Shadow Labyrinth ist der kommende 2D-Action-Platformer unseres Teams bei Bandai Namco Studios, in dem die Spieler den Schwertkämpfer Nr. 8 steuern, der von dem rätselhaften Puck auf einen mysteriösen Planeten gerufen wird, um eine Mission zu erfüllen, bei der andere gescheitert sind. Die beiden werden Geheimnisse entdecken und gewaltige Bosse im Kampf ums Überleben bekämpfen. Das Konzept eines düsteren Pac-Man-Spiels ist für die Marke ein mutiger Neuanfang, der ein einzigartiges Erlebnis bietet, in das sich sowohl bestehende als auch neue Pac-Spieler begeistern werden. Shadow Labyrinth taucht am 18. Juli aus der Dunkelheit auf.
Spieler haben vielleicht bemerkt, dass Puck Pac-Man ziemlich ähnlich sieht, und es gibt das beeindruckende visuelle Bild eines riesigen, bedrohlichen und düsteren Pac-Man, der den Körper eines zu Boden gegangenen Gegners verschlingt. Doch die Inspiration von Shadow Labyrinth aus Pac-Man geht tiefer als nur das Äußere – unser Team hat von Grund auf mit großer Sorgfalt daran gearbeitet, was es bedeutet, ein Pac-Man-Spiel zu sein.
Das ikonische Labyrinth ist nur Pac-Man selbst unterlegen, wenn man die Kernelemente eines Pac-Spiels betrachtet. Wir wollten dieses Prinzip auf unser Spiel anwenden, in dem die Charaktere ebenso wichtig sind wie der Ort, an dem man sie findet. Das Labyrinth des Arcade-Pac-Man ist fesselnd, und wir wollten dieses Gefühl in größerem Maßstab zum Leben erwecken. Die Karte dieses mysteriösen Planeten ist, wenn man sie herausgezoomt betrachtet, selbst ein riesiges Labyrinth, und wie im ursprünglichen Pac-Man muss man sich mit dem Labyrinth vertraut machen, um seine Gegner zu besiegen. Während das ursprüngliche Arcade-Spiel sein Labyrinth vor einem Hintergrund der Dunkelheit präsentierte, geht Shadow Labyrinth noch einen Schritt weiter, indem die Geschichte in den Tiefen des Weltraums auf einem dunklen und geheimnisvollen Planeten stattfindet, wo Überleben härtere Herausforderungen in tieferen Ebenen bedeutet. Entweder erreicht man das Ende oder wird beim Versuch verzehrt.
Wenn man sich einer Pac-Man-Arcade-Maschine nähert, wird man von einem Joystick begrüßt, und wir dachten, die Steuerung von Pac-Man sei ganz einfach, oder? Es ist ja nur ein Joystick. Aber je weiter man im Spiel voranschreitet, desto intensiver wird die Bildschirmaktion, wenn man den Geistern ausweicht. Shadow Labyrinth bietet den Spielern eine Vielzahl von Aktionen und Waffen, aber wir wollten, dass sich die Eingaben natürlich anfühlen und nicht überwältigend – wie dieser einfache Joystick. Außerdem wollten wir dem Spieler so viel Wahlfreiheit wie möglich bieten, sodass er entscheiden kann, in welche Richtung er zuerst erkunden möchte. Wie im ursprünglichen Arcade-Pac-Man wird die Action in Shadow Labyrinth ernsthaft intensiv, und wir sind der Meinung, dass ein zugängliches Steuerungskonzept und die Flexibilität, in die Richtungen zu erkunden, für die man sich interessiert, die Immersion des Spielers ähnlich wie beim originalen Arcade-Spiel vertiefen.
Tatsächlich gibt es in Shadow Labyrinth drei Spielmodi. Die Steuerung von Schwertkämpfer Nr. 8 dreht sich ganz um den Einsatz von Waffen und kunstvolles Ausweichen, während der Mini-Puck-Modus ganz dem Erkunden verborgener und unzugänglicher Pfade gewidmet ist. Diese beiden Modi fühlen sich sehr nach Pac-Man an, doch der dritte Spielmodus ist im Grunde genommen Shadow Labyrinths Version eines Power Pellets: GAIA, der robotische Riese mit verheerender Kraft. Mit GAIA können Spieler Gegner beschädigen, die sonst zu stark gewesen wären, Barrieren durchbrechen (eine Anspielung auf das Arcade-Spiel Super Pac-Man) und sogar Gegner verschlingen. Aber genau wie ein Power Pellet ist diese Kraft nicht unendlich und muss strategisch eingesetzt werden, um – wie Pac-Man-Fans sagen – den Spieß umzudrehen.
Pac-Man isst ständig Punkte, Power Pellets und Geister, um aufzuleveln und weiterzukommen. Wir wollten das grundlegende Konzept des Konsumierens in Shadow Labyrinth erweitern, indem nicht nur das Essen zur Niederlage von Gegnern, sondern auch als Mittel zum Aufrüsten dient. Im Spiel kann man sich entscheiden, Gegner zu verschlingen, anstatt sie durchzuschlagen, bis sie besiegt sind.
Wenn du dich dafür entscheidest, sie zu essen, erhältst du je nach Feind, den du gegessen hast, unterschiedliche Ressourcen. Mit diesen Ressourcen kannst du dann deine Fähigkeiten erwerben und verbessern. Auch in Shadow Labyrinth musst du fressen, um voranzukommen, und zwar nicht nur, um weiterzukommen, sondern auch, um vom Beutetier zum Spitzenprädator zu werden
Shadow Labyrinth lässt sich vom Erbe der Spiele des Genres inspirieren und baut auf der DNA von Pac-Man auf. Aufmerksame Spieler/innen haben jedoch bereits Hinweise darauf entdeckt, dass Shadow Labyrinth in der größeren Chronologie der UGSF (United Galaxy Space Force) Zeitlinie spielt: ein gemeinsames Universum, das viele der Weltraumspiele von Bandai Namco miteinander verbindet. Wenn du die riesige Karte der Welt von Shadow Labyrinth erkundest, wirst du auf einige bekannte Feinde wie die aus der Dig Dug-Reihe, Bosconian und viele mehr treffen.
Shadow Labyrinth erscheint am 18. Juli für PlayStation 5!
Nach dem hochgelobten Shadow of the Erdtree-DLC möchte euch FromSoftware bald wieder ins Elden Ring-Universum entführen. Diesmal seid ihr jedoch nicht alleine unterwegs, denn der Fokus liegt in Elden Ring Nightreign eher auf der Koop-Erfahrung.
Im Rahmen eines Preview-Events hatten wir kürzlich erstmals die Chance, das kommende Spin-off auf der PlayStation 5 für gut sechs Stunden anspielen zu dürfen. Ihr könnt euch auf eine Erfahrung einstellen, die sich merklich vom Hauptspiel unterscheidet.
Die Qual der Wahl
Ein deutlicher Unterschied zwischen Elden Ring und dem Spin-off, in dem wir während des Preview-Events gemeinsam mit zwei Mitspielern losgezogen sind, ist der Gameplay-Loop. Dieser fußt in Elden Ring Nightreign nämlich auf drei großen Säulen:
Vorbereitung
Bosskämpfe
Anders als im Hauptspiel besteht die Vorbereitung nicht aus der Erstellung eurer Spielfigur, denn diesmal gibt es keinen Editor. Stattdessen sucht sich jedes Teammitglied einen vorgefertigten Charakter aus. Uns standen insgesamt vier Spielfiguren zur Verfügung.
Download the image
Zunächst hatten wir da den Wylder, der mit einem Schwert sowie einem Schild ausgestattet ist und herrlich wuchtige Nahkampfangriffe entfesselt. Er ist gewissermaßen ein Allrounder, mit dem ihr euch an viele Situationen anpassen könnt. Der Guardian ist ein Vogelmensch, der mit seinem großen Schild ordentlich einstecken kann. Die Durchess hat sich indes auf Täuschungsmanöver spezialisiert, während die Recluse eine begabte Magierin ist.
Aufgrund der vorgegebenen Ausrüstung der Spielfiguren ist auch deren Spielstil ein Stück weit vorgeschrieben. Da die vier verfügbaren Elden-Ring-Nightreign-Charaktere bereits ziemlich unterschiedlich sind, dürfte sicherlich jeder seinen persönlichen Liebling finden.
Zur Vorbereitungsphase zählt übrigens noch eine weitere Komponente, nämlich sogenannte Relikte. Diese erhaltet ihr immer nach einer abgeschlossenen Runde, egal ob ihr diese komplett abgeschlossen habt oder ob euch das Game Over ereilt hat.
Download the image
Jede Elden-Ring-Nightreign-Spielfigur hat verschiedene Slots, in denen ihr die Relikte unterbringen könnt. Diese Relikte könnt ihr übrigens nicht verlieren und sie helfen euch dabei, die Charaktere zumindest etwas an euren gewünschten Spielstil anzupassen. Jedes dieser ausgerüsteten Objekte gewährt eurer Figur einen aktiven oder passiven Bonus.
Eine besondere Spezialität
Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Unterschied zwischen eurem eigenen Charakter in Elden Ring und eurer Spielfigur in Nightreign. Letztere besitzt nun sowohl Character Skills als auch eine Ultimate Art, also einen mächtigen Spezialangriff.
Der Skill des Wylders erlaubt es ihm beispielsweise, einen Greifhaken einzusetzen. Damit kann er sich blitzschnell an einen entfernten Gegner heranziehen, um diesem ordentlich einzuheizen. Apropos “einheizen”: Die Ultimate Art des Wylders ist eine Schusswaffe, deren aufladbarer brachialer Feuerangriff auf kurze Distanz großen Schaden anrichtet.
Download the image
Ist eure Vorbereitung abgeschlossen, gleitet ihr mithilfe eines Adlers hinab in die Spielwelt. Während des Preview-Events waren wir immer im selben riesigen Areal unterwegs, allerdings gab es zwei mögliche Startpunkte und somit zwei unterschiedliche Routen. Die Erkundung der Umgebung variiert somit in jeder Runde ein kleines bisschen.
Was euch nicht umhaut, macht euch stärker
Während wir uns umgeschaut haben, ist uns in Nightreign direkt ein weiterer Unterschied zum Hauptspiel aufgefallen: das Tempo. Da euch in jeder Runde, die sich stets über zwei Tage, zwei Nächte und ein Extra erstreckt, ein Zeitlimit im Nacken sitzt, ist dies eine willkommene Anpassung. Die Charaktere können nun sogar Felswände flink erklimmen!
Das erhöhte Spieltempo ist ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, dass sich das Spielgefühl des Spin-offs deutlich von dem aus “Elden Ring” unterscheidet. Allerdings solltet ihr deshalb nicht glauben, dass der Titel deshalb ein Spaziergang im Park wird.
Download the image
Aufgrund der kleineren Areale, die riesige Open World von Elden Ring entfällt immerhin, des erhöhten Spieltempos und der weiterhin anspruchsvollen Kämpfe fühlt sich Nightreign wie eine konzentrierte Version des Hauptspiels an. Es ist quasi Elden Ring auf Speed.
Die Schrecken in der Dunkelheit
Wie im Hauptspiel können uns bereits Standardgegner mit wenigen Treffern aus den virtuellen Latschen hauen. Um das zu ändern, müsst ihr eure Spielfigur auch in Elden Ring Nightreign stärker machen, was erneut über Runen funktioniert, die ihr an Orten der Gnade ausgebt, um im Level aufzusteigen. Dies erhöht all eure Werte gleichzeitig.
In unserem Team hatten wir uns während des Preview-Events schnell darauf geeinigt, immer gemeinsam durch die Gegend zu ziehen, kleinere Gegnergruppen und größere Bosse zu erledigen, um unsere gewonnenen Runen in Stufenaufstiege zu investieren. Alternativ warten Händler in den weitläufigen Arealen mit neuen Waffen und Items.
Download the image
Die Stärkung der eigenen Spielfigur ist in Elden Ring Nightreign von entscheidender Bedeutung, denn seid ihr beim Einbruch der Nacht zu schwach, setzen euch die mit ihr kommenden Schrecken ordentlich zu! Die Nacht ist im Spin-off eine mächtige Naturgewalt, die immer einen oder gar mehrere Bossgegner mit sich bringt, die erledigt werden wollen.
Mit Teamwork zum Sieg
Abhängig von der Route, die ihr zu Beginn einer Runde nehmt, warten nachts unterschiedliche Bossgegner auf euch. Route 1 wirft euch zuerst ein gewaltiges Monster entgegen, von dem euch einige Körperteile sogar dann noch angreifen, wenn ihr sie abgeschlagen habt. In der zweiten Nacht wartet indes Elden-Ring-Boss Morgott auf euch.
Route 2 konfrontiert euch in der ersten Nacht derweil gleich mit zwei Monstern, während in der zweiten Nacht drei Ritter, unter anderem der Drachenbaumwächter, auf euch warten. In dieser Route ist Teamwork definitiv der Schlüssel zum Sieg! Allerdings hatten dennoch so einige Teams ihre liebe Mühe, diese wirklich sehr starken Gegner in den Griff zu kriegen.
Download the image
Die Kämpfe spielen sich in Nightreign flotter als in Elden Ring, dadurch jedoch nicht weniger wuchtig. Durch die Character Skills und Ultimate Arts kommen darüber hinaus noch neue taktische Möglichkeiten hinzu, die es zu meistern gilt.
Eure Ultimates können übrigens auch besiegte Teammitglieder wiederbeleben. Haben euch Gegner überwältigt, heißt es nämlich nicht direkt “Game Over”, denn eure Mitspieler haben kurz Zeit, um euch wortwörtlich wieder ins Leben zurückzuprügeln! Das führte zur einen oder anderen unfreiwillig komischen Situation, was sicherlich auch so gewollt ist.
Nachdem ein Team zwei Tage und zwei Nächste erfolgreich überleben konnte, wartet noch ein “Extra” auf euch. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Bossgegner, den ihr niederringen müsst. Während des Preview-Events war das ein Cerberus, der mit einer Kette als Waffe ausgerüstet war und sich in drei Hunde aufteilen konnte.
Download the image
Jeder der richtigen Bossgegner in Nightreign, während der Erkundung könnt ihr auch über schwächere Zwischenbosse stolpern, forderte unserem Team einiges ab. Doch nach einem harten Kampf, in dem wir alles geben mussten, ging das Monster endlich zu Boden!
Vertraut und doch frisch
Elden Ring Nightreign bleibt im Kern den Gameplay-Elementen, die bereits das Hauptspiel ausgezeichnet hatten, treu. Das Spin-off verdichtet diese jedoch deutlich und erschafft mit seinen abgesteckten Arealen, dem erhöhten Spieltempo sowie den neuen Mechaniken eine vertraute Spielerfahrung, die sich dennoch angenehm frisch anfühlt.
Mehr noch: Nightreign entwickelte eine regelrechte Sogwirkung auf uns, derer wir uns kaum entziehen konnten. Selbst Fehlschläge (von denen es einige gab) haben uns nie die Motivation geraubt. Ganz im Gegenteil, denn wir konnten den nächsten Anlauf kaum erwarten. Hier erwartet Elden-Ring-Fans ein großartiges frisches Spielerlebnis!
Tekken 8 ist schon früher in diesem Jahr rausgekommen, aber es fühlt sich an, als wäre seitdem so viel im Spiel passiert: verschieden Showcases bei Wettbewerben, viele Updates und Anpassungen des Spiels und zwei Fanlieblinge als DLC-Charakter. Jetzt bereitet sich Tekken 8 für die Rückkehr von keinem geringeren als Heihachi Mishima vor: überlebensfähig wie eine Kakerlake und wild darauf, den Titel des Mishima-Clan-Overlords zurückzuerobern.
Bandai Namco hat uns einen ersten Blick auf die bald erscheinende Version 1.08 ermöglicht, die am 3. Oktober für PS5 erscheinen wird, in der Heihachi als spielbarer Charakter mit einer ganz neuen Bühne und einer neuen Reihe von Geschichtsbasierten Kämpfen und cineastischen Effekten die Saga von Tekken 8 fortsetzen wird. Wir haben auch mit dem Creative Director der Tekken-Serie, Katsuhiro Harada, gesprochen und mit dem Director von Tekken 8, Kohei Ikeda.
Zeit mit dem schlechtesten Vater der Kampfwelt
Wenn ihr euch Sorgen macht, dass Heihachis Nahtoderfahrung sein Gameplay grundsätzlich geändert haben könnte, macht euch keine weiteren Gedanken. Die meisten Bewegungen werden Tekken-Veteranen weiter sehr vertraut sein und die beliebten Klassiker wie die Wind God Fist sind immer noch dabei, damit ihr euch direkt zuhause fühlt.
Now showing slide 1 of 2
Das bedeutet nicht, dass er keine neuen Tricks mitbringt. Zwei neue Stances, Thunder God und Wind God, können an bestimmten Punkten eingefügt werden, sodass er einige mächtige neue Moves einsetzen kann. Und das ist noch nicht alles: Heihachi kann sich auch mit dem Warrior Instinct verwandeln. Das ist ein Zustand mit mehr Power, für den Heihachi dreimal in Heat-State gehen muss. Dadurch erhält er verschiedene Buffs wie mehr Schaden auf wiederherstellbare Health und veränderte/zusätzliche Fähigkeiten. Beispielsweise ist Heihachis Axe Kick zwar schon ein gutes Druckwerkzeug, aber mit aktiviertem Warrior Instinct erhaltet ihr zusätzliche Follow-Ups. Aber denkt daran, dass Heat nur einmal pro Runde genutzt werden kann – ihr werdet also das volle Potenzial von Heihachi erst ausschöpfen können, wenn ihr schon tief im Kampf seid.
Als wir Heihachi von seinem Tod zurückholten, wollten wir, dass er sich überzeugend anfühlt. Er sollte mächtig wirken, wenn sein Überleben überzeugend wirken sollte. Ich wollte eine neue Spielmechanik, die sich da mit der Geschichte verbindet. Die Tekken Monks, die im neuen Story-Content ihr Debut hatten, sind auch mit Heihachi verbunden. Wir wollten den Eindruck erwecken, dass er ein paar der geheimen, lang verloren geglaubten Techniken des Mishima-Stils gelernt hat.“, erklärt Kohei Ikeda, Director von Tekken 8.
Heihachi bringt auch eine ganz neue Bühne, den Genmaji Temple mit: ein versteckt gelegener Ort in einem wunderschönen Wald, in dem Tekken Monks rund um die Uhr trainieren. Sowohl Tages- als auch Dämmerungsvarianten der Level stehen für Kämpfe zur Verfügung.
„Wir wollten diese Bühne zum zentralen Stück von Heihachis Rückkehr machen“, setzt Ikeda fort, „Wir wollten, dass die Bühne japanischen Geschmack wiederspiegelt, wie durch die fallenden Blätter, die den Wechsel vom Herbst zum Winter andeuten. Aber weil es sich auch um einen Trainingsbereich handelt, wollten wir deutlich machen, dass Leute hier Kampfkunst schon seit Ewigkeiten einüben – und dass es einen Hauch Humor gibt, wenn ihr die seltsamen Bewegungen der Mönche seht.“
Die Geschichte von Fäusten und Schicksal geht weiter
Ich hatte auch die Gelegenheit, den neuen Story-Content durchzugehen, der im nächsten Update erscheinen wird. Die Episode mit dem Namen Unforgotten Echoes konzentriert sich auf Eddy, Lidia und Yoshimitsu, die inmitten des anhaltenden Konflikts zusammenkommen. Eddy versucht für seine Verbrechen mit der Tekken Force Buße zu tun, während Lidia von einem abgeschiedenen Stamm von Mönchen gehört hat, die alte Verbindungen zum Mishima Clan haben sollen. Auf ihrer Reise zum Genmaji Tempel treffen sie auf ein sehr unerwartetes, aber auch sehr vertrautes Gesicht.
“Heihachi ist für die laufende Geschichte sehr wichtig, aber er ist auch ein sehr beliebter Charakter bei den Spielern.“, sagt Katsuhiro Harada, der Creative Director der Tekkenserie. „Das könnte man auch über Eddy und Lidia sagen. Eddy war für die Geschichte nötig und Capoeira ist eine Kult-Kampfkunst, an der viele Leute Spaß haben, also wollten wir ihn dabei haben. Und dann haben wir Lidia am Ende von Tekken 7 hinzugefügt. Sie nutzt Karate und erwies sich als extrem beliebt. Also mussten wir berücksichtigen, dass sie wichtige Rollen in der Geschichte spielen, Spieler sie sehen wolle, sie viel verwendet werden oder neue Kampfhintergründe hatten. Die DLC-Charaktere bis jetzt haben diese Aspekte berücksichtigt, weswegen wir sie der Geschichte hinzugefügt haben.“
Das Tekken-8-Update-Patch erscheint am 3. Oktober für PS5. Early Access beginnt am 30. September für alle, die vorbestellen. Auch wenn ihr nicht plant, Heihachi zu kaufen, werden die Geschichte von Forgotten Echoes und ein bisschen weiterer neuer Inhalt, darunter ein anpassbarerer Homescreen, kostenlos für alle Spieler verfügbar sein.
Hey, I’m Pac-Man! Maybe you’ve heard of me? I’m always running around the maze and chomping everything in sight — sometimes I even go exploring bigger worlds! But one thing that hasn’t changed is my hunger for dots, fruit, cereal, pasta – you name it! You may have seen me in action, but my recent dance moves have made my appetite even more insatiable. So much that maybe a single maze won’t be enough for me!
That’s one of the reasons I’m so excited about the 64-maze action happening now in my latest game, Pac-Man Mega Tunnel Battle: Chomp Champs. I’m not sure how many dots that is per match – but believe me when I say, it’s a tasty buffet of competitive fun! Waka waka! It’s 64 players per match in an eating competition across many connected mazes to see which Pac can not only chomp the most dots, fruit, and Ghosts – but also survive long enough to be the last Pac standing!
Allow me to recap for you one of my more recent adventures within my latest game…
For starters, I kicked things off in the Classic-themed maze — it reminds me of my roots and allows me to focus on warming up. I intended to keep it vanilla and go accessories-free for this match… but I couldn’t resist those radical sunglasses.
When the match started, the Ghosts wasted no time in coming after me! I could tell there were other players in the mazes around mine, but first I wanted to rack up some points by chomping Ghosts. I ate a Power Pellet and chomped Blinky, then Clyde. On my way to catch Pinky, a Dazer power item emerged from the Warp Tunnel and I held it to use later. Just before I could chomp Pinky, another PAC entered my maze and ate one of my Power Pellets… and Pinky! Then they came after me. I took some tight corners, but they stayed close. But, they didn’t know about my Dazer! In a flash the other player was stunned, and I continued through a Mega Tunnel to another maze, leaving everyone behind. Power up and push forward, as I always say!
The next maze I entered had a spacey Galaga theme, I love space! Three players were already here just finishing up the dots, so the maze refreshed, setting all four of us to the Ready-point. We started chomping and raced to the first Power Pellet! The other three went left, but I went right. One Pac used a Speedy power item to reach the Power Pellet first before instantly chomping the other two! Meanwhile, I camped at a Power Pellet on the right side and waited for the other Pac’s energizer to wear-off. Then I ate the Power Pellet, took the Warp Tunnel to the other side where I surprised the other player with some chomping time! Then a fruit caught my attention! Winning does taste sweet!
Later, I partied-up with friends, but I had to remind them that even though we’re dropping into the same match together, it’s still every Pac for themselves! Before the match we wanted to take a fun group screenshot, so we all selected accessories that made us look like a rock band! Maybe our band name would be the Waka-Stars?
Our party queued for the same match together. I chomped from maze to maze, chomping Ghosts, dodging other Pacs, and barely escaping a maze that glitched-out! Then I found my pals in a candy-themed maze. Mmm, candy! I recognized them from their accessories! But as I said before: it was every player for themselves! I don’t want to embarrass my pals by telling who got chomped, but I will say that my rank went up after this match.
I kept playing after my friends dropped off; I was hungry! This time, I changed my look with some fun 3D specs! With my natural talent and a little luck, I found myself in the final four of the match… and I was holding a Shield power item. When one of the other players thought they could chomp me, the Shield was my defense! Then I learned the Shield can be used to push Pacs and Ghosts across the maze! The other players were so confused that the Ghosts caught them all and I became the last Pac standing! Waka waka!
Pac-Man Mega Tunnel Battle: Chomp Champs is my latest outing in chomping fun, and I couldn’t help dancing to the game’s catchy new music. Hmm, this might give me some new dance video ideas! In the meantime, I hope to see you in game! Stay hungry, friends!
PAC-MAN Mega Tunnel Battle: Chomp Champs – Deluxe Edition
Bandai Namco Entertainment America Inc.
☆☆☆☆☆10
★★★★★
$29.99
The Deluxe Edition includes:
• PAC-MAN Mega Tunnel Battle: Chomp Champs
• Lunar Animals PAC
– 12 bodies: Mouse, Cow, Tiger, Bunny, Dragon, Snake, Horse, Sheep, Monkey, Rooster, Dog, Pig
– 1 maze: Lunar
• Namco Pals PAC
– 2 bodies: Fyger, The Prince
– 2 faces: Pooka’s Goggles, Pooka’s Goggles – Rare
– 2 heads: Klonoa, Dig Dug Helmet
– 3 mazes: Dig Dug, Mr. Driller, Galaga
– 6 icons: PAC-MAN 3D, Inky 3D, Blinky 3D, Pinky 3D, Clyde 3D, Frightened Ghost 3D PAC-MAN Mega Tunnel Battle: Chomp Champs is an online-only PAC-MAN eating competition! Eat your way through multiple interconnected mazes using Power Pellets and a variety of Power Items to chomp the GHOSTS and opponent PAC-MAN players! Be the last PAC standing at the end of each match in this 64-player Battle Royale to be the Chomp Champ! • EAT TO COMPETE
The only PAC-MAN Battle Royale with cross platform play! • CONSUME ALL
Eat everything in your maze! Then tunnel to other PAC-MAN players’ mazes and munch even more for the high score! • PAC-MAN À LA MODES
Elimination Mode features arcade style action against players of any rank where you earn Tokens to trade for cosmetics. Ranked Mode features serious competition against players of similar ranking where you earn Rank XP to place on the leaderboards! • MISSIONS ADD META
Fulfill specific conditions during the match for a score boost! • TRUE PAC VS. PAC ACTION
Munch Dots and Fruit, then eat a Power Pellet to chomp the GHOSTS… and even chomp other PAC-MAN! • POWER TO THE PACS
Power Items add to the action with shields, speed, and more to give you the upper hand against the GHOSTS as well as other PAC-MAN players! Some Power Items help PAC-MAN, but others help the GHOSTS! • ELIMINATING MAZES
Beware of flashing mazes as they drop out one by one during each match! Escape before they’re eliminated! • PERSONALIZE YOUR PAC
With a fun variety of body, head, and face cosmetics you can stand out from the pack with your own style! • GET YOUR PACS TOGETHER
Add players to your Friend list, track friends’ progress, spectate friends’ plays, and even invite them to play in the same match as you! • PLAY OR SPECTATE
Spectate ongoing matches from the general player-base or observe your friends’ skills. Elimination Mode spectators can even vote on what Power Items will be released to the players! • BE THE CHOMP CHAMP!
Out-maneuver, out-last, and out-PAC to be the last PAC standing against 63 other PAC-MAN opponents! *In addition to this edition, a Standard Edition is also available. Please be careful not to purchase the same content twice.
*This product is a multiplayer game that is played mainly through online matches between players. The only mode that allows single play is the tutorial.
PAC-MAN Mega Tunnel Battle: Chomp Champs
Bandai Namco Entertainment America Inc.
☆☆☆☆☆10
★★★★★
$19.99
PAC-MAN Mega Tunnel Battle: Chomp Champs is an online-only PAC-MAN eating competition! Eat your way through multiple interconnected mazes using Power Pellets and a variety of Power Items to chomp the GHOSTS and opponent PAC-MAN players! Be the last PAC standing at the end of each match in this 64-player Battle Royale to be the Chomp Champ! • EAT TO COMPETE
The only PAC-MAN Battle Royale with cross platform play! • CONSUME ALL
Eat everything in your maze! Then tunnel to other PAC-MAN players’ mazes and munch even more for the high score! • PAC-MAN À LA MODES
Elimination Mode features arcade style action against players of any rank where you earn Tokens to trade for cosmetics. Ranked Mode features serious competition against players of similar ranking where you earn Rank XP to place on the leaderboards! • MISSIONS ADD META
Fulfill specific conditions during the match for a score boost! • TRUE PAC VS. PAC ACTION
Munch Dots and Fruit, then eat a Power Pellet to chomp the GHOSTS… and even chomp other PAC-MAN! • POWER TO THE PACS
Power Items add to the action with shields, speed, and more to give you the upper hand against the GHOSTS as well as other PAC-MAN players! Some Power Items help PAC-MAN, but others help the GHOSTS! • ELIMINATING MAZES
Beware of flashing mazes as they drop out one by one during each match! Escape before they’re eliminated! • PERSONALIZE YOUR PAC
With a fun variety of body, head, and face cosmetics you can stand out from the pack with your own style! • GET YOUR PACS TOGETHER
Add players to your Friend list, track friends’ progress, spectate friends’ plays, and even invite them to play in the same match as you! • PLAY OR SPECTATE
Spectate ongoing matches from the general player-base or observe your friends’ skills. Elimination Mode spectators can even vote on what Power Items will be released to the players! • BE THE CHOMP CHAMP!
Out-maneuver, out-last, and out-PAC to be the last PAC standing against 63 other PAC-MAN opponents! *In addition to this edition, a Deluxe Edition is also available. Please be careful not to purchase the same content twice.
*This product is a multiplayer game that is played mainly through online matches between players. The only mode that allows single play is the tutorial.
Grandiose Cel-Shading-Optik, herrlich abgedrehte Charaktere und ein abwechslungsreiches Gameplay mit Panzerschlachten und Stealtheinlagen: Fans von Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama, dessen Manga als Vorlage für die Story diente, werden an dem Action-RPG Sand Land garantiert ihre helle Freude haben. Was euch in dem spannenden Endzeit-Abenteuer alles erwartet, möchten wir euch gerne verraten.
Download the image
Die Suche nach einer legendären Quelle
Der Protagonist Belzebub zieht mit seinen ungleichen Gefährten durch das Sand Land. Dazu zählen Sheriff Rao, Meisterdieb Sheef und die Mechanikerin Ann. Die Truppe erlebt ein spannendes Abenteuer, auf dem sie eine legendäre Quelle sucht, um den Wassermangel in der von Kriegen zerstörten Welt zu beenden.
Auf ihrer Reise lernt ihr die einzelnen Charaktere immer besser kennen. Dabei findet ihr das ein oder andere Geheimnis über sie heraus. Selbst Kenner der Manga-Vorlage dürfen sich auf Überraschungen einstellen, da die Entwickler sich einige kreative Freiheiten erlaubt haben.
Download the image
Erkundet auf eigene Faust eine weitläufige Wüste
Als Schauplatz dient eine riesige, staubtrockene Wüste, die ihr völlig frei erkunden dürft. Hier tummeln sich allerlei gefährliche Kreaturen, mit denen ihr es auf eurer Durchreise zu tun bekommt. Doch auch freundlich gesinnte Personen trefft ihr, die euch kleine Aufträge anbieten. Absolviert diese, um kleine Nebenstories zu erleben und euch tolle Belohnungen zu verdienen!
Zudem könnt ihr in den Ecken der sandigen Umgebung zahlreiche Truhen finden, die wertvolle Materialien enthalten. Öffnet so viele wie möglich davon. Es gibt jede Menge zu entdecken.
Download the image
Baut eine verlassene Siedlung auf
Zentraler Ort von “Sand Land” ist Spino, eine heruntergekommene Siedlung. Helft dem Bürgermeister beim Aufbau und lockt neue Charaktere an, wodurch immer mehr Shops ihre Pforten öffnen.
Zum Beispiel eröffnet im Laufe des Spiels der Charakter Shion eine Lackiererei, in der ihr eure Fahrzeuge optisch anpassen könnt. Ansonsten bieten Neulinge euch Sidequests an, die euch wie gewohnt wertvolle Belohnungen einbringen.
Download the image
Schaltet immer mehr dämonische Fähigkeiten frei
Wie in einem RPG üblich, könnt ihr nach und nach eine Reihe an nützlichen Fähigkeiten freischalten. So erlangt ihr verbesserte Attacken und mächtige Finisher-Moves, um die Gefahren der Wüste in die Schranken zu weisen.
Beispiele gefällig? Ihr könnt unter anderem den Wischer-Angriff erlernen, um euren Gegner von den Beinen zu holen. Oder ihr verstärkt euren schwachen Angriff, der anschließend ganz und gar nicht mehr schwach ist.
Download the image
Die Panzerschlachten sind ein Highlight
Grundsätzlich solltet ihr in eines eurer Fahrzeuge steigen, wenn ein Kampf ansteht. Die beste Wahl ist meist der Panzer, mit dem ihr reichlich Feuerkraft besitzt. Ohnehin sind die hitzigen Panzerschlachten das Highlight des Spiels.
Hier müsst ihr euch klug fortbewegen und taktisch positionieren. Des Weiteren solltet ihr immer wieder zwischen eurer Primär- und eurer Sekundärwaffe switchen, um den jeweiligen Gegner effektiv zu bekämpfen.
Download the image
Sprung-Bot, Bike und noch viel mehr Fahrzeuge
Für vertikale Areale bietet sich wiederum euer Sprung-Bot an. Damit könnt ihr höher gelegene Passagen zügig erreichen.
Um schnell von A nach B zu gelangen, eignet sich natürlich euer Bike. Außerdem könnt ihr damit den Treibsand überqueren, ohne in die Tiefe gezogen zu werden.
Egal, welches Fahrzeug ihr gerade nutzt: Ihr könnt jederzeit zwischen euren Vehikeln nahtlos hin- und herwechseln. Zudem lässt sich jedes davon in der Werkstatt von Spino aufrüsten. Wollt ihr mal ein Ausrüstungsteil wechseln, könnt ihr das im Menü tun.
Später schaltet ihr noch weitere Fortbewegungsmittel frei, die wir euch an dieser Stelle nicht verraten. Lasst euch überraschen!
Stellt euer Können in hitzigen Bosskämpfen unter Beweis
In den Bosskämpfen müsst ihr schließlich demonstrieren, dass ihr die Spielmechaniken verinnerlicht habt. Wendet alle eure Fähigkeiten an, um die verschiedenen Bosse des RPGs zu besiegen. Mal müsst ihr gegen einen schwer bewaffneten Kampfroboter kämpfen, mal nehmt ihr es mit einem geübten Motorradfahrer auf.
Ein paar Tipps für euer erfolgreiches Spielerlebnis
Den Gegner immer anvisieren außerhalb der Fahrzeugkämpfe! Wenn ihr mit Belzebub um euch haut, kann schnell mal was daneben gehen. Betätigt also einfach die R3-Taste. Vergesst zudem nicht, mit der R2-Taste den gegnerischen Angriffen auszuweichen.
Sitzt ihr gerade im Panzer, dann nutzt eure Primärwaffe vor allem für Fahrzeuge. Die Sekundärwaffe eignet sich wiederum mehr für Fußsoldaten. Gegen wen auch immer ihr kämpft: Bleibt immer in Bewegung, dann seid ihr schwerer zu treffen.
Bei jeder Möglichkeit nachladen! Oft passiert es, dass ihr schießen wollt und plötzlich merkt, dass die Munition leer ist. Habt also immer ein Auge auf die Munitionsleiste und ladet in günstigen Momenten nach.
Vergesst bloß nicht die Fähigkeiten eurer Teammitglieder. Sehr nützlich ist beispielsweise Raos Fähigkeit “Fahrzeugkampf”, durch die er euch mit seinem Panzer unterstützt.
Download the image
Noch immer unsicher, ob “Sand Land” etwas für euch ist? Dann ladet euch die Demoversion aus dem PS Store herunter! Hier dürft ihr schon mal einen Teil der offenen Spielwelt erkunden.
How would you say the gameplay elements add to the game’s authenticity to the original work? Would you say that Jujutsu Kaisen fans would feel immersed in the character they are playing?
Misaki Kai: In the previous answer about the characters’ characteristics, I mentioned that we have tried to reproduce as many of each character’s unique traits as much as possible.
For example, Toge Inumaki’s “Cursed Speech” can damage his throat – and that can be particularly dangerous if he uses it against a strong opponent. If you use Cursed Speech, there is a gauge that will decrease. The stronger the opponent, the more significant the decrease. Once that gauge has been depleted, the player will take damage. However, you can recover the gauge by using throat medicine!
Regarding Ryomen Sukuna, we have made it so that, despite the 2v2 combat, you blow up your partner as well as the opponents. This mechanic allows players to feel the actual presence of the King of Curses.
These ideas are drawn directly from the source material, so the player can really experience Jujutsu Kaisen fighting by mastering the character’s Cursed Techniques.
Within the first few minutes of Tekken 8’s story mode, I was whooping at the screen as I watched the iconic Jin Kazama sprout wings, throw three cars at his dad with his mind and then proceed to body slam him through a skyscraper. I knew that if the game has started on this foot, I was in a for a good time. Tekken 8 is a rambunctious, over-the-top, callback to the absurdity of the likes of Tekken 3, and you’re going to absolutely love it.
Tekken 8‘s story mode follows Jin Kazama’s journey to take down his father, Kazuya Mishima, who is once again hosting a tournament to find the world’s greatest fighter. Contestants from countries all over the world will compete, and those that fail will face horrible consequences unless Jin puts a stop to his antics, all the while fighting to rediscover his own devilish powers. There is more to this story, of course, but one that you’ll absolutely want to experience for yourself. Don’t worry, if you’re not up to date with the story so far, Tekken 8 offers a series of short videos that’ll catch you up on the main plot.
A combination of 32 old and new characters grace the roster this time; the Mishima family is out in force, capers between Paul Phoenix and Marshall Law are plentiful, and Kuma and Yoshimitsu are here to respectfully squeeze and slash their foes to pieces. Tekken 8 also introduces the dazzling Peruvian MMA fighter Azucena, the sleek leader of the UN independent forces Victor Chevalier, and the fierce Reina, with mysterious ties to the Mishima family fighting style. It’s the perfect combination of recognizable personalities to ease lapsed players back in, standing alongside exciting new options that slot brilliantly into Tekken 8‘s explosive narrative.
On top of the main Story mode, each playable fighter has their own Character Episode, a digestible session consisting of five fights that rewards you with a short cutscene about what they’ve been up to surrounding the events of Tekken 8. This is an excellent return to the silliness of older Tekken instalments; watching these characters indulge in their own wacky escapades outside of the Mishima conflict is infinitely joyous. Spoiling any of these cutscenes would be a disservice to the discerning Tekken fan, so I’ll let you discover them, but I’d recommend you make a beeline for Law’s for a taste of how wacky it can get.
Stepping back into a fighting stance can feel daunting, especially to someone that hasn’t played Tekken for a long time (myself included), but Tekken 8‘s controls are built to feel intuitive and comfortable for every type of player. The first few fights with Jin felt like stepping into an old pair of shoes; familiar moves and combos flew from the deepest recesses of my mind and landed with crystal clarity like I’d never been away. If you don’t have that basic familiarity, the new Special Style Mode is here to support newcomers and returning players one step further – pressing LB switches your controls to a much simpler style, and allows your character to perform complex, powerful moves with less need to memorize and hit the right buttons, which is a massive, welcome win for accessibility.
While a robust single-player experience has been offered up, it’s Tekken 8‘s multiplayer and competitive modes that will entice many players. The online area feels like a whole new game in itself – you’ll need to create a custom cartoon avatar before heading to an online plaza. Here, you’ll find Arcade Quest, a hybrid of tutorial and challenge that pits you against increasingly difficult computer-controlled foes, while the new Super Ghost Battle mode lets you take on fights against an AI that will replicate your playstyle in order to help you improve. Tekken has a highly competitive multiplayer scene, so this addition makes for a nice entry into online play for the uninitiated.
Once you’re ready to take on the world, those hunting for a simple PvP experience can head over to a set of different arcade machines; two players can sit down opposite each other and engage in a three-round fight, with options to rematch, switch characters or simply wander off after a shameful defeat. It’s a sleek, interactive system that replicates the feel of hanging out in a real arcade, rather than sitting in a static menu waiting for a match. If a player quits, you’re left to practise your moves until you’re matched with another player. In-between matches, you can explore the plaza, spectate other battles, or spend a little time customizing your avatar or Tekken fighters.
A familiar mode also makes its return – Tekken Ball. First introduced in Tekken 3, the object of the mini-game is to defeat your opponent by thwacking a big ball towards them, using your regular moves to power up the impact of the hit. It feels exactly as I remember it; and its inclusion feels like yet another nod back to classic Tekken.
The Tekken team has built an incredible step up for this iconic series, and it’s the perfect time to jump back in. Committed players will find more of the game they love; a belting story, stylish and fulfilling combat, wrapped up in a number of breathtaking settings and stages. This is Tekken at its very best; high-voltage, endlessly enjoyable and pushed to the absolute limit of its own rampant silliness.
But Tekken 8 also has its eyes on the back of the room, the lapsed fans and the retired fighters. One particular battle in the Story Mode hits a crescendo as the electrifying riffs of Jin’s theme, first heard in Tekken 3, erupt into the arena. If you’re a long-time fan, or a casual onlooker from the ringside, Tekken 8 sees you, and it’s saying ‘welcome home.’
Fist Meets Fate on January 26. Tekken 8 is available on Xbox Series X|S.
TEKKEN 8
Bandai Namco Entertainment America Inc.
☆☆☆☆☆
★★★★★
The TEKKEN series is breaking into a new era!
The longest-running story in a video game franchise is coming back with state-of-the-art graphics and powerful new rivalries.
Stay tuned for TEKKEN 8!
The Tekken team care a lot about their series’ story, proudly telling visitors to a recent hands-on preview that it holds the world record for the longest-running single story in video games. Beginning almost 30 years ago, the saga of the Mishima clan and the King of Iron Fist Tournament has taken many twists and turns (dropping family members into a volcano has never been more dramatic), and Tekken 8promises the boldest, most cinematic version yet.
But Tekken 8 has a secret – it effectively contains two story modes this time, on very different subjects.
As you’d expect, the core new Story mode continues the tale of Jin Kazama and Kazuya Mishima, father and son rivals, each with literally devilish powers, and the creation of a new King of Iron Fist Tournament. And don’t worry, if you aren’t up to speed on how we got here (and there’s a lot to catch up on), you can watch digests of every story in the mainline Tekken games before you head in.
It’s clear that Bandai Namco are going all-in on Story this time around – this mode is more cinematic than ever before, with cutscenes weaving fights together seamlessly. And it wastes no time in getting up to speed – the story begins with Jin riding a motorcycle up a skyscraper, before throwing it at the helicopter Kazuya is riding.
Subtlety is not on the agenda for Tekken 8 and that’s no bad thing – in just four chapters, I took lead character Jin from a multi-stage battle against Kazuya (transforming into Devil Jin along the way), saw Kazuya shoot the world’s satellites out of the sky, and set up a tournament to decide not just who’s the strongest fighter, but which nations get to survive his superpowered onslaught. It’s gratifyingly over-the-top, and has a lot of fun with introducing characters old and new to spar with Jin along the way.
What surprised me more is that Tekken 8 effectively contains a whole other story mode in the form of Arcade Quest. This new mode is part-tutorial, part-story, and part challenge gauntlet, asking you to create a chibi-like avatar, and take them through a hyper-stylized take on the world of Tekken 8’s arcade scene. It’s a beautifully light-hearted affair, teaming you up with a group of would-be Tekken champions, fighting their way through increasingly tough opponents to the top of the game – and it also acts a paean to the shrinking arcade industry, recalling halcyon days hunched over coin-op machines.
It’s a perfect mode for newcomers to the game, offering useful tutorials on the game’s basic systems, its new Heat system (which offers one-per-round special attacks to create more aggressive battles), character customization, and more. It also introduces the new Super Ghost Battle mechanic, which sees an AI opponent learning your style of play across multiple modes, and offering fights that not only test your mettle, but could expose weaknesses in your game, helping you to improve organically through trial and error rather than pure guesswork.
As I say, it’s clear that the Tekken team care as much about their stories as their mechanics – which stay rooted in Tekken’s classic 3D fighter style, but make multiple changes to increase aggression and keep things spicy, from the new Heat system, to an increased focus on walls, destructibility and scene transitions. And for those who just want to immerse themselves in a story, the new Special Style Mode is the perfect assist. By tapping LB in any fight, your regular buttons become super-powered, performing combos and specials with much simpler inputs, and allowing you to see the best of your chosen character without having to become a master.
There’s much more I didn’t get to try in my time with the game – notably, including a mode that includes storylines for all 32 playable characters, offering even more story – but it’s already clear that Tekken 8has many tales to tell.
TEKKEN 8
Bandai Namco Entertainment America Inc.
☆☆☆☆☆
★★★★★
The TEKKEN series is breaking into a new era!
The longest-running story in a video game franchise is coming back with state-of-the-art graphics and powerful new rivalries.
Stay tuned for TEKKEN 8!
Ab dem 14. November ist es soweit und ihr könnt euch auf PS4 und PS5 in The Elder Scrolls Online den Herausforderungen des Endlosen Archivs stellen. Folgt dem Ruf von Meister Malkhest und kämpft allein oder gemeinsam mit einem tapferen Mitstreiter gegen unendliche Gegnerhorden, besiegt mächtige Bosse und sammelt einzigartige Belohnungen, die ihr sonst nirgendwo auf Tamriel bekommen könnt. Die aufregende neue PvE-Aktivität sowie weitere Features und Verbesserungen des Grundspiels aus dem neuen Update 40 sind für alle ESO-Spieler kostenlos.
Expedition ins Endlose Archiv
Wenn ihr euch gleich mitten ins Abenteuer stürzen möchtet: Besitzt ihr das aktuelle Kapitel Necrom, befindet sich der Eingang nordöstlich der Chiffrenhalle in Apocrypha. Falls nicht, könnt ihr das Symbol des Endlosen Archivs auf der Karte von Apocrypha auswählen und euch direkt in das labyrinthartige Archiv teleportieren. Ihr begebt euch allein oder zusammen mit einem Freund oder einem Gefährten auf die Expedition und stellt euch den mit jeder Begegnung wachsenden Gefahren. Habt ihr zwei Wellen an Monstern überstanden, trefft ihr auf einen Boss, den ihr besiegen müsst. Danach habt ihr einen ersten Zyklus gemeistert, nach vier Zyklen erwartet euch ein besonderer Endgegner. Seid ihr auch hier siegreich geblieben, erwarten euch neue Gegner und Bosse in der nächsten Schleife aus Wellen und Bosse, in der die Schwierigkeit immer weiter anzieht.
Download the image
Die besonders in den späteren Zyklen heftigen Kämpfe werden euch durch ganz besondere Boni erleichtert. So erhaltet ihr nach jeder Welle einen Vers, der euch in der nächsten Begegnung Vorteile verschafft. Habt ihr einen Zyklus überlebt, erhaltet ihr eine Vision, die euch für den gesamten weiteren Lauf wertvolle Boni gewährt. Sterbt ihr dreimal in der ewigen Arena, müsst ihr die Expedition erneut beginnen und eure Leistung wird in den Annalen Apocryphas, der Rangliste des Endlosen Archivs, vermerkt.
Endlose Gegnerwellen, endlose Belohungen
Habt ihr einen Zyklus oder eine Schleife gemeistert, dürft ihr euch über fette Beute freuen. Neben Gold, Gegenständen und Seelensteinen bekommt ihr mit den Archiv-Wissensschätzen eine neue Währung, die ihr bei den Händlern im Endlosen Archiv gegen einzigartige Belohungen eintauscht. Die Auswahl ist riesig: Schatzkarten, seltene Antiquitäten-Spuren, Stilseiten, Körper- und Gesichtsbemalungen, Upgrades für zukünftige Expeditionen und andere wertvolle Sammlerstücke.
Download the image
Nur im Endlosen Archiv erhaltet ihr sieben einzigartige Klassen-Gegenstandsets, wie das Klassenset Wiedererwachter Hierophant für den Arkanisten oder Basaltblut-Krieger für den Drachenritter, die mächtige Verbesserungen freischalten. Und wenn ihr die tägliche Quest abschließt, erhaltet ihr Fragmente für das Maligrafie-Reittier oder den Maligrafie-Skeever als Begleiter aus Truhen.
Download the image
Portal ins Unbekannte
Auf eurem gefährlichen Weg durch die endlosen Herausforderungen werdet ihr immer wieder auf zusätzliche Begegnungen und einzigartige Portale stoßen. Die grün schimmernden Portale solltet ihr auf keinen Fall ignorieren, sondern mutig durchschreiten. Auf der anderen Seite erwarten euch kurze Herausforderungen oder ein NPC mit einer speziellen Aufgabe, zum Beispiel das Sammeln von Gegenständen, während ihr Monsterwellen bekämpft. Wenn ihr die Aufgaben meistert, erhaltet ihr einen weiteren Vers oder Ausrüstungsgegenstände, die euch in den nächsten Runden nützlich sein werden.
Download the image
Je tiefer ihr in das Archiv vordringt, desto anspruchsvoller und zahlreicher werden die Gegner. Um für die knackigen Kämpfe bestens gewappnet zu sein, solltet ihr auf ein ausgewogenes Build eures Charakters setzen und Offensive sowie Defensive gleichermaßen berücksichtigen. Denn, was nützt es, wenn ihr ordentlich Schaden austeilen könnt, aber nach wenigen Treffern schon ein Leben verliert? Achtet zudem besonders auf eure Umgebung und nutzt Hindernisse als Schutz gegen Angriffe, damit ihr eure Ressourcen regenerieren könnt oder investiert eure gesammelten Archiv-Wissensschätze in Schriftrollen, die einen zufälligen Vers enthält und somit einen möglicherweise unschätzbaren Vorteil bei der nächsten Herausforderung bietet. Schaut euch unbedingt die wichtigen Tipps der Entwickler an, damit eure Expeditionen euch tief in die geheimsten Bibliotheken von Hermaeus Mora führen und euch noch mehr einzigartige Belohnungen einbringen.
Findet Gleichgesinnte mit der verbesserten Gruppensuche
Mit dem Update 40 könnt ihr euch auf großartige Features und viele Verbesserungen freuen. Dazu gehört unter anderem die erweiterte Gruppensuche, die es euch noch einfacher macht, Mitspieler für nahezu jede Aktivität zu finden. Ihr könnt nun nicht nur aus einer Vielzahl von vordefinierten Kategorien wählen, sondern auch eine eigene Kategorie erstellen und Voraussetzungen für die Gruppenmitglieder festlegen, wie zum Beispiel die Bereitschaft zum Sprachchat oder die Anzahl der Championpunkte. Wenn ihr also einen Mitstreiter für eure Expeditionen ins Endlose Archiv braucht, werdet ihr mit der neuen Gruppensuche garantiert schnell fündig.
Many Dragon Ball games have been released over the years – ranging from 3D arena fighters to action RPGs following Goku’s legendary story.
However, out of the many released, the Xenoverse series has held a grip on fans’ hearts with its unique take on the Dragon Ball universe.
The original Dragon Ball Xenoverse made its debut in 2015, offering a truly original story and the opportunity for fans to create their own customizable characters, where they try to save history (or Goku’s story as they know it) by taking on the role of Time Patrollers who serve to protect the timeline.
In 2016, to the delight of fans, Dragon Ball Xenoverse 2 launched, and it’s still going strong to this day. As of 2023, Dragon Ball Xenoverse 2 (also referred to as DBXV2) continues to see updates and content drops, and now the game is taking a further step towards the future.
Dragon Ball Xenoverse 2 players will receive a new free big update on October 12, that includes the Festival of Universes event, a new multiplayer battle mode called Cross Versus, and more!
To celebrate, we’ve asked Jun Song, the Producer of Dragon Ball Xenoverse 2, to answer a few questions about the game and the update.
Dragon Ball Xenoverse 2 has been going strong for more than 7 years; what are some challenges you’ve faced when trying to keep the content fresh for the player base?
Jun Song: First of all, I would like to thank everyone who is still playing Dragon Ball Xenoverse 2 seven years after its release. Thank you for your continued warm support! It’s not easy to keep meeting expectations over the long term, but we have always tried to keep Dragon Ball Xenoverse 2 close to our players.
We have implemented about 17 free updates to date, and by regularly implementing new Raid Quests, customizable items, and other content, we have always strived to provide an environment where players can play the game with a fresh perspective.
We have also released several paid DLC packs, most recently “Conton City Vote Pack,” which includes characters selected by player votes, and the “Hero of Justice Pack,” which consists of the main characters and original scenario from the latest “Dragon Ball Super: Super Hero” movie.
Outside the game, a “Super Fashion Contest,” a player-participatory event where players compete to see how fashionable their avatars are, which they created with their own ideas in mind, was also held.
Whether it is updates or events like this, the biggest challenge is knowing what kind of content is sought after, how popular it is, and how players play it. And at the same time, I believe this is the reason why Dragon Ball Xenoverse 2 has grown so much.
After many years, DBXV2 is receiving an additional multiplayer mode! What inspired Cross Versus, and what should fans look forward to?
Jun Song: Dragon Ball Xenoverse 2, has, like other games that have been running for a long time, experienced a divide between new players and existing players due to differences in experience and opportunities to play.
We thought that if there was content that both new and existing players could enjoy together, more people could enjoy the world of Dragon Ball Xenoverse 2, and we came up with the idea of “Cross Versus” content.
Cross Versus is a new battle mode where two teams of 3 compete against one another. The basic rule is that each team must earn mission points in different areas of a map to open a boss area, and the team that defeats the boss faster than the other team, or collects the maximum number of mission points, wins.
However, Cross Versus is not just a team game. For example, all participating players start at the same level and must level up during the battle. How you become stronger depends on your own strengths and preferred style of play, which can be freely changed. There is also a mechanism to interfere with the opposing team’s moves, so it is essential to know how to contribute to the team and to assess the battle situation.
Whether you are good at battles or not so good at battles, the game is designed to allow everyone to play an active role, so please join in and experience the fun. We also offer new badges as rewards for completing various conditions in Cross Versus battles – and you can show them off to other players before you begin, so there’s and incentive to succeed in various different ways.
The update also brings the Festival of Universes event. What can fans can expect from that?
Jun Song: Festival of Universes is a regularly held Universe event that will be implemented starting with this update.
Players choose one universe of their choice, and become a part of a team featuring all players in that universe. Participating in the event earning earns Glory Points for that universe during the event period. Once the event ends, the universe with the most Glory Points wins. Glory Points can be earned by playing almost all modes available in Dragon Ball Xenoverse 2. Of course, Cross Versus is also eligible. In a minor way, I recommend the Milk Delivery Quest, which also offers a change of pace!
We also have new lobbies and new reward items for this event. Please play the game and check out what new encounters you can expect.
Are there any new player skills that fans can look forward to?
Jun Song: In this update, we will implement the Awoken Skill “Ultra Instinct,” which can be applied to all avatars of all races.
Upon awakening, it consumes energy to evade an opponent’s attack automatically, and with additional input, a counterattack becomes possible. An exclusive technique power recovery skill becomes available, and the Ki Blast attack is transformed into a special one.
We invite you to try it out on your own avatar so that you, too, can become Ultra Instinct!
While DBXV2 has a welcoming community, like any long-running series it can be daunting for new players to come in. Do you have any advice for new players who want to come in and try the new modes?
Jun Song: The new events and new battle modes that will be implemented in this update can be enjoyed by all players, regardless of their gameplay history.
For example, in Cross Versus, everyone starts at level 1, and the system allows players to level up and gain ultimate skill during battles, so even those who are just starting out in the game can participate. Festival of Universes is also an event that can be enjoyed by playing all kinds of modes, so if you like battles, you can enjoy battles; if you are not that good at battles, you can enjoy quests, and so on.
At this time when Dragon Ball Xenoverse 2 is going through a major evolution, we hope that new players will join us and have fun with everyone.
Do you have any final comments for the Dragon Ball Xenoverse 2community?
Jun Song:Even with seven years of updates in place, Dragon Ball Xenoverse 2 will continue to evolve, and we hope you will continue to enjoy the game! The update will be available on October 12!
Represent your universe and compete to be the best in the Festival of Universes or take on the challenge of the new Cross Versus battle mode when the free big update for Dragon Ball Xenoverse 2 goes live on October 12, 2023.
DRAGON BALL XENOVERSE 2
BANDAI NAMCO Entertainment
☆☆☆☆☆790
★★★★★
$59.99
Free Trial
DRAGON BALL XENOVERSE 2 gives players the ultimate DRAGON BALL gaming experience! Develop your own warrior, create the perfect avatar, train to learn new skills & help fight new enemies to restore the original story of the DRAGON BALL series. Join 300 players from around the world in the new hub city of Conton & fight with or against them. And you can now experience some of the key elements of Xenoverse 2 for free, with the DRAGON BALL XENOVERSE 2 Lite (Trial) version!
The following features are available in the Lite (Trial) version:
・ The first 5 episodes of the Story Mode
・ Online Matches
・ All contents of the Hero Colosseum
Ihr habt den Schlund und die fahle Stadt überlebt? Dann macht euch bereit – unser nächster Halt wird euer Glück gehörig auf die Probe stellen.
Wir freuen uns sehr, euch bald zurück in unsere bezaubernde Welt der finstersten Träume, auch bekannt als Nirgendwo, entführen zu dürfen.
Willkommen bei Little Nightmares III.
In Little Nightmares III sind wie gewohnt eine gute Portion Mut, Cleverness und Vorstellungskraft von euch Kindern gefragt. Wenn ihr meint, über die nötigen Fähigkeiten zu verfügen, fahrt fort (natürlich auf eigene Gefahr).
Zum ersten Mal in der Little-Nightmares-Reihe habt ihr die Wahl, euch dem Schrecken gemeinsam mit einem Freund via Online-Koop zu stellen. Wenn ihr diese Reise lieber allein antretet wollt, könnt ihr aber auch solo mit einem KI-Begleiter spielen.
Ihr spielt Low und Alone, zwei verlorene Kinder, die einen Weg aus dieser düsteren Welt suchen und versuchen, einer größeren Bedrohung zu entkommen, die im Schatten lauert.
Low und Alone verfügen jeweils über ihre eigene, typische Ausrüstung, mit der ihr verschiedene Rätsel lösen könnt und für die neuen und gefährlichen Herausforderungen, die euch erwarten, gewappnet seid. Ihr könnt mit Pfeil und Bogen von Low und mit dem Schraubenschlüssel von Alone mit der Welt interagieren. Ihr braucht aber auch Köpfchen, Durchhaltevermögen und Kreativität, um eure Reise über die Spirale zu meistern.
Das erste Kapitel des Spiels findet im Wüstensand und in den Ruinen der Nekropolis statt, einer Stadt der ewigen Energie und des gewissen Tods, durch die stürmische Winde wehen. Die antike Metropole ist jetzt eher eine Geisterstadt. Und es ist unklar, was mit den Einwohnern passiert ist, aber vielleicht hatte ein riesiges Baby damit zu tun …
Die Nekropolis ist die Heimat von Monster-Baby, einer neuen Bewohnerin mit puppenartigen Augen. Sie verfügt allein aufgrund ihrer Masse über eine unheimliche Zerstörungskraft. Sie mag auf den ersten Blick nicht grausam oder böswillig erscheinen, doch ihre Größe, Unbeholfenheit und Neugier könnten zu einer Gefahr für unsere lieben Besucher werden.
Low und Alone müssen sich in den Ruinen zurechtfinden, ohne ihr in den Weg zu geraten – und Monster-Baby ist alles andere als die einzige Gefahr, der sie ausgesetzt sind.
Also, seid ihr bereit, tiefer in die abstruse Welt von Little Nightmares III einzutauchen?
Das Spiel wird 2024 auf PS5 und PS4 veröffentlicht.
FromSoftware zählt zu den beliebtesten Entwicklern und hat moderne Klassiker wie Bloodborne, Sekiro und Elden Ring hervorgebracht, die Spieler auf der ganzen Welt in ihren Bann gezogen haben. Doch reisen wir einmal kurz in der Zeit zurück – ins Jahr 1997, als FromSoftware das Kultspiel Armored Core für PSOne veröffentlichte. Die Kombination aus intensiver Mech-Kampf-Action und strategischen Anpassungsmöglichkeiten hat damals Spieler auf der ganzen Welt begeistert. Die Reihe ist seitdem ein absoluter Fanliebling, der im Laufe der Jahre mehrere Spin-Offs und Sequels erhielt. Und jetzt, 25 Jahre, nachdem Spieler das erste Mal ihre eigenen Roboter gebaut haben, und 10 Jahre nach dem letzten Teil der Reihe, ist Armored Core zurück – und steckt voller Sprengkraft.
Wir haben uns mit FromSoftware zusammengesetzt, um einen ersten Blick auf das Gameplay von Armored Core VI: Fires of Rubicon zu werfen und mehr über den neuesten Titel des Mech-Action-Genres zu erfahren.
Stürzt euch in temporeiche Mech-Schlachten
Diejenigen von euch, die FromSoftware hauptsächlich durch Spiele wie Bloodborne oder Elden Ring kennen, sind vielleicht neugierig, was sie in Armored Core VI erwartet.
Ihr spielt einen einfachen menschlichen Soldaten, der einen riesigen zweibeinigen Mech steuert. Auch wenn das Tempo und die Struktur von Mech-Action sich grundlegend von anderen Spielen des Studios unterscheidet, können Spieler sich darauf verlassen, dass sie nicht auf die flüssige, reaktive Steuerung verzichten müssen, die sie von FromSoftware-Spielen erwarten – lediglich der Kontext ist anders. Stellt euch riesige, schwer bewaffnete Roboter vor, die sich rasant am Boden und in der Luft bewegen und dabei blitzschnell auf Angriffe und Bedrohungen reagieren können, während sie versuchen, die Oberhand über gefährliche Gegner mit noch mehr Feuerkraft zu gewinnen.
Rubicon, der zerstörte Planet
Armored Core VI ist eine neue Geschichte, die auf dem Planeten Rubicon spielt, auf dem eine mächtige Energiequelle namens „Coral“ entdeckt worden ist. Aber dabei handelt es sich nicht um das Zeug, das in Aquarien hübsch aussieht – Coral ist extrem unbeständig und hat bereits eine schreckliche Naturkatastrophe ausgelöst, die vor vielen Jahren schon einmal fast ganz Rubicon in Schutt und Asche gelegt hätte. Aber die Megakonzerne der Zukunft können der Anziehungskraft von Coral einfach nicht widerstehen und führen bis heute Kriege deswegen.
Die verschiedenen Gebiete von Rubicon sind voller Gegensätze, denn die ausgehöhlten Industrieruinen aus der Zeit der zuvor erwähnten Katastrophe schwelen unter einer glänzenden Schale aus modernster Bergbautechnologie, die den Planeten umhüllt.
„Es ist eine komplexe, vielschichtige Welt, die nur so vor riesigen Gebäuden und gigantischen unterirdischen Anlagen strotzt, die von ihren vorherigen Bewohnern erbaut wurden. Diese Gebäude bedecken die Oberfläche des Planeten, und die Spieler werden diese verschiedenen Umgebungen im Laufe der Handlung erkunden“, so Game Director Masaru Yamamura.
Die riesigen Umgebungen erzeugen beeindruckende Größenverhältnisse und werden unseren Erwartungen an die Weltenbauexperten von FromSoftware gerecht. Dank der fortgeschrittenen Bewegungsfähigkeiten eurer Armored Cores (kurz: AC) könnt ihr diese riesigen, offenen Gebiete nach Herzenslust erkunden. Ihr werdet (wie in vorherigen Teilen) im Verlauf des missionsbasierten Spielfortschrittssystems eine Vielzahl verschiedener Landschaften und Ziele entdecken. „Es wird Missionen geben, in denen ihr auf offenen Schlachtfeldern kämpft und die sehr kampforientiert sind“, erklärt Yamamura. „Manchmal werdet ihr aber auch Datenprotokolle aus Trümmern bergen und andere Nebenziele erfüllen.“
Kampffunktionen
Assault Boost: Eine der zentralen neuen Funktionen in Armored Core VI ist ein sofortiger Wechsel vom Fernkampf mit Schusswaffen in den Nahkampf, was durch eine per Tastendruck aktivierbare Bewegungsfähigkeit namens Assault Boost ermöglicht wird.
„Assault Boost ist eine Angriffsaktion, die dazu dient, den Abstand zwischen euch und Gegnern zu verringern, und euch ermöglicht, schnell über große Distanz in den Nahkampf zu wechseln“, berichtet Yamamura. Die Fähigkeit ermöglicht auch einige unglaubliche Kettenfähigkeiten im Kampf, die er anschaulich beschreibt: „Stellt euch vor, ihr feuert Projektile ab, während ihr Assault Boost aktiviert habt. Sobald der Gegner durch den Projektilangriff ins Schwanken gerät, könnt ihr den Abstand mit eurer Impulsklinge überbrücken und einen Nahkampfangriff anschließen.“
Taumeln: Eine weiter Ergänzung im Kampfsystem der Reihe ist eine „Taumeln“-Mechanik: Wenn ein AC innerhalb kurzer Zeit zu viele Treffer erleidet, verliert er kurzzeitig seine Funktion (und wird angreifbar). Sowohl aneinandergereihte Treffer als auch schwere Schläge verursachen Taumelschaden, was euch dazu motivieren soll, Druck auf den Gegner aufzubauen. Der Schaden, der der Gleichgewichtsanzeige eines Gegners zugefügt wird, unterscheidet sich von Waffe zu Waffe. Es gibt noch weitere Faktoren wie die Entfernung, die die Strategie beim Ausrüsten und Verwenden dieser Waffen im Kampf beeinflussen.
Wir haben Yamamura gefragt, wie sich das Tempo und die Atmosphäre des Spiels im Vergleich zu seinen Vorgängern entwickelt hat.
„Die durchschnittliche Bewegungsgeschwindigkeit im Spiel liegt irgendwo zwischen Armored Core 3 und Armored Core 5“, lautet seine Antwort. „Aber Armored Core VI wurde so entwickelt, dass es die Änderungen an Geschwindigkeit und Kampfsystem unterstützt. Mit unmittelbaren Geschwindigkeitsschüben und schnellen Tempowechseln erreichen die Kämpfe oft die schwindelerregenden Höhen von beispielsweise Armored Core 4.“
Bekämpft herausfordernde Bosse
Die gewaltigen Bosskämpfe sind zurück und die metallenen Monstrositäten, denen ihr euch stellen werdet, wirken größer und einschüchternder als je zuvor.
„Es wird eine große Bandbreite mächtiger Gegner in allen Größen und Formen geben“, so Yamamura. „Riesige Kampfhubschrauber, schwer bewaffnete mobile Geschütztürme und unbemannte Abrissmaschinen, die darauf programmiert sind, wahllos Eindringlinge zu zermalmen. Armored Core VI bietet eine Vielzahl explosiver Kampferlebnisse, die Spieler dazu herausfordern, sich allen Widrigkeiten zum Trotz zu behaupten und diese gigantischen, noch sonderbareren Mechs zu bezwingen.“
Neben diesen riesigen Bossen werdet ihr in adrenalingeladenen Duellen auch gegen andere ACs und humanoide Mechs antreten. Und in alter FromSoftware-Tradition sind möglicherweise mehrere Versuche (und ein wenig Experimentieren mit eurer AC-Ausrüstung) erforderlich, um sich die Eigenheiten eines Bosses einzuprägen und sich entsprechend anzupassen. Also bereitet euch besser vor, denn Armored Core VI bietet euch zahlreiche kathartische, explosive Kämpfe, in denen eure Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden.
Erstellt den perfekten AC
Die Roboteranpassung ist ein zentrales Element des Armored Core-Erlebnisses. Euch steht eine Auswahl an Teilen zur Verfügung, um die Stärke eures AC zu steigern und zu justieren. Die vier Slots für Waffen – eine in jeder Hand und zwei auf dem Rücken – bieten viel Platz, um mit individueller Ausrüstung zu experimentieren.
Was für Waffentypen gibt es? Bazookas, Gatling-Waffen, berstende Geschosse, Plasmagewehre und weitere langjährige Favoriten. Euch stehen auch einige neue Nahkampfwaffen zur Verfügung.
„Ein Aspekt, auf den wir uns in Armored Core VI konzentriert haben, sind Nahkampfwaffen, die ausschließlich in der linken Hand ausgerüstet werden“, fährt Yamamura fort. „Darunter fallen Clusterbomben, eine Kettensäge oder Impulsklinge, Lanzen und andere ungewöhnlichere Waffen.“ Da es sich bei den Hauptwaffen um Schusswaffen handelt, liegt der Fokus bei Nahkampfwaffen eher auf dieser starken Individualität.“
Und durch individuelle Färbungen und Lackierungen könnt ihr einen einzigartigen AC erstellen, der ganz euch gehört.
Die Arena ist zurück
Für langjährige Fans von Armored Core gibt es noch mehr gute Neuigkeiten. Die Arena, ein beliebter Modus, in dem ihr eine Reihe von Kämpfen gegen eine Vielzahl speziell angepasster Mechs bestreitet, kehrt in Armored Core VI als simulierte Trainingseinheit zurück.
„Im Spiel sind eine Menge unterschiedlicher AC-Frames und viele bunte Charaktere für den Kampf in der Arena verfügbar, und wir hoffen, dass Spieler sich jedem einzelnen von ihnen entgegenstellen und sich an die Spitze der Rangliste hocharbeiten wollen. Ihr könnt sogar der echten Version dieser Gegner auf Missionen begegnen.“
Das Perfektionieren eurer Kampffähigkeiten wird nicht der einzige Grund sein, warum ihr aufs Schlachtfeld zurückkehren wollt: Die Handlung von Armored Core VI hat mehrere mögliche Enden, und in weiteren Durchläufen erschließen sich sogar noch neue Wege. Dadurch haben Spieler einen Anreiz, die Welt und die Geschichte gründlich zu erkunden. Was wird das Schicksal des Planeten Rubicon schlussendlich sein? Das liegt ganz an euch.
Mit FromSoftware als Entwickler und seiner Zugehörigkeit zu einer lange laufenden Reihe ist Armored Core VI ein Titel, den Fans von intensiven, herausfordernden Actionspielen im Auge behalten sollten.
Zum ersten Mal können Fans und Neueinsteiger gleichermaßen in JoJo’s Bizarre Adventure: All-Star Battle R gegeneinander antreten! Die zeitlich begrenzte Demo ist exklusiv für PS4 und PS5 und beinhaltet zwei Modi – Online-PvP-Modus und Trainingsmodus – sowie vier ikonische JoJo-Charaktere, darunter Jonathan Joestar, Jotaro Kujo, DIO und Jolyne Cujoh! Stürzt euch zwischen dem 16.06.2022 und 22.06.2022 in die Action. Ein erster Blick in die Demo zeigt euch, was die Spieler erwartet:
Das ist neu in All-Star Battle R
All-Star Battle R, das ursprünglich 2014 veröffentlicht wurde, ist weit mehr als ein einfaches Remaster eines beliebten Kampfspiels. Überarbeitete Charaktermodelle und Sprachausgabe passen sich dem allseits beliebten Anime an und schaffen so ein authentisches JoJo-Erlebnis. Neue Mechaniken, wie Assists, begeistern die Spieler in dem modernen, temporeichen Gameplay.
[Bildunterschrift: Jolyne und ihr Stand, Stone Ocean, kommen zum Assist!]
Assists sind auf eine endliche Anzahl von Einsätzen pro Spiel limitiert und erlauben den Spielern ihre Attacken und Kombos strategisch zu erweitern oder ihre Gegner bei der Verteidigung zu zerstören. Die Spieler wählen aus 50 einzigartigen Charakteren aus und können so ihren Spielstil mischen, anpassen und optimieren.
Tipps für die Demo
Ihr wollt blitzartig an die Spitze des Online-Wettkampf-Rankings? Hier ein paar schnelle Tipps, die es richtig krachen lassen.
Benutzt den einfachen Beat-Modus:
Drückt ihr die Taste für den leichten Angriff wiederholt, wird euer Kämpfer eine Kombo aus leichten, mittleren und schweren Angriffen ausführen. Wenn ihr mindestens noch 1 Balken auf eurer Anzeige habt, wird der HHA (ein Mini-Supermove) eures Kämpfers aktiviert.
[Bildunterschrift: DIO hat alle Zeit der Welt, aber er könnte noch einen Assist benutzen!]
Benutzt eure Assists, wenn ihr in der Klemme seid:
Werdet ihr verprügelt? Ihr fühlt den Druck eines super aufgeladenen Moves (GHA)? Schickt euren Assist, damit er sie und sogar das Spielfeld zerschlägt.
Angriffsassists: Jeder Charakter führt verschiedenen Aktionen aus, zum Beispiel Ansturmangriffe, Langstreckenangriffe und Installationsfallen. Wenn ihr sie erfolgreich in eure Kombos integriert, können sie jede Menge Schaden anrichten!
Umkehrassists: Bei Verteidigung oder Erleiden von Schaden springt der helfende Charakter ein und wehrt den gegnerischen Angriff ab. Heilung der Assist Gauge (Assist-Anzeige) ist langsamer als bei Benutzung eines Assistangriffs.
Mit Blitzunterdrückung in die Offensive gehen:
Blitzunterdrückung unterbricht eure Kombos und erlaubt euch unmittelbar eine neue zu beginnen – aber seid vorsichtig! Blitzunterdrückung kostet einen ganzen Meter, was euch unter Umständen auf dem Trockenen sitzen lässt. Denn ein spielentscheidender Supermove (GHA) hätte euch retten können.
[Bildunterschrift: Vier ikonische JoJo-Charaktere sind in der Demo am Start, aber 50 Charaktere warten im vollständigen Spiel auf euch!]
Wollt ihr nach dem Vorgeschmack auf die Kämpfe noch mehr JoJo?
For the first time ever, fans and newcomers alike can battle it out in JoJo’s Bizarre Adventure: All-Star Battle R! Exclusive to PlayStation 4 and PlayStation 5, the limited-time demo features two modes – Online PvP and Practice Mode – and four iconic JoJo characters including Jonathan Joestar, Jotaro Kujo, DIO, and Jolyne Cujoh. Get in on the action starting today, June 16, until June 22.
Catch a first look at what players can expect in the demo:
What’s new in All-Star Battle R
Originally released in 2014, All-Star Battle R is far more than a simple remaster of a fan favorite fighter game. Character models and voice overs have been redone to match the ever-popular JoJo Anime to create an authentic JoJo experience. You’ll also find new mechanics, like assists, enthralling players in modern, fast-paced gameplay.
Caption: Jolyne and her Stand, Stone Ocean, come to the assist.
Limited to a finite amount of uses per match, assists allow for players to strategically amplify their attacks and combos or defensively disrupt their opponents. With 50 uniquely designed characters to choose from, players will be able to mix, match, and optimize to their playstyle.
Tips for the Demo
Want to quickly climb to the top in online matchmaking? Here are some quick pointers to hit the ground running.
Take advantage of easy beat mode:
By spamming your light attack button, your fighter will complete a combo of light, medium, and heavy attacks. If you have at least 1 bar of gauge, it will activate the fighters HHA (a mini super move).
Caption: DIO may have all the time in The World, but he could still use an assist.
Use your assists when you’re in a bind:
Getting pummeled? You can feel the pressure of a super move (GHA) being charged? Send in your assist to disrupt them and even the playing field.
Assault Assists: Different actions are performed by each character, such as rush attacks, long-range attacks, and installation traps. If they can be successfully incorporated into combos, they can do a lot of damage.
Reversal Assists: When defending or taking damage, the assisting character jumps in and cuts off the opponent’s attack. Recovery of the assist gauge is slower than when used during an assist attack.
Flash Cancel to go on the offensive:
Flash Canceling cuts short your combos and immediately allows you to start a new one – but be careful! Flash Canceling costs one full meter which can leave you high and dry when you could have been saving up for a game changing super move (GHA).
Caption: Four iconic JoJo characters are playable during the demo but 50 characters will be available in the full game.
Want more JoJo now that you got a taste of the battle?
Well known for its charismatic heroes, striking art style, and unforgettable catch phrases (“Yare yare daze…”), JoJo’s Bizarre Adventure is coming to PS4 and PS5! This year marks the 35th anniversary of the original story and the 10th anniversary of the anime adaptation. Alongside those milestones, the long-awaited fighting game, JoJo’s Bizarre Adventure: All Star Battle R, will be released in 2022!
Stunning visuals authentic to Hirohiko Araki’s Style
Many fans of JoJo’s Bizarre Adventure are captivated by Hirohiko Araki’s unique art style. JoJo’s Bizarre Adventure: All Star Battle R captures the passionate character expressions that are vintage JoJo, allowing you to experience the JoJo universe with powerful imagery as if Hirohiko Araki’s manga had come to life. Now you can freely move the characters created by Hirohiko Araki with your own hands, and feel as if you’re inside the manga where graphics and text meet to invoke the characteristic “ゴゴゴゴゴ“.
50 playable characters from all JoJo arcs
Jonathan Joestar, Jotaro Kujo, DIO, Jolyne Cujoh, and other characters from JoJo’s Bizarre Adventure gather across multiple generations! With 50 playable characters from all arcs, you can experience popular battles from each story, and see characters from different universes interact for the first time.
A variety of game modes
This title consists of All Star Battle Mode, Arcade Mode, Online Mode, Versus Mode, Practice Mode, and Gallery Mode. The main mode, All Star Battle Mode, features not only clashes between characters from the original game, but also new battles that are unique to All Star Battle R. You can play through over 100 battles with various settings and conditions. This mode also offers special cosmetic skins for characters and unique illustrations that can be enjoyed in gallery mode.
How the game has evolved from the original All Star Battle
This title is based on the All Star Battle fighting system that was released in 2013. The game design of JoJo’s Bizarre Adventure: All Star Battle R reinvigorates the experience with adjustments to the fighting tempo and the addition of hit stops and jump dashes. With new audio recordings from the Part 6 anime voice actors, the full atmosphere of the animated series is realized. Both fans who have played the original All Star Battle and newcomers will be able to enjoy the experience.
Players can now visit the beautiful, mysterious, and dangerous world of Elden Ring on PS5 and PS4. After being thrown into the Realm of Lands Between, players’ knack for exploration, determination to defeat tough bosses, and PvP battle skills will all be challenged in this expansive experience.
Of course, before all of that comes selecting your character class. In Elden Ring, FromSoftware gives players a wide variety of classes to choose from. Each is unique in style, providing various archetypes for players to experiment with. Here is a breakdown of those classes to help you in your selection.
The Warrior
The Warrior starts players off with dual blades and the highest base Dexterity available in the game. This means you can either go in with your swords for double slash attacks or you can enjoy a longer-ranged game with the bow once you’ve found one. This high stat offsets the vulnerabilities created by having to get so up close and personal with to land sword strikes and its shield parry ability.
Jumping into the fray with the Warrior can be somewhat of a gamble, as their short-range scimitar blades leave you very hittable in turn. Instead, try to stick and move—land a few quick strikes and retreat to hit enemies at range with your bow. When it comes to approaching larger groups, it’s often safest to stay at range and pick off targets one by one.
Prophet
Players who want to primarily use incantations, a magic ability dependent on the Faith stat, should consider the Prophet class. With its highest attributes being Mind and Faith, one can expect a significant toolbox of incantations, spells, and offensive and defensive buffs. One of the most exciting inclusions of this class is its starting spear weapon.
The Prophet does slightly above average damage, which can be pushed even further thanks to its strong weapon skills. The only thing truly holding back the Prophet are its low defensive stats, with this class having some of the lowest starting Vigor and Endurance in the game. Thankfully, its defensive incantations and good damage make it worth trying.
Hero
The Hero is a class proficient in melee combat thanks to its considerable Strength stat. Giant weapons and physical attacks are aplenty here, making it the heavy-hitter of the classes. However, that damage comes at a cost.
The Hero is not without some weaknesses: its physical attacks have slower startup time than other classes and its Focus Point pool is a lot lower than the Prophet’s (though the damage potential is high). You’ll have to manage what little magic usage you may have and time attacks more thoughtfully when employing this role. But the payoff is well worth it if you master the pros and cons, as the Hero can develop to handle many situations, especially with more experience points being put into Endurance.
Vagabond
The Vagabond will probably be most familiar to those well-traversed in the world of Souls-style games. This class has high Strength, Endurance, Dexterity, and Vigor stats, making it a good choice for those wanting to stick to the basics of sword-and-shield combat. Its stats also give a bit of room to dabble in a somewhat physical-magic hybrid build.
The Vagabond’s high Strength means it can wear heavier armor while still retaining good movement speed, making it an ideal specimen in wars of attrition; it’s difficult to kill and does tons of damage despite not having access to magic of any kind. This makes it an amazing class for player-vs-player encounters and one-on-one fights. On the flipside, its provided skillset isn’t particularly effective against groups, ranged attackers, and enemies on horseback.
Bandit
If the stealth-based game plan is more your speed then the Bandit is the perfect class to start your adventure with. Equipped with a short bow, this class is well-equipped to sneak up on foes or take them out from a safe range instead of risking a physical confrontation, which its below average strength would advise against.
The very high arcane stat makes the Bandit a great choice for anyone pushing for a “luck” build as well. This attribute governs discovery, the likelihood of finding items, and gives resistance to certain magics and death. This focus on discovery makes it a more unorthodox class compared to those more focused on combat and magic, though its key for those that are focused on finding the most runes and items possible.
Astrologer
Astrologer is another unorthodox class for newcomers to the Souls formula. This class is one of the few that is fully focused on magic, making sorcery its main way of dealing damage. It hosts a rather miniscule Strength level which makes it ill-advised to use this class if you’re looking to deal physical damage.
Despite it not being a physical class the Astrologer comes equipped with a Short Sword and Small Shield along with its main weapon, the Astrologer’s Staff. With magic being so powerful in Elden Ring, this class’ weakness in the Strength department isn’t much of a detriment. The ability to do massive damage from long distances from the start is a huge plus.
Samurai
The Samurai class is a great example of a dual-class at its finest. The Samurai starts the game with high Endurance and Dexterity, making great use of its starting katana and longbow. This duo of weapons is enhanced due to the katana’s bleed ability, dealing damage over time to anyone affected.
When utilizing both in succession the Samurai becomes a master of moving in and out of the action while remaining safe in battle. It can also punish small mistakes with its quick sheathed blade attack. However, its lack of Arcane, Faith, and Intelligence abilities make this class one that won’t have much magical prowess or many chances to dabble in the Focus Point abilities.
Prisoner
Like the Samurai, the Prisoner is a hybrid class and a master of both swords and sorcery. And , thanks to a high Strength stat, the Prisoner can outpace similar classes in damage and armor output, making this a highly adaptable choice.
In addition, its high Mind and Intelligence stats offers you even greater flexibility when it comes to offensive magic, though healing isn’t its strong suit. Like Samurai, the Prisoner is a class that can thrive in almost any situation.
Confessor
The Confessor class is somewhat of a hybrid between knight and mage-types. It boasts high Strength, Dexterity, Mind, and Faith stats, allowing players to deal moderate physical damage and execute powerful projectile sorcery attacks. It also comes equipped with a Great Shield, making it a good choice for more defensive players.
Confessors can also buff their weapons, making them a powerhouse with the right amount of magic. With enough stat buffs pointed in the right direction, the Confessor can become one of the most well-rounded and freeform classes in Elden Ring.
Wretch
For those that want the most brutal Elden Ring journey, the Wretch class returns, offering you as little advantage as possible. You are naked and armed with only a simple club, and are given an even spread of stats across the board. While you can technically take this class in any direction, starting as the Wretch makes this already punishing experience even more severe.
Elden Ring is packed with interesting builds and varied play-styles to sink your teeth into. What class will you be selecting on your journey into the Lands Between?
Ihr könnt jetzt die wunderschöne, mysteriöse und gefährliche Welt von Elden Ring auf PS5 und PS4 besuchen. Nachdem ihr in die Welt der Lands Between geworfen wurdet, werden euer Sinn für Erkundung, eure Entschlossenheit, harte Bosse zu besiegen, und eure PvP-Kampfskills in dieser weitläufigen Erfahrung herausgefordert.
Natürlich steht vor all dem die Wahl der Charakterklasse. In Elden Ring gibt FromSoftware euch eine Vielzahl von Klassen zur Auswahl: Jede ist einzigartig in ihrem Stil und bietet verschiedene Archetypen, mit denen Spieler experimentieren können. Hier eine Übersicht dieser Klassen, um euch bei der Auswahl zu helfen:
Krieger
Mit der Kriegerklasse beginnt ihr mit doppelten Klingen und dem höchsten Basis-Wert für Geschick im Spiel. So könnt ihr entweder mit euren Schwertern doppelte Slash-Attacken einsetzen oder ihr könnt, sobald ihr einen gefunden habt, mit einem Bogen auf Entfernung kämpfen. Der hohe Startwert für Geschick ist ein Ausgleich für die Verletzlichkeit, die sich daraus ergibt, dass ihr so nah dran an Gegner kommen müsst, um mit einem Schwert zuzuschlagen oder damit zu parieren.
Wenn ihr euch mit der Kriegerklasse ins Getümmel stürzt, ist immer etwas Glück im Spiel: ihre auf den Nahkampf ausgelegten Krummsäbel bieten wenig Schutz gegen Hiebe von anderen. Versucht stattdessen flexibel zu bleiben – schnell angreifen und ein paar Hiebe austeilen, dann wieder zurückziehen und aus der Entfernung mit dem Bogen nachlegen. Wenn ihr größere Gruppen angreifen müsst, ist es meist sicherer, erstmal auf Distanz zu setzen und die Feinde einzeln anzugreifen.
Propheten
Wenn ihr am meisten mit Beschwörungen arbeiten wollt, einer magischen Fähigkeit, die auf eurem Glaubens-Wert basiert, solltet ihr euch die Prophetenklasse ansehen. Hier findet ihr die höchsten Werte in den Bereichen Geist und Glaube, auf denen ihr einen echten Werkzeugkasten an Beschwörungen, Zaubern und Angriffs- sowie Verteidigungs-Buffs aufbauen könnt. Eins der aufregendsten Extras dieser Klasse ist der Speer, mit dem ihr gleich zu Beginn ausgerüstet seid.
Die Prophetenklasse teilt leicht überdurchschnittlich viel Schaden aus, den ihr dank der starken Waffen-Skills noch ausbauen und erweitern könnt. Auf der anderen Seite müsst ihr mit niedrigen Werten in der Defensive klarkommen, weil sie mit einigen der niedrigsten Werte an Kraft und Ausdauer beginnen. Mit entsprechenden Defensivbeschwörungen und gut ausgeteiltem Schaden lässt sich das aber ausgleichen.
Helden
Die Heldenklasse hat sehr gute Nahkampffähigkeiten, weil sie mit einem enormen Kraft-Wert startet. Große Waffen und körperliche Angriffe sind hier besonders einfach und machen die Klasse zum Schwergewicht. Der Schaden, den ihr austeilen könnt, kostet aber auch.
Es gibt Schwächen der Heldenklasse: physische Angriffe starten langsamer als bei anderen Klassen und der Fokus-Punkte-Pool ist viel kleiner als in der Prophetenklasse (obwohl der potenzielle Schaden sehr hoch ist). Ihr müsst mit sehr wenig Magie auskommen und eure Angriffe gut timen wenn ihr in dieser Klasse spielt. Der Preis ist die Ziele wert, wenn ihr Vor- und Nachteile abwägt, denn ihr könnt eure Figur entwickeln um viele verschiedene Situationen zu bewältigen, vor allem wenn ihr mehr XP in Ausdauer steckt.
Vagabunden
Die Vagabundenklasse ist euch vermutlich am ehesten vertraut, wenn ihr schon viel in den Souls-ähnlichen Spielen unterwegs wart. Die Klasse bringt hohe Werte in Stärke, Ausdauer, Geschick und Kraft mit und ist damit eine gute Wahl wenn ihr euch auf die Basics von Schwert- und Schild-Kampf konzentrieren wollt. Die Werte geben euch auch etwas Freiraum, eine Art physisch-magischen Hybriden zu bauen.
Die hohe Stärke bedeutet, dass die Vagabundenklasse schwere Ausrüstung tragen kann und sich trotzdem noch schnell bewegt – eine sehr gute Fähigkeit in Zermürbungskämpfen – schwer zu töten, teilt viel Schaden aus und greift dabei nicht auf Magie irgendeiner Art zurück. Gerade in PvP-Kämpfen oder wenn ihr genau einem Gegner gegenüber steht, ist die Klasse perfekt. Andererseits sind die Fähigkeiten nicht sehr nützlich gegenüber Gruppen, bei Distanzangriffen oder berittenen Gegnern.
Banditen
Wenn ihr eher im Stealth-Modus spielt, dann ist die Banditenklasse für euch perfekt. Ihr seid zu Beginn mit einem Kurzbogen ausgerüstet und seid danach bestens vorbereitet, euch an Gegner heranzuschleichen oder sie auf Distanz zu erledigen, statt eine direkte Konfrontation zu riskieren, in der die niedrigen Stärke-Werte euch behindern würden.
Durch die hohen Werte in der Arkanenergie ist die Klasse auch sehr für für einen “Glück”sbasierten Bau – ihr leitet daraus Entdeckungen und die Wahrscheinlichkeit, Gegenstände zu finden ab und erhaltet etwas Widerstand gegenüber bestimmten Formen von Magie und Tod. Der Fokus auf Entdeckungen ist etwas unorthodox, verglichen mit anderen, die eher auf Kampf oder Magie fokussiert sind, aber bietet die besten Grundlagen für alle, die im Spiel die meisten Runen und Gegenstände finden möchten.
Astrologen
Auch die Astrologenklasse ist etwas ungewöhnlich für Leute, die neu bei Souls sind. Die Klasse ist ist eine der wenigen, die komplett auf Magie fokussiert sind und Beschwörungen als Haupt-Schadensmethode mitbringen. Sie kommt auch mit eher lächerlichem Stärkewert, die sie ungeeignet fürs Spielen mit physischem Schaden macht.
Obwohl sie nicht physisch ausgelegt ist, bringt die Klasse für den Start ein Kurzschwert und ein kleines Schild mit – die eigentliche Hauptwaffe ist aber der Astrologiestab. Da Magie in Elden Ring so mächtig ist, ist die mangelnde Stärke der Klasse eigentlich kein Problem – die Fähigkeit, schon zu Beginn auf große Distanz Schaden zu verursachen ist dagegen ein großes Plus.
Samurai
Die Samuraiklasse ist das perfekte Beispiel für eine Dual-Klasse. Ihr startet im Spiel mit hoher Ausdauer und Geschick, sodass ihr das Katana und den Langbogen gleich zu Beginn einsetzen könnt. Diese zwei Waffen sind noch verstärkt durch die Fähigkeit des Katanas, blutende Wunden zu schlagen, die langfristig Schaden verursachen.
Wenn ihr beide hintereinander einsetzt, beherrschen Samurai es perfekt, schnell in und aus dem Gefecht zu laufen, während sie gleichzeitig selbst sicher bleiben. Kleine Fehler können Samurai leicht ausnutzen, indem sie ihre schnelle Attacke der ummantelten Klinge einsetzen. Allerdings fehlen ihnen Arkanenergie, Glaube und Intelligenz, sodass sie nicht gut für magiebasiertes Spiel oder Experimente mit Fokuspunkt-Fähigeiten geeignet sind.
Gefangene
Wie die Samurai sind Gefangene eine Hybridklasse und meistern Schwert und Beschwörungen. Und sie können, weil sie mit einer hohen Stärke starten, andere ähnliche Klassen überholen durch mehr Schaden und Rüstung, sodass sie sehr gut anpassbar sind.
Zusätzlich sind die starten Geist- und Intelligenz-Werte eine sehr gute flexible Grundlage, wenn ihr euch auf offensive Magie konzentrieren wollt – Heilen ist aber eher nicht ihr Talent. Wie Samurai sind Gefangene eine Klasse, die in fast jeder Situation gut zurecht kommen.
Bekenner
Die Bekennerklasse ist eine Art Hybrid zwischen Rittern und Magiern – viel Stärke, Geschick, Geist und Glaube, mit denen ihr moderaten physischen Schaden verursachen und mächtige Projektile durch Zauberei beschwören könnt. Ihr startet auch mit einem großen Schild, das euch entgegen kommt, wenn ihr eher defensiv spielen möchtet.
Die Bekennerklasse kann Waffen buffen und damit mit der richtigen Menge Magie zu einem Kraftwerk werden. Wenn ihr genug Werte in der richtigen Richtung hochspielt, könnt ihr mit der Bekennerklasse die ausgeglichenste freie Klasse in Elden Ring spielen.
Bettler
Für alle, die wirklich die brutalste Reise durch Elden Ring erleben wollen, kommt die Bettlerklasse zurück – hier habt ihr wirklich keinen Startvorteil. Ihr startet nackt mit einer kleinen Keule und eure Werte verteilen sich fair in allen Bereichen. Natürlich könnt ihr dadurch gleich gut in jede Richtung aufbauen – der Start ist aber wirklich übel.
Elden Ring ist voll von interessanten Möglichkeiten und ihr könnt euch in unterschiedlichen Spielstilen austoben.
Welche Klasse werdet ihr für eure erste Reise in die Lands Between auswählen?
Elden Ring’s release draws near and everyone knows it will demand players’ best just like FromSoftware’s past Souls-like ventures. Though the battleground is now the realm of Lands Between, your past experiences aren’t completely irrelevant, save for a few new features and all-new hurdles to leap over. To help get you started, we’ve prepared some tips for anyone looking to armor up and take on one of the largest FromSoftware adventures to date.
Horseback Tips
One of the primary methods of travel in Elden Ring is aboard your mount, Torrent. This Spirit Steed allows you to travel crazy distances thanks to its ability to double jump, awesome speed, and ability to add an extra combat option when it comes to battle. Torrent makes for a powerful tool in combat, especially since you’ll receive the same number of experience points whether mounted or not.
When fighting in open areas against larger and slower enemies, mount Torrent by using the Spectral Steed Whistle. Its extra speed and ability to stay in constant motion while in battle make it the perfect tool to land quick attacks and fall back, especially when fighting giants, shielded enemies, and mounted foes.
However, Torrent is also a great ally against standard hordes thanks in part to its fast vertical attack capabilities. By pressing L3 you can leap from your steed and perform a highly advantageous jumping slash attack. You won’t want to endure too many attacks while riding the specter though, as enough damage will lead to broken posture and you risk taking a good bit of damage while recovering from the fall—not to mention you’ll have to use a flask or rest at a Site of Grace to bring it back.
Exploration Tips
Much like in past Souls games you’ll be your own guide when traveling the road of the Tarnished. However, there are hints that show you’re nearing a site of interest or progression. Bosses, powerful enemies, large hordes of foes, and of course, Stakes of Marika are all highlighted to lead you in the right direction.
Sites of Grace are the bonfires of Elden Ring and can help you find your way. These places of rest emanate a faint golden trail that you can follow to the next big objective or location to progress the plot. Be sure to camp out at the Site of Grace northwest of the starting area to meet Melina, the maiden who will help you start leveling up using collected Runes (xp resource similar to Souls).
When venturing into a new area, your map will be a blank slate until you visit a plaque located somewhere within. Locate this small icon on the map, drop a marker, and find this plaque to splash detail and color onto your map. Hidden caves, fortresses, and other points of interest will become easier to find and explore.
Stealth can be key
As in past FromSoftware titles in this vein, you will often find yourself outnumbered in Elden Ring. The Lands Between are occupied by many different beings and many want nothing but your demise. Some of these factions have bases that you’ll encounter and need to take out for loot or experience. In moments like this, it is key to use your surroundings and find the safest way possible to take on these hordes of foes.
Sometimes that means delving into a mine, sneaking up on workers picking away at resource veins, and backstabbing them one by one. Other times that means sneaking behind a towering giant guarding a castle to pilfer the rewards inside without a fight. There are many ways to go about reaching your goals and you’re in control of it all.
Don’t get caught slacking
While traversing the world you’ll encounter various boss enemies in random areas, sometimes dwelling in caves or roaming the fields on horseback.You can avoid these battles if you aren’t quite ready, but sometimes the fight finds you. One case is the Flying Dragon Agheel who comes soaring down from the sky, which you may not even realize until it’s too late. Keep your head on swivel, bank your Runes often, and travel while mounted for a quick escape if you’re ambushed.
You don’t have to fight alone
Spirits Ashes are a unique item to Elden Ring you can acquire upon defeating enemies. Later in the game you can find or purchase ashes of certain fallen enemy spirits and use them to assist you in battle. To use these ashes you’ll need to collect the Spirit Bell from a mysterious witch near the Church of Elleh, equip them like an item, and activate them when nearby a rebirth monument (you’ll know one of these little markers is nearby via an icon on the left hand side of the screen). Summoning spirits will cost you varying amounts of Focus Points, with the stronger summons costing more. Unlike the online cooperative summoning feature, the spirit is controlled by an AI.
Use cases for Spirit Ash assistants are many. If you’re struggling to sneak past an enemy base, try summoning an AI spirit to take the heat and draw attention away from you. In a similar way, you can use the spirits against strong bosses to draw their focus while you do damage. Again, there is a ton of freedom in Elden Ring and Spirit Ashes play a huge part in that.
Do not blindly select your class
As in the past of the Souls-like games, class selection is the core of Elden Ring. You’re going to want to pay close attention to what class you pick to get the most bang for your buck. The best part is that there is no wrong answer here. Each class serves a different purpose and just about any type of player can find the right fit from the roster. You can find out about the previously revealed classes in our class breakdown.
The stats you’ll most want to pay attention to when starting out are Vigor (HP and defense vs fire and poison), Mind (determines FP and focus.), Strength (required to wield heavy weapons and boosts attack power for Strength-scaling weapons; improves physical defense), Dexterity (required to wield advanced weapons; also reduces spell cast times, improves posture, makes it harder to fall from your horse, boosts attack power of Dexterity-scaling weapons, and softens fall damage), Faith (affects Incantations and magic power of Faith-scaling weapons), and Intelligence (Glintstone sorceries; boosts magic power of Intelligence-scaling sorceries and magic resistance).
For example, if you want a magic-focused build it’s best to start as an Astrologer or Prophet. For a more strength-based physical type, a Hero or Vagabond may be the class for you. If you’re looking for something more versatile in dual fields akin to a strength-magic hybrid it’s easy to recommend a Prisoner or Confessor. For those that want to wield advanced weaponry, there are the high Dexterity Warrior and Samurai classes. It’s all about experimenting and examining what exactly you want to get out of your new Tarnished.
Footage from last year’s Closed Network Test, not representative of final game.
Charge attacks are very useful
Charge attacks are a mainstay in Souls-like games, but Elden Ring takes them to a new level. Instead of only being able to charge standard physical weapon attacks, you can also charge certain skills and spells. Charged spells are especially powerful, not only adding on to the base damage, but many will give these casts different effects. Those effects can vary from added projectiles, longer firing rate, lengthier duration, and larger attack zone.
For example, as many saw in the network test, the Dragon Fire incantation can summon a large dragon head and unleash a wide range fireblast. If the button used to fire this ability is charged (done by holding) then the dragon will continuously fire its devastating blow. This leads to moments where you can get hits on large hordes of enemies at once or even continuously damage a larger foe. As with everything else in the game, you’re encouraged to experiment with these charges and use them in unique ways in a variety of situations.
Pay attention to the Stakes of Marika
When wandering the Land of Realms Between you will come across a myriad of peculiar statues. These statues, called Stakes of Marika, tend to appear when entering new locations where powerful enemies will show up. These structures operate as temporary checkpoints that you can respawn from to prevent a long trip back from your last savepoint. Be sure you prepare for a real fight any time you pass one of them.
Watch for materials and don’t forget to craft
You’ll be doing lots of item hunting and crafting in Elden Ring thanks to the new crafting system. Before you get started, however, you’re going to need to get a crafting kit from Merchant Kale for 50 runes. You can find the merchant after leaving the initial cave and first Site of Grace in Limgrave by heading north to the Church of Elleh (If you see the heavily armed horseback knight, Tree Sentinel, then you’re headed in the right direction). Once you acquire this tool you’ll be seeking different cookbooks that hold a multitude of formulas to craft different items. A few you can purchase from the merchant himself.
For example, one very important recipe will help a lot with your trusty spirit steed, Torrent. After collecting Rowa berries from the many bushes throughout the world, you can craft Rowa raisins. These can be used to heal Torrent and are especially handy when going into battle on horseback.
Use all your offensive mechanics
Elden Ring sees the return and introduction of many mechanics that can lead to even more damage if mastered. The three that you will want to remember the most are Guard Countering, two-handed weapon style, and Power Stances.
Guard Countering entails blocking an attack with the L1 guard button while a shield is equipped and immediately pressing R2 to strike back with a powerful blow. You can do this with both two-handed weapons and shields. It makes fighting back against standard enemies a breeze, as it often staggers them allowing for a quick finish.
Two-Handing weapons, which is done by holding triangle and pressing L1, offers the typical increase in damage. This makes it the perfect workaround for those classes that are less focused on Strength but need to deal heavy damage in a pinch. These attacks can more easily stagger enemies due to the posture damage inflicted.
Finally, Power Stances return from Dark Souls 2 and 3. If you dual wield two weapons that share a type (two axes of different varieties, for example) you can attack with both weapons at once. This stance increases damage output and offers a new moveset.
Elden Ring may be taking us to an all-new world, but that doesn’t mean you can’t come prepared. If you follow these tips and approach all situations with curiosity and determination, you’ll spend less time looking at the “You Died” screen.
Die Veröffentlichung von Elden Ring kommt näher und jeder weiß, dass es den Spielern ihr Bestes abverlangen wird, so wie frühere Souls-ähnliche Unternehmungen von FromSoftware.
Obwohl der Spielplatz der Kämpfe jetzt in der Welt von Lands Between liegt, sind eure Erfahrungen aus früheren Spielen nicht egal – auch wenn es ein paar neue Features und ganz neue Hürden zu bewältigen gibt. Für den Anfang haben wir für euch ein paar Tipps zusammengestellt, die euch helfen, wenn ihr in einem der bisher größten FromSoftware-Abenteuer bestehen wollt:
Tipps fürs Reiten
Eine der wesentlichen Fortbewegungsmittel Elden Ring wird euer Reittier Torrent sein. Dieser Spirit Steed erlaubt euch, wahnsinnige Distanzen zu überbrücken, weil es doppelte Sprünge absolvieren kann, extrem schnell ist und ein paar zusätzliche Kampfmöglichkeiten bietet, wenn ihr euch in der Schlacht wiederfindet. Torrent ist ein mächtiges Werkzeug im Kampf, vor allem, weil ihr immer die gleiche Zahl Erfahrungspunkte sammeln könnt – egal, ob ihr reitet oder zu Fuß unterwegs seid.
Wenn ihr in offenen Bereichen gegen größere und langsamere Gegner antretet, könnt ihr Torrent besteigen, indem ihr die Spectral Steed Whistle benutzt. Seine zusätzliche Geschwindigkeit und die Möglichkeit, im Kampf ständig in Bewegung zu bleiben, machen es zum perfekten Werkzeug, um schnell anzugreifen und sich sofort zurückzuziehen – selbst wenn ihr gegen Riesen, beschildete Gegner oder berittene Feinde kämpft.
Aber Torrent ist auch ein toller Verbündeter gegen normale Horden, weil er so schnelle vertikale Angriffe ermöglicht. Drückt L3 und ihr springt von eurem Pferd und könnt eine sehr vorteilhafte springende Attacke durchführen. Ihr wollt allerdings nicht zu viele Angriffe erleiden, während ihr reitet, weil ihr sonst Haltung verliert und riskiert, bei der Erholung vom Fall sehr viel Schaden abzubekommen – und natürlich müsst ihr auch noch eine Flasche einsetzen oder an einem Site of Grace ausruhen.
Erkundungstipps
Wie in früheren Souls-Spielen entscheidet ihr selbst, wann ihr wo sein wollt auf der Straße der Tarnished. Aber es gibt Hinweise, die euch verraten, wenn in der Nähe etwas Interessantes ist oder Fortschritte zu erwarten sind. Bosse, mächtige Gegner, große Horden von Gegnern und natürlich Stakes of Marika sind alle hervorgehoben, um euch in die richtige Richtung zu steuern.
Sites of Grace sind die großen Feuer von Elden Ring und können euch helfen, euren Weg zu finden. Diese Orte der Ruhe strahlen einen feinen goldenen Schimmer aus, dem ihr zum nächsten Ziel folgen könnt oder bis zum nächsten Punkt, an dem ihr den Plot weiterbringen könnt. Stellt sicher, dass ihr an der Site of Grace nordwestlich des Startbereichs ausruht, um Melina zu treffen, die junge Frau, die euch helfen wird, höhere Level durch gesammelte Runen zu erreichen (die sind eine XP-Ressource, so ähnlich wie in Souls).
Wenn ihr in einen neuen Bereich reist, wird die Karte erst mal eine weiße Fläche sein – bis ihr eine Tafel darin erreicht habt. Findet ihr dieses kleine Symbol auf der Karte, setzt ihr einen Marker, und wenn ihr die Tafel findet, werdet ihr Details und Farbe in der Karte sehen. Versteckte Höhlen, Festungen und andere interessante Orte werden dann leichter zu finden und erkunden sein.
Schleichen kann der Schlüssel sein
Wie in früheren Titeln von FromSoftware aus dieser Reihe werdet ihr euch oft einer Überzahl von Gegnern gegenüber sehen. The Lands Between sind besetzt von vielen verschiedenen Wesen und viele davon haben nichts anderes im Sinn, als euch zu besiegen. Einige der Fraktionen haben Basisstationen, die ihr finden werdet und die ihr nach Beute oder für Erfahrungspunkte klären wollt. In solchen Momenten ist der Schlüssel, eure Umgebung zu nutzen und den sichersten Weg zu finden, die Horden von Gegnern zu besiegen.
Manchmal bedeutet das, dass ihr in eine Mine eintaucht, euch an die Arbeiter heranschleicht, die an den Adern arbeiten, und sie einen nach dem nächsten von hinten zu erstechen. In anderen Momenten müsst ihr euch um einen Riesen herumschleichen, der ein Schloss bewacht, um die Belohnungen darin ohne einen Kampf zu gewinnen. Es gibt viele Wege, euer Ziel zu erreichen und ihr habt die Wahl, welchen ihr wählt.
Ruht euch nicht unbedacht aus
Wenn ihr die Welt bereist, werdet ihr verschiedene Boss-Gegner in zufälligen Bereichen finden – manchmal in Höhlen oder beritten auf Feldern. Ihr könnt diese Kämpfe vermeiden,wenn ihr noch nicht dafür bereit seid, aber manchmal werden die Kämpfe euch auch finden. Einer dieser Fälle ist der Flying Dragon Agheel, der aus dem Himmel herunter rast – was ihr oft gar nicht bemerkt, bis es zu spät ist. Seht euch ständig um, sichert eure Runen immer wieder und reist besser beritten, um schnell entkommen zu können, wenn ihr müsst.
Ihr müsst nicht allein kämpfen
Spirits Ashes sind ein einzigartiger Gegenstand in Elden Ring, den ihr nach einem Sieg über Gegner erhalten könnt. Später im Spiel könnt ihr dann auch Asche von bestimmten gefallenen Gegnergeistern einsammeln oder kaufen und sie verwenden, um euch im Kampf zu helfen. Um diese Asche zu verwenden, müsst ihr die Spirit Bell von einer mysteriösen Hexe in der Nähe der Church of Elleh einsammeln, sie wie einen Ausrüstungsgegenstand einsetzen und dann aktivieren, wenn ihr in der Nähe eines Wiedergeburtsmonuments seid (ihr erkennt, dass so ein kleiner Marker in der Nähe ist, wenn ihr ein Icon auf der linken Seite des Bildschirms beobachtet). Wenn ihr Geister beschwört, kostet euch das unterschiedliche Mengen von Focus-Punkten – je stärker die Beschwörung, desto teurer. Anders als im Online-Coop-Beschwörungsfeature werden die Gegner von einer AI kontrolliert.
Die Anwendungsmöglichkeiten für Assistenten aus Spirit Ash sind vielfältig. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, an einer Gegnerbasis vorbeizuschleichen, versucht einen AI-Geist zu beschwören, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht und von euch ablenkt. Ganz ähnlich könnt ihr auch die Geister einsetzen, um gegen starke Bosse mit euch zu kämpfen und deren Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Aber wie gesagt: in Elden Ring gibt es viel Freiheit für euch und die Spirit Ashes spielen eine große Rolle dabei.
Macht euch Gedanken, bevor ihr eine Klasse wählt
Wie in vergangenen Souls-ähnlichen Spielen, ist die Wahl der Klasse entscheidend für Elden Ring. Ihr solltet mit Sorgfalt auswählen, welche Klasse ihr wählt, um den besten Effekt zu erzielen. Natürlich gibt es keine falsche Wahl – jede Klasse hat andere Funktionen und ihr könnt eigentlich immer die richtige Klasse für euren Stil finden. Ihr könnt mehr über die bereits veröffentlichten Klassen in unserer Klassenzusammenfassung erfahren.
Die Werte, auf die ihr am Anfang am meisten achten wollt, sind Vitalität (HP und Verteidigung gegen Feuer und Gift), Geist (bestimmt FP und Focus), Stärke (benötigt, um schwere Waffen zu verwenden und Angriffskraft für Stärke-skalierte Waffen zu stärken, verbessert physische Verteidigung), Beweglichkeit (für die Verwendung von fortgeschrittenen Waffen, verringert die Zeit für Zauber, verbessert die Haltung, macht Stürze vom Pferd unwahrscheinlicher, stärkt Angriffsdauer von beweglichkeitsbasierten Waffen, verringert Schaden durch Fallen), Glaube (beeinflusst Beschwörungen und die magische Kraft von glaubensbasierten Waffen) und Intelligenz (Glintstone-Beschwörungen, stärkt die magische Kraft von intelligenzbasierten Beschwörungen und magische Widerstandskraft).
Beispielsweise ist ein Astrologe oder Prophet die beste Wahl für einen Magie-fokussierten Weg. Wenn ihr eher Stärke-basierte Typen spielen wollt, sind Helden oder Vagabunden die richtige Klasse. Wenn ihr eher etwas Vielseitiges sucht und eine Dualkarriere in verwandten Feldern wie Stärke-Magie-Hybriden verfolgen wollt, empfehlen wir euch einfach einen Gefangenen oder Bekenner. Für diejenigen von euch, die fortgeschrittene Waffen einsetzen wollen, empfehlen sich die sehr beweglichen Krieger und Samurais. Experimentiert und findet heraus, was ihr von eurem neuen Tarnished wollt!
Aufzeichnungen vom Closed Network Test aus dem letzten Jahr, die nicht das finale Spiel darstellen.
Sturmangriffe sind sehr nützlich
Sturmangriffe sind ein Standbein der Souls-ähnlichen Spiele, aber in Elden Ring werden sie noch mal bedeutender. Statt einfach nur normale physische Waffenangriffe zu laden, könnt ihr auch bestimmte Fähigkeiten oder Zauber laden. Geladene Zauber sind besonders mächtig, nicht nur durch mehr Basis-Schaden, sondern auch weil sie oft weitere Effekte haben. Diese Effekte können von zusätzlichen Projektilen über höhere Feuerrate, längere Dauer bis zu einer größeren Angriffszone reichen.
Beispielsweise – wie viele im Netzwerktest gesehen haben – kann die Dragon-Fire-Beschwörung einen großen Drachen beschwören und einen riesigen Feuerstoß entfesseln. Wenn ihr den Knopf zum Einsetzen dieser Fähigkeit gedrückt haltet, schießt der Drache seinen zerstörerischen Stoß kontinuierlich ab. Das führt zu Momenten, in denen ihr größere Mengen von Gegnern auf einmal erledigen oder sogar kontinuierlichen Schaden gegen einen größeren Gegner einsetzen könnt. Wie mit allem anderen im Spiel solltet ihr experimentieren, um herauszufinden, wie ihr die Lademöglichkeiten in einzigartigen Weisen in unterschiedlichen Situationen einsetzen könnt.
Achtet auf die Stakes of Marika
Wenn ihr das Land of Realms Between durchquert, werdet ihr eine Vielzahl von seltsamen Statuen finden. Diese Statuen, die Stakes of Marika, neigen dazu, aufzutauchen wenn ihr einen neuen Ort betretet, an dem mächtige Gegner erscheinen werden. Diese Strukturen wirken wie vorübergehende Checkpoints, an denen ihr respawnen könnt, um keinen weiten Weg vom letzten Speicherstand zurücklegen zu müssen. Sorgt dafür, dass ihr auf einen echten Kampf eingestellt seid, wenn ihr eine davon findet.
Achtet auf Materialien und vergesst das Handwerk nicht
Ihr werdet in Elden Ring viel auf der Suche nach Gegenständen sein und sie selbst herstellen, weil es ein neues Handwerkssystem gibt. Bevor ihr loslegt, müsst ihr euch allerdings ein Handwerks-Set vom Händler Kale für 50 Runen kaufen. Ihr könnt den Händler finden, wenn ihr die erste Höhle und erste Site of Grace in Limgrave verlassen habt und euch nach Norden bewegt, zur Church of Elleh (wenn ihr einen schwer bewaffneten Ritter auf einem Pferd seht, Tree Sentinel, seid ihr auf dem richtigen Weg). Habt ihr das Werkzeug einmal erhalten, sucht ihr als nächstes nach verschiedenen Kochbüchern, in denen ihr eine Vielzahl von Formeln für die Herstellung von verschiedenen Items findet. Einige könnt ihr gleich vom Händler kaufen.
Beispielsweise wird euch ein sehr wichtiges Rezept viel mit eurem Spirit Steed Torrent helfen. Nachdem ihr Rowa-Beeren von den vielen Büschen in der Welt gesammelt habt, könnt ihr Rowa-Rosinen herstellen. Mit denen könnt ihr Torrent heilen und sie sind extrem praktisch, wenn ihr in den Kampf reitet.
Setzt all eure Angriffs-Mechaniken ein
In Elden Ring kehren viele Mechaniken zurück und andere werden neu eingeführt, die zu noch mehr Schaden führen können. Die drei, die ihr am besten im Sinn behalten solltet, sind Guard Countering, zweihändiger Waffenstil und Power Stances.
Guard Countering bedeutet, dass ihr einen Angriff mit dem L1-Block-Knopf blockiert, wenn ihr ein Schild ausgerüstet habt, und dann sofort R2 drückt, um mit einem mächtigen Schlag zu antworten. Ihr könnt das mit zweihändigen Waffen und Schilden machen. So ist der Gegenangriff gegen einfache Gegner recht leicht – sie stolpern oft und können dann schnell erledigt werden.
Den zweihändigen Waffenstil aktiviert ihr, indem ihr das Dreieck und L1 drückt – so erhaltet ihr den üblichen Zuwachs an Schaden. Das ist ein sehr guter Workaround für Klassen, die nicht viel Stärke mitbringen, aber spontan viel Schaden austeilen müssen. Diese Angriffe können Gegner leichter ins Stolpern bringen, weil sie Haltungsschaden verursachen.
Und Power Stances kehren zurück aus Dark Souls 2 und 3. Wenn ihr zwei Waffen gleichzeitig einsetzt, die den gleichen Typ haben (zwei Äxte unterschiedlicher Arten beispielsweise), könnt ihr mit beiden Waffen gleichzeitig angreifen. So erhöht ihr den Schaden, den ihr austeilt, und seht eine neue Menge an Bewegungen.
Elden Ring bringt uns vielleicht in eine ganz neue Welt, aber das bedeutet nicht, dass ihr euch nicht vorbereiten könnt. Wenn ihr diese Tipps befolgt und in allen Situationen neugierig bleibt und Durchhaltevermögen zeigt, werdet ihr weniger Zeit damit verbringen, den “Du bist gestorben”-Bildschirm anzusehen …
Our team is pleased to share the full experience of Tales of Arise with its release today, September 10! If you were wondering how to play Tales of Arise, or what could be helpful to know before you begin, this guide is for you! Our useful tips will show you how to get started with Tales of Arise and progress in the game.
First, let’s talk about Battle basics. As Tales of Arise is a JRPG, you’ll have to go through lots of fights to survive and pursue your missions. Knowing how to fight and mastering Combat system basics will be key to start your journey in Tales of Arise.
Combat system basics
Base actions consist of normal attacks and Artes, which have been featured in the gameplay of previous Tales Of games. In Tales of Arise, we wanted to recreate this combo string and thus revived the Normal Attack mechanics. The enemy won’t simply fall and Normal Attacks are designed to create the perfect breakthrough.
First, weaken the enemy with Normal Attacks. Then, continue with the Martial and Arcane Artes that will create a smooth combo flow! Press [R1] to perform a Normal Attack.
Artes and Artes Gauge
To use Artes in Tales of Arise, you have an Artes Gauge. For a stronger emphasis on action in combat gameplay, itis now possible to do Artes continuously using the Artes Gauge resource that recovers automatically during battle. The added balance between Normal Attacks and the option to use continuous Artes makes the flow of battle a lot more exciting.
There are two types of Artes: Martial Artes and Arcane Artes. Keep in mind that Arcane Artes are more powerful and resource-consuming than Martial Artes. The Artes Gauge will recover more slowly when attacking.
As you progress in the game, you will be able to increase the Artes Gauge by acquiring new skills.
Press [Triangle], [Square], or [Cross] to use the arte assigned to each button.
Evasion and Counter Edge
Most characters can only execute a perfect evade, whereas Kisara has the special option toguard. It’s always a good idea to create distance between you and your enemy whenever possible to avoid taking damage. Push [L Stick] and press [L1] to evade an enemy attack.
Another important feature is the Counter Edge. The Counter Edge was created to make the battle combos more enjoyable. With the updates in battle gameplay, we eliminated the guarding requirement that comes before the Counter Edge. After executing a successful evasion and performing a Normal Attack, you can now trigger a Counter Edge, which will make your characters perform a counterattack.
Boost Attacks and Boost Strikes
Each character in Tales of Arise has their own Boost Attack, which perfectly reflects their individual strengths. Involve allies in your battles to use their own Boost Attacks pressing the corresponding pad direction to damage.
Boost Strikes are one-hit kill attacks performed in collaboration with other Tales of Arise characters.
Boost Strikes will make your battles spectacular whether it’s a low-level enemy or boss fight.
When the word “STRIKE” shows up on your screen, make sure to press the pad to trigger a Boost Strike to finish off your attacker!
Now you have the keys to start your journey in Tales of Arise, which is now available! Get an enhanced Tales of Arise experience on PlayStation 5 with HD next-gen graphics, haptic feedback on the DualSense wireless controller, Game Help support, and faster load times with PlayStation 5’s SSD.
Unser Team ist begeistert, mit der heutigen Veröffentlichung von Tales of Arise das komplette Erlebnis mit euch teilen zu können! Wenn ihr euch fragt, wie man Tales of Arise spielt oder was gut zu wissen wäre, bevor ihr einsteigt, könnte euch dieser Leitfaden hier helfen. Unsere nützlichen Tipps werden euch zeigen, wie ihr in Tales of Arise auf die Beine kommt und im Spiel voranschreitet.
Lasst uns mit den Kampfgrundlagen anfangen. Als JRPG enthält Tales of Arise viele Kämpfe, die ihr überwinden müsst, um eure Missionen zu erfüllen. Es ist daher wichtig, zu wissen, wie man kämpfen kann. Die Grundlagen des Kampfsystems zu meistern, ist der Schlüssel zum Erfolg auf eure Reise in Tales of Arise.
Kampfsystem Basics
Standardaktionen beinhalten normale Angriffe und Artes, die ihr vielleicht schon aus früheren Spielen der „Tales Of“-Reihe kennt. In Tales of Arise war es unser Ziel diese Combo String nachzustellen und deswegen haben wir Normale Attacken Mechaniken eingebaut. Die Gegner werden nicht direkt in die Knie gehen und der normale Angriff ist dazu da, einen Durchbruch zu erzwingen.
Schwächt eure Gegner zunächst mit normalen Angriffen. Macht dann mit Kampf–Artes und Arkan-Artes weiter und kreiert so einen schönen Fluss an Kombos!
Drückt [R1], um einen normalen Angriff auszuführen.
Artes und Artes-Leiste
Um Artes in Tales of Arise einsetzen zu können, habt ihr eine Artes-Leiste. Für ein actionreicheres Kampf-Gameplay ist es nun möglich, Artes kontinuierlich einzusetzen, indem ihr die Artes-Leiste nutzt, die sich während des Kampfes automatisch füllt. Das Balancing zwischen normalen Angriffen und kontinuierlichen Artes macht die Kampfdynamik deutlich aufregender.
Es gibt zwei verschiedene Artes: Kampf-Artes und Arkan-Artes. Beachtet hierbei, dass Arkan-Artes deutlich mächtiger sind als Kampf-Artes, aber auch mehr Ressourcen benötigen. Die Artes-Leiste wird sich beim Angreifen langsamer aufladen.
Je weiter ihr in das Spiel eintauch, desto mehr wird sich eure Artes-Leiste auffüllen und ihr könnt neue Fähigkeiten lernen.
Drückt [Dreieck], [Viereck] oder [Kreuz], um das Arte einzusetzen, das dieser Taste zugewiesen ist.
Ausweichen und Kontern
Die meisten Charaktere können nur ein perfektes Ausweichmanöver durchführen, aber Kisara hat die spezielle Option für einen Block. Es ist immer eine gute Idee, möglichst viel Abstand zu euren Gegnern zu halten, um weniger Schaden zu nehmen.
Drückt den [linken Stick] und [L1], um einem gegnerischen Angriff auszuweichen.
Der Gegenangriff wurde implementiert, um Kombos in Kämpfen spaßiger zu machen. Mit den Aktualisierungen im Kampf-Gameplay ist für einen Gegenangriff kein Blocken mehr nötig. Stattdessen könnt ihr einen Gegenangriff auslösen, indem ihr erfolgreich ausweicht, um so mit euren Charakteren zu kontern.
Boost-Angriffe und Boost-Schläge
Jeder Charakter in Tales of Arise hat seinen eigenen Boost-Angriff, der seine individuellen Stärken perfekt widerspiegelt. Bezieht eure Verbündeten in die Kämpfe mit ein und nutzt ihre Boost-Angriffe, indem ihr die entsprechende Richtungstaste drückt.
Boost-Schläge erledigen eure Gegner mit einem Schlag und werden gemeinsam mit anderen Charakteren in Tales of Arise ausgeführt. Sie werden eure Kämpfe spektakulärer gestalten, wenn der Gegner ein niedriges Level hat oder ihr euch in einem Boss-Kampf befindet.
Wenn das Wort „SCHLAG“ erscheint, drückt die angezeigte Taste auf dem Controller, um einen Boost-Schlag auszuführen und den Gegner zu vernichten!
Jetzt habt ihr alle hilfreichen Informationen, um eure Reise in Tales of Arise – das jetzt verfügbar ist – zu beginnen!
Auf PlayStation 5 bietet Tales of Arise mit Next-Gen-HD-Grafik, haptischem Feedback des DualSense Wireless-Controllers, Spielhilfe und schnelleren Ladezeiten dank der SSD von PlayStation 5 ein noch viel intensiveres Erlebnis.
It’s been six months since the release of Little Nightmares II. Whether you’ve jumped into Mono and Six’s adventure from day one or are still new to this universe, the Enhanced Edition – out today – is a good opportunity to (re)discover these little nightmares on PS5.
PS5 enhancements
Thanks to the power of PS5, you can now play Little Nightmares II with ray-traced reflections, increased volumetric shadows and particles, improved loading times and a new immersive 3D soundscape mix when using a 5.1 / 7.1 audio system.
Thanks to the Graphics mode option, you will also be able to choose between Beauty and Performance modes. The first one emphasizes the resolution and the ray tracing; the game runs at 30fps with 4K resolution and optimized ray tracing. The second one locks the game at 60fps with a dynamic resolution up to 4K and ray tracing.
Owners of the PS4 version of Little Nightmares II can upgrade to the PS5 Little Nightmares Enhanced Edition for free.
An eye on the development process
Because Little Nightmares II has such a unique atmosphere, we have been very cautious with the enhanced features we decided to use. Each one of them has been chosen and balanced for each room in order to keep the ambiance and push the visual quality to another level.
When it came to choosing which features to add, one important criteria was also to improve player immersion. We wanted players to feel like they are diving into their little nightmares. This focus on immersion implies an important attention to details. Adding more particles which are dynamically affected by Mono in the air but also on the ground with dust on the old carpets. To make the player’s senses more alert, the 3D audio gives a hint on the direction of the danger but it doesn’t mean that it will be easier to escape.
Zoom in on the Hospital chapter
All the chapters in the game had great improvements, but the Hospital might have had the most important changes. Since the beginning of the development of the PS5 Enhanced Edition, it was essential for us to process each room individually to maintain their unique atmosphere. In the Hospital, we quickly decided to try to add ray-traced, real time reflections on the ground of all the indoor environments. This made the Hospital corridors come to life and reinforce the desired feeling of uneasiness while discovering its not-so-friendly residents. The Hospital is also the darker chapter, because of that, any light source creates a great opportunity for our resolution increased volumetric shadow to magnify the scene.
Little Nightmares II Enhanced Edition
What an amazing start we had for our new duo of Mono and Six, reaching one million units sold in less than one month! We are so grateful for all the passion of the community around Little Nightmares and we are happy to offer this free update to all our players. We can’t wait to discover the great screenshots and videos that the PS5 Enhanced Edition will inspire you.
Thank you again for making the Little Nightmares franchise grow.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.