Hallo zusammen – hier ist Luke Karmali vom Team der Larian Studios mit der aufregenden Nachricht, dass Patch 7 von Baldur’s Gate 3 jetzt offiziell auf PlayStation 5 verfügbar ist. Vor uns liegt ein reichhaltiges Buffet und es gibt viel zu besprechen, also lasst uns loslegen.
Zunächst einmal wird es die heimtückischen unter euch freuen zu hören, dass Patch 7 sage und schreibe 13 neue filmische böse Enden mit sich bringt, darunter einzigartige für jeden Ursprungscharakter. Ihr seid unzufrieden damit, wie sehr die Schwertküste bis jetzt gelitten hat? Nun, jetzt habt ihr die Chance, die Welt wieder ins Lot zu bringen … oder ins Unrecht, wie sich herausstellt.
Außerdem haben wir unser Splitscreen-Gameplay-Angebot für das Couch-Koop-Spiel überarbeitet. Der dynamische Splitscreen bedeutet, dass sich die beiden Bildschirmhälften vereinen, wenn ihr euch einander nähert, und wieder trennen, wenn ihr euch auf eure eigenen Abenteuer begebt. Keine Streitereien mehr darüber, in welche Richtung es gehen soll!
Aber die Ergänzung, über die wir heute besonders gerne sprechen möchten, ist unser brandneuer Mod-Manager, der es Konsolenspielern ermöglicht, eine neue Art von veränderbarem Chaos zu erleben, das von Community-Mitgliedern wie euch selbst erstellt wurde.
Da die Mods von verrückt bis makaber reichen, kann es für einige etwas überwältigend sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Vor diesem Hintergrund möchten wir euch fünf unserer Favoriten vorstellen und zeigen, was mit diesem neuesten Toolkit möglich ist.
Fünf bahnbrechende Mods für den Einstieg
1) Einstellbares Gruppenlimit von PixellBytes
Wenn ihr bisher bei der Zusammenstellung eurer Gruppe vor lauter Auswahlmöglichkeiten gelähmt wart, dann könnt ihr euch jetzt freuen! Unser erster Mod fügt Zauber hinzu, mit denen ihr die Anzahl der Gefährten in eurer Gruppe auf bis zu 16 anpassen könnt, und das sogar im Mehrspielermodus. Ihr seid nicht damit zufrieden, dass eure Gefährten euch nur ihre Schwerter, Bögen und Äxte schwören? Nun könnt ihr ihre Dolche, Flegel, Gleven, Stäbe, Salamis und sogar ihre Lauten gleichzeitig hinzufügen! Apropos …
2) Unterwäsche von Rituals by Xelphos
Unterhosen. Wellensittich-Schmuggler. Bananen-Hängematten. Worte, die zweifellos eine Reihe von Bildern in deinem Kopf heraufbeschwören. Aber was wäre, wenn sie mehr als nur das heraufbeschwören könnten? Was wäre, wenn sie deine latente Fähigkeit, Gedanken zu lesen, die Gestalt zu wechseln oder sogar mit den Toten zu sprechen, freisetzen würden? Nun, du musst nicht länger staunen, denn dieser Mod realisiert dieses Potenzial durch die Gilded Chest of Ritualistic Underwear. Wir versprechen, es ist alles andere als eine Hose.
3) Underdark Dice von elliegreenart
Sporen, Sporen, Sporen! Wie gefallen sie euch, warum gefallen sie euch nicht? Inmitten einer SPORENzahl an Optionen für Würfel-Neugestaltungen sind es diese Schönheiten im Unterdunkel-Stil, die uns wirklich ins (Pilz-)Auge gefallen sind. Es sind zwar auch andere Würfel verfügbar, aber wir glauben nicht, dass es bei Pilzen noch Verbesserungspotenzial gibt. Okay, ich höre jetzt auf.
4) Kuo-Toa spielbare Rasse von Gonzalo_Marcos
Von allen unzähligen Rassen, die in Faerun leben, gibt es eine, die immer wieder Eindruck hinterlässt – man könnte sogar sagen, sie haut uns um. Die Rede ist natürlich von den rätselhaften Kuo-Toa. Schaut euch nur sein Gesicht an – was denkt er? Was weiß er!? Nun, ihr müsst euch nicht länger wundern, denn diese und weitere Fragen können endlich beantwortet werden. Und denkt daran – wo ein Kiemen ist, ist auch ein Weg.
5) Mystic Class von Xhevo
Könnt ihr euch nicht zwischen den ursprünglich 12 Klassen und 46 Unterklassen in Baldur’s Gate 3 entscheiden? Nun, die Wahl ist jetzt noch schwieriger, da dank unserer berühmten Modder gerade eine Vielzahl neuer Klassen hinzugefügt wird, während ich dies schreibe. Obwohl es einige sehr interessante Variationen an der Paladin- und Warlock-Front gibt, ist diese Version der Mystic-Klasse aus Unearthed Arcana ein guter Anfang.
Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch mit den neuen Mods geboten wird, die ständig hinzugefügt werden. Wir hoffen, dass ihr inspiriert seid, einige davon auszuprobieren … und vielleicht sogar selbst welche zu erstellen!
Wer weiß, welches Chaos ihr mit euren eigenen Händen anrichten könnt?
Baldur’s Gate 3 ist ein sehr umfassendes Rollenspiel mit insgesamt 600 Zaubern und Aktionen, mit denen experimentiert werden kann. Das RPG regt euch dazu an, seine Umgebung auf ungewöhnliche Art und Weise zu erkunden, und bringt euch dazu, stets mit der Welt um euch herum zu interagieren.
Aber wie genau überträgt man ein so unverfälschtes Rollenspiel auf eine Weise auf einen Controller, die sich gut anfühlt?
Zum Glück haben wir die Antworten auf diese Frage. Baldur’s Gate 3 wurde von Tag eins an für die PS5-Konsole konzipiert. Heute werfen wir einen Blick auf die Arbeit, die wir in die Kompatibilität mit dem DualSense Wireless-Controller gesteckt haben, und was wir getan haben, damit die komplexen Aspekte des Spiels auf nur einige wenige Tasten und Trigger übertragen werden.
Eine neue Generation der Rollenspiele
Obwohl wir bereits Erfahrung mit Controller-Unterstützung hatten dank der „Divinity: Original Sin“-Reihe, war die Anpassung von Baldur’s Gate 3 im Vergleich ein wesentlich größeres und anspruchsvolleres Unterfangen.
Also haben wir das Interface des Spiels genommen und vereinfacht. Dadurch wurde unsere ursprüngliche Benutzeroberfläche zu einer Reihe von Kreismenüs, die sich bei Verwendung eines Controllers intuitiver anfühlen. Auf die wichtigsten Werkzeuge kann mit einem Trigger zugegriffen werden, der ein großes Kreismenü öffnet, mit dem ihr auf Karte, Tagebuch, Zauberbuch, Charakterinformationen, Kampf-Log, Alchemie, kurze und lange Rast, euer Lager, den Stufenaufstieg-Bildschirm und den Illithid-Fähigkeitsbaum zugreifen könnt.
Eure Aktionen, Zauber, Zaubertricks und Gegenstände – von denen ihr möglicherweise Tausende habt, je nachdem, wie viele Rüstungen, Heiltränke und Käseräder ihr auf eurer Reise angehäuft habt – lassen sich im Handumdrehen anwenden, indem ihr über eine Reihe von anpassbaren Kreismenüs auf sie zugreift. Organisiert eure Zauber ganz nach eurem eigenen Geschmack, ändert die Gegenstände und Aktionen, auf die ihr schnell zugreifen wollt, und entfernt solche, die ihr nicht mehr braucht.
Wir haben auch einige Features noch zugänglicher gemacht, zum Beispiel den Dialogverlauf, der nun während eines Gesprächs geöffnet werden kann, um noch einmal zu sehen, was ihr gerade gelesen habt. Auch auf die taktische Perspektive von oben habt ihr leicht Zugriff, indem ihr mit der Kamera via rechtem Stick einfach komplett rauszoomt. Springen und Untersuchen haben ebenfalls Tasten auf eurem Controller, da sie häufig verwendet werden, und sind auf eurem Steuerkreuz zu finden.
Die Technologie des DualSense Wireless-Controllers
Mit unserer bevorstehenden Veröffentlichung für PlayStation 5 wollten wir über unsere Grenzen bei der Verwendung eines Controllers hinausgehen und die Technologie des DualSense Wireless-Controller nutzen, um euer Spielerlebnis im Kampf und in den Menüs noch immersiver zu gestalten.
In Kämpfen zwischen Magieanwendern übernimmt die Leuchtleiste die Farbe eures Zaubers, entspricht also der Farbe eurer Schadensart oder des Zaubers, den ihr einsetzen wollt. In Momenten, in denen ihr besonders unter Druck steht, steigt die Helligkeit und wird von resonierender Haptik begleitet.
Wenn ihr von Statuseffekten wie Paralyse, Blutung oder Verzauberung betroffen seid, leuchtet eurer DualSense Wireless-Controller in der entsprechenden Farbe.
Wir haben uns auch der adaptiven Trigger des Controllers bedient und Schwellenpunkte sowie Feedback für die linken und rechten Trigger hinzugefügt, damit beim Wechseln der Menüs ein Gefühl von Gewicht entsteht. Ein leichtes Drücken des Triggers lässt euch kurz auf die Kreismenüs blicken. Diese Funktion ist besonders inmitten eines Kampfes hilfreich! Wenn ihr den Trigger fester drückt, also über den Schwellenpunkt hinaus, wird das Menü ganz geöffnet.
Vollständige Erkundungsfreiheit
So wie auch in jeder guten D&D-Kampagne haben Spieler in Baldur’s Gate 3 die Wahl, wie sie die vergessenen Reiche erkunden wollen. BG3 ist ebenso flexibel was die Controller-Konfiguration angeht, indem es Spielern ermöglicht, das beste Setup für ihren Spielstil und ihre Vorzüge auszuwählen.
Das Spielen mit Controller führt eine äußerst immersive Möglichkeit hinzu, Faerun zu erkunden. Euch sind kaum Grenzen gesetzt, da ihr die Bewegungen eures Charakters direkt und jederzeit steuert, so wie in einem Third-Person-Spiel.
Für Aktionen, bei denen die Genauigkeit eines Klicks hilfreich ist, gibt es den Cursor-Modus. In diesem Modus wird ein Cursor auf eurem Bildschirm platziert, mit dem ihr euren Charakter auf altbekannte Point-and-Click-Weise steuern können.
Baldur’s Gate 3 erscheint morgen für PlayStation 5 und ihr könnt das Spiel schon jetzt vorab vor der Veröffentlichung herunterladen.
Dieses Jahr dürfen sich Fans umfangreicher Rollenspiele auf einen echten Leckerbissen freuen, denn Baldur’s Gate 3 lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten. In diesem Artikel fassen wir für euch alle bisher bekannten Informationen zum Titel für euch zusammen.
Worum geht es in der Story?
Eure Spielfigur lebt auf dem Kontinent Faerûn und wird eines Tages in einen Überfall durch Gedankenschinder verwickelt. In dessen Verlauf wird euer Charakter mit einem Parasiten infiziert, der ihn langsam in ein Monster verwandelt. Um nicht selbst als Gedankenschinder zu enden und ein Heilmittel zu finden, findet ihr euch bald in einem gewaltigen Abenteuer wieder. Gemeinsam mit eurem Team beeinflusst ihr euer Schicksal und das der Welt.
Wer sind die Bösewichte im Rollenspiel?
Wie zuvor bereits erwähnt, sind die Gedankenschinder, auch Illithide genannt, eine mächtige Bedrohung im kommenden RPG. Sie ernähren sich von den Gehirnen ihrer Opfer oder pflanzen ihren Nachwuchs in diese ein, damit sie wachsen können. Genau das soll mit der Spielfigur passieren, doch der Prozess verläuft anders als gedacht.
Außerdem haben Larian Studios drei weitere Charaktere vorgestellt, die in Baldur’s Gate 3 in die Rolle der Antagonisten schlüpfen werden. Diese sind:
General Ketheric Thorm: Diese Figur wird von den Machern als ein Mann beschrieben, der von komplexen Ambitionen und Motiven angetrieben wird. Er ist ein mächtiger Nekromant, der eine Armee von Untoten befehligt. Gesprochen wird der Charakter von Hollywood-Star J.K. Simmons (Spider-Man).
Lord Enver Gortash: Um die Stadt Baldur’s Gate zu beschützen, ersuchten ihre Bewohner Lord Gortash um Hilfe, der daraufhin die Steel Watchers erschuf, mächtige Clockwork Warrior. Doch im Laufe seines Lebens hat er gelernt, dass es oft besser ist, zuerst zuzuschlagen, weshalb er auch eine dunkle Seite hat. Jason Isaacs (Harry Potter-Reihe) leiht dem undurchsichtigen Charaktere seine Stimme.
Orin die Rote: Sie wird als eine gestaltwandelnde Mörderin beschrieben, die die Stadt Baldur’s Gate in Blut tränken möchte. Zum Leben erweckt wird sie von Maggie Robertson (Lady Dimitrescu in Resident Evil Village).
Baldur’s Gate 3-Trailer mit Jason Isaacs:
Wird es eine deutsche Sprachausgabe geben?
Da wir nun bereits bei den Sprechern der Bösewichte des Rollenspiels sind, kommen wir kurz zur Sprachausgabe. Anders als noch in den beiden Vorgängern werdet ihr in Baldur’s Gate 3 auf eine deutsche Synchronisation verzichten müssen. Dafür werden die Untertitel und sonstige Texte im RPG auf Deutsch übersetzt sein.
Wie passt das Spiel ins Dungeons & Dragons-Universum?
Inspiriert wurde Baldur’s Gate 3 von der 5. Edition des D&D-Regelwerks, genauer der Version 5e. Allerdings hat das Entwicklerteam einige Anpassungen vorgenommen. CEO Swen Vincke verriet gegenüber PC Gamer, einige Regeln des Tabletop-Originals seien nicht für ein Videospiel geeignet, weshalb das Entwicklerstudio einen eigenen Ansatz gewählt habe, der zu einem Game passen und die D&D-Essenz beinhalten würde.
Die Geschichte des RPGs spielt indes gut 100 Jahre nach Baldur’s Gate 2, wobei ihr nicht notwendigerweise Vorwissen um dessen Ereignisse mitbringen müsst. Im Rahmen eines AMA auf Reddit verriet Vincke hingegen, es werde die eine oder andere Verbindung zu den zwei Vorgängerspielen geben, über die sich vor allem Fans freuen dürften.
Davon abgesehen erzählt der neueste Ableger der Franchise eine eigenständige Geschichte innerhalb des großen und weiten Dungeons & Dragons-Universums. Damit sich diese möglichst geschmeidig in die bekannte Lore des Tabletop-Vorbilds einfügt, hat Wizards of the Coast, der Rechteinhaber der D&D-IP, die Entwicklung von Baldur’s Gate 3 begleitet und genau auf diesen Umstand besonders geachtet.
Wie lange beschäftigt euch das RPG von Larian Studios?
Mit Baldur’s Gate 3 erwartet euch ein wirklich überaus umfangreiches Paket. Abhängig von eurem Spielstil und wie gründlich ihr die Spielwelt erkundet sowie die Nebenmissionen erledigt, könnt ihr zwischen 75 und 100 Stunden für einen Durchlauf einplanen.
Falls ihr wirklich alles sehen wollt, soll sich die Spielzeit laut dem Entwicklerstudio sogar noch mindestens verdoppeln und euch für rund 200 Stunden an den DualSense-Controller fesseln. Da die Spielwelt besonders dynamisch auf euch und eure Entscheidungen reagieren soll, wird zudem für allerlei Wiederspielwert gesorgt sein.
Einen nicht unerheblichen Teil eurer Spielzeit werdet ihr übrigens mit dem Anschauen von Zwischensequenzen und dem Lesen von Dialogzeilen verbringen. Laut Larian Studios wird Baldur’s Gate 3 mehr als dreimal so viele Dialogzeilen wie die komplette Der Herr der Ringe-Romanreihe und mit 174 Stunden mehr als doppelt so viel Videomaterial als alle acht Game of Thrones-Staffeln zusammen bieten!
Wie spielt sich Baldur’s Gate 3?
Das Gameplay von Baldur’s Gate 3 fußt gewissermaßen auf drei großen Säulen, deren Mechaniken natürlich auch immer wieder ineinandergreifen, um euch noch mehr ins Spielgeschehen hineinzuziehen. Diese sind:
Action: Die Scharmützel gegen verschiedenste Gegnertypen laufen klassisch rundenbasiert ab. Hierbei müsst ihr nicht nur die Fähigkeiten eurer Spielfigur und eurer Begleiter taktisch klug miteinander kombinieren, sondern auch die Umgebung gut im Blick behalten. Manchmal könnt ihr mit bestimmten Objekten interagieren, um euch so den womöglich entscheidenden Vorteil in einem Kampf zu sichern.
Entscheidungen: Genre-typisch nimmt die Story im RPG eine zentrale Rolle ein und macht dementsprechend einen nicht unerheblichen Teil der Spielerfahrung aus. Immer wieder werdet ihr im Laufe des Fantasy-Abenteuers Entscheidungen treffen müssen, sei es bei der Charaktererstellung, während der Kämpfe oder auch abseits davon. So formt ihr das Schicksal des Kontinents maßgeblich mit.
RPG: Als Rollenspiel gibt euch Baldur’s Gate 3 selbstverständlich zahlreiche Möglichkeiten an die Hand, wie ihr das Erlebnis individualisieren und anpassen dürft. Hierzu zählen unter anderem viele Ausrüstungsgegenstände sowie unterschiedliche Herangehensweisen an die Missionen, die ihr mit eurer Truppe erledigen könnt.
Baldur’s Gate 3 Release Teaser
Welche Schwierigkeitsgrade gibt es im Rollenspiel?
Damit möglichst viele Spielertypen ihren Spaß mit Baldur’s Gate 3 haben können, wird das Rollenspiel verschiedene Schwierigkeitsgrade an Bord haben. Diese sind:
Standardmodus: Der normale Schwierigkeitsgrad
Storymodus: Die Kämpfe sind etwas einfacher, eure Begleiter sind schwerer zu töten, Händler verkaufen ihre Waren 20% günstiger und ihr startet euer Abenteuer mit einem Übungsbonus von +2. So könnt ihr euch voll auf die Handlung konzentrieren
Tactician-Modus: Im Rahmen des Panel From Hell-Showcase bestätigten die Entwickler die Rückkehr des aus Divinity: Original Sin 2 bekannten Tactician-Modus. Hierbei werden die Kämpfe um weitere strategische Elemente erweitert, auf die ihr während der rundenbasierten Scharmützel achten müsst. Kurzum werdet ihr so dazu gedrängt, noch genauer über eure Aktionen nachzudenken
Hardcore-Modus: Die Gegner-KI ist deutlich gerissener und tödlicher. Sie wird jede Schwäche in eurer Gruppe sofort ausnutzen, um euch in die Knie zu zwingen. Zudem wurden mehrere Anpassungen in den Kämpfen vorgenommen, was beispielsweise dazu führt, dass gewisse Feinde weitere Unterstützung oder Boni erhalten.
Es liegt Liebe in der Luft
Doch es wird nicht nur allerlei Action und Entscheidungen in Baldur’s Gate 3 geben, sondern auch Raum für Romantik. Ihr könnt mit euren Gruppenmitgliedern somit Beziehungen eingehen. Ob das nur eine Nacht voller Leidenschaft oder doch eine echte, emotional tiefgehende Beziehung sein soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es hängt davon ab, wie sehr euch das jeweilige Gruppenmitglied vertraut, wie gut ihr euch mit dem entsprechenden Charakter versteht, sowie von der Hintergrundgeschichte eurer Spielfigur und den Entscheidungen, die ihr bis dahin getroffen habt.
Selbst ungewöhnliche Liebschaften wie jene mit einem sich in ein Tier verwandelten Druiden sind möglich. Laut Push Square hat genau eine solche Szene, die von Larian Studios veröffentlicht wurde, zu einem Bann des Unternehmens bei TikTok geführt.
Wie viele Völker gibt es in Baldur’s Gate 3?
D&D-Fans dürfen sich wenig überraschend natürlich auch auf diverse Völker freuen, die sie aus dem Tabletop-Dauerbrenner kennen. Insgesamt wartet das kommende Rollenspiel mit elf Völkern auf, die sich teilweise noch in Untervölker aufgliedern:
Drachenblütige
Blaue Drachenblütige
Grüne Drachenblütige
Rote Drachenblütige
Schwarze Drachenblütige
Weiße Drachenblütige
Bronze Drachenblütige
Gold Drachenblütige
Messing Drachenblütige
Kupfer Drachenblütige
Silber Drachenblütige
Drow
Lolth Drow
Seldarine Drow
Elf
Hochelf
Waldelf
Githyanki
Gnom
Stein-Gnom
Tiefen-Gnom
Wald-Gnom
Halbelf
Drow-Halbelf
Hoch-Halbelf
Wald-Halbelf
Halbling
Leichtfuß-Halbling
Stämmiger Halbling
Halbork
Mensch
Tiefling
Asmodeus-Tiefling
Mephistoteles-Tiefling
Zariel-Tiefling
Zwerg
Duergar
Goldzwerg
Schildzwerg
Aus wie vielen Klassen dürft ihr in Baldur’s Gate 3 wählen?
Ähnlich umfangreich fällt die Auswahl der verfügbaren Klassen aus, denn insgesamt dürft ihr euch für eine von 12 Grundklassen entscheiden. Diese sind wiederum in diverse Unterklassen unterteilt. Ihr steht somit wirklich vor der berühmt berüchtigten Qual der Wahl.
Barbar
Berserker
Wilde Magie
Wildheart
Barde
Geschichte
Heldenmut
Schwerter
Druide
Land
Mond
Sporen
Hexenmeister
Archfey
Dämon
Great Old One
Kämpfer
Champion
Kampfmeister
Mystischer Ritter
Kleriker
Domäne des Krieges
Domäne des Lebens
Domäne des Lichts
Domäne der Natur
Domäne des Sturms
Domäne der Trickserei
Domäne des Wissens
Magier
Beschwörung
Entsagung
Hervorrufer
Illusion
Nekromantie
Transmutation
Verzauberung
Wahrsagung
Mönch
Offene Hand
Schatten
Vier Elemente
Paladin
Eidbrecher
Hingabe
Rache
Urahnen
Schurke
Arkaner Trickser
Assassine
Dieb
Waldläufer
Biestmeister
Gloom Stalker
Jäger
Zauberer
Drachen-Blutlinie
Sturm-Zauberer
Wilde Magie
Was sagen die Entwickler zu den Charakterklassen?
Im Interview mit GamesRadar+ ging Lead Writer Adam Smith etwas genauer auf die Charakterklassen ein. Er verriet unter anderem, dass der Mönch eine wirklich gute Wahl sei, weil er verglichen mit anderen Klassen sehr schnell sei:
“Sobald man Stufe sechs oder sieben erreicht hat, fühlt es sich an, als bräuchte man fünf Züge für den einen Zug eines anderen, weil man herumrennt und überall hin springt.”
Außerdem hob er die Paladin-Klasse hervor, die Smiths persönliche Lieblingsklasse sei.
Interessant werde es seiner Ansicht nach vor allem dann, wenn sich die Spieler dazu entscheiden, mit ihren Handlungen gegen den Paladin-Schwur zu verstoßen:
“Es gibt bestimmte Dinge, die man tun kann, die gegen den Schwur verstoßen, und wenn man das tut, wird man buchstäblich von einem Kerl namens Eidbrecher besucht, diesem finsteren Ritter. Das ist verdammt geil. Es ist dieser ganze Moment nur für diese eine Klasse. Sie erleben diesen Moment, in dem sie sagen: ‘Oh s***, ich habe gerade die Kraft des kosmischen Gleichgewichts verschoben’.”
Baldur’s Gate 3 – The Game Awards Trailer
Character Editor oder vorgefertigte Spielfigur
Zu Beginn eures Abenteuers dürft ihr euch entscheiden, ob ihr euch in einem umfangreichen Character Editor austoben und so eure eigene Spielfigur erstellen möchtet oder lieber einen vorgefertigten Charakter auswählt. Entscheidet ihr euch für die Baukastenvariante, dürft ihr aus den zuvor erwähnten Völkern sowie Klassen wählen. Hinzukommen zahlreiche weitere Parameter, die ihr frei einstellen könnt.
Tatsächlich bietet euch der Editor sogar deutlich mehr Optionen als jemals zuvor und hat auch einige neue Auswahlmöglichkeiten mit an Bord, beispielsweise Narben oder Sommersprossen. Zudem gibt es neue Tattoo-Designs, verschiedene Accessoires oder bei Tieflingen eine anpassbare Hornfarbe. Des Weiteren müsst ihr keinen jugendlichen Charakter erstellen, sondern könnt auch ältere Spielfiguren kreieren.
Falls ihr lieber möglichst schnell eure Reise beginnen möchtet, geht das natürlich auch. Für diesen Fall stellt euch das Team von Larian Studios diese sechs vorgefertigten Spielfiguren, sogenannte Origin-Charaktere, zur Auswahl:
Astarion: Dieser Elf ist ebenfalls ein Vampir und ein Mitglied der Schurken-Klasse
Dunkles Verlangen: Er ist standardmäßig ein Drachengeborener. Im Gegensatz zu den übrigen Origin-Charakteren dürft ihr in diesem Fall jedoch das Aussehen, das Geschlecht, die Klasse und das Volk vollkommen frei wählen. Der Figur zur Seite steht sein/ihr treuer Diener Fel, der euch zu allerlei blutigen Taten anspornt
Gale: Hierbei handelt es sich um einen menschlichen Zauberer
Karlach: Sie gehört zum Volk der Tieflinge und ist eine Barbarin
Lae’zel: Eine Kriegerin vom Volk der Githyanki
Schattenherz: Die Halbelfe ist eine fähige Klerikerin
Wyl: Bei ihm handelt es sich um einen menschlichen Hexenmeister
Wie stark kann eure Spielfigur werden?
Ursprünglich war geplant, das Maximallevel in Baldur’s Gate 3 auf 10 festzusetzen. Letztendlich entschied sich das Entwicklerteam jedoch dazu, die Levelobergrenze auf 12 anzuheben, was auch spielerische Auswirkungen haben wird.
Aufgrund des höheren Levels kann eure Spielfigur somit später noch mächtigere Zauber einsetzen, die mit einem Charakter der Stufe 10 nicht möglich gewesen wäre.
Beim Stufenanstieg ist es übrigens ab und an möglich, euren Attributswert mit einem neuen Talent zu verbessern. Hierbei handelt es sich gewissermaßen um ein Upgrade, das eurer Spielfigur einzigartige Vorteile verleiht. Pünktlich zum Release versprechen die Verantwortlichen eine Auswahl von 37 möglichen Talenten.
KI-Begleiter in der Übersicht
Natürlich müsst ihr nicht alleine den Kontinent Faerûn auf der Suche nach einem Heilmittel bereisen, sondern könnt auf die Unterstützung einiger KI-Begleiter bauen. Hierzu stehen euch Stand jetzt die nachfolgenden vier Charaktere zur Auswahl:
Halsin: Er ist ein menschlicher Druide
Jaheira: Eine Halbelfe (Klasse unbekannt)
Minsc: Hierbei handelt es sich um einen menschlichen Waldläufer, der einen eigenen treuen Begleiter namens Boo bei sich hat
Minthara: Ein Drow Paladin
Sowohl Jaheira als auch Minsc kennen langjährige Fans der Spielereihe bereits aus den Vorgängern, denn beide Charaktere waren bereits in Baldur’s Gate 1 und 2 mit dabei.
Splitscreen, Online-Multiplayer & Cross-Save
Falls ihr nicht auf KI-Begleiter bauen wollt, könnt ihr alternativ in Baldur’s Gate 3 auch mit anderen menschlichen Mitspielern und Mitspielerinnen umherstreifen. Die PlayStation 5-Version unterstützt einen lokalen Splitscreen-Modus, also dürft ihr ganz gemütlich mit einem Freunde zuhause auf dem Sofa zusammen eine Runde spielen.
Des Weiteren gibt es die Option, im Online-Multiplayer durchzustarten. Hier dürft ihr euch direkt mit bis zu drei Mitspielern ins Getümmel stürzen. Ob der Mehrspieler des RPGs auch einen Cross-Platform-Multiplayer, also das Spielen zwischen PlayStation 5, PC und Mac unterstützen wird, ist hinsichtlich der Konsolenversion noch nicht bekannt.
Dafür haben Larian Studios bereits bestätigt, dass ihr euren Spielstand für alle erhältlichen Versionen des Rollenspiels nutzen dürft. Solltet ihr also von der PlayStation 5 auf die PC-Fassung umsteigen oder umgekehrt, könnt ihr eure Reise nahtlos fortsetzen. Um Cross-Save nutzen zu können, benötigt ihr lediglich einen verknüpften Larian-Account.
Damit sind wir nun am Ende unserer kleinen Übersicht angekommen. Freut ihr euch bereits auf Baldur’s Gate 3? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!
Allgemeine Infos zu Baldur’s Gate 3
Entwicklerstudio: Larian Studios (Divinity-Reihe) Genre: Rollenspiel Plattformen: PC, Mac, PlayStation 5 Veröffentlichungstermin: 6. September 2023 (PS5) Editionen: Standard Edition, Digital Deluxe Edition, Collector’s Edition
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.