Schlagwort: Horizon Forbidden West

  • Go behind the scenes with Aloy’s companions on the journey into the Forbidden West

    Go behind the scenes with Aloy’s companions on the journey into the Forbidden West

    Reading Time: < 1 minute

    We’re getting ready for the continuation of Aloy’s story, a journey which will be filled with a storm of threats and dangers. But thankfully, she’ll be joined by old friends and exciting new allies. 

    Join us as we sit down with our talented returning cast, featuring Ashly Burch as Aloy, Lance Reddick as the enigmatic Sylens, John MacMillan as Aloy’s loyal friend Varl, and John Hopkins as the affable Oseram warrior Erend.

    And get a sneak peek at two of the new characters in Horizon Forbidden West’s expanding cast: Noshir Dalal as the Tenakth warrior Kotallo and Carrie-Anne Moss as the mysterious and secretive Tilda.

    Go behind the scenes with Aloy’s companions on the journey into the Forbidden West

    Aloy will get to know these characters and many more as she strives to stop the red blight and save humankind. Enjoy this behind-the-scenes snapshot now, then venture into the Forbidden West on February 18!

    Website: LINK

  • Werft gemeinsam mit Aloys Gefährten einen Blick hinter die Kulissen der Reise in den Verbotenen Westen

    Werft gemeinsam mit Aloys Gefährten einen Blick hinter die Kulissen der Reise in den Verbotenen Westen

    Reading Time: < 1 minute

    Wir machen uns bereit für die Fortsetzung von Aloys Geschichte, einer Reise voller Bedrohungen und Gefahren. Glücklicherweise hat sie dabei die Unterstützung einiger alter Freunde und aufregenden neuen Verbündeten.

    Seid mit dabei, wenn wir uns mit der talentierten Besetzung zusammensetzen, darunter Ashly Burch als Aloy, Lance Reddick in der Rolle des rätselhaften Sylens, John MacMillan als der loyale Freund Varl und John Hopkins in der Rolle des freundlichen Oseram-Kriegers Erend.

    Zusätzlich könnt ihr einen Blick auf zwei neue Charaktere in der wachsenden Besetzung von Horizon Forbidden West werfen: Noshir Dalal in der Rolle des Tenakth-Kriegers Kotallo, und Carrie-Anne Moss spielt die mysteriöse und geheimnisvolle Tilda.

    Werft gemeinsam mit Aloys Gefährten einen Blick hinter die Kulissen der Reise in den Verbotenen Westen

    Aloy wird sie und viele weitere Charaktere treffen, wenn sie versucht, die rote Plage zu stoppen, und die Menschheit zu retten. Genießt jetzt diesen Einblick hinter die Kulissen und begebt euch am 18. Februar auf die Reise in den Verbotenen Westen!

    Website: LINK

  • Darauf könnt ihr euch in Horizon Forbidden West freuen

    Darauf könnt ihr euch in Horizon Forbidden West freuen

    Reading Time: 3 minutes

    An Horizon Zero Dawn ist in den letzten Jahren kaum jemand vorbeigekommen. Das postapokalyptische Abenteuer verbindet Bogenkampf mit Maschinenmonstern und Open World-Erkundungstouren mit einer spannenden Geschichte. Dabei immer im Rampenlicht: Heldin Aloy, die sich mit jeder Spielstunde mehr zu einer unerschrockenen Kämpferin entwickelt.

    Kein Wunder also, dass wir den Release von Horizon Forbidden West am 18. Februar kaum erwarten können. Ein absolutes Must Play für 2022!

    Wird die Welt ausgelöscht?

    Die Ausgangssituation in Horizon Forbidden West sieht düster aus. Neben grauenhaften Stürmen zieht eine rote Plage über das Land, die alles zu zerstören droht. Doch das ist noch lange nicht alles: Neue Maschinenwesen streifen an den Grenzen umher und sorgen für Angst und Schrecken bei den verbliebenen Bewohnern des Landes. Wird die Welt nun endgültig untergehen?

    Ihr müsst den Gefahren trotzen und hinter ihre Geheimnisse gelangen, um das Gleichgewicht und die Sicherheit wiederherzustellen.

    Auf in den Verbotenen Westen

    Die östlichen Gebiete der Horizon-Welt kennt ihr bereits sehr gut, doch mit Forbidden West wagt ihr euch nun auch in den namensgebenden Verbotenen Westen. Euch erwarten nicht nur eine malerische Flora und Fauna, sondern auch auch zahlreiche Feinde und neue Aufgaben. Die dort lebenden Menschen gehören verschiedenen Stämmen an, die alle ganz eigenen Idealen und Wegen folgen. So soll die Welt laut Guerrilla besonders lebendig auf euch wirken. Starre NPCs waren gestern! 

    In den Dörfern der verschiedenen Stämme trefft ihr auf zahlreiche Gesprächspartner und Händler mit nützlichen Items. Neben Waffen und Rüstungen könnt ihr hier auch Nahrungsmittel für die Heldin kaufen. In Horizon Forbidden West läuft es wie im echten Leben: Mit einer guten Mahlzeit im Bauch gelingen Herausforderungen einfach ein bisschen besser!

    Ihr werdet euch neue Ausrüstung kaufen, sie selbst herstellen oder verbessern: Das typische 3er-Gespann in einem Rollenspiel darf hier natürlich nicht fehlen. Gut ausgestattet kann es dann eigentlich zum nächsten Questziel losgehen, oder? Damit Aloy ihre weite Reise nicht komplett zu Fuß erledigen muss, bekommt sie im zweiten Teil sogar einen Schildflügel. Das futuristische Gleitgerät sieht nicht nur total cool aus, es ist auch noch unglaublich praktisch. Wir können es kaum erwarten, damit durch die wunderschöne Flora zu segeln.

    Horizon Forbidden West in der Preview

    Unsere Kollegen von Inside PlayStation können die neuen Abenteuer von Aloy ebenfalls kaum erwarten und haben eine Preview mit vielen Details verfasst, die ihr euch hier in voller Länge anschauen könnt:

    Darauf könnt ihr euch in Horizon Forbidden West freuen

    Aloys persönliche Reise

    Aloy hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, sie wird von einer Außenseiterin zur heldenhaften Maschinenjägerin. Wenn ihr mehr zu ihrer Persönlichkeit und der Reise dorthin erfahren wollt, können wir euch den passenden Artikel auf dem PlayStation.Blog dazu ans Herz legen. Der Narrative Director von Guerrilla, Ben McCaw, gibt spannende Einblicke zur Entwicklung unserer beliebten Heldin preis.

    Website: LINK

  • Guerrilla offers a preview of Aloy’s epic quest into the Forbidden West

    Guerrilla offers a preview of Aloy’s epic quest into the Forbidden West

    Reading Time: 2 minutes

    The next chapter of Aloy’s story begins on February 18, and she’ll face a storm of new threats: a world-ending blight, Regalla and her rebels, Sylens and his machinations… plus many new dangers that have yet to be revealed.

    But as she ventures into the frontier of the Forbidden West, Aloy won’t face these perils alone. She’ll be joined by companions both fresh and familiar, including stalwarts like Varl and Erend, along with new allies like Zo, Alva, and Kotallo.

    Today we’re proud to present our new story trailer, which offers an exciting peek at what lies in store for Aloy and her friends as they venture into the Forbidden West.

    Guerrilla offers a preview of Aloy’s epic quest into the Forbidden West

    On top of that, we’re thrilled to show you our new key art, pitting Aloy’s crew against Regalla, her rebels, and some of the most dangerous machines the west has to offer. It also features Sylens, Hekarro, the Chief of the Tenakth tribe, and Tilda, a mysterious new character with a special connection to the ancient past.

    Can Aloy and her companions overcome the dangers of the wilds and the sins of the past to save a dying planet? Get a glimpse of their epic journey now, then discover the answer on February 18!

    Website: LINK

  • Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Reading Time: 2 minutes

    Das nächste Kapitel von Aloys Geschichte beginnt am 18. Februar, und sie wird sich einer Menge neuer Bedrohungen stellen: einer Plage, die droht, die Welt zu vernichten, Regalla und ihren Rebellen, Sylens und seinen Machenschaften und vielen neuen Gefahren, die noch aufgedeckt werden müssen.

    Jedoch wird sie bei ihrer Reise jenseits der Grenzen des Verbotenen Westens nicht allein sein. Ihr werden sowohl neue als auch bekannte Charaktere helfen. Darunter sind auch die Veteranen Varl und Erend oder die neuen Verbündeten Zo, Alva und Kotallo.

    Wir sind stolz, euch heute den neuen Story-Trailer von Horizon Forbidden West präsentieren zu können. Es ist eine aufregende Vorschau darauf, was Aloy und ihre Freunde erwartet, wenn sie sich in den Verbotenen Westen begeben.

    Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Zusätzlich zeigen wir euch eine neue Grafik, die Aloy und ihr Team im Kampf gegen Regalla, ihre Rebellen und einige der gefährlichsten Maschinen des Westens zeigt. Außerdem zeigt sie Sylens, Hekarro, den Häuptling des Tenakth-Stammes, und Tilda, eine geheimnisvolle neue Figur mit einer besonderen Verbindung zur Vergangenheit.

    Können Aloy und ihre Gefährten die Gefahren der Wildnis und die Sünden der Vergangenheit überwinden, um einen sterbenden Planeten zu retten? Werft jetzt einen Blick auf ihre epische Reise und entdeckt die Antworten am 18. Februar!

    Website: LINK

  • Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Reading Time: 2 minutes

    Das nächste Kapitel von Aloys Geschichte beginnt am 18. Februar, und sie wird sich einer Menge neuer Bedrohungen stellen: einer Plage, die droht, die Welt zu vernichten, Regalla und ihren Rebellen, Sylens und seinen Machenschaften und vielen neuen Gefahren, die noch aufgedeckt werden müssen.

    Jedoch wird sie bei ihrer Reise jenseits der Grenzen des Verbotenen Westens nicht allein sein. Ihr werden sowohl neue als auch bekannte Charaktere helfen. Darunter sind auch die Veteranen Varl und Erend oder die neuen Verbündeten Zo, Alva und Kotallo.

    Wir sind stolz, euch heute den neuen Story-Trailer von Horizon Forbidden West präsentieren zu können. Es ist eine aufregende Vorschau darauf, was Aloy und ihre Freunde erwartet, wenn sie sich in den Verbotenen Westen begeben.

    Guerrilla zeigt eine Vorschau auf Aloys epische Reise in den Verbotenen Westen

    Zusätzlich zeigen wir euch eine neue Grafik, die Aloy und ihr Team im Kampf gegen Regalla, ihre Rebellen und einige der gefährlichsten Maschinen des Westens zeigt. Außerdem zeigt sie Sylens, Hekarro, den Häuptling des Tenakth-Stammes, und Tilda, eine geheimnisvolle neue Figur mit einer besonderen Verbindung zur Vergangenheit.

    Können Aloy und ihre Gefährten die Gefahren der Wildnis und die Sünden der Vergangenheit überwinden, um einen sterbenden Planeten zu retten? Werft jetzt einen Blick auf ihre epische Reise und entdeckt die Antworten am 18. Februar!

    Website: LINK

  • Take a closer look at the tribes of Horizon Forbidden West, including the Utaru and Tenakth

    Take a closer look at the tribes of Horizon Forbidden West, including the Utaru and Tenakth

    Reading Time: < 1 minute

    The next chapter of Aloy’s story begins on February 18, and as she crosses into the frontier of the Forbidden West, she will encounter tribes both strange and familiar. From the border settlements of the Carja and Oseram, to the blighted fields of the Utaru in Plainsong, to the battle-worn Clan Lands of the Tenakth, new alliances and deadly enemies await.

    Join us as we take a closer look at the denizens of the frontier, their lands, and their customs – but do not expect to learn all their secrets. As Aloy will discover, the only way to unravel the mysteries of the Forbidden West is to explore it for yourself.

    Take a closer look at the tribes of Horizon Forbidden West, including the Utaru and Tenakth

    Website: LINK

  • Werft einen genaueren Blick auf die Stämme des Verbotenen Westens, darunter die Utaru und die Tenakth

    Werft einen genaueren Blick auf die Stämme des Verbotenen Westens, darunter die Utaru und die Tenakth

    Reading Time: < 1 minute

    Das nächste Kapitel von Aloys Geschichte startet am 18. Februar, wenn sie das Grenzland des Verbotenen Westens betritt und auf fremde wie auch auf vertraute Stämme trifft. Von den Grenzsiedlungen der Carja und Oseram über die verderbten Felder der Utaru in Reinklang bis hin zu den von Kämpfen gezeichneten Klanlanden der Tenakth – überall erwarten euch neue Bündnisse und tödliche Feinde.

    “"

    Seid dabei, wenn wir einen näheren Blick auf die Bewohner des Grenzgebiets, ihre Länder und ihre Bräuche werfen. Aber erwartet nicht, alles über sie zu erfahren. Wie auch Aloy lernen wird, gib es nur einen Weg, die Geheimnisse des Verbotenen Westens zu entschlüsseln: Man muss ihn selbst erkunden.

    Werft einen genaueren Blick auf die Stämme des Verbotenen Westens, darunter die Utaru und die Tenakth

    Website: LINK

  • A closer look at Horizon Forbidden West’s new Slitherfang, Rollerback, and Sunwing Machines

    A closer look at Horizon Forbidden West’s new Slitherfang, Rollerback, and Sunwing Machines

    Reading Time: < 1 minute

    On February 18, Aloy will venture into the dangerous frontier of the Forbidden West, confronting a huge variety of deadly new machines. You saw many of these steel beasts revealed last week at The Game Awards, but today Guerrilla offers a closer look at the armored Rollerback, the graceful Sunwing, and the acid-spitting Slitherfang, plus several more. Some serve as guardians of the natural order, while others are built only to kill. Even worse, the power to control them has fallen into the wrong hands… 

    A closer look at Horizon Forbidden West’s new Slitherfang, Rollerback, and Sunwing Machines

    We hope you enjoy this sneak peek at the machines of the Forbidden West, but remember – it’s only the beginning. The western wilds conceal new threats around every turn. 

    Aloy observes a flock of Sunwings Aloy gets up close to an armoured Rollerback Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Ein genauer Blick auf die neuen furchteinflößenden Maschinen

    Horizon Forbidden West: Ein genauer Blick auf die neuen furchteinflößenden Maschinen

    Reading Time: 2 minutes

    Am 18. Februar begibt sich Aloy in Horizon Forbidden West zur gefährlichen Grenze des Verbotenen Westens, wo sie auf eine Vielzahl von tödlichen neuen Maschinen trifft. Viele dieser stählernen Bestien wurden bereits letzte Woche bei den Game Awards enthüllt, aber heute bietet Guerrilla einen genaueren Blick auf den gepanzerten Rollrücken, den anmutigen Sonnenflügel und den Säure spuckenden Schlängelzahn sowie einige weitere. Manche dienen als Wächter der natürlichen Ordnung, während andere nur zum Töten gebaut wurden. Schlimmer noch: Die Macht, sie zu kontrollieren, ist in die falschen Hände geraten …

    Horizon Forbidden West: Ein genauer Blick auf die neuen furchteinflößenden Maschinen

    Wir hoffen, dass euch dieser kleine Einblick in die Maschinen des Verbotenen Westens gefällt, aber nicht vergessen: Das ist erst der Anfang. Die westliche Wildnis birgt hinter jeder Ecke neue Gefahren.

    Website: LINK

  • (For Southeast Asia)“Horizon Forbidden West” Physical Editions Pre-Order starts from 14th December 2021

    (For Southeast Asia)“Horizon Forbidden West” Physical Editions Pre-Order starts from 14th December 2021

    Reading Time: 4 minutes

    Pre-order for “Horizon Forbidden West” physical editions (Release Date: 18th February 2022), will start from 14th December 2021 at all PlayStation®Authorised Dealers and Sony Stores.

    Customers who pre-order any edition of “Horizon Forbidden West” Blu-ray Disc™ Version will receive the Nora Legacy Outfit and Spear to use in the game which can be redeemed via PlayStation™Store.

    Additionally, physical pre-order customers will stand a chance to get one of the 3 different physical pre-order incentives: “Focus Keychain”, Horizon Forbidden West Cap or “Tremortusk 3D Puzzle”. Please check with local retailers for details of the physical pre-order mechanic.

    PS4 PS4 PS5 PS5 PS5 PS5
    Countries Standard Physical Edition Special Edition Standard Physical Edition Special Edition Collector’s Edition Regalla Edition
    Singapore 79.9 97.9 97.9 109 279 359
    Malaysia 249 299 299 339 839 1,099
    Thailand 1,990 2,290 2,290 2,590 6,490 8,390
    Indonesia 879,000 1,029,000 1,029,000 1,179,000 2,899,000 3,799,000
    Philippines 2,990 3,490 3,490 3,990 9,990 12,990

    Digital version pre-orders for “Horizon Forbidden West” are now available on PlayStation™Store. You’ll have the option to choose between the Standard Digital Edition and Digital Deluxe Edition – both of which include the full game and the Nora Legacy Outfit and Spear as bonus incentives for pre-order purchase.

    Learn More

    Physical Premiums (please check local retailers for details and availability): Focus Keychain, Horizon Forbidden West Cap, and 3D Puzzle

    STANDARD PHYSICAL EDITION

    Pre-order Bonuses:

    • Digital in-game bonuses (unlock via story progression)
      o Nora Legacy Outfit
      o Nora Legacy Spear

    Content:

    • Horizon Forbidden West (Physical) PS4 or PS5 version

    Country PS5 PS4
    Singapore SGD 97.90 SGD 79.90
    Malaysia MYR 299 MYR 249
    Thailand THB 2,290 THB 1,990
    Indonesia IDR 1,029,000 IDR 879,000
    Philippines PHP 3,490 PHP 2,990

    SPECIAL EDITION

    Pre-order Bonuses:

    • Digital in-game bonuses (unlock via story progression)
      o Nora Legacy Outfit
      o Nora Legacy Spear

    Content:

    • Horizon Forbidden West (Physical) PS4 or PS5 version
    • Horizon Forbidden West SteelBook Display Case
    • Mini Art Book
    • Digital Soundtrack

    Country PS5 PS4
    Singapore SGD 109 SGD 97.90
    Malaysia MYR 339 MYR 299
    Thailand THB 2,590 THB 2,290
    Indonesia IDR 1,179,000 IDR 1,029,000
    Philippines PHP 3,990 PHP 3,490

    COLLECTOR’S EDITION

    Pre-order Bonuses:

    • Digital in-game bonuses (unlock via story progression)
      o Nora Legacy Outfit
      o Nora Legacy Spear

    Content:

    • Horizon Forbidden West (Digital) PS4 and PS5 versions
    • Horizon Forbidden West SteelBook Display Case
      • Download code for the game will be supplied via voucher in the box.
    • A custom sculpted Tremortusk and Aloy statue
      • Statues will require some assembly; detailed instructions will be provided with the box
    • Mini Art Book
    • 2 Special Outfits (Carja Behemoth Elite and Nora Thunder Elite)
    • 2 Special Weapons (Carja Behemoth Short Bow and Nora Thunder Sling)
    • In-game Resources Pack including ammunition, potions, and travel packs
    • In-game Apex Clawstrider Machine Strike Piece
    • Exclusive Photo Mode pose and face paint
    • Digital Soundtrack*1
    • Digital Version of The Sunhawk, the first Horizon Zero Dawn graphic novel
    Country Collector’s
    Singapore SGD 279
    Malaysia MYR 839
    Thailand THB 6,490
    Indonesia IDR 2,899,000
    Philippines PHP 9,990

    REGALLA EDITION

    Pre-order Bonuses:

    • Digital in-game bonuses (unlock via story progression)
      o Nora Legacy Outfit
      o Nora Legacy Spear

    Content:

    • Horizon Forbidden West (Digital) PS4 and PS5 versions
    • Horizon Forbidden West SteelBook Display Case
      • Download code for the game will be supplied via voucher in the box.
    • A Regalla-themed, custom sculpted Tremortusk and Aloy statue
      • Statues will require some assembly; detailed instructions will be provided with the box
    • Replica Focus and custom stand
    • 2 Art Print Cards
    • Replica Sunwing and Clawstrider Machine Physical Strike Pieces
    • Mini Art Book
    • Canvas Map
    • 2 Special Outfits (Carja Behemoth Elite and Nora Thunder Elite)
    • 2 Special Weapons (Carja Behemoth Short Bow and Nora Thunder Sling)
    • In-game Resources Pack including ammunition, potions, and travel packs
    • In-game Apex Clawstrider Machine Strike Piece
    • Exclusive Photo Mode poses and face paints
    • Digital Soundtrack*1
    • Digital Version of The Sunhawk, the first Horizon Zero Dawn graphic novel
    Country Regalla
    Singapore SGD 359
    Malaysia MYR 1,099
    Thailand THB 8,390
    Indonesia IDR 3,799,000
    Philippines PHP 12,990

    Pre-order digital incentives (all SKUSs) are provided by voucher within package. Voucher expires 17/2/2024. Internet connection and an account for PlayStation™Network required to redeem voucher.

    Full game voucher, Digital Soundtrack and Digital Deluxe incentives are provided by voucher within package. Voucher expires 17/2/2025. Internet connection and an account for PlayStation™Network required to redeem voucher.

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: outsmart your enemies

    Horizon Forbidden West: outsmart your enemies

    Reading Time: 10 minutes

    The epic landscapes and ruins of the Forbidden West may be breathtaking, but danger lurks around every turn. Aloy’s enemies, both human and machine, have multiplied since the end of Horizon Zero Dawn. Whether she comes across a convoy of cargo machines and their guardians, a squad of rebel warriors looking for a fight, or a pack of Stalkers cloaked in the forest, the heat of combat will bring new challenges… but also opportunities to turn the tables.


    Spoiler Alert: Please note this article may contain some spoilers for Horizon Zero Dawn and its storyline.


    Combat evolved

    For the team at Guerrilla, one of the goals for Horizon Forbidden West was to significantly evolve the combat design from Horizon Zero Dawn, and to continue to build on the principles of player freedom and choice during encounters in the open world. 

    “Aloy is a smart and agile combatant,” says Charles Perain, Combat Designer. “In Horizon Forbidden West, the tools at her disposal generate a wide array of tactics that allow her to engage with physically stronger opponents — from fully armored humans to very large machines.’

    ‘Our changes to combat design stayed true to Aloy’s identity. First, we wanted to add additional depth to gameplay and increase the skill cap for players, through skills like melee combos and Valor Surges. Players who spend some time perfecting their combat skills will find some efficient and stylish ways to dispose of their enemies. Second, we wanted to cater to a variety of playstyles and really focus on freedom of choice. Through new weapons and outfits, which can be upgraded at a workbench, players can adapt their tactics. Finally, we wanted to design challenging enemies that encourage players to use all their abilities and skills. A whole new set of machines as well as advanced human enemies will keep players on their toes throughout the game!”

    “It was important to us that players feel like Aloy has grown in her skills and confidence coming from her adventures in Horizon Zero Dawn and the Frozen Wilds,” says Richard Oud, Gameplay Animation Director at Guerrilla. “She gained a lot of experience and that needed to show in her animations. Our aim was to show that Aloy is more comfortable traversing her environment – without losing sight of the fact that she’s human, of course, so things don’t always go perfectly for her. The grapple mechanic is a good example of this: she is more agile and resourceful, but at the same time we show the physical struggle when she’s being pulled up on bigger inclines.”

    The AI team has played a big role in improving the combat system, especially when it comes to increasing the challenge level. Lead AI Programmer Arjen Beij: “We wanted enemies to feel more authentic by improving the fluidity and continuity of motion, like making enemies (and companions) more capable of traversing rugged terrain. The AI in Horizon Zero Dawn already supported some dynamic terrain changes, but we wanted to take this further by adding jumping and climbing as a systemic part of their behavior. As you are playing the game, the AI will be searching for opportunities to take shortcuts, where it previously was a cumbersome detour.’

    ‘Another example is that more machines are now capable of swimming and have the ability to dive and chase Aloy underwater. Amphibious enemies can also use jumps to get in and out of the water, so if you are unlucky they will combine this with an attack.”

    Authentic animation

    As detailed in a previous blog, the skill tree has been overhauled and restructured, featuring many new abilities that promote and enhance different playstyles or combinations of those. From an animation perspective, increased possibilities for Aloy and her enemies presented some unique challenges for the team.

    “We extensively research to understand the anatomy and locomotion of a character,” explains Richard. ‘There are lots of differences between animating a human or a machine, however the core pillars for what we wanted to achieve with both were very similar.’

    ‘First, we wanted to create clarity for players. Each human class or machine is designed around a clear gameplay function, which the animation team communicates to the player through actions, posture, and motion. We rely on readable silhouettes and behaviors that the player can recognize, so you can anticipate or react to an enemy move. We play around with the timing of those movements to not only create windows of opportunities for the player to strike, block, or run, but also to show some personality traits in the animations themselves.’

    ‘Then we have the player and enemy responses. We work closely with the game designers to make sure we end up with fun yet challenging gameplay, whilst maintaining the authenticity of the characters. Enemies usually have some time to show their intention, so the player can respond accordingly and get that fast and (almost) instant response from the input.’

    ‘Finally, we look at flow and rhythm for both human and machine enemies to make a combat scenario more interesting. For example, we experiment with different ranges (short or long), multiple directions (forward, sideways, up, etc.), speed and timing (fast or slow strikes) and strength (small or big hits).”

    Creating clarity and intent in a combat situation was not just a goal for the animation team. “We try to show the state of enemies through acting, posture, and vocalizations,” says Arjen. “The grace period before you are detected is acted out by having the enemy approach you. Enemies will investigate disturbances such as an arrow landing nearby or spotting a machine that you took out silently.’

    ‘You can also escape from combat by breaking line of sight and sneaking away. When enemies discover that you are not where they expected you to be, they will start searching. Human enemies team up and search for you as a group, with the team leader giving orders and coordinating the work. Through animation and context-dependent speech, the player will have plenty of cues to figure out their next move!”

    This can help create opportunities during combat. “There are many ways to efficiently tackle a combat situation in the Forbidden West; how a player chooses to do so has a real impact on the duration of the fight, the risks involved and the cost in resources,” says Charles. “Some players prefer clearing enemies stealthily, while others will use the focus to analyze their opponents and find the best tactics to dispose of them efficiently. Or they might like to go head on with the spear and bow… at their own risk!”

    Bringing battles to life

    And those combat cues do not only exist in visual form; Guerrilla’s Audio team plays a pivotal role in breathing life into these epic battles. Senior Sound Designer Pinar Temiz explains how machines, unique enemies to the world of Horizon, have to sound just right.

    “Our main challenge for the machines was to balance the established sonic characteristics from Horizon Zero Dawn with the freshness and complexity of the new surroundings and machine types in the Forbidden West. There are machines with even more expressive animations and world functions in this new frontier — which required even more detailed sound design to match. We had to apply what worked well in the first game and build a sound palette that made each machine come to life, while keeping them unified in their ‘Horizon-ness’.’

    ‘Machines have unique audio cues that are designed to help the player distinguish between a melee or a specific ranged attack. Melee attacks are communicated by a distinct sound that builds up towards the impact moment, while ranged attacks are communicated through their weapon specific charge up sounds, or projectile sounds. Especially in encounters that involve multiple machines surrounding the player, these audio cues will help attract player attention towards the most imminent attacker or source of danger, allowing them to respond in time.”

    Sound Designer Lovisa Bergdahl explains how Adhesive, an elemental effect, required a very hands-on approach to create: “The Adhesive effect starts off liquid, bubbly and gross, and slowly solidifies until it cracks and dissolves. To get that sound right, I spent several days playing with slime and going through the sound library looking for the slimiest and stickiest sounds. There are both my own recordings of stretching rubber, sloshing liquids and slime, as well as sound library assets and sounds my colleagues had recorded. It was simply put, disgusting and fun.”

    Awe-inspiring Machines with unique abilities

    Sound isn’t the only thing that makes the machines in the Forbidden West more impressive and threatening than before. 

    “The team did a lot of research to get to the core personality and character traits of an enemy, as we were looking to make the world as authentic and immersive as possible,” Richard explains. “We’d usually start with a full enemy overview, including its intended strengths and weaknesses as well as keywords and traits that could fit the character. Then we’d start studying nature documentaries, feature films, encyclopedias, comic books, concepts art, and more — anything that will help get to the core of the character.’ 

    ‘Once we have that overview, we create a moodboard video to clearly show the teams the intended personality, motions, and behaviors. For example, the fast and agile Clawstrider is very vicious and aggressive to encounter. They’re alert and calculated, which was a lot of fun to animate: we added small personality gestures so the player can understand what they are all about.”

    Pinar adds: “When the player alerts a machine, intentionally or not, these vocalizations help recognize the mode a machine is in. If a machine is in an idle, non-alert state, you’ll hear much calmer, more sporadic, and stylized natural vocalization to reflect the personality archetype we came up with within their individual sound design.”

    New enemies to deal with

    Aloy does not just encounter many threatening machines in the Forbidden West… She also has to deal with an increased number of human enemies, for example with Regalla’s rebels, a faction of the Tenakth tribe. This led Guerrilla to focus on a more in-depth combat system for encounters against humans, including new enemy classes with their own combat behavior and functions.

    Richard begins: “The goal was to make human combat as deep and challenging as machine combat. This meant extending the combat system and adding more variety in the way you encounter human enemies in the world. We want to give the player the option to engage in their own playstyle, whether they prefer ranged or close combat encounters. Switching between strategies resulted in a lot of transition animations which feel smooth and reactive.”

    The combat team added a neat new feature to make switching between ranged and close combat feel even more rewarding, according to Charles. “The resonator blast rewards players for using spear combos: whenever Aloy attacks with melee, the resonator in her spear stacks up some energy. This energy can be blasted at the enemy and will stick to them for a short duration. Shooting it with an arrow before it dissipates will deal a huge amount of damage! This mechanic creates a powerful synergy between close combat and ranged combat, encouraging players to transition smoothly between both.”

    “Since there are a lot of new archetypes in human enemies, we had different Mocap sessions to help bring these characters to life,” Richards tells us. “We worked with an experienced Mocap actor who knew how to deal with heavy stunt work and was a master in portraying different combat styles and personalities. We would explore idle behavior for specific classes, as this would tell us a lot about the kind of choices we were making for the character. For example, with the Champion class, it was key that the character came across as confident and experienced. So, the actor moved calmly, looking for gaps in the opponent’s defense and circling around while not losing eye contact and continuously closing in. It almost felt like a wolf stalking its prey!”

    That starting point of idle behavior and linking the acting to a certain animal really helped clarify the different personalities and approaches for the team, Richard continues. “The Rebel Soldier enemy behaves a lot like a hyena, which resulted in a rowdy and versatile personality with a lot of uncontrolled and ungraceful motion. The posture is hunched over and from a behavior point of view we think of them as being aggressive in groups, but at the same time hesitant in small numbers. They don’t always exactly behave like this from a combat and AI perspective, but it gave the team a better understanding of the character and helped us define choices in poses, combat attacks and personality.” 

    Gear up for the Forbidden West

    Despite all the danger that lurks in the Forbidden West, Aloy will have plenty of opportunities to gear up and prepare before facing the worst of foes. It’s up to you to decide how to approach a situation, by using your skills, the surroundings, and the cues that the world gives you.

    “There are many things players can do to be best prepared for combat,” Charles smiles. “Have Aloy wear the appropriate outfit and weapons, and use the workbench to upgrade them and unlock additional stats, perks and ammo types.’

    ‘The scanning mechanic from Horizon Zero Dawn is still in place, and will highlight your opponent’s weaknesses as well as their movement path. Don’t forget to craft potions and keep your berry pouch filled to the brim in case things go awry. And lastly, mix all the new traversal tools with our combat mechanics to create truly spectacular action!”

    “We hope players are just going to have a lot of fun fighting these enemies,” says Arjen. “Initially outnumbered, but then to find their own solutions to the obstacles that the enemies provide. The machines can be formidable enemies, each with their own pacing and unique attacks, yet it should be possible for players to take control of the situation and win by using different tactics. Melee combat has gotten a significant upgrade and in combination with the resonator blast system allows you to string together some pretty impressive moves.”

    Richard agrees: “We’re really looking forward to players discovering new machines and all their capabilities. We’ve focused on variety and different gameplay experiences for players to explore as they head into the Forbidden West. We love to see player reactions as they encounter new human enemies and machines, especially really intimidating ones like the Tremortusk!”

    If you are a returning player, we hope you will feel a sense of familiarity and appreciate the variety and depth that’s been added to all combat and player progression systems, and for new players, this is a chance to enjoy an immersive and challenging system full of different combat encounters.For more information about Horizon Forbidden West, please visit here.

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Überlistet eure Gegner

    Horizon Forbidden West: Überlistet eure Gegner

    Reading Time: 10 minutes

    Die epischen Landschaften und Ruinen des Verbotenen Westens mögen atemberaubend sein, doch es lauern auch Gefahren hinter jeder Ecke. Seit dem Ende von Horizon Zero Dawn haben sich Aloys Gegner – Menschen und Maschinen zugleich – vervielfacht. Egal, ob sie an einer Herde Transportmaschinen mit ihren Wächtern vorbeikommt, sich mit einer Gruppe kampflustiger Rebellensoldaten anlegt oder auf eine Meute von Pirschern stößt, die ihr im Wald auflauern – die Hitze des Gefechts birgt neue Herausforderungen … aber auch Gelegenheiten, das Blatt zu wenden.


    Spoiler Alert: Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Zero Dawn und dessen Geschichte enthalten kann.


    Weiterentwickelte Kämpfe

    Das Entwicklerteam bei Guerilla setzte sich für Horizon Forbidden West unter anderem zum Ziel, die Kämpfe im Vergleich zu Horizon Zero Dawn spürbar weiterzuentwickeln und weiter auf die Prinzipien der Spieler- und Entscheidungsfreiheit bei den Begegnungen in der offenen Welt aufzubauen.

    „Aloy ist eine clevere und wendige Kämpferin“, beschreibt Charles Perain, Combat Designer. „In Horizon Forbidden West bieten die Werkzeuge, die ihr zur Verfügung stehen, eine breite Palette an taktischen Möglichkeiten, durch die sie es mit physisch stärkeren Widersachern aufnehmen kann – von Menschen in komplett gepanzerten Rüstungen bis hin zu extrem großen Maschinen.“

    „Die Änderungen, die wir beim Kampfdesign vorgenommen haben, bleiben Aloys Identität treu. Zunächst wollten wir dem Gameplay zusätzliche Tiefe verleihen und die Latte für die Fertigkeiten der Spieler höher legen, etwa durch Fähigkeiten wie Nahkampf-Kombos oder Mut-Stöße. Spieler, die mehr Zeit für das Verfeinern ihrer Kampffertigkeiten aufwenden, werden einige wirksame und elegante Methoden entdecken, um sich ihrer Gegner zu entledigen. Weiterhin wollten wir unterschiedliche Spielstile ansprechen und die Entscheidungsfreiheit stark hervorheben. Spieler können durch neue Waffen und Outfits, die an einer Werkbank aufgewertet werden können, ihre Strategien anpassen. Und schließlich wollten wir herausfordernde Gegner entwerfen, um die Spieler zum Einsatz all ihrer Fähigkeiten anzuspornen. Eine ganze Palette neuer Maschinen sowie fortgeschrittene menschliche Gegner werden die Spieler über das gesamte Spiel hinweg stets auf Trab halten!“

    „Uns war es wichtig, dass die Spieler fühlen, wie Aloy seit ihren Abenteuern in Horizon Zero Dawn und The Frozen Wilds sowohl ihre Fähigkeiten verfeinert als auch an Selbstbewusstsein gewonnen hat“, erklärt Richard Oud, Gameplay Animation Director bei Guerrilla. „Sie hat eine Menge Erfahrung gesammelt, und das musste sich in ihren Animationen widerspiegeln. Wir wollten zeigen, dass es Aloy leichter fällt, ihre Umgebungen zu erkunden – natürlich ohne zu vergessen, dass sie ein Mensch ist, und deshalb nicht immer alles perfekt laufen kann. Die Greifmechanik ist ein gutes Beispiel dafür: Sie ist beweglicher und einfallsreicher – aber man sieht auch, wie sehr es sie körperlich beansprucht, wenn sie größere Steigungen hochgezogen wird.“

    Das KI-Team hat eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Kampfsystems gespielt, insbesondere was die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades angeht. Lead AI Programmer Arjen Beij: „Wir wollten, dass sich die Gegner durch flüssigere und nahtlosere Bewegungen authentischer anfühlen, zum Beispiel, indem Gegner (und Gefährten) raues Gelände besser durchqueren können. Die KI in Horizon Zero Dawn unterstützte zwar bereits einige dynamische Geländeveränderungen, aber wir wollten das noch ausbauen, indem wir ihr Verhalten um Springen und Klettern als systematische Bestandteile ergänzt haben. Während des Spiels wird die KI nach Abkürzungsmöglichkeiten suchen, wo zuvor ein mühseliger Umweg nötig gewesen wäre.“

    „Ein weiteres Beispiel ist, dass mehr Maschinen nun schwimmen und tauchen können, um Aloy unter Wasser zu verfolgen. Amphibische Gegner können auch ins Wasser rein und wieder rausspringen. Wenn ihr Pech habt, kombinieren sie das mit einem Angriff.“

    Authentische Animationen

    Wie wir im vorangegangenen Blogartikel geschildert haben, wurde der Fertigkeitenbaum überarbeitet und neu strukturiert, sodass viele neue Fähigkeiten enthalten sind, die verschiedene Spielstile oder Stilkombinationen ermöglichen und fördern. Durch die erweiterten Möglichkeiten von Aloy und ihren Gegnern wurde das Team hinsichtlich der Animationen vor einzigartige Herausforderungen gestellt.

    „Wir haben umfangreiche Recherchen angestellt, um die Anatomie und Bewegung eines Charakters zu verstehen“, erläutert Richard. „Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen dem Animieren eines Menschen oder einer Maschine. Aber die tragenden Säulen unserer Ziele war in beiden Fällen sehr ähnlich.“

    „Zuallererst wollten wir den Spielern Klarheit verschaffen. Alle Klassen von Menschen oder Maschinen wurden um eine bestimmte Gameplay-Funktion herum gestaltet, die vom Animationsteam durch Handlungen, Körperhaltungen und Bewegungen an die Spieler vermittelt werden. Wir verlassen uns auf ablesbare Silhouetten und Verhaltensweisen, die die Spieler wiedererkennen können, sodass man den nächsten Schritt des Gegners erahnen oder darauf reagieren kann. Wir spielen mit dem Timing dieser Bewegungen, um den Spielern nicht nur Zeitfenster zum Angreifen, Blocken oder Fliehen zu bieten, sondern auch um einige Persönlichkeitsmerkmale in den Animationen selbst widerzuspiegeln.“

    „Dann haben wir die Reaktionen der Spieler und der Gegner. In enger Zusammenarbeit mit den Spieldesignern stellen wir sicher, dass wir unterhaltsames und dennoch forderndes Gameplay bieten und dabei die Glaubwürdigkeit der Figuren beibehalten. Gegner haben für gewöhnlich etwas Zeit, ihre Absichten kenntlich zu machen, sodass die Spieler entsprechend reagieren und (nahezu) sofort eine Gegenreaktion darauf einleiten können.“

    „Schließlich konzentrieren wir uns den Fluss und Rhythmus sowohl von menschlichen als auch von Maschinengegnern, um die Kampfszenarien interessanter zu gestalten. Wir haben beispielsweise mit verschiedenen Reichweiten (kurz oder lang), mehreren Richtungen (vorwärts, seitlich, nach oben usw.), Tempo und Timing (schnelle oder langsame Schläge) und Stärke (kleine oder große Treffer) experimentiert.“

    Nicht nur das Animationsteam hatte das Ziel, Klarheit und Intention in Kampfsituationen herzustellen. „Wir wollten den Zustand der Gegner über Handlungen, Körperhaltung und Stimmgebung verdeutlichen“, beschreibt Arjen. „Die Gnadenfrist, bevor man entdeckt wird, wird damit ausgefüllt, dass sich der Gegner einem nähert. Feinde werden Unstimmigkeiten untersuchen, beispielsweise Pfeile, die in der Nähe landen, oder Maschinen, die man heimlich ausgeschaltet hat.“

    „Man kann auch vor dem Kampf fliehen, indem man sich außer Sichtweite begibt und sich davonschleicht. Wenn Gegner feststellen, dass ihr nicht dort seid, wo sie euch erwartet hatten, werden sie nach euch suchen. Menschliche Gegner suchen gemeinsam in einer Gruppe, während der Gruppenführer Befehle gibt und die Suche koordiniert. Durch Animationen und kontextabhängige Gespräche erhalten die Spieler zahlreiche Hinweise auf die nächste Aktion!“

    Dadurch können Handlungsmöglichkeiten im Kampf entstehen. „Es gibt viele effektive Herangehensweisen an Kampfsituationen im Verbotenen Westen. Die Entscheidungen der Spieler haben einen tatsächlichen Einfluss auf die Kampfdauer, die einhergehenden Risiken sowie den Ressourcenverbrauch“, führt Charles aus. „Einige Spieler bevorzugen es, Gegner still und leise aus dem Weg zu räumen. Andere werden sich wiederum darauf konzentrieren, ihre Widersacher zu analysieren und die beste Strategie zu finden, um sich ihrer effizient zu entledigen. Oder sie stürzen sich mit Speer und Bogen Hals über Kopf hinein … auf eigene Gefahr!“

    Den Kämpfen Leben einhauchen

    Die Kampfhinweise sind nicht ausschließlich visueller Natur – Guerrillas Audio-Team spielt eine wesentliche Rolle dabei, diesen epischen Kämpfen Leben einzuhauchen. Senior Sound Designer Pinar Temiz erklärt, wie Maschinen – einzigartige Gegner in der Welt von Horizon – genau den richtigen Ton treffen müssen.

    „Unsere wichtigste Herausforderung bezüglich der Maschinen war es, die bereits bekannten Klangeigenheiten aus Horizon Zero Dawn mit der Neuheit und Komplexität der neuen Umgebungen und Maschinenarten im Verbotenen Westen auszubalancieren. In diesem neuen Gebiet existieren Maschinen mit noch ausdrucksstärkeren Animationen und Funktionen, die sie in der Natur übernehmen – dementsprechend erfordern sie auch ein dazu passendes, detaillierteres Sounddesign. Wir mussten das anwenden, was im ersten Spiel gut funktioniert hat, und eine Klangpalette kreieren, die jeder Maschine individuell Leben einhaucht, während sie gleichzeitig in ihrer Horizon-typischen Art geeint sind.“

    „Maschinen geben einzigartige, akustische Hinweise, die den Spielern helfen sollen, zwischen einem Nahkampf- oder einem bestimmten Fernkampfangriff zu unterscheiden. Nahkampfangriffe werden über einen charakteristischen Klang signalisiert, der sich bis zum Aufprall aufbaut, während Fernangriffe über die jeweiligen Auflade- oder Projektilgeräusche der Waffen vermittelt werden. Diese Audio-Hinweise helfen – besonders in Kämpfen, in denen die Spieler von mehreren Maschinen eingekreist sind – die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar bevorstehende Bedrohung durch einen Angreifer oder eine Gefahrenquelle zu lenken, sodass eine rechtzeitige Reaktion ermöglicht wird.“

    Sound Designer Lovisa Bergdahl erläutert, warum der Elementeffekt Klebstoff eine äußerst praxisorientierte Herangehensweise erforderte: „Der Klebstoff-Effekt fängt zunächst flüssig, blasig und ekelerregend an, härtet dann langsam aus, bis er schließlich reißt und sich auflöst. Um den richtigen Klang dafür zu erzeugen, verbrachte ich mehrere Tage damit, mit Schleim herumzuspielen und in Soundbibliotheken nach den schleimigsten und klebrigsten Geräuschen zu stöbern. Wir haben nun eine Mischung aus meinen eigenen Aufnahmen, wie ich Gummi langziehe und Flüssigkeiten oder Schleim verspritze, und Material aus Soundbibliotheken sowie Aufnahmen, die von meinen Kollegen stammen. Kurz gesagt: Es war sehr eklig und sehr lustig.“

    Ehrfurcht gebietende Maschinen mit einzigartigen Fähigkeiten

    Doch nicht nur der Klang sorgt dafür, dass die Maschinen im Verbotenen Westen noch beeindruckender und bedrohlicher sind als je zuvor.

    „Das Team hat viel recherchiert, um die Kernpersönlichkeit und Charaktereigenschaften eines Gegners zu entwickeln und die Welt so lebensecht und immersiv wie möglich zu gestalten“, erklärt Richard. „Wir haben für gewöhnlich mit einer kompletten Übersicht des Gegners begonnen, die unter anderem die Stärken und Schwächen sowie Schlüsselwörter und Eigenheiten umfasste, die zum Charakter passen könnten. Dann haben wir angefangen, uns Naturdokumentationen, Spielfilme, Enzyklopädien, Comicbücher, Konzeptgrafiken und vieles mehr anzuschauen – alles, was uns dabei half, die Substanz eines Charakters zu erfassen.“

    „Nachdem wir uns diesen Überblick verschafft hatten, erstellten wir ein Moodboard-Video, das den Teams klar und deutlich die angestrebte Persönlichkeit, die Bewegungen und Verhaltensweisen präsentierte. Beispielsweise handelt es sich beim schnellen und wendigen Krallenschreiter um einen überaus grausamen und aggressiven Gegner. Er ist wachsam und berechnend – was beim Animieren unglaublich viel Spaß gemacht hat: Wir haben kleine Persönlichkeitsgesten eingebaut, damit die Spieler ihr Wesen erfassen können.“

    Pinar ergänzt: „Sollten die Spieler eine Maschine in den Alarmzustand versetzen – ob absichtlich oder nicht – weisen die Laute auf den derzeitigen Modus der Maschine hin. Wenn sich eine Maschine in einem inaktiven, nicht alarmierten Zustand befindet, nimmt man eine viel ruhigere, sporadischere und stilisiert natürliche Stimmgebung wahr, die den Persönlichkeitsarchetypen widerspiegelt, den wir beim jeweiligen individuellen Sounddesign festgelegt haben.“

    Neue Gegner zum Bekämpfen

    Im Verbotenen Westen stößt Aloy nicht nur auf viele bedrohliche Maschinen … Sie muss es auch mit einer erhöhten Anzahl an menschlichen Gegnern aufnehmen, beispielsweise Regallas Rebellen, einer Fraktion des Tenakth-Stammes. Das veranlasste Guerrilla dazu, sich auf ein tiefer greifendes Kampfsystem bei Gefechten gegen Menschen zu konzentrieren, was unter anderem neue Gegnerklassen mit eigenem Kampfverhalten und eigenen Funktionen umfasst.

    Richard führt an: „Das Ziel war es, Kämpfe gegen Menschen so tiefgründig und fordernd zu gestalten wie Kämpfe gegen Maschinen. Hierfür musste das Kampfsystem erweitert und mehr Abwechslung bei der Art und Weise geschaffen werden, wie man in der Welt auf menschliche Gegner treffen kann. Wir wollten den Spielern die Möglichkeit geben, ihren eigenen Spielstil umzusetzen – ob sie etwa Nah- oder Fernkampfbegegnungen bevorzugen. Der Wechsel zwischen den Strategien resultierte in zahlreichen Übergangsanimationen, die sich geschmeidig und reaktionsstark anfühlen.“

    Laut Charles hat das Kampfteam eine hübsche, neue Funktion hinzugefügt, durch die sich der Wechsel zwischen Fern- und Nahkampf noch lohnenswerter anfühlt. „Der Resonator-Stoß belohnt die Spieler für den Einsatz von Speerkombos: Immer, wenn Aloy Nahkampfangriffe anwendet, speichert der Resonator in ihrem Speer etwas Energie. Diese Energie kann auf den Gegner gefeuert werden und bleibt kurzzeitig an ihm haften. Beschießt man diese Energie mit einem Pfeil, bevor sie sich auflöst, kann man damit eine riesige Menge Schaden verursachen! Diese Mechanik erzeugt ein mächtiges Zusammenspiel zwischen Nah- und Fernkampf, sodass die Spieler dazu angespornt werden, nahtlos zwischen beiden hin- und herzuwechseln.“

    „Da es eine Menge neuer Archetypen von menschlichen Gegnern gibt, organisierten wir verschiedene Motion-Capturing-Sitzungen, um diese Charaktere zum Leben zu erwecken“, teilt uns Richard mit. „Wir haben mit einem erfahrenen Motion-Capturing-Schauspieler zusammengearbeitet, der sich mit umfangreichen Stunts auskannte und ein Meister darin war, verschiedene Kampfstile und Persönlichkeiten darzustellen. Wir haben mit Verhaltensweisen für inaktive Zustände bestimmter Klassen experimentiert, da diese uns viel über die Entscheidungen verrieten, die wir für diese Charaktere trafen. Bei der Streiter-Klasse war es beispielsweise wichtig, dass der Charakter selbstbewusst und erfahren auftritt. Deshalb bewegte sich der Schauspieler ruhig, suchte nach Lücken in der Deckung des Gegners und umkreiste ihn, während er gleichzeitig stets Sichtkontakt hielt und sich immer weiter näherte. Fast so, als würde ein Wolf seiner Beute nachstellen!“

    Richard führt weiter aus, dass dieser Anfangspunkt des inaktiven Verhaltens und die Verknüpfung der Aktionen mit einem bestimmten Tier enorm hilfreich waren, um die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Herangehensweisen für das Team zu verdeutlichen. „Die gegnerischen Rebellensoldaten verhalten sich ähnlich wie Hyänen, was zu einer rauflustigen und unberechenbaren Persönlichkeit mit unkontrollierten und unwirschen Bewegungen führte. Die Haltung ist leicht vorgebeugt und ihr Verhalten lässt sich als aggressiv in Gruppen, gleichzeitig jedoch zögerlich in kleiner Anzahl beschreiben. Von einem Kampf- oder KI-Standpunkt aus betrachtet, verhalten sie sich nicht immer so, aber so konnten wir dem Team ein besseres Bild der Charaktere liefern und bestimmte Entscheidungen hinsichtlich verschiedener Posen, Angriffe und Persönlichkeit treffen.“

    Ausrüstung für den Verbotenen Westen

    Trotz der unzähligen Gefahren, die im Verbotenen Westen lauern, bieten sich Aloy reichlich Gelegenheiten, sich entsprechend auszurüsten und vorzubereiten, bevor sie auf ihre schlimmsten Feinde stößt. Die Entscheidung, wie ihr mit einer Situation umgehen wollt, hängt von euch ab – indem ihr eure Fähigkeiten, die Umgebungen und die Hinweise nutzt, die die Welt euch gibt.

    „Die Spieler können viele Dinge tun, um sich bestens auf den Kampf vorzubereiten“, sagt Charles lächelnd. „Wählt für Aloy die angemessenen Outfits und Waffen aus und wertet sie auf der Werkbank auf, um zusätzliche Statuswerte, Vorteile und Munitionsarten freizuschalten.“

    Die Scan-Mechanik aus Horizon Zero Dawn existiert weiterhin und wird die Schwächen sowie die Bewegungspfade der Gegner hervorheben. Vergesst nicht, für den Notfall Tränke herzustellen und eure Beerentasche stets bis zum Rand gefüllt zu halten. Und nicht zuletzt solltet ihr all die neuen Überquerungswerkzeuge mit unseren Kampfmechaniken kombinieren, um für wahrlich spektakuläre Action zu sorgen!“

    „Wir hoffen, dass die Spieler viel Spaß dabei haben werden, diese Gegner zu bekämpfen“, wünscht sich Arjen. „Man ist zunächst in der Unterzahl, findet dann aber eigene Lösungen zur Überwindung der Hindernisse, für die die Gegner sorgen. Die Maschinen können furchterregende Gegner sein, die jeweils mit ihrem eigenen Tempo und einzigartigen Angriffen aufwarten – und doch sollte es den Spielern möglich sein, mithilfe verschiedener Taktiken die Kontrolle über die jeweilige Situation zu übernehmen und zu gewinnen. Der Nahkampf wurde deutlich aufgewertet und gewährt in Kombination mit dem Resonator-Stoß-System sehr eindrucksvolle Aktionsketten.“

    Richard stimmt zu: „Wir freuen uns wirklich darauf, dass die Spieler die neuen Maschinen mit all ihren Fähigkeiten entdecken. Unser Fokus lag auf Abwechslung und unterschiedlichen Gameplay-Erlebnissen, die die Spieler auf ihrer Reise in den Verbotenen Westen erkunden können. Wir lieben es, die Reaktionen der Spieler zu sehen, wenn sie neuen menschlichen Gegnern oder Maschinen begegnen, insbesondere den extrem Furcht einflößenden Exemplaren wie dem Bebenzahn!“

    Falls ihr den Vorgänger gespielt habt, hoffen wir, dass ihr ein Gefühl der Vertrautheit bekommt und gleichzeitig die Vielfalt und Tiefe wertschätzt, die allen Kampf- und Spielerfortschrittssystemen hinzugefügt wurden. Für neue Spieler dagegen bietet das Spiel die Chance, ein immersives und herausforderndes System voller verschiedener Kampfsituationen zu genießen.

    Weitere Informationen zu Horizon Forbidden West findet ihr hier.

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: An authentic world

    Horizon Forbidden West: An authentic world

    Reading Time: 10 minutes

    The Forbidden West is vast and deadly, filled with ancient ruins, awe-inspiring machines, and hidden threats. Surrounded by danger, its human inhabitants need places to train, rest, and improve their gear. The game’s settlements form these sanctuaries, and they are just as vital to Aloy as they are to the tribes that live in them.

    The living world in these settlements is a complex character of its own. Every detail establishes credibility, creating an authentic environment through visual storytelling. For example, the Nora live in relative solitude in the isolated valley of the Sacred Land, making it difficult for them to communicate with the outside world. As a result, they are less technologically advanced than other tribes, and more wary of outsiders. Their settlements are made of wood and rope, featuring minimal furnishings other than what is needed for daily life. Food and resources are obtained through hunting and gathering, so there’ll be pelts, baskets, or sheaths full of arrows lying around. All the objects and people within such a settlement feel like they belong, and more so: like they’ve always been there.


    Spoiler Alert: Please note this article may contain some spoilers for Horizon Zero Dawn and its storyline.


    World building with intention

    With hours and hours of exploration in the Forbidden West, how do you create a lush and thriving world filled with activities, but without overwhelming people, or detracting from the overarching story? Espen Sogn, Lead Living World Designer at Guerrilla, explains how his team is central to this very question.

    “When you walk through the Forbidden West, everything should feel like it belongs there. The Living World team at Guerrilla works on aspects of the game that make the world feel authentic and alive:  the tribes, the settlements, and the people within them. There’s an intention behind everything we place within the world.”

    Clarity on those intentions comes from collaboration with the narrative team. “At the start of a project, we put a lot of thought into every tribe we’re going to encounter,” says Annie Kitain, Senior Writer at Guerrilla. “What their conflicts are, how they fit into the story, and how they interact with the world around them. Take the Tenakth, for instance. Many of their beliefs are influenced by the ancient ruins of the Forbidden West, and unlike other tribes, they’re comprised of three distinct clans. Their shared history, convictions, disputes – all of that is important to developing the characters that Aloy will meet on her journey.”

    “Our main challenge is translating this narrative framework  into visuals that are integral to the world itself,” says Espen. “For example, the Tenakth are known to be competitive and combat-focused, but so are other tribes. So how do we distinguish them, and how do we communicate that visually?”

    ‘It then becomes all about the details, the animations, and the behaviors. Within their settlements, you’ll see the Tenakth working out, readying themselves for battle. They’re often younger because they need to be capable warriors. Their base is an ancient ruin, from which they’ve picked up certain Old World gestures that they may not fully understand – like using a military salute to say hello.’

    ‘Ultimately, our goal is to make sure NPCs feel connected to where they live, and we work closely with other internal teams, such as Narrative, Quest, and Environment, to make sure that every location feels authentic.”

    “The Living World team does a fantastic job, and it’s so great to see it all come together,” says Annie. “Each tribe starts as a bunch of ideas, then is translated into these amazing settlements. Like the Utaru, who were imagined as an agrarian society that’s deeply connected to the land around them. Once the tribe is in-game and the Living World team has done their magic, you’re walking around the Utaru’s fields, interacting with them, and you think, ‘whoa, they nailed it.’ Now this tribe feels real.”

    Authenticity through behavior

    With a world as vast as the Forbidden West, it was important for the team to maintain the level of authenticity that was achieved in Horizon Zero Dawn. “Every non-combat NPC in Horizon Forbidden West is part of a crowd system,” says Espen. “Within that system, you can create rules such as reactions, walking paths, and other animations. We then also have the attitude system, which determines a personality. This means we can create unique people who behave like individuals within the world.’

    ‘We are constantly adding layers of authenticity within the world through animations and behaviors. When members of a tribe are in their settlement, their safe spaces, they can act like themselves. The Oseram are a social and historically patriarchal tribe, so their animations are more about shoulder punches and high fives. The Utaru, on the other hand, are laid back, so they will often sit down together and be a bit more touchy-feely. As the player moves around, these are potential subconscious hints that will help you visualize where in the world you are.’

    ‘All of this happens within the game’s narrative framework. You should be able to identify from a distance which tribe you’re looking at. The way that different tribes hold or transport water: the strong Tenakth will carry it on their shoulders; the peaceful Utaru will hug it closely; and the crafty Oseram will carry it with their hands.”

    Heading to Chainscrape

    One of the first places Aloy will visit as she travels west is Chainscrape, an Oseram outpost settlement on the border. It offers abundant natural resources and opportunities for adventure and risk. Its tenants have come here for many reasons: to flee problems back home in the Claim, to make a few quick shards, to embrace a dream, or for the thrill of exploration. It’s a busy hub, featuring a town bar where Aloy can meet some interesting new characters.

    Espen continues: “With so much activity, so many visual cues, Chainscrape was a place where we could demonstrate many new systems and animations that make the world and its people feel much more alive. In Horizon Zero Dawn, there were a lot of assets and things in the background. In Horizon Forbidden West, they’re not just textures: they’ve been elevated into actual objects that are being used by people in-game.’

    ‘Where you previously saw a person standing in front of a forge, they will now actively engage with what’s around them: moving materials, leaning on walls, drinking from cups, talking to friends, and just living their daily lives. They move and exist with purpose.”

    Settlements of the Forbidden West

    Of course, the world isn’t just visually detailed – it’s a constant threat. Aloy relies on settlements and NPCs to sustain and equip her. Progression, skills, upgrades, health, and tools are all part of a larger  ecosystem that structures the huge and intricate open world of the Forbidden West.

    “When designing the core features that form the progression systems of a game, these features always have to be built in dialog with the rest of the game’s design!” says Steven Lumpkin, Senior Designer at Guerrilla. “Beyond the narrative of Horizon, it’s imperative that all our systems work together in harmony to give our players a fantastic experience from the first time they pick up their controller.’

    ‘Balancing progression is a leading focus for us,  making sure that every player is readily able to acquire a set of gear that feels great to them in combat, while remaining powerful enough to tackle all of the challenges over the course of the game. We’ve built an ecosystem that rewards the player for engaging deeply with the whole world of Horizon Forbidden West, while remaining friendly for those who want to stay focused on the core narrative.”

    At the heart of that are the settlements in Horizon Forbidden West: bustling hubs where you can find weapons, outfits, and all the upgrades you need to continue your journey. “We wanted the towns and villages across the Forbidden West to feel lived in, vibrant, and useful,’ continues Steven. ‘In each settlement across the world, you’ll find opportunities for adventure. They are filled with merchants and vendors: Stitchers, who can sell Aloy powerful (and beautiful!) new outfits in exchange for shards and machine parts; Hunters, who offer an array of tactical new weaponry; Herbalists, who sell potent potions that Aloy is definitely strong enough to handle; and Cooks, who prepare invigorating meals that Aloy can carry with her for a boost.”

    For the Narrative team, it was also important that the merchants fit into the context of their respective tribes. “A Hunter from the Oseram tribe might act more like a blacksmith, forging weapons for hunters to use in the wilds,” says Annie. “Whereas a Tenakth Hunter functions more like a quartermaster, ensuring that their clan’s warriors are armed for battle.”

    “You’ll see this reflected in the individual characters, as well. There’s an Oseram Cook you meet in one of the early settlements who has a buoyant personality and puts a lot of emphasis into how food tastes. Later, you meet a stern Tenakth Cook who mainly focuses on how a well-fed warrior is better prepared for a battle. These differences make them feel like they’re a part of a unique culture.” 

    Customize to survive

    “Weapons and outfits are even more potent and stylish than before,” says Steven. “Weapons now have extra perks to make them even more specialized – you can read more on that in one of our previous blogs. Also, Aloy can now carry up to six weapons at the same time, along with her trusty spear.’

    ‘Outfits do not only provide resistance to the many damage types Aloy will face in the Forbidden West, but also stack bonuses on top of Aloy’s skills on the Skill Tree. With the right outfit boosting the right skills, the sky’s the limit. Plus, you can swap weapons and outfits on the fly, so you can change your approach at any time.’ 

    ‘The narrative of Horizon and the vibrant cultures that inhabit its world were a huge source of inspiration for Aloy’s outfits. Clothing reflects a unique style, as well as the materials a tribe has access to and knows how to use. Hunters from the Nora tend to favor ranged combat and stealthy hunting. Carja excel at the use of traps and tripwires. The boisterous Oseram love fighting up close and personal with a hammer. The Tenakth and Utaru have their own preferences as well — and the outfits Aloy can acquire from each culture tend to reflect and support these unique approaches to combat.”

    In the Horizon Forbidden West gameplay trailer, we mentioned a new feature called Workbenches, which can be found all over the world. Steven explains: “Aloy can forge the machine parts she’s harvested into her weapons and outfits, upgrading them to be even stronger. As you travel the Forbidden West, take note of machines that have visible horns, claws, tusks, or tails. While early upgrades may just need a bit of braided wire or sturdy hardplate, if you want extra mod slots, the strongest perks, or the biggest resistances… you’ll want to make sure you shoot off the Tremortusk’s parts before you take it down.”

    Whether from downed machines, animals Aloy has hunted in her travels, plants she’s harvested, or even rare crystalline growths called Greenshine that can be discovered around the world — every resource she comes across will be valuable in some capacity.

    “More advanced upgrades will require resources from specific machines, and Aloy’s Focus can help her scan the machine, identify key resources, and tag them for easy tracking,’ Steven says. ‘If you’re ever short on supply, merchants will happily take valuables to sell off your hands. And if you need even more, external machine parts can be harvested and sold for a fair price. A consummate crafter, Aloy can use animal skins and bones to sew new Pouch and Quiver upgrades, letting her carry more ammunition or resources with her in the field. All of these systems reward Aloy for exploring the world even as she travels deeper into the Forbidden West.”

    An authentic, vibrant world…

    It’s not easy to create an immersive open world, filled with adventure, culture, and opportunity, and sustained by detailed and well balanced systems of progression and commerce. It took a true team effort from start to finish.

    “When you’re out in the Forbidden West, our hope is that the story is reflected in every detail of the world,” says Annie. “And we strive to make that happen through collaboration with the many talented teams at Guerrilla. Aloy’s journey will take her through some really gorgeous settlements, allowing her to meet many interesting characters, trade for cool new gear, and prepare herself for the challenges ahead.”

    “We’re very proud of what we have achieved together,” says Espen. “We hope the player will encounter a world that feels more alive and more real than ever. We have put so much detail into the daily lives of our people: from groups of people gossiping on a street corner to rowdy customers in the bar who burst into spontaneous song. From children playing tag outside to play fighting with the town guard. We hope players will take a moment to watch what is going on around them and come away with their own favorite moments.”

    Steven adds: “To work with so many teams to make sure that everything sings just right all together has been such a highlight. Our goal was to make sure that Aloy feels embodied in and engaged with the world around her, whether she’s relaxing in our settlements or hunting in the wilds. We’re proud of the results: from outfits and the boosts they give to player skills, to Workbench upgrading and hunting for machine parts — there are so many cool new systems that draw you into the world, and we hope you will love the game from start to finish.” For more information on Horizon Forbidden West, please visit here.

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Eine authentische Welt

    Horizon Forbidden West: Eine authentische Welt

    Reading Time: 10 minutes

    Der Verbotene Westen ist riesig und tödlich, voller alter Ruinen, mächtiger Maschinen und versteckter Bedrohungen. Von der Gefahr umgeben benötigen die dort lebenden Menschen Orte zum Trainieren, Ausruhen und Verbessern ihrer Ausrüstung. Diese Zufluchtsorte sind im Spiel die Siedlungen und für Aloy ebenso wichtig, wie für die Stämme, die darin wohnen.

    Die lebendige Welt in diesen Siedlungen hat einen komplexen eigenen Charakter. Jedes Detail untermauert die Glaubwürdigkeit und erschafft eine authentische Umgebung durch visuelle Erzählkunst. Die Nora leben zum Beispiel relativ abgeschieden in einem abgeschotteten Tal des Heiligen Lands, was es schwierig für sie macht, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Daher sind sie technologisch weniger fortgeschritten als andere Stämme und Außenseitern gegenüber skeptischer. Ihre Siedlungen bestehen aus Holz und Seilen und sind, abgesehen von dem, was für den täglichen Bedarf nötig ist, mit wenig Mobiliar ausgestattet. Nahrung und Rohstoffe beschaffen sie sich durch Jagen und Sammeln, daher liegen Pelze, Körbe und Köcher voller Pfeile herum. Alle Gegenstände und Menschen in einer solchen Siedlung vermitteln das Gefühl, dass sie dort hingehören, mehr noch, dass sie schon immer dort gewesen sind.


    Spoilerwarnung: Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Zero Dawn und dessen Geschichte enthalten kann.


    Zielgerichtetes Schaffen einer Welt

    Wie erstellt man eine üppige und florierende Welt voller Aktivitäten für stundenlange Erkundungen im Verbotenen Westen, die die Menschen aber gleichzeitig nicht überwältigt oder von der Gesamtgeschichte ablenkt? Espen Sogn, Lead Living World Designer bei Guerrilla erklärt, wie sein Team für diese Frage von zentraler Bedeutung ist.

    „Wenn man durch den Verbotenen Westen läuft, sollte sich alles so anfühlen, als ob es dort hingehört. Das Living World-Team bei Guerrilla arbeitet an den Aspekten des Spiels, durch die sich die Spielwelt authentisch und lebendig anfühlt:  die Stämme, die Siedlungen und die Menschen darin. Hinter allem, was wir in der Welt platzieren, steht eine Absicht.“

    Klarheit bezüglich dieser Absicht entsteht durch die Zusammenarbeit mit dem Story-Team.„Zu Beginn eines Projekts machen wir uns sehr viele Gedanken über den Stamm, auf den wir treffen werden“, sagt Annie Kitain, Senior Writer bei Guerrilla. „Worin dessen Konflikte bestehen, wie sie in die Geschichte passen und wie sie mit der Welt um sich herum interagieren. Nehmen wir zum Beispiel die Tenakth. Vieles von dem, woran sie Glauben, ist von den alten Ruinen des Verbotenen Westens beeinflusst und im Gegensatz zu anderen Stämmen bestehen sie aus drei eigenständigen Klans. Die Geschichte, Überzeugungen und Streitigkeiten, die sie miteinander teilen – all das ist wichtig, um die Charaktere zu entwickeln, denen Aloy auf ihrer Reise begegnet.“

    „Unsere Hauptaufgabe ist es, den Rahmen der Geschichte in visuelle Darstellungen zu übertragen, die in die Welt selbst integriert sind“, erklärt Espen. „Die Tenakth sind beispielsweise dafür bekannt, wetteifernd und auf den Kampf fokussiert zu sein, andere Stämme sind das allerdings auch. Wie heben wir sie also ab und wie kommunizieren wir das bildlich?“

    Dabei geht es dann um die Details, die Animationen und die Verhaltensweisen. In ihrer Siedlung wird man die Tenakth beim Training antreffen, bei der Vorbereitung auf den Kampf. Sie sind häufig jünger, denn sie müssen fähige Krieger sein. Ihre Basis ist eine alte Ruine, in der sie bestimmte Gesten der alten Welt aufgeschnappt haben, die sie aber vielleicht nicht ganz verstehen – so benutzen sie zum Beispiel einen militärischen Gruß, um Hallo zu sagen.

    Letzten Endes besteht unser Ziel darin, sicherzustellen, dass die NPCs das Gefühl vermitteln, eine Verbindung zu dem Ort zu haben, an dem sie leben, und wir arbeiten eng mit unseren anderen internen Teams zusammen, wie mit denen für Story, Quest und Umgebung, um sicherzugehen, dass sich jeder Ort authentisch anfühlt.

    „Das Living World-Team macht seine Arbeit fantastisch und es fühlt sich toll an, zu sehen, wie am Ende alles zusammenkommt“, sagt Annie. „Jeder Stamm beginnt als eine Reihe von Ideen und wird dann in diese wunderbaren Siedlungen übertragen. Wie die Utaru, die als Vorstellung einer landwirtschaftlichen Gemeinschaft begannen, die tief mit dem Land um sie herum verbunden ist. Sobald der Stamm sich im Spiel befindet und das Living World-Team seine Magie gewirkt hat, läuft man durch die Felder der Utaru, interagiert mit ihnen und denkt sich: ‚Wow, sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen.‘ Jetzt fühlt sich der Stamm real an.“

    Authentizität durch Verhalten

    Bei einer Welt von der Größe des Verbotenen Westens war es dem Team wichtig, die Authentizität zu wahren, die in Horizon Zero Dawn erreicht werden konnte. „Jeder Nicht-Kämpfer-NPC in Horizon Forbidden West ist Teil eines Gruppensystems“, erklärt Espen. „Innerhalb eines solchen Systems kann man Regeln festlegen, wie Reaktionen, Laufwege und andere Animationen. Außerdem haben wir das Gesinnungssystem, das die Persönlichkeit festlegt. Das bedeutet, dass wir einzigartige Menschen erschaffen können, die sich wie ein Individuum dieser Welt verhalten.

    Wir fügen ständig neue Schichten der Authentizität in der Welt durch Animationen und Verhaltensweisen hinzu. Wenn Mitglieder eines Stammes sich in ihrer Siedlung, in ihrem Zufluchtsort, befinden, können sie ganz sie selbst sein. Die Oseram sind ein sozial und historisch patriarchalischer Stamm, daher liegt der Fokus ihrer Animationen eher auf Schulterschlägen und High-Fives. Die Utaru dagegen sind gelassener; sie setzen sich häufig zusammen und sind eher gefühlsbetont. Bei der Bewegung durch die Spielwelt helfen diese potenziellen unterbewussten Hinweise den Spielern dabei, sich vorzustellen, wo in der Welt man sich befindet.

    All das passiert innerhalb des erzählerischen Rahmens des Spiels. Es sollte möglich sein, aus der Ferne festzustellen, welchen Stamm man gerade vor sich hat. Die Art uns Wiese, wie verschiedene Stämme Wasser transportieren: Die starken Tenakth tragen es auf den Schultern, die friedliebenden Utaru umschlingen es mit den Armen und die gewitzten Oseram tragen es mit den Händen.“

    Auf nach Kettenkratz

    Einer der ersten Orte, die Aloy besuchen wird, wenn sie in den Westen reist, ist Kettenkratz, eine Außenposten-Siedlung der Oseram an der Grenze. Sie bietet einen Überfluss an Rohstoffen und Möglichkeiten für Abenteuer und Risiko. Ihre Bewohner sind aus vielen verschiedenen Gründen hergekommen: um den Problemen zu Hause in Anrecht zu entkommen, um ein paar schnelle Scherben zu verdienen, einem Traum zu folgen oder für die Spannung der Erkundung. Kettenkratz ist ein geschäftiger Knotenpunkt mit einer Bar, in der Aloy einige interessante neue Charaktere kennenlernen kann.

    Espen fährt fort: „Mit so viel Aktivität, so vielen visuellen Reizen, wurde Kettenkratz zu einem Ort, an dem wir viele neue Systeme und Animationen vorstellen konnten, die der Welt und ihren Einwohnern ein sehr viel lebendigeres Gefühl geben. In Horizon Zero Dawn gab es eine Menge Details und Gegenstände im Hintergrund. In Horizon Forbidden West sind das nicht nur Texturen, sondern sie wurden zu tatsächlichen Objekten gemacht, die von den Menschen im Spiel genutzt werden.

    Wo man zuvor eine Person vor einem Brennofen stehen sah, wird diese Person jetzt aktiv mit ihrer Umgebung interagieren: Materialien bewegen, sich gegen Wände lehnen, aus Tassen trinken, mit Freunden sprechen und einfach das alltägliche Leben leben. Sie bewegen sich und existieren zielgerichtet.“

    Siedlungen im Verbotenen Westen

    Natürlich enthält die Welt nicht nur visuelle Details – sie ziehen sich wie ein roter Faden durch sie hindurch. Aloy ist von den Siedlungen und NPCs für ihre Versorgung und Ausrüstung abhängig. Fortschritt, Fähigkeiten, Upgrades, Gesundheit und Werkzeuge sind alle Teil eines größeren Ökosystems, das die riesige und komplexe offene Welt des Verbotenen Westens strukturiert.

    „Erstellt man die Kernfunktionen, die das Fortschrittssystem eines Spiels ausmachen, müssen diese Funktionen immer im Zusammenspiel mit dem Rest des Spieldesigns erstellt werden!“, sagt Steven Lumpkin, Senior Designer bei Guerrilla. „Über die Geschichte von Horizon hinaus, ist es unerlässlich, dass all unsere Systeme harmonisch zusammenarbeiten, um unseren Spielern vom ersten Moment an, in dem sie den Controller in den Händen halten, eine fantastische Erfahrung zu bieten.

    Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den Fortschritt auszubalancieren. Wir müssen sicherstellen, dass jeder Spieler gut in der Lage ist, eine Ausrüstung zu erwerben, die sich im Kampf toll anfühlt, aber gleichzeitig stark genug ist, um alle Herausforderungen im Laufe des Spiels zu meistern. Wir haben ein Ökosystem geschaffen, das die Spieler dafür belohnt, tiefgreifend mit der gesamten Welt von Horizon Forbidden West zu interagieren, aber gleichzeitig auch lohnend für diejenigen bleibt, die sich auf die Kernerzählung konzentrieren wollen.“

    Das Herzstück davon sind die Siedlungen in Horizon Forbidden West: lebendige Knotenpunkte, an denen man Waffen, Outfits und alle nötigen Upgrades findet, um die Reise fortzusetzen. „Wir wollten, dass sich die Städte und Dörfer im Verbotenen Westen bewohnt, lebendig und nützlich anfühlen“, fährt Steven fort. „In jeder Siedlung in der Spielwelt finden sich Möglichkeiten für Abenteuer. Sie stecken voller Händler und Verkäufer: Näher, die Aloy mächtige (und schöne!) neue Outfits im Tausch für Scherben und Maschinenteile verkaufen, Jäger, die eine Reihe taktischer neuer Waffen anbieten, Kräuterkenner, die wirksame Tränke verkaufen, für die Aloy definitiv die nötige Stärke besitzt, um sie zu vertragen; und Köche, die kräftigende Mahlzeiten bereiten, die Aloy als Stärkung mitnehmen kann.“

    Für das Story-Team war es außerdem wichtig, dass die Händler in den Kontext ihres jeweiligen Stamms passen. „Ein Jäger des Oseram-Stamms verhält sich vielleicht eher wie ein Schmied und schmiedet Waffen, die Jäger in der Wildnis einsetzen können“, sagt Annie. „Ein Tenakth-Jäger dagegen hat eher die Funktion eines Quartiermeisters und stellt sicher, dass die Krieger des Klans für den Kampf gerüstet sind.

    Das spiegelt sich auch in den individuellen Charakteren wieder. Man trifft in einer der frühen Siedlungen auf einen Koch, der eine sehr beschwingte Persönlichkeit hat und sehr viel Wert darauf legt, wie das Essen schmeckt. Später trifft man auf einen ernsten Tenakth-Koch, der sich hauptsächlich darauf konzentriert, dass ein gut genährter Krieger besser auf den Kampf vorbereitet ist. Diese Unterschiede verleihen ihnen das Gefühl, zu einer einzigartigen Kultur zu gehören.“

    Anpassen, um zu überleben

    „Waffen und Outfits sind noch wirksamer und stylisher als je zuvor“, sagt Steven. „Waffen haben jetzt zusätzliche Vorteile, was sie noch spezialisierter macht – darüber könnt ihr in einem unserer früheren Blogs nachlesen. Außerdem kann Aloy nun bis zu sechs Waffen gleichzeitig tragen, zusätzlich zu ihrem getreuen Speer.

    Outfits gewähren keine Resistenz gegen die vielen verschiedenen Schadenstypen, denen Aloy im Verbotenen Westen ausgesetzt sein wird, doch sie fügen den Fertigkeiten aus Aloys Fertigkeitenbaum zusätzliche Boni hinzu. Mit dem richtigen Outfit, das die richtigen Fertigkeiten verstärkt, sind eurer Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Zudem können Waffen und Outfits spontan gewechselt werden, ihr könnt eure Herangehensweise also jederzeit ändern.

    Die Geschichte von Horizon und die dynamischen Kulturen, die seine Welt bewohnen, waren eine große Inspirationsquelle für Aloys Outfits. Kleidung spiegelt einen einzigartigen Stil wider, genau wie die Materialien, auf die der Stamm Zugriff hat und mit denen er umzugehen weiß. Jäger der Nora bevorzugen tendenziell eher den Fernkampf und die lautlose Jagd. Die Carja sind unübertroffen, wenn es um die Benutzung von Fallen und Stolperdrähten geht. Die ausgelassenen Oseram lieben den Kampf auf naher und persönlicher Ebene mit einem Hammer. Die Tenakth und Utaru haben ebenso ihre eigenen Präferenzen – und die Outfits, die Aloy von jeder der Kulturen erhalten kann, reflektieren und unterstützen tendenziell diese einzigartigen Herangehensweisen an den Kampf.“

    Im Gameplay-Trailer von Horizon Forbidden West haben wir eine neue Funktion erwähnt: Die Werkbänke, die man überall in der Welt finden kann. Steven erklärt: „Aloy kann die Maschinenteile, die sie eingesammelt hat, in ihre Waffen und Outfits einarbeiten und sie so verbessern, um sie noch stärker zu machen. Haltet bei eurer Reise durch den Verbotenen Westen Ausschau nach Maschinen, die sichtbare Hörner, Klauen, Stoßzähne oder Schweife haben. Erste Upgrades mögen nur etwas geflochtenen Draht oder eine robuste Panzerplatte brauchen, doch wenn ihr zusätzliche Modifikationsplätze, die stärksten Vorteile oder die größten Widerstände erlangen wollt … dann solltet ihr sichergehen, die Maschinenteile des Bebenzahns herunterschießen, bevor ihr ihn erlegt.“

    Egal, ob von besiegten Maschinen, Tieren, die Aloy auf ihren Reisen gejagt, Pflanzen, die sie geerntet hat, oder sogar aus dem seltenen kristallinen Gewächs Grünglanz, das überall auf der Welt entdeckt werden kann – jeder einzelne Rohstoff, den Aloy auf ihrem Weg findet, wird auf irgendeine Weise nützlich sein.

    „Für fortgeschrittenere Upgrades werden Teile von bestimmten Maschinen notwendig sein und Aloys Fokus kann ihr dabei helfen, die Maschinen zu scannen, Hauptrohstoffe zu erkennen und sie zur einfachen Nachverfolgung zu markieren“, erklärt Steven. Falls euch je die Vorräte ausgehen, werden die Händler euch gerne eure Wertgegenstände abkaufen. Und fall ihr noch mehr braucht, können äußere Bauteile eingesammelt und zu einem fairen Preis verkauft werden. Als begnadete Handwerkerin kann Aloy Tierhäute und -knochen verwenden, um neue Taschen- und Köcherupgrades zu nähen, wodurch sie mehr Munition und Rohstoffe mit sich herumtragen kann. All diese Systeme belohnen Aloy dafür, die Welt genauer zu erkunden, während sie tiefer in den Verbotenen Westen vordringt.

    Eine authentische, pulsierende Welt …

    Es ist nicht leicht, eine immersive offene Welt zu erschaffen, die voller Abenteuer, Kultur und Möglichkeiten steckt und von einem detaillierten und gut ausbalancierten Fortschritts- und Handelssystem getragen wird. Es hat von Anfang bis Ende wahre Teamarbeit erfordert.

    „Unsere Hoffnung ist, dass, wenn ihr da draußen im Verbotenen Westen seid, sich die Geschichte in jedem einzelnen Detail der Welt widerspiegelt“, sagt Annie. „Und wir sind bestrebt, das durch die Zusammenarbeit mit den vielen talentierten Teams bei Guerrilla zu erreichen. Aloys Reise wird sie durch einige wirklich wunderschöne Siedlungen führen, in denen sie viele interessante Charaktere treffen, um neue, coole Ausrüstung feilschen und sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten kann.“

    „Wir sind sehr stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, sagt Espen. „Wir hoffen, dass die Spieler einer Welt begegnen werden, die sich lebendiger und realistischer anfühlt, als je zuvor. Wir haben so viele Details in das Alltagsleben unserer Bevölkerung gepackt: von tratschenden Menschengruppen an einer Straßenecke zu ungehobelten Gästen in Bars, die spontan in Gesang ausbrechen. Von Kindern, die draußen Fangen spielen oder als Spiel mit der Stadtwache kämpfen. Wir hoffen, dass die Spieler sich einen Moment Zeit nehmen, um zu beobachten, was um sie herum passiert, und am Ende ihre eigenen Lieblingsmomente entwickeln.“

    Steven fügt hinzu: „Es war ein echter Höhepunkt, mit so vielen Teams zusammenzuarbeiten, um sicherzugehen, dass am Ende wirklich alles genau richtig zusammenspielt. Unser Ziel war es, sicherzustellen, dass Aloy die Welt um sich herum verkörpert und mit ihr in Verbindung steht, egal ob sie sich in unseren Siedlungen ausruht, oder in der Wildnis jagt. Wir sind stolz auf die Ergebnisse: Von den Outfits und den Boosts, die sie den Spielerfertigkeiten geben, zur Werkbank fürs Upgraden und dem Jagen nach Maschinenteilen – es gibt so viele coole neue Systeme, die die Spieler in die Welt hineinziehen, und wir hoffen, dass ihr das Spiel von Anfang bis Ende lieben werdet.“

    Weitere Informationen zu Horizon Forbidden West findet ihr hier.

    Noch mehr zu Horizon Forbidden West

    Website: LINK

  • (Re)building the awe-inspiring machines of Horizon Forbidden West

    (Re)building the awe-inspiring machines of Horizon Forbidden West

    Reading Time: 8 minutes

    The world of Horizon is inhabited by highly advanced machines — technologically advanced robots that have become Earth’s dominant species. They come in all shapes and sizes, based on various life forms that existed throughout history, such as dinosaurs, prehistoric mammals, and birds. Awe-inspiring yet ferocious, they pose a serious threat throughout Aloy’s mission.


    Spoiler Alert: Please note this article contains some spoilers for Horizon Zero Dawn and its storyline.


    Some of the machines encountered during the events of Horizon Zero Dawn will also be present in the upcoming sequel, Horizon Forbidden West. The Watcher, for example: resembling a small theropod, these machines often patrol larger herds and scan for potential threats. Or the Snapmaw: lethal, crocodile-like beasts which were originally created to purify water and went feral as a consequence of the Derangement.

    The Forbidden West is also filled with new dangers… in the Horizon Forbidden West gameplay trailer, Aloy meets a few of them, such as the fast and agile Clawstrider and the deadly mammoth-like Tremortusk. Of course there will be many more machines to fight, mount, or run from, so Aloy – and you – should be prepared for any circumstance in these forsaken lands.

    Awe-inspiring metal beasts

    Principal Machine Designer Blake Politeski has been with Guerrilla since the first machines were concepted at the start of Horizon Zero Dawn. Together with Asset Art Lead Maxim Fleury, their teams (among others) have been working on some great additions for the upcoming sequel.

    “We’re getting to explore a new area within the world of Horizon,” begins Blake. “It was interesting to figure out what type of machines would live in different ecological zones, and how they would interact with each other, their environment, and of course humans. Machines are the so-called caretakers of this world, so how they perform their roles and what the player can do to use these behaviors to their advantage was always interesting to consider.

    “During Horizon Zero Dawn’s development, we had a ton of ideas — of course not everything could make it into the first game, but now with Horizon Forbidden West we’ve been able to match some exciting ideas that previously weren’t feasible with new and interesting concepts!”

    Maxim elaborates: “Blake’s team provides us with a design document that describes the general look of the machine, what type of (interactive) parts it has, and what sort of attacks it can do. There’s some top-level drawings to explain the document further, but then the real visual design moves to the Robot and Weapon Asset team.

    “Concept Artists will then make a 3D concept which goes through several reviews with art direction, game design, animation, and technical art teams, until we’re all happy. We’ll create, rig, and animate a model to see if everything would work as needed, after which the modelers on the Robot and Weapon Asset Art team will work on it, adding in all the details. After a few more iterations with various teams, the model is fully animated, painted, textured, and reviewed again before being added to the game and replacing the temporary model. The process for developing each machine takes a long time!”

    Expanding the machine catalog

    With over 25 different machines in Horizon Zero Dawn, finishing them all was not an easy feat. “In the first game we had to create the foundation,” says Blake, “so we started small by defining different roles. The Watcher is like a security camera, the Ravager is an enforcer, and so forth. Once those base roles were decided, we could really build on that by mixing in robot designs, unique abilities and features, and of course cool weapons and attacks.

    “We’re expanding this catalog further with Horizon Forbidden West. For example, we knew we wanted a slightly bigger flying machine than the Glinthawk, which resulted in the Sunwing – but it needed a place and a role in the world. We studied various flying reptiles and primitive birds for inspiration, and came up with the concept of their wings collecting solar energy during sunny weather. This in turn created an interesting gameplay dynamic: Sunwings will be vulnerable when they are harvesting solar power, but are also more alert to potential predators when they are idle.

    “Unique behaviors like these become the basis and are then expanded on when we define the machines’ roles in the world. We always want to make sure the machines are connected, and that they serve a greater purpose; so the whole machine (eco-)system is in harmony – just like in the real world.”

    Creating an authentic world was always a main focus for Guerrilla, and that includes creating authentic machines that roam around the world of Horizon. “The design language that was created with Horizon Zero Dawn is still hugely important to us,” explains Maxim. “At the same time, we try to make the new machines different and unique so that we are expanding the world for our players. The machines in Horizon Forbidden West have a lot more functionality this time around, which is a challenge from a design perspective, but hopefully gives the player a unique experience during each encounter.”

    New and dangerous foes

    In a previous blog, we discussed some of Aloy’s abilities and combat moves that she learns in the Forbidden West. Some of which will come in very handy against stronger, faster, and deadlier machines.

    “Aloy has many different types of weapons and ammunition available, and she’s going to need them all to beat the different machines!” says Maxim. “Without spoiling anything, every machine has multiple ways to be defeated. We tried to make it clear for players through the machine design, and added textures to show the weak points or interactive components. You’ll need to study each machine closely to find different ways to approach it.”

    Blake adds: “A lot of machines have various weapons and behaviors that can be used to create an advantage. This is not just in shooting off components and using them, but some machines might have some more passive states during which the player can sneak towards them. For example, if a machine is digging for resources in the ground, it’ll create a lot of dust – Aloy can use this as a visual cover to get closer.

    “The machines in Horizon Forbidden West are more mobile in almost every way you can imagine – jumping, swimming, clinging to surfaces… Because of this, Aloy will need to keep up with them, so there’s new movement mechanics to help her out. We’re also focusing more on Aloy’s ability to survey and plan an encounter before engaging, as well as her ability to escape if things don’t go as planned.”

    Actions like climbing or using a Smoke Bomb to escape can give Aloy an edge during a machine battle, but it’s not just the player mechanics that have been improved. Machines in the Forbidden West are more dangerous, but the player can understand their behavior and predict their movements through audio cues. For example, a machine will have specific sounds for idling, alerting others, and initiating attacks. For the PlayStation 5 version of the game, this will come through even more precisely with 3D Audio, providing great situational awareness within a vast world when combined with compatible devices like stereo headphones (analog or USB).

    Meet the Tremortusk

    During the Horizon Forbidden West gameplay trailer, Aloy goes head to head with one of the biggest foes we’ve seen so far: a Tremortusk. While it is truly a spectacular sight to behold, it is also incredibly difficult to defeat.

    “The Tremortusk is based on a mammoth with a nod to the historic and cinematic examples of the great war elephants. It has many different attacks and a body covered in various guns. Apart from using its tusks to attack up close, it also has different elemental weapons it can use. The one we see in the trailer is controlled by a rebel faction of the Tenakth, but you can also find them wandering the wilds,” Maxim explains.

    “It reminds me of a mixture of war elephants and a huge siege tower that was used to attack fortresses in medieval times: hard to destroy, slow moving, and a lot of fire power,” recollects Blake. “This generated the idea for the Tremortusk, which is a well armored but slow machine, almost an unstoppable force. In Horizon Forbidden West, human enemy factions can control machines, so it seemed like a natural fit to combine the two and make our own spin on ‘war elephants’, with a platform on top that humans can fire at Aloy from.

    “To circle back to the machine (eco-)system, it was created to keep balance on Earth and ensure that humans cannot wipe out life again. Tremortusks were created as combat machines — protecting other machine species so they can do what they were designed to do without human interference.”

    Both Blake and Maxim agree that the Tremortusk is one of the most formidable enemies in the game, requiring a lot of preparation to defeat: “We recommend using traps as well as the Pullcaster. Though slow, they can reach a speed that will easily trample Aloy, so get ready to dodge. Finally, be wary of its flamethrower trunk…”

    Turn the tide with an override!

    While mostly every machine is itching for a fight, they also hugely contribute to the world of Horizon, or offer Aloy help throughout her journey. Think of the Tallnecks, which aren’t hostile and will in fact give Aloy some clarity and direction when overridden!

    “Aloy can, similar to Horizon Zero Dawn, override machines and have them fight with her,” says Maxim. “This time around we’ve also added more mounts to explore and ride – you can see her on the Clawstrider during the gameplay trailer.”

    Blake adds: “Some machines may also inadvertently help Aloy out. If a machine is searching for certain resources that Aloy happens to be after, they can lead her to stashes if she’s observant. Also, through overriding, Aloy can now exert some control over machine behavior, shifting them into aggressive or defensive states.”

    One of the things everyone at Guerrilla is looking forward to most is seeing which new machines players will like. Of course, we have our own machine ranks in the studio; for Maxim, the Thunderjaw is his favorite.

    “It was the first machine from Horizon Zero Dawn I saw a concept for, so it’s always been close to my heart,” he smiles. “I love the design and character of it. In contrast, in Horizon Forbidden West, it’s the Burrowers: nifty little machines which can overwhelm you if you’re not careful.”

    And Blake’s favorite? “The Stormbird. It’s one of the first ones we designed, and we were trying to figure out what these machines were supposed to be. When I pitched it to a colleague, it sounded like an eagle combined with a fighter jet; but then it would also be elemental with surges of electricity high from the sky. It would dive straight to the player like a bolt of lightning and explode as it hit the ground! Our Game Director overheard this conversation, turned around and said: “that sounds awesome!” So that’s how we figured out the Stormbird.

    “And for me, my favorite is definitely the Shellsnapper. It’s a machine that had been brewing in my mind since the first game, and I’m excited to see it in the Forbidden West. It’s large and has several abilities that will excite players – combining inspiration from movies and real life, as well as some strange things we came up with ourselves. I’m just as excited to see people’s reactions to this machine as they are to play it.”

    What’s your favorite machine from Horizon Zero Dawn, or the one you look forward to discovering most in Horizon Forbidden West? Let us know in the comments below this post.For more information on Horizon Forbidden West, please visit here. We’ll be back soon with another developer blog!

    Website: LINK

  • Die (Wieder-)Entstehung der faszinierenden Maschinen von Horizon Forbidden West

    Die (Wieder-)Entstehung der faszinierenden Maschinen von Horizon Forbidden West

    Reading Time: 8 minutes

    Die Welt von Horizon wird von hoch entwickelten Maschinen bewohnt – technologisch fortgeschrittenen Robotern, die zur vorherrschenden Spezies der Erde geworden sind. Es gibt sie in allen Formen und Größen, basierend auf verschiedenen Lebensformen, die im Laufe der Erdgeschichte existiert haben, wie z. B. Dinosaurier, prähistorische Säugetiere und Vögel. Ehrfurcht einflößend und wild stellen sie auf Aloys Mission eine ernsthafte Bedrohung dar.


    Spoiler Alert: Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Zero Dawn und dessen Geschichte enthält.


    Einige der Maschinen, auf die man während der Ereignisse von Horizon Zero Dawn trifft, werden auch in der kommenden Fortsetzung, Horizon Forbidden West, zu finden sein. Der Wächter zum Beispiel: Diese Maschinen, die kleinen Theropoden ähneln, bewachen oft größere Herden und suchen nach potenziellen Bedrohungen. Oder das Schnappmaul: Tödliche, krokodilähnliche Bestien, die ursprünglich zur Reinigung von Wasser erschaffen wurden und als Folge der Störung verwildert sind.

    Der Verbotene Westen steckt außerdem voller neuer Gefahren … Im Gameplay-Trailer von Horizon Forbidden West trifft Aloy auf einige von ihnen, wie den schnellen und wendigen Krallenschreiter und den tödlichen, mammutartigen Bebenzahn. Natürlich wird es noch viele weitere Maschinen geben, gegen die man kämpfen muss, auf denen man reiten kann oder vor denen man fliehen sollte, also sollte Aloy – ebenso wie ihr – auf alle Umstände in diesen verlassenen Ländern vorbereitet sein.

    Ehrfurcht einflößende Metallungeheuer

    Principal Machine Designer Blake Politeski arbeitet bei Guerrilla, seit die ersten Maschinen zu Beginn von Horizon Zero Dawn entworfen wurden. Zusammen mit Asset Art Lead Maxim Fleury haben ihre Teams (unter anderem) an einigen großartigen Ergänzungen für die kommende Fortsetzung gearbeitet.

    „Wir haben die Chance, ein neues Gebiet in der Welt von Horizon erkunden“, erklärt Blake. „Es war interessant, herauszuarbeiten, welche Arten von Maschinen in verschiedenen ökologischen Zonen leben würden und wie sie untereinander, mit ihrer Umgebung und natürlich mit den Menschen interagieren. Maschinen sind sozusagen die Aufseher dieser Welt. Wie sie ihre Aufgaben erfüllen und was der Spieler tun kann, um diese Verhaltensweisen zum eigenen Vorteil zu nutzen, war also immer ein faszinierender Aspekt.

    Während der Entwicklung von Horizon Zero Dawn hatten wir eine Menge Ideen – und natürlich konnte nicht alles in das erste Spiel einfließen, aber jetzt mit Horizon Forbidden West konnten wir einige spannende Entwürfe, die vorher nicht realisierbar waren, mit neuen und interessanten Konzepten verbinden!“

    Maxim führt weiter aus: „Blakes Team stellt uns ein Designdokument zur Verfügung, in dem beschrieben wird, wie die Maschine im Allgemeinen aussieht, welche Art (interaktive) Teile sie besitzt und welche Art Angriffe sie ausführen kann. Es gibt ein paar Zeichnungen verschiedener Ansichten, um das Dokument weiter zu erläutern, aber das eigentliche Grafikdesign geht dann an das Roboter- und Waffen-Asset-Team.

    Die Concept Artists erstellen dann ein 3D-Konzept, das von den Teams für künstlerische Gestaltung, Spieldesign, Animation und technische Gestaltung mehrfach überprüft wird, bis wir alle zufrieden sind. Wir erstellen ein Modell, arbeiten es aus und animieren es, um zu sehen, ob alles wie gewünscht funktioniert. Danach arbeiten die Modellierer des Roboter- und Waffen-Asset-Art-Teams daran und fügen alle Details hinzu. Nach einigen weiteren Durchgängen mit verschiedenen Teams wird das Modell vollständig animiert, koloriert, texturiert und erneut überprüft, bevor es ins Spiel eingebaut wird und das vorläufige Modell ersetzt. Der Entwicklungsprozess jeder einzelnen Maschine dauert sehr lange!“

    Erweiterung des Maschinenkatalogs

    Mit über 25 verschiedenen Maschinen in Horizon Zero Dawn war es keine leichte Aufgabe, alle fertigzustellen. „Im ersten Spiel mussten wir die Grundlage schaffen“, sagt Blake, „also haben wir klein angefangen und verschiedene Rollen definiert. Der Wächter fungiert wie eine Überwachungskamera, der Verwüster ist ein Vollstrecker und so weiter. Sobald diese grundlegenden Rollen feststanden, konnten wir darauf aufbauen, indem wir Roboterdesigns, einzigartige Fähigkeiten und Merkmale und natürlich coole Waffen und Angriffe damit kombinierten.

    Mit Horizon Forbidden West bauen wir diesen Katalog weiter aus. Wir wussten zum Beispiel, dass wir eine etwas größere Flugmaschine als den Grauhabicht wollten, und so entstand der Sonnenflügel – aber er brauchte einen Platz und eine Rolle in der Welt. Wir haben uns von verschiedenen fliegenden Reptilien und Urzeitvögeln inspirieren lassen und sind auf das Konzept gekommen, dass ihre Flügel bei sonnigem Wetter Sonnenenergie sammeln. Dies wiederum führte zu einer interessanten Spieldynamik: Sonnenflügel sind verwundbar, wenn sie Sonnenenergie sammeln, aber sie sind auch aufmerksamer gegenüber potenziellen Jägern, wenn sie sich im Ruhezustand befinden.

    Einzigartige Verhaltensweisen wie diese bilden die Grundlage und werden dann erweitert, wenn wir die Rolle der Maschinen in der Welt definieren. Wir wollen immer sicherstellen, dass die Maschinen miteinander verbunden sind und einem größeren Zweck dienen, damit das gesamte Maschinen-(Öko-)System in Harmonie ist – genau wie in der realen Welt.“

    Das Erschaffen einer authentischen Welt war schon immer ein Hauptaugenmerk von Guerrilla, und dazu gehört auch das Entwerfen authentischer Maschinen, die sich in der Welt von Horizon bewegen. „Die Designsprache, die mit Horizon Zero Dawn geschaffen wurde, ist immer noch sehr wichtig für uns“, erklärt Maxim. „Gleichzeitig versuchen wir, die neuen Maschinen anders und einzigartig zu machen, damit wir die Welt für unsere Spieler erweitern. Die Maschinen in Horizon Forbidden West haben dieses Mal viel mehr Funktionen, was vom Design her eine Herausforderung ist, aber hoffentlich den Spielern bei jeder Begegnung ein einzigartiges Erlebnis bietet.“

    Neue und gefährliche Feinde

    In einem früheren Blog-Beitrag haben wir über einige von Aloys Fähigkeiten und Kampftechniken gesprochen, die sie im Verbotenen Westen erlernt. Einige davon werden sich gegen stärkere, schnellere und tödlichere Maschinen als sehr nützlich erweisen.

    „Aloy stehen viele verschiedene Arten von Waffen und Munition zur Verfügung, und sie wird sie alle brauchen, um die verschiedenen Maschinen zu besiegen“, sagt Maxim. „Ich will nicht zu viel verraten, aber es gibt für jede Maschine mehrere Möglichkeiten, mit ihr fertigzuwerden. Wir haben versucht, dies den Spielern durch das Maschinendesign zu verdeutlichen, und haben Texturen hinzugefügt, um auf die Schwachstellen oder interaktiven Komponenten hinzuweisen. Man muss jede Maschine genau studieren, um verschiedene Möglichkeiten zu finden, wie man sie angehen kann.“

    Blake fügt hinzu: „Viele Maschinen haben verschiedene Waffen und Verhaltensweisen, durch die man sich einen Vorteil verschaffen kann. Dabei geht es nicht nur um das Abschießen von Bauteilen und deren Verwendung. Manche Maschinen können auch passivere Zustände aufweisen, in denen sich der Spieler an sie heranschleichen kann. Wenn zum Beispiel eine Maschine im Boden nach Rohstoffen gräbt, wirbelt sie eine Menge Staub auf – Aloy kann diesen als Tarnung nutzen, um näher heranzukommen.

    Die Maschinen in Horizon Forbidden West sind auf fast jede erdenkliche Weise mobiler – sie springen, schwimmen, klammern sich an Oberflächen fest … Aus diesem Grund muss Aloy mit ihnen mithalten, und es gibt neue Bewegungsmechaniken, die ihr dabei helfen. Wir konzentrieren uns auch mehr auf Aloys Fähigkeit, eine Begegnung zu überblicken und zu planen, bevor sie angreift, sowie auf ihre Fähigkeit zu fliehen, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant.“

    Aktionen wie Klettern oder der Einsatz einer Rauchbombe, um zu entkommen, können Aloy in einem Maschinenkampf einen Vorteil verschaffen. Aber nicht nur die Spielmechaniken wurden verbessert. Die Maschinen im Verbotenen Westen sind gefährlicher, aber der Spieler kann anhand von Audiohinweisen ihr Verhalten verstehen und ihre Bewegungen vorausahnen. Eine Maschine hat zum Beispiel bestimmte Geräusche für Inaktivität, das Alarmieren anderer und das Starten von Angriffen. In der PlayStation 5-Version des Spiels wird dies durch das 3D-Audio noch präziser zum Ausdruck kommen und in Kombination mit kompatiblen Geräten wie Stereokopfhörern (analog oder USB) ein großartiges Situationsbewusstsein in einer riesigen Welt ermöglichen.

    Trefft den Bebenzahn

    Während des Gameplay-Trailers von Horizon Forbidden West trifft Aloy auf einen der größten Feinde, die wir bisher gesehen haben: einen Bebenzahn. Er bietet einen spektakulären Anblick und ist auch unglaublich schwer zu besiegen.

    „Der Bebenzahn ist einem Mammut nachempfunden, mit einer Anspielung auf die historischen und filmischen Vorbilder der großen Kriegselefanten. Er hat viele verschiedene Angriffe und sein Körper ist mit den unterschiedlichsten Waffen ausgestattet. Neben seinen Stoßzähnen für Nahkampfangriffe verfügt er auch über verschiedene Elementarwaffen, die er einsetzen kann. Das Exemplar, das wir im Trailer sehen, wird von einer Rebellengruppe der Tenakth kontrolliert, aber man kann sie auch in der Wildnis finden“, erklärt Maxim.

    „Er erinnert mich an eine Mischung aus Kriegselefanten und einem riesigen Belagerungsturm, so wie sie im Mittelalter für Angriffe auf Festungen eingesetzt wurden: schwer zu zerstören, langsam in der Bewegung und mit viel Feuerkraft“, erzählt Blake. „Daraus entstand die Idee für den Bebenzahn, einer gut gepanzerten, aber langsamen Maschine, die fast unaufhaltsam ist. In Horizon Forbidden West können die feindlichen Fraktionen der Menschen Maschinen kontrollieren, also war es naheliegend, beides zu kombinieren und unsere eigene Variante von ‚Kriegselefanten‘ zu entwickeln, mit einer Plattform obendrauf, von der aus Menschen auf Aloy schießen können.

    Um auf das Maschinen-(Öko-)System zurückzukommen: Es wurde geschaffen, um das Gleichgewicht auf der Erde aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Mensch das Leben nicht wieder auslöschen kann. Bebenzähne wurden als Kampfmaschinen entwickelt, um andere Maschinenarten zu schützen, damit sie ohne menschliche Einmischung das tun können, wofür sie gebaut wurden.“

    Sowohl Blake als auch Maxim sind sich einig, dass der Bebenzahn einer der furchterregendsten Feinde im Spiel ist, der nur mit viel Vorbereitung zu besiegen ist: „Wir empfehlen, Fallen und außerdem den Zugwerfer zu verwenden. Obwohl sie langsam sind, können sie eine Geschwindigkeit erreichen, bei der sie Aloy leicht zertrampeln können, also macht euch bereit zum Ausweichen. Und nehmt euch vor seinem Flammenwerfer-Rüssel in Acht …“

    Wendet das Blatt mit einer Überbrückung!

    Während die meisten Maschinen sehr kampflustig sind, tragen sie auch einen großen Teil zur Welt von Horizon bei oder bieten Aloy auf ihrer Reise Hilfe an. Man denke nur an die Langhälse, die nicht feindlich gesinnt sind und Aloy sogar Klarheit und Orientierung geben, wenn sie überbrückt werden!

    „Aloy kann, ähnlich wie in Horizon Zero Dawn, Maschinen überbrücken und sie mit ihr kämpfen lassen“, sagt Maxim. „Dieses Mal haben wir auch mehr Reitmaschinen zum Erkunden und Reiten hinzugefügt – im Gameplay-Trailer könnt ihr sie auf dem Krallenschreiter sehen.“

    Blake fügt hinzu: „Einige Maschinen können Aloy auch ungewollt helfen. Wenn eine Maschine auf der Suche nach bestimmten Rohstoffen ist, die Aloy zufällig auch sucht, können die Maschinen sie zu Verstecken führen, wenn sie aufmerksam ist. Außerdem kann Aloy durch das Überbrücken jetzt das Verhalten der Maschinen zu einem bestimmten Grad kontrollieren und sie in einen aggressiven oder defensiven Zustand versetzen.“

    Worauf sich alle bei Guerrilla am meisten freuen, ist, zu sehen, welche neuen Maschinen den Spielern am besten gefallen werden. Natürlich haben wir unsere eigenen Maschinen-Ranglisten im Studio. Für Maxim ist der Donnerkiefer der Favorit!

    „Er war die erste Maschine aus Horizon Zero Dawn, für die ich ein Konzept gesehen habe, also lag sie mir schon immer am Herzen“, sagt er lächelnd. „Ich liebe sein Design und seinen Charakter. In Horizon Forbidden West hingegen sind es die Gräber: raffinierte kleine Maschinen, die einen überwältigen können, wenn man nicht aufpasst.“

    Und Blakes Favorit? „Der Sturmvogel. Er war eine der ersten Maschinen, die wir entworfen haben, und wir waren gerade noch dabei, herauszufinden, was diese Maschinen werden sollten. Als ich ihn einem Kollegen präsentierte, klang er nach einer Kombination aus einem Adler und einem Kampfjet – aber er sollte auch eine elementare Komponente haben, mit Stromstößen hoch vom Himmel. Wie ein Blitz sollte er sich auf den Spieler stürzen und explodieren, sobald er auf dem Boden auftrifft! Unser Game Director hörte dieses Gespräch, drehte sich um und sagte: ‚Das klingt großartig!‘ So sind wir also auf den Sturmvogel gekommen!“

    „Und für mich ist definitiv der Panzerschnapper der Favorit. Das ist eine Maschine, die mir schon seit dem ersten Spiel im Kopf herumschwirrte, und ich freue mich schon darauf, sie in Forbidden West zu sehen. Er ist groß und hat mehrere Fähigkeiten, die die Spieler begeistern werden – eine Kombination aus Inspirationen von Filmen und dem echten Leben sowie einigen seltsamen Dingen, die wir uns selbst ausgedacht haben. Ich bin genauso gespannt auf die Reaktionen der Spieler auf diese Maschine, wie sie gespannt darauf sind, sie zu spielen!“

    Welches ist eure Lieblingsmaschine aus Horizon Zero Dawn oder die Maschine, bei der ihr euch am meisten darauf freut, sie in Horizon Forbidden West entdecken zu können? Verratet es uns in den Kommentaren unter diesem Beitrag.

    Weitere Informationen zu Horizon Forbidden West findet ihr hier. Wir melden uns bald wieder bei euch mit einem weiteren Entwickler-Blog!

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Master Aloy’s new abilities

    Horizon Forbidden West: Master Aloy’s new abilities

    Reading Time: 9 minutes

    The open world of Horizon Zero Dawn is a true playground for players. Gallop through the wilds on your trusty Charger to take in the lush environments and vibrant settlements. Embrace your inner hunter and sneak through bandit camps, taking down enemies silently and disable any means for them to call for back-up. Or climb to the highest mountains for gorgeous views and mysterious Old World secrets… 

    Horizon Forbidden West, our upcoming sequel and continuation of Aloy’s action-packed adventure, is built on the same principles of player freedom; in fact, it was important to the team at Guerrilla to offer even more ways to explore and experience the world.


    Spoiler Alert: Please note this article contains some spoilers for Horizon Zero Dawn and its storyline.


    Travel through the Forbidden West

    In the gameplay trailer, you’ll have seen Aloy using a variety of new tools in the Forbidden West. “Building upon the foundation of Horizon Zero Dawn, we have added a number of new ways to move through the world,” says David McMullen, Lead Systems Designer at Guerrilla. “Aloy can climb freely on and across huge sections of rocky terrain; even more machine types can be used as mounts; grapple points can be found throughout the environment which allows agile vertical traversal; swimming underwater has opened up a whole new aspect of exploration; and gliding with the Shieldwing provides the ultimate view of the beautiful world of Horizon Forbidden West – not to mention a quick way down from great heights!”

    Captured on PS5

    Before we dive deeper into some of these new mechanics, David will share some insights about the development process, the challenges that come with it, and why it was a goal for the team to increase the amount of player freedom throughout Aloy’s adventure. 

    “Our traversal design decisions were always in service of increasing dynamic interactivity with the world around you. This could be to empower the player to manipulate and destroy their environment with a tool like the Pullcaster; or grapple-launching into a glide with the Shieldwing to set yourself up for a strike from above. What excites us most is how our mechanics, new and old, synergistically interact with each other to provide varied and dynamic approaches to any scenario.’ 

    ‘This wide array of new options also posed challenges to how we think about level design. We need to allow for players to outsmart us, using new moves or tools to bypass some of our challenges in clever and unpredictable ways. Traversal puzzles won’t always have a binary solution; we encourage players to experiment and have fun with the new tools. We will offer a variety of challenges, regardless of playstyle or skill or previous experience in Horizon Zero Dawn.”

    And of course, the new features of the PlayStation 5 hardware presented another exciting challenge. While Horizon Forbidden West is developed and published for both PS4 and PS5 from the ground up, there are some highlights for those who will play on the latter console.

    “The DualSense wireless controller is heavily featured throughout our mechanics,” David says. “From the scrape of rubble as you push a crate, to the sensation of an unravelling winch as you use the Pullcaster — with the increased adaptive trigger tension as you pull! We’ve also added extra tactile dimensions to increase both the gameplay value and the feeling of being part of the world Aloy is moving around in; these can be subtle as the sensation of grass brushing around you to indicate you are entering stealth grass, or the pop of the adaptive trigger as you reach maximum draw with a bow. We even use the absence of adaptive tension to help communicate when you’re out of ammo.”

    Immersive exploration

    Our Horizon community loves discovering new areas and climbing up high vantage points; to this day they share lots of images, videos, and memories of their adventures in-game! This level of immersive exploration was naturally something the team at Guerrilla took to heart during development of the sequel, David mentions.

    “The free climbing system in Horizon Forbidden West is a huge feature we are extremely excited about, as it has allowed us to make large sections of the terrain climbable (where it makes sense visually and narratively) in a way not previously possible in Horizon Zero Dawn. Rocky surfaces in these areas are freely climbable without the use of tribal handholds!’

    Captured on PS5

    ‘Another addition was the high vault traversal mechanic, which essentially allows Aloy to hoist herself on top of any object of jumpable height with room to pull up. Combined with the ability to free climb and adding grapples to our environment, the potential for exploration is greatly increased.”

    Two other reveals from the Horizon Forbidden West gameplay trailer that have fans – and Guerrillas  – very excited are the previously mentioned Pullcaster and Shieldwing: new tools at Aloy’s disposal to make her more agile during both exploration and the inevitable battles she’ll be fighting in the West.

    “The Pullcaster is a mechanical wrist-mounted device with two separate functions,” David explains. “The first function is a grapple mechanic, allowing the player to swiftly and easily ascend the environment and providing a dynamic traversal/escape option to the player toolkit. When grappling, the player can activate the launch — throwing them into the air, where they can grab a higher ledge, fire their bow, glide, strike-from-above or even grapple to a further point.’ 

    ‘The second function of the Pullcaster is a winch, meaning the player can dynamically manipulate, move and destroy the objects in the environments. Think about pulling a hidden loot chest from a ledge, or tearing open a vent to create a new climb path.”

    “The Shieldwing was always a team favorite, it provides not only the most exhilarating way to return from an epic climb but also the most picturesque! This tool is invaluable with having so much more verticality, where backtracking down the same trail holds less of an appeal as on the way up.’

    ‘Hopefully players appreciate this level of freedom, as well as new gameplay, combat and exploration opportunities. The Shieldwing combines well with numerous other mechanics both in and out of combat, such as landing on your mount, ziplining, the strike from above skill, and more…”

    A majestic but dangerous frontier

    While exploration and traversing around the world all sound idyllic, the Forbidden West is also full of danger, with many unknown enemies and a roster of new machines for Aloy to deal with. It’s imperative to have the right weapons, ammunition, and skills available for when you stumble upon an enemy base, or an angry Tremortusk… 

    As with traversal, it was similarly important to evolve combat design further from Horizon Zero Dawn, and build on the principles of player freedom and choice in an open world. With new combat mechanics, enemy types, and weapon variation (to name a few aspects), players can easily assess a dangerous situation and choose how to enter a combat scenario – then actively swap between combat tactics.

    Guerrilla’s Lead Combat Designer, Dennis Zopfi, shares how the team expanded its key features in Horizon Forbidden West. “One of the focus points that influenced all our combat decisions was increased player choice, and we applied this to everything: melee, weapons, outfits, skills and other new mechanics. We wanted to give players more tools, depth and dials to play with.’

    ‘One entirely new concept in Horizon Forbidden West is the workbench, where you can upgrade and strengthen weapons and outfits. This unlocks new perks, mod slots, skills, and offers a bigger degree of customization, resistances, and new abilities for players!”

    Another way to upgrade Aloy’s abilities is through the skill tree. “In Horizon Zero Dawn, skills were bought and unlocked as you levelled up,” Dennis explains. “While that principle remains in the sequel, we completely redesigned the skill tree with additional tracks and skills; within the skill tree, skills also synergize with those that are either already present on outfits or need to be unlocked on them.”

    If you read our previous blog on Aloy , you’ll have learned about how character development has multiple teams involved; the Combat team also plays a huge role in her evolution. 

    Dennis agrees: “We always start with the character and how we want the player to perceive her during gameplay. In Aloy’s case this means traits like smart, fast, agile, precise, and resourceful; our role is to translate these into game mechanics. Of course having launched Horizon Zero Dawn already, we had a base to start from, so for Horizon Forbidden West we looked at where these traits can come through stronger or maybe what could be added. There are the direct combat mechanics, like shooting and melee, but also indirect ones, like the skills, outfits, upgrades, and weapon techniques. It is a nice design challenge to make all these behind the scenes systems work together in the engine.”

    New weapons and tools

    And it’s not just Aloy who’s evolved since Horizon Zero Dawn. The Forbidden West is a majestic yet dangerous frontier with many mysterious threats that Aloy might encounter. This creates an additional goal for Dennis and the teams to make sure she has the right weapons and tools available to handle these battles.

    “We wanted to bring melee and ranged combat closer together,” says Dennis. “Aloy is not a character who deals with brute force, so we were looking for ways to have the player go back and forth between melee and range, where she could use her precise bow skills to work towards a big payoff moment. A new example of a skill that does this is the Resonator Blast, where you charge up the spear with melee hits and when fully powered up, the energy can be placed on enemies (humans and machines alike) and followed up with a projectile – resulting in a big damaging explosion!’

    ‘Then there is the Valor Surge feature; there are 12 in total, with each of them representing and strengthening a specific approach to the game. You unlock and upgrade them through the skill tree with skill points. There are three levels of each Valor Surge: the higher the level, the longer the charge up, but the more powerful the attack.’

    “This level is shown on the purple bar you could see during the gameplay trailer: you’ll receive more Valor – or charge up that bar – through skillful actions such as hitting weak spots on enemies or removing components. In the video you could see Aloy perform the Radial Blast on the burly Tenakth warrior. ’

    “It was also important to reward players who go into a melee situation, as it’s very dangerous to be so close to enemies, especially the machines! If you are skilled and daring, you can do some really good damage with these new features – just be careful!”

    Aside from these encounters, there’s another level of combat skill needed now that some enemy factions can mount machines. Players will have to keep a close eye on both the enemy mount and its rider, according to Dennis.

    “In Horizon Zero Dawn, machine and humanoid encounters were very separate; they never really operated as a group against Aloy. The world has changed in Horizon Forbidden West, with more danger, more enemy factions, and more machines – and they can now fight together in groups, which poses a real challenge for our hero, and the player.’

    “When it comes to mounted combat, the player will have to adapt and decide whom to take out first and in what most effective way; human enemies have weapons, attacks, and abilities that machines don’t and vice versa, so they complement each other in these encounters; keeping you on your toes!”

    In the gameplay trailer, Aloy has a host of new weapons at her disposal. Familiar weapons like the Hunter Bow, Sharpshot Bow, and the Blast Sling will of course return, but there are plenty of new weapons to try out too.

    “The goal for the weapons in Horizon Forbidden West was to give each of them a stronger personality, which is also expressed in how you have to handle them,” Dennis smiles. “Each weapon has their strengths and weaknesses in terms of the ideal situations to use them in.’

    “The Spike Thrower, for example, is a new, high damage weapon which, when thrown at the right moment, makes it easier to hit larger targets. For elemental damage, such as fire or adhesive, you can choose to stick with the Blast Sling, and so forth. Each weapon comes with different perks, ammo types, and weapon coil slots to customize them further — though some weapons need to be upgraded first before you can make them stronger.”

    More freedom and dynamic gameplay

    As both David and Dennis have demonstrated, increased player freedom and player choice was absolutely at the heart of Horizon Forbidden West’s development cycle:

    “There’s a number of other subtle yet impactful additions that enable more dynamic gameplay,” summarizes David. “Just to name a few examples: Aloy can wall jump, leap away from a climb surface, high vault, and more. While these might sound like small things, combined they make for engaging environmental challenges and more player options.”

    Dennis attests to that: “We put a lot of effort into creating more choice and depth for the players, and are super excited to see how people will play as Aloy with so many new possibilities of skills, weapons and gear she can obtain throughout the mysterious Forbidden West. We had a lot of fun creating cool and powerful combinations for players to discover, and we hope people will enjoy the game when it launches!”

    For more information on Horizon Forbidden West, please visit here. See you soon for our next developer blog.

    Read more about Horizon Forbidden West

    Website: LINK

  • Meistert neue Fähigkeiten in Horizon Forbidden West

    Meistert neue Fähigkeiten in Horizon Forbidden West

    Reading Time: 9 minutes

    Die offene Welt von Horizon Zero Dawn ist ein riesiger Spielplatz für die Spieler. Galoppiert auf eurem treuen Stürmer durch die Wildnis und lasst euch von den üppigen Umgebungen und lebendigen Siedlungen überwältigen. Macht euch euren inneren Jäger zu eigen und schleicht durch Banditenlager, um Gegner lautlos auszuschalten und alle Mittel zu beseitigen, mit denen sie Verstärkung rufen könnten. Oder klettert auf die höchsten Gipfel, um atemberaubende Ausblicke und mysteriöse Geheimnisse der alten Welt zu entdecken …

    Horizon Forbidden West, unsere Fortsetzung von Aloys actiongeladenem Abenteuer, baut auf denselben Prinzipien der Spielerfreiheit auf wie sein Vorgänger; dem Team von Guerrilla war es wichtig, den Spielern sogar noch mehr Möglichkeiten zu bieten, wie sie die Welt erkunden und erleben können.


    Spoilerwarnung: Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Zero Dawn und dessen Geschichte enthält.


    Reist durch den Verbotenen Westen

    Im Gameplay-Trailer konntet ihr sehen, wie Aloy im Verbotenen Westen eine Vielzahl neuer Werkzeuge benutzt. „Wie haben auf der Basis von Horizon Zero Dawn aufgebaut und einige neue Möglichkeiten hinzugefügt, wie Aloy sich in der Welt umherbewegen kann“, erläutert David McMullen, Lead Systems Designer bei Guerrilla. „Sie kann frei entlang riesiger Abschnitte von felsigem Terrain klettern; es können sogar noch mehr Maschinenarten als Reittiere verwendet werden; überall in der Umgebung verteilt gibt es Greifpunkte, die das vertikale Fortbewegen ermöglichen; das Tauchen eröffnet einen ganz neuen Aspekt der Erkundung; und das Gleiten mit dem Schildflügel bietet den ultimativen Ausblick auf die wunderschöne Welt von Horizon Forbidden West – ganz zu schweigen von einem schnellen Weg hinab aus großen Höhen.“

    Bevor wir tiefer in einige dieser neuen Mechaniken eintauchen, wird David euch ein paar Einblicke in die Entwicklungsprozesse geben, die Herausforderungen schildern, die damit einhergehen, und erzählen, warum es für das Team ein Ziel war, die Freiheiten der Spieler in Aloys Abenteuer noch zu vergrößern.

    „Unsere Entscheidungen bezüglich des Bewegungsdesigns waren immer darauf ausgerichtet, dynamische Interaktionen mit der Welt um euch herum zu steigern. Dass Spieler beispielsweise ihre Umgebung mit Werkzeugen wie dem Zugwerfer manipulieren und zerstören können; oder sich durch das Werfen eines Greifhakens und Gleiten mit dem Schildflügel gegen einen Schlag von oben wappnen können. Am meisten begeistert uns, wie unsere Mechaniken – neue und alte – zusammen wirken und miteinander interagieren und so in jedem Szenario vielfältige und dynamische Herangehensweisen ermöglichen.

    Dieses große Spektrum an neuen Optionen stellte allerdings auch eine Herausforderung für unsere Überlegungen bezüglich des Level-Designs dar. Wir müssen es den Spielern ermöglichen, uns zu überlisten, indem sie neue Moves oder Werkzeuge nutzen, um einige unserer Herausforderungen auf clevere und unvorhersehbare Weise zu überwinden. Fortbewegungsrätsel haben nicht immer eine binäre Lösung; wir ermutigen Spieler dazu, einfach zu experimentieren und Spaß mit den neuen Werkzeugen zu haben. Es wird eine Vielzahl von Herausforderungen geben, unabhängig von Spielstil, Fähigkeiten oder der vorherigen Erfahrung in Horizon Zero Dawn.“

    Und natürlich haben die neuen Funktionen der PlayStation 5-Hardware eine weitere spannende Herausforderung dargestellt. Während Horizon Forbidden West sowohl für PS4 als auch für PS5 von Grund auf neu entwickelt und veröffentlicht wird, gibt es für Spieler auf PS5-Konsolen einige besondere Highlights.

    „Der DualSense Wireless-Controller verfügt hinsichtlich der Mechaniken über viele Funktionen“, erwähnt David. „Vom Geröllrumpeln beim Schieben einer Kiste bis zum Gefühl einer sich lösenden Winde beim Benutzen des Zugwerfers – ihr spürt den Widerstand der adaptiven Trigger beim Ziehen. Außerdem haben wir zusätzliche taktile Dimensionen hinzugefügt, um sowohl den Wert des Gameplays zu steigern, als auch das Gefühl, Teil der Welt zu sein, in der sich Aloy umherbewegt. Dies können sowohl subtile Reize sein, wie etwa das Gefühl von Gras, das euch streift, um euch anzuzeigen, dass ihr Gras betretet, in dem ihr euch tarnen könnt, oder die Rückmeldung des adaptiven Triggers, wenn ihr einen Bogen maximal gespannt habt. Wir nutzen sogar das Fehlen adaptiver Spannung, um euch mitzuteilen, dass ihr keine Munition mehr habt.“

    Immersives Erkunden

    Unsere Horizon-Community liebt es, neue Gebiete zu erkunden und auf hohe Aussichtspunkte zu klettern; inzwischen wurden schon unzählige Bilder, Videos und Erinnerungen von den Abenteuern unserer Fans im Spiel geteilt. Dieses Level an immersiver Erkundung war natürlich etwas, das sich das Team von Guerrilla bei der Entwicklung der Fortsetzung zu Herzen genommen hat, meint David.

    „Das freie Klettersystem in Horizon Forbidden West ist eine großartige Funktion, auf die wir äußerst gespannt sind; dadurch konnten wir riesige Abschnitte von Terrain (wo es visuell und narrativ sinnvoll ist) so gestalten, dass sie erklettert werden können, und zwar auf eine Art und Weise, wie es bisher in Horizon Zero Dawn nicht möglich war. Felsoberflächen in diesen Gebieten sind ohne Hilfe von Griffen frei erkletterbar!“

    „Eine weitere zusätzliche Funktion ist die Fortbewegungsmechanik, auf hohe Dächer zu gelangen, die Aloy im Grunde ermöglicht, sich auf jedes Objekt in Sprunghöhe hochzuziehen, das genug Platz dafür bietet. Zusammen mit der Fähigkeit, frei zu klettern und der Umgebung Griffe hinzuzufügen, werden die Erkundungsmöglichkeiten immens erweitert.“

    Zwei weitere Enthüllungen aus dem Gameplay-Trailer von Horizon Forbidden West, die Fans – und das Team von Guerrilla – voller Vorfreude erwarten, sind der bereits erwähnte Zugwerfer und der Schildflügel: neue Werkzeuge, die Aloy sowohl bei ihren Erkundungen als auch den unvermeidlichen Kämpfen, die sie im Westen austragen wird, mehr Beweglichkeit ermöglichen.

    „Der Zugwerfer ist ein mechanisches Gerät, das am Handgelenk getragen wird und zwei separate Funktionen hat“, erklärt David. „Die erste Funktion ist eine Greifmechanik, die den Spielern ermöglicht, die Umgebung schnell und einfach zu erklettern, und dem Spieler-Toolkit eine dynamische Fortbewegungs-/Fluchtmöglichkeit hinzufügt. Beim Greifen können Spieler die Wurffunktion aktivieren und sich hochschleudern lassen, um einen höheren Vorsprung zu erreichen, einen Bogen abzufeuern, zu gleiten, von oben anzugreifen oder sogar einen weiter entfernten Punkt zu erreichen.“

    „Die zweite Funktion des Zugwerfers ist eine Winde, mit der Spieler die Objekte in der Umgebung dynamisch manipulieren, bewegen und zerstören können. Ihr könntet zum Beispiel eine versteckte Beutekiste von einem Vorsprung herabziehen oder eine Lüftung öffnen, um einen neuen Kletterpfad zu schaffen.“

    „Der Schildflügel war immer ein Favorit des Teams; er bietet nicht nur die aufregendste Variante, von einem epischen Kletterabenteuer herabzusegeln, sondern auch die malerischste. Dieses Werkzeug ist aufgrund der gesteigerten Vertikalität unbezahlbar, denn denselben Weg hinabzusteigen, den man hochgeklettert ist, ist weitaus weniger spannend.“

    „Hoffentlich wissen die Spieler dieses Level an Freiheit sowie die neuen Gameplay-, Kampf- und Erkundungsmöglichkeiten zu schätzen. Der Schildflügel lässt sich sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Kampfes wunderbar mit zahlreichen anderen Mechaniken kombinieren, wie etwa dem Landen auf einem Reittier, dem Verwenden einer Seilrutsche, der Schlag-von-oben-Fertigkeit und vielem mehr …“

    Ein majestätisches, aber gefährliches Grenzgebiet

    Während sich das Erkunden und Bewegen in der Welt sehr idyllisch anhören, birgt der Verbotene Westen auch unzählige Gefahren, darunter viele unbekannte Gegner und eine Reihe neuer Maschinen, gegen die Aloy sich bewähren muss. Es ist unerlässlich, die richtige Waffe, die richtige Munition und die richtigen Fähigkeiten zu haben, wenn ihr auf eine feindliche Basis oder einen wütenden Bebenzahn stoßt …

    Fast genauso wichtig wie die Fortbewegung war auch die Weiterentwicklung des Kampfdesigns von Horizon Zero Dawn, wobei auf den Prinzipien der Spielerfreiheit und -wahl in einer offenen Welt aufgebaut wurde. Mit neuen Kampfmechaniken, Gegnertypen und Waffenvariationen (um nur einige Aspekte zu nennen) können Spieler eine gefährliche Situation leicht einschätzen und entscheiden, wie sie ein Kampfszenario eröffnen – um dann aktiv zwischen verschiedenen Kampftaktiken zu wechseln.

    Dennis Zopfi, Lead Combat Designer bei Guerrilla, erläutert, wie das Team die Schlüsselfunktionen in Horizon Forbidden West erweiterte. „Einer der Hauptfaktoren, der all unsere Kampfentscheidungen beeinflusste, war die erweiterte Spielerfreiheit, und wir wendeten dies auf alles an: Nahkampf, Waffen, Outfits, Fähigkeiten und andere neue Mechaniken. Wir wollten den Spielern mehr Werkzeuge, Tiefe und Auswahlmöglichkeiten zum Herumexperimentieren bieten.“

    „Ein völlig neues Konzept in Horizon Forbidden West ist die Werkbank, an der ihr Waffen und Outfits verbessern und verstärken könnt. Dadurch werden neue Vorteile, Modifikationsplätze oder Fähigkeiten freigeschaltet und es bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten, höhere Widerstände und neue Fähigkeiten für die Spieler.“

    Alternativ können Aloys Fähigkeiten über den Fertigkeitenbaum verbessert werden. „In Horizon Zero Dawn wurden Fertigkeiten durch den Level-Aufstieg freigeschaltet und gekauft“, so Dennis. „Während das Prinzip in der Fortsetzung gleich bleibt, haben wir den Fertigkeitenbaum komplett neu entworfen – mit zusätzlichen Pfaden und Fertigkeiten; innerhalb des Fertigkeitenbaums wirken Fertigkeiten auch mit denjenigen zusammen, die bereits bei Outfits vorhanden sind oder dafür freigeschaltet werden müssen.“

    Wenn ihr unseren vorherigen Blog zu Aloy gelesen habt, wisst ihr bereits, dass an der Charakterentwicklung mehrere Teams beteiligt sind; das Kampf-Team spielt bei ihrer Entwicklung ebenfalls eine große Rolle.

    Dennis stimmt zu: „Wir beginnen immer mit dem Charakter und wie dieser während des Gameplays von den Spielern wahrgenommen werden soll. Im Fall von Aloy bedeutet das Merkmale wie Cleverness, Schnelligkeit, Gewandtheit, Präzision und Einfallsreichtum; unsere Rolle ist es, diese Eigenschaften in die Spielmechanik zu übersetzen. Da wir bereits Horizon Zero Dawn veröffentlicht haben, hatten wir natürlich eine Basis, auf der wir aufbauen konnten; für Horizon Forbidden West haben wir uns also angeschaut, wo diese Merkmale stärker ausgeprägt sein sollen oder was vielleicht noch hinzugefügt werden könnte. Es gibt die direkten Kampfmechaniken, wie Schießen und Nahkampf, aber auch indirekte wie die Fertigkeiten, Outfits, Upgrades und Waffentechniken. Es ist eine ganz schöne Designherausforderung, dafür zu sorgen, dass all diese im Hintergrund fungierenden Systeme in der Engine zusammenarbeiten.“

    Neue Waffen und Werkzeuge

    Aber nicht nur Aloy hat sich seit Horizon Zero Dawn weiterentwickelt. Der Verbotene Westen ist ein majestätisches, aber gefährliches Grenzland mit vielen geheimnisvollen Bedrohungen, auf die Aloy stoßen kann. Dies sorgt für eine zusätzliche Zielsetzung für Dennis und die Teams, nämlich sicherzustellen, dass sie die richtigen Waffen und Werkzeuge für diese Kämpfe hat.

    „Wir wollten Nah- und Fernkampf einander annähern“, sagt Dennis. „Aloy ist kein Charakter, der mit brutaler Gewalt vorgeht, also haben wir nach Möglichkeiten gesucht, wie die Spieler zwischen Nah- und Fernkampf wechseln können und sie ihre präzisen Bogenkünste sehr erfolgreich einsetzen kann. Ein neues Beispiel für eine solche Fertigkeit ist der Resonator-Stoß, bei dem man den Speer mit Nahkampftreffern aufladen kann. Wenn er vollständig geladen ist, kann die Energie auf Gegnern (sowohl Menschen als auch Maschinen) platziert werden. Mit einem Geschoss kann dann eine große, verheerende Explosion ausgelöst werden!

    Dann ist da noch der Mut-Stoß. Insgesamt gibt es zwölf, und jeder davon steht für eine bestimmte Herangehensweise an das Spiel und stärkt diese. Man kann sie mit Fertigkeitspunkten im Fertigkeitenbaum freischalten und verbessern. Jeder Mut-Stoß verfügt über drei Stufen: Je höher die Stufe, desto länger dauert das Aufladen, aber desto stärker ist auch der Angriff.

    Diese Stufe wird auf dem lilafarbenem Balken angezeigt, den man im Gameplay-Trailer sehen kann: Man erhält mehr Mut – oder lädt diesen Balken auf – durch gekonnte Aktionen wie das Treffen von Schwachpunkten an Gegnern oder das Entfernen von Bauteilen. Im Video könnt ihr sehen, wie Aloy den Strahlenstoß bei dem stämmigen Tenakth-Krieger anwendet.

    Außerdem war es wichtig, Spieler für Nahkampfsituationen zu belohnen, da es sehr gefährlich ist, Gegnern, insbesondere den Maschinen, so nahe zu kommen! Wer geschickt und mutig ist, kann mit diesen neuen Features ziemlichen Schaden verursachen – aber vorsichtig sein!“

    Abgesehen von diesen Begegnungen erfordert es jetzt ganz andere Kampfkünste, denn einige Gegnerfraktionen können inzwischen auf Maschinen reiten. Laut Dennis müssen die Spieler sowohl die gegnerische Reitmaschine als auch den Reiter genau im Auge behalten.

    „In Horizon Zero Dawn waren Begegnungen mit Maschinen und mit Menschen stark voneinander getrennt, sie haben nie wirklich als Gruppe gegen Aloy gekämpft. Die Welt hat sich in Horizon Forbidden West verändert. Sie ist gefährlicher, verfügt über mehr gegnerische Fraktionen und mehr Maschinen – und sie können jetzt in Gruppen kämpfen, was unsere Heldin und den Spieler vor eine echte Herausforderung stellt.

    Wenn es um den berittenen Kampf geht, muss sich der Spieler anpassen und entscheiden, wen er zuerst ausschalten möchte und was die effektivste Vorgehensweise dafür ist. Menschliche Gegner haben Waffen, Angriffe und Fähigkeiten, die die Maschinen nicht haben, und andersherum. Also ergänzen sie sich in diesen Begegnungen und halten den Spieler auf Trab!“

    Im Gameplay-Trailer stehen Aloy viele neue Waffen zur Verfügung. Bekannte Waffen wie der Jägerbogen, der Scharfschussbogen und die Sprengschleuder kehren natürlich zurück, aber es gibt auch jede Menge neue Waffen, die man ausprobieren kann.

    „Unser Ziel für diese Waffen in Horizon Forbidden West war es, jeder von ihnen eine stärkere Persönlichkeit zu verpassen, was auch Auswirkungen auf ihre Benutzung hat“, erklärt Dennis mit einem Lächeln. „Jede Waffe hat ihre Stärken und Schwächen, wenn es um die ideale Nutzung geht.

    Der Stachelwerfer ist zum Beispiel eine neue Waffe mit hohem Schaden, die – im richtigen Moment geworfen – leichter größere Ziele trifft. Für Elementarschaden wie Feuer- oder Klebeschaden kann man sich für die Sprengschleuder entscheiden, und so weiter. Jede Waffe verfügt über andere Vorteile, Munitionstypen und Waffen-Spulenplätze, mit denen man sie weiter anpassen kann – obwohl einige Waffen erst verbessert werden müssen, bevor man sie verstärken kann.“

    Mehr Freiheiten und dynamisches Gameplay

    Wie sowohl David als auch Dennis gezeigt haben, waren die größere Spielerfreiheit und die Entscheidungsmöglichkeiten Kernpunkte bei der Entwicklung von Horizon Forbidden West:

    „Es gibt einige andere subtile, aber weitreichende Zusätze, die für ein dynamischeres Gameplay sorgen“, fasst David zusammen. „Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Aloy kann Wandsprünge, beim Klettern wegspringen, hochspringen und vieles mehr. Das mag sich vielleicht nach Kleinigkeiten anhören, aber in Kombination sorgen sie für spannende Umgebungsherausforderungen und viele Optionen für den Spieler.“

    Dennis stimmt zu: „Wir haben viel Arbeit in weitere Auswahlmöglichkeiten und mehr Tiefe für die Spieler gesteckt und sind sehr gespannt, wie die Leute Aloy mit so vielen neuen Fertigkeiten, Waffen und Ausrüstungsmöglichkeiten im geheimnisvollen Verbotenen Westen spielen werden. Wir hatten viel Spaß dabei, für die Spieler coole und starke Kombinationen zu erschaffen, die sie entdecken können, und wir hoffen, dass den Leuten das Spiel gefallen wird, wenn es erscheint!“

    Weitere Informationen zu Horizon Forbidden West findet ihr hier Bis bald in unserem nächsten Entwicklerblog.

    Lest mehr über Horizon Forbidden West

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Evolving Aloy

    Horizon Forbidden West: Evolving Aloy

    Reading Time: 9 minutes

    Since the launch of Horizon Zero Dawn in 2017, Aloy has lived in the hearts of our players, and her story of survival, self-discovery, and sacrifice resonated with many. That story is set to continue in the upcoming sequel, Horizon Forbidden West, which takes place six months after the events of Horizon Zero Dawn. Aloy has travelled west to investigate a mysterious and deadly blight. In these uncharted lands, she will meet strange new tribes and encounter ever more deadly machines. Together with old friends and new companions, she must brave this new frontier to find the answers she needs to save life on Earth. 


    Spoiler Alert: Please note this article contains some spoilers for Horizon Zero Dawn and its storyline.


    Aloy’s story, woven from love and loss, makes for a very compelling adventure. People from all over the world have shared with us the impact Horizon Zero Dawn has had on them, and they want more. After revealing Horizon Forbidden West’s gameplay trailer late May, fans were ecstatic to see Aloy again, fighting against machines and raiders, and even reuniting with her old friend Erend.

    From outcast to heroic Machine hunter

    Guerrilla’s Narrative Director Ben McCaw understands these reactions well. “In Horizon Zero Dawn, Aloy goes from being the least important person in the world – a humble outcast – to the most important. Not only does she become the greatest machine hunter in the land, she discovers that she is the key to understanding Earth’s past and saving its future. Along the way, she gathers key allies to her side, like Varl, a kind Nora hunter who lost his sister in the Proving; Erend, a strong but sensitive Oseram Vanguard; and the Carja Sun-King Avad, an enlightened ruler trying to rescue his people from their bloody past.

    ‘But Horizon Zero Dawn ends with Aloy’s job only half-finished,” Ben continues. “One threat has been vanquished, but another looms in the form of a strange red blight that’s strangling the land. So in the six months between games, she has been on a mission to discover how to stop this insidious infection. Fans can get a glimpse of her journey in the five-issue Sunhawk collection from Titan Comics. This mission has been tough. She’s had to travel fast and leave a lot of her gear behind. Even so, she has pursued the mission with the same determination, strength, and drive that she showed in the first game. In that sense, she hasn’t changed a bit.”

    A hero, a hunter, an explorer… Aloy carries a lot on her shoulders as she continues to face challenges and dangers in these lands. From a narrative perspective, it was important to convey Aloy’s strength and emotional intelligence, and to provide her with lessons and experiences throughout the game to develop further as a real and relatable protagonist.

    “Born and raised as an outcast, Aloy has a unique perspective on the world,” explains Ben. “She is deeply compassionate towards those who suffer, and highly driven to punish powerful oppressors. Although she has made many friends during her adventures, she still feels like an outsider, and the truth is, she has no real home. These aspects of her character will be explored in depth as she ventures into the mysterious frontier of the Forbidden West.

    ‘This goes for the story as well. It starts with the same Aloy that players fell in love with during Horizon Zero Dawn. But we’ve added new tribes, new companions, and new complications, all of which will force Aloy to change. We don’t want to spoil how, but there are some big surprises along the way! We have no doubt that players will enjoy watching her evolution.”

    Horizon Forbidden West doesn’t just show an evolution of Aloy’s character, but also offers more freedom in the way she moves through and experiences the world. “In Horizon Forbidden West, we wanted to keep and expand everything that made Aloy such a great and engaging character, but also add much more. She’s still the same nimble and accurate machine hunter, but we’ve added tons of depth to the combat system. It’s still exciting to explore the world with her, yet we’ve made traversal more varied with tools like the Pullcaster and Shieldwing, both of which were on display in our gameplay trailer,” says Ben.

    Concepts and collaboration

    Aloy’s transformation throughout her journey is not only done through the narrative team’s brilliant writing; it’s a collaborative effort between various teams at Guerrilla, from concept art to animation to audio and more.

    Ben agrees. “Multiple teams have invested countless hours in her every aspect: her combat moves, her animations, her gear, her hair, and her dialogue. Not to mention Ashly Burch’s inspired voice performance. All of this effort makes Aloy feel real. It also makes her a great fit for all kinds of players: those who want to fight, to explore, to engage with tribes and NPCs, or simply to just take in her presence in a beautiful world. So many people work hard to make all this possible.”

    One of these people is Bastien Ramisse, Lead Character Artist at Guerrilla who’s been heavily involved in Aloy’s character since day one.

    “Bringing a character to life is always an exciting process,” he starts. “From a creative perspective, we often experiment with multiple design sketches and proposals. This is also when we start discussing how to develop and build a better understanding of the character and its subtleties.’

    ‘With Aloy, a long period of gestation and collaboration with talented artists happened to reach the unique and iconic look we all know of her today. As character artists, the team is mainly focusing their attention to always improve the quality and fidelity of the models. So it’s the involvement of multidisciplinary team members such as narrative, concept art, rigging, animation, audio and lighting (to only name a few) mixed with our perseverance and effort which is the true magic that creates fictional characters. It allows them to become a believable and inspirational hero for everyone.”

    Aloy is well known for her wavy red braids and agile warrior build, but what truly drives the design is the authenticity and practicality of placing and experiencing the characters in the world they live in.

    “The team always designs her outfits with the intention to allow graceful and fluid movement over heavy and impractical costumes. We also believe that meticulously placed details are part of immersion and tell an often unspoken story. At Guerrilla, we are always eager to explore and expand the identities and cultures of our tribes. While the Utaru tribe was briefly included in Horizon Zero Dawn, they feature more heavily in Horizon Forbidden West, with an updated design, grounded fashion construction, and expanding the use of materials to create practical clothing to fit their day-to-day activities, environment and hierarchical diversity.”

    More detail than ever before

    The development and subsequent launch of the PlayStation 5 console has given teams at Guerrilla even more means to aim for high quality and visual benchmarks we are so passionate about, and brings an added layer of detail and authenticity to the game.

    “Each generation of consoles brings extra power that lets us add even denser polygons to our character models, so we can create finer details such as peach fuzz, smooth contouring, or finer texture details and accurate materials expression, to name a few. And not only do visual aspects benefit from the new PlayStation 5 hardware — we have also increased the number of skeletal joints to bring our deformations and facial expressions to a whole new level for more credible and immersive character performance. All in all, a dream come true for both players and developers!”

    Just because the team has been pushing the boundaries on the PlayStation 5 version of Horizon Forbidden West, doesn’t mean that the PlayStation 4 version will be compromised, notes Bastien. “We actually developed and tested the game simultaneously on both PlayStation 4 and PlayStation 5, because it’s very important to us as a studio to ensure PlayStation 4 players get an equally immersive experience. With our knowledge from Horizon Zero Dawn, we knew that we still had some unexplored resources that could push the realism and quality of our character assets forward; it’s great to now be able to tap into that knowledge and experience for the sequel.’

    ‘From an artistic point of view, Horizon Forbidden West really stands on the shoulders of a successfully established design foundation in Horizon Zero Dawn,” Bastien continues. “The most noticeable differences and improvements for Aloy in terms of technology is the push of facial and body capture accuracy, allowing more realistic shapes and surface details on characters as well as the careful increase of polygon density to capture handmade and used outfits.”

    And Horizon Forbidden West will have a range of outfits for Aloy to benefit from; similar to and perhaps familiar from the first game, outfits allow for protection against a variety of dangers that Aloy encounters and can be purchased from Merchants or found in the world. A new addition to the system is that outfits in Horizon Forbidden West have skills attached to them, so players can boost their abilities in different ways. Maximizing these skills happens through a new and improved Skill Tree, something we will tell you more about some other time…

    Evolving the Cosplay Guides

    The efforts that go into Aloy’s outfits (and those of the characters she meets during her journey) do not go unnoticed in the Horizon community. Cosplayers have been exploring these characters for years, bringing them to life in their own way and using that high level of authenticity from within the game to inform their material choices for their own costumes. To make their design process easier, Guerrilla loves to provide extensive Cosplay Guides with highly detailed renders and explanations on materials used.

    “Aloy’s Utaru Harvester outfit, which she wore in the recent gameplay trailer and is featured in our newest Cosplay Guide, is a successful cocktail of old applied rules to preserve the look and feel of Aloy, with a pinch of new exploration of the Utaru tribe. The outfit uses a wide variety of natural materials such as reed, jute, rattan, linen and leaves found within the surrounding area of Plainsong.”

    Bastien hopes that, through the material library the team uses throughout development, the details and realism of tribal materials such as hide, leather, suede and wood will be useful and inspirational references. “At Guerrilla, we are always so honored to see dedicated cosplayers investing so much time and passion in the hard labor of crafting real life costumes of our digital version of Aloy. From artists to artists, we understand that such a creative project is an often uncharted and sometimes tedious path, so we are hugely excited and can’t wait to discover your newest creations after the game hits the shelves.”

    Ben attests to that sentiment: “We’re excited for players to experience many of the game’s new features. Our new traversal tools. Underwater exploration. Enhanced combat. Spectacular machines. But most of all, we can’t wait to see how players react to all the characters Aloy will meet in her journey across the frontier of the Forbidden West. From old friends to new comrades and tribes, she will experience many highly personal stories… and these will affect her quite a lot. It’s safe to say she will never be the same!” For more information on Horizon Forbidden West, please visit here. We’ll be back soon with another developer blog!

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West: Aloys Entwicklung

    Horizon Forbidden West: Aloys Entwicklung

    Reading Time: 9 minutes

    Seit der Veröffentlichung von Horizon Zero Dawn im Jahr 2017 lebt Aloy in den Herzen von vielen Spielern weiter, die sich mit der Geschichte ihres Überlebenskampfes, ihrer Selbstfindung und ihres Opfers identifizieren konnten. Ihre Geschichte wird nun in der Fortsetzung, Horizon Forbidden West, weitergeführt, die sechs Monate nach den Ereignissen von Horizon Zero Dawn spielt. Aloy ist in den Westen gereist, um eine mysteriöse und verheerende Plage zu untersuchen. In diesen unerforschten Landen trifft sie auf unbekannte neue Stämme und noch wildere Maschinen. Gemeinsam mit alten Freunden und neuen Gefährten muss sie dieses neue Grenzgebiet erkunden, um die Antworten zu finden, die sie zur Rettung des Lebens auf der Erde braucht.


    Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Zero Dawn und dessen Geschichte enthält.


    Aloys Geschichte, geprägt von Liebe und Verlust, bietet den Grundstein für ein fesselndes Abenteuer. Uns erreichten Nachrichten von Menschen, von überall aus der Welt, die von Horizon Zero Dawn beeindruckt wurden und mehr wollen. Nachdem wir den Gameplay-Trailer von Horizon Forbidden West im späten Mai veröffentlicht haben, waren Fans äußerst glücklich, Aloy wiederzusehen und zu erleben, wie sie Maschinen und Räuber bekämpft und sogar ihren alten Freund Erend trifft.

    Von einer Außenseiterin zur heldenhaften Maschinenjägerin

    Der Narrative Director von Guerrilla, Ben McCaw, versteht diese Reaktionen gut. „In Horizon Zero Dawn ist Aloy erst die unwichtigste Person auf der Welt – eine bescheidene Außenseiterin – und wird dann zur wichtigsten. Sie wird nicht nur die beste Maschinenjägerin im Land, sondern entdeckt auch noch den Schlüssel, um die Vergangenheit der Erde zu verstehen und die Möglichkeit, ihre Zukunft zu retten. Während ihrer Reise verbündet sie sich mit wichtigen Freunden, wie Varl, einem Jäger der Nora, der seine Schwester an die Erprobung verloren hat, Erend, einem starken, aber einfühlsamen Oseram-Gardisten, und dem Carja-Sonnenkönig Avad, einem Herrscher, der versucht, seine Leute vor ihrer schlimmen Vergangenheit zu retten.“

    „Aber zum Ende von Horizon Zero Dawn ist Aloys Arbeit nur halb fertig“, erklärt Ben. „Eine Bedrohung wurde ausgelöscht, aber eine andere lauert immer noch, in Form der seltsamen roten Plage, die das Land belastet. In den sechs Monaten zwischen den Spielen hat sich Aloy auf die Suche begeben, um herauszufinden, wie diese schleichende Infektion aufgehalten werden kann. Die fünf Ausgaben der Sonnenhabicht-Kollektion der „Titan“-Comics bieten Fans einen Einblick in ihre Reise. Diese Mission war sehr hart. Sie musste sich schnell bewegen und viel von ihrer Ausrüstung zurücklassen. Trotzdem hat sie diese Mission mit derselben Überzeugung, Stärke und Antrieb verfolgt, die sie im ersten Spiel gezeigt hat. In diesem Aspekt hat sie sich gar nicht verändert.“

    Eine Heldin, Jägerin und Entdeckerin … Es ruht eine Menge auf Aloys Schultern, während sie sich den Gefahren und Herausforderungen in diesem Land stellt. Von einer erzählerischen Perspektive war es sehr wichtig, Aloys Stärke und emotionale Intelligenz zu vermitteln und ihr Lektionen und Erfahrungen zu bieten, die sie über das Spiel hinweg fordern und zu einer realen und nachvollziehbaren Protagonistin machen.

    „Aloy hat eine einzigartige Perspektive auf die Welt, da sie als Außenseiterin geboren wurde und aufgewachsen ist“, erklärt Ben. „Sie fühlt sich sehr verbunden mit denjenigen, die leiden, und hat einen enormen Antrieb, ihre mächtigen Unterdrücker zu bestrafen. Obwohl sie während ihrer Reise Freundschaften geschlossen hat, fühlt sie sich immer noch wie eine Außenseiterin. Um die Wahrheit zu sagen: Sie hat auch kein richtiges Zuhause. Diese Aspekte ihres Charakters werden weiter erforscht, während sie sich in das geheimnisvolle Grenzgebiet von Forbidden West begibt.“

    „Das gilt auch für die Geschichte. Sie beginnt mit der gleichen Aloy, die Spieler in Horizon Zero Dawn zu lieben gelernt haben. Aber wir haben neue Stämme, Gefährten und Komplikationen hinzugefügt, mit denen Aloy zurechtkommen muss. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber es gibt unterwegs ein paar große Überraschungen! Es besteht kein Zweifel, dass Spieler ihre Evolution gerne mitverfolgen werden.“

    Horizon Forbidden West zeigt nicht nur die Evolution von Aloys Charakter, sondern bietet auch mehr Freiheit für ihre Bewegungen und wie sie die Welt erlebt. „Wir wollten alles, was Aloy zu so einem großartigen und interessanten Charakter bisher gemacht hat, in Horizon Forbidden West beibehalten, aber trotzdem noch viel mehr implementieren. Sie ist immer noch die gleiche flinke und präzise Maschinenjägerin, aber wir haben dem Kampfsystem viel mehr Spieltiefe gegeben. Es ist noch immer aufregend, die Welt mit ihr zu erforschen, dennoch haben wir mit dem Zugwerfer und dem Schildflügel, die man beide im Gameplay-Trailer gesehen hat, noch mehr Möglichkeiten bieten wollen, das Land zu durchqueren“, sagt Ben.

    Konzepte und Zusammenarbeit

    Aloys Transformation über den Verlauf ihrer Reise ist nicht nur der Verdienst des Autorenteams, sondern der einer Zusammenarbeit von mehreren Teams bei Guerrilla. Von der Konzeptkunst über die Animation zum Audio und noch vielen mehr.

    Ben stimmt zu. „Mehrere Teams haben zahllose Stunden an Arbeit in ihren Bereich gesteckt: ihre Kampfbewegungen, ihre Animationen, ihre Ausrüstung, ihre Haare und ihr Dialog. Nicht zuletzt Ashly Burchs fantastische Sprachaufnahme. Dieser gesamte Einsatz sorgt dafür, dass sich Aloy so echt anfühlt. Es macht sie auch zu einem so passenden Charakter für viele unterschiedliche Spieler. Manche wollen hauptsächlich kämpfen, andere möchten erkunden oder sich mit den Stämmen und NPCs auseinandersetzen oder wiederum einfach die wunderschöne Welt wahrnehmen. So viele Menschen arbeiten hart, um das möglich zu machen.“

    Einer dieser Menschen ist Bastien Ramisse, der Lead Character Artist von Guerrilla, der von Anfang an mit Aloy zu tun hatte.

    „Einen Charakter zum Leben zu erwecken, ist immer ein aufregender Prozess“, beginnt er. „Aus einer kreativen Perspektive experimentieren wir häufig mit mehreren Design-Skizzen und Vorschlägen. Dann reden wir auch darüber, wie man sie besser verstehen und entwickeln kann und was für Feinheiten sie hat.“

    „Bei Aloy hat es eine lange Zeit und Zusammenarbeit mit talentierten Künstlern erfordert, bis wir zu ihrem einzigartigen und bemerkenswerten Aussehen kamen, für das wir sie heute kennen. Als Charakter-Künstler konzentriert sich unser Team hauptsächlich darauf, die Qualität und Genauigkeit des Charakters zu verbessern. Die Zusammenarbeit und Ausdauer von mehreren Teammitgliedern der Autoren, den Konzeptkünstlern, Mitgliedern vom Rigging, der Animation, Audio und Beleuchtung (um nur ein paar zu nennen) ist unentbehrlich für die Magie der Charaktererstellung. Es ermöglicht ihnen, glaubwürdige und inspirierende Helden für alle zu werden.“

    Aloy ist bekannt für ihre geflochtenen, roten Haare und ihre agile Kriegerinnenstatur, aber was das Design wirklich antreibt, ist die Authentizität und wie die Charaktere sich letzten Endes in der Welt bewegen, in der sie leben.

    „Das Team entwirft ihre Outfits immer mit dem Gedanken, dass sie sich anmutig und flüssig bewegen können, anstatt schwere oder unpraktische Kostüme zu konzipieren. Wir glauben außerdem, dass sich Detailverliebtheit in der Immersion eines Spiels bemerkbar macht und oftmals eine eigene Geschichte erzählt. Wir bei Guerrilla versuchen immer, die Identitäten und Kulturen der Stämme zu erforschen und auszubauen. Der Utaru-Stamm wurde nur kurz in Horizon Zero Dawn erwähnt, spielt aber dafür in Horizon Forbidden West eine größere Rolle. Sie erhielten ein aktualisiertes Design mit einer bodenständigen Kultur, was ihre Kleidung angeht, die sich auf ihre praktischen täglichen Aktivitäten konzentriert und in ihr Umfeld und ihre Hierarchie passen soll.“

    Mehr Details als je zuvor

    Die Entwicklung und nachfolgende Veröffentlichung der PlayStation®5-Konsole hat den Teams von Guerrilla noch mehr Möglichkeiten gegeben, um die hohe Qualität und optischen Maßstäbe anzutreiben, für die sie eine große Leidenschaft besitzen. Die zusätzliche Ebene an Details bringt eine Authentizität zum Spiel.

    „Jede Generation von Konsolen bringt mehr Leistung und lässt uns noch dichtere Polygone zu den Charaktermodellen hinzufügen. So können wir den Texturen feinere Details geben und einen höheren Grad an Realitätstreue erreichen. Nicht nur die visuellen Aspekte profitieren von der neuen PlayStation 5-Hardware, sondern wir konnten auch die Anzahl von Gelenken in Skeletten im Spiel erhöhen, was Gesichtsausdrücke und Deformationen auf ein ganz anderes Niveau bringt und Charaktere glaubwürdiger erscheinen lässt. Insgesamt ist es ein Traum für Entwickler und Spieler!“

    Nur weil das Team versucht, so viel wie möglich aus der PlayStation 5-Version von Horizon Forbidden West zu holen, bedeutet das nicht, dass die PlayStation 4-Version in irgendeiner Weise darunter leiden sollte, bemerkt Bastien. „Wir haben das Spiel gleichzeitig für PlayStation 4 und PlayStation 5 entwickelt und getestet, weil es unserem Studio sehr wichtig ist, dass Spieler auf PlayStation 4 eine genauso immersive Erfahrung bekommen. Durch unsere Zeit mit Horizon Zero Dawn wussten wir, dass wir noch nicht genutzte Ressourcen hatten, die den Realismus und die Qualität unserer Charaktermodelle weiter verbessern könnten. Jetzt ist es uns möglich, dieses Wissen und unsere Erfahrung für die Fortsetzung zu nutzen.“

    „Aus künstlerischer Perspektive steht Horizon Forbidden West wirklich auf den Schultern des erfolgreichen Design-Fundaments von Horizon Zero Dawn“, führt Bastien fort. „Der größte Unterschied und eine Verbesserung für Aloy, was Technologie betrifft, ist die verbesserte Aufnahmegenauigkeit ihrer Gesichtsausdrücke und Körperbewegungen. Das erlaubt uns realistischere Formen und Oberflächendetails auf Charakteren und ihrer von Hand hergestellten und benutzten Kleidung.“

    Horizon Forbidden West wird eine große Anzahl von Outfits für Aloy bieten. Manche haben Ähnlichkeiten mit Outfits aus dem ersten Teil, und andere kommen euch vielleicht bekannt vor. Sie ermöglichen Aloy Schutz vor einer Vielzahl von Gefahren und können von Händlern gekauft oder in der Welt gefunden werden. Eine Neuerung zu dem System ist, dass Outfits in Horizon Forbidden West jetzt Fertigkeiten haben, damit Spieler auf unterschiedlichen Wegen stärker werden können. Das Maximieren dieser Fertigkeiten geschieht im neuen und verbesserten Fertigkeitenbaum, über den wir euch in der Zukunft mehr verraten werden …

    Entwicklung der Cosplay-Leitfäden

    Der Aufwand, der in Aloys Outfits steckt (und jener der Charaktere, die sie auf ihrer Reise trifft), blieb von der Horizon-Community nicht unbemerkt. Cosplayer haben diese Charaktere seit Jahren erforscht und sie auf ihre ganz eigene Art und Weise zum Leben erwachen lassen. Dafür war das hohe Level an Authentizität im Spiel hilfreich, um Material für ihre eigenen Kostüme auszuwählen. Um ihren Design-Prozess leichter zu machen, liebt Guerrilla es, ausführliche Cosplay-Leitfäden mit sehr detaillierten Abbildungen und Erklärungen über die Materialien zu geben.

    „Aloys Utaru-Erntearbeiterin-Outfit, das sie im neuesten Gameplay-Trailer trägt und in unserem neuesten Cosplay-Leitfaden zu finden ist, entstand durch eine Mischung aus alten bewährten Regeln, um das Aussehen und Gefühl von Aloy zu bewahren, gepaart mit einer Prise neuer Erforschung des Utaru-Stammes. Das Outfit nutzt eine Vielfalt an natürlichen Materialien, wie etwa Schilf, Jute, Rattan, Leinen und Blättern, die sie im umliegenden Areal von Reinklang gefunden hat.“

    Bastien hofft, dass die Auswahl an Material, die das Team während der Entwicklung genutzt hat, hilfreich und eine Inspiration sein wird für die Details und den Realismus der Stammesmaterialien, wie etwa Felle, Leder, Wildleder und Holz. „Wir bei Guerrilla fühlen uns sehr geehrt, wenn Cosplayer so leidenschaftlich und engagiert an den Kostümen von Aloy arbeiten, was sehr viel Zeit und Mühe erfordert. Als Künstler verstehen wir, dass so ein kreatives Projekt manchmal ein mühsamer und harter Weg sein kann, deshalb freuen wir uns unheimlich und können es nicht erwarten, die neuen Kreationen zu sehen, wenn das Spiel endlich veröffentlicht wurde.“

    Ben kann nur zustimmen: „Wir freuen uns darauf, dass die Spieler neue Merkmale im Spiel erleben können. Unsere neuen Überquerungswerkzeuge. Unterwasser-Erkundung. Erweiterte Kämpfe. Spektakuläre Maschinen. Aber am meisten freuen wir uns darauf zu sehen, wie Spieler auf die neuen Charaktere reagieren, die Aloy während ihrer Reise durch das Grenzgebiet im Verbotenen Westen treffen wird. Von alten Freunden zu neuen Gefährten und Stämmen wird sie sehr persönliche Geschichten erleben … und diese werden sie sehr beeinflussen. Wir können mit Sicherheit behaupten, dass sie nie die Gleiche sein wird!“

    Weitere Informationen über Horizon Forbidden West findet ihr hier. Wir melden uns bald wieder bei euch mit einem weiteren Entwickler-Blog!

    Website: LINK

  • (For Southeast Asia) Pre-order Horizon Forbidden West now: Collector’s and Digital Deluxe Editions detailed

    (For Southeast Asia) Pre-order Horizon Forbidden West now: Collector’s and Digital Deluxe Editions detailed

    Reading Time: 4 minutes

    Horizon Forbidden West is coming to PlayStation 4 and PlayStation 5 consoles on February 18, 2022! We were ecstatic to finally be able to share the release date with you last week during Gamescom’s Opening Night Live, and to see everyone’s reactions to our news. 

    Pre-orders for the game are available now across the globe, so we wanted to share more details about the various editions that you can get your hands on. 

    (For Southeast Asia) Pre-order Horizon Forbidden West now: Collector’s and Digital Deluxe Editions detailed

    Horizon Forbidden West continues six months after the events of Horizon Zero Dawn. Aloy, a machine hunter, has travelled west to investigate a mysterious and deadly blight. In these uncharted lands, she will meet strange new tribes and encounter ever more deadly machines. Together with old friends and new companions, she must brave this new frontier to find the answers she needs to save life on Earth.

    Now, let’s take a look at the pre-order options you have available for Horizon Forbidden West. By the way, if you pre-order any physical edition from participating retailers (region specific*) or any digital edition , you will receive the Nora Legacy Outfit and Spear to use in the game. You will be able to redeem these items via PlayStation®Store.

    The cross-gen Digital Deluxe Edition is exclusively available on PlayStation Store, in addition to Horizon Forbidden West, you’ll receive the following content:

    • Horizon Forbidden West (Digital) PS4 and PS5 versions
    • 2 Special Outfits (Carja Behemoth Elite and Nora Thunder Elite)
    • 2 Special Weapons (Carja Behemoth Short Bow and Nora Thunder Sling)
    • In-game Resources Pack including ammunition, potions, and travel packs
    • In-game Apex Clawstrider Machine Strike Piece (more on Strike in the FAQ)
    • Exclusive Photo Mode pose and face paint
    • Digital Art Book
    • Digital Soundtrack
    • Digital Version of The Sunhawk, the first Horizon Zero Dawn graphic novel

    You can pre-order the Digital Deluxe Edition here.

    Next up is the Special Edition, a gorgeous SteelBook with a physical disc copy for either PS4 or PS5, which also features the digital soundtrack (via voucher), as well as a mini art book.

    Meet the Collector’s Edition! Packed to the brim with special goodies, this one is a real must-have. Aside from a digital copy of the game (entitling you to both the PlayStation 4 and PlayStation 5 versions), you’ll find the following:

    • Horizon Forbidden West (Digital) PS4 and PS5 versions
    • Horizon Forbidden West SteelBook Display Case
      • Download code for the game will be supplied via voucher in the box.
    • A custom sculpted Tremortusk and Aloy statue
      • Statues will require some assembly; detailed instructions will be provided with the box!
    • Mini Art Book
    • 2 Special Outfits (Carja Behemoth Elite and Nora Thunder Elite)
    • 2 Special Weapons (Carja Behemoth Short Bow and Nora Thunder Sling)
    • In-game Resources Pack including ammunition, potions, and travel packs
    • In-game Apex Clawstrider Machine Strike Piece
    • Exclusive Photo Mode pose and face paint
    • Digital Soundtrack
    • Digital Version of The Sunhawk, the first Horizon Zero Dawn graphic novel

    Last but by no means least, we have the Regalla Edition! A more menacing take on the Collector’s Edition, this contains the following items:

    • Horizon Forbidden West (Digital) PS4 and PS5 versions
    • Horizon Forbidden West SteelBook Display Case
      • Download code for the game will be supplied via voucher in the box.
    • A Regalla-themed, custom sculpted Tremortusk and Aloy statue
      • Statues will require some assembly; detailed instructions will be provided with the box!
    • Replica Focus and custom stand
    • 2 Art Print Cards
    • Replica Sunwing and Clawstrider Machine Physical Strike Pieces
    • Mini Art Book
    • Canvas Map
    • 2 Special Outfits (Carja Behemoth Elite and Nora Thunder Elite)
    • 2 Special Weapons (Carja Behemoth Short Bow and Nora Thunder Sling)
    • In-game Resources Pack including ammunition, potions, and travel packs
    • In-game Apex Clawstrider Machine Strike Piece
    • Exclusive Photo Mode poses and face paints
    • Digital Soundtrack
    • Digital Version of The Sunhawk, the first Horizon Zero Dawn graphic novel

    If you start playing Horizon Forbidden West on PS4 then later wish to continue your progress on PS5, your PS4 save games will be transferable to PS5. 

    Please note:

    For players looking to have access to both the PS4 & PS5 versions of Horizon Forbidden West, please purchase the Digital Deluxe, Collector’s, or Regalla Editions. Dual entitlement does not apply to the standard and Special Editions.

    For any additional questions you may have about pre-ordering the game, please check out this FAQ here!

    Once again, from all of us at Guerrilla, thank you for all of your support and enthusiasm! You can expect more regular updates about Horizon Forbidden West in the coming months. 

    Stay safe, and get ready to explore the Forbidden West…

    *Specific regions exclude North America and Canada

    **Please note that for all digital downloads, you need an internet connection and a PSN account to access the content.

    ***For Asia, physical editions pre-order details will be revealed in the near future. Please stay tuned.

    Website: LINK