Schlagwort: calc

  • Crimson Desert angespielt – Schlagt epische Schlachten gegen dutzende Gegner

    Crimson Desert angespielt – Schlagt epische Schlachten gegen dutzende Gegner

    Reading Time: 5 minutes

    Mit Crimson Desert arbeitet das Team von Pearl Abyss derzeit an einem spannenden Action-Adventure, das euch in eine weitläufige Fantasy-Open-World entführt. Darin übernehmt ihr die Kontrolle über ein Mitglied einer Söldnertruppe, die sich selbst Graumähnen nennen und deren Aufgabe es ist, ihre Heimat zu beschützen.

    Während eines Preview-Events hatten wir kürzlich die Chance, das Fantasy-Abenteuer für rund eine Stunde selbst anspielen zu dürfen. Uns zur Seite stand jemand vom Studio, der uns die Spielmechaniken erklärt und uns ab und an kleine Tipps gegeben hat. 

    Das ist unsere Mission

    Normalerweise würden wir euch an dieser Stelle ein bisschen über die Story von Crimson Desert erzählen, allerdings hat diese in der von uns angespielten Version leider so gut wie keine Rolle gespielt. Vielmehr wurden wir auf den Kontinent Pywel geschmissen und bekamen gesagt, wo wir hingehen sollten, um die aktivierte Mission abzuschließen.

    Crimson Desert angespielt – Schlagt epische Schlachten gegen dutzende Gegner

    In der Rolle von Kliff, dem Anführer der eingangs erwähnten Graumähnen, ist es eure Aufgabe, gegen eine finstere Macht vorzugehen. Glücklicherweise seid ihr hierbei also während eurer Mission nicht auf euch alleine gestellt. Allerdings scheint es auch Spannungen zwischen den Gruppenmitgliedern zu geben, doch dazu gleich etwas mehr.

    Zunächst mussten wir einige verbündete Truppen erreichen, die gerade ihre Geschütze in Stellung gebracht hatten. Mit diesen sollten wir gegnerische Aussichtstürme zerstören und unseren Mitstreitern einen Weg auf das Schlachtfeld bahnen. Dort ging es anschließend richtig zur Sache und ehe wir uns versahen, waren wir mittendrin im Getümmel!

    Wo ist Kliff?

    Ehe wir darauf eingehen, wie sich die Action in Crimson Desert spielt und anfühlt, möchten wir die ungemein dichte Atmosphäre loben. Wohin wir unsere Augen auch schweifen ließen, war ordentlich was los. Dutzende Charaktere wuselten über den Bildschirm und kämpften. während um sie herum Flammen zusehends die Nacht erhellten.

    Unser Hauptcharakter, ausgestattet mit einem Schwert, Pfeil und Bogen sowie verschiedenen magischen Kräften, war natürlich an vorderster Front mit dabei. Im Kampf gegen verschiedene Fußsoldaten und Reiter haben wir versucht, ein Gespür für die Action zu finden und haben Kliffs unterschiedliche Fähigkeiten miteinander kombiniert.

    In dieser Hinsicht könnt ihr euch Crimson Desert beinahe wie ein Devil May Cry vorstellen. Je kreativer und geschmeidiger ihr die Skills und Angriffe eures Helden aneinanderreiht, desto mehr Schaden richtet ihr bei euren Gegnern an. Die Kämpfe selbst fühlen sich dabei angenehm wuchtig an und gerade starke Schläge haben ordentlich Wumms.

    Unterstützung gegen eine Übermacht

    Falls uns die Gegner doch einmal fast überwältigt hätten, konnten wir feindlichen Angriffen zum Glück auch ausweichen oder, das richtige Timing vorausgesetzt, zu mächtigen Kontern ansetzen. Mit dieser Fülle an Aktionen herumzuexperimentieren, hat uns großen Spaß gemacht. Allerdings war dies gleichzeitig auch ganz schön überfordernd.

    Deshalb hatten wir zwischenzeitlich ein bisschen damit zu kämpfen, die richtige Aktion auszuführen. Unser eigentliches Ziel war es nämlich, feindliche Befestigungen mit Pfeilen zu markieren. Anschließend haben unsere Verbündeten einen mächtigen Angriff entfesselt, der in einem größeren Bereich ordentlich Schaden angerichtet hat.

    Allerdings fühlte sich die Steuerung noch etwas überladen an. Allerdings können wir uns gut vorstellen, dass diese deutlich besser von der Hand geht, wenn wir Crimson Desert von Beginn an spielen und nicht in eine Mission geschmissen werden, die erst mehrere Spielstunden nach dem Anfang des Open-World-Action-Adventures ansetzt.

    Bosskämpfe dürfen nicht fehlen

    Nachdem wir unser Ziel erfolgreich erledigt hatten, ging es mit einem noch etwas fortgeschritteneren Speicherstand weiter. Wir mussten uns einen Weg durch eine belagerte Burg bahnen. Dort wartete ein anderes Mitglied der Graumähnen auf Kliff, doch beide waren nicht sonderlich gut aufeinander zu sprechen. Warum, können wir euch nicht sagen.

    Dafür können wir euch sagen, dass der Bosskampf, mit dem wir den Rest unserer Zeit mit Crimson Desert verbracht hatten, ziemlich knackig war. Zumindest in den ersten Minuten, denn nachdem wir uns vergeblich abgemüht hatten, war unsere Ansprechpartnerin so freundlich, uns einen kleinen Tipp zu geben: “Das ist ein Gimmick-Boss.”

    Um diesen Bossgegner in die Knie zu zwingen, mussten wir zunächst seine Haltung brechen. Danach war unser Gegner für einige Sekunden bewegungsunfähig und wir sollten dieses Zeitfenster nutzen, um eine Steinsäule mit Kliffs magischen Kräften hochzuheben und aufzunehmen, um dem Boss damit mit Schmackes eins überzuziehen.

    Eine wunderschöne Spielwelt

    Nachdem der Bossgegner erledigt war, mussten wir den Controller leider auch schon wieder zur Seite legen. Doch diese Stunde mit Crimson Desert hat uns wirklich gut gefallen und Lust auf mehr gemacht. Obwohl wir mit der Steuerung ein wenig auf Kriegsfuß standen, sind wir guter Dinge, dass diese im fertigen Spiel besser von der Hand geht.

    Darüber hinaus sind wir schon sehr gespannt darauf zu sehen, was die offene Fantasy-Open-World alles zu bieten hat. Von der offenen Spielwelt haben wir nämlich so gut wie nichts gesehen, doch die wunderschönen Panoramen und einige interessant aussehende Gebäude in der Ferne haben definitiv unsere Neugier geweckt.

    Des Weiteren macht Crimson Desert, obwohl einige Fragen natürlich noch immer offen sind, auf uns einen überaus ehrgeizigen Eindruck und wir sind schon gespannt darauf, ob das fertige Spiel diesen Ambitionen gerecht werden kann.

    Freut ihr euch schon auf Crimson Desert? Verratet uns eure Meinung wie immer sehr gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Schärft eure Klingen, denn Undead Citadel erscheint am 26. Juni für PS VR2!

    Schärft eure Klingen, denn Undead Citadel erscheint am 26. Juni für PS VR2!

    Reading Time: 3 minutes

    Hey Slayer, das Warten hat fast ein Ende! Nach einer langen Reise kommt „Undead Citadel“ endlich am 26. Juni für PS VR2.

    Dieses Spiel ist für uns ein langjähriges Herzensprojekt. Wir wollten etwas schaffen, bei dem du dich wirklich wie in einer düsteren, von Untoten bevölkerten Welt fühlst – wo jeder Schlag, jede Abwehr und jeder Stich wirklich zählt. Kein wildes Knöpfedrücken, keine unrealistische Physik. Nur du, deine Waffe und alles, was auf dich zukommt.

    Schärft eure Klingen, denn Undead Citadel erscheint am 26. Juni für PS VR2!

    Was ist „Undead Citadel“?

    Im Kern ist es ein Ego-Action-Spiel, in dem du dich durch eine von Seuchen heimgesuchte mittelalterliche Welt voller Untoter kämpfst. Du kämpfst dich mit über 75 verschiedenen Waffen – von Schwertern und Äxten bis hin zu Bögen und sogar Kriegshämmern – durch eine von Seuchen heimgesuchte Zitadelle. Außerdem findest du vier wilde Tränke, mit denen du die Zeit verlangsamen, deine Kraft aufladen oder Feinde mitten im Angriff einfrieren kannst. Es ist chaotisch, aber auf die beste Art und Weise.

    Das Spiel bietet eine komplette Story-Kampagne mit handgefertigten Levels, Rätseln und einer spannenden Geschichte, die es zu entdecken gilt. Außerdem gibt’s einen Horde-Modus (endlose Wellen, Punktejagd, Chaos) und eine Waffenkammer, wo du alle gefundenen Waffen in einer Sandbox-Umgebung ausprobieren kannst.

    Entwickelt für VR, optimiert für PS VR2

    Wir haben alles von Grund auf für die virtuelle Realität entwickelt. Die Kämpfe basieren komplett auf Physik mit 1:1-Handbewegungen und fast null Verzögerung – wenn du deinen Arm schwingst, passiert genau das auch im Spiel. Jeder Treffer hat echtes Gewicht, jede Abwehr zählt und jeder Fehler hat Konsequenzen.

    Die präzise Tracking-Technologie und die reaktionsschnelle Haptik von PS VR2 machen einen großen Unterschied. Egal, ob du einem Schwert ausweichst, mit einem Schild blockst oder mit deinem letzten Pfeil einen Kopfschuss landest – alles fühlt sich flüssig, immersiv und intensiv an.

    Flüssigere Schwertschläge, weniger Kopfschmerzen: Danke, 90 Hz!

    Undead Citadel läuft mit 90 Hz, sodass Spieler beim Drehen oder Ausweichen natürlichere und reaktionsschnellere Bewegungen erleben können. Dadurch fühlt sich die Welt „echter“ an, was besonders wichtig ist, wenn der Spieler in intensiven Nahkämpfen physisch mit Gegnern interagiert.

    Ganz zu schweigen davon, dass 90 Hz für VR-empfindliche Spieler ein idealer Wert für Komfort sind, da sie flüssige Bewegungen und schnelle Reaktionen ermöglichen, was im Horde-Modus sehr nützlich ist.

    Warum die PS VR2-Version anders ist

    Undead Citadel auf PS VR2 nutzt die Hardware voll aus, um alles ein bisschen realistischer zu machen, was man vielleicht zunächst gar nicht bemerkt, aber definitiv spürt.

    Die adaptiven Trigger sorgen für einen subtilen Widerstand, wenn man eine Waffe greift, beispielsweise wenn man mit der Hand über den Griff eines Schwertes gleitet oder Tasten in Menüs drückt. Das ist ein kleines Detail, aber es verleiht euren Interaktionen ein taktisches Gefühl, das im Spiel einen großen Unterschied macht.

    Dann gibt es noch die Headset-Haptik – wenn ihr beispielsweise Schaden nehmt, spürt ihr einen kurzen Impuls, der der Action eine physische Komponente verleiht. Das ist nicht übertrieben, sondern gerade genug, um ein Gefühl von Präsenz zu vermitteln. Es ist eine dieser Funktionen, die man erst zu schätzen weiß, wenn sie nicht mehr da ist.

    Beide Features, adaptive Trigger und Headset-Haptik, sind exklusiv in der PS VR2-Version enthalten, und wir sind begeistert davon, wie sie das Spielerlebnis verbessern.

    Mach dich bereit, den Untoten gegenüberzutreten

    Wir haben viel Arbeit und Sorgfalt in dieses Spiel gesteckt und hoffen, dass du das beim Spielen spürst. Vielen Dank für eure Unterstützung und Geduld während der Entwicklung. Wir hoffen, dass Undead Citadel euch ein Kampferlebnis bietet, das ihr so noch nie in VR erlebt habt.

    Jetzt auf die Wunschliste setzen, um den Untoten wie nie zuvor gegenüberzutreten. Undead Citadel ist ab dem 26. Juni 2025 erhältlich!

    Website: LINK

  • Die Angebote zur Jahreshälfte im PlayStation Store sind da

    Die Angebote zur Jahreshälfte im PlayStation Store sind da

    Reading Time: < 1 minute

    Zur (fast) Halbzeit des Jahres 2025 könnt ihr euch ein neues Abenteuer (oder mehrere) aus einer Reihe von Titeln aussuchen, die für begrenzte Zeit im PlayStation Store vergünstigt sind!

    Die Angebote zur Jahreshälfte bieten Third-Person-Kämpfe in Form von Black Myth: Wukong (spart 20 %), First-Person-Nervenkitzel in Call of Duty: Black Ops 6 (Vault Edition um 35 % reduziert) und Action auf dem Spielfeld mit EA Sports FC 25 (60 % Rabatt auf die Ultimate Edition) und vieles mehr.

    Diese Angebote beginnen am 18. Juni, und sind bis zum 2. Juli verfügbar*.

    Durchstöbert unten eine Auswahl an Spielen, die zum angegebenen Aktionszeitraum im Angebot sind, schaut im PlayStation Store vorbei, wo ihr die die komplette Liste und jeweiligen Angebote für eure Region findet.

    * Die Angebote zur Jahreshälfte sind im PlayStation Store vom 18. Juni um 01:00 Uhr (MESZ) bis zum 3. Juli um 01:00 Uhr (MESZ) erhältlich. Die Spieleliste kann je nach Region variieren. Mehr Infos findet ihr im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Version 3.4 von Honkai: Star Rail geht am 2. Juli online

    Version 3.4 von Honkai: Star Rail geht am 2. Juli online

    Reading Time: 7 minutes

    Hallo, liebe Trailblazer! Hier ist das Entwicklerteam von Honkai: Star Rail. Lange nicht gesehen! Wir haben euch sehr vermisst. Heute bringe ich euch die neuesten Informationen zur Version 3.4 von Honkai: Star Rail, „Denn die Sonne wird bald vergehen“, die am 2. Juli offiziell erscheint. Während die Trailblaze-Expedition in Amphoreus ihren Höhepunkt erreicht, setzen die Erben von Chrysos bereits alles daran, um einen letzten kostbaren Moment zu erlangen – damit der Trailblazer und Phainon die letzte Kernflamme zum Strudel der Genesis zurückbringen können. Der weitere Weg ist nun offenbart. Es fehlt nur noch der letzte Schritt zur Ära Nova.

    Machen wir weiter, wo wir das letzte Mal aufgehört haben. Der Nebel, der über Amphoreus hing, hat sich allmählich gelichtet und eine grausame Wahrheit enthüllt: Diese Welt ist weitaus komplexer als es den Anschein hat. Wie am Ende von Version 3.3 enthüllt wurde, ist die Quelle der Tragödie von Amphoreus ein Zepter des Imperators, das bis heute überlebt hat. Doch die folgenden Ereignisse haben die Grenzen von Amphoreus längst überschritten. Die Wellen der Ära Nova könnten sich bis ans andere Ende des Sternenmeers ausbreiten, und in dieser Flut könnte jede Entscheidung des Trailblazers den Kurs des gesamten Universums bestimmen.

    Ein neuer Gefährte erhellt die galaktische Reise

    In der kommenden Hauptgeschichte wird Phainon, auf den die Spieler schon lange gewartet haben, als spielbare Figur dem Team des Trailblazers beitreten. Als Einheimischer von Aedes Elysiae war er einer der ersten Erben von Chrysos in Amphoreus, der dem Trailblazer mit Wohlwollen begegnete. In Zeiten der Gefahr stellte er sich stets schützend vor die anderen. Doch hinter dieser ruhigen und sanften Art trägt Phainon auch die Erwartungen vieler Menschen. In Version 3.4 werden die Spieler gemeinsam mit dem Trailblazer tief in Aedes Elysiae vordringen und Phainons Vergangenheit erkunden – sie werden erfahren, wie er sich auf die Flammenjagd begab und zu einem Krieger wurde, und wie diese Erfahrungen ihn zu dem formten, der er heute ist.“

    Im Kampf kann Phainon auf verschiedene Arten Kernflammen ansammeln. Sobald eine bestimmte Anzahl an Kernflammen erreicht wurde, kann Phainon seinen Ultimate aktivieren, sich verwandeln und einen Bereich erschaffen. In dieser neuen Form stellt er sich seinen Gegnern, wobei seine Kampfkraft deutlich erhöht wird. Während seiner Verwandlung verlassen die Teammitglieder vorläufig das Feld, aber ihre Buffs bleiben weiterhin aktiv. Nach der Verwandlung durch die Kernflammen erhält Phainon neue Fähigkeiten und kann mit den Kräften der Titanen der Schöpfung, des Unheils und des Pfeilers kämpfen. Erwähnenswert ist außerdem, dass sich das Limit der Technikpunkte erhöht, wenn Phainon im Team ist. Wenn er seine Technik einsetzt, können normale Gegner in einem bestimmten Radius direkt besiegt werden, ohne einen Kampf auszulösen – dies wird den Spielern bei der Erkundung der Karte eine große Hilfe sein.

    Fate/stay night [Unlimited Blade Works] Kollaborationsaktion

    Nicht nur in Amphoreus, sondern auch in Penacony wird sich eine spektakuläre Geschichte entfalten. Vor Kurzem erhielt der Trailblazer eine geheimnisvolle Einladung vom alten Oti, dem Oberhaupt der Familie Alfalfa, für die Teilnahme an einer Unterhaltungsshow namens „Süßer Traum und Heiliger Kelch“. Der Krieg um den Heiligen Kelch wird in Penacony ausgetragen, wo sieben eingeladene Teilnehmer historische Persönlichkeiten aus Penaconys Geschichte als Servants beschwören und Seite an Seite mit ihnen kämpfen werden. Neben dem Trailblazer werden die bekannten Figuren Aventurin, Boothill und Robin ebenfalls am Krieg teilnehmen. Gleichzeitig werden auch drei legendäre Heldengeister dem Ruf des Heiligen Kelchs folgen: Saber, Archer und Lancer. Wie wird sich dieser prachtvolle und mysteriöse Krieg um den Heiligen Kelch entwickeln? Wer wird mit wem einen Pakt schließen? Alle Antworten warten darauf, vom Trailblazer persönlich enthüllt zu werden. Die besondere Kollaborationsgeschichte von Honkai: Star Rail × Fate/stay night [Unlimited Blade Works] – die Trailblaze-Fortsetzung „Süßer Traum und Heiliger Kelch“ – und die Aktion „Fate/stay night“ werden am 11. Juli offiziell verfügbar sein. Freut euch darauf!

    Auch erwähnenswert ist, dass Saber in dieser Kollaboration als spielbare Figur offiziell dem Team beitritt. Saber ist eine 5-Sterne-Windfigur, die dem Pfad der Zerstörung folgt. Ihr Ultimate „Excalibur“ fügt allen Gegnern massiven Wind-SCH zu und macht ihren Standardangriff zu einem verstärkten Standardangriff, der allen Gegnern SCH zufügt. Im Kampf kann Saber durch ihre Technik, durch Standardangriffe oder wenn Teammitglieder ihre Ultimates einsetzen, „Kernresonanz“ sammeln. Sobald sie genügend angesammelt hat, erhält sie sofort eine zusätzliche Aktion. Wenn sie in diesem Moment ihre Fertigkeit einsetzt, verbraucht Saber alle Kernresonanz, erhöht den Fertigkeits-SCH und füllt sofort die benötigte Energie für ihren Ultimate auf.

    Gleichzeitig wird Archer als spielbare Figur verfügbar sein und den Spielern im Krieg um den Heiligen Kelch sowie in den darauffolgenden galaktischen Abenteuern im Kampf gegen mächtige Gegner zur Seite stehen. Archer ist eine Quantenfigur, die dem Pfad der Jagd folgt und darauf spezialisiert ist, durch kontinuierliche Einsätze der Fertigkeit einzelnen Gegnern SCH zuzufügen. Beim Einsatz der Fertigkeit geht Archer in den Status „Kreisverbindung“ über. In diesem Status beendet die Fertigkeit nicht die Runde, sodass er sie kontinuierlich einsetzen kann, bis alle Fertigkeitspunkte aufgebraucht sind. Mit jeder eingesetzten Fertigkeit steigt der verursachte SCH. Wenn Archer seinen Ultimate einsetzt, rezitiert er seinen klassischen Spruch und aktiviert „Unbegrenzte Schwerter“, wodurch er einzelnen Gegner massiven SCH zufügt und eine spezielle Aufladung erhält. Im weiteren Verlauf des Kampfes kann Archer, wann immer ein Verbündeter einen Angriff ausführt, diese Aufladung verbrauchen, um einen Folgeangriff auszuführen und 1 Fertigkeitspunkt für das Team wiederherzustellen.

    Ab dem Start der Kollaborationsaktion am 11. Juli bis zum Ende der Version 3.6 können Trailblazer durch Anmeldung im Spiel die limitierte 5-Sterne-Figur Archer kostenlos erhalten. Dabei sei erwähnt, dass die Banner für die Figuren und Lichtkegel dieser Kollaboration ab dem Start der Aktion langfristig verfügbar sein werden.

    Rückkehrende Figuren, Verstärkung von alten Figuren, Systemoptimierungen

    In der ersten Hälfte von Version 3.4 kehren die limitierten 5-Sterne-Figuren Tribbie, Sonntag und Sparkle zurück. In der zweiten Hälfte werden Glühwürmchen, Jingliu und Blade wieder verfügbar sein. Gleichzeitig werden mehrere beliebte bestehende Figuren – darunter Silberwolf, Blade, Kafka und Jingliu – Verbesserungen erhalten. Die entsprechenden Eidola dieser Figuren werden ebenfalls angepasst, um besser mit den verstärkten Kampfmechaniken zu harmonieren. Außerdem kann bei diesen vier Figuren frei zwischen dem alten und neuen Fähigkeitsmodus gewechselt werden, sodass Spieler ihren bevorzugten Kampfstil flexibel wählen können. Weiterhin wird das neue Outfit „Frühlingsgeschenk“ für Glühwürmchen erscheinen.“

    ​​

    Darüber hinaus wird die in der offiziellen Ankündigung erwähnte Funktion zum Überspringen von Dialogen in Version 3.4 implementiert. Die Spieler können das Tempo der Geschichte nach ihren Vorlieben frei wählen. Das beliebte Mini-Spiel „Origamivogel“ kehrt ebenfalls mit voller Kraft zurück und bringt einen Hauch von tempogeladenem Spielspaß in diese Version.

    Damit beenden wir die Vorschau auf Version 3.4. Wir hoffen, dass dich dieser Einblick auf die kommenden Abenteuer neugierig gemacht hat – und das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn wir arbeiten bereits fleißig an weiteren spannenden Überraschungen.

    Website: LINK

  • Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Reading Time: 5 minutes

    Mit Code Vein ist Bandai Namco im Jahr 2019 ein kleiner Soulslike-Überraschungshit geglückt, der im Laufe der Zeit eine treue Fanbase um sich scharen konnte. Während des Summer Game Fest 2025 wurde endlich ein Nachfolger zum fordernden Action-RPG angekündigt, der im Laufe des kommenden Jahres erscheinen soll.

    Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, uns eine Präsentation zu Code Vein 2 anschauen zu dürfen. Dabei haben uns die Macher etwas mehr über die Story der Fortsetzung und einige Neuerungen verraten, auf die sich die Community im kommenden Spiel freuen darf.

    Ein Wettlauf gegen die Zeit

    Die Story des Soulslike-Abenteuers spielt in einer Welt, in der Menschen und Revenants (Deutsch: Wiedergänger) in Harmonie zusammen leben. Die Wiedergänger haben einmal sogar eine gewaltige Katastrophe aufgehalten! Allerdings ist eines schicksalhaften Tages die Luna Rapacis aufgetaucht, die aus den Revenants blutrünstige Bestien gemacht hat.

    Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Euer großes Ziel in Code Vein 2 ist es, genau dieses Ereignis zu verhindern. Dafür kann eure Spielfigur, ein Revenant-Jäger, auf die Hilfe der Wiedergängerin Lou MagMell vertrauen. Ihre spezielle Fähigkeit spielt eine Schlüsselrolle im Soulslike, denn sie kann in der Zeit zurückreisen, was euch wiederum die Chance gibt, die Geschichte zu verändern.

    Genauer ist es ihr möglich, 100 Jahre in die Vergangenheit zu springen. Somit habt ihr Zugriff auf eine Zeit, in der die Luna Rapacis, was sich grob mit „Verschlingender Mond“ ins Deutsche übersetzen lässt, noch nicht aufgetaucht ist. Hier müsst ihr mächtige Revenants auf eure Seite ziehen, um den Lauf der Dinge zum Besseren zu wenden.

    Lässt sich die Vergangenheit verändern?

    Wie genau Lous Kräfte funktionieren, hat Bandai Namco während der Präsentation leider nicht verraten. Womöglich, um nicht schon zu viel von der Story des Anime-Soulslikes zu verraten. Diese soll nämlich eine der großen Stärken von Code Vein 2 sein und euch mit ihren spannenden Wendungen regelrecht an den Controller fesseln.

    Dafür haben wir gesehen, wie sich die beiden Zeitebenen zumindest optisch voneinander unterscheiden. In der Gegenwart sind viele Gebäude zerstört und diverse Wiedergänger haben sich in „Horrors“ genannte Monster verwandelt. Außerdem sieht der Himmel, der in dunkle Farben getaucht ist, ziemlich bedrohlich aus.

    In der Vergangenheit erstrahlt der Himmel dafür in einem hellen blau und die gesamte Spielwelt scheint noch deutlich mehr intakt zu sein. Deutlich einfacher dürfte es deshalb für unseren Helden und seine Begleiter nicht werden, ihr großes Ziel zu erreichen.

    Neue Begleiter und die Jail-Mechanik

    Moment, „seine Begleiter“? Richtig gelesen! Die Macher haben im Rahmen der Präsentation bestätigt, dass Lou nicht eure einzige Begleiterin bleiben wird. Stattdessen sollen sich euch im Laufe der Geschichte von Code Vein 2 mehrere Wiedergänger anschließen, was wiederum das Spielgefühl verändern dürfte.

    Weitere Revenants haben wir allerdings noch nicht in Aktion bestaunen dürfen. Zum Glück gilt das nicht für das überarbeitete Kampfsystem, das nun einen deutlich dynamischeren Eindruck auf uns macht als noch im Vorgänger. Die Verantwortlichen haben uns ein paar kurze Gameplay-Clips gezeigt, um uns die Verbesserungen zu veranschaulichen.

    Eine neue Spielmechanik sind zum Beispiel die sogenannten Jails, die euch Zugang zu besonderen Skills gewähren. Hierbei nutzt euer Revenant-Jäger quasi das Herz eines Wiedergängers, um eine besonders mächtige Spezialaktion zu entfesseln. Das füllt praktischerweise gleichzeitig eure Ichor-Anzeige (Mana) auf.

    Bekannte Spielmechaniken kehren zurück

    Darüber hinaus hat das Entwicklerteam aus dem Vorgänger bekannte Spielmechaniken überarbeitet. Hierzu zählen etwa die Blood Codes, die vor allem die Klasse eurer Spielfigur und deren Grundwerte bestimmen. Code Vein 2 erweitert die Blood Codes um das Boost-System, das euch mehr Freiheiten bei der Evolution des Protagonisten geben dürfte.

    Eng verbunden mit euren Blood Codes sind die Formae, die Fans des Erstlings ebenfalls schon kennen dürften. Hierbei handelt es sich um die besonderen Kräfte eines Revenants, die sich zum Beispiel offensiv oder auch defensiv nutzen lassen. Die dritte Variante sind gewissermaßen „vererbte“ Formae, die euch etwa Zugriff auf besondere Waffen geben.

    Auch ein Motorrad, das der Protagonist in Code Vein 2 herbeirufen kann, scheint hiermit verbunden zu sein. Doch unabhängig davon lässt sich die gefährliche Spielwelt mit einem solchen Gefährt natürlich deutlich stilvoller und schneller durchqueren.

    Dynamischere Kämpfe gegen große und kleine Gegner

    Code Vein 2 scheint somit auf den Stärken des Vorgängers aufzubauen und diese sinnvoll zu erweitern. Zu den Neuerungen zählen übrigens auch frische Waffentypen. Wir haben den Hauptcharakter während der Präsentation zwar nur mit unterschiedlichen Schwertern hantieren sehen, doch im fertigen Spiel sollen sieben Waffentypen enthalten sein.

    Das wird sicherlich überaus nützlich sein, immerhin bekommt ihr es im fordernden Soulslike-Game mit allerlei gefährlichen Gegnern zu tun. Neben kleinen Feinden sollen euch natürlich insbesondere teils beeindruckende Bossgegern alles abverlangen. Wir konnten einen kleinen Einblick in einen Bosskampf erhaschen, in dem die neuen Spielmechaniken anschaulich demonstriert worden sind, was richtig cool ausgesehen hat!

    Doch nicht nur das Waffenarsenal wird im Action-Rollenspiel aufgestockt, sondern auch der bekannte Charaktereditor. Ihr könnt nun aus deutlich mehr Optionen wählen, etwa bei Gesicht, Körperform und Outfits, um eine Figur zu erstellen. Die Verantwortlichen versprechen zudem mehr als 20 unterschiedliche Stimmmuster. 

    Insgesamt machte Code Vein 2 in den uns gezeigten Gameplay-Clips einen deutlich runderen und dynamischeren Eindruck als noch der Vorgänger. Leider können wir euch nicht sagen, ob es sich auch merklich geschmeidiger spielt. Doch die uns präsentierten Spielszenen haben uns definitiv neugierig auf mehr Zeit mit dem Anime-Soulslike gemacht.

    Jetzt seid ihr dran: Freut ihr euch schon auf Code Vein 2? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Climate Station erscheint heute auf PS5 und PS VR2

    Climate Station erscheint heute auf PS5 und PS VR2

    Reading Time: 3 minutes

    Wie wäre es, wenn ihr den Klimawandel nicht durch einen Vortrag, sondern durch eine spannende Reise verstehen könntet? Wir freuen uns, euch Climate Station vorzustellen: ein neues Erlebnis, das jahrzehntelange Klimaforschung in eine interaktive Geschichte verwandelt.

    Climate Station wurde von Sony Interactive Entertainment im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Playing for the Planet Alliance der Vereinten Nationen entwickelt und stellt komplexe Daten als immersive, interaktive Erfahrung dar. Ob ihr ein neugieriger Entdecker, ein Datendetektiv oder einfach bloß jemand seid, der etwas ganz Neues erkunden möchte – diese kostenlose App, die heute auf PS5 und PS VR2 erscheint, ist euer Weg zu einem besseren Verständnis der Gewalten, die unsere Welt verändern.

    Mithilfe derselben technischen Innovationen, die wir auch in unseren großen Spielen verwenden, bietet Climate Station euch ein nahtloses, visuell ansprechendes Erlebnis. Auf PS5 benutzt ihr einen völlig interaktiven Globus, auf dem ihr mit dem DualSense-Controller an Klimaereignisse und Datenebenen heranzoomen könnt. Auf PS VR2 ist das Erlebnis noch immersiver – berührt und bewegt die Erde selbst mit euren „PS VR2 Sense“-Controllern.

    Ihr könnt mit echten wissenschaftlichen Daten interagieren, verschiedene Klimaszenarien untersuchen und die Geschichten hinter den Zahlen entdecken.

    Climate Station beginnt mit einer geführten Tour. Nach Abschluss jedes Abschnitts werden neue Funktionen freigeschaltet, was euch neue Optionen bietet, um zu spielen, zu erkunden und die verborgenen Geschichten des Klimas in vier Modi zu entdecken.

    Wetterjahr

    Erlebt die atemberaubende Schönheit der Erde in Bewegung. Das Wetterjahr ist ein visuell beeindruckender Zeitraffer von Wolken und Stürmen im Verlauf der Jahreszeiten, der sich so anfühlt, als würdet ihr den Planeten aus dem Weltraum betrachten. Im Laufe des Jahres erscheinen Buschbrände, tropische Stürme, Überflutungen und Dürren auf dem Globus, für die auch Daten zum menschlichen Einfluss und den Kosten angezeigt werden. Aber über einzelne Ereignisse hinaus erkennt man so auch das Gesamtbild: Wolkenmuster, Sturmbahnen, Treibhausgase und Veränderungen im Meereis, was zeigt, dass die Erde ein empfindliches, eng verzahntes System ist.

    A screenshot of Climate Station displaying a 3D model of Earth with weather patterns, showing the visible layer in September 2019. Notable climate events are overlaid on the planet.

    Beobachtungen

    Entdeckt über ein Jahrhundert Klimawandel dank der zuverlässigen Daten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPPC). Ein interaktiver Globus stellt Temperaturveränderungen von 1901 bis heute dar, wobei leuchtende 3D-Marker Veränderungen anzeigen: rot für Erwärmung und blau für Abkühlung. Klicke auf einen beliebigen Marker, um detailliertere Daten zu erhalten: von monatlichen Zahlen bis hin zu langfristigen Entwicklungen, auch in deiner Heimatregion. Außerdem könnt ihr auf wichtige globale Indikatoren zugreifen – Kohlendioxid (CO₂), Ozeanwärme, Anstieg des Meeresspiegels –, wodurch ihr einen direkten Blick auf die Beweise dafür erlangt, wie dringend die Klimaprobleme der Gegenwart sind.

    : A screenshot of Climate Station displaying a 3D model of Earth centered on New York City and a bar chart of monthly average temperatures for 2024.

    Projektionen

    In Projektionen könnt ihr fünf mögliche Wege erkunden, die von den weltweiten Entscheidungen zu Emissionen beeinflusst werden – von rapiden CO₂-Minderungen bis hin zu ungezügelter Zunahme der Emissionen. Anhand von Modellen, die auch der IPCC nutzt, könnt ihr sehen, wie sich die Temperatur- und Auswirkungskurven um 2100 drastisch voneinander unterscheiden. Verfolgt zunehmende Risiken wie Extremwetter, Dürren, Überflutungen, Rückgang der Biodiversität, unumkehrbare Kipppunkte und noch mehr. Verfolgt Lebenszeichen wie den Meeresspiegel, die Ozeanwärme und die Eismasse in jedem dieser Szenarien. Erkundet anschauliche Meilensteingloben, auf denen ihr erkennen könnt, wie unterschiedliche Anstiege der Erderwärmung Ökosysteme, Lebensräume, Spezies und kritische Systeme verändern werden – was eindeutig zeigt, dass unsere heutigen Entscheidungen beeinflussen, welche Zukunft uns morgen erwartet.

    : A screenshot of Climate Station showing two graphs on the left: carbon dioxide emissions and global temperature change from 2000 to 2100. On the right, three columns compare soil moisture and biodiversity impacts under 1.5°C, 2.0°C, and 4.0°C warming scenarios.

    Kommentar-Bibliothek

    Kommt gleich zum Punkt mit 90 Minuten voller verständlichen Inhalten von Experten. Die Kommentar-Bibliothek löst die Rätsel hinter der Klimawissenschaft, von Extremwettermechaniken bis hin zu den Modellen, mithilfe derer Forschende die Zukunft verstehen. Diese Videos machen aus komplexen Ideen klare, spannende Einblicke, sodass das Thema leichter verständlich wird als je zuvor.

    ​​World map with a graph overlay showing atmospheric carbon dioxide levels from 1750 to 2012. The graph indicates a sharp rise, with a dashed line marking a 50% increase. A color gradient bar below the map represents carbone dioxide levels.

    Climate Station ist eine Einladung dazu, die Komplexität des Klimawandels zu verstehen, und soll mehr Aufmerksamkeit auf dieses Problem lenken. Wir hoffen, dass euch dieses Erlebnis gefällt und ihr eure eigene Klimageschichte entdecken werdet.

    Mehr Informationen über Climate Station findet ihr auf: https://store.playstation.com/concept/10002901

    Website: LINK

  • Kulturunterweisung für Ghost of Yōtei

    Kulturunterweisung für Ghost of Yōtei

    Reading Time: 4 minutes

    Wie wir bereits in unserem vorherigen Artikel erklärt haben, war unser Besuch in Japan ein wichtiger Bestandteil bei der Erschaffung der Welt von Ghost of Yōtei.

    Sucker Punch ist ein amerikanisches Unternehmen und wir sind uns bewusst, dass wir nicht von Natur aus mit dem nötigen kulturellen Wissen ausgestattet sind, um das feudale Japan zum Leben zu erwecken. Dafür brauchen wir jede Menge Hilfe. Zum Glück sind wir auch Teil von PlayStation. Für Ghost of Tsushima hatten wir das Glück, ständig Feedback von unseren Kollegen in Tokio zu erhalten. Wie ihr euch vielleicht schon denken könnt, gilt das auch für Ghost of Yōtei. Nur haben wir dieses Mal unsere Beraterliste erweitert.

    Als wir ein Spiel in Hokkaidō ansiedelten, wussten wir, dass wir unser Bestes tun mussten, um die Ainu-Kultur auf respektvolle Weise darzustellen. Zum Glück hatten wir Kontakt zu einer Ainu-Kulturberaterin, bevor wir uns aufmachten, Referenzen zusammenzutragen, und sie war so nett, uns ihre Familie vorzustellen. Wir sind auf einen Berg in der Nähe gereist und haben uns beim Sammeln von Gemüse näher kennengelernt. Es war toll. Wir alle von Sucker Punch haben aufgehört zu fotografieren und mit angepackt. Wir haben uns die Pflanzen unter unseren Füßen ganz genau angesehen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, neue Freunde zu finden und unsere Reise in die Ainu-Kultur zu beginnen. An diesem Abend beschlossen wir, das Sammeln von Nahrung in unser neues Spiel zu integrieren. Wir wollten die Erfahrung, die wir machen durften, mit den Spielenden teilen.

    Wir hatten auch die Gelegenheit, die Ausstellungsstücke im Ainu-Kulturmuseum Nibutani zu erkunden, während wir mit unserer Beraterin sprachen. Dadurch konnten wir wirklich ein Gespür dafür entwickeln, welche Art von Objekten wir im Spiel sehen und wie sie eingesetzt werden.

    Die Erkundung der Oshima-Halbinsel gewährte uns auch einen fantastischen Einblick in das Leben des Matsumae-Klans, der während der Zeit, in der unser Spiel spielt, dort vertreten war. Es war interessant, die vielen Kirschbäume und deren Kultivierung auf der Halbinsel zu sehen, die von Honshu hierher gebracht wurden, aber auf der restlichen Insel nicht vorkommen. Dies verdeutlicht, wie dünn Hokkaidō im Jahr 1603 von den Wajin besiedelt war. Wir haben versucht, diese Eigenschaft im Spiel nachzubilden, und die Gebiete zwischen den Gehöften als Wildnis gestaltet. Natürlich war der Matsumae-Klan auf der Oshima-Halbinsel präsent und brachte das Lebensgefühl von Honshu mit.

    Unser Produzent, Ryuhei Katami, führte uns durch ganz Honshu, um uns die Edo-Kultur näher zu bringen. Hier sind ein paar Fotos von uns.

    Mein Lieblingsstopp war der beeindruckende Toshogu-Schrein von Nikko. Dort erhielten wir einen Segen für das Spiel von der verehrten Gottheit Tokugawa Ieyasu. Die Omamori und Ema, die wir erhalten haben, stehen stolz in unserem Studio auf einem hohen Regal mit Südausrichtung. Sie sind eine ständige Erinnerung an die Zeit, die wir mit unserer Recherchereise verbracht haben. Unsere Version von Hokkaidō ist zwar fiktional, aber das Gefühl der Authentizität, das wir erschaffen wollen, hat seine Wurzeln in diesen Erfahrungen in der realen Welt.

    Allen, die dies lesen und überlegen, nach Hokkaidō zu reisen, mein Rat an euch lautet: Tut es. Japan ist ein Ort, den so viele von uns in ihrer Fantasie besuchen. Wenn man wirklich dort ist, wird ein Traum wahr.

    Website: LINK

  • TRON: Catalyst – Zurück im Neondschungel des Rasters

    TRON: Catalyst – Zurück im Neondschungel des Rasters

    Reading Time: 5 minutes

    In TRON: Catalyst taucht ihr in die stylische, neonbeleuchtete Welt des Rasters ein und erlebt ein rasantes Action-Adventure aus der isometrischen Perspektive im legendären TRON-Universum. Schnappt euch also euren Identitätsdiskus, lasst den Lichtrenner erscheinen und macht euch auf die Spur des katastrophalen Glitchsturms, der das Ende des Rasters bedeuten könnte.

    Vom unscheinbaren Programm zur letzten Hoffnung des Rasters

    Euer Abenteuer führt euch durch die riesige Metropole Vertical Slice, auf ein fliegendes Gefängnisschiff oder in die wilden Outlands des Rasters und beginnt auf den Straßen der Hauptstadt. Ihr übernehmt die Rolle des menschenähnlichen Programms Exo, das als unbedeutende Datenpaket-Kurierin ihr Leben aus Bits und Bytes fristet. Nur noch drei Lieferungen und ihr könnt euch endlich in den wohlverdienten Ruhezyklus begeben. Dazu kommt es aber natürlich nicht, denn vor der letzten Übergabe kommt es zu einer mysteriösen Detonation, mit drastischen Folgen für Exos Code.

    Der seltsame Unfall weckt die Aufmerksamkeit unterschiedlicher Fraktionen und Exo bekommt es unter anderem mit der mächtigen Organisation CORE, die mit eiserner Hand für Ordnung im Raster sorgt, und dem gefährlichen Verhörexperten Conn zu tun. Das sind nicht die einzigen Gefahren, denn in den Outlands außerhalb der Stadt tobt ein Glitchsturm, der die Existenz des Rasters bedroht. Wenn ihr euch im TRON-Universum noch nicht so gut auskennt und euch die Namen und Begriffe nichts sagen, dann ist das absolut kein Problem. TRON: Catalyst erzählt eine eigenständige Geschichte, die euch sorgsam in die Begriffe, Systeme und Konflikte einführt – mit Zwischensequenzen, Dialogen und einem umfassenden Kodex, der ständig erweitert wird.

    Abwechslungsreiche Missionen und dynamische Kämpfe

    Bevor ihr die Stadt verlassen und euch in den Outlands als Heldin wider Willen beweisen könnt, erkundet ihr zuerst die von den Entwicklern der Bithell Games (TRON: Identity, Thomas Was Alone) stilsicher in Szene gesetzte Spielwelt. Zu Fuß oder auf dem ikonischen Lichtrenner-Bike durchquert ihr die in Neonlicht gehüllten Stadtviertel und absolviert Aufträge für verschiedene Fraktionen oder für den mysteriösen Vega, der seine ganz eigene Agenda zu haben scheint. Natürlich wollen wir nicht zu viel vorwegnehmen – aber: Ihr könnt euch niemals sicher sein, wer Freund oder Feind ist.

    Bei eurer Erkundung stoßt ihr immer wieder auf erbitterten Widerstand und müsst gegen feindlich gesinnte Programme kämpfen. Davon gibt es mehr als genug, weshalb ihr den Umgang mit eurem Identitätsdiskus perfektionieren solltet, um nicht digital ausradiert zu werden. Wenn ihr die TRON-Filme kennt, wisst ihr, dass die ikonische Wurfscheibe auch eine verheerende Waffe der Programme ist. Damit könnt ihr im Nahkampf zuschlagen oder Gegner aus der Ferne anvisieren und den Diskus gezielt schleudern. Angriffen weicht ihr geschickt aus oder pariert sie, indem ihr im richtigen Augenblick die Dreieck-Taste drückt.

    Haltet unbedingt Ausschau nach grün leuchtenden Datenfragmenten, die ihr in zerstörbaren Kisten findet oder von besiegten Gegnern erhaltet. Mit dieser wertvollen Ressource schaltet ihr unter anderem Upgrades für den Diskus von Exo frei: ein vergrößertes Zeitfenster zum Parieren, einen höheren Schaden nach einer Parade oder einen Diskustritt, bei dem ihr euren Diskus mit einem gezielten Fußtritt in die Richtung der Feinde befördert. Von Zeit zu Zeit werden in den Kämpfen auch spezielle Herausforderungen angezeigt: Besiegt ihr die Gegner innerhalb eines Zeitlimits oder führt eine vorgegebene Anzahl an Aktionen aus, winkt eine zusätzliche Belohnung.

    Mit etwas Übung beim Ausweichen, Parieren und Zuschlagen, lassen sich auch große Gegnergruppen durch elegante Kombos aus Nah- und Fernangriffen ausschalten. Haltet dabei aber immer eure Anzeigen für Integrität (eine Art Schutzschild) und Gesundheit im Blick. Nehmt ihr zu viel Schaden, wird Exo desintegriert und startet den letzten Abschnitt erneut. Die unterschiedlichen Angriffstechniken der feindlichen Programme – bei denen auch schon mal Bomben mit hohem Flächenschaden fliegen – leeren eure Integritäts- und Gesundheitsleiste schnell und eine Erholung ist nur zwischen den Kämpfen möglich.

    Ihr kämpft aber nicht nur zu Fuß, sondern begegnet Feinden auch auf dem Lichtrenner. In rasanten Verfolgungsjagden weicht ihr mit dem Bike blitzschnell aus und hinterlasst auf Knopfdruck eine Lichtspur, an der gegnerische Fahrzeuge zerschellen. Wenn ihr euch lieber auf die Geschichte konzentrieren möchtet, könnt ihr jederzeit – auch mitten in den Kämpfen – den Schwierigkeitsgrad ändern und euch das Leben als Exo leichter machen.

    Auf ein Neues: Systemschleifen als starkes Gameplay-Feature

    Die wohl spannendste Fähigkeit von Exo ist der Zugriff auf Glitches im Systemcode. Nach dem explosiven Vorfall kann sie gezielt Zeitschleifen auslösen – ohne dabei Fortschritte wie Upgrades, gesammelte Datenfragmente oder freigeschaltete Wege zu verlieren. Dieses starke Feature verleiht dem Action-Adventure einen zusätzlichen Roguelike-Reiz, beispielsweise wenn ihr andere Entscheidungen treffen oder den Gesprächen einen anderen Verlauf geben möchtet.

    An manchen Stellen im Spiel müsst ihr das Feature zwingend nutzen, was euch aber jeweils angezeigt wird. Ihr könnt aber jederzeit mit der R3-Taste manuell eine Systemschleife auslösen und zum Abschnittsbeginn zurückkehren. Das ist unter anderem sinnvoll, wenn eure Gesundheit niedrig ist, da diese sich nicht so leicht wie die Integrität regeneriert und ihr wieder mit voller Gesundheit beginnt, ihr ein Treffen mit einem wichtigen Charakter verpasst habt oder einfach mal einen anderen Weg ausprobieren möchtet.

    Das Systemschleifen-Feature gefällt uns richtig gut, die Kämpfe bieten eine echte Herausforderung, ohne für Frust zu sorgen, und die elektronischen Sounds von Komponist Dan Le Sac passen perfekt zur Sci-Fi-Atmosphäre der immersiven Spielwelt. Seid ihr auch TRON-Fans und werdet ihr euch mit Exo ins wilde Abenteuer stürzen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Website: LINK

  • Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Reading Time: 6 minutes

    Seit dem Release von Onimusha: Dawn of Dreams auf der PS2 sind beinahe 20 Jahre vergangen, doch erst jetzt rückt das Comeback des beliebten Capcom-Franchises in greifbare Nähe. Mit einem Reboot möchte das japanische Unternehmen die einstmals gefeierte Spielereihe zurück zu altem Glanz und natürlich alter Stärke führen.

    Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, uns eine rund 25 Minuten lange Präsentation der PS5-Version des kommenden Action-Games anzuschauen. Darüber hinaus durften wir uns mit zwei Verantwortlichen des Titels, Director Satoru Nihei und Producer Akihito Kadowaki, über den Neustart der Spielereihe etwas genauer unterhalten.

    Jetzt war der richtige Zeitpunkt!

    Zunächst wollten wir von unseren beiden Gesprächspartnern wissen, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um die Onimusha-Reihe zurückzuholen. Nihei-san entgegnete uns daraufhin, er habe schon länger versucht, die Marke wiederzubeleben. Allerdings hätte er erst jetzt das richtige Team versammeln können.

    Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback

    Da die Veröffentlichung des letzten Onimusha-Spiels inzwischen fast 20 Jahre zurückliegt, habe sich das Team für ein Reboot des Franchise entschieden. Laut dem Director des Spiels könnte eine direkte Fortsetzung des PS2-Spiels Dawn of Dreams darüber hinaus eine etwas “einschüchternde Hürde für neue Spieler darstellen”.

    Dennoch soll die Essenz der Spielereihe in Onimusha: Way of the Sword erhalten bleiben. Hierbei dachte Satoru Nihei vor allem an den ikonischen Oni-Handschuh, den alle Hauptfiguren der Reihe tragen. Die richtige Balance zwischen der Action und dem Einsaugen der Seelen mit diesem Objekt sei “unverzichtbar” in einem Onimusha-Spiel.

    Ein legendärer Samurai im Kampf gegen dunkle Mächte

    Apropos Hauptfiguren: Im Mittelpunkt des neuen Onimusha-Games steht Miyamoto Musashi (1584-1645), ein legendärer Samurai. In der Präsentation hat es Musashi zum Kiyomizu-Tempel bei Kyoto verschlagen, der von finsteren Genma überrannt worden ist. Unser Held muss die finsteren Mächte natürlich mit allen Mitteln wieder vertreiben.

    Für Kyoto habe sich das Team deshalb entschieden, da die Stadt sowohl in Japan als auch international sehr bekannt sei. Zudem betonte Nihei-san die “unheimlichen Sagen” Kyotos, die sich gut in Way of the Sword einbinden ließen. Während der Präsentation haben wir etwa an einer Stelle gesehen, wie Menschen von Genma gezwungen worden sind, ihre Liebsten oder auch sich selbst in den Tod zu stürzen. Dies sei eine Legende Kyotos.

    Da sich die Dämonen nicht mit netten Worten aufhalten lassen, vertraut Musashi selbstverständlich vor allem auf sein Schwert. Doch nicht nur das, denn anders als vorherige Onimusha-Hauptcharaktere nutzt der berühmte Samurai auch Dinge in seiner Umgebung, um sich einen Vorteil gegen die übernatürlichen Angreifer zu verschaffen.

    Nutzt alles in eurer Reichweite zu eurem Vorteil

    Hiermit zollt das Team von Capcom der historischen Persönlichkeit Miyamoto Musashi seinen Respekt. Dieser war berühmt dafür, nahezu alles als Waffe einzusetzen, was er in die Finger bekommen konnte. An einer Stelle der Präsentation nutzt Musashi etwa eine Matte, um einen Pfeil abzuwehren, ehe er diese auf seinen Gegner schleudert.

    Wirklich nötig hat unser neuer Onimusha-Held das allerdings nicht, immerhin ist er ein wahrer Meister-Schwertkämpfer. Er kann Attacken aus jedem Winkel abwehren und Fernkampfangriffe mit dem richtigen Timing sogar postwendend zum Absender zurückschicken. Generell scheint Timing eine große Rolle in den Kämpfen zu spielen.

    Ist dieses bei einem eigenen Angriff perfekt, bevor die Attacke eines Gegners euch trifft, spaltet Musashi seinen Kontrahenten in zwei Teile. Außerdem haben wir eine Angriffserie zu sehen bekommen, mit der unser Samurai-Krieger gleich eine ganze Gegnergruppe zersäbelt hat. Der Gewaltgrad in Way of the Sword ist wirklich nicht ohne!

    Bringt große Bossgegner zu Fall

    Selbstverständlich bekommt es Musashi im neuen Onimusha nicht nur mit kleinen Dämonen zu tun. Im Laufe der Präsentation musste er sich auch gegen zwei Bossgegner behaupten, die es wirklich in sich hatten. Einer von ihnen war Sasaki Ganryu (1586-1612), ein weiterer berühmter Samurai, der einst ein Duell gegen Miyamoto Musashi ausgetragen hat.

    Wie der Zufall es will, trägt auch Ganryu einen Oni-Handschuh und es wirkt während des ungemein cineastisch inszenierten Kampfes so, als würden sich beide Samurai bereits kennen. Leider konnten wir unseren beiden Gesprächspartnern während des Interviews hierzu keine weiteren Informationen entlocken.

    Dafür können wir euch etwas zu einer neuen Mechanik erzählen, die in beiden Bosskämpfen vorgekommen ist. Hat Musashi einem Boss genug Schaden zugefügt, ist dieser kurz wehrlos und es leuchten zwei Körperpartien auf. Greift ihr eine davon an, fügt ihr eurem Gegner massiven Schaden zu und nehmt ihm vielleicht sogar einen Teil seiner Rüstung!

    Flüssig spielbare Kämpfe stehen im Fokus

    Alle Aktionen, die wir in Onimusha: Way of the Sword gesehen haben, sahen übrigens absolut großartig aus. Die Animationen sind schlichtweg fantastisch und enorm geschmeidig. Bei jedem Schlag, jedem Konter und jedem Block war spürbar, wie viel Zeit und Arbeit das Entwicklerteam in den letzten Jahren investiert haben muss.

    Das Ziel des Teams sei es, eine möglichst geschmeidige Spielerfahrung zu garantieren. “Ich möchte wirklich in der Lage sein, ein flüssiges 60-Bilder-pro-Sekunde-Erlebnis zu bieten, und es wird wahrscheinlich bis zum Ende der Entwicklung dauern, bis wir die Balance zwischen der Aufrechterhaltung des stabilen 60-Bilder-pro-Sekunde-Rahmens und der visuellen Qualität gefunden haben”, erklärte uns Kadowaki-san.

    Des Weiteren haben Akihito Kadowaki und Satoru Nihei bestätigt, dass das neue Onimusha-Game auf den Konsolen voraussichtlich verschiedene Darstellungsmodi bieten wird. Zumindest sei es aktuell geplant, eben solche Funktionen zu integrieren. Die Entwicklung sei diesbezüglich jedoch noch „in vollem Gange“.

    Präsentation macht Lust auf mehr

    Nach dem zweiten Bosskampf war die Präsentation und damit auch unsere Zeit mit Onimusha: Way of the Sword leider bereits vorbei. Das gezeigte Gameplay-Material hat auf uns einen überaus runden Eindruck gemacht, was insbesondere an den geschmeidigen Animationen während der Schwertkämpfe liegt.

    Es bleiben zwar noch einige Fragen offen, vor allem hinsichtlich der Story des Actionspiels, doch wir können es kaum noch erwarten, endlich mehr über das Reboot zu erfahren. Hier könnte ein echtes Actionspiel-Highlight auf uns zukommen.

    Zumindest müssen wir wohl nicht allzu lange auf weitere Details warten. Producer Kadowaki-san hat am Ende unseres Interviews verraten, dass seine Kollegen und er im August “weitere Informationen zum Spiel veröffentlichen wollen.”

    Freut ihr euch schon auf Onimusha: Way of the Sword? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Reading Time: 6 minutes

    Zaghaft greift die sichtlich angeschlagene Grace Ashcroft schweren Herzens nach dem Türgriff und drückt diesen nach unten. Ein langer, finsterer Flur tut sich vor der noch immer überforderten FBI-Agentin auf, der lediglich vom fahlen Mondlicht erhellt wird. Langsam wagt sie sich hinaus, nichts ahnend, welche Schrecken in der Dunkelheit lauern.

    Glücklicherweise müsst ihr nicht ähnlich im Dunkeln tappen wie Grace, die Protagonistin von Resident Evil Requiem. Während eines Preview-Events hatten wir kürzlich die Chance, einen ersten Blick auf den neuesten Teil von Capcoms legendärer Survival-Horror-Saga zu werfen. Was wir gesehen haben, möchten wir euch nicht vorenthalten.

    Grace in Gefangenschaft

    Nach vielen Gerüchten hat Capcom während des diesjährigen Summer Game Fest endlich die Karten auf den Tisch gelegt und den nunmehr neunten Hauptteil der ikonischen Spielereihe offiziell angekündigt. Wir durften uns rund 20 Minuten Gameplay-Material ansehen, das kurz nach den Ereignissen im Reveal Trailer ansetzt.

    Resident Evil Requiem – Survival-Horror, der euch süchtig macht

    Darin sehen wir, wie Grace Ashcroft von ihrem Vorgesetzten auf einen Fall angesetzt wird. Im Laufe ihrer Nachforschungen scheint unsere Heldin jedoch überwältigt und gefangen genommen zu werden. Wer dafür verantwortlich ist und warum es sie erwischt hat, erfahren wir leider nicht im Laufe der Gameplay-Präsentation des Spiels.

    Dafür haben wir gesehen, wie es für Grace nach dem Aufwachen weitergegangen ist: Sie befindet sich kopfüber an einer Liege an Armen und Beinen gefesselt. Mit einem kurzen Selbstgespräch macht sie sich selbst Mut und kann einen kühlen Kopf bewahren. So gelingt es ihr, einen Glastropf neben ihr umzuwerfen und sich mit einer Scherbe zu lösen.

    Was lauert im dunklen Flur?

    Nachdem sie sich, noch immer etwas verwirrt und benommen, im hell beleuchteten Raum umgeschaut hat, geht sie durch eine Tür hinaus. Ein dunkler Flur liegt vor ihr, der nichts Gutes zu versprechen scheint. Während der Boden unter ihren Schritten knarrt, wagt sie sich vorsichtig hinaus in die Dunkelheit, um einen Ausweg zu suchen.

    Die Atmosphäre ist bereits in den ersten Minuten von Resident Evil Requiem zum Schneiden dicht. Zu verdanken ist dies vor allem einer merklich überarbeiteten Version der RE-Engine, die viele kleine Details, etwa umherfliegender Staub oder Schweiß auf Graces Gesicht, und ein schaurig schönes Licht-Schatten-Spiel auf den Bildschirm zaubert. 

    Des Weiteren trägt die starke Soundkulisse ihren Teil dazu bei, dass uns das Spiel direkt in seinen Bann gezogen hat. Einzig die Schritte unserer Protagonistin und ihr schweres Atmen durchbrechen die unheimliche Stille, während sie sich langsam vorwärts tastet und verschiedene Räume untersucht. Wir konnten Graces Angst auf jeden Fall nachfühlen.

    Grace ist nicht allein

    In bester Resident-Evil-Manier muss unsere Heldin die einzelnen Räume in der näheren Umgebung abklappern, von denen selbstverständlich nicht alle direkt zugänglich sind. Für einen benötigt sie etwa einen bestimmten Schlüssel und um ein Gittertor zu öffnen, muss Grace eine Sicherung finden, die irgendwo gut versteckt liegt.

    Das Aufspüren besagter Sicherung ist während der rund 20 Minuten langen Requiem-Präsentation das Hauptziel unserer Protagonistin. Da sie keinerlei Waffen dabei hat und auch keine Argumentationsverstärker findet, wagt sie sich jedoch nur zaghaft durch die übrigen spärlich beleuchteten Räume des unbekannten Anwesens.

    Als sie in einem Raum schließlich eine Schranktür geöffnet hat, ist ihr eine Leiche entgegengefallen, was ihr und uns einen gehörigen Schrecken eingejagt hat! Nachdem Grace sicher gegangen ist, dass diese Person auch wirklich tot ist – nicht die schlechteste Idee im RE-Universum –, greift eine Klaue aus der Finsternis nach dem Leichnam.

    Ein neuer RE-Stalker

    Diese große Klause gehört zu jenem Wesen, dessen grinsende Fratze am Ende des Reveal Trailers zu sehen ist. Grace nimmt daraufhin die Beine in die Hand und rennt um ihr Leben, während ihr das Monster ständig auf den Fersen ist. Das Biest ist übrigens so groß, dass es nur geduckt durch Türen gehen kann.

    Grace kann einige Türen hinter sich schließen und landet in einem beleuchteten Raum. Als sie keine Geräusche mehr von draußen hört, sieht sie nach und ihr Verfolger ist verschwunden. Das Monster scheint eine Art Stalker zu sein, ähnlich wie zum Beispiel Mr. X in Resident Evil 2 oder Lady Dimitrescu in Resident Evil Village.

    Nur wenig später erscheint das Biest jedoch schon wieder auf der Bildfläche und jagt unsere Resident-Evil-Requiem-Heldin wieder durch die finsteren Gänge. In der Zwischenzeit hat Grace immerhin ein Feuerzeug gefunden, dessen kleine Flamme ihr zumindest etwas Licht und Hoffnung inmitten des Horrors spendet.

    Süchtig machender Survival-Horror

    Apropos Horror: Die Verantwortlichen von Capcom streben mit RE9 eine neue Art von Survival-Horror an, den sie als „addictive horror“ (Deutsch: „Süchtig machender Horror“) bezeichnen. Requiem soll euch mit seiner packenden Atmosphäre permanent unter Spannung setzen, euch dabei jedoch auch stets zum Weiterspielen animieren.

    Deutlich wird dies vor allem am Ende der Präsentation: Nachdem Grace endlich alle Räume untersucht hat, konnte sie eine neue Sicherung finden. Als sie auf dem Weg zum Sicherungskasten ist, bricht das Monster allerdings erneut aus einer Wand hervor und macht Jagd auf unsere Heldin, für die nun mehr als zuvor jede Sekunde zählt.

    Es gelingt ihr, die Sicherung einzusetzen und den Tormechanismus zu aktivieren, der sich allerdings nur quälend langsam bewegt. Als Grace verzweifelt versucht, sich durch den schmalen Spalt unter dem Tor hindurchzuzwängen, greift die Kralle des Monsters nach ihr und zieht sie in die Finsternis, die Grace und ihre verängstigten Schreie verschluckt.

    Offene Fragen

    Kurz nach diesem nervenaufreibenden Finale hatte Capcom noch eine letzte Überraschung parat. Ein Menü hat sich geöffnet, in dem ein „Perspektive“-Unterpunkt zu sehen war. Klickt ihr den dort befindlichen Pfeil an, könnt ihr jederzeit zwischen einer First-Person-Perspektive (RE7, RE8) und einer Third-Person-Perspektive (RE2, RE3, RE4 Remakes) wählen.

    Von diesem schönen Feature, über das sich sicherlich viele RE-Fans freuen dürften, einmal abgesehen, hat uns die Präsentation auch mit einigen offenen Fragen zurückgelassen  – und das nicht nur, weil es immer wieder kleine Cuts in der Präsentation gab, in der vermutlich verschiedene wichtige Szenen übersprungen worden sind.

    Darüber hinaus hat uns die Präsentation nur wenige Anhaltspunkte zur Story von Resident Evil Requiem gegeben, in deren Verlauf ebenfalls die Ruinen von Raccoon City eine wichtige Rolle spielen sollen. Auch der neue Stalker gibt noch Rätsel auf, doch der Kettensound im Reveal Trailer könnte auf eine bekannte Figur aus RE1 hindeuten.

    Von einigen offenen Fragen einmal abgesehen, waren wir jedoch überaus angetan von diesem ersten ausführlichen Einblick in Resident Evil Requiem, während dem wir permanent an der Kante unseres Stuhls gesessen haben. Wir können es kaum erwarten, mehr zum nächsten Kapitel der Survival-Horror-Saga zu erfahren!

    Freut ihr euch schon auf Resident Evil Requiem? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Reading Time: 5 minutes

    Bereits vor gut fünf Jahren hat Capcom den Sci-Fi-Shooter Pragmata angekündigt, der ursprünglich 2022 erscheinen sollte. Daraus wurde zuerst 2023, ehe nach einer langen Funkstille ein 2025er-Release ins Auge gefasst worden war. Auch hieraus ist nichts geworden, doch nächstes Jahr soll der Titel tatsächlich veröffentlicht werden!

    Diesmal scheint Capcom überaus zuversichtlich zu sein, den neuen Veröffentlichungszeitraum einhalten zu können, denn kürzlich hatten wir die Gelegenheit, die PS5-Version des Spiels erstmals selbst anspielen zu dürfen. Genauer konnten wir uns rund 30 Minuten durch einen frühen Teil des Science-Fiction-Abenteuers kämpfen.

    Auf dem Mond ist die Hölle los

    Pragmata spielt in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft und entführt euch in eine Station auf der Mondoberfläche. Dort kommt es zu einem schicksalhaften Treffen zwischen unseren beiden Protagonisten: Dem menschlichen Astronaut Hugh und dem Androiden-Mädchen Diana. Beide müssen sich verbünden, um zu überleben.

    Pragmata – Sci-Fi-Shooter mit Rätsel-Einschlag

    Wenige Augenblicke nach ihrem Aufeinandertreffen ertönt eine Computerstimme, die zum Sicherheitssystem der Station zu gehören scheint, und kurz darauf greift ein Android unsere beiden Hauptfiguren an. Mehr von der Story des Sci-Fi-Shooters haben wir während unserer Zeit mit der Preview-Version leider nicht zu sehen bekommen.

    Stattdessen ging es nach dieser kurzen Einführung direkt rein in die Action. Hugh ist zwar mit einer Pistole bewaffnet, allerdings fügt diese den Gegnern in Pragmata nur sehr, sehr wenig Schaden zu. Hier kommt unsere junge Heldin Diana ins Spiel. Sie kann die Abwehrsysteme der Feinde hacken und diese so für kurze Zeit verwundbar machen.

    Ballern + Hacken = Spielspaß?

    Hierfür visiert ihr einen Gegner erst einmal an, woraufhin sich ein kleines Fenster rechts auf dem Bildschirm öffnet. Mit den Aktionstasten muss Diana nun einen Pfad zeichnen, um einen grünen Zielpunkt zu erreichen. Ist das geschehen, bleibt der gehackte Gegner kurz stehen, seine Panzerung ist geöffnet und Hugh kann ihn erledigen.

    Zuerst hatten wir die Befürchtung, das Hacken mit Diana könnte den Spielfluss von Pragmata womöglich ausbremsen. Doch bereits nach wenigen Minuten ging das Hacking, das im Grunde ähnlich wie etwa in BioShock funktioniert, gut von der Hand. Selbst mehrere angreifende Gegner waren kein allzu großes Problem.

    In einem solchen Fall kommt noch einmal eine zusätzliche Portion Taktik ins Spiel, denn nun müssen wir abwägen, welche Feinde in einem Kampf besonders nervig sein können. Kümmern wir uns zuerst um eine fliegende Drohne oder einen Standardgegner? Lieber um normale Kontrahenten oder eine Art Panzer mit entsprechend dicker Rüstung.

    Eine Waffe für jede Gelegenheit

    Glücklicherweise konnten wir mit Hugh während unserer Zeit mit Pragmata ein kleines, feines Waffenarsenal aufbauen. Neben Shooter-Standardschießprügeln wie einem Maschinengewehr und einer Schrotflinte ist uns ebenfalls eine Stasiskanone in die Hände gefallen. Mit dieser ließen sich Feinde in einem begrenzten Bereich kurz verlangsamen.

    Wir hatten somit gewissermaßen eine Waffe für jede Gelegenheit parat, allerdings war Munition während des Preview-Events rar gesät. Hatten wir eine unserer Knarren leer geschossen, hat Hugh diese kurzerhand weggeschmissen und wir mussten darauf hoffen, schnellstmöglich Ersatz auftreiben zu können, um weitere Gegner abzuwehren.

    Das Ballern selbst hat sich übrigens bereits richtig gut angefühlt. Speziell die größeren Schießprügel hatten ordentlich Wumms. In Kombination mit dem guten Trefferfeedback, den krachenden Sounds sowie der treibenden elektronischen Musik hat uns die Shooter-Action sehr viel Spaß gemacht. Deshalb ist es uns auch schwer gefallen, den Controller gerade vor einem Bosskampf aus der Hand legen zu müssen.

    Was gibt es abseits der Kämpfe zu tun?

    Doch wir haben nicht permanent mit Hugh und Diana Androiden in verschiedenen Größen und Formen über den virtuellen Jordan befördert. Zwischenzeitlich gab es auch kleinere Rätsel zu lösen, die in der Regel ebenfalls mit den Hacking-Fähigkeiten unserer KI-Begleiterin gelöst werden wollten. Zudem war Hughs Raumanzug sehr nützlich.

    Sind uns die Gegner in Pragmata beispielsweise zu dicht auf die Pelle gerückt, konnten wir mit den Schubdüsen an Hughs Anzug einen Ausweich-Dash ausführen. Diese waren darüber hinaus in kleinen Sprung-Passagen nützlich, denn mit diesen ließen sich ein Doppelsprung und ein anschließendes Schweben ausführen.

    Wussten wir einmal nicht, wohin wir mit unserem dynamischen Duo gehen mussten, hat uns ein Scanner geholfen. Dieser hat uns nämlich eine Zielmarkierung angezeigt und uns somit etwas in die richtige Richtung geschubst. Ein Feature, das sich gut in das Setting einfügt. Die kleinen Sprungpassagen waren zudem nette Abwechslungen von der Action.

    Das war es schon?

    Nach verschiedenen Konfrontationen mit Androiden und kurzen Sprungeinlagen hatten wir mit unseren beiden Pragmata-Helden schließlich einen Aufzug aktiviert, mit dem wir auf eine höhere Ebene gefahren sind. Natürlich war uns keine ruhige Fahrt vergönnt, denn verschiedene Gegner wollten uns auf dem Weg nach oben erledigen.

    Als kleine Belohnung für unser Überleben gab es einen wundervollen Ausblick auf die Station zu sehen. Des Weiteren hat ein Boss bereits auf Hugh und Diana gewartet, doch kurz vor dem Beginn des Kampfes war Schluss. Wie es hiernach weitergeht, können wir euch dementsprechend leider nicht verraten.

    Generell sind noch einige Fragen offen geblieben. Wie spannend wird die Story? Wie entwickeln sich Dianas Hacking-Fähigkeiten weiter? Welche Offensiv- und Defensivoptionen erhalten wir noch mit Hugh? Was hat der Third-Person-Shooter abseits von Action und Hacking noch zu bieten? Um euch hierauf Antworten zu geben, hätten wir deutlich mehr Zeit mit Pragmata verbringen müssen.

    Nichtsdestotrotz haben uns diese ersten knapp 30 Minuten richtig gut gefallen. So gut, dass wir den DualSense-Controller ehrlicherweise gar nicht aus der Hand legen wollten. Das Spiel mit seinem ungewöhnlichen Shooter-Puzzle-Mix hat definitiv Potential und könnte einer der spannendsten Titel des kommenden Jahres werden.

    Freut ihr euch auf Pragmata? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Robocop: Rogue City – Unfinished Business angespielt: Neue Abenteuer in Old Detroit

    Robocop: Rogue City – Unfinished Business angespielt: Neue Abenteuer in Old Detroit

    Reading Time: 4 minutes

    Old Detroit braucht seinen stählernen Helden mehr denn je: In RoboCop: Rogue City – Unfinished Business, der eigenständigen Erweiterung des Überraschungshits aus dem Jahr 2023, kehrt ihr am 17. Juli auf die Straßen der von Verbrechen geplagten Zukunftsmetropole zurück – mit neuen Missionen, neuen Gegnertypen und noch mehr Feuerkraft. Die Entwickler des polnischen Studios Teyon versprechen rund zehn Stunden Action, die auch Fans, die das Hauptspiel nicht besitzen, ohne Vorwissen erleben können. Wir haben bereits die Auto 9 gezückt und die ersten Missionen absolviert.

    Ärger im OmniTower

    Unfinished Business knüpft direkt an die Ereignisse des Hauptspiels an, in dem RoboCop den Verbrecherboss „The New Guy in Town“ zur Strecke gebracht hat. In der neuen Handlung werdet ihr zu einem brutalen Angriff auf eine Polizeistation gerufen, bei dem eine Söldnertruppe nicht nur die Beamten ermordet, sondern auch wichtige Technologie entwendet hat – darunter auch den RoboChair, mit dem der Superpolizist programmiert wurde. Das verheißt nichts Gutes.

    Doch das ist erst der Anfang: Kurz darauf übernimmt die schwer bewaffnete Truppe den OmniTower, ein futuristisches Hochhaus, das eigentlich den Bürgern von Old Detroit ein besseres Leben ermöglichen sollte. Eure Aufgabe? Zivilisten retten, jeden ausschalten, der es wagt, dem Gesetz nicht zu folgen und der Quelle dieser neuen Bedrohung auf den Grund gehen.

    Neue Gegner, neue Fähigkeiten

    Kaum seid ihr in der Lobby des OmniTowers angekommen, erwartet euch schon eine erbitterte Gegenwehr. Dabei wird’s ordentlich fordernd: Schwer bewaffnete Drohnen, Sprengfallen, Scharfschützen und neue Elite-Söldner machen euch das Leben schwer. Glücklicherweise habt ihr nicht nur eure ikonische Auto 9-Knarre auf Dauerfeuer gestellt, sondern könnt euch auch mit neuen Waffen wie der zerstörerischen Minigun oder der Kryo-Kanone durch die Reihen der Gegner pflügen.

    Ihr arbeitet euch Stockwerk für Stockwerk nach oben, wobei jede Etage neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Ihr sammelt wieder Erfahrungspunkte, erfüllt optionale Nebenmissionen und findet Upgrades für eure Waffen. Dank des modularen Waffenausbaus könnt ihr eure Auto 9 mit mehr Durchschlagskraft, einem größeren Magazin oder einer höheren Feuerrate optimieren – und diese Verbesserungen werdet ihr garantiert brauchen.

    Mit der Fähigkeit RoboCop Vision werden Gegner, Objekte und Hinweise deutlich sichtbar hervorgehoben und so kann sich kein Feind hinter einer Deckung verkriechen. Neu hinzugekommen sind besonders stilvolle Finishing-Moves: Wenn ihr zum Beispiel einen Gegner in der Nähe eines Stromkastens überrascht, rammt ihr ihn auf Knopfdruck in eine tödliche Entladung. Die Kamera wechselt dabei in die Third-Person-Perspektive – eine schöne Abwechslung zum gewohnten Ego-Sichtfeld und ihr seht RoboCop auch abseits der Zwischensequenzen in seiner vollen Pracht.

    Mehr als RoboCop: Spielt als ED-209 und zum ersten Mal als Alex Murphy

    Fans des Franchises dürfen sich freuen: In spannenden Rückblicken erlebt ihr zum ersten Mal in einem Spiel Szenen aus dem Leben und dem Polizeialltag von Alex Murphy, bevor er zu RoboCop wurde. Doch das ist nicht alles: In ausgewählten Missionen übernehmt ihr auch die Kontrolle über einen ED-209 aus der fehleranfälligen Enforcement-Droid-Serie und steuert den ikonischen Kampfroboter, der mit einem Maschinengewehr und einem Raketenwerfer ausgestattet ist. Diese spielbare Sequenz ist nicht nur ein Fest für Retro-Fans, sondern auch eines der zerstörerischsten Level: Gegner stürmen in Scharen auf euch zu, ihr könnt die Umgebung nahezu vollständig zerstören und euch in explosiven Bosskämpfen mit anderen Kampfrobotern messen.

    Uns hat der neue Ausflug in das RoboCop-Universum riesigen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf knallharte Action, wenn RoboCop: Rogue City – Unfinished Business am 17. Juli erscheint. Habt ihr Rogue City gespielt und wartet auch schon ganz gespannt auf einen Nachschlag? Wenn nicht, könnt ihr als PlayStation Plus Premium-Abonnent schon mal die Spieltestversion von RoboCop: Rogue City aus dem PlayStation Store herunterladen.

    Website: LINK

  • FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    Reading Time: 4 minutes

    Die Spannung steigt, denn Remedys FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als Teil des PlayStation Plus-Spielekatalogs auf PlayStation 5 raus. Wir haben mit Kommunikationsdirektor Thomas Puha, Lead Level Designer Teemu Huhtiniemi, Lead Designer/Lead Technical Designer Anssi Hyytiainen und Game Director/Lead Writer Mike Kayatta über einige der faszinierenden und oft lustigen Geheimnisse der Entwicklung dieses Ego-Shooters geplaudert.

    PlayStation Blog: Zuerst mal, welche PS5- und PS5 Pro-Features habt ihr genutzt?

    Thomas Puha: Wir werden 3D-Audio unterstützen und legen bei beiden Formaten Wert auf 60 FPS. Wir streben FSR2 mit einer Ausgabeauflösung von 2560 x 1440 (1440p) auf PS und PSSR mit einer Ausgabeauflösung von 3840 x 2160 (4K) auf PS5 Pro an.

    Einige Funktionen des DualSense-Wireless-Controllers sind noch in Arbeit, aber wir wollen haptisches Feedback ähnlich wie in unseren früheren Titeln wie Control und Alan Wake 2 einsetzen. Zum Beispiel wollen wir die Waffen mithilfe der adaptiven Trigger so unterscheiden, dass sie sich einzigartig anfühlen.

    Gab es beim Entwerfen des Spiels noch andere Einflüsse außerhalb von Control?

    Mike Kayatta: Wir haben uns verschiedene TV-Shows angesehen, in denen es viele Werkzeuge gab, um an einen Ort zu gelangen und mit einer Krise umzugehen. Eine davon war eine Reality-Show namens Dirty Jobs, in der der Moderator Mike Rowe schreckliche, gefährliche oder unerwartete Jobs findet, von denen man nicht weiß, dass es sie gibt, wie zum Beispiel das Reinigen eines Wasserturms.

    Wir haben uns auch „PowerWash Simulator“ angesehen. Das Reinigen von Schmutz ist seltsamerweise meditativ und sehr erfüllend. Ich wünschte mir, ein Zombie würde mich angreifen, um diesen Zen-Zustand zu unterbrechen, damit ich gleich wieder mit dem Reinigen weitermachen könnte. Wir dachten uns, dass das im Spiel ziemlich lustig wäre.

    FBC: Firebreak – Remedy enthüllt Details zu Inspiration & Herausforderungen

    Gab es besondere Herausforderungen, da es euer erstes Multiplayer-Spiel und euer erster Ego-Shooter ist?

    Anssi Hyytiainen: Aus Sicht des Workflows ist es total anders. Man kann es nicht wirklich alleine testen, was eine ganz andere Erfahrung ist. Und dann gibt es Momente, in denen ein Spieler Dinge auf seinem Bildschirm nicht sieht, die andere sehen. Da fragt man sich: „Auf was schießt du denn?“

    Was waren bisher deine Lieblingsmomente bei der Entwicklung des Spiels?

    Teemu Huhtiniemi: Da gibt’s so viele. Aber ich mag es, wenn wir sehen, wie all diese sich überschneidenden Systeme plötzlich zusammenpassen, denn in der Entwicklung redet man lange über Dinge auf dem Papier und hat ein paar Prototypen, aber man sieht erst ab einem bestimmten Punkt, wie alles zusammenkommt. Dann sieht man die Interaktion zwischen den Systemen und all den Spaß, der dabei entsteht.

    Kayatta: Ich kann mir vorstellen, dass viele Leute etwas skeptisch sind, dass Remedy etwas so anderes macht. Sogar intern, als das Projekt gestartet ist. Und als wir den Trailer veröffentlicht haben, waren alle ziemlich nervös, aber die Reaktionen waren ziemlich positiv. Es der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist sehr motivierend, denn bei Spielen gibt es lange Zeit nichts, oder es ist noch unausgereift und hässlich und man findet nicht sofort den Spaß daran.

    Gab es bestimmte Ideale, denen du bei der Arbeit an dem Spiel gefolgt bist?

    Kayatta: Am Anfang haben wir uns ständig gefragt: „Könnte das nur in Control oder bei Remedy passieren?“ Denn das Erste, was man hört, ist: „Okay, das ist nur ein weiterer Koop-Multiplayer-Shooter“ – davon gibt es Tausende, und sie sind alle gut. Was können wir also tun, damit es sich lohnt, unser Spiel zu spielen? Wir haben immer gesagt, dass wir dieses super seltsame Universum und ein wirklich interessantes Studio haben, also haben wir immer nach Dingen gesucht, die wir tun können, die niemand sonst kann.

    Huhtiniemi: Für mich war es der Moment, als wir beschlossen haben, das Chaos einfach zu akzeptieren. Das ist ja der Sinn des Spiels. Es soll manchmal überwältigend und hektisch sein, also war es toll, das laut auszusprechen.

    Kayatta: Ja, ursprünglich hatten wir einen Prototyp, in dem es nur zwei Hiss im Level gab, aber das hat einfach nicht funktioniert, es hat keinen Spaß gemacht. Dann ist alles zufällig in die entgegengesetzte Richtung gelaufen, wo es super chaotisch war. Irgendwann haben wir uns Overcooked ziemlich genau angesehen und gesagt: „Schaut mal, nehmt es einfach an. Das wird verrückt.“

    Wie seid ihr schließlich auf den Namen FBC: Firebreak gekommen, und gab es abgelehnte, alternative oder Arbeitstitel?

    Kayatta: Firebreak ist nach den echten Brandschneisen benannt, bei denen man einen Bereich abholzt, um die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern, aber Brandschneisen sind auch topografische Merkmale des Oldest House. Und so haben wir uns für den Begriff entschieden, der für Ersthelfer steht, die die Ausbreitung von Bränden verhindern. Der Teil „FBC“ kam daher, dass wir „Control“ nicht im Titel haben wollten, damit Control-Spieler nicht das Gefühl haben, dass sie vor Control 2 einen Umweg machen müssen, aber wir wollten uns auch nicht komplett davon lösen, da das unaufrichtig gewirkt hätte.

    Ein externer Partner hat einen Titel vorgeschlagen. Die haben echt ernsthaft darüber geredet, dass das Spiel im ältesten Haus spielt, und dann haben sie den Namen dramatisch enthüllt: „Housekeepers“. Ich hab verstanden, was die wollten, aber ich dachte mir, so können wir das doch nicht nennen. Das klingt, als würde man als Hausmädchen spielen!

    FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als PlayStation Plus Game Catalog-Titel für PS5 raus.

    Website: LINK

  • Hell is Us angespielt: In dem intensiven Action-Adventure seid ihr auf euch allein gestellt

    Hell is Us angespielt: In dem intensiven Action-Adventure seid ihr auf euch allein gestellt

    Reading Time: 6 minutes

    Seit der Ankündigung des Release-Datums auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns schon auf Hell is Us. Das düstere Action-Adventure des kanadischen Entwicklerstudios Rogue Factor erscheint am 4. September für eure PS5 und wir konnten bereits einige Stunden in der Rolle des Protagonisten Rémi verbringen, die einzigartige Spielwelt von Hadea frei erkunden, schreckliche Geheimnisse aufdecken und gegen die gefährlichen Hollow Walker kämpfen.

    Rückkehr in ein zerrissenes Land

    Ihr übernehmt die Rolle von Rémi, der als Kind von seiner Mutter kurz nach dem Ausbruch eines grauenvollen Bürgerkriegs aus dem fiktiven Land Hadea herausgeschmuggelt wurde. Viele Jahre später kehrt er als Teil eines ON-Einsatzes – die Hell is Us Version der UN-Blauhelme – in seine von der Außenwelt abgeschottete Heimat zurück. Bei der erstbesten Gelegenheit tauscht er seine Uniform gegen Zivilkleidung und entfernt sich unerlaubt von der Truppe. Sein Ziel ist es, endlich seine Eltern wiederzusehen. Allerdings hat er kaum Erinnerungen an seine Kindheit. Er weiß nur, dass sein Vater der Schmied in seinem kleinen Heimatdorf Jova ist – oder war, denn niemand weiß, ob seine Eltern vielleicht schon unter den Opfern des Krieges zu finden sind.

    Eine erste Spur erhaltet ihr auf einem zerstörten Bauernhof. Der Besitzer beklagt den Tod seiner Söhne, erzählt verbittert von den Schrecken des Bürgerkriegs und hat einen Tipp für euch. In der Nähe soll eine Gruppe von Soldaten eine alte Ruine untersuchen. Sie verfügen über einen gepanzerten Transportwagen, mit dem Rémi schnell durch das unwegsame Gebiet gebracht werden kann. Wenn ihr der Wegbeschreibung folgt, stoßt ihr auf den einzigen Überlebenden der Truppe und macht zum ersten Mal die unerfreuliche Bekanntschaft der sogenannten Hollow Walker – surreale Wesen, die euch sofort attackieren. Glücklicherweise erhaltet ihr in letzter Sekunde Hilfe, als eine vermummte Gestalt mit einem mächtigen Schwert die Walker besiegt, dabei aber ihr eigenes Leben verliert.

    Was diese Wesen sind, woher sie kommen und was sie überhaupt wollen, ist eines der großen Mysterien von Hell is Us. Auf jeden Fall streift ihr das Gewand des toten Retters über, schnappt euch das magische Schwert und erhaltet auch gleich eine nützliche Begleitdrohne, die euch beim Lösen der kniffligen Umgebungsrätsel und im Kampf eine wertvolle Unterstützung bietet.

    Hinweise statt Hilfen: So frei erkundet ihr die Spielwelt

    Auf der Suche nach Rémis Eltern und dem Geheimnis der Hollow Walker durchstreift ihr eine riesige, halboffene Spielwelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen gibt es in Hell is Us keine Übersichtskarte, keine Zielmarker oder Fragezeichen und nicht einmal klar definierte Missionen. Die Entwickler wollen euch den Weg zu einem Zwischenziel oder die Lösung der zahlreichen kniffligen Puzzles nicht auf dem Silbertablett präsentieren, sondern setzen auf euren Entdeckerinstinkt. Ihr müsst euch selbst orientieren, Hinweisen in der Umgebung folgen und mit NPCs ins Gespräch kommen. Ein Kompass ist zwar vorhanden, sodass ihr zumindest grob den Richtungsangaben folgen könnt, doch die Navigation bleibt eine Herausforderung. Wenn ihr mehr über das spannende Konzept erfahren möchtet, schaut euch den Blogpost von Jonathan Jacques-Belletête, dem Executive Creative Director und Art Director von Rogue Factor, an.

    Verloren waren wir aber nie, denn einerseits besitzt der Protagonist ein digitales Notebook, in dem die erhalten Informationen zu Charakteren und Orten zusammengefasst werden. Andererseits hat uns unser Bauchgefühl selten im Stich gelassen: Wenn ein Ort in der Ferne so aussieht, als ob sich dort etwas finden ließe, könnt ihr sicher sein, dass dort neue Informationsschnipsel und Herausforderungen auf euch warten.

    Auf jeden Fall ist es sinnvoll, mit jedem Menschen zu sprechen, dem ihr begegnet. So erhaltet ihr nicht nur wertvolle Tipps und Hinweise zu besonderen Vorkommnissen und mysteriösen Orten in der Umgebung, sondern könnt auch euer Karma verbessern. Wenn ihr den Menschen genau zuhört und ihre Wünsche im Hinterkopf behaltet, könnt ihr beispielsweise gefundene verlorene Gegenstände den Besitzern zurückgeben und erhaltet dafür eine Belohnung. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Geld, Waffen oder Ausrüstung, sondern um Dank. Was euch das im Endeffekt bringt? Das wissen wir auch noch nicht, aber wir sind schon sehr gespannt.

    Kein klassisches Soulslike, aber euch erwarten herausfordernde Kämpfe

    Ihr verbringt etwa die Hälfte der Spielzeit mit Erkundung und Rätseln, die andere Hälfte ist dem Kampf gewidmet – und der hat es in sich. Wenn ihr den surrealen Kreaturen begegnet, die auf der Oberwelt und in den verzweigten Dungeons herumstreifen, müsst ihr euch mit magischen Klingen, wie Schwertern, Äxten oder Speeren, verteidigen. Die Kämpfe erfordern Geschick, gutes Timing und Ausdauermanagement, wenn ihr nicht den Kürzeren ziehen wollt. Das passiert besonders bei einer Begegnung mit mehreren Hollow Walkern schneller, als euch lieb ist.

    Die dynamischen Kämpfe sind nicht so unverzeihlich, wie es in einem klassischen Soulslike der Fall ist, und ihr könnt die Aggressivität und den Schaden, den die Walker anrichten, ganz nach eurem Spielstil anpassen. Ohne eure Waffen mit der Zeit zu verbessern und die Fähigkeiten eurer Drohne zu erweitern, werdet ihr aber keine Chance haben, in der Welt von Hell is Us zu überleben.

    Hell is Us hat uns mit seiner Mischung aus freier Erkundung ohne Questmarker und Karte, herausfordernden Kämpfen und einer düsteren, atmosphärischen Spielwelt sofort in seinen Bann gezogen. Wer sich auf dieses mystische Abenteuer einlässt und sich von Neugier und Instinkt leiten lässt, kann eine einzigartige Spielerfahrung genießen. Hell is Us ist ab dem 4. September 2025 für PlayStation 5 erhältlich. Wir werden uns gleich mit Rémi auf die Suche nach seinen Eltern machen. Wie gefällt euch das Konzept von Hell is Us? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    Reading Time: 7 minutes

    Diesen Monat könnt ihr euch im kooperativen First-Person-Shooter FBC: Firebreak dem Paranormalen entgegenstellen und gemeinsam eine geheimnisvolle belagerte Bundesbehörde schützen. Führt euer Team zum Sieg im legendären Battlefield 2042 oder stellt eure Fähigkeiten als neuer Mitarbeiter bei Fazbear auf die Probe, um die unheimliche Pizzeria von Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 zu managen. Wenn euch die Jagd reizt, begebt euch auf Spurensuchen in der realistischen Open World von TheHunter: Call of the Wild. All diese Spiele und etliche mehr sind im Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar. 

    Der PS2-Titel Deux Ex: The Conspiracy erweitert PlayStation Plus Premium derweil um Action-RPG, Stealth-Mechanismen und Egoshooter-Gameplay. 

    Alle Titel werden am 17. Juni verfügbar sein. 

    FBC: Firebreak | PS5

    Neu in diesem Monat im PlayStation Plus-Spielekatalog ist FBC: Firebreak, ein kooperativer First-Person-Shooter, in dem eine geheimnisvolle Bundesbehörde von übernatürlichen Feinden angegriffen wird. Kehrt zurück in die seltsame und unvorhersehbare Welt von Control oder erlebt ihren Schrecken zum ersten Mal in diesem eigenständigen Multiplayer-Spiel. Die jahrelange Belagerung der Behördenzentrale hat einen kritischen Punkt erreicht. Nur Firebreak – die vielseitigste Einheit des Bureau – besitzt die notwendige Ausrüstung und den Mut, um dieser bisher schwierigsten Krise entgegenzutreten, die Ordnung wiederherzustellen, das Chaos einzudämmen und die Kontrolle zurückzuerobern. Schließt euch mit Freunden oder Fremden zusammen und meistert jeden Auftrag als eingespieltes Team. Das Überleben in diesem Koop-Egoshooter für drei Spieler hängt von schnellem Denken und ineinandergreifendem Teamwork ab. Nur wenn ihr es klug angeht, könnt ihr die paranormalen Herausforderungen der verschiedenen unerwarteten Orte meistern. 

    Battlefield 2042 | PS4, PS5

    Battlefield 2042 ist ein First-Person-Shooter, der euch den legendären All-Out Warfare-Modus des Franchise zurückbringt. Mit hochmodernem Arsenal könnt ihr intensive, immersive Multiplayer-Schlachten schlagen. Führt euer Team zum Sieg – ob im großen Stil beim All-Out Warfare oder bei hitzigen Nahkämpfen auf Karten von 2042 und klassischen Battlefield-Titeln. Das klassenbasierten Gameplay bietet für jeden den passenden Spielstil. So könnt ihr in verschiedene Erlebnisse eintauchen, darunter erweiterte Versionen von Conquest und Breakthrough. Erkundet Battlefield Portal, eine Plattform, auf der Spieler unerwartete Schlachten aus der Vergangenheit und Gegenwart von Battlefield entdecken, erstellen und miteinander teilen können.

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 | PS5

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 ist die Fortsetzung des angsteinflößenden VR-Erlebnisses, das dem legendären Horror-Franchise neues Leben einhauchte. Als neuer Mitarbeiter bei Fazbear müsst ihr euer Können in allen Aspekten von Pizzeria-Management und Wartungsarbeiten unter Beweis stellen. Findet heraus, ob ihr das Zeug zum Fazbear Entertainment-Superstar habt!

    The Hunter: Call of the Wild | PS4

    Diese realistische, atemberaubende Open World bietet euch atmosphärische Jagdszenarien und regelmäßige Updates in Zusammenarbeit mit der Community. Taucht ein in die Einzelspieler-Kampagne oder schließt euch mit Freunden zur ultimativen Jagdgesellschaft zusammen. Bewegt euch frei durch akribisch gestaltete Umgebungen und entdeckt eine Vielzahl von Regionen und Biomen, alle mit ihrer eigenen einzigartigen Flora und Fauna. Euch erwarten ausgearbeitete, komplexe Verhaltensweisen von Tieren, dynamische Wetterereignisse, ganze Tag- und Nachtzyklen, simulierte Ballistik, äußerst realistische Geräusche sowie Gerüche, die vom Wind weitergetragen werden. Eine Vielzahl von Waffen, Munition und Ausrüstung steht zur Verfügung, um das ultimative Jagderlebnis zu schaffen. Im Rahmen dieser vielfältigen Tierwelt – darunter Hasen, Stockenten, Schwarzbären, Hirsche und Elche – müsst ihr Waffen strategisch an die Beute anpassen, um die Tiere auf der Grundlage ihres einzigartigen Verhaltens und ihrer Umgebung erfolgreich zu verfolgen, anzulocken und zu erlegen.

    We Love Katamari Reroll + Royal Reverie | PS4, PS5

    We Love Katamari Damacy, der zweite Titel der 2005 erschienenen Katamari-Reihe, erstrahlt mit neu gestalteten Grafiken und einer überarbeiteten In-Game-Benutzeroberfläche. Der King of All Cosmos hat versehentlich alle Sterne im Universum zerstört. Er hat seinen Sohn, den Prinzen, zur Erde geschickt und ihm aufgetragen, ein großes Katamari zu erschaffen. Rollt das Katamari, um es immer größer zu machen und alle Dinge auf der Erde aufzusammeln. Nichts ist vor euch sicher – von Büroklammern und Snacks im Haus über Telefonmasten und Gebäude in der Stadt bis hin zu lebendigen Kreaturen wie Menschen und Tieren kann alles aufgerollt werden. Sobald das Katamari fertig ist, wird es zu einem Stern am Nachthimmel. Ihr könnt nichts aufrollen, das größer ist als euer aktuelles Katamari. Daher solltet ihr euch im Voraus überlegen, in welcher Reihenfolge ihr vorgehen wollt. In Royal Reverie könnt ihr als der junge King of All Cosmos ein Katamari rollen!

    Eiyuden Chronicles: Hundred Heroes | PS4, PS5

    Das vom Erschaffer der beliebten JRPG-Reihe Suikoden inszenierte und produzierte Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes liefert euch eine zeitgenössische Version des klassischen JRPG-Erlebnisses. Im Land Allraan werden zwei Freunde unterschiedlicher Herkunft vor dem Hintergrund eines Krieges zusammengeführt, der vom machthungrigen Galdeanischen Imperium geführt wird. Endeckt eine vielfältige, magische Welt, die von Menschen, Beastmen, Elfen und Wüstenbewohnern bevölkert ist. Trefft und rekrutiert über 100 einzigartige Figuren, die alle ihre eigenen bildhaften Vertonungen und komplexen Hintergrundgeschichten aufweisen. Nach über vier Jahren Entwicklung und finanziert von der erfolgreichsten Kickstarter-Videospielkampagne von 2020 präsentiert sich Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes mit rundenbasierten Kämpfen, einer unglaublichen Auswahl an Helden und einer spannenden Geschichte, die es zu entdecken gilt.

    Train Sim World 5 | PS4, PS5

    Die Schienen gehören euch in Train Sim World 5! Stellt euch neuen Herausforderungen und Rollen, während ihr die Gleise und Züge von legendären Städten auf 3 neuen Strecken meistert. Taucht ein in das ultimative Zugvergnügen und begebt euch auf eure nächste Reise. Erlebt den hektischen Pendlerverkehr der West Coast Main Line mit der Northwestern Class 350, die gewundene Kinzigtalbahn mit dem neigbaren DB BR 411 ICE-T oder die sonnenverwöhnten Gleise der San Bernardino-Linie und ihr Metrolink-Netz mit der MP36 und F125. 

    Endless Dungeon | PS4, PS5

    Endless Dungeon ist eine einzigartige Mischung aus Roguelite, taktischer Action und Tower-Defence im preisgekrönten Endless Universe. Erkundet allein oder mit Freunden eine verlassene Raumstation und rekrutiert ein Team aus ruinierten Helden, um euren Kristall vor unzähligen Monstern zu schützen … oder bei dem Versuch zu sterben, neu zu laden und es ein weiteres Mal zu versuchen. Ihr seid auf einer verlassenen Raumstation voller Monster und Geheimnisse gestrandet. Um einen Ausweg zu finden, müsst ihr den Kristall erreichen, doch das geht nur mit eurem Kristallbot. Dieser emsige Begleiter ist euer Schlüssel zum Überstehen der zufällig generierten Räume dieser Weltraumruine. Leider ist er auch ein ziemlich anfälliges Wesen und jedes der Monster lechzt nach ihm. Ihr müsst schnell reagieren, gut planen und Geschütztürme passend platzieren, um eure Gegner zu vernichten. Käfer, Roboter und Kleckse werden vor nichts zurückschrecken, um euch und diesen Kristall in Staub zu verwandeln. Eine große Auswahl an Waffen und Geschütztürmen steht für euch bereit, denn die richtige Ausrüstung entscheidet über Leben oder Tod.

    Deus Ex: The Conspiracy | PS4, PS5 (PS2-Klassiker)

    Dies ist eine Emulation des klassischen PS2-Titels Deus Ex: The Conspiracy, erstmals spielbar auf PS4 und PS5.

    Wir schreiben das Jahr 2052. Die Welt ist ein gefährlicher und chaotischer Ort. Terroristen agieren offen und töten Tausende von Menschen – noch mehr fallen Drogen, Krankheiten und Umweltverschmutzung zum Opfer. Die Volkswirtschaften der Welt stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Auch die klaffende Lücke zwischen den extrem Wohlhabenden und Bitterarmen wird immer größer. Das Schlimmste von allem? Eine uralte Verschwörungsbewegung, die unbedingt die Weltherrschaft übernehmen will, hat beschlossen, dass es an der Zeit sei, aus den Schatten hervorzutreten und die Kontrolle zu übernehmen.
     

    * Der PlayStation Plus-Spielekatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach. 

    Website: LINK

  • Players‘ Choice: Doom: The Dark Ages wurde zum besten neuen Spiel im Mai 2025 gewählt.

    Players‘ Choice: Doom: The Dark Ages wurde zum besten neuen Spiel im Mai 2025 gewählt.

    Reading Time: < 1 minute

    Eure Stimmen sind ausgezählt: Die Dämonen hatten keine Chance, denn Doom: The Dark Ages hat den Players‘ Choice Award für Mai gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an id Software!

    Welche Spiele habt ihr diesen Monat bisher gespielt? Teilt uns eure Tipps für den Gewinner im Juni in den Kommentaren unten mit.

    Wie funktioniert das?

    Am Ende jedes Monats startet der PlayStation Blog eine Umfrage, in der du für das beste neue Spiel des Monats abstimmen kannst. Nach Ablauf der Umfrage zählen wir die Stimmen und geben den Gewinner auf unseren Social-Media-Kanälen und im PlayStation.Blog bekannt.

    Was sind die Kriterien für die Abstimmung?

    Das entscheidest du! Wenn du einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntest, welches wäre das? Hinweis: Neuveröffentlichungen sind nicht zugelassen, Remakes jedoch schon. Als Remakes bezeichnen wir ambitionierte, groß angelegte Neuauflagen wie Resident Evil 4 (2023) und Final Fantasy VII Remake.

    Wie werden die Nominierten ausgewählt?

    Das Redaktionsteam des PlayStation Blogs stellt eine Liste der bemerkenswertesten Veröffentlichungen des Monats zusammen, die als Grundlage für die Umfrage dient.

    Website: LINK

  • Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Reading Time: 5 minutes

    Am Samstag, dem 7. Juni, konnten 700 Zuschauer im berühmten TC1-Studio der BBC im Television Centre in West-London eine fantastische Rennvorführung in Gran Turismo 7 erleben. Mit einer Ausstellung atemberaubender Autos im Helios Circle vor dem legendären Veranstaltungsort und einer Großbildleinwand, auf der die Action für alle ohne Ticket übertragen wurde, herrschte Festivalstimmung, als sich einige der schnellsten SIM-Rennfahrer der Welt in der britischen Hauptstadt zur ersten Runde der Gran Turismo World Series 2025 versammelten.

    Den Anfang machte der Manufacturers Cup, ein Teamwettbewerb, bei dem die Fahrer ihre Lieblingsautomarke vertreten. Bei der ersten Runde waren die Teammitglieder dabei, die sich online für die Region Asien-Ozeanien qualifiziert hatten. Die Kombination bestand aus Gr.3-Autos, die auf der Tokyo Expressway – South Counterclockwise – um die Wette fuhren.

    Den ersten Sieg holte Seiya Suzuki vom Team BMW, der sich in einem zweiteiligen Qualifying die Pole Position sicherte. Neben ihm startete der zweimalige Manufacturers Cup-Champion Takuya Miyazono vom Team Subaru. Auf Platz 3 ging der 911 RSR des Teams Porsche mit Shota Sato an den Start.

    Im großen Finale war die Strategie entscheidend. Die Teams mussten einen Boxenstopp machen und sich zwischen weichen und mittleren Reifen entscheiden. Zu Beginn des Rennens hielten die Fahrer ihre Positionen und schauten sich die Strecke und ihre Konkurrenten an. Aber nachdem alle ihre einzigen Boxenstopps gemacht hatten, änderte sich die Lage total. Die Handschuhe gingen runter und es wurde ein echter Kampf.

    In Runde 16 gab’s einen unvergesslichen Moment. Es kam zu einem heftigen Kampf im Mittelfeld, bei dem mehrere Autos beteiligt waren, und in dem Chaos wurde der Porsche 911 RS von hinten gerammt, wodurch er ans Ende des Feldes zurückfiel und das Rennen für ihn praktisch beendet war. Das Rennen gipfelte in einem spannenden Finale zwischen Sato im BMW und Miyazono im Subaru. Die beiden Fahrer wechselten mehrmals die Führung, aber es war Miyazono, der in seinem BRZ GT300 in der letzten Haarnadelkurve einen perfekten Überholmanöver hinlegte, an Satos M6 GT3 vorbeischoss und die Zielflagge sowie sechs Meisterschaftspunkte holte. BMW musste sich mit fünf Punkten begnügen, während das Team Mazda mit dem erfahrenen Ryota Kokubun im RX-VISION GT3 den letzten Podiumsplatz und vier Punkte holte.

    Beim Nations Cup bot die Rennstrecke von Le Mans eine passende Kulisse für das Sprintrennen, eine Woche vor der 93. Ausgabe des berühmten Rennens, und der Aston Martin Valkyrie war das richtige Auto für diese Aufgabe. Der Spanier Jose Serrano hielt seinen Landsmann Pol Urra in Schach und sicherte sich mit seinem Sieg die Pole Position für das Gran Final.

    Wie es bei der Gran Turismo World Series üblich ist, wechselten die Fahrer für das große Finale, das auf der umgekehrten Strecke des Gran Valley Highway aus Gran Turismo 7 stattfand, in die Red Bull X2019 Competition-Autos in den Farben ihrer Länder. Fast alle Fahrer entschieden sich dafür, die 20 Runden auf Reifen mit mittlerer Mischung zu starten. Der Niederländer Kaj de Bruin, der von Platz 10 startete, entschied sich jedoch für einen riskanten Soft-Reifen. Seine mutige Strategie zahlte sich früh aus und brachte ihn in der vierten Runde an die Spitze. Doch er hatte Mühe, das Tempo unter dem unerbittlichen Druck von Serrano, Urra, Kylian Drumont aus Frankreich, Takuma Miyazono und Takuma Sasaki aus Japan sowie Valerio Gallo aus Italien zu halten.

    Mit Geschwindigkeiten von über 320 km/h auf den Geraden gaben die Fahrer alles. Die Reifenstrategie spielte eine entscheidende Rolle: De Bruin legte zwei Stopps ein, während die meisten anderen mit nur einem auskamen. Miyazono und Drumont entschieden sich für ihre letzten Stints für harte Reifen – ein Risiko gegenüber den favorisierten mittleren und weichen Reifen. In den letzten Runden lieferten sich die beiden Spanier einen spannenden Kampf um die Führung, bei dem jeder den anderen bis an die Grenzen brachte. Die fantastische, ausverkaufte Kulisse verfolgte das Geschehen live, hielt den Atem an und jubelte bei jeder Kurve und jedem Überholversuch.

    Am Ende gewann Serrano mit knapp über zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Urra wurde Zweiter, Gallo komplettierte das Podium als Dritter.

    Nach einer spektakulären ersten Runde geht es von London nach Berlin, wo die zweite Runde in der Uber Eats Music Hall in der Nähe der East Side Gallery stattfinden wird.

    Tickets gibt’s jetzt hier. Tickets für Runde 3 im Orpheum Theatre in Los Angeles sind auch hier erhältlich. Trag dir die Gran Turismo World Series in deinen Kalender ein und sei dabei, wenn es wieder spannend wird.

    Runde 1 – London, Großbritannien | Samstag, 7. Juni
    Runde 2 – Berlin, Deutschland | Samstag, 20. September
    Runde 3 – Los Angeles, USA | Samstag, 8. November
    Weltfinale – Fukuoka, Japan | Samstag, 20. und Sonntag, 21. Dezember

    Alle Infos zur Gran Turismo World Series 2025 findest du auf https://www.gran-turismo.com/world/gt7/championships/2025/.

    Website: LINK

  • Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Shinobi: Art of Vengeance – Wir haben das Comeback der Kultreihe gespielt

    Reading Time: 5 minutes

    Seit der Ankündigung auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns auf die Rückkehr der legendären Shinobi-Serie. Nach vierzehn langen Jahren feiert die Kultreihe mit dem brandneuen 2D-Action-Plattformer Shinobi: Art of Vengeance ihr Comeback und wir konnten uns bereits mit Joe Musashi, dem Anführer des Oboro-Clans, auf den Pfad der Rache begeben – und einen ersten Eindruck von der rasanten Action gewinnen.

    Elegant und atmosphärisch: Der atemberaubende Artstyle von Lizardcube

    Schon mit dem ersten Bild hat uns der einzigartige Stil des französischen Studios gefesselt: Die Macher vonWonder Boy: The Dragon’s Trap und Streets of Rage 4 setzen auch im Shinobi-Revival auf handgezeichnete Hintergründe und flüssige Animationen. Die abwechslungsreiche Spielwelt mit dichten Bambuswäldern, nebelverhangenen Feldern, brennenden Dörfern oder imposanten Tempeln wurde von traditioneller japanischer Kunst inspiriert. Jeder Bildschirm wirkt dabei wie ein lebendiges Gemälde mit unzähligen Details, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr mehr über die Entstehung des Spiels erfahren möchtet, empfehlen wir euch das Interview mit Toru Ohara, Chief Producer von Sega of Japan und Creative Director Ben Fiquet von Lizardcube auf dem PlayStation Blog. 

    Tempo und Präzision: Das actionreiche Gameplay steht im Fokus

    Wie ihr bestimmt schon am Titel Art of Vengeance erkennen könnt, bekommt ihr es mit einer emotionalen Rachestory zu tun: Ihr übernehmt die Rolle des Meister-Shinobis Joe Musashi, dem Protagonisten des ursprünglichen Arcade-Games und der meisten Fortsetzungen. Als Joe nach einem ausgiebigen Training mit seinen Schülern die schreckliche Nachricht erhält, dass sein Dorf Oboro angegriffen wird, eilt er zur Hilfe, kommt aber zu spät: Seine Heimat liegt in Trümmern und die Menschen wurden zu Stein verwandelt. Natürlich macht sich Joe sofort auf den Pfad der Rache und tritt gegen den gnadenlosen Lord Ruse und die zahlreichen Schergen der ENE Corp an.

    Ihr tretet gegen eine ganze Armee unterschiedlicher Gegner an, darunter Ninjas, Axtwerfer, Bogenschützen und schwer bewaffnete Söldner. Außerdem bekommt ihr es mit herausfordernden Bossen wie einem Ghost Samurai oder dem monströsen Kozaru zu tun. Um mit den zahlreichen Feinden fertig zu werden, stehen euch eine ganze Reihe spektakulär inszenierter Shinobi-Fähigkeiten zur Verfügung: Neben einem leichten und einem schweren Angriff mit eurem scharfen Katana nutzt ihr Kunai-Wurfmesser, um Gegner aus sicherer Entfernung auszuschalten. Habt ihr einem Gegner genügend Schaden zugefügt, ist es Zeit für eine Shinobi-Exekution, mit der ihr auch gleich mehrere Fieslinge mit einem Schlag ausschaltet. Zur Belohnung erhaltet ihr besonders viel Gold zum Einkaufen in den Shops sowie neue Wurfmesser. 

    Neben den Standard-Attacken verfügt ihr über mächtige magische Attacken, die sogenannten Ninpo. Dafür benötigt ihr Ninpo-Zellen, die ihr durch erfolgreiche Angriffe erhaltet. Nutzt diese Fähigkeit, um mit Feuer- oder Eisangriffen besonders hohen Schaden anzurichten. Das werdet ihr auch dringend brauchen, denn in den Levels erwarten euch Dutzende Gegner mit unterschiedlichen Angriffsmustern. Ihr müsst schon euer ganzes Können aufbringen, wenn ihr aus der Ferne von Pfeilen beschossen werdet und gleichzeitig gepanzerten Söldnern und agilen Ninjas ausweichen müsst.

    Euer butterweich animierter Shinobi lernt mit der Zeit noch viel mehr Aktionen, wie  einen akrobatischen Ninja Flip, mit dem er Angriffen ausweicht oder ganz besonders kraftvolle Ninjutsu-Attacken, mit denen ihr eine ganze Horde Angreifer auf einen Schlag ausschaltet. Dazu muss allerdings Joes Rage-Balken auf dem Bildschirm vollständig gefüllt sein. Das geschieht automatisch durch erlittenen Schaden oder das Aufnehmen von Rage-Orbs.

    Wertvolle Relikte, versteckte Schätze und ein Hauch Metroidvania

    Auf eurem Weg durch die teils labyrinthartigen Level mit kniffligen Sprungpassagen solltet ihr unbedingt immer wieder einen Blick auf die Karte werfen, die ihr bequem über das Touchfeld des DualSense-Controllers aufruft. Es lohnt sich, die Umgebung akribisch abzusuchen und dabei neue Wege zu entdecken. In jedem Level findet ihr unter anderem Schatztruhen und fünf besondere Relikte des Oboro-Clans. Letztere tauscht ihr beim  Händler ein, der euch dafür besondere Angebote in seinem Shop freischaltet – je mehr Relikte ihr findet, desto mehr Verbesserungen könnt ihr für euer im Kampf gesammeltes Gold kaufen.

    Mit neuen Attacken, wie ein verheerenden Aerial Slash oder dem Kunai Burst, bei dem ihr nach einem Angriff zusätzlich drei Wurfmesser abfeuert, seid ihr besser gegen die vielen unterschiedlichen Gegner gewappnet und erhaltet einen wertvollen Bonus bei den herausfordernden Bosskämpfen. Shinobi: Art of Vengeance ist übrigens kein klassisches Metroidvania mit einer großen, zusammenhängenden Spielwelt. Ihr erhaltet aber im Verlauf des Spiels neue Ningi-Fähigkeiten, mit denen ihr bislang unzugängliche Orte in den Levels erreichen könnt. Ihr könnt also in bereits besuchte Levels zurückkehren, neue Wege erkunden und so alle Geheimnisse des Spiels aufdecken.

    Wir freuen uns schon darauf, im August die Herausforderungen von Shinobi: Art of Vengeance zu meistern und uns dem Oberbösewicht Lord Ruse zu stellen. Werdet ihr auch dabei sein? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Shinobi: Art of Vengeance im PlayStation Store vorbestellen

    Das Comeback der legendären Serie erscheint am 29. August 2025 und wenn ihr die Digital Deluxe Edition mit schickem Artbook und Soundtrack vorbestellt, könnt ihr sogar schon drei Tage früher spielen. PlayStation Plus-Abonnenten sichern sich  übrigens 10% Rabatt auf den Kaufpreis.

    SHINOBI: Art of Vengeance

    Website: LINK

  • Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Wir haben in Sonic Racing: CrossWorlds Vollgas gegeben: So spielt sich der rasante Fun-Racer

    Reading Time: 4 minutes

    Am 25. September ist es soweit: Mit Sonic Racing: CrossWorlds erscheint der neueste Teil der erfolgreichen Rennspielserie für eure PS5 und PS4. Wir konnten bereits in einer ausführlichen Demo Vollgas geben und uns mit Sonic, Amy, Shadow, Storm, Dr. Eggman und vielen anderen bekannten Charakteren aus den Sonic- und SEGA-Universen auf den dynamischen Strecken heiße Rennen um die Pole Position liefern. 

    Land, Meer und in der Luft: Freut euch auf dynamische Strecken

    Zum ersten Mal seit Sonic & All-Stars Racing Transformed könnt ihr euch wieder auf ein „transformatives“ Rennerlebnis freuen. Sobald ihr die Piste verlasst und Streckenabschnitte auf dem Wasser oder in der Luft zurücklegt, verwandelt sich euer Rennwagen in ein Motorboot oder Flugzeug. Das bedeutet, dass ihr blitzschnell umschalten und euch auf die veränderte Steuerung einstellen müsst, um den Anschluss an das Fahrerfeld nicht zu verlieren. Was wir besonders cool fanden: Auch zu Wasser und in der Luft ist immer noch Zeit ein paar waghalsige Stuntmanöver zu absolvieren. 

    CrossWorlds: Rennen durch Raum und Zeit

    Schnallt euch an, denn dank des einzigartigen CrossWorlds-Features bekommen die Rennen jetzt einen ganz besonderen Twist. Nach der ersten Runde öffnet sich für den Führenden ein Reisering, durch den das gesamte Fahrerfeld in eine neue Dimension gezogen wird. Jede dieser Welten hält einzigartige Überraschungen bereit und auf einmal verlasst ihr die bekannte Strecke und rast beispielsweise durch einen höllisch heißen Abschnitt mit kniffligen Hindernissen.

    Der Streckenwechsel sorgt nicht nur für eine optische Abwechslung, wenn ihr euch plötzlich in einem völlig unbekannten Terrain wiederfindet, sondern verlangt auch eine ständige Anpassung eures Fahrstils, damit ihr euch an die Spitze setzen könnt – oder eure Pole Position verteidigt. Das macht richtig gute Laune und wir haben mehr als einmal lauthals geflucht, wenn wir plötzlich neue Streckenabschnitte und HIndernisse meistern mussten.

    Mit der perfekten Strategie an die Spitze

    Natürlich geben wir auch gerne einfach nur Vollgas, driften in einem Höllentempo durch Haarnadelkurven und sammeln dabei Ringe und Gegenstände ein, mit denen wir unsere Gegner behindern – aber Vorsicht: Die Konkurrenz schläft nicht! Besonders in den höheren Klassen wie High Speed, Sonic Speed oder Super Sonic Speed kleben euch die computergesteuerten Mitfahrer am Heck und nutzen jede Gelegenheit zum Überholen, wenn ihr solo spielt.

    Ihr benötigt also nicht nur gute Reflexe, sondern nutzt unbedingt das RPG-inspiriertes Gadget-System von Sonic Racing: CrossWorlds: Vor jedem Rennen wählt ihr ausrüstbare Gegenstände aus, die euch taktische Vorteile auf der Piste verschaffen – von Doppel-Boost über Schildfunktionen bis hin zu Spezialwaffen. Je weiter ihr im Spiel fortschreitet, desto mehr Gadget-Slots schaltet ihr frei. Dadurch könnt ihr eure Fahrzeuge immer besser ausrüsten und an euren Spielstil anpassen.

    Und wenn wir schon gerade bei den hochgezüchteten Rennmaschinen sind: Zum ersten Mal in einem Sonic Racing-Spiel sind die Charaktere nicht an eine bestimmte Maschine gebunden und ihr könnt jedes Fahrzeug wählen, das euch gefällt. Schaut euch vorher die einzigartigen Werte für Tempo, Beschleunigung und Handling an und entscheidet euch für eure Lieblings-Rennmaschine, die genau zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Das perfekte Fahrzeug ist nicht dabei? Kein Problem! Dann baut euch eure individuelle Maschine aus den vielen vorhandenen Teilen zusammen und lackiert euer Meisterstück nach Wunsch. 

    Ihr könnt die actiongeladenen Rennen alleine, im Couch-Koop mit bis zu drei Mitspielern und im Online-Multiplayer (bis zu 12 Spieler) erleben, und Fans von Sonic Riders werden sich außerdem über die Rückkehr der fliegenden Extreme Gear-Hoverboards freuen. Wir hatten mit den taktischen und atemberaubend rasanten Demo-Rennen im Grand Prix-Modus extrem viel Spaß und freuen uns schon darauf, wenn wir im September wieder an den Start gehen können. Werdet ihr Sonic Racing: CrossWorlds auch spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Sonic Racing: CrossWorlds

    Website: LINK

  • Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Reading Time: 9 minutes

    Das PlayStation Blog-Team war wieder in Los Angeles, um an den Summer Game Fest Play Days teilzunehmen. Das Team konnte verschiedene kommende PS5-Spiele ausprobieren. Hier sind die Highlights!

    Crimson Desert | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Pearl Abyss | Entwickler: Pearl Abyss | PS5

    Crimson Desert bringt tiefgründige, komplexe Nahkämpfe in seine epische offene Welt. Im Kampf können die Spieler Tritte, Griffe, starke Hiebe, Sprungangriffe und vieles mehr in einem tiefgründigen, vielschichtigen Kampfsystem kombinieren, das eher an Soul Calibur als an Dark Souls erinnert. Die Action ist schnell und akrobatisch und wird noch intensiver, wenn du deine stärksten Nahkampfangriffe mit mächtiger Elementarmagie wie Eis und Donner verstärkst. Oder schieß eine Leuchtrakete ab, um einen Artillerieangriff auszulösen, der Horden deiner Nahkampfgegner vernichtet.

    Generell habe ich einige bekannte Features des Open-World-Medieval-Fantasy-Genres entdeckt, wie das Herbeirufen eines Pferdes, um schneller voranzukommen, die Befreiung feindlicher Festungen und epische Bosskämpfe. Die offene Welt ist riesig. Pearl Abyss behauptet, dass man mehr als zwei Stunden braucht, um den Kontinent des Spiels zu Pferd zu durchqueren. Wenn du Open-World-Spiele liebst und tiefgründige, vielschichtige Nahkämpfe schätzt, solltest du dieses Spiel im Auge behalten.

    – Sid Shuman

    Crisol: Theater of Idols | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Blumhouse Games | Entwickler: Vermila Studios | PS5

    Crisol: Theater of Idols hebt den Kampf auf Leben und Tod auf ein ganz neues Level, während du versuchst, in den Straßen eines neu interpretierten Steampunk-Spaniens gegen unheilige animatronische Schrecken zu überleben, indem du dein eigenes Blut als Munition verwendest. Die Erkundung der verfluchten Ecken von Tormentosa wird zu einer Übung in Zurückhaltung und Heimlichkeit, da jede Nachladung direkt aus deiner eigenen Lebensquelle entnommen wird. Zum Glück kann der Protagonist Gabriel auch Blut von Feinden und Leichen absorbieren, denen er unterwegs begegnet, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und gezielt zu schießen – keine leichte Aufgabe, wenn die zuckenden und krampfhaft nach Waffen greifenden Heiligenstatuen auf dich zustürmen. Ich habe es triumphierend bis zum Ende meines Spielabschnitts geschafft, mit nur einem Tropfen Blut übrig, bereit, mehr darüber zu erfahren, was diese wunderschön verdrehte Welt für Gabriel bereithält.

    – Kristen Zitani

    Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2 | Erscheint am 5. August

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Sega | Entwickler: CyberConnect2 | PS5

    Mit Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba The Movie: Infinity Castle, der im September erscheint, und dem Erfolg des Anime kommt Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba – The Hinokami Chronicles 2 genau zum richtigen Zeitpunkt für Fans der Serie. The Hinokami Chronicles 2 knüpft an die Ereignisse aus den Handlungssträngen „The Entertainment District“, „The Swordsmith Village“ und „The Hashira Training“ an und bietet im Einzelspielermodus noch detailliertere Kampfmechaniken und filmreife Szenen. Mit dem neuen Ausrüstungssystem können Spieler jeden Dämonentöter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Eigenschaften an ihren Spielstil anpassen, unabhängig vom Atemstil des Dämonentöters.

    Der Versus-Modus fühlt sich wie ein eigenständiges Spiel an und nicht wie ein optionaler Multiplayer-Modus. Alle neun Hashira sind spielbar, zusammen mit neuen Dämonen der oberen Ränge in einer Liste mit über 40 Kämpfern. Das neue Assist- und Combo-System entspricht den modernen Standards von Kampfspielen und ich kann mir vorstellen, dass sich einige Spieler ausschließlich darauf konzentrieren werden.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Directive 8020 | Erscheint im Oktober 2

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Supermassive Games | Entwickler: Supermassive Games | PS5

    Supermassive Games hat schon immer verstanden, dass einige der besten Momente im Horror aus gut gemeinten menschlichen Entscheidungen entstehen. Verzweigte Entscheidungen und Butterfly-Effekte sind das Herzstück der Dark Pictures-Spiele, in denen die Horror-Klischees zwar vertraut wirken mögen, aber letztendlich deine Handlungen und Entscheidungen die Angst und den Nervenkitzel bestimmen. Directive 8020 nimmt Kurs auf den Weltraum und macht sofort klar, dass niemand sicher ist. Ich habe dieses Wochenende zweimal einen kleinen Ausschnitt des Spiels durchgespielt. In meiner Session sind Crewmitglieder auf geklonte Versionen von sich selbst gestoßen, die sich bald in riesige Horrorwesen verwandelt haben.

    Die Begegnung löste eine Reihe von Ereignissen aus, einen Streit unter den Crewmitgliedern und schließlich eine Entscheidung: Kann man allen hier vertrauen oder ist einer von uns ein Klon? Die Entscheidung, die ich beim ersten Durchspielen getroffen habe, hat neue Diskussionen ausgelöst und Geheimnisse enthüllt; beim zweiten Durchspielen kam es zu einem gewalttätigeren Ende und möglicherweise wurde ein Zweig der Geschichte abgeschlossen. Zum Glück hat Supermassive das „Turning Points“-System eingebaut, eine Übersicht über die wichtigsten Entscheidungsmomente, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen können. Während des Spiels kannst du auf diese Übersicht zugreifen und zu wichtigen Entscheidungen zurückkehren, sodass du deine Geschichte immer wieder neu gestalten kannst.

    – Kristen Zitani

    FBC: Firebreak | Erscheint am 17. Juni

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Remedy | Entwickler: Remedy | PS5

    Fans von skurrilen Koop-Shootern sollten sich FBC: Firebreak vormerken, das Mitte Juni am ersten Tag in PlayStation Plus Extra erscheint. Firebreak spielt in der paranormalen Welt von Control und lässt die Spieler gegen Horden von außerirdischen Hiss-Invasoren und eine Reihe beunruhigender neuer Feinde antreten, während sie Missionsziele erreichen müssen, die kooperative Teamarbeit erfordern. Jeder Spieler wählt ein Start-Krisen-Kit aus, das Standard-Schusswaffen und Bomben zum Vernichten von Gegnern sowie ein spezielles Werkzeug enthält, mit dem die Fähigkeiten der Teamkollegen verstärkt werden können. Alleine sind diese Werkzeuge nicht besonders stark, aber wenn man sie kombiniert, kann man beeindruckenden Schaden anrichten oder die Umgebung manipulieren.

    In einer Mission mussten wir finstere Haftnotizen zerstören, die überall in der Landschaft verstreut waren. Während einer meiner Teamkollegen die Haftnotizen mit Wasserstrahlen durchnässte, habe ich sie mit elektrischen Angriffen zerstört, um sie schnell zu vaporisieren – das hat Zeit und Munition gespart. Die Schlacht tobte in einem großen Bürokomplex, während wir uns mit den Haftnotizen, wilden Hiss-Gegnern und schließlich dem großen Endgegner in Sticky Ricky auseinandersetzen mussten. In diesem Shooter musst du ständig mit deinen Teamkollegen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein, und es ist ein befriedigendes Gefühl, wenn alle Systeme zusammenpassen. Inhalte nach der Veröffentlichung werden ohne zusätzliche Kosten verfügbar sein, und für diesen Herbst und Winter sind umfangreiche Updates geplant. Firebreak ist eine einzigartige, chaotische Interpretation des Koop-Genres; ich werde auf jeden Fall nach der Veröffentlichung weiter spielen.

    – Sid Shuman

    Grave Seasons | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Blumhouse Games | Entwickler: Perfect Garbage | PS5

    Gemütlicher Horror blüht in Grave Seasons, einer narrativen Farm-Simulation mit einem furchterregenden Serienmörder-Twist. Während du Getreide erntest und Beziehungen zu deinen (äußerst attraktiven) Nachbarn aufbaust, taucht deine neue Stadt Ashenridge bald in unheimliches Licht und du musst herausfinden, welcher Stadtbewohner hinter den jüngsten Todesfällen steckt. Jedes Mal, wenn du spielst, wird ein zufälliger Einwohner als Mörder ausgewählt, was bedeutet, dass dieses Rätsel in jeder Sitzung neue Wendungen nehmen kann – und ja, der Mörder ist auch ein potenzieller Liebespartner. Ich hatte zwar keine Zeit, meine gepflanzten Karottenkeimlinge heranwachsen zu sehen, aber die Hinweise, die ich bei der ersten tödlichen Begegnung gesammelt hatte, machten mich bereit, einen neuen Tag zu beginnen und zu sehen, wie sich dieses Rätsel weiterentwickeln würde.

    – Kristen Zitani

    Mixtape | Erscheint 2025

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Herausgeber: Annapurna Interactive | Entwickler: Beethoven & Dinosaur | PS5

    Annapurnas Mixtape versteht, dass Musik mehr ist als nur Noten und Töne – sie ist eine Kraft, die Erinnerungen, Beziehungen und Träume prägen und gestalten kann. Niemand versteht das besser als die vierte Wand durchbrechende Protagonistin Stacy Rockford, die die perfekte Playlist für ihr letztes Highschool-Abenteuer mit ihren Freunden zusammengestellt hat. Ob beim Skaten auf malerischen Highways an der Pazifikküste zu DEVO, wo Stacy zwischen ihren Tricks im Takt mitklatscht, beim Headbangen zu Erinnerungen an nächtliche Fahrten zu Silverchair oder sogar beim Nachstellen eines ekelhaft detaillierten ersten Kusses (manche Songs können durch eine Erinnerung doch ruiniert werden …) – Beethoven & Dinosaur hat ein visuelles und akustisches Erlebnis geschaffen, bei dem ich sofort auf „Play“ drücken möchte.

    – Kristen Zitani

    Pragmata | Erscheint 2026

    Publisher: Capcom | Entwickler: Capcom | PS5

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Pragmata kombiniert Low-Gravity-Plattformspiel, Weltraumkämpfe und Rätsel zu einem Science-Fiction-Action-Adventure, das sich vertraut und gleichzeitig erfrischend anfühlt. Im Kampf musst du feindliche Roboter mit Fallen und Schusswaffen in Schach halten, während du ihren Angriffen ausweichst und mit deinem Android-Begleiter ihre Verteidigung hackst. Nach dem Lösen eines Gitterrätsels, bei dem du den Gegnern verschiedene Debuffs hinzufügen kannst, wird die Verteidigung des Gegners durchbrochen und er wird verwundbar. Jede Begegnung ist eine unterhaltsame Kombination aus Rätsellösen und Kämpfen.

    Außerhalb der Kämpfe verfügt dein Raumanzug über Triebwerke, mit denen du sprinten, schweben und andere coole Manöver ausführen kannst, um in der Schwerelosigkeit der Welt viel Boden gut zu machen. Mit atemberaubender Grafik und einem leicht verständlichen, aber herausfordernden Gameplay ist dieses Spiel ein echter Geheimtipp.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Resident Evil Requiem | Erscheint am 27. Februar 2026

    Publisher: Capcom | Entwickler: Capcom | PS5

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Kurz nach der Enthüllung von Resident Evil Requiem habe ich mich Capcom angeschlossen, um eine gruselige Gameplay-Präsentation zu sehen, bevor ich mich selbst in die furchterregende Vorschau gestürzt habe. Die erste Neuerung in RE9 kommt direkt aus dem Optionsmenü: Die Spieler können mit einem einfachen Schalter wählen, ob sie Grace Ashford aus der First- oder Third-Person-Perspektive steuern möchten. Diese Wahl stellt sicher, dass die Spieler den bevorstehenden Schrecken in ihrem bevorzugten Spielstil begegnen können.

    Was Grace betrifft, so begann der auf PS5 Pro gezeigte Abschnitt damit, dass sie aus dem schlimmsten Albtraum eines jeden Mädchens erwachte – gefesselt an ein umgedrehtes Krankenhausbett an einem unbekannten Ort, während ihr Blut aus einer Infusion abgezapft wurde. Obwohl sie Angst vor ihrer Umgebung hat, befreit sich die findige FBI-Agentin und erkundet die dunklen Gänge einer Einrichtung, die sich als Pflegeheim herausstellt. Die Schatten wirken unheimlich scharf, und jede Ecke und jeder Schritt lassen Grace tief durchatmen und vor Angst zittern – eine verständliche Reaktion, zumal ich selbst lautstark auf das Chaos reagierte, dem sie auf ihrem Weg durch einen mit Toren versperrten Flur ausgesetzt war. Ein vielversprechender Auftakt für die kommenden Schrecken.

    – Kristen Zitani

    Shinobi: Art of Vengeance | Erscheint am 29. August

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Publisher: Sega | Entwickler: Sega, Lizardcube | PS5

    Die Shinobi-Reihe kehrt mit Shinobi: Art of Vengeance zurück, einem Action-Titel voller Persönlichkeit. In diesem neuesten Teil kämpft Joe Musashi gegen die böse ENE Corp, die die Welt erobern und den Musashi-Clan vernichten will. Neben der wunderschönen Grafik konzentriert sich das Spiel darauf, die Welt zu erkunden und zurückzuverfolgen, sobald man neue Fähigkeiten und Ninja-Techniken erlernt hat, um seine Feinde zu besiegen.

    Diese leichte Veränderung funktioniert gut, während man mit seinen Ninja-Werkzeugen auf Entdeckungsreise geht und neue Wege und Geheimnisse findet, die gut zu einem Beruf passen, der seine beste Arbeit im Verborgenen leistet. Die Kämpfe waren unterhaltsam und schnell, mit besonderen Finishes und Gegenständen, die für Abwechslung sorgen oder dir aus brenzligen Situationen helfen. Während die kleinen Gefechte gut zu bewältigen waren, erforderten die Bosskämpfe Präzision und ließen wenig Raum für Fehler. Joes neues Abenteuer baut erfolgreich auf dem Feeling des Originals auf und mischt moderne Genres und Elemente.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Sonic Racing: CrossWorlds | Erscheint am 25. September

    Summer Game Fest 2025 – Alle News auf einen Blick

    Herausgeber: Sega | Entwickler: Sonic Team | PS5

    Sonic Racing: CrossWorlds ist zu gleichen Teilen ein Rennspiel mit Segas Maskottchen und eine Hommage an Sonics lange Geschichte in Videospielen. Dazu kommen Charaktere wie Hatsune Miku und Ichiban Kasuga sowie die neue Weltwechsel-Mechanik während des Rennens – das Ergebnis ist ein vielversprechendes Meisterwerk. In jedem Rennen hast du einen zufällig ausgewählten Rivalen unter den anderen Fahrern. Die ständigen Wortgefechte während des Rennens und die unterschiedlichen Situationen, die dabei entstehen, heben das Spiel von anderen Titeln dieses Genres ab. Dadurch fühlt sich jedes Rennen einzigartig an und ich möchte unbedingt die Interaktionen zwischen Charakteren sehen, die sich unter normalen Umständen nie begegnen würden.

    Durch die Weltveränderung kann der führende Rennfahrer bestimmen, wo die mittlere Runde stattfindet. Zuerst dachte ich, dass dies nur eine kosmetische Änderung wäre, aber in Wirklichkeit ist es sehr strategisch. Da diese Ziele auf Fahren, Bootfahren oder Fliegen ausgerichtet sein können, kann man eine Strecke wählen, die den eigenen Stärken entspricht oder die Gegner massiv behindert, wenn man weiß, wie sie ausgerüstet sind. Das Spiel ist zwar eindeutig für Fans gedacht, aber die Rennmechanik ist echt klasse.

    – O’Dell Harmon Jr.

    Haltet Ausschau nach diesen und weiteren Titeln, die auf dem Summer Game Fest für PlayStation vorgestellt werden.

    Website: LINK

  • Die „Helldivers 2“-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“ erscheint am 12. Juni

    Die „Helldivers 2“-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“ erscheint am 12. Juni

    Reading Time: 3 minutes

    Wenn es um Über-Erde geht, seid ihr das Gesetz – das letzte Wort für Freiheit und gelenkte Demokratie auf unseren Straßen. Hier seid die Hüter des Friedens und die Verfechter der Gerechtigkeit, aber ihr müsst eure Ausrüstung verbessern, bevor ihr auf Patrouille geht. Deshalb hat das Verteidigungsministerium die Veröffentlichung der Premium-Kriegsanleihe „Kraft des Gesetzes“1 am 12. Juni genehmigt!

    Reden wir zuerst über Ausrüstung. Das AR-32-Pacifier, ein Sturmgewehr mit großer Kapazität, ist das letzte Wort in Sachen Verteidigung gegen Feinde, die durch die Kolonien streifen. In Kombination mit der neuen Betäubungsgranate G-109-Urchin, die sich am Ziel festsetzt und elektrische Impulse abgibt, bis es außer Gefecht gesetzt wird, könnt ihr mit Squids jeder Größe fertig werden.

    Aber Moment – ihr werdet trotzdem noch Unterstützung brauchen, Helldivers. Wir können uns keinen besseren Begleiter als die Taktikausrüstung AX/ARC-3-„Guard Dog“-K-9 vorstellen. Die bogengetriebene K-9 ist extrem loyal und stellt sich zwischen euch und jede Bedrohung, die eure Autorität bedroht. Achtet nur auf gelegentliche (versehentliche) nett gemeinte Bisse.

    Außerdem erhaltet ihr Zugriff auf die Unterstützungswaffe GL-52-De-Escalator, einen Granatwerfer, der leistungsstarke Bogengranaten verschießt. Die Verhandlungen werden kurz und schockierend sein, wenn ihr ihn anfordert.

    Das hier ist kein Undercover-Job, also braucht ihr Ausrüstung, mit der Bürger, S.E.A.F. und Squids wissen, dass ihr unterwegs seid. Nichts vermittelt so viel Sicherheit und Gehorsam wie der Anblick eines Helldivers, der die mittelschwere Panzerung BP-20-Vollzugsoffizier mit ballistischer Polsterung und geräumigen Taschen trägt.

    Aber vielleicht wollt ihr als Erste vor Ort sein und braucht etwas Leichtes. In diesem Fall solltet ihr die BP-32-Jackboot ausprobieren – eine leichte Panzerung mit weniger Taschen, aber mehr Elan mit einer offiziell anmutenden, maßgeschneiderten Jacke und robusten Schulterstücken.

    Beide Panzerungen verfügen über die passive Fähigkeit „Ballistische Polsterung“, die dem Träger höheren Widerstand gegen Brustschaden, Explosionsschaden und jeglichen Schaden durch Blutung gewährt. Diese Panzerungen passen auch gut zu den Umhängen „Mirandas Vermächtnis“ oder „Schwingen der Adlermutter“ und den passenden Spielerkarten, die in Blau und Gold gehalten sind.

    Kraft des Gesetzes beinhaltet außerdem neue Designs! Seht dabei zu, wie sie sich zerstreuen, wenn euer Bollerwagen, das SAF, im Treues-Blau-Design, das auch für eure Exoanzüge und Hellpods erhältlich ist, die Straße entlangrollt. Apropos Hellpods: Rüstet unbedingt die neuen Booster – Betäubungs-Pods – aus, die eure Drops kurzschließen, um Verdächtige in der Nähe zu betäuben.

    Natürlich haben wir auch die Emotes nicht vergessen. Diese Kriegsanleihe enthält drei Handzeichen-Emotes: Halt, Stille und Gruppieren. Selbst wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist, könnt ihr eure Einheit organisieren.

    Und zu guter Letzt: Ihr habt die Waffe, aber jetzt braucht ihr noch das Abzeichen. Ihr könnt den „Außergerichtlich“-Titel ausrüsten, der jenen vorbehalten ist, die die Bürger von Über-Erde beschützen und ihnen dienen.

    Haltet die Augen offen, Helldivers: Kraft des Gesetzes erscheint am 12. Juni! Diese gelenkte Demokratie setzt sich nicht von allein durch.

    1 Erfordert das Basisspiel, den Kauf von Über-Credits und Spielfortschritt zum Freischalten.

    Website: LINK

  • So profitiert eure Spielebibliothek von der PS5 Pro

    So profitiert eure Spielebibliothek von der PS5 Pro

    Reading Time: 4 minutes

    Ihr wollt eure Spiele in der bestmöglichen Form erleben und legt Wert auf höchste Grafikleistung und Bildqualität? Mit der Power der PS5 Pro erlebt ihr PlayStation-Gaming neu, denn eure gesamte Bibliothek an PS5- und PS4-Spielen profitiert von den innovativen Features der leistungsstarken Konsole. Wir zeigen euch jetzt, warum sich ein Upgrade lohnt, wenn ihr alles aus euren Lieblingsspielen herausholen wollt. Falls ihr Interesse an den technischen Hintergründen wie PSSR-Upscaling, WiFi 7 oder Raytracing habt, empfehlen wir euch außerdem unser ausführliches PS5 Pro Technik-ABC, in dem wir die wichtigsten Fachbegriffe verständlich erklären.

    PS5 Pro erklärt: Das große Technik-ABC für Gamer

    Vollständige Abwärtskompatibilität: Erlebt eure PS4- und PS5-Spiele besser als je zuvor – ganz automatisch

    Ob Ghost of Tsushima, God of War (2018), Horizon Zero Dawn Complete Edition, Death Stranding oder The Witcher 3: Wild Hunt – ihr habt die Wahl aus mehr als 8.500 PS4-Spielen, die mit eurer PS5 und PS5 Pro vollständig kompatibel sind. Ihr braucht euch also keine Sorgen um eure Spielesammlung zu machen: Alle eure PS4- und PS5-Lieblingsspiele laufen auf der PS5 Pro – oft sogar deutlich besser als je zuvor. Dank der Game Boost-Funktion profitieren eure Spiele automatisch von den technischen Möglichkeiten der PS5 Pro, wie dem leistungsstärkeren Grafikprozessor (GPU) oder der smarten Bildverbesserungstechnologie PSSR (PlayStation Spectral Super Resolution). Ihr müsst nicht einmal auf ein Update der Entwickler warten. So sehen viele Spiele auf der PS5 Pro einfach besser aus und präsentieren sich mit schärferen Texturen und klaren Details.

    Mögliche Verbesserungen sind unter anderem eine höhere oder stabilere Framerate (FPS), schnellere Ladezeiten, eine höhere Auflösung und flüssigeres Raytracing. Neben PS5-Spielen profitieren auch bestimmte PS4-Spiele in eurer Bibliothek automatisch von einer besseren Bildqualität. Achtet darauf, dass ihr in den Einstellungen der PS5 Pro unter Bildschirm und VideoVideoausgabe die Option Bildqualität für PS4-Spiele verbessern aktiviert habt, damit ihr in den Genuss der Qualitätssteigerung kommt.

    Gerüstet für die Zukunft

    Sehr viele PS5-Spiele wurden bereits für die PS5 Pro verbessert, darunter Gaming-Highlights wie The Last of Us Part I und Part II, Assassin’s Creed Shadows, Clair Obscur: Expedition 33, Gran Turismo 7 oder das heiß ersehnte Death Stranding 2: On the Beach schöpfen das volle Potenzial der Pro aus. Ihr erkennt direkt im PlayStation Store, ob das gewünschte Spiel bereits für PS5 Pro optimiert wurde, wenn ihr euch die Details anschaut. Eine aktuelle Übersicht findet ihr übrigens unter diesem Link, wenn ihr euch schon mal in Ruhe nach eurem nächsten Favoriten umschauen möchtet. Ihr könnt euch aber sicher sein, dass die kommenden Blockbuster bereits für die leistungsfähige Hardware optimiert sein werden.

    Vom Menü ins Spiel in Rekordzeit

    Die PS5 hat die Ladezeiten bereits massiv reduziert, doch die PS5 Pro legt noch einmal deutlich nach: Sie verfügt nicht nur über 2 TB SSD-Speicher für eure Games, sondern auch über eine optimierte Systemarchitektur für ultraschnelle Datentransfers. Ob ihr in Elden Ring an den Orten der Gnade die Schnellreise nutzt, in Ratchet & Clank: Rift Apart blitzschnell durch die Dimensionen springt oder in Marvel’s Spider-Man 2 flüssig durch Manhattan schwingt. Die Ladezeiten werden noch weiter reduziert – für ein nahezu unterbrechungsfreies Spielerlebnis.

    Mehr zur PS5 Pro

    PS5 Pro: Ultimatives Gaming-Erlebnis – Features & Leistung im Detail

    PS5 Pro: Die 4+1 wichtigsten Funktionen für euren TV und Monitor

    PlayStation 5 Pro: Tipps und Tricks für die Highend-Konsole

    Die Technik der PS5 Pro im Detail

    Erste Schritte mit der PlayStation 5 Pro

    Website: LINK