Schlagwort: Hades

  • Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Reading Time: 7 minutes

    Das Streicheln von Tieren hat bekanntlich einen überaus positiven Effekt auf uns Menschen. Es hilft nachweislich dabei, sich zu entspannen und sogar Stress abzubauen, weshalb es gewissermaßen eine therapeutische Wirkung hat. Darum verwundert es nicht, dass uns auch Videospielentwickler immer wieder die Chance geben, einen Moment innezuhalten und ein durch die Spielwelt laufendes Tier zu streicheln.

    Deshalb möchten wir euch nachfolgend acht PlayStation-Games vorstellen, in denen ihr verschiedene Tiere streicheln könnt. Von realen Vierbeinern wie Hunden und Füchsen bis hin zu fantastischen Wesen wie Chocobos und gar Zerberus wird allerlei geboten.

    Assassin’s Creed Valhalla

    Mit Assassin’s Creed Valhalla kehrte Ubisoft zurück ins Mittelalter, genauer ins Jahr 873. Es war eine Periode unserer Geschichte, in der vor allem die Nordmänner (Wikinger) für Aufsehen sorgten und in verschiedene europäische Reiche einfielen. Wir schlüpfen in die Rolle von Eivor und wollen eigentlich nur eine neue Heimat finden. Doch in bester Serien-Tradition werden wir dabei natürlich auch in einen bedeutend größeren Konflikt verwickelt und so wird aus unserem Wikinger-Krieger allmählich ein echter Assassine.

    Da all die Raubzüge, Schlachten und natürlich Klettereinlagen ganz schön an den Nerven zehren können, dürfen wir glücklicherweise auch etwas die Seele baumeln lassen. Sei es, indem wir mit unserer Mannschaft über einen Fluss schippern oder indem wir Hunde und Katzen streicheln können, die durch unsere Siedlung sowie andere Ortschaften laufen.

    Fallout 4

    In Fallout 4 bahnt ihr euch derweil euren Weg durch ein postapokalyptisches Ödland. Nach einem verheerenden Atomkrieg zieht ihr als einziger Überlebender von Vault 111 in die Welt hinaus. Ihr seid jedoch nicht das einzige Lebewesen, das noch auf den Beinen ist und so entbrennt ein erbitterter Kampf ums Überleben. Es ist hierbei stets euch überlassen, ob ihr als einsamer Wolf euer Glück versuchen wollt, oder ob ihr euch einer von verschiedenen Fraktionen anschließen möchtet, um so eure Chancen zu steigern.

    Nun, zumindest seid ihr fast alleine unterwegs. An eurer Seite befindet sich nämlich der Schäferhund Dogmeat, der gewissermaßen schon eine feste Größe der Rollenspiel-Reihe ist und euch den meisten Ablegern der Serie nicht von der Seite weicht. Ihr findet ihn bereits kurz nach eurem Start ins Abenteuer und dürft ihn zumindest zur Begrüßung auch streicheln, was für viele Fans bis heute den Beginn einer wundervollen Freundschaft markiert.

    Far Cry 6

    Als Dani Rojas wollt ihr eurer Heimat Yara eigentlich den Rücken kehren und in die USA abhauen, allerdings überschlagen sich kurz darauf die Ereignisse. Das Ende vom Lied: Ihr werdet mitten in den Bürgerkrieg, der im fiktiven karibischen Inselstaat tobt, hineingezogen. Fortan ist es eure Aufgabe, das Regime von Diktator Antón Castillo zu Fall zu bringen, damit endlich wieder Frieden herrschen kann. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, denn ehe ihr den Oberschurken erledigen könnt, müsst ihr zunächst seine Untergebenen ausschalten. Das geht selbstverständlich besonders gut im Verbund mit einigen Freunden.

    Wie bereits in den Vorgängern dürft ihr auch in Far Cry 6 Begleiter anheuern, die euch bei eurem Vorhaben unterstützen. Hierzu zählen nicht nur menschliche Verbündete, sondern vor allem viele Tiere. Ihr dürft beispielsweise ein Krokodil namens Guapo mit euch nehmen, damit rechnen eure Feinde sicherlich nicht! Das Reptil dürft ihr, ähnlich wie andere tierische Begleiter, etwa den süßen Dackel Chorizo, übrigens jederzeit streicheln, um euch und ihnen eine kleine Verschnaufpause zu gönnen. Gerade nach einem Feuergefecht ist dies oft nötig.

    Final Fantasy XV

    Final Fantasy XV ist der aktuellste Hauptteil der altehrwürdigen JRPG-Reihe. Darin schlüpft ihr in die Haut von Noctis, dem Kronprinzen des Königreichs Lucis. Gemeinsam mit einigen Freunden ist er den feindlichen Truppen eines benachbarten Landes, die sein Reich erobern wollen, nur knapp entkommen. Nun müssen sie schleunigst die Beine in die Hand nehmen. Nicht nur, um sich selbst in Sicherheit zu bringen, sondern vor allem, damit sie Unterstützung für die Rückeroberung ihrer Heimat auftreiben können. Keine einfache Aufgabe, immerhin wartet eine beschwerliche Reise mit allerlei Gefahren auf die Truppe..

    Obwohl also viel auf dem Spiel steht, bleibt auch immer wieder etwas Zeit, um sich ein bisschen Ruhe zu gönnen. Noctis erweist sich hier als richtiger Tierliebhaber und hat insbesondere ein Herz für Chocobos, die in vielen Final Fantasy-Games dabei sind. Ihr dürft auf dem Rücken der großen Vögel nicht nur die Gegend erkunden, sondern sie sogar umarmen, was für den einen oder anderen überraschend niedlichen Moment im ansonsten recht düsteren Abenteuer sorgt.

    Ghost of Tsushima

    Das Action-Adventure Ghost of Tsushima beginnt für unseren Helden Jin Sakai mit einem schicksalsträchtigen Abend: Die Mongolen sind an der Küste der namensgebenden japanischen Insel gelandet und wollen das Eiland einnehmen. Als Teil einer Samurai-Truppe stellt sich unser Protagonist den Invasoren entgegen, muss jedoch eine empfindliche Niederlage einstecken. In der Zeit danach erkennt er allmählich, dass der Kampfstil seiner Ahnen nicht ausreichen wird, um diese Feinde zurückzuschlagen. Er muss den ehrenhaften Kampf hinter sich lassen und zu mehr als einem Menschen werden, zu einem Geist.

    Um die Insel zu befreien, dürfen wir diese frei erkunden und allerlei verschiedene Aufgaben erledigen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Natur des Open-World-Games zu, die gewissermaßen ein eigener Charakter ist. Ab und an kommt es vor, dass etwa ein Fuchs erscheint, der uns zu einem besonderen Ort führen will. Wenn wir ihm folgen, können wir ihn nach dem erfolgreichen Abschluss der Aufgabe sogar streicheln. Diese Begegnungen zählten für viele Spieler zu ihren magischen Momenten des Titels.

    Ghostwire: Tokyo

    Nicht auf unserer Liste fehlen darf natürlich der jüngste PlayStation 5-Exklusivtitel Ghostwire: Tokyo. In diesem schlüpft ihr in die Rolle eines jungen Mannes namens Akito, der in der japanischen Hauptstadt lebt. Oder besser gesagt lebte, denn zu Beginn des Spiels kommt es zu einem verheerenden Ereignis und 99% der Einwohner der Metropole verschwinden spurlos. Auch unser Held hätte sich beinahe für immer aufgelöst, doch eine umherirrende Seele verschmolz mit seinem leblosen Körper. Glück im Unglück, wie sich später herausstellen sollte, denn dank dieser Verbindung kann Akito fortan Magie einsetzen und dem Ursprung der mysteriösen Ereignisse genauer auf den Grund gehen.

    Wir durchstreifen also die Straßen der Stadt, in denen allerlei bösartige Monster, sogenannte Besucher, umherirren. Doch nicht jedes Wesen, das wir während des Open-World-Abenteuers treffen, will unserem Protagonisten ans Leder. Immer wieder könnt ihr nämlich auch Hunde und Katzen treffen, die sich wundern, wo all die Menschen so plötzlich hin sind. Um ihre und eure Stimmung etwas aufzuhellen, dürft ihr sie füttern und streicheln. Die perfekte Ruhepause nach einer erfolgreichen Geisterjagd.

    Hades

    Der Indie-Hit Hades entführt uns derweil in die griechische Mythologie, genauer in deren Unterwelt. Zagreus, der Sohn des Hades, will aus dem Reich seines Vaters entkommen und endlich an die Oberfläche. Das wird jedoch kein Spaziergang, denn zahlreiche legendäre Monster und sogar die Geister gefallener Helden stellen sich unserem Protagonisten in den Weg. Glücklicherweise kann Zag, wie er von einigen seiner Freunde genannt wird, nicht wirklich sterben. Sollte er auf einem seiner Fluchtversuche doch einmal scheitern und das Zeitliche segnen, kehrt er zum Ausgangspunkt seiner Reise zurück.

    Das fordernde Actionspiel lebt nicht nur von seinen knackigen Kämpfen, sondern vor allem seiner Geschichte sowie seinen gut ausgearbeiteten Figuren. Es können viele Gespräche geführt und Beziehungen geknüpft werden, was Einfluss auf weitere Fluchtversuche hat. Keine Worte bedarf es übrigens bei den Interaktionen mit Zerberus, dem Wachhund der Unterwelt. Dieser versteht sich ausgezeichnet mit Zagreus und lässt sich nur zu gerne von diesem streicheln, was wir bei jeder Gelegenheit auch getan haben.

    Uncharted 4: A Thief’s End

    In Uncharted 4: A Thief’s End erleben wir ein letztes großes Abenteuer mit PlayStation-Ikone Nathan Drake und seinen Freunden. Diesmal macht sich unser Held gemeinsam mit seinem Bruder, den er jahrelang für tot gehalten hatte, auf die Suche nach dem größten Piratenschatz aller Zeiten. Diesen hatte einst der berühmt berüchtigte Seeräuber Henry Avery ergattert, doch seine Beute wurde anschließend nie gefunden. Allerdings sind Nate & Co. nicht die einzigen, die es auf den Schatz abgesehen haben, denn ein alter Freund unseres Protagonisten will ihn ebenfalls finden. Somit entbrennt ein gefährliches Wettrennen, das unseren Hauptfiguren noch einmal alles abverlangen soll.

    An den Säulen des Gameplays haben Naughty Dog dabei nicht gerüttelt und so erleben wir halsbrecherische Kletterpassagen, adrenalintreibende Schießereien, kleinere Rätsel und filmreife Zwischensequenzen. Darüber hinaus dürfen wir, wie schon in einigen der vorangegangenen Spiele, auch wieder ein paar Tiere streicheln. Auf einem Markt auf der Insel Madagaskar kann Nathan beispielsweise einen Lemuren streicheln, was unseren Abenteurer sichtlich erfreut – auch wenn das kleine Kerlchen ihm danach einen Apfel klaut.

    Damit sind wir auch schon am Ende unserer kleinen Liste angelangt. Welches dieser Spiele gefiel euch besonders gut und in welchem PlayStation-Game liebt ihr es, Tiere zu streicheln? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • The origins of Hades, out next week on PS5, PS4

    The origins of Hades, out next week on PS5, PS4

    Reading Time: 5 minutes

    Hades launches next week on PlayStation! We hope you have a wonderful time exploring the Underworld of Greek myth and discovering all its many surprises starting August 13. Today marks almost four years since we first started thinking about this game, so I wanted to tell you about some of the unique circumstances that led to our small team developing what’s become our biggest hit ever — a game that’s already earned more than 50 Game of the Year awards from publications including IGN, Eurogamer, and many others. Suffice it to say we could never have imagined all this when we were just starting out!

    We first started talking about the Hades project in the late summer of 2017, just weeks after the launch of our third game, Pyre. Our studio had recently celebrated its 10th anniversary, and we were in a reflective mood, thinking back on the different games we’d made. From Bastion, to Transistor, to Pyre, we jumped from one original setting and playstyle to another. However, a central goal in each project was to create a richly atmospheric, fully realized world for you to immerse yourself in. Practically speaking, that meant discarding our best ideas from our last project and starting from scratch. After all, we didn’t want our latest games to feel overly similar to their predecessors, and wanted each world to stand on its own. But, heading into Hades, the thought of yet again setting aside all our best ideas from the past felt needlessly limiting. Couldn’t we build on our best ideas and experience, rather than starting over yet again?

    So, one of the foundational ideas behind Hades was to make it sort of a ‘greatest hits’ of everything we’d been able to accomplish and enjoyed doing in our previous games to that point. Here then were some of the central ideas behind Hades:

    A ‘narrative rogue-like’. We were drawn to creating a game in the rogue-like format, meaning a game centered on replayability, where each time you die and start over, you get a different experience due to procedurally-generated encounters and other interesting bits of randomness. Despite this being a popular genre with many outstanding titles, we felt we could contribute something to it by placing a bigger emphasis on narrative and storytelling than the genre is typically known for. This approach would not only play to our strengths as a team, it would hopefully help open up the thrills of rogue-like games to more players.

    Our first-ever adaptation (rather than a wholly original setting). We’ve had the privilege of being able to create our own unique worlds for each of our games. After three titles, we had a good sense of what that experience was like. But something we’d never done before was adapt an existing world or setting in our own style. We chose the world of Greek myth, both because I and others on the team have a lifelong fascination with it, and because we felt it was such a good fit for the rogue-like genre. We also felt like we had a specific point of view on Greek myth that we hadn’t seen expressed much in modern adaptations, through our focus on the Olympians as a big, dysfunctional family, and centering our perspective on the Underworld and its own little-known gods.

    Immediate, responsive action. We wanted just about anyone to be able to pick up and start having fun with Hades in seconds. This was in some ways a callback to our design approach in our first game, Bastion, where we wanted players to be able to jump right into it and then discover what was unique about it. We also wanted Hades players to be able to enjoy the game either for minutes at a time or for hours at a time, whatever they felt like.

    Depth from interconnected systems and surprising permutations. Here we wanted to build on one of our favorite aspects of our second game, Transistor, which has a deep and intricate combat system where you can create your own set of powers by combining the properties of other powers in different ways. We felt this kind of approach would be key to giving Hades its longevity as a rogue-like game. You’d get lots of different powers from different Olympian gods, and they’d interact in many surprising and interesting ways.

    Character-driven story with no game-over state. Our narrative structure builds on ideas and lessons learned from Pyre, a game whose story always moves forward, whether you succeed or fail. We wanted that sense of a big, continuous story where failure was just part of the experience rather than a constant source of frustration and interruption. You get to decide how much you want to engage with the story and characters in Hades, and you’ll find that the characters are always responsive to your latest accomplishments.

    With these ideas in mind, we took our first steps building what became our biggest, most successful game we’ve ever made. Whether Hades on PlayStation is your first experience with one of our studio’s games or whether you’ve stuck with us for the long haul, we really appreciate your interest and support, and would love to know what you think – so let us know! We’re @SupergiantGames on Twitter. Take care, and good luck getting out of Hell!

    Website: LINK

  • Hades: Die Ursprünge des als Game of the Year ausgezeichneten Spiels von Supergigant

    Hades: Die Ursprünge des als Game of the Year ausgezeichneten Spiels von Supergigant

    Reading Time: 5 minutes

    Hades ist ab nächster Woche für PlayStation erhältlich! Wir hoffen, dass ihr ab dem 13. August viel Spaß dabei haben werdet, die Unterwelt der griechischen Mythologie mit all ihren Überraschungen zu entdecken. Es ist fast vier Jahre her, seit wir das erste Mal über dieses Spiel nachgedacht haben. Deshalb möchte ich euch von einigen der besonderen Umstände erzählen, die dazu geführt haben, dass unser kleines Team den für uns größten Hit aller Zeiten entwickelte. Ein Spiel, das bereits mehr als 50 Mal von namentlichen Webseiten wie IGN und Eurogamer als Game of the Year ausgezeichnet wurde. Wir brauchen euch sicher nicht zu erzählen, dass wir nie mit einem solchen Erfolg gerechnet hätten, als wir mit dem Spiel angefangen haben!

    Im Spätsommer 2017, nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung unseres dritten Spiels, Pyre, begannen wir, das Hades-Projekt zu besprechen. Unser Studio hatte kürzlich sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert und wir waren etwas melancholisch. Wir dachten an die verschiedenen Spiele zurück, die wir bereits erschaffen hatten. Von Bastion über Transistorbis hin zu Pyre waren wir von einer einzigartigen Umgebung und Spielstil zum nächsten gesprungen. Ein zentrales Ziel für jedes unserer Projekte bestand jedoch darin, eine atmosphärische, vollkommen ausgereifte Welt zu schaffen, in die ihr eintauchen könnt. In der Praxis bedeutete das, dass wir jedes Mal unsere besten Ideen vom letzten Projekt verwerfen und wieder ganz von vorne anfangen mussten. Schließlich wollten wir nicht, dass unsere neuesten Spiele ihren Vorgänger ähneln. Wir wollten, dass jede Welt für sich alleine steht. Aber als wir uns mit Hades beschäftigten, erschien uns der Gedanke, wieder alle unsere besten Ideen aus der Vergangenheit beiseite zu legen, als unnötige Einschränkung. Warum konnten wir nicht einfach auf unseren besten Ideen und Erfahrungen aufbauen, anstatt noch einmal von vorne anzufangen?

    Eine der grundlegenden Ideen hinter Hades war es also, eine Art „Greatest Hits“ von allem zu machen, was wir in unseren bisherigen Spielen erreichen konnten und was uns Spaß machte. Das waren einige der zentralen Ideen hinter Hades:

    Ein „erzählerisches Roguelike“

    Wir fühlten uns zu der Idee hingezogen, ein Spiel im Roguelike-Format zu erstellen, d. h. ein Spiel, das sich auf die Wiederholbarkeit konzentriert. Jedes Mal, wenn man stirbt und von vorne anfängt, erhält man ein anderes Erlebnis aufgrund von prozessgenerierten Begegnungen und anderen interessanten Zufallsereignissen. Obwohl dies ein beliebtes Genre mit vielen herausragenden Spielen ist, hatten wir das Gefühl, dass wir etwas dazu beitragen könnten. Wir wollten einen größeren Schwerpunkt auf Erzählungen und Geschichten legen, als es für das Genre typisch ist. Dieser Ansatz sollte nicht nur unsere Stärken als Team hervorheben, sondern auch dazu beitragen, mehr Spieler für all die spannenden Roguelike-Spiele zu begeistern.

    Unser erstes Spiel auf Basis früherer Ideen (statt einer völlig neuen Umgebung)

    Wir hatten das Privileg, bisher unsere eigenen, einzigartigen Welten für jedes unserer Spiele erstellen zu können. Nach drei Spielen hatten wir uns einen guten Eindruck davon machen können, wie sich dieses Erlebnis anfühlt. Aber wir hatten noch nie zuvor eine bereits bestehende Welt oder Umgebung an unseren eigenen Stil angepasst. Wir entschieden uns für die Welt der griechischen Mythologie. Das lag daran, dass ich und auch andere Teammitglieder davon fasziniert waren und weil wir das Gefühl hatten, dass diese Welt sich wirklich gut für das Roguelike-Genre eignen würde. Wir hatten auch das Gefühl, dass wir eine Perspektive zur griechischen Mythologie hatten, die wir in modernen Adaptionen bisher nicht gesehen hatten, da wir uns auf die Götter des Olymp als eine große, dysfunktionale Familie konzentrierten und unseren Fokus auf die Unterwelt und ihre eigenen, weniger bekannten Götter richteten.

    Sofortiges, reaktionsschnelles Spielen

    Wir wollten ein Spiel mit niedriger Einstiegsschwelle erstellen, mit dem Spieler in Sekundenschnelle Spaß haben können. Das war in gewisser Weise eine Rückkehr zu dem Designansatz in unserem ersten Spiel, Bastion. Auch dort wollten wir, dass die Spieler direkt ins Spiel eintauchen und dann entdecken können, was an ihm einzigartig ist. Wir wollten auch, dass die Spieler von Hades das Spiel entweder einige Minuten lang oder mehrere Stunden am Stück genießen können, wie es ihnen am besten gefällt.

    Komplexe miteinander verbundene Systeme und überraschende Permutationen

    Hier wollten wir auf einen unserer Lieblingsaspekte aus unserem zweiten Spiel, Transistor, das über ein tiefgreifendes und komplexes Kampfsystem verfügt, aufbauen. Darin kann man seine eigenen Kräfte entwickeln, indem man die Eigenschaften anderer Kräfte auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert. Wir waren der Meinung, dass diese Art von Ansatz entscheidend für die Langlebigkeit von Hades als ein Roguelike-Spiel sein würde. Man sollte viele verschiedene Kräfte von verschiedenen Olympischen Göttern bekommen können, die dann auf überraschende und interessante Weisen miteinander interagieren.

    Eine charakterbezogene Geschichte ohne „Game-Over“-Zustand

    Unsere narrative Struktur baut auf Ideen und Lektionen aus Pyre auf, einem Spiel, dessen Geschichte immer weiter voran geht, egal ob ihr Erfolg habt oder scheitert. Wir wollten das Gefühl einer großen, kontinuierlichen Geschichte erzielen, in der Fehler nur einen Teil der Erfahrung ausmachen und nicht ständig zu Frustration und Unterbrechungen führen. Ihr entscheidet selbst, wie viel ihr mit der Geschichte und den Charakteren in Hades interagieren möchtet. Dabei werdet ihr merken, dass die Charaktere immer auf eure neuesten Errungenschaften reagieren.

    Mit diesen Ideen im Hinterkopf unternahmen wir die ersten Schritte, um unser bisher größtes und erfolgreichstes Spiel zu entwickeln. Egal, ob Hades auf PlayStation euer erstes Erlebnis mit einem unserer Spiele ist oder ob ihr schon lange dabei seid – wir freuen uns sehr über euer Interesse und eure Unterstützung und würden gerne wissen, was ihr denkt – also lasst es uns ruhig wissen! Ich bin @kasavin und wir sind @SupergiantGames auf Twitter. Seid vorsichtig und viel Glück bei eurem Versuch, aus der Hölle zu entkommen!

    Website: LINK

  • Hades erscheint am 13. August für PS4 und PS5

    Hades erscheint am 13. August für PS4 und PS5

    Reading Time: 3 minutes

    Ist schon eine Weile her, PlayStation-Fans! Als ihr das letzte Mal hier von mir gehört habt, waren wir gerade dabei, unser drittes Spiel, Pyre, zu veröffentlichen. Seitdem ist eine gefühlte Ewigkeit vergangen (auch wenn es eigentlich nur vier Jahre waren). Deshalb freut es mich umso mehr, euch heute endlich mitteilen zu können, dass Hades, unser mehrfach als Game of the Year ausgezeichneter Roguelike-Dungeon-Crawler, am 13. August für PlayStation 4 und PlayStation 5-Konsolen erscheinen wird! Hier könnt ihr euch einen kurzen Trailer zum Spiel ansehen:

    Hades erscheint am 13. August für PS4 und PS5

    Hadesist das vierte Spiel unseres Studios und vereint die besten Aspekte unserer vorherigen, von der Kritik gefeierten Titel – also die rasante Action von Bastion, die dichte Atmosphäre und Tiefe von Transistor und die charakterorientierte Erzählweise von Pyre. Ihr schlüpft in die Rolle des unsterblichen Prinzen der griechischen Unterwelt und nutzt die Kräfte und mythischen Waffen des Olymps, um euch aus den Fängen des Gott des Todes zu befreien. Mit jedem Fluchtversuch werdet ihr dabei stärker und erfahrt mehr über die faszinierende Geschichte des Spiels.

    Wir waren absolut überwältigt von den vielen Höchstwertungen, mit denen unser Spiel bedacht wurde – insgesamt wurde es über 50 Mal als Game of the Year 2020 ausgezeichnet. Natürlich war es uns auch eine unglaubliche Ehre, neben einer Reihe herausragender PlayStation-Titel für die größten Auszeichnungen des Jahres in Betracht gezogen zu werden. Wir freuen uns sehr darüber, dass Hades sich bald auf PlayStation zu diesen Ausnahmespielen gesellen wird.

    Wenn ihr Hades bereits kennt, fragt ihr euch vielleicht, welche Unterschiede die PlayStation-Versionen mit sich bringen. Die PlayStation 5-Version läuft in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Die PS4-Version weist eine Auflösung von 1080p auf und läuft ebenfalls mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Auf der PS5 bringt die 4K-Auflösung all die wunderschönen Details, mit denen unser Team die von Hand gezeichneten Charaktere und Umgebungen versehen hat, erst so richtig gut zur Geltung.

    Außerdem nutzen wir in einigen Fällen natürlich auch das immersive haptische Feedback des DualSense Controllers, zum Beispiel, wenn ihr den berüchtigten Höllenhund Kerberos streichelt. Mit diesen Streicheleinheiten könnt ihr euch zwischen euren Fluchtversuchen neuen Mut machen. Ihr werdet seinen Atem über den Controller förmlich spüren können (besonders, wenn ihr die Schultertaste länger gedrückt haltet). Im späteren Verlauf des Spiels erhaltet ihr außerdem die Möglichkeit, Unterstützung von bestimmten Begleitern zu beschwören. Wenn ihr davon Gebrauch macht, wird die Beschwörung durch das intensive Feedback der linken Schultertaste noch immersiver gestaltet. Sowohl die PS4- als auch die PS5-Version von Hades nutzen zudem die Lichtleiste des Controllers. Das Licht wird dabei immer dem Farbschema des olympischen Gottes entsprechen, mit dem ihr gerade interagiert. Zu guter Letzt warten noch 50 Trophäen darauf, von euch freigeschaltet zu werden. Darunter ist natürlich auch eine prestigeträchtige Platin-Trophäe, die ihr erhaltet, nachdem ihr alle anderen erspielt habt.

    Neben den digitalen Versionen, die am 13. August erscheinen, könnt ihr euch außerdem auf physische Editionen freuen, die von Private Division am gleichen Tag veröffentlicht werden. Diese neuen physischen Versionen von Hades enthalten einen zusätzlichen Download-Code für den Original-Soundtrack von Hades, der euch mit zweieinhalb Stunden mitreißender Musik von Darren Korb begeistern wird, und ein 32-seitiges, farbiges Charakter-Kompendium-Booklet mit Artwork aus dem Spiel von Jen Zee. Die erste Auflage dieser Versionen ist außerdem mit einem einzigartigen Folien-Cover versehen. Sowohl die im Einzelhandel erhältlichen als auch die digitalen PlayStation 4-Versionen von Hadesbeinhalten zudem ein kostenloses Upgrade auf die digitale PlayStation 5-Version. Wir wissen euer Interesse und eure Geduld wirklich zu schätzen und werden die Zeit bis zur Veröffentlichung des Spiels für PlayStation nutzen, um dieser Version von Hades den letzten Feinschliff zu verpassen. Unser kleines Team hat viel Herzblut in dieses Spiel gesteckt. Dabei war es uns ganz besonders wichtig, dass diese neuen Versionen für PlayStation 4 und PlayStation 5 auf beiden Konsolen nicht nur fantastisch aussehen, sondern sich auch hervorragend spielen. Wir freuen uns schon auf das Feedback von neuen und erfahrenen Spielern. Lasst uns ruhig wissen, wie euch Hades gefällt, wenn ihr die Möglichkeit hattet, es einmal anzuspielen. Vielen Dank für eure Unterstützung und natürlich viel Erfolg bei eurer Flucht aus der Unterwelt!

    Website: LINK

  • Hades launches August 13 on PS4 and PS5

    Hades launches August 13 on PS4 and PS5

    Reading Time: 3 minutes

    It’s been a while, PlayStation Nation! Last you saw my name ‘round these parts, we were just about to launch our third game, Pyre. Fast forward a million years later (OK, more like four years later), and it’s my great pleasure to announce that our Game of the Year-winning rogue-like dungeon crawler, Hades, is coming to PlayStation 4 and PlayStation 5 consoles on August 13! Here’s a quick look at it:

    Hades launches August 13 on PS4 and PS5

    Hades is the fourth game from our studio, and combines the best aspects of our past critically acclaimed titles, including the fast-paced action of Bastion, the rich atmosphere and depth of Transistor, and the character-driven storytelling of Pyre. Playing as the immortal Prince of the Greek Underworld, you’ll wield the powers and mythic weapons of Olympus to break free from the clutches of the god of the dead himself, while growing stronger and unraveling more of the story with each unique escape attempt.

    We were absolutely blown away by the initial response to Hades, which was named 2020’s Game of the Year by more than 50 sources. We were incredibly honored to be in contention for the year’s biggest accolades alongside a number of outstanding PlayStation titles, and we’re thrilled to have Hades join them on PlayStation soon.

    If you’re familiar with Hades, you might be wondering what’s different about the PlayStation versions. The PlayStation 5 version runs at 4K at a target 60 frames per second, whereas the PS4 version runs at 1080p at a target 60fps. On the PS5, the 4K visuals really bring out all the wonderful detail our art team put into the hand-painted characters and environments. 

    We also take advantage of the DualSense controller’s immersive haptic feedback in certain cases, such as when you go to pet the notorious hound of hell, Cerberus. It’s a fine way of cheering yourself up a bit between escape attempts, and you’ll practically feel his breath as you pet him (especially if you keep the trigger held!). Also, later in the game, you’ll gain the ability to summon aid from certain companions, and the quick, high-intensity pulses on the Left Trigger will reassure you help is immediately on the way. Both the PS4 and PS5 versions of Hades also feature little details with the controller’s light bar, which will match the color scheme of any Olympian god you’re interacting with. Plus, there are 50 Trophies waiting to be unlocked, including a shiny Platinum if you can get all the rest.

    I also wanted to mention that, in addition to the digital versions slated for August 13, physical editions published by Private Division will be available at launch. These new boxed versions of Hades include a complimentary download code for the Hades Original Soundtrack, featuring two and a half hours of blood-pumping music by Darren Korb, and a 32-page full-color character compendium booklet with artwork from the game by Jen Zee. The first pressing of these versions also features a unique foil cover! Note that both the retail and digital PlayStation 4 versions of Hades include a free upgrade to the digital PlayStation 5 version.

    We really appreciate your interest and patience as we put the finishing touches on Hades before it launches on PlayStation. Our small team put everything we had into this game, and we’ve focused on making sure these new versions for PlayStation 4 and PlayStation 5 look and feel terrific on each console. We love hearing from both new and returning players, so do let us know what you think if you get a chance to give Hades a shot! Thank you for your support, and good luck getting out of Hell!

    Website: LINK