Schlagwort: final fantasy XIV

  • Final Fantasy XIV online patch 5.3 Live tomorrow with major updates for newcomers

    Final Fantasy XIV online patch 5.3 Live tomorrow with major updates for newcomers

    Reading Time: 8 minutes

    Hello everyone! This is Natasha “Kiwikopo” Cheng from the Final Fantasy XIV Online (FFXIV) Community team, here to bring some exciting news — we are launching our next major Patch for FFXIV, Reflections in Crystal. This update is special as not only is there a ton of new content for the latest expansion, Shadowbringers, but we also have exciting updates for those looking to join our ever-growing community of Warriors of Light.

    Updates to the Final Fantasy XIV Free Trial

    First, there are some big changes coming to the Final Fantasy XIV Free Trial tomorrow, which is being expanded to not only include the full base game, A Realm Reborn, but also the complete first expansion Heavensward and all content updates through Patch 3.56! This means you can experience the equivalent of two full Final Fantasy games for free, with no limit on the hundreds of hours of playtime that you can enjoy with fellow adventurers!

    In addition, there are a number of other features that will now be accessible to all Free Trial players:

    • The level cap for all classes and jobs for the free trial has been increased to level 60.
    • Players can now try out a total of thirteen different jobs and classes, including the three jobs added with Heavensward — Dark Knight, Machinist, and Astrologian.
    • The Au Ra race is available to play as.
    • The Palace of the Dead has now been fully unlocked, and players can traverse as far as the deepest floor.

    What if you already own A Realm Reborn? Great news, because existing owners, or those planning to purchase the Starter Edition, will also have access to the Heavensward expansion and all of the above benefits as well!

    Updates to the A Realm Reborn main scenario questline

    The Free Trial expansion isn’t the only exciting change coming with tomorrow’s update — A Realm Reborn’s main scenario questline will be updated and streamlined to allow new players to experience the best of the story while also advancing to Heavensward and beyond just a bit more quickly!

    We hope that whether you are playing for the first time, or going back to experience this updated story again, you will enjoy the excitement of A Realm Reborn with this new update.

    On top of this, we will be adding the ability to fly using flying mounts in A Realm Reborn areas. Players will need to complete the A Realm Reborn main scenario up through The Ultimate Weapon quest but can enjoy new views and much quicker travel through these areas.

    This all sounds like a lot, but this is just the tip of the iceberg of what you can experience in this next update! We hope that we can meet even more Warriors of Light in Eorzea than ever before. Download the Final Fantasy XIV Free Trial now.

    We’ve also put together a few useful tips for any of our new Warriors of Light — check them out below! 

    New to Final Fantasy XIV Online? No problem!

    Most of us have had the nerve-wracking experience of stepping into unknown territory and embarking on a new adventure in a fantasy world is no different. There is a lot to explore and learn, so grab your adventurer’s boots and let’s jump straight in!

    Level and play as any role

    One of the toughest choices when creating a character is choosing a class or job and sticking to it. Not in Eorzea! Upon picking a starting class and reaching level 10, players are able to unlock and switch between classes or jobs simply by changing their main weapon.

    There are eight battle-focused starter classes: Gladiator, Marauder, Arcanist, Archer, Lancer, Pugilist, Thaumaturge, and Conjurer. There are more classes and jobs to unlock as players progress through the main scenario, so keep on levelling to experience new gameplay!

    If you need a break from fighting, then you could try your hand at crafting or gathering! Eorzea offers a huge landscape rich with sea life, greenery, and minerals, where players can gather materials and craft their own gear.

    UI and cross hotbar

    Players need to set skills or actions to utilise them in battle, and on the PlayStation you can take advantage of the cross hotbar.

    The cross hotbar in Final Fantasy XIV was designed specifically for controller gameplay and has intuitive UI and controls that are easy to master, even for players new to the game. Players can customise a number of hotbars with all of the abilities they need, and can quickly switch between them with the press of a button!

    Players can customise their hotbar settings through [OPTIONS] > System > Character Configuration > Hotbar Settings. The HUD is fully customisable as well – click here for a more detailed UI guide.

    Main scenario quests and sidequests

    Progress through the story of FFXIV by completing the main scenario quests!

    To unlock quests, maps, and many other functions, players must advance through the main scenario quests. Need help on finding the next step in your main scenario quests? Just select this bar on your UI, and it will direct you to the next step of your journey!

    To pick up a quest, players can speak to NPCs with a quest symbol above them. There are different symbols for different types of quests, such as the main scenario quests, feature quests (quests that unlock additional features, such as job quests), sidequests, and more.

    Main Scenario Quest, Feature Quest, and Sidequest Icons

    Upon visiting an area, players are able to see all the quest markers available to them by opening the map with the □ button. If you have an active/ongoing quest on your current map, you are also able to see a waymark for the next step on your minimap.

    Travelling and Mounts

    One of the most important tools while travelling in FFXIV are the Aetheryte Crystals, which allow players to teleport to different areas in-game. Activating teleportation to an area is simple — simply attune yourself to Aetheryte Crystals you find in each area by interacting with them.

    The list of areas may be accessed via the teleport icon on your cross hotbar or from the “Travel” tab in the main menu accessed via the [OPTIONS] button.

    Upon reaching level 20 and completing the sidequest “My Little Chocobo,” players can unlock mounts. Mounts are an essential part of travelling around as they make journeying a lot more efficient, and you’ll even be able to unlock the ability to fly on your mounts as you progress through the game!

    Duty Finder and matchmaking

    Many of your adventures will come in the form of instanced dungeons, which are unlocked by progressing through the main scenario and feature quests.

    Players can queue and enter instances through the Duty Finder by pressing [OPTIONS] > Duty > Duty Finder.

    Players will then be automatically placed into a queue based on their selected job, where they will be matched with other players to form either a Light Party of four players or a Full Party of eight players, depending on the content.

    Combat

    Aside from solo fights in the main scenario quests, most instances require a composition of roles, including at least one tank, one healer, and two damage dealers (DPS).

    Generally, tanks are responsible for holding target enmity and soaking damage; healers keep the party alive; and the DPS burn down the targets’ health as swiftly as possible through skill rotations.

    Other tips

    Not only are you able to change jobs freely, but you can also switch up your wardrobe through the game’s glamour system! Have an outfit or specific piece of gear you would love to wear despite its stats? The glamour system is how you can project the look of gear onto your character’s current armor! If you ever need a break from quests, take a quick trip back to town, stock up on those glamour prisms, and switch between different glamour options as you please.

    Want more advanced tips on the combat system? Here are some useful tricks:

    • ↑↓ to cycle through Party List
    • ←→ to cycle through enemies (visible on screen)
    • L1 + ↑↓ to circle through Enmity List (very useful when targeting one specific enemy and/or an enemy that is off-screen)
    • □ when targeting a party member/an enemy to open sub-menu (gives access to a variety of options)
    • L1 + R3 enables/disables Mouse mode. Use the right analog stick to control a virtual cursor, and press R2/L2 to perform a left/right “click” respectively

    With these tips, we hope you’re feeling ready to embark on the journey to becoming the Warrior of Light, and we look forward to seeing you in Eorzea!

    Website: LINK

  • Final Fantasy XIV Online Patch 5.3 ab morgen verfügbar mit großzügigen Updates für Neulinge

    Final Fantasy XIV Online Patch 5.3 ab morgen verfügbar mit großzügigen Updates für Neulinge

    Reading Time: 8 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Natasha „Kiwikopo” Cheng vom Final Fantasy XIV Online (FFXIV) Community Team und bringe euch spannende Neuigkeiten zum Launch unseres neuen großen FFXIV Patches „Reflections in Crystal“. Dieses besondere Update bringt nicht nur eine Menge neuer Inhalte für die neuste Erweiterung „Shadowbringers“ mit sich, sondern liefert auch spannende Neuheiten für all diejenigen, die sich der stetig wachsenden Community an Kriegern des Lichts anschließen möchten. 

    Erweiterung der Kostenlosen Testversion von Final Fantasy XIV

    Zuerst stelle ich euch die Änderungen an der kostenlosen Testversion von Final Fantasy XIV vor. Diese wird in Zukunft nicht nur das vollständige Basisspiel A Realm Reborn enthalten, sondern auch um die vollständige erste Erweiterung Heavensward und alle Inhaltsaktualisierungen bis Patch 3.56 erweitert! Dies bedeutet, dass ihr das Äquivalent von zwei vollständigen Final Fantasy-Spielen kostenlos erleben könnt, ohne die Hunderte von Stunden an Spielzeit zu begrenzen, die ihr gemeinsam mit anderen Abenteurern genießen könnt!

    Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Funktionen, auf die jetzt alle Spieler der kostenlosen Testversion zugreifen können:

    • Die maximale Stufe für alle spielbaren Klassen und Jobs wurde für die kostenlose Testversion auf 60 angehoben.
    • Spieler können nun insgesamt 13 verschiedene Klassen ausprobieren, inklusive der drei Jobklassen aus Heavensward —Dunkelritter, Maschinist und Astrologe.
    • Die Rasse Au Ra ist nun verfügbar.
    • Der Palast der Toten ist nun freigeschaltet und Spieler können nach Herzenslust die Tiefen des Gewölbes erforschen. 

    Was ist, wenn du A Realm Reborn bereits besitzen? Da habe ich tolle Neuigkeiten, denn bestehende Eigentümer oder diejenigen, die die Starter Edition gerne erwerben möchten, haben auch Zugriff auf die Inhalte aus Heavensward und alle oben genannten Vorteile!

    Änderungen an der A Realm Reborn Hauptszenario-Auftragsreihe

    Die Erweiterung der kostenlosen Testversion ist nicht die einzige aufregende Änderung, die mit dem morgigen Update einhergeht. Die Hauptszenario-Auftragsreihe von A Realm Reborn wird optimiert, um neuen Spielern ein einzigartiges Spielerlebnis zu bieten und den Fortschritt in die Geschichte um Heavensward etwas zu beschleunigen!

    Wir hoffen, dass ihr mit diesem neuen Update die Aufregung von A Realm Reborn genießen werdet, egal ob ihr zum ersten Mal spielt oder die Geschichte aus diesem optimierten Blickwinkel erneut erleben wollt.

    Zusätzlich dazu erhalten Spieler außerdem nun die Möglichkeit auch in Gebieten von A Realm Reborn fliegende Reittiere zu benutzen. Dazu muss lediglich die Hauptszenario-Auftragsreihe von A Realm Reborn bis zum Auftrag „Die Ultimative Waffe“ abgeschlossen werden, um eure Reise in anderen Höhen und Geschwindigkeiten fortzusetzten.  

    Das klingt alles schon nach einer Menge, aber dies ist nur die Spitze des Eisbergs dessen, was euch in diesem nächsten Update erwartet! Wir hoffen, dass wir noch mehr neue Krieger des Lichts in Eorzea willkommen heißen können als jemals zuvor. 

    Ladet euch jetzt die Kostenlose Testversion von FINAL FANTASY XIV herunter!

    Wir haben euch außerdem eine Liste an nützlichen Tipps zusammengestellt— schaut sie euch unbedingt an!

    Du hast noch nie FINAL FANTASY XIV Online gespielt? Kein Problem!

    Die meisten von uns haben die nervenaufreibende Erfahrung gemacht, Neuland zu betreten und ein neues Abenteuer in einer Fantasiewelt zu beginnen. Es gibt viel zu entdecken und zu lernen, also schnappen euch eure Abenteurerstiefel und lasst uns gemeinsam einen Blick drauf werfen!

    Levelt und spielt jede beliebige Jobklasse

    Eine der schwersten Entscheidungen zu Anfang ist, welche Jobklasse man mit dem Erstellen eines neuen Charakters auswählen sollte. Doch nicht in Eorzea! Sobald ihr einen Job ausgewählt habt, könnt ihr ab dem Erreichen von Stufe 10 jederzeit aus der Vielzahl aus anderen Jobklassen auswählen indem ihr sie bei der entsprechenden Gilde freispielst und die Waffe eurer Haupthand ändert. 

    Es gibt acht kampffokussierte Starterklassen: Gladiator, Marodeur, Druide, Waldläufer, Pikenier, Faustkämpfer, Thaumaturg und Hermetiker. Es gibt mehr Klassen und Jobs, die freigeschaltet werden können, wenn Spieler das Hauptszenario durchlaufen. Levelt also kräftig weiter, um noch mehr neues Gameplay zu erleben!

    Falls ihr eine kurze Pause vom Kämpfen einlegen wollt, versucht euch doch einmal als Handwerker oder Sammler! Eorzea ist reich an schillernden Seen sowie grünen und steinigen Landschaften, in denen Spieler nach Herzenslust Materialien sammeln und ihre eigene Ausrüstung herstellen können.

    User Interface und Kreuz-Kommandomenü

    Spieler müssen Attacken und Fähigkeiten in ihrem Menü anlegen, um diese im Kampf nutzen zu können. Für PlayStation-Spieler bietet sich hier das Kreuz-Kommandomenü an.

    Das Kreuz-Kommandomenü wurde in Final Fantasy XIV spezifisch für die Nutzung eines Kontrollers gestaltet und verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und Steuerelemente, die selbst für Spieler, die neu im Spiel sind, leicht zu beherrschen sind. Spieler können eine Reihe von Kommandomenüs mit allen erforderlichen Fähigkeiten anpassen und per Knopfdruck schnell zwischen ihnen wechseln!

    Ihr könnt euer Kommandomenü beliebig anpassen indem ihr [OPTIONS] > System > Character Konfiguration > Kommandomenü auswählt. Das Layout ist ebenfalls vollständig anpassbar – hier gibt es weitere Details dazu im UI-Leitfaden.  

    Hauptszenario- und Nebenaufträge 

    Um in der Geschichte von FFXIV voranzuschreiten, müssen die Aufträge des Hauptszenarios abgeschlossen werden!

    Mit dem Abschluss von Aufträgen des Hauptszenarios schalten Spieler eine Vielzahl an weitere Aufträge, Karten und vielen weiteren Funktionen frei.  Ihr habt vergessen was ihr als nächstes machen müsst? Bangt nicht weiter – euer nächster Auftrag wird stetig in eurem UI wie unten abgebildeten angezeigt. Beim Auswählen erhaltet ihr genaue Informationen zu eurem Auftrag und den nächsten Schritten eures Abenteuers!

    Um einen Auftrag aufzunehmen, können Spieler mit NPCs sprechen, die ein Quest-Symbol über sich tragen. Es gibt verschiedene Symbole für verschiedene Arten von Aufträgen, z. B. die Hauptszenario-Aufträge, Sonderaufträge (Aufträge, die zusätzliche Funktionen freischalten, z. B. Jobaufträge), Nebenaufträge und mehr.

    Die Symbole für Hauptszenario-Aufträge, Sonderaufträge und Nebenaufträge 

    Beim Besuch eines Gebiets können Spieler alle ihnen zur Verfügung stehenden Auftragsmarkierungen anzeigen, indem sie die Karte mit der □ Taste öffnen. Wenn ihr einen aktiven / laufenden Auftrag auf eurer Karte habt, hilft ein Wegweiser, um den nächsten Schritt auf eurer Minikarte einsehen zu können.

    Reisen und Reittiere

    Eines der wichtigsten Mittel zum Reisen in FFXIV ist der Ätheryten-Kristall, der euch Anbindung ans Ätherytennetz bietet und es ermöglicht, euch in verschiedene Gebiete zu teleportieren. Um die Teleportieren-Funktion freizuschalten, muss jeder Spieler lediglich mit einem Kristall in seiner Nähe interagieren. 

    Die Liste an verfügbaren Gebieten, die bereits zur Teleportation freigeschaltet sind, können entweder über das entsprechende Symbol in eurem Kommandomenü angezeigt, oder über die Taste [OPTIONS] und den Reiter „Karte & Transport“ eingesehen werden.

    Sobald ihr Stufe 20 erreicht und den Nebenauftrag „Mein eigener Chocobo“ abgeschlossen habt, ist es euch möglich, Reittiere freizuschalten. Reittiere sind ein wesentlicher Bestandteil des Reisens, da durch sie sich das Fortbewegen viel effizienter gestaltet. Euch bietet sich sogar später die Möglichkeit, auf euren Reittieren zu fliegen, während ihr weiter das Spiel durchlauft!

    Inhaltssuche und Gruppenzusammenstellung

    Viele eurer Abenteuer werden in Form von instanziierten Dungeons stattfinden, die durch das Durchlaufen von Hauptszenario-Aufträgen und Nebenaufträgen freigeschaltet werden.

    Spieler können sich für eine Instanz anmelden, indem sie die Inhaltssuche mit [OPTIONS] > Spielinhalte > Inhaltssuche auswählen.

    Die Spieler werden anschließend basierend auf ihrem ausgewählten Job automatisch in eine Warteschlange sortiert. Hier werden sie mit anderen Spielern abgeglichen, um je nach Inhalt entweder einen leichten Trupp mit vier Spielern oder einen vollen Trupp mit acht Spielern zu bilden.

    Kampfmodus

    Abgesehen von Solo-Kämpfen innerhalb der Aufträge des Hauptszenarios, werden die meisten Kämpfe in einer bestimmten Konstellation ausgetragen, welche mindestens einen Verteidiger, einen Heiler und zwei Angreifer beinhaltet.  

    Im Allgemeinen sind Verteidiger dafür verantwortlich, die Aufmerksamkeit des Ziels auf sich zu halten und den Schaden einzustecken. Heiler halten die Gruppe am Leben und Angreifer reduzieren so schnell wie möglich die Gesundheit der Ziele durch Fertigkeitsrotationen.

    Weitere Tipps

    Ihr könnt nicht nur den Job frei wechseln, sondern auch eure Garderobe über das Glamour-System des Spiels wechseln! Haben ihr ein Outfit oder eine bestimmte Ausrüstung, die ihr trotz ihrer Attribute gerne tragen würdet? Mit dem Glamour-System könnt ihr das Aussehen der Ausrüstung auf die aktuelle Rüstung eures Charakters projizieren! Wenn ihr jemals eine Pause von Aufträgen braucht, macht doch einen kurzen Ausflug zurück in die Stadt, füllt eure Taschen mit Projektionsprismen und wechselt nach Belieben zwischen verschiedenen Looks hin und her.

    Ihr braucht noch ein paar gute Tipps für das Kampfsystem? Wir haben euch ein paar nützliche Tricks aufgelistet. Drücke:

    • ↑↓ um die Gruppenliste durchzugehen
    • ←→ um die angreifbaren Ziele durchzugehen (die auf dem Bildschirm zu sehen sind)
    • L1 + ↑↓ um die Angreiferliste durchzugehen (sehr nützlich, wenn man ein bestimmtes Ziel / einen bestimmten Gegner angreifen möchte, der sich nicht im direkten Blickfeld befindet)
    • □ um beim Anvisierten eines Gruppenmitglieds oder Gegner das Untermenü zu öffnen (gewährt eine Auswahl an allen möglichen Aktionen mit dem gewählten Ziel)
    • L1 + R3 um den Mausmodus zu aktiviert / deaktiviert. Verwendet den rechten Analogstick, um einen virtuellen Cursor zu steuern und drückt R2 / L2, um einen Links- / Rechtsklick auszuführen.

    Mit diesen Tipps hoffen wir, dass ihr bereit seid, euch auf den Weg zum Krieger des Lichts zu machen, und freuen uns euch in Eorzea willkommen zu heißen!

    Website: LINK

  • Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Reading Time: 5 minutes

    Jede Menge starke Spiele zum absoluten Schnäppchenpreis: Noch bis zum 19. August sichert ihr euch im PlayStation Store mit den Sommerangeboten Mega-Rabatte auf absolute Top-Titel. Ihr spielt besonders gerne kooperativ mit Freunden gemütlich auf der Couch oder zeigt allen eure Spielstärke im Online-Multiplayer? Dann haben wir ein paar spannende Vorschläge für euch.

    Overcooked

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Von wegen „Viele Köche verderben den Brei“: In dem herrlich chaotischen Multiplayer-Geheimtipp Overcooked der Worms-Macher Team 17 und dem kleinen Indie-Studio Ghost Town Games kann es gar nicht wuselig genug zugehen. Mit bis zu vier virtuellen Küchenchefs teilt ihr euch eine Großküche und sollt dafür sorgen, dass alle Bestellungen ordentlich angerichtet und vor allem zeitnah an die sehr hungrigen Kunden ausgeliefert werden. Das Spielprinzip klingt simpel, verlangt von eurem Team aber eiserne  Disziplin und immer die perfekte Übersicht über die stetig anwachsende Zutatenliste. Sonst droht schnell eine kulinarische Katastrophe, wenn beispielsweise ein Topf zu lange auf dem Herd schmort, der Inhalt anbrennt und dann Feuer fängt. Zückt ihr nicht in Windeseile einen Feuerlöscher, breitet sich eine Welle der Zerstörung in der Küche aus und hält den ganzen Betrieb für geraume Zeit auf. Und das passt der ungeduldigen Kundschaft natürlich gar nicht. 

    Preis: 15.99 Euro  ->  6,39 Euro

    Holt euch Overcooked im PlayStation Store.

    Borderlands 3

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    In dem dritten Teil der schön schrägen Borderlands-Serie spielt ihr wieder einen intergalaktischen Kammerjäger, der sich mit allerlei Weltraum-Monstern und Bösewichtern auseinandersetzen muss. Sucht euch zu Beginn von Borderlands 3 einen Charakter mit individuellen Fähigkeiten und Anpassungsmöglichkeiten aus, zum Beispiel die Sirene Amara oder den Beastmaster FL4K und tretet gegen die völlig durchgeknallten Calypso-Zwillinge Troy und Tyreen an. Das skrupellose Geschwisterpaar will alle Banditen-Clans vereinen und die ultimative Macht des Universums an sich reißen. Das muss natürlich verhindert werden und ihr bereist auf eurer Odyssee im All gleich mehrere Planeten, um Troy und Tyreen das Handwerk zu legen. Die abgedrehte Comic-Ballerei und das Sammeln von mindestens einer Bazillion unterschiedlicher Knarren macht im Splitscreen gemeinsam mit Freunden besonders viel Spaß. Ihr braucht euch noch nicht mal untereinander um die fette Beute balgen, jeder bekommt seinen fairen Anteil. Außer ihr nutzt den kompetetiven Modus, dann heißt es: Wer zuerst kommt, lootet auch zuerst.

    Preis: 69,99 Euro  ->  29,39 Euro

    Holt euch Borderlands 3 im PlayStation Store.

    Crash Team Racing Nitro-Fueled

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Es geht doch nichts über ein paar Runden mit einem Fun-Racer, um die Freundschaft so richtig auf die Probe zu stellen. Also schnappt euch das Kart-Game Crash Team Racing Nitro-Fueled in den Sommernageboten und heizt mit Crash Bandicoot, N. Gin oder Small und Big Norm aus dem breiten Fahrerfeld an freischaltbaren Charakteren über die Pisten. Das rundum gelungene Remake des gut zwanzig Jahre alten PS One-Klassikers macht einfach richtig gute Laune, egal ob ihr euch alleine im Abenteuer-Modus gegen KI-Konkurrenten beweist oder im Splitscreen und Online gegen menschliche Kartfahrer antretet. Um das Siegertreppchen zu besteigen, müsst ihr euer ganzes Kart-Können auf den abgefahrenen Strecken beweisen. Natürlich sammelt ihr auch hilfreiche Gegenstände wie TNT-Kisten ein, mit denen ihr die Mitfahrer quälen könnt, aber es zählt nicht nur das Glück, sondern eher wie gut ihr in den Haarnadelkurven mit der genialen Slide Boost-Mechanik umgeht. Ein echtes Fun-Racer-Komplettpaket mit massig Strecken, Fahrern und spannenden Spielmodi. 

    Preis: 39,99 Euro. ->. 23,99 Euro

    Holt euch Crash Team Racing Nitro-Fueled im PlayStation Store.

    World War Z

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Zombies gehen immer, besonders wenn die wandelnden Untoten nicht gemütlich durch die Gegend schlurfen, sondern in einem beängstigendem Tempo anstürmen und problemlos Schutzzäune überwinden. Und das dank der innovativen „Swarm Engine“ des Entwicklers Mad Dog Games auch noch in bislang unvorstellbaren Massen. In World War Z stellt ihr euch als Einzelspieler mit KI-Begleitung oder gemeinsam mit bis zu vier Spielern in der Koop-Kampagne den hirnhungrigen lebenden Leichen, die in gigantischen Schwärmen auftauchen und über euer Team herfallen. Rund um die Welt führt euch die Story an die illustren Schauplätze der Buchvorlage in New York, Moskau oder Tokio, in denen ihr die Horden bekämpft. Zur Verfügung stehen euch dabei 16 unterschiedliche Charaktere und ein üppiges Waffenarsenal aus Schrotflinten, Maschinengewehren und Handgranaten, um den bedrohlichen Massen an eklig wimmelnden Leibern Einhalt zu gebieten. Dabei bekommt ihr es aber nicht nur mit Standard-Zombies, sondern auch mit einer Reihe fieser Mutationen zu tun. Gegen Hunter, Lurker oder Bulls braucht ihr schon eine geeignete Team-Taktik und reichlich Feuerkraft, damit ihr das nächste Level seht.

    Preis: 29,99 Euro. -> 11,99 Euro

    Holt euch World War Z im PlayStation Store.

    Battlefield V

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Das schwedische Entwicklerstudio Dice hat für dem Weltkrieg-Shooter Battlefield V wirklich alles aus der Frostbite-Engine herausgeholt und schickt euch auf eine optisch opulente Tour de Force durch die Schlachtfelder des 2. Weltkriegs. In der Kampagne erlebt ihr sowohl in den Straßen Rotterdams, als auch in der Wüste oder im Pazifik die epischen Kriegsgeschichten, in denen ihr unter anderem in „Der letzte Tiger“ einen deutschen Tiger-Panzer bemannt und gegen eine feindliche Übermacht kämpft. Die Kampagne ist stark, aber das Herzstück von Battlefield V sind die Mehrspieler-Modi, beispielsweise der Battle Royale-Modus „Feuersturm“, in denen ihr mit bis zu 64 Spielern in die Schlachten zieht. Wählt eine Klasse, die euch ganz besonders liegt und übernehmt eine Kampfrolle, zum Beispiel Sturmsoldat, Sanitäter, Aufklärer oder Versorgungssoldat und steigt im Rang auf, während ihr mit eurem Trupp KI-Feinde oder menschliche Gegner in „Durchbruch“, „Luftlandung“, „Eroberung“ oder „Vorherrschaft“ besiegt. 

    Preis: 49,99 Euro ->. 14,99 Euro

    Holt euch Battlefield V im PlayStation Store.

    Final Fantasy XIV Online Complete Edition

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Wenn ihr euch für das Final Fantasy-Universum interessiert, dann steigt ihr mit der Final Fantasy XIV Online Complete Edition aktuell mit satten 50% Rabatt in die fantastischen Abenteuer der Onlinewelt Eorzea ein. Das umfangreiche Komplettpaket enthält nicht nur das Grundspiel „A Realm Reborn“, sondern gleich auch mit „Heavensward“, „Stormblood“ und „Shadowbringers“ sämtliche bisher erschienenden Erweiterungen. Wählt eine Klasse, bastelt euch einen perfekten Charakter im Heldenbaukasten und macht euch direkt auf die ersten Monster zu erlegen, neue Freundschaften zu schließen, Chocobos zu züchten und die Mysterien der spannenden Story langsam zu lüften. Grundsätzlich könnt ihr euch alleine durch die grandiose Fantasy-Welt schlagen und notwendige Dungeons mit zufällig ausgewählten Kameraden bestreiten, aber zusammen mit einer festen Truppe machen die anspruchsvollen Abenteuer und Boss-Kämpfe noch mal so viel Spaß. 

    Preis: 54,99 Euro. -> 27,49 Euro

    Holt euch Final Fantasy XIV im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Reading Time: 7 minutes

    Die Games-Branche ist einem steten Wandel unterzogen, auch wenn dieser manchmal nur schleichend vonstattengeht. Zu den markantesten Meilensteinen gehörten unter anderen der Wechsel in die dritte Dimension sowie das Online-Gaming mit dem Beginn des Internetzeitalters.

    Das aktuellste Beispiel für solch eine Veränderung stellt das Games-as-a-Service-Modell (GaaS) dar, dank dessen Spiele auch nach der Veröffentlichung noch teils über Jahre hinweg neue Inhalte spendiert bekommen, und das stellenweise kostenlos. Dies stellt natürlich insbesondere für Multiplayer-Games eine wichtige Rolle dar – manchmal geht dies sogar soweit, dass der Einzelspieler-Part eines Games nur noch zu einer spaßigen Randerscheinung verkümmert, was häufig auch dem GaaS-Modellen zu verdanken ist.

    Wir haben für euch zehn einzigartige Multiplayer-Titel herausgesucht – manche kennt ihr, und andere sind Perlen die vielleicht erst noch von euch entdeckt werden wollen.

    Remnant: From the Ashes

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Fans von Dark Souls sollten hier aufhorchen, denn Remnant: From the Ashes schlägt in dieselbe Kerbe wie die Hit-Serie von From Software ein. Der etwas weniger bekannte Titel verkauft sich inhaltlich bemerkenswert gut, obwohl er recht unscheinbar daherkommt. Doch im Gameplay muss sich Remnant keineswegs verstecken, ist es doch ähnlich anspruchsvoll wie die Souls-Reihe. Das Beste ist zudem, dass der Titel nicht nur im Einzelspieler gespielt werden muss. Mit einem oder mehreren Mitstreitern kann man zusammen losziehen und die Herausforderungen der Welt gemeinsam meistern. Dies ist insbesondere deshalb positiv, da auf diese Weise auch abseits des Hardcore-Gamer-Klientels Spieler angesprochen werden. Frustmomente werden so minimiert, wodurch sich das Genre einem größeren Publikum öffnet.

    Holt euch Remnant: From the Ashes im PlayStation Store.

    Titanfall 2

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Schon mit dem ersten Ableger hat Respawn Entertainment einen eindrucksvollen Parkour-Shooter präsentiert, in dem man nicht nur agil und mit spektakulären Moves über das Schlachtfeld saust, sondern auch mit massiven Mechs für absolute Zerstörung sorgen kann. Neben einer spannenden Story, die zudem mit einigen raffinierten Gameplay-Features überrascht, brilliert Titanfall 2 erst im rasanten Mehrspieler-Modus so richtig. Dabei profitiert das Game vor allem durch die nahezu konkurrenzlos perfekte Steuerung, die gepaart mit dem schnellen Gameplay absolut zu überzeugen weiß.

    Holt euch Titanfall 2 im PlayStation Store.

    Fortnite

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Mit Players Unknown Battleground (PUBG) fing es an: Der Siegeszug der Battle-Royal-Spiele. Seither gab es zahlreiche Varianten, die dieses Konzept übernommen haben – darunter auch der Blackout-Modus von Call of Duty: Black Ops 4 sowie dessen Nachfolger Call of Duty: Warzone. Doch an den Erfolg von Fortnite konnte bisher keine Marke anknüpfen. In diesem Free-2-Play-Titel treten bis zu 100 Spieler entweder allein oder in Teams gegeneinander an, und wer zuletzt überlebt gewinnt das Spiel. Als besonderer Clou haben Spieler die Möglichkeiten durch Spitzhacke und Baumaterialien Gebäude und Verteidigungen zu errichten, was für zusätzliche Komplexität und Tiefgang sorgt.

    Holt euch Fortnite im PlayStation Store.

    Monster Hunter: World

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Bislang gehörte Japan zum Hauptabsatzmarkt der Marke Monster Hunter, doch mit dem neuesten Ableger Monster Hunter: World feiert Capcom auch international einen für die Marke außergewöhnlich großen Erfolg. Das Spielprinzip ist relativ simpel, denn so müssen Spieler Monster töten um an deren Trophäen zu gelangen, die wiederum genutzt werden können um besseres Ausrüstung und Waffen herzustellen, um damit noch größere und bösartigere Monster zu jagen – ein Teufelskreis bereits alleine viel Spaß macht. Doch der große Reiz, insbesondere um die gefährlichsten und anspruchsvollsten Kreaturen zu erlegen, kommt erst im Team auf. Ist eine schwierige Jagd erfolgreich und hat das Team funktioniert, so ist die Freude umso größer!

    Holt euch Monster Hunter: World im PlayStation Store.

    Final Fantasy XIV

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    MMO-Games sind auch heute noch relativ rar auf Konsolen gesät, doch wenn Square Enix etwas gelungen ist, dann Final Fantasy XIV. Dabei gestaltete sich dieser Prozess alles andere als einfach. 2010 kam die originale Version des Spiels heraus, die sich allerdings in einem desaströsen Zustand befand. Erst nach einer kompletten Überarbeitung wurde der Titel genießbar und gewann seither zahlreiche Fans. Wie bei MMOs üblich, kommt der wahre Mehrwert erst zustande, sobald man mit anderen Spielern gemeinsam durch die Welt reist. Dank einer tollen Community, sowie ein System welches auch Neueinsteiger nicht im Regen stehen lässt, eignet sich der Titel auch heute noch bestens um etwas MMO-Luft zu schnuppern.

    Holt euch Final Fantasy XIV im PlayStation Store.

    Destiny 2

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Bungies Destiny 2 lässt sich wunderbar auch als Solist spielen, aber machen wir uns nichts vor: Es ist auf Mehrspieler-Partien ausgerichtet und sollte auch als solches genossen werden. Ob mit Freunden oder der Community – hier lassen sich tolle Gruppen finden, um die Herausforderungen in der Welt zu meistern. Dazu zählen nicht nur spannende Questreihen, sondern vor allem die Strikes und Raids, die euch auch auf anspruchsvolle Missionen mit Rätseln und Bossen schicken, die es zu erledigen gilt. Wer von PvE zudem die Nase voll hat, der kann auch im Versus gegen andere Spieler antreten und rasante Matches erleben. Die präzise Steuerung und das gut umgesetzte Gameplay setzen ein klares Ausrufezeichen hinter den Spielspaß. Mittlerweile ist Destiny 2 in PlayStation Plus zudem als Free-2-Play-Titel erhältlich, sodass sich ein Blick sicherlich lohnt.

    Holt euch Destiny 2 im PlayStation Store.

    Call of Duty: Warzone

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Mit einer actionreichen und teils sehr emotionalen Story kann das neue Call of Duty: Modern Warfare durchaus überzeugen, doch einen ebenso starken Fokus sollten Fans auf den kostenfreien Warzone-Modus setzen, der auch ohne Hauptspiel nutzbar ist. Um die Spieler auch langfristig bei Laune zu halten spendiert Entwickler Infinity Ward dem Battle Royale Game nicht nur regelmäßige Content Updates, auch gibt es zu jeder Season zahlreiche neue Individualisierungsmöglichkeiten, Skins und allerlei andere Dinge freizuschalten. Dank ständig wechselnder Modi und anderen Features, bleibt auch im Gameplay viel Abwechslung geboten und neues zu entdecken.   

    Holt euch Call of Duty: Warzone im PlayStation Store.

    Gran Turismo Sport

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Für Racing Fans, insbesondere für jene die Simulationen etwas abgewinnen können, gibt es wohl kaum einen Weg an Gran Turismo Sport vorbei. Während die Racing-Sim auch alleine gegen computer-gestützte Gegner unterhaltsam sein kann, so kommt der wahre Spaß erst gegen menschliche Kontrahenten auf. Der Titel geht sogar so weit, dass regelmäßige FIA-Cups abgehalten werden und am Ende der Saison sogar der Weltmeister live auf einem riesigen Event gekrönt wird.

    Holt euch Gran Turismo Sport im PlayStation Store.

    Borderlands 3

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Wenn Gearbox Software etwas eindrucksvoll demonstriert hat, dann dass der abgefahrene Humor im Cell-Shading-Shooter Borderlands prächtig ankommt und funktioniert. Mit dem noch relativ neuen Borderlands 3 wird dieser Weg auch weiterhin beschritten, und wie gewohnt dürfen Spieler wieder zwischen vier neuen Vault Huntern auswählen, die mit einzigartigen Fähigkeiten daherkommen. Zwar  kann man hier auch solo viel Unterhaltung finden, doch um an das beste Loot zu kommen, unendlichen Horden an Gegnern zu trotzen und einfach nur um den Spaß zu teilen, ist gilt es mit Freunden oder zufälligen Mitspielern aus der Borderlands-Community loszuziehen. Irrsinnig, rasant und abgefahren: Das ist Borderlands 3!

    Holt euch Borderlands 3 im PlayStation Store.

    GTA Online

    Die Top-10 Games die zusammen mehr Spaß machen

    Zu guterletzt darf natürlich die Milchkuh von Rockstar Games nicht fehlen: Grand Theft Auto V! Mit diesem Titel hat sich Rockstar selbst übertroffen und mal ganz so nebenbei eines der meistverkauften Spiele der Geschichte herausgebracht (nur Minecraft und Tetris wurden öfter an den Gamer gebracht). Als wenn der Einzelspieler-Modus nicht schon brillant genug wäre, so wird mit GTA Online auch eine tolle Multiplayer-Variante hier ergänzt, die insbesondere mit Freunden einen immensen Mehrwert liefert. Dank kontinuierlicher Updates seit dem Launch in 2013 haben sich so auch zahlreiche neue Features, zahllose Fahrzeuge und unter anderen auch einige spannend inszenierte Heists (Banküberfälle) hinzugesellt.

    Holt euch GTA V Premium Online im PlayStation Store.

    Das Gratis Online-Multiplayer-Wochenende

    Welche Multiplayer-Spiele spielt ihr gerne? Am 04. und 05. Juli findet übrigens ein kostenloses Online-Multiplayer-Wochenende statt, bei dem ihr alle Online Spiele mal ausprobieren könnt, auch ohne PS Plus. 

    (Online-Multiplayer-Spiel separat erhältlich. Internetverbindung und Konto für PlayStation Network erforderlich.)

    Website: LINK

  • Games die mit der Zeit reifen: Warum sich ein zweiter Blick lohnen kann

    Games die mit der Zeit reifen: Warum sich ein zweiter Blick lohnen kann

    Reading Time: 4 minutes

    Wenn Games auf den Markt kommen, dürfte bei vielen Entwicklern der pure Angstschweiß ausbrechen. Haben sich die Jahre der Arbeit und des Herzblutes gelohnt? Wird das Spiel von den Fans angenommen oder wird es zerrissen? Die Release-Woche stellt daher einen Meilenstein dar, der immensen Einfluss auf das Fortbestehen des Studios, auf die strategische Planung und nicht zuletzt auf die Spielemarke selbst hat. Gerade bei großen und bekannten Marken wie bspw. Star Wars ist dies umso kritischer, weshalb hier nicht selten auch nachträglich ein Mehraufwand in das Spiel gesteckt wird, um entweder Kunden lange zu halten oder aber etwaige Probleme auszumerzen. Entsprechend gibt es heutzutage so einige Spiele, bei denen sich ein zweiter Blick durchaus lohnen kann, insbesondere wenn der Start durchwachsen verlief.

    Wie Battlefront 2 sich zu einer Perle gemausert hat

    Star Wars BF2Star Wars BF2

    Gerade in der jüngsten Geschichte kommen hier so einige Beispiele in den Sinn. Zum Launch durch Kritik geradezu in den Boden gestampft, konnten sich diese Titel mit viele Mühe doch noch eine Daseinsberechtigung erkämpfen. Zu diesen gehören bspw. Final Fantasy XIV, welches einmal komplett überarbeitet werden musste, sowie ein No Man’s Sky, das insbesondere aufgrund fehlender Inhalte und leerer Versprechungen besonders in der Kritik stand. Heute sind diese Games sowohl passabel überarbeitet als auch mit zahlreichen Inhalten ergänzt worden, sodass Spielspaß endlich aufkommen vermag. Aber auch Star Wars: Battlefront 2 fällt in diese Kategorie, und wenn man von Star Wars spricht, spielt schon von Haus aus eine besonders hohe Erwartungshaltung hinein.

    Star Wars BF2Star Wars BF2

    Besonders zwei Aspekte sorgten zum Launch von Battlefront 2 für Unmut. Zum einen das Fortschrittsystem um neue Fähigkeiten und Helden freizuschalten, und zum anderen die Lootbox-Mechanik. Gerade das Freischalten von Helden hat stellenweise dutzende Spielstunden Zeitaufwand vorausgesetzt, ein Aufwand der kaum gerechtfertigt werden konnte. Gleichzeitig wurden erwerbbare Lootboxen angeboten, die man gegen Echtgeld hat kaufen und somit Vorteile ergattern können. Glücklicherweise hat sich seither einiges getan, sodass Spieler sich nun auf eine deutlich angenehmere und fairere Spielerfahrung freuen dürfen.

    Star Wars BF2Star Wars BF2

    Die klassischen Lootboxen sind somit quasi Geschichte und obendrein hat der Titel ein deutlich nutzerfreundlicheres Fortschrittsystem verpasst bekommen. Aber auch inhaltlich hat sich seit dem Release einiges getan. So wurden insgesamt 25 Updates und zahlreiche kostenfreie DLCs nachgereicht um das Gameplay zu optimieren aber auch um neue Maps und Helden abzuliefern. Neben neuen Mehrspieler-Maps wie das sandige Geonosis oder das mit farbenprächtigen Pflanzen überwucherte Felucia, gab es am 29. April 2020 das letzte große DLC, in dem Fans mittlerweile auf Scarif, dem Schauplatz aus Rogue One, erneut zu den Waffen greifen dürfen.
    Ein Blick lohnt sich: jetzt in PlayStation Plus enthalten!

    Star Wars BF2Star Wars BF2

    DICE hat sich seit dem Launch von Battlefront 2 nicht lumpen lassen und die Kritik von Fans zu Herzen genommen. Entsprechend dürfte sich ein erster oder auch zweiter Blick in das Spielgeschehen lohnen, insbesondere da das Game im Juni kostenfrei im PlayStation Plus Abo enthalten ist! Daher ist dies der ideale Zeitpunkt um die Macht zu nutzen und für das Imperium oder die Rebellen in den Kampf zu ziehen – je nachdem welche Seite ihr bevorzugt!

    Star Wars BF2Star Wars BF2

    Website: LINK

  • How Square Enix Reimagined FFVII Superboss Ruby Weapon for Final Fantasy XIV

    How Square Enix Reimagined FFVII Superboss Ruby Weapon for Final Fantasy XIV

    Reading Time: 8 minutes

    Greetings, everyone! This is Matt “Bayohne” Hilton from the Final Fantasy XIV Online (FFXIV) Community team, here to deliver PlayStation.Blog readers a behind-the-scenes look at how the dev team brought the Ruby Weapon to life in FFXIV.

    Final Fantasy fans will no doubt recognize the Ruby Weapon as a challenging boss that players were able to battle in the desert outside of the Gold Saucer in FFVII. FF fans may also be aware that Final Fantasy XIV loves paying homage to the previous titles in the franchise, whether it be with locations, themes, or in Ruby Weapon’s case, even bosses.

    The most recent update to FFXIV, Patch 5.2 — Echoes of a Fallen Star, introduced the hulking Ruby Weapon as a brand-new 8-player trial for adventurers to tackle in both normal, and high-level difficulty “extreme” modes. We sat down with a few members from the team to discuss the inspirations and challenges they faced to introduce such a unique and iconic foe to the game.

    How much did the team look to Final Fantasy VII for reference or inspiration when creating the encounter? Whether that be from a visual standpoint or its attacks and movements.

    And, can you talk about the team balances preserving aspects of the original while providing a FFXIV flair? Would you say that this design is heavily based on the FFVII version of the monster, or is it more of its own thing?

    Masaki Nakagawa (Lead Battle Content Designer) and the FFXIV team:

    Let’s talk visual design first. Whenever we bring an existing Final Fantasy series character to FFXIV, there are two general paths we might take in terms of character design.

    In some cases, we will keep the FFXIV version true to the character’s original design — we don’t add any elaborate or original flair, but rather honor the design as it appeared in the original work. We would aim to recreate the character in a high-quality graphic environment while trying to make sure it doesn’t look unnatural. A recent example can be seen in the characters that appeared in the Interdimensional Rift Omega raid series from patch 4.x.

    In other instances, we’ll take only the name and basic characteristics of the original and add our original design to help blend the character in to the world of FFXIV. We have quite a few examples of this as well: cactuars, chocobos, Garuda, Titan, Ifrit, Leviathan, Shiva, and Ramuh just to name a few. The Ruby Weapon in FFXIV leans more towards the latter path, but that isn’t to say it is completely original. We still paid respect to its visual appearance in Final Fantasy VII, finding a balance between keeping the original characteristics well-preserved and bringing out some originality.

    Hiroyuki Nagamine, who handled Ruby Weapon’s art design took inspiration from the Final Fantasy VII version of the monster when he created the artwork for the FFXIV version of Ruby Weapon—specifically Ruby Weapon’s claws, which you might remember look like tentacles. Furthermore, the design silhouette (the overall shape of the monster) is very reminiscent of Bahamut, and I think that adds to the originality of the FFXIV version of this enemy. The reason behind this choice is because Nael Van Darnus, a character from the Binding Coil of Bahamut raid series, ties heavily into the FFXIV version of Ruby Weapon from both a story and lore perspective.

    Next, let’s talk a bit about the design from a battle perspective.

    Final Fantasy XIV’s Ruby Weapon has a deeply intertwined lore and story behind it, and the battle content places heavy emphasis on highlighting those points. We spent a great deal of time devising ideas for battle mechanics that would feel fresh and new. Our goal was to make the gameplay experience feel as close to an action game as we could possibly make it within the parameters of FFXIV battle mechanics, and there is a heavy focus on rapid attacks in succession. We poured a lot of time not just into the brainstorming, but also on animations, the creation of visual and audio effects, and programming the fight.

    However, there are also unique attacks that utilize the Ruby Weapon’s claws and quicksand in the battlefield — both of which take inspiration from the Final Fantasy VII version of Ruby Weapon. I personally thought the claws and quicksand attacks turned out to be especially interesting mechanics for this fight.

    As we mentioned earlier, the battle is available in both normal and “extreme” levels of difficulty, with the extreme version providing a higher degree of challenge. Where do you feel the extreme version of lands on the difficulty scale, compared to other extreme trials?

    I think perceived difficulty levels will differ from player to player, so it’s difficult to answer this by simply comparing the fight with other extreme trials. However, I can say that the team who fine-tuned the battle content all said that Ruby Weapon is more difficult compared to Titania (Extreme) and Innocence (Extreme) from 5.0.

    There are many new battle mechanics in the Ruby Weapon (Extreme) encounter that were never seen in any other extreme-tier trial, so I also feel that it might take a bit more practice in order to get past some of these. At the same time, this means that players get to experience new mechanics and new possibilities when it comes to FFXIV battles, so I hope that it provides an enjoyable gameplay experience that feels both challenging and new.

    Are you able to tell us some details regarding the creation of the weapons that players can obtain in the extreme trial? During the design and creation process, what aspects of Ruby Weapon did the art team use as inspiration to create these weapons?

    Are there any designs that you feel bring out the “Ruby Weapon feel”?

    Yusuke Mogi (Lead Character Concept Artist):

    Generally, my request to the team for any weapon that players obtain through extreme trials is to include visual motifs that reflect the boss’ design. I believe it’s important to be able to show something to other players that says, “I cleared this boss!”

    I hope that seeing these weapons will serve as a catalyst for communication between players who haven’t attempted the trial and those who have completed it.

    Diving deeper into the designs, the weapons for the Ruby Weapon trial were designed with the concept of integrating machinery and organic life forms. As this is close to design concepts that were adopted in Japanese anime in the 80s and the 90s, I was particular about creating a design that felt somewhat nostalgic but also had something that felt new — a ‘je ne sais quoi’ element, if you will.

    Switching gears over to the music, we have a question for Masayoshi Soken! What inspiration did you look to when composing music for this encounter? Were there any particular points from the fight you had to consider when crafting the music?

    Masayoshi Soken (Sound Director & Composer):

    I had some lengthy discussions with Main Scenario Writer Natsuko Ishikawa regarding the music for the Ruby Weapon battle. Ishikawa had two requests: to include an arrangement of Ultima — Ultima Weapon’s theme, and to create a song with a quick tempo to match the battle content.

    During these discussions, I remember that I also had a recording session planned for The Primals for something completely different. When I told Ishikawa about this, she asked if The Primals could create an arrangement for the Ruby Weapon music. The thought of The Primals arranging Ultima sparked a flame in my creative soul!!! I dove right in and started prepping, creating a mockup version and making edits to mesh with the battle content. I really thought to myself, “This is a perfect match for this battle! This will work!”

    However, during the recording session the other band members and I went through much trial and error trying to create a track with this quick tempo…and that is where we hit a wall. We were originally supposed to be done with the recording in half a day, but we kept extending our recording session time over and over. We ended up using the whole day, and it was early morning by the time we left the studio…lol.

    And finally, for our readers who may have tackled Ruby Weapon over the years in Final Fantasy VII, do you have any advice for them as they look to defeat Ruby Weapon? What do you hope those who have also fought the original will enjoy in this encounter?

    Masaki Nakagawa (Lead Battle Content Designer) and the FFXIV team:

    As mentioned earlier, some of the attacks that the FFXIV version of Ruby Weapon uses took inspiration from those of the FFVII version. I’m sure players would notice these instantly if they challenge the Ruby Weapon trial. I hope players who have had the experience of taking on Ruby Weapon in FFVII enjoy challenging this FFXIV version, keeping an eye out for these details, and enjoying the trial from a different angle.

    Of course, in order to ensure players who don’t know the FFVII version of Ruby Weapon can also enjoy the trial as much as possible, the FFXIV version has been linked with a well-crafted story specific to FFXIV.

    The Patch 5.2 main scenario questline will introduce elements of mystery for the players. For example, the Ruby Weapon this time around was loaded with Nael van Darnus’ system data, but what kinds of systems will be loaded in the future Weapon series that we have yet to see? I hope players enjoy the trial while looking ahead into future developments with questions like these in mind.

    Huge thanks to the team for taking the time to offer a deeper insight into the creation of the Ruby Weapon battle in Final Fantasy XIV!

    Website: LINK

  • How Square Enix Reimagined FFVII Superboss Ruby Weapon for Final Fantasy XIV

    How Square Enix Reimagined FFVII Superboss Ruby Weapon for Final Fantasy XIV

    Reading Time: 8 minutes

    Greetings, everyone! This is Matt “Bayohne” Hilton from the Final Fantasy XIV Online (FFXIV) Community team, here to deliver PlayStation.Blog readers a behind-the-scenes look at how the dev team brought the Ruby Weapon to life in FFXIV.

    Final Fantasy fans will no doubt recognize the Ruby Weapon as a challenging boss that players were able to battle in the desert outside of the Gold Saucer in FFVII. FF fans may also be aware that Final Fantasy XIV loves paying homage to the previous titles in the franchise, whether it be with locations, themes, or in Ruby Weapon’s case, even bosses.

    The most recent update to FFXIV, Patch 5.2 — Echoes of a Fallen Star, introduced the hulking Ruby Weapon as a brand-new 8-player trial for adventurers to tackle in both normal, and high-level difficulty “extreme” modes. We sat down with a few members from the team to discuss the inspirations and challenges they faced to introduce such a unique and iconic foe to the game.

    How much did the team look to Final Fantasy VII for reference or inspiration when creating the encounter? Whether that be from a visual standpoint or its attacks and movements.

    And, can you talk about the team balances preserving aspects of the original while providing a FFXIV flair? Would you say that this design is heavily based on the FFVII version of the monster, or is it more of its own thing?

    Masaki Nakagawa (Lead Battle Content Designer) and the FFXIV team:

    Let’s talk visual design first. Whenever we bring an existing Final Fantasy series character to FFXIV, there are two general paths we might take in terms of character design.

    In some cases, we will keep the FFXIV version true to the character’s original design — we don’t add any elaborate or original flair, but rather honor the design as it appeared in the original work. We would aim to recreate the character in a high-quality graphic environment while trying to make sure it doesn’t look unnatural. A recent example can be seen in the characters that appeared in the Interdimensional Rift Omega raid series from patch 4.x.

    In other instances, we’ll take only the name and basic characteristics of the original and add our original design to help blend the character in to the world of FFXIV. We have quite a few examples of this as well: cactuars, chocobos, Garuda, Titan, Ifrit, Leviathan, Shiva, and Ramuh just to name a few. The Ruby Weapon in FFXIV leans more towards the latter path, but that isn’t to say it is completely original. We still paid respect to its visual appearance in Final Fantasy VII, finding a balance between keeping the original characteristics well-preserved and bringing out some originality.

    Hiroyuki Nagamine, who handled Ruby Weapon’s art design took inspiration from the Final Fantasy VII version of the monster when he created the artwork for the FFXIV version of Ruby Weapon—specifically Ruby Weapon’s claws, which you might remember look like tentacles. Furthermore, the design silhouette (the overall shape of the monster) is very reminiscent of Bahamut, and I think that adds to the originality of the FFXIV version of this enemy. The reason behind this choice is because Nael Van Darnus, a character from the Binding Coil of Bahamut raid series, ties heavily into the FFXIV version of Ruby Weapon from both a story and lore perspective.

    Next, let’s talk a bit about the design from a battle perspective.

    Final Fantasy XIV’s Ruby Weapon has a deeply intertwined lore and story behind it, and the battle content places heavy emphasis on highlighting those points. We spent a great deal of time devising ideas for battle mechanics that would feel fresh and new. Our goal was to make the gameplay experience feel as close to an action game as we could possibly make it within the parameters of FFXIV battle mechanics, and there is a heavy focus on rapid attacks in succession. We poured a lot of time not just into the brainstorming, but also on animations, the creation of visual and audio effects, and programming the fight.

    However, there are also unique attacks that utilize the Ruby Weapon’s claws and quicksand in the battlefield — both of which take inspiration from the Final Fantasy VII version of Ruby Weapon. I personally thought the claws and quicksand attacks turned out to be especially interesting mechanics for this fight.

    As we mentioned earlier, the battle is available in both normal and “extreme” levels of difficulty, with the extreme version providing a higher degree of challenge. Where do you feel the extreme version of lands on the difficulty scale, compared to other extreme trials?

    I think perceived difficulty levels will differ from player to player, so it’s difficult to answer this by simply comparing the fight with other extreme trials. However, I can say that the team who fine-tuned the battle content all said that Ruby Weapon is more difficult compared to Titania (Extreme) and Innocence (Extreme) from 5.0.

    There are many new battle mechanics in the Ruby Weapon (Extreme) encounter that were never seen in any other extreme-tier trial, so I also feel that it might take a bit more practice in order to get past some of these. At the same time, this means that players get to experience new mechanics and new possibilities when it comes to FFXIV battles, so I hope that it provides an enjoyable gameplay experience that feels both challenging and new.

    Are you able to tell us some details regarding the creation of the weapons that players can obtain in the extreme trial? During the design and creation process, what aspects of Ruby Weapon did the art team use as inspiration to create these weapons?

    Are there any designs that you feel bring out the “Ruby Weapon feel”?

    Yusuke Mogi (Lead Character Concept Artist):

    Generally, my request to the team for any weapon that players obtain through extreme trials is to include visual motifs that reflect the boss’ design. I believe it’s important to be able to show something to other players that says, “I cleared this boss!”

    I hope that seeing these weapons will serve as a catalyst for communication between players who haven’t attempted the trial and those who have completed it.

    Diving deeper into the designs, the weapons for the Ruby Weapon trial were designed with the concept of integrating machinery and organic life forms. As this is close to design concepts that were adopted in Japanese anime in the 80s and the 90s, I was particular about creating a design that felt somewhat nostalgic but also had something that felt new — a ‘je ne sais quoi’ element, if you will.

    Switching gears over to the music, we have a question for Masayoshi Soken! What inspiration did you look to when composing music for this encounter? Were there any particular points from the fight you had to consider when crafting the music?

    Masayoshi Soken (Sound Director & Composer):

    I had some lengthy discussions with Main Scenario Writer Natsuko Ishikawa regarding the music for the Ruby Weapon battle. Ishikawa had two requests: to include an arrangement of Ultima — Ultima Weapon’s theme, and to create a song with a quick tempo to match the battle content.

    During these discussions, I remember that I also had a recording session planned for The Primals for something completely different. When I told Ishikawa about this, she asked if The Primals could create an arrangement for the Ruby Weapon music. The thought of The Primals arranging Ultima sparked a flame in my creative soul!!! I dove right in and started prepping, creating a mockup version and making edits to mesh with the battle content. I really thought to myself, “This is a perfect match for this battle! This will work!”

    However, during the recording session the other band members and I went through much trial and error trying to create a track with this quick tempo…and that is where we hit a wall. We were originally supposed to be done with the recording in half a day, but we kept extending our recording session time over and over. We ended up using the whole day, and it was early morning by the time we left the studio…lol.

    And finally, for our readers who may have tackled Ruby Weapon over the years in Final Fantasy VII, do you have any advice for them as they look to defeat Ruby Weapon? What do you hope those who have also fought the original will enjoy in this encounter?

    Masaki Nakagawa (Lead Battle Content Designer) and the FFXIV team:

    As mentioned earlier, some of the attacks that the FFXIV version of Ruby Weapon uses took inspiration from those of the FFVII version. I’m sure players would notice these instantly if they challenge the Ruby Weapon trial. I hope players who have had the experience of taking on Ruby Weapon in FFVII enjoy challenging this FFXIV version, keeping an eye out for these details, and enjoying the trial from a different angle.

    Of course, in order to ensure players who don’t know the FFVII version of Ruby Weapon can also enjoy the trial as much as possible, the FFXIV version has been linked with a well-crafted story specific to FFXIV.

    The Patch 5.2 main scenario questline will introduce elements of mystery for the players. For example, the Ruby Weapon this time around was loaded with Nael van Darnus’ system data, but what kinds of systems will be loaded in the future Weapon series that we have yet to see? I hope players enjoy the trial while looking ahead into future developments with questions like these in mind.

    Huge thanks to the team for taking the time to offer a deeper insight into the creation of the Ruby Weapon battle in Final Fantasy XIV!

    Website: LINK

  • FINAL FANTASY XIV Patch 4.1 – The Legend Returns

    FINAL FANTASY XIV Patch 4.1 – The Legend Returns

    Reading Time: < 1 minute

    FINAL FANTASY XIV Patch 4.1

    Patch 4.1 brings a multitude of additions and refinements to the realm. Band together with your friends in search of the legendary land of Ivalice, explore the ancient city of Skalla, or face an old foe in a reimagining of your battle with the legendary dragon Shinryu.

    Whether you’re relaxing in the new residential area, Shirogane, or testing your mettle in PvP, there’s something for everyone in this exciting new update!

    FULL PATCH DETAILS: LINK

    Website: LINK