Schlagwort: Metaphor: ReFantazio

  • 5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Reading Time: 6 minutes

    Klar, 2025 warten viele aufregende Sachen darauf, in wenigen Augenblicken auf unsere Bildschirme geladen zu werden, aber noch haben wir Zeit, uns an den tollen Spielen von 2024 zu erfreuen. Von brillanten Bots und einer wunderbar „steinigen“ LEGO-Welt bis hin zu epischen Fantasy-Abenteuern und überarbeiteten Klassikern war für jeden etwas dabei.

    Ein Jahr voller umfangreicher RPGs

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Es waren zauberhafte 12 Monate für riesige, magische Länder voller zauberkundiger Helden, spitzer Ohren und himmlischer Städte. Atlas, die Schöpfer von Persona, haben mit dem fantastischen Metaphor ReFantazio eine schöne neue Welt betreten und dank der durchdachten Kampfmechanik, der raffinierten Präsentation und des Kampfthemas eine Menge wohlverdientes Lob eingeheimst.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    In ähnlicher Weise hat Final Fantasy VII Rebirth die wenig beneidenswerte Aufgabe gemeistert, eines der einflussreichsten RPGs aller Zeiten neu zu erfinden und dabei den Schwung seines Vorgängers, des äußerst erfolgreichen Final Fantasy VII Remake, beizubehalten. Wo wir gerade bei Fantasy sind: Das schnelle Action-RPG Granblue Fantasy: Relink lieferte neben der umfangreichen Story einige sehr willkommene Koop-Kämpfe, während Dragon Age: The Veilguard das Jahr mit einer äußerst fesselnden Quest und einem angemessen mitreißenden Soundtrack der weltberühmten Komponisten Hans Zimmer und Lorne Balfe abrundete.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Auf einer etwas bodenständigeren Ebene – na ja, relativ gesehen – bot Like A Dragon: Infinite Wealth mit seinem unterhaltsamen Kampfsystem und der coolen Erweiterung des reichhaltigen Yakuza-Universums RPG-Fans, denen die harten Straßen lieber sind als Zauber, einen echten Knaller.

    Ein Jahr voller Klassiker-Remasters

    Nicht zu überbieten war der Ansturm an neuen Titeln, die die Fantasie beflügelten. Es gab auch eine beeindruckende Auswahl an Klassikern, die mit mehr als nur einem frischen Anstrich zurückkehrten. Das war mehr als angemessen für Disney‘s Epic Mickey, in dem die legendäre Maus mit neuen Fähigkeiten zurückkehrte, die zu der wunderschön aktualisierten Grafik passten.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Apropos Legende: Fans von Lara Croft konnten in Tomb Raider I–III Remastered eine Schatzkiste bekannter Dinge öffnen, und sie war auch nicht die Einzige, die archäologische Wunder wieder auftauchen ließ. Broken Sword – Shadow of the Templars: Reforged brachte George Stobbart und Nico Collard auf ihrer Suche nach den arkanen Geheimnissen der Tempelritter in einer verbesserten 4K-Version des beliebten Abenteuers zurück.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    In etwas weiter entfernten Galaxien lieferten Star Wars: Dark Forces Remaster und Beyond Good & Evil – 20th Anniversary Edition sowohl im Ego-Shooter- als auch im Action-Adventure-Genre jede Menge Sci-Fi-Vergnügen – und eine ebenso volle Ladung gab es für beliebte Fantasy-RPGs mit Grandia HD Collection und Persona 3 Reload. Oh, und für die Spieler, die sich nach Zombie-Action-Remasters sehnen? Für die hatte Capcom schon den Finger am Abzug und ließ Dead Rising Deluxe Remaster auf unsere Bildschirme wanken mit einem ganzen Arsenal an Verbesserungen mit jeder Menge Hirn. Und wo wir gerade beim Thema Horror sind …

    Ein Jahr voller Horror und retro-inspirierten Schrecken

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Während viele Remasters die Herzen höherschlagen ließen, kehrten auch einige Spiele zurück, die andere Herzen regelrecht zum Rasen brachten. Silent Hill 2 trat in erschreckender Form aus dem Nebel mit einem atemberaubenden Remake, das uns zu den albtraumhaften Begegnungen mit Pyramid Head zurückversetzte – nur diesmal mit einer hohen Wiedergabetreue, die die unvergessliche Geschichte noch verstärkte.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Außerdem gab es eine gruselige Flut von neuen Titeln, die genauso gut darin waren, die Haare an euren Controller-Armen zu Berge stehen zu lassen. Für alle Retro-Fans verpackte Crow Country zeitloses Survival-Horror-Gameplay perfekt in den bekannten visuellen PlayStation-Stil der 1990er-Jahre. In ähnlicher Weise spielte auch Fear the Spotlight mit einer Old-School-Ästhetik, um der gruseligen Geschichte ein intensives Flair zu verleihen, und auch die 80er-Jahre feierten ein Comeback mit dem gleichzeitig unterhaltsamen und verstörenden asymmetrischen Multiplayer-Nervenkitzel von Killer Klowns from Outer Space: The Game, das auf dem Kultfilmklassiker von 1988 basiert.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Für alle, die sich lieber auf modernere Weise gruseln, bot Still Wakes the Deep ein gut geschriebenes, absolut eindringliches und klaustrophobisch-psychologisches Horror-Erlebnis mit kosmischem Touch. Doch auch komplette Weltall-Schrecken waren zum Greifen nahe mit den direkten und hautnahen Schockmomenten des VR-Kampfabenteuers Alien: Rogue Incursion. In eurem Wohnzimmer hört euch jeder schreien …

    Ein Jahr voller Charakter-Plattformer

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Im Plattform-Genre bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ist nicht leicht, aber das Jahr 2024 lieferte uns einen Entwurf, von dem wir hoffen, dass ihm andere in Zukunft folgen werden. Natürlich ist die große Ikone dieses Jahres das unendlich erfinderische und charmante Spiel Astro Bot. Das spaßige und funktionsreiche Abenteuer von Team Asobi wurde aufgrund des fantasievollen Level-Designs, des wunderbaren Einsatzes des DualSense Wireless-Controllers und dank einiger unvergesslicher Gastauftritte sofort zu einem Klassiker.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Aber vergessen wir auch nicht ein paar coole Überraschungshits. Another Crab‘s Treasure entführte uns in die aquatische Soulslike-Action-Adventure-Welt von Kril, einem zornigen Einsiedlerkrebs, der den weggeworfenen Müll um sich herum als Waffe und Rüstung nutzen kann. Etwas ausgelassener ging es in Penny‘s Big Breakaway zu, einer leuchtend bunten Erinnerung an eine Ära der kinetischen und rasanten Plattform-Titel, in der die Titelheldin ihren Namen reinwaschen muss, während sie von der verrückten Pinguinarmee des Imperators Eddie verfolgt wird. Ja, es ist genauso wild, wie es klingt.

    Ein Jahr voller kreativem Art-Design

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Das Jahr 2024 war außerdem Schauplatz für einige der denkwürdigsten Spiele, die nicht nur eine eigene visuelle Identität hatten, sondern sich auch gut spielen ließen. Die wunderschön gestalteten Stop-Motion-Animationen von Harold Halibut trugen zu dem 10-jährigen Entwicklungsprozess bei, bei dem physische Dioramen in das Spiel eingescannt wurden, was zu einer beeindruckenden Ästhetik für das charmante Grafik-Adventure führte.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Der kraftvolle Einsatz von Farben und Kontrasten war das visuelle Markenzeichen des wunderschönen, rätsellastigen Plattformers Neva, während das Slapstick-Adventure Thank Goodness You‘re Here! sich ganz auf seinen absurden Humor konzentrierte, mit einem hellen und kühnen Stil, der an klassische – und ebenso exzentrische – britische Comedy-Comicbücher erinnert.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    LEGO Horizon Adventures, eine verspielte Version von Horizon Zero Dawn, kam ebenfalls gewagt und zusätzlich „steinig“ daher. Der visuelle Erfindungsreichtum wurde durch die Erkenntnis unterstrichen, dass alles, was ihr im Spiel seht, einschließlich der imposanten und beeindruckenden Maschinen, mit realen LEGO-Steinen und -Sets gebaut werden kann.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Welche Spiele und die dazugehörigen Trends waren eure Favoriten im Jahr 2024?

    Website: LINK

  • Metaphor ReFantazio: Erfahrungsbericht

    Metaphor ReFantazio: Erfahrungsbericht

    Reading Time: 6 minutes

    Jeder, der mit Atlus’ weitreichenden und verzweigten Rollenspielen vertraut ist, freut sich schon länger auf das seltsame und magische Metaphor: ReFantazio. Und während das nicht direkt mit der beliebten Persona-Serie verbunden ist, gibt es ein paar interessante Berührungspunkte in der Optik und Mechanik des Spiels, die Fans und Neulinge einnehmen werden. Lasst uns einen Blick auf diese faszinierenden Ähnlichkeiten und Unterschiede werfen, bevor das Spiel am 11. Oktober erscheinen wird.

    Entfesselte Kämpfe

    Fans von Personas schnellem, aber auch detailliertem rundenbasierten Kampf werden sich hier wohl fühlen, aber Studio Zero hat dem ganzen auch einen gewissen Twist gegeben: Ihr könnt in Echtzeit mit schwächeren Gegnern kämpfen und sie mit ein paar gezielten Angriffen oder sogar einem einzigen Angriff auslöschen, wenn ihr weit über ihrem Level liegt.

    Es gibt einen eigenen Knopf zum Ausweichen, damit ihr den Angriffen entkommen könnt, wenn sie euch sehen, bevor ihr etwas tun könnt. Das ist auch praktisch für Gegner, die zu hart für den Kampf in Echtzeit sind. Ihr könnt dann einen rundenbasierten Kampf starten, nachdem ihr sie mit einem Action-Angriff geschwächt habt – besonders praktisch, wenn ihr die Gegner zunächst in einem Moment der Unachtsamkeit erwischt und damit einen ersten „Gratis“-Treffer im rundenbasierten Squad Battle erhaltet.

    Echtzeit-Kämpfe können aber auch einen Vorteil für jedes Monster bedeuten. Einmal dachte ich, das sein paar fiese Biester von Fässern blockiert waren, aber sie sind einfach durchgerast und haben direkt den Squad Battle gestartet, in dem sie mit einem „Gratis“-Angriff starten konnten. Daraus habe ich gelernt und die Fähigkeit unseres Helden, Fae Sight, viel öfter eingesetzt, um besser zu sehen, wo Gegner sich befinden, und mit Gallicas Hilfe ihre Bedrohlichkeit einzustufen. Aber wenn etwas wirklich schief geht, könnt ihr mit L3 den Kampf auch neu starten.

    Zeitmanagement ist wichtig

    Während sich der Hauptplot des Spiels entwickelt, ist eins eurer Ziele, Aufgaben den Tag hindurch zu balancieren, um demokratische Beliebtheit zu gewinnen und gleichzeitig andere Dinge zu erledigen, um mächtiger zu werten, Bünde mit anderen Teammitgliedern zu schmieden oder bestimmte Stellen in der Geschichte zu erreichen. Wie in Persona nimmt jede dieser Aufgaben Zeit in Anspruch, während ihr euch spezifischen Events nähert und wer Deadlines für kritische Punkte nicht einhält, verliert das ganze Spiel.

    Plant also jeden Tag und entscheidet euch bewusst, wann ihr zeitaufwändige Dungeons betretet und wann ihr euch ausruht oder Zeit mit friedlichen Aufgaben verbringt. Das kann den Unterschied zwischen Erfolg und Versagen bedeuten. Zum Glück seht ihr bei allen Aufgaben deutlich, wie viel Zeit sie in Anspruch nehmen werden, also solltet ihr nicht überrascht werden.

    Das United Kingdom of Euchronia erkunden

    Metaphor: ReFantazio verschwendet keine Zeit damit, zu erklären, dass wir nicht auf unserer Erde sind – oder in einem besonders sicheren Land. Das Spiel startet mit einem brutalen Königsmord und von da an wird es nur noch aufregender in diesem mittelalterlichen Fantasy-Setting, in dem ihr euch mit Fanatismus und dem Wert von Phantasie beschäftigen müsst, während ihr eure eigenen Ängste und Sorgen überwinden müsst.

    Menschen sind mehr als menschlich

    Der Begriff “Mensch” ist im Spiel synonym mit meist gigantischen, grotesken Monstern, die von den verschiedenen Fantasy-Rassen im Spiel gefürchtet werden. Selbst unser blauhaariger Protagonist, der klassischen Persona-Charakteren am ähnlichsten sieht, ist eine Seltenheit in einer Welt voll mit gehörnten Clemar Tribe, elfischen Roussiante Tribe, Feen und vielen anderen Spezies.

    Die Musik ist opernartiger

    Persona ist für seine vielseitige Musik bekannt – von Rock über Acid Jazz bis zu Electronic-inspirierten Beats. Passend zum mittelalterlichen Setting ist der Soundtrack von Metaphor: ReFantazio eher orchestral: mit spannungsgeladenen Streichern, dramatischen Schlaginstrumenten und Choralen Elementen in den liebevoll komponierten Kampf-Themen, die schon jetzt verdienterweise in schmeichelhaften Memes thematisiert werden. Fans der Elternserie Shin Megami Tensei wippen vielleicht direkt mit den vertrauten Klängen mit.

    Weniger beschwören und verbinden, mehr transformieren

    Während die mächtigen Archetyp-Formen in Metaphor: ReFantazio dem Beschwörungssystem von Persona ähneln, gibt es einige interessante Unterschiede. Archetypen werden typischerweise erweckt, wenn sich ein Mitglied der Party einer bestimmten Angst oder Ängstlichkeit stellt und sie überwindet. Das ermöglicht ihnen fortan, in eine magische Rüstungsform zu schlüpfen, die verbesserte Angriffe und Fähigkeiten mit sich bringt.

    Diese verwandelten Figuren sind Teil eines Job-Systems, bei dem deine Gruppenmitglieder zwischen über 40 Archetypen mit unterschiedlichen Fähigkeiten wechseln können, die auf 14 verschiedenen Linien verteilt sind, um zu eurem Spielstil zu passen. Beispielsweise könnt ihr – egal welche Charaktere in eurem Team sind – einen Saviour aus der Healer-Familie, einen Ninja Thief und einen Devil Summoner zusammenstellen. Oder einen Magic Knight, Dragoon Gunner und Martial Artist Brawler. Über spektakuläre Synthese-Fähigkeiten könnt ihr mit ihnen im Kampf Kombos kreieren.

    Erforschung eines sicheren Hafens

    Es dauert nicht lange im Spiel, bis ihr durch die ebenso mysteriöse More ins mysteriöse Akademeia transportiert werdet. Diese magische Bibliothek ist ein Geisterheim, in dem ihr durch Bücher und Vorträge mehr über Archetypen erfahren und weitere Aspekte ihrer Fähigkeiten freischalten könnt. Zunächst habt ihr noch keine große Wahl, wann ihr in Akademeia besucht, aber im Verlauf des Spiels könnt ihr selbst entscheiden, wann ihr sie durch den Roman des Protagonisten oder durch Mores geisterhafte Gestalt besucht.

    Es steckt mehr in Akademeia als man zunächst denkt

    Während Akademeia ein gegnerfreies Gebiet ist, in dem ihr lernen und wachsen könnt, ist hier auch Platz dafür, dass Metaphor: ReFantazio in die Meta-Kommentare der Geschichte eintaucht und die Vorstellungskraft und Natur des Geschichtenerzählens erkundet. Ohne zu viel verraten zu wollen: das ist auch mit eurer ersten Aktion im Spiel verbunden, bei der ihr als Spieler euren Namen eintippt. Oh und es gibt auch eine niedliche Katze, die man streicheln kann – was ich persönlich dauernd mache. Man muss ja Prioritäten haben, ne?

    Persona ist nicht mehr allein was Stil betrifft

    Klar, ihr habt vielleicht schon mal mitteralterliche Fantasy-RPGs gespielt. Aber habt ihr schon mal eins gespielt, das so gut aussah? Von animierten Cutscenes bis zu witzigem Kampfgeplänkel und den schicken Sieg-Outros kann man sagen, dass Metaphor: ReFantazio Persona wirklich in Sachen Stil gewachsen ist. Die UI behält eine gewisse Vertrautheit, ohne eine direkte Kopie zu sein und bringt alles in allem eine etwas einheitlichere Optik mit.

    Genauso weiß das Spiel auch, wann es viele bunte Farben benutzen sollte und wann die Farbpalette natürlicher bleiben sollte und so näher am klassischen Fantasy-Genre bleiben kann, ohne dabei das Schicke und Aufregende von Atlus zu opfern.

    Euer Protagnost hat eine Stimme

    Das wohl erwähnenswerteste an der Besetzung von Metaphor: ReFantazio ist, dass euer Protagonist eine Stimme hat und genauso gesprochen wird, wie die anderen Charaktere. Obwohl ihr ihn nennen könnt, wie ihr wollt, weil viel vom Dialog im Spiel immer noch via Text übermittelt und nur gelegentlich gesprochen wird.

    Ein Bündnis der Stämme

    Es fällt direkt auf, dass jedes Mitglied eurer Gruppe im Spiel einem der großen Stämme im Land angehört. Beispielsweise ist der stoische Ritter Hulkenberg ein Roussainte während der nagetierähnliche Eugief-Stamm von Heismay vertreten wird, der den Dieb-Archetypen erweckt. Und die winzige, aber treue Fee Gallica kann zwar nicht kämpfen, aber bietet euch wertvolle Tipps und Hilfe auf der Reise.

    Bünde mit eurem Team schmieden

    Romantische Persona-Fans werden nicht unbedingt die gleichen seligen Verbindungen wie in Metaphor: ReFantazio finden, aber es ist trotzdem wichtig, Beziehungen aufzubauen. An verschiedenen Punkten habt ihr die Gelegenheit, mit anderen Mitgliedern eurer Gruppe und NPCs zu kommunizieren und mit ihnen bestimmte Zeiten zu verbringen, formt eure Verbindung. Das kann euch dann helfen, weil so neue Archetypen geweckt werden und eine intensivere Beziehung weitere Fähigkeiten freischaltet.

    Auch Freundschaften im echten Leben helfen

    Wenn ihr im Spiel online bleibt, könnt ihr die praktische Travellers‘ Voices Page besuchen. Ein Druck aufs Touch Pad zeigt euch, was andere Spieler in dem Bereich getan haben, in dem ihr aktuell seid. Wenn ihr also in einem Dungeon feststeckt, könnt ihr euch die Formationen anderer ansehen (und auf welchen Leveln sie den Bereich besiegt haben). Ihr könnt auch eure Formationen anpassen, um andere nachzumachen und damit mehr Erfolg zu haben.

    Traveller’s Voices funktioniert auch in Städten und zeigt euch, wo Spieler während ihres Tags am meisten Zeit verbracht haben. Das ist ein nettes Feature, wenn ihr rausfinden wollt, wie ihr eure freie Zeit in Euchronia verbringen wollt.

    Vielfältig, ständig überraschend und stylisch-elegant: Metaphor: ReFantazio ist nicht nur für Fans von Atlus‘ Spielen ein Vergnügen, sondern wird auch Neuankömmlinge verzaubern. Wenn ihr das noch nicht selbst in der PS5-Demo herausgefunden habt, seht euch das Spiel an, wenn es am 11. Oktober auf PS4 und PS5 startet.

    Website: LINK

  • Check Out the First Metaphor: ReFantazio Gameplay Reveal, Launching October 11

    Check Out the First Metaphor: ReFantazio Gameplay Reveal, Launching October 11

    Reading Time: 5 minutes

    Summary

    • During a recent livestream, Atlus showed a brand-new trailer for the upcoming Metaphor: ReFantanzio.
    • Get a first look at gameplay, with developer commentary, as segments of the game are explored.
    • Metaphor: ReFantanzio is set to launch on Xbox Series X|S on October 11, 2024.

    A special developer livestream, titled “Atlus Exclusive,” took place today for Metaphor: ReFantazio, revealing brand new details about the upcoming RPG. Studio Zero Director Katsura Hashino, who you might know from Shin Megami Tensei III — Nocturne, Persona 3, Persona 4, and Persona 5 — introduced the first hands-on gameplay for the title with a 30-minute livestream (dubbed and subbed in English), discussing his development vision and creative inspirations as he explored various segments from the game.

    During the livestream, Hashino-san started by introducing viewers to the premise of the story and acquainting them with the protagonist, and his fairy companion Gallica. The game is filled with interesting allies, rivals, and terrifying monsters that will come across his journey.

    After displaying some of the introductory parts of the game, the first stop of the journey is shown with the Royal Capital Grand Trad. This is where you can start getting a sense of scale of the game as you walk through the city and view the maps. Fans were also given a first look at another local, Martira, a town that hasn’t been shown before.

    As Hashino-san moves through dungeons and locations, he dives deeper into the gameplay systems and the journey the game takes you through.  At the heart of it is the Gauntlet Runner, a fun and cool vehicle that can travel safely across wastelands, that also doubles up as your home base and HQ. The Gauntlet Runner is quite spacious with numerous functions, so use your time as you please!

    Another important element of the game is Archetypes, which lies in the job system. The Archetypes are a special power that can awaken in various forms. A few Hashino-san highlights are the Seeker, the Mage, and the Thief, which were put on display in a dungeon. Archetypes can be used by your other party members, giving countless options in forming your party.

    Throughout the livestream, Hashino-san also shared interesting information about the music, concepts behind the art and design, and teased some of the story, as well as insights into combat strategy, enemy analysis and more!

    Metaphor: ReFantazio is a massive game, with much more to share throughout the coming months. Notably, one of the most exciting news from the livestream: we have a launch date to share! Metaphor: ReFantazio will launch on October 11, 2024 on Xbox Series X|S and Windows PC.

    Physical pre-orders for the title are now open at participating retailers, with a special physical Collector’s Edition for those looking to commemorate this exciting launch. To accompany this exciting announcement, the team shared a new trailer, The King’s Trial, for Metaphor: ReFantazio highlighting much of what is to come – you can watch it below!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=bTq2XM9kCGE?feature=oembed&w=500&h=281]

    Since it’s been 35 years since Atlus released its first title, we see Metaphor: ReFantazio as a culmination of everything that makes Atlus what it is — distinctive style & UI, cutting-edge combat, engaging characters and legendary stories. We can think of no better way to celebrate this momentous occasion than releasing Metaphor: ReFantazio for all the old and new Atlus fans alike.

    If you want to learn more, please watch the full livestream on the Atlus YouTube channel or wish list the game here on Xbox. That’s all the team has to share for now but please keep an eye out for more information and reveals as we start the countdown to October 11! Also stay tuned to the ATLUS West official channels Facebook, Instagram, and Twitter.

    Xbox Live
    Xbox Play Anywhere

    Metaphor: ReFantazio

    SEGA

    Metaphor: ReFantazio is a fantasy RPG that takes players on a thrilling adventure in a world where eight tribes live in strife and the throne sits empty after the king’s assassination. With no heirs to wear the crown, the will of the late king decrees that the kingdom’s next monarch will be elected by the people, and thus begins your fight for the throne… and the future. Featuring an epic storyline with fierce turn-based battles against powerful foes and other candidates vying for the crown, you’ll customize your party from endless combinations of classes, dive into the deepest dungeons, and come face to face with this world’s greatest threats – humans. From the creative minds behind Persona 3, 4, and 5 comes Metaphor: ReFantazio, a unique fantasy world, where your protagonist will journey alongside his fairy companion, Gallica, to lift the curse from the kingdom’s lost prince. Control your destiny, face your fears and awaken magical „Archetype“ powers that lie dormant in your heart. By awakening to an “Archetype,” you will unlock the power to channel and combine the abilities of unique job classes. Strengthen your bonds and build your party to take down powerful foes and discover the kingdom’s true nature.

    Website: LINK