Freien Speicherplatz kann man einfach nie genug haben, wenn ihr nicht immer wieder Spiele und Apps löschen und bei Bedarf erneut herunterladen möchtet. Eure PlayStation 5 erweitert ihr idealerweise mit einer kompatiblen M.2 SSD, die eine zusätzliche Kapazität von 250 GB bis zu 4 TB zur Verfügung stellt. Alle Anforderungen an die Hardware, findet ihr übersichtlich auf der Support-Seite von PlayStation zusammengefasst. Eine ausführliche Video-Anleitung der Kollegen von Inside PlayStation macht den Einbau zu einem Kinderspiel.
Es gibt noch eine weitere Option, um schnell und einfach PS4 sowie PS5 mit zusätzlichem Speicher zu versorgen. Dazu schließt ihr eine externe Festplatte an und verwendet diese als Erweiterter USB-Speicher.
20210506115636
Die Aufforderung erscheint gleich bei der ersten Verbindung und in wenigen Minuten steht euch zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung. Weitere Tipps & Tricks zum Thema Erweiterter USB-Speicher, haben wir für euch in diesen Posts zusammengefasst.
PlayStation 5: Wie lange dauert das Kopieren von PS5-Spielen?
Auf PS4, PS4 Pro und PS5 lassen sich PS4-Games einfach aus dem internen Speicher verschieben und direkt von einer externen Festplatte aus spielen. Nutzt ihr eine schnelle SSD, dann ist ein Performance-Unterschied zum internen Speicher nahezu nicht vorhanden. Anders sieht es mit PS5-Spielen aus, die sich zwar auf eine externe Festplatte verschieben lassen, aber zurück in den internen Speicher kopiert werden müssen, wenn ihr Lust auf beispielsweise eine Runde Demon’s Souls oder Returnal habt. Das klingt erst einmal umständlich, aber nur so ist gewährleistet, dass die Performance perfekt ist, wie es zur Zeit nur die leistungsstarke interne M.2-SSD der PS5 ermöglicht. Trotzdem ist in den allermeisten Fällen der Kopiervorgang erheblich schneller als ein erneutes Herunterladen des Spiels. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und Demon’s Souls mit knapp 54 GB Daten auf eine als erweiterten Speicher formatierte externe SSD kopiert.
20210429174636
Die Dauer beträgt jeweils um die sieben Minuten für den kompletten Vorgang. Besitzt ihr eine Internetverbindung mit einer gängigen Geschwindigkeit von 100 Mbit/s, müsst ihr mit einem Vielfachen der Zeit rechnen, wenn ihr einen Download startet.
PlayStation 5: Anschluss an USB-A oder USB-C?
Die PS5 verfügt neben einem Hi-Speed über drei Superspeed USB-Anschlüsse mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Zwei Typ USB-A Buchsen befinden sich auf der Rückseite, ein Typ-C Anschluss auf der Frontseite, über den ihr zum Beispiel den DualSense-Controller verbindet. Ein erweiterter Speicher lässt sich meist sowohl über USB-C als auch USB-A betreiben, die entsprechenden Kabel oder Adapter lagen bei den meisten von uns ausprobierten externen Festplatten auch gleich bei.
Ehe ihr aber unter Umständen den einzigen USB-C-Port dauerhaft belegt: Gibt es denn überhaupt erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit? In unseren Tests waren die Zeitunterschiede beim Verschieben / Kopieren von PS5-Spielen auf den externen USB-Speicher nicht relevant. Das Beispiel von Demon’s Souls zeigte Abweichungen im Bereich von +/- maximal 10 Sekunden. Ihr könnt also auch einen der beiden USB-A-Ports auf der Rückseite der PS5 nutzen.
Welche externen USB-Datenträger lassen sich nutzen?
Prinzipiell lassen sich nahezu alle handelsüblichen Geräte nutzen, eine USB 3.0 Schnittstelle wäre aber von Vorteil, damit ihr die bestmögliche Übertragungsgeschwindigkeit nutzt. Hervorragend eignen sich zum Beispiel die externen Festplatten für PlayStation von Seagate.
Seagate Game Drive PS5 und PS4
Ordentlich Platz für die Spielesammlung bekommt ihr mit den Game Drive-Modellen von Seagate, die euch wahlweise 2, 4 oder sogar 5 TB an Speicherkapazität bieten. Diese offiziell lizenzierten Produkte sind auf die perfekte technische Zusammenarbeit mit PS4 und PS5 ausgelegt und obendrein in schicken Sondereditionen erhältlich. Ganz besonders hat es uns die brandneue Horizon Forbidden West Limited Edition angetan, die mit wahlweise 2 TB oder gigantischen 5 TB Speicherkapazität erhältlich ist und deren robustes Gehäuse das PlayStation-Logo sowie ein fantastisches Aloy-Artwork ziert. Genau das Game Drive möchten wir unbedingt neben unserer PS5 stehen haben.
Hersteller: Seagate Kapazität: 2 TB, 4 TB, 5 TB Preis: ab ca. 95,00 Euro
Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch die folgenden Artikel an:
Habt ihr das Gefühl eure Konsole ist etwas langsamer geworden, es gibt Probleme mit der Anzeige oder ihr möchtet eure PS5 in den Werkszustand zurücksetzen, dann findet ihr eine mögliche Lösung, wenn ihr den Sicherheitsmodus aufruft. Einige Tipps & Tricks dazu haben wir euch vor einiger Zeit in dem Post PS4 und PS5 Sicherheitsmodus – Schnelle Hilfe bei Problemen schon mal vorgestellt.
Jetzt möchten wir euch gerne alle verfügbaren Optionen etwas genauer vorstellen. Bevor ihr aber loslegt, beachtet bitte, dass es bei einigen Funktionen zu einem Verlust eurer persönlichen Daten, wie gespeicherte Screenshots und Videos, kommen kann. Zuerst solltet ihr also unbedingt an die Sicherheit denken und ein Backup erstellen. Wie das funktioniert, haben wir euch in dem folgenden Blogpost zusammengefasst.
Sicherheitsmodus aufrufen
Drückt im ausgeschalteten Zustand die Power-Taste ungefähr sieben Sekunden lang, bis ein zweiter Piepton zu hören ist. Die PS5 startet jetzt im Gesicherten Modus und ihr müsst den DualSense-Controller mit dem USB-C-Kabel verbinden, um im Menü navigieren zu können.
Habt ihr das gemacht und mit der PS-Taste auf dem Controller die Verbindung hergestellt, erscheint das Hauptmenü.
1. PS5 neu starten
Der erste Eintrag ist eigentlich selbsterklärend: Nehmt ihr keine Änderungen vor, die ein der Regel automatisch einen Neustart nach sich ziehen, verlasst ihr über diesen Punkt den Sicherheitsmodus und eure PS5 startet normal.
2. Videoausgabe ändern
Habt ihr Probleme mit der Darstellung oder bekommt überhaupt kein Bild, wäre der allererste Lösungsvorschlag das HDMI-Kabel zu wechseln. Fruchtet das nicht, hilft euch unter Umständen diese Option aus dem Sicherheitsmodus weiter. Ihr habt hier zwei Möglichkeiten.
Nutzt ihr Auflösung ändern startet eure PS5 neu und es erscheint ein Auswahlbildschirm, in dem ihr die Videoauflösung manuell bestimmen könnt. Versucht es zunächst mit einer geringen Auflösung.
Über den Eintrag HDCP-Modus ändern, bestimmt ihr, dass nur der Standard 1.4 für höchstmögliche Kompatibilität mit eurem TV oder Monitor genutzt wird.
3. Systemsoftware-Update
In den allermeisten Fällen wir ein Systemsoftware-Update automatisch heruntergeladen und installiert. So bekommt ihr immer die neuesten Funktionen und Verbesserungen. Gibt es mit der Installation Probleme, versucht es über diesen Menüpunkt. Ihr könnt aus dem Sicherheitsmodus den Download starten, vorausgesetzt eure PS5 ist mit dem Internet verbunden.
Alternativ findet ihr die PS5-Update-Datei zum Herunterladen auf der Support-Seite von PlayStation. Kopiert die ca. 900 MB große Datei auf einen USB-Datenspeicher, es genügt ein USB-Stick mit geringer Kapazität, und schließt diesen an eure PS5 an.
Wichtig: Der Datenträger muss im Format FAT32 oder exFAT formatiert sein und die Update-Datei in einen Ordner mit der Bezeichnung UPDATE kopiert werden. Achtet bitte auch darauf, dass die Datei den Namen PS5UPDATE.PUP trägt.
4. Standardeinstellungen wiederherstellen
Manchmal kann es hilfreich sein, eure PS5 einfach auf die Standard-Werkseinstellungen zurück zu setzen. Dabei bleiben alle eure Daten erhalten und weder Spiele noch Screenshots oder Videoclips werden dabei gelöscht.
5. Cache leeren und Datenbank neu aufbauen
Kommt es zu Leistungsabfällen oder gar Abstürzen, habt ihr gleich zwei Optionen die Probleme möglicherweise schnell unter Kontrolle zu bekommen.
Leert zuerst den Cache und baut danach die Datenbank neu auf, bei der die interne SSD untersucht und die Datenbankstruktur komplett neu erstellt wird.
6. PS5 zurücksetzen
Zurück auf Anfang: Möchtet ihr eure PS5 in den Originalzustand versetzen, seid ihr bei diesem Menüpunkt richtig. Nutzt die Option PS5 zurücksetzen und es werden alle eure Benutzerdaten und Inhalte unwiederbringlich gelöscht. Denkt also bitte an ein Backup eurer Daten!
Nach dem Neustart verhält sich eure PS5 dann genau so, als ob ihr sie gerade frisch ausgepackt und zum ersten Mal angeschlossen habt.
7. PS5 zurücksetzen (Systemsoftware neu installieren)
Wie beim letzten Menüeintrag werden alle eure Benutzerdaten gelöscht, zusätzlich aber auch die PS5-Systemsoftware entfernt. Hier benötigt ihr zur Wiederherstellung eine Neuinstallationsdatei für die PS5-Konsole, die ihr zum Download auf der der Support-Seite findet und analog dem dritten Menüpunkt auf einen USB-Datenträger kopiert.
Mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Posts an:
Über das PlayStation-Network finden sich viele Gleichgesinnte, die den Spaß am Spielen mit euch teilen und nicht selten wird aus einer Online-Bekanntschaft eine echte Freundschaft. Mit der Zeit wächst eure Freundeliste immer weiter an und es wird Zeit aufzuräumen, damit ihr immer den Überblick behaltet. Zum Beispiel, wenn ihr viele Freundschaftsanfragen von Spielern und Spielerinnen für eine einzelne Online-Session angenommen habt, ansonsten aber keinerlei Kontakt mehr pflegt..
So entfernt ihr einen PSN-Nutzer aus der Freundeliste
1. Ruft mit einem Druck auf die PS-Taste eures DualSense-Controllers das Control Center auf. Unter dem Menüpunkt Game Base findet ihr eure Partys und Freunde.
2. Blendet in der Übersicht eurer Freunde alle Einträge ein. Das macht ihr über das Symbol links mit den drei Strichen und dem Pfeilnach unten.
3. Ruft den unerwünschten Freund auf und geht ganz rechts auf die drei Punkte. Hier klickt ihr Als Freund entfernen an. Bestätigt noch einmal die Aktion und das war es schon.
Nutzer blockieren
Habt ihr vielleicht mal ein persönliches Problem oder bekommt von einem Konto immer wieder Spam-Nachrichten, dann blockiert die Person. Ansonsten können auch nach einer Entfernung als Freund immer wieder neue Anfragen oder Nachrichten kommen.
1. Geht wieder über das Control Center in den Bereich Game Base, wählt den Freund aus der Liste und ruft weitere Aktionen über das Symbol mit den drei Punkten auf. Wählt hier den Eintrag Blockieren.
2. Aktiviert im nächsten Schritt noch die Checkbox, um alle Partys mit dem nun blockierten Freund zu verlassen und bestätigt das Blockieren.
3. Zusätzlich lässt sich die Person gleich noch Melden, falls es zu unschönem Verhalten gekommen ist.
Wichtig: Der Nutzer bekommt zwar keinen direkten Hinweis über die Blockierung, aber es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn er oder sie euch eine Nachricht schreiben will und euer Eintrag ist in seiner oder ihrer Liste dauerhaft mit einem Offline-Symbol versehen.
Blockierung wieder aufheben
Habt ihr versehentlich einen Freund oder Freundin gesperrt, lässt sich die Aktion einfach wieder rückgängig machen. R
1. Ruft erneut Game Base über das Control Center auf und geht ganz rechts auf die Einstellungen.
2 Über den Menüpunkt Blockierte Spieler wird die Liste aufgerufen und ihr könnt die Blockierung ganz einfach zurücknehmen.
Jetzt könnt ihr wieder Freunde werden, schickt also eine neue Anfrage oder nehmt eine an.
Nervige Nachrichten verhindern
Bekommt ihr manchmal Spam-Nachrichten von wildfremden Nutzern? Das lässt sich leicht verhindern, indem ihr die Privatsphäre-Einstellungen anpasst. Geht auf euer Benutzerkonto auf der Startseite und wählt den Eintrag Profil. Ganz rechts sind die Einstellungen zu finden.
Stellt hier den Eintrag Wer mit dir über Partys, Spiele und Mitteilungen interagieren kann auf Nur Freunde und das Problem hat sich erledigt.
Tipp: In der Übersicht der Privatsphäre-Einstellungen findet ihr übrigens ganz unten ebenfalls die Liste der Blockierten Spieler.
Mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:
Seit dem 4. Februar 2019, und mittlerweile 11 Seasons, begleitet den ein oder anderen unter uns der Battle Royale Titel „Apex Legends“ in seiner Spielebibliothek. Anfang November startete „Entkommen“ und brachte neben einer neuen Legende und Waffe auch eine neue Karte ins Spiel: Sturmpunkt.
Darauf wird unter anderem der Ranglisten Modus gespielt, welcher für viele nicht fehlen darf und ein wichtiger Bestandteil ist, sich mit anderen zu messen. Dennoch kann es oft zu Schwierigkeiten kommen, die einen ab einem gewissen Rang nicht weiterkommen lassen – doch damit soll jetzt Schluss sein! In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr sowohl Solo, als auch im Team euren Rang verbessern und weiter aufsteigen könnt.
Wie ist der Ranglisten Modus denn überhaupt aufgebaut?
Fangen wir doch noch einmal von vorne an. Der Ranglisten-Battle-Royale ist ein Wettkampfmodus, in dem du gegen andere Spieler mit ähnlichem Fähigkeitsniveau antrittst. Im Laufe der Zeit kannst du aufsteigen und dich in höheren Stufen beweisen. Du beginnst als neuer Spieler bei Bronze 4 und kannst dich bis zum begehrten Predator Rang hochspielen, welcher an die Top 750 Spieler der jeweiligen Plattformen vergeben wird. Des Weiteren fällt ab Silber eine Teilnahmegebühr in Form von Ranglistenpunkte (RP) an, die mit jeder Stufe steigen. Du kannst unabhängig von deinen Niederlagen oder deiner Erfahrung keinen Rang verlieren, allerdings kannst du innerhalb einer Stufe in eine niedrigere Division zurückgestuft werden (Gold 2 🡪 Gold 3 ist möglich, Platin 🡪 Gold aber nicht). Außerdem erhältst du am Ende jeder Season auf deinem Rang basierende Belohnungen.
Welche Legende/n sollte man spielen?
Die richtigen Charaktere dabei zu haben kann viel ausmachen und dir als Solospieler sowie dem gesamten Team stark weiterhelfen.
Hier sind die Top 3 der meistgewählten Legenden:
Octane: Abgesehen von seinen amüsanten Witzeleien ist er die perfekte Balance zwischen Angriff und Verteidigung. Obwohl Octane als offensive Legende angesehen wird, ist seine Sprintgeschwindigkeit sowohl für Angriffe als auch für das Weglaufen nützlich.
Nicht zu vergessen ist sein Launch Pad, welches es euch ermöglicht schnell in Gegner reinzuspringen oder euch aus gefährlicher Situation rauskatapultiert. Aber denkt immer daran, eure Gegner können euer Launch Pad ebenfalls benutzen.
Wraith: Ein Urgestein des Spiels, ein absoluter Fanliebling. Die herausragenden Eigenschaften von Wraith ermöglichen ebenso, sehr schnell aus Schwierigkeiten herauszukommen. Das schließt auch Teamkollegen mit ein, denn mit ihrem Portal kann die gesamte Truppe, aus einer vermeintlich aussichtslosen Lage, in Sicherheit gebracht werden.
Ash: Wie immer bei einer neuen Season von Apex Legends zieht das Debüt einer neuen Legende Tonnen von Spielern von ihren geliebten Charakteren weg. Ash ist eine sehr offensive und aggressive Legende, deren Fähigkeiten es den Spielern ermöglichen, tödliche Projektile abzufeuern und auch Todesboxen zu markieren, die von gefallenen Spielern hinterlassen wurden. Dies kann helfen, Spieler zu verfolgen, die kürzlich eine Schlacht gewonnen haben und anfälliger als andere Teams sind.
Ashs ultimative Fähigkeit, der Phasenriss, welcher euch in Sekunden zu einer beliebigen Position teleportiert, kann euch auch einen großen Vorteil im Kampf verschaffen und bei richtiger Anwendung zu potenziell gewinnbringenden Spielzügen führen, wie durch einen gezielten und schnellen Angriff auf einen isolierten Gegenspieler oder die Einnahme einer schwer erreichbaren, erhöhten Position.
Führungsspieler bestimmen
Je höher man mit seinem Rang steigt desto schwieriger wird es – logisch. Nur steckt man dann länger als gedacht an derselben Stelle fest und findet keine Lösung, um aus dem sogenannten „Hardstuck“ herauszukommen.
Solo als auch im Team sollte es stets einen Spieler geben, der die Führung übernimmt. Der ist zuständig für wichtige Shotcalls, die dazu führen, dass Struktur herrscht und ihr ein und dasselbe Ziel verfolgt – den Sieg. Diese Position nennt man auch den In-Game Leader (IGL) und idealerweise übernimmst du als Solospieler diesen Teil. Wenn du dir dabei unsicher bist, rede mit deinem Team und sprecht euch ab. Kommunikation ist das A und O.
Mischt euch ein, aber bleibt am Leben
Haltet die Augen offen und lauscht aufmerksam. Denn die sogenannte „Third Party“ ist eine Möglichkeit, schnell und einfach Punkte zu machen. Wenn zwei Teams am Kämpfen oder kurz davor sind, beobachtet die Abschussliste im rechten oberen Bildschirm ganz genau und sobald ein Abschuss oder sogar mehrere auf beiden Seiten zu sehen sind heißt es Angriff. Schnappt euch die noch übrig gebliebenen Spieler, aber passt auf! Versucht am Leben zu bleiben, denn das nächste Team könnte schon auf euch warten.
Vorbereitung ist angesagt
Habt ihr ein paar Abschuss- bzw. Assistpunkte gesammelt könnt ihr euch entspannen – naja, zumindest vorerst. Der nächste Schritt ist es nämlich, sich auf das Endgame vorzubereiten. Achtet auf genügend Munition, sowie Heilung und eine angemessene Ausrüstung. Sagen wir es mal so, mit einer weißen Rüstung kämpfe ich persönlich ungern gegen Spieler mit einer roten. Ich denke wir verstehen uns.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten euer Schild aufzurüsten. Ihr könnt Spinnen und Prowler bekämpfen, die neu dazugekommenen Monster, welche den Evo-Upgrade Prozess unterstützen. Ein weiteres und effektives Angebot dies zu tun, gibt euch die Crafting-Maschine. Diese sind auf der Karte blau markiert und in vielen Orten vertreten. Sie geben euch 150 Upgrade Punkte zu eurem Evo-Schild, sofern ihr genug Materialien gesammelt habt, die sich im Bereich um die Maschine in Form von Behältern befinden.
Wissen ist Macht
Ihr seid nun vollständig vorbereitet, um in den entscheidenden Kampf zu ziehen. Doch ihr könnt noch einen letzten Trumpf ausspielen. Gewisse Legenden wie Bloodhound, Pathfinder, Crypto und Valkyrie besitzen die Fähigkeit, die nächsten Zonen vorauszusagen. Alles was ihr dafür tun müsst, sind sogenannte „Survey Beacons“ zu finden. Sie sind jede Runde an unterschiedlichen Orten verteilt, jedoch auf der Karte mit einem Radarsymbol gekennzeichnet. Damit seid ihr den gegnerischen Teams einen Schritt voraus und könnt euch vorzeitig schon in die neue Zone begeben und die besseren Positionen ausspielen.
Wenn ihr all diese Tipps und Tricks im Hinterkopf behaltet, kommt euch so leicht nichts mehr in die Quere und ihr seid auf dem besten Weg zum nächsten Apex Predator.
Die perfekte Einstieg in Apex Legends
Wenn ihr euch bislang noch nicht ausgiebig mit dem kostenlosen Helden-Shooter beschäftigt habt, aber euch jetzt gerne in die Battle Royale-Schlachten und Arenen-Ballereien stürzen möchtet, dann haben wir hier den perfekten Einstieg für euch. In diesem fünfteiligen Guide erfahrt ihr alles über die Spielmechanik, die Modi und Legenden von Apex Legends sowie viele gute Tipps & Tricks, wie ihr gegnerische Trupps taktisch ausschaltet, die Waffen beherrscht und die Fähigkeiten eurer Helden effektiv einsetzt.
Es kommt wirklich nicht häufig vor, aber sollte einmal der Download und die Installation eines Systemsoftware-Updates fehlschlagen, dann könnt ihr eure PS5 auch ganz einfach manuell auf den neuesten Stand bringen. Als erstes schaut ihr in das Control Center, vielleicht findet sich eine Fehlermeldung bei den Downloads und es lässt sich der Vorgang ganz einfach neu starten. Wenn das nicht hilft, dann folgt einfach unserer Schritt für Schritt-Anleitung:
1. Das aktuelle Systemsoftware-Update herunterladen
Auf der offiziellen Support-Seite von PlayStation findet ihr immer die aktuelle Systemsoftware. Klickt hier auf den blauen Button PS5-Update-Datei und speichert die knapp 1 GB große Datei mit der Bezeichnung PS5UPDATE.PUP ab.
2. Einen USB-Datenträger vorbereiten
Damit eure PS5 die Update-Datei nutzen kann, muss der externe USB-Datenträger ein bestimmten Format haben. Bei der geringen Dateigröße reicht ein einfacher USB-Stick mit etwa 2 GB freier Speicherkapazität schon vollkommen aus. Nutzt ihr einen Windows-PC, schließt den Stick an und formatiert den Datenträger im FAT, FAT32 oder exFAT-Format. Vorsicht: Dabei gehen natürlich alle Daten verloren, die sich vielleicht noch auf dem Stick befinden.
Jetzt erstellt ihr einen Ordner mit der Bezeichnung PS5 und einen Unterordner UPDATE. Beide Namen bitte in Großbuchstaben schreiben, sonst kann es zu Problemen kommen. Kopiert die heruntergeladene Datei PS5UPDATE.PUP in das Verzeichnis UPDATE.
3. Startet eure PS5 im Sicherheitsmodus
Drückt so lange auf den Power-Knopf eurer PS5 bis ein zweiter Ton zu hören ist, die Konsole startet jetzt im Sicherheitsmodus. Damit ihr durch die Menüs navigieren könnt, schließt ihr den DualSense-Controller mit dem USB-Kabel an, die drahtlose Bluetooth-Verbindung ist in diesem Modus nicht aktiv. Steckt den USB-Stick mit der Update-Datei ein und geht zu Menüpunkt 3. Systemsoftware-Update. Wählt den Eintrag Von USB-Laufwerk aktualisieren und bestätigt den Vorgang auf der folgenden Seite noch.
Nach einem automatischen Neustart ist die Systemsoftware eurer PS5 nun auf dem aktuellen Stand.
Tipp: Fehlermeldung bei mehreren USB-Datenträgern
Habt ihr schon einen externen USB-Datenträger angeschlossen, auf dem ihr zum Beispiel PS4-Spiele abgespeichert habt, dann trennt die Verbindung, bevor ihr den Update-Vorgang startet. Es darf immer nur ein Datenträger gleichzeitig angeschlossen sein, wenn ihr ein Systemsoftware-Update vornehmen möchtet.
PS5 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Möchtet ihr einen „Hard Reset“ eurer PS5 vornehmen und gleich die aktuellste Systemsoftware aufspielen, dann braucht ihr dazu eine andere Datei. Ladet euch auf der von der Support-Seite die Neuinstallationsdatei für die PS5-Konsole herunter.
1. Bereitet wie eben beschrieben einen externen USB-Datenträger vor, erstellt einen Ordner PS5 mit dem Unterordner UPDATE und kopiert die Datei dort hinein. Die Neuinstallations-Datei ist nicht viel größer als die Update-Datei, es reicht also auch zu diesem Zweck ein USB-Stick mit 2 GB freiem Speicherplatz aus.
2. Ruft den Sicherheitsmodus der PS5 auf, schließt den USB-Datenträger an und wählt diesmal den Punkt 7. PS5 zurücksetzen (Systemsoftware neu installieren).
Beachtet bitte, dass bei diesem Vorgang alle Daten und Benutzereinstellungen gelöscht werden.
Mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Posts an:
Gut 15 Jahre nachdem ein mutierter Tollwutvirus aus einem Labor entweichen konnte, liegt die Zivilisation in den letzten Zügen. Die allermeisten Menschen haben sich durch eine Infizierung in blutrünstige Zombies verwandelt, die tagsüber in verwaisten Häusern ruhen, um dem für sie gefährlichen Sonnenlicht zu entgehen, und in der Nacht auf der Suche nach Frischfleisch in ganzen Horden durch die Straßen schlurfen.
Modernes Mittelalter
Schauplatz von Dying Light 2: Stay Human ist die letzte Bastion der Menschen, die fiktive europäische Metropole Villedor. Von dem einstigen Glanz einer pulsierenden Großstadt ist allerdings nicht viel geblieben. Ohne Elektrizität sind die meisten Annehmlichkeiten eines zivilisierten Lebens nicht mehr nutzbar und so werden Gebäude notdürftig mit Holzbarrikaden gegen Banditenbanden und Infizierte geschützt, auf Bazaren notwendige Gegenstände getauscht und in den täglichen Überlebenskampf zieht man mit Beilen, Baseballschlägern oder Speeren, denn Munition ist Mangelware.
Es ist eine Art modernes Mittelalter angebrochen, in dem nicht mehr viel von Recht und Gesetz übrig geblieben ist und unterschiedliche Fraktionen mit allen Mitteln um die Vorherrschaft ringen. Dazu gehören die paramilitärischen Peacekeepers, die gar nicht so friedlich sind, wie ihr Name es glauben machen soll sowie die Survivors, die sich an die neue Situation anpassen und eine funktionierende Gesellschaft errichten wollen. Welche Fraktion ihr unterstützen möchtet, dass bleibt euch überlassen.
Zwischen den Fronten
In Dying Light 2: Stay Human übernehmt ihr die Rolle des Protagonisten Aidan Caldwell, der auf der Suche nach seiner Schwester Mia in die Stadt kommt und gleich zwischen die Fronten der verfeindeten Fraktionen gerät. Um in den inneren Bereich von Villedor zu gelangen, um dort nach Informationen zu suchen, benötigt er dringend Hilfe, denn der Zugang ist nach dem mysteriösen Tod des Peacekeeper-Kommandanten abgeriegelt. Die Umstände der Tat sollt ihr nun aufklären und den Schuldigen ermitteln. Dazu absolviert ihr abwechslungsreiche Story-Missionen, die euch dem Geheimnis immer wieder ein Stück näher bringen.
Zu Viel von der Story wollen wir natürlich nicht verraten, die ist nämlich richtig spannend inszeniert und die unterschiedlichen Charaktere mit denen ihr zu tun bekommt, verfolgen insgeheim alle ihre eigenen Ziele.
Ein echtes Parkour-Talent
Wie bereits beim ersten Teil, setzen die Entwickler von Techland auf ein flüssiges Parkour-System, bei dem sich Aidan geschmeidig und in einem enormen Tempo über die Dächer der Stadt bewegt. Haltet einfach die Augen nach gelben Markierungen in der Umgebung offen, die euch den Weg weisen, wenn ihr mal in eine Sackgasse geratet. Allerdings ist auch ein Aidan nicht unermüdlich, seine Ausdauer sinkt durch Kletteraktionen und ihr müsst eurem Akrobaten immer mal eine kurze Ruhepause gönnen, um seinen Stamina-Balken wieder zu füllen, ansonsten stürzt ihr entkräftigt zu Boden, was aus größerer Höhe meist ein virtuelles Leben kostet.
Gleiches gilt für die gewohnt heftig in Szene gesetzten Kämpfe gegen Infizierte und Menschen. Auch hier ist die Ausdauer überlebensnotwendig und es ist besser, immer wieder mal einem Angriff durch ducken oder parieren zu entgehen, als immer nur feste draufhauen. Waffen lassen sich mit in der Welt gesammelten Teilen aufwerten und beispielsweise mit zusätzlichem Elementarschäden versehen. Verpasst ihr eurem selbst gezimmerten Beil noch eine Elektrospule für Stromstöße oder einen kleinen Flammenwerfen, liegen selbst knackige Bosse schnell im Staub der Stadt.
Auf Erkundungstour
Villedor ist riesig und in über einem Dutzend unterschiedliche Bezirke aufgeteilt. Es macht richtig Laune jeden Winkel genau zu erkunden, denn überall findet ihr nicht nur fette Beute, sondern auch packende Weltgeschichten. Eine Opernsängerin, die auch in der Apokalypse nicht die Liebe zur Kunst verloren hat, die Suche nach vermissten Personen oder andere optionale Nebenmissionen erlauben nicht nur einen Blick auf das Leben in dem neuen dunklen Zeitalter, sondern verhelfen euch zu Erfahrungspunkten und Gegenständen, mit denen ihr Aidan immer weiter stärkt.
Dying Light 2: Stay Human ist viel mehr ein Action-Rollenspiel als sein Vorgänger und ihr könnt in weit verzweigten Menüs Waffen und Ausrüstung anpassen, Aidans Fähigkeiten im Kampf und im Parkour separat mit neuen Skills verbessern oder hilfreiche Gegenstände craften. Neu hinzugekommen ist mit dem Gleitschirm ein wichtiges Werkzeug, mit ihr weite Entfernungen elegant zurück legt. Nutzt ihr clever Heißluftströme in der Stadt, die eurem Gleitschirm Auftrieb verleihen. gelangt ihr an Orte, die ihr selbst mit maximaler Kletterfähigkeit sonst nie erreicht hättet.
Verändert die Welt
Eure Entscheidungen haben einen erheblichen Einfluss, nicht nur auf den Fortgang der Story, wenn ihr unterschiedliche Fraktionen bei ihren Zielen unterstützt, sondern an bestimmten Wendepunkten auch auf das Aussehen der gesamten Spielwelt. Im Verlauf der Geschichte stehen wichtige Einrichtungen im Mittelpunkt, beispielsweise ein Wasserturm oder ein Elektrizitätswerk. Nehmt ihr diese ein, sorgt ihr entsprechend für die Versorgung mit Wasser und Strom, was das Leben einfacher macht. Das ist aber nicht alles, denn ihr entscheidet auch, welche Fraktion die Kontrolle erhalten soll.
Zu Beispiel sichert ihr die wichtige Wasserversorgung, in dem ihr den städtischen Wasserturm befreit, in dem sich die beiden unsympathischen Brüder Jack und Joe einquartiert haben und nun drohen ihn in die Luft zu sprengen. Keine einfache Mission, denn ihr sollt nicht nur bis ganz an die Spitze klettern und dabei Sprengladungen entschärfen, sondern auch die bösen Buben in einem knackigen Bosskampf zur Strecke bringen. Ist euch das gelungen, wählt ihr welche Fraktion den Turm bekommen soll.
Nehmt ihr die Peacekeepers, installieren die Fallen und Autobomben in der Welt, mit denen ihr Gegnerhorden schnell dezimiert. Sollen es die Survivors sein, dann stehen danach in der Spielwelt viel mehr Seilrutschen zur Verfügung, mit denen ihr eure Ziele bequemer erreicht. Ihr könnt übrigens auch mit Jack und Joe gemeinsame Sache machen, für diese Entscheidung habt ihr 30 Sekunden Zeit, ansonsten startet der Bosskampf. Was dann geschieht, das wissen wir leider nicht., möchten es aber unbedingt herausfinden.
So könnte die postapokalyptische Welt von Dying Light 2 im wahren Leben aussehen
Schaut euch unbedingt das Video der unglaublichen Parkour-Athleten von STORROR an, die gemeinsam mit Techland die Welt von Dying Light 2 in die Realität transportieren.
Dying Light 2: Stay Human erscheint voraussichtlich am 04. Februar 2022 für PS4 und PS5.
Original Soundtrack von Olivier Derivière
Passend zum geplanten Release des Zombie-Spektakels erscheint der stimmungsvolle Soundtrack zu Dying Light 2: Stay Human auf CD sowie als schicke Sammler-Vinyl bei Black Screen Records. Komponist ist der Franzose Olivier Derivière, der unter anderem bereits die Musik zu A Plague Tale: Innocence, Alone in the Dark, Remember Me oder Vampyr geschrieben hat.
Herzlichen Glückwunsch: Zum ersten Geburtstag der PlayStation 5 präsentieren wir euch jede Menge Tipps, Tricks und Lifehacks rund um die neue PlayStation-Konsole. Alles was ihr über die PS5-Hardware, wie die ultraschnelle SSD, 3D-Audio, den DualSense-Wireless-Controller und weiteres Zubehör sowie PS5-Spiele und Apps wissen müsst, findet ihr in unserem ultimativen FAQ.
Sollten nach der Lektüre des geballten PS5-Wissens noch Fragen offen sein, schaut euch das Video von Inside PlayStation an, da findet ihr bestimmt die Antwort.
PS5 Tipps & Tricks
Euch interessiert ein ganz bestimmtes Thema oder ihr seid auf der Suche nach Tipps, Tricks und Lifehacks für eure PS5? Wir haben eine Reihe Blogposts und Videos zusammengestellt, die euch bestimmt noch den ein oder anderen AHA-Effekt bescheren werden.
Lifehacks für eure PS5
Voreinstellungen für Profis, Einblicke in den neuen Trophy-Tracker oder barrierefreies Zocken: Die Kollegen von Inside PlayStation zeigen euch in ihren Videos spannende und nützliche Lifehacks.
Die besten PS5-Einstellungen
Wenn ihr euch vor Spoilern schützen oder individuelle Präferenzen, wie Schwierigkeitsgrad, Untertitel sowie Audio für alle Spiele vorab festlegen möchtet: Hier zeigen wir euch, wie es gemacht wird und präsentieren dazu die PS5 Lieblings-Settings von Inside PlayStation.
Alle Infos zum PS5-Update: SSD Erweiterung und mehr.
Wie ihr nach dem aktuellen PS5-Update 3D-Audio für TV-Lautsprecher einstellt, einfach selber eine M.2 SSD-Speicherweiterung einbaut oder den neuen Streaming-Verbindungstest für PS Now nutzt, erfahrt ihr in diesem Video von Inside PlayStation.
Mehr Speicherplatz für eure PS5: M.2 SSD einbauen
Mit einer zusätzlichen M.2 SSD erweitert ihr den Speicher eurer PS5 und habt mehr Platz für PS5-Spiele und Apps. Welche Modelle kompatibel sind und was ihr beim Einbau beachten müsst, erfahrt ihr in dieser Anleitung.
Die richtigen Router für eure PlayStation
Welcher Router eignet sich besonders gut zum Gaming und was kann eigentlich WiFi 6? Alles rund um schnelle Downloads und störungsfreies Online-Gaming findet ihr hier:
Empfehlenswerte Gaming-Monitore
Wenn ihr nicht nur auf dem Fernseher zocken, sondern 4K, HDR und bis zu 120 FPS auch auf einem Gaming-Monitor erleben möchtet, dann haben wir ein paar gute Empfehlungen für euch.
PS5-Features, die ihr kennen müsst
Inhalte erstellen & teilen, Game Base, Multiplayer-Aktivitäten, Spielhilfe, Familienverwaltung oder die Funktionen des Control Centers: Erfahrt alles über die besten PS5-Features.
DualSense Tipps & Features
Haptisches Feedback, adaptive Trigger-Tasten, eingebautes Mikrofon oder die fantastischen Funktionen der neuen Create-Taste: Der DualSense-Wireless-Controller ist das beste Gaming-Werkzeug, dass ihr euch wünschen könnt. Jede Menge Tipps & Tricks sowie die Vorstellung der innovativen Funktionen und einen ausführlichen Farben- und Featurecheck, findet ihr in diesen Posts und Videos.
PS5-Zubehör
3D-Audio mit dem starken PULSE 3D-Wireless-Headset, HD-Kamera, Medienfernbedienung und Ladestation für den DualSense-Wireless-Controller: Alles rund um das PS5-Zubehör findet ihr hier:
Die Tempest 3D AudioTech der PlayStation 5 sorgt für ein immersives Spielerlebnis, bei dem der Sound scheinbar aus jeder Richtung kommt. So taucht ihr tief in die Welt eures Lieblings-Games ein und sichert euch dazu noch Vorteile im Spiel. Zu Beispiel, wenn ihr dank 3D-Audio in einem Shooter eure Gegner perfekt in der Umgebung orten könnt und euch so böse Überraschungen erspart.
Mit dem PULSE 3D-Wireless-Headset oder einem kompatiblen Kopfhörer aktiviert ihr 3D-Audio, indem ihr in den Einstellungen auf Ton – Audioausgabe – Kopfhörer geht und Aktivieren von 3D-Audio für Kopfhörer sowie ein für euch am besten geeignetes 3D-Audioprofil mit verschiedenen Höhenebenen auswählt.
3D-Audio für TV-Lautsprecher aktivieren
Aber auch ohne Kopfhörer oder Headset lässt sich der dreidimensionale Klang der PS5 erleben. Nutzt ihr meistens die Lautsprecher in eurem Fernseher, um den Sound abzuspielen, optimiert ihr ganz einfach die Audioausgabe in wenigen Minuten.
Ruft vom Home-Bildschirm die Einstellungen auf und navigiert zu dem Eintrag Ton. Ist der TV in der Audioausgabe als Ausgabegerät eingestellt, erscheint gleich darunter die Option Aktivieren von 3D-Audio für TV-Lautsprecher. Ihr werdet sofort einen Klangunterschied feststellen, aber nehmt euch unbedingt noch etwas Zeit und optimiert den Sound für eure Umgebung.
Raumakustik messen
Alles was ihr zum Ausmessen eurer individuellen Raumakustik braucht, ist das eingebaute Mikrofon eures DualSense-Wireless-Controllers. Achtet darauf, dass dieser nicht mit dem USB-Kabel an eurer PS5 angeschlossen ist und über die aktuelle Version der Gerätesoftware verfügt. Das überprüft ihr, indem ihr in den Einstellungen auf Zubehör – Controller geht und den Status unter Gerätesoftware des Wireless-Controllers überprüft.
1. Ruft unter Einstellungen – Ton – Audioausgabe die Option Messen der Raumakustik für 3D-Audio auf.
2. Stellt euren Fernseher auf die normale Spiellautstärke ein und sorgt ansonsten für absolute Ruhe um Raum. Setzt euch vor den TV, wie ihr es beim Spielen auch macht und haltet den DualSense-Wireless-Controller in Gesichtshöhe Richtung TV. Drückt auf Weiter, ihr hört einige klackernde Geräusche und nach wenigen Sekunden ist die Messung vorüber.
Tipp: Um mögliche Fehlermeldungen zu vermeiden, drückt während der Messung keine anderen Tasten und überprüft, ob das Mikrofon des DualSense-Wireless-Controllers aktiv und nicht stummgeschaltet ist.
3. Jetzt müsst ihr nur noch das Ergebnis der Raumakustikmessung auch anwenden und schon ist 3D-Audio für TV-Lautsprecher optimiert.
Tipp: Die Akustik wird stark von der Position des TV zu Wänden oder Möbeln beeinflusst, räumt ihr euer Zimmer um, dann nehmt auf jeden Fall eine neue Messung vor.
Mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Posts an:
Mit der kostenlosen App Share Factory Studio für PS5, erstellt und bearbeitet ihr professionell aussehende Videos mit 4K HDR-Unterstützung direkt auf eurer Konsole. Mit dem umfangreichen Werkzeugkasten schneidet ihr zum Beispiel eure besten Gaming-Momente zusammen, fügt Filter, Effekte oder Sticker hinzu und teilt das Video über YouTube Twitter sowie Game Base mit euren Freunden.
Ladet euch Share Factory Studio für PS5 oder SHAREfactory für PS4 kostenlos aus dem PlayStation Store und legt gleich los. Für den Einsteig möchten wir euch zeigen, wie ihr euer erstes Projekt anlegt, Videos hinzufügt, einige Effekte einsetzt und Daten importiert.
Ein neues Projekt beginnen
1. Habt ihr Share Factory Studio gestartet, befindet ihr euch gleich im Abschnitt Video-Editor und erstellt mit der X-Taste ein neues Projekt. Im folgenden Schritt wählt ihr euch ein fertiges Kreativpaket aus, welches aus einem animierten Intro, Outro und dem Stil angepassten Stickern und Blenden besteht. So habt ihr schon mal einen professionellen Rahmen für euer Video, ihr könnt aber auch auf die Kreativpakete verzichten und gleich mit euren eigenen Aufnahmen starten.
2. Habt ihr euch für ein Kreativpaket entschieden, fügt ihr eure Gameplay-Videos ein. Das macht ihr auf dem Folgebildschirm, in dem die Inhalte der Mediengalerie angezeigt werden. Habt ihr viele Aufnahmen gespeichert, sortiert ihr die Anzeige am besten über das Menü links nach Spiel oder nach Alphabet. Markiert alle Videos, die ihr in eurem Video nutzen möchten und bestätigt die Auswahl. Am besten gleich in der Reihenfolge, in der diese auch im Projekt erscheinen sollen, dann spart ihr euch eine Menge Sortierarbeit später.
In diesem Beispiel haben wir uns für drei Gameplay-Videos aus dem innovativen Zeitschleifen-Shooter Deathloop entschieden. Insgesamt rund fünf Minuten Material, die jetzt noch etwas aufgepeppt werden sollen. Übrigens, mehr als 100 Clips könnt ihr nicht hinzufügen und euer Video darf nicht länger als 80 Minuten werden. In der Zusammenfassung links unter den Sortiermethoden seht ihr, was ihr davon schon verwendet habt.
3. Seid ihr mit eurer Auswahl erst einmal zufrieden, gebt ihr eurem neuen Projekt einen Namen und macht euch an die Bearbeitung. Zusätzliche Videos aus der Mediengalerie oder aus anderen Quellen könnt ihr jederzeit noch einfügen.
Tipp: Musik, Videos oder Bilder importieren
Bei der Auswahl seid ihr nicht auf die Mediengalerie beschränkt, sondern fügt auch Musik, Videos, Bilder oder Soundeffekte von einem externen USB-Datenträger eurem Projekt hinzu. Geht dazu zurück zum Startmenü und dort auf den Werkzeugkasten. Beachtet bitte, dass die Dateien bestimmte Vorgaben erfüllen müssen. Zum Beispiel müssen Videos im MP4, M4V, MOV oder WEBM-Format vorliegen und in einem Ordner mit dem Namen SHAREFACTORY/VIDEOS abgespeichert werden. Alle Vorgaben findet ihr übersichtlich aufgelistet, wenn ihr die umfangreiche Hilfefunktion mit der Options-Taste aufruft. Ihr landet kontextorientiert genau auf der passenden Seite.
Clips schneiden
Jetzt habt ihr alles zusammen und könnt euch im Hauptbildschirm das Rohmaterial in Bewegung anschauen. Drückt auf die L2-Taste und das Video läuft im Vollbildmodus ab. Möchtet ihr die Clips anpassen, werden alle verfügbaren Optionen aus dem Werkzeugmenü über die Quadrat-Taste aufgerufen. Ihr könnt Clips schneiden, aufteilen, verschieben. löschen, klonen oder die Lautstärke anpassen. Wählt den gewünschten Vorgang aus und bearbeitet euer Video nach euren Vorstellungen.
Nach der Wahl des Werkzeugs, markiert ihr zum Beispiel beim Zuschneiden eines Clips einfach Start- und Endpunkt. Bildgenau geht ihr vor, wenn ihr den Feinschnitt benutzt, bei dem der Start mit den L1- und L2-Tasten sowie das Ende mit der R1- und R2-Taste festgelegt wird.
Tipp: Schwenken & Heranzoomen
Ihr könnt auf bestimmte Bereiche des Bildschirms oder spannende Details aufmerksam machen, indem ihr beispielsweise auf einen Gegenstand schwenkt und diesen stark vergrößert. Mit dem Werkzeug Schwenken & Heranzoomen erledigt ihr das mit ein paar Handgriffen.
Blenden, Filter und Überlagerungen
Euch ist euer Video noch nicht auffällig genug? Dann bedient euch an den üppigen Werkzeugen und fügt beispielsweise eine Blende als extravaganten Übergang zwischen euren Clips ein. Markiert den Punkt, an dem die Überblendung stattfinden soll und fügt mit der X-Taste eine Blende aus dem Auswahlmenü hinzu. Wie die Vorlagen in Bewegung aussehen, testet ihr vorher mit der R2-Taste.
Für tolle Effekte sorgen auch die Filter, mit denen ihr ganze Clips oder auch nur Teilbereiche verfremdet. Passagen mit invertierten Farben oder eine Darstellung in Schwarz-weiß machen eure Videos noch spannender.
Unter Überlagerungen findet ihr eine große Auswahl an Stickern, die ihr über eure Clips legen könnt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Follow-Button, damit auch niemand vergisst euren Kanal zu abonnieren?
Tipp: Epische Momente mit dem Zeitkrümmer erstellen
Besonders gut machen sich Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte, in denen ihr eure besten Momente so richtig episch in Szene setzt. Das passende Werkzeug dazu nennt sich Zeitkrümmer und ihr findet es im Werkzeugmenü, welches ihr mit der Quadrat-Taste aufruft. Allerdings werden nicht nur die Bilder schneller oder langsamer abgespielt, der Ton ist davon auch betroffen. Das kann unter Umständen ein toller Effekt sein, hört es euch aber besser erst einmal an.
Video erstellen und hochladen
Seid ihr mit eurem Werk zufrieden, erstellt ihr mit der Dreieck-Taste jederzeit ein Video. Zur Auswahl stehen das WEBM-Format in HD- und 4K-Auflösung sowie das gängige MP4-Format. Nehmt euch etwas Zeit, je nach Länge eures Videos dauert der Rendervorgang einige Minuten. Danach findet ihr das Video in der Mediengalerie und könnt es auch gleich auf Twitter, Game Base oder YouTube teilen, wenn ihr über ein entsprechend verknüpftes Konto verfügt.
Mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch auch diese Blogposts an:
Einige der besten PS5-Features haben wir euch bereits in gleich zwei Blogposts ausführlich vorgestellt. Möchtet ihr mehr zu Spielhilfen, Multitasking, Abwärtskompatibilität, der Game Base oder über die Erstellung von Inhalten erfahren, schaut doch gerne rein:
Diesmal möchten wir euch hilfreiche Einstellungsoptionen präsentieren, die euch die PS5-Systemsoftware bietet. Vielleicht ist noch der ein oder andere gute Tipp dabei, der euch beim Zocken unterstützt.
Spielvoreinstellungen festlegen
Gehört ihr zu den Spielern, die als allererstes immer die Steuerung invertieren? Dann braucht ihr in Zukunft nicht in jedem Spiel die entsprechende Option zu suchen, sondern legt eure Vorliebe gleich in der PS5-Systemsoftware fest. Voraussetzung ist, dass ein Game diese Funktion unterstützt. Ihr findet die Optionen unter [Einstellungen] –[Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen] – [Spielvoreinstellungen]. Selbstverständlich könnt ihr weiterhin die Einstellungen im Spiel selber ändern.
Auf der rechten Seite seht ihr die Einträge First-Person-Perspektive sowie Third-Person-Perspektive. Geht ihr auf diese Punkte, lassen sich jeweils sowohl die vertikale als auch die horizontale Kamerabewegung separat nach euren Wünschen einstellen. Seid ihr mit der PS5 online, bekommt ihr ein Beispielbild angezeigt, wie sich die Änderungen auf die Steuerung auswirken.
Schwierigkeitsgrad, Untertitel, Modus und Audio
Und wenn ihr schon dabei seid, legt ihr im gleichen Menü auch fest, welchen Schwierigkeitsgrad ihr generell bevorzugt, ob ihr grundsätzlich wenn möglich Untertitel angezeigt bekommt und die Originalsprache eines Spiels hören möchtet.
Was habt ihr lieber: Eine höhere Bildqualität oder eine höhere Bildwiederholrate? Wenn ihr da eine unerschütterliche Vorliebe habt, legt ihr entsprechend im Abschnitt Leistungsmodus oder Auflösungsmodus eure Präferenz fest. Das klappt aber natürlich nur, wenn ein Spiel auch diese beiden Modi zur Verfügung stellt.
Bloß keine Spoiler!
Wenn ihr euch auf ein Spiel so richtig gefreut habt, dann kann ein fieser Spoiler schon mal die ganze gute Laune verderben. Bei PS5-Spielen könnt ihr eine wirksame Vorsichtsmaßnahme gegen solche Inhalte treffen, in dem ihr im Abschnitt Spoiler-Warnungen die Option Vor Spielespoilern warnen aktiviert. Die Standardeinstellung schützt euch bereits vor allen Informationen, die von den Entwicklern als Spoiler eingestuft werden. Möchtet ihr absolut gar nichts über das Spiel lesen, aktiviert ihr zusätzlich noch Alles, was du noch nicht gesehen hast.
Tipp: Wisst ihr, wie lange ihr ein Spiel gezockt habt?
Keine Voreinstellung, aber ein nützlicher Tipp: Wenn ihr wissen möchtet, wie viel Zeit ihr schon mit einem Spiel verbracht habt, dann geht auf euer Profilbild oben rechts und dort auf Profil.
Wechselt auf dem nächsten Bildschirm in den Abschnitt Spiele und ihr findet eine komplette Liste aller eurer Games. Egal ob PS4 oder PS5, ihr seht sofort wann ihr es zum letzten Mal gespielt habt, wie weit ihr seid, wie viele Trophäen ihr schon bekommen habt und wie viele Stunden bisher investiert wurden.
PS4-Spiele immer auf einen externen Speicher installieren
Eine sehr hilfreiche Voreinstellung findet ihr unter [Einstellungen] – [Speicher]. Habt ihr einen externen Datenträger angeschlossen, beispielsweise ein schnelles SSD-Laufwerk, von dem sich PS4-Spiele abspielen lassen, dann entlastet den internen Speicher eurer PS5. Alles was ihr machen müsst ist, im Abschnitt Erweiterter USB-Speicher die Option PS4-Spiele immer im erweiterten USB-Speicher installieren per Schieberegler zu aktivieren.
Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Posts an:
Wenn der Game Over-Bildschirm erscheint und ihr nicht einfach am letzten Speicherpunkt weiter machen könnt, sondern wieder ganz am Anfang beginnt, dann habt ihr es meistens mit einem Vertreter des Roguelike-Genre zu tun. Benannt nach dem Klassiker Rogue: Exploring the Dungeons of Doom von 1980, gibt es klare Merkmale, was ein echtes Roguelike dem Spieler anzubieten hat.
Dazu gehören prozedural generierte, also zufällig mittels Algorithmen erzeugte, Level, in denen sich ebenfalls die Position von Gegnern, Fallen und Beute bei jedem Neustart verändert. So ist jeder Durchgang einzigartig, was mit den enormen Reiz ausmacht, es immer wieder zu probieren. Sterbt ihr, geht es ganz zurück auf Anfang und alles was ihr an Waffen, Fähigkeiten und sonstigen Verbesserungen mühsam errungen habt wird euch gnadenlos genommen. Was euch nicht genommen werden kann, ist die Erfahrung, die ihr sammelt und ihr werdet mit der Zeit automatisch besser. Ziel ist es, in einem Durchgang, auch Run genannt, das gesamte Spiel zu meistern.
Roguelike oder Roguelite
Weicht ein Spiel von den knallharten Regeln ein Stück weit ab, dann trifft eher die Bezeichnung Roguelite zu. Zum Beispiel bleibt euch auch nach dem permanenten Bildschirmtod eine nützliche Fähigkeit, ein hilfreiches Werkzeug oder eine besondere Waffe erhalten, mit denen ihr den nächsten Durchgang entspannter angeht. Oder ihr schaltet eine Abkürzung frei, damit ihr nicht schon tausendmal besuchte Abschnitte immer und immer wieder durchqueren braucht.
Renaissance der Roguelikes
War das Genre viele Jahre hauptsächlich bei Indie-Entwicklern äußerst beliebt, die ein packendes und spannendes Spielprinzip nicht unbedingt in teure High-End-Optik verpacken brauchten, erscheinen mit großen AAA-Titeln, beispielsweise Returnal oder Deathloop, auch immer mehr grafisch aufwändige Produktionen, die sich stärker mit den spannenden Spielmechaniken auseinandersetzen. Es macht einfach Spaß seine Erfahrungen einzusetzen und immer wieder ein Stück weiter zu kommen. Das ist genau die Art von Motivation, die so manchem Spieler bei anderen Genres vielleicht fehlt.
Wir möchten euch aus der üppigen Auswahl an genialen Roguelike-Games einige der besten Spiele für PS4 und PS5 vorstellen, die euch garantiert lange an den Bildschirm fesseln werden. Euer Lieblings-Genrevertreter ist nicht dabei? Dann schreibt uns euren ganz persönlichen Favoriten unbedingt in die Kommentare!
Returnal
Mit dem PS5-exklusiven Returnal liefern die ausgewiesenen Shooter-Experten von Housemarque ein Sci-Fi-Abenteuer der Superlative ab, das euch garantiert sofort packen und nur schwer wieder loslassen wird. Das Abenteuer beginnt mit der Bruchlandung der Astronautin Selene auf dem Planeten Atropos. Schon bei eurem ersten Erkundungsgang, stoßt ihr auf die Ruinen einer längst untergegangenen Zivilisation und Aliens, die euch nach dem Bildschirmleben trachten. Keine Sorge, wenn ihr zu Beginn gleich in die Kugelhölle der zahlreichen Angreifer geratet und euer virtuelles Leben aushaucht, ihr erwacht kurz darauf wieder an Bord des zertrümmerten Raumschiffs.
Returnal ist eine echte Herausforderung an euer Können und eure Geduld, wenn mächtige Waffen nach dem nächsten Ableben wieder gnadenlos aus dem Inventar entfernt werden. Aber nicht alles ist verloren, ihr behaltet zum Beispiel dauerhaft Perks, die euch das Überleben erheblich einfacher machen. Zum Beispiel die enorm nützliche Sekundär-Schussfunktion der Waffen. Drückt ihr den linken Trigger nur zur Hälfte durch, aktiviert ihr den Zoom und markiert Schwachstellen der Gegner, drückt ihr den Trigger ganz durch, löst ihr einen Spezialangriff aus, der je nach Waffengattung unterschiedliche, aber immer verheerende, Auswirkungen hat. Das grandiose Gameplay, die fantastisch düstere Umgebung mit vielen Geheimnissen, die es zu entdecken gilt sowie die spannende Story sind ein Garant dafür, dass ihr immer wieder einen neuen Durchlauf angeht.
Deathloop
In dem Next Gen-Zeitschleifen-Shooter Deathloop der Dishonored- und Prey-Entwickler Arkane Studios, schlüpft ihr in dir Rolle des Attentäters Colt, der auf der mysteriösen Insel Blackreef gleich acht Zielpersonen, die sogenannten Visionäre, ausschalten soll. Was für einen echten Profi nach einer machbaren Aufgabe klingt, hat aber einen fiesen Twist. Sterbt ihr, bevor alle acht Ziele eliminiert wurden, erwacht ihr wieder am Strand der Insel und alles was euch bleibt, ist die Erinnerung daran, was ihr wohl falsch gemacht habt.
Ihr bekommt es dabei nicht nur mit einer ganzen Armee schießwütiger Schergen und den gefährlichen Visionären zu tun, zu allem Überfluss macht mit der geheimnisvollen Julianna Blake eine höchst gefährliche Rivalin auf euch Jagd, die natürlich immer zum ungünstigsten Zeitpunkt auftaucht. Um den Auftrag auszuführen, stehen euch ein reichhaltiges Waffenarsenal und übermenschliche Fähigkeiten zur Verfügung, die euch allerdings bei jedem Ableben genommen werden. Außer ihr sammelt fleißig das Material Residuum, mit dem ihr dauerhaft eure Lieblingsknarren und bevorzugten Fähigkeiten freischaltet.
Hades
Mit dem mehrfach als „Game of the Year“ ausgezeichneten Roguelite Hades haben die amerikanischen Indie-Entwickler von Supergiant Games einen echten Hack and Slash-Hit mit reichlich Rollenspielelementen abgeliefert. Übernehmt die Rolle von Zagreus, dem Sohn des Hades, versucht aus der Unterwelt zu fliehen, um den Olymp zu erreichen. Das passt Hades, der nicht gerade als liebevolle Vaterfigur glänzt, überhaupt nicht in de Kram und er schickt euch reichlich Höllenkreaturen auf den Hals. Also metzelt und schnetzelt ihr euch durch die prozedural generierten Dungeons und genießt dabei die fantastische Story sowie die einzigartige Atmosphäre und die liebevollen Details der im Comic-Stil gezeichneten Umgebung..
Wie es sich gehört, werdet ihr natürlich immer wieder von Feinden überrannt und landet dann im höllischen Büro des schadenfroh grinsenden Papas. Also, auf ein Neues, irgendwann werdet ihr es dem teuflischen Erziehungsberechtigten schon zeigen, was in euch steckt. Auf eurem Weg findet ihr Waffen und Fähigkeiten, aus denen ihr euch mächtige Builds bastelt, mit denen ihr ordentlich Schaden anrichtet. Besonders die wertvollen Gaben von griechischen Göttern, wie Aphrodite oder Zeus, erweisen sich als ganz besonders hilfreich für euer Fluchtunterfangen. Hades macht einfach richtig gute Laune, jeder neue Run ist grundlegend anders und auch nach eurem hundertsten Versuch entdeckt ihr immer wieder neue Dinge. Und wenn ihr mal so gar nicht weiterkommt, aber die starke Story weiter erleben möchtet, dann könnt ihr den God Mode aktivieren, der euch deutlich überlebensfähiger macht.
Enter the Gungeon
Lasst euch bloß nicht davon täuschen, dass ihr in dem Dungen Crawler und Top-Down-Shooter Enter the Gungeon gegen den Kult der Geschosslinge antretet. Das klingt zwar irgendwie niedlich, aber die Herausforderungen, die euch bei jedem Durchgang erwarten, haben es in sich. Worum geht es? Ihr wollt in den Besitz des Schatz des Gungeons kommen und mit der ultimativen Waffe die Vergangenheit abschießen. Um das zu bewerkstelligen, wählt ihr einen Gungeoneere, einen von mehren echt schrägen Helden, aus und ballert euch Stockwerk um Stockwerk bis zum finalen Raum vor.
Was Enter the Gungeon von anderen Roguelike / Roguelite-Vertretern abhebt, ist die schiere Masse an Waffen, die euch zur Verfügung steht. Von der normalen Pistole, über Raketenwerfer und Lasergewehre, bis zu völlig absurden Wummen, mit denen ihr Fische, Bienen oder Regenbögen abfeuert, ist wirklich alles dabei, was ihr euch nur vorstellen könnt. Das Arsenal habt ihr aber auch bitter nötig, denn ihr bekommt es mit einer Armee an Gegnern zu tun, die euch mit Salven überziehen und erschreckend clevere Taktiken anwenden. Da bleibt euch oft nur die Ausweichrolle oder ein umgestürzter Tisch zur Deckung, um dem sicheren Tod in der Kugelhölle zu entkommen. Was euch aber garantiert nicht immer gelingen wird und ihr den Schriftzug „Du bist Tot“ häufiger zu sehen bekommt, als euch lieb ist. Dann heißt es eben: Zurück auf Anfang und den nächsten Versuch starten.
Darkest Dungeon
Bei Grabungen unter eurem pompösen Familienanwesen wurde die Hölle angebohrt und jetzt bevölkern Monster und Dämonen die Katakomben und sind auf dem Sprung die Welt zu erobern. Als Erbe des höllischen Hauses ist es jetzt an euch, in die Untiefen abzusteigen, kräftig unter den Kreaturen aufzuräumen und das Portal zur Unterwelt zu versiegeln. Also macht ihr euch schnurstracks mit einer Party aus den bekannten Rollenspiel-Recken Healer, Damage-Dealer, Tank und Wizard auf in die düsteren Verliese und erfahrt schon in den ersten Minuten auf die ganz harte Tour, warum die Entwickler der kanadischen Red Hook Studios ihren Indie-Erstling Darkest Dungeon genannt haben.
Das Spiel erweist sich schnell als eine düstere und beinharte Herausforderung mit erheblichem Story-Tiefgang. Auf euren Wegen erfahrt ihr eine Menge unangenehmer Details über euren machthungrigen Vorfahren und die Mischung aus Sidescroller und rundenbasiertem Schlagabtausch summiert sich zu einem gelungenen Kampfsystem. Ein Roguelike-Dungeon Crawler, der bei jedem Durchgang die Spielwelt aus Versatzstücken neu zusammenstellt und immer, wirklich immer, unberechenbar bleibt.
Crypt of the NecroDancer
Ihr wollt nicht nur Monster verdreschen, sondern dabei noch euer unschlagbares Rhythmusgefühl unter Beweise stellen? Kein Problem, dann schwingt in Crypt of the NecroDancer im Takt eines epischen Original-Soundtracks die Waffen. Die originelle Idee Rhythmusspiel und Hardcore Roguelike-Dungeon Crawler unter einen Hut zu bringen ist den kanadischen Indie-Entwickler Brace Yourself Games gelungen und ihr dürft euch auf eine besondere Herausforderung gefasst machen.
Das Prinzip hat man schnell verinnerlicht: Mit jedem Takt der Musik bewegt ihr eure Heldin Cadence durch zufällig erstellte Räume und achtet darauf, dass ihr nicht den Gegnern in die Quere kommt, die ebenfalls passend zur Musik ihre Runden drehen. Landet ihr auf dem gleichen Feld wie ein Monster, nehmt ihr Schaden. Und davon vertragt ihr nicht allzu viel, bevor eure Herzen zur Neige gehen und ihr wieder im Startraum landet. Natürlich, ohne alle bis dahin gesammelten oder gekauften Waffen und Rüstungen. Lediglich Diamanten bleiben euch, mit denen sich dauerhafte Vorteile meist teuer erkaufen lassen. Habt ihr die Laufwege der Gegner verinnerlicht und landet auf einem Feld neben den Kreaturen, teilt ihr Prügel aus und macht euch den Weg mit Gewalt frei.
Mehr Features zu Spielen
Eine Übersicht aller Spiele der PS Plus Collection für PS5, die besten Soulslike oder Einsteigertipps zu Genshin Impact: Wenn ihr euch für Spiele-Listen und Game-Guides interessiert, schaut euch unsere weiteren Blogposts an.
Ihr wollt gerne euer Gameplay per Livestream übertragen und Zuschauer aus aller Welt teilhaben lassen? Kein Problem, eure PS5 bringt bereits alle notwendigen Voraussetzungen mit, schnell einen Stream auf Twitch oder YouTube zu starten. Die einzige Vorarbeit: Ihr solltet euch bereits bei Twitch und / oder YouTube registriert und eure Zugangsdaten zur Hand haben. Erledigt? Prima, dann kann es auch gleich losgehen.
Twitch mit dem PlayStation Network verbinden
Bevor ihr loslegt, muss das Twitch-Konto mit eurer PSN-ID verknüpft werden. Das könnt ihr in den [Einstellungen] unter [Benutzer und Konten] – [Mit anderen Services verknüpfen] erledigen. Hier findet ihr eine Liste von Diensten, wählt Twitch aus und bestätigt auf der folgenden Seite mit Konto verknüpfen.
Es werden euch zwei Optionen angezeigt, entweder ihr scannt mit eurem Smartphone den QR-Code oder ihr ruft die Seite https://www.twitch.tv/activate auf und gebt dort die Buchstaben ein, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt werden. Seid ihr nicht bereits mit eurem Konto angemeldet, müsst ihr eure Zugangsdaten bei Twitch eingeben und danach den Zugriff durch das PlayStation Networks erlauben. Wenige Sekunden später ist die Verknüpfung aktiv. Das war es schon, jetzt seid ihr bereit für einen Stream.
Einen Livestream auf Twitch starten
Öffnet das Spiel, welches ihr gerne streamen möchtet und drückt einmal kurz die Create-Taste auf dem DualSense-Controller. In dem Menü am unteren Bildschirmrand geht ihr rechts auf den Punkt Übertragung, gut erkennbar an dem Sendemast-Symbol. Wählt hier den Dienst aus, den ihr nutzen möchtet.
Tipp: Habt ihr vorab in den Einstellungen keine Verknüpfungen eingerichtet, dann geht das auch direkt aus dem Create-Menü. Die notwendigen Schritte bleiben wie oben beschrieben.
Bevor ihr startet, schaut euch am besten noch die Übertragungsoptionen an. Die werden angezeigt, wenn ihr auf die drei Punkte neben der Schaltfläche Übertragen klickt. Hier legt ihr fest, in welcher Videoqualität ihr streamen wollt, ob ihr, wenn vorhanden, die PlayStation Kamera verwenden möchtet und weitere Möglichkeiten euren Stream optisch aufzupolieren.
Die Kollegen von Inside PlayStaion haben dazu ein sehr empfehlenswertes Video erstellt, in dem alle Optionen vorgestellt werden. Reinschauen lohnt sich definitiv.
Wenn ihr mit den Einstellungen zufrieden seid, gebt ihr eurem Stream noch eine Bezeichnung, damit potentielle Zuschauer gleich wissen, was sie erwartet. Mit der Schaltfläche Übertragen startet ihr dann euren Livestream und eine Einblendung auf dem Bildschirm zeigt euch, dass es jetzt ernst wird.
Ruft das Create-Menü wieder auf, wenn ihr euren Stream beenden oder unterbrechen möchtet
Eine Verknüpfung mit YouTube herstellen
Euer Youtube-Konto mit dem PlayStation Network verknüpfen funktioniert ähnlich, braucht aber meistens einen Tag Vorlauf, bevor ihr loslegen könnt. Die Verbindung stellt ihr, wie auch bei Twitch, direkt über das Create-Menü oder in den [Einstellungen] unter [Benutzer und Konten] – [Mit anderen Services verknüpfen] her. Diesmal bekommt ihr aber keinen QR-Code angezeigt, sondern es öffnet sich automatisch ein Browserfenster, in dem ihr die Zugangsdaten eures Google Kontos eingebt.
Die eigentliche Verknüpfung der Konten dauert nur ein paar Augenblicke, allerdings verlangt YouTube vor dem ersten Stream eine Verifizierung der eingegebenen Daten, um unbefugten Zugriff auszuschließen.
Die Bestätigung eurer Angaben mittels SMS oder Sprachnachricht geht flott, sofort freigeschaltet seid ihr aber damit meistens nicht. Wie angezeigt, kann es schon gute 24 Stunden dauern, bevor ihr eure Games auf YouTube auch tatsächlich streamen könnt.
Tipp: Kontoverknüpfung aufheben
Wenn ihr ein anderes YouTube- oder Twitch-Konto nutzen wollt, müsst ihr zuerst die bestehende Verknüpfung aufheben. Auch das erledigt ihr schnell und einfach in den Einstellungen. Geht einfach in der Übersicht der Services auf den gewünschten Eintrag und bestätigt euer Vorhaben auf der folgenden Bildschirmseite.
Möchtet ihr nicht nur gelegentlich mal ein paar Streams erstellen, sondern vielleicht den eigenen Kanal regelmäßig mit Inhalten bestücken, lohnt es sich in zusätzliche Hardware zu investieren. Sollen eure Zuschauer euch beim Zocken sehen können, dann braucht ihr beispielsweise die offizielle HD-Kamera für eure PS5. Ein qualitativ hochwertiges Headset oder auch ein externes Mikrofon wären ebenfalls eine Überlegung wert, wenn ihr eine Karriere als Streamer anpeilt.
Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch auch folgenden Posts an:
Ihr wisst bestimmt, dass die Verbindung zwischen Controller und PS5, wie schon bei den vorherigen PlayStation-Generationen, über den Bluetooth-Funkstandard erfolgt. Das ist schnell, sicher, stabil und ihr könnt nicht nur den DualSense-, sondern auch problemlos DualShock- und Motion-Controller sowie Sony Bluetooth-Headsets nutzen. Welche BT-Geräte bereits schon einmal an eurer PS5 angeschlossen waren und welche aktuell aktiv sind, seht ihr in der Übersicht unter [Einstellungen] – [Zubehör] – [Bluetooth-Zubehör].
Möchtet ihr gerne ein anderes Bluetooth-Gerät verwenden, beispielsweise eure In-Ear-Lauscher, die ihr am Smartphone nutzt, BT-Lautsprecher für fetten Klang oder eure Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer, dann kann es zu Komplikationen mit der Verbindung kommen. Stoßt ihr das Pairing, also den Verbindungsaufbau zwischen zwei Bluetooth-fähigen Geräten, an, werden diese erkannt, eine Kopplung erfolgt aber meist nicht. Die Fehlermeldung seht ihr in der oben genannten Übersicht im Abschnitt „Gefundenes Zubehör“ und wird mit einem Fragezeichen vor der Gerätebezeichnung angezeigt.
Die Lösung ist aber einfach: Ihr benötigt einen externen Bluetooth-Adapter, der die Verbindung zwischen Wunschgerät und PS5 übernimmt. Bevor wir euch ein Beispiel vorstellen: Nicht nur eure PS5, auch eine PlayStation 4 lässt sich leicht Bluetooth-tauglich für alle eure Endgeräte machen. Einen ausführlichen Guide haben wir euch vor einiger Zeit schon präsentiert.
Bluetooth-Adapter verwenden
In diesem konkreten Beispiel nutzen wir das Modell Creative BT-W3, das uns schon bei unserer PS4 gute Dienste geleistet hat und explizit auch für den Anschluss an PS5 geeignet ist. Es handelt sich um einen Bluetooth 5.0 Audio-Transmitter, den ihr einfach in einen USB-A oder USB-C-Eingang eurer PS5 steckt.
Kurz darauf erscheinen zwei Einträge unter [Einstellungen]–[Ton]–[Audioausgabe] sowie [Mikrofon] mit der Bezeichnung „USB-Headset (Creative BT-W3)“.Die Aufgabe Bluetooth-Geräte zu verbinden, übernimmt ab sofort das handliche Zubehör. Zusätzlich ist ein anständiges Analog-Mikrofon enthalten, dass ihr einfach in die Klinkenbuchse des DualSense-Controllers steckt. Oder ihr nutzt das eingebaute Mikro weiter. So lässt sich ein reiner BT-Kopfhörer auch als Headset nutzen.
Tipp: Grundsätzlich könnt ihr natürlich auch andere Bluetooth-Adapter verwenden, achtet aber bitte, gerade bei besonders günstigen Angeboten, darauf, dass auch die aktuellen BT-Standards unterstützt werden, sonst kann es zu ärgerlichen Verständigungsproblemen beim Pairing kommen.
Creative SXFI Air Bluetooth-Kopfhörer
Zum Testen schließen wir gleich mal die Bluetooth-Kopfhörer SXFI Air von Creative an. Ein etwas längerer Druck auf den Knopf an der Frontseite des in eure PS5 eingesteckten Transmitters und die blinkende Kontrollleuchte zeigt die Pairungsbereitschaft an. Drückt den entsprechenden Bluetooth-Button am Kopfhörer, die schicken Leuchtringe an den Ohrmuscheln blinken dann ebenfalls Bluetooth-Blau, und augenblicklich sind die Hörer einsatzbereit. Wir haben ja bereits eine Reihe Headsets für PS4 und PS5 ausführlich vorgestellt, aber der satte Bass, der angenehm ausgewogene Mittenbereich und die kristallklaren Höhen der 50 mm-Treiber liefern noch mal einen ganz besonderen Hörgenuss. Schickes Feature: Ihr könnt eine SD-Karte direkt in den Kopfhörer einstecken und so den SGFI Air zum MP3-Player umfunktionieren.
JBL Tour One
Aber mit einem Creativ-Kopfhörer ist der Test noch lange nicht beendet, der sollte ja schon mit dem hauseigenen Adapter funktionieren. Als nächstes schließen wir die hochwertigen Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer JBL Tour One an, die mit einem Listenpreis von knapp 300 Euro kräftig zu Buche schlagen. Dafür bekommt ihr aber auch adaptives Noise-Cancelling, welches mit dem effektiven SilentNow-Setting wirklich sämtliche Umgebungsgeräusche blockiert. So könnt ihr wirklich ungestört den Game-Sounds lauschen, ohne dabei eure Mitbewohner auf die Palme zu bringen. Klanglich fahren die verbauten 40 mm-Treiber einen immens dynamischen Sound auf, der euch Klangdetails erkennen lässt, die ihr bisher noch nie zu Gehör bekommen habt. Das Pairing mit dem Adapter ist komplikationsfrei in Sekunden geschehen und an Aufladen braucht ihr erst nach 25 Stunden zu denken. Der Akku hält sogar bis zu 50 Stunden am Stück, wenn ihr auf Noise-Cancelling verzichten könnt.
JBL Tour Pro+ TWS
Unser nächstes Testobjekt sind die komplett kabellosen JBL Tour Pro+. True Wireless In-Ear-Hörer sind besonders im Betrieb am Smartphone beliebt, wenn ihr unterwegs unbelastet von Bügeln Musik hören möchtet. Die Qualität schwankt stark je nach Preisklasse, einen garantiert knackigen Sound liefern die mit JBL Pro Sound ausgestatteten Ohrstecker, die mit einem Verkaufspreis von rund 200 Euro schon eine echte Investition ins Klangvergnügen sind. Der Tragekomfort ist einfach Klasse und unter den fünf beiliegenden Ohrstöpsel findet sich die richtige Größe für nahezu jede Form von Ohrmuschel. Wenn ihr also möglichst frei zocken wollt, und dabei dank Dual-Kopplung gleichzeitig bequem Anrufe entgegen nehmen möchtet, ohne das Spiel zu unterbrechen, dann sind Earbuds eine echte Alternative. Zumal die geradezu winzigen 6,8 mm Lautsprecher einen beeindruckend voluminösen Klang abliefern. Schön: Die Schnellladefunktion sorgt in knapp fünf Minuten für eine Stunde Wiedergabezeit, ihr braucht also keine Zwangspausen zu befürchten.
Wavemaster Two Neo
Ihr braucht keine Rücksicht auf Mitbewohner oder Nachbarn zu nehmen und wollt lieber eine fette Soundkulisse aus einem Paar Boxen? Habt ihr keine Möglichkeit PS5 oder TV an eine HiFi-Anlage anzuschließen und der Fernsehklang ist mehr als bescheiden, dann lassen sich einfach auch Bluetooth-Lautsprecher mit eurer PlayStation verbinden. Optisch schick und in der weißen Lackierung perfekt passend zur PS5 wären zum Beispiel die Wavemaster Two Neo eine Option. Das Regallautsprecher-Paar ist ein echter Anschluß-Allrounder und verfügt über reichlich Verbindungsmöglichkeiten, von USB und Cinch über den optischen Toslink bis zu Bluetooth.
Also haben wir zu Testzwecken die massiven und jeweils gerade einmal 18,5 cm breiten und 26 cm hohen Boxen neben PS5 und TV drapiert. Das sieht nicht nur edel aus, das klingt auch ganz hervorragend. Die Bluetooth-Verbindung mit der PlayStation ist sofort erledigt und schon beschallen uns die druckvollen 13 cm Tief-/Mitteltöner sowie die kristallklaren 2,5 cm Hochtöner mit einer eindrucksvollen Klangkulisse. Lautstärke, Höhen- und Tiefeneinstellung, schnelle Stummschaltung und die Auswahl der Quelle erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Der Preis für das Set von 399 Euro erscheint angemessen, immerhin könnt ihr die Boxen auch als Klangausgeber für die Stereoanlage oder Smartphone nutzen.
JBL 104-BT(W)
Zu guter Letzt probieren wir noch ein weiteres Paar Lautsprecher an unserer PS5 aus. Die JBL 104-BT aus der JBL Professional-Serie sind in schwarz oder weiß erhältlich und verteilen satte 60 Watt Leistung über zwei 30 Watt-Endstufen an die Studiomonitore. Aufbau und Anschluss ist in zehn Minuten gemacht und da haben wir die Zeit für das sorgfältige Auspacken schon eingerechnet. Die Master-Box wird mit Strom versorgt, die zweite Box mit den Bedienelementen auf der Frontseite mittels beiliegendem Lautsprecherkabel verbunden. Dann: Anschalten, Bluetooth-Pairing durchführen, Call of Duty: Warzone starten und fertig. Klanglich können die rund 180 Euro teuren Aktivlautsprecher überzeugen, das Schlachtgetümmel des Battle Royale-Shooters erklingt dank wummerndem Bassreflexsystem eindrucksvoll und erfreulich räumlich strukturiert. Hatten wir bislang gedacht, dass nur mit einem guten Headset klangliche Details wirklich hörbar und eine exakte Ortung von Geräuschen möglich ist, dann belehrt uns der imposante Klangteppich der massiven, rund 5 kg schweren, JBL eines Besseren.
Mehr PlayStation Zubehör
Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Monitoren, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:
Unsere erste PS3 hüten wir immer noch wie einen Goldschatz: Liebevoll „Fat“ genannt, spielt die 2007 in Europa auf den MArkt gekommene Konsole nicht nur, wie auch alle folgenden PS3-Varianten, die meisten PS1-Spiele klaglos ab, sondern ebenfalls PlayStation 2-Titel. Das PlayStation Network und der PlayStation Store gehen an den Start, Nathan Drake oder Sackboy haben ihre ersten Auftritte und der neue DualShock 3-Controller bekommt von der National Academy of Television Arts & Sciences einen Emmy Award für seinen technologischen Einfluss verliehen.
Gründe genug, einen wehmütigen Blick zurück zu werfen und einige epische PS3-Momente ins Gedächtnis zu rufen. Es waren so viele, dass wir nicht alle Spiele aufzählen können, auch wenn GTA V, Mass Effect, BioShock, Dark Souls oder Burnout Paradise eigentlich auch einen Spitzenplatz verdient hätten. Welche sind eure ganz persönlichen PS3-Momente, die euch auch nach 18 Jahren noch in Erinnerung geblieben ist? Schreibt es uns in die Kommentare, wir sind ganz gespannt.
Wenn ihr euch an PlayStation-Nostalgie erfreut, schaut euch gerne unsere anderen Blogposts zu PS1 und PS2 an.
Noch mehr epischen Momente liefern euch die Kollegen von Inside PlayStation in ihrem gewohnt sehenswerten Video Epic Moments in Games im PlayStation Supercut.
The Last of Us
Kaum ein Spiel hat die PS3-Ära derart signifikant geprägt wie The Last of Us. Also können wir unsere ganz persönliche Liste an epischen PS3-Momenten auch gleich mit Naughty Dogs Ausnahme-Adventure beginnen. Kaum einem Spiel gelang und gelingt es, derart packend Action und echte Emotionen zu vereinen, eine glaubhafte Charakterentwicklung zu präsentieren und den Spieler immer wieder vor schweren Entscheidungen zu stellen, die dramatische Auswirkungen auf die Protagonisten und den Verlauf der Geschichte haben.
Epischer Moment: Gleich zu Beginn des Spiels, wenn Joel mit seiner Tochter Sarah den Ausbruch der Infektion miterlebt und der spätere Mentor von Ellie einen schrecklichen Verlust erleidet. Das hat uns zum ersten Mal richtig mitgenommen und gezeigt, wie brutal uns die Story an die Nieren gehen wird. Und erst die Szene mit Ellie und der Giraffe! Wir sind schon sehr gespannt, wie die kommende HBO-Serie die Spielinhalte umsetzt. Auf jeden Fall legen wir schon mal Taschentücher parat.
God of War III
Klar, Götterschlächter Kratos ist natürlich dabei, wenn es um epische Momente geht. Besonders der dritte Teil ist uns sehr gut in Erinnerung geblieben, als der zornige Halbgott mit den Klingen der Verbannung, Nemesis-Peitschen oder Hades-Klauen den Olymp pixelblutig aufmischt. Hermes, Helios, Hades oder Herkules, kein Gott steht ihm lange im Weg und er wird seine Rache bekommen.
Epischer Moment: Eigentlich sind alle Bossbegegnungen Epik pur, aber Kratos vs. Kronos hat uns den Mund offen stehen lassen, als der riesige Endgegner zum ersten Mal in voller Pracht den Bildschirm ausgefüllt hat.
Dead Space
Ja, Zombies, Mutanten und Monster sind schon ganz schön gruselig, aber nichts gegen den Schrecken im Weltall, den uns die Necromorphs in Dead Space eingejagt haben. Wir können uns noch allzu gut daran erinnern, wie wir mit dem ahnungslosen Techniker Isaac Clarke ein Bergbauraumschiff erkunden und auf der Suche nach dem Grund für das Verschwinden der Besatzung und seiner Freundin Nicole, die sich ebenfalls an Bord befand, waren. Gönnt euch Dead Space und am besten gleich noch den Nachfolger aus dem Jahr 2011, wenn ihr euch so richtig gruseln möchtet. Oder wartet auf das frisch angekündigte Remake, auf das wir uns schon freuen.
Epischer Moment: Eigentlich ist das gesamte Spiel eine einzige klaustrophobische Hölle, in der wir bei wirklich jeder Begegnung mit Wheezer, Exploder oder Divider kurz vor dem Herzkasper standen. Aber wenn wir an den Kampf gegen das Tentakelmonster Hive MInd denken, schlottern uns immer noch die Knie. Weniger episch als verstörend: Die Nadel ins Auge-Szene aus dem zweiten Teil.
Call of Duty 4: Modern Warfare
In dem November 2007 für die PS3 erschienene Call of Duty 4: Modern Warfare von Infinity Ward, gab es erstmals eine zusammenhängende Handlung in der Kampagne, anstatt einzelner Kriegsgeschichten. Und die hatte es in sich: Russland im Bürgerkrieg zwischen Ultranationalisten und Loyalisten, eine Terrororganisation übernimmt gleich einen ganzen Staat und wir mittendrin im internationalen Schlachtgetümmel. Alles atemlos in bester Hollywood-Sommerblockbuster-Tradition inszeniert und mit jeder Menge epischer Augenblickte. Für viele CoD-Fans immer noch mit das beste Spiel der Serie, welches übrigens auch in einer schicken Remastered-Version erschien.
Epischer Moment: Da fällt uns die Wahl nicht allzu schwer und wir nominieren die schockierende und unerwartete Detonation einer Atombombe, wenn wir sehen, wie die Druckwelle unaufhaltsam auf unseren Helikopter zurast.
Uncharted 2: Among Thieves
Geadelt mit satten 100 Game of the Year-Auszeichnungen, findet sich mit dem zweiten Abenteuer des charismatischen Draufgängers Nathan Drake in Uncharted 2: Among Thieves ein weiteres Naughty Dog-Spiel in unserer Liste. Diesmal wandelt der Schatzsucher auf den Spuren Marco Polos, macht sich auf die Suche nach der Überresten des mythologischen Königreichs Shambala und bekommt es wie gewohnt mit mächtigen und skrupellosen Gegnern zu tun.
Epischer Moment: Ein Markenzeichen der Serie sind die filmreif inszenierten Actionszenen, bei denen sich ein epischer Moment an den nächsten reiht und man kaum mal Zeit hat, ein wenig Luft zu holen. Besonders in Erinnerung ist uns das Zug-Level geblieben, in dem wir uns von Waggon zu Waggon in dem unaufhaltsam rasenden Dampfross vorkämpfen, während wir von einer ganzen Armee an Gegnern beschossen werden und Helikopter Raketen abfeuern.
Mehr Features zu Spielen
Eine komplette Übersicht über alle PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.
Mit rund 158 Millionen Geräten seit dem Erscheinen im Jahr 2000, steht die PS2 immer noch an der Spitze der meistverkauften Konsolen aller Zeiten. Und wusstet ihr das über 4000 Spiele für das System erschienen sind? Darunter massig Top-Titel und Geheimtipps, die uns so manchen einmaligen PS2-Moment beschert haben.
Vermisst ihr in unserer Liste übrigens einige Perlen, zum Beispiel Jak and Dexter, Need for Speed Most Wanted, ICO, Grand Theft Auto Vice City, Eye Toy, Bully oder Splinter Cell, keine Sorge, die haben wir natürlich nicht übersehen. Schaut euch das oben verlinkte Video der Kollegen von Inside PlayStation an, die euch genau diese Blockbuster-Auswahl präsentieren.
Bevor wir einige unserer absoluten Favoriten vorstellen, die uns immer wieder mit Wehmut an die PS2 zurückdenken lassen: Wenn ihr einen PlayStation-Nostalgietrip noch ein Stück weiter zurück in der Zeit unternehmen möchtet, dann legen wir euch unseren Post zu den besten PS1-Klassikern ans Herz.
TimeSplitters 2
Die TimeSplitters-Trilogie gehört für uns immer noch mit zu den stärksten Ego-Shootern auf PS2. Der erste Teile war … OK. Der vorläufige Serienabschluss, das deutlich brutalere TimeSplitters: Future Imperfect war … auch irgendwie OK. Aber der Reihen-Höhepunkt ist für uns ganz klar TimeSplitters 2 aus dem Jahr 2002. In der Rolle des Sgt. Cortez jagt ihr den mächtigen Zeitkristallen hinterher, die sich in zehn verschiedenen Zeitzonen befinden.
So ballert ihr euch einmal quer durch die Weltgeschichte und legt euch mit fiesen Aliens unter anderem in Notre Dame des Jahres 1895, im Wilden Westen, in Sibirien der 1990er-Jahre oder einer Roboterfabrik und einer Raumstation in einer fernen Zukunft an. Der kreative Shooter hat uns immer wieder im Story-Modus mit neuen Epochen fasziniert und der erste, staunende, Blick auf Neo Tokyo ist uns in bester Erinnerung geblieben. Wahrscheinlich dürfen wir in absehbarer Zeit wieder auf Zeitreise gehen, denn eigens für ein neues TimeSplitters wurde das zwischenzeitlich aufgelöste Studio Free Radical Design wiederbelebt und mit Steve Ellis und David Doak arbeiten zwei Veteranen der Reihe an einem neuen Teil. Wir wären sofort dabei.
Dark Chronicle
Olympus_20151026104854
Schicke Cel Shading-Optik, mit Max und dem Mädchen aus der Zukunft Monica zwei absolut charmante Protagonisten und ein starker RPG-Mix aus Monsterkloppereien, Städtebau sowie einem spaßigen Kamera-Modus. Der mittlerweile 18 Jahre alte Rollenspiel-Geheimtipp Dark Chronicle von Level 5 – von denen übrigens auch das geniale Rogue Galaxy stammt – kann auch heute noch als Feelgood-RPG überzeugen. Während ihr euch durch prozedural generierte Level kämpft, sammelt ihr fleißig Materialien, um ein eigenes Dorf aufzubauen und eure Waffen immer weiter zu verbessern. Unser ganz besonderer PS2-Moment: Wenn wir mit Max’ magischem Fotoapparat wild in der Gegend Bilder machen und wieder mal dadurch auf eine Erfindung stoßen, die wir mit den geeigneten Ressourcen auch bauen können.
Übrigens: Dark Chronicle und den nicht weniger fantastisch spielbaren Vorgänger Dark Cloud findet ihr im umfangreichen Angebot von PS Now und ihr könnt die Rollenspiele auch auf PS4, PS5 und PC zocken.
Silent Hill 2
Dem beeindruckenden User Score von 9.2 auf Metacritic können wir uns nur vorbehaltlos anschließen. Der zweite Teil von Silent Hill, 2001 auf PS2 erschienen, jagt uns auch zwei Dekaden später immer noch einen wohligen Schauer über den Rücken, wenn wir mit James Sunderland durch die nebelverhangenen Straßen von Silent Hill wandern.
Die besten PS2-Momente? Da gibt es so viele: Die Story, die sich um die Suche nach James’ verstorben geglaubter Frau Mary dreht, die albtraumhafte Stimmung, die sich durch das ganze Spiel zieht, auch die Rätsel, die sich mehr als einmal als echte Kopfnüsse erweisen, haben uns gefesselt. Und dann noch die verschiedenen Enden, die uns immer wieder nach Silent Hill gelockt haben. Zum Beispiel das Ende mit dem vierbeinigen „Freund“ des Menschen, das müsst ihr selber erlebt haben.
Tony Hawk’s Pro Skater 3
Für uns hat die Skateboarding-Reihe von Neversoft mit Tony Hawk’s Pro Skater 3 ihren Höhepunkt erlebt. Was für geniale Trick-Combos wir auf den vier Rädern abliefern konnten, wenn wir mit einem Höllentempo über die Quarterpipe geschossen sind. Und das alles mit einer intuitiven Steuerung, ohne dabei die Finger am Controller zu verknoten. Mit ein wenig Übung fliegt euer selbst erstellter Skater – und erstmals auch Skaterin – geschmeidig über den Parcours und ihr zieht ein beeindruckende Repertoire ab.
Stark auch das durchdachte Leveldesign, bei dem ihr nicht über durch starre Hindernisse fliegt, sondern mit einer sich stetig verändernden Umgebung brilliert. Hier kommen auch die meisten unserer schönsten PS2-Momente zustande, wenn im Hintergrund mal wieder unerwartet etwas passiert. Ebenfalls unvergessen: Die Multiplayer-Matches per Splitscreen.
Final Fantasy X
Oh ja, Final Fantasy X! Was haben wir 2002 vor unserem hochmodernen 70cm Röhrenfernseher gestaunt, als wir erstmals die Welt von Spira betreten haben und mit dem jungenhaften Helden Tidus und seiner stetig wachsenden Entourage die lange, lange Odyssee zur Weltrettung angetreten sind. Und wir haben jede Minute davon genossen. Genauso wie die Rückkehr zum rundenbasierten Kampfsystem, das Effektfeuerwerk der Beschwörungen, die Vertonung der Dialoge nebst passenden Mimik der Charaktere und die Verteilung von Erfahrungspunkten über das nagelneue Sphärobrett.
Schon die Eröffnungssequenz hat uns einen der besten PS2-Momente aller Zeiten beschert, viele weiter folgten. Unvergesslich für uns die romantische Szene mit Tidus und Yuna am Macalania See, die von einem fantastischen Soundtrack unterlegt ist. Wenn ihr Final Fantasy X bislang verpasst habt, das Ausnahmespiel gibt es im Doppelpack mit Final Fantasy X-2 als bildschönes HD-Remaster mit Original- und wahlweise einem neu arrangiertem Soundtrack.
Metal Gear Solid 3: Snake Eater
Erschienen ist das Hideo Kojima-Meisterwerk Metal Gear Solid 3: Snake Eater hierzulande 2005 auf PS2. Protagonist ist diesmal aber nicht Solid Snake, sondern dessen Vater Naked Snake, der in der Zeit des Kalten Krieges einen sowjetischen Nuklearwissenschaftler zum Überlaufen bewegen soll. Mehr von der verschachtelten Story mit reichlich überraschenden Wendungen, Wow-Augenblicken, bei denen euch der Mund offen bleibt, und den unvergessenen Spielzeugfröschen wollen wir nicht verraten, das erlebt ihr besser selber.
Das Kojima-typische Stealth-Game mit kräftigem Survival-Einschlag hetzt euch durch Schauplätze auf der ganzen Welt und ihr tretet gegen ikonische Bosse, wie Ocelot, The Pain, The Fear und The End an. Und genau diese Bosskämpfe gehören zu unseren besten PS2-Momenten. Und zwar alle.
Mehr Features zu Spielen
Eine komplette Übersicht über alle PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.
Vor ein paar Tagen haben wir euch mit der Spielhilfe, Herausforderungen oder der Abwärtskompatibilität schon einige der besten PS5-Features vorgestellt. Schaut doch gerne mal rein.
Aber eure PlayStation 5 hat so viel mehr zu bieten, dass wir unbedingt noch einen zweiten Teil unserer Features-Vorstellung machen mussten. Also, ohne große Vorrede: Hier sind vier weitere PS5-Features, die euch ein völlig neues Spielerlebnis bescheren.
Inhalte erstellen & teilen
Ihr möchtet eure besten Gaming-Momente als Bildschirmfoto oder Video verewigen und am besten auch noch gleich mit der Community teilen? Nichts einfacher als das, mit einem Druck auf die Create-Taste des DualSense Wireless-Controllers erstellt ihr Screenshots oder Filme, die ihr optional auch gleich auf Twitch und YouTube veröffentlicht. Dazu braucht ihr euch nur einmalig mit eurem Konto bei den Video- und Streaming-Diensten auf PS5 anzumelden, um eine dauerhafte Verknüpfung einzurichten.
Übrigens, wenn ihr gerade einen genialen Bosskampf bestanden, aber vorher keine Aufnahme gestartet habt, braucht ihr euch nicht zu ärgern. Die letzte Stunde Gameplay wird automatisch aufgezeichnet und ihr könnt eure Meisterleistung in Bild und Ton abrufen.
Natürlich lassen sich eure Videos und Screenshots vorab auch noch bearbeiten. Geht im Create-Menü auf Trimmen und schneidet euch die Passagen eines Videos so zurecht, wie ihr es braucht oder fügt Bildern einen Text hinzu und postet sie perfekt bearbeitet auf Twitter
Game Base
In der Game Base findet ihr alles rund um eure PS5-Parties. Ihr ruft über das Control Center eine übersichtliche Liste eurer Freunde und der aktuellen Party-Mitglieder auf, tretet einfach einer Gruppe bei oder erstellt mit der Quadrat-Taste eine neue Party mit bis zu 100 Mitgliedern.
Alle Aktivitäten, die ihr mit euren freunden unternehmen möchtet, stehen euch hier zur Verfügung: Chatten mit bis zu 16 Partymitgliedern gleichzeitig, Nachrichten schreiben, anderen beim Spielen zuschauen, wenn sie ihren Bildschirm teilen oder auch gleich in das Spiel eines Kumpel einsteigen, wenn ein Slot zur Verfügung steht. Und das funktioniert nicht nur auf eurer PS5, sondern auch problemlos mit Freunden auf PS4 und bequem in der PlayStation App.
Aber wie kommt ihr eigentlich an Freunde für eine Party? Ganz einfach über die Spielersuche, mit der ihr nach dem Klarnamen oder dem Nick die PSN-Gemeinschaft durchstöbert. Nimmt dieser eure Anfrage an, habt ihr einen neuen Eintrag unter Freunde.
Ruft mit einem kurzen Druck auf die PS-Taste das Control Center auf und schaut euch in der Game Base nach Spielmöglichkeiten um. Das klappt auch gleich aus einem laufenden Spiel heraus. Einfach die Freundeliste oder Parties durchscrollen, wenn ihr jemanden findet, der gerade auch das Spiel zockt, schickt ihm doch eine Einladung zum Mitmachen.
Multiplayer-Aktivitäten
Ein weiterer Weg schnell Anschluss zum Spielen zu finden, ist es, wenn ihr zum Game-Hub des aktuellen Multiplayer-Favoriten geht. Habt ihr zum Beispiel Lust auf ein paar Runden, dann wird euch im Hub direkt auf einer Karte angezeigt, welche Freunde auch gerade fleißig am Ballern sind.
Wenn euch das letzte Match besonders gut gefallen hat, dann könnt ihr die Truppe gleich wieder zu einem Rematch zusammentrommeln. Auch das funktioniert bequem über das Control Center und ihr verschickt blitzschnell Einladungen an alle oder auch nur ausgewählte Spieler der letzten Runde.
Spiele mit Freunden auf PS4
Alle PlayStation-Spieler gehören zu einer großen Gemeinschaft. Und natürlich zockt ihr in unterstützten Spielen auch gemeinsam. Über das Control Center verschickt ihr Einladungen an Freunde, die auf PS4 spielen und stürzt euch zusammen ins Gefecht, zum Beispiel in Call of Duty: Black Ops: Cold War. Eure PS4-Freunde erhalten eine Nachricht auf der Konsole oder in der PlayStation App und können diese dann gleich annehmen. Und das funktioniert auch umgekehrt. Einladungen von Freunden auf PS4 erhaltet ihr als Push-Nachricht auf PS5 und eurem Smartphone, wenn ihr die PlayStation App installiert habt. Übrigens braucht es nicht zwingend eine Einladung, um mit PS4-Freunden zu zocken. Diese tauchen, genau wie alle anderen Freunde, selbstverständlich in Parties, Freundelisten und im entsprechenden Game-Hub auf.
Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:
Ultraschnelle SSD, Wifi 6-Unterstützung, 16 GB GDDR6-RAM oder der schnelle Achtkern Zen 2-Prozessor: Die technische Ausstattung der PS5 ist beeindruckend. Das gilt aber natürlich auch für die Software-Features, die euch zusammen mit dem haptischen Feedback und den adaptiven Triggern des DualSense Wireless-Controllers eine völlig neue Spielerfahrung bieten. Bevor wir euch einige der besten Features genauer vorstellen, schaut euch doch auch unseren Blogpost mit hilfreichen Tipps und Tricks zum Control Center an. So findet ihr schnell die gewünschten Funktionen.
Spielhilfe
Das kennt ihr doch ganz bestimmt auch: Manchmal gibt es Stellen in einem Spiel, da kommt man einfach nicht weiter. Vielleicht, weil ihr einen wichtigen Gegenstand direkt vor Augen habt, aber einfach den Weg dahin nicht findet. Oder ein Goodie ist so gut versteckt, dass ihr immer wieder vorbeilauft. Mit der Spielhilfe-Funktion gehören solche Frustmomente der Vergangenheit an und ihr bekommt schnell die Hinweise, die ihr gerade braucht. Und das, ohne gleich ein ganzes Level zu spoilern.
Unterstützte Spiele, zum Beispiel Ratchet & Clank: Rift Apart, helfen euch mit der Funktion blitzschnell auf die Sprünge. Drückt im Spiele-Hub oder im Spiel einfach die PS-Taste und ihr bekommt Hilfe-Karten angezeigt, die ihr an dem Glühbirnen-Symbol oben rechts gut erkennt.. Ihr sucht den nächsten Spionbot oder Gold-Bolt? Kein Problem, mit einem Druck auf die Quadrat-Taste kommt ihr sofort in den passenden Spielbereich und es werden Hinweise, wie Text-Tipps oder kurze Videos angezeigt.
Die Hinweis-Karten lassen sich auch links oder rechts anpinnen, so habt ihr sie immer im Blick, während ihr euch auf die Suche macht. Zu den unterstützenden Spielen gehören zum Beispiel auch Astro’s Playroom, Maquette oder Oddworld: Soulstorm.
Bitte beachtet: Um die Spielhilfe nutzen zu können, müsst ihr PS Plus-Abonnent sein.
Multitasking
Die Bildschirmfreigabe ist eine fantastische Möglichkeit Freunde an eurem Spiel teilhaben zu lassen. Dazu sind ein paar Voraussetzungen zu erfüllen. Zuerst erstellt ihr eine Party und tretet dem Sprachchat bei. Das geht zügig über den Punkt Game Base im Control Center.
Im Sprachchat aktiviert ihr nun die Bildschirmfreigabe. Alle Party-Mitglieder werden darüber informiert und können beitreten. Das gilt natürlich auch für euch selber, wenn ein anderer seinen Bildschirm teilt. Schaut nun entweder im Vollbildmodus zu, wie der „Teiler“ spielt oder lasst euch seinen Bildschirm als Bild-im-Bild anzeigen und zockt fleißig weiter. Noch ein geniales Multitasking-Feature: Mittels Share Play, dass ihr ebenfalls im Menü der Bildschirmfreigabe findet, können Sprach-Chat-Teilnehmer auch gleich das Spiel spielen, ohne es selber zu besitzen.
Abwärtskompatibilität
Mehr als 4000 PS4-Spiele könnt ihr problemlos auf PS5 spielen, oftmals dank Game-Boost sogar noch schneller und in höherer Auflösung. Zu beachten gibt es dabei nicht viel: Legt eure PS4-Disc ein oder startet das Spiel, wenn ihr es als Download besitzt. Eine komplette Übersicht eurer Sammlung findet ihr in eurer Spielebibliothek.
Wird der Platz auf der ultraschnellen internen SSD knapp, lagert ihr problemlos PS4-Spiele auf einen externen Datenträger aus und ladet diese auch gleich von zum Beispiel einer USB-Festplatte. Wie das funktioniert, haben wir euch in einem eigenen Blogpost übersichtlich zusammengefasst.
Mit nur einem Häkchen erspart ihr euch das Kopieren. Aktiviert in den Einstellungen / Speicher einfach die Option PS4-Spiele immer im erweiterten USB-Speicher installieren.
Tipp: Schnappt euch die PS Plus-Collection
Neben den monatlichen PS-Spielen schnappt ihr euch als PS Plus-Abonnent und PS5-Besitzer auch die üppige PS Plus-Collection mit 20 Blockbustern. Das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.
Herausforderungen
Ihr wollt gerne wissen, wie ihr euch im Vergleich zu anderen Spielern auf der ganzen Welt schlagt? Dann sind die In-Game-Herausforderungen bei unterstützten Spielen, beispielsweise Sackboy: A Big Adventure oder das beinharte Returnal, genau richtig für euch. Über die Anzeige der Bestenlisten seht ihr gleich, wie euer aktuelles Ranking ist und ihr werdet auch informiert, wenn jemand anderes euren Highscore geschlagen hat. Das funktioniert ganz einfach über Karten, die ihr im Spiel, im Game-Hub oder über das Control Center aufruft. Also ran an die Strickritter-Herausforderungen oder den täglichen Aufgaben in Housemarques Sci-Fi-Shooter.
Einzelspieler-Aktivitäten
Was soll ich jetzt machen? Wie lange brauche ich noch für das Level? Wenn ihr euch immer wieder diese Fragen stellt, weil ihr gerade in eurem Lieblingsspiel nicht wisst, wo ihr weiter machen sollt oder einfach nur eine Stunde zum Zocken frei habt, dann helfen euch auch hier die PS5-Features weiter. Über Aktivitäts-Karten, die ihr im Spiel über die PS-Taste oder im Game-Hub angezeigt bekommt, werden euch die nächsten Aufgaben angezeigt und auch gleich eine ungefähre Spielzeit angegeben.
Ihr habt noch eine halbe Stunde und das reicht nicht für ein komplettes Level, da braucht ihr aber nicht den DualSense-Controller zur Seite zu legen, sondern schaut euch doch an, was ihr in der Zeit alles schaffen könnt. Die geschätzten fünf Minuten für eine frische Trophäe, wie in dem Beispiel von Ratchet & Clank: Rift Apart oben auf dem Bild, sind doch bestimmt drin. Also drückt einfach die Quadrat-Taste und legt mit Aktivität fortsetzen gleich los.
Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:
Was braucht ein PlayStation-Gamer? Einen möglichst großen 4K-TV, ein paar richtig gute Spiele und natürlich schnelles Internet. Die ideale Lösung eure PlayStation mit dem Router/Modem zu verbinden, wäre der direkte Anschluss mit einem Ethernetkabel. So profitiert ihr von der höchstmöglichen Geschwindigkeit und kompletten Bandbreite für Downloads und Online-Gaming, die euer Provider liefert.
Oftmals sind die örtlichen Gegebenheiten dazu aber nicht geeignet. Befindet sich der Anschluss im Keller, eure PlayStation aber zwei Stockwerke darüber, dann ist es meist nicht so einfach machbar, meterweise Netzwerkkabel ordentlich zu verlegen. Und eine Stolperfalle wollt ihr ja bestimmt nicht in der Wohnung haben. Also greift ihr auf WLAN zurück und holt euch die Daten eben über das Funknetz. Dabei können deutliche Geschwindigkeitsverluste auftreten, wenn das Signal Stahlbetonwände und andere Hindernisse überwinden muss. Eine ganze Reihe guter Tipps und Tricks zur allgemeinen Optimierung eurer Internetverbindung haben wir euchin diesem Blogpost zusammengefasst.
WiFi 6: Datenturbo für PS5
Eure PlayStation 5 unterstützt WiFi 6, die Kurzform für den neuen WLAN-Standard 802.11ax. Die Vorteile in aller Kürze: Es sind Geschwindigkeiten von über 4800 Mbit/s möglich (auf dem 5 Ghz-Band), anstatt vergleichsweise mageren 1733 Mbit/s nach WiFi 5. Das Sendeverfahren OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) erlaubt höhere Datenraten über größere Entfernungen und MU-MIMO (Multiple Users-Multiple Input Multiple Output) sorgt dafür, dass eure Geräte Daten nicht nacheinander, sondern gleichzeitig geliefert bekommen. Das Parallelverfahren macht sich besonders beim Online-Gaming bemerkbar, wenn es auf Bruchteile von Sekunden ankommt und die geringste Latenz über Sieg oder Niederlage entscheidet.
Wenn ihr euch für mehr technische Details interessiert, empfehlen wir euch den Blogpost Schnellere Downloads & besseres Online-Gaming für die PS5 mit WiFi 6. Und schaut euch auf jeden Fall auch das oben verlinkte Video unserer Kollegen von Inside PlayStation an, die sich einige aktuelle Router von ASUS genauer angeschaut haben. Auch wenn PS4-Nutzer von den WiFi 6-Neuerungen leider nicht profitieren, lohnt sich ein Blick auf unsere kleine Auswahl an aktuellen Geräten unterschiedlicher Hersteller, denn selbstverständlich werden auch ältere Netzwerk-Standards weiterhin voll unterstützt.
Netgear WiFi 6 Nighthawk Pro Gaming XR1000
Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 340 Euro ist das Flaggschiff der Netgear Gaming Router, der WiFi 6 Nighthawk Pro Gaming XR1000 nicht der günstigste Datenverteiler, kann aber mit einer beachtlichen Ausstattung, starker Latenzreduzierung dank OFDMA und MU-MIMO sowie dem durchdachten DumaOS, dass ihr euch bequem auf euer Smartphone ladet, punkten. Bedenkt aber bitte, es handelt sich um einen reinen Gaming Router, ein DSL-Modem ist nicht eingebaut. Das bedeutet, ihr müsst euer vorhandenen Modem weiter verwenden, das einfach per Kabel mit dem XR1000 verbunden wird. Oder wenn ihr den Nighthawk weiter weg vom Internetanschluss platzieren möchtet, per WLAN versorgt.
Der mit knapp 600g nicht sonderliche schwere Kasten im kantigen Stealth Bomber-Look, zieht die Blicke dank roter Applikationen und den vier hohen Antennen auf sich und bietet so eine futuristische Optik. Habt ihr euch einen Stellplatz ausgesucht, erfolgt die problemlose Einrichtung im Plug and Play-Verfahren. Ladet euch aber auf jeden Fall die eigene Betriebssystem-App DumaOS herunter, dann lässt sich noch einiges an Feintuning betreiben. Gerade die individuelle Bandbreiten-Verwaltung für alle angeschlossenen Geräte kann Wunder wirken. Es stehen dicke Downloads an oder eine Online Gaming-Session? Dann priorisiert eure PlayStation im Heimnetz, damit diese mehr von der vorhandenen Bandbreite abbekommt. An Anschlüssen mangelt es auch nicht: Neben 4 Gigabit-Ports zur direkten Verbindung von Geräten, steht auch ein flotter USB 3.0-Port zur Verfügung, der aus einer externen Festplatte einen Medienserver macht. In Kombination mit eurer PS5 spielt der WiFi 6-Standard seine Stärken aus und wir haben im direkten Vergleich zu einem identisch platzierten WiFi 5-Router die Geschwindigkeit im Download um 50% gesteigert.
Merkmale:
WiFi 6, MU-MIMO, einfache Plug and Play-Installation, Dualband 2,4 und 5 Ghz, starker interner Prozessor, USB 3.0-Buchse, 4 Gigabit-Ports, DumaOS per App auf dem Smartphone, Bandbreitenverwaltung, kein eingebautes Modem
Preis:
339,00 Euro
ASUS RT-AX86U Gaming Router
Die Hardware-Spezialist ASUS hat eine ganze Reihe an Gaming Routern für unterschiedliche Anforderungen in seinem breiten Sortiment. Für die gehobenen Gaming-Anforderungen empfhielt sich beispielsweise das Modell RT-AX86U, welches ebenfalls die vielen Vorzüge von WiFi 6 anzubieten hat. Wie auch der vorgestellte Router von Netgear verzichtet ASUS ebenfalls auf ein internes Modem und konzentriert sich auf die effektive Verteilung der Datenströme per WLAN und Direktanschluss über die Gigabit Ethernet-Ports. Also schmeißt euer Provider-Modem nicht weg, ihr braucht es noch.
Die Einrichtung ist schnell erledigt und wenn ihr die Möglichkeit habt eure PlayStation mit einem Netzwerkkabel anschließen zu können, dann macht das unbedingt an dem gekennzeichneten Gaming Port. Dieser besitzt eine automatische Priorisierung gegenüber allen anderen Anschlussmöglichkeiten, das bedeutet eure PS4 oder PS5 wird bevorzugt behandelt. Ist ein Kabel keine Option, lasst eure PlayStation über WLAN versorgen. Der AX86U verfügt über vier Antennen, drei abschraubbare und drehbare an der Oberseite sowie eine eingebaute, mit denen ihr ein 2,4 GHz oder 5 GHz-Funknetz aufbaut, das bis zu 200 qm abdeckt. Das allerdings nur im Idealfall, denn Wände, Decken oder Mobiliar stellen sich als Hindernis heraus. Habt ihr Probleme eine schnelle und vor allem auch stabile Abdeckung zu erreichen, könnte AiMesh die Lösung darstellen. Mit diesem System werden mehrere kompatible Router zu einem Mesh-Netzwerk zusammengeschlossen und so das Heimnetzwerk erheblich erweitert. Weitere Vorzüge: Eine lebenslange Lizenz der Pro-Version von ASUS AiProtection, die eure Geräte vor Malware schützt, adaptives Quality of Service, mit dem ihr leicht Anwendungen bei der Datenversorgung bevorzugt und eine hilfreiche App, mit der ihr den Netzwerkverkehr und die Auslastung genau unter die Lupe nehmt.
Merkmale:
WiFi 6, MU-MIMO, adaptives QoS (Quality of Service), Gaming Port – spezieller LAN-Anschluss, an dem kabelgebundene Geräte automatisch priorisiert werden, Booster für Mobile Gaming, 2 x USB 3.0-Ports, App für Traffic-Analyse und Netzwerkdiagnose, AiMesh-Unterstützung, kein eingebautes Modem
Preis:
279,00 Euro
AVM FRITZ!Box 7590 AX
Wenn ihr auf die speziellen Eigenschaften eines Gaming Routers verzichten könnt und der Hauptaugenmerk auf WiFi 6-Funktionalität sowie ein stabiles WLAN.Netzwerk liegt, dann werft definitiv einen Blick auf die frisch auf den Markt gekommene AVM FRITZ!Box 7590 AX. Zu den Gründen, dass sich die Boxen der Berliner Hardwareschmiede bereits in vielen Haushalten finden, gehören die sehr einfache Einrichtung der Verbindung und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Immerhin dient die in schickem weißem Glanzlack mit roten Applikationen gehaltene Box oft als zentrale Steuereinheit für PCs, Konsolen, Telefonen und allem was sich so an smarten Geräten mit der Zeit anhäuft. Schließt ihr eure PlayStation direkt per Kabel an einen der vier Gigabit-Ports auf der Rückseite an, braucht ihr in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität den Vergleich mit Gaming Routern keinesfalls zu scheuen.
Aber auch in Bezug auf WLAN im Heimnetz leistet sich AVM keine Blößen bei ihrem neuen Spitzenmodell. Obwohl keine Antennen sichtbar in den Himmel ragen, sind gleich acht davon im Gehäuse verbaut, die im 5 GHz-Band für eine Geschwindigkeit von bis zu 2.400 MBit/s sorgen. Besitzt ihr eine PS5, PS4 Pro oder PS4 Slim, dann nutzt, wenn die Reichweite genügt, unbedingt eine Verbindung über das 5 GHz-Band, um die deutlich höhere Bandbreite gegenüber 2,4 GHz zu nutzen. Reicht die optimale Abdeckung nicht in voller Stärke bis in euer Zockzimmer, lassen sich weitere Boxen, Repeater oder Dataline-Adapter ganz simpel per Knopfdruck in das Mesh-Netzwerk einbinden und das Heimnetz damit erheblich ausgeweitet.
Seine WLAN-Stärken spielt der 7590 AX dann im Betrieb mit WiFi 6-tauglichen Endgeräten voll aus. Die Datenströme werden intelligent verarbeitet und dank MU-MIMO-Funktion Anfragen mehrerer Endgeräte parallel bearbeitet. So kommen sich PS5 und Smartphone nicht ins Gehege. Wartezeiten, und seien sie bislang auch noch so gering gewesen, fallen dann komplett weg. Punkten kann das 7590 AX-Modell auch mit einer verbesserten Reichweite, die, mit ein wenig Ausprobieren bei der Platzierung, auch eine vollgestellte 120 qm-Wohnung bis in den letzten Winkel ohne ärgerlichen Leistungsverlust per Funknetz abdeckt. Info: In den neuen Auslieferungen hat die FRITZ!Box 7590 AX ein neues Gehäuse bekommen, das höher als beim Vorgänger ausfällt und zusätzliche Lüftungsschlitze hinten und an der Seite hat. Das macht Sinn, denn mehr Leistung bedeutet eben auch mehr Wärmeentwicklung.
Merkmale:
WiFi 6, MU-MIMO, eingebautes Modem, sehr guter Allrounder für Office und Gaming, kinderleichte Einrichtung, 2 mal USB 3.0-Port, Telefon-Anschlüsse, DECT-Basisstation für Telefone und SmartHome-Geräte, übersichtliches Betriebssystem mit automatischen Updates
Preis:
269,00 Euro
Mehr PlayStation Zubehör
Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Monitoren, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:
Kennt ihr das auch? Man ist gerade so schön drin in der Story, hat die Gegner genau studiert und endlich die ganzen Mechaniken gemeistert und dann ist …Schluss. Der Endboss ist niedergestreckt, das letzte Geheimnis gelüftet; was bleibt ist nur noch eine innere Leere, die schnellstmöglich gefüllt werden muss. Besonders schrecklich ist das Gefühl, wenn gerade einmal 10 bis 20 Stunden vergangen sind und es nach dem Finale absolut nichts mehr zu tun gibt.
Das bedeutet jetzt aber nicht, das auf Teufel komm raus Zeit geschunden werden soll. Nein, wir wollen keine künstliche Spielzeitverlängerung durch ewig gleiche Sammelquests oder menschenleere Open-Worlds, in denen wir stundenlang umherwandern, um vielleicht noch etwas Interessantes zu entdecken. Wir hätten gerne Spiele mit echtem Mehrwert, die uns über einen langen Zeitraum an den Bildschirm fesseln und uns immer wieder überraschen können.
Wir haben für euch sechs Paradebeispiele für lange und vor allem auch immer abwechslungsreiche Games mit Fokus auf Einzelspieler herausgesucht, bei denen garantiert auch nach mehr als einhundert Stunden keine Langeweile aufkommt. Was denkt ihr? Haben wir euer Lieblingsspiel in der Liste vergessen? Schreibt es uns unbedingt in die Kommentare!
The Witcher 3: Wild Hunt
Auch sechs Jahre nach der Erstveröffentlichung gehören die wilden Abenteuer des Hexers Geralt von Riva in The Witcher 3: Wild Hunt noch locker mit zum besten, was ihr an Action-Rollenspielen bekommen könnt. Neben dem bereits sehr umfangreichen Hauptteil stehen noch eine ganze Reihe Zusatzinhalte zur Verfügung, die qualitativ dem Grundspiel in nichts nachstehen. Könnt ihr euch für Fantasy, Monster und schwere Entscheidungen begeistern, dann verbringt ihr alleine mit Story und 50 Hauptquests locker 50 bis 70 Stunden. Aber die vielfältigen Nebenmissionen solltet ihr euch auf gar keinen Fall entgehen lassen, jede davon erzählt eine eigene und immer spannende Geschichte. Keine Sorge, mit banalen Rollenspielaufgaben, wie dem Sammeln von Blümchen und Schlachten von Ratten, werdet ihr nicht viel Zeit verbringen müssen.
Spielzeit: Bis zu 200 Stunden mit allen Zusatzinhalten.
Fallout 4
Drachen und Zauberer sind nicht ganz euer Ding? Kein Thema, mit dem epischen Ausflug in die Postapokalypse von Fallout 4 bekommt ihr es mit anderen, aber nicht minder gefährlichen, Gegner zu tun. Von dem Augenblick an, wenn ihr im Jahr 2287 in einem Vault, einem Atomschutzbunker, aufwacht, vergeht bis zum Ende eurer Odyssee in der atomar verstrahlten Ödnis eine dreistellige Stundenanzahl. Wenn ihr wirklich nur stur der Hauptstory folgt, lässt sich das Spiel in rund 24 Stunden beenden. Aber dann entgeht euch so viel von dem, was die Entwickler von Bethesda Game Studios alles in das Monumental-Game gepackt haben. Also wandert durch die traurigen Überreste von Neuengland und entdeckt die offene Spielwelt ganz nach eurem Tempo.
Spielzeit: Plant schon mal 150 Stunden ein, wenn ihr wirklich alles ausprobieren und entdecken möchtet.
The Elder Scrolls V: Skyrim
Die durchschnittliche Spielzeit in Himmelsrand beträgt laut Erhebungen von Bethesda 75 Stunden. Aber wenn ihr euch für Magie und Drachenjagden begeistert, dann verbringt ihr unter Garantie wesentlich mehr Zeit in der offenen Spielwelt von The Elder Scrolls V: Skyrim. Die Hauptstory ist spannend, aber so richtig Laune machen die freie Erkundung der Fantasy-Welt und die zahllosen Nebenmissionen, die allesamt eine eigene Geschichte erzählen. Mehr als 100 oder 150 Stunden sind so schnell vorbei, ohne dem eigentlichen Ziel eures selbst erstellten Helden wirklich näher zu kommen.
Spielzeit: Gut und gerne über 200 Stunden, wenn ihr jeden Winkel erkundet.
Persona 5 Royal
Auch abseits von westlichen Rollenspielen mit Fantasy-Flair finden sich reichlich Spielzeitgiganten, die ohne zu langweilen an den Bildschirm fesseln. Ein sehr gutes Beispiel fernöstlicher Machart ist auf jeden Fall Persona 5 Royal von Atlus. tagsüber habt ihr Beziehungs-Stress in der High-School und sollt eurer Lernpensum erfüllen, nachts zieht ihr eine Maske auf und stürmt Traumschlösser. Die absolut geniale Mischung aus Japan-RPG mit taktischem Kampfgetümmel, massenweise schräger Charaktere und knackiger Lebens- und Erwachsenwerden-Simulation ist unter 100 Stunden nicht zu meistern. Schlagt noch mal mindestens 50 Stunden drauf, wenn ihr wirklich alles erleben wollt, was die Royal-Edition des JRPG-Hammers an Inhalten zu bieten hat.
Spielzeit: Rund 150 Stunden für 100% solltet ihr schon veranschlagen.
GTA 5
Über Rockstars Open World-Gangsterepos muss man wirklich nicht mehr viel erzählen: Ihr macht mit drei Ganoven Los Santos unsicher und könnt so gut wie alles anstellen, Hauptsache es ist nicht gesetzestreu. Für die Hauptstory veranschlagt ihr am besten rund 25 bis 30 Stunden, noch mal so viel, wenn ihr die einzigartige Atmosphäre der fiktiven US-Metropole so richtig auskosten und euch den abwechslungsreichen Nebenschauplätzen widmen möchtet. Neben der packenden Einzelspieler-Kampagne beinhaltet GTA V nicht einfach nur ein paar zusätzliche Mehrspieler-Modi, sondern mit Grand Theft Auto Online ein ganzes Multiplayer-Universum. Konzipiert als eine eigene, sich kontinuierlich weiterentwickelnde, Spielwelt, taucht ihr als selbst kreierter Krimineller in die Welt von GTA ein und könnt euch mit anderen Mitgaunern in Rennen, Deathmatches, Last Team Standings und massig anderen Modi messen, einer Crew beitreten oder euch sogar an Wettbewerben im Armdrücken beteiligen. Wenn ihr lieber ein Wild West-Setting bevorzugt, dann liefert euch Red Dead Redemption 2 von Rockstar ein ebenso langes und ebenso unterhaltsames Erlebnis.
Spielzeit: theoretisch unbegrenzt, 100 Stunden GTA V und 150 Stunden Red Dead Redemption sind allemal drin.
Dark Souls II und III
Gut, die beachtlich lange Spielzeit der letzten beiden Dark Souls-Ableger kommt natürlich auch daher, dass ihr sterben werdet. Immer und immer wieder. Das gehört zum Spielprinzip und verlangt von euch eine gewaltige Frusttoleranz, dafür wird euer Belohungszentrum aber auch ordentlich stimuliert, wenn der Fume Knight oder Namenlose König endlich vor euch im Staub liegt. Aber auch Souls-Profis, die jeden Gegner-Move im Schlaf auswendig können, werden in den beinharten Action-RPGs von From Software mit einer mehr als nur ordentlichen Spielzeit belohnt.
Spielzeit: Macht euch auf 70 bis 120 Stunden erkunden, kämpfen und sterben bereit.
Gamer haben ihr ganz eigene Sprache und wer mitreden will, der sollte die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen kennen. Hier haben wir für euch 10 gängige Gaming-Begriffe mit ihrer Bedeutung aufgelistet. Wie viele kanntet ihr davon schon?
Freut ihr euch auch schon so sehr auf das PS5-exklusive Action-Abenteuer Ratchet & Clank: Rift Apart wie wir? Die neuen und garantiert wieder völlig irren Abenteuer des Lombax aus der Polaris-Galaxie und seinen Freunden erscheinen bereits am 11. Juni 2021.
Jede Menge weitere Spielehits folgen noch im zweiten Halbjahr und wir haben euch eine Auswahl spannender Titel für PS4 und PS5 herausgesucht, die für 2021 bereits fest angekündigt sind. Wobei es natürlich immer noch kurzfristig zu Verschiebungen kommen kann, aber nach heutigem Stand habt ihr die Wahl zwischen Action, Adventure, Mystery-Thriller, Shooter oder knallhartem Survival-Horror. Ist etwas für euch dabei, auf das ihr richtig gespannt seid? Verratet uns eure „Most Wanted“-Games in den Kommentaren.
Kena: Bridge of Spirits
Die junge Kena hat eigentlich eine sehr schöne und berührende Aufgabe: Sie ist eine Geisterkundige und Seelenführerin mit magischen Fähigkeiten, die Verstorbenen dabei hilft, ihren Weg von der physischen Welt in die Geisterwelt zu finden. Auf ihrer Suche nach dem mystischen Bergschrein stößt sie auf ein verlassenes Dorf, in dem vor hunderten Jahren ein schreckliches Ereignis die Bewohner dahingerafft hat. Die Seelen der Toten haben nie ihre Ruhe gefunden und wandern nun in den dichten Wäldern rund um das Dorf umher.
Jetzt ist es an der Zeit, euch als Geisterkundiger zu beweisen, das Geheimnis des Dorfes zu lüften und einen Weg für die Unruhegeister in die Geisterwelt zu finden. Das märchenhafte Kena: Bridge of Spirits zeigt sich dabei als echtes Action-Adventure, in dem ihr euch mit eurem vielfach einsetzbaren Kampfstab gegen die Fäulnis zur Wehr setzt und in kurzen, aber immer knackigen, Kämpfen einiges an Geschick am Controller beweisen sollt. Ein weitere wichtiger Aspekt ist die Erkundung der traumhaft schön gestatteten Fantasy-Welt, bei der euch die Rot, kleine ängstliche Wesen, hilfreich zur Seite stehen.
Genre: Action-Adventure, RPG Entwickler / Publisher: Ember LabGeplante Veröffentlichung: 24. August 2021
Life is Strange: True Colors
Der kommende Ableger der erfolgreichen Life Is Strange-Reihe entsteht wieder bei den amerikanischen Entwicklern von Deck Nine, die bereits 2017 für das Prequel Life is Strange: Before the Storm verantwortlich waren. Diesmal dreht sich in Life is Strange: True Colors die gewohnt mystisch gehaltene Story um Alex Chen, eine ganz besondere junge Frau mit einer traumatischen Kindheit, die bei einer Pflegefamilie aufgewachsen ist. Sie verfügt über empathische Fähigkeiten, die es ihr erlauben, die Gefühle von Menschen nicht nur genau zu erkennen, sondern diese auch zu manipulieren.
Von dieser Fähigkeit macht ihr ausgiebig Gebrauch, wenn ihr den Tod eures Bruders Gabe untersucht, den ihr nach acht Jahren das erste Mal wieder treffen wolltet, dieser aber bei einem seltsamen Unfall zu Tode kommt. Macht euch auf eine spannende Geschichte gefasst, bei der ihr die fiktionale Stadt Haven Springs erkundet, mit den Menschen redet und dank eurer Gabe einer ganzen Reihe düsterer Geheimnisse auf die Spur kommt. Klasse: Wenn ihr die Gefühle der Mitmenschen auslest, dann werden deren Emotionen in Form einer farbigen Aura dargestellt.
Genre: Abenteuer, Mystery Entwickler / Publisher: Deck Nine / Square Enix Geplante Veröffentlichung: 10. September 2021
Hot Wheels Unleashed
Wir können uns noch sehr gut erinnern, wie wir mit Begeisterung wahnwitzige Rennbahnen aufgebaut und unsere schicken Hot Wheels-Autos in einem irren Tempo über enge Kurven und Loopings gejagt haben. Auch wenn die meisten Modelle mittlerweile in irgendwelchen Kisten lagern oder gänzlich verschwunden sind, der Kindheitstraum von einer kompletten Sammlung und der Spaß mit Freunden beim rasanten Wettstreit lässt sich aber noch erfüllen. Möglich machen das die Rennspiel-affinen Entwickler von Milestone, die seit bald 25 Jahren regelmäßig mit Serien wie MotoGP, Ride oder Monster Energy Supercross für einen Geschwindigkeitsrausch sorgen.
Ende September erscheint mit Hot Wheels Unleashed ein üppiger Baukasten für Modellauto-Strecken, bei dem ihr nach Lust und Laune aus virtuellen Streckenteilen die absurdesten Kombinationen bastelt oder auf fertige Bahnen zurückgreift. Mit dabei sind nicht nur gut 60 originalgetreue Nachbildungen von Hot Wheels-Fahrzeugen, sondern auch die Action-Elemente. So lässt sich eure Streckenkreation unter anderem mit einem feuerspeienden Drachen oder Robo-Haien garnieren. Ein absoluter Fun-Racer mit riesigem Nostalgiebonus, der euch Multiplayer-Rennen ermöglicht, aber auch Splitscreen für lokale Couch-Duelle bietet.
Das Indie-Studio Neostream Interactive hat bereits 2015 auf Kickstarter über 5000 Unterstützer gefunden, die sich an der Entwicklung von Little Devil Inside beteiligten. Im Juli soll jetzt der ungewöhnliche Genre-Mix aus Action, Erkundung, Rollenspiel sowie Roguelike- und Survival-Elementen für PS4 und PS5 erscheinen. Je nach eurer Vorliebe bestreitet ihr die Monsterjagd alleine oder kooperativ mit Freunden. Was genau ist Little Devil Inside? Kurz gesagt, eine Art Mini Monster-Hunter.
Ausführlicher beschrieben: Ihr übernehmt die Rolle des Schwertkämpfers Billy, der von den Forschern Vincent und Dr. Oliver angeheuert wird. Als Team durchstreift ihr eine optisch fantasievoll gestaltete, oft surrealistisch anmutende, Spielwelt auf der Suche nach Monstern und übernatürlichen Kreaturen. Euer Ziel ist es, eine umfassende Enzyklopädie der Fabelwesen in dieser Welt zu erstellen. Neben dem innovativen Art-Style und cleverem Mix aus unterschiedlichen Genreelementen, erwarten euch neben dem herausfordernden Monstermetzeln auch ruhige Passagen, wenn ihr zwischen den Expeditionen eurem Privatleben nachgeht.
Was machen die Turtle Rock Studios eigentlich? Nach dem eher unrühmlichen Ende des asynchronen Multiplayer-Shooters Evolve, widmeten sich amerikanischen Entwickler einige Jahre VR-Spielen für Oculus. Jetzt sind die Left 4 Dead-Macher mit einem brachialen Koop-Zombie-Shooter zurück und wir freuen uns schon so richtig auf Back 4 Blood, das Anfang Oktober für PS4 und PS5 erscheint. Ein paar Worte zur Handlung: Ein Parasit sorgt für den Ausbruch einer weltweiten Verseuchung, die Menschen infiziert und in sogenannte „Ridden“ verwandelt, die sich auf die wenigen Überlebenden stürzen. Die wissen sich aber zu wehren und eine Gruppe von „Cleaners“ macht sich auf, die Zombieart auszurotten.
Natürlich schlüpft ich in die Rolle eines Cleaners, wählt eine Spielfigur mit unterschiedlichen Fähigkeiten wie Walker, Evangelo, Doc, Karlee oder Mom und macht euch gemeinsam mit drei Freunden auf eine kooperative Kampagne, die einiges an Blood and Gore zu bieten hat. Wenn ihr lieber gegen Mitspieler antreten möchtet, dann steht ein PvP-Modus für acht Spieler zur Verfügung. Neben brachialen Geballer und taktisch cleveren Schachzügen gegen eine Übermacht an Infizierten, hat Back 4 Blood noch eine spielmechanische Besonderheit zu bieten. Vor Beginn eines Levels wird ein Kartendeck genutzt, um die Spielerwerte zu bestimmen. Also darf auch noch fleißig gesammelt werden.
Genre: Shooter,Survival-Horror Entwickler / Publisher: Turtle Rock Studios / Warner Geplante Veröffentlichung: 08. Oktober 2021
The Dark Pictures Anthology: House of Ashes
Die Grusel-Spezialisten von Supermassive Games liefern nach Man of Medan und Little Hope voraussichtlich noch in diesem Jahr den nächsten Teil der The Dark Pictures Anthology ab. Erneut ein interaktiver Horrorfilm zum Mitfiebern, bei dem ihr maßgeblich mit euren Aktionen das Schicksal der Protagonisten bestimmt, die sich laufend in Lebensgefahr befinden und ohne eure tatkräftige Hilfe die tödlichen Situationen kaum überleben dürften. In House of Ashes feiert ihr aber keine Slasher-Klischees ab oder müsst strunzdumm agierenden Teenagern bei ihrem Selbstmord auf Raten zuschauen, sondern bekommt eine ganz andere Art an Story geboten.
Schauplatz ist der Irakkrieg im Jahr 2003: Ihr begleitet eine Gruppe amerikanischer Soldaten bei ihrem Auftrag ein Chemiewaffenlager zu suchen und zu zerstören. Während eines Feuergefechts wird der Trupp urplötzlich von der Erde verschluckt und findet sich in einer unterirdischen Tempelanlage wieder. Schnell finden die Mannen heraus, dass im Dunkeln gefährliche Kreaturen lauern, die Jagd auf sie machen. Filmreif inszeniert, schleicht ihr euch durch enge, dunkle Gänge und in den Schatten könnte jederzeit der Tod auf euch warten. Nur mit den richtigen Entscheidungen und flinken Fingern bei den Quicktime-Aktivitäten lassen sich die Protagonisten retten. Oder eben auch nicht. Wer überlebt und wer stirbt, das hängt jetzt allein von euch ab.
Eine komplette Übersicht über die PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.
Es kommt nicht oft vor, aber wenn euch bei eurer PS4 oder PS5 mal Performance-Probleme plagen, dann könnt ihr euch mit wenigen Schritten weiterhelfen. Meist findet ihr die Lösung für auf dem Startbildschirm angezeigte Symbole von längst gelöschten Spielen, Spielabstürze oder Darstellungsfehler im Sicherheitsmodus der Konsole.
Tipp: Fix & Replace
Eine weitere sehr gute Methode Fehlern auf die Spur zu kommen ist der ausführliche Hardware-Support Fix & Replace. Hier bekommt ihr in einem einfachen Dialogsystem bereits Lösungsvorschläge für gängige Probleme. Hilft das alles nichts, schickt ihr hier euch gleich eure PS4 oder PS5 zur Reparatur ein.
WICHTIG: Datensicherung durchführen
Sicher ist sicher: Bevor ihr jetzt den Sicherheitsmodus aufruft, solltet ihr eure Daten auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick speichern. Natürlich bekommt ihr eure gekauften Spiele nach einer Anmeldung mit eurem PSN-Konto wieder, auch wenn ihr eure Konsole komplett neu initialisiert. Aber möglicherweise gehen euch eure Screenshots und auch Spielstände verloren, wenn ihr kein PS Plus-Abonnement besitzt. Und das wäre ja nun mehr als ärgerlich. Schaut euch unbedingt unseren Blogpost zum Thema Datensicherung für PS4 und PS5 an:
PS5: Gesicherter Modus aufrufen
Legt euch schon mal das USB-Kabel von eurem DualSense-Controller bereit und fahrt eure PS5 vollständig herunter. Haltet nun ungefähr sechs Sekunden die Power-Taste der PS5 gedrückt, bis ihr einen zweiten Piepton hört. Die Konsole startet jetzt im Sicherheitsmodus und verlangt, dass ihr den Controller mit dem Kabel verbindet. Bluetooth für eine drahtlose Kopplung steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
PS5: Datenbank neu aufbauen
Euer erstes Ziel ist der Menüpunkt 5. Cache leeren und Datenbank neu aufbauen. Meist ist das die schnellste und einfachste Lösung, wenn es zu Abstürzen und Leistungsabfällen kommt. Dabei wird die interne Festplatte untersucht und die Datenbankstruktur komplett neu erstellt. Nutzt zuerst den Punkt Systemsoftware-Cache leeren und danach Datenbank neu aufbauen. Nach einem Neustart, den führt ihr unter Menüpunkt 1. PS5 neu starten durch, solltet ihr in der Regel keine weiteren Probleme mehr haben.
PS5: Anzeigeprobleme beheben
Ihr bekommt bei einem normalen Start eurer PS5 nur einen leeren Bildschirm? Wählt Menüpunkt 2. Videoausgang ändern. Eure PS5 wird neu gestartet und ihr könnt eine Auflösung auswählen. Hilft das nicht, ändert in diesem Menü den HDCP-Modus. Standardgemäß ist Automatisch ausgewählt, nutzt die Beschränkung auf Nur HDCP 1.4 für maximale Kompatibilität mit eurem TV oder Monitor. Nach einem Neustart aus dem Gesicherten Modus bekommt ihr dann meistens ein Bild und könnt normal die PS5- sowie TV-Einstellungen nutzen.
PS4: Sicherheitsmodus aufrufen und nutzen
Analog der Schritt für Schritt-Anleitung oben, drückt ihr auch bei eurer PS4 den Power-Knopf einige Sekunden, bis ihr einen zweiten Piepton hört. Schließt den DualShock 4-Controller mit einem USB-Kabel an und drückt die PS-Taste, damit ihr ihn auch in diesem Modus nutzen könnt.
Navigiert zu 5. Datenbank neu aufbauen und bestätigt die Auswahl. Die Struktur der Dateien und Ordner auf eurer PS4 wird jetzt frisch erstellt und damit sind viele Performance-Probleme bereits behoben. Keine Sorge, auch wenn auf dem Bildschirm eine sehr lange Bearbeitungszeit angedroht wird, selbst bei einer randvollen Festplatte ist der Vorgang meistens schnell erledigt.
PS4: Darstellungsprobleme beheben
Seht ihr nur einen leeren Bildschirm, wenn ihr eure PS4 normal startet? Der Grund könnte eine falsche Auflösung sein und die Lösung findet ihr unter Menüpunkt 2. Auflösung ändern. Führt ihr den Befehl aus, wird nach dem Neustart die Mindestauflösung von 480p genutzt, damit sollten dann die meisten Anzeigefehler behoben sein und ihr könnt in Ruhe euren HDMI-Anschluss am TV überprüfen.
Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5
Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.