Schlagwort: Baldur's Gate 3

  • Baldur’s Gate 3 Patch 7 stürmt heute auf PS5

    Baldur’s Gate 3 Patch 7 stürmt heute auf PS5

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo zusammen – hier ist Luke Karmali vom Team der Larian Studios mit der aufregenden Nachricht, dass Patch 7 von Baldur’s Gate 3 jetzt offiziell auf PlayStation 5 verfügbar ist. Vor uns liegt ein reichhaltiges Buffet und es gibt viel zu besprechen, also lasst uns loslegen.

    Zunächst einmal wird es die heimtückischen unter euch freuen zu hören, dass Patch 7 sage und schreibe 13 neue filmische böse Enden mit sich bringt, darunter einzigartige für jeden Ursprungscharakter. Ihr seid unzufrieden damit, wie sehr die Schwertküste bis jetzt gelitten hat? Nun, jetzt habt ihr die Chance, die Welt wieder ins Lot zu bringen … oder ins Unrecht, wie sich herausstellt.

    Außerdem haben wir unser Splitscreen-Gameplay-Angebot für das Couch-Koop-Spiel überarbeitet. Der dynamische Splitscreen bedeutet, dass sich die beiden Bildschirmhälften vereinen, wenn ihr euch einander nähert, und wieder trennen, wenn ihr euch auf eure eigenen Abenteuer begebt. Keine Streitereien mehr darüber, in welche Richtung es gehen soll!

    Aber die Ergänzung, über die wir heute besonders gerne sprechen möchten, ist unser brandneuer Mod-Manager, der es Konsolenspielern ermöglicht, eine neue Art von veränderbarem Chaos zu erleben, das von Community-Mitgliedern wie euch selbst erstellt wurde.

    Da die Mods von verrückt bis makaber reichen, kann es für einige etwas überwältigend sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Vor diesem Hintergrund möchten wir euch fünf unserer Favoriten vorstellen und zeigen, was mit diesem neuesten Toolkit möglich ist.

    Fünf bahnbrechende Mods für den Einstieg

    1) Einstellbares Gruppenlimit von PixellBytes

    Wenn ihr bisher bei der Zusammenstellung eurer Gruppe vor lauter Auswahlmöglichkeiten gelähmt wart, dann könnt ihr euch jetzt freuen! Unser erster Mod fügt Zauber hinzu, mit denen ihr die Anzahl der Gefährten in eurer Gruppe auf bis zu 16 anpassen könnt, und das sogar im Mehrspielermodus. Ihr seid nicht damit zufrieden, dass eure Gefährten euch nur ihre Schwerter, Bögen und Äxte schwören? Nun könnt ihr ihre Dolche, Flegel, Gleven, Stäbe, Salamis und sogar ihre Lauten gleichzeitig hinzufügen! Apropos …

    2) Unterwäsche von Rituals by Xelphos

    Unterhosen. Wellensittich-Schmuggler. Bananen-Hängematten. Worte, die zweifellos eine Reihe von Bildern in deinem Kopf heraufbeschwören. Aber was wäre, wenn sie mehr als nur das heraufbeschwören könnten? Was wäre, wenn sie deine latente Fähigkeit, Gedanken zu lesen, die Gestalt zu wechseln oder sogar mit den Toten zu sprechen, freisetzen würden? Nun, du musst nicht länger staunen, denn dieser Mod realisiert dieses Potenzial durch die Gilded Chest of Ritualistic Underwear. Wir versprechen, es ist alles andere als eine Hose.

    3) Underdark Dice von elliegreenart

    Sporen, Sporen, Sporen! Wie gefallen sie euch, warum gefallen sie euch nicht? Inmitten einer SPORENzahl an Optionen für Würfel-Neugestaltungen sind es diese Schönheiten im Unterdunkel-Stil, die uns wirklich ins (Pilz-)Auge gefallen sind. Es sind zwar auch andere Würfel verfügbar, aber wir glauben nicht, dass es bei Pilzen noch Verbesserungspotenzial gibt. Okay, ich höre jetzt auf.

    4) Kuo-Toa spielbare Rasse von Gonzalo_Marcos

    Von allen unzähligen Rassen, die in Faerun leben, gibt es eine, die immer wieder Eindruck hinterlässt – man könnte sogar sagen, sie haut uns um. Die Rede ist natürlich von den rätselhaften Kuo-Toa. Schaut euch nur sein Gesicht an – was denkt er? Was weiß er!? Nun, ihr müsst euch nicht länger wundern, denn diese und weitere Fragen können endlich beantwortet werden. Und denkt daran – wo ein Kiemen ist, ist auch ein Weg.

    5) Mystic Class von Xhevo

    Könnt ihr euch nicht zwischen den ursprünglich 12 Klassen und 46 Unterklassen in Baldur’s Gate 3 entscheiden? Nun, die Wahl ist jetzt noch schwieriger, da dank unserer berühmten Modder gerade eine Vielzahl neuer Klassen hinzugefügt wird, während ich dies schreibe. Obwohl es einige sehr interessante Variationen an der Paladin- und Warlock-Front gibt, ist diese Version der Mystic-Klasse aus Unearthed Arcana ein guter Anfang.

    Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch mit den neuen Mods geboten wird, die ständig hinzugefügt werden. Wir hoffen, dass ihr inspiriert seid, einige davon auszuprobieren … und vielleicht sogar selbst welche zu erstellen!

    Wer weiß, welches Chaos ihr mit euren eigenen Händen anrichten könnt?

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: A Developer’s Guide To Finding Your Perfect Build

    Baldur’s Gate 3: A Developer’s Guide To Finding Your Perfect Build

    Reading Time: 9 minutes

    When it comes to best builds, it is our strong suggestion that the best build to play in Baldur’s Gate 3 is the one that will best represent your personality as you get immersed in the world of Faerun and the adventures that await. We hope you feel confident looking for something that really speaks to you, and rest assured that the game will do its best to support your choices. However, with so many incredibly fun options available, we thought we’d lay out a few starting options for those that may be overwhelmed by choice.

    In Baldur’s Gate 3, we made some adjustments to the rules to make sure that the choice of fantasy race and your character’s background is primarily driven by role-play. The starting ability bonuses have been uncoupled from the choice of race and any character can fulfill the roleplaying goals of any of the available backgrounds. Racial features are nice perks that can be broadly attractive to most character builds – a Barbarian Halfling will feel different to play than a Barbarian Half-Orc, but both choices are equally viable to face the fights and tough choices ahead. Try to think about which character you will enjoy role-playing as you explore the world, navigate tense conversations, enjoy hard-won victories, and maybe even pursue a romantic interest!

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    Best Build for players that are new to Baldur’s Gate 3 and D&D

    If you’re only just dipping your toes into this whole CRPG trend, you can’t go wrong with a Barbarian. Simply pick the Barbarian class and go with default suggestions. Your biggest choice in Character Creation is which bod is going to look especially impressive on you as you’re slamming into some fiends under the fiery skies of Avernus.

    As a Barbarian, you can expect to solve a lot of problems with (capital R) Rage. If you see a problem, simply get angry and whale at it until you don’t see a problem anymore. In dialogues, you’ll get unique choices to solve problems with – you guessed it – unleashing some raw unbridled fury.

    This goes double for Berserker, a subclass we recommend you to choose at Level 3 (or about 2 hours into the game). Berserkers upgrade their Rage into Frenzy, which lets you attack and throw objects and characters an extra time per turn. The other subclass choices you can go for are the Wildheart, if the idea of animalistic powers sounds good to you (or if you are a huge fan of facial piercings), and Wild Magic, if you think there can never be too much chaos in a combat.

    In terms of magic items, look out for the biggest two-handed weapon you can loot or buy. Keep in mind that Barbarians get bonuses for not wearing proper armor, so magic cloth equipment with properties that enhance melee combat is especially good on them.

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    Best Build for Magic Casters

    If you are looking for something more refined and magical than the crude approach of the Barbarian, getting into spellcasting might be for you.

    A great starter spellcaster is the Warlock, who is packing some serious firepower, but whose spells and rules are more a tad more manageable than the sprawling spellbook of a Wizard.

    For most of the game, Warlocks get only two big spells to cast at a time until needing to rest, but their bread-and-butter free spells called Cantrips more than make up for it. For example, Warlocks have access to a classic Cantrip called Eldritch Blast, which is the closest thing to a sniper rifle you’ll find in Baldur’s Gate 3. Then, at crucial points in the fight, you can drop those two big spells for devastating effects. As you progress in levels, your Cantrips will grow in power, and you will gain more spells to choose from.

    Warlocks also focus on Charisma in their spellcasting, which makes them a good pick for the “face” of the party – the character that gets to talk to everyone.

    Subclasses of the Warlock are tied to the powerful patron that provides Warlock’s powers. For your first playthrough, we recommend sticking with the Fiend patron that gives you some extra temporary hit points for extra tankiness in combat, among other things.

    And important choice for Warlocks comes at Level 3, when they pick a Pact, which can be thought of an extra specialization. We recommend going with the Pact of the Chain to get a unique pet Familiar, which is good for scouting, distracting your enemies and is just kind of adorable in an evil sort of way.

    Best Build for Crime

    Who is better at crime than a literal Thief? Start out as a Rogue and pick Thief subclass at Level 3 to get that sweet lifetime five finger discount.

    Rogues have great bonuses for any crime-related activity whether it is sneaking, lockpicking, pickpocketing or straight-face lying your way out of going to prison. In combat, they are especially good at surprising the enemy by attacking out of stealth and deploying hit-and-run tactics. Thief subclass also provides a second Bonus Action that can be spent on throwing grenades, using consumables and executing follow-up attacks.

    When browsing through trader’s back pockets, look out for magical weapons with Finesse property which are the only weapons that work with Rogue’s Sneak Attack feature. Dress in light armor to avoid disadvantage on stealth rolls and build up a stock of consumables for your line of work – invisibility potions, potions of speed, potions of gaseous form.

    Best Build For A Chill Time

    Not all problems need to be resolved with violence. In fact, you’ll find ample opportunity to talk, lie, bluff and improvise your way out of trouble.

    Bard is the best class for this approach. Bards can do a bit of everything – spellcasting, fighting with weapons, healing and supporting your allies, talking on behalf of the party – but they don’t particularly sweat any of those things. Besides being useful all around, Bards also carry a musical instrument that you can use to enjoy music and even make a few coins.

    Don’t forget to grab the Speak with Animals spell in Character Creation so that you can chat with every squirrel and ox, because that is the Bard way. Also do use the Vicious Mockery at every possible chance to utterly humiliate your enemies before defeating them.

    For the subclass choice at Level 3, we recommend going with College of Lore on your first playthrough. This subclass lets the Bard lean further into supporting spellcaster role and eventually give the Bard an extra spell they can learn from the spell list of other classes.

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    Best Build If You Want to Bonk

    Whether you are interested in the bonking of enemies with weapons, or perhaps wooing and bonking some characters you’ve met on your journey, the crowned champion of bonk is the Paladin. Not only are they fearsome in battle, smiting enemies with massive radiant damage, their focus on Charisma also makes it easy for them to sway hearts and minds.

    This awesome power comes with a catch, however – Paladins take their oaths very seriously and quite literally. You need to pick an Oath in Character Creation, which acts as the subclass. You can be bonking evil as a punishment for their wrongdoing (Oath of Vengeance), or for the protection of the innocents (Oath of Devotion), or just, like, for the trees, man (Oath of the Ancients). Read the description of your oath carefully and follow it to the letter, lest you become an Oathbreaker. Be warned, that inaction can also lead to your breaking your oath, like if you let evil folks get off scot-free.

    Itemizing a Paladin is very straightforward – find yourself the heaviest armor you can carry and the biggest bonking sword you can lay your hands on. Look out for magic items that help you deal even more radiant damage, as that comes in very handy when you are fighting the undead.

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    Best Build For A Lone Wolf

    Combat and trap challenges in Baldur’s Gate 3 are meant to be tackled with a whole party of companions that can give you a hand or resurrect you when things go inevitably south. Lone Wolf playthroughs are running the risk of getting terminally snagged by a single wrong move. Seriously, don’t try it on your first run!

    But if you are really determined to make a solo run, or simply can’t stand it when random needy vagabonds mope around your camp and stink it up with their moody attitudes, there is a build for you.

    It is hard to get around the need for some companionship, so why not get a pet? Specifically, start out as a Ranger, then pick Beast Master subclass at Level 3. That will provide you with a permanent beast companion who will grow in power with levels, can take a punch for you or scout ahead in dangerous areas. And most importantly your beast companion doesn’t have any judgmental opinions about your conduct due to their unwavering loyalty. (Does having a literal pet wolf disqualify you from being a Lone Wolf? Who even makes the rules? Certainly not people within the biting radius of your wolf!)

    When sifting through loot piles, that are definitely too big for one character because they were designed for a party of four, look for items that improve your tankiness and give you bonuses to Saving Throws in Intelligence, Wisdom and Dexterity – protection defense against common kinds of crowd control. Stick to ranged weapons and keep enemies as far away from your loneliness as possible. Dabbling in alchemy to get some extra oomph out of your only character is also a good idea.

    Oh yeah, and definitely pick the Dark Urge origin in Character Creation. It’ll all make sense.

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    My Favorite Build Ever

    I have a new personal favorite build ever every week!

    My current fancy for the early game is the Storm Sorcery subclass of the Sorcerer class. Not only is Sorcerer a fun spellcaster on their own, thanks to their flexible Metamagic feature that lets you tinker with your spells, but you can also enjoy a limited Fly action from the get-go.

    Access to flying really turns around the early game, opening new shortcuts and angles of attack in combat arenas. It also lets you reach all of the secret loot stashes and chests, generously peppered around Faerun, presumably by the chest fairies. I’m still finding new ones after working on this game for six years!

    Besides a breezy early game, character with Storm Sorcery can be combined with Tempest Cleric through Multiclassing to get some nice synergies. Top it all off with magic items that improve and encourage the use of lightning and thunder and you’ve got yourself an electrifyingly broken build.

    Baldur's Gate 3 Screenshot

    A Build That’s Better Than It Sounds

    A surprisingly good alternative to following a build, is using the Randomize button a few times, until you find a character that surprises and intrigues you, and just setting off as them. It will give you a good sense of the full gamut of characters that Baldur’s Gate 3 has to offer and push you to try new things and perhaps find out things about yourself!

    Baldur’s Gate 3 also has a flexible difficulty selection that can be changed at any time, and players will get an opportunity to redo their class and features choices early in the game, so if your first pick doesn’t resonate, don’t worry – there will be an opportunity to reroll until you find that perfect build. Good luck out there!

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: Die Begleiter für euch gewinnen und Tipps für eure Gruppe

    Baldur’s Gate 3: Die Begleiter für euch gewinnen und Tipps für eure Gruppe

    Reading Time: 9 minutes

    Nach unseren allgemeinen Tipps & Tricks sowie einem Artikel zum Kampfsystem widmen wir uns nun der Gruppe in Baldur’s Gate 3. Verschiedenste Begleiter trefft ihr auf eurer Reise, von denen aber  maximal vier euch begleiten können. In diesem Beitrag verraten wir, wie ihr sie rekrutiert und wie ihr eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Zum Abschluss gibt’s noch ein paar Tipps für die Gruppen-Zusammenstellung.

    Lae’zel

    Eine brutale Kämpferin, die zu den Githyanki gehört. Gerade im Nahkampf ist die grüne Gefährtin durchaus mächtig. Das unterstreicht unter anderem ihr hoher Stärke-Wert.

    Ihr trefft sie gleich zu Beginn. Nachdem ihr kurz von ihr getrennt werdet, findet ihr sie relativ schnell in der anfänglichen Umgebung wieder. Lauft dafür nördlich des Wegpunkts “Klippen am Straßenrand” entlang. Macht den zwei Tieflingen klar, wie gefährlich Lae’zel ist, damit sie verschwinden. Nun müsst ihr den Käfig mit einem Pfeil treffen.

    Lae’zel ist sehr auf das Wesentliche konzentriert. Daher befürwortet sie es, wenn ihr Nebenquests ablehnt. Außerdem mag sie es, wenn der Hauptheld ihrer Denkweise zustimmt. Gute Taten findet sie nur okay, wenn sie sich mit den Prinzipien der Githyanki decken. Hierbei geht es um Selbstaufopferung, seine Pflicht erfüllen und Stärke im Kampf.

    Schattenherz kann sie übrigens nicht besonders leiden, womit wir bei der nächsten Gefährtin wären.

    Schattenherz

    Diesem Charakter begegnet ihr ebenfalls ganz früh im Spiel. Auf dem Nautiloid-Schiff habt ihr die Gelegenheit, sie aus einer Kapsel zu befreien. Dafür müsst ihr euch in den Raum begeben, der sich östlich von ihr befindet. Lauft hier ans Ende des Raums und hebt die mystische Rune auf, womit sich die Kapsel öffnen lässt.

    Falls ihr diese Möglichkeit versäumt habt: Im Umfeld der verlassenen Kapelle bei “Überwucherte Runen” könnt ihr sie später noch rekrutieren.

    Sie ist eine Halbhochelfin und gehört zu den Klerikern, wodurch sie als Supporterin agiert. Im Gegensatz zu Lae’zel hält sie nichts von übermäßiger Gewalt. Deshalb solltet ihr grundsätzlich friedliche Entscheidungen treffen, um ihre Zustimmung zu erhalten. Sie mag beispielsweise Tiere, weshalb ihr Hunde und Co. streicheln solltet. Zudem eignen sich Religionsprüfungen dazu, ihr sympathischer zu werden.

    Nur eine Sache hat sie mit Lae’zel gemeinsam: Sie ist zielorientiert und bevorzugt es daher, wenn ihr Nebenquests ablehnt. Dennoch senkt sich die Zustimmung bei ihr nicht, wenn ihr Sidequests annehmt.

    Astarion

    Ein Vampir-Hochelf. Seine Klasse ist der Schurke, weshalb er gut darin ist, seine Feinde mit Schleichangriffen zu eliminieren.

    Eurer Gruppe schließt er sich an, wenn ihr im Startgebiet in die Nähe des Schiffswracks am Strand läuft. Er läuft südwestlich des Wracks hin und her.

    Dieser Charakter macht sich gerne über andere lustig. Gleichzeitig genießt er es, andere leiden zu sehen. Gebt ihr zynische Antworten oder schadet anderen, gewinnt ihr bei ihm also an Ansehen. Heldentaten sieht er wiederum gar nicht gerne.

    Ein wichtiges Ereignis: In der ersten Lager-Nacht möchte Astarion euch beißen. Lasst ihr es zu, verwandelt ihr euch jedoch nicht in einen Blutsauger. Stattdessen erhöht ihr eure Zustimmung, erleidet aber den “Blutleer”-Debuff. Hierdurch sinkt euer Angriff, eure Attribute und eure Rettungswürfe um einen Punkt. Bei Astarion hingegen ist das Gegenteil der Fall.

    Gale

    Als Nächstes haben wir einen Magier, der über wirkungsvolle Schadenszauber verfügt. Es ist der erste Mensch, den wir in diesem Artikel behandeln. 

    Ihr könnt ihn im Umkreis der Absturzstelle des Nautiloden finden – ebenfalls im Anfangsgebiet. Hier solltet ihr einen kaputten Wegpunkt bemerken. Zieht hier den Arm von Gale heraus und interagiert anschließend mit ihm.

    Moral spielt für ihn eine wichtige Rolle. Seine Zustimmung kriegt ihr also, indem ihr anderen Charakteren helft und fleißig Nebenquests absolviert. Ihr könnt euch denken, was passiert, wenn ihr böse Entscheidungen trefft. Genau wie Schattenherz sieht er es zudem gerne, wenn Tiere gestreichelt werden.

    Was er gar nicht leiden kann: Seine Privatsphäre missachten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ihr in seine Gedankenwelt eindringt.

    Wyll

    Noch ein menschlicher Begleiter. Dieser Hexenmeister stammt aus adligem Hause. Im Kampf eignet sich der Adlige vor allem dazu, die gegnerische Gruppe zu kontrollieren (Stichwort: Crowd Control).

    Ihr könnt ihn für euch gewinnen, indem ihr die Quest “Entferne den Parasiten” im ersten Akt bewältigt. Hier müsst ihr eine Gruppe aus Goblins besiegen.

    Wyll mag es, wenn ihr den Helden spielt. Helft also allen Kreaturen, die in Schwierigkeiten stecken. Und lasst euch bloß nicht auf Bösewichte ein. Auch egoistisches Handeln sieht er gar nicht gerne.

    Karlach

    Eine teuflische Barbarin! Zumindest vom Aussehen her, doch der Schein trügt: Hinter der Fassade verbirgt sich eine freundliche Person, die sich gerne eurer Gruppe anschließt. Westlich des Smaragdhains hält sie sich auf. Habt ihr schon Wyll in der Gruppe, dann fragt ihn nach ihrem genauen Standort.

    Im Kampf setzt dieser Asmodeus-Tiefling auf pure Kampfkraft. Mit ihrer großen Axt verursacht sie heftigen Schaden.

    Gegen Gewalt hat Karlach grundsätzlich nichts. Lediglich fiese und grausame Handlungen lehnt sie ab. Ansonsten sieht sie Heldentaten gerne – genau wie Aktionen, die den Smaragdhain-Tieflingen zu Gute kommen. Verteidigt ihr Karlach bei Anfeindungen, steigert ihr ebenfalls ihre Zustimmung euch gegenüber.

    Ihr größter Wunsch: Dass jemand ihr Herz repariert. Dafür braucht ihr infernalisches Eisen. Ihr findet diese Ressource an verschiedenen Orten des ersten Aktes.

    Minthara

    Ein weiblicher Drow-Paladin. Kann daher mächtig Schaden austeilen, aber auch als Heilerin fungieren. Ist zudem eine der wenigen guten Alternativen für Schattenherz.

    Sie kennt keine Skrupel und plant einen Angriff auf den Smaragdhain. Ihr begegnet ihr in der Mission “Zerstörtes Heiligtum” im Lager der Goblin.

    Sagt ihr, wo sich der Smaragdhain befindet und geht dorthin. Um sie dann für euer Team zu gewinnen, dürft ihr sie nicht verraten. Seid euch bewusst: Sie gehört zum Kult der Absoluten und damit zu den Antagonisten im Spiel.

    Grausames und brutales Vorgehen ist im Interesse von Minthara. Gutherzigkeit und Schwäche zeigen, verachtet sie. Des Weiteren gefällt es ihr, mit den Goblins zusammenzuarbeiten. Ihr wisst also, was für eine mögliche Romanze zu tun ist.

    Halsin

    Diesen Waldelf-Druiden könnt ihr erst im zweiten Akt rekrutieren. Als ihr sein Smaragdhain betretet, ist er verschwunden, woraufhin ihr ihn suchen müsst. Habt ihr ihn ausfindig gemacht, dauert es noch etwas, bis ihr ihn aufnehmen könnt.

    Im ersten Akt findet ihr ihn im Worgzwinger des zerstörten Heiligtums. Alternativ könnt ihr die drei Anführer des Goblinlagers eliminieren, um ihn zu befreien.

    Als Druide ist Halsin einer der vielseitigsten Kämpfer im ganzen Spiel. Seine ganz besondere Fähigkeit: Sich in einen mächtigen Bären verwandeln.

    Wie ihr seine Zustimmung bekommt? Antwortet immer positiv, fragt ihn nach seinen bisherigen Beziehungen und was er von euch hält.

    Jaheira

    Noch eine Druidin, die aber zum Halbelfen-Volk gehört. Auch sie könnt ihr erst ab dem zweiten Akt in eure Gruppe aufnehmen. Sucht die verfluchten Schattenlande auf und betretet dort das Gasthaus zum letzten Licht. Hier kommt es zum ersten Gespräch. Bis sie sich der Gruppe anschließt, dauert es noch bis zum Ende von Akt 2. Sie erscheint dann von selbst im Lager.

    Genau wie Halsin ist Jaheira für den Kampf breit aufgestellt. Am sinnvollsten ist es, ihre Weisheit zu erhöhen, da dieser Wert das Fundament fürs Zaubern ist.

    Für eine mögliche Romanze solltet ihr gerechte Entscheidungen treffen, mutig handeln sowie euch in brenzligen Situationen durchsetzen.

    Minsc

    Jetzt der letzte mögliche Begleiter – ein vielseitiger Waldläufer. Erst im dritten Akt könnt ihr auf ihn treffen. Die Voraussetzung, um ihn ins Team zu integrieren: Jaheira rekrutieren. 

    Habt ihr das getan, könnt ihr die Begleiter-Quest “Die hohe Harfnerin” in Angriff nehmen. Sind alle Aufgaben erledigt, müsst ihr ihn in die Kanalisation verfolgen. Sie liegt im Areal “verlassene Zisterne”. Ihr kommt durch das Lösen eines Rätsels dorthin.

    Habt ihr ihn gefunden, erwartet euch ein Kampf. Wichtig ist hierbei, Minsc mit einem nicht-tödlichen Angriff auszuschalten. Sobald ihr den Kampf für euch entschieden habt, besteht die Möglichkeit, ihn als Gefährten zu bekommen.

    Eine Romanze könnt ihr nicht mit ihm beginnen. Dennoch lässt sich seine Zustimmung erhöhen. Seid dafür gut zu Tieren, verteidigt eure Begleiter, vermeidet grausame Handlungen und benehmt euch allgemein wie ein Held.

    So stellt ihr eine effektive Gruppe zusammen

    Es spricht nichts dagegen, den Fokus auf einen bestimmten Aspekt zu legen. So könnt ihr etwa mehrere Nahkämpfer ins Team aufnehmen und euch dadurch voll auf Stärke konzentrieren.

    Als Anfänger ist es jedoch sinnvoller, eine möglichst ausgeglichene Gruppe zusammenzustellen. Das heißt: einen Nahkämpfer, einen Zauberer, einen Supporter und einen Allrounder auszuwählen. Hier sind zahlreiche Konstellationen möglich.

    Ein bestimmtes Attribut sollte dabei nie zu viel besetzt werden. Es wäre also unklug, wenn alle vier Charaktere auf den Wert Stärke ausgelegt sind.

    Möchtet ihr euch doch auf den Nahkampf konzentrieren? Dann könnte eure Gruppe folgendermaßen aussehen:

    – Lae’zel für den Nahkampf
    – Schattenherz ebenfalls für den Nahkampf
    – Astarion als Schurke
    – Euer Charakter bestenfalls als Paladin, Mönch, Barbar oder auch Magier

    Kämpft ihr viel lieber auf weite Distanz, wäre diese Zusammenstellung ein Versuch wert:

    – Gale als Magier
    – Wyll als Hexenmeister
    – Schattenherz als Klerikerin
    – Euer Charakter idealerweise als Waldläufer

    Im Endeffekt sind euch hier keine Grenzen gesetzt. Probiert unsere Empfehlung aus oder experimentiert fleißig, um die für euch ideale Gruppe zu finden.

    Weitere Tipps zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: So meistert ihr das komplexe Kampfsystem

    Baldur’s Gate 3: So meistert ihr das komplexe Kampfsystem

    Reading Time: 6 minutes

    Eine Reihe von grundlegenden Einsteiger-Tipps haben wir euch mit dem letzten Artikel geliefert. Nehmen wir nun das Kampfsystem von Baldur’s Gate 3 genauer unter die Lupe, das für Anfänger ganz schön verwirrend sein kann. Wir erklären euch, wie genau es funktioniert und was ihr unbedingt beachten müsst.

    Als Leitsatz könnt ihr euch merken: Es geht grundsätzlich darum, die Gegner möglichst früh auszuschalten – und das mit so wenig Treffern wie möglich.

    Erst einmal müssen wir zwischen Aktionen und Bonusaktionen unterscheiden. Ersteres ist im Kreismenü grün markiert, Letzteres orange markiert. Die Bonusaktionen sind Dinge wie Springen oder Stoßen. Sie können das Kampfgeschehen komplett zu euren Gunsten wenden, falls ihr sie korrekt verwendet.

    Achtet auf die Umgebung

    Eine der Bonusaktionen heißt Eintauchen. Nutzt diesen Befehl, um eure Waffe in ein Feuer zu halten. Dadurch entflammt ihr sie und könnt höheren Damage austeilen – vorausgesetzt, der Gegner ist nicht feuerresistent. Auch Säuren bieten sich hierfür an.

    Weiterer Tipp: Ihr müsst nicht immer auf eure Nah-und Fernkampfangriffe setzen. Manchmal lohnt es sich mehr, eure Gegner zu stoßen! Das ist dann der Fall, wenn sie auf einer höher gelegenen Stelle stehen. So könnt ihr sie einen Abhang hinunterstürzen und verheerenden Schaden ausrichten. Vielleicht stirbt der Feind dabei sogar. Steht ihr selbst wiederum an einem Abgrund, solltet ihr euch von ihm schnellstmöglich entfernen.

    Vor allem mit athletischen Charakteren solltet ihr eure Gegner wegstoßen. Noch besser sind eure Chancen, wenn sie dabei getarnt oder unsichtbar sind.

    Generell solltet ihr immer die Umgebung beachten. Manchmal stehen explosive Fässer herum, mit denen ihr wunderbar eure Gegner hochjagen könnt. Oder Kisten liegen auf dem Boden, die sich vor einer Tür stapeln lassen. In diesem Fall sind die gegnerischen Kämpfer vielleicht gezwungen, einen großen Umweg nehmen.

    Positioniert euch richtig

    Die Position spielt im Kampf eine wichtige Rolle. Versucht, vor allem eure Fernkämpfer in den High Ground zu bringen. Dadurch habt ihr eine höhere Chance, euren Gegner zu treffen. Klassen wie der Paladin, die auf den Nahkampf spezialisiert sind, sollten wiederum immer nah am Gegner dran sein.

    Vermeidet es, Fernkampfangriffe auf kurzer Distanz auszuführen. Selbst wenn das die Stärke eures Charakters ist, seid ihr damit im Nachteil. Versucht stattdessen, auf eine sinnvollere Aktion auszuweichen oder die Distanz zu vergrößern.

    Wollt ihr zum Feind Abstand gewinnen, solltet ihr aber nicht einfach weglaufen. Dabei wird er euch nämlich automatisch angreifen! Nutzt deshalb die Rückzug-Funktion. Alternativ könntet ihr auch einen Zauber mit Rückstoß verwenden, der ebenfalls Raum schafft.

    Bonus-Tipp: Teilt die Gruppe auf

    Bahnt sich ein Kampf an, ist es manchmal lohnenswert, die Gruppe aufzuteilen. Das macht ihr durch Drücken der L2-Taste und anschließend des Dreieck-Buttons. So könnt ihr eure Charaktere einzeln positionieren, ehe es zur Konfrontation kommt. Platziert beispielsweise euren Fernkämpfer auf dem nächstgelegenen Dach oder einen Assassinen hinter euren Feinden. 

    Längere Strecken zurücklegen

    Es nervt euch, dass ihr pro Runde so wenig Meter zurücklegen könnt? Dann verwendet Spurten, um gleich doppelt so weit zu kommen. Der Nachteil dabei: Ihr könnt in der laufenden Runde nicht mehr attackieren. Prüft also, ob es nicht besser ist, einen anderen Gegner zu attackieren.

    Damit ihr euren Gegner erreicht UND noch angreifen könnt, lohnt sich zudem das Springen. Je nach eurer Bewegungsrate legt ihr dadurch ein paar Meter mehr als mit Laufen zurück. 

    Schmeißt mit Tränken und Waffen um euch

    Den Tod eurer Charaktere wollt ihr unbedingt verhindern. Damit euch das gelingt, sollte euch bewusst sein: Heiltränke lassen sich werfen! Ist jemand in Gefahr und befindet sich ein Stück von euch entfernt, wisst ihr also, was zu tun ist. Das bringt besonders viel, wenn zwei oder mehrere Teammitglieder auf einer Stelle stehen. So heilt ihr gleich mehrere Leute auf einmal.

    Nicht nur Items wie Heiltränke sind werfbar, sondern auch Waffen. Sind euch die Fernkampfzauber ausgegangen, wären nicht benötigte Schwerter und ähnliches also eine brauchbare Alternative. Wichtig ist hierbei jedoch eine hohe Geschicklichkeit.

    Schleicht euch heran

    Nicht immer ist der direkte Kampf die beste Option. Habt ihr einen Schurken (bestenfalls mit Assassinen-Unterklasse) und/oder einen Waldläufer in der Gruppe, solltet ihr besser in den Schleich-Modus wechseln. Solche Spielfiguren entfernen sich am besten von ihren Mitstreitern und greifen von hinten an.

    Um einen Stealth-Angriff vorzubereiten, wechselt ihr am besten vor dem Kampf in den rundenbasierten Modus. Drückt hier das Steuerkreuz nach unten und schleicht euch nun an den Feind heran.

    Macht euch Kisten zunutze

    Seht ihr unterwegs Kisten herumliegen, dann sammelt sie unbedingt ein. Im Kampf könnt ihr sie vor Türen stapeln und dadurch Feinden den Weg versperren. Auch bestimmte Bereiche lassen sich damit gut abriegeln. Des Weiteren sind sie dazu geeignet, euch einen kleinen Turm zu bauen, wodurch ihr eine erhöhte Position habt.

    Analysiert eure Angriffe und Gegner

    Führt nicht blind irgendwelche Angriffe aus, sondern schaut euch vorher den Schaden genau an. Bei jeder Attacke könnt ihr sehen, wie viel Damage ihr ungefähr macht. Habt ihr das gemacht, dann checkt die Lebensleiste eurer Gegner. So könnt ihr einschätzen, ob sich dieser Angriff überhaupt lohnt.

    Wie erwähnt seht ihr bloß den ungefähren Schaden. Zum Beispiel eine Skala von 2-7. Ihr macht also mindestens zwei und maximal sieben Schadenspunkte. Welcher Wert letztendlich zustandekommt, bestimmt das Zufallsprinzip.

    Solltet ihr einen eurer Angriffe nicht verstehen: Drückt die R3-Taste! Ihr bekommt nun eine detailliertere Beschreibung, die euch sicherlich weiterhilft.

    Abgesehen vom Damage könnt ihr nach einer ausgewählten Attacke noch sehen, wie hoch eure Trefferwahrscheinlichkeit (in Prozent) ist. So könnt ihr abwägen, ob sich der Versuch überhaupt lohnt oder nicht.

    Um euren Gegner noch weiter zu analysieren, geht ihr mit dem Cursor drauf und drückt das Steuerkreuz nach unten. Hier könnt ihr mögliche Schwachstellen ausfindig machen. Beispielsweise funktionieren manche Zaubersprüche nur bei bestimmten Völkern, weshalb ihr diese kennen solltet. Außerdem wird euch angezeigt, gegen was der Feind resistent ist.

    Könnt ihr euch irgendeine Aktion nicht erklären? Dann ruft über das R2-Menü das Kampfprotokoll auf. Hier werden alle Geschehnisse des laufenden Kampfs protokolliert. Nutzt das, um zusätzliche Details zu erfahren, die vielleicht nützlich sind.

    Erholt euch regelmäßig

    Vergesst zudem nicht, außerhalb des Kampfes immer mal wieder kurze und lange Rasten einzulegen. Das ist nämlich notwendig, um bestimmte Fähigkeiten sowie eure Zauberplätze wiederaufzuladen. Letzteres lädt sich nur durch eine lange Rast auf. 

    Natürlich hat das Kampfsystem von “Baldur’s Gate 3” noch mehr zu bieten. Die wichtigsten Hinweise und Tricks kennt ihr jetzt aber, womit ihr für die meisten Kämpfe bestens gewappnet seid. Durchs selber Spielen werdet ihr weitere Kniffe herausfinden und vor allem wertvolle Erfahrung sammeln, die euch allmählich zum Profi heranwachsen lässt.

    Mehr zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Die beliebtesten, mächtigsten und unkonventionellsten Multiclass-Builds in Baldur’s Gate 3

    Reading Time: 5 minutes

    Hier sind einige Inspirationen für eure eigenen Multiclass-Experimente, direkt von den Entwicklern von Larian Studios.

    In Baldur’s Gate 3 könnt ihr die Klassenzusammenstellung eures Charakters voll und ganz an euren eigenen Spielstil anpassen.

    Seit unserer Veröffentlichung im August haben sich unsere Spielerinnen und Spieler ausgiebig mit der Multiclassing-Kunst befasst und dabei jede Menge vielseitige, mächtige und manchmal auch ein wenig seltsam anmutende Klassen-Builds entdeckt, die zwei oder mehr Klassen in einem hybriden Charakter vereinen.

    A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…A graph of the top 20 most popular multiclass combinations. Rogue-Ranger places first, followed by, in order, Barbarian-Fighter, Barbarian-Paladin, Cleric-Paladin, Fighter-Paladin, Paladin-Warlock, Warlock-Paladin, Warlock-Sorcerer, Wizard-Sorcerer, Rogue-Fighter, Fighter-Barbarian, Rogue-Bard, Sorcerer-Warlock, Paladin-Fighter, Rogue-Monk, Paladin-Sorcerer, Ranger-Rogue, Sorcerer-Paladin, and Fighter-Warlock…

    Schurke und Waldläufer – ein Klassen-Build, der verstohlene Angriffe mit hohem Schaden auf lange Distanz vereint – ist momentan die beliebteste Multiclass-Kombination im Spiel, dicht gefolgt von einer geballten Kombination aus Barbar und Kämpfer.

    Angesichts von 12 Klassen und 46 Unterklassen, aus denen ihr im Spiel frei wählen könnt, gibt es jedoch noch viele weitere Variationen, die ihr für euch selbst entdecken könnt.

    Heute möchten wir einen Blick auf einige der spannendsten und noch nicht so ausgetretenen Multiclassing-Pfade werfen, mit denen unsere geschätzten Designer euch dazu inspirieren möchten, euren eigenen Spielstil in Baldur’s Gate 3 zum Ausdruck zu bringen.

    Paladin/Hexenmeister mit Pakt der Klinge

    Bei dieser alternativen Art, den Hexenmeister zu spielen, liegt der Fokus auf dem Pakt der Klinge, um so das volle Potential des Paladins auszuschöpfen.

    Für gewöhnlich erhalten Paladine nur einen einzelnen Bonusangriff, der sich nicht mit dem Bonusangriff einer weiteren Klasse kombinieren lässt. Hexenmeister, die sich für den Pakt der Klinge entscheiden, erhalten jedoch auf Stufe 5 das Merkmal „Vertiefter Pakt“, das einen zusätzlichen Waffenangriff pro Runde gewährt, der sich mit Bonusangriffen kombinieren lässt.

    Alles in allem erhaltet ihr also einen Charakter, der so oft wie ein Kämpfer angreifen kann, aber dessen Angriffe in Form des „Göttlichen Niederstreckens“ des Paladins zusätzlich gleißenden Schaden verursachen und die Chance auf massiven kritischen Schaden bieten.

    A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.A wood elf character sheet with 5 levels into Fiend Warlock, 5 levels into Oath of Devotion Paladin, and 2 levels into Fighter. Their strength is at 8, dexterity at 16, constitution at 14, intelligence at 8, wisdom at 10 and charisma at 19.

    Schurke/Mönch

    Falls ihr Probleme gerne beim Schopf packt oder einfach generell nicht möchtet, dass eure Gegner je zum Zug kommen, dann ist die Kombination aus Schurke und Mönch genau das Richtige für euch.

    Mönche verfügen von Natur aus über viele kleinere Angriffe in jeder Runde, aber wenn ihr sie mit einem diebischen Schurken kombiniert, erhaltet ihr eine Bonusaktion, die für noch mehr unbewaffnete Angriffe sorgt.

    Im späteren Spielverlauf könnt ihr zudem zwei Stufen in die Kämpfer-Klasse investieren, um die Anzahl eurer Angriffe durch das Merkmal „Tatendrang“ auf bis zu 12 pro Runde zu bringen. Mit dem Merkmal „Tavernenschläger“ könnt ihr euren unbewaffneten Angriffen außerdem noch mehr Schaden verleihen!

    A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.A copper dragonborn character sheet with 6 levels into Way of the Open Hand Monk, 4 levels into Thief Rogue and 2 levels into Fighter. Their strength is at 20, dexterity at 14, constitution at 10, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 8.

    Sturmkleriker/Sturmzauberer

    Beide dieser Unterklassen spezialisieren sich auf stapelbaren Blitzschaden – und wirft man sie beide in einen Topf, sieht euer Bildschirm schnell aus wie das Cover eines klassischen Metal-Albums.

    Dank der zerstörerischen Wut des Sturmklerikers verursacht ihr maximalen Schaden, statt euren Schaden durch einen zufälligen Würfelwurf auswürfeln zu lassen.

    Und als wäre das nicht genug, kommt dann noch das Herz des Sturms ins Spiel: Durch den Blitzmultiplikator des Sturmzauberers verursacht ihr jedes Mal, wenn ihr einen Zauber mit Blitzschaden wirkt, eine bestimmte Menge Schaden bei allen Gegnern in eurem Umkreis.

    Die Kombination mit einem Kleriker sorgt außerdem dafür, dass ihr euch in brenzligen Situationen auf eure Verteidigung verlassen könnt – der Kleriker kennt sich schließlich mit allen Arten von Rüstungen aus.

    Haltet Ausschau nach Ausrüstungsgegenständen, die zusätzliche Blitzladungen aufbauen und zusätzlichen Blitzschaden verursachen. Höherstufige Zauber, wie „Blitzschlag“ und „Kettenblitz“ können mehrere Gegner gleichzeitig treffen, wobei alle Boni und Trigger multipliziert werden.

    A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.A rock gnome character sheet with 2 levels into Tempest Cleric and 10 levels into Storm Sorcerer. Their strength is at 8, dexterity at 14, constitution at 12, intelligence at 8, wisdom at 16 and charisma at 20.

    Druide/Barbar

    Die Tiergestalt – das Markenzeichen des Druiden – und die Raserei des Barbaren bilden eine perfekte Kombination.

    Die Raserei ergänzt eure Tiergestalt durch Schadensresistenz und Boni auf Rettungswürfe, wodurch ihr länger in der Tiergestalt verweilen könnt.

    Der einzige Haken an der Sache ist, dass ihr keine Zauber wirken könnt, während ihr der Raserei verfallen seid, was aber für Druiden in Tiergestalt ohnehin keine Rolle spielt.

    Für noch mehr Bären auf dem Schlachtfeld, könntet ihr einen weiteren Abstecher in die Waldläufer-Klasse machen und zusätzlich den Bärenbegleiter des Waldläufers beschwören.

    An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.An half-orc character sheet with 2 levels into Moon Druid and 3 levels into Wildheart Barbarian. This is a lower level multiclass. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 17 and charisma at 8.

    Zaubermeister – Eine Kombination aus Zauberer und Hexenmeister

    Die Grundidee hinter dieser Kombination ist es, die mächtigen Schadenszauber des Hexenmeisters dank „Beschleunigter Zauber“ des Zauberers zweimal wirken zu können.

    Einige zusätzliche Synergien rühren von der Fähigkeit des Zauberers, seine Zauberpunkte in Zauberslots umzuwandeln, wenn euch der Saft ausgeht, oder alternativ eure Zauberslots für mehr Doppelzauber in Zauberpunkte umzuwandeln.

    Um diese Kombination im späteren Spiel noch mächtiger zu machen, benötigt ihr ein paar seltene magische Gegenstände sowie einen weiteren Klassenabstecher zum Kämpfer, um durch seinen „Tatendrang“ die Möglichkeit zu erhalten, zwei Aktionen in einem Zug auszuführen. Ein weiterer Abstecher zum diebischen Schurken beschert euch eine zusätzliche Bonusaktion.

    In Sachen Ausrüstung solltet ihr euch nach der Mächtigen Robe umsehen, die den Schaden eurer Zaubertricks mit einem Charisma-Modifikator versieht. Die Schnellzauber-Handschuhe erlauben es euch hingegen, euren Zauber „Schauriger Strahl“ als Bonusaktion zu wirken. Der legendäre Stab Markohenshkir, verstärkt schließlich weiter eure Zauberkunst und erlaubt es euch pro Rast, einen Zauber zu wirken, ohne dafür einen Zauberslot zu verbrauchen.

    Auf höheren Stufen erzeugt „Schauriger Strahl“ übrigens mehrere Strahlen, weshalb man diesen Charakter auch als „wandelndes Maschinengewehr“ bezeichnen könnten.

    A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19.A mephistopheles tiefling character sheet with 2 levels into Fighter, 2 levels into Fiend Warlock, 4 levels into Wild Magic Sorcerer and 3 levels into Thief Rogue. Their strength is at 8, dexterity at 15, constitution at 16, intelligence at 8, wisdom at 8 and charisma at 19. Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Baldur’s Gate 3: 12 Einsteiger-Tipps für den perfekten Start im Fantasy-RPG

    Reading Time: 8 minutes

    Damit ihr euch bei der Charaktererstellung nicht ewig lang herumquält, haben wir bereits ausführlich über die Klassen und Unterklassen berichtet. Wie ihr euch anschließend auf verschiedenste Art spezialisieren könnt, erfahrt ihr hier.

    Aber egal, was für eine Art von Charakter ihr spielt: Keiner von ihnen ist so mächtig, dass ihr ohne Know-How problemlos durch die vergessenen Reiche kommt! Es gibt eine Menge zu beachten, um sich in der gefährlichen Fantasy-Welt behaupten zu können.

    Deswegen haben wir 12 Tipps und Tricks für euch zusammengestellt, die euren Einstieg in Baldur’s Gate 3 sichtlich erleichtern. 

    1. Speichern nicht vergessen …

    Zwar gibt es eine Autosave-Funktion, doch darauf solltet ihr euch trotzdem nicht zu sehr verlassen. Gespeichert wird nämlich nur in wichtigen Momenten, nicht nach einer vorgegebenen Anzahl von Minuten. Sterbt ihr mal, können also durchaus einige Minuten an Fortschritt verloren gehen. 

    Daher solltet ihr es euch angewöhnen, zwischendurch immer wieder mal zu speichern. Ruft dafür einfach das Menü auf und betätigt Dreieck. 

    2. … das Leveln auch nicht

    Seid euch von Anfang an bewusst, dass Levelaufstiege nicht automatisch passieren. Ihr müsst sie selbst auslösen, indem ihr die L2-Taste drückt und beim jeweiligen Charakter R1 auswählt. Gerade als Einsteiger vergisst man das gerne mal – was im Kampf schnell euer Ende sein kann. Denn ein einziges Level kann entscheiden, ob ihr überlebt oder sterbt.

    3. Achtet auf eine vielfältige Gruppe

    Unterwegs trefft ihr immer wieder auf potenzielle Gruppenmitglieder. Weil ihr maximal zu viert reisen könnt, halten sich die restlichen Charaktere im Lager auf. Jedenfalls solltet ihr hierbei dafür sorgen, möglichst breit aufgestellt zu sein. Zum Beispiel bringen euch vier Barbaren im Kampf herzlichst wenig. Wählt lieber vier komplett verschiedene Klassen aus, damit sich eure Stärken gegenseitig ergänzen.

    4. Die automatische Kamera-Rotation

    Gerade als PS5-Spieler empfehlen wir, die automatische Kamerarotation zu aktivieren. Das Tempo dabei dürft ihr selbst bestimmen. Ruft dazu einfach “Optionen -> Spieldetails” auf.

    Dank dieser Funktion müsst ihr fortan deutlich weniger die Kameraperspektive korrigieren. Meistens ist das der Fall, wenn ihr die Richtung wechselt.

    5. Zu viel Pech? Der karmische Würfel hilft

    Nicht alles hängt von eurem Können ab. Manchmal seid ihr nämlich gezwungen, den Würfel über den Ausgang einer Situation entscheiden zu lassen. Doch was, wenn ihr plötzlich nur noch Pech habt? Dann hilft euch der karmische Würfel weiter. Ihr aktiviert ihn unter “Einstellungen -> Spieldetails”.

    Ein schlechtes Gewissen braucht ihr dabei nicht zu haben: Das System greift auch dann ein, wenn ihr zu viel Glück habt! Es sorgt also für ein ausgeglichenes Spielerlebnis, das euch Frust erspart, gleichzeitig aber das Würfeln nicht zu einseitig macht.

    6. Werfen, Stoßen, Springen, Improvisieren

    Neben euren Angriffen stehen euch zahlreiche Aktionen zur Verfügung. Vier davon sind Werfen, Stoßen, Springen und Improvisieren. Ersteres dient unter anderem dazu, euren Teammitgliedern Heiltränke zukommen zu lassen. Das geht auch, wenn sie niedergestreckt am Boden liegen. Besonders effektiv ist das Werfen von Tränken, wenn sie eng beieinander stehen. In solch einem Fall heilt ihr gleich mehrere Helden auf einmal.

    Die zweite Aktion eignet sich zum Gegner wegstoßen. Nutzt das am besten, wenn ihr euch am Rande einer erhöhten Oberfläche befindet. Dadurch stürzt ihr sie in den Abgrund und verletzt sie schwer – oder killt sie gleich.

    Springen kommt natürlich zum Einsatz, wenn ihr eine höhergelegene Position erreichen wollt. Vor allem in Erkundungspassagen ist das eine hilfreiche Funktion.

    Im Übrigen bieten sich manchmal Objekte aus der Umgebung als Waffe an. Steht gerade ein Stuhl parat, könnt ihr improvisieren und ihn dem Gegner über den Kopf ziehen. Hier wären wir schon beim Punkt “Umgebung zu eurem Vorteil nutzen.

    7. Nutzt die Umgebung im Kampf

    Sämtliche Objekte in eurer Umgebung lassen sich in den Kampf einbeziehen. Befindet sich ein Feuer im Umkreis, lässt sich eure Waffe hier eintauchen. Das lohnt sich vor allem, wenn einer eurer Gegner anfällig für Feuerangriffe ist. Seht ihr wiederum eine Leiter, könnt ihr sie zerstören und Gegnern den Weg abschneiden.

    Die feindlichen Kreaturen stehen unter einem Kronleuchter? Perfekt! Übt einen Fernkampfangriff auf dieses Objekt aus, um alle auf einen Schlag zu treffen. Braucht ihr wiederum Schutz vor feindlichen Geschossen, solltet ihr euch hinter Wänden oder Säulen verstecken.

    Ein weiteres nützliches Mittel: Ölfässer. Schießt mit einer Fernkampfwaffe darauf, um das enthaltene Öl auslaufen zu lassen. Darauf werden die Gegner ausrutschen, sobald sie sich bewegen. Sind mehrere Feinde vom Öl umgeben, gebt ihr einen weiteren Schuss ab, um eine Explosion auszulösen. 

    8. Ganz schön dunkel hier drin

    In manchen Räumlichkeiten ist es ziemlich finster. Weil Gebäude erkunden so etwas schwierig ist, müsst ihr also Licht schaffen. Das geht, indem ihr Kerzen und Feuerstellen anzündet. Noch besser ist eine Fackel, die ihr immer wieder mal findet. Beim Ausrüsten müsst ihr dafür einen Nahkampf-Slot opfern.

    Licht ist auch im Kampf wichtig! Ist es zu dunkel, seht ihr die Gegner schlechter. Achtet also auf genug Helligkeit.

    Sind keine Lichtquellen vorhanden, müsstet ihr einen Charakter mit Dunkelsicht steuern. Dazu gehören: Elfen, Halbelfen, Gnome, Tieflinge, Zwerge und Halborks. Es gibt allerdings auch Items und Zauber, die euch mit dieser Fähigkeit ausstatten.

    8.1. Get the High Ground

    Eine höher gelegene Position ist im Kampf immer von Vorteil. Dadurch ist eure Chance höher, den Gegner zu treffen. Außerdem könnt ihr Feinde spotten, die sich hinter einem Objekt verstecken – für eure Teammates also nicht sichtbar sind. Achtet deshalb darauf, wenigstens einen Charakter im High Ground zu haben.

    9. Schwachstellen ausnutzen

    So wie ihr selbst haben auch alle anderen Charaktere eine Schwäche. Findet sie ganz einfach heraus, indem ihr sie kurz vor der Konfrontation untersucht. Abgesehen von der Schwachstelle erfahrt ihr auch, gegen was die Figur resistent ist. Nutzt das aus und verschafft euch im Kampf einen Vorteil!

    10. Kämpfe vermeiden oder gewinnen durch Schleichen

    Manche Konfrontationen lassen sich durchaus vermeiden. Geht dafür rechtzeitig in den Stealth-Modus, den ihr über das Steuerkreuz aktiviert. Drückt hierfür die Pfeiltaste nach unten. Ihr seht jetzt genau, welche Flächen ihr vermeiden müsst, um unentdeckt zu bleiben.

    Beachtet jedoch: Manche Ausrüstungsteile solltet ihr beim Schleichen besser nicht tragen. Dazu zählen beispielsweise Kettenhemden, die Lärm verursachen.

    Ist ein Kampf unausweichlich, lohnt sich Schleichen ebenfalls. Wechselt dafür rechtzeitig in den rundenbasierten Modus und greift die verfeindete Kreatur von hinten an.

    11. Regelmäßig das Lager aufsuchen

    In regelmäßigen Abständen solltet ihr lange rasten, was euch ins Lager bringt. Hier könnt ihr euch regenerieren, mit euren Gruppenmitgliedern plaudern und noch mehr. Oder ihr legt einfach an eurem aktuellen Standort eine kurze Rast ein, was jedoch nur einen Teil eurer Lebenspunkte regeneriert.

    12. Handeln mit Charisma

    Schickt immer denjenigen zum Einkaufen, der den höchsten Charisma-Wert aufweist. So könnt ihr eine Menge wertvolles Gold sparen. Die Händler bieten ihre Ware charismatischen Personen nämlich gerne zu einem günstigeren Preis an.

    Das gilt auch für den Verkauf! Hier bekommt ihr mit einer charismatischen Figur grundsätzlich mehr Gold für eure angebotene Ware.

    Ihr seid nun gewappnet

    “Baldur’s Gate 3” ist ein echtes Hardcore-RPG. Daher solltet ihr all unsere Tipps berücksichtigen, um euch einen Weg durch die tückische Fantasy-Welt zu bahnen. 

    Alles perfekt machen ist aber keineswegs notwendig: Probiert aus, sammelt eure Erfahrungen und schaut, wohin euch die Reise führt! Nicht nur durch Erfolge, sondern auch durch Fehlschläge entstehen neue Wege. Und nur so kommen doch wirklich spannende Geschichten zustande, oder?

    Mehr zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • Wie eure Entscheidungen in der Charaktererstellung von Baldur’s Gate 3 den weiteren Spielverlauf beeinflussen

    Wie eure Entscheidungen in der Charaktererstellung von Baldur’s Gate 3 den weiteren Spielverlauf beeinflussen

    Reading Time: 5 minutes

    Das Team von Baldur’s Gate 3 glaubt daran, dass große Freiheiten bei der Charaktererstellung oft die besten Rollenspielerfahrungen ausmachen – ganz gleich, ob ihr ein Githyanki-Krieger aus der Astralebene seid, einen Tiefling-Barbaren verkörpert, der gerade erst aus der Hölle gekrochen ist oder ob ihr eine Version von euch selbst spielt.

    Spielern die Möglichkeit zu geben, sich in unserem Spiel auszudrücken, war während der gesamten Entwicklung ein wichtiger Grundsatz. Im Verlauf der letzten sechs Jahre haben wir neue visuelle Optionen hinzugefügt, mit denen ihr euren Charakter personalisieren könnt. So habt ihr die Freiheit, eurer Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen und einen Helden zu erschaffen, der zu euch passt.

    Aber die Charaktererstellung in Baldur’s Gate 3 geht unter die Haut. Schauen wir uns doch mal genauer an, inwiefern sich die Entscheidungen, die ihr während der Charaktererstellung trefft, im Spiel widerspiegeln und welchen Einfluss sie mitunter auf den Verlauf eurer Reise durch die Vergessenen Reiche haben.

    Ein Rollenspiel der nächsten Generation

    Euer Spielerlebnis in Baldur’s Gate 3 wird nicht nur von euren Handlungen im Spiel beeinflusst, sondern auch davon, für welchen Helden ihr euch entscheidet. Und das beginnt bereits bei der Charaktererstellung.

    Ein Halbling-Paladin aus den Reihen der Wayward Wardens hat aufgrund seines Hintergrunds als Scharlatan Schwierigkeiten, sich an seinen Eid zu halten. Ein Halbork-Barde und Akolyth mit einer Vorliebe fürs Lautenspiel und einer noch größeren Leidenschaft für Blutopfer. Jeder Spieldurchgang in Baldur’s Gate 3 wird von der Klasse, Rasse, Unterklasse und dem Hintergrund beeinflusst, für die ihr euch bei der Charaktererstellung entscheidet. So wird jede Reise genauso einzigartig wie euer Charakter selbst.

    Andere Charaktere, auf die ihr unterwegs trefft, reagieren in Abhängigkeit von diesen Faktoren ganz unterschiedlich auf euch. Manche heißen euch als ihresgleichen willkommen – ein Tiefling unter Tieflingen – und gewähren euch besondere Einblicke, die später noch nützlich werden könnten. Andere zeigen sich euch gegenüber argwöhnisch – wenn ihr beispielsweise ein Anhänger von Selune in einem Tempel von Shar seid – und sind nur darauf aus, euch auszuschalten, wenn ihr sie nicht vom Gegenteil überzeugen könnt.

    Die Hintergrundziele sind eine Reihe von geheimen Zielen, die ihr freischalten könnt, indem ihr eurem Rollenspielcharakter gerecht werdet. Ein Unterhaltungskünstler sehnt sich nach Publikum und will sich vielleicht an einem Theaterstück mit einem Automaton versuchen oder zur Muse der Bardin Alfira werden. Ein Volksheld will, dass sein Name in aller Munde ist, und wird dafür gute Taten und heldenhafte Rettungsmissionen vollbringen.

    Auch eure Klasse und Herkunft spiegelt sich darin wider, wie euer Charakter mit seiner Umwelt interagiert – mit situationsgebundenen Dialogen, Reaktionen auf bestimmte Umgebungen oder Erkenntnissen, die auf dem jeweiligen Hintergrund basieren. Ein Githyanki-Kleriker verfügt vielleicht über das nötige Wissen, um Frieden zwischen zwei lang verfeindeten Klans zu stiften. Ein Tiefling-Barbar weiß vielleicht nur, wie er seinen uralten Zorn entfachen kann.

    Aber wie groß ist der Einfluss, den die Reaktionen eures Charakters auf euer Spielerlebnis haben? Versucht es mal mit diesem Blickwinkel: In BG3 habt ihr die Wahl zwischen 12 Klassen, 11 Rassen, 46 Unterklassen und 12 Hintergründen, die eurem Charakter mehr Tiefe verleihen und bestimmte Fähigkeiten verbessern können. Allein für die Duergar-Unterklasse gibt es über 200 Dialogoptionen, die speziell für diese Unterklasse entworfen wurden. Der Grad der Reaktionen variiert zwar zwischen den Rassen und Klassen, jedoch wird jede Kombination einen großen Einfluss darauf haben, wie ihr Faerûn erlebt.

    Jedes Abenteuer braucht einen Helden und jeder Held braucht eine Identität

    Wie sieht ein Held eigentlich aus? In Baldur’s Gate 3 geben wir den Spielern die Möglichkeit, alles an ihrem Charakter anzupassen – von dem Muster ihrer Sommersprossen über Narben bis hin zur Farbe der Augen.

    Mit dem dynamischen Vitiligo-Schieber können die Spieler das Aussehen ihres Charakters genauestens anpassen, sodass seine einzigartige Hautzeichnung sichtbar wird.

    Die Schieber, mit denen ihr das Grau eurer Haare und euer Alter anpassen könnt, sorgen dafür, dass ihr euch nicht auf ein voreingestelltes Alter festlegen müsst, sondern es nach euren Wünschen personalisieren könnt.

    Die Spieler können außerdem die Größe ihres Charakters anpassen. Dabei sind auch kräftige Körperformen für nahezu alle spielbaren Rassen verfügbar – so kann ein für gewöhnlich gertenschlanker Elf in eine imposante Erscheinung verwandelt werden.

    Stellt euren eigenen Stil her

    Auf dem Anpassungsbildschirm findet ihr außerdem eine große Vielzahl an Haaroptionen, mit denen ihr eure Mähne in jedem Farbton einfärben könnt – von Neonpink bis hin zum Oppenheimer-Schwarz, das eure Existenzangst zur Geltung bringt. Ihr könnt auch noch eine zweite Hightlight-Haarfarbe hinzufügen.

    Die 66 Frisuren bieten einen großen Spielraum für Experimente auf der haarigen Seite der Fantasy. Haare sind für jede Rasse und jede Körperform verfügbar und werden nicht von Körperformen eingeschränkt. Ein hünenhafter Halbork kann die niedlichen Zöpfe eines Milchmädchens tragen. Ein Halbling kann die Frisur eines Wikingerkriegers zur Schau stellen. Ein präzise geschnittener Bob passt zu einem himmlischen Halbelf, der gerne mit eurem Manager reden würde. Die Wahl liegt in euren Händen.

    Außerdem werdet ihr Optionen entdecken, mit denen ihr Körperform, Geschlecht, Stimme und Pronomen völlig unabhängig voneinander festlegen könnt. Damit könnt ihr einen Charakter erschaffen, der euch am besten repräsentiert oder in dessen Rolle ihr am liebsten schlüpfen wollt – ganz ohne Einschränkungen.

    Die Charaktererstellung ist nur der Anfang einer epischen Rollenspielerfahrung, auf die ihr euch begeben werdet. Eurem Abenteuer sind keine Grenzen gesetzt und wir freuen uns darauf, die unglaublichen Geschichten zu hören, die ihr erschafft – jede davon genauso einzigartig wie eure Charaktere. Baldur’s Gate 3 ist jetzt für PlayStation 5 erhältlich.

    Website: LINK

  • Wie Baldur’s Gate 3 das umfassende Rollenspiel-Gameplay an deinen DualSense Wireless-Controller anpasst

    Wie Baldur’s Gate 3 das umfassende Rollenspiel-Gameplay an deinen DualSense Wireless-Controller anpasst

    Reading Time: 4 minutes

    Baldur’s Gate 3 ist ein sehr umfassendes Rollenspiel mit insgesamt 600 Zaubern und Aktionen, mit denen experimentiert werden kann. Das RPG regt euch dazu an, seine Umgebung auf ungewöhnliche Art und Weise zu erkunden, und bringt euch dazu, stets mit der Welt um euch herum zu interagieren.

    Aber wie genau überträgt man ein so unverfälschtes Rollenspiel auf eine Weise auf einen Controller, die sich gut anfühlt?

    Zum Glück haben wir die Antworten auf diese Frage. Baldur’s Gate 3 wurde von Tag eins an für die PS5-Konsole konzipiert. Heute werfen wir einen Blick auf die Arbeit, die wir in die Kompatibilität mit dem DualSense Wireless-Controller gesteckt haben, und was wir getan haben, damit die komplexen Aspekte des Spiels auf nur einige wenige Tasten und Trigger übertragen werden.

    Eine neue Generation der Rollenspiele

    Obwohl wir bereits Erfahrung mit Controller-Unterstützung hatten dank der „Divinity: Original Sin“-Reihe, war die Anpassung von Baldur’s Gate 3 im Vergleich ein wesentlich größeres und anspruchsvolleres Unterfangen.

    Also haben wir das Interface des Spiels genommen und vereinfacht. Dadurch wurde unsere ursprüngliche Benutzeroberfläche zu einer Reihe von Kreismenüs, die sich bei Verwendung eines Controllers intuitiver anfühlen. Auf die wichtigsten Werkzeuge kann mit einem Trigger zugegriffen werden, der ein großes Kreismenü öffnet, mit dem ihr auf Karte, Tagebuch, Zauberbuch, Charakterinformationen, Kampf-Log, Alchemie, kurze und lange Rast, euer Lager, den Stufenaufstieg-Bildschirm und den Illithid-Fähigkeitsbaum zugreifen könnt.

    Eure Aktionen, Zauber, Zaubertricks und Gegenstände – von denen ihr möglicherweise Tausende habt, je nachdem, wie viele Rüstungen, Heiltränke und Käseräder ihr auf eurer Reise angehäuft habt – lassen sich im Handumdrehen anwenden, indem ihr über eine Reihe von anpassbaren Kreismenüs auf sie zugreift. Organisiert eure Zauber ganz nach eurem eigenen Geschmack, ändert die Gegenstände und Aktionen, auf die ihr schnell zugreifen wollt, und entfernt solche, die ihr nicht mehr braucht.

    Wir haben auch einige Features noch zugänglicher gemacht, zum Beispiel den Dialogverlauf, der nun während eines Gesprächs geöffnet werden kann, um noch einmal zu sehen, was ihr gerade gelesen habt. Auch auf die taktische Perspektive von oben habt ihr leicht Zugriff, indem ihr mit der Kamera via rechtem Stick einfach komplett rauszoomt. Springen und Untersuchen haben ebenfalls Tasten auf eurem Controller, da sie häufig verwendet werden, und sind auf eurem Steuerkreuz zu finden.

    Die Technologie des DualSense Wireless-Controllers

    Mit unserer bevorstehenden Veröffentlichung für PlayStation 5 wollten wir über unsere Grenzen bei der Verwendung eines Controllers hinausgehen und die Technologie des DualSense Wireless-Controller nutzen, um euer Spielerlebnis im Kampf und in den Menüs noch immersiver zu gestalten.

    In Kämpfen zwischen Magieanwendern übernimmt die Leuchtleiste die Farbe eures Zaubers, entspricht also der Farbe eurer Schadensart oder des Zaubers, den ihr einsetzen wollt. In Momenten, in denen ihr besonders unter Druck steht, steigt die Helligkeit und wird von resonierender Haptik begleitet.

    Wenn ihr von Statuseffekten wie Paralyse, Blutung oder Verzauberung betroffen seid, leuchtet eurer DualSense Wireless-Controller in der entsprechenden Farbe.

    Wir haben uns auch der adaptiven Trigger des Controllers bedient und Schwellenpunkte sowie Feedback für die linken und rechten Trigger hinzugefügt, damit beim Wechseln der Menüs ein Gefühl von Gewicht entsteht. Ein leichtes Drücken des Triggers lässt euch kurz auf die Kreismenüs blicken. Diese Funktion ist besonders inmitten eines Kampfes hilfreich! Wenn ihr den Trigger fester drückt, also über den Schwellenpunkt hinaus, wird das Menü ganz geöffnet.

    Vollständige Erkundungsfreiheit

    So wie auch in jeder guten D&D-Kampagne haben Spieler in Baldur’s Gate 3 die Wahl, wie sie die vergessenen Reiche erkunden wollen. BG3 ist ebenso flexibel was die Controller-Konfiguration angeht, indem es Spielern ermöglicht, das beste Setup für ihren Spielstil und ihre Vorzüge auszuwählen.

    Das Spielen mit Controller führt eine äußerst immersive Möglichkeit hinzu, Faerun zu erkunden. Euch sind kaum Grenzen gesetzt, da ihr die Bewegungen eures Charakters direkt und jederzeit steuert, so wie in einem Third-Person-Spiel.

    Für Aktionen, bei denen die Genauigkeit eines Klicks hilfreich ist, gibt es den Cursor-Modus. In diesem Modus wird ein Cursor auf eurem Bildschirm platziert, mit dem ihr euren Charakter auf altbekannte Point-and-Click-Weise steuern können.

    Baldur’s Gate 3 erscheint morgen für PlayStation 5 und ihr könnt das Spiel schon jetzt vorab vor der Veröffentlichung herunterladen.

    Website: LINK

  • Klassen und Unterklassen in Baldur’s Gate 3: Leitfaden für Anfänger

    Klassen und Unterklassen in Baldur’s Gate 3: Leitfaden für Anfänger

    Reading Time: 7 minutes

    Entscheidungen sind schwierig, insbesondere bei der Erstellung eures perfekten Charakters in einem riesigen RPG mit hunderten von Individualisierungsoptionen, das auf der langen Tradition von Dungeons and Dragons basiert. Auch wenn ihr euch schon auf euer Volk und Erscheinungsbild in Baldur’s Gate 3 festgelegt und eurem muskelbepackten Halb-Ork genau die richtige Menge Gesichtsbemalung verpasst habt, müsst ihr immer noch eure Klasse und schließlich auch eure Unterklasse wählen … und da gibt es so viele Optionen!

    Das Klassensystem in Baldur’s Gate 3 ist sehr umfangreich und lädt zum Erkunden ein, aber zu Beginn kann es einschüchternd wirken, insbesondere, wenn man mit den traditionellen D&D-Elementen nicht vertraut ist (z. B. kann man mehrere Klassen kombinieren und so einzigartige Builds erstellen). Damit ihr euren optimalen Build auswählen könnt, wenn das Spiel am 6. September für PS5 erscheint, haben wir eine Liste der grundlegenden Eigenschaften angelegt, die jede Klasse ausmachen.

    Barbar

    Habt ihr schon mal davon geträumt, völlig auszuflippen und eure Feinde in einem Wutanfall niederzumähen? Dann ist der Barbar die richtige Klasse für euch! Mit riesigen Waffen sorgt ihr für Schmerzen, und die Fähigkeit Kampfrausch ermöglicht es euch, in eurer Raserei im Kampf noch mehr Schaden auszuteilen (und weniger einzustecken). Durch Unterklassen gewinnt ihr noch mehr Schadenspotenzial: Als Berserker könnt ihr öfter zuschlagen und Dinge werfen, beim Pfad des Wilden Herzens erhaltet ihr etwas urtümlichen Zorn mit tierischen Kampfrausch-Effekten, während euch Wilde Magie im Kampfrausch zufällige magische Effekte bietet.

    Kämpfer

    Die geradlinigste Klasse – aber nur weil sie geradlinig ist, ist sie noch lange nicht langweilig. Ihr könnt dem Spielstil des Kämpfers eine Menge persönlicher Variation verleihen, insbesondere mit der riesigen Menge an Waffen und Rüstung, die euch zur Auswahl stehen. Ob ihr schlagkräftig sein oder euch zum Tank aufschwingen wollt, der Kämpfer bietet eine Menge Stärke und Konstitution, um die Sache zu regeln. Unterklassen wie Kampfmeister und mystischer Ritter mengen dem Ganzen noch Leichtfüßigkeit und Magie bei, während der Champion schlicht und ergreifend dafür sorgt, dass ihr mit größerer Wahrscheinlichkeit viel Schaden verursacht.

    Mönch

    Manchmal will man einfach nur alles boxen, und mit dem Mönch könnt ihr das stilvoll tun. In Sachen Waffen oder Rüstung habt ihr nicht viel Auswahl, aber das ist nicht schlimm – euer perfekt trainierter Körper ist mehr als nur ausreichend. Schlagt fest zu und weicht schnell aus mit den einzigartigen Ki-Angriffen des Mönchs. Wähle eine der drei Unterklassen, Weg der vier Elemente, Weg der Offenen Hand und Weg des Schattens, um euren Schlägen zusätzlich noch eine Prise Magie, Vielseitigkeit oder Heimlichkeit zu verleihen.

    Paladin

    Der Paladin, ein selbstgerechter Kämpfer mit einer riesigen Menge Waffen und Rüstung zu seiner Verfügung, ist das leuchtende Beispiel für Heldenmut und an einen heiligen Schwur gebunden. Neben seinen ausgezeichneten Kampfkünsten bietet der Paladin auch Optionen für Heilung und Unterstützung. Eure weiteren magischen Fähigkeiten werden durch euren Schwur bestimmt: Schwur der Alten, Schwur der Hingabe und Schwur der Rache. Aber wenn ihr genug davon habt, tugendhaft zu sein, könnt ihr ja auch herausfinden, was passiert, wenn ihr euren Schwur brecht und euch der Begierde nach Macht hingebt …

    Schurke

    Wenn euer Motto lautet: „Die beste Verteidigung ist, nicht getroffen zu werden“, dann werdet ihr euch in der Klasse des Schurken wie zu Hause fühlen. Mit hoher Geschicklichkeit und viel unauffälligen ausweichenden Bewegungs- und Kampffähigkeiten. Welchen besseren Weg gibt es, Feinde auszuschalten, als sie zu erledigen, bevor sie einen überhaupt bemerkt haben? Die Unterklassen ergänzen die natürlichen Stärken des Schurken: Der Dieb erhält in jeder Runde zusätzliche Aktionen, der arkane Betrüger nutzt Magie, um mit Illusionen und Ablenkungen Verwirrung zu stiften, und beim Assassinen dreht sich alles um effiziente, hinterhältige Kills.

    Waldläufer

    Ihr geht gern mit der Natur auf Tuchfühlung? Dann solltet ihr euch den Waldläufer näher ansehen. Diese flinken meisterhaften Jäger lauern ihrer Beute auf und sind dazu in der Lage, durch einige der lebensfeindlichsten Umgebungen zu navigieren – und ihr könnt ihre bevorzugten Gebiete bei der Charaktererstellung festlegen, um einige spannende Bonusfähigkeiten zu erhalten. Die Unterklassen Herr der Tiere, Gloomstalker und Jäger können euch zum Freund der Tierwelt machen – oder zu einem eiskalten Jäger, der von allen gefürchtet wird, die atmen.

    Barde

    Widmet euch eurer künstlerischen Seite und begeistert alle mit euren Unterstützungsfähigkeiten und offensiven Zaubern. Barden sind von Natur aus charmant, und ihr ausgeprägtes Charisma inspiriert nicht nur Verbündete in klassischen Kämpfen, sondern kann auch helfen, geistreich Wortgefechte zu gewinnen. Die Unterklassen des Barden sind die Schulen des Wissens, des Wagemuts und des Schwertes, durch die ihr mehr Ausrüstung und Kampfoptionen erhaltet, aber auch Verbesserungen eurer Fähigkeiten, mit denen ihr andere Party-Mitglieder unterstützen könnt.

    Kleriker

    In Baldur’s Gate 3 ist es alles andere als langweilig, die Heilerklasse zu spielen. Der Kleriker ist eine vielfältige und stark individualisierbare Klasse mit überraschend starken Angriffen zwischen der Vielzahl an Heilungs- und Unterstützungsfähigkeiten. Sowohl die Domäne als auch die ausgewählte Gottheit, die bei der Erstellung ausgewählt werden, haben einen deutlichen Effekt auf euren Build und können euch vom Heiler im Hintergrund zu einem vielseitigen Retter im Nahkampf machen, der seine heiligen Waffen schwingt.

    Druide

    Wolltet ihr schon mal mehr sein als einfach nur ein Mensch? Druiden sind so sehr im Einklang mit der Natur, dass diese Magier sogar Tiergestalt annehmen können. Heilung, Unterstützung, und die Fähigkeit, euch in einen Dinosaurier zu verwandeln – der Druide bietet euch viele fantastische Möglichkeiten. Zu den Unterklassen gehören der Zirkel des Mondes, bei dem die Verwandlungsfähigkeiten im Fokus stehen, der Zirkel des Landes, der sich auf Angriffs- und Unterstützungszauber konzentriert, und der spaßige fungimenale Zirkel der Sporen.

    Magier

    Der Magier ist das Sinnbild der magisch begabten Glaskanone und hat in Sachen Waffen und Rüstung wenig zu bieten, verfügt aber über die ausgeprägtesten Magiefähigkeiten von allen Klassen im Spiel. Die hohe Intelligenz ermöglicht es dem Magier, Angriffszauber für so ziemlich jede Lebenslage zu erlernen und zu nutzen. Die Unterklassen des Magiers dienen dazu, der Art von Zaubern, auf die euer Charakter spezialisiert ist, Bonusattribute zu verleihen – auch wenn diese Entscheidung das Potenzial eures magischen Arsenals nicht im geringsten einschränkt.

    Hexenmeister

    Seine mächtigen magischen Fähigkeiten zu erhalten, indem man Wesen aus anderen Welten die Treue schwört – was soll da schon schiefgehen? Aber bei der Klasse des Hexenmeisters kann eine ganze Menge sehr gut gehen: Ihr könnt nicht nur starke Angriffs-, Unterstützungs- sowie schwächende Zauber einsetzen, durch euren Pakt erhaltet ihr auch genug Weisheit und Charisma, um euch gewieft aus schwierigen sozialen Situationen herauszuwinden. Die genaue Funktion eurer Zauber hängt davon ab, welchem Wesen ihr die Treue schwört: Dem Unhold, dem Großen Alten oder der Erzfee.

    Zauberer

    Manche Menschen wurden mit Talenten geboren. Zauberer müssen für ihre Magie weder lernen noch Macht von anderen erhalten: Sie sind einfach so gut. Die Metamagie ist einzigartig für die Klasse der Zauberer und ermöglicht es euch, eure Zauber auf neue und aufregende Weise zu verbessern. Die daraus resultierenden angepassten Zauber in Kombination mit eurer charismatischen Redegewandtheit machen den Zauberer sowohl im Kampf als auch außerhalb des Kampfes äußerst nützlich. Durch die Unterklassen Sturmzauberei, Wilde Magie oder Drachenblutlinie könnt ihr eure Zauber noch weiter mit dem Sturm, dem Chaos oder der Macht der Drachen durchdringen.


    Doch keine Sorge, wenn ihr bemerkt, dass eine Klasse für euch nicht funktioniert. Sobald ihr die Quest „Explore the Ruins“, die schon früh verfügbar ist, abschließt, trefft ihr einen Lich namens Lazarus, der sich in eurem Lager aufhält und euch ermöglicht, euren Charakter gegen eine geringe Bezahlung umzuskillen. (Und wenn ihr am Anfang wirklich so richtig in der Entscheidungsparalyse gefangen seid, gibt es auch vorgefertigte Charaktere, die ihr spielen könnt!)

    Hoffentlich habt ihr jetzt eine bessere Vorstellung davon, wie euer Charakter sein soll. Natürlich ist das bei weitem nicht die einzige Wahl, die ihr in Baldur’s Gate 3 treffen müsst – jede Entscheidung in Dialogen, beim Erkunden und im Kampf hat Einfluss auf die Geschichte. Freut euch darauf, euch euren eigenen Weg durch dieses epische Abenteuer zu schaffen. Baldur’s Gate 3 erscheint am 6. September für PS5.

    Website: LINK

  • Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Reading Time: 7 minutes

    Ein neuer Monat ist gestartet und das bedeutet, dass wir uns wieder auf zahlreiche Spiele-Highlights freuen dürfen, die uns in den kommenden Wochen erwarten werden. Und der September hat definitiv für alle etwas zu bieten! Welche Neuerscheinungen für PlayStation 5 und PlayStation 4 in den Startlöchern stehen, haben wir hier mal für euch zusammengefasst!

    Baldur’s Gate 3 – 6. September 2023

    Das Warten hat ein Ende! Das gefeierte Dungeons & Dragons-Rollenspiel Baldur’s Gate 3 erscheint am 6. September 2023 endlich auch als Konsolen-Version für PlayStation 5. Erstellt euch euren eigenen Protagonisten oder wählt einen der vorgefertigten Origin-Charaktere aus und startet in ein Abenteuer, dessen Verlauf sich von Durchgang zu Durchgang unterscheiden wird. Verantwortlich dafür ist euer Würfelglück, das – in Anlehnung an die Regeln von Dungeons & Dragons – immer wieder in den Mittelpunkt rückt.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Kämpft euch alleine oder als Gruppe durch die Vergessenen Reiche im Land Faerûn, sammelt Beute und Ausrüstung oder geht Romanzen mit einer Vielzahl an Figuren ein, die euch weitere Vorteile in der dynamischen Geschichte einbringen könnten. Wer noch ein paar Tage früher mit Baldur’s Gate 3 loslegen möchte, der sollte mal einen Blick auf die Digital Deluxe Edition werfen. Neben verschiedenen Bonusinhalten, erhaltet ihr 96 Stunden Early Access für Akt 1!

    Baldur’s Gate 3 – Digital Deluxe Edition

    NBA 2K24 – 8. September 2023

    Der Auftakt der NBA-Saison 2023/24 ist zwar erst für Ende Oktober geplant, doch mit NBA 2K24 werdet ihr – zumindest virtuell – schon am 8. September 2023 durchstarten können. An diesem Tag wird nämlich die neue Basketballsimulation für PS5 und PS4 veröffentlicht! Zu den spannenden Neuerungen zählen zum Beispiel die „Mamba Moments“, bei denen ihr besondere Augenblicke der legendären Laufbahn von NBA-Superstar Kobe Bryant nachspielt. 

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Ein weiteres Highlight ist ProPLAY. Mit dieser Technologie wird NBA-Filmmaterial direkt in das Gameplay von NBA 2K24 übertragen. Animationen und Bewegungen werden dadurch auf dem virtuellen Spielfeld nachempfunden und sorgen für noch mehr Authentizität in der Simulation. Wer übrigens auch die echte NBA live mitverfolgen möchte, kann sich mit der 25th Anniversary Edition von NBA 2K24 im PlayStation Store eine 12-monatige Mitgliedschaft für den NBA League Pass sichern – inklusive vieler weiterer In-Game-Belohnungen für das Spiel.

    NBA 2K24 25th Anniversary Edition

    The Crew Motorfest – 14. September 2023

    Ubisoft läutet mit The Crew Motorfest das nächste Kapitel der Open-World-Rennspielreihe ein. Diesmal geht es auf die hawaiianische Insel O’ahu, die ihr mit hunderten lizenzierten Fahrzeugen aus aller Welt erkunden werdet. Hersteller wie Audi, BMW, Ferrari, Lamborghini, Porsche, Nissan oder McLaren sind dabei. Eine Liste aller Boliden in The Crew Motorfest haben die Entwickler vor kurzer Zeit geteilt.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    In der Spielwelt erwarten euch unzählige Rennen, Herausforderungen und thematische Events, die ihr alleine oder gemeinsam mit eurer Crew angehen könnt. Zum Launch am 14. September 2023 habt ihr übrigens die Chance, das Rennspiel für fünf Stunden kostenlos zu testen! Die Demo von The Crew Motorfest wird bis zum 17. September 2023 zur Verfügung stehen. Wenn ihr euch dann für den Kauf entscheidet, kann der Fortschritt anschließend selbstverständlich mitgenommen werden.

    The Crew™ Motorfest – Cross-Gen-Paket

    Lies of P – 19. September 2023

    Fans des Soulslike-Genres können den Release von Lies of P sicherlich kaum noch erwarten. Ab dem 19. September 2023 wird die Neuinterpretation der Geschichte von Pinocchio für PS5 erhältlich sein. Schlüpft in die Rolle der legendären Marionette und begebt euch auf die Suche nach Mr. Geppeto. Ganz so einfach wird diese Reise durch die Stadt Krat allerdings nicht. Es werden sich verschiedenste Gegner in den Weg stellen, die es mit euch aufnehmen möchten.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Dank des vielseitigen Waffenherstellungssystems habt ihr jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um im Kampf zu überstehen. Kombiniert Klingen und Griffe beliebig miteinander und wechselt zwischen unterschiedlichen Legionsarmen, die euch mit einzigartigen Fähigkeiten versehen werden. Ihr wollt Lies of P schon mal vorab ausprobieren? Dann ladet euch einfach die Demo im PlayStation Store herunter!

    Mortal Kombat 1 – 19. September 2023

    Finish him! Die Netherrealm Studios werden mit Mortal Kombat 1 einen vollständigen Reboot ihrer berühmten und brutal-blutigen Kampfspiel-Reihe veröffentlichen. Fans dürfen sich zum Beispiel über eine Geschichte in einer neuen Zeitlinie freuen, die von Feuergott Liu Kang kreiert wurde. Was ihr sonst noch über Mortal Kombat 1 wissen müsst, haben wir euch kürzlich in einer Vorschau vorgestellt.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Ein Reboot bringt natürlich auch viele spannende Neuerungen mit sich. Im Kampf könnt ihr nun etwa „Kameo-Kämpfer“ herbeirufen, die euch für einen kurzen Augenblick helfen werden. Und was es mit dem kommenden Invasionsmodus auf sich hat, erfahrt ihr im entsprechenden Artikel hier im PlayStation Blog. Neben dem bereits erwähnten Liu Kang, zählen mitunter auch Kitana, Sub-Zero, Mileena, Johnny Cage, Scorpion und viele weitere Kämpfer zur Auswahl!

    Mortal Kombat™ 1 Premium Edition

    PAYDAY 3 – 21. September 2023

    Nach mehr als zehn Jahren kehrt PAYDAY mit einem dritten Teil zurück! Für Fans der Reihe kommt es ab dem 21. September zum Wiedersehen mit mehreren Crew-Mitgliedern der vorherigen Spiele. Wolf, Chains, Hoxton und Dallas werden als Heister wieder Raubüberfälle starten. Zwei neue Mitglieder kommen dann noch im Verlauf von PAYDAY 3 hinzu! Entscheidet euch für einen der unterschiedlichen Charaktere und startet alleine oder im Koop-Modus mit Freunden den nächsten Raub. 

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Wenn ihr noch mehr zu PAYDAY 3 erfahren möchtet, empfehlen wir euch unsere Vorschau, die wir vor wenigen Wochen hier im PlayStation Blog geteilt haben. PAYDAY 3 erscheint für PS5 und kann derzeit im PlayStation Store in drei verschiedenen Editionen vorbestellt werden.

    PAYDAY 3: Gold Edition

    Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 26. September 2023

    Die Geschichte von V in Cyberpunk 2077 wird bald weitererzählt. CD Projekt RED bereitet sich gerade auf den Launch der ersten umfangreichen Erweiterungen für das Spiel von 2020 vor. Phantom Liberty schickt euch nach Dogtown – einem der gefährlichsten Bezirke von Night City. Euer Auftrag? Die Präsidentin der NUSA retten! Während bekannte Charaktere wie Johnny Silverhand (Keanu Reeves) zurückkehren werden, dürfen sich alle Fans auch auf frische Gesichter freuen. So feiert mit Idris Elba ein weiterer Hollywood-Darsteller sein Debüt.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Kurz vor dem Release von Phantom Liberty wird das Team übrigens noch ein großes Update für das Hauptspiel zur Verfügung stellen, das zahlreiche Verbesserungen bieten wird. Version 2.0 wird dabei völlig kostenlos für Besitzer von Cyberpunk 2077 erhältlich sein. Mehr Infos zur Erweiterung haben wir im PlayStation Blog für euch!

    Cyberpunk 2077: Phantom Liberty

    EA SPORTS FC 24 – 29. September 2023

    Zum Abschluss des Monats erwartet uns mit EA SPORTS FC 24 der Auftakt einer neuen Ära der Fußballsimulation. Und die Entwickler haben so einiges geplant! Dinge wie HyperMotion V, PlayStyles und eine Überarbeitung der Frostbite-Engine sollen den Titel künftig noch authentischer machen. Neuerungen in Ultimate Team und dem Karrieremodus sind ebenfalls geplant. Erstmals werden beispielsweise Profis aus dem Frauen- und Männerfußball gemeinsam in Ultimate Team auf dem Spielfeld stehen.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    EA SPORTS FC 24 bietet mehr als 19.000 Spielerinnen und Spieler, 700 Mannschaften und 30 Ligen. Zudem sind Wettbewerbe wie die UEFA Champions League der Männer und Frauen mit all ihren Inszenierungen dabei. Weitere Details zu den Gameplay-Neuheiten findet ihr bei uns im PlayStation Blog. Mit der Ultimate Edition kann die Fußballsimulation übrigens eine komplette Woche vor dem offiziellen Release gezockt werden! 

    EA SPORTS FC™ 24 Ultimate Edition

    Damit sind wir am Ende unserer Vorschau für den September angekommen. Weitere Spiele für PS5 und PS4, die in den nächsten Wochen erscheinen werden, findet ihr unter anderem im PlayStation Store. Und auch der Oktober wirft bereits seinen Schatten voraus. Demnächst steht zum Beispiel der Release von Marvel’s Spider-Man 2 an! Zunächst stehen aber erstmal die September-Neuerscheinungen im Mittelpunkt.

    Website: LINK

  • Nutzt die Macht des Gedankenschinders in Baldur’s Gate 3

    Nutzt die Macht des Gedankenschinders in Baldur’s Gate 3

    Reading Time: 4 minutes

    Eine erfahrene Zauberin, die ihren Feinden den unwiderstehlichen Drang zum Tanzen gibt. Ein hochstufiger Magier, der mit strategisch platzierten Portalen im Kampf für Chaos sorgt. Ein Barde mit den psionischen Fähigkeiten eines Gedankenschinders. Wer werdet ihr am Höhepunkt eurer Macht in Baldur’s Gate 3 sein? Das hängt ganz von euch ab.

    In Baldur’s Gate 3 kann die Spielweise eures Charakters so vielfältig ausfallen, wie ihr es wollt, und kann zudem jederzeit geändert werden. Ihr habt also die Möglichkeit, mit verschiedenen Zaubern zu experimentieren und die Klasse zu entdecken, die am besten zu eurer Spielweise passt.

    Neu: Die Mächte der Illithiden

    In Baldur’s Gate 3 seid ihr zusammen mit euren Gefährten von einem Parasiten befallen, der euch innewohnt. Eine Kaulquappe tief im Inneren eures Gehirns, die eine konstante Bedrohung darstellt, euch in einen Illithiden zu verwandeln.

    Doch so gefährlich diese Kreaturen auch sein mögen – sie sind auch eine Quelle enormer Macht. Jene, die sich dieser Macht bedienen wollen, müssen sich lediglich der Kaulquappe in ihnen hingeben und die Parasiten zu sich nehmen, die sie in den vergessenen Reichen in Krügen und Schädeln finden können.

    Jede zu sich genommene Kaulquappe schaltet eine von 25 mächtigen Illithiden-Fähigkeiten in einem Fähigkeitenbaum frei. Diese Fähigkeiten sind in fünf Zweige unterteilt. Mit einigen von ihnen könnt ihr die Leute in eurem Umfeld manipulieren und kontrollieren, wodurch sie Dinge in Dialogen sagen, die sie sonst nicht äußern würden. Andere Fähigkeiten hingegen verleihen euch psionische Kräfte, mit denen ihr Feinde im Kampf wegstoßen oder zu euch ziehen könnt. Ihr könnt sogar zu einer Täuschungsbestie werden, eine ikonische, monströse und mit Tentakeln ausgestattete Raubkatze aus dem Bestiarium von D&D. Je weiter ihr im Illithiden-Fähigkeitenbaum fortschreitet, desto mehr Mächte werdet ihr entdecken.

    Doch obwohl eine Kaulquappe euch mächtige Vorteile verschaffen kann, erfordert sie auch ihren Preis. Ihr könnt euch dem Parasiten in euch fügen und zu einem Halb-Illithiden werden, um auf höheren Stufen die mächtigsten Fähigkeiten eines Gedankenschinders zu erhalten. Im Gegenzug könnte ein Teil von euch allerdings verlorengehen. Und denkt daran, dass nicht jeder in eurer Gruppe mit eurer Entscheidung, eure psionische Seite zu ergründen, einverstanden ist. Der Eindruck, den eure Begleiter von euch haben, kann sich jederzeit basierend auf euren Entscheidungen drastisch verändern.

    Ändert euer Schicksal

    Ganz gleich, ob ihr nur ein paar Anpassungen an eurem Charakter vornehmen oder mit komplett neuen Spielstilen und Klassenkombinationen experimentieren wollt, ihr könnt euren Charakter jederzeit überarbeiten.

    Gebt einer mysteriösen Person im Lager Gold, um euren Charakter mit neuen Starttalenten, Attributen, Zaubern und Zaubertricks anzupassen. Das wird sich nicht nur auf euren Spielstil und eure Fähigkeiten auswirken, sondern auch eure Rollenspielerfahrung, da die Welt um euch herum in Dialogen anders auf eure Klasse reagieren wird.

    Die Anpassung ist nicht nur auf euren Hauptcharakter beschränkt. Begleiter und vorgefertigte Origin-Charaktere können ebenfalls komplett neue Spezialisierungen erhalten. Ihr wollt einen Schurken spielen, möchtet aber an der Seite von Astarion kämpfen? Dann macht Astarion zu einem Zauberer, einem Kämpfer oder einer anderen Klasse, die eurer Meinung nach am besten zu ihm passt. Wenn wir einen Vorschlag machen dürfen: Astarion als wütenden Barbaren zu sehen ist ein Anblick, den sich jeder mal gönnen sollte.

    Wir wollen dabei allerdings auch eine Warnung aussprechen, da einige unserer Origins-Geschichten eng mit den Klassen der Charakteren verbunden sind. Shadowheart, die keine Klerikerin ist, oder Wyll ohne Hexenmeister-Pakt werden die Rollenspieloptionen in Dialogen und der Geschichte beeinflussen. Das Spiel wird sich nicht querstellen und die Geschichten können trotzdem erzählt werden, aber es wird sich nicht um genau die Geschichten handeln, die wir für euch vorgesehen haben.

    Die Freiheit, euren Charakter gänzlich anzupassen

    Die Charakterfähigkeiten am Ende des Spiels in Baldur’s Gate 3 können extrem vielseitig sein, falls dies von euch gewünscht ist. Mit der Möglichkeit, zu mehreren Klassen zu gehören, könnt ihr Punkte frei auf beliebige Klassen verteilen, wenn sie in der Stufe aufsteigen, um so eure ganz eigenen Hybrid-Klassen zu erstellen: Krieger, die arkane Zauber wirken, Schurken, die göttliche Magie beherrschen oder Zauberer, die auch in den Kampfkünsten unterwiesen sind.

    Euch stehen sämtliche Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen allerdings, ein wenig Erfahrung mit D&D zu haben, um diese Möglichkeiten am besten ausschöpfen zu können. Aber wenn ihr einfach chaotisch drauf seid und eure Punkte gleichmäßig auf alle Klassen verteilen wollt, ohne dabei eine bestimmte Strategie zu verfolgen, dann könnt ihr das natürlich – und eine Errungenschaft gibt es dafür selbstverständlich auch.

    Baldur’s Gate 3 erscheint am 6. September für PlayStation 5.

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: Das müsst ihr über das Rollenspiel-Epos wissen

    Baldur’s Gate 3: Das müsst ihr über das Rollenspiel-Epos wissen

    Reading Time: 10 minutes

    Dieses Jahr dürfen sich Fans umfangreicher Rollenspiele auf einen echten Leckerbissen freuen, denn Baldur’s Gate 3 lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten. In diesem Artikel fassen wir für euch alle bisher bekannten Informationen zum Titel für euch zusammen.

    Worum geht es in der Story?

    Eure Spielfigur lebt auf dem Kontinent Faerûn und wird eines Tages in einen Überfall durch Gedankenschinder verwickelt. In dessen Verlauf wird euer Charakter mit einem Parasiten infiziert, der ihn langsam in ein Monster verwandelt. Um nicht selbst als Gedankenschinder zu enden und ein Heilmittel zu finden, findet ihr euch bald in einem gewaltigen Abenteuer wieder. Gemeinsam mit eurem Team beeinflusst ihr euer Schicksal und das der Welt.

    Wer sind die Bösewichte im Rollenspiel?

    Wie zuvor bereits erwähnt, sind die Gedankenschinder, auch Illithide genannt, eine mächtige Bedrohung im kommenden RPG. Sie ernähren sich von den Gehirnen ihrer Opfer oder pflanzen ihren Nachwuchs in diese ein, damit sie wachsen können. Genau das soll mit der Spielfigur passieren, doch der Prozess verläuft anders als gedacht.

    Außerdem haben Larian Studios drei weitere Charaktere vorgestellt, die in Baldur’s Gate 3 in die Rolle der Antagonisten schlüpfen werden. Diese sind:

    • General Ketheric Thorm: Diese Figur wird von den Machern als ein Mann beschrieben, der von komplexen Ambitionen und Motiven angetrieben wird. Er ist ein mächtiger Nekromant, der eine Armee von Untoten befehligt. Gesprochen wird der Charakter von Hollywood-Star J.K. Simmons (Spider-Man).
    • Lord Enver Gortash: Um die Stadt Baldur’s Gate zu beschützen, ersuchten ihre Bewohner Lord Gortash um Hilfe, der daraufhin die Steel Watchers erschuf, mächtige Clockwork Warrior. Doch im Laufe seines Lebens hat er gelernt, dass es oft besser ist, zuerst zuzuschlagen, weshalb er auch eine dunkle Seite hat. Jason Isaacs (Harry Potter-Reihe) leiht dem undurchsichtigen Charaktere seine Stimme.
    • Orin die Rote: Sie wird als eine gestaltwandelnde Mörderin beschrieben, die die Stadt Baldur’s Gate in Blut tränken möchte. Zum Leben erweckt wird sie von Maggie Robertson (Lady Dimitrescu in Resident Evil Village).

    Baldur’s Gate 3-Trailer mit Jason Isaacs: 

    Baldur’s Gate 3: Das müsst ihr über das Rollenspiel-Epos wissen

    Wird es eine deutsche Sprachausgabe geben?

    Da wir nun bereits bei den Sprechern der Bösewichte des Rollenspiels sind, kommen wir kurz zur Sprachausgabe. Anders als noch in den beiden Vorgängern werdet ihr in Baldur’s Gate 3 auf eine deutsche Synchronisation verzichten müssen. Dafür werden die Untertitel und sonstige Texte im RPG auf Deutsch übersetzt sein.

    Wie passt das Spiel ins Dungeons & Dragons-Universum?

    Inspiriert wurde Baldur’s Gate 3 von der 5. Edition des D&D-Regelwerks, genauer der Version 5e. Allerdings hat das Entwicklerteam einige Anpassungen vorgenommen. CEO Swen Vincke verriet gegenüber PC Gamer, einige Regeln des Tabletop-Originals seien nicht für ein Videospiel geeignet, weshalb das Entwicklerstudio einen eigenen Ansatz gewählt habe, der zu einem Game passen und die D&D-Essenz beinhalten würde.

    Die Geschichte des RPGs spielt indes gut 100 Jahre nach Baldur’s Gate 2, wobei ihr nicht notwendigerweise Vorwissen um dessen Ereignisse mitbringen müsst. Im Rahmen eines AMA auf Reddit verriet Vincke hingegen, es werde die eine oder andere Verbindung zu den zwei Vorgängerspielen geben, über die sich vor allem Fans freuen dürften. 

    Davon abgesehen erzählt der neueste Ableger der Franchise eine eigenständige Geschichte innerhalb des großen und weiten Dungeons & Dragons-Universums. Damit sich diese möglichst geschmeidig in die bekannte Lore des Tabletop-Vorbilds einfügt, hat Wizards of the Coast, der Rechteinhaber der D&D-IP, die Entwicklung von Baldur’s Gate 3 begleitet und genau auf diesen Umstand besonders geachtet.

    Wie lange beschäftigt euch das RPG von Larian Studios?

    Mit Baldur’s Gate 3 erwartet euch ein wirklich überaus umfangreiches Paket. Abhängig von eurem Spielstil und wie gründlich ihr die Spielwelt erkundet sowie die Nebenmissionen erledigt, könnt ihr zwischen 75 und 100 Stunden für einen Durchlauf einplanen.

    Falls ihr wirklich alles sehen wollt, soll sich die Spielzeit laut dem Entwicklerstudio sogar noch mindestens verdoppeln und euch für rund 200 Stunden an den DualSense-Controller fesseln. Da die Spielwelt besonders dynamisch auf euch und eure Entscheidungen reagieren soll, wird zudem für allerlei Wiederspielwert gesorgt sein.

    Einen nicht unerheblichen Teil eurer Spielzeit werdet ihr übrigens mit dem Anschauen von Zwischensequenzen und dem Lesen von Dialogzeilen verbringen. Laut Larian Studios wird Baldur’s Gate 3 mehr als dreimal so viele Dialogzeilen wie die komplette Der Herr der Ringe-Romanreihe und mit 174 Stunden mehr als doppelt so viel Videomaterial als alle acht Game of Thrones-Staffeln zusammen bieten!

    Wie spielt sich Baldur’s Gate 3?

    Das Gameplay von Baldur’s Gate 3 fußt gewissermaßen auf drei großen Säulen, deren Mechaniken natürlich auch immer wieder ineinandergreifen, um euch noch mehr ins Spielgeschehen hineinzuziehen. Diese sind:

    • Action: Die Scharmützel gegen verschiedenste Gegnertypen laufen klassisch rundenbasiert ab. Hierbei müsst ihr nicht nur die Fähigkeiten eurer Spielfigur und eurer Begleiter taktisch klug miteinander kombinieren, sondern auch die Umgebung gut im Blick behalten. Manchmal könnt ihr mit bestimmten Objekten interagieren, um euch so den womöglich entscheidenden Vorteil in einem Kampf zu sichern.
    • Entscheidungen: Genre-typisch nimmt die Story im RPG eine zentrale Rolle ein und macht dementsprechend einen nicht unerheblichen Teil der Spielerfahrung aus. Immer wieder werdet ihr im Laufe des Fantasy-Abenteuers Entscheidungen treffen müssen, sei es bei der Charaktererstellung, während der Kämpfe oder auch abseits davon. So formt ihr das Schicksal des Kontinents maßgeblich mit.
    • RPG: Als Rollenspiel gibt euch Baldur’s Gate 3 selbstverständlich zahlreiche Möglichkeiten an die Hand, wie ihr das Erlebnis individualisieren und anpassen dürft. Hierzu zählen unter anderem viele Ausrüstungsgegenstände sowie unterschiedliche Herangehensweisen an die Missionen, die ihr mit eurer Truppe erledigen könnt.

    Baldur’s Gate 3 Release Teaser

    Baldur’s Gate 3: Das müsst ihr über das Rollenspiel-Epos wissen

    Welche Schwierigkeitsgrade gibt es im Rollenspiel?

    Damit möglichst viele Spielertypen ihren Spaß mit Baldur’s Gate 3 haben können, wird das Rollenspiel verschiedene Schwierigkeitsgrade an Bord haben. Diese sind:

    • Standardmodus: Der normale Schwierigkeitsgrad
    • Storymodus: Die Kämpfe sind etwas einfacher, eure Begleiter sind schwerer zu töten, Händler verkaufen ihre Waren 20% günstiger und ihr startet euer Abenteuer mit einem Übungsbonus von +2. So könnt ihr euch voll auf die Handlung konzentrieren
    • Tactician-Modus: Im Rahmen des Panel From Hell-Showcase bestätigten die Entwickler die Rückkehr des aus Divinity: Original Sin 2 bekannten Tactician-Modus. Hierbei werden die Kämpfe um weitere strategische Elemente erweitert, auf die ihr während der rundenbasierten Scharmützel achten müsst. Kurzum werdet ihr so dazu gedrängt, noch genauer über eure Aktionen nachzudenken
    • Hardcore-Modus: Die Gegner-KI ist deutlich gerissener und tödlicher. Sie wird jede Schwäche in eurer Gruppe sofort ausnutzen, um euch in die Knie zu zwingen. Zudem wurden mehrere Anpassungen in den Kämpfen vorgenommen, was beispielsweise dazu führt, dass gewisse Feinde weitere Unterstützung oder Boni erhalten.

    Es liegt Liebe in der Luft

    Doch es wird nicht nur allerlei Action und Entscheidungen in Baldur’s Gate 3 geben, sondern auch Raum für Romantik. Ihr könnt mit euren Gruppenmitgliedern somit Beziehungen eingehen. Ob das nur eine Nacht voller Leidenschaft oder doch eine echte, emotional tiefgehende Beziehung sein soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Es hängt davon ab, wie sehr euch das jeweilige Gruppenmitglied vertraut, wie gut ihr euch mit dem entsprechenden Charakter versteht, sowie von der Hintergrundgeschichte eurer Spielfigur und den Entscheidungen, die ihr bis dahin getroffen habt.

    Selbst ungewöhnliche Liebschaften wie jene mit einem sich in ein Tier verwandelten Druiden sind möglich. Laut Push Square hat genau eine solche Szene, die von Larian Studios veröffentlicht wurde, zu einem Bann des Unternehmens bei TikTok geführt.

    Wie viele Völker gibt es in Baldur’s Gate 3?

    D&D-Fans dürfen sich wenig überraschend natürlich auch auf diverse Völker freuen, die sie aus dem Tabletop-Dauerbrenner kennen. Insgesamt wartet das kommende Rollenspiel mit elf Völkern auf, die sich teilweise noch in Untervölker aufgliedern:

    • Drachenblütige
      • Blaue Drachenblütige
      • Grüne Drachenblütige
      • Rote Drachenblütige
      • Schwarze Drachenblütige
      • Weiße Drachenblütige
      • Bronze Drachenblütige
      • Gold Drachenblütige
      • Messing Drachenblütige
      • Kupfer  Drachenblütige
      • Silber Drachenblütige
    • Drow
      • Lolth Drow
      • Seldarine Drow
    • Elf
      • Hochelf
      • Waldelf
    • Githyanki
    • Gnom
      • Stein-Gnom
      • Tiefen-Gnom
      • Wald-Gnom
    • Halbelf
      • Drow-Halbelf
      • Hoch-Halbelf
      • Wald-Halbelf
    • Halbling
      • Leichtfuß-Halbling
      • Stämmiger Halbling
    • Halbork
    • Mensch
    • Tiefling
      • Asmodeus-Tiefling
      • Mephistoteles-Tiefling
      • Zariel-Tiefling
    • Zwerg
      • Duergar
      • Goldzwerg
      • Schildzwerg

    Aus wie vielen Klassen dürft ihr in Baldur’s Gate 3 wählen?

    Ähnlich umfangreich fällt die Auswahl der verfügbaren Klassen aus, denn insgesamt dürft ihr euch für eine von 12 Grundklassen entscheiden. Diese sind wiederum in diverse Unterklassen unterteilt. Ihr steht somit wirklich vor der berühmt berüchtigten Qual der Wahl.

    • Barbar
      • Berserker
      • Wilde Magie
      • Wildheart
    • Barde
      • Geschichte
      • Heldenmut
      • Schwerter
    • Druide
      • Land
      • Mond
      • Sporen
    • Hexenmeister
      • Archfey
      • Dämon
      • Great Old One
    • Kämpfer
      • Champion
      • Kampfmeister
      • Mystischer Ritter
    • Kleriker
      • Domäne des Krieges
      • Domäne des Lebens
      • Domäne des Lichts
      • Domäne der Natur
      • Domäne des Sturms
      • Domäne der Trickserei
      • Domäne des Wissens
    • Magier
      • Beschwörung
      • Entsagung
      • Hervorrufer
      • Illusion
      • Nekromantie
      • Transmutation
      • Verzauberung
      • Wahrsagung
    • Mönch
      • Offene Hand
      • Schatten
      • Vier Elemente
    • Paladin
      • Eidbrecher
      • Hingabe
      • Rache
      • Urahnen
    • Schurke
      • Arkaner Trickser
      • Assassine
      • Dieb
    • Waldläufer
      • Biestmeister
      • Gloom Stalker
      • Jäger
    • Zauberer
      • Drachen-Blutlinie
      • Sturm-Zauberer
      • Wilde Magie

    Was sagen die Entwickler zu den Charakterklassen?

    Im Interview mit GamesRadar+ ging Lead Writer Adam Smith etwas genauer auf die Charakterklassen ein. Er verriet unter anderem, dass der Mönch eine wirklich gute Wahl sei, weil er verglichen mit anderen Klassen sehr schnell sei:

    “Sobald man Stufe sechs oder sieben erreicht hat, fühlt es sich an, als bräuchte man fünf Züge für den einen Zug eines anderen, weil man herumrennt und überall hin springt.”

    Außerdem hob er die Paladin-Klasse hervor, die Smiths persönliche Lieblingsklasse sei. 

    Interessant werde es seiner Ansicht nach vor allem dann, wenn sich die Spieler dazu entscheiden, mit ihren Handlungen gegen den Paladin-Schwur zu verstoßen:

    “Es gibt bestimmte Dinge, die man tun kann, die gegen den Schwur verstoßen, und wenn man das tut, wird man buchstäblich von einem Kerl namens Eidbrecher besucht, diesem finsteren Ritter. Das ist verdammt geil. Es ist dieser ganze Moment nur für diese eine Klasse. Sie erleben diesen Moment, in dem sie sagen: ‘Oh s***, ich habe gerade die Kraft des kosmischen Gleichgewichts verschoben’.”

    Baldur’s Gate 3 – The Game Awards Trailer

    Baldur’s Gate 3: Das müsst ihr über das Rollenspiel-Epos wissen

    Character Editor oder vorgefertigte Spielfigur

    Zu Beginn eures Abenteuers dürft ihr euch entscheiden, ob ihr euch in einem umfangreichen Character Editor austoben und so eure eigene Spielfigur erstellen möchtet oder lieber einen vorgefertigten Charakter auswählt. Entscheidet ihr euch für die Baukastenvariante, dürft ihr aus den zuvor erwähnten Völkern sowie Klassen wählen. Hinzukommen zahlreiche weitere Parameter, die ihr frei einstellen könnt.

    Tatsächlich bietet euch der Editor sogar deutlich mehr Optionen als jemals zuvor und hat auch einige neue Auswahlmöglichkeiten mit an Bord, beispielsweise Narben oder Sommersprossen. Zudem gibt es neue Tattoo-Designs, verschiedene Accessoires oder bei Tieflingen eine anpassbare Hornfarbe. Des Weiteren müsst ihr keinen jugendlichen Charakter erstellen, sondern könnt auch ältere Spielfiguren kreieren.

    Falls ihr lieber möglichst schnell eure Reise beginnen möchtet, geht das natürlich auch. Für diesen Fall stellt euch das Team von Larian Studios diese sechs vorgefertigten Spielfiguren, sogenannte Origin-Charaktere, zur Auswahl:

    • Astarion: Dieser Elf ist ebenfalls ein Vampir und ein Mitglied der Schurken-Klasse
    • Dunkles Verlangen: Er ist standardmäßig ein Drachengeborener. Im Gegensatz zu den übrigen Origin-Charakteren dürft ihr in diesem Fall jedoch das Aussehen, das Geschlecht, die Klasse und das Volk vollkommen frei wählen. Der Figur zur Seite steht sein/ihr treuer Diener Fel, der euch zu allerlei blutigen Taten anspornt
    • Gale: Hierbei handelt es sich um einen menschlichen Zauberer
    • Karlach: Sie gehört zum Volk der Tieflinge und ist eine Barbarin
    • Lae’zel: Eine Kriegerin vom Volk der Githyanki
    • Schattenherz: Die Halbelfe ist eine fähige Klerikerin
    • Wyl: Bei ihm handelt es sich um einen menschlichen Hexenmeister

    Wie stark kann eure Spielfigur werden?

    Ursprünglich war geplant, das Maximallevel in Baldur’s Gate 3 auf 10 festzusetzen. Letztendlich entschied sich das Entwicklerteam jedoch dazu, die Levelobergrenze auf 12 anzuheben, was auch spielerische Auswirkungen haben wird.

    Aufgrund des höheren Levels kann eure Spielfigur somit später noch mächtigere Zauber einsetzen, die mit einem Charakter der Stufe 10 nicht möglich gewesen wäre.

    Beim Stufenanstieg ist es übrigens ab und an möglich, euren Attributswert mit einem neuen Talent zu verbessern. Hierbei handelt es sich gewissermaßen um ein Upgrade, das eurer Spielfigur einzigartige Vorteile verleiht. Pünktlich zum Release versprechen die Verantwortlichen eine Auswahl von 37 möglichen Talenten.

    KI-Begleiter in der Übersicht

    Natürlich müsst ihr nicht alleine den Kontinent Faerûn auf der Suche nach einem Heilmittel bereisen, sondern könnt auf die Unterstützung einiger KI-Begleiter bauen. Hierzu stehen euch Stand jetzt die nachfolgenden vier Charaktere zur Auswahl:

    • Halsin: Er ist ein menschlicher Druide
    • Jaheira: Eine Halbelfe (Klasse unbekannt)
    • Minsc: Hierbei handelt es sich um einen menschlichen Waldläufer, der einen eigenen treuen Begleiter namens Boo bei sich hat
    • Minthara: Ein Drow Paladin

    Sowohl Jaheira als auch Minsc kennen langjährige Fans der Spielereihe bereits aus den Vorgängern, denn beide Charaktere waren bereits in Baldur’s Gate 1 und 2 mit dabei.

    Splitscreen, Online-Multiplayer & Cross-Save

    Falls ihr nicht auf KI-Begleiter bauen wollt, könnt ihr alternativ in Baldur’s Gate 3 auch mit anderen menschlichen Mitspielern und Mitspielerinnen umherstreifen. Die PlayStation 5-Version unterstützt einen lokalen Splitscreen-Modus, also dürft ihr ganz gemütlich mit einem Freunde zuhause auf dem Sofa zusammen eine Runde spielen.

    Des Weiteren gibt es die Option, im Online-Multiplayer durchzustarten. Hier dürft ihr euch direkt mit bis zu drei Mitspielern ins Getümmel stürzen. Ob der Mehrspieler des RPGs auch einen Cross-Platform-Multiplayer, also das Spielen zwischen PlayStation 5, PC und Mac unterstützen wird, ist hinsichtlich der Konsolenversion noch nicht bekannt.

    Dafür haben Larian Studios bereits bestätigt, dass ihr euren Spielstand für alle erhältlichen Versionen des Rollenspiels nutzen dürft. Solltet ihr also von der PlayStation 5 auf die PC-Fassung umsteigen oder umgekehrt, könnt ihr eure Reise nahtlos fortsetzen. Um Cross-Save nutzen zu können, benötigt ihr lediglich einen verknüpften Larian-Account.

    Damit sind wir nun am Ende unserer kleinen Übersicht angekommen. Freut ihr euch bereits auf Baldur’s Gate 3? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Allgemeine Infos zu Baldur’s Gate 3

    Entwicklerstudio: Larian Studios (Divinity-Reihe)
    Genre: Rollenspiel
    Plattformen: PC, Mac, PlayStation 5
    Veröffentlichungstermin: 6. September 2023 (PS5)
    Editionen: Standard Edition, Digital Deluxe Edition, Collector’s Edition

    Mehr zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • 13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Reading Time: 8 minutes

    Ist es zu fassen, dass die Hälfte von 2023 schon rum ist? Die Zeit vergeht im Fluge, wenn man richtig viel Spaß beim Spielen hat. 2023 war bisher schon ein ziemlich wilder Ritt für alle PlayStation-Spieler:innen, aber die Wahnsinnsliste für den Rest von 2023 ist mindestens genauso spannend.

    Um es mit den Worten des weisen Samuel Drake zu sagen: “Ich wusste schon immer, dass wir für etwas Großes bestimmt sind.” Widmen wir uns also ohne weitere Umschweife ein paar der heißesten Veröffentlichungen, die 2023 auf PlayStation-Plattformen erscheinen.

    Immortals of Aveum

    Sei kein drittklassiger Zauberschleuderer irgendwo im Hintergrund – Ab an vorderste Front als Kampfmagier, wo du in diesem dynamischen Fantasy-Egoshooter der neuen Entwickler Ascendant Studios ordentlich austeilst. Du schlüpfst in die Rolle von Jak, einem begabten jungen Mann aus den Slums, der zum Kampfmagier wird, um gegen die übermächtigen Armeen der tyrannischen Rasharn zu kämpfen. Setze geschickt ein Arsenal an unglaublichen Zaubern ein – sowohl offensive als auch unterstützende –, um Gegner zu bekämpfen und verschiedene Level zu erkunden. Du verstärkst und verwandelts Jaks Fähigkeiten mit magischen Ringen, Siegeln, Totems und Armschienen, um aus ihm deinen perfekten magischen Söldner zu machen. Packender Weltenbau, umwerfende Grafik und jede Menge Geheimnisse, die entdeckt werden wollen, sorgen für frischen Wind im Egoshooter-Genre.

    Veröffentlichungsdatum: 22. August | Publisher: Electronic Arts | PS5

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Armored Core VI: Fires of Rubicon

    Geh mit From Softwares fesselndem Mech-Kampfsimulator in die Vollen. Kämpfe auf dem teilweise verwüsteten Planeten Rubicon um die Zukunft mit deinem angepassten Armored Core-Mech und rüste Teile aus, um Angriffe und Beweglichkeit an deinen bevorzugten Spielstil anzupassen. Du spielst verschiedene Missionen und stellst dich sowohl Armored Core-Piloten aus rivalisierenden Fraktionen als auch gigantischen Mecha-Monstrositäten. Schließe Missionen und Ziele ab. Setze das neue Assault Boost-Manöver ein, um Gegnern auf die Pelle zu rücken und sie in heftigen und strategischen Kämpfen ins Taumeln zu bringen. Armored Core VI wartet mit mehreren Enden und unzähligen Anpassungsmöglichkeiten auf und wird dich auf die Mission deines Leben schicken.

    Veröffentlichungsdatum: 25. August | Publisher: Bandai Namco| PS5, PS4

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Goodbye Volcano High

    Das letzte Jahr an der Highschool weckt viele Erinnerungen: Abschlussball, Klassenringe, alte Freunde, drohende Auslöschung … okay, vielleicht ist Letzteres nur im ganz speziellen Fall von Goodbye Volcano High wichtig. Dieses emotional aufgeladene, erzähllastige Indie-Juwel nimmt uns mit in die Zeit, als Dinosaurier die Erde beherrschten. Entgegen der landläufigen Meinung steckten junge Dinos genauso voller Teenager-Nöte, Unsicherheit und seltsamer Gefühle wie moderne Menschen. Begleite die Crew der Band VVorm Drama und ihre Mitstreiter mit einer verzweigten Geschichte und rhythmischen Minispielen auf ihrem Weg durch die Höhen und Tiefen eines ereignisreichen Abschlussjahres, das mit einem gigantischen Knall enden wird.

    Veröffentlichungsdatum: 29. August | Publisher: KO_OP | PS5, PS4

    Sea of Stars

    Wer sich von einer Sternschnuppe ein majestätisches, klassisches und rundenbasiertes RPG gewünscht hat: dieser Wunsch wurde jetzt erfüllt. Sea of Stars kommt aus dem Hause Sabotage Studios, dem talentierten Team hinter dem Indie-Mega-Hit The Messenger, und spielt sogar im selben geteilten Universum. Folge den beiden Kindern der Sonnenwende auf ihrer Reise, Sonnenfinsternis-Magie zu meistern und den bösen Alchemisten Fleshmancer zu besiegen. Tauche ab in herrlicher Sprite-basierter Grafik mit farbenfrohen Details und quirligen Animationen – die perfekte Ergänzung zu den taktischen, rundenbasierten Kämpfen mit abgepassten Treffern, Kombo-Angriffen mit mehreren Charakteren und einer einzigartigen Lock-Mechanik zum Unterbrechen von Angriffen.

    Veröffentlichungsdatum: 29. August | Publisher: Sabotage Studios | PS5, PS4

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Baldur’s Gate 3

    Die Wartezeit war lang, aber Baldur’s Gate 3 von Larian Studios ist fast da. Die Mächte der Finsternis erheben sich erneut und das Schicksal der Vergessenen Reiche liegt in deinen Händen. Doch zuerst musst du einen Weg finden, diesen ekelhaften Parasiten aus deinem Körper zu entfernen, und dabei brauchst du Hilfe. Finde Reisegefährten – CPU-gesteuerte Charaktere, selbst erstellte Gefährten oder Online-Freunde –, die dich bei deinem Abenteuer unterstützen. Auf dich warten eine riesige Welt, klassische Dungeons & Dragons-Mechaniken, verschiedene Schwierigkeitsstufen (darunter eine wirklich brutale Taktiker-Einstellung), endlose Möglichkeiten zur Charakteranpassung und eine spannende Geschichte. Baldur’s Gate 3 ist ein gnadenloses Fantasy-RPG-Erlebnis mit gigantischem Wiederspielwert.

    Veröffentlichungsdatum: 6. September | Publisher: Larian Studios | PS5

    The Crew Motorfest

    Wer von uns lässt nicht gern so richtig den Asphalt glühen? Was könnte da besser sein, als jede Menge glänzender, superschneller Autos, die vor der atemberaubenden tropischen Kulisse Hawaiis die Motoren heulen lassen? The Crew Motorfest entführt Spieler:innen auf die von der Sonne geküsste Insel O’ahu mit einem Open-World-Fahrerlebnis, das Seinesgleichen sucht. Das neue “Playlists” Feature bietet dir sorgfältig zusammengestellte Missionssets, die dich in spezielle Facetten der Autokultur eintauchen lassen. Fahre allein die Insel entlang oder miss dich in Koop-Herausforderungen mit anderen Spielern online in laufenden Live-Events. Stelle einen Mega-Fuhrpark an alten und neuen Autos zusammen, um deine Sammlung zu genießen und zu fahren, wie du möchtest. In diesem Paradies liegt dir die Autowelt wahrlich zu Füßen.

    Veröffentlichungsdatum: 14. September | Publisher: Ubisoft | PS5, PS4

    Mortal Kombat 1

    Manchmal braucht es eine gute, altmodische Auffrischung der Zeitlinie, um Ordnung zu schaffen. Hat zumindest der kürzlich ernannte Feuergott Liu Kang beschlossen. Der neueste Beitrag zur Kampfspiel-Saga von NetherRealm Studios bringt beliebte und neue Charaktere zurück auf die Turnierbühne mit einer neuen Zeitachse und jeder Menge neuer Tricks. Neben der sehnlichst erwarteten Rückkehr und Neuauflage des Air Kombat-Kombosystems können Spieler:innen das neue Kameo-Feature nutzen, um Kämpfer aus anderen MK-Zeitlinien zu rufen, die ihnen kurz im Kampf helfen. Und natürlich bekommst du butterweiches Online-Versus-Spiel und viele der ausgeklügelten Fatalities, die das MK-Franchise ausmachen.

    Veröffentlichungsdatum: 19. September | Publisher: WB Games | PS5

    Eternights

    Auch auf dem Schlachtfeld kann Liebe erblühen! Eternights aus dem Hause Studio Sai bietet eine einzigartige Mischung aus romantischer Simulation und nervenzerfetzender Action. Angesichts einer nahenden Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes versuchen einige Teenager in Seoul noch immer, in einem unterirdischen Bunker so normal wie möglich zu leben, was bedeutet, dass die jugendlichen Hormone förmlich übersprudeln. Nutze Ingame-Apps, um dich mit potenziellen Partnern zu treffen, mit ihnen zu reden und Bande zu knüpfen. Jeder verfügt über eine einzigartige Persönlichkeit und du darfst nicht vergessen, dass deine Dialogentscheidungen weitreichende Konsequenzen haben. Nutze die Macht der Verbindungen, die du geknüpft hast, um deine Kampffähigkeiten zu verbessern und die mutierten Monster zu besiegen, die in der gefährlichen Mauer lauern.

    Veröffentlichungsdatum: 21. September | Publisher: Studio Sai | PS5, PS4

    Assassin’s Creed Mirage

    Im neuesten Teil der Assassin’s Creed-Saga schlüpfst du in die Rolle von Basim, einem jungen Dieb, der sich in den Straßen von Bagdad im 9. Jahrhundert durchschlägt. Doch Basim hat Potenzial und wird bald von Meisterassassine Roshan unter die Fittiche genommen und zu einem Verborgenen, der die Kunst des vorsichtigen Tötens lernt. Überarbeitete Charakteranimationen und die breiteste Bewegungspalette, die es je in einem Assassin’s Creed-Spiel gab, machen das Sprinten über Dächer und das Herumstreifen auf den Straßen der Stadt flüssiger und packender denn je. Setze dein Werkzeug, deinen gefiederten Begleiter Enkidu und die neue Assassinen-Fokusfähigkeit ein, um mehrere Ziele hintereinander taktisch auszuschalten, ohne entdeckt zu werden.

    Veröffentlichungsdatum: 12. Oktober | Publisher: Ubisoft | PS5, PS4

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Alan Wake 2

    Vor 13 Jahren ist der gefeierte Horrorautor Alan Wake verschwunden, während er in Bright Falls, Washington Nachforschungen anstellte. Die FBI-Agentin Saga Anderson kommt in dem beschaulichen Landstrich im Nordwesten an, um eine mögliche Reihe von Serienmorden zu untersuchen. Doch als sie Alan Wakes verschollene Romanmanuskripte findet, werden die Dinge um sie herum äußerst seltsam. Verändern die Worte die Realität? Und wo steckt Alan Wake? Tauche in das spannende Survival-Horror-Adventure von Remedy Entertainment ein, wo sich Fiktion und Realität im malerischen pazifischen Nordwesten vermischen. Du musst Saga und Alan steuern, um das Rätsel hinter der verschlungenen Geschichte des Spiels zu lüften.

    Veröffentlichungsdatum: 17. Oktober | Publisher: Epic Games | PS5

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Marvel’s Spider-Man 2

    Schon mal von diesem Spider-Man gehört? Wird neuerdings ganz schön von Fans belagert (sogar im ganzen Multiversum). Glücklicherweise sind zwei dieser Spider-Men Teil dieses epischen Spiels, das exklusiv für die PlayStation 5 erhältlich ist. Du steuerst unsere geliebten Helden Peter Parker und Miles Morales, schleuderst Netze, kletterst und überquerst mit den neuen Netzschwingen die schwindelerregenden Höhen des Big Apple. Jetzt sind auch Brooklyn und Queens mit dabei! Hier triffst du auf ein paar der furchterregendsten Bösewichte aus den Comics wie Kraven the Hunter und den legendären Erzrivalen Venom. Nutze die einzigartigen Fähigkeiten der Charaktere, wie die langen Tentakel des schwarzen Anzugs von Peter Parker und die Bioelektrizität von Miles Morales, in heftigen Begegnungen, die epischer denn je sind. Und immer schön auf den Spinnensinn hören: Streiche dir den 20. Oktober rot im Kalender an, denn das willst du nicht verpassen!

    Veröffentlichungsdatum: 20. Oktober | Publisher: Sony Interactive Entertainment | PS5

    Like A Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

    Kiryu Kazuma mag in Yakuza 6 versucht haben, die Bühne zu verlassen, aber egal was passiert, das Leben eines Yakuza scheint ihn immer einzuholen. Als Undercover-Agent behält Kiryu – Entschuldigung, Joryu – die Unterwelt des Sotenbori-Bezirks in Osaka und des Isezaki Ijincho-Bezirks in Yokohama im Auge … gemeinsam mit dem mysteriösen Castle. Die actiongeladenen Kämpfe aus Kiryus ersten Auftritten sind wieder da, und du kannst zwischen zwei gleichsam heftigen Kampfstilen wechseln: Yakuza und Agent. Hast du deine Missionen erfüllt, kannst du Spaß mit beliebten Minispielen wie einer Kampfarena, Pocket Racing und der unvergesslichen Management-Simulation Hostess Club haben. Entdecke den neuen Plan, der Japans Unterwelt fest im Griff hat … wenn du nicht gerade den besten Club in der Stadt managst.

    Veröffentlichungsdatum: 9. November | Publisher: Sega | PS5, PS4

    13 Spiele, die du in der zweiten Jahreshälfte 2023 nicht verpassen solltest

    Avatar: Frontiers of Pandora

    Kehre in diesem Nachfolger zum Kinohit Avatar: The Way of Water in die üppige, wundersame Welt von Pandora zurück. Als Na’vi, der als Kind entführt und von der RDA aufgezogen wurde, konntest du den Klauen der RDA entrinnen und nach Hause zurückkehren – doch 15 Jahre fern der Heimat lassen deinen Geburtsort fremd und feindselig wirken. Du musst wieder zum Na’vi werden, während du ihnen in ihrem Kampf gegen die Übergriffe der RDA hilfst. Während du das nie zuvor gesehene Westliche Grenzgebiet von Pandora erkundest, nutzt du verschiedene von Na’vi und Menschen hergestellte Werkzeuge, um dich zurechtzufinden und gegen die natürlichen Gefahren Pandoras und die zerstörerischen Kräfte der RDA zu kämpfen.

    Veröffentlichungsdatum: 7. Dezember | Publisher: Ubisoft | PS5

    Website: LINK

  • Wir präsentieren den voll individualisierbaren Originalcharakter The Dark Urge in Baldur’s Gate 3

    Wir präsentieren den voll individualisierbaren Originalcharakter The Dark Urge in Baldur’s Gate 3

    Reading Time: 4 minutes

    Alles, was ihr bei eurem Spieldurchgang von Baldur’s Gate 3 tut, beeinflusst den Verlauf eurer Reise. Und das beginnt bereits bei der Charaktererstellung.

    Jede Klasse, jedes Volk, jeder Hintergrund und jeder Originalcharakter wird in der Welt um euch herum Wellen schlagen, subtilen Wandel auslösen, der die Vergessenen Reiche auf große, kleine, gute, schlechte, aufregende und manchmal schreckliche Weise verändert.

    Was ist ein Originalcharakter? Es handelt sich um spielbare Helden, die ihre eigenen Geschichten, Wünsche und Weltsicht mitbringen. Diejenigen von ihnen, die ihr nicht selbst spielt, werden zu euren Begleitern, die ihr auf eurer Reise rekrutieren könnt (oder eben nicht).

    Schattenherz, Wyll, Gale, Astarion, Lae’zel und Karlach habt ihr bereits kennengelernt – Helden, die ihre eigene Geschichte zu erzählen haben, die sich nach euren Entscheidungen als Spieler entfaltet. Natürlich könnt ihr euren Charakter auch individualisieren und einen ganz neuen Avatar erstellen, dessen Geschichte sich durch eure Handlungen mit derselben Tiefe und Reaktivität entspinnt.

    Aber heute sehen wir uns eine völlig neue Art an, Baldur’s Gate 3 zu spielen. The Dark Urge. Der völlig neue individualisierbare Originalcharakter The Dark Urge kann als jedes beliebige der 11 Völker gespielt werden, doch die eigene originale Hintergrundgeschichte von The Dark Urge formt euer Abenteuer.

    Euch erwarten bösartige Reaktionen im Überfluss, reden wir über The Dark Urge.

    The Dark Urge verkörpert die finstersten Untiefen des moralischen Spektrums. Mit weißer Haut und der gigantischen Gestalt eines Drachengeborenen ist das vorgefertigte Design von The Dark Urge mit dem bohrenden Raubtierblick sicherlich imposant. Allerdings ist dieser Charakter vollständig individualisierbar. Klasse, Erscheinungsbild, Spezies und Geschlecht liegen völlig in eurer Hand. Schließlich kann das Böse jedem innewohnen, ganz gleich wie sie aussehen.

    Wenn ihr unseren Community-Krimi Blood in Baldur’s Gate verfolgt habt, seid ihr mit dem schlichten, doch effektiven Modus Operandi von The Darke Urge bereits vertraut: brutal und wahllos zu morden. The Dark Urge ist dazu getrieben, einige der entsetzlichsten Gewalttaten zu begehen, mit denen ihr im Spiel konfrontiert werdet, und wenn ihr diesen Charakter spielt, werdet ihr diesen verkommenen Impulsen nachgeben oder widerstehen. Wir hoffen, dieser Charakter weckt das Interesse von Horrorfans und allen, denen bei ihrem Spieldurchgang der Sinn nach einem düstereren Charakter steht.

    Wenn ihr in die Rolle von The Dark Urge schlüpft, beginnt ihr Baldur’s Gate 3 mit Gedächtnisverlust nach einer bedauerlichen Begegnung zwischen einer parasitären Larve und eurem Gehirn. Nun bleibt euch nur noch ein unstillbares Verlangen. Ein Verlangen, das in eurem Unterbewusstsein auf sich aufmerksam macht, in euren tiefsten Gedanken und in euren Dialogoptionen. Dark Urge ermöglicht es Spielern, ihre dunkle Seite zu entdecken und ihre unterbewussten Triebe an die Oberfläche dringen zu lassen – in Form von finsteren Reaktionen und Optionen.

    Der individualisierbare Originalcharakter The Dark Urge birgt viele Geheimnisse, doch es ist an euch, zu entdecken, was diese sind und woher diese grausame neue Dunkelheit stammt.

    Wenn ein unschuldiges Eichhörnchen mit voller Kraft von einer Klippe geschleudert wird und sein tragisches Ende findet, zerbricht auch die Hoffnung aller, die das Pech haben, euch auf dem Weg zu begegnen. The Dark Urge wird von Sceleritas Fel geführt, eurem ebenso schrecklichen wie loyalen Diener, dessen Leben allein dem Zweck dient, euch auf euren rechtmäßigen blutbefleckten Pfad zu führen. Seine ermutigenden Worte sind wie Gift für euren Geist und befeuern eure Impulse. Doch das Gift schmeckt süß wie Honig, wenn ihr ihm gewogen seid.

    Trotz eurer Impulse als The Dark Urge seid ihr ein Mitglied einer Gruppe, die eine beschwerliche Reise nach Baldurs Tor vor sich hat. Eure Gruppe wird – trotz eurer Umtriebe – ihr Bestes tun, um für euch da zu sein, und mit jenen, die euch nahestehen, könnt ihr trotzdem noch Beziehungen und Romanzen eingehen. Wie diese sich im Vergleich zu den anderen entwickeln, ist jedoch eine Geschichte, die ihr erzählen könnt, wenn Baldur’s Gate 3 am 6. September für PlayStation 5 erscheint.

    Website: LINK

  • Die Geschichte von Baldur’s Gate 3 beginnt mit euch

    Die Geschichte von Baldur’s Gate 3 beginnt mit euch

    Reading Time: 5 minutes

    Über 170 Stunden Filmsequenzen (das ist mehr als doppelt so viel wie alle Staffeln von Game of Thrones zusammen), über dreimal mehr filmisch inszenierte Dialoge als alle drei „Herr der Ringe“-Romane und ein Fundus von über 600 Zaubern und Aktionen, die es zu erlernen gilt, machen Baldur’s Gate 3 zu einem kompromisslos riesigen RPG.

    Bei Dungeons & Dragons geht es vor allem um Freiheit für die Spieler – die Freiheit, euren Charakter zu formen, riesige Gebiete mit euren Verbündeten zu erkunden und das Schicksal der Welt zu bestimmen. Die letzten 6 Jahre haben wir damit verbracht, die grenzenlose Freiheit, für die D&D bekannt ist, in die Welt der Videospiele zu transportieren. Für Tausende von Charakteren, die die Welt von Faerûn bevölkern, haben wir 2 Millionen Wörter geschrieben und eine aufregende Geschichte und detaillierte Charaktererstellung gestaltet, durch die ihr bei eurem Abenteuer das Steuer in die Hand nehmen könnt. Die Würfel mögen über euer Glück entscheiden, aber ihr entscheidet über die Geschichte.

    Ursprünglich sollte die Veröffentlichung am 31. August erfolgen, wir haben uns entschieden, Baldur’s Gate 3 für PS5 am 6. September zu veröffentlichen. Diese kurze Verzögerung gibt uns dank der Leistung der PlayStation 5 mehr Zeit, unser Ziel von 60 Bildern pro Sekunde zu erreichen. Wenn ihr unsere gigantische Collector’s Edition gekauft habt (nur noch begrenzter Vorrat verfügbar), macht euch keine Sorgen, wir stehen euch zur Seite. Wir senden euch Codes per E-Mail zu, damit ihr am 3. September einsteigen könnt, zu Beginn des 72-Stunden-Early-Access-Zeitraums am 3. September, der mit der Deluxe Edition einhergeht.

    Wir haben darüber gesprochen, dass Baldur’s Gate 3 ein ehrgeiziges Spiel ist. Werfen wir also einen Blick auf einige der Features, die ihr erwarten könnt, wenn es am 6. September oder für diejenigen unter euch mit der Deluxe Edition am 3. September erscheint.

    Erstellt einen Charakter, der so aussieht wie ihr – oder vollkommen anders.

    Ob ihr die Statur eines Gnoms oder die Muskeldefinition eines Halb-Orks habt, alles beginnt bei eurem Helden. Die Charaktererstellung ist ein so zentrales Element von D&D, dass wir Spielern dieselbe Freiheit bei der Erstellung ihrer eigenen Identität ermöglichen wollten. Wer ihr seid, wie ihr ausseht und wie ihr spielen wollt, bleibt euch überlassen. Entscheidet über eure Körperform, euer Alter und euer Aussehen – bis hin zu Farbakzenten im Haar. Baldurs Mund wird über euch schreiben, also ist es wichtig, mächtig Eindruck zu hinterlassen.

    Ihr bestimmt über euer Abenteuer. Nun, zumindest eine Version von euch, die auf einer Auswahl aus Mensch, Zwerg, Githyanki, Elf, Drow, Tiefling, Halbling, Halb-Elf, Gnom, Halb-Ork oder Drachengeborenen basiert. Aber wie ihr ausseht, bestimmt nicht, wer ihr seid. Deshalb gibt es zwölf Klassen aus D&D, nämlich Barbar, Barde, Druide, Hexenmeister, Kämpfer, Kleriker, Magier, Mönch, Paladin, Schurke, Waldläufer und Zauberer mit insgesamt 46 Subklassen, die dem Charakter noch mehr Würze und Spezialisierungsmöglichkeiten verleihen. Oder, wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, ist es auch möglich, durch Multiclassing eine Hybridklasse zu erschaffen.

    Anpassungen im Großen und im Kleinen.

    Freunde, Geliebte und Feinde

    Egal ob ihr Faerûn im Einzelspieler-Modus mit euren Begleitern oder mit Freunden im geteilten Bildschirm spielt, eure Geschichte wird dadurch bestimmt, mit wem ihr euch abgebt, welche Bündnisse ihr schließt und wen ihr euch dabei zum Feind macht.

    Eure lange Rast zwischen Kämpfen und Aufträgen verbringt ihr im Lager mit anderen, die ebenfalls das Pech hatten, eine Kaulquappe in ihre Gehirne implantiert zu bekommen. Während Baldur’s Gate 3 eine detailreiche Charakteranpassung bietet, könnt ihr auch einen Original-Charakter spielen: bereits geschriebene, spielbare Protagonisten mit ihren eigenen Geschichten, Wünschen und Gesinnungen.

    Ihr müsst aber nicht als einer der Originalcharaktere spielen, um ihre Geschichte und Begleitung zu erleben, Originalcharaktere könnt ihr auch für eure Party rekrutieren. Auf eurer Reise könnt ihr anderen begegnen, die euch helfen können; einige neue Freunde und auch bekannte Gesichter.

    Aus den Flammen von Avernus

    Karlach ist ein Beispiel für einen Originalcharakter, den ihr (sofern ihr ihn nicht selbst spielt) rekrutieren könnt. Mit ihrer riesigen Streitaxt kann diese kampferprobte Tiefling-Barbarin ordentlich zuschlagen. Manche sagen, der Grund dafür sei ihre jahrelange Erfahrung auf den verbrannten Schlachtfeldern des Blutkrieges.

    Es könnte aber auch an der unheiligen Maschine liegen, die Höllenfeuer durch ihre Adern pumpt, ein Geschenk des Erzteufels, dem sie einst diente. Doch seid vorsichtig – wenn sie zu wütend wird, könnte sie alles zerstören, was sie berührt, und zwar auch euch.

    Wie jeder Würfelwurf hat auch jede Entscheidung, die ihr in Baldur’s Gate 3 trefft, das Potenzial, den Verlauf eurer Geschichte zu beeinflussen. Während ihr euer Vermächtnis erschafft, bemerkt die Bevölkerung von Faerûn euer Handeln, sie verfolgt eure Reise und fällt ihr Urteil nach den eigenen Tendenzen und Erwartungen. Die Entscheidungen, die ihr im Spiel trefft, haben weitreichende kurz- und langfristige Konsequenzen – doch jede Entscheidung, die ihr trefft, hat ihre Berechtigung. Es ist eure Geschichte. Außer ihr sterbt. Was ihr dann getan habt, war vermutlich eine schlechte Idee.

    Diese Entscheidungen beeinflussen außerdem eure Beziehungen zu euren Begleitern. Ob es sich um eine durchtriebene Vampirbrut handelt oder einen starken Erzdruiden mitten während einer Tiergestalt-Verwandlung, in Baldur’s Gate 3 könnt ihr mit fast jedem eurer Begleiter im Lager eine Romanze eingehen. Und je nachdem, wie ihr mit ihnen interagiert, werdet ihr bei einigen dieser Charaktere beim erneuten Spielen unterschiedliche romantische Szenen erleben.

    Beziehungen in Baldur’s Gate 3 entwickeln sich und gedeihen oder verschlechtern sich und schwinden, genau wie im wahren Leben. Sie erfordern Arbeit und entstehen auf einer Grundlage offener Wertschätzung aus der Perspektive der allgemeinen Weltsicht der jeweiligen Charaktere in Bezug auf euer Handeln. Die Welt des Datings in Baldur’s Gate 3 liegt euch zu Füßen. Ihr entscheidet über ihren Verlauf … na ja, und die Würfel.

    Aber auch beim Panel From Hell: Release Showcase, das am 7. Juli erscheint und bei dem ihr unseren siebten und letzten Originalcharakter kennenlernen werdet, gibt es noch visuell Spannendes zu entdecken.

    Website: LINK