu denen wir gleich kommen, verlieren möchtet. Hört euch einfach nur die Typen 1-5 genau an und entscheidet euch dann für den, der euch persönlich am meisten zusagt.

    Wenn ihr die Einstellung für euch perfekt haben möchtet und mit dem PULSE Elite Wireless-Headset noch mehr aus der beeindruckenden Klangkulisse eurer Lieblingsspiele herausholen wollt, dann drückt dreimal auf den PS Link-Button der Kopfhörer. Dieser befindet sich auf der rechten Seite des Wireless-Headsets.

    Auf diese Weise gelangt ihr in das Ton-Menü. Wählt anschließend die Equalizer-Einstellungen aus. Hier könnt ihr nun zum Beispiel den Bass, die Höhen oder auch die Tiefen des Sounds mit einfachen Reglern einstellen. So könnt ihr ein Audioprofil erstellen, das perfekt auf eure persönlichen Vorlieben abgestimmt ist. Übrigens erreicht ihr die EQ-Einstellungen bequem auch über das Ton-Symbol im Control-Center.

    Alternativ stehen euch auch hier mehrere vorgefertigte Profile zur Verfügung, unter anderem eines, das auf Shooter-Games zugeschnitten ist. Empfehlen möchten wir euch an dieser Stelle das Bass Boost-Profil, da mit dieser Einstellung sowohl der Soundtrack als auch die Dialogzeilen in den Spielen differenziert zur Geltung kommen.

    Tipp: Soundeinstellungen vergleichen

    Wenn ihr den Unterschied zwischen Stereo-Klang und eurer gewählten 3D-Audio-Einstellung im direkten Vergleich hören möchtet, dann geht in den [Einstellungen] – [Ton] – [3D-Audio für Kopfhörer] auf den Punkt Hören und vergleichen.

    Packende Atmosphäre: Bei diesen PS5-Games glänzt das PULSE Elite Wireless-Headset

    Da euer PULSE Elite Wireless-Headset nun endlich einsatzbereit ist, möchten wir euch an dieser Stelle noch PlayStation 5-Games empfehlen, bei denen der kristallklare 3D-Sound besonders glänzen kann. Genauer möchten wir euch drei Spiele ans Herz legen.

    • Helldivers 2: Die Vorzüge der Kopfhörer kommen in Shooter-Games natürlich besonders gut zur Geltung. So intensiv habt ihr die krachenden Explosionen und satter Waffensounds inmitten der packenden Matches noch nicht erlebt.

    • Gran Turismo 7: Die Motorensounds sind bereits über gewöhnliche Kopfhörer wunderbar satt, doch mit dem PULSE Elite könnt ihr die aufheulenden Motoren während der spannenden Rennen noch mehr genießen.
    • The Last of Us Part II Remastered: Die Klangkulisse ist Naughty Dogs Meisterwerk ist nichts weniger als fantastisch und mit diesem Wireless-Headset könnt ihr während eures nervenaufreibenden Überlebenskampfes jedes noch so kleine Detail hören.

    Mithörton und Mikrofonpegel einstellen

    Wenn ihr euer PULSE Elite Wireless-Headset zum ersten Mal mit eurer PS5 verbindet, öffnet sich übrigens automatisch eine Anleitung zu den Kopfhörern. Hier könnt ihr unter anderem auch die Lautstärke des Mithörtons einstellen. Das bestimmt darüber, wie laut ihr eure eigene Stimme hört, wenn ihr ins Mikrofon des Headsets sprecht. Unter [Einstellungen] – [Zubehör] – [Headset] könnt ihr jederzeit den Mikrofonpegel oder die Lautstärke des  Mithörtons anpassen.

    Gerade bei Multiplayer-Shootern wie Call of Duty: Modern Warfare III oder auch Helldivers 2 ist es wichtig, sich mit seinem Team abzusprechen. Dank einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden und einem hochwertigen Mikrofon mit KI-Rauschunterdrückung, das störende Hintergrundgeräusche effektiv herausfiltert, steht auch ausgedehnten Koop-Sessions nichts mehr im Wege.

    So nutzt ihr das PULSE Elite Wireless-Headset an eurem PlayStation Portal Remote-Player

    Nachdem ihr einmal die Einrichtung eures PULSE Elite abgeschlossen habt, könnt ihr das Headset auch mit anderen Geräten verbinden. Wenn ihr die Kopfhörer in Kombination mit eurem PlayStation Portal Remote-Player nutzen möchtet, geht das ganz einfach:

    • Schaltet eure PlayStation Portal ein
    • Haltet auf eurem PULSE Elite die PS Link-Taste für rund acht Sekunden gedrückt. Das Headset wird nun schnell blau blinken, da es im Kopplungsmodus ist
    • Drückt jetzt die PlayStation Link-Taste an eurem PS Portal. Sind beide miteinander verbunden, leuchtet das Wireless-Headset konstant blau
    • Wahlweise könnt ihr das PULSE Elite nun noch zusätzlich mit weiteren Geräten verbinden, sollten kompatible Geräte in der Nähe sein

    Ihr merkt also schon: Dank der kabellosen PS Link-Technologie geht die Verbindung mit eurem PlayStation Portal Remote-Player wunderbar unkompliziert. Jetzt seid ihr bereit, euch in das nächste virtuelle Abenteuer zu stürzen.

    So verbindet ihr das PULSE Elite Wireless-Headset mit anderen Geräten 

    Das PULSE Elite Wireless-Headset lässt sich mit dem mitgelieferten PlayStation Link-USB-Adapter mit kompatiblen Windows-PCs und Macs ganz einfach verbinden. Verbindet den USB-Adapter mit eurem PC oder Mac, schaltet das Headset ein. Adapter und Headset sind ab Werk gekoppelt, ihr habt also in wenigen Sekunden eine Verbindung. Sollte das einmal nicht klappen, z. B., weil ihr einen zusätzlichen USB-Adapter gekauft habt und diesen nun verwendet, dann drückt für ca. acht Sekunden die PS Link-Taste am Headset, um in den Kopplungsmodus zu gelangen. Drückt jetzt auf der Oberseite des USB-Adapters ebenfalls die PS Link-Taste und kurz darauf sind die Geräte verbunden.

    Natürlich könnt ihr das PULSE Elite-Headset auch mit euren mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet nutzen, wenn diese über Bluetooth verfügen. Aktiviert die Bluetooth-Funktion an eurem mobilen Gerät und schaltet das Headset ein. Automatisch wird eine Verbindung zum letzten verbundenen Gerät hergestellt. Um jetzt eine neue Kopplung vorzunehmen, drückt ihr ca. acht Sekunden die PS Link-Taste am Headset bis die blaue Kontrollleuchte blinkt und wählt anschließend den Eintrag “PULSE Elite” aus der Liste auf dem Display eures Smartphones oder Tablets. Gut zu wissen: Das PULSE Elite kann sich zusätzlich noch mit eurer PS5 oder eurem PC verbinden und ihr hört Audio von beiden Quellen.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen Guides zum PULSE Elite Wireless-Headset angekommen. Wie gefallen euch die Kopfhörer und ihr 3D-Sound? Verratet es uns wie immer sehr gerne unten in den Kommentaren!

    Ihr möchtet noch mehr Tipps und Tricks für eure PlayStation 5? Kein Problem, hier findet ihr eine Artikelauswahl mit weiteren nützlichen Hilfestellungen:

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin: Was wir bisher über Team NINJAs Open-World-Action-RPG wissen

    Rise of the Ronin: Was wir bisher über Team NINJAs Open-World-Action-RPG wissen

    Reading Time: 5 minutes

    Team NINJA liefert euch am 22. März ein exklusives Open-World-Abenteuer für PS5. Für die “Nioh”-Entwickler ist es der nächste große Schritt, wie Präsident Fumihiko Yasuda erklärte. Zum ersten Mal liefert das Studio hiermit eine Open-World-Erfahrung.

    Als Ronin – einem herrenlosen Samurai – bestimmt ihr euer Schicksal ganz allein. Wie sich die Geschichte entwickelt, ist von euren Entscheidungen abhängig. Oft werdet ihr vor die Wahl gestellt, eine wichtige Figur entweder umzubringen oder zu beschützen.

    Das Aussehen des Hauptcharakters könnt ihr in einem Editor individuell anpassen. Sowohl das Gesicht mitsamt Haaren, die Körperstruktur als auch die Stimme lassen sich verändern.

    Exklusiver Podcast zu Rise of the Ronin

    Moderator Gregor Kartsios (u. a. Rocket Beans TV) und seine prominenten Gäste Hiro Yamada, Etienne Gardé und Marco Risch sprechen tauchen in die historisch inspirierte, offene Welt der Bakumatsu-Zeit ein und sprechen über das tiefgründige Kampfsystem und die fesselnde, dynamische Story. Nach der Veröffentlichung können die Episoden gleich hier auf dem Blog oder überall, wo es Podcasts gibt, angehört werden.

    Als in Japan das Chaos ausbrach

    Die Handlung findet im Jahr 1863 in Japan statt. Nachdem die schwarzen Schiffe des Westens aufgetaucht sind, bricht im Land das Chaos aus. Krieg, Seuche und politische Unruhen plagen die Bewohner. Ihr als namenloser Krieger ohne Meister müsst das Land der aufgehenden Sonne retten.

    Drei politische Gruppen streben zu dieser Zeit nach Macht:

    Anti-Shogunat-Kräfte: Wollen die Autorität des Kaisers wiederherzustellen. Pro-Shogunat-Kräfte: Sie verteidigen die zentralisierte Herrschaft mit allen Mitteln und wollen dadurch die aktuelle politische Ordnung beschützen. 

    Westliche Kräfte: Dahinter stecken Mächte aus Amerika und Europa, die gemeinsam die Akzeptanz für den Außenhandel und den allgemeinen Wandel vorantreiben möchten.

    Fragt ihr euch, was mit Shogunate gemeint ist? So bezeichnet man den Haushalt und den Verwaltungsapparat des Shōgun, einem Anführer des Kriegeradels der Samurai. Die verschiedenen Shogunate regierten Japan mehrere Jahrhunderte. Selbst heute ist ihr Einfluss noch zu spüren.

    Ein paar Eindrücke vom Setting verschafft euch der Enthüllungstrailer aus dem September 2022:

    Rise of the Ronin: Was wir bisher über Team NINJAs Open-World-Action-RPG wissen

    Anders als bei “Nioh” und “Wo Long: Fallen Dynasty” stehen dieses Mal Schwierigkeitsgrade zur Auswahl – drei Stück genaugenommen. Damit will Team NINJA den Titel möglichst vielen Spielern zugänglich machen.

    Das sind die Spielmodi:

    • Morgengrauen: Wer in Ruhe die Geschichte erleben möchte, ist hiermit gut bedient. Der Spieler profitiert von einer erhöhten Gesundheitsregeneration durch Medizin und weniger Ki-Verlust.
    • Abenddämmerung: Seid ihr die Spielerfahrungen von Team Ninja bereits gewöhnt, solltet ihr diesen Modus nehmen.
    • Zwielicht: Bevorzugt ihr eine waschechte Soulslike-Erfahrung, bekommt ihr sie hiermit geliefert.

    Ein komplexes, aber zugängliches Kampfsystem

    Wie ihr es von Team Ninja kennt, dürfte das Kampfsystem erneut das Highlight darstellen. Komplex, aber dennoch zugänglich, sollen die Schwertkämpfe ausfallen. Hierbei wird jeder Spielstil bedient, wobei sowohl Nah- als auch Fernkämpfer ihren Spaß haben. 

    Das breitgefächerte Waffenarsenal setzt sich aus Katanas, Doppelklingen, Schusswaffen, Bögen und vielem mehr zusammen. Etwas ausgefallener sind der Greifhaken als Waffe und die Feuerrohre zum Flammen verschießen. Abwechslung ist also gesichert.

    Zwischen drei Kampfstilen dürft ihr jederzeit wechseln: Ten (Himmel), Chi (Erde) und Jin (Mensch).

    Jeder Feind und auch ihr selbst habt eine sogenannte Ki-Anzeige. Sobald die des Gegners aufgebraucht ist, könnt ihr ihm kritischen Schaden zufügen. Ist wiederum eure eigene Anzeige aufgebraucht, müsst ihr defensiver kämpfen.

    Ebenfalls nützlich ist der Greifhaken. Damit könnt ihr nicht nur höhergelegene Flächen erreichen: Nutzt dieses Tool, um Gegner heranzuziehen oder Fässer mit Schießpulver auf sie zu schleudern.

    So sieht die Steuerung im Kampf aus:

    • Quadrat-Taste: Nahkampfangriff
    • Kreis-Taste: Ausweichen
    • Dreieck-Taste: Konter
    • L1-Taste: Blocken
    • R1 gedrückt und Quadrat/Dreieck: Spezielle Kampfkünste

    Die Entwickler erklären euch im folgenden Video ganz genau, was ihr mit den Waffen anstellen könnt, welche Kampfstile enthalten sind und auf welche Gegnerarten ihr trefft.

    Rise of the Ronin: Was wir bisher über Team NINJAs Open-World-Action-RPG wissen

    Was ihr in der offenen Spielwelt so erledigen könnt, seht ihr in der unterhalb eingebundenen World Vignette. Nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Pferd könnt ihr die Umgebung erkunden. Wollt ihr euch die verschiedenen Gebiete lieber aus der Luft anschauen, steht euch ein Gleiter zur Verfügung. Damit ihr euch schnell fortbewegen könnt, haben die Entwickler übrigens mehrere Schnellreisepunkte auf der Karte eingefügt.

    Rise of the Ronin: Was wir bisher über Team NINJAs Open-World-Action-RPG wissen

    Online-Koop-Modus enthalten

    Ihr müsst übrigens nicht zwingend alleine spielen. Alternativ könnt ihr euch online mit bis zu drei Freunden zusammenschließen – ein aktives PS-Plus-Abo vorausgesetzt. PVP-Gefechte gibt es wiederum nicht.

    Rise of the Ronin jetzt vorbestellen

    Vorbestellungen sind seit Dezember möglich. Entscheidet ihr euch dazu, kriegt ihr folgende Preorder-Boni:

    • Vorabzugang zu vier Kampfstilen
    • Vorabzugang zu Katana des Iga Ninjas 
    • Vorabzugang zu Iga-Ninja-Rüstungsset

    Die Standard-Edition kostet 79,99 Euro. Seid ihr an zusätzlichen Inhalten interessiert, wäre vielleicht die Deluxe Edition das Richtige für euch. Hier beträgt der Preis 89,99 Euro. Enthalten sind hier folgende Dinge:

    • Hauptspiel
    • Stab des Iga-Ninjas
    • Toyokuni-Schwertpaar
    • Rüstungsset “Bando Krieger”
    • Formelle japanische Kleidung
    • Artbook in digitaler Form
    • Digitaler Soundtrack

    Könntet ihr noch einen neuen PSN-Avatar gebrauchen? Auf der PlayStation-Seite stehen drei Avatare von wichtigen Charakteren des Spiels kostenlos zum Download bereit.

    Der Release von “Rise of the Ronin” findet am 22. März dieses Jahres statt. Ausschließlich PS5-Spieler kommen in den Genuss des Open-World-Action-RPGS von Team NINJA.

    Website: LINK

  • Helldivers 2 – Die besten Tipps und Tricks für den Koop-Shooter

    Helldivers 2 – Die besten Tipps und Tricks für den Koop-Shooter

    Reading Time: 7 minutes

    Seit dem 8. Februar stürzt sich die Community von “Helldivers 2” in spaßige Koop-Schlachten auf fernen Planeten. Gemeinsam mit bis zu drei Spielern ballert ihr euch durch die Galaxie. Alleingänge sind möglich, doch im Team macht es deutlich mehr Spaß – und ist vor allem einfacher.

    An Action mangelt es definitiv nicht, doch es kommt auch auf Taktik an! Vor allem auf den höheren Schwierigkeitsgraden kommt ihr mit stupider Schießerei nicht weit. Geht also mit Bedacht vor und legt euch eine Strategie zurecht. 

    Welche Dinge ihr auf dem Schirm haben solltet, um fortan noch mehr Spaß beim Rumballern zu haben, erfahrt ihr nachfolgend.

    Mehr als nur eine Aufgabe

    In jeder Mission gibt es viel mehr zu erledigen als nur das Hauptziel! Das werdet ihr feststellen, während ihr durch die Umgebung streift. Erledigt so viele Unterziele wie möglich, um die maximale Belohnung mitzunehmen. Dabei stößt ihr immer wieder auf Sehenswürdigkeiten, die ihr gründlich untersuchen solltet. Hier befinden sich meist wertvolle Vorräte und manchmal auch eine coole Waffe.

    Besonders lohnend ist die Nebenaufgabe, die auf der Map blau markiert ist. Erledigt ihr sie, profitiert ihr von einem Vorteil. Zum Beispiel deckt der Radarturm die gesamte Map auf.

    Sprecht euch ab

    Ein Klassensystem gibt es in “Helldivers 2” nicht. Daher ist es sinnvoll, euch vor dem Start einer Mission mit euren Freunden abzusprechen. Ihr solltet nämlich möglichst unterschiedliche Ausrüstung haben, um optimal für den Kampf gewappnet zu sein. Einer könnte sich auf schwere Rüstungsteile konzentrieren, einer als Ingenieur agieren und einer als Unterstützer für dauerhaften Nachschub sorgen. 

    Passt auf wo ihr schießt – und steht nicht im Weg herum

    Die Arrowhead Game Studios haben sich die ein oder andere Sache ausgedacht, um eine gewisse Herausforderung zu bieten. So ist beispielsweise Friendly Fire aktiv, weshalb ihr bei Unachtsamkeit eure Teammates eliminieren könntet. Habt das immer im Kopf! Passt also auf, wo ihr hin schießt und steht euren Kollegen nicht im Weg herum.

    Aber nicht nur eure Teammates können euch abschießen, sondern auch eure eigenen Geschütztürme. Platziert sie also nur vor euch und achtet stets darauf, hinter ihnen zu bleiben.

    Behaltet die Zeit im Auge

    Weiter erschwert wird das Spielerlebnis durch ein Zeitlimit. Lasst euch bestenfalls nicht zu viel Zeit pro Mission. Denn je mehr Zeit ihr übrig habt, desto mehr EPs bekommt ihr. 

    Nutzt den Hechtsprung

    Gleich zu Beginn im Tutorial erlernt ihr den Dive-Move. Dieser Hechtsprung kann euch an verschiedenen Stellen im Spiel das Leben retten. Übt ihn also fleißig! Ihr weicht damit verschiedensten Nah- und Fernkampfangriffen geschickt aus. Zudem seid ihr in der Bauchlage ein kleineres Ziel für den Gegner, habt ein stabileres Aim und Explosionen verursachen weniger Schaden.

    Im richtigen Moment nachladen

    Euer Charakter wirft beim Nachladen die übrig gebliebenen Kugeln des Magazins weg. Daher solltet ihr nicht zu oft nachladen. Ihr verliert also keine Munition, wenn ihr bei leerem Magazin nachlädt, aber es dauert dafür relativ lange. Deswegen ist es sinnvoll, bei der letzten Patrone im Gewehr nachzuladen. So ladet ihr schneller nach und behaltet zudem die letzte Kugel, da sie sich schon im Lauf befindet.

    Falls ihr es euch einfach nicht abgewöhnen könnt, ständig nachzuladen: Nutzt die Schrotflinte mit Röhrenmagazin, sobald ihr sie freigeschaltet habt. Hier ist es unmöglich, wertvolle Munition zu verschwenden.

    Stellt eure Waffe um

    Jede Waffe lässt sich im Kampf individuell einstellen. Sowohl den Feuermodus, die Aufsätze als auch andere Modifikationen könnt ihr wechseln. Haltet einfach die Quadrat-Taste gedrückt, um diese Einstellungen vorzunehmen.

    Zwar spielt ihr einen Third-Person-Shooter, doch ihr könnt die gegnerischen Insektenhorden auch aus der Ego-Ansicht abballern! Drückt dafür einfach die R3-Taste, während ihr im Visier seid.

    Die richtigen Waffen je nach Gegnertyp

    Zwei verschiedene Gegnerarten bekämpft ihr auf eurer Reise als Supersoldat: Die Terminiden (Insekten) und die Roboter. Gegen beide Gruppen müsst ihr völlig unterschiedlich vorgehen. So ist Feuer besonders effektiv im Kampf gegen die Terminiden, während die Roboter anfällig für Energie- und Laserwaffen sind.

    Nicht vergessen dürft ihr die Panzerung. Für manche Feinde braucht ihr besonders viel Feuerkraft, um sie zu besiegen. Mindestens einer im Team sollte also eine schwere Waffe dabei haben, um den Panzer zu durchbrechen.

    Eine Waffen-Empfehlung: die Autokanone! Es ist die Supporter-Waffe mit den besten Werten, und sie ist so ziemlich gegen alle Gegnerarten effektiv.

    Berücksichtigt die Temperatur

    Wusstet ihr, dass sich die Temperatur eines Planeten auf bestimmte Waffen auswirkt? So verlangsamen besonders kalte Landschaften die Feuerrate mehrerer Standardwaffen. Eine Laserwaffe profitiert wiederum von der Kälte, weil sie dadurch nicht so schnell überhitzt.

    Hasst die Büsche, liebt die Felsen

    Vermeidet es unbedingt, in die nervigen Büsche hineinzulaufen, die sich überall in der Umgebung befinden. Sie behindern euch beim Laufen und können daher durchaus euer Ende bedeuten, wenn euch ein Haufen Gegner verfolgt. 

    Weniger schlimm sind Felsbrocken. Steht ihr vor einem und ein großer Monster-Bug stürmt auf euch zu, müsst ihr nur im richtigen Moment zur Seite springen. So rennt er voll mit dem Kopf gegen den Fels, was ihm Schaden zufügt.

    Rettet euren Mates das Leben

    Teamplay zahlt sich aus! Sofern ihr Spritzen besitzt, könnt ihr damit nicht nur euch selbst, sondern auch jederzeit einen Teamkameraden heilen. Geht dazu einfach zu ihm hin und drückt die X-Taste, die euch auf dem Bildschirm extra angezeigt wird.

    Spritzen bringen euch mehr als nur Heilung

    Stims füllen nicht nur eure Gesundheit auf! Gleich dazu erhaltet ihr einen kurzen Geschwindigkeitsboost, was ihr nutzen könnt, um Gegnern zu entfliehen. Außerdem erleidet ihr für kurze Zeit keinen Fallschaden. Kurz nach der Heilung könnt ihr also bedenkenlos einen Abhang hinunterspringen, ohne Damage befürchten zu müssen.

    Vor Granaten müsst ihr nicht zwingend fliehen

    Landet eine Granate vor euren Füßen, müsst ihr euch nicht unbedingt in Sicherheit bringen. Stattdessen könnt ihr sie wegtreten, wenn ihr nah dran seid. Das funktioniert sowohl bei Granaten eurer Gegner als auch von euren Freunden.

    Die wichtigsten Einstellungen

    Was die Einstellungen angeht, solltet ihr zwingend das Fadenkreuz dauerhaft sichtbar machen. So könnt ihr auch aus der Hüfte präzise feuern, wobei ihr eine bessere Übersicht habt.

    Des Weiteren empfehlen wir euch und euren Freunden, den Kompass einzuschalten. So habt ihr auf euren Missionen dauerhaft eine Orientierungshilfe.

    Ebenso hilfreich: Den Zielmodus merken, indem ihr auf “pro Waffe” umschaltet. Bei so ziemlich jeder Waffe ist entweder die Ego- oder die Third-Person-Ansicht nützlicher. Ihr werdet also stets eine der beiden Ansichten bevorzugen. Damit ihr nicht immer wieder umschalten müsst, ist diese Option da.

    Stürzt euch in die Schlacht

    Nun wisst ihr alles Wichtige, um in “Helldivers 2” noch mehr Spaß zu haben. Berücksichtigt diese Elemente, verinnerlicht die Steuerung und erobert alle feindlichen Planeten!

    Website: LINK

  • Stellar Blade: Was wir über Eves actionreiches Abenteuer wissen

    Stellar Blade: Was wir über Eves actionreiches Abenteuer wissen

    Reading Time: 5 minutes
    Stellar Blade: Was wir über Eves actionreiches Abenteuer wissen

    Nach Rise of the Ronin steht schon das nächste PS5-Exclusive in den Startlöchern. Die Rede ist von Stellar Blade, das am 26. April erscheint!

    Dieses Projekt wurde im Jahr 2019 unter dem Arbeitstitel “Project EVE” angekündigt. Jetzt, fünf Jahre später, ist der Release zum Greifen nah.

    Den ersten Trailer gab es im September 2021 zu bestaunen:

    Stellar Blade: Was wir über Eves actionreiches Abenteuer wissen

    Worum es in der Story geht

    Nachdem die Erde von mysteriösen Kreaturen namens Naytiba verwüstet wurde, sind die Überlebenden zu einer Kolonie im Weltall geflohen. Um den zerstörten Planeten noch zu retten, reist die junge Soldatin Eve los. 

    Als sie in den Ruinen der Menschen auf Geheimnisse der Vergangenheit stößt, wird ihr jedoch bewusst: Ihre Mission wird viel schwieriger als gedacht…

    Eve ist natürlich nicht allein auf ihrem Abenteuer. Unterstützung erhält sie vor allem von Adam und Lily. Der Erstgenannte ist ein Überlebender der Erde, letztere ein Mitglied eines früheren Luftlandetrupps.

    Ihr erlebt eine packende Geschichte, die sich um das Schicksal der Menschen dreht. Die ernsten Themen und emotionalen Wendepunkte sollen euch zum Nachdenken anregen. Und auf ihrer Reise muss die anfangs recht gefühllose Eve so einige schwierige Entscheidungen treffen.

    Der Story-Trailer zeigt euch, was ihr von der Handlung erwarten könnt:

    Stellar Blade: Was wir über Eves actionreiches Abenteuer wissen

    Erkundet eine halboffene, postapokalyptische Welt

    Erkundet postapokalyptische Umgebungen, die sich durch Schönheit, aber auch durch Schrecken auszeichnet. Das Entwicklerteam ließ sich hierbei vom Science-Fiction-Genre inspirieren.

    Auf euch wartet eine halboffene Spielwelt, die aus dem Ödland und einer großen Wüste besteht. Diese beiden Regionen sind mit Xion, der letzten Stadt der Menschheit, verbunden.

    Eine von Eves Aufgaben lautet, Hyperzellen einzusammeln. Sie stellen eine starke Energiequelle dar und sichern das Fortbestehen von Xion. Findet so viele wie möglich von ihnen, damit die Stadt wieder wie früher erstrahlen kann!

    Haltet ihr euch gerade in Xion auf, könnt ihr jederzeit mit den Bewohnern der Stadt sprechen. So gelangt ihr nicht nur an neue Aufträge, sondern schaltet zudem neue Systeme und wichtige Infos frei. Es lohnt sich also, mit vielen verschiedenen Personen zu interagieren.

    Ein flinkes, herausforderndes Kampfsystem sorgt für Spielspaß

    Gerade das Kampfsystem von “Stellar Blade” soll euch begeistern. Hier kommt es auf schnelle Reaktionen, aber auch auf die strategische Vorgehensweise an. Button-Mashing bringt euch also nicht weit. Stattdessen müsst ihr das Angriffsmuster des Feindes erlernen. Dank unterstützender Funktionen können aber auch weniger geschickte Spieler die Kämpfe bewältigen.

    Kombinationen sind besonders am Anfang sehr wichtig. Später wird es aber immer relevanter, in den richtigen Momenten zu parieren und auszuweichen.

    Eve ist nicht nur im Nahkampf gefährlich: Ab einem gewissen Punkt in der Handlung kann sie zusätzlich Fernangriffe ausführen. Das ermöglicht verschiedene Kampfstile.

    Indem ihr Gegner besiegt, erhaltet ihr SP EXP. Habt ihr genug davon gesammelt, könnt ihr jeweils eine neue mächtige Fähigkeit freischalten.

    3 Grafikmodi stehen zur Auswahl

    Mit welcher Performance ihr das Abenteuer von Eve verfolgt, entscheidet ihr selbst. Zur Auswahl stehen nämlich folgende drei Grafikmodi.

    • Auflösungsmodus mit 4K-Auflösung
    • Performance-Modus mit 60 FPS
    • Ausgewogen-Modus, der eine Balance zwischen Auflösung und Framerate bietet

    Wie lange fällt die Spielzeit aus? Konzentriert ihr euch auf die Hauptgeschichte, werdet ihr ungefähr 25 Stunden brauchen. Wer hingegen alle Aufgaben absolvieren und sämtliche Gegenstände sammeln möchte, braucht 30 bis 50 Stunden Spielzeit.

    Inspiriert von NieR, God of War und weiteren bekannten Marken

    Für dieses Projekt haben sich die Entwickler von verschiedenen großen Spielemarken inspirieren lassen. Vor allem “NieR: Automata” von Platinum Games hatte einen großen Einfluss auf das Gameplay. Und auch Sonys “God of War”-Reihe spielte eine gewisse Rolle. Game Director Kim Hyung Tae hat von den Kratos-Spielen gelernt, wie sich eine große Welt erkunden lässt, ohne sie komplett offen zu gestalten.

    Weitere Titel, die als Inspirationsquelle gedient haben: “Bayonetta”, “Sekiro: Shadows Die Twice” und “Star Wars Jedi: Fallen Order”.

    Keine Mikrotransaktionen enthalten

    Mikrotransaktionen müsst ihr nicht befürchten. Wie der Game Director bestätigte, lassen sich alle kosmetischen Extras durch das Spielen freischalten. Um die 30 Outfits könnt ihr für Eve ergattern – ohne zusätzliches Geld ausgeben zu müssen. Anstelle dessen erkundet ihr einfach die Gegend, schließt Aufträge ab und kauft Outfits mit der Spielwährung (Gold) in Ingame-Shops. Außerdem dürft ihr eigene Kostüme herstellen.

    Es gibt aber nicht nur Outfits zum Freischalten. Auch Frisuren und Accessoires könnt ihr bekommen.

    Optimiert für PS5

    Weil das Action-Adventure für PlayStation 5 entworfen wurde, kommen natürlich alle Konsolen-exklusiven Funktionen zum Einsatz. Dazu zählen rasante Ladezeiten dank der Turbo-SSD, die immersiven Controller-Features sowie Tempest 3D AudioTech.

    Die Standard Edition kostet euch 79,99 Euro und ist sowohl in digitaler als auch in physischer Form erhältlich. Bestellt jetzt vor und ihr kriegt folgende Kleidungsstücke für Eve kostenlos dazu:

    • Planetarischer Diving-Suit
    • Klassische runde Brille
    • Ohrpanzerung-Ohrringe 

    Möchtet ihr noch mehr zusätzliche Inhalte, dann solltet ihr einen Blick auf die digitale Deluxe Edition werfen. Hier beträgt der Preis 89,99 Euro.

    Dafür kriegt ihr neben dem Hauptspiel:

    • Sternenhimmel-Anzug
    • Halbrahmenbrille
    • Vierfach-Rechteck-Ohrringe
    • Sternenhimmel-Outfit
    • Sternenhimmel-Bundle
    • 2.000 FP-ERF
    • 5.000 Gold

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Februar ab

    Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Februar ab

    Reading Time: < 1 minute

    Im Februar gab es für alle Spielvorlieben ein reichhaltiges Angebot zur Auswahl. Habt ihr stundenlang im Multiplayer gespielt oder euch auf eine Solo-Kampagne eingelassen? Macht mit und lasst es uns in der Umfrage unten wissen.  

    Wie funktioniert es? Am Ende jedes Monats wird im PlayStation.Blog eine Umfrage gestartet, in der ihr für das beste neue Spiel stimmen könnt, das in diesem Monat veröffentlicht wurde. Nach Abschluss der Umfrage werden wir eure Stimmen auswerten und den Gewinner auf unseren sozialen Kanälen und im PlayStation.Blog bekannt geben. Im PlayStation Store werden das ganze Jahr über auch einige der beliebtesten Gewinner von Players’ Choice präsentiert.

    Was sind die Abstimmungskriterien? Das liegt ganz bei euch! Wenn ihr einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntet, welches wäre das? Hinweis: Wiederveröffentlichte Spiele sind nicht qualifiziert, während Remakes für ehrgeizige, groß angelegte Neuauflagen wie Resident Evil 4 (2023) und Final Fantasy VII Remake reserviert sind.

    Wie werden die nominierten Spiele ausgewählt? Die Redaktionsteams von PlayStation.Blog und PlayStation Store sammeln die wichtigsten Neuerscheinungen des Monats und listen sie dann in der Abstimmung auf. Es werden auch Stimmen für andere Neuerscheinungen akzeptiert.

    Website: LINK

  • PC-Systemanforderungen von Horizon Forbidden West Complete Edition enthüllt

    PC-Systemanforderungen von Horizon Forbidden West Complete Edition enthüllt

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo zusammen! Horizon Forbidden West Complete Edition erscheint bald für PC! Letzten Monat haben wir die wichtigsten Features der PC-Version im Detail vorgestellt, und jetzt, da die Veröffentlichung am 21. März immer näher rückt, können wir die Systemvoraussetzungen mit euch teilen und euch weitere Details zu einigen der Anpassungsmöglichkeiten geben, die wir der PC-Version hinzugefügt haben.

    Um sicherzustellen, dass das Spiel auf einer Vielzahl von Geräten mit unterschiedlicher PC-Hardware läuft, einschließlich tragbarer Spielgeräte, haben wir Grafik-Voreinstellungen hinzugefügt, die von sehr niedrig bis sehr hoch reichen. So können Spieler mit der neuesten Hardware ihre Systeme ausreizen, während leistungsschwächere PCs trotzdem ein großartiges Spielerlebnis ermöglichen. Unten findet ihr eine Übersicht über die Systemvoraussetzungen, die wir für eine Vielzahl von Voreinstellungen im Spiel empfehlen.

    Minimum Recommended High Very High
    Preset Very Low Medium High Very High
    AVG Performance 720P @ 30 FPS 1080P @ 60 FPS 1440P @ 60fps / 4K @ 30 FPS 4K @ 60 FPS
    Processor Intel Core i3-8100 or AMD Ryzen 3 1300X Intel Core i5-8600 or AMD Ryzen 5 3600 Intel Core i7-9700 or AMD Ryzen 7 3700X Intel Core i7-11700 or AMD Ryzen 7 5700X
    Memory 16GB RAM 16GB RAM 16GB RAM 16GB RAM
    Graphics NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB or AMD Radeon RX 5500XT 4GB NVIDIA GeForce RTX 3060 or AMD Radeon RX 5700 NVIDIA GeForce RTX 3070 or AMD Radeon RX 6800 NVIDIA GeForce RTX 4080 or AMD Radeon RX 7900XT
    Storage 150GB SSD space 150GB SSD space 150GB SSD space 150GB SSD space
    OS Windows 10 64-bit (version 1909 or higher) Windows 10 64-bit (version 1909 or higher) Windows 10 64-bit (version 1909 or higher) Windows 10 64-bit (version 1909 or higher)

    Wenn ihr Einstellungen und Grafik lieber nach euren Wünschen anpassen möchtet, findet ihr im Launcher und in den Spielmenüs jede Menge Optionen. Neben individuellen Qualitätseinstellungen für Texturen, Detailgrad, Schatten, Wasser, Terrain und mehr könnt ihr mithilfe von Reglern das Sichtfeld und visuelle Effekte wie Bewegungsunschärfe und die Filmkornstärke anpassen. Außerdem gibt es Optionen, mit denen ihr Vollbildeffekte wie radiale Unschärfe, Blendenflecke, Bloom und Vignette nach Belieben anpassen könnt.

    Im Namen der Teams von Nixxes und Guerrilla sind wir sehr aufgeregt und freuen uns darauf, Aloys neuestes Abenteuer auf PC einem neuen Publikum zugänglich zu machen. Ihr könnt die PC-Version von Horizon Forbidden West Complete Edition jetzt bei Steam und bei Epic Games auf eure Wunschliste setzen und vorab kaufen. Die Complete Edition enthält das Basisspiel und die Erweiterung Burning Shores sowie die folgenden Bonusinhalte:

    Website: LINK

  • Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Reading Time: 4 minutes

    Final Fantasy VII Remake und Final Fantasy VII Rebirth sind zwei meisterhafte Neuerzählungen des klassischen PlayStation RPGs von 1997. Final Fantasy VII Rebirth ist der zweite Eintrag im Remake-Projekt und setzt da an, wo der letzte Titel aufhörte, um euch hoffentlich Antworten auf Fragen zu liefern, die darin gestellt wurden. Dabei ist diese neue Fortsetzung nicht nur eine nostalgische Erfahrung für Veteranen des 90er-Originals, sondern auch ein von Square Enix perfekt gestalteter Einstiegspunkt für Frischlinge, die Cloud und Co begleiten wollen.

    Unabhängig von allem ist das Remake-Projekt voller interessanter Geschichten, bunter und vielfältiger Charaktere und einer reichen Geschichte. Hier reflektieren wir die Geschichte wie sie bisher lief, sehen uns an, wo sich Final Fantasy VII Remake vom Original unterscheidet, und fragen uns, was mit den Geheimnissen ist, die es uns hinterlässt.

    Wo wir zuletzt waren

    Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Final Fantasy VII Remake hat uns auf einen Ausflug in eine Welt voller Erinnerungen mitgenommen: angefangen mit Clouds erster Mission an der Seite der Ökoterroristengruppe Avalanche bis zum Ende, bei dem das Team die stählernen Himmel von Midgar verlässt. Aber in der gesamten Geschichte passieren die Dinge etwas anders als im Original von 1997, FFVII, und folgen eher dem Thema des angekündigten Widerstands gegen das Schicksal durch unseren Antagonisten Sepiroth.

    Das zeigt sich umso mehr in der Konfrontation unserer Charaktere mit Whipsers, den geisterhaften Kreaturen, die dagegen kämpfen, dass wir von der ursprünglichen Timeline abweichen. Aber die Whispers versagen auch immer wieder, sodass bestimmte Charaktere anders dargestellt werden, als im Original-Spiel. Einer dieser Charaktere ist Clouds Verbündeter Zack Fair.

    Wer ist Zack Fair?

    Er steht Seite an Seite mit Cloud in Sachen Game Art für Final Fantasy VII Rebirth, aber wer ist dieser mysteriöse Typ? Zack ist einer der essenziellen Charaktere im Mythos der Serie, weil er ursprünglich den Anstoß für die Legende des Haupt-Charakters Cloud Strife gab, bevor das eigentliche Spiel begann. Im Prequel-Spiel Crisis Core: Final Fantasy VII und dem Original von 1997 ist Zack Fair eine Art großer Bruder und Inspiration für Cloud. Dieser Kamerad war eine essenzielle Stütze für ein Mädchen, mit dem er eine schicksalhafte Begegnung hatte, Aerith Gainsborough, und bezeugte Sepiroths Fall.

    Im Original Final Fantasy VII geht Zack zugrunde, als er einen hilflosen Cloud vor einem Angriff der Truppen von Shinra rettet. Das Ende von Final Fantasy VII Remake zeigt uns ein anderes Ende für den gefallenen Soldaten: hier trägt er den verletzten Cloud selbst nach Midgar, nachdem er die Shinra-Truppen besiegen konnte – und hüllt damit die abweichende Timeline des Remakes in noch mehr Geheimnisse.

    Eine Pause zwischen den Remakes

    Das Final Fantasy VII Remake: Episode Intermission ist eine Extra-DLC-Episode für Final Fantasy VII Remake. Der Titel spielt zwischen Remake und Rebirth und bietet eine Verbindung zu einem der neuen Teammitglieder in Rebirth, Yuffie Kisaragi. Gemeinsam mit ihrem Wutain-Ninja-Kollegen Sonon Kusakabe begibt sie sich auf die Mission, Shinra zu infiltrieren um das ultimative Materia zu stehlen und Wutai zu Ehre und Ruhm zurückzubringen.

    Natürlich ist nichts so einfach. Sonon stirbt, als er sich aufopfert, um Yuffie auf der Mission zu retten. Die junge Wutain kann nichts anderes tun als Midgar auf einem Chocobo zu verlassen, um Mitstreiter für ihre neue Mission zu finden: Shinra zu besiegen. Sie weiß noch nicht, dass sie sich damit auf den Weg gemacht hat, unsere Helden rund um Cloud zu treffen.

    Diese Ergänzung bringt uns nicht nur einen neuen Charakter, sondern auch die neue Synergy Ability, eine neue Spielmechanik, die in Rebirth auftaucht. Charaktere können jetzt Syngerie nutzen, um als Team anzugreifen und einen Gegner gleichzeitig anzugreifen. Damit verteilen sie durch Teamattacken auch noch extra Schaden.

    Wie die Geschichte in Rebirth weitergeht

    In Rebirth ändert sich der Weg unserer Helden von Freiheitskämpfern gegen Shinra zu Verfolgern von Sepiroth, der eine Macht sucht, an der die Welt zugrunde gehen würde. Damit haben sich nicht nur die Risiken entwickelt, sondern auch das Gameplay. Rebirth stellt euch eine viel größere Welt außerhalb von Midgar vor, die im Remake-Universum für Spieler für wesentlich weniger lineare Abenteuer zur Verfügug steht.

    Es gibt Unmengen an Quests, zusätzlichen Inhalten und anderen World-Intel-Ziele, die ihr in unterschiedlichen, erforschbaren Bereichen angehen könnt. Charaktere können besonders schnell auf einzigartigen Chocobos reiten, die am besten in unterschiedlichen Biomen zurecht kommen. Neben diesen Ergänzungen kommen auch neue spielbare Charaktere dazu wie Yuffie, Red XIII und Cait Sith, die FFVII Rebirth bis an die Nähte mit neuen Inhalten für euch füllen.

    Die Kultgeschichte geht weiter – auf großen Wegen in Final Fantasy VII Rebirth. Betretet eine größere, neu gedachte Welt von Final Fantasy: ab heute für PlayStation 5.

    Website: LINK

  • PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammlerstücke für März 2024

    PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammlerstücke für März 2024

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo, PlayStation Stars-Mitglieder! In diesem Monat gibt es weitere spannende Kampagnen – vom Sammeln von Punkten in hochgelobten Titeln bis hin zum Feiern preisgekrönter Spielereihen und der Lieblingsspiele der Fans. Sehen wir uns die Kampagnen an, die euch im März erwarten.

    Marvel’s Spider-Man 2 “Exterminator”-Trophäenjagd

    Erhältlich ab 7. März

    Seid ihr bereit für eine Herausforderung? Spielt Marvel’s Spider-Man 2 und verdient euch die “Exterminator”-Trophäe. Anschließend könnt ihr das digitale Sammlerstück “Symbiote Canister” freischalten.

    Symbiote Canister

    MLB The Show 24 – Veröffentlichungstag

    Erhältlich ab 15. März

    MLB The Show 24 steht vor der Tür. Spielt MLB The Show 24 vor dem 31. Juli auf PS4 oder PS5, um die PS Stars-Kampagne abzuschließen und euer digitales Sammlerstück “MLB The Show 24 | Slugger” zu erhalten.

    MLB The Show 24 | Slugger

    20 Jahre Far Cry

    Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum, Far Cry! Feiert die preisgekrönte Spielereihe mit den digitalen Sammlerstücken “Boomer” oder “Chorizo”. Spielt eines der unten aufgeführten Spiele, um euer digitales Sammlerstück freizuschalten. Viele dieser Titel sind Teil der Ubisoft+-Klassikersammlung.

    • Far Cry 5
    • Far Cry 6
    • Far Cry Primal
    • Far Cry New Dawn
    • Far Cry 3
    • Far Cry 4

    Boomer, erhältlich ab 19. März

    Chorizo, erhältlich ab 24. März 

    We Got the Beat | Rockmusik-Spiele

    Erhältlich ab 21. März

    Feiert die perfekte Mischung aus Musik und Gaming. Spielt einen dieser musikalischen Titel, um euer digitales Sammlerstück zu erhalten.

    • Drums Rock
    • Rock Band™ 4
    • Ragnarock
    • The Artful Escape

    Melancholy and the Finite Sadness

    PlayStation Plus-Spielekatalog: Unverzichtbare Spiele diesen Monat | Prämie: 50 Punkte

    Erhältlich ab 1. März 

    Im PlayStation Plus-Spielekatalog stehen sechs Titel im Mittelpunkt. Egal, ob ihr zum ersten Mal in die Spiele eintaucht oder diese beliebten Titel noch einmal spielt: Spielt ihr eines der folgenden Spiele, erhaltet ihr 50 Punkte.

    • Shadow of the Tomb Raider
    • Kena: Bridge of Spirits
    • Control: Ultimative Edition
    • Sea of Stars
    • NieR Replicant ver.1.22474487139…
    • Horizon Zero Dawn: Complete Edition

    Die monatlichen Spiele von PlayStation warten auf euch

    Prämie: 50 Punkte

    Erhältlich ab 5. März  

    SIFU ist eines der monatlichen PlayStation Plus-Spiele. Testet eure Fähigkeiten und belohnt eure Ausdauer. Probiert eines der Spiele dieses Monats aus und erhaltet 50 Punkte.

    Öffnet die PlayStation App, um euch alle PS Stars-Kampagnen des Monats anzusehen. Noch kein PlayStation Stars-Mitglied? Hier erfahrt ihr mehr über PlayStation Stars und könntMitglied werden – kostenlos.

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin: Taucht mit dem exklusiven Podcast in die Welt des Open-World-Action-RPG ein

    Rise of the Ronin: Taucht mit dem exklusiven Podcast in die Welt des Open-World-Action-RPG ein

    Reading Time: 2 minutes


    Am 22. März erscheint Rise of the Ronin, das PlayStation 5-exklusive Open-World-Action-RPG von Team NINJA, den Entwicklern von Nioh, Wo Long: Fallen Dynasty und Ninja Gaiden. Die spannende Geschichte spielt im vom Krieg erschütterten Japan des 19. Jahrhunderts. Ihr übernehmt die Rolle eines Ronin, eines herrenlosen Samurai, der sich auf eine gefährliche Reise begibt und den Verlauf der Geschichte mit seinen Entscheidungen beeinflusst. Erkundet eine offene Welt mit historisch inspirierten  Schauplätzen und meistert das komplexe, aber stets zugängliche Kampfsystem. 

    Exklusive 3-Teilige Podcast-Reihe

    Ihr möchtet mehr über Rise of the Ronin erfahren? Moderator Gregor Kartsios (u. a. Rocket Beans TV) und seine prominenten Gäste Hiro Yamada, Etienne Gardé und Marco Risch sprechen in der dreiteiligen Reihe über die historisch inspirierte, offene Welt der Bakumatsu-Zeit, das tiefgründige Kampfsystem und die fesselnde, dynamische Story. Nach der Veröffentlichung können die Episoden gleich hier auf dem Blog oder überall, wo es Podcasts gibt, angehört werden. Außerdem findet ihr das dazugehörige Video bei Inside PlayStation und auf Gregors YouTube-Kanal Greg’s RPG HeaveN.

    Episode 1 

    Gemeinsam mit dem renommierten Content Creator und Manga-Übersetzer Hiro Yamada erkundet Gregor die Welt von Rise of the Ronin und spricht über das Setting in der bahnbrechenden Bakumatsu-Ära und dessen Bedeutung für das Spiel.

    Episode 2

    Ab dem 8. März 2024

    Host: Gregor Kartsios

    Co-Host: Etienne Gardé

    In der zweiten Episode dreht sich alles um Action: Gregor und Co-Host Etienne Gardé, Streamer und Mitbegründer der Rocket Beans, nehmen die verschiedenen Nah- und Fernkampfwaffen, die Klassen sowie das tiefgründige, aber für jeden Spieler zugängliche, Kampfsystem genau unter die Lupe. 

    Episode 3

    Ab dem 15. März 2024

    Host: Gregor Kartsios

    Co-Host: Marco Risch

    In Rise of the Ronin schreibt ihr selbst Geschichte, denn eure Entscheidungen beeinflussen den Verlauf der spannenden und dynamischen Story. Mit seinem Gast Marco Risch, dem über 190.000 Abonnenten auf seinem You Tube-Kanal Nerdkultur folgen, spricht Gregor über das tiefgreifende Multiple-Choice-System, mit dem der Spieler seinen eigenen Weg in Rise of the Ronin bestimmt. 

    Mehr zu Rise of the Ronin

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Aktualisierung 1.43* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 29. Februar, 7 Uhr MEZ verfügbar.

    Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Diesen Monat kommen 3 neue Fahrzeuge hinzu!

    Audi TTS Coupé ‘09

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Ein Hochleistungsmodell, aggressiv vom TT weiterentwickelt.

    Der TTS ist die Hochleistungsversion des TT, der auf der North American International Auto Show im Januar 2008 sein Debüt gab. Der Antriebsstrang kombiniert einen 2-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung und 200 kW/350 Nm mit wahlweise einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einem 6-Gang-S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe. Obwohl er den gleichen Hubraum wie das Standardmodell mit 2-Liter-Turbo hat, bietet der TTS einen Motorblock, Kolben und Pleuelstangen nach Maß und der Turbolader wurde verbessert, um die Leistung zu steigern. Er erzeugt 53 kW mehr Leistung und 70,6 Nm mehr Drehmoment als die normalen 2-Liter-Turbomotoren in Modellen wie dem 2.0-TFSI-quattro. Dadurch beschleunigt das S-Tronic-Modell von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden und das manuelle 6-Gang-Getriebe in 5,4 Sekunden. Neben der standardmäßigen Coupé-Karosserie wurde in bestimmten Regionen ein Roadster-Cabrio-Modell veröffentlicht. Mechanisch ist das Auto serienmäßig mit dem variablen Stoßdämpfersystem „Audi Magnet Ride“ ausgestattet. Wird der Sportmodus über den Schalter an der Konsole ausgewählt, sinkt der Bodenabstand um 10 mm, was ein dynamischeres Handling ermöglicht. Das sorgt auch für ein aggressiveres Fahrgefühl, das dem Namen TTS gerecht wird.

    Mitsubishi Lancer Evolution IX MR GSR ‘06

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Der „9.5“ ist der letzte Lancer Evolution, der von einem 4G63-Motor angetrieben wurde. Der Mitsubishi Lancer Evolution IX MR GSR ist die 2006 erschienene Aktualisierung des „Lan Evo“ IX GSR, der 2005 auf den Markt kam. Auf den ersten Blick erscheint das Auto nahezu identisch mit dem Vorgängermodell, doch das gesamte Fahrzeug erhielt zahlreiche Verfeinerungen. Während zum Beispiel die maximale Leistung und das Drehmoment des 4G63-Motors gleich bleiben, wurde die variable MIVEC-Ventilsteuerung überarbeitet, das Turbinenrad mit den Standardspezifikationen wurde auf eine Titan-Aluminium-Legierung geändert und der Kompressoreinlass-Durchmesser wurde verkleinert. Zusammen mit anderen geringfügigen Verbesserungen resultierte dies in einem verbesserten Ansprechverhalten des Motors und einer schnelleren Beschleunigung. Die Aufhängung wurde ebenfalls verbessert und verwendet Eibach-Spiralfedern mit hoher Federrate in Kombination mit Bilstein-Dämpfern. Das elektronisch gesteuerte Allradantriebsystem „Super AYC“ wurde neu programmiert, um sich auf das Kurvenverhalten zu konzentrieren. Mithilfe einer veränderten Form der Frontstoßstange zur Verringerung des Auftriebs wurde auch an der Aerodynamik gearbeitet. Das „MR“ im Modellnamen steht für „Mitsubishi Racing“. In der Geschichte des Unternehmens wurde diese Auszeichnung den leistungsstärksten Sportmodellen verliehen. Beim Lancer Evolution erscheinen MR-Modelle zuerst in der VIII-Reihe, was diesen IX zum zweiten MR-Modell in der Geschichte des Autos macht.

    Renault R4 GTL ‘85

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Das erste Fließheckmodell der Welt feierte aufgrund seines zweckmäßigen Designs großen Erfolg.

    Der Renault 4 (nach seinem französischen Namen oft auch „Quatre“ genannt) ist ein Kleinwagen, der 1961 auf den Markt kam und den Bestseller Renault 4CV ablöste. Obwohl sein Vorgänger ein „RR“-Layout aufwies, bei dem sowohl der Motor als auch die Antriebsräder ganz hinten am Fahrzeug platziert waren, bot der Renault 4 eine Konfiguration mit Frontmotor und Frontantrieb (FF). Das Auto erwies sich als riesiger Erfolg und war noch viele Jahre lang äußerst beliebt. Das bemerkenswerteste Designelement des Autos ist seine Ausstattung, die die Grundlage des modernen Fließheckmodells bildete. Die Frontantrieb-Konfiguration ermöglichte einen größeren Innenraum und der Renault 4 bot außerdem einen großen und einfach nutzbaren Stauraum für Gepäck hinter den Rücksitzen. Die Mechanik des Autos ist ebenfalls ziemlich einzigartig. Obwohl es beispielsweise über eine Drehstabfeder-Aufhängung verfügt, die die elastische Kraft eines verdrehten Metallstabs nutzt, verwendet er für jedes der Hinterräder zwei verschiedene Drehstabfedern parallel, was sie leicht versetzt und zu unterschiedlichen Radständen auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs führt. Da sich das Getriebe außerdem ganz vorne im Auto vor dem Motor befindet, werden die Gangwechsel über eine lange Stange durchgeführt, die über den Motor reicht und in die Kabine ragt. Der Fahrer wechselt den Gang, indem er die Stange in das Armaturenbrett hinein- und herausschiebt.

    Café/Extra-Menüs

    – Das folgende Menü wurde hinzugefügt:
    Extra-Menü Nr. 36: Lamborghini (ab Sammlerstufe 43 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    Klassischer Sunday Cup – Tsukuba Circuit
    Japanischer Clubman Cup 550 – WeatherTech Raceway Laguna Seca
    Europäischer Clubman Cup 600 – Tsukuba Circuit

    Scapes

    „Pyrenäen“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    *Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Reading Time: 4 minutes

    Die neuesten monatlichen Spiele für PlayStation Plus im März enthält Nervenkitzel in der Rennsimulation EA Sports F1 23, Martial Arts in Sifu, Stealth-Horror in Hello Neighbor 2 und Sci-Fi-Action in Destiny 2: Die Hexenkönigin. Alle viert Titel stehen PlayStation Plus-Mitgliedern von Dienstag, 5. März, bis Montag, 1. April, zur Verfügung.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    EA SPORTS F1 23 | PS4, PS5

    Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Bremst als Letztes – bei EA Sports F1 23, dem offiziellen Videospiel zur FIA Formula One World Championship 2023.

    Ein neues Kapitel beginnt, denn der Story-Modus “Braking Point” kehrt mit Highspeed-Drama und hitzigen Rivalitäten zurück. Liefert euch auf den neuen Rennstrecken in Las Vegas und Katar Kopf-an-Kopf-Duelle und sammelt Prämien und Upgrades in F1 World. Neue rote Flaggen verleihen ein authentisches Strategie-Element und die “35%-Renndistanz“-Funktion sorgt für mehr Action und Spannung. Fahrt die aktuellen Wagen von 2023 mit der offiziellen F1-Besetzung eurer 20 liebsten Fahrer und 10 Teams. Auch die F2, das ultimative Trainingsgelände für die F1, erhält jetzt die neuesten Inhalte der Saison 2023, einschließlich aller neuen Autos und Fahrer. Stellt euer Dream-Team zusammen und fahrt im Karrieremodus “My Team“ um den Sieg, konkurriert im geteilten Bildschirm- oder im erweiterten plattformübergreifenden Mehrspielermodus- und schließt in den neuen Racenet-Ligen neue Kontakte.

    Sifu | PS4, PS5

    Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Reicht ein Leben aus, um Kung-Fu zu erlernen? Sifu ist ein stylishes und zugleich draufgängerisches Beat’Em Up mit intensiven Handgemengen in zeitgenössischem urbanem Ambiente. Sifu von Sloclap, den Schöpfern des hochgelobten PS4-Kampfspiels “Absolver”, folgt einem jungen Kung-Fu-Schüler auf einem Weg der Rache an den Mördern seiner Familie.  Einer gegen alle, denn er hat keine Verbündeten und unzählige Gegner. Er muss sich auf sein einzigartiges Kung-Fu-Können verlassen, um sich zu behaupten und das Erbe seiner Familie zu bewahren.

    Hello Neighbor 2 | PS4, PS5

    Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Löst in dieser familienfreundlichen Stealth-Horrorfortsetzung das Geheimnis um die vermissten Kinder im Dörfchen Raven Brooks.

    Hello Neighbor 2 lädt euch in das scheinbar ruhiges Dorf Raven Brooks ein, in dem jeder etwas zu verbergen hat. Ihr seid ein Investigativjournalist, der die dunkelsten Geheimnisse seiner Nachbarn aufdeckt und den Fall von Mr. Peterson, dem berüchtigten Antagonisten aus Hello Neighbor, lösen möchte. Schleicht euch herum, sucht nach Hinweisen rund um die Geheimnissen und spielt gegen komplexe Gegner, die von fortschrittlichen neuronalen Netzwerk-KIs gesteuert werden, die von euch und allen anderen Spielern lernen – das ganze Dorf ist jetzt euer Spielplatz!

    Destiny 2: Die Hexenkönigin** | PS4, PS5

    Monatliche PlayStation Plus-Spiele für März: EA Sports F1, Sifu, Hello Neighbor 2, Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Taucht in die Thronwelt von Savathûn ein um das Geheimnis zu entdecken, wie sie und ihr Lucent Hive das Licht gestohlen haben. Erfahrt mehr über die Geheimnisse rund um die Erschaffung neuer Waffen, den neuen Glaive und überlebt die Wahrheit in ihrem Netz aus Lügen. Die Thronwelt von Savathûn ist ein düsteres Wunderland von Korruption und Prunk und beherbergt ein fragiles Gleichgewicht der Macht. Von ihrem Palast bis hin zum Sumpf befindet sich alles, was sie verbirgt, dort. Erstellt individuelle Waffen mit einzigartigen Mod-, Shader- und Stat-Kombinationen. Meistert die neue Waffe des Glaive-Typs und setzt mächtige Nahkampfkombos, Geschossangriffe und einen Energieschutz ein.

    ** Enthält das Basisspiel Destiny 2 und Erweiterungen bis einschließlich Hexenkönigin.

    The Finals S.O Sleek Bundle, exklusiv für PlayStation Plus-Mitglieder

    PlayStation Plus-Mitglieder können auf ein einzigartiges Kosmetik-Bundle in The Finals zugreifen, das zwei verschiedene Sets von Outfits im militärischen Design und Waffen-Skins enthält:

    • 2 epische Outfits
    • 12 epische Waffen-Skins

    Ihr könnt dieses Bundle zusätzlich zu den monatlichen PlayStation Plus-Spielen im PlayStation Store finden und herunterladen. Ladet The Finals aus dem PlayStation Store herunter, um darauf zuzugreifen. Nach dem Download sind die Inhalte des Bundles sofort In-Game verfügbar, unabhängig davon, ob ihr ein neuer oder bestehender Spieler seid.  

    Dies ist die letzte Chance: Ladet euch die monatlichen Spiele für den Februar herunter

    Foamstars, Rollerdrome und Steelrising können bis Montag, den 4. März, der Spielebibliothek von PlayStation Plus-Mitgliedern hinzugefügt werden.

    PlayStation Plus Spotify-Playlist

    Außerdem findet ihr auf Spotify unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist, die jeden Monat mit neuen Songs aktualisiert wird.

    * Das Angebot des PlayStation Plus-Spielekatalogs kann in bestimmten Regionen abweichen. Das Angebot für eure Region findet ihr am Veröffentlichungstag im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Wie die Nightdive-Studios-Entwickler Star Wars: Dark Forces Remaster das klassische FPS verbesserten

    Wie die Nightdive-Studios-Entwickler Star Wars: Dark Forces Remaster das klassische FPS verbesserten

    Reading Time: 6 minutes

    Letztes Jahr hatten die Master des Remaster, Nightdive Studio, enthüllt, dass sie sich der Aufgabe annehmen würden, den geliebten 90er-Klassiker Star Wars: Dark Forces für moderne Spieler aufzubereiten. Der Remaster soll am 28. Februar für PS5 und PS4 erscheinen – fast 30 Jahre nach dem Original-Release von LucasArts 1995.

    Ähnlich wie bei früheren Projekten von Nightdive – wie Quake II und Turok 3: Shadow of Oblivion Remastered – zollt auch Star Wars: Dark Forces Remaster dem starken Fundament des Originals alle Ehre, während das Spiel für moderne Konsolen durch die eigene KEX-Engine des Studios upgedated wird und damit auf 4K-Auflösung und 120 FPS auf PlayStation 5 läuft.

    Damit kommen Fans des Originals und eine ganze neue Spielergeneration in den Genuss, Star Wars: Dark Forces zu erleben und (wieder) zu erleben, was daraus einen so essenziellen Titel im beeindruckenden Katalog von LucasArts (heute Lucasfilm Games) gemacht hat. Um die Arbeit, die in die ursprüngliche Entwicklung gesteckt wurde, noch mehr zu ehren, wurde für das Remaster angekündigt, dass darin auch ein spezieller Tresor vollgepackt mit nie zuvor gesehenen Inhalten aus der Produktionsphase des 1995er-Originals enthalten sein wird.

    Mit verbesserter Spritework und dem Remaster der Cutscenes werden insbesondere diejenigen auf ihre Kosten kommen, die tiefer in diese einzigartige Geschichte in der Star-Wars-Galaxie eintauchen möchten. Ihr werdet dabei die auch visuell ansprechende Geschichte von Protagonist Kyle Katarn erleben, der vom Deserteur zum Söldner wurde und für die Rebellen-Allianz arbeitet. Er versucht, das Galaktische Imperium zu stören und dessen geheimes Dunkle-Truppen-Projekt zu vereiteln.

    Und so gerne wir auch weiter davon schwärmen möchten, was dieses Projekt so aufregend für Nightdive und zu einem absoluten Muss-Titel für Fans und Neuspieler macht, wollen wir hier doch lieber tiefer in die faszinierende Geschichte und die Arbeit hinter den Kulissen dieses neuen Atemhauchs für Star Wars: Dark Forces eintauchen. Dabei begleitet uns Nightdives Project Lead und Producer Max Waine.

    Den Tresor erforschen

    PlayStation Blog: Was war die aufregendste Herausforderung, der ihr euch im Remaster von Star Wars: Dark Forces stellen musstet?

    Max Waine: Für mich war das die Idee, auch bestehenden Fans des Spiels neue und wertvolle Erfahrungen zu bringen. Unser Ansatz dazu war der Tresor. Es war unabdingbar, die interessanten Schnappschüsse der Entwicklung des Spiels zu finden und zu präsentieren. Danach gab es eine Menge zu programmieren, damit alles funktioniert – Konversion der verschiedenen Inhalte, um im Remaster geladen werden zu können – und eine Menge Text, den wir für Titel und Beschreibungen verfassen mussten. Dabei war es gar nicht so einfach, informativ zu bleiben und alles zu erwähnen, was ich aus den Entwickler-Dateien wusste, ohne Spekulationen einzufügen.

    Als du dich in den Remaster gestürzt hast – welche Details über die Originalarbeit von Lucas Art zu den Sprites war für dich besonders bemerkenswert?

    Aus einer Entwicklerperspektive scheint Dark Forces erst mal eine für die Zeit und das Genre recht typische Herangehensweise an die Sprites zu haben. Es gab eine Kombination aus nachgebesserten Modellen, handgezeichneten Sprites und gerenderten 3D-Modellen (von 3D Studio) – das ist ziemlich normal. Die Software, die sie für ihre Spritework eingesetzt haben, DeluxePaint Animation, war auch auf den ersten Blick ziemlicher Standard. Aber das interessante Detail ist, dass viele der menschlichen Sprites größtenteils von Hand gezeichnet zu sein schienen, aber dann zusätzlich unglaublich simple Modelle nutzten, um bestimmte Posen etc. darzustellen.

    Design und Zusammensetzung

    Wie sieht das bei den Cutscenes im Spiel aus? Kannst du uns hier etwas Interessantes über die Arbeit erzählen, die Nightdive in den Remaster gesteckt hat?

    Ich habe die neuen Cutscenes selbst ins Spiel integriert, wobei mir Daniel Albano dabei geholfen hat, um verschiedene Sprachen in den Cutscenes zu ermöglichen. Abgesehen von der Einrichtung des Videoplayers habe ich ein textbasiertes Format erschaffen, das die Musik synchron zum Video so ändern konnte, wie es auch das Original gemacht hat.

    Ich orientiere mich hier grob an Brendan McKinney, der unser 3D-Meister für die Cutscenes war. Neben Brendan wurde die Entwicklung durch Zeichnungen von neuen Charakteren von Ben Chandler, Schiffsmodellen von Daniel Andersson und Anleitung von Lucasfilm-Games-Mitglied David Yee begleitet.

    Weil die Original-Cutscenes sich mit verschiedenen Typen von Assets vermischten, war es etwas schwieriger, die Cutscenes upzudaten. Ursprünglich war unser Ansatz, die gleichen Cutscenes noch mal mit besserer Auflösung zu produzieren, aber das führte dann nur dazu, dass wir mehr Aufmerksamkeit auf die Unterschiede in den Ursprüngen der verschiedenen Assets einer Cutscene richteten.

    Stattdessen haben wir einen anderen Ansatz gewählt, der die verschiedenen Ursprünge der Originale einbezieht und gleichzeitig die Unterschiede ausgleicht. So passt alles auch auf höherer Auflösung gut zusammen.

    Hier kam auch Ben Chandler ins Spiel, der gemalte Versionen von Charakteren wie Crix Madine und Jabba erstellte, die im Original auf Standbildern aus den Filmen basierten oder direkt daraus übernommen wurden. Brendan stellte die Umgebungen in 3D dar und malte hinterher darüber, um die Komposition näher an Bens Charakter-Arbeit zu bringen. Die Weltraum-Sequenzen wurden mit dem Ziel bearbeitet, alles einfach zu halten und das Gefühl des Originals zu erhalten.

    Gibt es ein einzigartiges Dark-Forces-Waffendesign, das dir besonders gefällt? Was daran war aus der Entwicklungsperspektive interessant?

    Das muss Kyles Lieblingswaffe sein, die Bryar-Pistole. Die Waffe sieht einfach richtig passend aus. Viele der Waffen wurden aus 3D-Modellen gerendert und für einige davon hat das alte Spiel die technischen Grenzen der damaligen Zeit angekratzt – die Bryar-Pistole sieht aber wie sie ist einfach perfekt aus.

    Und was kannst du an der Stelle noch über das Phase-02-Dark-Tropper-Charaktermodell aus einer Entwicklerperspektive teilen?

    Beim Phase-02-Dark-Trooper war die Entwicklung des Charakters vom ersten Entwurf zum finalen Ergebnis im Spiel ziemlich weitreichend. Sowohl für die Original-Cutscenes als auch als Basis für die Spritework wurden scheinbar Renders eines Charaktermodells verwendet. Ich kann nicht sicher sagen, wie sie die pre-gerenderten Cutscenes mit den Dark Troopers animiert haben, weil wir hier nicht viele 3D-bezogene Assets haben.

    Dem ersten Dark Forces Ehre zollen

    Was ist die beeindruckendste Leistung aus diesem Spiel, wenn man die Zeit bedenkt, in der es erschaffen wurde?

    Dark Forces ist größer als die Summe seiner Teile und während mir besonders beeindruckende Teile des Spiels einfallen, will ich wirklich betonen, wie stark das Gesamtwerk ist. Es gibt zwei Dinge, die mich für die Zeit besonders beeindrucken: eine Unterstützung von 3D-Umgebungen, die Room-over-Room ermöglichen – etwas, das die Doom-Engine damals nicht leisten konnte – und die nahtlose Integration von vollständigen 3D-Objekten in die Umgebung (wie Kyles Schiff, X-Wings, Mouse Droids etc.).

    Und zuletzt: was denkst du hat Dark Forces damals dazu beigetragen, das FPS-Genre voran zu bringen?

    Damals waren FPS größtenteils ziemlich abstrakt, wenn es um räumliche Darstellung ging und Dark Forces hat die Technologie weit genug vorangetrieben, um erfolgreich bekannte und realistischere Umgebungen zu realisieren. Und dazu kommt, dass das Spiel auch eine zusammenhängende Geschichte erzählen konnte, die mit komplett synchronisierten Cutscenes präsentiert wurden. Das große Ganze des Spiels ist, was die Perspektive darauf verändert hat, wie immersiv FPS sein können.

    Wir wollen uns bei Max Waine von Nightdive bedanken, weil er uns diesen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit schenken konnte, bei der wir viel über die Arbeit am Star Wars: Dark Forces Remaster gelernt haben. Darunter die aufregenden Infos über den Tresor, der eine Vielzahl an aufregenden visuellen Inhalten von der Arbeit hinter den Kulissen des 1995er-Originals mitbringt.

    Andere Feature, auf die Fans sich in Star Wars: Dark Forces Remaster freuen können, sind visuelle Verbesserungen – unter anderem fortschrittliche 3D-Renderings mit realistischer Beleuchtung und atmosphärischen Effekten sowie bis zu 4K und 120FPS auf der PlayStation 5. Und das erwähnt nicht mal den actiongeladenen First-Person-Kampf mit zehn Waffen- und 20 Gegnertypen!

    Könnt ihr den Remaster kaum erwarten? Freut euch auf Star Wars: Dark Forces Remaster Ende dieses Monats wenn das Spiel für PS5 und PS4 am 28. Februar erscheint.

    Website: LINK

  • Groovy Disco, die neue Saison von Foamstars, beginnt am 8. März

    Groovy Disco, die neue Saison von Foamstars, beginnt am 8. März

    Reading Time: 3 minutes

    Foamstars wurde am 6. Februar als monatliches Spiel bei PlayStation Plus veröffentlicht, und wir freuen uns, dass so viele Spieler das Spiel ausprobiert haben.

    Groovy Disco, die neue Saison von Foamstars, beginnt am 8. März

    Bei Foamstars dauert jede Saison ungefähr 5 Wochen, daher möchten wir gerne Details zur neuen Saison, Groovy Disco, mit euch teilen, die am 8. März beginnt.

    Neuer Foamstar – Tim Tolle

    Groovy Disco präsentiert den neuen Foamstar Tim Tolle. Tim Tolle kann Gegner aus der Distanz mit einer raketenwerferartigen Schaumkanone ausschalten. Zu seinen Fertigkeiten gehört ein Bodyslam aus nächster Nähe, der von seinem Hintergrund als Profi-Wrestler inspiriert wurde.

    Tim Tolle wird freigeschaltet, wenn man im Season Pass Rang 31 erreicht. Er kann auch sofort von Spielern freigeschaltet werden, die den Premium Pass erworben haben.

    Neue Saison Groovy Disco – Details zum Season Pass

    Verdient XP durch Online-Matches, den Abschluss von Missionen oder Herausforderungen, um im Season Pass aufzusteigen und neue Gegenstände freizuschalten. Im Season Pass zu Groovy Disco sind neben dem neuen Foamstar Tim Tolle außerdem kostenlos Schaumkanonen-Skins für mehrere Charaktere und ein Charakter-Skin für den Baristador erhältlich.

    Durch den Kauf des bezahlten Premium Pass könnt ihr noch mehr tolle Belohnungen freischalten. Ihr schaltet sofort alle Belohnungen bis zu eurer Season-Pass-Stufe zum Zeitpunkt des Kaufs frei.

    Neue Solo-Missionen hinzugefügt

    Die Missionen 4 bis 6 werden zu den aktuellen FOAMSTAR-Missionen hinzugefügt.

    In Mission 6 taucht Dark Ramzey auf und stellt im Vergleich zu den vorherigen Bossen eine schwierigere Herausforderung dar.
    Bitte nutzt alles, was ihr bisher gelernt habt, um ihn zu bezwingen!

    Ranked Party – Kämpft um die Weltrangliste

    Tretet allein in Ranked Party Lonestar oder mit einem Team in Ranked Party Tribe-Vibe an. Beide Events können in Groovy Disco gespielt werden.

    Die Ränge in Foamstars sind in sieben Stufen unterteilt: Bronze-Star, Silber-Star, Gold-Star, Platin-Star, Diamant-Star, Superstar und Party-Legende. Sobald genug Ranglistenpunkte (RP) erreicht wurden, könnt ihr an Rangaufstiegs-Prüfungen teilnehmen, die euch bei erfolgreichem Abschluss den nächsten Rang ermöglichen.

    Zeitplan für Ranked Party Lonestar*
    PST: 11. März 2024, 17 Uhr – 28. März 2024, 17 Uhr
    MEZ: 12. März 2024, 2 Uhr – 29. März 2024, 2 Uhr

    Zeitplan für Ranked Party Tribe-Vibe*
    PST: 4. März 2024, 17 Uhr – 7. März 2024, 17 Uhr
    MEZ: 5. März 2024, 2 Uhr – 8. März 2024, 2 Uhr

    Extreme Party – Neue zeitbegrenzte Events

    Während Groovy Disco findet zweimal die Extreme Party statt. Im ersten Event – „Alle sind Tim Tolle“-Party – nimmt jeder Spieler als Tim Tolle Guy teil. Das zweite Event, Super Duel Party (Superduell-Party), bietet intensive 1-gegen-1-Kämpfe. Den Zeitplan findet ihr unten, damit ihr an diesen Events teilnehmen könnt!

    Die „Alle sind Tim Tolle“-Party beginnt am 23. März, und die Super Duel Party beginnt am 31. März.

    Alle PlayStation Plus-Mitglieder können sich Foamstars bis zum 4. März auf PlayStation 5 und PlayStation 4 ohne zusätzliche Kosten sichern und es dann herunterladen und sofort losspielen. Die neuesten Updates zu Groovy Disco findet ihr auf der offiziellen Website und bei X.

    Website: LINK

  • Star Wars: Battlefront Classic Collection – Funktionen für PS4 und PS5 enthüllt

    Star Wars: Battlefront Classic Collection – Funktionen für PS4 und PS5 enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    Im Rahmen des 20. Jubiläums der beliebten Star Wars Battlefront-Reihe ist Aspyr stolz darauf, ankündigen zu können, dass die klassischen Star Wars Battlefront-Spiele bald in einer kompletten Kollektion für PlayStation 4 und PlayStation 5 erhältlich sein werden und sowohl online als auch offline gespielt werden können.

    Am 14. März können sich PlayStation-Spieler erneut online in die legendären Kämpfe der gesamten Star Wars-Galaxie stürzen.

    Star Wars: Battlefront Classic Collection – Funktionen für PS4 und PS5 enthüllt

    Klassische Spiele, Bonusinhalte und vieles mehr

    Was ist alles dabei? Das erwartet euch:

    Star Wars Battlefront (Classic)

    Enthält Bonuskarte: Jabbas Palast

    Star Wars Battlefront II

    Enthält Bonuskarten: Bespin: Wolkenstadt, Rhen Var: Hafen, Rhen Var: Zitadelle und Yavin 4: Arena
    Enthält zusätzliche Helden: Asajj Ventress und Kit Fisto

    Bonusinhalte!? Ganz richtig. Klassische Bonusinhalte wurden wiederhergestellt, eingefügt und werden zum ersten Mal auf PlayStation spielbar sein.

    Wir begrüßen Kit Fisto, Jedi-General aus den Klonkriegen und Mitglied des Hohen Rats der Jedi, als spielbaren Helden. Zu Kits besonderen Fähigkeiten zählen der Schwertwurf und das Macht-Orb, die ihn in Hero Assault zu einem harten Gegner für hybrid-/nahkampforientierte Spieler machen.

    Auch Schurkenfans kommen auf ihre Kosten. Wir haben die Sith-Attentäterin Asajj Ventress mit ihrem Doppelklingen-Lichtschwert eingeführt. Asajj nutzt als besondere Fähigkeiten die Star Blades (Sternenklingen) und den Machtstoß, was sie zu einer guten Wahl für den Nahkampf macht und eine schnelle Flucht ermöglicht.

    Mit allen Originalkarten und den neuen Bonuskarten erwarten euch umfassende Inhalte mit beliebten Planeten aus dem gesamten Star Wars-Universum.

    Battlefront Classic: Insgesamt 17 Karten
    Battlefront II: 22 Planetenkarten, 6 Weltraumkarten und 9 weitere Weltraumkarten, die exklusiv für die Einzelspielerkampagne und Galactic Conquest verfügbar sind

    Online-Multiplayer für (bis zu) 64 Spieler wieder verfügbar

    Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass der generationsübergreifende Multiplayer unterstützt wird. Egal, ob ihr auf PlayStation 4 oder PlayStation 5 spielt, macht euch bereit.

    Conquest: Erobert Kontrollpunkte und baut feindliche Ressourcen ab.

    Capture the Flag (CTF): Spielt mit 1 oder 2 Flaggen, auf einem Planeten oder im Weltraum.

    Hunt: Kämpft auf dem Schlachtfeld als Soldaten oder verteidigt euren Planeten als einheimische Spezies (ja, ihr könnt als Ewok spielen).

    Assault (Space): Fliegt legendäre Raumschiffe: TIE-Sternjäger, X-Flügler und mehr in Weltraum- und in Luftkämpfen

    Hero Assault: Wie ursprünglich nur auf Tatooine möglich, stehen sich in Hero Assault Helden und Schurken in einem Arenakampf um die höchste Punktzahl gegenüber. Wir haben Hero Assault auf alle Planetenkarten erweitert. Das bedeutet, dass ihr euch auf dem Todesstern, Kamino, Naboo und an vielen weiteren Orten beweisen könnt.

    ​​

    Ihr wünscht euch eine Offline-Einzelspielerkampagne?

    Der XL-Modus erstmals auf PlayStation

    Erobert die Sandstrände von Kashyyyk, übersteht die staubigen Dünen von Geonosis oder erlebt die berühmte Schlacht von Hoth – ein umfassendes Erlebnis mit AT-ATs, Scharfschützengewehren, Geschützen, Schneegleitern und Abschleppseilen.

    Die Rückkehr von Galactic Conquest

    Erschafft eure eigene Star Wars-Geschichte in Galactic Conquest. Entwickelt eure Strategie, rekrutiert Truppen und handelt taktisch, um die Galaxie zu erobern. Wird Luke Skywalker vor dem mächtigen Imperium niederknien? Wird Mace Windu Lord Sidius besiegen? Das Schicksal der Galaxie liegt in euren Händen.

    Und die klassischen Einzelspielerkampagnen

    Erlebt legendäre Kämpfe aus Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung, Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger, Star Wars Episode III: Die Rache der Sith, Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung, Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück und Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter im Kampagnenmodus von Star Wars Battlefront I, wo ihr im Zentrum der Ereignisse steht, die die Galaxie revolutionieren.

    UND OBENDRAUF

    Werdet Teil der 501. Sturmtruppenlegion und erlebt den Aufstieg von Darth Vader im Kampagnenmodus von Star Wars Battlefront II.

    Einige letzte Details

    Der Offline-Splitscreen-Modus für 2 Spieler ist enthalten. Macht es euch mit dem Splitscreen-Modus für 2 Spieler auf dem Sofa gemütlich. Dieses Offline-Erlebnis lässt Nostalgikerherzen höher schlagen.

    Trophäen enthalten! Ein persönlicher Favorit ist die Ausführung der Order 66: Besiegt einen Jedi-Helden, indem ihr ihn in Battlefront II von der Karte fegt.

    Vielen Dank für die letzten 20 Jahre! Wir hoffen, dass ihr Spaß daran habt, euch erneut in die legendären Kämpfe aus der Star Wars-Galaxie zu stürzen. Wir sehen uns online am 14. März.

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin: Einblicke in die diversen Waffen und Kampfstile von Team Ninja

    Rise of the Ronin: Einblicke in die diversen Waffen und Kampfstile von Team Ninja

    Reading Time: 5 minutes

    Seit Mitte der 90er-Jahre haben die Entwickler von Team Ninja viel Lob für ihre präzisen und befriedigenden Kämpfe eingeheimst. Perfekte Beispiele dafür sind das dynamische Kampfsystem der „Dead or Alive“-Reihe oder die superschnellen Kämpfe in Ninja Gaiden. Mit Rise of the Ronin will der Entwickler auf diesem Erbe einer überzeugenden Nahkampfmechanik aufbauen und es erweitern.

    In Rise of the Ronin kämpfen sich die Spieler durch eine Story, die in den letzten Tagen des Tokugawa-Shogunats in Japan, auch bekannt als Bakumatsu, spielt. Dort steht ihnen ein leicht zugängliches, aber dennoch anspruchsvolles Kampfsystem zur Verfügung, das unterschiedliche Spielstile mit Nahkampf- und Feuerwaffen kombiniert. Dabei geht es darum, Gegnern Ki zu entziehen, Kampfkünste zu meistern und verschiedene Kampfstile zu perfektionieren. Viel Spaß beim Kombinieren und der Suche nach eurer Herangehensweise – ab 22. März auf PlayStation 5.

    Damit die Spieler sich auf den Kampf im historischen Japan vorbereiten können, veröffentlicht Team Ninja ein neues Entwicklertagebuch, das Einblicke in die Kämpfe von Rise of the Ronin gewährt.

    Rise of the Ronin: Einblicke in die diversen Waffen und Kampfstile von Team Ninja

    Ki-verbrauchende Kampfaktionen

    In Rise of the Ronin kombiniert Team Ninja seine typische Kampf-Action mit Katanas, Speeren, anderen Nah- und Fernkampfwaffen sowie internationalen Feuerwaffen. Als Rōnin bekämpft ihr eure Gegner mit diesen beiden Waffentypen.

    Die grundlegende Kampfstrategie besteht darin, mit der Quadrat-Taste Nahkampfangriffe auszuführen, mit L1 abzuwehren und mit der Kreis-Taste auszuweichen. Wenn das Ki eurer Gegner vollständig aufgebraucht ist, werden sie verwundbar und kampfunfähig, was es leichter macht, mit kritischen Treffern massiven Schaden zu verursachen.

    Genauso könnt ihr, wenn euer Ki erschöpft ist, zeitweise nicht angreifen oder rennen, also behaltet im Kampf euer Ki im Auge.

    Counterspark (Konterfunken) und Kampfkünste einsetzen, um Ki Schaden zuzufügen

    Im Kampf gegen gewaltige Gegner kann ein effektives Parieren mit der Konterfunken-Aktion und der Einsatz von Kampfkünsten ihre maximalen Ki senken, wodurch es einfacher wird, sie zu besiegen.

    Konterfunken ist eine Aktion, die gegnerische Angriffe pariert. Drückt für einen Konterfunken die Dreieck-Taste, um die Nahkampfwaffe in einem großen Bogen zu drehen und den gegnerischen Angriff zu kontern. Wenn ihr Konterfunken einsetzt, um dem Schaden durch Angriffe auszuweichen, gegen die ihr euch nicht schützen könnt, wird das Ki eures Gegners verringert und er ist vorübergehend betäubt. Das kann ein Zeitfenster öffnen, in dem man noch mehr Schaden zufügen kann, um ihre maximalen Ki zu verringern.

    Kampfkünste (R1 gedrückt halten und Quadrat-Taste/Dreieck-Taste drücken) fügen schwereren Schaden zu. Zudem sind sie sehr effektiv gegen starke Gegner.

    Kennt eure Feinde, Waffen und Kampfstile

    Jede japanische oder westliche Waffe – Katana, Speer, Doppelklinge, Bajonette und Säbel – bietet eigene Fähigkeiten und Angriffsaktionen. Während ihr euch mit Charakteren anfreundet, auf die ihr trefft, erlernt ihr neue Kampfstile und entwickelt Fähigkeiten weiter, um euer Kampferlebnis zu bereichern.

    Im Kampf gegen eure Gegner müsst ihr wissen, welcher der drei Kampfstile Ten (Himmel), Chi (Erde) und Jin (Mensch) gegen ihre Waffen von Vorteil ist und euch helfen kann, im Kampf die Oberhand zu gewinnen. Wenn ihr sie mit dem richtigen Kampfstil abwehrt, werden sie heftig zurückgeworfen.

    Hauptkampfstile

    Mumyo-Stil

    Er stammt von einem unbekannten Meister aus dem Kurosu-Clan – ein vielseitiger Kampfkunststil, der zu zweit ausgeführt wird. Wer diesen Stil beherrschte, erhielt den Namen Veiled Edge (Verborgene Schneide).

    „Hokushin Ittō“-Stil

    Dieser von Chiba Shūsaku im frühen 19. Jahrhundert eingeführte Schwertkunststil wird eingesetzt, um Gegner mit einer Reihe von Angriffen zu überwältigen. Seine Lehre ist rational und betont die Beherrschung von Techniken durch Training, das von einem Angreifer und einem Verteidiger ausgeführt wird. Das Dojo, das 1822 in Edo (dem heutigen Tokio) gegründet wurde, ist bis heute in Betrieb.  

    „Yagyū Shinkage“-Stil

    Der berühmte Militärausbilder des Tokugawa-Clans hat diesen Schwertkampfstil erfunden. Angefangen mit Tokugawa Ieyasu, dem ersten Shogun, haben ganze Shogun-Generationen und der Tokugawa-Clan diese Schwertkunst erlernt.

    Es werden neun Waffen für das Bekämpfen von Gegnern verfügbar sein, darunter Doppelklingen, Oxtail Swords (Ochsenschwanz-Säbel), Großschwerter und Odachi.

    Fernkampfwaffen

    Bögen und Schusswaffen erfordern beim Angreifen aus der Ferne sorgfältiges Zielen. Mit leisen Waffen wie Bögen könnt ihr ahnungslose Gegner lautlos ausschalten. Schusswaffen sind zwar stark, aber das Feuer macht eure Gegner auf euren Angriff aufmerksam.

    Das zeitlich abgestimmte Abfeuern einer Handfeuerwaffe betäubt Gegner für längere Zeit. Es kann als Angriffsmöglichkeit genutzt werden, um das Ki-Limit des Gegners zu reduzieren.

    Feuerrohre spucken mächtige Flammen. Mit dieser Fernkampfwaffe könnt ihr eine Gruppe von Gegnern in Brand setzen oder ein Schießpulverfass so entzünden, dass es explodiert.

    Geniale Greifhaken-Aktionen

    Ihr könnt den Greifhaken auf einen Ankerpunkt werfen, um euch im Handumdrehen einen Vorteil zu verschaffen. Außerdem könnt ihr damit auch entfernte Gegner im Kampf heranziehen. Denkt an den Greifhaken, um aus der Ferne die Kontrolle über das Schlachtfeld zu erlangen.

    Ihr könnt R2 gedrückt halten, um ein Schießpulverfass in der Nähe damit zu greifen und auf Gegner zu schleudern. Das Fass explodiert, setzt Gegner in Brand und verursacht epischen Schaden.

    Mit dieser Vielzahl an Optionen in eurem Arsenal gibt es keine richtige oder falsche Art, Kämpfe anzugehen. Experimentiert mit eurer Ausrüstung und meistert die verschiedenen Stile.

    Rise of the Ronin Behind the Scenes

    Website: LINK

  • Demnächst für PS VR2 erhältlich: Zombie Army VR, Little Cities: Bigger, The Wizards – Dark Times: Brotherhood und viele mehr

    Demnächst für PS VR2 erhältlich: Zombie Army VR, Little Cities: Bigger, The Wizards – Dark Times: Brotherhood und viele mehr

    Reading Time: 6 minutes

    PS VR2 wurde vor einem Jahr zusammen mit einem Launch-Line-up von über 40 Spielen auf den Markt gebracht, darunter völlig neue Titel wie Horizon Call of the Mountain und Pavlov sowie PS VR2-kompatible Titel wie Gran Turismo 7 und Resident Evil Village. In den darauf folgenden 12 Monaten wurde das Angebot erweitert: intensive First-Person-Adventures wie Synapse, Red Matter und Resident Evil 4 VR-Modus; Rätselspiele wie Humanity und 7th Guest VR; Action-Rhythmus-Add-ons für Spiele wie Beat Saber, Synth Riders and Drums Rock; und unterhaltsame Multiplayerspiele wie Among Us VR, Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord und C-Smash VRS.

    Nachdem wir in der letzten Ausgabe von State of Play Metro Awakening und Legendary Tales ankündigen durften, stellen wir im heutigen PS Blogbeitrag eine Reihe weiterer Spiele ins Rampenlicht. Neue Ankündigungen, Veröffentlichungstermine, DLC-Debüts und ein neu erscheinendes Spiel: All das findet ihr nachfolgend, präsentiert von den Machern der Spiele. Es gibt so viel, worauf man sich freuen kann.

    Außerdem freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass wir derzeit die Möglichkeit für PS VR2-Spieler testen, auf zusätzliche Spiele auf dem PC zuzugreifen, um zusätzlich zu den über PS5 verfügbaren PS VR2-Titeln noch mehr Spielvielfalt zu bieten. Wir hoffen, diese Unterstützung im Jahr 2024 verfügbar machen zu können. Bleibt also auf dem Laufenden, um weitere Updates zu erhalten.

    Ohne weitere Umschweife…

    The Wizards Dark Times Brotherhood | Ab heute erhältlich

    “The Wizards – Dark Times: Brotherhood ist ein Action-Abenteuer-Spiel, in dem ihr die Rolle eines mächtigen Zauberers einnehmt und dank der PlayStation VR2 eine Reihe von Zaubersprüchen mit euren eigenen Händen ausführen könnt. Als Entwickler haben wir in akribischer Arbeit eine mitreißende Welt geschaffen, in der die Spieler Magie durch intuitive, gestenbasierte Zaubersprüche anwenden, ein wesentlicher Mechanismus des ‘The Wizard’ Franchise. Mit der ganzen Power der PS5-Hardware, die uns zur Verfügung steht, können die Spieler atemberaubende Grafiken und ein nahtloses Gameplay bei ihren Reisen durch das Reich von Meliora erleben, ob als Einzelspieler oder im 3-Spieler-Koop. Und wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass ihr nicht länger warten müsst: Das Spiel ist ab heute im PlayStation Store erhältlich!”

    • Pawel Nitta, Head of Marketing, Carbon Studio VR
    Demnächst für PS VR2 erhältlich: Zombie Army VR, Little Cities: Bigger, The Wizards – Dark Times: Brotherhood und viele mehr

    Wanderer: The Fragments of Fate | Ab 27. Juni

    “An alle Zeitreisenden! Mighty Eyes freut sich, exklusive Gameplay-Inhalte für Wanderer: The Fragments of Fate vorzustellen und das Erscheinungsdatum zu bestätigen. Seht euch dazu einfach den neusten Ankündigungstrailer oben an. Der Spieler findet sich unter Beschuss im zweiten Weltkrieg wieder und nutzt die Zeitreisefähigkeiten seines treuen Gefährten, einer Uhr, um ein vielseitiges Waffenarsenal zusammenzustellen – und dann Momente später zurückzukehren und die Oberhand zu gewinnen! In der Rolle des Asher Neumann können die Spieler beliebig und nahtlos durch die Zeit reisen, fesselnde Welten erkunden und spannende Action erleben, während sie knifflige Rätsel lösen und ihre Macht als Zeitreisende einsetzen, um den Verlauf der Geschichte zu ändern. Wir freuen uns außerdem, weitere, spannende Neuigkeiten bekanntgeben zu können, also bleibt bis zum Ende des Videos dran. Hat jemand Shanty gesagt?!”

    • Sam Ramlu (sie/ihr), Executive Producer bei Mighty Eyes
    Demnächst für PS VR2 erhältlich: Zombie Army VR, Little Cities: Bigger, The Wizards – Dark Times: Brotherhood und viele mehr

    Little Cities: Bigger | Ab 12. März

    “Wir freuen uns, jede Menge entspannte Kreativität auf der PlayStation VR2 zu ermöglichen! Little Cities: Bigger! vereint unseren typische Diorama-Städtebau mit mehr als 18 Monaten an verträumten Update-Inhalten – unser größtes Stück entspannter Inselentwicklung überhaupt. Es war ein Riesenspaß, sich der Stärken von PlayStation VR2 zu bedienen, um das Spiel in Topform zu bringen. Dank der Sense-Controller-Haptik spürt ihr alles vom befriedigenden ‘Rumms’ eines gut platzierten Bergs bis zum Pinselstrich beim Formen einer Insel. Und dank Headset-Feedback erlebt ihr gewaltige Vulkanausbrüche, während winzige Helikopter zur Hilfe eilen! Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was ihr euch ausdenkt …”

    • Kelly Howard, Mitbegründerin, Purple Yonder
    Demnächst für PS VR2 erhältlich: Zombie Army VR, Little Cities: Bigger, The Wizards – Dark Times: Brotherhood und viele mehr

    Zombie Army VR | Ab 2024

    “Die beliebte Zombie Army-Reihe erscheint zum ersten Mal für VR. Mit Zombie Army VR spürt ihr die Angst, den Nervenkitzel und die Spannung der Zombieapokalypse auf mitreißende Weise durch das PS VR2-Headset.

    In der spannenden Kampagne, auch als Online-Koop für 2 Spieler verfügbar, übernehmt ihr die Rolle eines Deadhunters, der sich durch das vom Krieg erschütterte Europa kämpft und es mit den Zombiehorden aufnimmt. Wählt eure Waffe aus einem authentischen Zweiter-Weltkrieg-Arsenal, darunter Scharfschützengewehre, Maschinenpistolen, Pistolen und Sprengkörper, um die Untoten zu vernichten und Europa zu befreien.”

    Arizona Sunshine 2 | Jetzt erhältlich

    “Der beste Freund des Menschen hat gerade ein kostenloses, flauschiges Update erhalten: Das ist ein Corgi, euer neuer, furchtloser Begleiter Buddy, der ab heute im Spiel verfügbar ist! Taucht von Neuem in Arizona Sunshine 2 ein und stellt euch den härtesten Freddies mit dem Corgi als eurem bevorzugten, vierbeinigen Sidekick, den ihr auf dem neu hinzugefügten Kosmetik-Bildschirm auswählen könnt. Und das ist noch nicht alles – macht euch bereit für noch mehr Multiplayer-Chaos mit drei neuen Horde-Modus-Karten, die jeden Monat von März bis Mai veröffentlicht werden, sodass bis zu vier Spieler gemeinsam gegen die Zombieflut kämpfen können. Es ist knallhart, intensiv und obendrein kostenlos.”

    • Giulia Covre – Global PR Manager, Vertigo Games

    Soul Covenant | Ab 2024

    “Wir freuen uns, euch heute neue Details und Screenshots für unser nächstes Action-Rollenspiel Soul Covenant vorstellen zu können, die eine der wichtigsten Spielmechaniken zeigen: die Verwandlung gefallener Kameraden in Waffen! In einem Japan der nahen Zukunft, in der die Menschheit gegen eine Roboterarmee um ihr Überleben kämpft, müsst ihr euch Horden von Gegnern und riesigen, mächtigen Feinden in intensiven Nahkämpfen stellen. Doch ihr seid nicht allein. Ihr seid Teil einer vier Personen starken Truppe, zu der drei andere Kämpfer in Form von NPCs oder anderen Spielern gehören.

    Auch gefallene Kameraden können noch zum Kampf beitragen, weil ihr Materialien aus ihren kampfoptimierten Formen gewinnen könnt, um eure aktuellen Waffen aufzubessern oder völlig neue zu erstellen. Jede Waffe hat zwei verschiedene Formen, sodass im Laufe der Zeit immer mehr verschiedene Kampfstile mit unterschiedlichen Reichweiten und Power-Sets zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund lautet der Leitspruch der Truppen vor ihrem Gang zum Schlachtfeld: ‘Ich werde deine Knochen aufsammeln’.”

    • Koh Okamura, Produzent, Thirdverse

    Mehr über PlayStation VR2

    • Hier erfahrt ihr mehr über PS VR2 und die verschiedenen spielbaren Titel.
    • Ihr seid neu bei PS VR2 und möchtet ein paar Spiele ausprobieren? Im PlayStation Store gibt es ab jetzt eine Auswahl von Demos.
    • Auf PS VR2 gibt es eine Fülle von Multiplayer-Spielen. Hier sind einige der besten.
    • In diesem PS-Blog-Artikel erfahrt ihr mehr über die Technologie hinter PS VR2 und wie sie entwickelt wurde.

    Website: LINK

  • Ein Update für Marvel‘s Spider-Man 2 fügt am 7. März Neues Spiel+ und neue Anzüge hinzu

    Ein Update für Marvel‘s Spider-Man 2 fügt am 7. März Neues Spiel+ und neue Anzüge hinzu

    Reading Time: 6 minutes

    Wir können euch gar nicht sagen, wie dankbar wir für alle waren, die sich Marvel‘s Spider-Man 2 über die Feiertage geholt haben. Jeder hier bei Insomniac Games ist stolz auf das Spiel, und wir freuen uns sehr, euch Details über die große Aktualisierung mitzuteilen, die ab 7. März auf eurer PS5-Konsole verfügbar sein wird.

    Mit Version 1.002 von Marvel‘s Spider-Man 2 wird Neues Spiel+ hinzugefügt. Wir wissen, dass viele von euch schon lange darauf brennen, das Spiel auf einem höheren Schwierigkeitsgrad erneut zu spielen – aber mit all euren Anzügen und Fähigkeiten. Vielleicht möchten ein paar von euch auch nur eine oder zwei eurer liebsten Missionen wiederholen, aber auch das ist dadurch möglich! Und es gibt noch mehr freizuschalten – mit ultimativen Stufen, goldenen Geräte-Designs und mehr!

    Apropos Designs: Wir haben neue Anzugvarianten für mehrere von Peters Symbiont-Anzügen aus der Story designt, mit denen ihr euren Look weiter anpassen könnt, wenn ihr sie über die ultimativen Stufen in Neues Spiel+ freischaltet. Und ja, ihr werdet auch die Farbe eurer Symbiontenfähigkeiten anpassen können. Aber neue Designs haben uns nicht gereicht. Wir wissen, wie sehr ihr es liebt, wenn wir dem Spiel neue Anzüge ohne zusätzliche Kosten hinzufügen. Ihr könnt euch glücklich schätzen, denn wir haben Marvels Hellfire-Gala-Anzüge für Peter und Miles hinzugefügt! Peter trägt das von Russell Dauterman entworfene Design und Miles erhält sein ikonisches Aussehen von Bernard Changs wunderschönem Hellfire-Gala-Cover für Miles Morales: Spider-Man #8.

    Und mit unseren Aktualisierungen für den Fotomodus – einschließlich Actionfiguren-Modus und Stickern – werdet ihr diese coolen Looks so oft wie möglich zeigen wollen. Sobald ihr die Story abgeschlossen habt, könnt ihr auch die Tageszeit ändern, um im Fotomodus beeindruckende Aufnahmen mit genau dem richtigen Licht zu machen. Vergesst nicht, sie auf den sozialen Netzwerken mit uns zu teilen, indem ihr den Hashtag #InsomGamesCommunity nutzt!

    Diese Aktualisierung enthält auch einige wichtige Neuerungen für die Barrierefreiheit. Wir haben Audiodeskriptionen** und einen Screenreader** zum Spiel hinzugefügt. Wir wissen, dass diese Funktionen mit Spannung erwartet wurden, und wir sind der Community dankbar, dass sie uns etwas mehr Zeit gegeben hat, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und bereit für die Veröffentlichung sind. Außerdem gibt es zusätzliche Funktionen wie Hochkontrast-Umrisse und erweiterte Untertitel für Filmsequenzen, um nureinige der neuen Features zu nennen, die in dieser Aktualisierung enthalten sind.

    Ein Update für Marvel‘s Spider-Man 2 fügt am 7. März Neues Spiel+ und neue Anzüge hinzu

    Darüber hinaus freuen wir uns, zwei neue Anzüge für Marvel‘s Spider-Man 2 ankündigen zu können, die Insomniac Games, Marvel Games und Gameheads gemeinsam entwickelt haben. Der Vorabzugang zu den „Cool & Hipp“-Anzugdesigns wird für 4,99€ erhältlich sein. Vom 7. März 2024 bis zum 5. April 2024 spendet PlayStation für jedes in den Vereinigten Staaten verkaufte „Cool & Hip“-Anzugpaket 4,99 $ (100 % des Kaufpreises) anGameheads – maximal jedoch 1 Million $*. Wir freuen uns über eure Hilfe bei der Unterstützung der Mission von Gameheads, Jugendliche aus einkommensschwachen Verhältnissen und jugendliche People of Color zu unterstützen, in der Videospielbranche erfolgreich zu sein. Keine Sorge, wir haben nicht vor, für die Anzüge in Marvel‘s Spider-Man 2 Geld zu verlangen. Das „Cool & Hip“-Anzugpaket wird zu einem späteren Zeitpunkt für alle Spieler ohne zusätzliche Kosten erhältlich sein.

    Das „Cool & Hip“-Anzugpaket enthält:

    · „Cooler Anzug“ für Peter
    · „Hipper Anzug“ für Miles
    · 10 Fotomodus-Sticker
    · 2 Fotomodus-Rahmen

    Die Zusammenarbeit mit Gameheads im Rahmen unserer Bemühungen, die Repräsentation in der Videospielbranche zu erhöhen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Ted Price, President von Insomniac Games, erzählt in diesem Video mehr darüber:

    Ein Update für Marvel‘s Spider-Man 2 fügt am 7. März Neues Spiel+ und neue Anzüge hinzu

    Um mehr über unsere Zusammenarbeit mit Gameheads berichten zu können, habe ich mich mit Malia Atta, Manager of Culture and Belonging bei Insomniac Games, Damon Packwood, Director von Gameheads, und Eric Monacelli, Senor Director für Product and Franchise Development bei Marvel Games, für ein Gespräch getroffen.

    Was ist Gameheads?

    Damon Packwood: „Wir setzen uns für die Entwicklung vielseitiger Talente und vielversprechender neuer Stimmen in der Gaming-Branche ein, bilden Schüler für technologische Ökosysteme aus und bereiten sie auf das Studium, den Beruf und das gesellschaftliche Zusammenleben vor. Wir richten uns an junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen sowie an unterrepräsentierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende (im Alter zwischen 15 und 25 Jahren) in 15 verschiedenen Staaten. Zudem haben wir unser Gebiet nach Honolulu und Atlanta ausgedehnt. 

    Wie kam die Zusammenarbeit zwischen Gameheads und Insomniac zustande?

    Malia Atta: „Gameheads arbeitet schon seit vielen Jahren mit SIE zusammen. Die Zusammenarbeit mit Insomniac Games hat damit angefangen, dass wir drei Auszubildende in unsere Abteilungen ‚Core Technology‘, ‚People Experience‘ und ‚Design‘ aufgenommen haben. Jeder und jede Auszubildende hat einen wertvollen Beitrag für das Spiel geleistet, und uns bot sich eine tolle Gelegenheit, die Mission von Gameheads zu unterstützen und zu fördern, indem wir ihre Künstler bitten, Anzüge für Marvel‘s Spider-Man 2 zu entwerfen.“

    Das klingt fantastisch – was ist das Ziel?

    Malia Atta: „Sowohl Insomniac als auch Gameheads haben von der Zusammenarbeit profitiert. Wir haben unseren Teams die Möglichkeit gegeben, Nachwuchstalente zu betreuen, auszubilden und in ihrer Entwicklung zu unterstützen, die unsere Spiele und unsere Kultur wiederum mit neuen Ideen und frischer Energie bereichern. Außerdem gewährt diese Zusammenarbeit mehr Menschen mit verschiedenen Hintergründen Zugang zur Branche.

    Wenn man das große Ganze betrachtet, legt Insomniac Games viel Wert darauf, eine unterstützende, positive und diverse Umgebung zu schaffen, in der sich unsere Spieler und Communitys wiedererkennen. Derzeit konzentrieren wir uns darauf, die Stimmen unserer Entwickler zu unterstützen und zu verstärken, damit sie die Chance bekommen, ihre eigenen Perspektiven und Talente in die Entwicklung unserer Spiele einzubringen.“

    Eric Monacelli: „Unsere kreative Zusammenarbeit mit Insomniac legt Wert darauf, durch unsere Charaktere in unseren Videospielen eine Welt der Zugehörigkeit zu fördern. Die Gameheads-Initiative verkörpert dieses Bestreben in der realen Welt. Bei Marvel ging es schon immer darum, die Welt außerhalb der eigenen Welt authentisch widerzuspiegeln, insbesondere auf eine Weise, die kreative Bemühungen und Marvel-Storytelling zugänglicher, vielfältiger und integrativer macht.“

    Wie verlief die Zusammenarbeit bei den verschiedenen Entwicklungsstufen der Anzugdesigns?

    Damon Packwood:  „Es hat uns viel Spaß gemacht, mit (den Insomniac-Künstlern) Bobby Hernandez, Johnson Truong and Davison Carvalho zusammenzuarbeiten. Im Laufe des Sommers haben sechs unserer Studierenden Varianten für den Anzug und die Sticker entworfen. Der Prozess verlief sehr professionell. Unsere Studierenden hatten ein bis zwei Wochen Zeit für das Design, präsentierten dem Team von Insomniac ihre Ergebnisse und erhielten Feedback. Nach ein paar Wochen legten wir uns auf ein Konzept fest. Als das Konzept abgesegnet war, wählte sich jeder und jede Studierende einen anderen Aspekt des Anzugs aus (Schuhe, Textur, Maske, Netzschießer), und im August haben wir den Anzug und die Sticker fertiggestellt.“ 

    Was gibt es über die finalen „Cool & Hip“-Anzugdesigns zu wissen?

    Damon Packwood: „Die Inspiration für das ‚Hipper Anzug‘-Design von Miles waren Breakdancer aus den 90ern. Das ‚Cooler Anzug‘-Design von Peter ist dagegen vom Fernsehen der 90er inspiriert. Marisa Diaz, die Designerin, hat ihrer Kreativität dabei einfach freien Lauf gelassen. Wir hatten nicht gedacht, dass es Insomniac gefallen würde, aber der Designprozess hat auf jeden Fall Spaß gemacht. Unsere Designer hatten Spaß daran, herumzualbern, und die Älteren, ich und die Insomniac-Crew, hatten Spaß daran, in Erinnerungen an die Modetrends der 90er-Jahre zu schwelgen.“

    Das war‘s erst mal! Wir danken allen für ihre Unterstützung und freuen uns schon darauf, zu sehen, wie ihr in den neuen Hellfire-Gala- und „Cool & Hip“-Anzügen durch Marvels New York schwingt und den „Neues Spiel+“-Modus erkundet!

    Marvel‘s Spider-Man 2 ist jetzt erhältlich – nur auf der PS5-Konsole.

    * PlayStation wird vom 7. März 2023 bis zum 5. April 2024 über seinen Finanzsponsor, Community Initiatives, für jedes in den Vereinigten Staaten verkaufte Paket 4,99 $ an Gameheads spenden – maximal 1 Million Dollar. Der Kauf ist nicht steuerabzugsfähig. Community Initiatives ist von der Steuer befreit. https://communityinitiatives.org/. Gameheads ist nicht von der Steuer befreit.  https://gameheadsoakland.org/

    * Nur in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Spanisch (Lateinamerika), Spanisch (Spanien), Italienisch, Deutsch, Französisch und Japanisch.

    Website: LINK

  • Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint für PS5

    Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Nick Suttner. Ihr habt meinen Namen auf dem PlayStation Blog vielleicht schon in verschiedener Gestalt gesehen (zuletzt als Schreiber bei Carto), aber ich freue mich riesig, euch heute als Mitbegründer des kleinen Studios Furniture & Mattress unser erstes PS5-Spiel vorstellen zu können! Es heißt Arranger: A Role-Puzzling Adventure.

    Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint für PS5

    Ihr fragt euch jetzt vielleicht, was denn überhaupt ein Role-Puzzling-Spiel sein soll. Tja, wir haben die letzten Jahre damit verbracht, die Art von Welt zu erschaffen, die man von einem Rollenspiel erwarten würde: Es gibt lebhafte Städte und düstere Wildnisgebiete, die ihr erkunden, skurrile Charaktere, die ihr treffen, sowie merkwürdige Monster, die ihr in Dungeons bekämpfen könnt. Aber in Arranger seht ihr all das durch die Linse eines Rätsel-Spiels. Von daher Role-Puzzling!

    Die komplette Spielwelt existiert auf einem weitläufigen, verbundenen Gameplay-Spielfeld, und wenn sich unsere Protagonistin Jemma umherbewegt, bewegt sich alles in derselben Reihe oder Spalte mit ihr. Außerdem kann sie sich selbst oder andere Objekte von einem Rand des Spielfelds zum anderen bewegen. Im Verlauf unseres 8- bis 10-stündigen Einzelspieler-Abenteuers haben wir diese einfachen Mechaniken regelmäßig auf viele interessante Arten auf ihren sprichwörtlichen Kopf gestellt, um das Spielerlebnis aufregend zu halten und gleichzeitig ein paar befriedigende Rätsel zu kreieren. (Und es gibt mehrere unterstützende Optionen, um sie zu überspringen, wenn ihr keine Lust auf sie habt.) 

    Natürlich wäre ein Rollenspiel nichts ohne eine gute Geschichte. Und wie bei unseren Rätseln haben wir versucht, eine Geschichte zu erzählen, die Spaß macht und unbeschwert ist. Sie enthält dennoch ein paar herausfordernde Themen und Ideen, sofern ihr offen dafür seid. Vor allem ist das Ganze ein Selbstfindungstrip, bei dem die Außenseiterin Jemma zum ersten Mal die Grenzen ihrer kleinen Heimatstadt hinter sich lässt und eine aufregende, aber geteilte Welt entdeckt, die von der unbeweglichen Kraft der Statik beherrscht wird. Kann sie diese stillstehende Welt aufbrechen und die Dinge ein wenig aufrütteln?

    Zugegebenermaßen haben wir nicht alle Rollenspielelemente beibehalten. Es gibt keine EP zum Sammeln oder neue Kräfte zum Freischalten, die dem Spieler Fortschritt einbringen. Stattdessen bieten wir einen regelmäßigen Strom an neuen Wegen, um euer Verständnis für die Mechanik des Spiels auf die Probe zu stellen. Und im Spiel muss auch kein Inventar verwaltet werden – alles, womit ihr interagieren müsst, findet ihr neben Jemma auf dem Spielfeld. Wenn ihr also auf eine verschlossene Tür stoßt, braucht ihr natürlich einen Schlüssel. Doch in Arranger müsst ihr herausfinden, wie ihr ihn Kachel für Kachel dorthin bringt, auf zuweilen verschlungenen Wegen und vorbei an unerwarteten Hindernissen.

    Und falls euch die künstlerische Gestaltung bekannt vorkommt, könnte es einen guten Grund dafür geben. Es liegt nämlich daran, dass sie aus der Feder meines Mitbegründers David Hellman stammt, dem verantwortlichen Künstler hinter dem modernen Rätsel-Plattform-Klassiker Braid. Es ist seitdem sein erstes komplettes Spiel als Lead Artist, und zusammen mit einer kleinen Truppe super talentierter Künstler, die ihn unterstützen, arbeitet man hart daran, etwas visuell Beeindruckendes und Einzigartiges zu erschaffen. David verlässt sich bei unseren Filmsequenzen auch auf seinen Erfahrungsschatz als Comiczeichner, indem er bewegende Einzelbilder im Comic-Stil entwirft, die viele unserer wichtigsten Handlungselemente zum Ausdruck bringen. Gemeinsam mit meinem anderen Mitbegründer Nico Recabarren, dem Designer des Fanlieblings Ethereal, und dem unglaublich talentierten Komponisten Tomás Batista bringen wir Jahrzehnte (!) an Erfahrung in der Spieleentwicklung mit den Fähigkeiten eines kleinen Teams zusammen, um etwas ganz Besonderes für euch zu erschaffen.

    Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint im Sommer 2024 für PS5, und unsere Vorfreude, es euch endlich präsentieren zu können, könnte nicht größer sein. Vielen Dank, dass ihr es euch anseht!

    Website: LINK

  • Das Pulse Elite Wireless-Headset ist ab heute erhältlich

    Das Pulse Elite Wireless-Headset ist ab heute erhältlich

    Reading Time: 5 minutes

    Unser neuestes Wireless-Headset Pulse Elite, das heute auf den Markt kommt, bietet kristallklaren, beeindruckenden Sound für das Gaming-Erlebnis auf der PS5-Konsole, auf Geräten, die PlayStation Link unterstützen, z. B. PS5, PC, Mac und PlayStation Portal Remote-Player, sowie auf Bluetooth-kompatiblen Geräten wie Smartphones und Tablets. Das Pulse Elite Wireless-Headset folgt auf die Einführung unserer ersten Wireless-Ohrhörer, Pulse Explore. Beide Audiogeräte sind mit planaren Magnettreibern ausgestattet, um Tempest 3D AudioTech der PS5-Konsole noch weiter zu verbessern. In Kombination mit PlayStation Link liefern die planaren Treiber die Ausgabe der 3D-Audioalgorithmen verlustfrei und nahezu ohne Verzerrungen oder Verzögerungen direkt an das Ohr des Spielers.

    Das Pulse Elite Wireless-Headset ist ab heute erhältlich

    Erfahrt hier mehr über alle Funktionen des Pulse Elite Wireless-Headsets.

    Hier findet ihr eine Kurzanleitung zur Einrichtung und Verwendung des Pulse Elite Wireless-Headsets sowie der Pulse Explore Wireless-Ohrhörer.

    Mithörton- und 3D-Audiofunktionen auf PS5 einrichten und verwenden

    Eine Anleitung zum Headset wird angezeigt, wenn ihr das Pulse Elite Wireless-Headset oder die Pulse Explore Wireless-Ohrhörer zum ersten Mal über den im Lieferumfang enthaltenen PlayStation Link-USB-Adapter mit eurer PS5-Konsole verbindet. Bevor ihr in ein Spiel eintaucht, empfehle ich euch, die 3D-Audioeinstellungen und die Mithörton-Lautstärke anzupassen (durch das Ändern dieser Einstellung wird angepasst, wie laut ihr eure eigene Stimme im Ohr hört, wenn ihr sprecht). Es ist auch möglich, einen benutzerdefinierten Namen für das Headset mit Standardbuchstaben, Symbolen und sogar Emojis zu erstellen.

    Nach der Anleitung könnt ihr die Einstellungen jederzeit ändern, wenn das Headset verbunden ist. Navigiert dazu zum Menü “Einstellungen”, wählt “Zubehör” und dann “Pulse Elite Wireless-Headset“ aus.

    Sowohl das Pulse Elite Wireless-Headset als auch die Pulse Explore Wireless-Ohrhörer unterstützen Mono-Audio, wenn sie mit einer PS5 verbunden sind. Die Funktion kann über das Menü “Einstellungen” aktiviert werden.

    Das Sound-Schnellmenü auf PS5 über eine Schnelltaste aufrufen

    Um noch schneller auf die Einstellungen eines Spiels zuzugreifen, drückt dreimal kurz hintereinander die PlayStation Link-Taste, um auf das Sound-Schnellmenü zuzugreifen. Die PlayStation Link-Taste befindet sich auf der rechten Seite des Pulse Elite-Kopfbügels oder auf der Unterseite eines Pulse Explore-Ohrhörers. Im Sound-Schnellmenü könnt ihr Funktionen wie Equalizer und Spiel-/Chatlautstärke anpassen (wodurch die Lautstärke des Sprach-Chats an die In-Game-Lautstärke angepasst wird).

    Für das Pulse Elite Wireless-Headset und die Pulse Explore Wireless-Ohrhörer könnt ihr bis zu drei benutzerdefinierte Equalizer-Voreinstellungen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Standard-, Bass- und Shooter-Voreinstellungen einrichten. Sobald die Konfiguration auf der PS5-Konsole abgeschlossen ist, werden Equalizer- und Mithörton-Einstellungen von der PS5 auf alle anderen Geräte übertragen, einschließlich PlayStation Portal, Mac und PC (über PlayStation Link), Bluetooth-Geräte und Geräte, die mit dem 3,5-mm-Audioanschluss des Pulse Elite verbunden sind.

    Alle Mikrofonfunktionen nutzen

    Das Pulse Elite Wireless-Headset verfügt über ein einklappbares, verstellbares Mikrofon, das sich an der linken Seite des Headsets herausziehen lässt. Hier seht ihr, dass wir die legendären PlayStation-Formen als Designdetail auf dem Mikrofon verewigt haben. Zeitgleich bietet es eine griffige Oberfläche, über die ihr das Mikrofon schnell herausziehen könnt. Die Mikrofonstummschaltung kann entweder über die Mute-Taste des DualSense-Controllers oder über die Mute-Taste am Pulse Elite-Headset gesteuert werden. Über die LED-Leuchte am Bügelmikrofon könnt ihr schnell überprüfen, ob ihr derzeit stummgeschaltet seid.

    Die Mikrofone des Pulse Elite Wireless-Headsets und der Pulse Explore Wireless-Ohrhörer verfügen über KI-Rauschunterdrückung, wodurch Hintergrundgeräusche hervorragend herausgefiltert werden. Wir haben dies anhand von verschiedenen Aktivitäten getestet, zum Beispiel beim Essen von knusprigen Chips, beim Staubsaugen, mit einem lauten Ventilator und bei offenem Fenster mit lautem Straßenverkehr. Der Spieler am anderen Ende konnte uns stets klar und ohne Hintergrundgeräusche hören. Probiert es einfach selbst aus!

    Mit PS5-Konsole, PlayStation Portal Remote-Player und PC/Mac verbinden und nahtlos zwischen den Geräten wechseln

    Das Pulse Elite Wireless-Headset und die Pulse Explore Wireless-Ohrhörer können dank der kabellosen PlayStation Link-Audiotechnologie nahtlos zwischen eurer PS5-Konsole, dem PlayStation Portal Remote-Player und PC/Mac wechseln.

    Dazu müsst ihr einfach die PlayStation Link-Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt halten (bis ihr zwei deutliche Töne hört) und dann loslassen.

    Wenn ihr mit einem PlayStation Link-USB-Adapter zur PS5-Konsole wechselt, wird die Mitteilung “PS Link-Gerät gefunden” auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Drücken der PS-Taste auf dem DualSense-Controller und Auswählen von “Verbinden” auf dem Bildschirm wird die Audioverbindung hergestellt.

    Wenn ihr zum PlayStation Portal Remote-Player wechselt, könnt ihr durch Drücken der PlayStation Link-Taste auf dem Gerät die Audioverbindung herstellen.

    Wenn ihr zu einem PC/Mac wechselt, der auch über einen PlayStation Link-USB-Adapter verfügt, könnt ihr durch Drücken der PlayStation Link-Taste am USB-Adapter die Audioverbindung herstellen.

    Den im Lieferumfang enthaltenen Ladehalter zur Aufbewahrung und zum Ausstellen einrichten

    In der Box des Pulse Elite Wireless-Headsets findet ihr außerdem einen Ladehalter, auf dem ihr das Headset zwischen euren Gaming-Sessions praktisch aufbewahren könnt. Der Halter verfügt über einen Port für das im Lieferumfang enthaltene Ladekabel und kann in der Nähe an Schreibtischen, Tischplatten oder an der Wand befestigt* werden.

    Das Pulse Elite Wireless-Headset ist ab heute erhältlich

    Erfahrt von Audioexperten aus dem Entwicklerteam von SIE, Audeze und Insomniac Games mehr über die innovative Audiotechnologie hinter Pulse Elite und Pulse Explore.

    Wir hoffen, dass euch unsere neuesten PlayStation-Audiogeräte, das Pulse Elite Wireless-Headset und die Pulse Explore Wireless-Ohrhörer, gefallen. Viel Spaß!

    * Zusätzliche Befestigungsteile (z. B. Schrauben) sind nicht im Lieferumfang enthalten.

    Website: LINK