Schlagwort: Circus Electrique

  • Step right up to Circus Electrique, Zen Studios’ steampunk-circus RPG coming September 6

    Step right up to Circus Electrique, Zen Studios’ steampunk-circus RPG coming September 6

    Reading Time: 4 minutes

    Sometime in late 2019, a small team of creative minds within Zen Studios pitched an idea to the rest of us: “Let’s make an RPG set in a steampunk version of London where all your playable heroes are circus performers.” Pretty much everyone who read the pitch—myself included—reacted in a manner that I hope you share upon hearing such a premise: “What a crazy idea… I love it!” Just a few weeks away from the September 6 release of  Circus Electrique, allow me to reflect on how it all came to be—and other ways the game differentiates itself from other RPGs, as well…

    Step right up to Circus Electrique, Zen Studios’ steampunk-circus RPG coming September 6

    Making a game we ourselves want to play

    The idea for a project first referred to as “Circus Scandal” came about when team members fresh off other Zen Studios RPGs like the first-person dungeon-crawler Operencia: The Stolen Sun, tactical roguelite Dread Nautical, and 4X genre mishmash CastleStorm II all expressed our desire to bring another RPG to life. At Zen, it’s important that we make the kinds of games we ourselves want to play…and it just so happened that in recent years, a certain relatively new subgenre of RPGs had particularly enthralled many of us, best exemplified by Darkest Dungeon. And amidst that darkness, a lightbulb went off: “We enjoy this kind of a game. Let’s make our own.”

    Steampunk offers a unique aesthetic

    But what exactly was the best way to make a game like Darkest Dungeon “our own”? We realized early on, the first step was to present a unique aesthetic. High fantasy is cool and all, but what if we took things someplace else? What if we didn’t even have any knights or mages or orcs or elves or dragons? (Not even a single dungeon, poorly lit or otherwise!) What if we…went steampunk? 

    That was designer Andras “Babar” Klujber’s idea, to which pretty much all of us said, “Steampunk is great! We love steampunk! Why aren’t there more steampunk games? Let’s change that.” Before we knew it, we found ourselves researching the era…which led to finding awesome circus posters like these…

    So that got us thinking…circus performers have their own unique special abilities, don’t they? What if they used them to fight? What if it were up to these circus folk to save a late-Victorian steampunk London from common citizens gone mad? What if the electrical innovations of the day from the likes of Tesla, Edison and Westinghouse were really amped up (pun absolutely intended)? Not a whole lot of games with a premise like that out there.

    Driven by story

    Now we had our basic idea—a steampunk RPG where you fight as circus performers against everyday people gone “barmy.” But how do we make that make sense? That’s where another one of our key differentiators came in: a greater emphasis on story. Something more narrative driven—maybe even more influenced by JRPGs.

    To summarize things simply, the world of Circus Electrique was identical to our own until 1873, when a great innovation revolutionized electricity, sending the timeline in a more steampunk direction. Our story takes place 26 years later, after a terrible event known as the Maddening has caused everyday people to attack innocents, seemingly beyond their own will. Mysteriously immune to the Maddening, performers in the Circus Electrique join our protagonist Amelia on a quest to find out how this all happened, and how to stop it.

    Accessible difficulty and atypical RPG heroes

    Circus Electrique’s uniqueness doesn’t stop at aesthetics and story. For one thing, we know that a lot of players find this particular RPG subgenre to be overly punishing. Though not without challenge, Circus Electrique aims to be a game you’ll not only want to complete…but actually will! We’re easier…but not too easy.

    It’s also worth another mention that these aren’t your typical RPG heroes. Character classes like Strongmen, Knife Throwers, Human Cannonballs and even Robot Bears—15 all together—are a welcome change of pace from more fantasy-focused archetypes.

    Circus planning

    And finally, because everyone knows the show must go on, there comes Circus Electrique’s “tycoon-like” aspect—planning a circus. This takes the form of an intricate, almost-puzzle-gaming experience where placing the best roster of characters based on their likes and dislikes directly relates to the show’s success. It’s the kind of thing that can take you a minute or an hour, depending on how much you want to think about it.

    On behalf of the team, we couldn’t be more excited to present our unique vision to you very soon. Please let us know what you think once Circus Electrique hits your PlayStation of choice on September 6.

    Website: LINK

  • Hereinspaziert in Circus Electrique, Zen Studios’ Steampunk-Zirkus-RPG, das am 6. September kommt

    Hereinspaziert in Circus Electrique, Zen Studios’ Steampunk-Zirkus-RPG, das am 6. September kommt

    Reading Time: 4 minutes

    Irgendwann zum Ende von 2019 hin kam ein kleines Team kreativer Köpfe von Zen Studios zum Rest von uns mit einer Idee: „Lasst uns ein RPG entwickeln, das in einer Steampunk-Version von London spielt, in der alle spielbaren Charaktere Zirkusleute sind.“ – Jeder, der das hörte (auch ich!) reagierte eigentlich gleich: „Was für eine irre Idee – find ich großartig!“. Jetzt sind wir nur noch wenige Wochen von der Veröffentlichung von Circus Electrique am 6. September entfernt und ich will die Gelegenheit nutzen, euch einen Einblick darein zu geben, wie das Projekt entstanden ist und wie sich das Spiel von anderen RPGs unterscheidet.

    Hereinspaziert in Circus Electrique, Zen Studios’ Steampunk-Zirkus-RPG, das am 6. September kommt

    Ein Spiel, das wir selbst spielen wollten

    Die Idee für das Projekt, das wir anfangs noch „Circus Scandal“ nannten, entstand in einer Gruppe aus Teammitgliedern, die grade aus anderen RPGs von Zen Studio kamen, wie zum Beispiel dem First-Person-Dungeon-Crawler Operncia: The Stolen Sun, dem taktischen Spiel Dread Nautical und dem 4X-Genre-Mischmasch CastleStorm II. Sie alle wollten gerne an einem weiteren RPG arbeiten und weil wir bei Zen Spiele entwickeln wollen, die wir auch selbst gern spielen würden, ging die Entwicklung dann in Richtung eines spezifischen Subgenres, das uns alle in den letzten Jahren besonders fasziniert hatte. Das beste Beispiel dafür war Darkest Dungeon – und genau aus dieser „Dunkelheit“ entstand das Licht der nächsten Idee: „Wir haben Spaß dran – lasst uns selbst so ein Spiel machen!“

    Steampunk hat eine einzigartige Ästhetik

    Aber wie genau macht man am besten ein Spiel wie Darkest Dungeon, aber auf unsere eigene Art? Wir haben früh verstanden, dass der erste Schritt eine einzigartige Ästhetik war. Fantasy ist cool und so, aber wie wäre mal etwas ganz anderes? Was, wenn wir keine Ritter oder Magier oder Orcs oder Elfen oder Drachen hätten? (Kein einziger Dungeon! Egal wie gut beleuchtet). Was wäre, wenn wir uns Steampunk ansehen würden?

    Die Idee kam von Andras „Babar“ Klujber, und die Antwort kam von allen anderen: „Steampunk ist cool! Wir lieben Steampunk. Wieso gibt es nicht mehr Steampunk-Spiele? Das sollten wir ändern.“ – und kurz danach waren wir schon in die Recherche vertieft, die uns zu tollen Zirkus-Postern wie diesem hier führte:

    Und das regte unsere Fantasie dann noch mal an. Zirkusleute haben jeweils eigene besondere Fähigkeiten, oder? Was, wenn wir genau die für einen Kampf einsetzen würden? Was, wenn diese Leute eine Steampunkversion vom viktorianischen London vor „normalen“ Bewohnern beschützen müssten, die plötzlich verrückt geworden sind? Was, wenn die elektrischen Innovationen der Zeit von Tesla, Edison und Westinghouse plötzlich richtig unter Strom stehen könnten? Dazu gibt es nicht grade viele Spiele.

    Von der Geschichte angetrieben

    Damit stand die erste Idee – ein Steampunk-RPG, in dem man als Zirkusdarsteller gegen Leute kämpfen muss, die plötzlich „verrückt“ geworden sind. Aber wie kann das Sinn ergeben? Das war für uns besonders wichtig als Merkmal unseres Spiels: Die Geschichte sollte wichtig sein. Wir wollten ein Spiel, das eher von JRPGs beeinflusst war, als die Erzählung nur nebenbei abzuhandeln.

    Zusammenfassend: die Welt in Circus Electrique war bis 1873 genau wie unsere, aber plötzlich gab es eine wichtige Erfindung, die Elektrizität völlig revolutionierte und eine eher Steam-Punk-getriebene Entwicklung der Geschichte ermöglichte. Unsere Geschichte spielt etwa 26 Jahre später, nachdem ein fürchterliches Ereignis, das als „das Wahnsinnigwerden“ bekannt ist, alle möglichen Leute dazu brachte, Unschuldige Menschen scheinbar bar jeder eigenen Kontrolle anzugreifen. Mysteriöserweise sind die Darsteller des Circus Electrique immung und schließen sich unserer Protagonistin Amelia an, die versucht, herauszufinden, was passiert ist und wie es sich aufhalten lässt.

    Machbare Schwierigkeit und untypische RPG-Helden

    Die Einzigartigkeit von Circus Electrique liegt nicht einfach nur im Aussehen und der Geschichte. Einerseits wissen wir, dass viele Spieler dieses Subgenre von RPGs unnötig streng finden. Natürlich gibt es auch in Circus Electrique Herausforderungen, aber das Spiel soll nicht nur eins sein, das ihr durchspielen wollt, sondern auch könnt! Wir sind einfacher – aber nicht zu einfach.

    Dazu sollten wir erwähnen, dass unsere Helden nicht die typischen RPG-Charaktere sind. Wir haben Muskelmänner, Messerwerfer, menschliche Kanonenkugeln und sogar robotische Bären – insgesamt 15 – und bieten euch damit echte Abwechslung im  Vergleich zu den meisten Fantasy-nahen Archetypen.

    Zirkusplanung

    Und schließlich, weil alle wissen, dass die Show immer weitergehen muss, gibt es auch noch den „Tycoon“-Aspekt des Spiels: einen Zirkus zu planen. Dabei geht es um ein detailreiches, fast puzzle-artiges Spielerlebnis, in dem ihr die beste Gruppe von Darstellern basierend auf ihren Vorlieben und Abneigungen zusammenstellt, um eine besonders erfolgreiche Show zu produzieren. Damit könnt ihr euch eine Minute oder eine Stunde beschäftigen, jenachdem, wie viel Überlegung ihr reinstecken wollt.

    Für das ganze Team kann ich sagen, dass wir uns sehr darauf freuen, euch bald unsere einzigartige Vision zu präsentieren. Bitte erzählt uns, was ihr von Circus Electrique haltet, sobald das Spiel am 6. September auf eurer PlayStation ankommt!

    Website: LINK