Schlagwort: graceful decay

  • The recursive world simulation & puzzle-making process in Maquette

    The recursive world simulation & puzzle-making process in Maquette

    Reading Time: 3 minutes

    Maquette is a puzzle game, but not in the sense that Sudoku is a puzzle, more like a story that has puzzles throughout. As you explore the game’s recursive world, you’ll uncover memories of a young couple in love, solving puzzles through creative thinking. 

    Recursive World

    Our game takes place in a world nested inside of itself recursively. It’s an idea much easier to understand if you see it in action, but here’s a thought experiment we can do right now to try and convey the idea. 

    Imagine that for this experiment the entirety of Maquette’s game world is just a house and every player action happens inside that house. Now imagine there’s a small model of that house sitting on a coffee table in the living room. If you look inside the house you’ll see exactly what’s on the real house as a smaller version. But these are not two different houses — they are both instances of the same world living simultaneously, so the world is nested inside of itself.

    Now, because of this, if you run to open the front door of the house and then return to the model, you’ll see the model’s front door will also be open. Conversely, if you use your finger to close the model’s door, you’ll hear the real house’s front door slam shut at the same time. 

    Object Size Manipulation

    It gets stranger. Objects too heavy for you to lift in the real house can be easily picked up and moved inside the small house model on the coffee table — and as you do, that object will move in the normal size house as well. 

    That’s not all, if you were to open the front door of the normal sized house and walk outside, you’d find yourself standing on an impossibly huge coffee table, in an impossibly huge living room, of an impossibly huge house (and that impossibly huge front door would be open too). Maquette takes that idea beyond just a single house and into a series of fantastical locations. 

    Mind-Bending Challenges

    Maquette’s puzzles come from the magical rules of the world that are different from our own, and how to use those special rules in not-so-obvious-at-first ways. So when the obvious solution to a puzzle won’t work, think about the recursive world and what makes it different from our own, and how those differences could enable you to reach your goal in a way that wouldn’t be possible in real life.

    We built out the recursive simulation then explored its uniqueness to come up with situations exclusive to our world to build puzzles with. As the player unlocks the secrets of the world,  we come up with new situations building off of what the player learned, but adding twists and folds. 

    Maquette has a lot to offer emotionally, from both the puzzles and the story.  First and foremost, the sense of wonder and awe from exploring an otherwise physically-impossible world.  The puzzles and recursive reality deliver plenty of “ah-ha” and “mind-blown” moments, while the narrative asks you to take a journey of love, loss, and acceptance. Together, it’s a message of understanding — in the physical world, in the mind, and in the heart.

    Website: LINK

  • Die rekursive Weltensimulation und Puzzle-Erstellung in Maquette

    Die rekursive Weltensimulation und Puzzle-Erstellung in Maquette

    Reading Time: 3 minutes

    Maquette ist ein Puzzlespiel, das aber nicht viel mit anderen Puzzlespielen wie beispielsweise Sudoku gemein hat. Stattdessen handelt es sich eher um eine Geschichte, die Puzzles enthält. Während ihr die rekursive Welt des Spiels erkundet, werdet ihr Erinnerungen eines jungen Liebespaars entdecken und Puzzles durch kreatives Denken lösen.

    Rekursive Welt

    Unser Spiel findet in einer Welt statt, die in sich rekursiv verschachtelt ist. Diese Idee ist verständlicher, wenn man sie in Aktion erlebt, aber sie lässt sich auch anhand eines kleinen Gedankenexperiments erklären.

    Stellt euch für dieses Experiment vor, dass die gesamte Spielwelt von Maquette nur ein Haus ist und jede Spieleraktion in diesem Haus stattfindet. Stellt euch nun vor, es gäbe ein kleines Modell dieses Hauses, das auf einem Couchtisch im Wohnzimmer steht. Wenn ihr in das Haus schaut, seht ihr genau das, was es auch im echten Haus gibt, nur als kleinere Version. Aber das sind nicht zwei unterschiedliche Häuser, sondern beides Instanzen der gleichen Welt, die gleichzeitig existieren, sodass die Welt in sich verschachtelt ist.

    Wenn ihr also losgeht, um die vordere Tür des Hauses zu öffnen, und dann zum Modell zurückzukehrt, seht ihr, dass die vordere Tür des Modells ebenfalls geöffnet ist. Ebenso gilt: Wenn ihr die Tür des Modells mit dem Finger schließt, hört ihr gleichzeitig, wie die Tür des echten Hauses zuschlägt.

    Verändern der Objektgröße

    Es wird noch merkwürdiger. Objekte, die zu schwer sind, um sie im echten Haus anzuheben, lassen sich leicht innerhalb des kleinen Hausmodells auf dem Couchtisch bewegen. Während ihr das tut, bewegt sich dieses Objekt auch im normalgroßen Haus.

    Das ist noch nicht alles: Wenn ihr die Eingangstür des normalgroßen Hauses öffnet und nach draußen geht, steht ihr plötzlich auf einem unglaublich riesigen Couchtisch in einem unglaublich riesigen Wohnzimmer eines unglaublich riesigen Hauses (und die unglaublich riesige Eingangstür ist auch geöffnet). Maquette führt diese Idee über mehr als ein einzelnes Haus hinaus weiter und bietet euch eine Reihe fantastischer Orte.

    Knifflige Herausforderungen

    Die Puzzles in Maquette basieren auf den magischen Regeln der Welt, die sich von unseren eigenen unterscheiden. Wie diese besonderen Regeln anzuwenden sind, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Wenn also die offensichtliche Lösung eines Puzzles nicht funktioniert, denkt über die rekursive Welt nach und überlegt, wie sie sich von unseren eigenen unterscheidet und wie euch diese Unterschiede ermöglichen, euer Ziel in einer Weise zu erreichen, die im wirklichen Leben nicht möglich wäre.

    Wir haben die rekursive Simulation ausgebaut und dann ihre Einzigartigkeit untersucht, um Situationen zu finden, die sich exklusiv auf unsere Welt beziehen, und dann darin Puzzles zu erstellen. Wenn der Spieler die Geheimnisse der Welt aufdeckt, entwickeln sich neue Situationen, die auf dem aufbauen, was der Spieler bereits gelernt hat – aber mit neuen Kniffen und Überraschungen.

    Maquette hat sowohl in Bezug auf die Puzzles als auch auf die Geschichte eine Menge zu bieten.  An erster Stelle steht das Gefühl von Staunen und Ehrfurcht, das bei der Erkundung einer sonst physisch unmöglichen Welt entsteht.  Die Puzzles und die rekursive Realität liefern jede Menge „Aha“-Momente, während die Geschichte euch auf eine Reise der Liebe, des Verlusts und der Akzeptanz entführt. Zusammen schaffen sie eine Botschaft des Verständnisses – in der physischen Welt, im Geist und im Herzen.

    Website: LINK