Schlagwort: Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

  • Metal Gear Solid Delta: Snake Eater erscheint am 28. August 2025

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater erscheint am 28. August 2025

    Reading Time: 5 minutes

    Ich freue mich, endlich das Erscheinungsdatum von Metal Gear Solid Delta: Snake Eater verkünden zu dürfen.

    Da es sich um das Remake eines beliebten Klassikers handelt, haben wir seit der Enthüllung des Spiels viele Reaktionen von Fans auf der ganzen Welt erhalten. Unsere wichtigste Mission war es, diese Fans nicht zu enttäuschen. Es hat zwar etwas gedauert, sicherzustellen, dass die Qualität unseren Erwartungen entspricht, aber ich bin sehr froh, dass wir endlich allen sagen können, wann Fans mit dem Spiel rechnen können: Metal Gear Solid Delta: Snake Eater erscheint am 28. August für PS5.

    Als Teil dieser Ankündigung haben wir auch einen neuen Trailer im Rahmen der heutigen State of Play veröffentlicht. Darin erfahrt ihr, was Naked Snake in Operation Snake Eater erwartet, inklusive eines ersten Blicks auf einige der gefährlichsten Gegner im Spiel, die Cobra Unit. Wir finden, dass dies eine großartige Übersicht ist, was alte Fans des Spiels und neue Spieler gleichermaßen erwarten dürfen. Und ich muss noch betonen, dass ihr ihn unbedingt bis zum Ende anschauen solltet!

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater erscheint am 28. August 2025

    Die Herangehensweise an ein Remake und Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

    Wir haben von vielen, vielen Fans gehört, dass sie die „Metal Gear“-Reihe sehr vermisst haben, und uns ging es die ganze Zeit genauso. Lange Zeit hatten wir jedoch mit einigen Fragen zu kämpfen: Wie sollte das Entwicklungsteam aussehen, was war die beste Herangehensweise? Und wie würden die nächsten Schritte sein? Während wir mit der Arbeit anfingen, bemerkten wir, dass immer mehr Spieler dazukamen, die noch nie ein „Metal Gear“-Spiel gespielt oder auch nur von einem gehört hatten.

    Das war vielleicht zu erwarten, wenn eine Serie so lange nichts von sich hören lässt, aber es hat mich trotzdem beeindruckt, so etwas zu erleben, und das hat uns dazu gebracht, unseren Plan für Metal Gear Solid Delta: Snake Eater zu entwickeln.

    Zu Beginn wollten wir lediglich die Grafik an moderne Standards anpassen, aber wir fanden es einfach nicht befriedigend, das Spiel nur mit diesem Update zu spielen, also haben wir am Ende fast alle Animationen neu erstellt. Tatsächlich haben wir fast jede Facette des Spiels aufgefrischt und konnten Elemente umsetzen, die zum Zeitpunkt des Originals aufgrund von technischen Einschränkungen nicht möglich waren.

    Wir wussten, dass dieses Remake nicht nur Fans von Metal Gear zufriedenstellen, sondern auch für neue Spieler ansprechend sein musste. Wir haben uns entschieden, das Gameplay nur dort zu modernisieren, wo es wirklich nötig ist, und ansonsten das ursprüngliche Spielerlebnis so getreu wie möglich beizubehalten.

    Was wir behalten haben und was neu ist:

    Die ursprüngliche Geschichte und das Setting sind natürlich unberührt, aber Metal Gear Solid Delta: Snake Eater führt eine Reihe von Gameplay-Neuerungen ein. Lasst mich euch etwas über ein paar dieser Änderungen erzählen:

    Eine neue Third-Person-Perspektive

    Wie wir bereits letztes Jahr bekannt gegeben haben, besteht ein großer Unterschied zum Original darin, dass METAL GEAR SOLID Δ: SNAKE EATER es euch erlaubt, zwischen zwei verschiedenen Steuerungsstilen zu wählen: einer Third-Person-Perspektive aus der Schulterperspektive im neuen Stil und einer Top-Down-Perspektive im klassischen Stil, um das Aussehen und das Spielgefühl des Originals nachzubilden. Die Kamera und die Steuerung im Legacy-Stil können etwas gewöhnungsbedürftig sein. Aus diesem Grund haben wir einen neuen Stil entwickelt, damit auch Spieler sofort einsteigen können, die nicht mit dem Original vertraut sind.

    Schnelle Tarnungswechsel

    Wir haben ein Menü zur schnellen Auswahl hinzugefügt, um euch das Ändern eurer Tarnung zu erleichtern. Verschiedene Tarnmuster helfen euch nicht nur dabei, in unterschiedlichen Umgebungen unterzutauchen und euch vor Gegnern zu verstecken, einige haben auch noch andere hilfreiche Effekte oder Überraschungen, also nutzt die Funktion zur Schnellauswahl, um verschiedene Uniformen in vielen unterschiedlichen Situationen auszuprobieren!

    Wo ist GA-KO?

    Fast alle Easter Eggs aus dem Original, wie etwa obskure Mechaniken und Tricks, Magazine, Poster und Gegenstände wie CalorieMates, sind auch im Remake zu finden. Die beliebten Kerotan-Frösche kehren ebenfalls zurück, aber dieses Mal gesellen sich dazu noch GA-KOs, die sich in diversen Spielbereichen verstecken und die ihr entdecken könnt.

    Die Kerotan-Frösche befinden sich an den gleichen Orten wie im Originalspiel. Aber mit den neu hinzugefügten GA-KOs, die so gut getarnt sind, dass sie in ihren Verstecken förmlich verschwinden, glauben wir, dass sie auch wiederkehrenden Spielern, die versuchen, alle aufzuspüren, ein neuartiges Spielerlebnis bieten werden.

    Diese verdammten, dreckigen Affen sind zurück

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater bedeutet ebenso die Rückkehr des Minispiel-Modus „Snake vs Monkey“. Langjährige Fans erinnern sich wahrscheinlich noch gerne daran, wie sie Snake durch diese Mission geführt haben, in der sie die schelmischen Affen aus der „Ape Escape“-Reihe einfangen mussten. Jetzt könnt ihr das Minispiel mit verbesserter Grafik noch einmal genießen. Bleibt dran für künftige Ankündigungen mit weiteren Details zu diesem Modus!

    Unterstützung für PlayStation 5 Pro und ein verbessertes Erlebnis

    Die Features von PlayStation 5 Pro werden ebenfalls unterstützt. Solltet ihr auf PlayStation 5 Pro spielen, kommt ihr in den Genuss einer flüssigeren und verbesserten Leistung, selbst wenn ihr für die Grafik den Qualitätsmodus ausgewählt habt. Dank PSSR (PlayStation Spectral Super Resolution) werden die charakteristischen Dschungel- und Pflanzenwelten des Spiels noch feiner und detailgetreuer gerendert, was das Gefühl von Ort und Realismus verbessert und ein noch immersiveres Spielerlebnis ermöglicht.

    Vorbestellung ab heute möglich

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater wird sowohl als Standard als auch als Digital Deluxe Edition erhältlich sein. Die Digital Deluxe Edition enthält DLC-Inhalte, das Sneaking-DLC-Pack und als Vorbestellungsbonus enthalten sowohl die Standard als auch die Digital Deluxe Edition eine „Weißer Tuxedo“-Uniform.

    Vorbestellungen der Digital Deluxe Edition bieten zudem einen exklusiven 48-Stunden-Vorabzugang.

    Wir werden weiterhin Details zu zusätzlichen Inhalten für Metal Gear Solid Delta: Snake Eater veröffentlichen, also freut euch darauf, bald mehr zu erfahren.

    Website: LINK

  • Metal Gear Solid Delta: Snake Eater – Gameplay-Bericht

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater – Gameplay-Bericht

    Reading Time: 6 minutes

    Als Konami Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für PlayStation 5 ankündigte, konnte man fast den berühmten „!“-Alarm im kollektiven Gehör der Gaming-Welt schrillen hören. Ein Remake des Stealth-Klassikers Metal Gear Solid 3: Snake Eater – ursprünglich für PlayStation 2 erschienen – kommt auf uns zu? Mit einem ganzen Sack voller Updates und Verbesserungen? Snake kann sich nirgendwo verstecken – der ganze Planet hat ihn im Blick …

    Ich durfte eine kurze Demo von Delta spielen und mit dem Producer des Spiels, Noriaki Okamura, darüber sprechen, wie sich das Spiel zu etwas entwickelt, das weit mehr als nur „Solid(e)“ ist.

    Das richtige Team für den Job

    Es ist keine leichte Aufgabe, einen beliebten Klassiker wie MGS3 neu aufzulegen. Genau aus diesem Grund umfasst das gemeinsame Entwicklerteam von Konami und Virtuos Studios eine Mischung aus neuen Talenten sowie mit dem Original bestens vertrauten Veteranen, um frische Perspektiven mit sicheren Händen zu kombinieren.

    „Wir mussten ein paar alte Entwicklerdokumente hervorkramen, aber dank des Expertenwissens einiger Veteranen, die an Snake Eater gearbeitet haben, mussten wir nicht allzu viel Zeit für die Vorbereitung aufwenden“, sagt Okamura. „Außerdem ist uns bewusst, dass es eine ganze Generation gibt, die noch nie einen einzigen ‚Metal Gear Solid‘-Titel gespielt hat.“

    Überarbeitete Steuerung mit traditionellen Optionen

    Ganz im Sinne der zentralen, aber kniffligen Philosophie, Delta für alle attraktiv zu machen, wurde großer Wert auf die Steuerung gelegt. Treue Fans von MGS3 werden sich wie zu Hause fühlen, aber es gibt auch eine Option, die eher ein modernes Publikum anspricht. Wenn ihr also lieber mit einer Third-Person-Kamera auf dem rechten Stick spielen, aber auch aus einer Schulterperspektive gleichzeitig laufen und schießen können möchtet, steht dem nichts im Wege.

    „Anfangs war es unser Ziel, so nah wie möglich am Original zu bleiben“, erklärt Okamura. „Aber natürlich hat sich die Art und Weise, wie Menschen Spiele spielen, im Laufe von 20 Jahren weiterentwickelt und verändert. Also haben wir uns moderne Actionspiele angeschaut, um sicherzustellen, dass Delta auf dem gleichen Niveau wie einige davon liegt, damit es dem Spielerlebnis nicht schadet.“

    Beim Durchspielen der Demo hatte das definitiv den gewünschten Effekt. Die Änderungen bei Delta erzeugten eine überzeugende Illusion davon, wie ich mich an die Steuerung von MGS3 erinnere, obwohl dies gar nicht der Realität entspricht. Der Übergang fühlte sich natürlich, nahtlos und unterhaltsam an.

    Rücksichtnahme auf Barrierefreiheit

    Die vielen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit erstrecken sich auch auf ein modernisiertes Menüdesign und eine Vielzahl von Barrierefreiheitsoptionen, die das Spiel auf unbezahlbare Weise für ein breiteres Publikum besser spielbar machen werden. So könnt ihr zum Beispiel anpassen, wie ihr eure Waffen/Ausrüstung bereit macht und einsetzt, beim Greifen von Gegnern müsst ihr keine Taste mehr gedrückt halten und ihr habt die Möglichkeit, visuelle Elemente wie die Farbkorrektur und die Mittelpunkt-Anzeige zu ändern.

    Einsatz von Unreal 5

    Natürlich wurde auch bei der allgemeinen Präsentation nicht an Upgrades gespart. Die Unreal Engine 5 verleiht Delta eine unglaubliche visuelle Wirkung. „Wir wollten nicht, dass neue Spieler das Gefühl bekommen, dass der Titel alt oder retro ist“, sagt Okamura.

    Diese Leistung ist wirklich beeindruckend. Alle i-Tüpfelchen der Inszenierung bleiben erhalten, ob man nun den Detailreichtum und die atemberaubende Hintergrunddistanz des Tselinoyarsk-Dschungels genießt oder die Kamera während einer Echtzeit-Zwischensequenz nah genug heranzoomt, um die Poren von Snakes Haut zu sehen.

    Die visuelle Verschmelzung von alt und neu

    Wie bei jeder Snake-Mission sind solche Verbesserungen jedoch kein Kinderspiel. „Anfangs dachten wir, wir könnten einfach nur das grundlegende Außenskelett der Modelle verändern“, lacht Okamura. „Aber sobald wir sahen, wie sie sich mit den alten Charakterbewegungen im Spiel bewegten, stellten wir fest, dass sie nicht mehr so gut hineinpassten. Also mussten wir sie anpassen. Dabei war es wichtig, den Spieler im Spielerlebnis zu halten und gleichzeitig nah an der ursprünglichen Art und Weise zu bleiben, wie sich die Charaktere bewegen und atmen – während das Ganze gleichzeitig absolut nahtlos wirken sollte.“

    Die Präsentation des Kampfschaden-Systems

    Beim Erschaffen neuer Looks, die gleichzeitig vertraut wirken, geht es aber nicht nur um rein optische Effekte. Konami hat bereits betont, dass alle Wunden, die Snake im Laufe seiner Missionen erleidet, während des ganzen Spiels zu sehen sein werden. Nachdem er von ein paar Wachen entdeckt wurde, wollte ich deshalb herausfinden, wie blutig Snake werden kann. Die Antwort? Sagen wir einfach, Snake war praktisch purpurrot, als ich fertig war.

    Okamura wollte nicht näher ausführen, wie sehr sich diese Mechanik auf das Gameplay auswirkt, bestätigte aber, dass sie bei Snake deutlich zu merken sein wird und das Kampfschaden-System des Originals hervorhebt. Soll Snake fit bleiben? Dann solltet ihr seine Brüche und Wunden besser behandeln …

    Spielen im Tarnungsindex-Dreck

    Und dann ist da noch das ausgefeilte Tarnungsindex-System. Unterschiedliche Uniformen, Gesichtsbemalungen und Verkleidungen tragen dazu bei, dass Snake während seiner Mission unentdeckt bleibt, aber die verbesserte Grafik verleiht dem Ganzen eine neue Dimension. Wälzt euch in Dreck und Schlamm, um Snake auf realistische Weise damit zu bedecken, was seine Tarnung erhöht.

    Um zu testen, wie sehr dies den Geist des ursprünglichen MGS3 beibehält und zugleich weiterentwickelt, ließ ich Snake in den Schlamm des Dremuchij-Sumpflandes eintauchen, bis er vollständig eingehüllt war (zugegebenermaßen, nachdem ich ihn bei einem früheren Versuch ertränkt hatte). Sein ganzes Gesicht und sein Körper waren tropfnass und braun, sein Haar schlammig und glatt … und sein Tarnungsindex hatte den Höchstwert erreicht, sodass er für Krokodile in der Nähe praktisch unsichtbar war.

    Der Kampf gegen alte und neue Erwartungen

    Genauso deutlich wie einige der Verbesserungen in Metal Gear Solid Delta zeigte sich auch, wie ernst Okamura und das Team die Aufgabe nehmen, Snake Eater wiederzubeleben. „Wir stehen ständig unter Druck, tagtäglich“, sagt er.

    „Wir haben viele routinierte Mitarbeiter, aber auch sie werden älter, sodass es für einige der wichtigsten Teammitglieder die letzte Chance sein könnte, an diesen Titeln zu arbeiten. Doch es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass diese Spiele weiterhin spielbar sind – nicht nur für aktuelle Spieler, sondern auch für künftige Generationen.“

    Auch wenn die Demo viel zu schnell vorbei war und an der berüchtigten Brückenszene mit The Boss endete, reichte sie aus, um mich komplett davon zu überzeugen, dass Metal Gear Solid Delta: Snake Eater dem Original und den hohen Erwartungen, die in es gesetzt werden, gerecht werden wird. Überzeugt euch auf PS5 selbst davon! Das Veröffentlichungsdatum wird noch in diesem Jahr bekannt gegeben.

    Website: LINK