Schlagwort: capcom

  • Monster Hunter Wilds: Update 2 bringt Lagiacrus, Seregios & mehr!

    Monster Hunter Wilds: Update 2 bringt Lagiacrus, Seregios & mehr!

    Reading Time: 9 minutes

    Neue Monster, Funktionen und mehr erwarten euch im Verbotenen Land, wenn am 30. Juni das kostenlose Title Update 2 für Monster Hunter Wilds erscheint. Seht euch den neusten Trailer an, um einen Blick darauf zu werfen.

    Monster Hunter Wilds: Update 2 bringt Lagiacrus, Seregios & mehr!

    Monster Hunter Wilds – Kostenloses Title Update 2

    Neben den Inhalten aus dem Trailer umfasst das kostenlose Title Update 2 auch Verbesserungen und Anpassungen für verschiedenste Aspekte des Spiels. Schaut unbedingt auf der offiziellen Website von Monster Hunter Wilds vorbei, denn demnächst wird ein neuer Brief von Game Director Yuya Tokuda veröffentlicht. Darin erhaltet ihr tiefere Einblicke in die neuen Inhalte neben den neuen Monstern und Funktionen.

    Endlich erscheint der Leviathan Lagiacrus!

    Der lang ersehnte Leviathan Lagiacrus ist endlich in Monster Hunter Wilds erschienen! Er schwimmt an der Spitze der marinen Nahrungskette und ist ein Meister des Meeres, der das Wasser um sich herum mit mächtigen Stromschlägen zum Kochen bringt. Neue Missionen zur Jagd auf Lagiacrus stehen Jägern ab Rang 31 zur Verfügung, und nachdem die Hauptmission „Die Welt steht Kopf“ und die Nebenmission „Doshaguma im Wald“ erledigt wurden.

    Ihr kämpft zwar hauptsächlich an Land gegen Lagiacrus, aber eure Jagd auf diesen eindrucksvollen Gegner kann euch auch tief unter Wasser führen, wo er sich am wohlsten fühlt, was für eine besondere Begegnung sorgt. Während der Unterwasserjagd können die Jäger ihre Waffen nicht nach Belieben einsetzen, dennoch gibt es Möglichkeiten, zu kämpfen und das Blatt zu euren Gunsten zu wenden. Achtet wachsam auf eure Chancen!

    Jagt Lagiacrus, um Materialien für neue Jäger- und Palico-Rüstung zu erhalten! Diese Sets können wie gewohnt auch als Dekorrüstung verwendet werden.

    Der Flugwyvern Seregios greift an!

    Der golden glänzende Flugwyvern Seregios hält mit dem kostenlosen Title Update 2 Einzug ins Verbotene Land. Seregios ist ein sehr agiles Flugmonster. Es feuert messerscharfe Schuppen ab, die Blutungen bei Jägern verursachen. Behaltet eure Gesundheit im Auge und bringt genug Rationen und ein gut durchgebratenes Steak mit, wenn ihr dieses Monster jagt. Missionen zur Jagd auf Seregios sind für Jäger ab Rang 31 verfügbar, die die Hauptmission „Die Welt steht Kopf“ absolviert haben.

    Ein neuer Jäger und Palico-Rüstung aus Seregios‘ Materialien erwarten euch!

    Für alle Jäger, die nach einer größeren Herausforderung suchen: 8★ Gehärteter Lagiacrus und Seregios erscheinen, sobald ein Jäger Rang 41 oder höher erreicht und seine Anfangsmissionen absolviert hat. Viel Glück beim Kampf gegen diese starken Monster!

    Mit Dekorwaffen geht ihr stilvoll auf Jagd!

    Mit dem kostenlosen Title Update 2 können die Jäger Dekorwaffen verwenden. Damit könnt ihr den Look jeder beliebigen Waffe annehmen und gleichzeitig die Statistiken und Fähigkeiten einer anderen Waffe beibehalten.

    Um ein Waffendesign als Dekorwaffe freizuschalten, müsst ihr die letzte Waffe im jeweiligen Waffenbaum herstellen. Artian-Waffen können als Dekorwaffen verwendet werden, indem ihr eine Rarity 8 Artian-Waffe vollständig verstärkt.

    Bei Waffen, die nach dem Upgrade eine andere Erscheinung haben, habt ihr auch die Option, die vorherigen Designs zu verwenden. Ihr könnt außerdem Palico-Dekorwaffen herstellen, indem ihr deren hochrangige Waffen schmiedet. Wir hoffen, dass diese Funktion euch dabei hilft, die mächtige Artian-Waffe eurer Träume herzustellen und gleichzeitig das Erscheinungsbild eurer Lieblingswaffe beizubehalten.

    Neue optionale Funktionen!

    Ändert euren Feldexperten, der euch unterwegs begleitet, in Eric, nachdem ihr die Lagiacrus-Mission im kostenlosen Title Update 2 absolviert habt. Ihr könnt jederzeit wieder zu Alma wechseln, aber es schadet nicht, eurer Feldexpertin des Vertrauens hin und wieder eine Auszeit zu gönnen.

    Eine neue Hilfsjägerin stößt zum Kampf dazu

    Mina, eine Hilfsjägerin mit Schwert und Schild, wird Teil der Jagd. Im kostenlosen Title Update 2 könnt ihr auswählen, welche Hilfsjäger euch auf euren Quests begleiten können.

    Verbesserungen am Fotomodus

    Macht noch kreativere Fotos von euren Jagden mit einigen neuen Optionen, darunter ein Effektreiter zur Anpassung von Helligkeit und Filtereffekten und ein Charakteranzeigereiter zum Ausschalten von Feldexperte, Palico, Seikret und mehr.

    Feiert den Sommer mit dem saisonalen Event Fest der Eintracht: Flamefete

    Das nächste saisonale Event in Monster Hunter Wilds, das Fest der Eintracht: Flamefete, findet vom 23. Juli bis 6. August in der Großen Stätte statt. Bei dieser coolen Sommerfete könnt ihr nur für kurze Zeit neue Rüstung, Gesten und Pop-up-Campdekorationen erwerben. Ihr könnt außerdem besondere Mahlzeiten essen und den sommerlichen Spaß genießen, denn die Große Stätte und all ihre Mitglieder sind dem Anlass entsprechend herausgeputzt.

    Kampfgehärtetes Uth Duna schlägt ab 30. Juli zu!

    Stellt euch einer noch mächtigeren Version von Uth Duna, wenn das kampfgehärtete Uth Duna als Eventquest und kostenlose Herausforderungsquest vom 30. Juli bis 20. August erscheint! Nehmt es mit dem anspruchsvollen Spitzenraubtier aus dem Karminwald auf, um Materialien zur Herstellung des neuen Jäger-Rüstungssets Uth Duna γ und des Palico-Rüstungssets Felyne Uth Duna γ zu erhalten. Stellt sicher, dass ihr mindestens Rang 50 seid, bevor ihr diese Quest annehmt.

    Wir haben außerdem viele neue Eventquests für die kommenden Wochen geplant, darunter einige, in denen ihr euch spezielle neue Ausrüstung verdienen könnt, Quests zum Erhalt zusätzlicher Rüstungskugeln und herausfordernde Quests gegen Mizutsune. Schaut jede Woche vorbei, um zu sehen, was es Neues gibt!

    Eine besondere Zusammenarbeit mit Fender

    Monster Hunter Wilds arbeitet mit der weltweit renommierten Gitarrenmarke Fender® zusammen! Vom 27. August bis 24. September wird eine besondere Eventquest verfügbar sein, in der ihr eine Geste erhalten könnt, um mit der Monster Hunter Rathalos Telecaster® abzurocken.

    Zur Feier des 20. Jubiläums von Monster Hunter findet die weltweit veröffentlichte Monster Hunter Rathalos Telecaster® Gitarre ihren Weg ins Spiel! Erlebt sie im Spiel und im realen Leben!

    Neues kosmetisches DLC verfügbar

    Bringt euren Stil mit zusätzlichen DLCs zum Ausdruck, darunter vier kostenlose Tanzgesten. Bezahlpflichtige kosmetische DLC-Bestandteile wie Gesten, Sticker, Anhänger und vieles mehr werden ebenfalls verfügbar sein. Wenn ihr die Premium Deluxe Edition von Monster Hunter Wilds oder den Cosmetic DLC Pass gekauft habt, stehen das kosmetische DLC Paket 2 und andere zusätzliche Artikel bei Veröffentlichung des kostenlosen Title Updates 2 zum Herunterladen zur Verfügung.

    Kostenloses Title Update – Zeitplan

    Wir hoffen, dass ihr euch schon auf all die Inhalte freut, die mit dem kostenlosen Title Update 2 erscheinen! Wir werden weiterhin Updates veröffentlichen, denn das kostenlose Title Update 3 erscheint Ende September. Bleibt für weitere Details auf dem Laufenden.

    Der PS5-Begrüßungsbildschirm bekommt einen neuen Hintergrund zu Monster Hunter Wilds

    Zusammen mit dem kostenlosen Titel-Update 2 am 30. Juni kommt ein animierter Hintergrund zum Begrüßungsbildschirm, auf dem die Jäger während der „Inclemency“ gegen Arkveld kämpfen. Mach dir deinen PS5-Begrüßungsbildschirm mit Monster Hunter Wilds so, wie du ihn magst, und komm in Jagdstimmung.

    So änderst du den Hintergrund

    Begrüßungsbildschirm -> Hintergrund ändern -> Spiele

    Probier Monster Hunter Wilds auf PS5 mit einer PlayStation Plus Premium-Spieletestversion aus, die am 30. Juni startet.

    Mit der Spieletestversion kannst du die Vollversion des Spiels 2 Stunden lang ausprobieren. Wenn du dich nach der Testphase für den Kauf der Vollversion entscheidest, werden deine gespeicherten Daten übernommen, sodass du nahtlos dort weitermachen kannst, wo du aufgehört hast. Wenn du Monster Hunter Wilds noch nicht gespielt hast, ist dies eine großartige Möglichkeit, es auszuprobieren.

    Viel Spaß bei der Jagd!

    Website: LINK

  • Resident Evil Requiem – Produzent Masato Kumazawa im Interview

    Resident Evil Requiem – Produzent Masato Kumazawa im Interview

    Reading Time: 5 minutes

    Als du zum ersten Mal von „Resident Evil Requiem“ gehört hast, hast du da plötzlich Gänsehaut bekommen – vor Aufregung, Angst … oder vielleicht ein bisschen von beidem? So oder so, ein neuer Teil dieser klassischen Survival-Horror-Reihe lässt das Herz höher schlagen, das ist klar. Produzent Masato Kumazawa hat uns ein paar Details darüber verraten, was uns erwartet, wenn wir in die zerstörte und blutige Stadt Raccoon City zurückkehren …

    Resident Evil Requiem – Produzent Masato Kumazawa im Interview

    PlayStation Blog: Was sagt „Requiem“ über die Story des Spiels aus?

    Masato Kumazawa: Der Titel hat viele Bedeutungen: ein Requiem für die Protagonistin Grace Ashcroft, die mit dem Verlust ihrer Mutter vor acht Jahren zu kämpfen hat, und ein Requiem für alle Menschen, die in den Vorfall in Raccoon City verwickelt waren, um nur einige Beispiele zu nennen. Aber wenn du das Spiel durchgespielt hast, wirst du bestimmt noch mehr Bedeutungsebenen im Untertitel entdecken.

    „Als wir eine Geschichte erschaffen haben, die in den Ruinen von Raccoon City spielt, fanden wir es passend, eine Figur einzubauen, die eine persönliche Verbindung zu der Stadt hat.“

    Warum wolltet ihr die Ashcroft-Familie aus der Resident Evil Outbreak-Reihe zurückbringen, und wie wirkt sich Graces Unerfahrenheit auf die Reise des Spielers aus?

    Als wir eine Geschichte geschrieben haben, die in den Ruinen von Raccoon City spielt, fanden wir es passend, einen Charakter mit einer persönlichen Verbindung zur Stadt selbst zu haben. In diesem Titel, der sich auf Horror konzentriert, stellen wir Grace als neue, sympathische Protagonistin vor, die sich von den bisherigen Protagonisten Leon und Chris unterscheidet.

    Indem wir Grace zu jemandem gemacht haben, der die eigene Verletzlichkeit der Spieler widerspiegelt, glauben wir, dass die Spieler ein spannendes und fesselndes Spielerlebnis genießen werden. Wenn sie alleine durch einen dunklen Flur geht, wird ihr Atem unregelmäßig, und wenn plötzlich ein Feind auftaucht, springt sie vor Schreck auf. Grace ist eine Figur mit einer geringen Angstschwelle, aber im Laufe der Geschichte wächst sie und beginnt schließlich, sich verschiedenen Schrecken mutig zu stellen.

    Wir sind überzeugt, dass alle Spieler sie am Ende des Spiels lieben werden!

    Resident Evil Requiem – Produzent Masato Kumazawa im Interview

    „Mit Resident Evil Requiem wollten wir zu einer Geschichte zurückkehren, die die übergreifende Erzählung fortsetzt, die in Raccoon City und den geheimen Machenschaften der Umbrella Corporation verwurzelt ist.“

    Im Reveal-Trailer sind deutlich die Ruinen von Raccoon City und das Raccoon City Police Department zu sehen. Warum kehrt ihr zu dieser ikonischen Kulisse zurück?

    In den letzten Haupttiteln wie Resident Evil 7 und Resident Evil Village hat die Serie die weitere Welt des Resident Evil-Universums erkundet, indem sie sich auf Ereignisse rund um die Familie Winters konzentriert hat.

    Mit Resident Evil Requiem wollten wir jedoch zu einer Geschichte zurückkehren, die die übergreifende Erzählung fortsetzt, die in Raccoon City und den geheimen Machenschaften der Umbrella Corporation verwurzelt ist. Da die Serie ihr 30-jähriges Jubiläum feiert, glauben wir, dass Raccoon City der passendste Schauplatz ist.

    War der nach der Veröffentlichung von Village erschienene DLC mit Third-Person-Perspektive ein Test, um sowohl First- als auch Third-Person-Perspektiven zu ermöglichen? Warum war es wichtig, den Spielern diese Option zu bieten?

    Der Third-Person-Modus, der Resident Evil Village hinzugefügt wurde, ist einfach eine Reaktion auf Fanwünsche und war nicht als Prototyp gedacht. Unsere Analyse der aktuellen Gameplay-Trends in der Serie hat gezeigt, dass viele Spieler sich entweder ausschließlich mit First-Person- oder Third-Person-Titeln beschäftigen.

    Aus diesem Grund haben wir beide Perspektiven in RE9 integriert, damit alle Resident Evil-Fans den neuesten Teil genießen können.

    Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Spiels, das jederzeit sowohl in der First-Person- als auch in der Third-Person-Perspektive flüssig gespielt werden kann?

    Bei modernen 3D-gerenderten Spielen denken manche vielleicht, dass das Ändern der Perspektive eine einfache Aufgabe ist. Im Survival-Horror-Genre, in dem feine Anpassungen vorgenommen werden, um beim Spieler Angst zu erzeugen, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen der First-Person- und der Third-Person-Perspektive. Diese Unterschiede wirken sich nicht nur auf die Charaktermodelle und Animationen aus, sondern auch auf die fein abgestimmte Balance, die Benutzeroberfläche, das Sounddesign und vieles mehr.

    Im Grunde genommen ist es so, als würde man zwei separate Spiele parallel entwickeln.

    „Angst ist etwas, an das sich Spieler mit der Zeit gewöhnen, aber bei diesem Titel haben wir mehr denn je darauf geachtet, während des gesamten Spielerlebnisses eine Spannung aufrechtzuerhalten.“

    Was würdest du sagen, sind die Philosophie und die Themen von Resident Evil RequiemRE9 im Vergleich zu früheren Spielen?

    Das Konzept des Spiels ist „süchtig machende Angst“ – das Gefühl, etwas Schreckliches zu erleben, aber trotzdem wissen zu wollen, wie es weitergeht; man muss einfach weitermachen.

    Angst ist etwas, an das sich Spieler mit der Zeit gewöhnen, aber bei diesem Titel haben wir mehr denn je darauf geachtet, die Spannung während des gesamten Spiels aufrechtzuerhalten.

    Der Grund für dieses Konzept ist, dass die letzten Teile der Serie, wie Resident Evil Village und Resident Evil 4, zwar immer noch Horrorspiele sind, aber stark in Richtung Action tendierten. Mit dem neuesten Teil wollten wir zu einem Spiel zurückkehren, das den Schwerpunkt wieder mehr auf Horror legt.

    Gibt es irgendwelche grafischen Verbesserungen im Trailer, die dir besonders auffallen und die die Verbesserungen durch die verbesserte RE Engine besonders gut zeigen?

    Die RE Engine, die schon viele Spiele angetrieben hat, wird immer besser. Im Trailer wirst du viele Details in der Grafik bemerken, wie zum Beispiel den Schweiß, der Grace über die Haut rinnt, die feine Textur ihrer Haare und das leichte Zittern ihrer Lippen, die ihre Angst und Anspannung zeigen.

    Website: LINK

  • Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Reading Time: 6 minutes

    Seit dem Release von Onimusha: Dawn of Dreams auf der PS2 sind beinahe 20 Jahre vergangen, doch erst jetzt rückt das Comeback des beliebten Capcom-Franchises in greifbare Nähe. Mit einem Reboot möchte das japanische Unternehmen die einstmals gefeierte Spielereihe zurück zu altem Glanz und natürlich alter Stärke führen.

    Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, uns eine rund 25 Minuten lange Präsentation der PS5-Version des kommenden Action-Games anzuschauen. Darüber hinaus durften wir uns mit zwei Verantwortlichen des Titels, Director Satoru Nihei und Producer Akihito Kadowaki, über den Neustart der Spielereihe etwas genauer unterhalten.

    Jetzt war der richtige Zeitpunkt!

    Zunächst wollten wir von unseren beiden Gesprächspartnern wissen, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um die Onimusha-Reihe zurückzuholen. Nihei-san entgegnete uns daraufhin, er habe schon länger versucht, die Marke wiederzubeleben. Allerdings hätte er erst jetzt das richtige Team versammeln können.

    Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Da die Veröffentlichung des letzten Onimusha-Spiels inzwischen fast 20 Jahre zurückliegt, habe sich das Team für ein Reboot des Franchise entschieden. Laut dem Director des Spiels könnte eine direkte Fortsetzung des PS2-Spiels Dawn of Dreams darüber hinaus eine etwas “einschüchternde Hürde für neue Spieler darstellen”.

    Dennoch soll die Essenz der Spielereihe in Onimusha: Way of the Sword erhalten bleiben. Hierbei dachte Satoru Nihei vor allem an den ikonischen Oni-Handschuh, den alle Hauptfiguren der Reihe tragen. Die richtige Balance zwischen der Action und dem Einsaugen der Seelen mit diesem Objekt sei “unverzichtbar” in einem Onimusha-Spiel.

    Ein legendärer Samurai im Kampf gegen dunkle Mächte

    Apropos Hauptfiguren: Im Mittelpunkt des neuen Onimusha-Games steht Miyamoto Musashi (1584-1645), ein legendärer Samurai. In der Präsentation hat es Musashi zum Kiyomizu-Tempel bei Kyoto verschlagen, der von finsteren Genma überrannt worden ist. Unser Held muss die finsteren Mächte natürlich mit allen Mitteln wieder vertreiben.

    Für Kyoto habe sich das Team deshalb entschieden, da die Stadt sowohl in Japan als auch international sehr bekannt sei. Zudem betonte Nihei-san die “unheimlichen Sagen” Kyotos, die sich gut in Way of the Sword einbinden ließen. Während der Präsentation haben wir etwa an einer Stelle gesehen, wie Menschen von Genma gezwungen worden sind, ihre Liebsten oder auch sich selbst in den Tod zu stürzen. Dies sei eine Legende Kyotos.

    Da sich die Dämonen nicht mit netten Worten aufhalten lassen, vertraut Musashi selbstverständlich vor allem auf sein Schwert. Doch nicht nur das, denn anders als vorherige Onimusha-Hauptcharaktere nutzt der berühmte Samurai auch Dinge in seiner Umgebung, um sich einen Vorteil gegen die übernatürlichen Angreifer zu verschaffen.

    Nutzt alles in eurer Reichweite zu eurem Vorteil

    Hiermit zollt das Team von Capcom der historischen Persönlichkeit Miyamoto Musashi seinen Respekt. Dieser war berühmt dafür, nahezu alles als Waffe einzusetzen, was er in die Finger bekommen konnte. An einer Stelle der Präsentation nutzt Musashi etwa eine Matte, um einen Pfeil abzuwehren, ehe er diese auf seinen Gegner schleudert.

    Wirklich nötig hat unser neuer Onimusha-Held das allerdings nicht, immerhin ist er ein wahrer Meister-Schwertkämpfer. Er kann Attacken aus jedem Winkel abwehren und Fernkampfangriffe mit dem richtigen Timing sogar postwendend zum Absender zurückschicken. Generell scheint Timing eine große Rolle in den Kämpfen zu spielen.

    Ist dieses bei einem eigenen Angriff perfekt, bevor die Attacke eines Gegners euch trifft, spaltet Musashi seinen Kontrahenten in zwei Teile. Außerdem haben wir eine Angriffserie zu sehen bekommen, mit der unser Samurai-Krieger gleich eine ganze Gegnergruppe zersäbelt hat. Der Gewaltgrad in Way of the Sword ist wirklich nicht ohne!

    Bringt große Bossgegner zu Fall

    Selbstverständlich bekommt es Musashi im neuen Onimusha nicht nur mit kleinen Dämonen zu tun. Im Laufe der Präsentation musste er sich auch gegen zwei Bossgegner behaupten, die es wirklich in sich hatten. Einer von ihnen war Sasaki Ganryu (1586-1612), ein weiterer berühmter Samurai, der einst ein Duell gegen Miyamoto Musashi ausgetragen hat.

    Wie der Zufall es will, trägt auch Ganryu einen Oni-Handschuh und es wirkt während des ungemein cineastisch inszenierten Kampfes so, als würden sich beide Samurai bereits kennen. Leider konnten wir unseren beiden Gesprächspartnern während des Interviews hierzu keine weiteren Informationen entlocken.

    Dafür können wir euch etwas zu einer neuen Mechanik erzählen, die in beiden Bosskämpfen vorgekommen ist. Hat Musashi einem Boss genug Schaden zugefügt, ist dieser kurz wehrlos und es leuchten zwei Körperpartien auf. Greift ihr eine davon an, fügt ihr eurem Gegner massiven Schaden zu und nehmt ihm vielleicht sogar einen Teil seiner Rüstung!

    Flüssig spielbare Kämpfe stehen im Fokus

    Alle Aktionen, die wir in Onimusha: Way of the Sword gesehen haben, sahen übrigens absolut großartig aus. Die Animationen sind schlichtweg fantastisch und enorm geschmeidig. Bei jedem Schlag, jedem Konter und jedem Block war spürbar, wie viel Zeit und Arbeit das Entwicklerteam in den letzten Jahren investiert haben muss.

    Das Ziel des Teams sei es, eine möglichst geschmeidige Spielerfahrung zu garantieren. “Ich möchte wirklich in der Lage sein, ein flüssiges 60-Bilder-pro-Sekunde-Erlebnis zu bieten, und es wird wahrscheinlich bis zum Ende der Entwicklung dauern, bis wir die Balance zwischen der Aufrechterhaltung des stabilen 60-Bilder-pro-Sekunde-Rahmens und der visuellen Qualität gefunden haben”, erklärte uns Kadowaki-san.

    Des Weiteren haben Akihito Kadowaki und Satoru Nihei bestätigt, dass das neue Onimusha-Game auf den Konsolen voraussichtlich verschiedene Darstellungsmodi bieten wird. Zumindest sei es aktuell geplant, eben solche Funktionen zu integrieren. Die Entwicklung sei diesbezüglich jedoch noch „in vollem Gange“.

    Präsentation macht Lust auf mehr

    Nach dem zweiten Bosskampf war die Präsentation und damit auch unsere Zeit mit Onimusha: Way of the Sword leider bereits vorbei. Das gezeigte Gameplay-Material hat auf uns einen überaus runden Eindruck gemacht, was insbesondere an den geschmeidigen Animationen während der Schwertkämpfe liegt.

    Es bleiben zwar noch einige Fragen offen, vor allem hinsichtlich der Story des Actionspiels, doch wir können es kaum noch erwarten, endlich mehr über das Reboot zu erfahren. Hier könnte ein echtes Actionspiel-Highlight auf uns zukommen.

    Zumindest müssen wir wohl nicht allzu lange auf weitere Details warten. Producer Kadowaki-san hat am Ende unseres Interviews verraten, dass seine Kollegen und er im August “weitere Informationen zum Spiel veröffentlichen wollen.”

    Freut ihr euch schon auf Onimusha: Way of the Sword? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Reading Time: 6 minutes

    Zaghaft greift die sichtlich angeschlagene Grace Ashcroft schweren Herzens nach dem Türgriff und drückt diesen nach unten. Ein langer, finsterer Flur tut sich vor der noch immer überforderten FBI-Agentin auf, der lediglich vom fahlen Mondlicht erhellt wird. Langsam wagt sie sich hinaus, nichts ahnend, welche Schrecken in der Dunkelheit lauern.

    Glücklicherweise müsst ihr nicht ähnlich im Dunkeln tappen wie Grace, die Protagonistin von Resident Evil Requiem. Während eines Preview-Events hatten wir kürzlich die Chance, einen ersten Blick auf den neuesten Teil von Capcoms legendärer Survival-Horror-Saga zu werfen. Was wir gesehen haben, möchten wir euch nicht vorenthalten.

    Grace in Gefangenschaft

    Nach vielen Gerüchten hat Capcom während des diesjährigen Summer Game Fest endlich die Karten auf den Tisch gelegt und den nunmehr neunten Hauptteil der ikonischen Spielereihe offiziell angekündigt. Wir durften uns rund 20 Minuten Gameplay-Material ansehen, das kurz nach den Ereignissen im Reveal Trailer ansetzt.

    Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Darin sehen wir, wie Grace Ashcroft von ihrem Vorgesetzten auf einen Fall angesetzt wird. Im Laufe ihrer Nachforschungen scheint unsere Heldin jedoch überwältigt und gefangen genommen zu werden. Wer dafür verantwortlich ist und warum es sie erwischt hat, erfahren wir leider nicht im Laufe der Gameplay-Präsentation des Spiels.

    Dafür haben wir gesehen, wie es für Grace nach dem Aufwachen weitergegangen ist: Sie befindet sich kopfüber an einer Liege an Armen und Beinen gefesselt. Mit einem kurzen Selbstgespräch macht sie sich selbst Mut und kann einen kühlen Kopf bewahren. So gelingt es ihr, einen Glastropf neben ihr umzuwerfen und sich mit einer Scherbe zu lösen.

    Was lauert im dunklen Flur?

    Nachdem sie sich, noch immer etwas verwirrt und benommen, im hell beleuchteten Raum umgeschaut hat, geht sie durch eine Tür hinaus. Ein dunkler Flur liegt vor ihr, der nichts Gutes zu versprechen scheint. Während der Boden unter ihren Schritten knarrt, wagt sie sich vorsichtig hinaus in die Dunkelheit, um einen Ausweg zu suchen.

    Die Atmosphäre ist bereits in den ersten Minuten von Resident Evil Requiem zum Schneiden dicht. Zu verdanken ist dies vor allem einer merklich überarbeiteten Version der RE-Engine, die viele kleine Details, etwa umherfliegender Staub oder Schweiß auf Graces Gesicht, und ein schaurig schönes Licht-Schatten-Spiel auf den Bildschirm zaubert. 

    Des Weiteren trägt die starke Soundkulisse ihren Teil dazu bei, dass uns das Spiel direkt in seinen Bann gezogen hat. Einzig die Schritte unserer Protagonistin und ihr schweres Atmen durchbrechen die unheimliche Stille, während sie sich langsam vorwärts tastet und verschiedene Räume untersucht. Wir konnten Graces Angst auf jeden Fall nachfühlen.

    Grace ist nicht allein

    In bester Resident-Evil-Manier muss unsere Heldin die einzelnen Räume in der näheren Umgebung abklappern, von denen selbstverständlich nicht alle direkt zugänglich sind. Für einen benötigt sie etwa einen bestimmten Schlüssel und um ein Gittertor zu öffnen, muss Grace eine Sicherung finden, die irgendwo gut versteckt liegt.

    Das Aufspüren besagter Sicherung ist während der rund 20 Minuten langen Requiem-Präsentation das Hauptziel unserer Protagonistin. Da sie keinerlei Waffen dabei hat und auch keine Argumentationsverstärker findet, wagt sie sich jedoch nur zaghaft durch die übrigen spärlich beleuchteten Räume des unbekannten Anwesens.

    Als sie in einem Raum schließlich eine Schranktür geöffnet hat, ist ihr eine Leiche entgegengefallen, was ihr und uns einen gehörigen Schrecken eingejagt hat! Nachdem Grace sicher gegangen ist, dass diese Person auch wirklich tot ist – nicht die schlechteste Idee im RE-Universum –, greift eine Klaue aus der Finsternis nach dem Leichnam.

    Ein neuer RE-Stalker

    Diese große Klause gehört zu jenem Wesen, dessen grinsende Fratze am Ende des Reveal Trailers zu sehen ist. Grace nimmt daraufhin die Beine in die Hand und rennt um ihr Leben, während ihr das Monster ständig auf den Fersen ist. Das Biest ist übrigens so groß, dass es nur geduckt durch Türen gehen kann.

    Grace kann einige Türen hinter sich schließen und landet in einem beleuchteten Raum. Als sie keine Geräusche mehr von draußen hört, sieht sie nach und ihr Verfolger ist verschwunden. Das Monster scheint eine Art Stalker zu sein, ähnlich wie zum Beispiel Mr. X in Resident Evil 2 oder Lady Dimitrescu in Resident Evil Village.

    Nur wenig später erscheint das Biest jedoch schon wieder auf der Bildfläche und jagt unsere Resident-Evil-Requiem-Heldin wieder durch die finsteren Gänge. In der Zwischenzeit hat Grace immerhin ein Feuerzeug gefunden, dessen kleine Flamme ihr zumindest etwas Licht und Hoffnung inmitten des Horrors spendet.

    Süchtig machender Survival-Horror

    Apropos Horror: Die Verantwortlichen von Capcom streben mit RE9 eine neue Art von Survival-Horror an, den sie als „addictive horror“ (Deutsch: „Süchtig machender Horror“) bezeichnen. Requiem soll euch mit seiner packenden Atmosphäre permanent unter Spannung setzen, euch dabei jedoch auch stets zum Weiterspielen animieren.

    Deutlich wird dies vor allem am Ende der Präsentation: Nachdem Grace endlich alle Räume untersucht hat, konnte sie eine neue Sicherung finden. Als sie auf dem Weg zum Sicherungskasten ist, bricht das Monster allerdings erneut aus einer Wand hervor und macht Jagd auf unsere Heldin, für die nun mehr als zuvor jede Sekunde zählt.

    Es gelingt ihr, die Sicherung einzusetzen und den Tormechanismus zu aktivieren, der sich allerdings nur quälend langsam bewegt. Als Grace verzweifelt versucht, sich durch den schmalen Spalt unter dem Tor hindurchzuzwängen, greift die Kralle des Monsters nach ihr und zieht sie in die Finsternis, die Grace und ihre verängstigten Schreie verschluckt.

    Offene Fragen

    Kurz nach diesem nervenaufreibenden Finale hatte Capcom noch eine letzte Überraschung parat. Ein Menü hat sich geöffnet, in dem ein „Perspektive“-Unterpunkt zu sehen war. Klickt ihr den dort befindlichen Pfeil an, könnt ihr jederzeit zwischen einer First-Person-Perspektive (RE7, RE8) und einer Third-Person-Perspektive (RE2, RE3, RE4 Remakes) wählen.

    Von diesem schönen Feature, über das sich sicherlich viele RE-Fans freuen dürften, einmal abgesehen, hat uns die Präsentation auch mit einigen offenen Fragen zurückgelassen  – und das nicht nur, weil es immer wieder kleine Cuts in der Präsentation gab, in der vermutlich verschiedene wichtige Szenen übersprungen worden sind.

    Darüber hinaus hat uns die Präsentation nur wenige Anhaltspunkte zur Story von Resident Evil Requiem gegeben, in deren Verlauf ebenfalls die Ruinen von Raccoon City eine wichtige Rolle spielen sollen. Auch der neue Stalker gibt noch Rätsel auf, doch der Kettensound im Reveal Trailer könnte auf eine bekannte Figur aus RE1 hindeuten.

    Von einigen offenen Fragen einmal abgesehen, waren wir jedoch überaus angetan von diesem ersten ausführlichen Einblick in Resident Evil Requiem, während dem wir permanent an der Kante unseres Stuhls gesessen haben. Wir können es kaum erwarten, mehr zum nächsten Kapitel der Survival-Horror-Saga zu erfahren!

    Freut ihr euch schon auf Resident Evil Requiem? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Reading Time: 5 minutes

    Bereits vor gut fünf Jahren hat Capcom den Sci-Fi-Shooter Pragmata angekündigt, der ursprünglich 2022 erscheinen sollte. Daraus wurde zuerst 2023, ehe nach einer langen Funkstille ein 2025er-Release ins Auge gefasst worden war. Auch hieraus ist nichts geworden, doch nächstes Jahr soll der Titel tatsächlich veröffentlicht werden!

    Diesmal scheint Capcom überaus zuversichtlich zu sein, den neuen Veröffentlichungszeitraum einhalten zu können, denn kürzlich hatten wir die Gelegenheit, die PS5-Version des Spiels erstmals selbst anspielen zu dürfen. Genauer konnten wir uns rund 30 Minuten durch einen frühen Teil des Science-Fiction-Abenteuers kämpfen.

    Auf dem Mond ist die Hölle los

    Pragmata spielt in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft und entführt euch in eine Station auf der Mondoberfläche. Dort kommt es zu einem schicksalhaften Treffen zwischen unseren beiden Protagonisten: Dem menschlichen Astronaut Hugh und dem Androiden-Mädchen Diana. Beide müssen sich verbünden, um zu überleben.

    Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Wenige Augenblicke nach ihrem Aufeinandertreffen ertönt eine Computerstimme, die zum Sicherheitssystem der Station zu gehören scheint, und kurz darauf greift ein Android unsere beiden Hauptfiguren an. Mehr von der Story des Sci-Fi-Shooters haben wir während unserer Zeit mit der Preview-Version leider nicht zu sehen bekommen.

    Stattdessen ging es nach dieser kurzen Einführung direkt rein in die Action. Hugh ist zwar mit einer Pistole bewaffnet, allerdings fügt diese den Gegnern in Pragmata nur sehr, sehr wenig Schaden zu. Hier kommt unsere junge Heldin Diana ins Spiel. Sie kann die Abwehrsysteme der Feinde hacken und diese so für kurze Zeit verwundbar machen.

    Ballern + Hacken = Spielspaß?

    Hierfür visiert ihr einen Gegner erst einmal an, woraufhin sich ein kleines Fenster rechts auf dem Bildschirm öffnet. Mit den Aktionstasten muss Diana nun einen Pfad zeichnen, um einen grünen Zielpunkt zu erreichen. Ist das geschehen, bleibt der gehackte Gegner kurz stehen, seine Panzerung ist geöffnet und Hugh kann ihn erledigen.

    Zuerst hatten wir die Befürchtung, das Hacken mit Diana könnte den Spielfluss von Pragmata womöglich ausbremsen. Doch bereits nach wenigen Minuten ging das Hacking, das im Grunde ähnlich wie etwa in BioShock funktioniert, gut von der Hand. Selbst mehrere angreifende Gegner waren kein allzu großes Problem.

    In einem solchen Fall kommt noch einmal eine zusätzliche Portion Taktik ins Spiel, denn nun müssen wir abwägen, welche Feinde in einem Kampf besonders nervig sein können. Kümmern wir uns zuerst um eine fliegende Drohne oder einen Standardgegner? Lieber um normale Kontrahenten oder eine Art Panzer mit entsprechend dicker Rüstung.

    Eine Waffe für jede Gelegenheit

    Glücklicherweise konnten wir mit Hugh während unserer Zeit mit Pragmata ein kleines, feines Waffenarsenal aufbauen. Neben Shooter-Standardschießprügeln wie einem Maschinengewehr und einer Schrotflinte ist uns ebenfalls eine Stasiskanone in die Hände gefallen. Mit dieser ließen sich Feinde in einem begrenzten Bereich kurz verlangsamen.

    Wir hatten somit gewissermaßen eine Waffe für jede Gelegenheit parat, allerdings war Munition während des Preview-Events rar gesät. Hatten wir eine unserer Knarren leer geschossen, hat Hugh diese kurzerhand weggeschmissen und wir mussten darauf hoffen, schnellstmöglich Ersatz auftreiben zu können, um weitere Gegner abzuwehren.

    Das Ballern selbst hat sich übrigens bereits richtig gut angefühlt. Speziell die größeren Schießprügel hatten ordentlich Wumms. In Kombination mit dem guten Trefferfeedback, den krachenden Sounds sowie der treibenden elektronischen Musik hat uns die Shooter-Action sehr viel Spaß gemacht. Deshalb ist es uns auch schwer gefallen, den Controller gerade vor einem Bosskampf aus der Hand legen zu müssen.

    Was gibt es abseits der Kämpfe zu tun?

    Doch wir haben nicht permanent mit Hugh und Diana Androiden in verschiedenen Größen und Formen über den virtuellen Jordan befördert. Zwischenzeitlich gab es auch kleinere Rätsel zu lösen, die in der Regel ebenfalls mit den Hacking-Fähigkeiten unserer KI-Begleiterin gelöst werden wollten. Zudem war Hughs Raumanzug sehr nützlich.

    Sind uns die Gegner in Pragmata beispielsweise zu dicht auf die Pelle gerückt, konnten wir mit den Schubdüsen an Hughs Anzug einen Ausweich-Dash ausführen. Diese waren darüber hinaus in kleinen Sprung-Passagen nützlich, denn mit diesen ließen sich ein Doppelsprung und ein anschließendes Schweben ausführen.

    Wussten wir einmal nicht, wohin wir mit unserem dynamischen Duo gehen mussten, hat uns ein Scanner geholfen. Dieser hat uns nämlich eine Zielmarkierung angezeigt und uns somit etwas in die richtige Richtung geschubst. Ein Feature, das sich gut in das Setting einfügt. Die kleinen Sprungpassagen waren zudem nette Abwechslungen von der Action.

    Das war es schon?

    Nach verschiedenen Konfrontationen mit Androiden und kurzen Sprungeinlagen hatten wir mit unseren beiden Pragmata-Helden schließlich einen Aufzug aktiviert, mit dem wir auf eine höhere Ebene gefahren sind. Natürlich war uns keine ruhige Fahrt vergönnt, denn verschiedene Gegner wollten uns auf dem Weg nach oben erledigen.

    Als kleine Belohnung für unser Überleben gab es einen wundervollen Ausblick auf die Station zu sehen. Des Weiteren hat ein Boss bereits auf Hugh und Diana gewartet, doch kurz vor dem Beginn des Kampfes war Schluss. Wie es hiernach weitergeht, können wir euch dementsprechend leider nicht verraten.

    Generell sind noch einige Fragen offen geblieben. Wie spannend wird die Story? Wie entwickeln sich Dianas Hacking-Fähigkeiten weiter? Welche Offensiv- und Defensivoptionen erhalten wir noch mit Hugh? Was hat der Third-Person-Shooter abseits von Action und Hacking noch zu bieten? Um euch hierauf Antworten zu geben, hätten wir deutlich mehr Zeit mit Pragmata verbringen müssen.

    Nichtsdestotrotz haben uns diese ersten knapp 30 Minuten richtig gut gefallen. So gut, dass wir den DualSense-Controller ehrlicherweise gar nicht aus der Hand legen wollten. Das Spiel mit seinem ungewöhnlichen Shooter-Puzzle-Mix hat definitiv Potential und könnte einer der spannendsten Titel des kommenden Jahres werden.

    Freut ihr euch auf Pragmata? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Pragmata Brings a Thrillingly New Idea to Third-Person Shooters

    Pragmata Brings a Thrillingly New Idea to Third-Person Shooters

    Reading Time: 4 minutes

    The third-person shooter genre is a rich lineage, with developers building on the “right” way to combine gunplay, exploration, and puzzle-solving over the course of decades. We’ve seen these games adopt slow motion, cover mechanics, and much more, often iterating on their peers to evolve over time. But that also means it’s very rare to see a new game in the genre pop up with an idea I’ve simply… never seen before. Enter, Pragmata.

    Playable for the first time at Summer Game Fest 2025, Capcom’s long-awaited game finally showed off what it’s all about – and at the heart of it all was a gameplay mechanic that feels legitimately new.

    Pragmata sees you controlling two characters at once: Hugh is an astronaut, stranded in a Lunar base packed with seemingly malfunctioning automata; Diana is a mysterious android in the form of a child, who saves Hugh and promptly piggybacks on his armored spacesuit, offering her ability to hack elements of the base – including those marauding robots.

    Combined, they become an incredibly effective unit – Hugh does the shooting, Diana does the hacking, and both are combined as you play. Even the weakest enemies are covered in hard-to-penetrate armor, but after a quick hack, that armor can be opened up and weakpoints exposed. In practice, it means that every single enemy in Pragmata isn’t just a target – they’re a puzzle.

    Hold down the left trigger to aim your gun and hover the crosshair over an enemy, and a holographic grid puzzle appears on the right of the screen – your job is to guide your cursor across the grid (using the face buttons as directional inputs) to a target square, at which point Diana will complete the hack. Along the way there might be blockers, or extra nodes that can be toggled to expose the weakpoints for longer, meaning you’ll need to be strategic and efficient.

    The key here is in how well-balanced this system is – the game doesn’t stop or slow down as you’re hacking, turning each puzzle into a true part of the action loop, rather than a distraction from it. But, equally, no hacking puzzle felt overly complex, meaning I was never frustrated by having to complete it while also avoiding enemy attacks.

    Taken altogether, and it’s a genuinely fresh way to approach combat, and one that has huge potential for the game going forward. My hands-on took place in the early parts of the game, meaning enemy hacks were fairly basic, but even here there were nuances. Levels are tightly packed knots of corridors and wider arenas, with loot and lore to find – and some of that loot ties directly into your hacking.

    One consumable you’ll find is Decode – for each pickup you have, the next hack you perform will add an extra square to the grid that makes your hack more effective if you pass over it, but gets used up when you do. It starts making you ask the question: do I need to make this enemy easier to defeat, or should I save this for later?

    As you’d hope, the traditional gunplay around all of this innovation is well thought-out, too. While I only had the opportunity to test out a few weapons in my time with the game, there’s more than enough to pique curiosity here. For a start, after the expected pistol and shotgun variants, the third weapon I acquired was a Stasis Net, a gun that fires out an area-of-effect projectile that slows and shocks anything inside – perfect for firing off into a crowd before beginning my hacks, before switching to  apunchier weapon to finish them off. There also appears to be a level system for guns, presumably letting you swap in better versions of the same weapons as you find them.

    Hugh is also a more mobile character than you might expect from his cumbersome-looking armor – he’s equipped with thrusters that let him dash, boost into the air, and hover. One enemy type will smash the ground to send out a shockwave, which necessitates you thinking vertically as well as laterally – a kind of thinking more familiar from platformers than shooters.

    And at the heart of it all, Hugh and Diana already feel like a genuinely interesting dynamic to follow across a whole game – even aside from the mystery surrounding them, there’s a humor and warmth to their dialogue that lends Pragmata a lightness of touch at odds with its clinical, industrial world.

    As a full package, this was the perfect way to reintroduce a game first announced as far back as 2020 – Pragmata has moved from being a curiosity, firmly into my most-anticipated list.

    Pragmata comes to Xbox Series X|S in 2026.

    Website: LINK

  • We Played Resident Evil Requiem – In First and Third Person Modes

    We Played Resident Evil Requiem – In First and Third Person Modes

    Reading Time: 5 minutes

    Let me open with this – Resident Evil Requiem will allow you to play in first and third person. For most games, this would be a neat feature; but for a new, mainline Resident Evil entry, it feels closer to a philosophical statement.

    The early third-person classics in the series set the standard for survival horror – tense, knotty frighteners that combined action, resource management, and byzantine puzzling. The more recent first-person games have been more visceral affairs, hovering somewhere between a video nasty and gung-ho action cinema. And appropriately, Requiem aims to do both.

    Placed in a pitch-black room at the heart of Summer Game Fest, I was shown exactly how in a 30-minute demo that proved one thing above all others – Resident Evil Requiem wants to scare you as much as it possibly can.

    At the heart of all this is Requiem’s new main character, Grace Ashcroft. As we saw in the game’s reveal trailer, Grace is a technical analyst for the FBI sent to a ruined Raccoon City to investigate a mysterious disease outbreak – and unlike most other heroes in the series, she’s simply not equipped to deal with what she finds there. Grace has the energy of a classic horror Final Girl – she’s not a fighter, simply someone stuck in the absolute worst place, at the absolute worst time, and that colors everything about the game around her.

    My demo begins with Grace strapped, upside-down, to a medical gurney, having her blood drained by someone unknown for reasons unknown. Getting herself unstrapped less than gracefully, she finds herself in an abandoned medical ward – the game offers no objective markers, no stated aim, but the goal is abundantly clear. Find a way out.

    What followed was 30 minutes of pure tension I’ve rarely felt from a game demo. Requiem’s hyper-realistic looks – this is a next step for Capcom’s already-beautiful RE Engine – play with light and darkness throughout. I creep around the ward, searching everything I can for clues. A classic Resident Evil puzzle quickly reveals itself – a locked gate, a broken fuse box, an ornate door hiding secrets both mechanical and narrative.

    It draws on well-established ideas from across the series, but places them in a new context – I’m absolutely dreading every new hallway, and finding out what’s behind every new door. It’s almost funny quite how far this section of the game pushes that familiar feeling of waiting for a jump scare to happen. Grace herself is a part of this – she reacts with audible fear to each new location, and gasps when she hears something walking around the hallways, unseen. It puts you in a state of near-constant tension. Where previous games broke that tension with ambushes, or small-scale fights, Requiem simply lets you stew in the fear.

    Your choice to play in first or third person (and you can switch at any time) might alter how you view all this, but the results are the same. Capcom’s clearly put a huge amount of work into making neither choice feel like the “true” way to play. Animations have been tweaked for both perspectives to help it feel natural, never breaking the fearful spell it casts as you quietly pick your way through this truly ominous place.

    And when that tension finally, finally breaks, things only get more unpleasant. After finding a lighter, I use it to creep down an inky black hallway to a nurse’s station, and get my first, full jump-out-your-skin moment – a diseased body tumbles out of the next door I open. Grace screams – and then something else appears to feast. We saw a glimpse of the Requiem demo’s main threat at the end of the reveal trailer, but I got a full look. It’s a monstrous, bug-eyed creature that might have once been one of the nurses working in this ward – so tall that it needs to stoop through doorways to get around.

    And from here, the demo switches vibe. The closest analogue in the series is clearly Mr. X – a stalking threat that can’t be killed, only survived. You’ll need to use every location you’ve found to hide and confuse the creature, picking your way carefully around it to reach your next goal. But there are ideas being drawn from further afield, too. The ward’s looping, terrifyingly humdrum presentation calls to mind Hideo Kojima’s traumatizing P.T., and there’s a hint of Alien: Isolation in the way you’re never quite sure how much this creature knows. It sniffs the air while searching for you, smashes cover you might have used to hide before, and can yank itself into holes in the ceiling, leaving you terrified that it might appear somewhere else entirely as you explore.

    There’s a sense of malevolent intelligence behind it – at one point, I flee into a side room, closing the door behind me, fully expecting the creature to smash through. Instead, it does something to the lights and disappears, leaving one of the ward’s few safe spaces suddenly as frightening as everywhere else. “Seriously?”, Grace says, summing up my feelings perfectly.

    My demo ends as I finally find the fuse I need to get out – I manage to scare the creature by smashing a bottle against a wall (another personality trait the game seemingly lets you find out all on your own), and bolt up the hallway to the gate I need to open. It’s a moment of rare gaming triumph – or at least it would have been if the creature didn’t grab Grace, and drag her back into the darkness. What happens next is anyone’s guess.

    Capcom won’t be drawn on how this section ties into the wider game. Is this a one-off segment in the vein of Resident Evil Village’s House Beneviento, or does it represent an overarching gameplay idea; that this is more about powerlessness, and finding ways to avoid danger rather than confront it? That’s a question we’ll have to answer later, but it’s quite the first impression. It might be combining ideas from the past and present of Resident Evil, all wrapped in that choice of perspective, but the outcome is something that feels like a new future for the series.

    Resident Evil: Requiem comes to Xbox Series X|S on February 27, 2026.

    Website: LINK

  • Onimusha 2: Samurai’s Destiny Remastered – Interview mit Director Motohide Eshiro

    Onimusha 2: Samurai’s Destiny Remastered – Interview mit Director Motohide Eshiro

    Reading Time: 4 minutes

    Mit dem Franchise-Revival Onimusha: Way of the Sword in aktiver Entwicklung ist das Interesse an der Onimusha-Reihe für PlayStation 2 erneut aufgeflammt. Während ein Remaster des Originals Onimusha: Warlords schon seit einiger Zeit erhältlich ist, kündigte Capcom kürzlich an, dass auch Onimusha 2: Samurai’s Destiny ein Remaster erhalten wird – mit Veröffentlichung am 23. Mai.

    Fans der Reihe feierten die Nachricht, und das aus gutem Grund. Onimusha 2 gilt als Liebling der Community – mit einem einzigartigen Stil und Gameplay-Elementen, die es innerhalb der Serie herausstechen lassen.

    Wir hatten die Gelegenheit, mit Motohide Eshiro, dem ursprünglichen Game Director und Capcom-Veteranen, darüber zu sprechen, was neue und alte Spieler:innen vom Remaster von Onimusha 2 erwarten können.

    Freunde gewinnen und Menschen beeinflussen

    Was hat das Team aus dem Remaster des ersten Onimusha-Spiels gelernt?
    Wir haben gelernt, dass wir die Steuerung komfortabler gestalten können. Onimusha 2 hatte ursprünglich nur die sogenannte „Tank-Steuerung“. Wir haben die überarbeitete Steuerung aus dem vorherigen Remaster übernommen und reibungslos in Onimusha 2 integriert.

    Beeinflussen diese modernisierten Steuerungen den Schwierigkeitsgrad?
    Nein, es geht mehr darum, Frustration zu minimieren. Klassische Fans können weiterhin die Tank-Steuerung wählen, wenn sie möchten, aber moderne Spieler:innen haben durch die neue Steuerung einen leichteren Einstieg. Was den Kampf betrifft: Wir haben das Issen-Kritiksystem originalgetreu übernommen. Es ist nicht einfacher geworden, kritische Angriffe auszuführen, da wir glauben, dass das System im Original sehr gut ausbalanciert war.

    Kannst du ein zentrales Spielelement näher erläutern: das Verbündetensystem?
    Das ist eines der prägenden Elemente von Onimusha 2. Man kann anderen Charakteren Geschenke machen und Beziehungen zu ihnen aufbauen. Im Gegenzug helfen sie Jubei im Kampf. Manchmal kann man diese Charaktere sogar selbst steuern.

    Wurde dieses System für das Remaster verändert?
    Wie beim Issen-System denke ich, dass auch das Verbündetensystem gut ausbalanciert war, daher musste ich keine Änderungen oder drastischen Anpassungen vornehmen. Wir haben überlegt, eine Anzeige über den Köpfen der Charaktere einzuführen, um den Beziehungsstatus anzuzeigen, aber das hätte nicht die Tiefe der Figuren zum Ausdruck gebracht. Stattdessen muss man anhand ihrer Reaktionen, Gesichtsausdrücke und Kommentare selbst einschätzen, wie sie auf ein Geschenk reagieren.

    Himmel oder Hölle?

    Was denkst du über den neuen optionalen Schwierigkeitsgrad „Hölle“, bei dem jeder Treffer den sofortigen Tod bedeutet?
    Das ist definitiv nicht für alle Spieler:innen gedacht. Es ist eher als Herausforderung von uns Entwicklern gedacht – besonders für jene, die mit ihren Skills prahlen. Wir wollen, dass die Spieler:innen wirklich intensive Schwertkämpfe voller Spannung erleben.

    Ich selbst habe diesen Modus noch nicht abschließen können, aber wir dachten uns: Wenn auch nur eine Person weltweit dieses Spiel auf diesem Modus schafft, ist das in Ordnung. Ein anderes Teammitglied hat den Höllenmodus bereits geschafft – wir wissen also, dass er nicht unmöglich ist. Ich hoffe, Spieler:innen mit genug Selbstvertrauen werden ihn ausprobieren. Selbst wenn nicht: Man kann sich mit häufigem Speichern Stück für Stück vorantasten. Und wenn man es schafft – umso beeindruckender!

    Kannst du etwas über die Mini-Games erzählen, wie The Man in Black, Team Oni und Puzzle Phantom Realm?
    Team Oni ist ein Spielmodus, bei dem man nicht nur mit Jubei, sondern auch mit seinen Verbündeten durch Levels geht – und man kann zwischen ihnen wechseln. Es ist wichtig, den richtigen Moment zum Wechseln zu finden und Items strategisch einzusetzen. Und das ist auch das zentrale Thema dieses Modus. Puzzle Phantom Realm besteht aus einer Abfolge von Rätseln. Im normalen Spielverlauf gibt es auch Rätsel, aber hier geht es ausschließlich um sie – perfekt, um die eigenen Fähigkeiten im Knobeln zu testen. Und schließlich Man in Black: Jubei trägt ein spezielles Outfit komplett in Schwarz. Statt Kämpfen geht es hier darum, an verschiedenen Orten Filmrollen zu sammeln. Diese Modi haben alle eine ganz eigene Stimmung und machen auf unterschiedliche Weise Spaß.

    Ein bleibendes Vermächtnis

    Bei der Entwicklung von Onimusha 2 waren viele bekannte Namen aus der japanischen Unterhaltungsbranche beteiligt: der langjährige Drehbuchautor für TV und Games Noboru Sugimura, der renommierte Künstler und Spezialeffekte-Regisseur Keita Amemiya und das Ebenbild des legendären Schauspielers Yusaku Matsuda. Wie kam dieses Ensemble zusammen?

    Wir wollten eine Welt erschaffen, die japanische und westliche Geschmäcker vereint. Sugimura hatte ein tiefes Wissen und großen Respekt für die japanische Epoche, in der das Spiel spielt. Er hatte viele großartige Ideen für die Verbündetencharaktere. Als wir über das Charakterdesign sprachen, schlug Sugimura vor, Keita Amemiya als Hauptkünstler einzusetzen. Er hat wirklich markante und fesselnde Designs geschaffen, die den visuellen Stil von Onimusha 2 geprägt haben. In der neuen Galerie-Funktion kann man viel von seiner Arbeit sehen.

    Als wir das Basismodell für Jubei fertigstellten, kam Miyuki Matsuda, die Witwe von Yusaku Matsuda, ins Capcom-Büro, um das Team anzuleiten. Sie war persönlich involviert und half uns dabei, das Gesichtsmodell so zu verfeinern, dass es wirklich wie Yusaku aussah. Ich habe dabei die ganze Leidenschaft und Liebe gespürt, die Miyuki noch immer für Yusaku hatte. Das war wirklich ein bewegender Moment.

    Letzte Gedanken zum Spiel?

    Onimusha 2 war das erste Spiel, bei dem ich Regie geführt habe – und ich bin froh, auch für das Remaster wieder als Director dabei zu sein. Wir hoffen, dass neue Spieler:innen all die Verbesserungen zu schätzen wissen, die den Einstieg erleichtern. Ich hoffe, ihr habt Spaß damit – auch wenn ihr noch nie ein Onimusha-Spiel gespielt habt.


    Onimusha 2 Samurai’s Destiny launches on PlayStation May 23.

    Website: LINK

  • Das kostenlose Titel-Update für Monster Hunter Wilds erscheint am 4. April

    Das kostenlose Titel-Update für Monster Hunter Wilds erscheint am 4. April

    Reading Time: 6 minutes

    Seit der Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds auf PlayStation 5 ist fast ein Monat vergangen! Vielen Dank an alle Jäger rund um den Globus für eure unglaubliche Unterstützung. Egal, ob ihr ein Serienveteran seid, der schon viele Jagden hinter sich hat, oder euer Jagdabenteuer gerade erst mit Wilds begonnen hat: Wir hoffen, dass ihr Spaß daran habt, euch durch das Spiel zu kämpfen und noch lange nach dem Abspann viele Jagdstunden in hochrangigen Quests zu absolvieren.

    Wir freuen uns, euch heute mitzuteilen, was als Nächstes für Monster Hunter Wilds ansteht, und enthüllen das erste kostenlose Titel-Update des Spiels.

    Das kostenlose Titel-Update für Monster Hunter Wilds erscheint am 4. April

    Der anmutige Leviathan Mizutsune macht sich auf den Weg in Wilds!

    Mizutsune ist ebenso schillernd wie gefährlich. Er bewegt sich fast, als würde er tanzen, und greift seine Gegner gekonnt mit lähmenden Blasen an. Macht eure Ausrüstung bereit, um es in Monster Hunter Wilds zum ersten Mal mit diesem wiederkehrenden Monster aufzunehmen!

    Mizutsune bietet außerdem stylishe neue Rüstungssets, die ihr für euren Jäger und euren Palico schmieden könnt!

    Außerdem erscheint ein 8 Strerne Gehärteter Mizutsune!

    Um die Mizutsune-Jagd zu starten, sprecht mit Kanya im Basislager im Karminwald auf Jägerrang (JR) 21 oder höher.

    Der kampfgehärtete Rey Dau erscheint in einer Event-Quest!

    Aktuell stellen gehärtete Monster die größte Bedrohung in Monster Hunter Wilds dar. Das ändert sich mit dem kostenlosen Titel-Update 1, denn ein noch mächtigeres, kampfgehärtetes Monster wird eure Fähigkeiten auf die Probe stellen. Nehmt es mit dem zornigen Rey Dau auf JR 50 oder mehr auf, wenn er am Dienstag, den 30. April, in einer Event-Quest erscheint.

    Die neuen Sets „Rey Dau γ (gamma)“ und „Felyne Rey Dau γ (gamma)“ sind zum Schmieden verfügbar, indem ihr den kampfgehärteten Rey Dau jagt.

    Bereitet bis dahin eure Ausrüstung vor und verfeinert eure Fähigkeiten, damit ihr bereit für diese neue Herausforderung seid!

    Nehmt es noch einmal mit Zoh Shia auf!

    Der gefürchtete Zoh Shia kehrt mit dem kostenlosen Titel-Update 1 in höherrangigen Quests zurück. Zuvor konnten die Jäger: nur einmal während der Geschichte gegen Zoh Shia kämpfen, aber jetzt kann die Quest wiederholt versucht werden. Nach dem Erscheinen des Updates am 4. April wird eine neue Mission für Jäger erscheinen, die JR 50 und mehr erreicht haben.

    Schließt sie ab, um die „Zoh Shia“-Quest anzugehen, indem ihr sie in der Umgebungsübersicht auswählt. Selten kann auch Zoh Shia kann erscheinen und zu einer Quest werden, wenn der Wyvern in den Ruinen von Wyveria geweckt wird. Und natürlich können mit den Materialien von Zoh Shia brandneue hochrangige Jäger- und Palico-Ausrüstung geschmiedet werden!

    Versammelt euch an einem neuen Schauplatz: den „Grand Hub“ (Treffpunkt)

    Willkommen im Grand Hub, einem neuen sozialen Ort, an dem Jäger miteinander interagieren, kommunizieren und an lustigen Aktivitäten teilnehmen können, die es nur an diesem neuen Ort gibt.

    Der Grand Hub diente den Bewohnern von Suja schon lange als Ort der Anbetung. Nachts könnt ihr die Diva vielleicht beim Singen zu einer Opfergabe antreffen, also hört auf jeden Fall rein!

    Jäger, gehen wir kegeln! Rollt Fassbomben auf Ziele im „Barrel Bowling (Fassbowling)“-Minispiel, das im Grand Hub verfügbar ist. Erzielt anhand eurer Würfe eine Punktzahl und gewinnt nützliche Gegenstände und Anhänger für eure Jagden. Spielt mit „Barrel Bowling“-Gutscheinen, die ihr auf verschiedene Arten erhalten könnt, zum Beispiel als Login-Bonus.

    Felyne sind bereit, im Grand Hub ein paar köstliche Mahlzeiten für euch zu kochen! Außerdem könnt ihr am Tisch im Grand Hub abhängen und mit anderen Jägern kommunizieren!

    Der Grand Hub ist ab Jägerrang 16 verfügbar, indem man mit Tetsuzan in Suja, Gipfel der Übereinstimmung, spricht.

    Sobald er freigeschaltet wurde, wandert der Jagdgruppen-Infoschalter vom Basislager der Windebene zum Grand Hub, sodass ihr eure Gruppen von dort aus verwalten könnt.

    Kämpft in der Arena um die schnellsten Abschlusszeiten!

    In Monster Hunter Wilds kehren die Arena-Quests zurück! Das sind Quests, bei denen bis zu zwei Jäger versuchen, eine Quest so schnell wie möglich mit vorgegebener Ausrüstung abzuschließen. Seht euch eure Jagdzeit im Vergleich zu anderen auf der ganzen Welt an, indem ihr euch die Weltrangliste auf dem Expedition Record Board (Rekordtafel für Expeditionen) anseht.

    Herausforderer-Quests und kostenlose Herausforderer-Quests

    Nehmt spezielle zeitbegrenzte Event-Quests an, bei denen ihr als Belohnungen Anhänger erhalten könnt. Alle Teilnehmer erhalten Anhänger. Aber ihr könnt auf Basis eurer persönlichen Zeit und eurer Position auf der Weltrangliste spezielle Anhänger verdienen. Wie Arena-Quests erfordern auch Herausforderer-Quests eine vorgegebene Ausrüstung und sind auf zwei Jäger begrenzt. Neu in Monster Hunter Wilds sind die kostenlosen Herausforderer-Quests, für die bis zu vier Spieler keine Ausrüstungsbeschränkungen haben. Beide Arten von Quests können auch zusammen mit Hilfsjägern angenommen werden!

    Ändert Almas Outfit!

    Im Aussehen-Menü des Lagers wird eine Option zum Ändern von Almas Kleidung hinzugefügt.

    Indem ihr bestimmte Nebenmissionen abschließt, könnt ihr auch Almas Brille wechseln.

    Es wird auch ein kostenloses Outfit für Alma verfügbar sein, also probiert es aus!

    Herunterladbare Inhalte

    Ein Outfit für Alma und Gesten aus der klassischen „Monster Hunter“-Reihe werden nach der Veröffentlichung des kostenlosen Titel-Updates 1 als kostenlose herunterladbare Inhalte im PlayStation Store verfügbar sein.

    Das Kosmetik-DLC-Paket 1 kann ebenfalls heruntergeladen werden, wenn das kostenlose Titel-Update 1 erscheint. Dieser kostenpflichtige DLC wird für Besitzer des Kosmetik-DLC-Passes verfügbar sein, der in der Premium Deluxe Edition enthalten ist oder separat erworben werden kann.

    Saison-Event „Festival of Accord: Blossomdance“ (Fest der Übereinstimmung: Blütentanz)

    Nehmt vom 23. April bis zum 7. Mai am Festival of Accord: Blossomdance im Grand Hub teil! Während Saison-Events ändern sich die Deko und das Essen im Grand Hub und ihr erhaltet begrenzte Ausrüstung, Gesten und Pop-up-Lager-Dekorationen!

    Damit hätten wir die wichtigsten Inhaltsergänzungen für dieses erste kostenlose Titel-Update zusammengefasst! Darüber hinaus umfasst dieses Update einige Fehlerbehebungen und Anpassungen der Spielbalance. Zudem planen wir im Mai ein weiteres Update zu veröffentlichen, das eine Kollaboration mit einem anderen Capcom-Spiel und weitere zusätzliche Features beinhalten wird.

    Das kostenlose Titel-Update 2 erscheint diesen Sommer, also bleibt dran für weitere Details. Genießt in der Zwischenzeit diesen kleinen Vorgeschmack auf das, was euch erwartet.

    Viel Spaß bei der Jagd!

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds: 6 Tips from the Developers Themselves

    Monster Hunter Wilds: 6 Tips from the Developers Themselves

    Reading Time: 7 minutes

    The Monster Hunter series is packed with detail – from 14 weapon types, each effectively changing what kind of action game you’re playing, to its many items, to the huge range of monsters to take down – which can also make it overwhelming to a new player. With Monster Hunter Wilds (launching on Xbox Series X|S today) offering the biggest, most seamless hunting experience yet, it’s good to go in armed not just with a massive weapons, but with knowledge.

    With that in mind, we spoke to the game’s developers to get their tips on using some of Wilds’ newest features, ensuring that you enter The Forbidden Lands with the know-how to succeed, whether you’re a new hunter or an old hand.

    Choosing Wisely

    Monster Hunter Wilds Weapon Image

    As I mention above, just picking a weapon in Monster Hunter can be a difficult decision. With a huge variation in attack types, and some real depth to their abilities, new players can get lost in that simple choice. Thankfully, Wilds has a solution:

    “Another key learning from past games relates to the 14 weapon types. This is quite a lot of choice for first-time players and many people weren’t sure which weapon to choose, resulting in them choosing weapons that weren’t a good fit for their personal play style. To help avoid this, Monster Hunter Wilds includes an NPC conversation where players are recommended the best weapon for them to start from.”

    Don’t skip the chance to speak to your Handler Alma for a breakdown of what you want to use (but don’t forget that you can switch to a new weapon at any time you’re at camp, so don’t be afraid to experiment, either!).

    An Unexpected Hunting Tool – Other Monsters

    Monster Hunter Wilds Screenshot

    Building on the team’s work in Monster Hunter World, the new game doesn’t just build a world, but an ecosystem. With multiple monsters, large and small, wandering the maps, you’ll find that different species will react to one another, even if you’re not starting the fight. And, crucially, that can be a major advantage:

    Wilds features much larger maps than any previous Monster Hunter title, and they have lots of monsters in them. This means that not only will you see turf wars happen between large monsters as in past titles, but there are also times when aggressive small monsters take their chance to attack large monsters. Players can utilize this behaviour to their advantage by luring their hunt target into such an attack.

    “The game is also more seamless than ever before, allowing you to hunt monsters you encounter out in the locale by seamlessly making them into quests, without having to go back to the base camp, so you can explore the area, discover a monster, hunt it, and once it’s defeated decide on what to do next. While all this is happening, there are turf wars and other encounters happening in real time, so you may for instance come across a wounded monster who’s just come out of a fight you weren’t even involved in!”

    Seikret Techniques

    Monster Hunter Wilds Screenshot

    A key part of Monster Hunter Wilds is the addition of Seikrets, animal mounts that can track monsters, and help you travel to them at speed. But they also come with the added bonus of being rideable at any time – meaning you can use them to your advantage in battle. You can also attack while mounted on your Seikret.

    “The actions you can perform while mounted on a Seikret are limited, so you generally need to dismount in order to dish out any substantial damage to the monster. However, while you are on it your Seikret it will avoid monster attacks to an extent and you can use items, so hopping on when you’re in a pinch can be a smart way to recover during a hunt.”

    Switching Approach

    Monster Hunter Wilds Screenshot

    Another key change to proceedings is that your Seikret will allow you to switch between two chosen weapons, even mid-fight. This is a major shift in how Monster Hunter works – you could pick a longsword for melee combat but switch to a bowgun when your quarry flees, or use a hammer to deal stun damage, before switching to a greatsword when your target is sufficiently hazy. The developers also suggest a more nuanced approach:

    “The most appropriate weapon for a given hunt or situation can vary greatly depending on the monster type and attack patterns, breakable parts and so on, so it’s definitely a good idea to switch weapons depending on the situation. If you really like a particular weapon, you could take two of the same weapon type with different elemental properties and use them strategically that way.”

    Sharp Focus

    Monster Hunter Wilds Screenshot

    A big change to your battles in Monster Hunter Wilds comes through a new system:

    Wilds introduces a new “wound” system where, as you attack monsters, you will open up wounds on their body and can then attack them for increased damage. Keep attacking a wound and it will break, for even bigger damage.”

    However, Monster Hunter’s enemies often have wild attack patterns, making concentrating on a single part of their body tough – so the developers have layered in another new system to help. Focus Mode will lock you onto a monster, letting you exploit those weak spots, even using new attacks to do so:

    “Focus Mode is not only a way to let players more precisely control the camera when aiming attacks, it also highlights those wounds, making them easier to aim for. You can also use a special Focus Strike on wounds while in this mode, so it’s a good way to make it easier to aim your attacks even for less experienced players – you just need to get the distance right and line it up. You can also use Focus Mode to aim for breakable parts of a monster’s body and make it easier to break them and get the extra rewards that brings.”

    Show Your Skills

    Monster Hunter Wilds Screenshot

    Another big change comes in the form of your skills. In previous Monster Hunter games, only your armor would offer you extra skills – from gathering materials more quickly to dealing more damage. Monster Hunter Wilds adds more freedom by adding skills to your weapons, too:

    “In past titles only armor had skills on it, but with the new ability to carry two weapons, this would mean that any armor skills specific to a particular weapon would not be useful when changing weapons. This would mean players would be limited in the gear they could wear, or their weapons could be less effective. To avoid this, we’ve moved attack/weapon related skills such as Attack Boost or Guard to the weapons themselves, while more generally applicable support skills such as Speed Eater remain on the armor pieces, to allow players to bring the most effective skills for each hunt.”

    Make sure to pay attention to skills across your loadout, and ensure you’re building something that complements how you want to play.

    Monster Hunter Wilds arrives for Xbox Series X|S today.

    Monster Hunter Wilds

    CAPCOM CO., LTD.

    Pre-order to receive a bonus! 【Pre-order Bonus】
    Receive this bonus content by pre-ordering Monster Hunter Wilds:
    ●Hunter Layered Armor Set: Guild Knight
    ●Talisman: Hope Charm *The bonus content listed above may be available by alternative means at a later date. The unbridled force of nature runs wild and relentless, with environments transforming drastically from one moment to the next.
    This is a story of monsters and humans and their struggles to live in harmony in a world of duality.
    Fulfill your duty as a Hunter by tracking and defeating powerful monsters and forging strong new weapons and armor from the materials you harvest from your hunt as you uncover the connection between the people of the Forbidden Lands and the locales they inhabit.
    The ultimate hunting experience awaits you in Monster Hunter Wilds.
    Story
    A few years past, a young boy named Nata was rescued at the border of the Forbidden Lands, an unexplored region the guild has yet to survey.
    After hearing the boy’s tale of his lone escape from a mysterious monster that attacked his village, the Guild organized an expedition into the Forbidden Lands to investigate.
    A Living World
    Environments within the Forbidden Lands can drastically change as the weather shifts constantly and suddenly. During the harsh Fallow and perilous Inclemency periods, ravenous monsters will venture out to hunt in packs, yet during the Plenty periods, wildlife is rich and abundant.
    Monsters
    The monsters who inhabit these environments have been forced to adapt to the dynamic changes that occur, using their unique characteristics to survive and thrive.
    Hunting As the world around them changes, so must the hunters and their tactics. Not only will hunters have a multitude of weapons and armor to choose from, but the art of the hunt itself has evolved as hunters learn to anticipate monsters’ behavior and familiarize themselves with their environment.
    Characters
    From hunting partners to fellow expedition members, you’ll encounter plenty of those who will support you on your journey.

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Reading Time: 6 minutes

    Jäger, die Zeit für den Start eurer Expedition in die Verbotenen Lande auf PS5 ist fast gekommen! Um euch auf die Jagd vorzubereiten, haben wir noch einen weiteren Trailer für euch, der euch einen Einblick in die fesselnde Geschichte des Spiels gibt und die neue Interpretation von „Proof of a Hero“ in Monster Hunter Wilds enthüllt.

    Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Monster Hunter Wilds zielt darauf ab, eine fesselnde Story-Kampagne von Anfang bis Ende zu bieten, die euren Jäger in den Mittelpunkt eines ökologischen Rätsels stellt, das in den scheinbar unerforschten Verbotenen Landen spielt. Als leitender Jäger der Avis-Einheit des Expeditionsteams werdet ihr eine geheimnisvolle Mission voller Gefahren und fesselnder Charaktere enträtseln und eine vollständig realisierte Welt bringt euch einer längst vergessenen Bedrohung gegenüber. Euer Jäger, der zum ersten Mal in der Serie vollständig vertont wird, wird Heldentaten vollbringen und scheinbar unaufhaltsame Monster jagen, um das Gleichgewicht in einem instabilen Ökosystem wiederherzustellen.

    Egal, ob ihr ein Neuling seid, der nach einem neuen Story-Abenteuer sucht, oder ein Veteran der Monster Hunter-Serie mit vielen Jagden auf dem Buckel, wir hoffen, dass ihr die Reise genießen werdet, auf die euch Monster Hunter Wilds mitnimmt!

    Falls ihr ihn verpasst habt, werft noch einen Blick auf unseren Launch-Trailer, der euch einen Einblick in die aufregenden Jagden gibt, die vor euch liegen. Er gibt auch einen Einblick in das erste kostenlose Titel-Update des Spiels, das den anmutigen Leviathan Mizutsune in die Verbotenen Länder einführt.

    Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Jeder der Orte in Monster Hunter Wilds verfügt über ein mächtiges Spitzenraubtier, das an der Spitze des Ökosystems steht. Diese vier Monster, Rey Dau, Uth Duna, Nu Udra und Jin Dahaad – alle brandneu in der Serie – sind von den rauen Umgebungen um sie herum geprägt und stellen die Jäger vor einzigartige Herausforderungen.

    Das Flaggschiff-Monster des Spiels mit kettenartigen Gliedmaßen, Arkveld, spielt eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Spiels. Obwohl einige von euch Arkveld bereits im zweiten Open Beta Test gejagt haben, gibt es noch viel mehr über das Monster zu entdecken und zu erfahren, das sie „The White Wraith“ nennen.

    Es wäre kein Monster-Hunter-Spiel ohne die Rückkehr einiger Lieblinge der Serie. Stellt euch darauf ein, gegen Monster aus der Geschichte der Serie anzutreten, die alle in der riesigen und einzigartigen Welt von Monster Hunter Wilds ein neues Verhalten und neue Wendungen aufweisen. Wenn ihr ein Veteran seid, hoffen wir, dass diese Begegnungen euch auf Trab halten!

    Erlebt die bisher raffinierteste Action in der Monster-Hunter-Reihe mit einem neuen Fokusmodus, der jeder Waffe mehr Tiefe verleiht und es euch ermöglicht, eure Angriffe zu zielen und neu zu positionieren, sodass ihr verheerende Fokusschläge ausführen könnt, um Wunden an Monstern zu zerstören. Das Ganze spielt in einer wirklich nahtlosen Welt an mehreren Schauplätzen, die größer sind als alle bisherigen in der Geschichte der Reihe, und in der Ladebildschirme auf ein Minimum reduziert sind.

    Um diese Welt zu durchqueren, schwingt euch auf den Rücken eures treuen Seikret-Reittiers. Seine Fähigkeit, sich schnell durch gefährliches Gelände zu bewegen, Monsterangriffen auszuweichen und hilfreiche Gegenstände und sogar eine zweite Waffe, zu der ihr wechseln könnt, zu verstauen, wird sich bei euren Jagden in den Verbotenen Landen als entscheidend erweisen.

    Und natürlich gibt es eine Reihe interessanter Charaktere zu treffen, von eurer Begleiterin Alma, der Schmiedin Gemma, dem geheimnisvollen Jungen Nata und vielen mehr. Wir hoffen, dass ihr euch darauf freut, eure Mitstreiter im Expeditionsteam des Verbotenen Landes kennenzulernen, die alle ihre eigenen Persönlichkeiten, Hintergrundgeschichten und Motivationen für diese Reise haben.

    Wenn ihr am letzten Open Beta Test teilgenommen habt, vielen Dank, dass ihr euch der Jagd angeschlossen habt! Das Team hat hart an der finalen Version des Spiels gearbeitet, um Anpassungen und Verbesserungen basierend auf eurem Feedback umzusetzen. Die Vollversion von Monster Hunter Wilds bietet Anpassungen am Hitstop, damit sich eure Angriffe wirkungsvoller anfühlen, bedeutende Änderungen an Waffen – wie die Wiedereinführung des Sprungtanzes der Insektenglefe – Leistungsverbesserungen und vieles mehr.

    Apropos Leistung: Im Vollspiel können Jäger auf PS5 aus drei Grafikmodi wählen: Auflösung priorisieren bei 30 FPS, Ausgewogener Modus bei 40 FPS – ideal für Spieler mit Bildschirmen, die 120 Hz ausgeben können, und ein Modus „Framerate priorisieren“, der ein flüssiges Gameplay bei 60 FPS bietet.

    Wenn ihr noch tiefer in Monster Hunter Wilds eintauchen möchtet, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass das Spiel für PS5 Pro optimiert wird und die fortschrittlichen Ray-Tracing-Funktionen des Systems sowie PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) für eine verbesserte Grafik und Leistung nutzt. „Prioritize Resolution“ und ‚Balanced mode‘ bieten eine Bilddarstellung mit Raytracing bei 30 FPS bzw. 40 FPS, während ‚Prioritize Framerate‘ ein flüssiges Gameplay bei 60 FPS ermöglicht. Alle drei Modi profitieren von PSSR mit verbesserter Bildqualität, also wählt den Modus, der euren Vorlieben entspricht!

    Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Monster Hunter Wilds: Am 28. Februar geht es auf die Jagd

    Nach 20 Jahren Monster Hunter möchten wir uns bei unseren Partnern von PlayStation und bei euch, der PlayStation-Community, bedanken! Mit der Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds am 28. Februar läuten wir einen Neuanfang ein. Und die Veröffentlichung ist nicht das Ende, denn die Jagd wird sich mit neuen kostenlosen Inhalten weiterentwickeln.

    Wir können es kaum erwarten, diese Reise mit euch allen anzutreten. Wir hoffen, dass ihr alles, was die Verbotenen Lande zu bieten haben, mit Freude erkunden werdet.

    Wir sehen uns in der Wildnis und viel Spaß beim Jagen!

    Für den Online-Mehrspielermodus in der Vollversion ist ein PlayStation Plus-Abonnement erforderlich. Ein Breitband-Internetzugang ist erforderlich.

    Website: LINK

  • Fette Beute: Alle bisher bekannten Monster in Monster Hunter Wilds

    Fette Beute: Alle bisher bekannten Monster in Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 6 minutes

    Ab dem 28. Februar könnt ihr auf eurer PS5 in Monster Hunter Wilds das Verbotene Land erkunden und euch auf die epische Jagd nach riesigen Monstern begeben. Es erwartet euch eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche nach den Beutemonstern frei erkundet.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Bevor ihr bald euer Basislager aufschlagt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features des Spiels näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt mit ihrem einzigartigen Ökosystem, der packenden Jagd-Action und den spannenden Charakteren, die ihr auf eurer Reise trefft, haben wir euch bereits gezeigt.

    Im vierten und letzten Teil unserer Serie dreht sich alles um die vielen neuen und wiederkehrenden Monster, auf die ihr im neuen Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe Jagd machen könnt. Beginnen wir mit den bisher bekannten neuen Monstern und in welcher Region ihr ihnen begegnen werdet.

    Die Windebene

    Now showing slide 1 of 5

    Der Karminwald

    Now showing slide 1 of 2

    Lala Barina

    Dem gefährlichen, spinnenartigen Monster aus der Gattung der Temnoceran begegnet ihr im Karminwald. Lala Barina kann euch mit ihrem Stachel am Hinterteil gefährlich werden und wenn sie ihren Brustkorb öffnet, stößt sie Sporen aus, die ihr besser nicht berührt.

    Spitzenprädator: Uth Duna

    Der Karminwald ist das Revier des Spitzenprädators Uth Duna, ein Leviathan, der sich vor allem während lang anhaltender Regenfälle zeigt. Ausgestattet mit scharfen Zähnen und einem kräftigen Kiefer kann er die Feuchtigkeit der Umgebung und seine eigenen Körperflüssigkeiten nutzen, um einen schützenden Schleier um sich herum zu bilden.

    Das Ölquellbecken

    Now showing slide 1 of 3

    Die Eissplitterklippen

    Now showing slide 1 of 2

    Hirabami

    Der schuppige Eis-Leviathan hat sein Revier in den Eissplitterklippen und wird euch mit seinen scharfen Klauen an seinem Schwanz schwer zu schaffen machen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Hirabami, durch seine Windfang-Membran in der Luft zu schweben und so flink euren Angriffen auszuweichen.

    Spitzenprädator: Jin Dahaad

    Wie kann ein so gigantisches Monster nur so schnell sein? Das werdet ihr selbst  herausfinden, wenn ihr in den Eissplitterklippen auf den Spitzenprädator Jin Dahaad trefft. Der riesige Leviathan stellt euch mit seinen Frostattacken und der schieren Kraft seines Körpers vor eine echte Herausforderung.

    Arkveld – Der weiße Geist

    Das Flaggschiffmonster in Monster Hunter Wilds ist Arkveld, der mysteriöse Weiße Geist. Die Flugwyvern-Spezies galt lange Zeit als ausgestorben, wurde aber bei einem Angriff auf das Dorf der Hüter gesichtet und ist der Grund, warum ihr mit eurem Jäger auf die Expedition ins Verbotene Land geschickt werdet. Das Monster besitzt ungewöhnliche, kettenartige Flügelfortsätze – viel mehr ist über den Giganten noch nicht bekannt.

    Wiederkehrende Monster

    Now showing slide 1 of 8

    Gore Magala

    Das drachenähnliche Gore Magala, über das ansonsten noch nicht viel bekannt ist, hatte seinen ersten Auftritt in Monster Hunter 4. Das gepanzerte Monster mit den messerscharfen Klauen an den Flügeln wird garantiert keine leichte Beute.

    Nerscylla

    Die spinnenartige Nerscylla aus der Gattung der Temnoceran könnt ihr ebenfalls erstmals in Monster Hunter 4 antreffen. Das kleine und schnelle Monster kann euch mit Gift oder Schlaf angreifen und euch mit seinen klebrigen Spinnenfäden stark in der Bewegung einschränken.  

    Blangonga

    Wann und wie die Reißzahnbestie Blangonga, die zuerst in Monster Hunter 2 auftauchte, zu finden sein wird, dass müsst ihr selber herausfinden. Doppelt so groß wie ein durchschnittlicher Blango führt der Blangonga ein Rudel seiner Art an. Besonders gefährlich sind seine Reißzähne, die selbst schwere Rüstungen durchdringen.

    Gravios

    Der schwer gepanzerte Flugwyvern hat in Monster Hunter Wilds seinen Hauptlebensraum im Ölquellbecken und ist durch seine schiere Größe wirklich nicht zu übersehen. Hütet euch vor seinem mit Stacheln besetzten Schwanz und seinen Feuer- und Schlafgasangriffen.

    Rathian

    Die Rathian aus der Gattung der Flugwyvern trägt auch den Titel Königin der Erde und trotz ihrer mächtigen Schwingen findet der Kampf meist auf dem Boden statt. Macht euch auf einen harten Kampf gefasst, bei dem ihr Feuerbällen und wilden Schlägen mit ihrem mächtigen Schwanz ausweichen müsst.

    Congalala

    Die rosafarbene Reißzahnbestie Congalala solltet ihr auf keinen Fall unterschätzen. Sie wird schnell aggressiv und attackiert euch mit einem verheerenden Gestankangriff, der auch negative Statuseffekte auslösen kann. 

    Gypceros

    Der hinterlistige Vogelwyvern Gypceros verfügt nicht nur über einen peitschenartigen Schweif mit einem Gewicht an der Spitze und Giftangriffe, sondern kann dank seiner gummiartigen Haut auch noch einiges an Treffern einstecken.

    Yian Kut-Ku

    Die kleinen Yian Kut-Ku gehören zur Gattung der Vogelwyvern und sind sehr flinke Monster, die zudem Feuerbälle spucken und damit großen Schaden anrichten können. Für erfahrene Jäger stellen sie jedoch keine wirkliche Bedrohung dar.

    Wir freuen uns schon auf die epische Großwildjagd und werden ab dem 28. Februar das Verbotene Land erkunden. Seid ihr auch mit dabei? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Die Hauptcharaktere von Monster Hunter Wilds

    Die Hauptcharaktere von Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 5 minutes

    Bald ist es endlich soweit und ihr könnt euch am 28. Februar auf eurer PS5 inMonster Hunter Wilds auf die epische Jagd nach riesigen Monstern begeben. Euch erwartet eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche nach eurer Beute frei erkundet.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Bevor ihr euer Basislager im Verbotenen Land aufschlagt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features des Spiels näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt und dem einzigartigen Ökosystem des Verbotenen Landes sowie der packenden Jagd-Action, die euch erwartet, haben wir euch bereits verraten.

    Im dritten Teil unserer Reihe widmen wir uns ganz den wichtigsten Charakteren, denen ihr auf eurer Reise durch das Verbotene Land begegnet.

    An der Grenze des Verbotenen Landes, einer bislang weitgehend unbekannten Region, wird der geheimnisvolle Junge Nata vom Volk der Hüter entdeckt. Er berichtet von einem verheerenden Angriff eines mysteriösen Monsters, dem Weißen Geist, auf sein Heimatdorf. Von dieser Nachricht alarmiert, entsendet die Gilde eine Expedition mit mehreren kleinen Einheiten, um weitere Nachforschungen anzustellen. Die Avis-Einheit, zu der auch euer Jäger gehört, erhält von Fabius, einem der Anführer der Jägergilde, den Auftrag, das  Verbotene Land zu erkunden und mit der Hilfe von Nata den Geheimnissen der Region auf die Spur zu kommen.  

    Jäger

    Als Protagonist der spannenden Story steht euer Spielcharakter im Vordergrund. Ihr wurdet der Avis-Einheit als Jäger zugeteilt, um die Expedition bei der Erkundung mit euren Fähigkeiten zu unterstützen. Wie euer Jäger aussehen soll, das bestimmt ihr in der umfangreichen Charaktererstellung von Monster Hunter Wilds zu Beginn des Spiels selbst und erschafft einen Jäger oder eine Jägerin ganz nach euren Vorstellungen.

    Palico

    Besonders niedlich oder vielleicht doch lieber ein bisschen furchteinflößend? Nicht nur das Aussehen eures Jägers, sondern auch das eures treuen Palico-Begleiters  bestimmt ihr frei nach euren Wünschen in der Charaktererstellung von Monster Hunter Wilds. Die Felyne beherrschen erstmals in einem Monster Hunter-Spiel die menschliche Sprache und sind ein unverzichtbarer Gefährte auf den gefährlichen Jagdausflügen. Die katzenartigen Wesen unterstützen euren Jäger tatkräftig, sammeln Ressourcen, heilen euch in brenzligen Situationen und haben immer ein aufmunterndes Wort für euch.

    Alma

    Ein Feldexperte darf auf keiner Expedition fehlen: In der Avis-Einheit übernimmt Alma die Rolle, die euch als erfahrene Feldexpertin auf euren Erkundungen begleitet. Sie kümmert sich um Monsterjagdaufträge oder Quests und erledigt den lästigen Papierkram mit allen Genehmigungen. Die Kulturanthropologin und erfahrene Archäologin ist als wandelndes Lexikon eure erste Anlaufstelle, wenn ihr Rat braucht und hat immer gute Tipps für euch. Zu Beginn des Spiels ist es auch Alma, die euch mit ein paar Fragen zu eurem Spielstil eine passende Startwaffe empfiehlt.

    Gemma

    Wenn es um die Herstellung oder Verbesserung von Waffen und Ausrüstung geht, dann steht für euch Gemma, die Schmiedin der Avis-Einheit, jederzeit im Basislager bereit. Die hilfsbereite und freundliche junge Frau ist eine wahre Meisterin ihres Fachs und ihr gebt gesammelte Materialien und bei der Jagd erbeutete Monsterteile bei ihr ab, um euren Jäger besser ausrüsten und stärken zu können.

    Eine weitere Truppe, die von der Gilde in das Verbotene Land entsandt wird, ist die Astrum-Einheit. Sie unterstützt die Logistik und konzentriert sich auf die wissenschaftliche Seite der Expedition, indem sie das Ökosystem und die Monster in der Region untersucht. Ihre Forschungsergebnisse und ihre logistische Unterstützung sind für die Avis-Einheit von großer Bedeutung.

    Olivia und Athos

    Natürlich verfügt auch die Astrum-Einheit über eine eigene Jägerin in Person der erfahrenen Olivia, die in der Vergangenheit bereits gefährliche Sondermissionen für die Gilde ausgeführt hat. Ihre bevorzugte Waffe ist der Hammer und immer an ihrer Seite ist ihr kampferprobter Elite-Palico Athos. Olivia kann eurem Jäger als Hilfsjägerin zur Seite stehen, wenn Unterstützung benötigt wird.

    Erik

    Der Biologe Erik genießt in der akademischen Welt ein hohes Ansehen und ist als Feldexperte der Astrum-Einheit für die Erforschung des vielfältigen Ökosystems und der Monster zuständig. Er interessiert sich für alle Aspekte der Flora und Fauna des Verbotenen Landes und wird euch bei der Erkundung der Region wertvolle Informationen liefern. Allerdings bringt ihn seine Neugier auch immer wieder in gefährliche Situationen, aus denen er dann von euch oder Olivia gerettet werden muss.

    Werner

    Wenn es um Ingenieurskunst geht, macht ihm niemand etwas vor, und selbst Gemma zollt ihm höchsten Respekt: Die Rede ist von Werner, dem Schmied der Astrum-Einheit, einem anerkannten Experten für Waffentechnik und Meister am Schmiedefeuer.  

    Wir sind schon ganz gespannt, wenn wir die Charaktere der beiden Einheiten näher kennenlernen und mehr über die Beweggründe und Wünsche der verschiedenen Personen erfahren. Werdet ihr auch Monster Hunter Wilds gleich zum Erscheinen am 28. Februar spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Reading Time: 4 minutes

    Auf zur ultimativen Jagd: Am 28. Februar erscheint mit Monster Hunter Wilds der neueste Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe. Euch erwartet eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche  nach mächtigen Monstern frei erkundet. Bevor ihr bald euer eigenes Lager im Verbotenen Land aufschlagt und euch auf die wilde Jagd begebt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt und dem einzigartigen Ökosystem des Verbotenen Landes haben wir euch bereits gezeigt.

    Diesmal verraten wir euch alles, was wir bisher über das Jagen  wissen und stellen euch die verschiedenen Waffentypen, euer neues Reittier, das euch auch im Kampf unterstützt, und den brandneuen Fokusmodus vor.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Ein riesiges Waffenarsenal

    Vom zerstörerischen Hammer, mit dem ihr eure Beute mit mehreren Schlägen auf den Kopf betäuben könnt, über die vielseitige Energieklinge mit Axt- und Schwertmodus bis hin zu den flinken Doppelklingen stehen euch gleich 14 klassische Waffentypen für die Jagd auf mächtige Monster zur Verfügung. Eine komplette Übersicht des beeindruckenden Arsenals findet ihr in unserem Blogpost.

    Bei der großen Auswahl ist es gar nicht so einfach, die richtige Waffe für euch zu finden. Vielleicht wollt ihr mit dem schweren Großschwert im Nahkampf kräftig austeilen und Überfalltaktiken anwenden, oder mit einer Fernkampfwaffe wie dem Schweren Bogengewehr die Monster mit Spezialmunition aus sicherer Entfernung ins Visier nehmen.

    Um euch die Wahl zu erleichtern, stellt euch die Feldexpertin Alma zu Beginn des Spiels einige Fragen und empfiehlt euch eine Waffe, die zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Ein tolles Feature vor allem für Neulinge, die sich zum ersten Mal auf die anspruchsvolle Monsterjagd begeben. Außerdem könnt ihr im Trainingsbereich des Basislagers alle Waffen in Ruhe ausprobieren und die verheerenden Combos üben. Übrigens: Erstmals in der Monster Hunter-Reihe dürft ihr eine zweite Waffe mit auf die Jagd nehmen und euch beispielsweise mit einer Fernkampf- und einer Nahkampfwaffe ausrüsten, um für alle Herausforderungen gewappnet zu sein.

    Auf euer Saikrii ist Verlass

    In Monster Hunter Wilds bekommt ihr mit dem gefiederten Saikrii einen neuen Begleiter, den ihr nicht mehr missen wollt. Als Reittier bringt es euch schnell ans gewünschte Ziel – und das auch auf dem kürzesten Weg, ganz automatisch, wenn ihr einen Punkt oder ein Monster auf der Karte markiert. So kommt ihr auch in komplexen Jagdgebieten mit Schluchten, Sackgassen oder steilen Felswänden eurer Beute schnell auf die Spur.

    Aber das ist noch nicht alles, was euer Saikrii zu bieten hat: Im Waffenholster am Sattel verstaut ihr eine zweite Waffe, die ihr beim Reiten jederzeit wechselt und schärft eure Waffen oder nutzt Gegenstände, während ihr euer Ziel verfolgt. Ihr müsst also nicht mehr ins Lager zurückkehren, um eine andere Waffe auszurüsten. Auch im Kampf ist euer Saikrii ein Verbündeter, auf den ihr euch verlassen könnt. Ihr könnt es jederzeit herbeirufen und so schnell Abstand gewinnen, wenn ihr von einem Monster bedrängt werdet oder eine Überfalltaktik anwenden, bei der ihr euch von eurem Saikrii direkt auf ein Monster stürzt und mit voller Wucht zuschlagt. Euer Saikrii kann sogar bestimmten Angriffen automatisch ausweichen, was euch Zeit gibt, den nächsten Angriff zu planen.

    Der brandneue Fokusmodus

    Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Die Kämpfe gegen mächtige Monster sind herausfordernd und es gilt: Je mehr Schaden ihr anrichtet, desto schneller erlegt ihr auch eure Beute. Dabei unterstützt euch der brandneue Fokusmodus, mit dem ihr Schwachstellen und geschlagene Wunden erkennt und gezielt ins Visier nehmt. Aktiviert ihr den Fokusmodus im Kampf, erhöht sich die Konzentration eures Jägers enorm und verwundbare Stellen am Körper des Monsters leuchten rot auf. Im Fokusmodus stehen euch spezielle Fokusangriffe zur Verfügung, die besonders hohen Schaden verursachen, Wunden zerstören und Monster betäuben können. Wichtig für eure Taktik: Werden Wunden durch einen Fokusangriff zerstört, vernarbt das Gewebe und es kann an dieser Stelle keine neue Wunde mehr entstehen. Gerade für Einsteiger in die Monsterjagd ist der Fokusmodus ein tolles Feature, um ins actionreiche Geschehen einzusteigen und im Kampf immer die richtige Position für verheerende Treffer zu finden.

    Retter in der Not

    Ihr habt mal Schwierigkeiten alleine eine Quest oder eine Expedition abzuschließen und eure Beute zu erlegen? Kein Problem, feuert in brenzligen Situationen ein Not-Leuchtzeichen aus eurem Inventar ab und schon eilt Hilfe herbei. Im Online-Modus werden bis zu drei weitere Jäger aus aller Welt herbeigerufen, die euch bei der Jagd tatkräftig unterstützen. Sollten sich nach einer gewissen Zeit nicht genügend menschliche Mitstreiter finden, schließen sich automatisch KI-gesteuerte Hilfsjäger eurer Jagdgesellschaft an. Natürlich müsst ihr auch im Einzelspielermodus nicht auf Unterstützung verzichten und ruft mit dem Notsignal Hilfsjäger, die sich gemeinsam mit euch auf die Jagd nach der Beute machen. 

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Die lebendige Welt von Monster Hunter Wilds

    Die lebendige Welt von Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 5 minutes

    Am 28. Februar ist es soweit und ihr könnt euch auf eurer PS5 in Monster Hunter Wilds auf die ultimative Großwildjagd begeben. Im neuesten Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe erwartet euch eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Jagd nach mächtigen Monstern frei erkundet. Wir konnten bereits ein Basislager aufschlagen und erste Ausflüge ins Verbotene Land unternehmen. Hier unser erster Eindruck:

    Bevor ihr demnächst selbst zum Großschwert oder zur Insektenglefe greift und euch auf die wilde Jagd macht, möchten wir euch jetzt mehr über die lebendige Welt und das einzigartige Ökosystem von Monster Hunter Wilds verraten.

    Eine Welt im Wandel

    Die lebendige Welt von Monster Hunter Wilds sorgt mit glaubwürdigen Umgebungen für ein immersives Spielerlebnis. Wettereffekte wie prasselnder Regen, Schnee oder ein Sandsturm, der einem die Sicht nimmt, sowie der Wechsel der Jahreszeiten verändern die Welt dynamisch. In der Ödzeit, wenn Dürre und Nahrungsmangel herrschen, sind die hungrigen Monster oft aggressiver und greifen häufiger an.

    Auf die Dürreperiode folgt immer ein schwerwiegendes Wetterereignis, das das Ökosystem grundlegend verändert. In dieser Zeit taucht ein spezieller Spitzenprädator auf, ein besonders gefährliches Monster an der Spitze der Nahrungskette, das ihr jagen und erlegen könnt. Auf das Wetterereignis folgt die Jahreszeit der Fülle, in der die Natur aufblüht und wertvolle Ressourcen leichter zu finden sind als in der kargen Ödzeit. Die Jahreszeiten verändern die Gebiete nicht nur optisch, sondern haben auch einen Einfluss darauf, welche Monster angetroffen werden können.

    Auf dem Rücken eines Saikrii wird die Erkundung der riesigen offenen Welt zum Kinderspiel. Das neue Reittier in Monster Hunter Wilds verfügt über einen ausgeprägten Geruchssinn und führt euch automatisch auf direktem Weg zum gewählten Ziel. Markiert einfach ein Monster auf der Karte und euer gefiederter Saikrii setzt sich in Bewegung – so verliert ihr eure potenzielle Beute garantiert nie wieder aus den Augen.

    Monsterherden und Revierkämpfe

    Eine spannende Neuerung sind die Monsterherden, auf die ihr bei der Jagd oder Erkundung stoßen werdet. Die KI-gesteuerten Gruppen aus kleinen und großen Monstern haben alle ihren Platz im Ökosystem und verfügen über einzigartige Bewegungs- und Verhaltensmuster. Wenn ihr auf eine Herde trefft, müsst ihr euch in Acht nehmen, denn die Kreaturen arbeiten intelligent zusammen, unterstützen sich gegenseitig, koordinieren ihre Angriffe und stellen so oft eine echte Bedrohung für euren Jäger dar. Wenn ihr zum Beispiel auf eine Herde Doshaguma trefft, die ihrem Alpha folgt, müsst ihr besonders vorsichtig sein und euch eine gute Taktik überlegen, wie ihr der Übermacht begegnen könnt.

    Ein weiteres Beispiel für das realistische Ökosystem sind die Revierkämpfe. Es kann jederzeit passieren, dass mitten im Kampf gegen eure Beute ein anderes Monster auftaucht, das sein Revier bedroht sieht. Nun habt ihr es mit zwei Giganten gleichzeitig zu tun und müsst eure Strategie überdenken: Nehmt ihr den Kampf mit beiden auf, oder wäre es vielleicht besser, sich erst einmal taktisch zurückzuziehen und die Schlacht der Titanen aus sicherer Entfernung zu beobachten?

    Die bisher bekannten Biome

    Die Welt von Monster Hunter Wilds ist vielfältig: Eure Jagdausflüge führen euch unter anderem durch Steppen, Sümpfe, dichte Wälder oder in ein eisiges Gebiet, in dem ihr Schutz vor Schneestürmen suchen müsst. Jedes Biom bietet eine einzigartige Atmosphäre und eigene Monster und Ressourcen. Bislang sind vier verschiedene Biome im Verbotenen Land bekannt, in denen ihr eure Beute suchen und zur Strecke bringen müsst.

    Windebene

    Das erste Jagdgebiet im Verbotenen Land ist die Windebene. Ein Gebiet mit ausgedehnten Wüsten, riesigen Felsformationen und üppigen Graslandschaften. In der Ödzeit mangelt es den Kreaturen an Wasser und Nahrung, was sie besonders gefährlich macht. Heimgesucht wird die Windebene von dem Wetterereignis Sandflut, in dem der Spitzenprädator Rey Dau auftaucht. In Kunafa, dem Dorf des pfeifenden Windes, erhaltet ihr euren Saikrii.

    Karminwald

    Folgt ihr dem Fluss in der Windebene, gelangt ihr in den Karminwald, der seinen Namen der seltsamen roten Farbe des Wassers auf dem Waldboden verdankt und die Heimat der Wudwuds ist. Hier stoßt ihr unter anderem auf das gefährliche Spinnenmonster Lala Barina und müsst euch auf sintflutartige Regenfälle einstellen, die das Land überschwemmen. Der Spitzenprädator ist der Leviathan Uth Duna, der sich an die wasserreiche Umgebung angepasst hat.

    Ölquellbecken

    Wie ihr bei dem Namen schon vermuten könnt, handelt es sich um ein Gebiet, in dem Öl aus dem Boden sprudelt und der tiefe Schlamm die Fortbewegung erschwert. Hier befindet sich auch das Dorf Azuz, die Heimat der Schmiede. Das Wetterereignis Feuerschwemme ist sehr gefährlich, wenn sich das Öl entzündet, und ihr trefft in diesem Gebiet auf Monster wie den Kampfwyvern Rompopolo, die Reißzahn-Bestie Ajarakan oder das mysteriöse Monster Nu Udra.

    Eissplitterklippen

    Von der sengenden Hitze der Feuerschwemme zu den Schneestürmen der Eissplitterklippen: In diesem Gebiet erwarten euch der mit messerscharfen Klauen bewehrte Hirabami und die gigantische Kreatur Jin Dahaad. Mehr über die Eissplitterklippen erfahrt ihr im folgenden Trailer:

    Wir freuen uns schon darauf, mit unserem Jäger das Verbotene Land zu erkunden und mächtige Monster zur Strecke zu bringen. Werdet ihr auch gleich zum Erscheinen Monster Hunter Wilds spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Der neue Trailer von Onimusha: Way of the Sword enthüllt den Protagonisten

    Der neue Trailer von Onimusha: Way of the Sword enthüllt den Protagonisten

    Reading Time: 4 minutes

    Im Rahmen der heutigen State of Play haben wir einen neuen Trailer für das kürzlich angekündigte Spiel Onimusha: Way of the Sword enthüllt. Dieses Mal bekommen wir einen Einblick in den wagemutigen Protagonisten des Spiels in Aktion.

    Der neue Trailer von Onimusha: Way of the Sword enthüllt den Protagonisten

    Bitte beachtet, dass alle Aufnahmen und Bilder ein Spiel zeigen, das sich noch in der Entwicklung befindet. Außerdem wurden einige Aufnahmen und Bilder ohne jegliche Verstümmelungseffekte der Gegner gemacht.

    Der Protagonist – Miyamoto Musashi (Stimme: Kenichiro Thomson)

    Ein Samurai, der voller Begeisterung in Kyoto ankommt, um zu beweisen, dass seine Schwertkunst unübertroffen ist. Doch der Weg, der vor ihm liegt, nimmt eine seltsame und unerwartete Wendung.

    Musashis Gesicht wurde dem bekannten Filmstar Toshiro Mifune nachempfunden

    Der Protagonist dieses Spiels ist ein wilder junger Samurai, der ständig von einem blutigen und schmutzigen Kampf in den nächsten gerät. Um das Bild eines bemerkenswerten Samurais zu zementieren, hat Capcom niemand Geringeren als den berühmten japanischen Samurai-Filmstar Toshiro Mifune als Vorbild für diese Version von Miyamoto Musashi ausgewählt.

    Genma – Eine große Bedrohung für die Menschheit

    Diese Unholde sind für gewöhnlich nur in den tiefsten Abgründen der Hölle anzufinden, aber die Niedertracht, die Kyoto umhüllt, hat sie in die Welt der Lebenden geführt. Ihre unaufhörlichen Gräueltaten haben die Hauptstadt in Angst und Panik versetzt.

    Onimusha 2: Samurai‘s Destiny erscheint am 23. Mai

    Im Rahmen der heutigen Ankündigung haben wir auch ein Remaster von Onimusha 2: Samurai‘s Destiny bekannt gegeben, das noch in diesem Jahr für PS5 und PS4 erscheint! Wir möchten euch gerne einige der exklusiven Bonusinhalte und neuen Features vorstellen, ebenso wie die farbenfrohen Charaktere und die verbesserten Gameplay-Systeme!

    Werfen wir zunächst einen Blick auf den kürzlich veröffentlichten Trailer.

    Der neue Trailer von Onimusha: Way of the Sword enthüllt den Protagonisten

    Fordert euer Schicksal zurück“

    Dies ist eine Neuauflage der Geschichte von Jubei Yagyus Rache, die den Schauplatz und die Gameplay-Systeme des Originalspiels beibehält, das ursprünglich 2002 für PS2 erschien.

    Jubei Yagyu und seine Verbündeten

    Der „Critical“ (Kritischer Angriff) ist einer der bekanntesten Angriffe in der Onimusha-Reihe und eine der Kernkomponenten, die ihre Action ausmachen.

    Diese Remaster-Version fügt eine Vielzahl von Features hinzu, darunter den neuen „Höllisch“-Modus, bei dem euch ein einziger Treffer umbringt!

    Weitere Updates des Originals:

    – Alle Inhalte, einschließlich 3D-Charaktermodelle, visuelle Effekte, CG-Zwischensequenzen, Hintergründe, Benutzeroberflächen und Schriftarten wurden in höherer Auflösung überarbeitet.
    – Es gibt jetzt standardmäßig einen einfachen Modus für Spieler, die nur die Story genießen möchten.
    – Alle Zwischensequenzen können jetzt von Anfang an übersprungen werden.
    – Es wurde eine Funktion zum automatischen Speichern hinzugefügt.
    – Wechselt während des Gameplays schnell zwischen den Seitenverhältnissen 16:9 und 4:3.
    – Waffen können nun gewechselt werden, ohne das Menü zu öffnen.
    – Die Galerie aus dem Original unterstützt jetzt höhere Auflösungen und eine Zoom-Funktion, und wir haben sogar 100 neue besondere Artworks hinzugefügt.
    – Hört euch alle 43 Songs des Original-Soundtracks an!

    Viele Bonus-Features, wie das „Onimusha 2: Orchester-Auswahlpaket“    

    Exklusive Boni

    Wenn ihr „Onimusha 2: Samurai‘s Destiny“ oder das „Onimusha 1 + 2 Bundle“ vorab kauft, erhaltet ihr das „Onimusha 2: Orchester-Auswahlpaket“, das einige ausgewählte Titel aus dem Orchesteralbum sowie ein nützliches Gegenstandspaket umfasst.

    „Onimusha: Warlords“-Speicherdaten-Bonus

    Wenn ihr über Speicherdaten von „Onimusha: Warlords“ verfügt, könnt ihr das Samanosuke-Outfit für Jubei erhalten, das auf Samanosuke Akechi basiert, dem Hauptcharakter des ersten Spiels!

    Vorbestellungen für die digitale Version des Spiels sind ab heute möglich! Klickt hier, um die digitale Version von Onimusha 2: Samurai‘s Destiny vorzubestellen.

    Website: LINK

  • Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Reading Time: 3 minutes

    Monster Hunter Wilds erscheint am 28. Februar 2025 für PS5 und läutet damit den Start der nächsten Generation der gefeierten Action-RPG-Reihe ein. Im Rahmen der heutigen Ausgabe von State of Play haben wir erstmals unseren Veröffentlichungstrailer gezeigt, der die große Vielfalt an Monstern, Menschen und Wildtieren hervorhebt, denen ihr begegnen werdet. All diese Geschöpfe führen ihr eigenes Leben und finden ihren eigenen Weg, um in einem dynamischen und manchmal unbeständigen Ökosystem zu überleben, das sich von einem Moment zum anderen drastisch verändern kann.

    Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Der gewaltige Spitzenprädator der Iceshard Cliffs (Eissplitterklippen): Jin Dahaad.

    Nu Udra herrscht über das Ökosystem des Ölquellbeckens.

    Irgendetwas an diesem Rathalos ist ganz anders …

    Bereitet euch auf den Kampf gegen Arkveld vor, das Vorzeigemonster des Spiels, das einzigartige kettenartige Gliedmaßen an seinen Flügeln trägt.

    Wählt Primär- und Sekundärwaffen aus den 14 einzigartigen Waffentypen in Monster Hunter Wilds aus, die zu eurem persönlichen Jagdstil passen.

    Euer Palico hilft euch während der Jagd, indem er Unterstützungsaktionen einsetzt. Im Laufe der Geschichte wird er neue Unterstützungsaktionen dazulernen.

    Andere Mitglieder der Kommission zur Erforschung des Verbotenen Lands können sich euch bei der Jagd anschließen!

    Jagt im Multiplayer-Modus mit anderen Spielern aus der ganzen Welt!

    Die weitläufige Welt von Monster Hunter Wilds steckt voller Überraschungen, Spannung und Ökosystemen, die zu Schauplätzen unvorhersehbarer Ereignisse werden.

    Schlüpft in die Rolle eines Jägers, der zur Kommission zur Erforschung des Verbotenen Lands gehört. Jagt Monster, sammelt Materialien und schmiedet stärkere Waffen und Rüstungen, während ihr die Beziehung zwischen der Welt und ihren Bewohnern aufdeckt. Eure Abenteuer als Jäger im bisher immersivsten und komplexesten „Monster Hunter“-Titel stehen kurz bevor!

    Die Reise geht nach der Veröffentlichung mit neuen kostenlosen Zusatzinhalten weiter. In der Woche nach der Veröffentlichung werden Event-Quests verfügbar sein. Nehmt diese speziellen Quests in Angriff, um euch Rüstungen mit besonderer Optik zu verdienen! Das erste kostenlose Update für Monster Hunter Wilds erscheint im Frühling 2025 und ergänzt das Spiel um das majestätische Monster Mizutsune. Lasst euch nicht entgehen, wie dieses Monster seine einem Tanz ähnelnden Bewegungen sowie Blasen mit der perfekten Balance zwischen Schönheit und Grausamkeit im Kampf einsetzt.

    Monster Hunter Wilds wird mit einem Day-One-Patch für PS5 Pro verbessert, der die Immersion dank Raytracing noch weiter verstärkt.

    In diesem Beitrag im PS Blog erfahrt ihr, wie Monster Hunter Wilds die PlayStation 5-Funktionen nutzt.

    Jäger auf der ganzen Welt: Wir sehen uns auf der Jagd, wenn Monster Hunter Wilds am Freitag, den 28. Februar, für PlayStation®5 erscheint!

    Bestellt Monster Hunter Wilds jetzt vor.

    Für die Nutzung der Online-Multiplayer-Funktionen in der Vollversion ist ein PlayStation Plus-Abonnement erforderlich. Breitband-Internetverbindung erforderlich.

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds Hands-on

    Monster Hunter Wilds Hands-on

    Reading Time: 6 minutes

    Am 28. Februar ist es endlich soweit und ihr könnt in Monster Hunter Wilds mit eurem Jäger auf die ultimative Großwildjagd gehen. Im neuesten Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe erwartet euch eine offene Welt mit einem lebendigen Ökosystem und unterschiedlichen Biomen, die ihr ohne Ladezeiten erkundet, während ihr mächtige  Monster aufspürt und in epischen Kämpfen zur Strecke bringt. Wir durften bereits unser Basislager aufschlagen und in Begleitung unseres putzigen Palicos gegen Kreaturen wie der Spinne Lala Barina, der schuppigen Quematrice oder dem Kampfwyvern Rompopolo antreten.

    Kurz zur Handlung: Nachdem ein Dorf von einem mysteriösen Ungeheuer, dem Weißen Geist, angegriffen wurde, schließt ihr euch mit eurem Jäger einer Expedition in die Verbotenen Lande an, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei trefft ihr auf das Volk der Hüter, die das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bedroht sehen. Es erwarten euch also nicht nur epische Kämpfe, sondern auch viele emotionale Momente und eine fesselnde Geschichte, während ihr die abwechslungsreiche Welt erkundet.

    Bereit zur Jagd

    Bevor ihr zur wilden Hatz aufbrecht, schaut ihr euch im Basiscamp um und unterhaltet euch mit euren Gildenkollegen, wie der hilfreichen Feldexpertin Alma, der Schmiedin Gemma, bei der ihr Waffen und Ausrüstung herstellt und verbessert oder Olivia, die euch bei Quests als Hilfsjägerin zur Verfügung stehen kann. Frischt eure Vorräte auf und besucht auch den Trainingsbereich, in dem ihr die verschiedenen Waffen ausprobieren könnt. Dann kann es auch schon losgehen und ihr schwingt euch auf euren Saikrii, der euch schnell ans gewünschte Ziel bringt.

    Auf unseren Jagdausflügen hatten wir es mit einer ganzen Reihe von schrecklichen Ungeheuern zu tun, darunter auch die heimtückische Quematrice, die uns ganz schön auf Trab hielt. Zumal wir zwar von unserem Palico unterstützt wurden, ansonsten aber als „einsamer Wolf“ auf die Pirsch gingen. Die Hiebe mit dem riesigen Großschwert richteten schon einigen Schaden an, aber das Biest ist erstaunlich wendig, weicht den Angriffen aus und greift unseren Jäger an, so dass wir immer wieder zurückweichen und auf dem Rücken des Saikrii etwas Abstand zwischen uns und das Monster bringen mussten.

    Bevor die Jagdzeit abläuft oder unser Vorrat an Heiltränken zur Neige geht, rufen wir lieber ein paar Gefährten per Notsignal an unsere Seite. Die intelligent agierenden KI-Kameraden kommen im richtigen Moment, unterstützen mit Heilung und setzen der Quematrice  ordentlich zu. Ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf ist der neue Fokusmodus, der die Konzentration des Jägers erhöht und Wunden und Schwachstellen der Monster rot aufleuchten lässt. Ein gezielter Fokusangriff auf die markierten Körperteile verursacht dann besonders hohen Schaden.

    Dieses brandneue Feature konnten wir im Kampf gegen die eklige Riesenspinne Lala Barina gut gebrauchen. Das Ungetüm verschießt ständig blutrote Samen, die uns lähmen, wenn wir getroffen werden. Ein starker Beweis für das funktionierende Ökosystem ist, dass während des Kampfes plötzlich ein bärenähnlicher Doshaguma auftauchte und sich mit Lala Barina einen Kampf der Giganten lieferte. Hier haben wir uns besser nicht eingemischt, sondern gewartet, bis die Killerspinne einen anderen Ort aufgesucht hat.

    Es ist einfach großartig, wie lebendig sich die Welt von Monster Hunter Wilds präsentiert. Das zeigt sich nicht nur in den Kämpfen gegen Lala Brina oder dem pechschwarzen Rompopolo, gegen den wir in einem öligen Sumpf antreten mussten, was unseren Jäger natürlich erheblich in der Bewegung eingeschränkt hat, sondern auch beim dynamischen Wettersystem, bei dem wir auch schon mal im prasselnden Regen stehen oder in einen verheerenden Sandsturm geraten. Was wir in Monster Hunter Wilds erlebt haben, fühlt sich natürlich an und wir waren immer wieder überrascht, welche Herausforderungen die optisch opulent inszenierte Welt zu bieten hat.

    Leichter Einstieg für neue Jäger

    Der Saikrii, unser neues Reittier in Monster Hunter Wilds, ist uns schon ganz besonders ans Herz gewachsen. Die gefiederten Zweibeiner könnt ihr jederzeit herbeirufen und dank ihres hervorragenden Geruchssinns bringen sie euch automatisch zum gewünschten Ziel. Möchtet ihr frei die riesige Welt erkunden, steuert ihr den Saikrii auch manuell. Im Gespräch mit Producer Ryozo Tsujimoto und dem Game Director Yuya Tokuda erfahren wir, dass die Reitautomatik ein wichtiges Feature ist, um Neueinsteigern die Suche nach den Monstern deutlich zu erleichtern. Je größer und komplexer die Spielwelt mit der Zeit wurde, desto schwieriger war es für einige Spieler, das Jagdziel überhaupt zu finden. In Monster Hunter Wilds lösen die Entwickler das Problem, indem euer Saikrii euch auf dem direkten Weg zum Monster führt, wenn ihr es auf der Karte markiert. So könnt ihr euch auf der Reise voll auf den bevorstehenden Kampf konzentrieren.

    Das sind aber bei weitem nicht die einzigen Vorteile, die euch euer tierisches Transportmittel verschafft: In dem Holster am Sattel lässt sich eine zweite Waffe verstauen, die ihr während des Reitens wechselt. Ihr braucht also nicht in das Lager zurückzukehren, wenn ihr eine andere Waffe nutzen möchtet und euch gleich zum Beispiel mit einem langsamen, aber schlagkräftigen Großschwert und flinken Doppelklingen oder einem leichten Bogengewehr ausrüsten. Genau wie bei eurem Jäger und dem putzigen Palico-Begleiter, könnt ihr das Aussehen eures Saikrii individuell anpassen.

    Wahl der Waffen

    Vom überdimensionalen Großschwert, über den Bogen, die Lanze, Doppelklingen oder Schwert und Schild bis zur mächtigen Morph-Axt stehen euch gleich 14 Waffen für die Jagd zur Verfügung. Eine komplette Übersicht aller Waffenarten findet ihr in unserem Blogpost.

    Bei der großen Auswahl ist es gar nicht so einfach sich für eine Waffe zu entscheiden, die perfekt zu eurem Spielstil passt. Vielleicht möchtet ihr im Nahkampf schwere Schläge austeilen und mit einem Schwert oder Schild blocken, oder lieber aus sicherer Entfernung den Monstern Schaden zufügen. Die Entwickler erleichtern euch die Qual der Wahl, indem ihr zu Beginn des Spiels der Feldexpertin Alma einige Fragen zu eurem bevorzugten Spielstil beantwortet und sie euch daraufhin eine Waffe empfiehlt. Gerade für Monsterjäger-Neulinge ist dieses neue Feature eine tolle Möglichkeit, noch schneller ins Spiel zu finden, wie uns Yuya Tokuda verrät.

    Wenn ihr euch aber lieber selbst ausgiebig mit den vielen verschiedenen Waffenarten beschäftigen wollt, dann begebt euch in den Trainingsbereich im hinteren Teil eures Basislagers und prügelt nach Herzenslust auf die Miau-Drauf Trainingsattrappe ein. So lernt ihr ohne Gefahr für Leib und Leben den Umgang mit den verschiedenen Waffen und übt die mächtigen Combos.

    Nehmt am offenen Beta-Test 2 teil

    Auf zur Großwildjagd: Vom 14. bis 18. Februar könnt ihr im offenen Beta-Test 2 unter anderem die Quest Doshaguma-Jagd abschließen und anschließend optionale Quests für den gerissenen Gypceros und das beeindruckende Flaggschiff-Monster Arkveld freischalten. Alle Details zum OBT2 findet ihr auch in unserem Blogpost.

    Wir können es kaum erwarten, ab dem 28. Februar mit unserem Jäger die dynamische Welt des Verbotenen Landes zu erkunden. Werdet ihr auch Monster Hunter Wilds spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 3 minutes

    Capcom veranstaltete einen Livestream mit zwei Programmpunkten, in dem unsere neuesten Nachrichten und Updates in einer Sondersendung zusammengefasst wurden. Wir teilten die Neuigkeiten über unser bevorstehendes Line-up in Capcom Spotlight mit, gefolgt von einem tiefen Einblick in die mit Spannung erwartete Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds am 28. Februar.

    Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten aus der Sendung.

    Remaster von Onimusha: Samurai’s Destiny angekündigt, Update zu Onimusha: Way of the Sword

    Es wurden weitere Details zu dem brandneuen Titel in Capcoms legendärer Schwertkampf-Action-Serie Onimusha: Way of the Sword bekannt gegeben. In diesem neuen Teil konzentriert sich das Team auf drei Kernaspekte.

    — Eine Reihe fesselnder Charaktere, darunter ein neuer Protagonist und Feinde, denen ihr gegenüberstehen werdet.
    — Eine düstere Fantasiewelt, die in der Edo-Zeit in Kyoto spielt und voller historischer, realer Orte ist.
    — Die ultimative Schwertkampf-Action, die die instinktive Befriedigung vermittelt, Feinde zu durchtrennen.

    Onimusha: Way of the Sword erzählt die Heldengeschichte eines einzelnen Samurai, der gegen Horden verdrehter Kreaturen kämpft, die als Genma bekannt sind. Mit einem Oni-Handschuh mäht unser neuer Protagonist in dieser dramatischen Geschichte, die in einer wunderschönen und unheimlichen Darstellung von Kyoto spielt, seine Feinde nieder. Getreu dem seelenraubenden Action-Kampf der Serie ist es der Schlüssel zum Sieg, Seelen zu absorbieren, um die Gesundheit wiederherzustellen und in der Hitze des Gefechts Spezialattacken einzusetzen.

    Erlebt spannende Schwertkämpfe und metzelt euch durch Horden von Genma, wenn Onimusha: Way of the Sword 2026 auf PS5 erscheint.

    Vor der Veröffentlichung von Onimusha: Way of the Sword wird der zweite Teil der Serie, Onimusha: Samurai’s Destiny, für PlayStation 4 remastered. Dies ist das erste Mal, dass dieser klassische Titel der Serie seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 2002 auf PlayStation 2 veröffentlicht wird. Wir hoffen, dass ihr euch darauf freut, den zweiten Teil der Serie zu erleben, egal ob ihr ein Veteran der Serie oder ein Neuling seid.

    Neue Monster Hunter Wilds Details enthüllt

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Im Monster Hunter Wilds Showcase haben wir einen neuen Trailer für das Spiel vorgestellt, in dem wir den Schauplatz Iceshard Cliffs, das neue Monster Hirabami, die wiederkehrenden Monster Nerscylla und Gore Magala sowie eine Vielzahl von Anpassungsoptionen für euren Jäger vorstellen.

    Wir haben auch weitere Details zum bevorstehenden zweiten Open-Beta-Test bekannt gegeben, der neue Funktionen wie eine fortgeschrittene Quest mit dem Flaggschiff-Monster des Spiels, Arkveld, einen Trainingsbereich und andere Online-Funktionen enthalten wird.

    Es gibt noch viel mehr zu entdecken im Monster Hunter Wilds Showcase. Lest unbedingt den vollständigen Blog, in dem alle Enthüllungen und Neuigkeiten aufgeführt sind.

    Capcom Fighting Collection 2 erscheint am 16. Mai

    Die Flammen des Kampfes erlöschen nie in dieser Sammlung von acht Kampfspielen, die am 16. Mai auf PS4 erscheinen! Die Sammlung enthält eine Mischung aus den beliebtesten Crossovers und 3D-Kämpfern, was eine abwechslungsreiche Sammlung von Kultkämpfern ergibt.

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Hier ist die vollständige Liste der Titel, die in der Capcom Fighting Collection 2 enthalten sind, alle mit Online-Spiel mit Rollback-Netzcode sowie verschiedenen Updates zur Verbesserung der Lebensqualität!

    — Capcom vs. SNK Millennium Fight 2000 Pro
    — Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001
    — Capcom Fighting Evolution
    — Street Fighter Alpha 3 Upper
    — Power Stone
    — Power Stone 2
    — Project Justice
    — Plasma Sword: Nightmare of Bilstein

    Website: LINK

  • Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Reading Time: 6 minutes

    Jäger! 2025 ist angebrochen und die Jagdsaison mit Monster Hunter Wilds rückt immer näher. Wir freuen uns, den neuesten Trailer und zusätzliche Informationen zum zweiten offenen Beta-Test (OBT2) mit euch zu teilen.

    Werfen wir zunächst einen Blick auf alle Enthüllungen aus dem neuesten Trailer.

    Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Trefft in den neu enthüllten Iceshard Cliffs einen umherstreifenden Wudwud
    Der Jäger und das Expeditionsteam erreichen einen neuen Schauplatz: die Iceshard Cliffs (Eissplitterklippen). Im Verlauf der Geschichte wagt ihr euch in diese eisige Landschaft und trefft auf eine Vielzahl von Monstern, die dort zu Hause sind.

    Iceshard Cliffs – Ein Schauplatz, an dem eisige Schneestürme wehen.

    Frostiger Nebel liegt in der Luft und trägt zu diesem einzigartigen Bereich bei, in dem ihr eingestürzte Trümmer und die Umrisse von etwas erkennen könnt, das im kalten Wind über euch flattert.

    Jäger, die während eines Schneesturms auf Erkundungstour gehen. Trotzt der Kälte und bleibt in Topform, indem ihr euch mit einem heißen Getränk aufwärmt.

    Die Iceshard Cliffs sind die Heimat einheimischer Lebensformen, die sich an die rauen Bedingungen angepasst haben.

    Ein gewöhnlicher Wudwud, der weit weg von zu Hause ist

    Rove

    Rove, der ulkige Wudwud, den ihr in den Iceshard Cliffs antreffen werdet.

    Monster, die in den Iceshard Cliffs leben

    Hirabami – Leviathan

    Eine Leviathan-Spezies, die die Iceshard Cliffs bewohnt. Sein Schwanz ist mit scharfen Krallen besetzt und er verfügt über eine windfangende Membran an seinem Hals, die es ihm ermöglicht, zu schweben.

    In unserem neuesten Trailer ist ein geheimnisvolles großes Monster zu sehen, das eine Gruppe Hirabamis angreift …

    Nerscylla – Temnoceran

    Nerscylla, ein Temnoceran, feiert in diesem Titel sein Monster-Hunter-Comeback. Es erlegt seine Beute mit einem einzigen Hieb seines markanten Horns.

    Anscheinend versucht Nerscylla, Gypceros als Beute einzufangen …

    In der letzten Szene des Trailers startet der ominöse Gore Magala einen Überraschungsangriff auf Fabius und die Mitglieder des Expeditionsteams.

    Welche Art von Bedrohung stellt der furchterregende Gore Magala in Monster Hunter Wilds dar? Bekämpft dieses bei den Fans äußerst beliebte Monster in der Vollversion des Spiels und findet es heraus!

    Offenbart die Geschichte von Arkveld, dem Weißen Geist

    Im neuesten Trailer wird mehr über die geheimnisvolle Natur des Vorzeigemonsters Arkveld enthüllt. Deckt seine wahre Natur und die Beweggründe für sein Handeln auf, während ihr euch durch die komplexe und fesselnde Geschichte von Monster Hunter Wilds kämpft.

    Was hat es mit Arkveld auf sich, der so gekonnt mit seinen einzigartigen, kettenartigen Flügelfortsätzen angreift?

    Ein Kampf zwischen Arkveld und Rey Dau, dem Apex-Räuber der Windebene.

    Das Vorzeigemonster Arkveld gibt sich im zweiten offenen Beta-Test (OBT2) von Monster Hunter Wilds die Ehre!

    Der zweite offene Beta-Test findet während der beiden folgenden Zeiträume statt:

    Datum und Uhrzeit (MEZ)
    Freitag, 7. Februar 2025, 04:00 Uhr – Montag, 10. Februar 2025, 03:59 Uhr
    Freitag, 14. Februar 2025, 04:00 Uhr – Montag, 17. Februar 2025, 03:59 Uhr

    Die für den zweiten offenen Beta-Test erforderlichen Daten können ab dem 6. Februar 2025 (Donnerstag) um 02:00 Uhr vorab heruntergeladen werden.

    Beide Zeiträume bieten identische Inhalte. Wir hoffen, dass ihr euch der Jagd zu einem der beiden Termine anschließen könnt!

    Der OBT2 enthält auch die Inhalte aus dem OBT vom letzten November erneut: die Charaktererstellung, eine Story-Demo und eine Doshaguma-Jagd. Nachdem Doshaguma erlegt wurde, können sich die Jäger weiteren Jagden widmen, die euch in der Windebene erwarten.

    Im OBT2 können sich die Jäger Gypceros stellen – einem giftigen Vogelwyvern, der unter Fans der Reihe für sein intelligentes und einzigartiges Verhalten bekannt ist. Wir hoffen, dass euch dieses wiederkehrende Monster im OBT2 viel Spaß bereiten wird!

    Der zweite offene Beta-Test ist eure erste Chance, euch Arkveld zu stellen, dem Vorzeigemonster von Monster Hunter Wilds. Arkveld erscheint in einer schwierigeren Quest für fortgeschrittene Jäger, die speziell für den zweiten offenen Beta-Test angepasst wurde. Wir ermutigen die fähigen und selbstbewussten Jäger unter euch, sich dieser schwierigen Herausforderung zu stellen!

    Im OBT2 ist der Trainingsbereich verfügbar und vom Basislager aus zugänglich. Verbessert euer Können mit den verschiedenen Waffen, während ihr euch auf die bevorstehenden Jagden vorbereitet.

    Bitte beachtet, dass der OBT2 noch nicht alle Anpassungen und Optimierungen der Waffenaktionen und des Balancings widerspiegelt, die in der Vollversion des Spiels enthalten sein werden.

    Im OBT2 können die Jäger eine private Lobby erstellen, die nicht durch die Spielersuche gefunden werden kann. Diese Funktion eignet sich perfekt dafür, mit einer bestimmten kleinen Gruppe auf die Jagd zu gehen. Zusätzlich gibt es auch einen Online-Singleplayer-Modus, in dem ihr alleine spielen könnt, ohne einer Lobby beizutreten. In diesem Modus könnt ihr auch vorübergehend die Multiplayer-Funktion aktivieren, indem ihr ein Not-Leuchtzeichen einsetzt.

    Egal, ob ihr am ersten offenen Beta-Test nicht teilnehmen konntet oder ihr euch einfach den neuen Monstern stellen wollt – wir hoffen, dass euch der zweite offene Beta-Test gefällt!

    Der OBT2 ist für alle Spieler mit einer PS5®-Konsole und einem Konto für PlayStation™Network verfügbar, unabhängig davon, ob ihr über ein aktives PS Plus-Abonnement verfügt.

    Alle, die am OBT2 teilnehmen, erhalten in der Vollversion einen Felyne-Anhänger, mit dem sie ihre Waffe oder ihr Saikrii schmücken können, sowie ein Bonus-Objektpaket. Wenn ihr schon am ersten offenen Beta-Test teilgenommen habt, sind euch diese Belohnungen bei der Veröffentlichung der Vollversion bereits zugesichert.

    Spieler auf PlayStation 5 Pro sollten wissen, dass der OBT2 zwar auf PS5 Pro verfügbar ist, die verbesserten Features für PS5 Pro aber noch nicht offiziell unterstützt werden. Die Vollversion von Monster Hunter Wilds wird PS5 Pro über einen Day-One-Patch unterstützen.

    Übertragt eure erstellten Charaktere aus beiden offenen Beta-Tests in die Vollversion von Monster Hunter Wilds! Beachtet aber, dass einige Rezeptwerte der Charakterbearbeitung in der Vollversion leichte Unterschiede aufweisen werden.

    Monster Hunter Wilds ist fast da! Vielen Dank an all unsere Jäger für eure Unterstützung. Wir können es kaum erwarten, euch im Verbotenen Land zu sehen, wenn das Spiel am 28. Februar erscheint.

    Das Spiel vorab herunterladen

    Wenn ihr Monster Hunter Wilds im PlayStation Store vorbestellt habt, könnt ihr das Spiel ab 48 Stunden vor der Veröffentlichung vorab herunterladen. So könnt ihr zur Veröffentlichung weniger Zeit fürs Herunterladen und mehr Zeit für die Jagd aufwenden!

    Website: LINK

  • Capcoms Onimusha-Reihe wird 2026 mit Onimusha: Way of the Sword wiederbelebt

    Capcoms Onimusha-Reihe wird 2026 mit Onimusha: Way of the Sword wiederbelebt

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, nach fast zwei Jahrzehnten die Rückkehr der Onimusha-Reihe mit Onimusha: Way of the Sword ankündigen zu können, einem brandneuen Schwertkampf-Actionspiel, das 2026 erscheint.

    Capcoms Onimusha-Reihe wird 2026 mit Onimusha: Way of the Sword wiederbelebt

    Onimusha debütierte erstmals 2001 mit Onimusha: Warlords, mit Schwertkämpfen, die auf der „Issen“-Konterangriffsmechanik basieren. Der mystische Oni-Handschuh, der als fester Bestandteil der Serie eingeführt wurde, verlieh die Fähigkeit, Seelen von den Genma zu absorbieren, die monströs deformierte Kreaturen aus einer anderen Welt waren.

    Bei den Game Awards 2024 kehrten wir mit einem Schwung zurück – oder sollten wir besser sagen, mit einem Hieb? Onimusha: Way of the Sword spielt im Kyoto der frühen Edo-Zeit. Der ruchlose Malice hat die historische Stadt in einen dunklen, verdrehten Zufluchtsort für die Rückkehr der dämonischen Genma verwandelt.

    Ein einsamer Samurai tritt hervor, schwingt den legendären Oni-Handschuh und liefert sich brutal anmutige Schwertkämpfe, wobei er sich Schweiß und Blut von der Stirn wischt. Welchen Weg wird er einschlagen und was ist der Grund für diese kampferprobten Augen?

    Weitere Informationen zu Onimusha: Way of the Sword, das 2026 für PlayStation 5 erscheint, folgen. An alle Onimusha-Fans, die so lange auf unser Wiedererwachen gewartet haben: Vielen Dank für all die Unterstützung, die ihr uns über die Jahre entgegengebracht habt. Wir sind zurück.

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds: Angespielt

    Monster Hunter Wilds: Angespielt

    Reading Time: 5 minutes

    Erkundet eine wilde und unerbittliche neue Grenze, wenn Monster Hunter Wilds am 28. Februar auf PS5 erscheint. Wir haben kürzlich die Hauptmissionen von Kapitel 1 durchgespielt, sind gegen kolossale Feinde wie das neue Monster Quematrice angetreten und haben den Karminwald erkundet.

    Waffen sind jetzt mit integrierten Ausrüstungsfertigkeiten ausgestattet

    In den vorherigen Teilen der Serie wurden verschiedene Fähigkeiten, die bei der Jagd hilfreich waren, hauptsächlich durch Rüstungen, Talismane und Dekorationen verliehen, die ihr kombiniert habt, um euer Build zu erstellen. In Monster Hunter Wilds verfügen jedoch selbst Waffen, die zu Beginn des Spiels verfügbar sind, über integrierte Ausrüstungsfähigkeiten, die auf den Waffentyp zugeschnitten sind. Zum Beispiel verfügt das Großschwert Buster Sword I über die Fertigkeit „Kritischer Zug“, während Bone Blade II „Fokus“ und „Angriffsschub“ bietet. Da man in diesem Spiel während einer Jagd zwischen zwei Waffen wechseln kann, ist es einfacher, verschiedene Fertigkeitskombinationen zu nutzen, wenn man sowohl eine Nahkampf- als auch eine Fernkampfwaffe mit sich führt.

    Tretet gegen den Brute Wyvern, Quematrice, und seine Feuerattacken an

    Nachdem der Jäger die Geschwister eskortiert hat, trifft er auf den Brute Wyvern, Quematrice. Dieses Monster ist neu in Monster Hunter Wilds. Sobald es provoziert wird, beißt es den Jäger und verbreitet außerdem eine brennbare Substanz, die sich entzündet, wenn es seinen langen Schwanz über den Boden schleift. Wird der Jäger von diesem Angriff getroffen, verfällt er in einen Feuerbrand-Zustand, der mit der Zeit zu einem allmählichen Verlust der Gesundheit führt. Im Rahmen der ersten Hauptmission lernt der Jäger, mit dieser Krankheit umzugehen, indem er Nulbeeren verwendet oder ihr geschickt ausweicht.

    Nahtloser Übergang von den Windward Plains zum Scarlet Forest

    Später im Spiel begeben sich die Jäger in den Karminwald, um Doshagumas zu untersuchen. Ich war erstaunt, dass ich mit meinem Seikret den ganzen Weg von den Ebenen bis zum Wald reiten konnte, ohne zur Basis zurückkehren zu müssen. Der Übergang zwischen den Gebieten verlief nahtlos, ohne Ladebildschirme, und das zeigt, wie wirklich groß und verbunden die Ökosysteme in diesem Spiel sind.

    Der Karminwald zeichnet sich durch seine hoch aufragenden Bäume und das eigentümliche rote Wasser aus. Die Landschaft unterscheidet sich völlig von den Sandwüsten und Felsformationen der Windward Plains und bietet eine erfrischende Abwechslung. Unterwegs stieß ich auf Kreaturen, die es in den Windward Plains nicht gibt, sowie auf ein Versteck, das von einem lynianischen Stamm namens Wudwuds bewohnt wird. Ich freue mich besonders darauf, mehr vom Karminwald zu erkunden, wenn das Spiel auf den Markt kommt.

    Hütet euch vor Lala Barina mit ihrer scharlachroten Seide und ihren dominierenden Angriffen

    Das erste große Monster, dem ihr im Karminwald begegnet, ist die Temnoceranerin Lala Barina. Dieses Monster schlägt von überall aus zu – von den Bäumen, während es an seinem Faden hängt, oder aus der Luft, bereit zum Angriff aus dem Hinterhalt. Wenn es rote Sporen verschießt, um anzugreifen, öffnet es seinen Brustkorb und enthüllt Büschel scharlachroter Haare, die einer blühenden Rose ähneln. Ich konnte allen Sporenangriffen ausweichen, aber wenn man getroffen wird, besteht die Gefahr, dass man gelähmt wird.

    Eine spannende Jagd mit dem Congalala

    Das nächste Monster, dem ich im Scarlet Forest begegnete, war das rosa Pelztier Congalala. Dieses zahnbewehrte Biest tauchte in mehreren früheren Einträgen der Serie auf, war aber nicht in Monster Hunter World vertreten. Zu seinen charakteristischen Merkmalen gehören sein rosa Fell und natürlich die üblen Furzattacken, die den Status „Gestank“ verursachen können.

    Zusätzlich zu seinen Blähungen stößt Congalala kräftige Rülpser aus, was sein Arsenal an Gestank verursachenden Bewegungen besonders unangenehm macht. Es ist eine gute Idee, viele Deodorants mitzubringen, um den Gestank während des Kampfes zu beseitigen. Seine schnellen Armschläge, die für eine so große Kreatur mit überraschender Beweglichkeit ausgeführt werden, haben es ebenfalls in sich. Darüber hinaus zieht es sich manchmal in eine Gruppe kleinerer Congas zurück und greift als Rudel an.

    Ein tödlicher Kampf gegen das Spitzenraubtier des Karminwaldes, Uth Duna

    Kapitel 1 endet mit der Jagd auf den Uth Duna, einen Leviathan, der als Spitzenraubtier über den Karminwald herrscht. Dieses Monster setzt häufig wasserbasierte Angriffe ein, die Wasserfäule verursachen und die Wiederherstellung der Ausdauer erschweren. Seine spektakulärste Aktion ist ein verheerender Körperschlag, nachdem er in die Luft gesprungen ist, der nicht nur massiven Schaden anrichtet, sondern auch große Bäume auf seinem Weg umwirft. Wenn der Uth Duna diesen Angriff entfesselt, ist es am besten, sich ganz auf das Ausweichen zu konzentrieren.

    Uth Duna ist ein furchteinflößender Gegner, aber glücklicherweise wird Olivia, ein Mitglied des Expeditionsteams der Verbotenen Lande, Olivia, bei dieser Mission unterstützen. Wenn Uth Duna abgelenkt ist, ist es einfacher, Angriffe von der Seite oder von hinten zu starten. Uth Duna weist jedoch auch ein einzigartiges Verhalten auf: Es sondert Körperflüssigkeiten ab, die sich mit Wasser vermischen und einen schützenden Schleier um sich herum bilden, der sein Aussehen verändert. In diesem Zustand reduziert der Schleier den Schaden durch die Angriffe des Jägers, sodass man sich auf Bereiche ohne den Schutz des Schleiers konzentrieren sollte. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Fokusmodus zu nutzen, um verwundbare Stellen anzuvisieren.

    Mein Durchspielen konzentrierte sich diesmal auf die Hauptmissionen in Kapitel 1, aber ich kann es kaum erwarten, Materialien durch optionale Quests zu sammeln und die riesige, wunderschöne Welt von Monster Hunter Wilds zu erkunden, wenn es am 28. Februar auf PS5 erscheint

    *Das Video und die Bilder wurden von einer in der Entwicklung befindlichen Version aufgenommen und können vom Endprodukt abweichen.

    Website: LINK