Schlagwort: Bandai Namco Entertainment

  • Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Reading Time: 5 minutes

    Mit Code Vein ist Bandai Namco im Jahr 2019 ein kleiner Soulslike-Überraschungshit geglückt, der im Laufe der Zeit eine treue Fanbase um sich scharen konnte. Während des Summer Game Fest 2025 wurde endlich ein Nachfolger zum fordernden Action-RPG angekündigt, der im Laufe des kommenden Jahres erscheinen soll.

    Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, uns eine Präsentation zu Code Vein 2 anschauen zu dürfen. Dabei haben uns die Macher etwas mehr über die Story der Fortsetzung und einige Neuerungen verraten, auf die sich die Community im kommenden Spiel freuen darf.

    Ein Wettlauf gegen die Zeit

    Die Story des Soulslike-Abenteuers spielt in einer Welt, in der Menschen und Revenants (Deutsch: Wiedergänger) in Harmonie zusammen leben. Die Wiedergänger haben einmal sogar eine gewaltige Katastrophe aufgehalten! Allerdings ist eines schicksalhaften Tages die Luna Rapacis aufgetaucht, die aus den Revenants blutrünstige Bestien gemacht hat.

    Code Vein 2 angeschaut – Durch Blut vereint

    Euer großes Ziel in Code Vein 2 ist es, genau dieses Ereignis zu verhindern. Dafür kann eure Spielfigur, ein Revenant-Jäger, auf die Hilfe der Wiedergängerin Lou MagMell vertrauen. Ihre spezielle Fähigkeit spielt eine Schlüsselrolle im Soulslike, denn sie kann in der Zeit zurückreisen, was euch wiederum die Chance gibt, die Geschichte zu verändern.

    Genauer ist es ihr möglich, 100 Jahre in die Vergangenheit zu springen. Somit habt ihr Zugriff auf eine Zeit, in der die Luna Rapacis, was sich grob mit „Verschlingender Mond“ ins Deutsche übersetzen lässt, noch nicht aufgetaucht ist. Hier müsst ihr mächtige Revenants auf eure Seite ziehen, um den Lauf der Dinge zum Besseren zu wenden.

    Lässt sich die Vergangenheit verändern?

    Wie genau Lous Kräfte funktionieren, hat Bandai Namco während der Präsentation leider nicht verraten. Womöglich, um nicht schon zu viel von der Story des Anime-Soulslikes zu verraten. Diese soll nämlich eine der großen Stärken von Code Vein 2 sein und euch mit ihren spannenden Wendungen regelrecht an den Controller fesseln.

    Dafür haben wir gesehen, wie sich die beiden Zeitebenen zumindest optisch voneinander unterscheiden. In der Gegenwart sind viele Gebäude zerstört und diverse Wiedergänger haben sich in „Horrors“ genannte Monster verwandelt. Außerdem sieht der Himmel, der in dunkle Farben getaucht ist, ziemlich bedrohlich aus.

    In der Vergangenheit erstrahlt der Himmel dafür in einem hellen blau und die gesamte Spielwelt scheint noch deutlich mehr intakt zu sein. Deutlich einfacher dürfte es deshalb für unseren Helden und seine Begleiter nicht werden, ihr großes Ziel zu erreichen.

    Neue Begleiter und die Jail-Mechanik

    Moment, „seine Begleiter“? Richtig gelesen! Die Macher haben im Rahmen der Präsentation bestätigt, dass Lou nicht eure einzige Begleiterin bleiben wird. Stattdessen sollen sich euch im Laufe der Geschichte von Code Vein 2 mehrere Wiedergänger anschließen, was wiederum das Spielgefühl verändern dürfte.

    Weitere Revenants haben wir allerdings noch nicht in Aktion bestaunen dürfen. Zum Glück gilt das nicht für das überarbeitete Kampfsystem, das nun einen deutlich dynamischeren Eindruck auf uns macht als noch im Vorgänger. Die Verantwortlichen haben uns ein paar kurze Gameplay-Clips gezeigt, um uns die Verbesserungen zu veranschaulichen.

    Eine neue Spielmechanik sind zum Beispiel die sogenannten Jails, die euch Zugang zu besonderen Skills gewähren. Hierbei nutzt euer Revenant-Jäger quasi das Herz eines Wiedergängers, um eine besonders mächtige Spezialaktion zu entfesseln. Das füllt praktischerweise gleichzeitig eure Ichor-Anzeige (Mana) auf.

    Bekannte Spielmechaniken kehren zurück

    Darüber hinaus hat das Entwicklerteam aus dem Vorgänger bekannte Spielmechaniken überarbeitet. Hierzu zählen etwa die Blood Codes, die vor allem die Klasse eurer Spielfigur und deren Grundwerte bestimmen. Code Vein 2 erweitert die Blood Codes um das Boost-System, das euch mehr Freiheiten bei der Evolution des Protagonisten geben dürfte.

    Eng verbunden mit euren Blood Codes sind die Formae, die Fans des Erstlings ebenfalls schon kennen dürften. Hierbei handelt es sich um die besonderen Kräfte eines Revenants, die sich zum Beispiel offensiv oder auch defensiv nutzen lassen. Die dritte Variante sind gewissermaßen „vererbte“ Formae, die euch etwa Zugriff auf besondere Waffen geben.

    Auch ein Motorrad, das der Protagonist in Code Vein 2 herbeirufen kann, scheint hiermit verbunden zu sein. Doch unabhängig davon lässt sich die gefährliche Spielwelt mit einem solchen Gefährt natürlich deutlich stilvoller und schneller durchqueren.

    Dynamischere Kämpfe gegen große und kleine Gegner

    Code Vein 2 scheint somit auf den Stärken des Vorgängers aufzubauen und diese sinnvoll zu erweitern. Zu den Neuerungen zählen übrigens auch frische Waffentypen. Wir haben den Hauptcharakter während der Präsentation zwar nur mit unterschiedlichen Schwertern hantieren sehen, doch im fertigen Spiel sollen sieben Waffentypen enthalten sein.

    Das wird sicherlich überaus nützlich sein, immerhin bekommt ihr es im fordernden Soulslike-Game mit allerlei gefährlichen Gegnern zu tun. Neben kleinen Feinden sollen euch natürlich insbesondere teils beeindruckende Bossgegern alles abverlangen. Wir konnten einen kleinen Einblick in einen Bosskampf erhaschen, in dem die neuen Spielmechaniken anschaulich demonstriert worden sind, was richtig cool ausgesehen hat!

    Doch nicht nur das Waffenarsenal wird im Action-Rollenspiel aufgestockt, sondern auch der bekannte Charaktereditor. Ihr könnt nun aus deutlich mehr Optionen wählen, etwa bei Gesicht, Körperform und Outfits, um eine Figur zu erstellen. Die Verantwortlichen versprechen zudem mehr als 20 unterschiedliche Stimmmuster. 

    Insgesamt machte Code Vein 2 in den uns gezeigten Gameplay-Clips einen deutlich runderen und dynamischeren Eindruck als noch der Vorgänger. Leider können wir euch nicht sagen, ob es sich auch merklich geschmeidiger spielt. Doch die uns präsentierten Spielszenen haben uns definitiv neugierig auf mehr Zeit mit dem Anime-Soulslike gemacht.

    Jetzt seid ihr dran: Freut ihr euch schon auf Code Vein 2? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Bleach: Rebirth of Souls – Krachende Anime-Action mit Style

    Bleach: Rebirth of Souls – Krachende Anime-Action mit Style

    Reading Time: 4 minutes

    Oberschüler Ichigo konnte schon immer Geister sehen, doch als eines Tages plötzlich die Shinigami (Todesgott) Rukia in seinem Zimmer erscheint, soll sich sein Leben für immer verändern. Um seine Familie vor einem blutrünstigen Monster zu retten, muss unser junger Held in Bleach: Rebirth of Souls wenig später nämlich selbst zu einem Shinigami werden!

    Eine Verschwörung kommt zum Vorschein

    Mit dem Erhalt seiner übernatürlichen Kräfte eröffnet sich Ichigo eine ganz neue Welt. Allerdings soll dies auch allerlei Probleme mit sich bringen, denn Rukia soll für ihre Taten mit dem Leben bezahlen. Als wäre das noch nicht genug, kommt einige Zeit später auch eine gewaltige Verschwörung ans Licht, die massive Auswirkungen haben soll.

    Im Fighting-Game Bleach: Rebirth of Souls haben Fans des Anime-Hits und natürlich auch alle, die es werden möchten, die Chance, die fast komplette Geschichte des actionreichen Fantasy-Abenteuers hautnah selbst im fünf Kapitel umfassenden Story-Modus zu erleben. Genauer könnt ihr die Handlung der ersten 310 Episoden (von 366 Folgen) der Anime-Serie nachspielen.

    Hier bietet sich euch die Gelegenheit, die mitreißende sowie wendungsreiche Geschichte von Ichigo und seinen Freunden in einer angenehm stringent erzählten Art zu erleben. Keine Filler, keine Längen, dafür jede Menge fantastischer Momente, die stilsicher präsentiert werden und somit dem Style der Vorlage in Nichts nachstehen.

    Taktische Kämpfe

    Zu verdanken ist dies sowohl der schicken Optik des Fighting-Games, die den Look des Originals gekonnt einfängt, als auch dem geschickten Farbeinsatz. Speziell das Opening-Video könnte direkt der Anime-Serie entnommen worden sein. Des Weiteren inszenieren die Macher die bildgewaltige Action in Bleach: Rebirth of Souls absolut fantastisch.

    Apropos Action: Die krachenden Kämpfe bilden den Kern eurer Spielerfahrung und machen dank des toll ausgearbeiteten Kampfsystems wirklich sehr großen Spaß. Die packenden Duelle funktionieren dabei nach dem Schere-Stein-Papier-Prinzip. Es gibt also immer eine Aktion, mit der ihr eine andere auskontern könnt, um einen Vorteil zu erhalten.

    In der Praxis bedeutet dies, dass es möglich ist, Angriffe (Quadrat, Dreieck, Kreis) abzublocken. Blocks (L1) überwindet ihr dafür mit Unterbrechern (R1). Eure Angriffe stoppen dafür Unterbrecher. Das Ziel hierbei ist es, mit euren eigenen Aktionen die des Gegners taktisch klug zu kontern, um schließlich dessen Abwehr zu durchbrechen.

    Adrenalin-treibende Anime-Action

    Mit euren mächtigen Attacken und gut platzierten Kontern macht ihr die Abwehr eures Gegners mürbe, um dann mit einem großartig inszenierten Spezialangriff massiven Schaden anzurichten und dessen Konpakus, quasi die Lebensbalken des Gegners, auf Null zu reduzieren. Diese Specials sind bekannten Szenen aus der Anime-Serie nachempfunden und fangen deren Energie absolut perfekt ein!

    Die Kämpfe in Bleach: Rebirth of Souls bieten euch somit pausenlos Adrenalin-treibende Anime-Action. Dass all dies auch nach mehreren Stunden noch motiviert und Spaß macht, liegt unter anderem am angenehm umfangreichen Character-Roster mit etwas mehr als 30 Spielfiguren. Hierzu zählen Fanlieblinge wie Yoruichi, Kenpachi sowie Grimmjow.

    Obwohl die grundlegende Steuerung bei allen Figuren gleich ist, fühlen sie sich angenehm unterschiedlich an. Yoruichi setzt etwa auf blitzschnelle Nahkampfangriffe, während Ichigos Freund Uryu sich auf Distanzangriffe spezialisiert hat. Das lädt zum Herumexperimentieren ein und hier wird sicherlich jeder von euch seinen persönlichen Liebling finden.

    Ein exzellenter Soundtrack und verschiedene Spielmodi

    Von dem tollen Anime-Look und der stilsicheren Präsentation haben wir bereits geschwärmt. Ein Sonderlob hat sich zudem die musikalische Untermalung des Fighting-Games verdient. Das neue Videospiel-Abenteuer überzeugt hier, genauso wie die Bleach-TV-Serie, auf ganzer Linie mit vielen eingängigen und treibenden Melodien.

    Abseits des Story-Modus gibt es in Bleach: Rebirth of Souls natürlich noch einiges mehr zu tun. Ihr könnt zum Beispiel in der Geheimen Geschichte mehr über die Ereignisse erfahren, die einige Charaktere abseits der Hauptgeschichte erlebt haben. Des Weiteren könnt ihr im Trainingsmodus eure kämpferischen Fähigkeiten immer weiter verfeinern.

    Natürlich darf bei einem Fighting-Game ein Versus-Modus nicht fehlen! Hierin könnt ihr lokal an eurer PlayStation 5 gegen einen anderen Spieler in Splitscreen-Duellen antreten, euch mit KI-Gegnern messen oder Online gegen Spieler aus aller Welt antreten. Mehreren Dutzend Stunden Spielspaß dürfte somit nichts im Wege stehen!

    Bleach: Rebirth of Souls – Krachende Anime-Action mit Style

    Bleach: Rebirth of Souls ist ein spielbarer Liebesbrief an den beliebten Anime-Hit, dessen mitreißende Geschichte ihr nun hautnah selbst miterleben könnt. Der große Star ist klar das packende Kampfsystem, dank dem ihr euch mit euren Lieblingsfiguren mächtige Spezialattacken in bildgewaltig präsentierten Duellen um die Ohren feuern könnt.

    Website: LINK

  • Digimon Story: Time Stranger erscheint 2025 für PS5

    Digimon Story: Time Stranger erscheint 2025 für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen! Wir freuen uns, den neuesten Teil der „Digimon Story“-Reihe, Digimon Story: Time Stranger, enthüllen zu können, der 2025 für PlayStation 5 erscheinen soll.

    Seht euch den Trailer unten an!

    Digimon Story: Time Stranger erscheint 2025 für PS5

    Was könnte der Grund für all die Zerstörung und diese seltsamen Phänomene sein?

    Digimon Story: Time Stranger ist ein JRPG, in dem Spieler zwischen der Welt der Menschen und den fantastischen Weiten der digitalen Welt reisen – zwei Welten, die auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind. In dieser epischen Geschichte müsst ihr Digimon sammeln und trainieren, um den Zusammenbruch der Welt aufzuhalten und das Schicksal selbst zu ändern.

    Taucht in diese aufregende neue Digimon-Story ein!

    Digimon und JRPGs haben sich weiterentwickelt

    Digimon ist ein bei vielen beliebtes Spiel, das auf eine lange Geschichte zurückblickt und – wie auch Digimon selbst – viele Formen angenommen hat, von Spielen, in denen ihr Monster ausbildet, über RPGs bis hin zu Visual Novels. Seit dem letzten Spiel der „Digimon Story“-Reihe, Digimon Story: Cyber Sleuth, sind etwa zehn Jahre vergangen, und wir haben hart daran gearbeitet, noch mehr Menschen vom Digimon-Charme zu überzeugen.

    Für Fans vorheriger „Digimon Story“-Spiele bietet dieser Titel eine digitale Welt, die es so noch nie gegeben hat, ein verbessertes Kampfsystem und Fan-Lieblinge wie Agumon und Omnimon sowie andere Digimon in brandneuen Rollen.

    Für Fans von JRPGs bietet das Spiel eine immersive Geschichte, die von einzigartigen menschlichen und Digimon-Charakteren angetrieben wird, sowie ein tiefgründiges, strategisches Wachstumssystem für die gesammelten Digimon. Spieler, die gerne ihre Gruppen- und Charakterwerte optimieren, können mit vielen Kombinationen experimentieren!

    Bindungen, die über das Spiel hinauswachsen

    Obwohl es viele Versionen von Digimon gab, war die Verbindung zwischen den Menschen und den Digimon immer die Grundlage des Ganzen. Dieses Kapitel der Digimon-Geschichte zeigt, wie diese tiefe Bindung zwischen den Charakteren die Welten und die Zeit überdauern kann. Wir können jetzt noch nicht zu viel verraten, aber bleibt dran, um zu sehen, wie sich diese Verbindung sowohl in der Story als auch im Gameplay auswirkt, wenn Vergangenheit und Zukunft, Digimon und Menschheit sowie ihre Welten aufeinanderprallen.

    Vielleicht findet ihr ja schon ein paar Hinweise im Trailer?

    Zwei Welten

    Wie bereits erwähnt, reisen die Spieler zwischen der Welt der Menschen und der digitalen Welt, in der die Digimon leben.

    Im vorherigen Spiel der „Digimon Story“-Reihe, Digimon Story: Cyber Sleuth, lag der Fokus auf diesem künstlichen Cyberspace. In Digimon Story: Time Stranger betreten die Spieler jedoch die digitale Welt und entdecken dort ein völlig neues Reich. Dort erlebt ihr, wie Digimon ihre eigenen Läden und Häuser haben und ein erfülltes Digi-Leben führen. Außerdem werden euch einzigartige Digimon mit Quests versorgen, die ihr in fantastischen neuen Umgebungen mit eigenen interaktiven Elementen abschließen könnt.

    Sammeln, trainieren und kämpfen

    Digimon gelten als den Spielern gleichgestellte Teammitglieder, also müsst ihr eine Bindung zu ihnen aufbauen, um stärker zu werden!

    Wenn ihr im Kampf auf Digimon trefft, könnt ihr sie sammeln und durch Evolutionen, Devolutionen und Anpassungen aufwerten, um euer eigenes, einzigartiges Teammitglied zu erstellen. Digimon können sich nicht auf eine bestimmte Art entwickeln, also experimentiert ruhig, um zu erfahren, wie ein Digimon zu vielen verschiedenen Dingen werden kann! Euer Wachstum und die Stärke eurer Bindungen zu euren Digimon wirken sich auch auf ihr Wachstum und ihre Fähigkeiten im Kampf aus.

    Den Spielern sollte eine vernünftige Auswahl an Digimon zur Verfügung stehen, mit denen sie in rundenbasierten Kämpfen antreten können, da man nie wirklich vorhersehen kann, womit man es zu tun bekommt. Entwickelt eure Strategie und passt euer Digimon-Team an, um vielen verschiedenen Umgebungen und Gegnertypen gerecht zu werden, und erlebt, wie die Digimon an eurer Seite wachsen!

    Von alten Lieblingen bis hin zu Neulingen, die ihr Debüt im Spiel geben – vielleicht findet ihr das Digimon, mit dem ihr eine ganz eigene Bindung aufbauen könnt.

    Wir hoffen, dass diese Ankündigung sowohl Digimon-Fans als auch Neueinsteigern der Spielreihe Lust auf mehr macht! Freut euch in Zukunft auf weitere Details zur faszinierenden Welt, den einzigartigen Charakteren und den tiefgründigen Spielmechaniken. Fügt es jetzt zu eurer Wunschliste hinzu und freut euch auf weitere Updates!

    Website: LINK

  • Synduality Echo of Ada: Solo-PvE-Modus enthüllt

    Synduality Echo of Ada: Solo-PvE-Modus enthüllt

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo zusammen, hier ist Yosuke Futami, Produzent von Synduality Echo of Ada. Wir können es kaum erwarten, dass alle Drifter Amasia in ihrem Cradlecoffin-Mech mit ihrem treuen Magus-Partner an ihrer Seite erkunden, wenn der Open Network Test morgen beginnt!

    Wenn Synduality neu für euch ist: Das Spiel spielt im Jahr 2222. Giftiger Regen hat den Großteil der Menschheit ausgelöscht und schreckliche, missgebildete Monster namens Enders hervorgebracht. Die Überlebenden der Menschheit sind gezwungen, unter der Erde zu leben und die Oberfläche in der Sicherheit eines Cradlecoffin – eines etwa 6 Meter großen zweibeinigen Mechs – nach Ressourcen abzusuchen. Natürlich sind die Mechs für Menschen allein unglaublich schwer zu steuern, sodass jeder Drifter mit einem KI-Begleiter namens Magus zusammenarbeitet. Im Spiel ist der Magus sowohl ein physischer Begleiter als auch eine digitale Projektion, die Ihnen im Kampf zur Seite steht. Erkundet die Ruinen von Amasia nach wichtigen Ressourcen, um Ihre Basiseinrichtungen zu verbessern, stärkere Cradlecoffin-Teile zu kaufen oder herzustellen und der Menschheit beim Überleben zu helfen.

    Genau wie im Anime wird dein Magus-Partner euer wichtigster Begleiter sein und der einzige, dem ihr in der Welt von Amasia wirklich vertrauen könnt. Euer KI-Begleiter lernt und wächst mit euch und hilft euch, wichtige Teile auf der Karte zu identifizieren, wenn ihr auf der Jagd nach Ressourcen seid, oder die idealen Stellen für einen Hinterhalt zu finden, wenn ihr andere Drifter jagt. Ein Teil des Spaßes bei Synduality besteht darin, nicht zu wissen, welche Art von Drifters gleichzeitig mit einem die Oberfläche erkunden werden – vielleicht hat man Glück und alle beschließen, zusammenzuarbeiten, um wertvolle Ressourcen zu sammeln und schwierige Gegner gemeinsam zu besiegen. Oder vielleicht taucht einer der Top-Kopfgeldjäger auf, der andere Cradlecoffins ausräumen und sich ihre hart verdienten Ressourcen unter den Nagel reißen will. Während des Tests des geschlossenen Netzwerks Anfang des Jahres haben wir gesehen, wie es einige Drifter sicher bis zum Extraktionsaufzug geschafft haben, nur um dann einen aus der Gruppe auf sich aufmerksam machen zu lassen, der die Beute seiner ehemaligen Gefährten für sich selbst beanspruchte. Ich möchte noch einmal betonen, dass euer Magus die einzige Person ist, der ihr in Synduality Echo of Ada wirklich vertrauen könnt.

    Apropos vorheriger geschlossener Netzwerktest: Unser Entwicklerteam hat hart daran gearbeitet, das Spiel zu verbessern. Als Extraktions-Shooter gibt es einige wichtige Kernmechaniken des Gameplays, die Neulingen vielleicht nicht bekannt sind. Deshalb haben wir ein umfangreiches Tutorial für Spieler integriert, wenn sie das Spiel zum ersten Mal starten. Und da Synduality Echo of Ada ein Online-Spiel ist, war es unser Hauptanliegen, die Verzögerung der Spieler während der Raids zu reduzieren. Wir haben auch hart an der Waffenbalance und der PvE-Balance gearbeitet, also nehmt bitte am Open Network Test teil, um uns euer eigenes Feedback zu geben! Wir haben viele interessante Rückmeldungen von unseren Nutzern aus unserem vorherigen Closed Network Test und Umfrageantworten von Teilnehmern erhalten, die für uns als Entwickler unglaublich hilfreich waren, um sicherzustellen, dass Synduality Echo of Ada in seiner besten Form auf den Markt kommt.

    Eine weitere Sache, die heute enthüllt wurde, sind die Solomissionen des Spiels. Wir haben ein PvE-Element eingebaut, damit die Spieler mehr über die Hintergrundgeschichte von Synduality erfahren können – warum die unterirdische Stadt Amasia einstürzte und welche Rolle der Drifter und der Magus dabei spielten. Die Einzelspielermissionen gefährden die Ausrüstung der Spieler nicht, aber ihr könnt auch keine Waffen behalten, die ihr findet. Die Spieler werden auch auf besondere Feinde treffen und müssen in diesen Missionen besser mit ihren Ressourcen haushalten. Findet Protokolle und Aufzeichnungen, die zusammen die Geschichte von Amasia durch Zwischensequenzen, Audioprotokolle und mehr im vollständigen Spiel bei der Veröffentlichung erzählen.

    Beim Open Network Test (der morgen beginnt!) gibt es diesmal mehr Werkstatt-Optionen, Magus-Optionen und Kostüme sowie Waffen und Ausrüstung zum Experimentieren. Ob ihr also schon einmal in den Ödländern wart oder zum ersten Mal nach Amasia kommt, wir hoffen, dass ihr euch anschließt. Viel Glück da draußen, Drifter!

    Bereitet euch frühzeitig auf den Open Network Test vor und ladet das Spiel jetzt auf PS5 herunter.

    Website: LINK

  • Bleach Rebirth of Souls erscheint am 21. März 2025

    Bleach Rebirth of Souls erscheint am 21. März 2025

    Reading Time: 4 minutes

    Bleach Rebirth of Souls“ ist das neueste Konsolenspiel aus der legendären ‚Bleach‘-Reihe, in dem die Lieblingscharaktere der Fans Kräfte freischalten, sich in Kämpfe stürzen und mit einem Schwerthieb das Blatt im Kampf wenden können.

    Bleach Rebirth of Souls erscheint am 21. März 2025

    Um Fans und Spieler für Bleach Rebirth of Souls zu begeistern, zeigen wir einige exklusive Inhalte von Sosuke Aizen und Shigekuni Genryusai Yamamoto sowie eine Einführung in das einzigartige Kampfsystem des Spiels.

    Neue Charaktere enthüllt

    Die neuen Charaktere, Sosuke Aizen und Shigekuni Genryusai Yamamoto, wurden im Trailer zur Bekanntgabe des Veröffentlichungsdatums enthüllt. Ihre Charakter-Trailer werden bald veröffentlicht, aber unten findet ihr einen Vorgeschmack auf die beiden ikonischen Charaktere.

    Als Captain von Squad 5 ist Sosuke Aizen für sein Verbrechen des Hochverrats gegen die Soul Society berüchtigt. Er hat einen spirituellen Druck wie kein anderer, der den anderer Soul Reapers bei weitem übertrifft. Seine immense Stärke wird durch seine einzigartige Fähigkeit verstärkt, seine Angriffe zu manipulieren und den Kampf zu seinem Vorteil zu wenden.

    Als Oberhaupt der Soul Society steht Shigekuni Genryusai Yamamoto an der Spitze aller Seelensammler und schwingt das mächtigste feuerbasierte Zanpakuto, das alles in seinem Weg verbrennen kann. Mit unübertroffener Feuerkraft und der Beherrschung seiner Fähigkeiten ist Yamamoto eine gewaltige Kraft, die bereit ist, sich jedem Gegner zu stellen, der es wagt, ihn herauszufordern.

    Grundlagen des Kampfsystems

    Im Kern besteht die grundlegende Strategie darin, die Bewegungen, Angriffe, Abwehrmaßnahmen und Konter des Gegners zu lesen und Reishi zu verringern. Um einen Kampf zu gewinnen, muss man die Reishi (HP) des Gegners verringern und seine Konpaku (Leben) zerstören. Alle spielbaren Charaktere verfügen über einzigartige Fähigkeiten, um dieses Ziel durch verschiedene Mechaniken zu erreichen. Daher wird die Verwendung von Bewegungsfähigkeiten zur Positionierung zum Schlüssel, um Gelegenheiten zum Zuschlagen zu finden.

    Bevor wir uns mit der Kampfübersicht befassen, wollen wir einige wichtige Spielbegriffe vorstellen:

    Reishi-Anzeige: Die Lebensanzeige eines Spielers. Jedes Mal, wenn eine Reishi-Anzeige abgeschnitten wird, erleidet der Konpaku des Spielers Schaden.

    Konpaku: Die verbleibende Gesundheit eines Spielers. Zerstört alle Konpaku des Gegners, um den Kampf zu gewinnen.

    Kampfgeist-Anzeige: Wird im Laufe der Zeit und durch erlittenen Schaden angesammelt. Wenn genug von dieser Anzeige angesammelt wurde, kann ein Spieler das Erwachen aktivieren. Wenn ein Spieler eine volle Anzeige hat, wenn er das Erwachen einsetzt, wechselt er in einen Kikon-Kanalzustand, der die Kraft der Kikon-Bewegung erhöht.

    Awakening: Erhöht einen Spieler in einen ermächtigten Zustand mit verbesserten Fähigkeiten und erhöhter Konpaku-Zerstörungskraft.

    Kikon Move: Eine Fähigkeit, die die Konpaku eines Gegners direkt zerstört.

    Guard Gauge: Verringert sich, wenn ein Spieler die Angriffe eines Gegners abwehrt. Wenn die Anzeige vollständig aufgebraucht ist, kann ein Spieler vorübergehend nicht abwehren (Guard Break).

    Spirituelle Kraftanzeige: Wird durch Angriffe auf einen Gegner aufgebaut. Die Anzeige wird verbraucht, um eine spirituelle Druckbewegung zu aktivieren.

    Spirituelle Druckbewegung: Spezielle Aktionen, die je nach Charakter unterschiedlich sind und verstärkte Fähigkeiten, Gegenfertigkeiten usw. umfassen.

    Hohô: Bewegungsfähigkeit, um schnell die Distanz zu verringern und hinter einen Gegner zu gelangen.

    Rückwärtsaktion: Es gibt drei Arten von Rückwärtsaktionen: Seelenumkehr (Erhöhung der spirituellen Kraft und Wiederherstellung von Reishi), Kettenumkehr (Fortsetzung einer Combo und Erhöhung der spirituellen Kraft) und Burst-Umkehr (Abbrechen der Combo eines Gegners und Wiederherstellung des Schutzbalkens).

    Wendet das Blatt im Kampf

    Um den Konpaku des Gegners zu zerstören, müssen die Spieler entweder den Reishi-Balken beschädigen oder, wenn der verbleibende Reishi des Gegners unter 30 % fällt, einen Kikon-Move aktivieren. Zusätzlich kann ein Kikon-Move ausgelöst werden, wenn der Gegner unter Guard Break steht. Wenn ein Spieler jedoch einen Kikon-Move als Hilfsmittel einsetzt, wird die Anzahl der zerstörten Konpaku reduziert.

    Spieler können die Reishi-Anzeige eines Gegners auf zwei Arten beschädigen: durch Schnellangriffe und Blitzangriffe. Während beide Angriffe die Schutzanzeige eines Gegners verringern können, können Schnellangriffe schneller entfesselt werden und werden verwendet, um auf einfache Weise spirituelle Kraft zu sammeln, während Blitzangriffe Reishi größeren Schaden zufügen. Diese Angriffe können auch nacheinander als Combo eingesetzt werden, und durch die Verwendung von Hohô werden die Combo-Angriffe verlängert.

    Es gibt auch andere Fähigkeiten wie die Signature Move, eine einzigartige Aktion, die ohne Verbrauch von Messgeräten aktiviert werden kann, sowie eine Spiritual Pressure Move, die mit angesammelter Spiritual Power aktiviert werden kann. Durch strategisches Timing dieser Fähigkeiten kann ein Spieler die Oberhand über seinen Gegner gewinnen.

    Zusätzlich zu den Grundfähigkeiten können Spieler den Zustand „Erwachen“ in Form von charakteristischen Bleach-Fähigkeiten wie Shikai, Bankai und Resurrección aktivieren. „Erwachen“ kann aktiviert werden, wenn ein Spieler eine bestimmte Menge an Kampfgeist ansammelt, wodurch die Fähigkeiten eines Charakters und die Zerstörungskraft von Konpaku verbessert werden. Die Aktivierung von „Erwachen“ kann entscheidend sein, um das Blatt im Kampf zu wenden und den Sieg vom Rande der Niederlage zu holen!

    „Bleach Rebirth of Souls“ erscheint am 21. März 2025 für PS5 und PS4. Bestellt das Spiel noch heute vor und erhaltet das Kostümset ‚Tausendjähriger Blutkrieg‘ von Toshiro Histugaya und Yoruichi Shihoin!

    Website: LINK

  • Unknown 9: Awakening angespielt – Episches Action-Adventure mit innovativem Kampfsystem

    Unknown 9: Awakening angespielt – Episches Action-Adventure mit innovativem Kampfsystem

    Reading Time: 6 minutes

    Sprünge in eine parallele Realität, rivalisierende Geheimbünde und eine Heldin mit besonderen Fähigkeiten auf der Suche nach einer besseren Zukunft: Das Action-AdventureUnknown 9: Awakening, das am 18. Oktober 2024 erscheint, lässt euch in ein magisches Universum eintauchen und bietet ein innovatives Kampfsystem, das euch alle Freiheiten lässt, um die mächtigen Gegner zu besiegen. Wir haben bereits einige Stunden mit der charismatischen Protagonistin Haroona verbracht und verraten, welche Herausforderungen euch erwarten.

    Wer bestimmt die Zukunft der Menschheit?

    In Unknown 9: Awakening erkundet ihr eine faszinierende Welt, in der eine parallele Realität existiert: Der Bruch. Eine mysteriöse Schattenwelt, die das gesamte Wissen der Menschheit beinhaltet und das Potenzial hat, eine bessere Zukunft für die Menschen zu schaffen … oder Chaos und Zerstörung auslösen kann. Nur sehr wenigen Menschen ist es möglich, ihren Geist vom Körper zu befreien und den Bruch zu betreten. Zu den Auserwählten gehört die junge Haroona, eine sogenannte Quaestorin, die erst noch das volle Potential ihrer Schattenfähigkeiten erlangen muss.  

    Die mutige Haroona, dargestellt von der Schauspielerin Anya Chalotra aus der TV-Serie The Witcher, ist auf der Suche nach Vincent Lichter, dem Anführer des Geheimbundes der Aufsteiger. Der skrupellose Bösewicht will die Macht des Bruchs für seine Zwecke missbrauchen und hat Haroonas Mentorin Reika, die sie als Kind vor einer Straßengang gerettet hat, auf dem Gewissen. Mehr wollen wir an dieser Stelle nicht über die spannende Geschichte verraten, die ihr einfach selbst erleben müsst. Wer aber jetzt schon mehr über die komplexe Welt von Unknown 9 erfahren möchte, kann sich zum Beispiel den kostenlosen ComicUnknown 9: Echoes herunterladen, die Bücher derRomantrilogie lesen oder denPodcast anhören.

    Die atemlose Odyssee beginnt in der fiktiven indischen Stadt Chamiri und führt im weiteren Spielverlauf an exotische Schauplätze rund um den Globus. Doch zunächst hat Haroona einen Hinweis auf den Aufenthaltsort ihres Erzfeindes Vincent erhalten und muss sich nun zum Hafen durchschlagen. Keine leichte Aufgabe, denn in den verwinkelten Straßen patrouillieren die schwer bewaffneten Schergen der Aufsteiger. Ihr müsst also vorsichtig vorgehen und an Ranken Wände erklettern oder über Dächer balancieren, um den Feinden möglichst aus dem Weg zu gehen. Die weitere Reise führt euch über das Meer, durch dichten Dschungel und geheimnisvolle Höhlen, bis ihr die Kontrolle über das riesige Luftschiff Morning Star erkämpfen könnt. Und dann geht das Abenteuer erst richtig los.

    Kreatives Kampfsystem

    Neben der Erkundung der traumhaft schönen Umgebungen steht der Kampf gegen die Aufsteiger im Vordergrund. Vincents Soldaten versuchen Haroona mit allen Mitteln aufzuhalten und erst wenn ihr alle Gegner in einem Gebiet besiegt habt, geht die Reise weiter. Ein echtes Highlight ist das innovative Kampfsystem, das es euch erlaubt, die Herausforderungen nach euren Wünschen zu meistern, denn Haroona nutzt zwar keine konventionellen Waffen, verfügt aber über eine ganze Reihe mächtiger Schattenfähigkeiten.

    Auch wenn eure Heldin im Nahkampf mit leichten und schweren Schlägen ordentlich Schaden austeilen kann und Gegner bei einem erfolgreichen Treffer verwirrt und damit für eine Weile kampfunfähig macht, ist es keine gute Idee, einfach drauflos zu stürmen. In der Regel habt ihr es mit vielen Gegnern zu tun, die sich sofort im Rudel auf euch stürzen, wenn ihr entdeckt werdet, oder aus der Ferne auf euch schießen. Wenn ihr überleben wollt, solltet ihr euch unbedingt eine Strategie zurechtlegen und versuchen, das Schlachtfeldpuzzle elegant zu lösen.

    Ihr besitzt einen Schattenblick, der euch durch Wände oder Hindernisse sehen lässt. Damit spürt ihr nicht nur versteckte Sammelobjekte auf, sondern verschafft euch auch einen Überblick über den Standort der einzelnen Gegner. Wenn ihr die Fähigkeit Verschleiern nutzt, um für eine kurze Zeit unsichtbar zu werden, könnt ihr euch in den Rücken von Wachen schleichen und kurzerhand mit einem Nahkampfangriff ausschalten – oder einfach eine Klippe hinunter werfen. Kommt es zum offenen Kampf, lassen sich Gegner mit einem Energiestoß wegstoßen oder Schützen aus einer unerreichbaren Position zu sich ziehen.

    Im Körper meines Feindes

    Mit dem Schattensprung beherrscht Haroona eine ultimative Fähigkeit, die selbst bei einer Überzahl an Gegnern schnell das Blatt wendet. Visiert einen Feind an und übernehmt mit eurem Geist seinen Körper. Ihr habt jetzt eine für einige Sekunden volle Kontrolle und könnt in dieser Zeit viel Unheil anrichten. Wenn ihr einen Gewehrschützen so platziert, dass er auf einen Kameraden zielt, wird die Kugel in dessen Körper einschlagen, sobald Haroona sich zurückzieht.

    Es macht Spaß, neue Strategien zu entwickeln und die Gegner wie Schachfiguren zu bewegen, besonders wenn ihr nach einer Weile gleich zwei Schattensprünge hintereinander machen könnt. Treibt die Feinde zusammen und lasst sie sich gegenseitig an die Gurgel gehen und beobachtet das Ergebnis aus sicherer Entfernung. Allerdings bekommt ihr es auch immer wieder mit besonders starken Schergen der Aufsteiger zu tun, die gegen einige von Haroonas Fähigkeiten immun sind. Aber auch hier findet sich ein probates Mittel: Schaut euch genau in der Umgebung um und nutzt elektrische Geräte, Feuerstellen oder Gaskanister. Übernehmt einen Gegner und lasst ihn auf eine der Gefahrenquellen schlagen oder schießen und seht in Ruhe zu, wie er kräftig Schaden nimmt. Aber Achtung: Wenn ihr selbst in eine Gaswolke geratet oder zu nahe an einer Explosion steht, knabbert das an eurer begrenzten Lebensenergie.

    Uns haben die ersten Stunden mit dem Action-Adventure Unknown 9: Awakening Lust auf mehr gemacht und wir sind schon sehr gespannt, wie sich die Geschichte von Haroona weiterentwickeln wird.

    Website: LINK

  • Dragon Ball: Sparking Zero – die Erschaffung der Majin Buu-Saga

    Dragon Ball: Sparking Zero – die Erschaffung der Majin Buu-Saga

    Reading Time: 4 minutes

    Jun Furutani, der Hauptproduzent des mit Spannung erwarteten Spiels Dragon Ball: Sparking Zero, ist heute bei uns zu Gast. Dieses Spiel hat in der Gaming-Community viel Aufsehen erregt, und wir freuen uns sehr, mit ihm darüber zu sprechen.

    In Dragon Ball: Sparking Zero hat das Team die altehrwürdige Serie zu neuen Höhen geführt. Heute haben wir das Privileg, einen Blick auf den kreativen Prozess hinter dem Spiel zu werfen, die Inspirationen und Herausforderungen zu erforschen, mit denen das Team während der Entwicklung konfrontiert war, und einen Einblick zu bekommen, was diesen Teil so einzigartig macht.

    Um die Herausforderungen hinter diesem Projekt zu verstehen, werden wir Jun Furutani einige Fragen zu den Charakteren der kultigen Majin Buu-Saga stellen, die auf der Gamescom 2024 zum ersten Mal in Europa spielbar sein werden, damit die Besucher diese beliebten Verwandlungen und Fähigkeiten aus erster Hand erleben können. In diesem Sinne, lasst uns in die Details eintauchen und herausfinden, was diese Charaktere und ihre Verwandlungen so besonders macht!

    Vor welchen Herausforderungen standen Sie, als Sie die einzigartigen Fähigkeiten und Verwandlungen von Majin Buu animierten?

    Zunächst einmal werden die Charaktere, die sich verwandeln können, im Spiel immer stärker. Deshalb haben wir Anpassungen vorgenommen, die es dem Spieler ermöglichen, sie in Bezug auf ihre Geschwindigkeit, die Anzahl ihrer Angriffe und ihren Status zu erleben.

    Es war jedoch schwierig, die Anpassungen so vorzunehmen, dass die Gesamtbalance des Spiels nicht gestört wird, was zum Teil an der großen Anzahl von Charakteren liegt. Majin Buu hat viele Spezialbewegungen, und im Vergleich zu menschlichen Charakteren hat er viele ungewöhnliche Bewegungen, wie z. B. seine Arme auszustrecken und seinen Körper wie einen Ball aussehen zu lassen, so dass es eine kleine Herausforderung war. Ich hoffe, dass ihr auch auf diese Punkte achten werdet.

    Wie haben Sie sichergestellt, dass das Kampfsystem des Spiels die Intensität der Kämpfe des Majin Buu-Arcs widerspiegelt?

    Wir legen großen Wert auf die Nachbildung der im Originalwerk dargestellten Aktionen. Viele Techniken der Charaktere, die im Majin Buu-Arc aktiv sind, sind Szenen aus der Geschichte nachempfunden. So basieren beispielsweise die normalen Angriffsbewegungen von Ultimate Gohan auf seinem Kampf gegen Super Buu, und er hat einen speziellen Wurf, der nur im Kampf gegen Super Buu aktiviert wird. Wir haben auf diese Details geachtet, damit die Spieler die Originalszenen nachspielen und die Spannung hautnah erleben können.

    Gibt es besondere Interaktionen zwischen den Charakteren des Majin Buu Arcs und anderen Charakteren im Spiel?

    Es gibt spezielle Interaktionen zwischen bestimmten Charakteren vor und nach Kämpfen, und in diesem Spiel gibt es auch Charaktere, die mit Charakteren aus Dragon Ball Super interagieren. Wir hoffen, dass du diese Elemente genauso genießen wirst wie in den vorherigen Spielen.

    Wie sind Sie bei der Erzählung des Majin Buu-Arcs im Episodenkampf-Modus vorgegangen?

    Es ist nicht auf den Majin-Buu-Bogen beschränkt, aber um die Erfahrung, als Charakter zu spielen, zu vertiefen, kann man herausfordernde Kämpfe gegen mächtige Feinde genießen, und in einigen Szenen kann man je nach Ausgang des Kampfes ein besonderes Ende sehen. Ich hoffe, dass diese Funktion jeden Spieler dazu bringt, sich zu fragen: „Was wäre passiert, wenn ich in diesem Kampf dies getan hätte?“, und dass sie dazu verleitet, beim nächsten Mal etwas Neues auszuprobieren!

    Worauf sind Sie am meisten stolz, was den Inhalt des Majin Buu Arc in Dragon Ball: Sparking! Zero?

    Das überschneidet sich vielleicht mit der vorherigen Frage, aber ich möchte, dass ihr auf die detaillierte Reproduzierbarkeit der Handlung achtet. Ich möchte, dass jeder den Spaß erlebt, eine berühmte Szene aus erster Hand durchzukämpfen.

    Wie haben Sie die Darstellung von Majin Buus Absorptionsfähigkeiten im Spiel gehandhabt?

    Der Auftritt ist kurz, aber wie das Original soll er den absorbierten Charakter hervorheben. Nicht nur, dass sich Buus Charakter und seine Techniken verändern, man kann auch in einem Kampf wie in der Geschichte in den Genuss von Umkehrungen kommen, mit Statusverstärkungen und Ki-Wiederherstellung.

    Welche Inspiration steckt hinter den visuellen Effekten für die Angriffe der Charaktere des Majin Buu Arcs?

    Wir haben uns stark auf den Original-Anime bezogen, insbesondere auf Szenen mit markanten Aktionen, die sich von den normalen Bewegungen unterscheiden. Wenn zum Beispiel Super Saiyan 3 Goku das Kamehameha von Majin Buu mit beiden Händen abwehrt, haben wir das in das Spiel eingebaut. Wenn Goku im Spiel ein Kamehameha mit Super Perception abwehrt, benutzt er im Gegensatz zu anderen Charakteren beide Hände.

    Dragon Ball: Sparking Zero, der erste Teil der Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi-Reihe seit mehr als 15 Jahren, wird am 11. Oktober für PlayStation 5 veröffentlicht. Der frühe Zugang ist ab dem 8. Oktober möglich, wenn die Deluxe- und Ultimate-Editionen vorbestellt werden. Das Spiel kann ab sofort sowohl physisch als auch digital vorbestellt werden.

    Website: LINK

  • Little Nightmares III: Koop-Gameplay in neuem Trailer vorgestellt

    Little Nightmares III: Koop-Gameplay in neuem Trailer vorgestellt

    Reading Time: 3 minutes

    In Little Nightmares III folgen die Spieler der Reise von Low & Alone, zwei besten Freunden auf der Suche nach einem Weg aus dem Nirgendwo.

    Gefangen in der Spirale, einer Ansammlung verzerrter Bereiche im Nirgendwo, müssen sie zusammenarbeiten, um in einer gefährlichen Welt voller Wahnvorstellungen zu überleben und dem Zugriff einer noch größeren Bedrohung zu entkommen, die in den Schatten lauert.

    Little Nightmares III kehrt auf der Gamescom mit einem brandneuen Trailer zurück, der die Synergien zwischen den beiden Charakteren hervorhebt und neue Umgebungen ankündigt, die es zu erkunden gilt!

    Little Nightmares III: Koop-Gameplay in neuem Trailer vorgestellt

    Kooperative Features und neue Rätselmechanik

    Little Nightmares III ist das erste Spiel der Reihe, in dem 2 Spieler online zusammenarbeiten können. Der neueste Trailer zeigt einige der kooperativen Gameplay-Mechaniken, die nützlich sein werden, wenn die Spieler zusammen im Koop spielen, oder solo mit dem anderen Charakter, der von der KI gesteuert wird.

    Low und Alone, die beiden spielbaren Charaktere, sind beide beste Freunde und ergänzen sich sehr gut. Sie haben jeweils einen ikonischen Gegenstand: den Bogen für Low und den Schraubenschlüssel für Alone.

    Die Zusammenarbeit wird der Schlüssel zum Fortschritt im Spiel sein. Im Trailer sehen wir zum Beispiel, dass Low kleinere Gegner mit seinem Bogen zu Fall bringen kann, während Alone sie am Boden mit ihrem Schraubenschlüssel erledigen muss.

    Am Ende des Trailers kann man auch sehen, wie Low seinen Bogen einsetzt, um Alone vor dem versteinernden Blick von Monster Baby zu retten.

    Bei der Teamarbeit geht es jedoch nicht nur um den Einsatz von Gegenständen. Es geht auch darum, deinem Partner den Weg zu ebnen, damit er dir seinerseits helfen kann, voranzukommen. Ihr müsst proaktiv sein und die Initiative ergreifen, damit ihr beide es schaffen könnt.

    „Die Beziehung zwischen den beiden Charakteren ist sehr stark, und wir wollten diese Bindung im Spiel erkunden. Sie ist sogar noch wichtiger, wenn wir sehen, wie sie zusammenarbeiten, um den vielen Bedrohungen zu entkommen, die das Nirgendwo ausmachen“, so Wayne Garland, Little Nightmares III Game Director bei Supermassive Games.

    Neue Schauplätze, die der Atmosphäre von Little Nightmares treu bleiben

    Teamwork steht im Mittelpunkt des Trailers, aber das ist nicht die einzige Neuerung, die die Spieler beim Durchspielen der fesselnden Geschichte erleben werden. Durch die Einbeziehung des Koop-Modus wollten wir den Spielern etwas Neues bieten, das es nur in Little Nightmares III gibt, und gleichzeitig die wunderbar verstörende Atmosphäre der Serie beibehalten.

    Das spürt man in den neuen Umgebungen, die voller Geheimnisse und Enthüllungen sind. Sie werden auch die gleiche Spannung und den gleichen Nervenkitzel erleben, wenn die beiden charmanten neuen Charaktere sich noch größeren Gefahren aussetzen als zuvor, auf der Suche nach einem Hoffnungsschimmer in einer Welt voller Dunkelheit.

    Necropolis ist ein gutes Beispiel für eine neue Art von Ort im Spiel. Trotz ihres verlassenen Zustands und der warmen Wüstenfarben wirkt die Stadt unheimlich und beunruhigend. Lassen Sie sich nicht von dieser windgepeitschten, hell erleuchteten Umgebung täuschen. Die Gefahr lauert überall, und Monster-Baby ist leicht zu wecken, wenn neue Spielsachen in ihr Kinderbettchen fallen…

    Im Trailer sind auch verschiedene andere Regionen des Nirgendwo zu sehen, von denen eine beunruhigender ist als die andere. Einige von ihnen erinnern an Orte, die du vielleicht schon in früheren Little Nightmares-Spielen erkundet hast, wie feuchte und düstere Lüftungsschächte und die Zahnräder und Kolben von erbarmungslosen Maschinen. Andere sind eher ungewohnt, wie ein klappriges Riesenrad, ein schattenhaftes Zirkuszelt oder ein massiver, komplexer Uhrwerkmechanismus.

    Ihr müsst euch etwas gedulden, bis wir euch mehr über diese Orte und ihre Bewohner erzählen können! Weitere Neuigkeiten über Little Nightmares III werden in naher Zukunft bekannt gegeben, also bleibt zusammen, meine Kleinen.

    Little Nightmares III erscheint im Jahr 2025 für PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Dragon Ball: Sparking ZERO – Gameplay des Kampftrainingsmodus enthüllt

    Dragon Ball: Sparking ZERO – Gameplay des Kampftrainingsmodus enthüllt

    Reading Time: 3 minutes

    Die „Dragon Ball“-Spiele haben sich mit der Xenoverse-Reihe, Kakarot und FighterZ im letzten Jahrzehnt einen Namen unter Konsolenspielern gemacht.

    Jetzt, im Jahr 2024, haben sich die Fans von Dragon Ball versammelt, um die Rückkehr der beliebten „Budokai Tenkaichi“-Reihe zu feiern. Die actiongeladene Kampfspielreihe wurde zuletzt im Jahr 2007 für PlayStation 2 mit Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3 in Nord- und Südamerika sowie Europa und mit Dragon Ball Z: Sparking Meteor in Asien weitergeführt.

    Dragon Ball: Sparking ZERO, das nächste Kapitel der „Budokai Tenkaichi“-Reihe, erscheint am 11. Oktober 2024 für PlayStation 5. Dieser Titel führt nicht nur das Vermächtnis der Reihe fort, sondern vereint sie auch unter dem globalen Namen „Sparking ZERO“ – und bringt somit Fans aus aller Welt zusammen.

    Dragon Ball: Sparking ZERO – Gameplay des Kampftrainingsmodus enthüllt

    Das Kampfsystem von Sparking ZERO wird das Prinzip der dreidimensionalen 1-gegen-1-Kämpfe aus seinen Vorgängern fortführen. Diese Formel ermöglicht es den Fans, sich völlig frei in drei Dimensionen zu bewegen und komplett in die Welt von Dragon Ball: Sparking ZERO und seinen Charakteren einzutauchen.

    Egal, ob ihr schon seit Jahren treue Fans seid oder eure Reise in der Welt von Dragon Ball gerade erst begonnen habt, Dragon Ball: Sparking ZERO wurde speziell für euch entwickelt. Seit dem letzten Teil der Reihe ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen, und wir freuen uns, PS5-Spielern einen ersten Blick auf den Kampftrainingsmodus bieten zu können – ein Feature, das euch auf das ultimative „Dragon Ball“-Kampferlebnis vorbereiten wird.

    Für Spieler, die neu in die Reihe einsteigen, oder Veteranen, die eine Auffrischung brauchen, gibt es einen soliden Trainingsmodus, indem der Lehrling Gohan seinem Meister Piccolo gegenübersteht … aber Goten hat einen Gastauftritt. Der Trainingsmodus umfasst die grundlegenden Befehle und Funktionen des Spiels, geht aber auch ins Detail über mittelschwere und fortgeschrittene Techniken, die die Spieler entdecken können, und bietet darüber hinaus eine Benachrichtigungsfunktion, wenn sie die Aktionsanweisungen erfolgreich ausgeführt haben.

    Zunächst die Grundlagen

    Im Kampftrainingsmodus können die Spielenden wählen, auf welchem Level sie anfangen möchten. Mit dem Anfänger-Level wird erlernt, wie man fliegt, Ki-Schüsse abfeuert und Konter einsetzt.

    Außerdem könnt ihr lernen, spezielle Befehle zu einzusetzen, wie z. B. das Wechseln von Charakteren und Transformationen.

    Die goldene Mitte – mittelschwere und fortgeschrittene Techniken

    Diejenigen, die sich über die Grundlagen hinaus verbessern und das Gameplay auf höherem Niveau für sich entdecken wollen, können lernen, wie man mittelschwere und fortgeschrittene Techniken wie Sprintangriffsketten, blitzschnelle Attacken sowie fortgeschrittene Konter und mehr einsetzt.

    Die Spielenden können sich völlig frei in 360 Grad bewegen, ihre Energie aber auch aufladen und ihr Ki nutzen, um sich mit „Dragon Dash“ (Drachenstreich) schnell über das Schlachtfeld zu bewegen. Ihr könnt „Dragon Dash“ einsetzen, um Folgeangriffe auszuführen, nachdem ihr euren Gegner zurückgestoßen habt.

    Außerdem zeigen neue Gameplay-Enthüllungen, wie Spieler auf „Vanishing Assaults“ (Attacke und Verschwinden) zurückgreifen können, um im Kampf gegen arglose Gegner schnell die Oberhand zu gewinnen. Dieser Modus zeigt außerdem, wie ihr auf diese Angriffe zusätzliche Bewegungen und Angriffe folgen lassen könnt, um Combos zu bilden.

    Gegnern ausweichen und ihre Angriffe kontern

    Ihr werdet von den Angriffen eures Gegners zu häufig erwischt? Im Kampftrainingsmodus lernt ihr außerdem, wie ihr Sprintangriffe mithilfe von „Perception“ (Wahrnehmung) und „Super Perception“ (Superwahrnehmung) kontern könnt.

    Ihr könnt dem Folgeangriff des Gegners auch durch den Einsatz von Z-Konter ausweichen. Verändert den Verlauf des Kampfes, indem ihr diese defensiven Moves zu eurem Vorteil einsetzt.

    Wie ihr Moves bestmöglich einsetzen könnt

    Getreu dem Vermächtnis von Sparking Zero umfasst der Modus außerdem, wie Spieler ihr Ki aufladen und in den „Sparking“-Modus wechseln können, der eine mächtige Fähigkeit für jeden Charakter freischaltet. (* Es ist mindestens 1 Fertigkeit für diesen Modus erforderlich.)

    Nach Abschluss des Trainings hilft der Modus, das Gelernte zu kombinieren, und lehrt, wie man Angriffe, „Vanishing Assaults“ und den „Sparking“-Modus aneinanderreiht, um eine vernichtende Combo auf Gegner loszulassen.

    Damit sind wir am Ende unseres ersten Blicks auf den Kampftrainingsmodus in Dragon Ball: Sparking ZERO angekommen. Bereitet euch auf das ultimative „Dragon Ball“-Kampferlebnis vor, indem ihr den Kampftrainingsmodus nutzt, um für eure zukünftigen Kämpfe und Reisen zu trainieren.

    Dragon Ball: Sparking ZERO feiert seine lang ersehnte Veröffentlichung am 11. Oktober 2024 auf PlayStation 5. Wer die Deluxe oder Ultimate Edition vorbestellt, kann das Spiel drei Tage früher spielen, also bestellt sie am besten noch heute vor.

    Website: LINK

  • Elden Ring Shadow of the Erdtree: 5 Tipps ohne Spoiler

    Elden Ring Shadow of the Erdtree: 5 Tipps ohne Spoiler

    Reading Time: 5 minutes

    Erhebt euch, Befleckte! Eure Zeit ist wieder gekommen.

    Nach einer langen Wartezeit erscheint Elden Ring Shadow of the Erdtree morgen auf PS5 und PS4. Mit einer massiven neuen Welt, die ihr erkunden könnt, Waffen, die ihr finden müsst, Fähigkeiten, die ihr meistern müsst und – natürlich – Bossen, denen ihr euch stellen müsst – euch sei verziehen, wenn ihr die Erweiterung von FromSoftware vielleicht sogar einschüchternd findet. Aber keine Sorge, Befleckte, unsere Tipps (ohne Spoiler und für die ersten paar Stunden) werden euch helfen, den richtigen Pfad zu wählen. Zu Beginn also ein essenzieller Schritt: Was braucht ihr, um die Schattenwelt zu betreten?

    Betreten der Schattenwelt

    Wenn ihr jemals eine FromSoftware-Erweiterung gespielt habt, dann wisst ihr, dass der Zugang nicht einfach geradeaus ist. Auch für Erdtree gilt diese Tradition und ihr müsst ein paar Aufgaben im Basisspiel bewältigen, um die Schattenwelt zu betreten.

    Auf eurer Reise durch die Zwischenlande müsst ihr erst Starscourge Radahn besiegen, einen bekanntermaßen schwierigen Boss. Um ihm zu begegnen, müsst ihr das Redmane Castle in Caelid während des Radahn-Fests besuchen und den Fahrstuhl benutzen, um ihn am Strand zu bekämpfen.

    Ihr müsst auch Mohg, Lord of the Blood, besiegen. Ihn findet ihr im Mohgwyn Palast, den ihr erreicht, indem ihr Varrés Quest-Gruppe folgt oder ein Waygate benutzt, das im Geweihten Schneefeld versteckt ist. Mohg ist ein berüchtigt schwieriger Gegner, aber andere Tarnished haben Aufruf-Punkte neben dem Kampfort aufgestellt, um Kämpfer direkt hindurchzuführen und das DLC zu öffnen.

    Auf der Rückseite der Mohg-Boss-Arena werdet ihr Miquellas Kokon entdecken. Wenn beide Feinde besiegt wurden (und ihr die Erweiterung heruntergeladen habt), öffnet sich eine neue Interaktionsmöglichkeit, wenn ihr neben dem Kokon steht. Akzeptiert und ihr betretet das Schattenreich und könnt eine Reise in den Schatten des Erdtrees starten.

    Zurechtfinden in der Welt

    Wenn ihr Dutzende Stunden im Basisspiel von Elden Ring verbracht habt, ist es leicht zu vergessen, dass ihr am Anfang Kartenfragmente sammeln musstet, um euch ein Bild von der Welt um euch herum zu machen. In Shadow of the Erdtree kehrt dieses Feature zurück: wenn ihr das erste Mal die Schattenwelt betretet, ist eure Karte schwarz. Eine Ausnahme gibt es: ein einzelner heller Punkt in der Dunkelheit.

    Eins eurer ersten Ziele sollte sein, diesen Punkt zu finden, an dem ihr ein weiteres Kartenfragment unter einem großen Obelisken finden werdet. Wenn ihr dieses Teil sammelt, erscheint diese Region auf der Karte, aber seid gewarnt: das World-Design von Shadow of the Erdtree setzt Vertikalität auf eine Weise ein, die in den Lands Between bisher kaum gekannt ist. Es gibt also noch so viel mehr zu entdecken – über und unter euch -, das die Karte euch nicht zeigen kann.

    Diese Welt ist dicht mit Geheimnissen besiedelt – ihr solltet also bereit sein, alle Ecken zu erkunden. Ihr werdet sicherlich mit Waffen, Sprüchen und Gegenständen belohnt.

    Freunde und Feinde finden

    Der Bereich im Eintrittsfeld des Schattenreichs ist voller freundlicher (und nicht so freundlicher) Charaktere, die euch helfen können, die Geschichte zu erfahren, euch in Richtung versteckter Bereiche weisen oder euch Aufträge geben – oder sie fordern euch zu einem Duell heraus.

    Ihr werdet ein paar Krieger, Stammesmitglieder, Anhänger und Verehrer in den ersten Stunden eures Spiels treffen. Wenn ihr mit ihnen redet, ihnen Gegenstände bringt, die sie benötigen, oder in ihrem Sichtfeld die richtige Aktion durchführt, könnt ihr die Geschichte in der Gesamterzählung fortsetzen. Und natürlich belohnen sie euch vielleicht mit Gegenständen, begleiten euch auf eurem Weg und so weiter.

    Die Segen des Shadow Realms nutzen

    Ihr könnt euren Charakter wie bisher hochleveln, aber im Schattenreich bedeutet Charakterfortschritt das Nutzen von besonderen Segen. Zwei neue Verbrauchsgegenstände, Scadutree-Fragmente und Revered Spirit Ashes sind in der Welt verstreut und können an einer Site of Grace eingesetzt werden, um euren Charakter und seine Fähigkeiten aufzuwerten. Ihr solltet also schon während eurer ersten Stunden die Augen danach offen halten.

    Shadow Realm Blessing is a menu option when sitting at a site of Grace

    Shadow Realm Blessing is a menu option when sitting at a site of GraceScadutree Blessing and Revered Spirit Ash Blessing are available options under the Shadow Realm Blessing menuScadutree Blessing and Revered Spirit Ash Blessing are available options under the Shadow Realm Blessing menu

    Scadutree Fragments: Sie verbessern eure Fähigkeit, Schaden abzuwehren, und die Stärke eurer Angriffe. Ihr erhaltet also weniger Schaden und verursacht selbst mehr.

     Revered Spirit Ashes: Diese funktionieren ähnlich, aber beziehen sich auf eure Spirit Ashes – das gibt euren Beschwörungen mehr Überlebenszeit und Macht, sodass ihr eure Mimic Tear oder Black Knife Tiche aufwerten könnt, bevor ihr den nächsten Boss angeht. (Es gibt auch andere Spirit Ashes!)

    Denkt daran, dass die beiden besonderen Segen nur im Shadow Realm Wirkung haben und das Basisspiel nicht beeinflussen.

    Neue Entdeckungen verwalten

    Wie alle Spiele von FromSoftware ist Elden Ring voller Gegenstände und Verbrauchsgegenstände – einige nützlich, andere mysteriös. Mit Shadow of the Erdtree haben Hidetaka Miyazaki und sein Team ein neues Quality-of-Life-Feature eingeführt, das euch ermöglicht, eure kürzlich gefundenen Gegenstände besser zu verwalten.

    In diesem neuen Feature, das standardmäßig abgeschaltet ist, sind neue Gegenstände mit einem Ausrufezeichen in eurem Inventar markiert, sodass ihr eure Sammlung leichter überblicken könnt. Es bietet auch einen optionalen Tab für kürzlich hinzugefügte Items, in dem alle gefundenen Gegenstände in einem leicht zu verstehenden Menü organisiert sind.

    Diese beiden Features machen es einfacher, den Nutzen vieler neuer Gegenstände in Shadow of the Erdtree zu entdecken – aber ob ihr euch diese Vereinfachung gönnen wollt, bleibt euch überlassen.

    Wenn ihr das Feature anschalten wollt, findet ihr es in der Display-Sektion des Einstellungsmenüs. Hier könnt ihr sowohl „Neue Gegenstände markieren“ als auch den „Kürzliche Gegenstände“-Tab aktivieren.

    In the System Settings menu, two new options are available under the Display tab; “Mark New Items” and “Show Recent Items Tab”.In the System Settings menu, two new options are available under the Display tab; “Mark New Items” and “Show Recent Items Tab”.

    Diese Tipps sollten euch helfen, das Schattenreich zu betreten und gute Fortschritte in euren ersten paar Stunden zu machen. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, wenn ihr ab dem 21. Juni mit Shadow of the Erdtree startet!

    Website: LINK

  • Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des neuen DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot

    Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des neuen DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot

    Reading Time: 4 minutes

    Gamer, macht euch bereit für einen ersten Blick auf die Gameplay-Enthüllung des sechsten DLCs für Dragon Ball Z: Kakarot namens Goku‘s Next Journey (Gokus nächste Reise). Die DLC-Erweiterung folgt den Schritten der letzten Episode von Dragon Ball Z, die zehn Jahre nach dem Sieg der Saiyajin-Krieger über Kid Boo durch die Hand von Goku und Vegeta spielt. In dieser Episode ist das Große Kampfsportturnier das Hauptereignis, bei dem alle Krieger der Erde zusammenkommen.

    Beim Spielen dieses DLCs trefft ihr auf altbekannte Charaktere, die älter geworden sind und ihr Leben leben, sowie auf Pan, Gokus Enkelin. Wie es bei DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot üblich ist, werdet ihr die Ereignisse und Kämpfe der Serie aus erster Hand miterleben, aber ihr habt auch Zugang zu Originaldialogen, Handlungssträngen und mehr.

    Zusammen mit den Hauptereignissen des DLCs werdet ihr neue Quests erledigen können, die euch einzigartige Belohnungen bieten. Heute geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf eine dieser Nebenquests: Ein Tag im Haushalt der Familie Krillin.

    Die Quest dreht sich darum, die verlorene Halskette von C18 – Krillins Frau – wiederzuerlangen, nachdem ihre Tochter Marron von einem Einkaufsbummel zurückgekehrt ist. Ganz in der Tradition von Dragon Ball Z: Kakarot gewährt euch dieses Abenteuer einen Einblick in das tägliche Leben der Charaktere, die in der Welt von Dragon Ball leben.

    Auf der Suche nach der Halskette stellen Goku und Krillin fest, dass sie einfach heruntergefallen ist, während C18 zu Krillin zurückgekehrt ist, aber von zwei verdächtigen Männern gefunden und mitgenommen wurde. Sobald Goku und Krillin sich den beiden stellen, nutzen diese eine Kapsel, um einen Trupp Schädel-Roboter herbeizurufen, die Goku angreifen, während Krillin Jagd auf die Männer macht.

    Nach dem Kampf ist die Quest abgeschlossen und ihr haltet eure Belohnungen.

    Ihr werdet zwar keinem großen Superschurken oder einer Weltuntergangsbedrohung wie Majin Boo gegenübertreten, aber wer weiß, vielleicht erwarten euch nach dem Großen Turnier noch härtere Herausforderungen?

    ​​

    Das Ende der Quest und das, was sie einzigartig macht, ist, dass der Epilog einen tieferen Einblick in die Gefühle der Charaktere erlaubt, was ein Gesichtspunkt ist, der eine zentrale Rolle in Dragon Ball Z: Kakarot spielt. Bei dieser Gelegenheit beschreibt C18 ihre Gefühle für Krillin und wir können sehen, wie viel er ihr wirklich bedeutet.

    Indem ihr die Halskette findet, könnt ihr die verborgenen Gefühle und Beziehungen zwischen den Charakteren der Welt von Dragon Ball entdecken, die nur in einem Spiel wie Dragon Ball Z: Kakarot vollständig zum Ausdruck kommen.

    Website: LINK

  • Wir suchen die IRON FIST: Community Tekken 8 Turnier – LIVE!

    Wir suchen die IRON FIST: Community Tekken 8 Turnier – LIVE!

    Reading Time: < 1 minute

    Wir laden euch herzlich ein, am ersten Tekken 8 Community Turnier teilzunehmen, dessen Kämpfe wir live auf unserem PlayStation Twitch-Kanal streamen werden!

    Was erwartet euch?

    — Ein exklusives Turnier von 16 Tekken-Spielern aus der Community
    — Live-Übertragung: Jeder Kampf, jeder Schlag, jede epische Kombination wird live gestreamt, damit die Welt euer  Können bewundern kann.
    — Eine leidenschaftliche Community, die euch anfeuert und bei jedem Schritt unterstützt
    — Spannende Matches
    — Live-Moderation durch unser Streamer-Talent

    Wann?

    Das Turnier findet am 19. Februar um 20:00 statt. Bereitet euch vor, trainiert hart und zeigt, was ihr könnt!

    Nutzt eure Chance!

    Die vier Teilnehmer, die es ins Halbfinale schaffen, gewinnen einen 12-monatigen PlayStation Plus Premium Code.

    Macht mit, kämpft und zeigt der Welt euer Talent im Tekken 8 Community Turnier. Wir können es kaum erwarten, euch in Aktion zu sehen!

    Website: LINK

  • Was ihr als Einsteiger in Tekken 8 unbedingt wissen solltet

    Was ihr als Einsteiger in Tekken 8 unbedingt wissen solltet

    Reading Time: 8 minutes

    Der neu eingeführte Arcade Quest Modus von Tekken 8 ist ideal geeignet für Neueinsteiger! Daher raten wir euch, hier zu starten. Ihr lernt hier in nützlichen Tutorials die grundlegenden Kampfmechaniken kennen. Unter anderem wird euch gezeigt, wie das neue Heat System funktioniert und wie ihr es effektiv einsetzt.

    Das Gelernte dürft ihr anschließend gleich in Duellen gegen andere Spieler anwenden. Hier sind während des Kampfes mehrere empfehlenswerte Moves eingeblendet, die ihr definitiv verwenden solltet. Im Laufe eurer Arcade-Karriere trefft ihr auf immer stärkere Gegner, wodurch die Herausforderung allmählich ansteigt. 

    Nutzt unbedingt die Trainingsmodi

    Die Trainingsmodi sind nicht zum Spaß da. Nein, sie sind essentiell, um die Steuerung richtig zu erlernen und zu vertiefen. Natürlich könnt ihr auch einfach drauf los spielen und im Kampf verschiedene Aktionen ausprobieren. Dabei findet ihr viele Kombos selbst heraus, prägt sie euch vielleicht aber nicht richtig ein. Hier setzt der Trainingsmodus an, indem ihr sämtliche Tastenkombinationen immer und immer wieder eingeben müsst. So lange eben, bis sie euch in Fleisch und Blut übergegangen sind.

    Seid ihr gerade im Training, solltet ihr zwingend die Frame-Daten aktivieren. Sie liefern euch wertvolle Informationen über die Angriffe und die Bildvorteile.

    Schaut ihr euch im Trainingsmodus die Move-Liste an, seht ihr Alle Techniken und Haupttechniken aufgelistet. Für den Einstieg dürfte es reichen, sich auf die Haupttechniken zu konzentrieren. Später solltet ihr euch jedoch allen Techniken widmen, da hier weitere Kombos sowie Heat Moves angezeigt werden. Dadurch könnt ihr in die Fähigkeiten eines Kämpfers noch tiefer eintauchen. 

    Der Super-Geist ist euer bester Trainingspartner

    Auch Künstliche Intelligenz hilft euch im Spiel dabei, zu einem besseren Spieler zu werden. Denn gänzlich neu ist der Super Ghost, mit dem ihr den perfekten Sparring-Partner besitzt! Er imitiert euren Kampfstil, weshalb ihr quasi gegen euch selbst antretet. Werdet ihr besser, wird kurz darauf auch der KI-Kämpfer besser. Nutzt das, um stetig Fortschritte zu machen!

    Zieht zu einem späteren Zeitpunkt eventuell in Erwägung, euch den Geist von einem stärkeren Spieler herunterzuladen – beispielsweise von jemandem, dem ihr im Online-Modus unterlegen wart. Dadurch kriegt ihr eine noch größere Herausforderung geliefert. Am besten ist und bleibt jedoch der Kampf gegen sich selbst. So überlistet ihr eure eigenen Schwachstellen.

    Beachtet jedoch: Ihr müsst zuerst einen gewissen Punkt im Arcade Quest Modus erreicht haben, um gegen den Super Geist antreten zu können.

    Wie cool dieses Feature ist, seht ihr im Video von Inside PlayStation ab Minute 5:41:

    Was ihr als Einsteiger in Tekken 8 unbedingt wissen solltet

    Was euch das neue Heat-System bringt

    Direkt unter eurer Lebensleiste seht ihr die Anzeige für das neue Heat-System. Diese coole neue Kampfmechanik sorgt für noch aggressivere Kämpfer als in “Tekken 7”. Einmal pro Runde könnt ihr in den Heat-Zustand wechseln. Sobald ihr Heat aktiviert habt, könnt ihr für zehn Sekunden besonders starke Attacken ausführen. Verschwendet diese Phase auf keinen Fall, denn ihr könnt damit das Blatt zu euren Gunsten wenden. 

    Es gibt zwei Optionen, in den Heat-Zustand zu wechseln:

    Heat Burst: Drückt die R1-Taste bei voller Leiste. Danach führt ihr durch erneutes R1 drücken den Heat Smash aus.
    Heat Engager: Euer Kämpfer hat ein paar Moves, durch deren Ausführung er in den Heat-Modus wechselt. Übers Menü könnt ihr euch seine Fähigkeiten ansehen, wo auch die Heat-Moves aufgelistet sind.

    Heat eignet sich perfekt dazu, eine Kombination zu verlängern. Aktiviert diesen Zustand am Ende einer Kombo und setzt eurem Gegner damit noch länger zu! Im besten Fall könnt ihr ihn damit gleich finishen.

    Nutzt den Rage-Zustand zu eurem Vorteil

    Euch wird auffallen, dass euer Kämpfer bei niedriger Lebensleiste anfängt, rot zu leuchten. Das heißt: Ihr seid jetzt im Rage-Zustand! In diesem Modus solltet ihr aggressiv vorgehen, um das Blatt eventuell noch zu wenden. Schließlich profitiert ihr von erhöhtem Schaden, und selbst wenn der Gegner blockt, erleidet er etwas Damage. 

    Außerdem könnt ihr die sogenannte Rage Art in diesem Zustand ausführen. Das ist eine besondere Attacke, die mächtigen Schaden austeilt, dafür aber den Rage beendet. Setzt diese Attacke zum richtigen Zeitpunkt ein, um den Kampf doch noch zu gewinnen.

    Die neu eingeführte Special Style Steuerung – gut oder schlecht?

    Um “Tekken 8” besonders anfängerfreundlich zu gestalten, haben die Entwickler die neue Special Style Steuerung eingeführt. Damit kriegt ihr eine Möglichkeit geboten, als unerfahrener Spieler tolle Kombos und starke Attacken auszuführen. Hier ist es also NICHT notwendig, komplizierte Tastenkombinationen zu beherrschen.

    Diese Steuerung ist natürlich rein optional. Möchtet ihr sie mal nutzen, könnt ihr sie im Kampf jederzeit auswählen. Drückt dafür einfach die L1-Taste. Gerade Gelegenheitsspieler, die nicht oft an der Konsole sitzen, dürften damit ihren Spaß haben.

    Den größeren Reiz hat natürlich die klassische Steuerung. Damit seid ihr gezwungen, einen Kämpfer zu erlernen und sein Fähigkeiten-Set zu trainieren. Zwar braucht es einige Zeit, bis ihr einen Charakter gut beherrscht, dafür seid ihr viel flexibler und weniger vorhersehbar. Zu jedem Zeitpunkt bestimmt ihr somit selbst, welche Attacke als Nächstes folgt.

    Schaut euch Wiederholungen an

    Nutzt die Replay-Funktion! Ihr werdet nicht nur durch das Kämpfen besser, sondern auch durch das Analysieren eurer Kämpfe. Mega hilfreich: Fällt euch eine Stelle auf, bei der ihr etwas offensichtlich falsch gemacht habt, könnt ihr in den Kampf einsteigen. So habt ihr direkt die Chance, euren Fehler zu korrigieren und daraus zu lernen.

    Diese Kämpfer sind besonders leicht zu spielen

    Einer der einfachsten Kämpfer im Spiel ist Jin Kazama, der “Tekken”-Protagonist. Seine Steuerung wurde nämlich stark vereinfacht, weshalb er viel leichter zu spielen ist als in “Tekken 7”. Daher ist er eine ausgezeichnete Wahl für Neulinge.

    Ebenfalls eine gute Wahl für den Anfang ist Paul Phoenix. Auch nach 20 Jahren ist der hitzköpfige Biker noch beliebt bei den Fans, was unter anderem an seiner Schlagkräftigkeit liegt. Mit simplen Kombos und sogar mit einzelnen Schlägen kann Paul reichlich Schaden verursachen! Ihr seid mit ihm als Kämpfer also nicht gezwungen, lange Kombinationen zu beherrschen. 

    Auch Jack-8 ist einfach zu meistern. Dieser Kampfroboter ist zwar langsam, hat aber mächtig Bumms hinter seinen Fäusten! Dank seiner Reichweite ist es mit ihm ein Kinderspiel, den Gegner zu treffen. Zudem macht er große Backsteps, wodurch ihr mit ihm schnell Abstand zu eurem Gegner schafft.

    Noch ein einfacher Charakter ist Claudio Serafino. Bereits im Vorgänger war er einsteigerfreundlich, woran sich im neuen Ableger nichts geändert hat. Bevorzugt ihr einen aggressiven Kampfstil, werdet ihr mit ihm richtig Spaß haben! Übrigens kommt das oben beschriebene Heat-System seiner offensiven Ausrichtung zu Gute.

    Victor Chevalier – einer der drei Neuzugänge – ist eine weitere Empfehlung für Anfänger. Mit ihm lassen sich mühelos effektive Kombis ausführen. Spielt man mit ihm, ergibt sich schnell der Eindruck: Victor wurde speziell für Newcomer entwickelt. Allerdings ist er wegen seines einzigartigen Move-Sets nicht dazu geeignet, die Grundlagen von “Tekken” zu lernen.

    Mit diesen fünf Charakteren könnt ihr nichts falsch machen. Im Endeffekt ist natürlich der Kämpfer am besten geeignet, der euch persönlich am besten gefällt. Spielt also am besten die 32 Charakter-Episoden um sie alle kennenzulernen.

    Offensiv sein wird belohnt

    Nicht nur das Heat-System macht die Kämpfe aggressiver. Auch die wiederherstellbare Gesundheit trägt dazu bei! Wenn ihr auf bestimmte Art Schaden erleidet, fällt euch in eurer Leiste ein kleiner leerer Balken auf. Diesen Lebensbalken könnt ihr wieder auffüllen, wenn ihr zügig in die Offensive geht. Ob eure Schläge treffen oder in die Deckung gehen, spielt keine Rolle!

    Sidesteps nicht vergessen

    Nicht vergessen: Ihr könnt euch nicht nur nach links und nach rechts bewegen, sondern auch nach oben und nach unten. Drückt einfach schnell zweimal hintereinander nach oben/unten. Diese Gameplay-Option hilft euch beispielsweise dabei, gegnerischen Attacken auszuweichen und direkt zu kontern. Gerade unerfahrene Spieler vernachlässigen die Sidesteps oft, weshalb ihr euch einen Vorteil verschaffen könnt.

    Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss

    Als Online-Spieler empfehlen wir euch, in den Spieloptionen-Einstellungen unter Rollback-Einstellung von Standard auf Reaktion Vorrang geben zu wechseln. So profitiert ihr von einem reibungsloseren Multiplayer-Erlebnis!

    Mehr zu Tekken 8

    Website: LINK

  • Tekken 8: Werdet zum Champion im einsteigerfreundlichen Arcade Quest Modus

    Tekken 8: Werdet zum Champion im einsteigerfreundlichen Arcade Quest Modus

    Reading Time: 5 minutes

    In Tekken 8 gibt es nicht nur einen epischen Story-Modus und zahlreiche Charakter-Episoden, sondern auch den neu eingeführten Arcade Quest Modus. Solch eine Erfahrung habt ihr in der beliebten Fighting-Reihe noch nie gemacht!

    Zu Beginn erstellt ihr euch euren eigenen Avatar. Gestaltet sein Aussehen so, wie es euch gefällt. Wählerisch müsst ihr nicht sein, da ihr euren Look jederzeit anpassen könnt. Im Anschluss entscheidet ihr euch für einen Kämpfer, der sich ebenfalls später wechseln lässt. 

    Seid ihr fertig, kann es in die Spielhalle gehen! Hier warten bereits zahlreiche Tekken-Freaks auf euch. Lauft herum, plaudert mit anderen Spielern und fordert sie zum Kampf heraus.

    Mehrere Tutorials für euren Erfolg

    Einer der Charaktere ist Max, der euch mit Tipps und Tricks bei Seite steht. Absolviert bei ihm immer wieder Tutorials, um die Steuerung zu erlernen. Hierfür begebt ihr euch in eine Trainingsarena, in der ihr verschiedene Moves an einem Dummy ausprobiert. Gebt die vorgegebene Tastenkombination ein und staunt, was im Fight alles möglich ist!

    Im Kampf gegen andere Spieler dürft ihr dann zeigen, was ihr gelernt habt. Nach und nach werdet ihr ein immer besserer Tekken-Spieler.

    Indem ihr Kämpfe gewinnt, klettert ihr die Rangleiter hoch. Auch die anderen Arcade-Spieler haben einen Rang, wodurch ihr feststellt, wie stark sie sind. Wie ihr schnell euren Rang erhöht? Setzt euch an einen freien Automaten und widmet euch Revanchen. Beachtet zudem: Jeder Kämpfer hat seinen eigenen Rang, weshalb ihr bei einem Wechsel von vorn anfangt.

    Ihr könnt nicht nur andere Spieler herausfordern, sondern auch an Turnieren teilnehmen. Gewinnt ihr hier, kommt ihr eurem Traum als Tekken-Profi ein großes Stück näher.

    Durch Siege verdient ihr euch Ingame-Währung, mit der ihr neue Kleidungsstücke freischalten könnt. Außerdem schaltet ihr immer wieder Belohnungen verschiedener Art frei. Oft handelt es sich hierbei um kosmetische Gegenstände.

    Möchtet ihr euch ein bestimmtes Tutorial nochmal ansehen, zu einem anderen Ort aufbrechen, den Kämpfer wechseln/anpassen oder sonst etwas ändern? Dann sprecht Max an, um die Optionen aufzurufen. Hier könnt ihr alles Wichtige erledigen.

    Im Arcade Quest Modus lernt ihr übrigens nicht nur, wie das Kampfsystem funktioniert. Und es geht auch nicht ausschließlich darum, Fights zu gewinnen. Nein, ihr lernt zusätzlich auch etwas über die Arcade-Kultur. Schließlich ist das Fighting-Genre vor Jahrzehnten in den kultigen Arcade-Spielhallen entstanden.

    Auf dem Weg zur Final Round

    Es gibt nicht nur eine einzige Spielhalle, die ihr aufsuchen könnt. Im Laufe eurer Arcade-Karriere mischt ihr verschiedene Orte auf und begegnet immer stärkeren Tekken-Spielern. In jeder Location müsst ihr verschiedene Missionen absolvieren, um voranzuschreiten. Dabei lernt ihr alle grundlegenden Spielmechaniken kennen.

    Also worauf wartet ihr? Kämpft euch durch bis zur Final Round!

    Falls ihr euch mehr für die Geschichte von Jin Kazama sowie den anderen Kämpfer interessiert: Schaut euch unseren Artikel über die Charakter-Episoden und den cinematischen Story-Modus an. Hier seht ihr, was Tekken 8 abgesehen vom Arcade Quest Modus noch so für Offline-Spieler bereithält.

    Was ihr als Einsteiger unbedingt beachten solltet, verraten wir euch in einem separaten Artikel. Seid also gespannt!

    Mehr zu TEKKEN 8

    Website: LINK

  • Tekken 8: Einblick in den Story-Modus und die Charakter-Episoden

    Tekken 8: Einblick in den Story-Modus und die Charakter-Episoden

    Reading Time: 5 minutes

    Tekken 8” strotzt nur so vor Umfang! Ihr dürft nicht nur eine cinematische Story genießen, sondern auch zahlreiche Charakter-Episoden erleben. Tatsächlich besitzt jeder der 32 enthaltenen Kämpfer seine eigene “Was wäre wenn”-Story.

    Spielt 32 Endsequenzen samt Belohnungen frei

    Ihr könnt mit jedem einzelnen Charakter eine Reihe an Kämpfen absolvieren, um eine abschließende Filmsequenz freizuschalten. Hier seht ihr, was passieren würde, wenn der gewählte Fighter das ikonische King of Iron Fist Tournament gewinnt. Obendrauf kriegt ihr für jede absolvierte Episode noch ein paar kleinere Belohnungen.

    Weil der achte “Tekken”-Teil einen durchaus großen Roster aufweist, seid ihr mit den Episoden eine ganze Weile beschäftigt. Schauen wir uns ein paar davon näher an.

    King

    Der Serien-Veteran ist wie in jedem Ableger bisher vertreten. Erneut nimmt der mexikanische Wrestler mit der Jaguar-Maske am Turnier teil, um Geld für ein Kinder-Waisenhaus zu gewinnen. Schafft er es? Das entscheidet ihr. Stellt euch den Kämpfen und bezwingt die Gegner mit seinen brachialen Wrestling-Moves.

    Wartet nur ab. Ich werde die Kinder retten, das schwöre ich!”, versichert King.

    Ob ihm das gelingt, findet ihr am Ende heraus. Wie bei jedem Fighter müsst ihr fünf Kontrahenten besiegen.

    Yoshimitsu

    Noch ein Urgestein, mit dem ihr euch den Turnier-Sieg holen könnt. Wirbelt mit Schwertkämpfer Yoshi durch die Arena und fegt die Gegner weg! Dabei sieht er so cool aus wie wohl noch nie zuvor.

    Geleitet von seinem Schwert begibt er sich auf eine Reise zu seinem Ursprung, wo er das Böse besiegen möchte. 

    Jack-8

    Die neueste Version des Kampfroboters! Auch Jack ist schon seit dem ersten Ableger dabei, hat sich über die Jahre aber sichtlich verändert. Eins ist klar: Von seinem menschlichen Aussehen ist nicht viel übrig geblieben. Sofort seht ihr, dass wir es mit einer wuchtigen Kampfmaschine zu tun haben.

    Jack-8 ist kein eleganter Kampfkünstler, sondern setzt schlichtweg rohe Gewalt ein. Bei seiner Größe und seinem Gewicht ist auch nichts anderes notwendig. Auf jeden Fall möchte er den Turniersieg holen, um damit seine Schöpferin Jane stolz zu machen.

    Lili De Rochefort

    Ein etwas neuerer Charakter: Die jugendliche Straßenkämpferin ist seit “Tekken 5: Dark Resurrection” vertreten und mischt nun erneut mit. Dabei verfolgt sie die Motivation, ihre Rivalin Asuka Kazama in einem Rematch zu besiegen.

    Was sie macht, wenn sie das legendäre Martial Arts Turnier gewinnt, erfahrt ihr nach dem Sieg gegen Asuka. 

    Victor Chevalier

    In dieser Episode erlebt ihr die Geschichte eines Neuzugangs. Victor ist quasi eine französische Version von James Bond und unter seinem Codenamen Phantom Raven bekannt. Gegründet hat er die Raven Force, womit er sich für den Weltfrieden einsetzt.

    Victor greift nicht nur mit Schlägen und Tritten an, sondern hat zusätzlich gleich drei Waffen bei sich. Dazu zählt ein Dolch, eine Pistole und noch ein cooles Hightech-Schwert. Ihr könnt mit dem Neuzugang also definitiv Spaß haben!

    2 Charakter-Episoden müssen erst freigeschaltet werden

    Jun Kazama und Reina sind die einzigen Charaktere, deren Episode ihr erst freischalten müsst. In beiden Fällen lautet die Aufgabe, zuerst die Story durchzuspielen, womit wir beim nächsten Abschnitt wären.

    Die Fehde zwischen Jin und Kazuya geht weiter

    Ein neues Kapitel der “Tekken”-Saga beginnt! Diesmal dürft ihr höhere Erwartungen haben, als es bei “Tekken 7” der Fall war. Marketing-Producer Naoya Yasuda verriet nämlich im Vorfeld: Für den Story-Modus wurde ein größeres Budget als beim Vorgänger bereitgestellt. 

    Worum geht es genau? Nachdem Kazuya Mishima seinen Vater besiegt hat, strebt er nicht weniger die Weltherrschaft an. Dafür greift er auf die Kräfte der G Corporation zurück. Sein Sohn Jin Kazama stellt sich ihm jedoch in den Weg, der zudem Jun wiedertrifft – seine Mutter, die nach 25 Jahren zurück ist.

    Stellt euch auf eine epische Geschichte ein, die sich um das Wachstum und die Entschlossenheit von Jin dreht. Erneut tritt der japanische Karate-Kämpfer hier gegen seinem verhassten Vater Kazuya an. Schon in der Demo durftet ihr mit Jin einen spektakulären Fight gegen ihn bestreiten. Dabei ließen die beiden wahrlich den Teufel aus sich heraus. 

    Eines können wir versprechen: Es ist längst nicht der einzige spektakuläre Kampf, dem ihr euch im Laufe der Story stellen dürft. Ihr spielt hierbei nicht immer Jin, sondern auch mal andere Kämpfer. Lasst euch überraschen.

    Die neu eingeführte Reina spielt übrigens eine entscheidende Rolle in der Geschichte. Ihr werdet erfahren, was die zwielichtige Kämpferin im Schilde führt.

    Generell kriegt ihr den Charme der vielen verschiedenen “Tekken”-Kämpfer zu spüren. In den aufwendig inszenierten Zwischensequenzen haben sie alle ihren Auftritt. Freut euch also schon mal auf euren Lieblingskämpfer.

    Weiter geht’s in Kürze mit dem Arcade-Modus, den wir uns im kommenden Artikel näher anschauen. Schließlich hat “Tekken 8” noch mehr zu bieten als den Story-Modus und die Charakter-Episoden!

    Mehr zu TEKKEN 8

    Website: LINK

  • Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Reading Time: 8 minutes

    Die Tekken-Reihe von Bandai Namco Entertainment ist wohl das erste Franchise, das den meisten Gamern in den Sinn kommt, wenn sie an Kampfspiele denken. Als Tekken 1994 die Arcade-Hallen eroberte, verhalf es den 3D-Kampfspielen mit seinen eindrucksvollen Charakteren, seinem Witz, dem bahnbrechenden Gameplay und seiner polygonalen Grafik zum Durchbruch. Das war nur die erste von vielen Errungenschaften, durch die die Spielereihe auch noch lange nach der goldenen Arcade-Ära an der Spitze des Genres steht.

    Tekkens Erfolg setzte sich auf dem Konsolenmarkt fort – nachdem das berühmte Franchise erstmalig für die PlayStation erschien, entwickelten sich Reihe und System parallel weiter. Jeder neue Titel schöpfte die Möglichkeiten der Konsole voll aus, sodass jedes Spiel der Reihe zum Aushängeschild der jeweiligen PlayStation wurde.

    Die Veröffentlichung von Tekken 8 rückt immer näher – ein weiteres Zusammentreffen des King of Iron Fist-Turniers und der PlayStation. Sehen wir uns an, wie sich die Reihe im Laufe der Zeit entwickelt und mit jeder Konsole eine tiefe Bindung aufgebaut hat.

    Tekken: Die eiserne Faust schlägt erstmals zu

    Tekken | Veröffentlichung im Westen: 1995 | PlayStation

    Nachdem sich Tekken in den Arcade-Hallen großer Beliebtheit erfreute, erschien es auf der PlayStation und damit erstmals auf einer Konsole. Das Spiel wurde nur zwei Monate nach Markteinführung der Konsole veröffentlicht und wurde damit zu einer ebenso erfolgreichen Bereicherung für das neue Zeitalter der Heimkonsolen.

    Schon in dieser Zeit wurde der Grundstein für die nachfolgende Spielreihe gelegt. Tekken forderte die Grenzen der Konsolenhardware mit seiner detaillierten Grafik und seinen 60 Frames pro Sekunde heraus und wurde so schnell zu einem unverzichtbaren Spielerlebnis, dessen Steuerung leicht zu erlernen, doch schwierig zu meistern ist. Das Prinzip, je zwei Tasten für Schläge und Tritte zu nutzen, hat sich bis heute bewährt und machte das Spiel zu einem sofortigen Kassenschlager, der aus keinem Wohnzimmer mehr wegzudenken war.

    Und wie könnte man die Vielzahl an ikonischen Kämpfern vergessen, durch die das Spielerlebnis auf der PlayStation noch länger in Erinnerung blieb? Das Spiel umfasste nicht nur vollanimierte Zwischensequenzen, die Spieler konnten darüber hinaus niedere Bosse, wie Armor King, oder den finalen Boss Heihachi als spielbare Charaktere freischalten.

    Auch wenn es zuvor schon ein Jahr lang in den Arcade-Hallen spielbar war, wurde die Konsolenversion von Tekken ein voller Erfolg, weshalb Bandai Namco Entertainment nicht zweimal darüber nachdenken musste, ob diese Spielreihe fortgesetzt werden würde.

    Tekken 2: Das Rezept wird verfeinert

    Tekken 2 | Veröffentlichung im Westen: 1996 | PlayStation

    Tekken 2 erschien 1995 in den Arcade-Hallen und ein Jahr später für die PlayStation. Das Originalspiel hat zwar den Grundstein für die kommende Reihe gelegt, doch die Neuerungen des zweiten Teils sind bis heute unverwechselbar.

    Die Spieler konnten nun zwischen 25 statt 17 spielbaren Charakeren entscheiden, darunter neue Figuren wie Bruce, Roger und Jun Kazama. Viele dieser Charaktere verfügten über neue, einzigartige Kampfmechaniken wie einzigartige Seitwärtsschritte, Kettenangriffe, Angriffe von hinten und besondere Gegenangriffe. Außerdem wurden neue Spielmodi hinzugefügt, darunter der Time Attack-, Team Battle-, Survival- und Übungsmodus. Diese Features hoben Tekken auf ein neues Niveau, weshalb Tekken 2 auch zu einem der meistverkauften PlayStation-Titel wurde.

    Mit dem zweiten Teil wurde Kazuya als Widersacher der Spielereihe eingeführt und Jin als zukünftiger Protagonist angedeutet.

    Tekken 3: Ein bekanntes Gesicht

    Tekken 3 | Veröffentlichung im Westen: 1998 | PlayStation

    Mit Tekken 3 wurde die Spielereihe um einen weiteren Erfolgstitel für die PlayStation erweitert. Bekannte Charaktere wie Jin, Eddy Gordo, Xiayou, Bryan Fury, Hwoarang, Law und Julia traten hier zum ersten Mal als spielbare Charaktere auf.

    Die wohl größte Veränderung betraf die Bewegungen der Charaktere, die nun beispielsweise nicht mehr so hoch springen konnten. Außerdem wurden neue Seitenwürfe und Seitwärtsschritte sowie neue Angriffe hinzugefügt, die während eines Seitwärtsschrittes ausgeführt werden konnten. Viele der Kämpfer verfügten nun über Gegenangriffe und manche Charaktere hatten die Möglichkeit, Komboangriffe zu landen. Tekken 3 ähnelte damit sehr stark dem Tekken, das wir heute kennen.

    Wie schon bei Tekken 2 wurden auch der PlayStation-Version von Tekken 3 neue Spielmodi hinzugefügt, darunter das Beat-’em-up-Minispiel Tekken Force und Tekken Ball, das an Volleyball erinnert.

    Tekken Tag Tournament: Zwei gegen zwei

    Tekken Tag Tournament | Veröffentlichung im Westen: 2000 | PlayStation 2

    Der erste Tekken-Titel für die PlayStation 2 war gleichzeitig auch der erste Titel der neuen Spin-Off-Reihe Tekken Tag Tournament. In diesem Spiel konnten die Spieler in Duos gegeneinander antreten. Mit einem einfachen Tastendruck konnte man nun zwischen den beiden Charakteren wechseln, die je nach Zusammenstellung über versteckte Attribute verfügten, wodurch Tag-Komobos, Würfe und verschiedene Kampftaktiken ermöglicht wurden. Sobald einer der Charaktere aus einem Duo besiegt wurde, war das Match vorbei.

    Die PlayStation 2-Version wartete im Vergleich zu der Arcade-Version mit einer verbesserten Grafik und neuen Spielmodi auf. Die Spieler konnten nun in ihren eigenen vier Wänden den klassischen 1-gegen-1-Modus spielen, sich in bis zu acht Matches im Team Battle messen oder das neue Bowling-Minispiel Tekken Bowl ausprobieren.

    Tekken 4: Eine dynamische Wiedereinführung

    Tekken 4 | Veröffentlichung im Westen: 2002 | PlayStation 2

    Mit Tekken 4 nahm das Franchise wieder seine Hauptgeschichte auf und führte dabei gleichzeitig einige der größten Veränderungen seit Beginn der Spielereihe ein. Mit Kayuza, der in diesem Teil von den Toten zurückkehrt, wurde der Ton dieses Spiels um einiges düsterer. Die Atmosphäre wurde zusätzlich durch eine verbesserte Grafik-Engine unterstrichen, die Licht, Oberflächen und Physik dynamischer machte. Und wer hat denn nicht heute noch einen Ohrwurm von diesem Soundtrack?

    Die Spieler konnten sich nun sogar vor Beginn einer Kampfrunde bewegen und ihre Umgebung für den Kampf nutzen. Da die Kampfarenen nun über Wände verfügten, konnten umfassendere und stärkere Kombos durchgeführt werden. Außerdem war es möglich, sich in Ecken zurückzuziehen, um später erneut zuzuschlagen.

    Die PlayStation-Version beinhaltete Tekken Force und einen neuen Story-Modus mit Zwischensequenzen.

    Tekken 5: Ein moderner Anstrich

    Tekken 5 | Veröffentlichung im Westen: 2005 | PlayStation 2

    Während Tekken 4 besonderen Wert auf abwechslungsreiche Umgebungen legte, nahm sich Tekken 5 in dieser Hinsicht etwas zurück. Um die Bewegungen flüssiger und schneller zu gestalten, wurde unebenes Kampfgelände entfernt. Ganz anders sah es aber mit der Anzahl an Kämpfern aus, die sich mittlerweile auf 32 belief und zu denen auch erstmalig Devil Jin zählte.

    Dieser Teil führte außerdem die hohen und tiefen Crush-Angriffe ein, für die das Franchise so bekannt ist. Zum ersten Mal konnten die Kämpfer nun mit verschiedenen Outfits, Farben und zusätzlichen Gegenständen, die man mit spielinterner Währung kaufen konnte, angepasst werden.

    Der neue exklusive Modus für die PlayStation nannte sich Devil Within – eine neue Version von Tekken Force, bei der die Spieler die Kontrolle über Jin übernahmen, um ihn in labyrinthähnlichen Arenen zu Devil Jin werden zu lassen.

    Tekken 6: Der Kampf geht online weiter

    Tekken 6 | Veröffentlichung im Westen: 2009 | PlayStation 3

    Mit Tekken 6 debütierte die Reihe auf der PlayStation 3. Dabei wurden viele bekannte Elemente beibehalten, es gab aber auch einige Neuerungen, etwa in Form des Rage-Systems. Dadurch konnten die Spieler mit abnehmender Gesundheit größeren Schaden verursachen.

    Außerdem stand hier wieder die Dynamik der Schauplätze im Vordergrund – so wurden neue Umgebungen sowie die Möglichkeit eingeführt, Wände niederzureißen. Zudem wurden Bound-Angriffe hinzugefügt, sodass die Spieler ihre Gegner nun zu Boden schicken und in die Luft schleudern konnten, wodurch sie anfälliger für Komboangriffe wurden.

    Ein weiterer exklusiver Konsolenmodus war in diesem Teil die Szenario-Kampagne. Die wohl größte Änderung war die Einführung von Online-Matches, die erstmalig Kämpfe über Distanz und Koop-Sitzungen in der Szenario-Kampagne ermöglichten.

    Tekken Tag Tournament 2: Zurück zum Spin-Off

    Tekken Tag Tournament 2 | Veröffentlichung im Westen: 2012 | PlayStation 3

    Tekken ergänzte seine Spin-Off-Reihe mit Tag Tournament 2, welches größtenteils nach dem gleichen Prinzip funktionierte, aber ein paar Neuerungen mit sich brachte. Die Spieler konnten nun umfassende Tag-Kombos erzielen. Mit sogenannten Tag Assaults – Attacken, bei denen beide Charaktere gleichzeitig ihren Gegner angreifen – eröffneten sich neue Kampfstrategien.

    Zusätzliche Spielmodi boten 1-gegen-1-, 2-gegen-2- oder 1-gegen-2-Matches, bei denen bis zu vier verschiedene Spieler je einen Kämpfer steuern konnten. Die Gesundheit und Ausdauer der Charaktere wurde dabei dem jeweiligen Match angepasst. In diesem Spiel wurde auch zum ersten Mal ein neuer Tutorial-Modus eingeführt, das sogenannte Kampflabor.

    Tekken 7: Neue Höhepunkte

    Tekken 7 | Veröffentlichung im Westen: 2017 | PlayStation 4

    Tekken legte auch auf der PlayStation 4 einen großen Auftritt hin. Das Spiel glänzte mit neuen Mechaniken, die die Kämpfe gefährlicher machten als je zuvor.

    Mit den Rage Arts wurden filmisch inszenierte Super-Angriffe in die Welt von Tekken eingeführt. Mit Power Crushes konnten die Spieler nun den Schaden eines tiefen oder hohen Angriffs absorbieren und dabei trotzdem ihren eigenen Angriff fortsetzen. Rage Drives boten eine größere Entscheidungsfreiheit, denn nun mussten die Spieler abwägen, ob sie Rage benutzen, um einen bestimmten Angriff zu verstärken.

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Die wohl hervorstechendste Neuerung in Tekken 7 war die Einführung mehrerer Gastkämpfer, darunter Negan aus The Walking Dead, Noctis aus Final Fantasy XV, Geese Howard aus SNK und Akuma aus Street Fighter.

    Tekken 8: Die Zukunft der eisernen Faust

    Tekken 8 | Veröffentlichung im Westen: 2024 | PlayStation 5

    Jetzt erwarten wir alle Tekken 8, den ersten Teil der Reihe, der nicht in den Arcade-Hallen erscheint und von Anfang an für die PlayStation veröffentlicht wird. Das Spiel beginnt dort, wo Tekken 7 endete, und fokussiert sich dabei vor allem auf dynamische Offensiven. Mit dem neuen Heat-System können die Kämpfer Schaden abbrechen, mehr Angriffe ausführen, Blockaden durchbrechen und sogar Dashes abbrechen und gleich zu einem neuen ansetzen.

    Die Evolution von Tekken und PlayStation

    Diese Neuerungen wären nicht vollständig, wenn es nicht noch ein überarbeitetes Grafiksystem gäbe, das Unreal Engine 5 nutzt. Tekken 8 sieht dadurch sogar noch dynamischer aus und kann mit noch realistischerer Physik überzeugen. Tekken 8 wird mit seiner Veröffentlichung am 26. Januar für die PS5 sein Vermächtnis antreten.

    Website: LINK

  • Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    Heute wurde bekannt gegeben, dass Belzebub und Co. am 26. April 2024 für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheinen! In diesem Action-Rollenspiel können die Spieler eine riesige Karte mit einer großen Bandbreite an Fahrzeugen erkunden – in einer Welt, die von Akira Toriyama, dem Schöpfer von Dragon Ball, entwickelt wurde.

    Schlüpft in die Rolle der Hauptfigur Belzebub und führt eure Crew von heldenhaften Außenseitern in ein außergewöhnliches Abenteuer auf der Suche nach der legendären Quelle, die in der Wüste versteckt liegt. Zwischen Banditen, wilden Tieren und der Royal Army (königlichen Armee) wird es nicht leicht sein, die Quelle zu erreichen!

    Der neueste Trailer zeigt neue Story-Elemente und spannendes Fahrzeug-Gameplay. Schaut euch unten den Trailer zum Veröffentlichungsdatum an und erhaltet exklusiv auf PS Blog Infos zu den neu enthüllten Fahrzeugen in Sand Land!

    Sand Land: Neues Gameplay und Veröffentlichungsdatum enthüllt

    Hovercar

    Wie der Name schon sagt, ist das Hovercar (Schwebefahrzeug) ein mittelgroßes Fahrzeug, das schweben kann, wodurch es sich leicht über Feuchtgebiete und unwegsames Gelände bewegen kann. Durch seinen Boost kann es zudem höher schweben, um Vorsprünge und Abgründe zu überwinden. Wenn ihr auf ein Gebiet stoßt, das schwer zu durchfahren ist, beispielsweise ein Treibsand-Biom, versucht, euch mit dem Hovercar aus der schwierigen Situation zu befreien.

    Wenn ihr eure Fahrzeuge baut, könnt ihr über den „Optionen“-Bauslot einzigartige, mächtige Waffen erschaffen, die euch im Kampf und bei der Fortbewegung unterstützen.

    Hovertank

    Ein weiteres Fahrzeug mit ähnlichen Schwebefunktionen, das jedoch mehr für den Kampf spezialisiert ist, ist der Hovertank (Schwebepanzer). Er kann starke Waffen mit großer Reichweite ausrüsten, die verheerenden Schaden anrichten. Allerdings ist die Zielstabilität des Hovertanks im Schwebezustand schwer zu nutzen, doch wenn ihr ihn erst einmal beherrscht, wird er in eurem Arsenal nahezu konkurrenzlos sein.

    Passt die Fahrzeuge mit einem großen Arsenal an Teilen und Waffen an

    Wie im Trailer und in den Clips oben gezeigt, können Fahrzeuge mit Hunderten von Teilen angepasst werden, die auf Haupt- und Sekundärwaffen, Motoren und Aufhängungen angewendet werden können. Lasst eurer Fantasie freien Lauf, wenn ihr eigene Fahrzeuge gestaltet, die eurem Stil entsprechen! Taucht in Dungeons ein, um Schatztruhen zu finden und stärkere, einzigartige Maschinenteile zu erhalten.

    Mächtige Feinde erfordern mächtige Waffen. Bei der Gestaltung eurer Fahrzeuge könnt ihr besondere „Optionen“-Waffen ausrüsten. Rüstet die Neutron Cannon (Neutronenkanone) aus, um einen Energieblitz auszusenden, der große Feinde oder eng beieinanderstehende Schergen ausschaltet.

    Ihr habt es mit Massenkontrolle zu tun und braucht ein Manöver? Aktiviert die besondere Optionen-Fähigkeit der Autonomous C-Drone oder Auto Combat Drone (Autonome K-Drohne bzw. Auto-Kampfdrohne), um eure Feuerkraft besser zu verteilen.

    Stilisiert Fahrzeuge mit Designs und Aufklebern

    Die Anpassung dient nicht nur der Leistung, sondern auch dem Aussehen der Fahrzeuge: So können Lackierungen geändert und Aufkleber angebracht werden. Besucht die Lackierwerkstatt in Spino, dem Basislager eures Abenteuers, und gestaltet die Fahrzeuge so, dass die Gegner euren Stil erkennen! Seht euch unten die Fahrzeug-Designs „Midnight Panther“ (Mitternachtspanther) und „Jungle Heart“ (Dschungelherz) an, die es exklusiv für Vorbestellungen gibt.

    Es gibt eine ganze Welt zu erkunden und weitere aufregende Fahrzeuge zu entdecken – seht euch die vorherigen Trailer an und findet eure Lieblingsfahrzeuge! Bleibt nach der Enthüllung des geheimnisvollen neuen Charakters Ann und eines neuen grünen Bioms im neuesten Trailer weiter am Ball, um mehr Infos rund um Sand Land zu erhalten!

    Website: LINK

  • Tekken 8 angespielt: Die Kampfspiel-Legende kehrt zurück

    Tekken 8 angespielt: Die Kampfspiel-Legende kehrt zurück

    Reading Time: 9 minutes

    Im kommenden Jahr feiert die legendäre Kampfspielreihe Tekken bereits ihren 30. Geburtstag und passend zu diesem Jubiläum erscheint am 26. Januar 2024 mit Tekken 8 die lang erwartete Fortsetzung der erfolgreichen Serie. Neben dem neuen Heat-System, das einen offensiven Kampfstil unterstützt, beeindruckend detaillierten Charaktermodellen, dynamischen Kampfarenen mit zerstörbaren Umgebungen und dem neuen Einzelspielermodus Arcade Quest haben die Entwickler eine Reihe weiterer Features hinzugefügt, die euch die herausfordernden 3D-Kämpfe noch intensiver erleben lassen. Welche Neuerungen euch in Tekken 8 erwarten, verraten wir euch jetzt.

    Gute Nachrichten: Am 14. Dezember erscheint eine Demo für PS5, wo ihr euch selbst einen Vorgeschmack auf das Spiel holen könnt!

    Eine epische Kampagne und spannende Charakter-Episoden

    Seit Kazuya seinen Vater Heihachi Mishima in Tekken 7 besiegt hat, nutzt er die Teufelsmacht und die Ressourcen der mächtigen G Corp, um die Welt ins Chaos zu stürzen. In Tekken 8 beginnt nun ein neues Kapitel der Saga, als Jin Kazama sich seinem Schicksal stellt und alles daran setzt, die Schreckensherrschaft seines Vaters Kazuya Mishima zu beenden.

    Die erste Begegnung zwischen Vater und Sohn findet gleich zu Beginn der episch inszenierten Kampagne statt, wenn sich die Blutsverwandten gegenüberstehen und der ultimative Kampf zwischen Gut und Böse beginnt. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber der erbitterte Schlagabtausch endet nicht optimal für Jin und ihr müsst euch im Verlauf der wendungsreichen Story auf Turnieren rund um den Globus auf den finalen Showdown vorbereiten. 

    Wenn ihr tiefer in die spannenden Geschichten der ikonischen Kämpferriege eintauchen möchtet, habt ihr dazu in den Charakter-Episoden die Möglichkeit mehr über die persönlichen Hintergründe von Super-Spion und Raven Force-Gründer Victor Chevalier, Zafina, Asuka Kazama, Dragunov, Claudio, Hwoarang sowie allen anderen altbekannten und brandneuen Streitern zu erfahren. Insgesamt stehen euch in Tekken 8 gleich 32 spielbare Charaktere zur Verfügung, darunter mit der Japanerin Reina oder der peruanischen MMA-Kämpferin Azucena Milagros Ortiz Castillo weitere Neuzugänge und ihr könnt euch auch auf die Rückkehr von Jun Kazama freuen, die zuletzt in Tekken 2 gesehen wurde.

    So schön habt ihr euch noch nie geprügelt

    Tekken 8 nutzt die Unreal Engine 5 und ist visuell einfach atemberaubend. Alle Charaktermodelle wurden von Grund auf neu erstellt und wirken fotorealistisch. Vom Muskelspiel unter der Haut bis hin zu den fließenden Bewegungen der Kleidung sorgt die unglaubliche Fülle an Details für ein optisches Erlebnis, das in diesem Genre wohl einzigartig ist. Dazu gehören natürlich auch die aufwändigen Animationen, wenn euer Charakter eine Spezialattacke oder wuchtige Kombo nutzt, um den Gegner auf die Bretter zu schicken. 

    Eine echte Augenweide sind auch die dynamischen Umgebungen, in denen ihr euch mit euren Kontrahenten anlegt. Die abwechslungsreichen Kampfarenen glänzen mit vielen liebevollen Details und lassen sich zum Teil auch zerstören. Schmettert ihr euren Gegner mit Wucht gegen eine Wand oder auf den Boden, seht ihr ganz genau, was dabei alles zu Bruch geht. Besondere Ereignisse wie ein Tornado, eine Springflut oder eine Feuersbrunst verändern die Umgebung manchmal radikal, darauf müsst ihr euch dann blitzschnell einstellen, denn jede Unaufmerksamkeit wird euer Gegner in schnellen Fights gnadenlos ausnutzen.

    Wenn ihr das Aussehen eures Kämpfers verändern möchtet, dann steht euch in Tekken 8 ein umfangreicher Editor zur Verfügung, der keine Wünsche nach einer individuellen Optik offen lässt. Dutzende von Kopfbedeckungen, Brillen, Schuhen, Kleidung für den Ober- und Unterkörper und Accessoires, die ihr akribisch an die für euch richtige Stelle rücken könnt: Wir könnten Stunden damit verbringen unser erspieltes „Fight Money“ auszugeben und allen Tekken-Spieler einen ganz persönlich gestylten Charakter zu präsentieren, den es so wohl nur einmal gibt.

    Ihr könnt aber nicht nur eure Charaktere anpassen, sondern auch das Aussehen vieler Bildschirmelemente. Ihr möchtet gerne eine andere Darstellung für eure Lebens- und Energieleisten oder die Anzeige der Spielerinformationen auf dem Kampfbildschirm? Kein Problem, sucht euch einfach ein Design aus, welches euch besser gefällt. 

    Heat-System: Geht in die Offensive

    Tekken-Fans werden sich sofort heimisch fühlen: Die charakteristischen Moves der Kämpfer sowie die bereits aus Tekken 7 bekannten Rage Arts finden sich auch in dem kommenden Serienteil wieder. Sinkt die Gesundheit eures Charakters weit ab, beginnt die Lebensleiste zu blinken und euren Recken umgibt eine rote Aura. Reagiert ihr rechtzeitig, könnt ihr den Gegner mit einer mächtigen Attacke ordentlich Schaden zufügen und so ein schon verloren geglaubtes Match noch zu euren Gunsten entscheiden.

    Um ein aggressives Vorgehen in den Kämpfen weiter zu unterstützen, kommt in Tekken 8 mit dem Heat-System eine brandneue Spielmechanik hinzu. Ihr seht unter eurer Gesundheitsanzeige eine blaue Leiste, die bereits zu Beginn einer Runde gefüllt ist. Mit R1 könnt ihr Heat aktivieren und zum Beispiel mit dem Heat Smash einen besonders mächtigen Angriff ausführen, der eurem unglücklichen Gegner kaum Zeit zum Blocken lässt und enormen Schaden verursacht. Dazu betätigt ihr einfach noch mal die R1-Taste und verbraucht so die gesamte Heat-Energie. Ob ihr gleich zu Beginn mit einem Heat-Smash loslegt, um euren Gegner zu überrumpeln und ihm ein ordentliches Stück vom Lebensbalken abzuknabbern, oder erst gegen Ende einer Runde, wenn ihr vielleicht in Rückstand geraten seid, bleibt eurem taktischen Vorgehen überlassen. Mehr als einmal pro Runde steht euch die Heat-Mechanik aber nicht zur Verfügung.  

    Leichter Zugang für neue Spieler

    Ihr habt noch Startschwierigkeiten, euch die ellenlangen Move-Listen der Kämpfer einzuprägen und das perfekte Timing für Angriffe, Blocks und Kombos zu finden? Keine Sorge, in Tekken 8 bekommt ihr als Neueinsteiger eine ganze Reihe wertvoller Hilfen auf dem Weg zum Prügelprofi. So könnt ihr zum Beispiel im Story-Modus jederzeit zwischen drei Schwierigkeitsgraden wechseln, wenn ihr Probleme habt, einen Kampf zu gewinnen.

    Ein tolles Feature ist die Special Style-Steuerung, zu der ihr mitten im Kampf mit der L1-Taste wechseln könnt. Nur mit der Quadrattaste führt ihr so je nach Kampfsituation die passenden Special Moves aus oder befördert durch mehrfaches Drücken der Dreieckstaste eure Gegner mit mächtigen Air Combos in die Luft. Das ist nicht nur für Tekken-Neulinge eine enorme Hilfe, um sich langsam an die komplexe Standardsteuerung heranzutasten, sondern auch für alte Hasen eine gute Möglichkeit, sich alle Charaktere einmal genauer anzuschauen und ein Gefühl für die unterschiedlichen Kampfstile zu bekommen.

    Lernt aus euren Niederlagen: Über den Menüpunkt „My Replays & Tips“ habt ihr Zugriff auf gespeicherte Kämpfe, die ihr in aller Ruhe analysieren und euch gleichzeitig Tipps geben lassen könnt, wie ihr in Zukunft in einem Kampf besser abschneidet. Genial ist das neue Feature Super Ghost Battles. Hier tretet ihr gegen den „Geist“ eines anderen Spielers an, der dank KI den Kampfstil und die Eigenheiten der realen Person authentisch nachahmt. Je öfter jemand Tekken spielt, desto genauer lernt die KI den individuellen Spielstil. Ein gutes Training ist es, die Geister von stärkeren Spielern herauszufordern und so von den Besten zu lernen.

    Auf dem Weg zum Champion: Arcade Quest

    Ein richtig guter Startpunkt für neue Spieler ist der brandneue Einzelspielermodus Arcade Quest, an dem garantiert auch langjährige Tekken-Fans ihren Spaß haben werden. Hier schlüpft ihr in die Rolle eines Prügelspiel-Frischlings und lasst euch von eurem Mentor Max in die Grundlagen und später auch in die Feinheiten von Tekken 8 einführen. Dazu erstellt ihr euch einen eigenen Avatar im knuddeligen Comic-Look, den ihr individuell anpasst, und schon geht es ab in die Spielhalle. 

    Eure Reise beginnt in der Gong Arcade, wo die Besucher fleißig Tekken 8 an den Automaten zocken. Sprecht einfach Max an, der euch bei eurem Abenteuer immer hilfreich zur Seite steht. Hier könnt ihr zunächst ein umfangreiches Tutorial absolvieren oder gleich die gut gelaunten Besucher zu einem Kampf herausfordern, um für jeden Sieg Belohnungen und Erfahrungspunkte zu kassieren. Mit der Zeit steigt ihr im Rang auf, nehmt an lokalen Turnieren teil und freut euch über einen goldenen Pokal, wenn ihr in den K.O.-Runden alle Teilnehmer besiegt habt.

    Die kleine Gong-Arcade ist aber erst der Anfang eures Abenteuers: Auf dem Weg zum ultimativen Tekken 8-Champion warten noch viele Spielhallen mit immer stärkeren Gegnern auf euch.

    Tekken Ball kehrt zurück

    Wenn ihr euch von den knackigen Kämpfen erholen wollt, könnt ihr an einem malerischen Strand entspannen. Aber statt die Sonne bei ein paar kühlen Getränken zu genießen, sucht ihr euch direkt eine Herausforderung und zeigt euren Gegnern in Tekken Ball, wie geschickt und treffsicher ihr seid. Das unterhaltsame Minispiel gab es erstmals in Tekken 3 und wird nach langer Abstinenz im kommenden Teil der Serie wieder mit von der Partie sein.

    Das Prinzip ist schnell erklärt: Ihr schlagt auf den Ball und landet dieser im Spielfeld oder direkt am Körper des Gegners, richtet ihr Schaden an. Um dies zu verhindern, kann der Ball geblockt werden – was allerdings etwas Gesundheit kostet – oder mit einem Schlag oder Tritt zurückgeschlagen werden. Je länger der Ball hin und her fliegt, desto mehr Kraft steckt hinter einem Treffer. Achtet also auf die Power-Leiste am unteren Bildschirmrand und setzt zum finalen Schlag an, wenn sie gut gefüllt ist. Übrigens könnt ihr nicht nur mit einem normalen Strandball spielen, sondern auch mit einer Weltkugel oder einem Eisenball. Wir wollen uns aber gar nicht vorstellen, was ein Treffer mit einer Metallkugel in der Realität anrichten würde.

    Mehr zu Tekken 8

    Tekken 8 vorbestellen

    Tekken 8 erscheint am 26.01.2024 für PS5: Vorbesteller der Standard Edition erhalten neben dem Spiel für PS5 zusätzlich einzigartige Avatar-Kostüme und Avatar-Skins. Wenn ihr die Deluxe Edition vorbestellt, erhaltet ihr zudem noch den Jahr 1-Pass für spielbare Charaktere, das Gold Suit Pack mit Charakterkostümen sowie weitere Avatar-Kostüme und Avatar-Skins. Vorbesteller der Ultimate Edition können sich zusätzlich noch über die drei Avatar-Skins Kazuya, Jun und Jin sowie das edle Classic Tekken Tee Set für den eigenen Avatar freuen.

    Website: LINK

  • My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    Reading Time: 4 minutes

    Ready to Rumble! Es ist mal wieder soweit! Die Schüler der U.A. Oberschule dürfen ihre „Macken“ bis ans Limit ausreizen und zeigen, was sie draufhaben – jetzt mit folgenden Helden in Ausbildung: Eijiro Kirishima, Momo Yaoyorozu und Ibara Shiozaki! Mach‘s Plus Ultra! mit diesen Charakteren und mehr in My Hero Ultra Rumble, ab 28. September 2023 kostenlos spielbar.

    My Hero Ultra Rumble, ab dem 28. September 2023 kostenlos spielbar

    Die Veröffentlichung dieses kostenlosen Battle Royale für die PS4 steht kurz bevor und wir freuen uns, der PlayStation-Community einen tiefen Einblick in die neu angekündigten Charaktere zu gewähren! Diese drei Helden in Ausbildung besitzen unglaubliche Macken und Spielstile, also sieh sie dir weiter unten genau an und finde heraus, wie sie sich in deinem Team machen würden!

    Eijiro Kirishima, Heldenname „Red Riot“, ist dank seiner abhärtenden „Macke“ ein fähiger Angreifer und Verteidiger, der mehr als in der Lage ist, all seine Gegner im Nahkampf niederzumachen! Bei Aktivierung seiner Spezialaktion bewirkt seine Macke einen Anstieg seiner Abwehr und bewahrt ihn davor, vor gegnerischen Angriffen zurückzuweichen! Mit seinem furchtlosen Sturm ins Gefecht schafft „Red Riot“ Raum für dein Team, sodass alle ungestört in Position gehen können. Wenn diese Taktik deinem bevorzugten Spielstil entspricht, ist Red Riot genau der Richtige für dich!

    Momo Yaoyorozu, Heldenname Creati, ist in der Lage, alles außer lebendigen Dingen aus dem Nichts zu erschaffen! Wie ihr Heldenname schon sagt, kann Momo Waffen und Gegenstände erschaffen und ihre Verbündeten unterstützen, indem sie im rechten Moment genau die richtige Ausrüstung herbeizaubert.

    Mithilfe ihrer Macke erschafft sie stumpfe Waffen, um Gegner anzugreifen, Schilde, um sich und ihre Verbündeten zu schützen, und sogar eine Kanone, die Explosivmunition abfeuert! Ihre Spezialaktion „Yaoyorozus Glückstasche” ermöglicht es ihr, eine Tasche mit einem zufälligen Gegenstand zu erschaffen, was ihre Unterstützerrolle noch aufwerten kann, wenn du das Glück hast, einen Heilungsgegenstand zu erhalten. Wenn du gern das Schlachtfeld im Auge behältst und am liebsten mehrere Fähigkeiten zur Verfügung hast, um dich auf jede mögliche Situation vorzubereiten, solltest du Momo rekrutieren!

    Zu guter Letzt wäre da noch Ibara Shiozaki, Heldenname Rebe, noch eine Unterstützerin, die ihr rankenartiges Haar manipulieren kann und die Bewegungen ihrer Gegner mit trickreichen Attacken aus der Ferne einschränkt. Ihre lähmende Macke macht bewegungsunfähig und gibt ihren Teammitgliedern so die Gelegenheit, den hilflosen Gegner in Ruhe anzugreifen. Außerdem kann sie mit ihrer Spezialaktion zu Boden gegangene Verbündete wiederbeleben!

    Du willst deine Gegner lähmen und Verbündete wiederbeleben? Dann entscheide dich für Ibara Shiozaki, wenn sie am 28. September mit My Hero Ultra Rumble auf der Bildfläche erscheint!

    Exklusive erste Blicke auf neue Kostüme

    Außerdem freuen wir uns, dir zeigen zu können, wie du deine Lieblingscharaktere zukünftig neu einkleiden kannst! Schalte Alltagskostüme für Midoriya Izuku und Bakugo Katsuki frei.

    Producer Aoba Miyazaki gewährt uns einen zusätzlichen Einblick in die Erschaffung und den Entwicklungsprozess dieser Kostüme:

    Beim Kostümdesign versuchen wir, die Anzahl flatternder Elemente auf ein Minimum zu reduzieren (z. B. Stofffetzen), damit sie dem Charakter während der Schlacht nicht im Weg sind.  Allerdings gibt es Ausnahmen – manchmal schaffen wir uns selbst neue Herausforderungen, indem wir Kostüme implementieren, die Mäntel und Umhänge enthalten, weil sie in unseren Augen zum Charakter passen. Wenn du also ein solches dynamisches Kostüm in einer Schlacht siehst, kannst du hoffentlich spüren, wie viel Mühe wir uns damit gegeben haben!

    Wir haben fünf Arten von Kostümdesign kreiert, um die Charaktere im Spiel zu verbessern. Die Farbvarianten sollen sich schon aus der Ferne von den regulären My Hero-Kostümen abheben, also haltet die Augen nach den neuen Farben offen!

    – Helden-/Schurkenstil
    – Hitze
    – Kampf
    – Schick
    – Gefährlich

    Wie du an diese Kostüme kommst

    Du freust dich schon, alle Kostüme zu sammeln und den Plus Ultra-Style zu erreichen?

    Spieler haben die Chance, diese Outfits durch die Nutzung von „Roll Tickets“ oder „Hero Crystals“ (ingame-Währung zu erhalten). Beides kann durch das Abschließen von Missionen, als Belohnung fürs Einloggen sowie über ingame-Käufe verdient werden. Wenn du genügend „Roll Tickets“ oder „Hero Crystals“ gesammelt hast, kannst du dein Glück versuchen, um die Kostüme freizuschalten.

    Kurz nach der Veröffentlichung haben die Kostüme eine erhöhte Dropchance! Wenn es also einen Charakter gibt, den du besonders liebst, halte die Augen nach Neuerscheinungen offen, denn sie bieten die beste Chance, ein Kostüm zu ergattern.

    Spiele My Hero Ultra Rumble gleich, wenn es am 28. September erscheint, um mehr Chancen zu haben, alle Outfits zu erhalten und deine Gegner mit deinen Lieblingsmacken und Charakteren zu vernichten!

    Website: LINK

  • Wie Tekken 8 die Leistung von PS5 nutzt

    Wie Tekken 8 die Leistung von PS5 nutzt

    Reading Time: 4 minutes

    Tekken 8 für PlayStation 5 ist der neuste Teil der Tekken-Reihe, einer legendären Spielereihe rund um 3D-Kämpfe, die sich weltweit mehr als 54 Millionen mal verkauft hat. Die Grafik von Tekken 7 wurde vollständig überarbeitet mit brandneuen spielbaren Charaktermodellen in höchster Auflösung. Kleine Details, wie zum Beispiel Wassertropfen auf der Haut des Charakters und kaum merkliche Bewegungen der Haare oder Muskeln sind weitere Highlights des Spiels.

    Wie Tekken 8 die Leistung von PS5 nutzt

    Wir haben mit Kohei Ikeda, dem Director von Tekken 8, darüber gesprochen, wie sich das Spiel die Leistung von PS5 zunutze macht, um die Möglichkeiten und die Technologie der Konsole an ihre Grenzen zu bringen.

    Die hochauflösenden Charaktermodelle und der allgemeine Detailreichtum zählen zu den größten Highlights des Spiels. Wie haben Sie die Leistung von PS5 zu Ihrem Vorteil genutzt, um diese Grafik zu ermöglichen?

    Unser Ziel war es, mit Tekken 8 die Feinheiten des menschlichen Körpers nachzubilden, zum Beispiel das Zusammenziehen und die Ausdehnung von Muskeln oder wenn Schweiß am Körper entlangrinnt. Die Knochenstruktur etwa, die nötig ist, um einen spielbaren Charakter zu bewegen, ist in Tekken 8 doppelt so umfangreich wie im vorherigen Spiel. Die Rechenleistung der PS5 machte diese Implementationen möglich und konnte erfolgreich natürlichere Muskelbewegungen nachbilden. Außerdem wird nicht nur Schweiß in Echtzeit gerendert, sondern auch gerötete Haut, Schmutz und die Adern angespannter Muskeln. Alles verändert sich nahtlos, je nachdem, was im Spiel passiert. Diese Effekte sorgen für ein authentischeres und immersiveres Spielerlebnis. Die verbesserte Grafik wird durch eine flüssige Bildfrequenz von 60 FPS ermöglicht, die sich die volle Rechenleistung der GPU von PS5 zunutze macht.

    Wie haben Sie die Spieleingeschaften wirksam eingesetzt, die für PS5 einzigartig sind, wie zum Beispiel das Haptische Feedback?

    Einer unser Grundsätze bei der Entwicklung von Tekken 8 war: Zügellose Macht und Zerstörung. Das Haptische Feedback ist ein wichtiges Mittel, um ein aufregendes Erlebnis bieten zu können, das die Idee von zügellösen Kämpfen und Zerstörung zum Leben erweckt. 

    Spieler können beispielweise mehrere Sinneseindrücke ganz genau nachempfinden durch Vibrationen und Haptik des Controllers: die erhöhte Konzentration, wenn das neue Heat System aktiviert wird, die Macht der Rage Arts oder die Zerstörung der Arena.

    Außerdem liefert der Story-Modus dynamische Kämpfe und Erlebnisse, die es dem Spieler erlauben, das Aufeinandertreffen unbändiger Kräfte ganz nah zu spüren sowie die fast unmerklichen Vibrationen, wenn Charaktere Motorradfahren. All diese Elemente greifen ineinander, um die Spieler noch tiefer in die Geschichte eintauchen zu lassen.

    Wie haben Sie 3D-Audio eingesetzt?

    Tekken 8 nutzt 3D-Audio-Formate wie Ambisonics und Objektbezug, um eine immersive Klanglandschaft zu kreieren. Wir machten uns diese Methoden überall zunutze, darunter Soundeffekte in Kämpfen, Arena-Hintergrundmusik, verschiedene Tricks und sogar bei Echos. Dadurch liefern wir den Spielern ein realistischeres und lebensnaheres Klangerlebnis.

    Darüber hinaus wurden all Zwischensequenzen im Story-Modus in 7.1.4-Kanal aufgenommen, wodurch Klang und Aufnahmen dynamisch verbunden werden. Indem wir 3D-Audio ermöglichen, ermöglichen wir Spielern das Gefühl, mitten in der Geschichte zu sein.

    Zusätzlich zum klassischen Arcade-Stil, bei dem Tastenkombinationen eingegeben werden müssen, führt Tekken 8 eine innovative Eingabemethode namens Special Style ein, die das Spiel eher wie einen Action-Titel aussehen lässt, der sich an Gelegenheitsspieler richtet. Bei welchen Elementen haben Sie sich während der Entwicklung von Tekken 8 bewusst dafür entschieden, sie zu verändern oder beizubehalten?

    Die Spannung und Aufregung, die Spieler erleben, wenn sie ihre Charaktere steuern und taktische Bewegungen ausführen, ist ein konstanter Bestandteil der Reihe. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl neuer Elemente in Tekken 8 eingeführt, um unsere Idee der aggressiven Kämpfe umzusetzen. Eines der Elemente, auf das wir uns konzentriert haben, war der Special Style. Diese Eingabemethode wurde konzipiert, damit alle Spieler den Nervenkitzel von Tekken erleben können.

    Für alle Charaktere weist der Special Style jeder Taste einen empfohlenen Move und eine Kombo zu, die aus über 100 verfügbaren Move-Sets gewählt wird. Dies ermöglicht es den Spielern, die Kämpfe dank einer leichteren Steuerung zu genießen, die eher an ein Action-Spiel erinnert. Für Anfänger wird so der Einstieg erleichtert und sie können problemlos den einzigartigen Spaß der Tekken-Reihe erleben.

    Fortgeschrittenen Spielern wird mit diesem Feature die Chance gegeben, Charaktere auszuprobieren, die sie sonst eher links liegen lassen, denn in Kämpfen können sie mit einem einzigen Tastendruck zwischen dem klassischen Arcade Style und dem Special Style wechseln.

    Welche der bisher auf PS5 erschienenen Titel gehören zu Ihren Lieblingsspielen? Was glauben Sie, als Entwickler, wie das Spiel die Leistung von PS5 ausnutzt?

    Ich würde sagen Final Fantasy XVI. Die beeindruckende Grafik, der Detailreichtum, die fantastische Geschichte und der nahtlose Übergang zwischen den erbitterten Kämpfen der Esper – alles steuert seinen Teil dazu bei, aus dem Spiel sowohl für Spieler als auch für Zuschauer ein episches Erlebnis zu machen.

    Die actionreichen Abschnitte des Spiel waren übrigens ebenfalls hervorragend dank wunderschöner visueller Effekte, die mit den Animationen der Charaktere verbunden wurden. Mit dem Controller ist einem das Spiel ganz nah und die atemberaubende Hintergrundmusik war einfach spektakulär.

    Website: LINK

  • Interview mit den kreativen Köpfen hinter Armored Core VI Fires of Rubicon

    Interview mit den kreativen Köpfen hinter Armored Core VI Fires of Rubicon

    Reading Time: 7 minutes

    In diesem Interview haben wir mit dem Producer des Spiels, Yasunori Ogura, und dem Director Masaru Yamamura gesprochen, um uns über die Entwicklung von Armored Core VI, die Geschichte und Weltanschauung des Spiels, das einzigartige Zusammenbau-Feature, die Action und noch mehr zu unterhalten.

    Wir waren fest entschlossen, Armored Core zu entwickeln

    Dies ist das neueste Spiel der Reihe und das erste seit Armored Core: Verdict Day, welches 2013 erschienen ist. Erzählt uns, wie die Reihe nach 10 Jahren wiederbelebt wurde. Wann begannen die ersten Pläne und die erste Entwicklung?

    Ogura: Zunächst möchte ich mich bei allen für ihre fortwährende Unterstützung der Armored Core-Reihe im Laufe der Jahre bedanken, insbesondere bei unseren Fans, die nun schon 10 Jahre seit der Veröffentlichung des Vorgängers Armored Core: Verdict Day warten.

    Was den Prozess betrifft, der zur Entwicklung dieses Spiels führte: Der Präsident unserer Firma Hidetaka Miyazaki, ich, der Director Yamamura und viele andere Mitglieder des Entwicklungsteams wollten allesamt unbedingt ein neues Armored Core-Spiel erschaffen. Wir haben während der Entwicklung anderer Titel ein Team sehr talentierter Menschen aufgebaut, sodass es eigentlich keinen Grund gab, nicht mit der Entwicklung eines weiteren Armored Core-Spiels zu beginnen.

    Irgendwann 2018, in den frühen Phasen der Entwicklung, hat Miyazaki mit einigen anderen Leuten ein kleines Team mit vorübergehenden Directors etabliert, die sich die fundamentalen Aspekte der Armored Core-Reihe angesehen haben und mit der Entwicklung eines Prototypen begannen, der richtungsweisend für das neue Spiel war. Nach der Veröffentlichung von Sekiro: Shadows Die Twice im Jahr 2019 hat sich Yamamura dem Projekt angeschlossen und die Rolle als Director übernommen. Die Entwicklung kam dann 2020 richtig in Fahrt.

    In der Zwischenzeit haben wir auch zeitgleich an mehreren anderen Projekten gearbeitet, also mussten wir interne Ressourcen auf andere Spiele verteilen. Das hat zu dieser 10-jährigen Wartezeit geführt.

    Die wichtigsten Spielerfahrungen von Armored Core: Baut den perfekten Mech zusammen und schießt in intensiver Mech-Action besser als eure Gegner

    Ihr habt erwähnt, dass ihr euch die fundamentalen Aspekte der Armored Core-Reihe neu angeschaut habt, um ein neues Action-Spiel zu schaffen. Welche der fundamentalen Aspekte der Reihe machen das Spiel in euren Augen so einzigartig und faszinierend für Spieler?

    Yamamura: Ich glaube, eine der wichtigsten Spielerfahrungen von Armored Core kann in einem Wort zusammengefasst werden: Zusammenbau. Insgesamt kann man den Zusammenbau als eine Art Charakteraufbau betrachten, aber das Gameplay, bei dem Spieler sich ständig selbst optimieren müssen, um den Herausforderungen im Spiel gewachsen zu sein, ist einzigartig. Es ist so viel mehr als nur ein Feature des Spiels. Es gibt Spielern die Gelegenheit, Spaß mit der Mech-Anpassung zu haben, eine Verbindung zu ihrem Mech aufzubauen und sich in das Spiel hineinzuversetzen sowie auch in die Rolle des professionellen Söldners, der sich zwischen verschiedenen Missionen anpassen und seine Waffen ändern muss.  Ich glaube, all diese Elemente zusammen definieren Armored Core und die Weltanschauung des Spiels.

    Gab es bestimmte Dinge aus den vorherigen Spielen der Reihe, die ihr absichtlich geändert oder nicht geändert habt?

    Yamamura: Eine Sache, die wir nicht ändern wollten, war die Breite und die Komplexität der Anpassungsmöglichkeiten und des Zusammenbaus. Wir wollten keine Spielkomponenten vereinfachen, die Spielern die Freiheit geben, ihre einzigartigen Mechs zu erschaffen und genau abzustimmen.

    Auf der anderen Seite birgt zu viel Komplexität auch das Risiko, neue Spieler abzuschrecken. Daher sind die Tutorials und die Einführungen neuer Features in den frühen Segmenten des Spiels im Vergleich zu vorherigen Spielen wesentlich detaillierter. Das ist eine Sache, bei der wir uns entschlossen haben, etwas zu verändern.

    Eine einzigartige Weltanschauung und eine Geschichte, die die Menschheit bestärkt, sowie eine pragmatische Betrachtungsweise von Leben und Tod

    Von welcher Katastrophe wurden Rubicon, der Randplanet, auf dem die Geschichte des Spiels ihren Lauf nimmt, und die umliegenden Sonnensysteme verschlungen? Könnt ihr uns mehr über die Geschichte und den Hintergrund erzählen?

    Yamamura: Die Katastrophe, das sogenannte „Feuer von Ibis“, wurde durch die Explosion einer neuen Energiequelle namens Coral verursacht. Nicht nur wurden Rubicon und die umliegenden Sonnensysteme in Flammen gehüllt, die Umwelt wurde auf schwerwiegende und tödliche Weise verseucht.

    Dieses massive Desaster hatte allerdings bestimmte Richtcharakteristiken, die Teilen von Rubicon das Überleben ermöglichten. Die Einwohner von Rubicon sind Nachkommen der Siedler, die diesen Planeten ursprünglich bewohnt und entwickelt haben und die die Katastrophe überlebten. Sie sind nun allerdings dazu gezwungen, in lebensfeindlichen Bedingungen zu leben, als Gefangene auf ihrem eigenen Planeten, da eine interstellare, öffentliche Organisation namens Planetary Blockade Authority den gesamten Planeten und die betroffenen Sonnensysteme abgeriegelt hat.

    Außerirdische Konzerne erfuhren anschließend davon, dass die zuvor als im Feuer von Ibis zerstört geglaubten Corals wieder aufgetaucht sind, und machten sich durch ein Schlupfloch in der planetarischen Blockade auf den Weg nach Rubicon, wo sie um die Kontrolle der Substanz kämpfen.

    Meistert den Zusammenbau und findet die beste Kombination für eure Missionen

    Was waren die wichtigsten Eigenschaften für das Zusammenbau-Feature, damit Spieler ihre eigenen Mechs erschaffen können?

    Yamamura: Wir haben uns darauf konzentriert, dass das Zusammenbau-Feature nicht nur Auswirkungen auf die Werte des Mechs hat, sondern im Rahmen eines Action-Spiels auch darauf, wie sich der Mech spielt und anfühlt, insbesondere mit den Beinkomponenten, die die Bewegungen des Mechs bestimmten. Wenn ihr zum Beispiel vier Beine an euren Mech baut, ändert dies die grundlegende Spielweise des Mechs, indem es euch das Schweben in der Luft ermöglicht. Was Waffen betrifft, wollten wir dafür sorgen, dass jede Waffe einzigartige Schussstile, Rückstöße und Projektilmuster besitzt. Im Vergleich zu vorherigen Spielen in der Reihe werden Spieler in der Lage sein, ihre Mechs nicht nur in Sachen gewünschter Erscheinung und gewünschter Werte anzupassen, sondern auch in Sachen Spielstil.

    Darüber hinaus können Spieler den Schultertasten des Controllers (L1/L2/R1/R2) bis zu vier verschiedene Waffen zuweisen, die sich prinzipiell alle gleichzeitig verwenden lassen. Das Taumel-System* hat ebenfalls damit zu tun, da Spieler verschiedene Builds basierend auf Strategien und koordinierten Angriffen mit mehreren Waffen erstellen können. Beispielsweise können sich Spieler überlegen, welche Waffen sie für Einschlagschaden verwenden wollen, welche Waffen Gegner zum Taumeln bringen und mit welchen Waffen sie direkten Schaden verursachen wollen, wenn Gegner taumeln und anfällig sind. Dies ist ein neues Feature, das Spieler dazu anregen soll, mehr über ihre Waffenauswahl nachzudenken. Wir hoffen daher, dass Spieler Spaß dabei haben werden, kreativ zu sein und die am besten zu ihnen passenden Waffenkombinationen zu finden.

    *Ein Kampfsystem, bei dem Angriffe zunehmend Einschlagschaden anrichten. Sobald dieser einen bestimmten Grenzwert erreicht, wird das System von Mechs überladen, wodurch sie für kurze Zeit verwundbar sind.

    Habt ihr irgendwelche Tipps zu den allgemeinen Mechaniken des Zusammenbau-Features, die ihr neuen Spielern der Reihe mitgeben wollt?

    Yamamura: Wir haben eine Zielhilfefunktion hinzugefügt, damit das Spiel intuitiver verläuft. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden Gegner innerhalb einer bestimmten Reichweite auf dem Bildschirm automatisch ins Ziel genommen und ihr müsst nicht jedes Mal eine Taste gedrückt halten, wenn ihr einem Gegner begegnet. Ihr werdet alle Hände voll zu tun haben mit der dreidimensionalen Mobilität und den vielen Waffen, daher hoffen wir, dass ihr von dieser Funktion Gebrauch macht und bei der Steuerung des Mechs Spaß habt.

    Was den Zusammenbau betrifft, ist das Wechseln zu einem besseren Generator immer eine gute Idee. Wenn ihr einen Generator mit einer hohen EN-Kapazität habt, steht euch mehr Raum zur Verfügung zum Springen und Fliegen, ohne dass ihr euch große Sorgen machen müsst.

    Für diejenigen, die sich mit dem Verwenden mehrerer Waffen gleichzeitig etwas schwertun, empfehle ich Nahkampfwaffen wie die Schwerter. Das ist eine gute Einstiegswaffe, da Nahkampfwaffen hohen Schaden anrichten und ihr euch weniger Gedanken um die Steuerung machen müsst, weil ihr während des Schwingens eurer Nahkampfwaffe keine anderen Waffen verwenden könnt.

    Habt ihr eine Nachricht an alle Fans, die sich auf die Veröffentlichung freuen?

    Ogura: Das letzte Spiel der Reihe liegt zehn Jahre zurück, daher bin ich zutiefst geehrt, dass wir nach all der Zeit endlich unser Versprechen an euch halten können. Armored Core VI ist ein brandneues Mech-Actionspiel, das den Spaß der Armored Core-Reihe fortsetzt und bei dem wir zehn Jahre voller Wissen und Erfahrung, die wir uns bei der Arbeit an anderen Spielen angeeignet haben, mit einbringen. Wir hoffen, dass die Fans wiederentdecken, wie toll die Armored Core-Reihe ist und dass alle Spieler, die die Reihe zum ersten Mal erleben, diesen innovativen Kampf-Shooter von FromSoftware genießen. Wir hoffen auch, dass dieses Spiel einen neuen Schritt nach vorne für die Armored Core-Reihe symbolisiert.

    Yamamura: Ich entschuldige mich zutiefst für die lange Wartezeit. Unser Team hat intensiv daran gearbeitet, ein Armored Core-Spiel zu schaffen, das die unterhaltsame Erfahrung von früher mit aufregenden neuen Elemente kombiniert, die nur mit unseren aktuellen Kenntnissen möglich sind. Ich weiß alle neuen Spieler zu schätzen, die sich auf dieses Spiel freuen, und auch alle Fans, die Armored Core im Laufe des letzten Jahrzehnts nicht vergessen haben. Vielen, vielen Dank! Wir sehen uns auf Rubicon!

    Website: LINK

  • Die Evolution der Armored Core-Reihe

    Die Evolution der Armored Core-Reihe

    Reading Time: 7 minutes

    Bei dem Gedanken an FromSoftware kommen einem vermutlich sofort die vielen Action-Rollenspiele im Souls- oder Soulslike-Format in den Sinn. Diese Spiele sind zwar ein wichtiger Bestandteil der Studio-Identität, aber auch die Armored Core-Reihe, die bei vielen Spielern Kultstatus genießt, hat maßgeblich zum langfristigen Erfolg des Studios beigetragen. Durch beinahe jährlich erscheinende Einträge zwischen 1997 und 2013 konnte FromSoftware in der Welt der Gaming-Industrie Fuß fassen und viele wertvolle Lektionen lernen, was sich in ihren heutigen Spielen bemerkbar macht. Da wären die vielen Anpassungsmöglichkeiten, der Fokus auf die Spielwelt und deren Geschichte und die Entschlossenheit, Spiele für eine überzeugte Hardcore-Fanbasis zu schaffen.

    Armored Core ist eine Sci-Fi-Actionspiel-Reihe, die rasante Mech-Kämpfe mit detailreichen Simulationselementen verbindet, die es den Spielern ermöglichen, ihre Traum-Mechs aus einer Vielzahl an Waffen und Teilen selbst zusammenzustellen. Wie auch bei den Soulslike-Spielen von FromSoftware sind die meisten Armored Core-Spiele in ein jeweils einzigartiges dystopisches oder postapokalyptisches Universum eingebettet, in denen manchmal auch auf die Motive, geschichtlichen Entwicklungen und Charaktere aus vergangenen Franchise-Einträgen Bezug genommen wird. Jedes nummerierte Spiel enthält jedoch einen eigenen narrativen Rahmen, der sich über mehrere Spiele und Erweiterungen zieht.

    Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Armored Core VI Fires of Rubicon[1]  kehrt die langjährige Reihe nach 10-jähriger Pause mit einem neuen Abenteuer endlich wieder zurück und trifft dabei auf ein potentiell gewaltiges Publikum. Für alle, die FromSoftware bislang nur durch ihre Soulslike-Spiele kennen, wird dieses Armored Core ihre erste Begegnung mit der Reihe sein, obwohl diese mittlerweile auf eine lange und reichhaltige Geschichte zurückblicken kann.

    Blickt mit uns zusammen auf die einfachen Anfänge von Armored Core zurück und darauf, wie sich die ikonische Mech-Action mit jedem Spiel weiterentwickelt hat.

    Armored Core

    Armored Core | Veröffentlichung im Westen: 1997 | PlayStation

    Armored Core: Project Phantasma | Veröffentlichung im Westen: 1998 | PlayStation

    Armored Core: Master of Arena | Veröffentlichung im Westen: 1999 | PlayStation

    Mit dem ersten Armored Core für die Original-PlayStation konnte FromSoftware gleich einen Hit landen und die Spielerschaft mit dem grundlegenden Spielprinzip voll überzeugen. Es erfüllte die Fantasie, seinen eigenen Mech von Grund auf mit allerlei Anpassungsmöglichkeiten zusammenzustellen, darunter eine große Auswahl an Waffen, Mech-Teilen und Schubdüsen. Man konnte seinen Armored Core (kurz AC) frei personalisieren, um die vielen Missionen der Kampagne auf unterschiedlichste Weise anzugehen.

    Damals vermittelte einem das erste Armored Core glaubwürdig das Gefühl, als Mech-Pilot seinen Stahlkoloss kontrollieren zu lernen. Durch die fehlenden Dual-Analog-Sticks und aufgrund der komplexen Steuerung erforderte es jedoch viel Engagement und Geduld, die Mech-Fortbewegung und den korrekten Einsatz der Waffensysteme zu erlernen. Für Bewegung und Kamerasteuerung waren komplexe Kombinationen aus Front- und Schultertasten erforderlich, was beim Spielen schon mal zu Krämpfen in den Fingern und Händen führen konnte – ein Leid, das alle Armored Core-Spieler von damals teilten, dem FromSoftware aber in späteren Spielen glücklicherweise ein Ende setzte.

    In den darauffolgenden eigenständig spielbaren Erweiterungen Armored Core: Project Phantasma und Master of Arena führte FromSoftware weitere Features ein, die heute nicht mehr aus der Reihe wegzudenken wären. In Project Phantasma feierte der Arena-Modus sein Debüt und in Master of Arena wurde dieser gewaltig ausgebaut. Im Arena-Modus treten die Spieler gegen mächtige KI-kontrollierte AC-Piloten an – ein Roboter-Gladiatorenkampf sozusagen. Außerdem wurden längere und komplexere Kampagnenmissionen eingeführt. In diesen Erweiterungen konnte man Speicherstände aus den anderen Spielen importieren, darunter auch den eigenen AC mitsamt Waffen und Accessoires.

    Armored Core 2

    Armored Core 2 | Veröffentlichung im Westen: 2000 | PlayStation 2

    Armored Core 2: Another Age | Veröffentlichung im Westen: 2001 | PlayStation 2

    Die Armored Core-Reihe folgte Sony in die PlayStation 2-Ära mit Armored Core 2 und dem Nachfolger Armored Core 2: Another Age, die beide nicht viel am Grundgerüst des Spielprinzips änderten und weiterhin jede Menge Anpassungsmöglichkeiten boten. Armored Core 2 orientierte sich dabei nah an seinen Vorgängern, während Another Age deutlich mehr Änderungen aufwies. Der Nachfolger enthielt mehr als 100 spielbare Missionen, dafür aber keinen Arena-Modus. Außerdem debütierte ein neuer lokaler Koop-Missionsmodus.

    Für die größten Veränderungen sorgte jedoch zweifelsfrei die Online-Multiplayer-Unterstützung. Spieler-gegen-Spieler-Gefechte (Player vs. Player oder PvP) existierten in den Vorgängerspielen nur rudimentär in Form eines Versus-Modus auf einem geteilten Bildschirm, aber der Online-Multiplayer-Modus versprach ganz neue Möglichkeiten für die kompetitive Armored Core-Szene und garantierte andauerndes Wachstum über die folgenden Jahrzehnte. Leider war dieser Online-Modus nur in Japan verfügbar, da der PlayStation-Netzwerkadapter bei der Veröffentlichung von Another Age nur dort verfügbar war.

    Armored Core 3

    Armored Core 3 | Veröffentlichung im Westen: 2002 | PlayStation 2

    Silent Line: Armored Core | Veröffentlichung im Westen: 2003 | PlayStation 2

    Armored Core: Nexus | Veröffentlichung im Westen: 2004 | PlayStation 2

    Armored Core: Nine Breaker | Veröffentlichung im Westen: 2005 | PlayStation 2

    Armored Core: Last Raven | Veröffentlichung im Westen: 2006 | PlayStation 2

    Armored Core 3 veränderte die Erfolgsformel nur geringfügig. Der Arena-Modus feierte sein Comeback, ein lokaler Multiplayer-Gefechtsmodus für bis zu vier Spieler wurde eingeführt und man entschied sich dieses Mal wieder für ein postapokalyptisches Setting ähnlich dem Original aus dem Jahr 1997.

    Die nächsten vier Spiele der Reihe jedoch (Silent Line, Nexus, Nine Breaker und Last Raven) boten umfangreichere Änderungen und Neuerungen. In Silent Line konnte man KI-kontrollierte Begleiter auf Missionen mitnehmen und sich sogar mit einem vom Computer gesteuerten Gegenstück des eigenen ACs messen. Nexus wartete mit LAN-Multiplayer-Fähigkeiten und Unterstützung für Dual-Analog-Controller auf. Ninebreaker hatte einen umfangreichen Trainingsmodus zu bieten. Und Last Raven vereinte all diese Änderungen in einer letzten Erweiterung, mit der die Storyline von Armored Core 3 abgeschlossen wurde – zum ersten Mal mit mehreren möglichen Enden, je nachdem, welche Entscheidungen man während der Kampagne getroffen hatte.

    Armored Core 4

    Armored Core 4 | Veröffentlichung im Westen: 2006 | PlayStation 3

    Armored Core: For Answer | Veröffentlichung im Westen: 2008 | PlayStation 3

    Armored Core 4 läutete eine neue Ära für die Armored Core-Reihe ein und wurde merklich von FromSoftware-Ikone Hidetaka Miyazaki beeinflusst. Die für die Reihe üblichen Mech-Anpassungsmöglichkeiten waren zwar weiterhin Teil des Gesamtpakets, aber das Tempo der Kämpfe wurde spürbar nach oben geschraubt – mit verbesserten Boost-Mechaniken und Fortbewegungsoptionen – und die Grafik erreichte dank der Leistungsfähigkeit der PlayStation 3 ebenfalls neue Höhen. Das Spiel war außerdem zugänglicher, nachdem die Standard-Steuerung ergonomischer gestaltet wurde und die Tastenbelegung vollständig geändert werden konnte. Auch neue Optionen wie die automatische Zielanvisierung taten ihr Übriges dazu. Dank Netzwerkfähigkeit konnten Spieler endlich gegen Gegner auf der ganzen Welt antreten – in Gefechten mit bis zu acht Piloten.

    Der Nachfolger, Armored Core: For Answer, führte die Arms Forts ein, gewaltige mobile Festungen, die viel größer als der eigene AC waren, sowie das Assault Armor, das die Primal Armor genannten Schilde zu einer Art Offensivwaffe umfunktionieren konnte. Dank dieser Änderungen und Neuerungen avancierte For Answer zu einem Fanliebling.

    Armored Core V

    Armored Core V | Veröffentlichung im Westen: 2012 | PlayStation 3

    Armored Core: Verdict Day | Veröffentlichung im Westen: 2013 | PlayStation 3

    Mit den neuesten Einträge in der Reihe, Armored Core V und seinem Nachfolger Verdict Day, verlagerte FromSoftware den Fokus noch mehr auf den Online-Multiplayer mit mehreren PvP- und PvE-Modi. Das Kampftempo wurde im Vergleich zu Armored Core 4 wieder spürbar zurückgefahren, um dem postapokalyptischen Schrottsammler-Setting gerecht zu werden, und der Schwerpunkt wurde wieder mehr auf korrekte Positionierung und taktisches Vorgehen gesetzt.

    In Armored Core V wurden außerdem die Ultimate Weapons eingeführt, am Rücken des Mechs angebrachte ultraschwere Waffensysteme, die nur einmal pro Mission eingesetzt werden konnten. Man konnte ferner problemlos während einer Mission zwischen dem Kampfmodus und dem neuen Scan-Modus, ein energiesparender Modus, mit dem Bedrohungen in der Umgebung ausgemacht werden konnten, hin- und herschalten.

    Armored Core VI Fires of Rubicon

    Armored Core hat sich seit seinen Anfängen stets weiterentwickelt und FromSoftware hat sich die wichtigsten Lektionen aus jeder Iteration zu Herzen genommen, um das Franchise weiter voranzutreiben, ohne dabei auf die Features und Spielmechaniken zu verzichten, die bei den Spielern am beliebtesten sind.

    Erfahrt mehr über den bevorstehenden Nachfolger in einem Q&A mit den Entwicklern von FromSoftware.

    Überzeugt euch selbst davon, wie das Studio die Reihe mit Armored Core VI Fires of Rubicon am 24. August auf PlayStation 5 neu erfinden wird und nicht vergessen:

    Ein Klick auf das Herz im PlayStation Store genügt, um Armored Core VI Fires of Rubicon eurer Wunschliste hinzuzufügen und über Erscheinung informiert zu werden!

    Website: LINK