Schlagwort: games

  • Free Play Days – Towerborne, Bassmaster Fishing and Construction Simulator

    Free Play Days – Towerborne, Bassmaster Fishing and Construction Simulator

    Reading Time: 3 minutes

    Get ready to build, battle, and bait your way through this weekend with Free Play Days! Bassmaster Fishing and Construction Simulator are available this weekend for Xbox Game Pass Ultimate, Standard and Core members to play from Thursday June 12 until Sunday, June 15.

    Additionally, Towerborne is free for all Xbox members to try during Free Play Days for All from June 12 until June 18.

    How To Start Playing


    Find and install the games on each of the individual game details page on Xbox.com. Clicking through will send you to the Microsoft Store, where you must be signed in to see the option to install with your Xbox Game Pass Ultimate, Standard and Core membership. To download on console, click on the Subscriptions tab in the Xbox Store and navigate down to the Free Play Days collection on your Xbox One and Xbox Series X|S.


    Keep The Fun Going


    Purchase the game and other editions at a limited time discount and continue playing while keeping your Gamerscore and achievements earned during the event! Please note that discounts, percentages, and title availability may vary by title and region.


    Free Play Days (Xbox Game Pass Membership Required)


    Xbox Play Anywhere

    Bassmaster® Fishing

    Dovetail Games – Fishing

    213

    $39.99 $7.99

    Bassmaster Fishing
    Optimized for Xbox Series X|S, Smart Delivery, Xbox Play Anywhere
    Cast out at the same time as the real pros this weekend as they compete in the 2025 Lowrance Bassmaster Elite. Grab those shades, attach that lure and get ready to reel in a prize catch – Bassmaster is coming to Free Play Days! In Bassmaster Fishing, anglers can relive the thrill of big bass fishing in locations around the USA. If you’re casting out this weekend – Tight lines!


    Xbox Play Anywhere

    Construction Simulator

    astragon Entertainment GmbH

    211

    $39.99 $19.99

    Construction Simulator
    Optimized for Xbox Series X|S, Smart Delivery, Xbox Play Anywhere
    Control more than 90 officially licensed construction machines from 24 globally recognized brands and fulfill your dream of becoming a successful contractor! Whether you prefer the EU or US setting, you can look forward to over 100 missions and nearly endless construction fun – playable solo or with up to three friends in multiplayer mode!


    Free Play Days For All


    Xbox Play Anywhere

    Towerborne (Game Preview)

    Xbox Game Studios

    218

    PC Game Pass

    Xbox Game Pass

    Towerborne
    Optimized for Xbox Series X|S, Xbox Play Anywhere
    Towerborne is a new kind of Looter Brawler, combining side-scrolling combat with action RPG loot progression and endless customization. You are an Ace, born anew from the spirit realm with special skills, grit, and determination. Unite with other Aces and fight as one to defend the Belfry, humanity’s last refuge, from the dark forces outside its walls. Can you become the Ace humanity needs to survive?


    Don’t miss out on these exciting Free Play Days for Xbox Game Pass Ultimate, Standard and Core members! Learn more about Free Play Days here and stay tuned to Xbox Wire to find out about future Free Play Days and all the latest Xbox gaming news. 

    Website: LINK

  • FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    Reading Time: 4 minutes

    Die Spannung steigt, denn Remedys FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als Teil des PlayStation Plus-Spielekatalogs auf PlayStation 5 raus. Wir haben mit Kommunikationsdirektor Thomas Puha, Lead Level Designer Teemu Huhtiniemi, Lead Designer/Lead Technical Designer Anssi Hyytiainen und Game Director/Lead Writer Mike Kayatta über einige der faszinierenden und oft lustigen Geheimnisse der Entwicklung dieses Ego-Shooters geplaudert.

    PlayStation Blog: Zuerst mal, welche PS5- und PS5 Pro-Features habt ihr genutzt?

    Thomas Puha: Wir werden 3D-Audio unterstützen und legen bei beiden Formaten Wert auf 60 FPS. Wir streben FSR2 mit einer Ausgabeauflösung von 2560 x 1440 (1440p) auf PS und PSSR mit einer Ausgabeauflösung von 3840 x 2160 (4K) auf PS5 Pro an.

    Einige Funktionen des DualSense-Wireless-Controllers sind noch in Arbeit, aber wir wollen haptisches Feedback ähnlich wie in unseren früheren Titeln wie Control und Alan Wake 2 einsetzen. Zum Beispiel wollen wir die Waffen mithilfe der adaptiven Trigger so unterscheiden, dass sie sich einzigartig anfühlen.

    Gab es beim Entwerfen des Spiels noch andere Einflüsse außerhalb von Control?

    Mike Kayatta: Wir haben uns verschiedene TV-Shows angesehen, in denen es viele Werkzeuge gab, um an einen Ort zu gelangen und mit einer Krise umzugehen. Eine davon war eine Reality-Show namens Dirty Jobs, in der der Moderator Mike Rowe schreckliche, gefährliche oder unerwartete Jobs findet, von denen man nicht weiß, dass es sie gibt, wie zum Beispiel das Reinigen eines Wasserturms.

    Wir haben uns auch „PowerWash Simulator“ angesehen. Das Reinigen von Schmutz ist seltsamerweise meditativ und sehr erfüllend. Ich wünschte mir, ein Zombie würde mich angreifen, um diesen Zen-Zustand zu unterbrechen, damit ich gleich wieder mit dem Reinigen weitermachen könnte. Wir dachten uns, dass das im Spiel ziemlich lustig wäre.

    FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    Gab es besondere Herausforderungen, da es euer erstes Multiplayer-Spiel und euer erster Ego-Shooter ist?

    Anssi Hyytiainen: Aus Sicht des Workflows ist es total anders. Man kann es nicht wirklich alleine testen, was eine ganz andere Erfahrung ist. Und dann gibt es Momente, in denen ein Spieler Dinge auf seinem Bildschirm nicht sieht, die andere sehen. Da fragt man sich: „Auf was schießt du denn?“

    Was waren bisher deine Lieblingsmomente bei der Entwicklung des Spiels?

    Teemu Huhtiniemi: Da gibt’s so viele. Aber ich mag es, wenn wir sehen, wie all diese sich überschneidenden Systeme plötzlich zusammenpassen, denn in der Entwicklung redet man lange über Dinge auf dem Papier und hat ein paar Prototypen, aber man sieht erst ab einem bestimmten Punkt, wie alles zusammenkommt. Dann sieht man die Interaktion zwischen den Systemen und all den Spaß, der dabei entsteht.

    Kayatta: Ich kann mir vorstellen, dass viele Leute etwas skeptisch sind, dass Remedy etwas so anderes macht. Sogar intern, als das Projekt gestartet ist. Und als wir den Trailer veröffentlicht haben, waren alle ziemlich nervös, aber die Reaktionen waren ziemlich positiv. Es der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist sehr motivierend, denn bei Spielen gibt es lange Zeit nichts, oder es ist noch unausgereift und hässlich und man findet nicht sofort den Spaß daran.

    Gab es bestimmte Ideale, denen du bei der Arbeit an dem Spiel gefolgt bist?

    Kayatta: Am Anfang haben wir uns ständig gefragt: „Könnte das nur in Control oder bei Remedy passieren?“ Denn das Erste, was man hört, ist: „Okay, das ist nur ein weiterer Koop-Multiplayer-Shooter“ – davon gibt es Tausende, und sie sind alle gut. Was können wir also tun, damit es sich lohnt, unser Spiel zu spielen? Wir haben immer gesagt, dass wir dieses super seltsame Universum und ein wirklich interessantes Studio haben, also haben wir immer nach Dingen gesucht, die wir tun können, die niemand sonst kann.

    Huhtiniemi: Für mich war es der Moment, als wir beschlossen haben, das Chaos einfach zu akzeptieren. Das ist ja der Sinn des Spiels. Es soll manchmal überwältigend und hektisch sein, also war es toll, das laut auszusprechen.

    Kayatta: Ja, ursprünglich hatten wir einen Prototyp, in dem es nur zwei Hiss im Level gab, aber das hat einfach nicht funktioniert, es hat keinen Spaß gemacht. Dann ist alles zufällig in die entgegengesetzte Richtung gelaufen, wo es super chaotisch war. Irgendwann haben wir uns Overcooked ziemlich genau angesehen und gesagt: „Schaut mal, nehmt es einfach an. Das wird verrückt.“

    Wie seid ihr schließlich auf den Namen FBC: Firebreak gekommen, und gab es abgelehnte, alternative oder Arbeitstitel?

    Kayatta: Firebreak ist nach den echten Brandschneisen benannt, bei denen man einen Bereich abholzt, um die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern, aber Brandschneisen sind auch topografische Merkmale des Oldest House. Und so haben wir uns für den Begriff entschieden, der für Ersthelfer steht, die die Ausbreitung von Bränden verhindern. Der Teil „FBC“ kam daher, dass wir „Control“ nicht im Titel haben wollten, damit Control-Spieler nicht das Gefühl haben, dass sie vor Control 2 einen Umweg machen müssen, aber wir wollten uns auch nicht komplett davon lösen, da das unaufrichtig gewirkt hätte.

    Ein externer Partner hat einen Titel vorgeschlagen. Die haben echt ernsthaft darüber geredet, dass das Spiel im ältesten Haus spielt, und dann haben sie den Namen dramatisch enthüllt: „Housekeepers“. Ich hab verstanden, was die wollten, aber ich dachte mir, so können wir das doch nicht nennen. Das klingt, als würde man als Hausmädchen spielen!

    FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als PlayStation Plus Game Catalog-Titel für PS5 raus.

    Website: LINK

  • Wir haben Resident Evil Requiem gespielt – im First- und Third-Person-Modus

    Wir haben Resident Evil Requiem gespielt – im First- und Third-Person-Modus

    Reading Time: 5 minutes

    Lass mich mit Folgendem beginnen: Resident Evil Requiem ermöglicht es Dir, im First- und Third-Person-Modus zu spielen. Bei den meisten Spielen wäre dies eine nette Funktion, aber bei einem neuen Haupttitel der Resident Evil-Reihe kommt es eher einer philosophischen Aussage gleich.

    Die frühen Third-Person-Klassiker der Serie setzten den Maßstab für Survival-Horror – spannende, verworrene Gruselgeschichten, die Action, Ressourcenmanagement und knifflige Rätsel kombinierten. Die neueren First-Person-Spiele waren eher viszerale Angelegenheiten, die irgendwo zwischen einem brutalen Horrorfilm und einem actiongeladenen Film angesiedelt waren. Und passenderweise will Requiem beides sein.

    In einem stockdunklen Raum im Herzen des Summer Game Fest wurde mir in einer 30-minütigen Demo genau gezeigt, wie das funktioniert, und dabei wurde vor allem eines klar: Resident Evil Requiem will euch so sehr erschrecken, wie es nur geht.

    Im Mittelpunkt steht die neue Hauptfigur von Requiem, Grace Ashcroft. Wie wir im Trailer zum Spiel gesehen haben, ist Grace eine technische Analystin des FBI, die in die zerstörte Stadt Raccoon City geschickt wird, um den mysteriösen Ausbruch einer Krankheit zu untersuchen – und im Gegensatz zu den meisten anderen Held*innen der Serie ist sie nicht dafür ausgerüstet, mit dem fertig zu werden, was sie dort vorfindet. Grace hat die Energie einer klassischen Horrorfilm-Protagonistin – sie ist keine Kämpferin, sondern einfach jemand, die zur absolut ungünstigsten Zeit am absolut ungünstigsten Ort gelandet ist, und das prägt alles in diesem Spiel.

    Meine Demo beginnt damit, dass Grace kopfüber auf einer medizinischen Trage festgeschnallt ist und ihr von einer unbekannten Person aus unbekannten Gründen Blut abgenommen wird. Nachdem sie sich auf wenig elegante Weise befreit, findet sie sich in einer verlassenen Krankenstation wieder – das Spiel bietet keine Zielmarkierungen, kein erklärtes Ziel, aber dennoch ist klar, was ich tun muss: Einen Weg nach draußen finden.

    Was folgte, waren 30 Minuten pure Spannung, wie ich sie selten in einer Spiel-Demo erlebt habe. Die hyperrealistische Grafik von Requiem – ein weiterer Schritt nach vorne für Capcoms ohnehin schon wunderschöne RE Engine – spielt durchweg mit Licht und Dunkelheit. Ich schleiche durch die Station und suche nach Hinweisen. Schnell taucht ein klassisches Resident Evil-Rätsel auf: ein verschlossenes Tor, ein kaputter Sicherungskasten, eine verzierte Tür, hinter der sich sowohl mechanische als auch narrative Geheimnisse verbergen.

    Es greift bewährte Ideen aus der gesamten Serie auf, stellt sie jedoch in einen neuen Kontext – ich fürchte mich vor jedem neuen Flur und davor, herauszufinden, was sich hinter der nächsten Tür verbirgt. Es ist fast schon komisch, wie sehr dieser Abschnitt des Spiels das vertraute Gefühl verstärkt, auf einen Jump Scare zu warten. Grace selbst ist Teil davon – sie reagiert mit hörbarer Angst auf jeden neuen Ort und schnappt nach Luft, wenn sie etwas hört, das unsichtbar durch die Flure läuft. Das versetzt Dich in einen Zustand fast permanenter Anspannung. Während frühere Spiele diese Spannung mit Hinterhalten oder kleinen Kämpfen aufgelöst haben, lässt Requiem einen einfach in der Angst schmoren.

    Die Entscheidung, ob man in der ersten oder dritten Person spielt (man kann jederzeit wechseln), kann die Wahrnehmung beeinflussen, aber das Ergebnis ist das gleiche. Capcom hat offensichtlich viel Arbeit investiert, damit keine der beiden Optionen sich wie die „richtige“ Spielweise anfühlt. Die Animationen wurden für beide Perspektiven optimiert, damit sie sich natürlich anfühlen und den Grusel nicht zerstören, während man sich leise durch diesen unheimlichen Ort bewegt.

    Und wenn diese Spannung endlich, endlich nachlässt, wird es nur noch unangenehmer. Nachdem ich ein Feuerzeug gefunden habe, benutze ich es, um mich durch einen pechschwarzen Flur zu einer Schwesternstation zu schleichen, wo ich meinen ersten richtigen Schreckmoment erlebe – ein verwesender Körper fällt aus der Tür, die ich öffne. Grace schreit – und dann taucht noch etwas anderes auf. Am Ende des Trailers haben wir einen kurzen Blick auf die Hauptbedrohung der Requiem-Demo erhaschen können, aber ich habe sie mir genauer angesehen. Es handelt sich um eine monströse Kreatur mit Glubschaugen, die vielleicht einmal eine der Krankenschwestern dieser Station war – so groß, dass sie sich durch Türen bücken muss, um sich fortzubewegen.

    Und von hier an ändert sich die Atmosphäre der Demo. Die größte Ähnlichkeit in der Serie besteht eindeutig zu Mr. X – einer bedrohlichen Gestalt, die man nicht töten, sondern nur überleben kann. Du musst jeden Ort, den Du gefunden hast, nutzen, um Dich zu verstecken.  Verwirre die Kreatur, und Dich vorsichtig an ihr vorbeischleichen, um Dein nächstes Ziel zu erreichen.

    Aber es gibt auch Ideen, die aus anderen Bereichen stammen. Die sich wiederholende, erschreckend eintönige Darstellung der Station erinnert an Hideo Kojimas traumatisierendes P.T., und die Ungewissheit darüber, wie viel diese Kreatur weiß, hat etwas von Alien: Isolation. Sie schnüffelt in der Luft, während sie nach Dir sucht, zerstört Verstecke, die Du zuvor genutzt hast, und kann sich in Löcher in der Decke ziehen, sodass Du Angst hast, dass sie während Deiner Erkundung an einer ganz anderen Stelle wieder auftaucht.

    Dahinter steckt eine bösartige Intelligenz – einmal flüchte ich in einen Nebenraum, schließe die Tür hinter mir und erwarte, dass die Kreatur sie aufbricht. Stattdessen manipuliert sie die Beleuchtung und verschwindet, sodass einer der wenigen sicheren Orte der Station plötzlich genauso beängstigend ist wie alle anderen. „Im Ernst?“, sagt Grace und fasst meine Gefühle perfekt zusammen.

    Meine Demo endet, als ich endlich die Sicherung finde, die ich brauche, um zu entkommen – ich schaffe es, die Kreatur zu verscheuchen, indem ich eine Flasche gegen die Wand schmeiße (eine weitere Mechanik, die man in diesem Spiel offenbar selbst herausfinden muss), und renne den Flur entlang zu dem Tor, das ich öffnen muss. Es ist ein seltener Moment des Triumphs in einem Spiel – oder zumindest wäre es das gewesen, wenn die Kreatur Grace nicht gepackt und zurück in die Dunkelheit gezogen hätte. Was als Nächstes passiert, lässt sich nur vermuten.

    Capcom lässt sich nicht dazu hinreißen, zu verraten, wie dieser Abschnitt mit dem restlichen Spiel zusammenhängt. Handelt es sich um einen einmaligen Abschnitt im Stil von „House Beneviento“ aus Resident Evil Village oder steht er für eine übergreifende Spielidee, bei der es mehr um Ohnmacht und das Finden von Möglichkeiten geht, Gefahren zu vermeiden, anstatt sich ihnen zu stellen?

    Diese Frage müssen wir später beantworten, aber der erste Eindruck ist vielversprechend. Es könnte eine Kombination aus Ideen aus der Vergangenheit und Gegenwart von Resident Evil sein, verpackt in dieser besonderen Perspektive, aber das Ergebnis fühlt sich wie eine neue Zukunft für die Serie an.

    Resident Evil: Requiem erscheint am 27. Februar 2026 für Xbox Series X|S.

    Website: LINK

  • Die komplette Welt von Final Fantasy XVI ist ab sofort verfügbar für Xbox Series X|S

    Die komplette Welt von Final Fantasy XVI ist ab sofort verfügbar für Xbox Series X|S

    Reading Time: 6 minutes

    Zusammenfassung

    • Final Fantasy XVI, das gefeierte Action-RPG von Square Enix, ist ab sofort für Xbox Series X|S und Xbox PC erhältlich!
    • Erlebe das komplette Abenteuer mit allen DLCs in der Complete Edition.
    • Dank Xbox Play Anywhere musst Du das Spiel nur einmal erwerben, um es auf Konsole, PC oder über die Cloud spielen zu können. Hierbei profitierst Du von vollständiger Cross-Entitlement- und Cross-Save-Funktionalität.
    • Alle Singleplayer-Hauptspiele der Final Fantasy-Reihe werden künftig für Xbox-Plattformen verfügbar sein, darunter auch das Final Fantasy VII Remake Intergrade, das diesen Winter erscheint.

    Wie haben eikonische Neuigkeiten, denn Final Fantasy XVI erscheint für Xbox… und Du kannst direkt schon loslegen!

    Das legendäre Action-RPG entführt Dich in eine dunkle und gefährliche Welt voller dramatischer Geschichten, ikonischer Charaktere und spannender Kämpfe – darunter auch Schlachten zwischen riesigen Kreaturen, die man gesehen haben muss, um an sie zu glauben. Xbox Fans können all das dank Xbox Play Anywhere auf ihrer Konsole und dem PC erleben. Falls Du Dich für den Kauf der Complete Edition entscheidest, erhältst Du alle Highlights von Final Fantasy XVI gebündelt in einem Paket.

    Die Neuigkeit bedeutet auch, dass nun alle Singleplayer-Hauptspiele der Final Fantasy-Reihe auf Xbox spielbar sind! Und mit dem Final Fantasy VII Remake Intergrade, das schon diesen Winter erscheint, gibt es sogar noch ein weiteres Highlight, auf das Du Dich freuen kannst.

    Worum geht es in Final Fantasy XVI?

    Die Final Fantasy-Reihe lebt von ihren Geschichten und die Story von Final Fantasy XVI zählt zu den besten der Serie – ausgereift, kraftvoll und in jeder Hinsicht ein wahrer Epos.

    Sie spielt in der Welt von Valisthea – einem einst blühenden Land, das vom Licht der Mutterkristalle gesegnet war. Nun jedoch wird es von einer schrecklichen Seuche heimgesucht, die alles um sich herum verkümmern lässt.

    Mit der Fruchtbarkeit des Landes verschwindet auch der Frieden zwischen den Nationen. Ihr Schicksal wird von den sogenannten Eikons bestimmt – unglaublich mächtigen Wesen, die in bestimmten Frauen und Männern schlummern. Diese wenigen Auserwählten, bekannt als Dominanten, können ihre Macht eigenständig heraufbeschwören und werden von den Nationen gleichermaßen verehrt und gefürchtet.

    Du schlüpfst in die Rolle von Clive Rosfield (im Deutschen gesprochen von Vincent Fallow), dem erstgeborenen Sohn des Erzherzogs von Rosaria und Beschützer seines jüngeren Bruders Joshua – dem Dominanten des Phönix. Dieses idyllische Leben verändert sich für immer, als sein Königreich angegriffen, seine Familie auseinandergerissen wird und inmitten des Chaos plötzlich ein neuer Eikon auftaucht: Ifit.

    In der Folge schwört Clive Rache und begibt sich auf einen Weg, der ihn und Valisthea für immer verändern wird.

    Worin bestehen Deine Aufgaben?

    Clives Abenteuer führt ihn um die ganze Welt – von den saftig grünen Ebenen und Wäldern seiner Heimat Rosaria bis zu den glühend heißen Wüsten von Dhalmekia. Meistere spannende Missionen und bezwinge mächtige Gegner, indem Du das rasante Kampfsystem immer besser verstehst und für Dich zu nutzen lernst.

    Führe Combos aus, weiche Angriffen elegant aus und nutze die Kraft der Eikons, um zu vernichtenden Spezialangriffe überzugehen. Im Verlauf der Handlung erlernt Clive immer mehr Eikon-Fähigkeit, die von brutalen Fäusten aus Stein bis zu schnellen Klauen aus Wind reichen. Es macht viel Spaß, mit verschiedenen Setups und Spielstilen zu experimentieren.

    An bestimmten Punkten der Geschichte warten furchteinflößende Eikon-Kämpfe auf Dich. Du wirst erleben, wie diese riesigen Kreaturen in gewaltigen Duellen gegeneinander antreten und damit buchstäblich die Welt erschüttern. Jeder Kampf fühlt sich einzigartig und auf seine Art herausfordernd an. Mach Dich gefasst auf ein visuelles Spektakel, dass Du so schnell nicht mehr vergessen wirst.    

    Natürlich gibt es auch außerhalb der Haupthandlung viel zu tun. Du kannst Nebenquests absolvieren, um Belohnungen zu erhalten und mehr über die Welt und ihre Einwohner*innen zu erfahren. Du kannst seltene Monster jagen, die Deine Fähigkeiten am Schwert auf die Probe stellen, bereits abgeschlossene Level erneut spielen, um den Highscore zu knacken und Dich speziellen „Chronolith-Prüfungen“ stellen, für die Du bestimmte Fähigkeiten beherrschen musst.

    Kurz gesagt: Es gibt viel zu tun!

    Welche Editionen sind für Xbox verfügbar?

    Für Xbox sind zwei Editionen digital erhältlich: die Final Fantasy XVI Complete Edition und die Standard Edition. Dank Xbox Play Anywhere kannst Du das Spiel einmal kaufen und anschließend sowohl auf Xbox als auch Deinem PC spielen. Die Speicherstände werden übernommen, sodass Du bei der Wahl Deiner Xbox-Plattform immer so flexibel wie möglich bleibst.

    Wenn Du eine der beiden Editionen erwirbst, erhältst Du die folgenden In-Game-Gegenstände automatisch dazu:  

    •    Blutschwert

    •    Braveheart-Schwert

    •    Brave Blade

    •    Cait Siths Amulett

    •    Sechzehn Glocken Orchestrion

    Hier findest Du weitere Details zu den Inhalten der einzelnen Editionen:

    Final Fantasy XVI Complete Edition

    Mit dieser Edition erhältst Du das komplette Final Fantasy XVI-Erlebnis, einschließlich aller bisher veröffentlichten DLCs. Dazu gehören zwei Story-Erweiterungen:

    Echoes of the Fallen

    Clive und seine Verbündeten entdecken einen seltsamen dunklen Kristall, wie sie ihn noch nie zuvor gesehen haben. Ihre Nachforschungen führen sie zum Sagespire – einer Ruine der längst untergegangenen „Verlorenen Zivilisation“. Dieses hoch aufragende Bauwerk birgt viele Geheimnisse … von denen die meisten äußerst gefährlich sind. Deine Reise gipfelt in der Konfrontation mit einem überaus mächtigen Feind namens Omega.

    Dieser DLC enthält außerdem eine Orchestrion-Rolle, mit der Du in Deinem Versteck eine fantastische Chiptune-Version des Titels „Away“ hören kannst – sowie ein neues Waffen-Design für Clive: das Buster Schwert aus Final Fantasy VII!

    The Rising Tide

    Diese umfangreiche Handlung beginnt, als Clive einen mysteriösen Brief mit einer noch überraschenderen Bitte erhält: Er soll den Dominanten von Leviathan und den lange verschollenen Eikon des Wassers retten.

    Die Quest führt Clive in eine der verborgensten Regionen der Welt – eine atemberaubende Gegend mit kristallklaren Gewässern, wunderschönen Wäldern und vielen neuen Quests, die es zu meistern gilt. Es gibt auch neue Monster, darunter eine Art, die jedem Final Fantasy-Fan einen Schauer über den Rücken jagen wird: Tonberries!

    Neben einer neuen Geschichte und neuen Quests bietet diese Erweiterung auch eine ganze Reihe neuer Eikon-Fähigkeiten für Clive, die sich um Leviathan und die Kraft des Wassers drehen. Mit Fernangriffen und vielen anderen spektakulären Moves legt sie die Basis für einen unterhaltsamen neuen Spielstil, der nur darauf wartet, von Dir gemeistert zu werden.

    Es gibt auch Gegenstände im Spiel, darunter die Waffe Curtana und zwei Orchestrier-Rollen, mit denen Du das Versteck verschönern kannst: „Torn from the Heavens“ und „Through the Maelstrom“.

    Expansion Pass

    Doch was passiert, wenn Du die Standard Edition erwirbst und dann bemerkst, dass Du noch viele weitere Abenteuer mit Clive erleben willst?

    Keine Sorge, Du kannst Echos of the Fallen und Rising Tide auch einzeln oder zusammen mit dem Final Fantasy XVI Expansion Pass erwerben.


    Final Fantasy XVI ist ab heute verfügbar. Mehr über das Spiel erfährst du auf der offiziellen Website und über die sozialen Kanäle von Square Enix:

    Website: LINK

  • Hell is Us angespielt: In dem intensiven Action-Adventure seid ihr auf euch allein gestellt

    Hell is Us angespielt: In dem intensiven Action-Adventure seid ihr auf euch allein gestellt

    Reading Time: 6 minutes

    Seit der Ankündigung des Release-Datums auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns schon auf Hell is Us. Das düstere Action-Adventure des kanadischen Entwicklerstudios Rogue Factor erscheint am 4. September für eure PS5 und wir konnten bereits einige Stunden in der Rolle des Protagonisten Rémi verbringen, die einzigartige Spielwelt von Hadea frei erkunden, schreckliche Geheimnisse aufdecken und gegen die gefährlichen Hollow Walker kämpfen.

    Rückkehr in ein zerrissenes Land

    Ihr übernehmt die Rolle von Rémi, der als Kind von seiner Mutter kurz nach dem Ausbruch eines grauenvollen Bürgerkriegs aus dem fiktiven Land Hadea herausgeschmuggelt wurde. Viele Jahre später kehrt er als Teil eines ON-Einsatzes – die Hell is Us Version der UN-Blauhelme – in seine von der Außenwelt abgeschottete Heimat zurück. Bei der erstbesten Gelegenheit tauscht er seine Uniform gegen Zivilkleidung und entfernt sich unerlaubt von der Truppe. Sein Ziel ist es, endlich seine Eltern wiederzusehen. Allerdings hat er kaum Erinnerungen an seine Kindheit. Er weiß nur, dass sein Vater der Schmied in seinem kleinen Heimatdorf Jova ist – oder war, denn niemand weiß, ob seine Eltern vielleicht schon unter den Opfern des Krieges zu finden sind.

    Eine erste Spur erhaltet ihr auf einem zerstörten Bauernhof. Der Besitzer beklagt den Tod seiner Söhne, erzählt verbittert von den Schrecken des Bürgerkriegs und hat einen Tipp für euch. In der Nähe soll eine Gruppe von Soldaten eine alte Ruine untersuchen. Sie verfügen über einen gepanzerten Transportwagen, mit dem Rémi schnell durch das unwegsame Gebiet gebracht werden kann. Wenn ihr der Wegbeschreibung folgt, stoßt ihr auf den einzigen Überlebenden der Truppe und macht zum ersten Mal die unerfreuliche Bekanntschaft der sogenannten Hollow Walker – surreale Wesen, die euch sofort attackieren. Glücklicherweise erhaltet ihr in letzter Sekunde Hilfe, als eine vermummte Gestalt mit einem mächtigen Schwert die Walker besiegt, dabei aber ihr eigenes Leben verliert.

    Was diese Wesen sind, woher sie kommen und was sie überhaupt wollen, ist eines der großen Mysterien von Hell is Us. Auf jeden Fall streift ihr das Gewand des toten Retters über, schnappt euch das magische Schwert und erhaltet auch gleich eine nützliche Begleitdrohne, die euch beim Lösen der kniffligen Umgebungsrätsel und im Kampf eine wertvolle Unterstützung bietet.

    Hinweise statt Hilfen: So frei erkundet ihr die Spielwelt

    Auf der Suche nach Rémis Eltern und dem Geheimnis der Hollow Walker durchstreift ihr eine riesige, halboffene Spielwelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen gibt es in Hell is Us keine Übersichtskarte, keine Zielmarker oder Fragezeichen und nicht einmal klar definierte Missionen. Die Entwickler wollen euch den Weg zu einem Zwischenziel oder die Lösung der zahlreichen kniffligen Puzzles nicht auf dem Silbertablett präsentieren, sondern setzen auf euren Entdeckerinstinkt. Ihr müsst euch selbst orientieren, Hinweisen in der Umgebung folgen und mit NPCs ins Gespräch kommen. Ein Kompass ist zwar vorhanden, sodass ihr zumindest grob den Richtungsangaben folgen könnt, doch die Navigation bleibt eine Herausforderung. Wenn ihr mehr über das spannende Konzept erfahren möchtet, schaut euch den Blogpost von Jonathan Jacques-Belletête, dem Executive Creative Director und Art Director von Rogue Factor, an.

    Verloren waren wir aber nie, denn einerseits besitzt der Protagonist ein digitales Notebook, in dem die erhalten Informationen zu Charakteren und Orten zusammengefasst werden. Andererseits hat uns unser Bauchgefühl selten im Stich gelassen: Wenn ein Ort in der Ferne so aussieht, als ob sich dort etwas finden ließe, könnt ihr sicher sein, dass dort neue Informationsschnipsel und Herausforderungen auf euch warten.

    Auf jeden Fall ist es sinnvoll, mit jedem Menschen zu sprechen, dem ihr begegnet. So erhaltet ihr nicht nur wertvolle Tipps und Hinweise zu besonderen Vorkommnissen und mysteriösen Orten in der Umgebung, sondern könnt auch euer Karma verbessern. Wenn ihr den Menschen genau zuhört und ihre Wünsche im Hinterkopf behaltet, könnt ihr beispielsweise gefundene verlorene Gegenstände den Besitzern zurückgeben und erhaltet dafür eine Belohnung. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Geld, Waffen oder Ausrüstung, sondern um Dank. Was euch das im Endeffekt bringt? Das wissen wir auch noch nicht, aber wir sind schon sehr gespannt.

    Kein klassisches Soulslike, aber euch erwarten herausfordernde Kämpfe

    Ihr verbringt etwa die Hälfte der Spielzeit mit Erkundung und Rätseln, die andere Hälfte ist dem Kampf gewidmet – und der hat es in sich. Wenn ihr den surrealen Kreaturen begegnet, die auf der Oberwelt und in den verzweigten Dungeons herumstreifen, müsst ihr euch mit magischen Klingen, wie Schwertern, Äxten oder Speeren, verteidigen. Die Kämpfe erfordern Geschick, gutes Timing und Ausdauermanagement, wenn ihr nicht den Kürzeren ziehen wollt. Das passiert besonders bei einer Begegnung mit mehreren Hollow Walkern schneller, als euch lieb ist.

    Die dynamischen Kämpfe sind nicht so unverzeihlich, wie es in einem klassischen Soulslike der Fall ist, und ihr könnt die Aggressivität und den Schaden, den die Walker anrichten, ganz nach eurem Spielstil anpassen. Ohne eure Waffen mit der Zeit zu verbessern und die Fähigkeiten eurer Drohne zu erweitern, werdet ihr aber keine Chance haben, in der Welt von Hell is Us zu überleben.

    Hell is Us hat uns mit seiner Mischung aus freier Erkundung ohne Questmarker und Karte, herausfordernden Kämpfen und einer düsteren, atmosphärischen Spielwelt sofort in seinen Bann gezogen. Wer sich auf dieses mystische Abenteuer einlässt und sich von Neugier und Instinkt leiten lässt, kann eine einzigartige Spielerfahrung genießen. Hell is Us ist ab dem 4. September 2025 für PlayStation 5 erhältlich. Wir werden uns gleich mit Rémi auf die Suche nach seinen Eltern machen. Wie gefällt euch das Konzept von Hell is Us? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • There Are No Ghosts at the Grand: Renovate by Day, Hunt Ghosts by Night

    There Are No Ghosts at the Grand: Renovate by Day, Hunt Ghosts by Night

    Reading Time: 6 minutes

    Summary

    • There Are No Ghosts at the Grand is a surreal first-person mystery where you renovate a haunted hotel by day and hunt ghosts by night.
    • Use talking power tools to uncover secrets, solve puzzles, and battle supernatural threats.
    • Explore a spooky English seaside town filled with side quests, hidden locations, and strange characters.

    Revealed at the Xbox Games Showcase, There Are No Ghosts at the Grand is a surreal, first-person, narrative-driven mystery. It’s part-renovation game, part-ghost story, part-musical. See the trailer below, and read on for a full breakdown of our unique new game:

    You play as a young American man, Chris David, who unexpectedly inherits The Grand, a dilapidated British seaside hotel along the English east coast.

    Players will help Chris renovate and restore the old hotel using a set of talking power tools. But be warned… beneath the veneer of paper and paint you apply during the day, something horrible shivers and slithers in the night.

    30 Days and 30 Nights to Complete the Renovations

    To renovate the hotel, players will have access to exaggerated power tools such as the sand blaster, paint sprayer, furniture cannon, and the daisy chain gun, to blast the hotel back to its former glory. This isn’t a simulation though, players don’t have to be exact. Decorating and renovating is fast, fluid and fun. You don’t have to get every spot – just enough is close enough.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    But with only 30 days and 30 nights to complete the job, choose each room carefully – because when the time runs out something will come for you.

    Luckily, players are not alone. Meet your AI DIY assistant, Robert C MacBrushy. He’s a cross between Star Trek’s Scotty and Microsoft’s Clippy. He’s also an expert in all things DIY – and the supernatural, but we’ll come back to that.

    With MacBrushy’s help, players will smash out old windows, blast broken furniture, splash paint and paper across walls, and shoot furniture cleaner across the room, like some crazy cross between Mary Poppins and Marcus Fenix. But sometimes, you’ll need to slow down and think, as you’ll also come across environmental puzzles that will need a little lateral thinking, and some hidden clues to solve.

    Progress is made through the game by completing rooms and revealing their secrets, but you can only decorate by day. At night, you have other problems to deal with.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    Decorator by Day, Ghost Hunter by Night

    In There are No Ghosts at the Grand, the main character, Chris, has a secret. Although he inherited the hotel, he’s not just here to renovate… not really.

    At night, once the decorating is done for the day, he searches for something. Clues hidden behind walls, old blueprints revealing hidden spaces, strange doors leading to strange places. Players will help him whilst also trying to figure out what’s really going on. There’s something unpleasant lurking in the hotel, something ancient that leaves multi-legged footprints across freshly painted walls. Scuttling can be heard in those walls, furniture moves by itself. At night, the hotel isn’t safe.

    But don’t worry, Robert C. MacBrushy is here to help with this too. At night, when the world changes, so do your power tools, and they have hidden modes that have special effects on certain supernatural denizens. Unleash the vacuum on vengeful spirits. Expose invisible assailants with the paint sprayer. Take out an unpleasant spook with a well aimed bookcase to the face with the furniture cannon. If you learn how to use your tools, you can survive the night.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    Quirky Characters and a Sarcastic, Australian Cat

    At its heart, There Are No Ghosts at the Grand is a story about people and the baggage they leave behind. You’re never alone as you explore the hotel and the surrounding town, and you’ll meet each of our game’s quirky characters as you delve deeper into the hotel.

    Each character is a custodian of a particular room that you can unlock: from Colin, the elderly caretaker in the lounge, to his daughter Lily in the garden. You’ll meet the town mayor, Maddie in the boathouse, and Adam the police officer in the cinema room, watching re-runs of old buddy cop films.

    Presiding over them all is Mr Bones, the hotel’s cat, and perhaps its most mysterious resident. Like the hotel itself, he’s a creature of duality. By day, he’s an ordinary cat who follows you around and likes belly rubs. By night, he’s a sarcastic and mercurial character who waxes lyrical (in a deep Australian accent) about the hotel’s many secrets and hidden places. But is he a friend or foe?

    Each character has their own story, questline, and agenda, which you can help or hinder as you play.  They also each have their own song because There Are No Ghosts at the Grand is also a musical.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    A Musical Ghost Story

    There Are No Ghosts at the Grand is a musical, but not in the traditional musical theatre sense. Think of it more like a cool, dusty album of British ska and punk songs from the 1980s that you might find in your dad’s record collection.

    These are songs with attitude, bite, and hummable hooks. Each character will introduce themselves through song, the style of which is unique to them, from spooky ska to wartime jazz, and even skater punk.

    You’ll be able to duet with them and make dialogue choices in verse to explore their story further. The songs are full gameplay sequences involving player action and choices, whilst the lyrics and furniture go flying.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    Exploring Kingswood-on-Sea

    Players won’t be spending all their time in the Grand Hotel. Right outside the door lies the village of Kingswood-on-Sea, a crumbling, spooky, seaside town, full of secrets and side activities.

    This small open world lets players leave the hotel at any time, even at night, to explore its abandoned shops, winding streets and hidden mysteries. You can restore an abandoned minigolf course and play a round or two, comb the beach with a half-working metal detector, or find shops to renovate and restore, each with unique rewards.

    The streets of Kingswood-on-Sea are full of strange little secrets, and they reward curiosity. Find a rusty old scooter that you can restore and ride through the village, discover an old fishing boat that players can fix up and take out into the shallow coastal waters, or explore the hidden coves and sunken bays. It even has a winch to dredge for lost treasures, if you can find the locations hinted at in clues found in the hotel.

    Just… be back before nightfall. Under the inky blackness of the frozen North Sea, something stirs in the depth, and it slithers onto the land at night.

    There Are No Ghosts at the Grand Screenshot

    Summing It All Up

    There Are No Ghosts at the Grand is a game about restoration and ruin. About strange townsfolk and suspicious upholstery. About music, memory, ghosts, and the awkward legacy of inherited property. It’s a spooky, funny, slightly tragic mystery, wrapped in ska riffs, talking tools, and night-time terrors.

    You’ll renovate. You’ll investigate. You’ll duet. It’s a musical where you can skip the songs, a comedy with a dark secret, and a game that lies to you constantly, with a narrator you shouldn’t quite trust. If you’re very lucky, or very unlucky, you might just uncover the truth about the Grand Hotel. Assuming the Grand doesn’t uncover something about you first.

    There Are No Ghosts at the Grand is a ghost story where the ghosts might be memories, or lies, or something crawling up the beach in the moonlight. The Grand Hotel is waiting, and is coming to Xbox Series X|S, Xbox PC, and Game Pass in 2026. Just… don’t trust the upholstery.

    Website: LINK

  • Aniimo: Breaking Down This Beautiful Creature Collector – Sign Up for a Closed Beta!

    Aniimo: Breaking Down This Beautiful Creature Collector – Sign Up for a Closed Beta!

    Reading Time: 4 minutes

    Summary

    • Learn more about Aniimo, the creature collecting action-RPG revealed at Xbox Games Showcase. 
    • Aniimo is coming to Xbox Series X|S, Xbox on PC, and Xbox Cloud as an Xbox Play Anywhere title in 2026. 
    • Sign up for a closed beta today! 

    It’s been an exciting time for the whole Aniimo team as, during the Xbox Games Showcase, we were finally able to open the doors of Aniimo to players and welcome them to our passion project; an open world creature collecting action-RPG.  

    This is truly the game of our dreams. We’ve been focused on crafting something new and unforgettable, laying the foundations for a magnificent open world with immense potential. All of us are excited to have players join us in discovering the world of Aniimo, and getting them involved in the next step of development by sharing valuable feedback with us during an upcoming closed beta test.  

    If you’re keen to know more, let me break down our new game for you:

    The Aniimo 

    Thanks to Aniimo, we have discovered a fascinating bunch of creatures called, you’ve guessed it, Aniimo. These are magical beings who we are getting to know better every day.  The Aniimo have captured our curiosity, and we’re constantly learning more about them – their personalities, abilities, charm, our own emotional connections with them and how they adapt to Idyll, the world that they live in. One example is Budclaw, a shy crab-like Aniimo who is good at digging and navigating different terrains, but can’t see too well underground. That’s a good trick to know because if it hits a rock it will go dizzy and be easier to catch. Another is Nimbi, the cloud-shaped sheep who reacts to its environment, making it incredibly light and able to jump to huge heights – but who behaves very differently in thunderstorms.  

    This world is so rich and detailed that we’re still seeking more Aniimo out, learning about them, capturing them, battling with them, developing and evolving them, and we’re excited to be able to now have players join us on this journey of discovery.  

    Aniimo screenshot

    The Gameplay 

    When players join us in the world of Idyll they will gradually embark on their own unique journey of exploration. This is a multiplayer game in a fully open world. Players can choose the areas they want to explore, and the narrative will be shaped by their choices. Everyone’s adventure will be different.  

    There are two battle modes in the game. By capturing an Aniimo you can engage in real-time battles with other Aniimo, and grow your own Aniimo’s strength and skills. But beyond having a creature with incredible abilities and powers, wouldn’t it be even better if you could experience those powers for yourself? By “twining” with the Aniimo, a spiritual connection takes place, essentially enabling us to become our chosen creature, and experience the game in a totally new way.  

    We can move through the world as an Aniimo, battle as an Aniimo and explore the world of Idyll through the unique features of the Aniimo we have twined with. This feature also immerses us more fully in the Aniimo’s society – the everyday exchanges and habits that the Aniimo have developed amongst themselves. 

    Aniimo screenshot

    The Open World 

    Idyll is a huge, living world, but there are bigger reasons for travelling around it than simply to see the sights. Each Aniimo reacts to the different environments and conditions and adapts their behavior accordingly. For example, an Aniimo may be able to leverage terrain to burrow and dodge attacks, or use special vision to spot danger, which takes the discovery of the world to a whole new level.   

    Aniimo screenshot

    Join the Closed Beta  

    This is just the beginning! We can’t wait to welcome players to Idyll and introduce you to the Aniimo! Our closed beta test will open for PC players later this summer and more information on how to participate can be found here.

    Xbox Play Anywhere

    Aniimo

    Kingsglory Games

    Aniimo is a next-gen open-world creature-catching ARPG set to launch in 2026.

    Website: LINK

  • At Fate’s End: The Spiritfarer Team’s Next Game Invites You to Fight the Ones You Love

    At Fate’s End: The Spiritfarer Team’s Next Game Invites You to Fight the Ones You Love

    Reading Time: 7 minutes

    Summary

    • At Fate’s End is an upcoming action-adventure game about love, rivalry, and loyalty among siblings.  
    • As Shan, you’ll decide the fate of your family with crucial narrative choices and dramatic sword-fights. 
    • Thunder Lotus’ Creative Director discusses how the team is building on the success of its previous game, Spiritfarer

    When we set out to create At Fate’s End, we knew we didn’t want to make just another story about royal succession. We wanted something more personal; something that captured the strange mix of love, rivalry, resentment, and loyalty that can exist between siblings. The result is a game where the biggest battles aren’t just about swords and powers – they’re about family; what we inherit from it, what we lose because of it, and whether it’s ever truly possible to break away. 

    In this game, you play as Shan, the youngest daughter of the ruling Hemlock dynasty. The Hemlocks don’t just govern the game’s world, they command God-Swords, powerful living weapons passed down through generations. To wield such swords, each heir must give something up, often a part of their body, or something deeper. A sword doesn’t just bond with its wielder. It changes them. And to command her sword Aesus, Shan had to give up her voice. In return, Aesus copies the powers of the other Swords and reveals hidden truths.  

    This is crucial, given that in the beginning of the game, Shan has been unexpectedly, controversially named Princess of Swords: your mission is to confront your six siblings, to take their God-Swords, and to return the seven blades to the castle to begin a new cycle of rule. It’s a ritual of succession that’s equal parts tradition, test, and bloodshed.  

    Now, Shan’s siblings aren’t motivated to simply hand rulership – and their blades – to their kid sister. Their reasons vary; as with all sibling relationships, there’s a complex shared history, and a fair bit of emotional baggage – not to mention their own personal ambition. So this will take some persuasion – and some good old-fashioned sword dueling. But armed with Aesus, players can attempt to not only match Shan’s siblings in battle, but they can also see what they’re trying to hide. 

    In At Fate’s End, combat strikes a balance between strategy and intensity. The powers Shan inherits, drawn from the Tarot-inspired Major Arcana of her siblings, give players the freedom to mix quick, responsive action with thoughtful, time-suspended tactical moves. Whether you prefer agile strikes, calculated maneuvers, or a seamless blend of both, the system adapts to your playstyle by letting you choose which option to equip. 

    While Shan will face plenty of more straightforward encounters on her journey, the heart of the experience lies in the high-stakes duels against her powerful siblings and a roster of deadly duelists. These aren’t just fights, they’re emotional, mechanically rich showdowns that define the soul of the game. 

    Each sibling represents a unique challenge, both in combat and emotionally. First, the Shan must uncover three secrets about each of them: dark, painful, complicated truths that shaped them. Some are rooted in failure. Others are born from betrayal or grief. Players won’t just fight these characters, they’ll investigate them, piece together their stories, and decide what version of them to believe. 

    This choice is visualized through Tarot-inspired Minor Arcana cards. Each sibling’s story is symbolized as a card, and players choose whether to keep its Upright or Reversed side, two sides of the same truth. Upright might reflect compassion, forgiveness, or hope. Reversed might embrace bitterness, rejection, or pride. These choices shape the relationship between Shan and each sibling, and ultimately, the shape of the world she’s meant to rule. 

    All this may admittedly seem like a big shift from our previous game, Spiritfarer, where combat didn’t exist at all. Spiritfarer was designed to be a peaceful experience, slow, contemplative, warm. We designed Spiritfarer so that hugging a character, cooking them their favorite meal, or building their personal space on the boat would make players feel something through interaction, not just dialogue. 

    From a certain perspective, the idea of secrets being uncovered through a Tarot-inspired system in At Fate’s End is an evolution of our approach to bringing meaning and depth to the relationships between characters in Spiritfarer. But more fundamentally, in both games, we want mechanical actions (investigating, choosing sides of a card) to feel like emotional choices. To give weight to interactivity, and allow game mechanics to carry the message, not the other way around. In this sense, the games are similar – it’s the themes and the relationships explored that are different. 

    In At Fate’s End, we’ve chosen to explore tension, conflict, and choice in more direct ways than in Spiritfarer. We knew that meant bringing in combat, but we didn’t want it to overshadow the emotional storytelling, we wanted it to serve it. That’s why combat is paced carefully, why it ties into narrative decisions, and why every duel ends not just in victory or defeat, but in conversation. The combat here is still about power fantasy and catharsis, but overall, it’s about the cost of inheritance, and what it means to confront the people who shaped you. 

    Our experience with Spiritfarer showed that players deeply connected with characters not because their arcs were wildly dramatic, but because they felt real. The small details such as regret over a failed relationship, anxiety about death, longing for unspoken closure, resonated. 

    Now with At Fate’s End, we had the certainty that we had to lean into emotional nuance. Let characters be contradictory, not be afraid to write siblings who are kind one moment and cutting the next. People don’t need perfect arcs. They need honest ones. 

    So, one of our core goals was to make each sibling feel real. Their stories are inspired by our own experiences growing up with siblings: the petty fights, the moments of closeness, the quiet rifts that form over time. This too mirrored our approach to Spiritfarer, which took inspiration from lived experiences with grief offered by members of the team. In At Fate’s End, we also looked to historical accounts of royal families—where betrayal and love often lived side by side. We wanted each encounter in the game to feel like peeling back layers of a shared childhood shaped by power and pressure. 

    As developers, we wanted to explore a story where power doesn’t come from dominance alone, but from understanding. Shan’s journey will eventually raise a larger question for players: Is this cycle of succession and sacrifice worth repeating, or is it time to end it? 

    We can’t wait for you to step into Shan’s journey—and decide what kind of future you’ll shape. We hope you’ll keep your eyes peeled for updates about the project! At Fate’s End will be released in 2026 on Xbox Series X|S, Xbox One and Xbox PC (also coming day one to Game Pass).

    Xbox Play Anywhere

    At Fate’s End

    Thunder Lotus

    At Fate’s End is an action-adventure game where you fight the ones you love and your skill tree is your family tree. Explore a lush fantasy world, defeat the foul creatures of the realm, and face your estranged siblings in intense, emotional duels to decide your family’s fate. Wield your blade. Confront your kin. Decide your fate.
    At Fate’s End is an action-adventure game where you fight the ones you love. Wield the legendary God Sword Aesus as Shan, the deft young heiress of the Hemlock clan. Explore a lush, hand-crafted fantasy world. Defeat the foul creatures of the realm in combat. Solve intricate narrative puzzles, uncover painful truths, and hone both your blade skills and knowledge to face your estranged siblings in intense, emotional duels – and ultimately decide your family’s fate. Battle with both swords and words.
    Your blade may cut deep, but you journey will demand more than combat prowess. Shape confrontations through tactical dialogue and psychological insight, using your deep knowledge of your family’s secrets to gain the upper hand. Your skill tree is your family tree.
    Each sibling you defeat — or reconcile with — shapes your destiny. Collect seven swords of power to expand your arsenal of abilities and ultimately shape your family’s legacy. From the Spiritfarer Team.
    From the acclaimed team behind Spiritfarer, At Fate’s End weaves tight, visceral action with rich narrative depth, exploring the complicated bonds between brothers and sisters in a world where swords clash and family wounds run deep. Fight with your sword. Speak with your soul. Face your family — at fate’s end.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    Reading Time: 7 minutes

    Diesen Monat könnt ihr euch im kooperativen First-Person-Shooter FBC: Firebreak dem Paranormalen entgegenstellen und gemeinsam eine geheimnisvolle belagerte Bundesbehörde schützen. Führt euer Team zum Sieg im legendären Battlefield 2042 oder stellt eure Fähigkeiten als neuer Mitarbeiter bei Fazbear auf die Probe, um die unheimliche Pizzeria von Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 zu managen. Wenn euch die Jagd reizt, begebt euch auf Spurensuchen in der realistischen Open World von TheHunter: Call of the Wild. All diese Spiele und etliche mehr sind im Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar. 

    Der PS2-Titel Deux Ex: The Conspiracy erweitert PlayStation Plus Premium derweil um Action-RPG, Stealth-Mechanismen und Egoshooter-Gameplay. 

    Alle Titel werden am 17. Juni verfügbar sein. 

    FBC: Firebreak | PS5

    Neu in diesem Monat im PlayStation Plus-Spielekatalog ist FBC: Firebreak, ein kooperativer First-Person-Shooter, in dem eine geheimnisvolle Bundesbehörde von übernatürlichen Feinden angegriffen wird. Kehrt zurück in die seltsame und unvorhersehbare Welt von Control oder erlebt ihren Schrecken zum ersten Mal in diesem eigenständigen Multiplayer-Spiel. Die jahrelange Belagerung der Behördenzentrale hat einen kritischen Punkt erreicht. Nur Firebreak – die vielseitigste Einheit des Bureau – besitzt die notwendige Ausrüstung und den Mut, um dieser bisher schwierigsten Krise entgegenzutreten, die Ordnung wiederherzustellen, das Chaos einzudämmen und die Kontrolle zurückzuerobern. Schließt euch mit Freunden oder Fremden zusammen und meistert jeden Auftrag als eingespieltes Team. Das Überleben in diesem Koop-Egoshooter für drei Spieler hängt von schnellem Denken und ineinandergreifendem Teamwork ab. Nur wenn ihr es klug angeht, könnt ihr die paranormalen Herausforderungen der verschiedenen unerwarteten Orte meistern. 

    Battlefield 2042 | PS4, PS5

    Battlefield 2042 ist ein First-Person-Shooter, der euch den legendären All-Out Warfare-Modus des Franchise zurückbringt. Mit hochmodernem Arsenal könnt ihr intensive, immersive Multiplayer-Schlachten schlagen. Führt euer Team zum Sieg – ob im großen Stil beim All-Out Warfare oder bei hitzigen Nahkämpfen auf Karten von 2042 und klassischen Battlefield-Titeln. Das klassenbasierten Gameplay bietet für jeden den passenden Spielstil. So könnt ihr in verschiedene Erlebnisse eintauchen, darunter erweiterte Versionen von Conquest und Breakthrough. Erkundet Battlefield Portal, eine Plattform, auf der Spieler unerwartete Schlachten aus der Vergangenheit und Gegenwart von Battlefield entdecken, erstellen und miteinander teilen können.

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 | PS5

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 ist die Fortsetzung des angsteinflößenden VR-Erlebnisses, das dem legendären Horror-Franchise neues Leben einhauchte. Als neuer Mitarbeiter bei Fazbear müsst ihr euer Können in allen Aspekten von Pizzeria-Management und Wartungsarbeiten unter Beweis stellen. Findet heraus, ob ihr das Zeug zum Fazbear Entertainment-Superstar habt!

    The Hunter: Call of the Wild | PS4

    Diese realistische, atemberaubende Open World bietet euch atmosphärische Jagdszenarien und regelmäßige Updates in Zusammenarbeit mit der Community. Taucht ein in die Einzelspieler-Kampagne oder schließt euch mit Freunden zur ultimativen Jagdgesellschaft zusammen. Bewegt euch frei durch akribisch gestaltete Umgebungen und entdeckt eine Vielzahl von Regionen und Biomen, alle mit ihrer eigenen einzigartigen Flora und Fauna. Euch erwarten ausgearbeitete, komplexe Verhaltensweisen von Tieren, dynamische Wetterereignisse, ganze Tag- und Nachtzyklen, simulierte Ballistik, äußerst realistische Geräusche sowie Gerüche, die vom Wind weitergetragen werden. Eine Vielzahl von Waffen, Munition und Ausrüstung steht zur Verfügung, um das ultimative Jagderlebnis zu schaffen. Im Rahmen dieser vielfältigen Tierwelt – darunter Hasen, Stockenten, Schwarzbären, Hirsche und Elche – müsst ihr Waffen strategisch an die Beute anpassen, um die Tiere auf der Grundlage ihres einzigartigen Verhaltens und ihrer Umgebung erfolgreich zu verfolgen, anzulocken und zu erlegen.

    We Love Katamari Reroll + Royal Reverie | PS4, PS5

    We Love Katamari Damacy, der zweite Titel der 2005 erschienenen Katamari-Reihe, erstrahlt mit neu gestalteten Grafiken und einer überarbeiteten In-Game-Benutzeroberfläche. Der King of All Cosmos hat versehentlich alle Sterne im Universum zerstört. Er hat seinen Sohn, den Prinzen, zur Erde geschickt und ihm aufgetragen, ein großes Katamari zu erschaffen. Rollt das Katamari, um es immer größer zu machen und alle Dinge auf der Erde aufzusammeln. Nichts ist vor euch sicher – von Büroklammern und Snacks im Haus über Telefonmasten und Gebäude in der Stadt bis hin zu lebendigen Kreaturen wie Menschen und Tieren kann alles aufgerollt werden. Sobald das Katamari fertig ist, wird es zu einem Stern am Nachthimmel. Ihr könnt nichts aufrollen, das größer ist als euer aktuelles Katamari. Daher solltet ihr euch im Voraus überlegen, in welcher Reihenfolge ihr vorgehen wollt. In Royal Reverie könnt ihr als der junge King of All Cosmos ein Katamari rollen!

    Eiyuden Chronicles: Hundred Heroes | PS4, PS5

    Das vom Erschaffer der beliebten JRPG-Reihe Suikoden inszenierte und produzierte Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes liefert euch eine zeitgenössische Version des klassischen JRPG-Erlebnisses. Im Land Allraan werden zwei Freunde unterschiedlicher Herkunft vor dem Hintergrund eines Krieges zusammengeführt, der vom machthungrigen Galdeanischen Imperium geführt wird. Endeckt eine vielfältige, magische Welt, die von Menschen, Beastmen, Elfen und Wüstenbewohnern bevölkert ist. Trefft und rekrutiert über 100 einzigartige Figuren, die alle ihre eigenen bildhaften Vertonungen und komplexen Hintergrundgeschichten aufweisen. Nach über vier Jahren Entwicklung und finanziert von der erfolgreichsten Kickstarter-Videospielkampagne von 2020 präsentiert sich Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes mit rundenbasierten Kämpfen, einer unglaublichen Auswahl an Helden und einer spannenden Geschichte, die es zu entdecken gilt.

    Train Sim World 5 | PS4, PS5

    Die Schienen gehören euch in Train Sim World 5! Stellt euch neuen Herausforderungen und Rollen, während ihr die Gleise und Züge von legendären Städten auf 3 neuen Strecken meistert. Taucht ein in das ultimative Zugvergnügen und begebt euch auf eure nächste Reise. Erlebt den hektischen Pendlerverkehr der West Coast Main Line mit der Northwestern Class 350, die gewundene Kinzigtalbahn mit dem neigbaren DB BR 411 ICE-T oder die sonnenverwöhnten Gleise der San Bernardino-Linie und ihr Metrolink-Netz mit der MP36 und F125. 

    Endless Dungeon | PS4, PS5

    Endless Dungeon ist eine einzigartige Mischung aus Roguelite, taktischer Action und Tower-Defence im preisgekrönten Endless Universe. Erkundet allein oder mit Freunden eine verlassene Raumstation und rekrutiert ein Team aus ruinierten Helden, um euren Kristall vor unzähligen Monstern zu schützen … oder bei dem Versuch zu sterben, neu zu laden und es ein weiteres Mal zu versuchen. Ihr seid auf einer verlassenen Raumstation voller Monster und Geheimnisse gestrandet. Um einen Ausweg zu finden, müsst ihr den Kristall erreichen, doch das geht nur mit eurem Kristallbot. Dieser emsige Begleiter ist euer Schlüssel zum Überstehen der zufällig generierten Räume dieser Weltraumruine. Leider ist er auch ein ziemlich anfälliges Wesen und jedes der Monster lechzt nach ihm. Ihr müsst schnell reagieren, gut planen und Geschütztürme passend platzieren, um eure Gegner zu vernichten. Käfer, Roboter und Kleckse werden vor nichts zurückschrecken, um euch und diesen Kristall in Staub zu verwandeln. Eine große Auswahl an Waffen und Geschütztürmen steht für euch bereit, denn die richtige Ausrüstung entscheidet über Leben oder Tod.

    Deus Ex: The Conspiracy | PS4, PS5 (PS2-Klassiker)

    Dies ist eine Emulation des klassischen PS2-Titels Deus Ex: The Conspiracy, erstmals spielbar auf PS4 und PS5.

    Wir schreiben das Jahr 2052. Die Welt ist ein gefährlicher und chaotischer Ort. Terroristen agieren offen und töten Tausende von Menschen – noch mehr fallen Drogen, Krankheiten und Umweltverschmutzung zum Opfer. Die Volkswirtschaften der Welt stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Auch die klaffende Lücke zwischen den extrem Wohlhabenden und Bitterarmen wird immer größer. Das Schlimmste von allem? Eine uralte Verschwörungsbewegung, die unbedingt die Weltherrschaft übernehmen will, hat beschlossen, dass es an der Zeit sei, aus den Schatten hervorzutreten und die Kontrolle zu übernehmen.
     

    * Der PlayStation Plus-Spielekatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach. 

    Website: LINK

  • We Played Resident Evil Requiem – In First and Third Person Modes

    We Played Resident Evil Requiem – In First and Third Person Modes

    Reading Time: 5 minutes

    Let me open with this – Resident Evil Requiem will allow you to play in first and third person. For most games, this would be a neat feature; but for a new, mainline Resident Evil entry, it feels closer to a philosophical statement.

    The early third-person classics in the series set the standard for survival horror – tense, knotty frighteners that combined action, resource management, and byzantine puzzling. The more recent first-person games have been more visceral affairs, hovering somewhere between a video nasty and gung-ho action cinema. And appropriately, Requiem aims to do both.

    Placed in a pitch-black room at the heart of Summer Game Fest, I was shown exactly how in a 30-minute demo that proved one thing above all others – Resident Evil Requiem wants to scare you as much as it possibly can.

    At the heart of all this is Requiem’s new main character, Grace Ashcroft. As we saw in the game’s reveal trailer, Grace is a technical analyst for the FBI sent to a ruined Raccoon City to investigate a mysterious disease outbreak – and unlike most other heroes in the series, she’s simply not equipped to deal with what she finds there. Grace has the energy of a classic horror Final Girl – she’s not a fighter, simply someone stuck in the absolute worst place, at the absolute worst time, and that colors everything about the game around her.

    My demo begins with Grace strapped, upside-down, to a medical gurney, having her blood drained by someone unknown for reasons unknown. Getting herself unstrapped less than gracefully, she finds herself in an abandoned medical ward – the game offers no objective markers, no stated aim, but the goal is abundantly clear. Find a way out.

    What followed was 30 minutes of pure tension I’ve rarely felt from a game demo. Requiem’s hyper-realistic looks – this is a next step for Capcom’s already-beautiful RE Engine – play with light and darkness throughout. I creep around the ward, searching everything I can for clues. A classic Resident Evil puzzle quickly reveals itself – a locked gate, a broken fuse box, an ornate door hiding secrets both mechanical and narrative.

    It draws on well-established ideas from across the series, but places them in a new context – I’m absolutely dreading every new hallway, and finding out what’s behind every new door. It’s almost funny quite how far this section of the game pushes that familiar feeling of waiting for a jump scare to happen. Grace herself is a part of this – she reacts with audible fear to each new location, and gasps when she hears something walking around the hallways, unseen. It puts you in a state of near-constant tension. Where previous games broke that tension with ambushes, or small-scale fights, Requiem simply lets you stew in the fear.

    Your choice to play in first or third person (and you can switch at any time) might alter how you view all this, but the results are the same. Capcom’s clearly put a huge amount of work into making neither choice feel like the “true” way to play. Animations have been tweaked for both perspectives to help it feel natural, never breaking the fearful spell it casts as you quietly pick your way through this truly ominous place.

    And when that tension finally, finally breaks, things only get more unpleasant. After finding a lighter, I use it to creep down an inky black hallway to a nurse’s station, and get my first, full jump-out-your-skin moment – a diseased body tumbles out of the next door I open. Grace screams – and then something else appears to feast. We saw a glimpse of the Requiem demo’s main threat at the end of the reveal trailer, but I got a full look. It’s a monstrous, bug-eyed creature that might have once been one of the nurses working in this ward – so tall that it needs to stoop through doorways to get around.

    And from here, the demo switches vibe. The closest analogue in the series is clearly Mr. X – a stalking threat that can’t be killed, only survived. You’ll need to use every location you’ve found to hide and confuse the creature, picking your way carefully around it to reach your next goal. But there are ideas being drawn from further afield, too. The ward’s looping, terrifyingly humdrum presentation calls to mind Hideo Kojima’s traumatizing P.T., and there’s a hint of Alien: Isolation in the way you’re never quite sure how much this creature knows. It sniffs the air while searching for you, smashes cover you might have used to hide before, and can yank itself into holes in the ceiling, leaving you terrified that it might appear somewhere else entirely as you explore.

    There’s a sense of malevolent intelligence behind it – at one point, I flee into a side room, closing the door behind me, fully expecting the creature to smash through. Instead, it does something to the lights and disappears, leaving one of the ward’s few safe spaces suddenly as frightening as everywhere else. “Seriously?”, Grace says, summing up my feelings perfectly.

    My demo ends as I finally find the fuse I need to get out – I manage to scare the creature by smashing a bottle against a wall (another personality trait the game seemingly lets you find out all on your own), and bolt up the hallway to the gate I need to open. It’s a moment of rare gaming triumph – or at least it would have been if the creature didn’t grab Grace, and drag her back into the darkness. What happens next is anyone’s guess.

    Capcom won’t be drawn on how this section ties into the wider game. Is this a one-off segment in the vein of Resident Evil Village’s House Beneviento, or does it represent an overarching gameplay idea; that this is more about powerlessness, and finding ways to avoid danger rather than confront it? That’s a question we’ll have to answer later, but it’s quite the first impression. It might be combining ideas from the past and present of Resident Evil, all wrapped in that choice of perspective, but the outcome is something that feels like a new future for the series.

    Resident Evil: Requiem comes to Xbox Series X|S on February 27, 2026.

    Website: LINK

  • Players‘ Choice: Doom: The Dark Ages wurde zum besten neuen Spiel im Mai 2025 gewählt.

    Players‘ Choice: Doom: The Dark Ages wurde zum besten neuen Spiel im Mai 2025 gewählt.

    Reading Time: < 1 minute

    Eure Stimmen sind ausgezählt: Die Dämonen hatten keine Chance, denn Doom: The Dark Ages hat den Players‘ Choice Award für Mai gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an id Software!

    Welche Spiele habt ihr diesen Monat bisher gespielt? Teilt uns eure Tipps für den Gewinner im Juni in den Kommentaren unten mit.

    Wie funktioniert das?

    Am Ende jedes Monats startet der PlayStation Blog eine Umfrage, in der du für das beste neue Spiel des Monats abstimmen kannst. Nach Ablauf der Umfrage zählen wir die Stimmen und geben den Gewinner auf unseren Social-Media-Kanälen und im PlayStation.Blog bekannt.

    Was sind die Kriterien für die Abstimmung?

    Das entscheidest du! Wenn du einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntest, welches wäre das? Hinweis: Neuveröffentlichungen sind nicht zugelassen, Remakes jedoch schon. Als Remakes bezeichnen wir ambitionierte, groß angelegte Neuauflagen wie Resident Evil 4 (2023) und Final Fantasy VII Remake.

    Wie werden die Nominierten ausgewählt?

    Das Redaktionsteam des PlayStation Blogs stellt eine Liste der bemerkenswertesten Veröffentlichungen des Monats zusammen, die als Grundlage für die Umfrage dient.

    Website: LINK

  • Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Reading Time: 5 minutes

    Am Samstag, dem 7. Juni, konnten 700 Zuschauer im berühmten TC1-Studio der BBC im Television Centre in West-London eine fantastische Rennvorführung in Gran Turismo 7 erleben. Mit einer Ausstellung atemberaubender Autos im Helios Circle vor dem legendären Veranstaltungsort und einer Großbildleinwand, auf der die Action für alle ohne Ticket übertragen wurde, herrschte Festivalstimmung, als sich einige der schnellsten SIM-Rennfahrer der Welt in der britischen Hauptstadt zur ersten Runde der Gran Turismo World Series 2025 versammelten.

    Den Anfang machte der Manufacturers Cup, ein Teamwettbewerb, bei dem die Fahrer ihre Lieblingsautomarke vertreten. Bei der ersten Runde waren die Teammitglieder dabei, die sich online für die Region Asien-Ozeanien qualifiziert hatten. Die Kombination bestand aus Gr.3-Autos, die auf der Tokyo Expressway – South Counterclockwise – um die Wette fuhren.

    Den ersten Sieg holte Seiya Suzuki vom Team BMW, der sich in einem zweiteiligen Qualifying die Pole Position sicherte. Neben ihm startete der zweimalige Manufacturers Cup-Champion Takuya Miyazono vom Team Subaru. Auf Platz 3 ging der 911 RSR des Teams Porsche mit Shota Sato an den Start.

    Im großen Finale war die Strategie entscheidend. Die Teams mussten einen Boxenstopp machen und sich zwischen weichen und mittleren Reifen entscheiden. Zu Beginn des Rennens hielten die Fahrer ihre Positionen und schauten sich die Strecke und ihre Konkurrenten an. Aber nachdem alle ihre einzigen Boxenstopps gemacht hatten, änderte sich die Lage total. Die Handschuhe gingen runter und es wurde ein echter Kampf.

    In Runde 16 gab’s einen unvergesslichen Moment. Es kam zu einem heftigen Kampf im Mittelfeld, bei dem mehrere Autos beteiligt waren, und in dem Chaos wurde der Porsche 911 RS von hinten gerammt, wodurch er ans Ende des Feldes zurückfiel und das Rennen für ihn praktisch beendet war. Das Rennen gipfelte in einem spannenden Finale zwischen Sato im BMW und Miyazono im Subaru. Die beiden Fahrer wechselten mehrmals die Führung, aber es war Miyazono, der in seinem BRZ GT300 in der letzten Haarnadelkurve einen perfekten Überholmanöver hinlegte, an Satos M6 GT3 vorbeischoss und die Zielflagge sowie sechs Meisterschaftspunkte holte. BMW musste sich mit fünf Punkten begnügen, während das Team Mazda mit dem erfahrenen Ryota Kokubun im RX-VISION GT3 den letzten Podiumsplatz und vier Punkte holte.

    Beim Nations Cup bot die Rennstrecke von Le Mans eine passende Kulisse für das Sprintrennen, eine Woche vor der 93. Ausgabe des berühmten Rennens, und der Aston Martin Valkyrie war das richtige Auto für diese Aufgabe. Der Spanier Jose Serrano hielt seinen Landsmann Pol Urra in Schach und sicherte sich mit seinem Sieg die Pole Position für das Gran Final.

    Wie es bei der Gran Turismo World Series üblich ist, wechselten die Fahrer für das große Finale, das auf der umgekehrten Strecke des Gran Valley Highway aus Gran Turismo 7 stattfand, in die Red Bull X2019 Competition-Autos in den Farben ihrer Länder. Fast alle Fahrer entschieden sich dafür, die 20 Runden auf Reifen mit mittlerer Mischung zu starten. Der Niederländer Kaj de Bruin, der von Platz 10 startete, entschied sich jedoch für einen riskanten Soft-Reifen. Seine mutige Strategie zahlte sich früh aus und brachte ihn in der vierten Runde an die Spitze. Doch er hatte Mühe, das Tempo unter dem unerbittlichen Druck von Serrano, Urra, Kylian Drumont aus Frankreich, Takuma Miyazono und Takuma Sasaki aus Japan sowie Valerio Gallo aus Italien zu halten.

    Mit Geschwindigkeiten von über 320 km/h auf den Geraden gaben die Fahrer alles. Die Reifenstrategie spielte eine entscheidende Rolle: De Bruin legte zwei Stopps ein, während die meisten anderen mit nur einem auskamen. Miyazono und Drumont entschieden sich für ihre letzten Stints für harte Reifen – ein Risiko gegenüber den favorisierten mittleren und weichen Reifen. In den letzten Runden lieferten sich die beiden Spanier einen spannenden Kampf um die Führung, bei dem jeder den anderen bis an die Grenzen brachte. Die fantastische, ausverkaufte Kulisse verfolgte das Geschehen live, hielt den Atem an und jubelte bei jeder Kurve und jedem Überholversuch.

    Am Ende gewann Serrano mit knapp über zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Urra wurde Zweiter, Gallo komplettierte das Podium als Dritter.

    Nach einer spektakulären ersten Runde geht es von London nach Berlin, wo die zweite Runde in der Uber Eats Music Hall in der Nähe der East Side Gallery stattfinden wird.

    Tickets gibt’s jetzt hier. Tickets für Runde 3 im Orpheum Theatre in Los Angeles sind auch hier erhältlich. Trag dir die Gran Turismo World Series in deinen Kalender ein und sei dabei, wenn es wieder spannend wird.

    Runde 1 – London, Großbritannien | Samstag, 7. Juni
    Runde 2 – Berlin, Deutschland | Samstag, 20. September
    Runde 3 – Los Angeles, USA | Samstag, 8. November
    Weltfinale – Fukuoka, Japan | Samstag, 20. und Sonntag, 21. Dezember

    Alle Infos zur Gran Turismo World Series 2025 findest du auf https://www.gran-turismo.com/world/gt7/championships/2025/.

    Website: LINK

  • Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Reading Time: 5 minutes

    Seit der Ankündigung auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns auf die Rückkehr der legendären Shinobi-Serie. Nach vierzehn langen Jahren feiert die Kultreihe mit dem brandneuen 2D-Action-Plattformer Shinobi: Art of Vengeance ihr Comeback und wir konnten uns bereits mit Joe Musashi, dem Anführer des Oboro-Clans, auf den Pfad der Rache begeben – und einen ersten Eindruck von der rasanten Action gewinnen.

    Elegant und atmosphärisch: Der atemberaubende Artstyle von Lizardcube

    Schon mit dem ersten Bild hat uns der einzigartige Stil des französischen Studios gefesselt: Die Macher vonWonder Boy: The Dragon’s Trap und Streets of Rage 4 setzen auch im Shinobi-Revival auf handgezeichnete Hintergründe und flüssige Animationen. Die abwechslungsreiche Spielwelt mit dichten Bambuswäldern, nebelverhangenen Feldern, brennenden Dörfern oder imposanten Tempeln wurde von traditioneller japanischer Kunst inspiriert. Jeder Bildschirm wirkt dabei wie ein lebendiges Gemälde mit unzähligen Details, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr mehr über die Entstehung des Spiels erfahren möchtet, empfehlen wir euch das Interview mit Toru Ohara, Chief Producer von Sega of Japan und Creative Director Ben Fiquet von Lizardcube auf dem PlayStation Blog. 

    Tempo und Präzision: Das actionreiche Gameplay steht im Fokus

    Wie ihr bestimmt schon am Titel Art of Vengeance erkennen könnt, bekommt ihr es mit einer emotionalen Rachestory zu tun: Ihr übernehmt die Rolle des Meister-Shinobis Joe Musashi, dem Protagonisten des ursprünglichen Arcade-Games und der meisten Fortsetzungen. Als Joe nach einem ausgiebigen Training mit seinen Schülern die schreckliche Nachricht erhält, dass sein Dorf Oboro angegriffen wird, eilt er zur Hilfe, kommt aber zu spät: Seine Heimat liegt in Trümmern und die Menschen wurden zu Stein verwandelt. Natürlich macht sich Joe sofort auf den Pfad der Rache und tritt gegen den gnadenlosen Lord Ruse und die zahlreichen Schergen der ENE Corp an.

    Ihr tretet gegen eine ganze Armee unterschiedlicher Gegner an, darunter Ninjas, Axtwerfer, Bogenschützen und schwer bewaffnete Söldner. Außerdem bekommt ihr es mit herausfordernden Bossen wie einem Ghost Samurai oder dem monströsen Kozaru zu tun. Um mit den zahlreichen Feinden fertig zu werden, stehen euch eine ganze Reihe spektakulär inszenierter Shinobi-Fähigkeiten zur Verfügung: Neben einem leichten und einem schweren Angriff mit eurem scharfen Katana nutzt ihr Kunai-Wurfmesser, um Gegner aus sicherer Entfernung auszuschalten. Habt ihr einem Gegner genügend Schaden zugefügt, ist es Zeit für eine Shinobi-Exekution, mit der ihr auch gleich mehrere Fieslinge mit einem Schlag ausschaltet. Zur Belohnung erhaltet ihr besonders viel Gold zum Einkaufen in den Shops sowie neue Wurfmesser. 

    Neben den Standard-Attacken verfügt ihr über mächtige magische Attacken, die sogenannten Ninpo. Dafür benötigt ihr Ninpo-Zellen, die ihr durch erfolgreiche Angriffe erhaltet. Nutzt diese Fähigkeit, um mit Feuer- oder Eisangriffen besonders hohen Schaden anzurichten. Das werdet ihr auch dringend brauchen, denn in den Levels erwarten euch Dutzende Gegner mit unterschiedlichen Angriffsmustern. Ihr müsst schon euer ganzes Können aufbringen, wenn ihr aus der Ferne von Pfeilen beschossen werdet und gleichzeitig gepanzerten Söldnern und agilen Ninjas ausweichen müsst.

    Euer butterweich animierter Shinobi lernt mit der Zeit noch viel mehr Aktionen, wie  einen akrobatischen Ninja Flip, mit dem er Angriffen ausweicht oder ganz besonders kraftvolle Ninjutsu-Attacken, mit denen ihr eine ganze Horde Angreifer auf einen Schlag ausschaltet. Dazu muss allerdings Joes Rage-Balken auf dem Bildschirm vollständig gefüllt sein. Das geschieht automatisch durch erlittenen Schaden oder das Aufnehmen von Rage-Orbs.

    Wertvolle Relikte, versteckte Schätze und ein Hauch Metroidvania

    Auf eurem Weg durch die teils labyrinthartigen Level mit kniffligen Sprungpassagen solltet ihr unbedingt immer wieder einen Blick auf die Karte werfen, die ihr bequem über das Touchfeld des DualSense-Controllers aufruft. Es lohnt sich, die Umgebung akribisch abzusuchen und dabei neue Wege zu entdecken. In jedem Level findet ihr unter anderem Schatztruhen und fünf besondere Relikte des Oboro-Clans. Letztere tauscht ihr beim  Händler ein, der euch dafür besondere Angebote in seinem Shop freischaltet – je mehr Relikte ihr findet, desto mehr Verbesserungen könnt ihr für euer im Kampf gesammeltes Gold kaufen.

    Mit neuen Attacken, wie ein verheerenden Aerial Slash oder dem Kunai Burst, bei dem ihr nach einem Angriff zusätzlich drei Wurfmesser abfeuert, seid ihr besser gegen die vielen unterschiedlichen Gegner gewappnet und erhaltet einen wertvollen Bonus bei den herausfordernden Bosskämpfen. Shinobi: Art of Vengeance ist übrigens kein klassisches Metroidvania mit einer großen, zusammenhängenden Spielwelt. Ihr erhaltet aber im Verlauf des Spiels neue Ningi-Fähigkeiten, mit denen ihr bislang unzugängliche Orte in den Levels erreichen könnt. Ihr könnt also in bereits besuchte Levels zurückkehren, neue Wege erkunden und so alle Geheimnisse des Spiels aufdecken.

    Wir freuen uns schon darauf, im August die Herausforderungen von Shinobi: Art of Vengeance zu meistern und uns dem Oberbösewicht Lord Ruse zu stellen. Werdet ihr auch dabei sein? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Shinobi: Art of Vengeance im PlayStation Store vorbestellen

    Das Comeback der legendären Serie erscheint am 29. August 2025 und wenn ihr die Digital Deluxe Edition mit schickem Artbook und Soundtrack vorbestellt, könnt ihr sogar schon drei Tage früher spielen. PlayStation Plus-Abonnenten sichern sich  übrigens 10% Rabatt auf den Kaufpreis.

    SHINOBI: Art of Vengeance

    Website: LINK

  • Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Reading Time: 4 minutes

    Am 25. September ist es soweit: Mit Sonic Racing: CrossWorlds erscheint der neueste Teil der erfolgreichen Rennspielserie für eure PS5 und PS4. Wir konnten bereits in einer ausführlichen Demo Vollgas geben und uns mit Sonic, Amy, Shadow, Storm, Dr. Eggman und vielen anderen bekannten Charakteren aus den Sonic- und SEGA-Universen auf den dynamischen Strecken heiße Rennen um die Pole Position liefern. 

    Land, Meer und in der Luft: Freut euch auf dynamische Strecken

    Zum ersten Mal seit Sonic & All-Stars Racing Transformed könnt ihr euch wieder auf ein „transformatives“ Rennerlebnis freuen. Sobald ihr die Piste verlasst und Streckenabschnitte auf dem Wasser oder in der Luft zurücklegt, verwandelt sich euer Rennwagen in ein Motorboot oder Flugzeug. Das bedeutet, dass ihr blitzschnell umschalten und euch auf die veränderte Steuerung einstellen müsst, um den Anschluss an das Fahrerfeld nicht zu verlieren. Was wir besonders cool fanden: Auch zu Wasser und in der Luft ist immer noch Zeit ein paar waghalsige Stuntmanöver zu absolvieren. 

    CrossWorlds: Rennen durch Raum und Zeit

    Schnallt euch an, denn dank des einzigartigen CrossWorlds-Features bekommen die Rennen jetzt einen ganz besonderen Twist. Nach der ersten Runde öffnet sich für den Führenden ein Reisering, durch den das gesamte Fahrerfeld in eine neue Dimension gezogen wird. Jede dieser Welten hält einzigartige Überraschungen bereit und auf einmal verlasst ihr die bekannte Strecke und rast beispielsweise durch einen höllisch heißen Abschnitt mit kniffligen Hindernissen.

    Der Streckenwechsel sorgt nicht nur für eine optische Abwechslung, wenn ihr euch plötzlich in einem völlig unbekannten Terrain wiederfindet, sondern verlangt auch eine ständige Anpassung eures Fahrstils, damit ihr euch an die Spitze setzen könnt – oder eure Pole Position verteidigt. Das macht richtig gute Laune und wir haben mehr als einmal lauthals geflucht, wenn wir plötzlich neue Streckenabschnitte und HIndernisse meistern mussten.

    Mit der perfekten Strategie an die Spitze

    Natürlich geben wir auch gerne einfach nur Vollgas, driften in einem Höllentempo durch Haarnadelkurven und sammeln dabei Ringe und Gegenstände ein, mit denen wir unsere Gegner behindern – aber Vorsicht: Die Konkurrenz schläft nicht! Besonders in den höheren Klassen wie High Speed, Sonic Speed oder Super Sonic Speed kleben euch die computergesteuerten Mitfahrer am Heck und nutzen jede Gelegenheit zum Überholen, wenn ihr solo spielt.

    Ihr benötigt also nicht nur gute Reflexe, sondern nutzt unbedingt das RPG-inspiriertes Gadget-System von Sonic Racing: CrossWorlds: Vor jedem Rennen wählt ihr ausrüstbare Gegenstände aus, die euch taktische Vorteile auf der Piste verschaffen – von Doppel-Boost über Schildfunktionen bis hin zu Spezialwaffen. Je weiter ihr im Spiel fortschreitet, desto mehr Gadget-Slots schaltet ihr frei. Dadurch könnt ihr eure Fahrzeuge immer besser ausrüsten und an euren Spielstil anpassen.

    Und wenn wir schon gerade bei den hochgezüchteten Rennmaschinen sind: Zum ersten Mal in einem Sonic Racing-Spiel sind die Charaktere nicht an eine bestimmte Maschine gebunden und ihr könnt jedes Fahrzeug wählen, das euch gefällt. Schaut euch vorher die einzigartigen Werte für Tempo, Beschleunigung und Handling an und entscheidet euch für eure Lieblings-Rennmaschine, die genau zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Das perfekte Fahrzeug ist nicht dabei? Kein Problem! Dann baut euch eure individuelle Maschine aus den vielen vorhandenen Teilen zusammen und lackiert euer Meisterstück nach Wunsch. 

    Ihr könnt die actiongeladenen Rennen alleine, im Couch-Koop mit bis zu drei Mitspielern und im Online-Multiplayer (bis zu 12 Spieler) erleben, und Fans von Sonic Riders werden sich außerdem über die Rückkehr der fliegenden Extreme Gear-Hoverboards freuen. Wir hatten mit den taktischen und atemberaubend rasanten Demo-Rennen im Grand Prix-Modus extrem viel Spaß und freuen uns schon darauf, wenn wir im September wieder an den Start gehen können. Werdet ihr Sonic Racing: CrossWorlds auch spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Sonic Racing: CrossWorlds

    Website: LINK

  • Resonance: A Plague Tale – Legacy führt die beliebte Serie in eine neue, mitreißende Richtung

    Resonance: A Plague Tale – Legacy führt die beliebte Serie in eine neue, mitreißende Richtung

    Reading Time: 4 minutes

    Zusammenfassung

    • Asobo hat heute im Rahmen des Xbox Showcase die nächste Episode des A Plague Tale-Universums vorgestellt.
    • Resonance erweitert die Geschichte von Sophia, einer Figur aus A Plague Tale: Requiem.
    • Der Mitbegründer und Creative Director des Studios gibt einen Einblick in die Geschichte, die Kulisse und die brandneuen Kampfelemente von Resonance, das 2026 erscheinen wird.

    Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, dass die Spieler*innen während des Xbox Showcase einen ersten Einblick in unsere nächste Geschichte erhalten haben! Resonance: A Plague Tale Legacy ist ein neues Spiel, das die Geschichte von A Plague Tale fortsetzt. Man muss die vorherigen Teile jedoch nicht gespielt haben, um dieses Spiel zu genießen. Es ist alles andere als eine Fortsetzung von Requiem: Die Geschichte von Amicia und Hugo ist zu Ende und wir wollten unbedingt eine andere Art von Erfahrung mit einer bekannten Figur aus diesem Universum schaffen. Sophia war dafür perfekt geeignet: Ihr Hintergrund und ihr Charakter sind ideal, um das Universum von A Plague Tale mit neuem Gameplay zu erweitern.

    Schwert zum Töten

    Aus erzählerischer Sicht ermöglicht uns Resonance, zu erfahren, wie Sophia zu der starken, wilden und leicht zynischen Figur geworden ist, die die Spieler*innen bereits kennen und lieben. Zudem werden die Gründe beleuchtet, warum sie Amicia und Hugo so aufrichtig unter ihre Fittiche genommen hat. Die Geschichte spielt fünfzehn Jahre vor den Ereignissen von Requiem und Sophia ist Mitglied einer Bande von Bandit*innen. Während sie versucht, ihre Vergangenheit zu verstehen und die Kontrolle über ihr Schicksal zu erlangen, findet sie sich im Herzen der mythischen Insel des Minotaurus wieder, wo sie von zahlreichen Feinden gejagt wird.

    Was das Gameplay angeht, ist Sophia eine echte Kämpferin, die mit Schwert und Dolch äußerst gefährlich ist. Allerdings kann jede Wunde, die sie erleidet, auch ihr das Leben kosten. Wir versuchen bei jedem Spiel, das wir entwickeln, immer einen Schritt weiterzugehen, und dieses Mal war das nicht anders. Während Amicia ein junges Mädchen ist, das gezwungen ist, zu den Waffen zu greifen, ist Sophia von Natur aus eine Kriegerin. Ohne dieses Kampfsystem hätten wir ihre Geschichte nicht angemessen erzählen können. Wir haben ein Kampfsystem entwickelt, das sowohl anspruchsvoll als auch lohnend ist. Wir hoffen, dass den Spieler*innen das Kämpfen mit Sophias Waffen Spaß machen wird.

    Sophia ist erfahren und wild. Sie wehrt die Angriffe ihrer Feinde mühelos ab und kontert sie mit tödlichen Finishing-Moves. Sie ist clever und agil, denkt sich effiziente Strategien aus, um ihre Gegner zu überlisten, und beherrscht eine Reihe kniffliger Moves. Durch die richtige Analyse der Situation können die Spieler*innen einen gut platzierten Tritt ausführen, um eine Lücke in der Verteidigung eines gegnerischen Charakters zu öffnen, mit perfekt getimten Ausweichmanövern stärkere Gegner aus dem Gleichgewicht bringen oder sogar improvisieren, indem sie die Umgebung zu ihrem Vorteil nutzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können durch die Gegenstände, die Sophia auf der Insel findet, noch erweitert werden. Wir sind stolz auf das, was wir mit diesem Ansatz erreicht haben, und hoffen, dass ihr genauso viel Spaß beim Spielen habt wie wir bei der Entwicklung.

    Licht zum Überleben

    Der Kampf ist eine brandneue Komponente dieses Spiels, aber er ist nicht die einzige Herausforderung, die auf die Spieler*innen wartet: Resonance ist ein Action-Adventure-Spiel mit atemberaubenden Ausblicken auf das Mittelmeer, faszinierenden Rätseln und Prüfungen aus einer verlorenen minoischen Zivilisation. Sophias Schicksal ist eng mit dem eines mysteriösen Helden in goldener Rüstung verbunden. Wir sehen ihn im Trailer in eine Arena betreten und erfahren, dass er 4500 Jahre vor Sophia auf dieser Insel gekämpft hat.

    Während Sophia mithilfe der Notizen anderer Plünder*innen in die Ruinen dieser Zivilisation eintaucht, deckt sie ein uraltes Übel auf, das mit der Makula in Verbindung steht – den Spieler*innen von A Plague Tale als die böse Quelle von Hugos Fluch bekannt. Da Licht zum Überleben notwendig ist, aber immer knapper wird, müssen die Spieler*innen besonders aufmerksam sein, um die Rätsel zu lösen und ihren Verfolger*innen zu entkommen, die sie durch die Tiefen der Insel jagen.

    Diese beklemmende Atmosphäre zeigen wir in unserem Trailer. Die Spieler*innen müssen kämpfen, klug sein und schnell denken, wenn sie auf der Insel überleben wollen. Wie sie wird auch Sophia bald keine andere Wahl haben, als weiterzumachen, in den Mythos der Makula einzutauchen und herauszufinden, warum dieser so tief in ihr nachhallt.

    Resonance: A Plague Tale – Legacy erscheint 2026 für Xbox Series X|S, Xbox PC und Xbox Cloud Gaming und wird zum Release im Xbox Game Pass verfügbar sein. Du kannst das Spiel schon heute im Xbox Store auf Deine Wunschliste setzen.

    Website: LINK

  • Invincible VS: Ein brutales, stylishes und zugängliches Kampferlebnis

    Invincible VS: Ein brutales, stylishes und zugängliches Kampferlebnis

    Reading Time: 4 minutes

    Zusammenfassung

    • Wir haben Invincible VS getestet − das neue 3-gegen-3-Tag-Fighting-Game, das auf dem beliebten Comic und der TV-Serie basiert.
    • Wir haben ein Spiel entdeckt, das sich an Klassikern des Fighting-Genres orientiert und dabei seine ganz eigenen, einzigartigen Ideen einbringt.
    • Invincible VS erscheint 2026 für Xbox Series X|S, Xbox PC und Xbox Cloud als Xbox Play Anywhere-Titel.

    Mit jahrzehntelanger Geschichte in Comics und Fernsehen, einem Aufgebot charismatischer Held*innen und Schurk*innen sowie supermächtigen Figuren mit einer Vielzahl brutaler Angriffe und Fähigkeiten war es nur eine Frage der Zeit, bis das Universum von Invincible den Weg ins Videospiel findet. Dass es nun als 3-gegen-3-Tag-Kampfspiel von Quarter Up – dem ersten internen Game-Development-Studio von Skybound – umgesetzt wird, fühlt sich wie die Kombination aus zwei großartigen Dingen an, die gemeinsam noch besser werden.

    Invincible VS ist ein Fighting-Game, das sich weit über seine Vorlage hinaus inspirieren lässt. In meiner Hands-on-Session mit einer frühen Version, die für den Xbox Games Showcase entwickelt wurde, habe ich Einflüsse zahlreicher Klassiker gespürt – alles verpackt in die bunte, energiegeladene und sehr blutige Welt von Invincible. Beim Spielen fühlte ich mich an Killer Instinct, Marvel vs. Capcom, Mortal Kombat und sogar Super Smash Bros. erinnert.

    Invincible VS fühlt sich an wie ein Spiel, das von Grund auf für Konsolen entworfen wurde – und nicht wie ein Arcade-Game, das für das Spielen zu Hause angepasst wurde. Leichte, mittlere und schwere Angriffe sind den X-, Y- und B-Tasten zugeordnet. Die A-Taste ist der Spezialangriff-Button, dessen Ausführung sich jedoch je nach gleichzeitig gedrückter Richtung auf dem Steuerkreuz ändert, ähnlich wie bei den meisten Moves in den Smash-Bros.-Spielen.

    Um in Invincible VS effektiv zu kämpfen, kommt es weniger darauf an, komplizierte Befehle auswendig zu lernen, sondern vielmehr darauf, einfache Befehle zu immer komplexeren Kombinationen cooler Moves zu verketten, um die Gegner*innen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die meisten guten Sequenzen beginnen mit einer „Autokombination“ (die durch mehrmaliges Drücken der X-Taste aktiviert wird), bevor mit der A-Taste + einer Richtung zu Spezialangriffen übergegangen wird, und schon kann es losgehen. Mit dieser leicht zugänglichen Steuerung trifft Invincible VS genau den Punkt, an dem Spieler*innen den Controller in die Hand nehmen und sehr schnell das Gefühl haben, spektakuläre Moves auszuführen – perfekt für Neulinge oder für zwanglose Partyspiele.

    Nun kommen die verschiedenen Ebenen ins Spiel: Die meisten Charaktere verfügen über eine Bewegung, bei der das Halten einer Taste auf der Vorderseite des Controllers zu einem aufgeladenen Angriff führt. Wenn dieser Treffer landet, werden die Gegner*innen betäubt, sodass ein mächtiger Snapback-Angriff die Gegner buchstäblich aus der Arena an einen anderen Ort schleudert – beispielsweise von der Mondoberfläche nach Chicago.

    Jetzt kommt noch eine weitere Dimension hinzu: Als 3-gegen-3-Kämpfer*innen können mit den LB- und LT-Tasten Teamkamerad*innen zur Hilfe gerufen werden, wobei die Art und Weise ihres Einsatzes von der Richtung abhängt, in die Du drückst. Wenn ein*e Spieler*in angegriffen wird und beim Rufen eines*r Teamkamerad*in die Back-Taste gedrückt hält, kann sein Teamkamerad ihm helfen, sich aus der Bedrängnis zu befreien. Für Spieler*innen in der Offensive eröffnet das Wechseln zwischen Held*innen die Möglichkeit, vernichtende Combos auszuführen.

    Trotz der bekannten Elemente, auf denen Invincible VS aufbaut, ist seine Herangehensweise an die Verlängerung völlig originell. Wenn die reguläre Spielzeit abgelaufen ist, geht das Spiel in die Verlängerung. Die gesamte verbleibende Gesundheit der überlebenden Kämpfer wird dann dem Charakter gutgeschrieben, der sich auf dem Feld befindet. Um den Einsatz zu erhöhen, beginnt dann die Lebensanzeige zu schwinden, es sei denn, er erzielt Treffer. Da beide Spieler*innen mit voller Kraft angreifen, ist der Tod schnell besiegelt.

    Hinzu kommen mächtige Ultimate-Moves, Combo-Breaker und die Tatsache, dass viele Charaktere fliegen können. Invincible VS ist zwar zugänglich, seine Tiefe wird aber dafür sorgen, dass die Fighting-Game-Community motiviert sein wird, diese Systeme bis an ihre Grenzen zu bringen.

    Gleichzeitig macht es den „Invincible“-Comics und der Amazon Prime-Serie alle Ehre: Es ist brutal, auffällig, rasant und voller Stil. Und Blut. Am Ende eines Kampfes sind die Charaktere in der Regel mit blutverschmiert. Beendet man einen Kampf mit einem ausreichend starken Move, kommt es zu einem spektakulären, blutigen Overkill. Und wenn mitten im Kampf ein tödlicher Treffer landet, dann sterben die Kämpfer*innen auf der Stelle. Es gibt keine Zeit zum Trauern – die Schlacht geht inmitten der Blutlachen weiter. Aber komm schnell darüber hinweg, der Kampf ist noch nicht vorbei.

    Da meine praktische Erfahrung auf den Vs.-Modus mit Mark/Invincible, Atom Eve, Thula, Bulletproof und vielen weiteren Charakteren mit Lücken im Roster beschränkt ist, bekommen wir nur einen kleinen Vorgeschmack darauf, was das finale Invincible VS bieten wird, wenn es 2026 erscheint.

    Weitere Informationen gibt es auf InstagramXTikTokYouTube und unter InvincibleVS.com.

    Website: LINK

  • Double Fine’s übernatürliches Abenteuer Keeper erscheint am 17. Oktober

    Double Fine’s übernatürliches Abenteuer Keeper erscheint am 17. Oktober

    Reading Time: 4 minutes

    Zusammenfassung

    • Keeper wurde im Xbox Games Showcase 2025 vorgestellt.
    • Dieses neue Spiel von Lee Petty und Double Fine Productions erscheint am 17. Oktober 2025 für Xbox Series X|S, Xbox PC, Xbox Cloud, Steam und im Game Pass.
    • Keeper ist eine Geschichte ohne Worte, ein Abenteuer aus der Third-Person-Perspektive voller Erkundungen, Rätsel und unerwarteter Abweichungen von der Realität.

    Keeper ist eine Geschichte ohne Worte. Es ist ein atmosphärisches Abenteuer in der Third-Person-Perspektive, das in einer post-apokalyptischen Welt spielt, lange nachdem unsere Zeit in der Sonne längst vorbei ist. Wir beginnen auf einer Insel, wo im Schatten eines fernen Berggipfels ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten steht. Obwohl sein Zweck in dieser Welt längst vergessen ist, erkennen wir sofort, dass es sich um einen Leuchtturm handelt.

    Nach Äonen des Stillstands bewegt sich der Leuchtturm unerwartet. Er zittert und bebt und stürzt zu Boden, wobei sein altes Mauerwerk auseinanderbricht. Doch dann geschieht etwas noch Seltsameres: Die zerbrochenen Trümmerteile setzen sich wieder zusammen, und er steht wieder auf – nun jedoch auf neu gebildeten Beinen. Er ist erwacht.

    Während der Leuchtturm unbeholfen stolpert und laufen lernt, wird er von einem geheimnisvollen Sinn für seine Bestimmung erfasst und macht sich, nachdem er seinen Halt gefunden hat, auf den Weg zum Zentrum der Insel, zum Berg.

    Er stand unzählige Jahre lang allein da, doch nun findet der Leuchtturm Gesellschaft in einem neugierigen und temperamentvollen Seevogel, der auf der Suche nach Zuflucht vor einer bedrohlichen Präsenz, die sich über die Insel ausbreitet, auf den Leuchtturm stößt. Der Leuchtturm entdeckt, dass sein heller Lichtstrahl die Flora und Fauna beeinflusst und sogar die welkenden Ranken abzuwehren scheint, die sich um ihn herum ausbreiten.

    Der Vogel erweist sich als nützlicher und geschickter Verbündeter, der mit seltsamen und uralten Mechanismen umgehen kann. Gemeinsam begeben sich die beiden ungleichen Freunde auf ein episches Abenteuer, eine Odyssee voller rätselhafter Verwandlungen und eine Reise, die sie in Bereiche jenseits des Verständnisses führen wird.

    Der Ursprung von Keeper

    Der kreative Kopf hinter Keeper ist Lee Petty, der vor langer Zeit als Art Director für Brütal Legend zu Double Fine kam. Neben seiner Mitarbeit an Broken Age und Psychonauts 2 war Lee Creative Lead bei zahlreichen Projekten, darunter das Matroschka-Puzzle-Abenteuer Stacking, das Shag-Teppich-Sci-Fi-Side-Scroller Headlander und das neonfarbene, post-post-apokalyptische Roguelike RAD.

    Aufmerksamen Fans ist zwar bekannt, dass alle Spiele von Lee bestimmte Elemente und Themen verbinden, die sich vielleicht auch in „Keeper“ wiederfinden, doch dieses neue Spiel wurde mit einem etwas anderen Ansatz entwickelt.

    Vom Lösen von Rätseln durch das Annehmen verschiedener Persönlichkeiten bis hin zur zufälligen Entwicklung neuer mutierter Superkräfte, während man durch eine Ödnis stürmt – Stacking, Headlander und RAD sind allesamt Spiele, deren Gameplay-Hook von Beginn der Produktion an leicht zu beschreiben war. Mit anderen Worten: Sie hatten ein einfach zu beschreibendes Kernelement.

    Als es an der Zeit war, an einem neuen Projekt zu arbeiten, wollte Lee an einem Punkt beginnen, der sich nicht so einfach durch sein Genre, seine Mechanik oder seine Kulisse definieren ließ. Stattdessen wollte er die Verschmelzung von Genres erforschen und Raum für etwas Atmosphärischeres schaffen – einen Raum, in dem die Spieler*innen wirklich leben und die Stimmung aufnehmen können. Er wollte diesem neuen Spiel Raum zum Atmen geben, damit es sich im Laufe der Arbeit des Teams ganz natürlich entwickeln konnte.

    Als Lee und ein kleines Team begannen, ihre Ideen zu Papier zu bringen, hatte ein unerwartetes Weltgeschehen einen entscheidenden Einfluss.

    Im Jahr 2020 hielten uns die globale Pandemie und der darauffolgende Lockdown auf eine Weise voneinander fern, die wir nicht gewohnt waren. Wir verbrachten viel Zeit in unseren Häusern, fernab der Gesellschaft, in sozialer Distanz. Auf der Suche nach einem Tapetenwechsel wanderte Lee mit seiner Familie auf ruhigen Wanderungen durch die Hügel und Pfade in der Nähe seines Zuhauses. Er begann, über die damalige Situation nachzudenken. Über das ultimative Schicksal der Menschheit: Wenn unsere Zeit zu Ende wäre, was würde dann aus dem Leben auf der Erde werden?

    Er beschäftigte sich mit Isolation, grübelte über Kameradschaft nach, und als diese Themen zusammenflossen, füllten sich die Skizzenbücher und das Spiel, das Du im Showcase gesehen hast, nahm Gestalt an.

    Die Arbeit an einem Spiel auf diese Weise hat uns letztendlich an einen sehr interessanten und einzigartigen Ort geführt. Keeper handelt vom Unerwarteten. Es ist eine realitätsverzerrende Erfahrung voller Überraschungen, Absurditäten und Freude, bei der man nie genau weiß, was als Nächstes passieren wird. Es ist atmosphärisch, manchmal psychedelisch und surreal. Wir hoffen sehr, dass Fans unserer Spiele diese seltsame, jenseitige Geschichte genießen werden.

    Keeper wird am 17. Oktober veröffentlicht

    Wir freuen uns darauf, dass Du diese Reise erleben kannst – und die Wartezeit ist gar nicht mehr lang. Am 17. Oktober 2025 erscheint Keeper für Xbox Series X|S, Xbox PC, Xbox Cloud und Steam, und Du kannst es direkt zum Release im Game Pass spielen. Und mit Xbox Play Anywhere kannst Du mit einem einzigen Kauf auf Xbox-Konsolen und Xbox-PCs spielen und Deine Spielstände vollständig übertragen – ohne zusätzliche Kosten.

    Website: LINK

  • Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Reading Time: 9 minutes

    Das PlayStation Blog-Team war wieder in Los Angeles, um an den Summer Game Fest Play Days teilzunehmen. Das Team konnte verschiedene kommende PS5-Spiele ausprobieren. Hier sind die Highlights!

    Crimson Desert | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Pearl Abyss | Entwickler: Pearl Abyss | PS5

    Crimson Desert bringt tiefgründige, komplexe Nahkämpfe in seine epische offene Welt. Im Kampf können die Spieler Tritte, Griffe, starke Hiebe, Sprungangriffe und vieles mehr in einem tiefgründigen, vielschichtigen Kampfsystem kombinieren, das eher an Soul Calibur als an Dark Souls erinnert. Die Action ist schnell und akrobatisch und wird noch intensiver, wenn du deine stärksten Nahkampfangriffe mit mächtiger Elementarmagie wie Eis und Donner verstärkst. Oder schieß eine Leuchtrakete ab, um einen Artillerieangriff auszulösen, der Horden deiner Nahkampfgegner vernichtet.

    Generell habe ich einige bekannte Features des Open-World-Medieval-Fantasy-Genres entdeckt, wie das Herbeirufen eines Pferdes, um schneller voranzukommen, die Befreiung feindlicher Festungen und epische Bosskämpfe. Die offene Welt ist riesig. Pearl Abyss behauptet, dass man mehr als zwei Stunden braucht, um den Kontinent des Spiels zu Pferd zu durchqueren. Wenn du Open-World-Spiele liebst und tiefgründige, vielschichtige Nahkämpfe schätzt, solltest du dieses Spiel im Auge behalten.

    – Sid Shuman

    Crisol: Theater of Idols | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Blumhouse Games | Entwickler: Vermila Studios | PS5

    Crisol: Theater of Idols hebt den Kampf auf Leben und Tod auf ein ganz neues Level, während du versuchst, in den Straßen eines neu interpretierten Steampunk-Spaniens gegen unheilige animatronische Schrecken zu überleben, indem du dein eigenes Blut als Munition verwendest. Die Erkundung der verfluchten Ecken von Tormentosa wird zu einer Übung in Zurückhaltung und Heimlichkeit, da jede Nachladung direkt aus deiner eigenen Lebensquelle entnommen wird. Zum Glück kann der Protagonist Gabriel auch Blut von Feinden und Leichen absorbieren, denen er unterwegs begegnet, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und gezielt zu schießen – keine leichte Aufgabe, wenn die zuckenden und krampfhaft nach Waffen greifenden Heiligenstatuen auf dich zustürmen. Ich habe es triumphierend bis zum Ende meines Spielabschnitts geschafft, mit nur einem Tropfen Blut übrig, bereit, mehr darüber zu erfahren, was diese wunderschön verdrehte Welt für Gabriel bereithält.

    – Kristen Zitani

    Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2 | Erscheint am 5. August

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Sega | Entwickler: CyberConnect2 | PS5

    Mit Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba The Movie: Infinity Castle, der im September erscheint, und dem Erfolg des Anime kommt Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2 genau zum richtigen Zeitpunkt für Fans der Serie. The Hinokami Chronicles 2 knüpft an die Ereignisse aus den Handlungssträngen „The Entertainment District“, „The Swordsmith Village“ und „The Hashira Training“ an und bietet im Einzelspielermodus noch detailliertere Kampfmechaniken und filmreife Szenen. Mit dem neuen Ausrüstungssystem können Spieler jeden Dämonentöter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Eigenschaften an ihren Spielstil anpassen, unabhängig vom Atemstil des Dämonentöters.

    Der Versus-Modus fühlt sich wie ein eigenständiges Spiel an und nicht wie ein optionaler Multiplayer-Modus. Alle neun Hashira sind spielbar, zusammen mit neuen Dämonen der oberen Ränge in einer Liste mit über 40 Kämpfern. Das neue Assist- und Combo-System entspricht den modernen Standards von Kampfspielen und ich kann mir vorstellen, dass sich einige Spieler ausschließlich darauf konzentrieren werden.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Directive 8020 | Erscheint im Oktober 2

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Supermassive Games | Entwickler: Supermassive Games | PS5

    Supermassive Games hat schon immer verstanden, dass einige der besten Momente im Horror aus gut gemeinten menschlichen Entscheidungen entstehen. Verzweigte Entscheidungen und Butterfly-Effekte sind das Herzstück der Dark Pictures-Spiele, in denen die Horror-Klischees zwar vertraut wirken mögen, aber letztendlich deine Handlungen und Entscheidungen die Angst und den Nervenkitzel bestimmen. Directive 8020 nimmt Kurs auf den Weltraum und macht sofort klar, dass niemand sicher ist. Ich habe dieses Wochenende zweimal einen kleinen Ausschnitt des Spiels durchgespielt. In meiner Session sind Crewmitglieder auf geklonte Versionen von sich selbst gestoßen, die sich bald in riesige Horrorwesen verwandelt haben.

    Die Begegnung löste eine Reihe von Ereignissen aus, einen Streit unter den Crewmitgliedern und schließlich eine Entscheidung: Kann man allen hier vertrauen oder ist einer von uns ein Klon? Die Entscheidung, die ich beim ersten Durchspielen getroffen habe, hat neue Diskussionen ausgelöst und Geheimnisse enthüllt; beim zweiten Durchspielen kam es zu einem gewalttätigeren Ende und möglicherweise wurde ein Zweig der Geschichte abgeschlossen. Zum Glück hat Supermassive das „Turning Points“-System eingebaut, eine Übersicht über die wichtigsten Entscheidungsmomente, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen können. Während des Spiels kannst du auf diese Übersicht zugreifen und zu wichtigen Entscheidungen zurückkehren, sodass du deine Geschichte immer wieder neu gestalten kannst.

    – Kristen Zitani

    FBC: Firebreak | Erscheint am 17. Juni

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Remedy | Entwickler: Remedy | PS5

    Fans von skurrilen Koop-Shootern sollten sich FBC: Firebreak vormerken, das Mitte Juni am ersten Tag in PlayStation Plus Extra erscheint. Firebreak spielt in der paranormalen Welt von Control und lässt die Spieler gegen Horden von außerirdischen Hiss-Invasoren und eine Reihe beunruhigender neuer Feinde antreten, während sie Missionsziele erreichen müssen, die kooperative Teamarbeit erfordern. Jeder Spieler wählt ein Start-Krisen-Kit aus, das Standard-Schusswaffen und Bomben zum Vernichten von Gegnern sowie ein spezielles Werkzeug enthält, mit dem die Fähigkeiten der Teamkollegen verstärkt werden können. Alleine sind diese Werkzeuge nicht besonders stark, aber wenn man sie kombiniert, kann man beeindruckenden Schaden anrichten oder die Umgebung manipulieren.

    In einer Mission mussten wir finstere Haftnotizen zerstören, die überall in der Landschaft verstreut waren. Während einer meiner Teamkollegen die Haftnotizen mit Wasserstrahlen durchnässte, habe ich sie mit elektrischen Angriffen zerstört, um sie schnell zu vaporisieren – das hat Zeit und Munition gespart. Die Schlacht tobte in einem großen Bürokomplex, während wir uns mit den Haftnotizen, wilden Hiss-Gegnern und schließlich dem großen Endgegner in Sticky Ricky auseinandersetzen mussten. In diesem Shooter musst du ständig mit deinen Teamkollegen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein, und es ist ein befriedigendes Gefühl, wenn alle Systeme zusammenpassen. Inhalte nach der Veröffentlichung werden ohne zusätzliche Kosten verfügbar sein, und für diesen Herbst und Winter sind umfangreiche Updates geplant. Firebreak ist eine einzigartige, chaotische Interpretation des Koop-Genres; ich werde auf jeden Fall nach der Veröffentlichung weiter spielen.

    – Sid Shuman

    Grave Seasons | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Blumhouse Games | Entwickler: Perfect Garbage | PS5

    Gemütlicher Horror blüht in Grave Seasons, einer narrativen Farm-Simulation mit einem furchterregenden Serienmörder-Twist. Während du Getreide erntest und Beziehungen zu deinen (äußerst attraktiven) Nachbarn aufbaust, taucht deine neue Stadt Ashenridge bald in unheimliches Licht und du musst herausfinden, welcher Stadtbewohner hinter den jüngsten Todesfällen steckt. Jedes Mal, wenn du spielst, wird ein zufälliger Einwohner als Mörder ausgewählt, was bedeutet, dass dieses Rätsel in jeder Sitzung neue Wendungen nehmen kann – und ja, der Mörder ist auch ein potenzieller Liebespartner. Ich hatte zwar keine Zeit, meine gepflanzten Karottenkeimlinge heranwachsen zu sehen, aber die Hinweise, die ich bei der ersten tödlichen Begegnung gesammelt hatte, machten mich bereit, einen neuen Tag zu beginnen und zu sehen, wie sich dieses Rätsel weiterentwickeln würde.

    – Kristen Zitani

    Mixtape | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Herausgeber: Annapurna Interactive | Entwickler: Beethoven & Dinosaur | PS5

    Annapurnas Mixtape versteht, dass Musik mehr ist als nur Noten und Töne – sie ist eine Kraft, die Erinnerungen, Beziehungen und Träume prägen und gestalten kann. Niemand versteht das besser als die vierte Wand durchbrechende Protagonistin Stacy Rockford, die die perfekte Playlist für ihr letztes Highschool-Abenteuer mit ihren Freunden zusammengestellt hat. Ob beim Skaten auf malerischen Highways an der Pazifikküste zu DEVO, wo Stacy zwischen ihren Tricks im Takt mitklatscht, beim Headbangen zu Erinnerungen an nächtliche Fahrten zu Silverchair oder sogar beim Nachstellen eines ekelhaft detaillierten ersten Kusses (manche Songs können durch eine Erinnerung doch ruiniert werden …) – Beethoven & Dinosaur hat ein visuelles und akustisches Erlebnis geschaffen, bei dem ich sofort auf „Play“ drücken möchte.

    – Kristen Zitani

    Pragmata | Erscheint 2026

    Publisher: Capcom | Entwickler: Capcom | PS5

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Pragmata kombiniert Low-Gravity-Plattformspiel, Weltraumkämpfe und Rätsel zu einem Science-Fiction-Action-Adventure, das sich vertraut und gleichzeitig erfrischend anfühlt. Im Kampf musst du feindliche Roboter mit Fallen und Schusswaffen in Schach halten, während du ihren Angriffen ausweichst und mit deinem Android-Begleiter ihre Verteidigung hackst. Nach dem Lösen eines Gitterrätsels, bei dem du den Gegnern verschiedene Debuffs hinzufügen kannst, wird die Verteidigung des Gegners durchbrochen und er wird verwundbar. Jede Begegnung ist eine unterhaltsame Kombination aus Rätsellösen und Kämpfen.

    Außerhalb der Kämpfe verfügt dein Raumanzug über Triebwerke, mit denen du sprinten, schweben und andere coole Manöver ausführen kannst, um in der Schwerelosigkeit der Welt viel Boden gut zu machen. Mit atemberaubender Grafik und einem leicht verständlichen, aber herausfordernden Gameplay ist dieses Spiel ein echter Geheimtipp.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Resident Evil Requiem | Erscheint am 27. Februar 2026

    Publisher: Capcom | Entwickler: Capcom | PS5

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Kurz nach der Enthüllung von Resident Evil Requiem habe ich mich Capcom angeschlossen, um eine gruselige Gameplay-Präsentation zu sehen, bevor ich mich selbst in die furchterregende Vorschau gestürzt habe. Die erste Neuerung in RE9 kommt direkt aus dem Optionsmenü: Die Spieler können mit einem einfachen Schalter wählen, ob sie Grace Ashford aus der First- oder Third-Person-Perspektive steuern möchten. Diese Wahl stellt sicher, dass die Spieler den bevorstehenden Schrecken in ihrem bevorzugten Spielstil begegnen können.

    Was Grace betrifft, so begann der auf PS5 Pro gezeigte Abschnitt damit, dass sie aus dem schlimmsten Albtraum eines jeden Mädchens erwachte – gefesselt an ein umgedrehtes Krankenhausbett an einem unbekannten Ort, während ihr Blut aus einer Infusion abgezapft wurde. Obwohl sie Angst vor ihrer Umgebung hat, befreit sich die findige FBI-Agentin und erkundet die dunklen Gänge einer Einrichtung, die sich als Pflegeheim herausstellt. Die Schatten wirken unheimlich scharf, und jede Ecke und jeder Schritt lassen Grace tief durchatmen und vor Angst zittern – eine verständliche Reaktion, zumal ich selbst lautstark auf das Chaos reagierte, dem sie auf ihrem Weg durch einen mit Toren versperrten Flur ausgesetzt war. Ein vielversprechender Auftakt für die kommenden Schrecken.

    – Kristen Zitani

    Shinobi: Art of Vengeance | Erscheint am 29. August

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Sega | Entwickler: Sega, Lizardcube | PS5

    Die Shinobi-Reihe kehrt mit Shinobi: Art of Vengeance zurück, einem Action-Titel voller Persönlichkeit. In diesem neuesten Teil kämpft Joe Musashi gegen die böse ENE Corp, die die Welt erobern und den Musashi-Clan vernichten will. Neben der wunderschönen Grafik konzentriert sich das Spiel darauf, die Welt zu erkunden und zurückzuverfolgen, sobald man neue Fähigkeiten und Ninja-Techniken erlernt hat, um seine Feinde zu besiegen.

    Diese leichte Veränderung funktioniert gut, während man mit seinen Ninja-Werkzeugen auf Entdeckungsreise geht und neue Wege und Geheimnisse findet, die gut zu einem Beruf passen, der seine beste Arbeit im Verborgenen leistet. Die Kämpfe waren unterhaltsam und schnell, mit besonderen Finishes und Gegenständen, die für Abwechslung sorgen oder dir aus brenzligen Situationen helfen. Während die kleinen Gefechte gut zu bewältigen waren, erforderten die Bosskämpfe Präzision und ließen wenig Raum für Fehler. Joes neues Abenteuer baut erfolgreich auf dem Feeling des Originals auf und mischt moderne Genres und Elemente.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Sonic Racing: CrossWorlds | Erscheint am 25. September

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Herausgeber: Sega | Entwickler: Sonic Team | PS5

    Sonic Racing: CrossWorlds ist zu gleichen Teilen ein Rennspiel mit Segas Maskottchen und eine Hommage an Sonics lange Geschichte in Videospielen. Dazu kommen Charaktere wie Hatsune Miku und Ichiban Kasuga sowie die neue Weltwechsel-Mechanik während des Rennens – das Ergebnis ist ein vielversprechendes Meisterwerk. In jedem Rennen hast du einen zufällig ausgewählten Rivalen unter den anderen Fahrern. Die ständigen Wortgefechte während des Rennens und die unterschiedlichen Situationen, die dabei entstehen, heben das Spiel von anderen Titeln dieses Genres ab. Dadurch fühlt sich jedes Rennen einzigartig an und ich möchte unbedingt die Interaktionen zwischen Charakteren sehen, die sich unter normalen Umständen nie begegnen würden.

    Durch die Weltveränderung kann der führende Rennfahrer bestimmen, wo die mittlere Runde stattfindet. Zuerst dachte ich, dass dies nur eine kosmetische Änderung wäre, aber in Wirklichkeit ist es sehr strategisch. Da diese Ziele auf Fahren, Bootfahren oder Fliegen ausgerichtet sein können, kann man eine Strecke wählen, die den eigenen Stärken entspricht oder die Gegner massiv behindert, wenn man weiß, wie sie ausgerüstet sind. Das Spiel ist zwar eindeutig für Fans gedacht, aber die Rennmechanik ist echt klasse.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Haltet Ausschau nach diesen und weiteren Titeln, die auf dem Summer Game Fest für PlayStation vorgestellt werden.

    Website: LINK

  • Die „Helldivers 2“-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“ erscheint am 12. Juni

    Die „Helldivers 2“-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“ erscheint am 12. Juni

    Reading Time: 3 minutes

    Wenn es um Über-Erde geht, seid ihr das Gesetz – das letzte Wort für Freiheit und gelenkte Demokratie auf unseren Straßen. Hier seid die Hüter des Friedens und die Verfechter der Gerechtigkeit, aber ihr müsst eure Ausrüstung verbessern, bevor ihr auf Patrouille geht. Deshalb hat das Verteidigungsministerium die Veröffentlichung der Premium-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“1 am 12. Juni genehmigt!

    Reden wir zuerst über Ausrüstung. Das AR-32-Pacifier, ein Sturmgewehr mit großer Kapazität, ist das letzte Wort in Sachen Verteidigung gegen Feinde, die durch die Kolonien streifen. In Kombination mit der neuen Betäubungsgranate G-109-Urchin, die sich am Ziel festsetzt und elektrische Impulse abgibt, bis es außer Gefecht gesetzt wird, könnt ihr mit Squids jeder Größe fertig werden.

    Aber Moment – ihr werdet trotzdem noch Unterstützung brauchen, Helldivers. Wir können uns keinen besseren Begleiter als die Taktikausrüstung AX/ARC-3-„Guard Dog“-K-9 vorstellen. Die bogengetriebene K-9 ist extrem loyal und stellt sich zwischen euch und jede Bedrohung, die eure Autorität bedroht. Achtet nur auf gelegentliche (versehentliche) nett gemeinte Bisse.

    Außerdem erhaltet ihr Zugriff auf die Unterstützungswaffe GL-52-De-Escalator, einen Granatwerfer, der leistungsstarke Bogengranaten verschießt. Die Verhandlungen werden kurz und schockierend sein, wenn ihr ihn anfordert.

    Das hier ist kein Undercover-Job, also braucht ihr Ausrüstung, mit der Bürger, S.E.A.F. und Squids wissen, dass ihr unterwegs seid. Nichts vermittelt so viel Sicherheit und Gehorsam wie der Anblick eines Helldivers, der die mittelschwere Panzerung BP-20-Vollzugsoffizier mit ballistischer Polsterung und geräumigen Taschen trägt.

    Aber vielleicht wollt ihr als Erste vor Ort sein und braucht etwas Leichtes. In diesem Fall solltet ihr die BP-32-Jackboot ausprobieren – eine leichte Panzerung mit weniger Taschen, aber mehr Elan mit einer offiziell anmutenden, maßgeschneiderten Jacke und robusten Schulterstücken.

    Beide Panzerungen verfügen über die passive Fähigkeit „Ballistische Polsterung“, die dem Träger höheren Widerstand gegen Brustschaden, Explosionsschaden und jeglichen Schaden durch Blutung gewährt. Diese Panzerungen passen auch gut zu den Umhängen „Mirandas Vermächtnis“ oder „Schwingen der Adlermutter“ und den passenden Spielerkarten, die in Blau und Gold gehalten sind.

    Kraft des Gesetzes beinhaltet außerdem neue Designs! Seht dabei zu, wie sie sich zerstreuen, wenn euer Bollerwagen, das SAF, im Treues-Blau-Design, das auch für eure Exoanzüge und Hellpods erhältlich ist, die Straße entlangrollt. Apropos Hellpods: Rüstet unbedingt die neuen Booster – Betäubungs-Pods – aus, die eure Drops kurzschließen, um Verdächtige in der Nähe zu betäuben.

    Natürlich haben wir auch die Emotes nicht vergessen. Diese Kriegsanleihe enthält drei Handzeichen-Emotes: Halt, Stille und Gruppieren. Selbst wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist, könnt ihr eure Einheit organisieren.

    Und zu guter Letzt: Ihr habt die Waffe, aber jetzt braucht ihr noch das Abzeichen. Ihr könnt den „Außergerichtlich“-Titel ausrüsten, der jenen vorbehalten ist, die die Bürger von Über-Erde beschützen und ihnen dienen.

    Haltet die Augen offen, Helldivers: Kraft des Gesetzes erscheint am 12. Juni! Diese gelenkte Demokratie setzt sich nicht von allein durch.

    1 Erfordert das Basisspiel, den Kauf von Über-Credits und Spielfortschritt zum Freischalten.

    Website: LINK

  • So profitiert eure Spielebibliothek von der PS5 Pro

    So profitiert eure Spielebibliothek von der PS5 Pro

    Reading Time: 4 minutes

    Ihr wollt eure Spiele in der bestmöglichen Form erleben und legt Wert auf höchste Grafikleistung und Bildqualität? Mit der Power der PS5 Pro erlebt ihr PlayStation-Gaming neu, denn eure gesamte Bibliothek an PS5- und PS4-Spielen profitiert von den innovativen Features der leistungsstarken Konsole. Wir zeigen euch jetzt, warum sich ein Upgrade lohnt, wenn ihr alles aus euren Lieblingsspielen herausholen wollt. Falls ihr Interesse an den technischen Hintergründen wie PSSR-Upscaling, WiFi 7 oder Raytracing habt, empfehlen wir euch außerdem unser ausführliches PS5 Pro Technik-ABC, in dem wir die wichtigsten Fachbegriffe verständlich erklären.

    PS5 Pro erklärt: Das große Technik-ABC für Gamer

    Vollständige Abwärtskompatibilität: Erlebt eure PS4- und PS5-Spiele besser als je zuvor – ganz automatisch

    Ob Ghost of Tsushima, God of War (2018), Horizon Zero Dawn Complete Edition, Death Stranding oder The Witcher 3: Wild Hunt – ihr habt die Wahl aus mehr als 8.500 PS4-Spielen, die mit eurer PS5 und PS5 Pro vollständig kompatibel sind. Ihr braucht euch also keine Sorgen um eure Spielesammlung zu machen: Alle eure PS4- und PS5-Lieblingsspiele laufen auf der PS5 Pro – oft sogar deutlich besser als je zuvor. Dank der Game Boost-Funktion profitieren eure Spiele automatisch von den technischen Möglichkeiten der PS5 Pro, wie dem leistungsstärkeren Grafikprozessor (GPU) oder der smarten Bildverbesserungstechnologie PSSR (PlayStation Spectral Super Resolution). Ihr müsst nicht einmal auf ein Update der Entwickler warten. So sehen viele Spiele auf der PS5 Pro einfach besser aus und präsentieren sich mit schärferen Texturen und klaren Details.

    Mögliche Verbesserungen sind unter anderem eine höhere oder stabilere Framerate (FPS), schnellere Ladezeiten, eine höhere Auflösung und flüssigeres Raytracing. Neben PS5-Spielen profitieren auch bestimmte PS4-Spiele in eurer Bibliothek automatisch von einer besseren Bildqualität. Achtet darauf, dass ihr in den Einstellungen der PS5 Pro unter Bildschirm und VideoVideoausgabe die Option Bildqualität für PS4-Spiele verbessern aktiviert habt, damit ihr in den Genuss der Qualitätssteigerung kommt.

    Gerüstet für die Zukunft

    Sehr viele PS5-Spiele wurden bereits für die PS5 Pro verbessert, darunter Gaming-Highlights wie The Last of Us Part I und Part II, Assassin’s Creed Shadows, Clair Obscur: Expedition 33, Gran Turismo 7 oder das heiß ersehnte Death Stranding 2: On the Beach schöpfen das volle Potenzial der Pro aus. Ihr erkennt direkt im PlayStation Store, ob das gewünschte Spiel bereits für PS5 Pro optimiert wurde, wenn ihr euch die Details anschaut. Eine aktuelle Übersicht findet ihr übrigens unter diesem Link, wenn ihr euch schon mal in Ruhe nach eurem nächsten Favoriten umschauen möchtet. Ihr könnt euch aber sicher sein, dass die kommenden Blockbuster bereits für die leistungsfähige Hardware optimiert sein werden.

    Vom Menü ins Spiel in Rekordzeit

    Die PS5 hat die Ladezeiten bereits massiv reduziert, doch die PS5 Pro legt noch einmal deutlich nach: Sie verfügt nicht nur über 2 TB SSD-Speicher für eure Games, sondern auch über eine optimierte Systemarchitektur für ultraschnelle Datentransfers. Ob ihr in Elden Ring an den Orten der Gnade die Schnellreise nutzt, in Ratchet & Clank: Rift Apart blitzschnell durch die Dimensionen springt oder in Marvel’s Spider-Man 2 flüssig durch Manhattan schwingt. Die Ladezeiten werden noch weiter reduziert – für ein nahezu unterbrechungsfreies Spielerlebnis.

    Mehr zur PS5 Pro

    PS5 Pro: Ultimatives Gaming-Erlebnis – Features & Leistung im Detail

    PS5 Pro: Die 4+1 wichtigsten Funktionen für euren TV und Monitor

    PlayStation 5 Pro: Tipps und Tricks für die Highend-Konsole

    Die Technik der PS5 Pro im Detail

    Erste Schritte mit der PlayStation 5 Pro

    Website: LINK

  • Grounded 2: Größer, mutiger und zurück in der Game Preview

    Grounded 2: Größer, mutiger und zurück in der Game Preview

    Reading Time: 5 minutes

    Zusammenfassung

    • Game Preview auf Xbox und Early Access auf Steam ab 29. Juli 2025: Seid vom ersten Tag an dabei und gestaltet Grounded 2 mit, während es mit mehr Story, mehr Systemen und mehr Geheimnissen wächst, die alle auf eurem Feedback basieren.
    • Eine ganz neue Welt: Erkunde Brookhollow Park, eine riesige neue Umgebung mit einer spannenden Geschichte und vielen Geheimnissen, die es zu entdecken gilt.
    • Die Buggys sind da! Zähme, reite und kämpfe an der Seite von Insekten wie Ameisen und Spinnen, die alle über einzigartige Fähigkeiten verfügen, die das Spiel verändern.

    Der Hinterhof in Grounded war nur der Anfang. Heute im Xbox Games Showcase angekündigt und als Überraschung in der The Outer Worlds 2 und Grounded 2 Direct vorgestellt: Willkommen bei Grounded 2, das am 29. Juli 2025 in der Game Preview auf Xbox und im Early Access auf Steam erscheint. Zwei Jahre nach den Ereignissen des ersten Spiels kehren die Teenager in einer völlig neuen Umgebung zurück, um ein Spiel zu erleben, das größer, mutiger und von Anfang an mit eurer Hilfe entwickelt wurde.

    Willkommen im Brookhollow Park

    Der Brookhollow Park ist eine lebendige, nostalgische Vorstadtwüste aus dem Jahr 1992, deren Startzone allein fast so groß ist wie die gesamte Hinterhofkarte des ersten Spiels. Als Koop-Survival-Abenteuer aus der First- oder Third-Person-Perspektive dreht sich bei Grounded seit jeher alles um Teamwork, Kreativität und den Nervenkitzel, als winzige Figur zu überleben. Mit mittlerweile über 25 Millionen Spieler*innen freuen wir uns darauf, dieses Universum in Grounded 2 weiter auszubauen.

    Egal, ob Du aus dem ersten Spiel zurückkehrst oder mit Grounded 2 neu einsteigst, es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um das Spiel auszuprobieren. Zwei preisgekrönte Teams, Obsidian und Eidos Montréal, haben sich zusammengetan, um Dir das nächste Kapitel mit noch mehr Tiefe, Gefahren und Entdeckungen zu präsentieren.

    Und so wie die Welt gewachsen ist, sind auch die Teenager gewachsen: Die ursprüngliche Crew ist zurück, ein bisschen älter, ein bisschen mutiger und bereit, sich allem zu stellen, was diese überdimensionale Welt ihnen entgegenwirft. Vertraute Objekte wie Imbissbuden, Mülleimer und ein umgeworfener Eiswagen werden beeindruckend, wenn man selbst nur so groß wie eine Ameise ist. Mit brandneuen Biomen, überarbeiteten Kreaturen und völlig neuen Bedrohungen erstreckt sich diese Welt weit über den ursprünglichen Hinterhof hinaus – voller Geheimnisse, Überraschungen und Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden.

    Lerne Deine Buggies kennen

    Buggies sind mehr als nur Reittiere – sie sind Deine treuen Verbündeten, die dir dabei helfen, in Brookhollow Park zu bauen, zu kämpfen und zu überleben. Diese Käfer bieten mehr als nur Geschwindigkeit; jeder von ihnen verfügt über einzigartige Fähigkeiten, die Dein Spielerlebnis verändern. Rufe einen Red Ant Buggy zu Hilfe, um Dir bei Deinem nächsten großen Bauprojekt zu helfen, oder stürze Dich auf dem Rücken eines Orb Weaver, der mit seinem Netz Feinde mitten im Kampf betäubt, in den Kampf.

    Buggies waren eines der am häufigsten gewünschten Features der Community für Grounded, daher hat das Team von Grounded 2 daran gearbeitet, sie sorgfältig in das neue Spiel zu integrieren. Jeder Buggy, den wir vorstellen, hat seinen eigenen Charakter, seine eigenen Vorteile und seine eigene Art, die Erkundung des Parks auf den Kopf zu stellen. Egal, ob Du Dich kopfüber in die Gefahr stürzt, einen klassischen Tag-Team-Takedown hinlegst oder gerade genug Chaos verursachst, um Dich an Problemen vorbeizuschleichen – Dein Buggy steht Dir immer zur Seite. Zu Fuß? Das ist langweilig. Steig auf und fahr mit Stil.

    Neue Features und Änderungen für die Grounded 2-Spielvorschau

    • Omni-Tool eingeführt: Eine wichtige Verbesserung, die Hammer, Axt, Schaufel und Schraubenschlüssel in einem Allzweckwerkzeug vereint, wertvollen Platz im Rucksack spart und euer Überlebenserlebnis optimiert.
    • Story: In Grounded 2 werden wir euch bei der Veröffentlichung der Game-Vorschau nicht die ganze Geschichte verraten, aber es wird genug geben, damit ihr sofort damit beginnen könnt, Geheimnisse aufzudecken, Hinweisen nachzugehen und eure wildesten Theorien zu teilen (ja, wir beobachten euch).
    • Erweiterte Marken zur Weltgestaltung: Freut euch auf die Rückkehr von beliebten Elementen wie Punch-O und Minotauren & Myrmidonen sowie auf neue Marken und Kulissen, die nicht nur cool aussehen, sondern auch eine Geschichte erzählen (wenn ihr wisst, wo ihr suchen müsst) – all das zusammen erweckt Brookhollow Park mit dem typischen Charme von Grounded zum Leben.
    • Neue und wiederkehrende Bugs: Stellt euch bekannten Feinden und noch nie dagewesenen gruseligen Krabbeltieren wie der anmutigen Kakerlake, die neue Herausforderungen und Kampfdynamiken mit sich bringt, beispielsweise die Fähigkeit, eure Angriffe zu blockieren.
    • Größere Welt, reichhaltigere Biome: Mehr Platz zum Bauen, Erkunden und Überleben – Brookhollow Park ist fast so groß wie der gesamte Hinterhof aus dem ersten Spiel und steckt voller neuer Geheimnisse, die es an jeder Ecke zu entdecken gilt, von Imbissbuden und umgestürzten Eiswagen bis hin zu längst vergessenen Ecken des Parks.
    • Von der Community vorangetriebene Entwicklung: Wir entwickeln gemeinsam mit euch und jedes Update wird dank des Feedbacks der Spieler*innen noch bedeutungsvoller und wird von euch mitgestaltet. Eine öffentliche Roadmap, die wir bei Start der Game Preview am 29. Juli veröffentlichen werden, hält euch auf dem Laufenden.
    • Kampf 2.0 – Egal, ob ihr alleine oder im Team spielt, neue Kampfmechaniken wie Ausweichen und intelligenteres Verhalten der Gegner machen jeden Kampf intensiver – und das Überleben umso befriedigender.

    Zurück zur Spielvorschau – mit euch im Mittelpunkt

    Grounded war schon immer ein Spiel, das gemeinsam mit der Community entwickelt wurde, und das machen wir wieder. Die Spielvorschau für Grounded 2 startet am 29. Juli, und dieses Mal legen wir mit mehr Story, mehr Systemen und einer klareren Roadmap von Anfang an los. Aber wie geht es weiter? Hier kommt ihr ins Spiel. Euer Feedback wird unsere Updates leiten, unsere Prioritäten beeinflussen und dabei helfen, die Zukunft von Brookhollow Park zu gestalten. Egal, ob ihr zum ersten Mal dabei seid oder wieder einsteigt, es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um mit Grounded anzufangen und uns dabei zu helfen, die Zukunft zu gestalten.

    Werdet erneut geschrumpft in „Grounded 2“ – älter, mutiger und bereit, euch den Gefahren im Brookhollow Park zu stellen. „Grounded 2“ wird am 29. Juli 2025 für 29,99 Euro in der Game Preview auf Xbox Series X|S, Xbox PC und Xbox Cloud sowie im Early Access auf Steam erhältlich sein. Mit Game Pass könnt ihr es am Tag der Veröffentlichung spielen. Und mit Xbox Play Anywhere kannst Du mit einem einzigen Kauf auf Xbox-Konsolen und Xbox-PCs spielen und Deine Spielstände ohne zusätzliche Kosten vollständig synchronisieren.

    Fahrt zusammen. Überlebt zusammen. Setzt das Spiel jetzt auf Xbox und Steam auf eure Wunschliste und seid bereit, wenn der Park ruft.

    Website: LINK