Schlagwort: call of duty

  • Die Tiefe kleiner Momente in den Minigames in Until Then

    Die Tiefe kleiner Momente in den Minigames in Until Then

    Reading Time: 4 minutes

    Until Then ist ein beeindruckendes erzählerisches Abenteuer, das euch in eine Pixel-Welt bringt, die von den Philippinen inspiriert wurde. Ihr spielt als Mark, der zunächst die alltäglichen Unsicherheiten seines High-School-Lebens navigieren muss – bis er realisiert, dass etwas Seltsames passiert. Zwischen Hausaufgabendeadlines, Beziehungspflege, Klavierstunden und der Untersuchung der seltsamen Ereignisse gibt es für euch von den Entwicklern auch noch süße kleine Minigames, die dem Spiel mehr Tiefe verleihen und Freude in die alltäglichen Momente bringen.

    Beispielsweise wird ein Weg zum Fischstand, um euren Hunger zu besiegen, zu einem verbitterten Wettkampf darum, wer seinen Fischball-Stock am schnellsten füllen kann. Und in einer Meta-Spiel-Situation spielt ihr ein Videospiel im Spiel, in dem ihr herausfindet ob Cathy oder Marc schneller sind. Und natürlich: was wäre ein Ausflug zum Jahrmarkt ohne klassische Spiele wie Whack-A-Mole?

    Die Minigames in Until Then sind nicht nur unterhaltsam, sondern bringen auch ihre ganz eigene Stimmung mit. Auch die Entwickler haben ihre eigenen Ideen und Meinungen dazu, welche Minigames sich besonders auszeichnen.

    Ein Minigame für interaktives Worldbuilding

    Mickole Klein Nulud, Game Director von Polychroma Games, verbindet nostalgische Gefühle mit der Ticket-Maschine im ersten Kapitel des Spiels: „Ich habe die zu College-Zeiten ständig benutzt, also machen sie mich nostalgisch.“, erzählt Nulud. „Ich habe das Bedienfeld aus der echten Welt im Spiel detailliert nachgebaut und hatte da viel Spaß dran.“

    Momente wie die Ticketmaschine gibt es, um das sehr dialoglastige Spiel aufzulockern und mit interaktiven Worldbuilding-Momenten anzureichern. „Die Spiele zeigen schon früh, was Spieler von der Erfahrung erwarten können: Minigames können total banal sein, aber eben auch ganz nah am echten Leben.“, ergänzt Nulud.

    Ein Minigame für Charakterentwicklung

    Senior Environment Artist Pia Demanawas Lieblings-Minigame ist das Geisterhaus in der Perya – ein Bezugspunkt zur philippinischen Kultur.“Perya“ ist ein Wort aus dem Tagalog für „Jahrmarkt“ oder „Kirmes“. Diese wochenlangen Events ziehen sich durchs ganze Jahr und sind ein einzigartiger Teil der philippinischen Feiern. Es gibt Spielautomaten, Fahrgeschäfte und Fressbuden – ein Perya ist ein Ort für Spaß und Unterhaltung für alle Altersklassen.

    Until Then lässt euch das in Kapitel 10 erleben. Mark trifft eine der neuen Schülerinnen auf dem Jahrmarkt und – nach ein bisschen hin und her – wettet, dass er im Geisterhaus mehr Leute erschrecken kann als sie. Ihr habt dann zwei Minuten Zeit, NPCs im Grusellabyrinth zu jagen und Punkte für jede erfolgreich erschrockene Person zu sammeln.

    „Oberflächlich betrachtet nutzen wir hier Elemente der philippinischen Mythologie wie Kiwig [ein Formwandler, der Menschen jagt] und Minokawa [ein riesiger, drachenartiger Vogel, der den Mond und die Sonne schlucken kann]“, sagt Demanawa. „Die Designerin des Minigames, Vanessa Sumo, zeigt wirklich wie ein philippinisch gestaltetes Geisterhaus (mit niedrigem Budget) aussehen könnte – mit den ganz typischen Bahay Kubo und den unerklärlichen Hühnern. Unser Art Director, Dominique Duran, lies sich dazu auch vom RPGMaker Horrorspiel lb aus 2012 inspirieren. So ist das Mini-Game auch eine großartige Hommage an ein Kultspiel.“

    Ohne zu viel zu spoilern sei gesagt, dass dieses kämpferische, verspukte Minigame einen besonderen Moment für Mark bedeutet. Hier erzählt Until Then seine Geschichte nicht durch weitere Dialoge, sondern die Interaktion der Charaktere im Minispiel.

    „Deswegen denke ich, dass dieses Kapitel ohne das Minigame nicht vollständig ist.“, fügt Demanawa hinzu. „Es ist nötig um zu sehen, wie sich die Charaktere entwickeln und ihr Charisma (miteinander) funktioniert. Man freut sich für die beiden und schlägt sich auf ihre Seite.“

    Minigames als Ausblick auf  die Geschichte

    Einige Minspiele sind so subtil, dass man sie fast verpassen könnte. Joshua James San Juan, Programmierer, mag die Pinnwan der Schule: „Es macht einfach Spaß und ist befriedigend“, erzählt er, „wie das „Pop“-Geräusch, wenn man einen der Pin entfernt und alle Poster auf den Boden fallen.“

    Für Spieler, die aufmerksam für die Details der Aushänge sind, gibt s vielleicht sogar ein paar erhellende Hinweise darauf, was später im Spiel passieren wird. „Ich glaube, dass es ein cleverer Weg ist, um zu zeigen oder anzudeuten, was passiert und was in Zukunft passieren wird, ohne das direkt zu sagen.“, ergänzt San Juan. „Es gibt uns auch ein bisschen mehr Hintergrundgeschichte zu den Ereignissen, die sie leichter zu verstehen machen.“

    Mingames für eine Pause

    Hier gibt es keine Überraschungen. Kyle Patrick Naval ist der Komponist des Spiels und mag besonders das Jeepney-Rhythmus-Spiel. „Ich mag Rhythmus-Spiele und die Musk für dieses spezifische Minigame zu schreiben, hat extrem viel Spaß gemacht“, teilt er mit uns.

    Einige Minigames sind vielleicht nicht für den Fortschritt der Geschichte wichtig, aber geben uns mehr Varianz im Gameplay und lassen die Spieler Pause machen von den intensiveren Momenten im Spiel. „Ich glaube, dass der Charakter damit eine Pause von seinen Erfahrungen haben und sich mit den kleinen Dingen beschäftigen kann.“, sagt Naval. „Die Spieler bekommen neue Minigames, die sie erkunden und spielen können. Darauf und auf alles andere, was es im Spiel zu entdecken gibt, kann man sich freuen. 

    Es gibt keinen langweiligen Moment in Until Then. Von freundlichen Wettkämpfen und einnehmender Minigamesteuerung bis zu atemberaubenden Kulissen und hochemotionalen Momenten in der Geschichte könnt ihr ein Abenteuer voller Emotionen und Interaktionen erwarten. Until Then startet am 23. Mai auf PS5.

    Website: LINK

  • 13 geheime PS5-Features, die ihr unbedingt kennen müsst

    13 geheime PS5-Features, die ihr unbedingt kennen müsst

    Reading Time: 9 minutes

    Eure PS5 besitzt viele geheime Funktionen, die euch das Leben noch einfacher machen. Die Kolleginnen und Kollegen von Inside PlayStation stellen euch in einem Video gewohnt kompetent und unterhaltsam gleich 13 Features vor, die ihr unbedingt kennen müsst. Die vollständige Liste stellen wir euch in diesem Blogpost vor und haben gleich noch ein paar weitere Tipps und Tricks hinzugefügt, von denen ihr vielleicht noch nichts wusstet. Kennt ihr noch mehr Features und Life-Hacks? Dann ab damit in die Kommentare.

    1. PS5 mit TV-Fernbedienung steuern

    Ihr wollt mal eine Pause vom Spielen einlegen und in Ruhe einen Film oder eine Serie schauen? Dann könnt ihr den DualSense Wireless-Controller beiseite legen und den PS5-Home-Bildschirm sowie die Seiten der Streaming-Dienste einfach mit der TV-Fernbedienung steuern: Geht in den [Einstellungen] eurer PS5 auf [System] – [HDMI] und nutzt dort die Option HDMI-Geräteverbindung aktivieren. Bei unterstützten Geräten erkennt eure PS5 die Fernbedienung und ihr könnt den Controller einfach in der Ladestation lassen.

    2. Ton über den DualSense Wireless-Controller ausschalten

    Das eingebaute Mikrofon des DualSense Wireless Controllers lässt sich mit einem Druck auf die Mikro-Taste ein- und ausschalten. Gut zu wissen: Wenn das Licht leuchtet, ist das Mikrofon stumm. Wusstet ihr auch, dass ihr den kompletten Ton eurer PS5 ausschalten könnt, wenn ihr die Taste etwas länger drückt? Egal, ob es sich um die Lautsprecher eures Fernsehers, angeschlossene Boxen oder ein Headset handelt. Ihr müsst also nicht erst nach der Fernbedienung eures Fernsehers suchen oder das Headset abnehmen, sondern könnt euch mit einem kurzen Druck voll und ganz einem Anrufer oder Besucher widmen.

    3. Spieler-Anzeige auf dem DualSense-Controller

    Wenn ihr mehrere DualSense-Controller verwendet, könnt ihr sofort erkennen, welcher Controller zu welchem Spieler gehört. Schaut einfach auf die kleinen weißen LEDs direkt unter dem Touchpad, dort leuchten ein bis vier Lichter, die die Spielernummer anzeigen.

    Bonus: Spiele-Disc über den DualSense-Controller auswerfen

    Ihr möchtet eine Spiele-Disc auswerfen, habt aber gerade keine Lust aufzustehen und auf den Eject-Knopf an der Konsole zu drücken? Dann geht im Homescreen einfach auf das Symbol für das Spiel, drückt die Options-Taste am Controller und wählt den Befehl Disc auswerfen. Noch mehr Tipps zum DualSense-Controller findet ihr in unserem Blogpost.

    4. Helligkeit der PS5-Lichtleiste einstellen

    Besonders bei gruseligen Games kann es ja nicht dunkel genug im Raum sein, damit die Jumpscares richtig wirken. Unter [Einstellungen] – [System] – [Signalton und Helligkeit] stellt ihr die Helligkeit der Power-Kontrollleuchte ein. Nutzt die Einstellung Schwach, wenn ihr nicht durch das Licht abgelenkt werden wollt.

    Bonus: Piepton stummschalten

    Und wenn ihr schon mal in dem Einstellungsmenü seid, dann könnt ihr hier auch gleich den Piepton stummschalten, dann hört euch auch keiner, wenn ihr euch mal nachts ins Spielzimmer schleicht und die PS5 startet.

    5. Lieblingsspiele anpinnen

    Euer Lieblingsgame soll immer auf dem Homescreen sichtbar bleiben, auch wenn ihr viele Spiele ausprobiert? Kein Problem, geht auf das Symbol des Spiels, drückt die Options-Taste auf dem Controller und aktiviert Auf der Startseite fixieren.

    6. DualSense-Controller einfach ausschalten

    Wenn ihr eine Pause vom Spielen einlegt und vielleicht entspannt einen Film auf eurer PS5 schaut, dann schont den Akku eures DualSense-Controllers und schaltet ihn direkt aus. Drückt dazu einfach etwas länger auf die PS-Taste und freut euch über volle Leistung, wenn ihr wieder ein Spiel startet.

    7. Screenshots und Videos teilen

    Ihr habt im Fotomodus eures Lieblingsspiels tolle Bilder geschossen oder Videos von epischen Spielszenen erstellt? Dann teilt eure Meisterwerke mit euren Freunden und übertragt Screenshots und Videos automatisch über die PlayStation App auf euer Smartphone oder Tablet. Aktiviert dazu unter [Einstellungen] – [Aufnahmen und Übertragen] die Option Auto-Upload. Benötigt ihr nur einzelne Bilder oder Videos, dann geht in die Mediengalerie, drückt beim gewünschten Eintrag die Optionstaste auf dem DualSense-Controller und wählt den Befehl In PlayStation App hochladen.

    Bonus-Tipp: Ihr könnt eure Screenshots und Videos auch direkt von eurer PS5 auf ein USB-Laufwerk, zum Beispiel einen USB-Stick, kopieren. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Blogpost.

    8. MP3-Dateien abspielen

    Wenn ihr beim Spielen gerne eure Lieblingssongs hört, könnt ihr Musikdateien, zum Beispiel im gängigen MP3-Format, problemlos auf eurer PS5 abspielen. Ein wenig Vorarbeit ist allerdings nötig, denn der USB-Datenträger muss zwingend als FAT32 oder exFAT formatiert sein und eure Songs müssen sich in einem Ordner mit dem Namen Music – mit einem c – befinden. Schließt nun den vorbereiteten USB-Datenträger an eure PS5 an und spielt den Inhalt über das Musik-Symbol im Control Center ab.

    Wenn euch das jetzt zu schnell ging: In diesem Blogpost zeigen wir euch, wie es genau funktioniert.

    9. PS1-Games zurückspulen

    Ein toller Tipp für Fans von PS1-Klassikern: Wusstet ihr schon, dass ihr in Spielen ganz einfach die Zeit zurückspulen könnt, wenn ihr einen Fehler gemacht habt? Einfach die Optionstaste auf dem Controller drücken, über das Touchpad streichen, Zurückspulen auswählen und es noch einmal versuchen. Als Abonnent von PlayStation Plus Premium habt ihr übrigens unter anderem auch Zugriff auf den Klassikerkatalog mit einer riesigen Auswahl an PS1-Spielen, die ihr alle ausprobieren könnt.

    10. Tastenbelegung systemweit ändern

    Und wo wir gerade bei PS1-Klassikern sind: Möchtet ihr gerne die Tastenbelegung ändern, ein Spiel lässt das aber nicht zu, dann nehmt die Anpassung systemweit in den [Einstellungen] eurer PS5 vor. Geht auf [Barrierefreiheit] – [Controller] – [Benutzerdefinierte Tastenbelegungen für DualSense Wireless-Controller] und [Benutzerdefinierte Tastenbelegung aktivieren].

    Jetzt könnt ihr einfach den rechten und linken Stick vertauschen und die Funktionen der Tasten beliebig zuweisen.

    11. Hilfscontroller einstellen

    Wenn ihr bei einem Spiel Hilfe braucht, vielleicht weil ihr an einer Stelle einfach nicht weiterkommt, dann holt euch Unterstützung. Alles, was ihr dazu braucht, ist ein zweiter unterstützter PS5-Controller, zum Beispiel ein DualSense- oder DualSense Edge-Controller. Aktiviert die Hilfscontroller-Funktion unter [Einstellungen] – ]Barrierefreiheit] – [Controller] und Einen zweiten Controller als Hilfscontroller verwenden.

    Zuerst meldet ihr euch mit dem Hauptcontroller an, dann mit dem Hilfscontroller unter dem gleichen Benutzerkonto. Jetzt könnt ihr von beiden Controllern aus die gleiche Steuerung vornehmen und bei Bedarf schnell eine andere Person einspringen lassen. Alles über den Hilfscontroller und andere wichtige Barrierefreiheitsfunktionen findet ihr auch in diesem Blogpost.

    12. DualSense-Controller ohne Kabel verbinden

    Ihr wisst sicher, wie man den DualSense-Controller mit der PS5 verbindet: Einfach mit dem mitgelieferten Kabel verbinden und die PS-Taste drücken. Wenn ihr einen weiteren DualSense-Controller hinzufügen wollt, aber gerade kein Kabel findet, geht es auch ohne. Stellt sicher, dass der neue Controller ausgeschaltet ist und geht dann mit eurem ersten Controller unter [Einstellungen] auf [Zubehör] – [Allgemein] – [Bluetooth Zubehör]. Drückt nun auf dem neuen Controller die Tasten Create und PS gleichzeitig und schon wird er mit eurer PS5 verbunden.

    13. Alle versteckten Trophäen einblenden

    Ihr möchtet wissen, welche Trophäen ihr in einem Spiel bekommen könnt und welche euch noch für die begehrte Platin-Auszeichnung fehlen? Damit ihr wirklich alle Trophäen, auch die versteckten, angezeigt bekommt, ruft ihr im laufenden Spiel die Karten auf, geht zu Trophäen und drückt dann die Optionstaste. Aktiviert die Option Alle einblenden und euch bleibt nichts mehr verborgen. Aber denkt dran: Meistens gibt es einen guten Grund, warum eine Trophäe nicht angezeigt wird und eventuell verstecken sich in der Beschreibung Story-Spoiler.

    Alles was ihr sonst noch zu Trophäen wissen müsst, findet ihr in diesem Blogpost.

    Mehr Tipps und Tricks

    Möchtet ihr wissen, wie ihr den Discord-Sprach-Chat auf eurer PS5 einrichtet, Spielelisten anlegt und verwaltet oder einen Passkey für PlayStation erstellt? In unseren Blogposts findet ihr immer die besten Tipps, Tricks und Tutorials.

    Website: LINK

  • Teuflisch gut: Gewinnt Battle Pass Codes für die Diablo IV – Saison Frische Beute

    Teuflisch gut: Gewinnt Battle Pass Codes für die Diablo IV – Saison Frische Beute

    Reading Time: < 1 minute

    In Diablo IV ist die Saison Frische Beute angebrochen und ihr müsst erneut Sanktuario gegen die Höllenfluten verteidigen. Neben vielen neuen Gegnern, einem neuen Bedrohungssystem und den Herausforderungen in der Grube des Werkmeisters, könnt ihr unter anderem auch eure Ausrüstung durch Härtung und Vollendung weiterentwickeln und so das optimale Arsenal für euren eigenen Spielstil zusammenstellen.

    Gewinnt einen Battle Pass für die Saison Frische Beute

    Wenn ihr von den vielen Vorteilen des Premium-Battle Pass profitieren möchtet, dann macht unbedingt mit und gewinnt mit etwas Glück einen von insgesamt 15 Codes, den hier hier einlösen könnt: www.battle.net/redeem.

    Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr die folgende Frage beantworten und eure Email-Adresse mit der richtigen Antwort hier eintragen:

    Das Gewinnspiel endet am 24. Mai um 23:00 Uhr.

    Website: LINK

  • Dave the Diver: kostenloses Godzilla DLC ab dem 23. Mai

    Dave the Diver: kostenloses Godzilla DLC ab dem 23. Mai

    Reading Time: 4 minutes

    Monströse Giganten lauern in den unfassbaren Tiefen des Blue Hole und ihre fürchterliche Präsenz ist furchteinflößend für jeden, der sich in die Gegend wagt. Sie stören also Daves entspannten Anglerausflug – und werden verstehentlich zur Hauptzutat in seinem Sushi-Restaurant. Ihre kolossalen Formen verleihen den kulinarischen Kreationen einen aufregenden Touch.

    Godzilla, der mächtige König der Monster, dessen legendäre Herrschaft dieses Jahr die 70 vollmacht, taucht nun auf für eine historische Begegnung in den Tiefen des Blue Holes. Macht euch bereit für einen überwältigenden Godzilla, der am 23. Mai auftauchen wird.*

    G-Force, die militärische Organisation aus der Godzilla-Serie

    G-Force, eine internationale Militärorganisation der Vereinten Nationen und der JDSF, hat die Aufgabe bekommen, die Menschheit zu beschützen und den globalen Frieden aufrecht zu halten. Sie folgen Godzillas Spur und das führt auch sie in die Tiefen des Blue Holes.

    „Godzilla ist verletzt. Wir haben seine Gehirnwellen bis hierhin verfolgt und sie haben uns hierher geführt …“

    Kaiju im Abgrund entdeckt

    Während er in den schattenhaften Tiefen des Blue Holes auf der Suche nach Fischen ist, trifft Dave auf Godzilla – verletzt und dabei, sich von den Wunden zu erholen. Er wittert Gefahr, als Dave sich nähert, aber es sieht dann doch aus, als wenn er einfach nur Unterstützung von einem unerwarteten Verbündeten bekommt.

    Achtung vor dem unnachgiebigen Kaiju auf Verfolgungsjagd

    Macht euch auf ein aufregendes Abenteuer im Godzilla DLC bereit, in dem ihr mit Herzrasen eine Verfolgungsjagd mit Ebirah erleben werdet, dem Kult-Tiefsee-Kaiju aus dem 1966-Film „Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer“. Taucht ein in die Tiefen des Ozeans, um Ebirahs Angriffen auszuweichen, während die Kreatur unnachgiebig Dave und Miki in ihrem U-Boot verfolgt.

    Epischer Kampf mit Ebirah

    Harpunen erweisen sich als ineffektiv gegen den undurchdringbaren Panzer des Kaiju. Bei einem gewagten Maneuver lässt Dave seine gewohnte Ausrüstung zurück für einen formidablen Ansatz. Er besteigt das U-Boot der G-Force, um Ebirah direkt zu konfrontieren. Trotz seiner fehlenden Erfahrung im Steuern von U-Booten muss Dave hier fokussiert darauf bleiben, Ebirahs Panzer zu durchdringen.

    Auf welcher Seite steht Godizilla …?

    Godzilla ist berüchtigt für seine Städte-zerstörenden Tumulte, aber unter diesem fürchterlichen Äußeren liegt seine wahre Natur: die eines Verteidigers des Planeten gegen drohende Gefahren. Wenn ein böser Kaiju auftaucht, kann Godzilla sich unerwartet auf eure Seite schlagen.

    Unter der ruhigen Oberfläche der Welt von Dave the Diver liegt eine Vielzahl von Gefahren in der Tiefe auf der Lauer.

    Neben der riesigen Präsenz von Godzilla müsst ihr euch bereit machen, in die immer gefährlicheren Tiefen des Blue Hole einzutauchen.

    *Das Dave the Diver— Godzilla Content Pack ist ein zeitlich begrenzt verfügbares, kostenloses DLC, das nur vom 23. März bis zum 23. November verfügbar sein wird.

    Website: LINK

  • Remake-Release am 21. Mai: die Entwickler über den Einfluss von System Shock

    Remake-Release am 21. Mai: die Entwickler über den Einfluss von System Shock

    Reading Time: 4 minutes

    Da Nightdive Studios Remake von System Shock am 21. Mai auf PS5 und PS4 erscheinen wird, ist das unsere perfekte Gelegenheit, auf das Original-PC-Spiel zurückzublicken und zu sehen, wie es damals alles veränderte.

    Das Original System Shock wurde von Looking Glass Studios entwickelt und von Origin Systems 1994 für den PC veröffentlicht. Es war ein bahnbrechendes First-Person-Adventure, das von vielen als eins der einflussreichsten Spiele aller Zeiten betrachtet wird. Moderne Klassiker wie BioShock, Dishonored, Dead Space, die Deus Ex-Serie und viele mehr haben sich davon für ihr Gameplay inspirieren lassen.

    Alle Gameplay-Screenshots in diesem Artikel sind vom System-Shock-Remake von Nightdive.

    System Shocks einzigartige Merkmale wurden zu Markern eines Genres, das heute „immersive Sims“ genannt wird: Spiele mit großen, nichtlinearen Umgebungen, die Spielern mehr Freiheit darin lassen, wie sie ihre Hindernisse überwinden – ob durch Kämpfen, Stealth oder auf anderen Wegen.

    Um den Anlass der Veröffentlichung des Remakes von System Shock für PS5 und PS4 nächste Woche mit Nightdive zu feiern, haben wir uns an einige der bekanntesten Entwickler der Spieleindustrie gewandt und mit ihnen den Einfluss des 1994er System Shocks auf das First-Person-Shooter-Genre bis in die heutige Zeit hinein zu diskutieren.

    „System Shock wurde zu den Pionieren eines Genres, das wir heute „immersive Sims“ nennen, die Gameplay-Elemente aus unterschiedlichen Genres kombinieren, um Spieler in eine simulierte Erfahrung eintauchen zu lassen, in der ihre Entscheidungen einen Unterschied machen und sie die Flexibilität haben, mit der Spielwelt zu interagieren und sie aufzulösen.”

     Stephen Kick, CEO, Nightdive Studios

    System Shock hat nicht nur mehr Komplexität ins Gameplay gebracht, sondern hatte auch einen nachhallenden Einfluss auf die Erzählweise in Videospielen.

    „Der größte Einfluss vom Original System Shock auf BioShock (und natürlich die Fortsetzung, die wir gemacht haben, System Shock 2) war das Gefühl einer Welt, die von normalen Leuten in unnormalen Situationen belebt war. Wir fanden die Vielfalt von Werkzeugen, die das Spiel Spielern gegeben hat und – natürlich – eine der großartigsten Videospielerfindunden aller Zeiten, das Audio-Log, einfach genial. Ich erinnere mich noch daran, wie aufregend es war, echte menschliche Stimmen aus meinen Boxen zu hören, die mir von ihren unglaublichen Umständen berichteten, die sich dadurch real und nah anfühlten. Ich habe danach nie wieder ein First-Person-Spiel ohne gemacht und ich glaube nicht, dass ich mal eins machen werde.“

    Ken Levine, Creative Director, Ghost Story Games 

    System Shock hat auch in der Hinsicht Innovationen gebracht, dass hier Physik die Bewegungen der Spieler und ihre Interaktion mit der Welt steuert. Spieler können hoch und runter gucken, sich bücken, springen und sich um Ecken beugen – das wird 2024 banal, aber 1994 war es revolutionär.

    „Wie tief das Kampsystem entwickelt ist, sorgt dafür, dass selbst gewöhnliche Begegnungen im Spiel auf Entscheidungen angewiesen sind und Konsequenzen haben – die Physik hinter Gewicht und Beschleunigung hat alles angetrieben, von Waffen-Rückstoß bis zur Kurve von geworfenen Gegenständen und Treffereffekten am Spielercharakter. Selbst Kopfbewegungen wenn man rennt und anhält waren physikbedingt. Weil der Fokus auff der Physik und einem systembasierten Ansatz lag, statt auf dem Scripten, war System Shock eins der ersten Spiele, das Entwicklung im Gameplay versprechen und liefern konnte. Deswegen haben keine zwei Spieler das gleiche Erlebnis gehabt.“

    Warren Spector, Chief Creative Officer, Otherside Entertainment. & Producer, System Shock (1994), Looking Glass Studios, Inc.

    Heute – ganze 30 Jahre später – baut Nightdive Studios auf diesem Klassiker mit einem komplett neu konstruierten Remake für PS5 und PS4 auf, das aktualisierte Grafiken, neue Musik und moderne Steuerung mitbringt. Auch Terri Brosius, die Originalstimme vom AI-Mastermind SHODAN (einer der Kultbösewichte der Videospielwelt) ist im Remake dabei.

    Ihr könnt einen Kultklassiker (wieder-)entdecken, wenn das Remake von Nightdive Studios von System Shock am 21. Mai auf PS4 und PS4 erscheint.

    Website: LINK

  • Wie die Namen Arrowhead Game Studios und Helldivers 2 entstanden sind

    Wie die Namen Arrowhead Game Studios und Helldivers 2 entstanden sind

    Reading Time: 3 minutes

    Gamer nehmen viele einzigartige und interessante Namen als gegeben hin, es gibt jedoch so gut wie immer eine aufschlussreiche Geschichte zum Ursprung. Wir haben mit Johan Pilestedt, dem CEO des Arrowhead Game Studios, darüber gesprochen, wie die Namen des Studios und der Helldivers-Reihe entstanden sind. Lest weiter, um zu erfahren, wie ein übersetzter Nachname, ein Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg und Humor mit Augenzwinkern zu diesen Titeln beigetragen haben.

    Die Geschichte hinter dem Namen „Arrowhead Games“

    PlayStation Blog: Wie ist euer Team auf den Namen Arrowhead Game Studios gekommen?

    Johan Pilestedt: Als wir nach einem Studionamen suchten, haben wir einen ganzen Tag lang mit Ideen herumgewürfelt, aber am Ende ist nur Arrowhead geblieben, und das ohne große Konkurrenz.

    Der Name „Arrowhead“ ist im Wesentlichen aus zwei Ideen entstanden. Erstens, mein Nachname ist Pilestedt, was mit „arrow stead“ (Pfeilstatt) übersetzt werden kann. Uns hat auch gefallen, dass „Arrowhead“ wie ein ernst zu nehmendes Unternehmen klingt. Pfeilspitze. Innovativ. Dann sieht man das Logo [eine Person mit einem Pfeil, der sich komisch durch den Kopf bohrt] und die Bedeutung ändert sich zu etwas Albernen.

    Wir haben, etwas frech, beschlossen, unser Studio im Plural „Arrowhead Game Studios“ zu nennen, nur für den Fall, dass wir eines Tages mehr als nur ein Studio umfassen sollten. Heute erinnert der Name an unsere Anfänge während des Studiums, als wir noch fünf Leute in einem kleinen Raum auf dem LTU-Campus waren. Selbst das Logo hat sich seitdem kaum verändert. Wir verfolgen immer noch denselben Traum: die Games-Branche mit der Macht von Fantasy-Koop-Spielen zu verändern. 

    Wie der Spieltitel „Helldivers“ entstanden ist

    Auf den ersten Blick ist „Helldivers“ der perfekte Titel für ein Spiel, in dem Soldaten auf feindlichen Planeten voller Gegner landen. Was gibt es sonst noch über die Ursprünge des Titels zu sagen?

    Pilestedt: „Helldivers“ war eine Assoziation zu Ausdrücken wie „Krieg ist die Hölle“ und „In den Krieg eintauchen“. Deshalb ist „Helldivers“ der Titel, für den wir uns entschieden haben. Außerdem wollten wir einen Namen, der die Aktivität widerspiegelt, die man im Spiel ausführen würde. Ich hatte „Helldivers“ bereits im Hinterkopf, seit mir der Name des Sturzkampfbombers Curtiss SB2C „Helldiver“ aus dem Zweiten Weltkrieg begegnet ist. Ich wollte schon immer etwas daraus machen.

    Der Name „Helldivers“ passte so gut, dass er von den Anfängen bis zum fertigen Produkt gleich geblieben ist. Auf einer emotionalen Ebene wollten wir, dass der Name „Helldivers“ das Gefühl vermittelt, dass man gegen eine unüberwindbare Gefahr antritt und wahrscheinlich stirbt.

    Für alle, die bereit sind, sich in den unüberwindbaren Widerstand von Helldivers 2 zu stürzen, ist der Sci-Fi-Koop-Shooter von Arrowhead Game Studios jetzt für PS5 und PC erhältlich. Erfahrt in Kürze mehr über die neueste Premium-Kriegsanleihe in Helldivers 2.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Mai: Red Dead Redemption 2, Deceive Inc., Crime Boss: Rockay City und mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Mai: Red Dead Redemption 2, Deceive Inc., Crime Boss: Rockay City und mehr

    Reading Time: 9 minutes

    Erlebt das Ende des wilden Westens, werdet zum weltbesten Geheimagenten, schlüpft in die Rolle eines aufgehenden Sterns der Unterwelt, stellt euch einer außerirdischen Bedrohung und vieles mehr mit dem Spielekatalog für Playstation Plus im Mai. Red Dead Redemption 2, Deceive Inc., Crime Boss: Rockay City, Stranded: Alien Dawn und viele weitere Titel sind ab 21. Mai verfügbar. Außerdem geben wir neue Klassiker für PlayStation Plus Premium bekannt.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Red Dead Redemption 2* | PS4

    Red Dead Redemption 2 von den Machern von Grand Theft Auto V und Red Dead Redemption ist eine epische Erzählung über das Leben in Amerika an der Schwelle zur Moderne. Das Ende der Wildwestära hat begonnen und Gesetzeshüter machen Jagd auf die letzten kriminellen Gangs. Wer sich nicht ergibt oder stellt, wird getötet.

    Nach einem missglückten Raubüberfall in der Stadt Blackwater müssen Arthur Morgan und die Van-der-Linde-Gang fliehen. Während Gesetzesvertreter und die besten Kopfgeldjäger der Nation ihnen auf den Fersen sind, muss die Gang rauben, stehlen und sich ihren Weg durch das wilde Herz Amerikas kämpfen, um zu überleben. Als zunehmende interne Konflikte drohen, die Gang auseinanderzureißen, muss sich Arthur zwischen seinen eigenen Idealen und der Loyalität zu der Gang, mit der er einst aufgewachsen ist, entscheiden.

    Red Dead Redemption 2 beinhaltet außerdem Red Dead Online – das Multiplayer-Erlebnis in der lebendigen Welt von Red Dead Redemption 2. Reitet allein oder bildet eine Posse, produziert Moonshine, bekämpft Gesetzeshüter, Gesetzlose, wilde Tiere und vieles mehr, während ihr euren eigenen Weg an der amerikanischen Grenze gehen.

    * PS Plus-Wiederveröffentlichung.

    Deceive Inc. | PS5

    Geht in diesem Multiplayer-Spiel der sozialen Täuschung, List und Tücke als bekanntester Geheimagent der Welt undercover. Nehmt das Aussehen beliebiger anderer Personen an, um in der Menge unterzutauchen, nutzt Hightech-Gadgets, um euch Vorteile zu verschaffen, und extrahiert das Ziel, bevor die Konkurrenz es sich schnappt! Kein Trick ist zu schmutzig, wenn ihr für DECEIVE INC. arbeitet.

    Trefft eure Wahl aus verschiedenen Agenten und bestimmt so euren Spielstil, denn jeder hat eigene Waffen und Fähigkeiten. Von weltberühmten Dieben bis hin zu erstklassigen Nachwuchspionen, bei Deceive Inc. bekommt jeder seine Chance.

    Die Sims 4 Großstadtleben** | PS4

    Haben eure Sims genug von der Vorstadt? Erfüllt ihre Träume in der Stadt San Myshuno, wo sie spannende Viertel entdecken, in ein neues Apartment ziehen, coole Festivals besuchen und vieles mehr erleben können. In Die Sims™ 4 Großstadtleben lernen eure Sims die Freuden und Herausforderungen des Zusammenlebens Tür an Tür mit anderen Sims kennen. Arbeitet euch in neuen städtischen Karrierepfaden von der ersten eigenen Wohnung bis zum Penthouse hoch!

    ** Zum Spielen wird Die Sims 4 benötigt, ohne zusätzliche Kosten im PlayStation Store zum Download verfügbar. Einige In-Game-Inhalte/-Fortschritte können verloren gehen, wenn ihr den Zugriff auf diesen DLC verliert.

    Crime Boss: Rockay City | PS5

    Schlüpft in die Rolle des aufgehenden Sterns der Verbrecherwelt, Travis Baker (Michael Madsen), und werdet zum neuen König von Rockay City. In der Solo-Roguelike-Kampagne setzt ihr Strategie und Feuerkraft ein, um gewiefte Raubüberfälle durchzuführen und das Territorium feindlicher Bandenführer zu übernehmen, während ihr gleichzeitig der Festnahme durch den hartnäckigen Sheriff Norris (Chuck Norris) entgehen müsst. Arbeitet mit eurem Team aus Planern und Durchführern zusammen und erfahrt in spannenden Flashback-Missionen, wie jeder Einzelne in Rockay City gelandet ist. Alternativ könnt ihr im Online-PvE-Multiplayer eure eigene Gang zusammenstellen und gemeinsam auf waghalsige Raubzüge gehen.

    Die Siedler: Neue Allianzen | PS4

    Die Siedler: Neue Allianzen ist ein Strategiespiel mit einem tiefgreifenden Aufbau-Erlebnis und strategischen Echtzeitschlachten. Wählt eine von drei Fraktionen: Elari, Maru oder Jorn. Jede von ihnen mit unverwechselbarem Aussehen und Spielstil und einzigartiger Hintergrundgeschichte. Begebt euch auf ein episches Abenteuer in der Welt von „Die Siedler“ oder stellt euch dem Extrem-Modus mit seinen besonderen Herausforderungen. Erlebt online mit bis zu acht Spielern langanhaltenden Spielspaß und kämpft in spannenden Gefechten gegen andere Spieler oder die KI.

    Stranded: Alien Dawn | PS4, PS5

    Trotzt einer neuen Welt in Stranded: Alien Dawn, einem Planeten-Survival-Sim, der das Schicksal einer kleinen gestrandeten Gruppe in eure Hände legt. Gestaltet eure Geschichte durch fesselndes und immersives Strategie-Gameplay, indem ihr lebenswichtige Entscheidungen trefft, um eure Überlebenden vor Hunger, Krankheit, extremen Wetterbedingungen und mehr zu schützen. Von einfachen Lagern bis hin zu wehrhaften Stützpunkten – errichtet eine Festung, um die Überlebenden vor den Angriffen außerirdischer Kreaturen zu schützen, die eine weitläufige und tödliche Welt durchstreifen. Erlebt eine epische und unvorhersehbare Reise.

    Cat Quest | PS4

    Cat Quest ist ein Open-World-RPG, das in der pfotastischen Welt der Katzen angesiedelt ist! Auf der Suche nach eurer gekatznappten Schwester streift ihr durch den weitläufigen Kontingent Felingard – einer Fantasy-Welt im Stil von Overworld-Karten aus alten Zeiten voller schnurrender Katzraktere, Geschichten und Wortspiele!

    Cat Quest II | PS4

    Cat Quest II ist ein 2D-Action-RPG mit offener Welt, das in einem Fantasiereich voller Katzen und Hunde spielt. Vor dem Hintergrund einer drohenden Fortsetzung des Krieges zwischen den Katzen von Felingard und den vorrückenden Hunden des Lupus-Reiches erzählt CAT QUEST II die Geschichte von zwei Königen, die sich gegen ihren Willen zusammenraufen und auf eine fan-tatz-tische Entdeckungsreise begeben müssen, um ihre Throne zurückzuerobern.

    Spielt nicht nur als Katze, sondern auch als Hund, während ihr die Königreiche allein oder mit einem Freund erkundet. Erledigt Quests in einer Welt voller Magie und skurriler Monster und begebt euch auf ein tierisches Abenteuer!

    The LEGO Movie 2 Videogame | PS4

    Die außerirdischen Monster-Eindringlinge haben Steinstadt in Trümmern liegend verlassen und Emmets Freunde entführt! Es liegt nun an Emmet und einer Menge heldenhafter Charaktere, ihre Welt zu verlassen und ihre Freunde vor den seltsamen Bewohnern des Systar Systems zu retten. Reist in den Weltraum, entdeckt neue Welten und testet eure Meisterbauer-Fähigkeiten.

    Watch Dogs* | PS4

    Spielt den brillanten Hacker Aiden Pearce, der seine Familie rächen will, in diesem Open-World-Abenteuer mit dem Schauplatz Chicago. Ihr könnt alle Leute um euch herum überwachen und hacken, indem ihr alles manipuliert, was mit dem Netzwerk der Stadt verbunden ist. Mit eurem Smartphone habt ihr in Echtzeit Kontrolle über die Infrastruktur der Stadt. Schnappt euch euren Gegner, indem ihr durch Manipulieren der Ampeln eine Massenkarambolage verursacht. Haltet einen Zug an und springt auf, um vor den Behörden zu flüchten. Entgeht knapp einer Festnahme, indem ihr eine Zugbrücke hochzieht. Alles, was mit dem CTOS der Stadt verbunden ist, kann zu eurer Waffe werden.

    * PS Plus-Wiederveröffentlichung.

    2Xtreme | PS4, PS5

    Snowboarden in Japan, inlineskaten in Last Vegas, mountainbiken in Afrika, skateboarden in Los Angeles – das und vieles mehr ist in diesem vielseitigen Rennspiel möglich. Tretet in einer Saison auf 12 unglaublich verrückten Strecken an. Zwei-Spieler-Rennen auf geteiltem Bildschirm, 4 Schwierigkeitsgrade und ein Modus, um euren Spieler zu erstellen, machen 2Xtreme zu einem Adrenalinrausch! Erlebt 2Xtreme, das ursprünglich auf der ersten PlayStation veröffentlicht wurde, jetzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern.

    G-Police | PS4, PS5

    Als Mitglied der G-Police könnt ihr euch in eurem mit Waffen vollgepackten DASA-Kamow-Kampfhubschrauber auf Streifzug durch die Skylines begeben. Kämpft euch mit 360°-Flügen ohne Rücksicht auf Verluste durch Hindernisse wie Wolkenkratzer und Brücken, während ihr in 35 strategischen Kampf- und Flugmissionen gegen bedrohliche Rebellenschiffe in der Luft und schwer bewaffnete Fahrzeuge am Boden vorgeht. Ihr werdet den Schwerverbrechern, die die düsteren Städte von Callisto im 21. Jahrhundert terrorisieren, das Fürchten lehren. Erlebt G-Police, das ursprünglich auf der ersten PlayStation veröffentlicht wurde, jetzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Worms Pinball | PS4, PS5

    Macht euch bereit für eine Flipper-Simulation voller Wurmaction! Worms Pinball bietet einen Tisch mit 3D-LED-Minispielen und parallelen Targets, durchsichtigen Rampen, steuerbaren, beweglichen Gadgets, Bounce und Flip Passes, Bangbacks, Death Saves, und, und, und! Das komplexe Gameplay, die vielseitige Action und die ausgeklügelten Tischregeln sorgen dafür, dass nicht nur Hardcore-Fans nach Worms Pinball süchtig werden.

    —-

    Ein Hinweis für unsere PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder: Im Rahmen unserer normalen Inhaltsaktualisierung wird eine Auswahl an Titeln, wie Horizon Zero Dawn, diesen Monat aus dem Spielekatalog entfernt. Mitglieder mit Zugriff auf den Spielekatalog können diese Spiele noch bis zum 21. Mai spielen. Ihr könnt jederzeit unter PlayStation Plus -> Sammlungen auf der PS5-Konsole im Abschnitt “Letzte Chance zum Spielen” oder auf der PS4-Konsole unter PlayStation Plus -> Spiele -> Spielekatalog nach Titeln suchen, die ihr spielen möchtet, bevor sie nicht mehr über den Service verfügbar sind.

    Website: LINK

  • Leinen Los! Neue Freunde und Feinde ab dem 8. August in Cat Quest III

    Leinen Los! Neue Freunde und Feinde ab dem 8. August in Cat Quest III

    Reading Time: 4 minutes

    Macht euch bereit, die Segel zu setzen, meine Lieben! Ich bin Desmond, Designer und Künstler bei The Gentlebros und heute stellen wir für euch ein paar neue Crewmitglieder und fiese Bösewichte vor, die euch im neusten Eintrag der Cat-Quest-Serie erwarten – Cat Quest III erscheint am 8. August für PS5 und PS4.

    Leinen Los! Neue Freunde und Feinde ab dem 8. August in Cat Quest III

    In Cat Quest III erkunden Spieler eine Schatzkiste an pittoresken Inseln und treffen eine Schar von miausteriösen Charakteren auf ihrer Reise zum legendären Nordstern. Einige der Charaktere werden euch helfen und wertvolle Mitglieder eurer Crew werden … während andere miese Piratten und fiese Bösewichter euch den Tag vermiesen wollen! Lasst uns ein paar der neuen Charaktere treffen, die ihr auf eurer Seereise treffen werdet.

    Euer zuverlässiger Geistbegleiter, Captain Cappey, steht euch auf jeder Etappe des Abenteuers zur Seite. Sein Hauptziel ist, der größte Pirat zu sein, der jemals lebte – obwohl er den Zustand „lebendig“ lange hinter sich gelassen hat. Ob er seine Weisheiten mit euch teilt oder die technischen Details des Piratendaseins erläutert: Captain Cappey bringt euch schnurrstraks durch jede Herausforderung.

    Ein weiterer Fells in der Brandung ist Mama Mika – die stolze Besitzerin der Milchfass-Taverne, die Katzen aller Lande Milch statt Rum serviert. Sie bietet euch Ratschläge an, um euer Abenteuer auf der Suche nach dem mythischen Nordstern zu starten und verrät erste Hinweise, wie ihr Captain Meowtallika besiegen könnt. Und zusätzlich könnt ihr hier eure Piratenschätze gegen Krüge voller Milch tauschen, die eure Stats verbessern. Diese Krüge sind nicht nur essenzielle Getränke für jeden Freibeuter, sondern auch ausrüstbare Gegenstände, die eine bestimmte Fähigkeit oder Stat verbessern. Beispielsweise lässt auch die Pawer Milk schneller angreifen, je häufiger ihr angreift! Spieler können so viele dieser Gegenstände ausrüsten, wie sie wollen – nur begrenzt durch die Zahl der Modifikationsslots in eurer Ausrüstung.

    Der Bruder von Kit Cat taucht ebenfalls auf: Kidd Cat ist ein spitzbübisches Kätzchen und der lokale Schmied. Auf euren Abenteuern werdet ihr eine Menge Ausrüstung finden, mit der ihr eure Katze ausstatten könnt – von Hüten über Augenklappten bis zu Stiefeln und Schwertern – und ihr wollt die sicher verbessern lassen. Das geht mit Münzen, die ihr in der Welt findet und bedeutet, dass ihr stärker werdet und mehr Kondition im Kampf habt, um größere Herausforderungen bewältigen zu können. Besucht die Schmiede also immer wieder, um eure Ausrüstung immer katztastischer zu machen!

    Fest! Zwei fiese Piraten haben sich auf den Weg gemacht, euch den Tag zu versauen: Cpatain Meowtallika und Captain Takomeowki! Captain Meowtallika ist der Anführer der Metalhead-Piraten, die für ihre Hardcore-Metal-Konzerte bekannt sind. Captain Meowtallika wurde von dieser Musik inspiriert, also wollten wir das auch im Boss-Kampf mit ihm darstellen – er findet auf einer Konzertbühne statt! Im Kampf speilt Meowtallike verschiedene Riffs auf seiner Gitarre, die unterschiedliche Angriffsmuster darstellen, denen ihr ausweichen müsst – ganz sicher ein elektrisierendes Erlebnis.

    Captain Takomeowki ist der Kapitän der Spicy Squids – die tentakooleste Crew, die sich nicht mal dem Piratenkönig ergibt. Takomeowki wurde von einigen unserer liebsten japanischen Gerichte inspiriert! Und da viele von uns im Entwicklerteam Bullet-Hell-Shooter lieben (und Takomeowki zufällig Magier ist), verbinden wir die Elemente so, dass Spieler einer konstanten Ladung seiner heißen und scharfen Magie ausweichen müssen. Diese fiesen Gegner werden versuchen, euch von eurer Suche nach dem Nordstern abzuhalten – passt also auf!

    Der wohl beeindruckendste Pirat im Land – keiner hat ihn herausgefordert und davon später berichten können! Dieser Pi-Ratten-König wurde verflucht und kann niemals sterben – aber auch nicht heilen. Daher ist er selbst eine Art Flickenwerk aus Nähten und Ersatzteilen und nicht von der Suche nach einem Ende seines Fluchs abzubringen.

    Aber das ist nicht alles in Cat Quest III: es gibt viele, viele andere fiese Gegner, die wir euch noch nicht gezeigt haben. Spieler können gegen ein zehnstöckiges Cthulhu-Monster antreten, einen Necromauser, ein riesiges wütendes Wildschwein und so viele andere.

    Habt ihr was es braucht, um diese unaufhaltsamen Fieslinge aufzuhalten? Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: setzt Cat Quest III für PS4 und PS5 schon heute auf eure Wunschliste und seid bereit für das Release am 8. August.

    Website: LINK

  • Dead by Daylight: Dungeons & Dragons bringt Vecna ab dem 3. Juni in den Nebel

    Dead by Daylight: Dungeons & Dragons bringt Vecna ab dem 3. Juni in den Nebel

    Reading Time: 5 minutes

    Dead by Daylight: Dungeons & Dragons bringt euch einen der kultigsten D&D-Charaktere – der Archlich Vecna – sowie der original Bard Survivor Aestri Yazar (und ihr spielbares Gegenstück, Baermar Uraz). Mit dabei ist die Karte Forgotten Ruins, ein von dunkler Fantasy inspiriertes Reich, das der Präsenz des Geflüsterten gerecht wird.

    Unzählige Spieler haben sich in die Welt von Dungeons & Dragons vertieft – darunter viele von uns im Team von Dead by Daylight – und es war uns wichtig, die Erfahrung und die Charaktere, die Spieler kennen und lieben, einzufangen. Es war eine aufregende Herausforderung für unseren Principal Game Designer, Janick Neveu, der die Aufgabe hatte, den allmächtigen Vecna lebendig zu machen.

    “Wir wollten Magie erkunden und die Angriffe durch Zaubersprüche bei diesem Killer wirklich überzeugend rüberbringen”, erklärt er. “Das erste, was wir dazu getan haben, ist uns die neusten Updates der Überlieferungen und Stats aus Wizards of the Coast von Vecna anzusehen. Danach haben wir eine Liste von möglichen Sprüchen zusammengestellt und versucht, die Mechaniken zu identifizieren, die sich gut auf DbD übertragen lassen.”

    Nach Überlegungen und ein paar Runden an Prototypen hat sich das Team endlich für vier unterschiedliche Sprüche entschieden: Fly, Flight of the Damned, Dispelling Sphere und Mage Hand. Im Spiel kann Vecna die unterschiedlichen Sprüche aus seinem Zauberbuch durchgehen und jeweils den auswählen, der in der jeweiligen Situation am meisten bringt.

    „Mit Fly kann Vecna schnell über die Karte reisen“, erklärt Neveu und betont die Bedeutung der Mobilität des Killers für ein Match. „Mobilität ist ein interessantes Element, das viele andere Killer auch mitbringen und unseren Spielern immer gefallen hat.“

    „Aber uns war auch wichtig, dass Fly nicht effektiver ist als der Hauptmobilitätsfaktor eines Killers“, fährt er fort. „Sonst würden wir riskieren, dass ein älterer Killer überflüssig wird. Während des Designs mussten wir sorgfältig untersuchen, welche Werte für Schrittlänge, Geschwindigkeit und Effizienz wir bei der Jagd einsetzen.“

    Als Ergänzung  dieses Tools, mit dem Vecna Überlebende schnell einholen kann, setzt Vecna seinen Projektil-Spruch Flight of the Damned ein, um sie in einen bestimmten Bereich zu drängen. „Flight oft he Damned, eine besondere Fähigkeit von Vecna in D&D, erlaubt ihm untote spektrale Projektile auszusenden, die sich vorwärts bewegen und dabei eine Art Kugelhölle-Effekt erzeugen.“ Neveu erklärt: „Versucht, das durch Wände zu schießen, um Überlebende zu überraschen.“

    Wenn Vecna einen Überlebenden fängt, kann er den Spruch Mage Hand nutzen, um die Chancen zu verbessern: „Mage Hand erlaubt euch, einen Pallet zu taggen und zu blockieren, wenn er schon aufgerichtet ist.“, erklärt Neveu. „Wenn er gefallen ist, kann Mage Hand ihn sofort aufstellen – das ist wahrscheinlich seine einzigartige Fähigkeit.“

    Damit wird auch besonders taktisches Spielen auf beiden Seiten belohnt: „Pallets sind eine wichtige Ressource für Überlebende und wir haben sie mit Gemeinheiten versehen, damit es ein Gegenspiel geben kann. Mage Hand klingt vielleicht einfach, aber es gibt einen Faktor von Reaktivität. Ihr müsst schon vorab den richtigen Spruch laden und vorhersagen, wo ein Überlebender entlang laufen wird, was das Spiel besonders taktisch macht.“

    „Sein  letzter Spruch ist „Dispelling Sphere und wurde von zwei existierenden D&D-Sprüchen namens Detect Magic und Dispel Magic inspiriert“, sagt Neveu. „Damit kann Vecna einen großen Flächeneffekt bewirken, der sich über Ebenen bewegt und zeigt, wo alle Überlebenden sind. Außerdem werden ihre magischen Gegenstände deaktiviert.“

    Wo die Rede von magischen Gegenständen ist …

    “Einer der spannendsten Aspekte von RPGs ist die Jagd nach Essen und Möglichkeiten, euren Charakter zu verbessern“, sagt Nevau. „Also mussten wir auch so etwas in Dead by Daylight einbauen. Am Ende hat sich das Team dazu entschieden, Magic Items in Schatztruhen spawnen zu lassen, wenn die Überlebenden gegen Vecna antreten. Damit haben sie Werkzeuge, die seinen magischen Angriffen widerstehenn können – wenn sie Glück haben, decken sie vielleicht sogar Vecnas besondere Heiligtümer auf: die Hand und das Auge Vecnas.“

    „Wenn ein Überlebender das Auge bekommt, können sie beim schnellen Exit aus einem Locker unsichtbar und unhörbar werden – für eine Weile. Wenn sie die Hand haben, teleportieren sie bei einem schnellen Sprung in einen Locker zu einem zufälligen anderen Locker. Der Einsatz kann schwierig sein und der Überlebende nimmt Schaden, während er den Nutzen der Gegenstände genießt.“

    Natürlich wäre es nicht Dungeons & Dragons ohne ein wichtiges Element: „Wir brauchen einen Würfel“, lacht Neveu. Der manifestiert sich in der Bestimmung der Seltenheit der Beute, die Überlebende im Trial finden können – aber wie jeder weiß, manchmal hat man einfach Würfelpech.

    „Auch die besten Kämpfer mit den besten magischen Schwertern schlagen mal daneben.“, ergänzt er. „Wir wollten diesen Aspekt wirklich einfangen, aber gleichzeitig nicht die ganze Erfahrung darum aufbauen. Der Würfel bringt etwas Zufall ins Spiel, aber ändert das Ergebnis nicht.“

    Für Fans von Dungeons & Dragons ist dieses neuste Kapitel von Dead by Daylight nicht nur eine perfekte Ergänzung sondern auch ein perfekter Einstiegspunkt in den lange etablierten Horror-Multiplayer.

    Dead by Daylight: Dungeons & Dragons wurde anlässlich der 8th Anniversary Celebrations von DbD angekündigt und wird für PlayStation am 3. Juni erscheinen.

    Website: LINK

  • The Casting of Frank Stone: Ihr erfahrt mehr über die größere Welt von Dead by Daylight

    The Casting of Frank Stone: Ihr erfahrt mehr über die größere Welt von Dead by Daylight

    Reading Time: 4 minutes

    Im Dezember letzten Jahres haben wir The Casting of Frank Stone bei den Game Awards vorgestellt und wir können uns bisher kein besseres Feedback wünschen.

    Das Spiel wurde nicht nur zu einem der am meisten diskutierten; es war auch toll zu sehen, dass wie unser Team hier bei Dead by Daylight auch viele andere wirklich gespannt sind, tiefer in das universum einzutauchen und eine alleinstehende Geschichte darin zu erleben. Wir erweitern die Welt von Dead by Daylight zusammen mit der Crew von Supermassive Games.

    Direkt nach der Premiere beim Dead by Daylight 8th Anniversary Broadcast zeigen wir den neuen Gameplay Trailer von The Casting of Frank Stone, bieten euch einen Blick auf die Charaktere, das Setting in Cedar Hills und die unaussprechlichen Grauen, die euch dort erwarten.

    Für fünf junge aufsteigende Filmmacher ist die ruhige Stadt Cedar Hills im Sommer 1980 der Hintergrund für ihren ersten Film. Mit ihrer Super-8-Kamera in der Hand machen sie sich auf den Weg, ihren eigenen Horrorfilm zu drehen: der hoffentlich-bald-Kult-Klassiker Murder Mill.

    Vier Freunde wollen ihre Spuren im Horrorkino hinterlassen.

    Sie Wissen nicht, dass die blutige Geschichte der Stahlmühle in Cedar Hills wesentlich grauenerregender ist als alle Drehbücher, die sie sich vorstellen können. Hat das Schicksal die jungen Künstler hierher gebracht oder etwas viel, viel Düsteres? Als ihr Film langvergessene Geheimnisse über den berüchtigten Serienmörder der Stadt, Frank Stone, aufbringt, bemerken sie, dass sie immer weiter in ein Netz aus kosmischem Horror gezogen werden, der ihren Verstand bei Weitem übersteigt.

    Treu dem typischen Stil von Supermassive Games werdet ihr auch in The Casting of Frank Stone mit einer düsteren, verzweigten Geschichte konfrontiert, in der es unzählige unheimliche Stränge zu untersuchen gibt. Jede Antwort, die ihr wählt, jede Entscheidung, die ihr macht, beeinflusst das Skript – und ist vielleicht das Einzige, was für die Gruppe junger Freunde zwischen Leben und Tod entscheidet.

    Diese Geschichte ist voller unerwarteter Wendungen und eure Entscheidungen können Folgen haben, die sogar die Realität selbst betreffen.

    Im Laufe der Geschichte werdet ihr Grauen jenseits eurer Vorstellung begegnen.

    Spieler müssen sorgfältig überlegen, bevor sie Entscheidungen treffen, während sie diesen cineastischen Alptraum untersuchen. Rätsel und Quicktime-Events warten auf euch und euren Verstand. Ihr werdet aber auch ein gutes Auge benötigen, um die Hinweise zu entdecken, die das große Ganze enthüllen, während ihr die Charaktere durch die unterschiedlichen Locations führt.

    “Die Welt von Dead by Daylight ist eine, die schon immer voller dunkler Geschichten war.“, erzählt Dead by Daylight Sr. Creative Director Dave Richard. „Aber das Spiel selbst hat Grenzen, wenn es darum geht, solche Geschichten zu erzählen. Mit The Casting of Frank Stone können wir endlich diese Geschichten mehr erkunden und in einer brandneuen cineastischen Erfahrung zusammenfassen, die ganz von den Entscheidungen der Spieler abhängt.“

    The Casting of Frank Stone ist für alle Horrorfans gemacht und lädt sie in eine grausige neue Geschichte ein – egal, ob sie Erfahrung mit Dead by Daylight haben oder nicht.

    Die Ofenkammer der Stahlmühle von Cedar Steel, 1963.

    Die Ofenkammer der Stahlmühle von Cedar Steel, 1980.

    „Wir können mehr als bisher auf die Geschichte eines Killers eingehen und Spieler tatsächlich daran teilhaben lassen – das ist ganz anders, als alles, was wir bis jetzt kannten.“, fügt Dave hinzu. „Es ist immer noch alles zu mit der Entität verbunden, aber diese Geschichte spielt in unserer Welt und weit weg von den Herausforderungen von Dead by Daylight. Das ist sehr spannend für uns.“

    The Casting of Frank Stone erscheint später in diesem Jahr und wir haben bis dahin eine aufregende Zeit bis zum Launch vor uns – mit lauter spannenden Ankündigungen auf dem Weg.

    Bleibt in den kommenden Monaten am Ball und setzt das Spiel jetzt schon auf eure Wunschliste, damit ihr nichts verpasst!

    Website: LINK

  • Tower of Fantasy Version 4.0 bringt euch ein neues Open-World-Update am 28. Mai

    Tower of Fantasy Version 4.0 bringt euch ein neues Open-World-Update am 28. Mai

    Reading Time: 7 minutes

    Hallo Wanderer – oder sollte ich sagen: Authorizers? Willkommen zurück! Ich bin SKY, Lead Designer bei Hotta Studio von Perfect World Games, und ich platze vor Aufregung, ein paar Neuigkeiten mit euch teilen zu können. Tower of Fantasy Version 4.0, Gesthos Sector, ist endlich absehbar und wird am 28. Mai erscheinen.

    Mit diesem kommenden Update stellen wir euch eine neue atemberaubende städtische Open World vor, die durchdrungen ist von futuristischem Charme und technologischen Wundern. Version 4.0 bringt euch auch eine Vielzahl an neuen Begleitern, die alle eigene Geschichten und einzigartige Fähigkeiten mitbringen.

    Wir haben auch eine Serie von Events für euch vorbereitet. Nachdem diese Version erschienen ist, könnt ihr durch die Teilnahme an Events bis zu 188 Züge und 1000 Dark Crystals bekommen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

    Gesthos Sector

    Nachdem ihr die Abenteuer von Domain 9 erlebt hat, seid ihr sicher bereits mit Gesthos vertraut – dem Supercomputer, der im Hauptquartier von Hykros verbaut ist: Sein kürzlicher Absturz in einen Shutdown-Zustand durch einen Virusangriff als Risiko einer ernsten Omnium-Krise. Um den Virus zu finden, der das System bedroht, müsst ihr ein Authorizer werden, der sein Bewusstsein in die virtuelle Welt lädt, die von Gesthos berechnet wurde: die Gesthos Network World.

    Stellt euch vor: ein Bereich, der feinsäuberlich von Gesthos geschaffen wurde und die Prä-Cataclysmic-Ära von Aida in all ihrer Größe darstellt. Hier regiert Omnium-Technologie unangefochten und leitet eine lebendige technologische Revolution inmitten ungekannten Wohlstands ein.

    Ein freundlicher Hinweis: nachdem Version 4.0 erscheint, werden Neuankömmlinge frühere Kapitel nicht abschließen müssen, sondern können direkt zum neusten Wunder gelangen: dem Gesthos Sector!

    Und euer erster Halt nach der Ankunft wird Aesperia sein.

    Staunt über die riesigen Bauwerke mit ihrer Dekoration aus schimmernden holografischen Werbetafeln, über denen eine Symphonie von Luftfahrzeugen durch den azurblauen Himmel zieht. Macht euch auf den Weg entlang der Schwerkraft-Schienen, genießt die ruhige Erholung an den sonnenverwöhnten Stränden von Astra. Und für die Entdecker unter euch gibt es immer tiefere Wege in diese Welt, die ihr durch Rätsel und Erkundungsaufgaben erreicht.

    Ein Polizist und ein Phantomdieb

    Auf eurer Suche nach der Lösung für die virale Bedrohung werdet ihr euch in den komplexen Machtkämpfen von Aesperias Fraktionen wiederfinden. Aber keine Sorge, denn auch neue Freunde stehen euch bei euren Unternehmungen bei.

    Ihr lernt Roslyn kennen, eine junge Rekrutin der Federations-Polizei. Mit einer Mischung aus Zielstrebigkeit und Charm ist sie auf der Jagd nach Gerechtigkeit und hilft denen, die es brauchen. Vor kurzem wurde sie wegen einer missglückten Mission zum Junior Officer degradiert.

    Als wir diesen Charakter entwickelt haben, wollten wir unbedingt ihre ruhige, aber auch nachdenkliche Aura einfangen. Stellt sie euch gedankenverloren vor, während sie mit einem Paar Handschellen spielt – eine subtile Attraktion, durch die sie mühelos Herzen sammeln wird. Ihre Liebe zu Katzen ist unübersehbar, vor allem in ihrem Charakterdesign. Rosly nutzt “Calm Waters”, eine Waffe, die aus dem Anker des Schiffs ihres Großvaters geschmiedet wurde. Mit einem Frost-/Volt-Attribut ist sie damit eine Erinnerung an ihre maritime Herkunft.

    Dank der besonderen Eigenschaften eines Schiffsankers haben wir die Kampfdynamik für sie mit interaktiven Einzelheiten ausgestattet. Calm Waters ist für mittlere Abstände entwickelt worden und zwingt euch, eher Beweglichkeit und Vielseitigkeit auf dem Schlachtfeld einzusetzen. Damit haben wir ein bisschen herumexperimentiert, sodass Roslyn verschiedene Angriffswinkel austesten konnte und dabei ihren Schaden durch Beschleunigung erhöht hat. 

    Wenn sie ihre Fähigkeiten trainiert, nutzen wir die Ankerkette und das zweiseitige Design, dank dessen ihr einen Tornado an Angriffen loslassen könnt. Das flüssige Spiel zwischen der Schwere des Ankers und den neuen kurzen Klingen führt zu einem faszinierenden Ballet des Chaos – ein Spektakel von Eleganz mitten im Kampf. 

    Und dann gibt es die einnehmende Figur „Ace“ – eine unfassbare Diebin, die den Fokus von Roslyns Verfolgung darstellt. Ist euch der Baseballschläger aufgefallen, den sie dabei hat? Ace hat ihn „Poppin’ Stick” getauft und er ist eine mächtige Angriffswaffe. Ihrem Status als hochkarätige Diebin zum Trotz ist Ace extrem interessiert daran, dass ihre Handlungen Fairness und Gerechtigkeit in den Fokus nehmen – ein Paradox, das ihren Charakter so interessant macht. Sie geht sogar so weit, eine Bande an Gleichgesinnten aufzubauen, die mit ihr die berüchtigte Diebesorganisation „Wednesday“ bilden.

     Aber hier wird es interessant: Unter der Oberfläche des Katz-und-Maus-Spiels zwischen Ace und Roslyn liegt eine tiefe Verbindung zwischen den beiden vergraben, deren Beziehung in Geheimnisse gehüllt und voll von unerwähnter Geschichte ist.

    Zusätzlich folgt auf den Launch von Version 4.0 auch das unglaublich beliebte Simulakrum, Lan, in den Free Pick SSR Weapn Pool!

    Ladet neue Abenteuer

    Nach eurem Beitritt zu Version 4.0 erhaltet ihr Zugriff auf einen eklxusiven Authorizer’s Terminal, ein unabdingbares Werkzeug, das euch nicht nur nahtloses Erkunden der neuen Bereiche, sondern auch die verbesserte Genauigkeit der Kartendaten bringt. Mit einer riesigen Menge praktischer Features, zu denen auch SMS-Kommunikation, eine Uber-inspirierte Transport-App und Playback-Optionen für Musik gehören, bringt euch dieses Gerät Zugriff auf eine Welt voller Annehmlichkeiten.

    Aber das ist nicht alles: Indem wir die Welt nahtlos in die Main Quest eingefügt haben, konnten wir auch ein ganz neues Open-World-Gameplay entwickeln. Ob es darum geht, Hafen-Turm-Teile zu reparieren oder entkommene Roboter zu fangen und Steinskulpturen zu erschaffen: ihr findet Möglichkeiten zur Interaktion überall auf der Karte, die euch damit eine Schatztruhe an bereichernden Erfahrungen eröffnet.

    Aber in dieser Zeit der Technologie solltet ihr doch auch darauf vorbereitet sein, eine Reihe von Herausforderungen durch intelligente Maschinen zu finden. Vom aufmerksamen Patrol Droid bis zum fabulösen Formation Point Sphere α: Test Type stellen sie alle eigene, einzigartige Gefahren dar und verlangen sorgfältige Planung von Strategien kombiniert mit erfahrener Steuerung durch Spieler.

    Wir haben auch eine Reihe von Aktivitäten vorbereitet: indem ihr an Sign-Ins und versionsexklusiven Events teilnehmt, könnt ihr euch bis zu 188 Züge und 1000 Dark Crystals sichern. Aber das ist nicht alles – macht euch bereit für den Charme der neusten Ergänzung: das kostenlose Löwenzahn-Fahrzeug, Fluffy, ist durch und durch anziehend für alle, die auf der Suche nach einer verzauberten Transportmöglichkeit sind und ihre Abenteuer mit diesem magischen Gefährt auf ein neues Level bringen wollen.

    Und lasst uns nicht das Debut des allerersten Zweisitzer-Sportwagens vergessen. Mit seinem schnittigen Design, voll automatischen Möglichkeiten und Fahrfunktionen überzeugt dieses Wunder der Ingenieurskunst jeden von der Erforschung von Aesperia. Von seinem anziehenden Aussehen bis zur nie dagewesenen Leistung ist es kein Wunder, dass wir hier die ultimative Wahl für Authorizers mit Geschmack sehen.

    Markiert den 28. Mai in eurem Kalender als den Tag, an dem Tower und Fantasy Version 4.0 erscheinen wird! Mit seiner Palette an aufregenden Features wartet es nur auf eure Entdeckungen. Und wir freuen uns sehr darauf, mit euch gemeinsam diese aufregende neue Reise anzutreten. Man sieht sich in der neusten Version!

    Website: LINK

  • „Horizon Forbidden West Burning Shores“ wird ein Jahr alt – So wurde der gewaltigen Horus-Kampf entwickelt

    „Horizon Forbidden West Burning Shores“ wird ein Jahr alt – So wurde der gewaltigen Horus-Kampf entwickelt

    Reading Time: 8 minutes

    Hey, Leute! Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass wir Burning Shores, die Erweiterung zu Horizon Forbidden West, auf PS5 veröffentlicht haben, und damit haben wir euch zu einem unserer bisher aufwendigsten Bosskämpfe herausgefordert! Wir haben mit unseren Entwicklern bei Guerrilla gesprochen, um mehr über die Ideenfindung und den Gestaltungsprozess dieses epischen Kampfes zu erfahren.


    ACHTUNG: Bitte beachtet, dass dieser Blick „Hinter die Kulissen“ wichtige Spoiler für die Handlung und für Gameplay-Elemente von Horizon Forbidden West: Burning Shores enthält. Für ein optimales Leseerlebnis dieses ausführlichen Artikels empfehlen wir euch deshalb dringend, die Quest „Sein letzter Akt“ vor dem Lesen abzuschließen.


    „Horizon Forbidden West Burning Shores“ wird ein Jahr alt – So wurde der gewaltigen Horus-Kampf entwickelt

    Eine Bedrohung aus der alten Welt

    Der Horus ist während unserer Reise mit Aloy zu sehen, sowohl in Horizon Zero Dawn als auch in Horizon Forbidden West, wenn auch zunächst in einem schlafenden Zustand – und die Fortsetzung von Aloys Geschichte in Burning Shores erschien uns wie der perfekte Moment, um ihn zum Leben zu erwecken, sagt Misja Baas, Senior Art Director bei Guerrilla. 

    In der Ideenphase war klar, dass das Design des Horus zwei Zwecken dienen musste: Zuallererst, um die Geschichte vom Ende der Welt im Universum der Horizon-Reihe zu erzählen. „Für etwas so Monumentales braucht man etwas, das zum Thema passt und episch ist“, sagt Misja. „Stellt euch vor, wie diese riesigen Maschinen durch die Landschaft kriechen, Löcher in Bunker bohren und ganze Städte dem Erdboden gleichmachen. Außerdem dienten sie als mobile Fabriken, die Verderber und Todbringer produzierten, um den Grundstein zu legen. Gemeinsam würden sie die Schwärme bilden, die die Welt, wie wir sie kennen, zerstörten. Außerdem wollten wir etwas, das in der Landschaft beeindruckend und verblüffend aussehen würde. Für das finale Design entschieden wir uns für diese kolossalen, fast insektenartigen Maschinen. So konnten wir die Maschine wirklich gut in die Landschaft einbauen und sehr dynamisch aussehen lassen, als würde man die letzten Augenblicke des Lebens auf der Erde sehen.“ Nachdem wir den Verbotenen Westen hinter uns gelassen hatten, war Los Angeles das nächste nahe liegende Ziel, und das Hollywood-Schriftzeichen war die perfekte Bühne für eine epische Maschinen-Konfrontation mit diesem Titanen. 

    Naturgewalt

    Als der Principal Game Designer Arne Oehme damit beauftragt wurde, den vorletzten Kampf zwischen Aloy und Seyka zu entwerfen, um Londras hinterhältige Pläne zu vereiteln, wusste er, dass er eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hatte. „Wir mussten den Handlungsstrang von Horizon Forbidden West abschließen, da dies die letzte Aufgabe der Erweiterung war. Deshalb mussten wir ein Niveau abliefern, das dem großen Finale würdig war. Da wir gegen eine Maschine kämpfen, die für die Zerstörung der Zivilisation verantwortlich war, hatten wir das Gefühl, dass es nicht leicht sein dürfte, sie nur mit Pfeil und Bogen zu besiegen. Wir wollten alle von Aloys Fähigkeiten in diesem schlüssigen Kampf auf die Probe stellen: Ihre Fähigkeit, sich ungesehen hineinzuschleichen und unentdeckt zu bleiben, ihre Beweglichkeit und ihre Fähigkeit, zu klettern und zu schwimmen, sowie ihre Fähigkeit, mit ihren Freunden zusammenzuarbeiten.“ 

    Arne weist darauf hin, dass die Quest aus mehreren Abschnitten besteht: „Das Ziel des ersten Abschnitts des Levels bestand hauptsächlich darin, den Horus als eine überwältigende Naturgewalt zu präsentieren, aber wir wollten auch unser Tempo erhöhen und die Intensität während des Kampfes eskalieren lassen. Es fühlte sich richtig an, mit einem Stealth-Abschnitt zu beginnen: Der Horus befindet sich hoch oben auf dem Hügel, er thront an einer imposanten Position über einem, wenn man sich dem Gebiet nähert. Dieser Abschnitt gab uns die Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen und den Charakteren die Gelegenheit zu geben, einen Plan für den Angriff zu entwickeln.“ In diesem Abschnitt schleicht ihr euch an den riesigen Tentakeln des Horus vorbei, die als Suchscheinwerfer dienen, während ihr von Verderbern umzingelt seid, die Londra mit dem aktiven Horus erschaffen hat. Während ihr euch an diesen Maschinen vorbeischleicht (oder sie frontal ausschaltet), macht ihr euch auf den Weg nach oben, um mit eurer Begleiterin Seyka die Pumpe zu sabotieren, mit der der Horus gekühlt wird. „Dieser Abschnitt war auch der perfekte Moment für uns, um die Beziehung zwischen Aloy und Seyka zu vertiefen“, erklärt Arne, „bevor es hektisch wird!“

    Ganz nah und weit weg

    Wenn ihr näher kommt, wechselt die Kulisse von den hügeligen Bergen zum Strand in einer Filmsequenz, die nahtlos ins Gameplay übergeht. „Um Struktur in den Kampf zu bringen und ihm ein gutes Tempo und Rhythmus zu geben, haben wir versucht, den Spieler und den Horus während der gesamten Begegnung voneinander zu trennen. Würden wir den Horus nur aus der Nähe bekämpfen, wäre es, als würden wir ihm gewissermaßen ‚die Zehennägel schneiden‘. Man wäre ständig sehr nah dran und sieht nicht viel von der Maschine, und wir wollten sicherstellen, dass die Spieler die Möglichkeit bekommen, die Maschine zu sehen und ihre Fähigkeiten zu beobachten. Wir wollten auch, dass die Spieler seine Fähigkeit, sich umherzubewegen, und die Zerstörung, die er in der Landschaft auf seinem Weg anrichtet, wahrnehmen. Es war uns sehr wichtig, den Horus diesen Moment der Präsentation zu ermöglichen, um den Spielern eine Demonstration seiner Macht zu geben.“

     „Damit sich dieser Teil des Kampfes spektakulärer und dramatischer anfühlt, mussten wir genau das Gegenteil von dem tun, was wir sonst tun“, erinnert sich Misja in Anspielung auf die üppige und lebendige Natur, für die die Horizon-Reihe bekannt ist. „Unsere Umgebungen und Schauplätze sind für gewöhnlich Orte, an die man gerne gehen und dort Zeit verbringen möchte. Aber da es hier um diesen letzten Moment geht und wir etwas zeigen, was man als Rückblende auf das Ende der Welt bezeichnen könnte, haben wir beschlossen, eine Kehrtwende zu machen und uns für Grau und Dunkel entschieden. Eine ganz andere Stimmung als das, was wir normalerweise mit Horizon erreichen wollen.“ 

    Während des Jubiläums von Burning Shores im letzten Monat meinten viele Spieler in der Horizon-Community, dass dieser Moment eines ihrer Highlights beim Spielen der Erweiterung war. David Vince, Senior Creature Animator, war verantwortlich für das Aussehen und die Atmosphäre der Bewegungen des Horus auf seinem Weg zum Strand. „Als wir das Bewegungsthema für den Horus ausarbeiten mussten, wollten wir, dass es sich anfühlt, als würden wir ihn von den Toten zurückholen. Diese Maschine existiert seit tausend Jahren, und jetzt wird sie wiederbelebt und von etwas gesteuert, das nicht sie selbst ist, also ist sie im Grunde ein Zombie! Das wurde unser Thema für den Horus, und das sieht man in diesem Übergang, wenn er den Strand hinunterkriecht: Er kommt nicht mit voller Kraft durch, sondern er kämpft mit seinen Tentakeln und zieht sich selbst vorwärts. Er taumelt wirklich unkoordiniert vorwärts, wie es ein wandelnder Zombie tun würde. Das war also unser Ziel: Sicherstellen, dass es nicht so aussieht, als wäre er ein völlig empfindungsfähiger Titan, sondern wie einer, der gekapert wurde und den Willen eines anderen ausführt.“

    Ihr folgt dem Horus zum Strand und durchquert dabei die Klippen und Ruinen von Los Angeles. Arne erklärt weiter, dass dies eine sehr bewusste Entscheidung bei der Entwicklung der Quest war: „Die Idee hinter dem Wechsel zu verschiedenen Schauplätzen in diesem Kampf rührt von der Tatsache her, dass eine Quest fast immer eine Reise sein sollte.“ Wie Arne und Misja bereits erwähnt haben, war es wichtig, dem Spieler zu zeigen, wie viel Auswirkungen diese Maschine auf ihre Umgebung hat. „Es würde sich nicht gut anfühlen, wenn wir an nur einen Ort in der Welt gebunden wären. Wir hatten das Gefühl, dass er sich bewegen muss, um euch diese Zerstörung tatsächlich zeigen zu können. Der Strand bot uns auch einen einigermaßen flachen Bereich für die Fortsetzung des Kampfes, mit genug Platz für den Horus, um im Wasser herumzutrampeln.“    

    Misja weist darauf hin, dass die Arbeit an einer Erweiterung des Hauptspiels es uns ermöglichte, all unsere Bemühungen auf eine einzige Begegnung zu konzentrieren und sie so großartig und episch wie möglich zu gestalten. Um all das zusammenzubringen, hat Arne mit mehreren Abteilungen der Entwicklung zusammengearbeitet: „Das war ein ganz anderer Inhalt, als wir es gewohnt waren, also erforderte es eine neue Herangehensweise. Wir haben mit einem großartigen Team aus spezialisierten Entwicklern aus den Bereichen Game Tech, Art, VFX, Animation und Sound Design zusammengearbeitet, um die einzigartigen Herausforderungen anzugehen, die während der Entwicklung dieser Quest auftraten.“

    Eine dieser Herausforderungen bestand darin, auf die beweglichen Beine des Horus zu klettern, um seine Kühler freizulegen und zu zerstören. „Wir wollten, dass Seyka die Hauptgeschütze des Horus ablenkt, um Aloy Zeit zu geben, hineinzustürmen und zuzuschlagen. Wenn man sich als Spieler unter dem Horus befindet, verspürt man schon den Wunsch, ihn zu erklimmen, also wollten wir sicherstellen, dass man das auch wirklich tun kann. Aber natürlich ist etwas in dieser Größenordnung, das sich umherbewegt und auf einen schießt, etwas ganz anderes als alles, was wir bisher gemacht haben – aber wir hatten das Gefühl, dass wir es tun mussten.“

    Senior Technical Designer Marcin Matuszczyk erinnert sich an diese besondere Herausforderung: „Das Klettern auf Objekte und Maschinen wie den Langhals haben wir bereits unterstützt, aber wir mussten einiges verbessern, damit es dem Ausmaß und der Größe des Horus besser entspricht. Wir mussten neue Technik entwickeln, um sicherzustellen, dass Aloys Hände und Füße gut an den Kletterpunkten der Maschine an ihren Beinen aussehen. Der Horus erwies sich als die komplexeste Maschine, die wir je erschaffen haben, was Design, Größe und Zusammenarbeit zwischen den Teams angeht.“  

    „Was die Animation angeht, waren einige der Komplexitäten, die mit dem Horus einhergingen, nicht unbedingt das Modell selbst, sondern eher die Anzahl der Gelenke, die darin enthalten waren“, fügt David hinzu. „Alle unsere Maschinen verfügen über Gelenke und Orientierungsgelenke, die es uns ermöglichen, sie zu animieren. Zum Vergleich: Bisher war der Schlängelzahn mit etwa 240 Gelenken unsere Maschine mit der höchsten Gelenkzahl. Der Horus hat über tausend Gelenke mehr! Der Horus hat seine Beine und Tentakel, und es dauert sehr lange, bis er sich umdreht. Es dauert ungefähr 50 Sekunden, um eine komplette Umdrehung mit ungefähr 1.400 Animations-Frames auszuführen – das ist nur eine von insgesamt 200 Animationen.“   

    „Der Horus ist riesig! Er nimmt so viel Platz auf dem Bildschirm ein“, fügt David hinzu. „Während der gesamten Strandbegegnung fliegt Seyka überall herum und weicht Tentakeln und Geschossen aus. Der Spieler schaut nicht immer hin, weil er mit dem Horus selbst konfrontiert ist. Viele von Seykas Aktionen, die mit dem, was der Horus tut, zusammenhängen, bleiben oft unbemerkt. Eine der größten Animationen, die wir hatten, ist, als Seyka den Horus zu Fall bringt. Sie fliegt unter dem Titanen hindurch, wodurch die Tentakel gegen seine Beine krachen und er sich verfängt – was unglaublich schwer zu animieren ist. Die meisten Spieler haben es vielleicht übersehen, weil sie damit beschäftigt sind, Angriffen auszuweichen, aber Seyka hilft Aloy in jedem Abschnitt des Kampfes, auch wenn man es nicht sieht.“   

    „Es gibt noch einen anderen Aspekt dieses Kampfes, den wir noch gar nicht angesprochen haben“, erklärt Arne. „Aber für alle, die das Spiel noch nicht gespielt haben, ist es vielleicht besser, es selbst zu erleben!“

    Horizon Forbidden West Complete Edition ist erhältlich für PS5 und PC

    Website: LINK

  • Taucht in die Demo von Fishbowl ein!

    Taucht in die Demo von Fishbowl ein!

    Reading Time: 5 minutes

    Kennt ihr das Gefühl, wenn man für einen neuen Job ganz allein in eine neue Stadt zieht?

    In Fishbowl geht es unserem Hauptcharakter Alo so. Ihr erlebt einen Moment in Alos ganz normalem Leben zuhause. Mitten im städtischen Indien zu Beginn der Pandemie zeigt uns Fishbowl eine Facette dieser Zeit durch unsere Augen. Heute ist eine neue PS5-Demo erschienen, mit der ihr diesen feinen Geschmack von Alos Leben erhalten könnt.

    Das Spiel folgt Alo über einen Monat hinweg, in dem sie Zeit drinnen in Isolation verbringt mit ihrem Handy und Computer als einzige Kontakte zu anderen. Sie gewöhnt sich noch daran, sich um den Haushalt zu kümmern, ihre Selfcare-Routine zu entwickeln und sich um die Arbeit im Homeoffice zu kümmern.

    Bis seltsame Träume und bittersüße Kindheitserinnerungen plötzlich aufkommen – alles dank eines Pakets von Zuhause, in dem ein mysteriöser Spielzeugfisch lag. Lasst euch in eine Geschichte voller Nostalgie, Melancholie und Selbsterkundung fallen, in der die Entscheidungen, die ihr trefft, den Weg bestimmen, den Alo gehen wird – mit verschiedenen Enden, je nachdem, wie ihr spielt.

    Taucht in die Demo von Fishbowl ein!

    Einen Tag nach dem nächsten angehen

    Alo findet sich langsam in ihrem neuen Zuhause zurecht und ihr übernehmt mit ihr Aufgaben wie das  Gießen von Pflanzen, sorgt für Snacks aus dem Kühlschrank (Jemand für Samosas oder Idlis?) und dafür, dass sie genug trinkt und zwischen Arbeit und Aufgaben auch mal Pause macht.

    Die Stimmung im Haus ist eine Reflektion von Alos emotionalem Zustand und manchmal werfen einfache Gegenstände vielleicht Fragen einer höheren Bedeutung auf – der Schreibtisch wirkt seltsam fragil? Wir hoffen, dass ihr damit vielleicht auch mal rumspielt und herausfindet, welche kleinen Geheimnisse wir für euch im Spiel versteckt haben.

    In Fishbowl geht es vorwiegend um den Alltag – einfache Dinge und banale Handlungen und wie man sich selbst besser verstehen lernt, indem man sie achtsam durchführt.

    Trauern im eigenen Tempo

    Alo hat vor kurzem ihre Großmutter verloren und weiß noch nicht, wie sie mit diesem Verlust und der Trauer umgehen soll. In Fishbowl erlebt ihr Trauer als ein anhaltendes Gefühl und nicht als etwas, das man nach einer bestimmten Zeit „hinter sich lässt“.

    Als Spieler packt ihr die Besitztümer von Alos verstorbener Großmutter aus und entdeckt dabei Erinnerungen an ihre Kindheit, die euch helfen, ihre Vergangenheit zu verstehen. Ob das Zeit ist, die ihr mit Freunden nach der Schule verbracht habt, eure erste Übernachtung bei Freunden oder der Tag als ihr ganz allein im Park wart.

    Jedes Objekt in Fishbowl erzählt eine Geschichte und feiert die Idee, dass Dinge im Leben manchmal kleine Zeitkapseln sind, die euch an frühere Zeiten erinnern – von einem alten Sweatshirt, den eure Oma gestrickt hat, bis zu einem Bilderbuch, an das ihr euch kaum noch erinnert. Einige der Objekte öffnen euch neue Möglichkeiten, was ihr zuhause tun könnt wie zum Beispiel der angeschlagene Plattenspieler, mit dem ihr immer noch eine bekannte Melodie aus eurer Kindheit spielen könnt.

    Ein Blick auf die “Player First”-Mechanik von Fishbowl

    In Fishbowl legen wir viel Wert darauf, dass Spieler das Spiel so erleben, wie sie möchten – ohne zeitliche Einschränkungen und ohne die Möglichkeit, zu scheitern. Wenn ihr keine Lust auf Wäsche habt, dann stapelt sie sich eben, und ihr könnt stattdessen warm duschen. Wie im echten Leben könnt ihr  als Spieler so viel oder wenig tun wie ihr könnt und das bedeutet, dass sich dann auch die Geschichte entsprechend entwickelt.

    Auf diese Weise zeigen wir, wie es aussehen könnte, den Menschen den Vorrang vor dem Produktivitätsdruck zu geben. Der Fokus liegt nicht mehr darauf, dem Spieler einen Wert für seine Handlungen zu geben, sondern ihn einfach nur zu schätzen, weil er es ist.

    Wenn ihr zum Beispiel als Videoeditor von zu Hause aus arbeitet, ermutigt eure Kollegen, ihr Bestes zu geben, wenn ihr in Rückstand geratet, und feuert euch an, wenn ihr die Dinge rechtzeitig erledigt. Und ihr unterstützet sie auch, egal ob es sich um den Praktikanten handelt, der Schwierigkeiten hat, oder um einen Oldtimer, der seinen Wert nicht erkennt.

    Trefft unsere Charakere und erlebt ein Stück städtischen Indiens

    Im Fortschritt des Spiels trefft ihr auf Charaktere, die jeder selbst eine einzigartige Geschichte mitbringen. Ihr lernt sie in Videocalls kennen, in denen die Gespräche schon mal abzweigen und eure Entscheidungen wichtig sind. So lernt ihr, wie sie jeweils mit dem Lockdown klarkommen und ihr könnt tiefer in Alos Leben eintauchen, neue Freundschaften knüpfen und die Beziehungen pflegen, die euch wichtig sind.

    Wir zeigen Spielern ein Fenster in die indische Handwerkskunst und Kultur auf. Als Fans von Pixelart war uns wichtig, alltägliche indische Objekte und diverse Charaktere in diesem Stil angemessen darzustellen. Winzige Details im Hintergrund verraten euch mehr über die Persönlichkeiten der Menschen. Ein Beispiel dafür ist Zuari’s Zertifikat darüber, dass sie eine der jüngsten staatlich anerkannten Lehrerinnen geworden ist. Oder dass Iris sich mit DIY beschäftigt und ihre Kleidung selbst näht oder strickt.

    Mit Fishbowl möchten wir euch auf eine Reise mitnehmen, in der alle Gefühle erlebt werden können, weil es kein „richtiges“ Ende gibt. Die Demo für Fishbowl ist jetzt für PS5 erschienen und wir hoffen, dass ihr unsere einmonatige Geschichte eines Tages so genießen werdet, wie unser zwei-Leute-Team aus Goa es sich vorgestellt hat.

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Top-Downloads im April 2024

    PlayStation Store: Top-Downloads im April 2024

    Reading Time: 2 minutes

    Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts gestürmt haben. Die PS5-Liste vom April enthält einige Neuzugänge, darunter Stellar Blade und Sea of Thieves, die es in die Top 5 der am häufigsten heruntergeladenen Spiele in Nordamerika und der EU geschafft haben. Die PS VR2-Liste begrüßt einen alten Favoriten: Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition hat die meisten Downloads im April verzeichnet.

    Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?

    Spiele für PS5

    USA/Kanada EU
    HELLDIVERS 2 Sea of Thieves
    Stellar Blade Grand Theft Auto V
    Sea of Thieves HELLDIVERS 2
    Call of Duty: Modern Warfare III Stellar Blade
    MLB The Show 24 Call of Duty: Modern Warfare III
    Grand Theft Auto V EA SPORTS FC 24
    NBA 2K24 TopSpin 2K25
    WWE 2K24 Grounded
    Grounded It Takes Two
    Dragon’s Dogma 2 Fallout 4
    Madden NFL 24 Dragon’s Dogma 2
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege WWE 2K24
    Rise of the Ronin Need For Speed Unbound
    Fallout 4 Hogwarts Legacy
    EA SPORTS FC 24 Cyberpunk 2077
    Sker Ritual NBA 2K24
    Cyberpunk 2077 Resident Evil 4
    ARK: Survival Ascended Gran Turismo 7
    Baldur’s Gate 3 The Witcher 3: Wild Hunt
    Hogwarts Legacy Rise of the Ronin

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    * Upgrades nicht enthalten

    Spiele für PS4

    USA/Kanada EU
    Fallout 4 Fallout 4
    Red Dead Redemption 2 Minecraft
    Minecraft Red Dead Redemption 2
    Fallout 76 Need for Speed Heat
    Need for Speed Heat Kingdom Come Deliverance
    Batman: Arkham Knight Need for Speed Payback
    Call of Duty: Modern Warfare III Grand Theft Auto V
    Need for Speed Payback Burnout Paradise Remastered
    Grand Theft Auto V A Way Out
    NBA 2K24 Fallout 76
    Castle Crashers Remastered Batman: Arkham Knight
    MLB The Show 24 EA SPORTS FC 24
    Call of Duty: Black Ops III STAR WARS Battlefront II
    STAR WARS Battlefront II Outlast
    theHunter: Call of the Wild Mortal Kombat X
    Burnout Paradise Remastered Need for Speed
    Sekiro: Shadows Die Twice – Game of the Year Edition Call of Duty: Modern Warfare III
    Mortal Kombat X Sekiro: Shadows Die Twice – Game of the Year Edition
    Outlast Thief Simulator
    Madden NFL 24 theHunter: Call of the Wild

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2-Spiele*

    USA/Kanada EU
    Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition
    Beat Saber Beat Saber
    Among Us VR Arizona Sunshine 2
    Arizona Sunshine 2 Among Us VR
    Pavlov Pavlov
    Synapse Horizon Call of the Mountain
    Swordsman VR Job Simulator
    Crossfire: Sierra Squad Swordsman VR
    Job Simulator Creed: Rise to Glory – Championship Edition
    Horizon Call of the Mountain Synapse

    * Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    PSVR-Spiele

    USA/Kanada EU
    Creed Rise to Glory Creed Rise to Glory
    Beat Saber Job Simulator
    Vader Immortal: A Star Wars VR Series Sniper Elite VR
    Borderlands 2 VR Beat Saber
    The Elder Scrolls V: Skyrim VR The Walking Dead Onslaught
    The Walking Dead Onslaught Batman: Arkham VR
    ASTRO BOT Rescue Mission VR Ping Pong Pro
    Job Simulator Vader Immortal: A Star Wars VR Series
    SUPERHOT VR Horror Adventure: Zombie Edition (VR)
    Sniper Elite VR SUPERHOT VR

    Free-to-Play (PS5 + PS4)

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Warzone Fortnite
    Fortnite Roblox
    Roblox Call of Duty: Warzone
    Apex Legends Rocket League
    Fall Guys Fall Guys
    Rocket League Apex Legends
    Overwatch 2 Deceit 2
    The Sims 4 eFootball 2024
    Deceit 2 The Sims 4
    eFootball 2024 Overwatch 2

    Website: LINK

  • Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote” ist im PlayStation Store gelandet

    Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote” ist im PlayStation Store gelandet

    Reading Time: < 1 minute

    Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote”, die ab 8. Mai im PlayStation Store verfügbar ist, bietet für jeden etwas. Nur für kurze Zeit* könnt ihr von Rabatten auf eine große Auswahl an Titeln profitieren, darunter Ratchet & Clank: Rift Apart, Forspoken und viele mehr.

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Angebote zu durchstöbern.

    *Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote” ist im PlayStation Store von Mittwoch, 8. Mai, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Mai, 00:59 Uhr MESZ verfügbar. Die Spielauswahl kann je nach Region variieren. Mehr Infos findet ihr im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Stellar Blade: Die beste Ausrüstung und mächtige Upgrades für EVE

    Stellar Blade: Die beste Ausrüstung und mächtige Upgrades für EVE

    Reading Time: 8 minutes

    In dem einzigartigen Action-Adventure Stellar Blade für PS5 erkundet ihr eine postapokalyptische Welt und müsst die Erde für die Menschheit zurückerobern. Alles schien verloren, als in ferner Zukunft die mysteriösen Naytibas aus dem Nichts auftauchen und den Planeten verwüsteten. Die wenigen Überlebenden mussten fliehen und haben sich in eine Kolonie im All zurückgezogen. Nun es an der Zeit, zurückzuschlagen und die Erde von den Invasoren zu befreien. Begleitet die Kriegerin Eve auf ihrer gefährlichen Mission und stellt euch in herausfordernden Kämpfen den mächtigen Naytibas, erkundet die Ruinen einer zerstörten Zivilisation und deckt ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit auf.

    Wenn ihr in der feindlichen Umgebung überleben wollt, müsst ihr die Fähigkeiten von EVE ständig verbessern, um vor allem in den atemberaubenden Bosskämpfen gegen gigantische Naytibas bestehen zu können. Wertvolle Tipps und Tricks zum actionreichen Kampfsystem haben wir euch bereits in diesem Blogpost vorgestellt.

    Tipp: Schaltet diese Fähigkeiten zuerst frei

    Um euch zu Beginn des Abenteuers das Überleben deutlich zu erleichtern, solltet ihr eure ersten Skillpunkte sinnvoll investieren. Schaltet auf jeden Fall die Fähigkeiten Hinterhalt und Überfall im Bereich Angriff frei. Vor allem, wenn ihr es mit einer Gruppe starker Gegner zu tun habt, könnt ihr euch so anschleichen und selbst starke Naytiba mit einem Schlag ausschalten.

    Perfekte Abwehr und Perfektes Ausweichen stehen im Mittelpunkt des herausfordernden Kampfsystems. Sammelt einige Punkte und verbessert mit Fokussteigerung und Reflexsteigerung so schnell wie möglich EVEs Fähigkeiten. So kommt ihr schnell durch die ersten kniffligen Passagen.

    Sammelt Waffenkerne und Omnibolzen

    EVE stehen außer ihren vielseitigen Kampffähigkeiten noch mehr Optionen zur Verfügung, um die stetig wachsenden Herausforderungen durch die Naytibas meistern zu können. Achtet auf eurem Weg durch die Regionen ganz besonders auf drei seltene Gegenstände: Waffenkerne, Omnibolzen und Trinksystem-Erweiterungsmodule.

    Mit Waffenkernen verbessert ihr stufenweise die Angriffskraft von EVE, Trinksystem-Module erhöhen die Anzahl der Heiltränke, die ihr mitführen könnt und die Omnibolzen benötigt ihr, um weitere Modifikationssockel verfügbar zu machen. Ihr möchtet möglichst schnell an die begehrten Gegenstände kommen? Dann achtet in der Umgebung auf kleine runde Roboter, die sich gerne abseits des Hauptweges verstecken. Mit dem Scan macht ihr sie ausfindig und nach ein paar Schlägen hinterlassen sie wertvolle Beute.

    Tipp: Alles automatisch einsammeln

    Nach dem Besiegen von Gegnern, dem Öffnen von Truhen und dem Zerschlagen von Kisten erhaltet ihr in Stellar Blade reichlich Gold, verschiedene Materialien zum Herstellen und Verbessern von Gegenständen, Munition für die Drohne oder Granaten. Damit ihr nicht immer R2 drücken müsst und vielleicht aus Versehen wertvolle Beute liegen lasst, aktiviert in den Einstellungen unter Gameplay die Option Gegenstände automatisch einsammeln. Glaubt uns, das hilft ungemein.

    Um die Lebens- und Betaenergie von EVE zu erhöhen, benötigt ihr Körperkerne. Diese entnehmt ihr den leblosen Körpern von Androiden, die besonders gut versteckt sind. Auch hier ist der Scan eurer Drohne wichtig, also schaut euch unbedingt genau um, bevor ihr ein Gebiet verlasst.

    Exospines und Modifikationen

    Schaut euch die Exospines und Modifikationen von EVE an, mit diesen Erweiterungen und Verbesserungen stärkt ihr bestimmte Fähigkeiten der Kämpferin. Geht ihr lieber vorsichtig vor, dann rüstet einen Schutz-Exospine aus, der den eingehenden Schaden verringert und euer Schild verbessert. Andere Exospines konzentrieren sich auf den Angriff oder den Einsatz von Granaten. Mit den gesammelten Materialien verbessert ihr die Körpererweiterung noch um zusätzliche Boni und könnt diese auf bis zu drei Sterne aufwerten.

    Euren bevorzugten Spielstil unterstützt ihr zusätzlich mit Modifikationen, von denen ihr im Laufe des Spiels vier Stück gleichzeitig einsetzen dürft. Mit der Modifikation: Schutz verringert ihr den Schaden von Gegnern noch weiter oder mit der Modifikation: Kampf-Versorgung werden Lebenspunkte wiederhergestellt, wenn ein Naytiba besiegt wird. Experimentiert mit der Kombination von Exospines und Modifikationen, wenn ihr bei einem Bosskampf Probleme habt.

    Natürlich lässt sich auch das Aussehen von EVE nach euren Wünschen anpassen. Die Auswahl an Nanosuits oder Accessoires, wie Ohrringe und Brille, ändert nichts an ihrer Schlagkraft und ihren Fähigkeiten. Aber es macht einfach Spaß, nach neuen Outfits Ausschau zu halten.

    Und vergesst nicht, euch in Xion mit dem Friseur Gwen anzufreunden. Habt ihr seinen Auftrag erfolgreich abgeschlossen, dürft ihr EVE mit neuen Frisuren und Haarfarben ausstatten.

    Steigert die Zuneigung zu den Händlern

    Verbrauchsgegenstände findet ihr nicht nur bei den Verkaufsautomaten in den Lagern, sondern auch bei Händlern in der Stadt Xion, wie z.B. R Shop und Sisters Junk. Besucht sie regelmäßig und gebt euer Gold aus. Je mehr ihr einkauft, desto höher steigt die Zuneigung des Händlers und desto mehr neue Gegenstände stehen euch zur Verfügung. Darunter wichtige Informationen oder Nanosuits, um EVE ein neues Outfit zu verpassen.

    Deckt euch auf jeden Fall mit den verschiedenen Granatentypen und Heiltränken ein, denn die Kämpfe werden mit der Zeit immer schwieriger. Es kann auf keinen Fall schaden, genügend Schock- und Impulsgranaten dabei zu haben, um größere Gegnergruppen auf Distanz zu halten oder mit einer Smart-Mine eine tückische Falle zu stellen.

    Neben euren normalen Heiltränken solltet ihr auch immer einige Hochkonzentrierte Tränke oder Anhaltene Tränke, die über die Zeit Leben heilen, dabei haben. Später könnt ihr auch Bio-Feld-Generatoren erwerben, mit denen ihr einen Heilbereich aufbaut, in dem ihr besonders viel Leben regeneriert.

    Tipp: Leistet euch eine WB-Pumpe

    Auch, wenn ihr vielleicht knapp bei Kasse seid: Kauft euch unbedingt immer eine WB-Pumpe. Damit könnt ihr euch einmal in einem Kampf an derselben Stelle wiederbeleben. Besonders bei Bosskämpfen, wenn der Gegner nur noch wenige Lebensbalken besitzt, lohnt sich der Einsatz. Bedenkt aber: Ihr bekommt nur ein volles Leben und keine neuen Heiltränke.

    Wichtige Drohnen-Upgrates

    Manchmal ist es besser, man bleibt außer Reichweite der Naytibas und kämpft mit der Drohne aus der Ferne. Mit den wertvollen Drohnen-Upgrade-Modulen könnt ihr die Fähigkeiten verbessern und zielsuchende Raketen oder einen starken Laserstrahl einsetzen. Als erstes solltet ihr die Rail-Gun mit Schrotflintenmunition aufwerten und ein größeres Magazin kaufen. Damit richtet ihr schon ordentlich Schaden an.

    Habt ihr ein paar Upgrades über, dann vergesst nicht den Scanner, der euch bei der Suche nach versteckten Schätzen eine wertvolle Hilfe ist, und vergrößert die Reichweite und verdoppelt die Scandauer.

    Dosensammeln lohnt sich

    Insgesamt könnt ihr 49 Dosen aus der Zeit vor der Postapokalypse finden. Die Suche nach Getränkeautomaten und gut versteckten Kisten lohnt sich, denn ihr bekommt für je sieben Dosen einen handfesten Vorteil. So erhöht sich zum Beispiel die maximale Anzahl an Granaten, Minen oder Tränken, die ihr mit euch führen könnt. Und besonders fleißige Dosensammler bekommen als finale Belohnung einen Schwarzes Perlmutt Nanosuit.

    Mehr zu Stellar Blade

    Website: LINK

  • Spin Rhythm XD tönt ab dem 9. Juli auf PS5, PS4 und PS VR2

    Spin Rhythm XD tönt ab dem 9. Juli auf PS5, PS4 und PS VR2

    Reading Time: 2 minutes

    Wir freuen uns so sehr, euch ankündigen zu können, dass Spin Rhythm XD zu PlayStation 4, PlayStation 5 und in einer Debutversion zum ersten Mal für VR auch zu PlayStation VR2 kommt!

    Spin Rhythm XD ist ein kinetisches Rhythmus-Abenteuer, in dem Spieler sich bewegen, tappen, sliden, scratchen und sich drehen und dadurch durch unglaubliche reaktive Hintergründe reisen. Das Team hinter dem Spiel besteht aus drei Freunden aus Australien, zu denen auch die ursprünglichen Entwickler von Fruit Ninja und Jetpack Joyrider zählen. Sie bringen euch eine simple Kombination von Farbspiel mit physischen Gesten (Drehen eines Rads), die Spieler in einen tiefen Flowzustand bringen kann.

    Wir haben eine riesige Vielfalt an über 60 Tracks von Künstlern wie Camellia, Anamanaguchi, Hyper Potions, Haywire, Lena Raine, 2 Mello, Teminite, Tokyo Machine, Moe Shop, Au5, Meganeko, Akira Complex und vielen anderen zursammengetragen. Es gibt auch ein 10-Track-DLC mit Musik vom Label Monstercat und wir werden euch ein zweites DLC bringen, wenn das Spiel für PlayStation erscheint – darauf findet ihr dann mal 10 Tracks aus dem Chillhop-Genre und könnt euch mit einer etwas anderen Musik entspannen.

    Spin Rhythm XD ist dafür gemacht für alle zugänglich zu sein, die neu zum Spiel kommen, aber auch Veteranen des Genres immer etwas Neues zu bieten. Unsere über 60 Tracks beinhalten 5 Schwierigkeitsstufen, in denen ihr jeweils neue Steuerungen kennenlernt.

    Füllt globale Bestenlisten und levelt hoch, um neue Tracks, Wheelskins und vieles mehr freizuschalten. Wir haben auch eine ganze Suite von Accessibility-Features, zu denen eine Farbanpassung, weniger Bewegungen aller Hintergrundelemente und eigene Geschwindigkeiten der Tracks gehören.

    PlayStations großartiger DualSense-Controller bringt uns und euch eine wirklich einzigartige Spielerfahrung. Spieler können Bewegungskontrollen verwenden, um das Rad zu drehen und sogar das Touchpad nutzen, um wie ein DJ an den Platten zu arbeiten.

    Dieser Release wird der erste, der eine VR-Version von Spin Rhythm XD für PS VR2 enthält. Die PS-VR2-Sense-Controller bieten euch einen perfekten und direkten Bewegungsinput, der das Spielfeld in eine Art interdimensionales Drumkit verwandelt. Bewegt eure Haupthandzeiger im Wheel, um es zu drehen, flickt, um zu spinnen und haut in die Tasten, um Tap-Notes zu treffen – eure andere Hand bleibt dann frei, um die grünen Beat-Noten zu treffen.

    Wir haben mehr als 40 Trophäen eingefügt, die ihr erreichen könnt. In den Challenge Activities könnt ihr direkt in den Wettbewerb mit euren Freunden treten.

    Wir hoffen, dass ihr uns in Rhythm Dimension treffen könnt. Wenn ihr neu im Genre seid, hoffen wir auch, dass ihr etwas Spaßiges für euch findet – und dass ihr Veteranen der Rhythmusspiele da draußen eine einzigartige Herausforderung erlebt, die euch so richtig in den Flow bringt.

    Website: LINK

  • Wie man aus dem offenen Zugang zu Erweiterungen für Destiny 2, die ab jetzt live ist, das Maximum herausholt

    Wie man aus dem offenen Zugang zu Erweiterungen für Destiny 2, die ab jetzt live ist, das Maximum herausholt

    Reading Time: 4 minutes

    Ob ihr nun Destiny 2 zum ersten Mal spielt oder nach langer Zeit wieder zurückkehrt, es hat wahrscheinlich noch nie einen besseren Moment gegeben, um sich ins Spiel zu stürzen. Von 7. Mai bis 4. Juni gewährt Bungie allen Spieler Zugang zu den Erweiterungen „Die Hexenkönigin“, „Jenseits des Lichts“ und „Festung der Schatten“ (und für PlayStation Plus-Mitglieder auch „Lightfall“) sowie zu den Inhalten der vergangenen vier Saisons!

    Das sind jede Menge Inhalte für einen Monat. Wo soll man als Hüter überhaupt anfangen? Wir haben den Community-Verantwortlichen von Bungie, Chris „Cozmo“ Shannon, gefragt, was er empfehlen würde.

    Wie man aus dem offenen Zugang zu Erweiterungen für Destiny 2, die ab jetzt live ist, das Maximum herausholt

    Überspringen und ausrüsten

    „Wenn ihr die ,Neues Licht’-Questreihe noch nicht abgeschlossen habt, dann habt ihr nun die Option, sie zu überspringen und euch gleich mit all diesen Inhalten zu befassen. Außerdem gibt es zwei Geschenke, die ihr euch sofort holen solltet. Stattet Shaxx in der Halle der Champions einen Besuch ab, um euch eure mächtige Ausrüstung aus der ,Geschenk der Donnergötter’-Truhe zu holen und schaut bei Ikora im Turm vorbei, um euer ,Neues Licht’-Set auszuwählen. Jedes Kit umfasst exotische Rüstungen und Fähigkeiten für unterschiedliche Licht-Unterklassen. Und ihr könnt euch diese Ausrüstung für all eure Charaktere holen!“

    Bestreitet euer eigenes Abenteuer

    Nachdem ihr ausgerüstet seid, wird es Zeit, euer erstes Abenteuer zu bestreiten. Es gibt viele Orte, die es zu erkunden gilt, und sie alle folgen einer eigenen Fantasie und haben eine Geschichte. Berücksichtigt auch euren Spielstil und eure Verfügbarkeit. Habt ihr nur begrenzt Zeit und wollt einfach etwas erkunden oder wollt ihr aufs Ganze gehen, um das Maximum aus diesem Angebot herauszuholen – Cozmo hat ein paar Ideen, um euch in die richtige Richtung zu schicken.

    Solo-Kampagne: Die Hexenkönigin

    Reist durch Savathûns Thronwelt, ein verdrehtes Wunderland aus Dunkelheit und Licht.

    „Meiner Meinung nach bietet ,Die Hexenkönigin’ eine der besten Geschichten, die wir bisher erzählt haben. Wir haben uns Zeit genommen, um Savathûn als vielschichtige Antagonistin zu zeichnen, und es ist wirklich aufregend, ihr am Ende gegenüberzutreten und mehr über ihre Geschichte und Motivationen zu erfahren. Und selbst wenn ihr Savathûn nicht kennt, gelingt es der Kampagne hervorragend, ihre Geschichte zu erzählen und euch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Kampagne hat ein paar tolle Momente und endet mit einem spektakulären Bosskampf.“ – Chris „Cozmo“ Shannon

    Solo-Kampagne: Schaltet in „Jenseits des Lichts“ Stasis frei

    Erlebt die dunkle Macht von Jupiters Mond, der stürmischen Heimat der Gefallenen.

    „Wenn euch das Konzept der Massenkontrolle gefällt und ihr eure Feinde einfrieren und anschließend zu Eiswürfeln zertrümmern wollt, dann solltet ihr euch Stasis holen. Ihr könnt diese Dunkelheit-Unterklasse freischalten, indem ihr die Kampagne von ,Jenseits des Lichts’ abschließt und euch verschiedene Quests von der Fremden Exo holt. Sie kann euch auch dabei helfen, weitere Stasis-Fähigkeiten freizuschalten.“

    Spielersuche-Aktivität für Einzelspieler oder Gruppen aus 3 Personen: Die Windung von „Saison des Wunsches“

    Begebt euch in den Untergrund der Träumenden Stadt, wo ein Labyrinth voller Drachengeheimnisse wartet.

    „Seht euch auf jeden Fall die Windung an. Sie zählt aus meiner Sicht zu den besten Aktivitäten, die wir jemals entwickelt haben, und ist auch überaus lohnenswert. Ihr könnt Rivens Drachenversteck erkunden, das bei jedem Durchlauf anders aufgebaut ist, und müsst dabei Fallen ausweichen, um eure begrenzten Leben zu schützen. Stellt euch dem Abenteuer allein, mit Freunden oder lasst euch automatisch einem Feuerteam zuweisen.“

    Zusätzliche Herausforderung: Exotische Waffen von „Festung der Schatten“

    Lüftet die albtraumhaften Geheimnisse, die sich unter der Oberfläche des Mondes verbergen.

    „,Festung der Schatten’ ein paar wirklich großartige exotische Waffen zu bieten, es ist jedoch schwierig, an sie zu gelangen. Wenn ihr euch der Herausforderung stellen wollt, könnt ihr ein Team zusammenstellen und die Quest ,Todessymphonie’ für den Raketenwerfer Todbringer sowie die Quest ,Die Reise’ für das vielseitige Maschinengewehr Xenophage abschließen. Und wenn ihr Support-Spieler seid, die nach einer Waffe suchen, um ihrem Team zu helfen, und selbst noch härtere Herausforderungen nicht scheuen, dann könnt ihr versuchen, euch Göttlichkeit zu holen. Dafür solltet ihr euch online jedoch eine gute Anleitung suchen. Ihr müsst nämlich einige komplizierte Rätsel lösen und einen Raid abschließen.“

    Zwanglos: Angeln in der „Saison der Tiefe“

    Am Meeresgrund von Titan lauern jede Menge Gefahren, doch mit denen bekommt ihr es beim Angeln nicht zu tun.

    „Manchmal ist es einfach schön, sich eine Auszeit von der Action zu gönnen und eine Schnur ins Wasser zu werfen, um ein paar Fische und Schätze an Land zu ziehen. Diese Aktivität eignet sich hervorragend, um sich allein oder mit Freunden zu entspannen. Außerdem könnt ihr unterschiedliche Fische für euren Tank sammeln und diese dann in eurem Aquarium im H.E.L.M. bestaunen.“

    BONUS-INHALTE FÜR PLAYSTATION PLUS: LIGHTFALL

    Neben dem oben Erwähnten erhalten PlayStation Plus-Mitglieder während desselben Zeitraums auch kostenlosen Zugang zur aktuellen Erweiterung für Destiny 2 „Lightfall“.

    „,Lightfall’ wartet mit wunderschönen städtischen Umgebungen und actiongeladenen Kämpfen bei späteren Missionen auf. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, die Unterklasse ,Strang’ zu testen und sich durch die Gegend zu schwingen.“

    BEREIT?

    Nehmt diese Tipps als praktischen Fahrplan eures Bungie-Freunds Cozmo mit. Erkundet! Habt Spaß! Rüstet euch aus und erhöht eure Werte. „Die finale Form“ wird am 4. Juni veröffentlicht und alle Hüter müssen für die Schlacht bereit sein, die vor ihnen liegt.

    Website: LINK

  • Mit Alters Ankunft startet Apex Legends am 7. Mai in die neue Saison

    Mit Alters Ankunft startet Apex Legends am 7. Mai in die neue Saison

    Reading Time: 4 minutes

    Es wird ernsthaft chaotisch in der neuen Saison von Apex Legends. Ab dem 7. Mai kommt Upheaval auf euch zu und bringt jede Menge neuen Content und Änderungen mit, die auch die erfahrendsten Legenden noch mal herausfordern. Bereit für die Neuigkeiten, die bald zu Apex Games kommen? Lest weiter.

    Mit Alters Ankunft startet Apex Legends am 7. Mai in die neue Saison

    Begrüßt das Chaos

    “Das Leben ist ein Spiel und du hast Glück mit mir zu spülen.“

    Es wird heiß diese Saison und die neue Legende Alter ist diejenige, die die Streichhölzer in der Hand hat. Wir wissen noch nicht viel über diesen neuen Void-Tech-User – außer, dass ihr Chaos zu folgen scheint. Ist sie der Grund dafür oder hat sie einfach Pech? Das kann jetzt noch keiner sagen – aber sie scheint die Katastrophen definitiv zu genießen und im Chaos der Konsequenzen aufzuleben. Das ist vielleicht moralisch fraglich, aber ihre Fähigkeiten sind alles andere:

    Gift from the Rift – Sie kann auf Distanz mit der Deathbox interagieren und einen Gegenstand sichern (außer Rüstungen)

    Void Passage – Kreiert ein Portal durch eine Oberfläche.

    Void Nexus – Erschafft einen Gruppensicherungspunkt, zu dem Teammitglieder durch einen Phasentunnel zurückkehren können.

    Was bringt die mysteriöse Alter also zu den Apex Games? Das kann noch keiner sagen – aber was sicher ist: das Leben wird nie langweilig um sie herum.

    Alleine in Solos antreten

    Keine Duos mehr, aber dafür kommen die von vielen heiß erwarteten Solos Takeover mit dem Beginn der Saison zurück. Dieser Liebling der Fans kommt mit ein paar neuen Steuerungen zurück, die die Sachen neu und interessant halten. Jede Legende kämpft für sich und das heißt, das niemand euch den Rücken freihält – ihr müsst also wirklich auf euren Battle Sense setzen, um Gegner in der Nähe zu finden.

    Vorbereitete Waffen und Ausrüstungen werden euch helfen, an der Spitze zu  bleiben – während der Auto-Heal-Mechanismus mit Second Chance euch länger fit halten kann, damit ihr am Ende vorne liegt. Ab dem 7. Mai könnt ihr euch in Solos Takeover schmeißen.

    Der Broken Moon ist kaputt

    Ein Mond-Alptraum wird zur Realität, wenn Olympus scheinbar in Cleo’s Stasis Array Node stürzt – und damit das Schlachtfeld mit neuen POIs und einer schlankeren Karte ausstattet (inklusive neuer Rotationen und neuen Zip-Rails, die euch überall hinbringen, wo Chaos gebraucht wird). Geröll vom Sturz und Meteroriten-Einschläge sowie etwas, das von einigen „unbekanntes biologisches Material“ genannt wird, haben einen Lockdown und eine Quarantäne im Bereich ausgelöst, der die Promenade war. Willkommen also in der Quarantäne-Zone!

    Wenn ihr Lust auf intensive Action auf beengtem Raum und schnelles Looten habt, könnt ihr hier aufhören, zu suchen.

    Breaker Wharf hat sich dahin verschoben, wo früher die Backup Amostation war. Das ist nicht die einzige Veränderung, die ihr sehen werdet: Die Oberfläche hat sich dank herunterregnendem Geröll verändert und gibt euch neue Optionen für euren Spielstil – für mehr Chaospotenzial. Die Bewegung vom Space Port sollte euch ein paar spannende Möglichkeiten zum Looten bieten – und die Cliff Side bietet euch interessante Layouts für intensive Kämpfe zwischen hohen und niedrigen Positionen. Die neuen Mondgebäude der Solar Pods bieten euch Gelegenheiten zur Bewegung und bieten euch neue Kampfmöglichkeiten.

    Ihr braucht eine Pause? Der Underpass sollte eurem Team die Möglichkeit geben, Luft zu holen und dann zurück ins Spiel zu finden. Und das Experimental Labs ist ein großartiger Ort für alle, die nach kleinen hochriskanten aber auch sehr lohnenden Actionmomenten suchen. Und schließlich: neue Rotationen runden das Angebot ab und ihr habt eine Reihe von Möglichkeiten, das Leben für die anderen Squads spannender zu machen.

    Das Chaos kommt

    Es kommt sogar noch mehr mit Apex Legends: Upheaval – unter anderem die Möglichkeit, euren Style in anpassbaren Apex-Artefakten auszudrücken und eure Zerstörung ganz individuell zu gestalten. Und sonst könnt ihr euren Style dann noch mal aufmischen, wenn ihr im Upheaval Battle Pass über 100 Belohnungen freischaltet, zu denen auch Exotic Shards gehören.

    Es ist eine neue Welt, Legenden – macht euch bereit, den Frieden zu stören.

    Spielt Apex Legends jetzt kostenlos* auf PS5 und PS4.

    * Ein Account für die Plattform und ein passendes Abo (gesondert erhältlich) kann notwendig sein. Eine ständige Internetverbindung und ein EA-Account warden benötigt. Altersbeschränkungen beachten. Mit In-Game-Käufen.

    Website: LINK

  • Sand Land: Das müsst ihr über das Action-RPG wissen

    Sand Land: Das müsst ihr über das Action-RPG wissen

    Reading Time: 6 minutes

    Grandiose Cel-Shading-Optik, herrlich abgedrehte Charaktere und ein abwechslungsreiches Gameplay mit Panzerschlachten und Stealtheinlagen: Fans von Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama, dessen Manga als Vorlage für die Story diente, werden an dem Action-RPG Sand Land garantiert ihre helle Freude haben. Was euch in dem spannenden Endzeit-Abenteuer alles erwartet, möchten wir euch gerne verraten. 

    Die Suche nach einer legendären Quelle

    Der Protagonist Belzebub zieht mit seinen ungleichen Gefährten durch das Sand Land. Dazu zählen Sheriff Rao, Meisterdieb Sheef und die Mechanikerin Ann. Die Truppe erlebt ein spannendes Abenteuer, auf dem sie eine legendäre Quelle sucht, um den Wassermangel in der von Kriegen zerstörten Welt zu beenden.  

    Auf ihrer Reise lernt ihr die einzelnen Charaktere immer besser kennen. Dabei findet ihr das ein oder andere Geheimnis über sie heraus. Selbst Kenner der Manga-Vorlage dürfen sich auf Überraschungen einstellen, da die Entwickler sich einige kreative Freiheiten erlaubt haben.

    Erkundet auf eigene Faust eine weitläufige Wüste

    Als Schauplatz dient eine riesige, staubtrockene Wüste, die ihr völlig frei erkunden dürft. Hier tummeln sich allerlei gefährliche Kreaturen, mit denen ihr es auf eurer Durchreise zu tun bekommt. Doch auch freundlich gesinnte Personen trefft ihr, die euch kleine Aufträge anbieten. Absolviert diese, um kleine Nebenstories zu erleben und euch tolle Belohnungen zu verdienen!

    Zudem könnt ihr in den Ecken der sandigen Umgebung zahlreiche Truhen finden, die wertvolle Materialien enthalten. Öffnet so viele wie möglich davon. Es gibt jede Menge zu entdecken.

    Baut eine verlassene Siedlung auf

    Zentraler Ort von “Sand Land” ist Spino, eine heruntergekommene Siedlung. Helft dem Bürgermeister beim Aufbau und lockt neue Charaktere an, wodurch immer mehr Shops ihre Pforten öffnen.

    Zum Beispiel eröffnet im Laufe des Spiels der Charakter Shion eine Lackiererei, in der ihr eure Fahrzeuge optisch anpassen könnt. Ansonsten bieten Neulinge euch Sidequests an, die euch wie gewohnt wertvolle Belohnungen einbringen.

    Schaltet immer mehr dämonische Fähigkeiten frei

    Wie in einem RPG üblich, könnt ihr nach und nach eine Reihe an nützlichen Fähigkeiten freischalten. So erlangt ihr verbesserte Attacken und mächtige Finisher-Moves, um die Gefahren der Wüste in die Schranken zu weisen.

    Beispiele gefällig? Ihr könnt unter anderem den Wischer-Angriff erlernen, um euren Gegner von den Beinen zu holen. Oder ihr verstärkt euren schwachen Angriff, der anschließend ganz und gar nicht mehr schwach ist. 

    Die Panzerschlachten sind ein Highlight

    Grundsätzlich solltet ihr in eines eurer Fahrzeuge steigen, wenn ein Kampf ansteht. Die beste Wahl ist meist der Panzer, mit dem ihr reichlich Feuerkraft besitzt. Ohnehin sind die hitzigen Panzerschlachten das Highlight des Spiels.

    Hier müsst ihr euch klug fortbewegen und taktisch positionieren. Des Weiteren solltet ihr immer wieder zwischen eurer Primär- und eurer Sekundärwaffe switchen, um den jeweiligen Gegner effektiv zu bekämpfen.

    Sprung-Bot, Bike und noch viel mehr Fahrzeuge

    Für vertikale Areale bietet sich wiederum euer Sprung-Bot an. Damit könnt ihr höher gelegene Passagen zügig erreichen.

    Um schnell von A nach B zu gelangen, eignet sich natürlich euer Bike. Außerdem könnt ihr damit den Treibsand überqueren, ohne in die Tiefe gezogen zu werden.

    Egal, welches Fahrzeug ihr gerade nutzt: Ihr könnt jederzeit zwischen euren Vehikeln nahtlos hin- und herwechseln. Zudem lässt sich jedes davon in der Werkstatt von Spino aufrüsten. Wollt ihr mal ein Ausrüstungsteil wechseln, könnt ihr das im Menü tun.

    Später schaltet ihr noch weitere Fortbewegungsmittel frei, die wir euch an dieser Stelle nicht verraten. Lasst euch überraschen!

    Stellt euer Können in hitzigen Bosskämpfen unter Beweis

    In den Bosskämpfen müsst ihr schließlich demonstrieren, dass ihr die Spielmechaniken verinnerlicht habt. Wendet alle eure Fähigkeiten an, um die verschiedenen Bosse des RPGs zu besiegen. Mal müsst ihr gegen einen schwer bewaffneten Kampfroboter kämpfen, mal nehmt ihr es mit einem geübten Motorradfahrer auf.

    Ein paar Tipps für euer erfolgreiches Spielerlebnis

    Den Gegner immer anvisieren außerhalb der Fahrzeugkämpfe! Wenn ihr mit Belzebub um euch haut, kann schnell mal was daneben gehen. Betätigt also einfach die R3-Taste. Vergesst zudem nicht, mit der R2-Taste den gegnerischen Angriffen auszuweichen.

    Sitzt ihr gerade im Panzer, dann nutzt eure Primärwaffe vor allem für Fahrzeuge. Die Sekundärwaffe eignet sich wiederum mehr für Fußsoldaten. Gegen wen auch immer ihr kämpft: Bleibt immer in Bewegung, dann seid ihr schwerer zu treffen. 

    Bei jeder Möglichkeit nachladen! Oft passiert es, dass ihr schießen wollt und plötzlich merkt, dass die Munition leer ist. Habt also immer ein Auge auf die Munitionsleiste und ladet in günstigen Momenten nach.

    Vergesst bloß nicht die Fähigkeiten eurer Teammitglieder. Sehr nützlich ist beispielsweise Raos Fähigkeit “Fahrzeugkampf”, durch die er euch mit seinem Panzer unterstützt.

    Noch immer unsicher, ob “Sand Land” etwas für euch ist? Dann ladet euch die Demoversion aus dem PS Store herunter! Hier dürft ihr schon mal einen Teil der offenen Spielwelt erkunden.

    SAND LAND Demo

    Website: LINK

  • In Crow Country treffen sich Retro-Gameplay der PlayStation-One-Ära und moderner Horror

    In Crow Country treffen sich Retro-Gameplay der PlayStation-One-Ära und moderner Horror

    Reading Time: 5 minutes

    Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass auf der ursprünglichen PlayStation das Survival-Horror-Genre erst so richtig lebendig wurde. Viele Spieler der späten 90er verbrachten ihre Nächte vor einem Röhrenbildschirm, hielten den DualShock in schwitzenden Händen und fürchteten mit Herzrasen, was im nächsten Raum auf sie lauern könnte. Dieses nostalgische Gefühl wollen die Entwickler beim kleinen unabhängigen SFB Games mit ihrem vom Original-Erlebnis auf der PlayStation inspirierten Horror Adventure wieder hervorbringen: sie präsentieren euch Crow Country.

    Crow Country ist ein klassisches Survival Horror Game, das sehr von Spielen aus der Ära von PlayStation One inspiriert ist – unserer, oder zumindest meiner Lieblings-Ära des Gamings“, erzählt Adam Vian, der Creative Director, Lead Developer und Designer.

    Für die Saison(s) geschlossen

    Es ist 1990 und der Crow Country Vergnügungspark direkt außerhalb von Atlanta kam vor zwei Jahren plötzlich zum Stillstand. Der frühere Besitzer, Edward Crow, wird seither vermisst. Special Agent Mara Forest besucht den verlassenen Park, um das Geheimnis aufzuklären.

    Ich habe Adam nach der Inspiration für das Setting des Spiels gefragt. „Ich bin ein großer Fan von Urban Exploring und ich seh mir viel online an“, erzählte er. „Die Leute gehen in alle möglichen aufregenden Orte, die irgendwie schön, aber auch traurig sind und leer zurückbleiben, aber noch Geschichten erzählen. Wenn man sich von den Fahrgeschäften hinter die Kulissen wagt, sieht man, wie sich die Figuren bewegen. Und die Leute wagen sich auch durch Türen, die mit „Nur für Personal“ beschriftet sind und verschlossen waren, um die Maschinen, die Kontrollpanele und all den anderen Kram, den man normalerweise nicht sehen soll, in diesem faszinierenden Netzwerk zu sehen. Und das ist ziemlich creepy und düster, weil sie nicht dafür gemacht sind, gut fürs Publikum auszusehen – aber es ist auch faszinierend.“

    Alles Alte ist wieder neu

    Und was am Feeling der ersten PlayStation-Ära von Survival-Horror hat Adam dazu inspiriert, ein Spiel in der Richtung zu gestalten?

    “Ich glaube, es geht größtenteils darum, wie ausgeklügelt die Graphiken waren.“, sagt er. „Sie waren komplex genug, menschliche Charaktere zu zeigen, aber nicht fotorealistisch. Wenn man einmal zu weit über diese Generation hinausgegangen ist, ist man zu nah an fotorealistischer Darstellung, als dass die Phantasie noch wirklich mitarbeitet. Ein paar Sachen sind nicht ganz deutlich, man kann mehr Stilisierung einsetzen. Und das ist dann einfach interessanter. Im Horror geht es darum, diese Lücke von „Ich weiß nicht genau, was ich sehe“ offen zu lassen. Und das ist grusliger, als wenn man auf ein hochaufgelöstes exaktes Bild guckt.“

    Moderne Annehmlichkeiten

    SFB Games musste aber auch eine Abwägung treffen: sollten moderne Bequemlichkeiten von Spielen außen vor bleiben, um das echte Retro-Feeling abzubilden?

    „Ich würde sagen, dass wir als sehr großen Punkt die automatischen Speicherstellen vermieden haben“, erzählt Adam. „Fast alles, was man heute spielt, hat auch Auto-Saving-Features oder Checkpoints. Eins meiner liebsten Traditionen in Horrorspielen ist der Save-Room. Hier kann man sich ausruhen, nachdenken und sich kurz sammeln, während das Spiel speichert. Der Save Room verliert viel, wenn man keine Bedrohung hat, dass der Fortschritt verloren geht. Also muss man das alte System respektieren.“

    “Wir bieten traditionelle und moderne Steuerungen gleichzeitig an: ihr könnt also das D-Pad nutzen, oder den analogen Stick. Wenn ich spiele, merke ich oft, dass ich das D-Pad gelegentlich berühre, um Mara ein bisschen zu drehen oder sie einen Schritt zurückgehen zu lassen – zwei Dinge, die man mit moderner Steuerung nicht mehr so einfach machen kann. Wenn ihr also Tank spielt, macht es das vielleicht etwas schwerer für euch, aber das ist ja vielleicht genau die Challenge, die ihr wollt?“

    Was Herausforderungen betrifft, habe ich auch nach der Art von Rätseln gefragt, die Spieler erwarten können. Denn eins der klassischen Merkmale von Survival Horror waren (manchmal völlig abwegige) Rätsel. „Ich habe ziemlich versucht, eine Geschichte mit der Welt und den Details zu erzählen, eine Menge passt also zu den relevanten Details der Geschichte. Ich wollte auch etwas Varianz einbauen und jedes Rätsel ist etwas anders als die anderen. Ihr habt ein Rätsel in der Spielhalle, in der ihr an einem Automaten spielen müsst, aber die Logik, wieso ihr spielen sollt, ist nicht sehr realistisch. Ich wollte auch Rätsel, die Teil des Horrors sind, also sind ein paar der Rätsel dafür gemacht, dass ihr euch unwohl fühlt oder denkt „Das ist grauenhaft“ oder „Das will ich nicht anfassen! Da will ich nicht mal in die Nähe gehen!“

    Überraschungen überall

    Bei was sonst freuen sich die Entwickler darauf, dass Spieler es erleben werden? Für Adam zählt da der Soundtrack zu.

    “Den Soundtrack hat Ockeriod komponiert, der den allerschönsten, an PlayStation-One erinnernden Soundtrack erschaffen hat. Er ist wunderschön, manchmal wirklich grausig, irgendwie bewegend und manchmal sehr düster. Es gibt auch verschiedene Upgrades, geheime Munition, optionale Waffen und andere Dinge, die man in so einem Spiel erwarten würde. Es gibt eine geheime Möglichkeit, schneller zu laufen. Es gibt eine geheime Option, dass euch Med-Kits noch mehr heilen. Aber diese Geheimnisse sind versteckt, ihr müsst also vernünftig danach suchen!“

    “Selbst wenn ihr keine extremen Horror-Fans seid, solltet ihr euch das Spiel ansehen“, sagt Tom. „Ihr könnt es als Erkundung sehen, bei der ihr es als unheimliches, spannendes Rätsel-Abenteuer seht. Ohne Risiken – einfach nur eine dicke, gruslige Atmosphäre um euch rum. Ich denke, ihr werdet hier auch etwas finden.”

    Spieler können sich auf den Horror freuen, den sie in Crow Country ab dem 9. Mai auf PS5 und PS4 erleben können.

    Website: LINK

  • Akuma wütet ab 22. Mai in Street Fighter 6

    Akuma wütet ab 22. Mai in Street Fighter 6

    Reading Time: 5 minutes

    Die Legende erzählt von einem Mann, der so von seinem Streben nach Stärke verzehrt wurde, dass seine Seele und sein Körper zu nichts verblasst sind. Obwohl sich viele wünschen, dass er nur eine Legende bleibt, wird sich Akuma ab 22. Mai wieder in Street Fighter 6 erheben, um würdige Gegner herauszufordern. Werdet ihr die Macht des Satsui no Hado für euch nutzen oder ihr zum Opfer fallen?

    Akuma wütet ab 22. Mai in Street Fighter 6

    Akuma erschien erstmals in Super Street Fighter II Turbo als geheimer Boss und spielbarer Charakter. In Street Fighter 6 wurde Akuma von seinem Verlangen nach Stärke an die Schwelle des Wahnsinns getrieben. Er schnitzt Figuren von den Hunderten von Gegnern, die er bezwungen hat, und stellt sie in der Höhle auf, in der er lebt. Ihre Stille verleitet ihn, sich tiefer und tiefer in seiner inneren Zerrissenheit zu verlieren.

    ​​

    Nakayama-san kommentiert sein Design wie folgt: Akuma hat jetzt mit seinen grauen Haaren eine markantere Erscheinung. Für seine Muskulatur haben wir uns auch an Buddha-Statuen und Tieren orientiert, um seinem Charakter eine unvergessliche Ästhetik zu geben.

    Wie die restlichen Year-1-Charaktere auch kann Akuma euer Meister in World Tour werden. Ihr findet ihn in einem neuen Areal, Enma‘s Hollow (Enmas Höhle), auf der Insel Gokuento, doch nehmt euch vor den Auswirkungen des Satsui no Hado in Acht, wenn ihr nicht seinem Hunger anheimfallen wollt. Nachdem ihr eure Bindung zu Akuma vertieft habt, lehrt er euch seine dämonischen Techniken, die ihr eurem Avatar zuweisen könnt, um sie auf euren Reisen in World Tour oder in Avatar-Kämpfen im Battle Hub einzusetzen.

    Akuma ist ein Mann, der sein Leben lang seine Fertigkeiten verfeinert hat. Langjährige Fans werden mit seinen Moves vertraut sein, aber dank des Satsui no Hado hat er neue Fähigkeiten freigeschaltet. Sein hohes Schritttempo und die große Reichweite seiner Standardangriffe ermöglichen es ihm, den Raum und den Verlauf des Kampfes zu kontrollieren.

    Fangen wir mit Akumas ikonischen Moves an, die ihn zu einem vielseitigen Verfolger machen. Sein berüchtigter Feuerball, Gou Hadoken, ist zurück und kann aufgeladen werden, sodass stattdessen ein „roter Feuerball“ freigesetzt wird, der Akuma bei Treffern oder Blocks mehr Möglichkeiten bietet. Der allseits beliebte Luftfeuerball, Zanku Hadoken, unterstützt Akumas aggressive Spielweise. Sein „Dragon Punch“, Gou Shoryuken, wirkt als Abwehr-Move gegen Gegner in der Luft oder als Kombo-Abschluss. Zu guter Letzt dreht sich Akuma mit Tatsumaki Zanku-Kyaku in einer Reihe von Kicks nach vorne, deren Eigenschaften sich je nach gedrückter Kick-Taste ändern.

    Wie in den vorherigen Titeln nutzt Akuma Ashura Senku, um in Schatten gehüllt über das Schlachtfeld zu gleiten. Setzt diese Fähigkeit aber mit Bedacht ein, da sie durch gegnerische Angriffe unterbrochen werden kann. Akuma hat jedoch die Schwachstellen dieses Moves verbessert und kann jetzt den Oboro Throw (Oboro-Wurf) einsetzen, während er sich damit annähert, um Gegner zu überraschen.

    Adamant Flame (Adamant-Flamme) ist einer von Akumas neuen Moves, bei dem er einen in Flammen gehüllten Vorwärtsstoß ausführt. Dieser Move ist aufgrund seiner großen Reichweite nützlich für Kombos und um Gegner in verwundbaren Momenten zu überwältigen. Die OD-Version lässt Gegner an die Wand knallen, was ihm mehr Möglichkeiten in der Ecke eröffnet.

    Demon Raid (Dämonenangriff) ist die Street Fighter 6-Version von Hyakkishu. Wenn Akuma mit diesem Move in die Luft springt, könnt ihr einen niedrigen Tritt, einen Überkopfangriff oder einen Sprungtritt folgen lassen oder den Sprung vorzeitig beenden. Die OD-Version von Demon Raid schaltet zwei weitere Follow-ups frei: einen Luft-Feuerball und einen Luft-Tatsu.

    Akumas Super Art Level 1 ist Messatsu Gohado, wobei er einen hoch konzentrierten Ball aus Satsui no Hado abfeuert. Wie bei den meisten Level-1-Moves ist Akuma zu Beginn unverwundbar. Akuma hat noch einen zweiten Level-1-Move namens Tenma Gozanku. Dabei entfesselt er den Feuerball aus der Luft.

    Empyrean‘s End (Lichthimmel-Ende) ist Akumas Super Art Level 2, bei der er das Satsui no Hado in eine mächtige Flamme verwandelt und sie im Gegner entzündet. Wird dieser Angriff in der Nähe der Ecke ausgeführt, führt er zu einem Wandklatscher, mit dem Akuma seinen Druck oder Schaden fortsetzen kann. Empyrean‘s End ist zu Beginn unverwundbar.

    Akumas erste Super Art Level 3 ist Sip of Calamity (Vorgeschmack des Unheils), ein weiterer Angriff, der zu Beginn unverwundbar ist! Er wirft Gegner mit dem Gesicht voraus auf den Boden, gefolgt von einem einzelnen verheerenden Schlag.

    Und schließlich der Angriff, auf den alle gewartet haben: Shun-Goku Satsu oder der „Raging Demon“ (Wütender Dämon). Diese zweite Super Art Level 3 kann nur ausgeführt werden, wenn seine Lebenspunkte niedrig genug für eine Critical Art sind, und kann als Finisher in Kombos verwendet werden. Hierbei zeigt Akuma euch, wie ein einsekündiger Albtraum aussieht.

    Mit diesem Update erscheint auch die neue Arena Enma‘s Hollow, in der Akuma residiert, um sein höllisches Training fortzusetzen. Besitzer des Year 1 Ultimate Pass erhalten diese Arena automatisch am 22. Mai.

    ​​

    Akumas Outfit 2 ist von seinem ersten Aussehen in Super Street Fighter II Turbo inspiriert. Apropos Outfits: Die Outfits 3 von Rashid, A.K.I., Ed und Akuma werden mit der Veröffentlichung von Akuma ebenfalls zum Kauf angeboten und automatisch an alle Inhaber des Year 1 Ultimate Pass vergeben.

    Noch eine letzte Sache, bevor wir uns verabschieden. Mit dem Akuma-Update erscheint auch der große Balance-Patch, über den wir bereits berichtet haben und in dem alle Charaktere Änderungen erhalten. Bis zum 22. Mai werden wir noch mehr darüber berichten.

    Macht euch bereit, euren inneren Dämon zu entfesseln, wenn Akuma herbeistürmt!

    Website: LINK