Schlagwort: Assassin’s Creed Shadows

  • Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Reading Time: 7 minutes

    Wir haben soeben das Titel-Update 1.0.2 veröffentlicht, das einige wichtige Verbesserungen für die PS5 Pro-Version von Assassin’s Creed Shadows mit sich bringt – darunter die Unterstützung von PSSR und die Integration von Raytracing-Reflexionen im Balanced-Modus.

    Zur Feier dessen möchten wir euch einen tieferen Einblick in die Arbeit geben, die geleistet wurde, um diese Version – die beste Konsolenversion von Shadows – zum Leben zu erwecken.

    Unsere Rendering-Vision vorantreiben

    Als Gamer freuen wir uns immer, wenn neue Hardware erscheint. Als Entwickler freuen wir uns noch mehr – und die PS5 Pro war da keine Ausnahme. Sobald wir über die neuen Möglichkeiten der Konsole informiert wurden, waren wir begeistert, diese zu nutzen. Die PS5 Pro ermöglichte es uns, unsere Rendering-Vision in allen Modi – Quality, Balanced und Performance – voll auszuschöpfen.

    Zunächst einmal lasst uns die drei zentralen technologischen Verbesserungen zusammenfassen, die die PS5 Pro im Vergleich zur Standard-PS5 bietet:

    • Sie hat eine schnellere GPU.
    • Sie verfügt über neue Raytracing-Funktionen (BVH8-Unterstützung).
    • Sie bietet PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR).
    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Nutzung der verbesserten GPU- und Raytracing-Funktionen

    Schon früh in der Konzeptionsphase von AC Shadows haben wir beschlossen, unsere Beleuchtungspipeline zu revolutionieren, indem wir von einem vorgefertigten globalen Beleuchtungssystem(1) mit begrenzter Flexibilität im Spiel auf ein Laufzeitsystem mit Raytracing umgestiegen sind. Das hat mehrere Vorteile für die Bildqualität und sorgt für mehr Dynamik in der Welt, da sich die Beleuchtung immer an die Ereignisse im Spiel anpassen kann. Auch die Qualität wird erhöht und subtile, aber wichtige Beleuchtungsdetails kommen bei der ray-traced global illumination (RTGI) zum Vorschein. Die PS5 ermöglichte es uns zwar, mit ihrer nativen Raytracing-Unterstützung realistische 30 und 40 FPS zu erreichen, aber 60 FPS waren nicht ganz möglich, wenn man bedenkt, was sonst noch alles auf der GPU passiert: Simulationen, Geometrie-Rasterung und Shading, Charakterverformung und Haar-Rendering usw.

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Mit der Ankündigung der PS5 Pro im letzten Jahr wussten wir jedoch, dass wir alle Zutaten hatten, um die ultimative Konsolenversion von AC Shadows zu entwickeln. Der schnellere Grafikprozessor der PS5 Pro trägt an sich schon zur Leistung bei, ohne dass die Entwickler viel tun müssen, aber die spielverändernde Technologie sind die verbesserten Raytracing-Fähigkeiten der PS5 Pro, die BVH8(2) (BVH steht für „Bounding Volume Hierarchy“, mehr dazu weiter unten) gegenüber BVH4 bietet. Mit unserer Implementierung der BVH8-Unterstützung auf der PS5 Pro konnten wir die GPU-Aufgaben, die Hardware-Raytracing erfordern, um etwa 300 % beschleunigen. Diese beiden entscheidenden Verbesserungen, der schnellere Grafikprozessor und die Unterstützung von BVH8, haben es uns ermöglicht, stabile 60 FPS zu erreichen und gleichzeitig unsere neue Generation von Raytracing-Beleuchtungssystemen zu präsentieren.

    Was ist Global Illumination?

    Beim Game Rendering bezieht sich die globale Beleuchtung (GI) auf eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die Art und Weise zu simulieren, wie Licht mit Oberflächen in einer 3D-Umgebung interagiert. Anstatt Objekte nur mit direktem Licht von einer Lichtquelle (wie der Sonne oder einer Lampe) zu beleuchten, berücksichtigt GI auch die indirekte Beleuchtung, d. h. Licht, das von Oberflächen zurückgeworfen wird und zur Gesamtbeleuchtung einer Szene beiträgt.

    Stell dir folgendes Szenario vor: Wenn du in einem gut beleuchteten Raum eine rote Kiste in der Nähe einer weißen Wand aufstellst, „blutet“ die rote Farbe auf die nahe gelegene Wand.

    Was ist ein BVH?

    Eine BVH (Bounding Volume Hierarchy) ist eine Beschleunigungsstruktur, die für die Verwendung von Hardware-Raytracing in der 3D-Grafik von zentraler Bedeutung ist. Stell dir das als Boxen innerhalb von Boxen vor. Wenn du einen Strahl verfolgen musst, musst du zuerst bestimmen, welche großen Boxen den Strahl schneiden, und dann rekursiv testen, um Raytracing mit einer Leistung zu ermöglichen, die den Anforderungen moderner Spiele entspricht. Normalerweise haben BVH 4 große Boxen (BVH4), was bedeutet, dass jede Box 4 andere Boxen enthalten kann. Mit BVH8 haben wir 8 Boxen pro Box, was eine schnellere Durchquerung des BVH bei Raytracing-GPU-Aufgaben ermöglicht, da der Baum flacher ist und jeder Knoten doppelt so viele Kinder hat.

    Etwas Einzigartiges für Konsolenspieler auf der PS5 Pro: ray traced reflections

    Globale Raytracing-Beleuchtung mit 60 FPS in einer offenen Welt ist schon eine tolle Leistung. Angesichts der Verzögerung von AC Shadows hatten wir jedoch Zeit zu prüfen, wie wir die Dinge noch weiter vorantreiben können, und wir waren zuversichtlich, dass wir die Raytracing-Reflexionen(1) rechtzeitig zur Veröffentlichung implementieren können.

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Die Verwendung von Raytracing-Reflexionen löst viele Probleme, die bei klassischen Techniken wie SSLR und Cube Maps auftreten. Während sich einige Spiele auf der PS5 Pro für einen einzigen 60-FPS-Modus entschieden hatten, war unser Ansatz: Wenn die Wahl zwischen 30, 40 und 60 FPS für PS5-Spieler gut war, warum nicht auch für PS5 Pro-Spieler, wenn in jedem Modus sinnvolle Verbesserungen geboten werden können?

    Wir sind der Meinung, dass mit Raytracing-Reflexionen eine deutliche Verbesserung des fotorealistischen Renderings erreicht wird. Auch dies war dank des schnelleren Grafikprozessors und der 300 % schnelleren Raytracing-Fähigkeiten möglich, die wir durch die Nutzung von BVH8 erreichen konnten.

    Bei der Veröffentlichung boten wir Raytrace-Reflexionen nur im Qualitätsmodus an, aber wir freuen uns, dass das Titel-Update 1.0.2 Raytrace-Reflexionen in den PS5 Pro-Modus „Ausgeglichen“ bringt, eine Verbesserung, die viele von euch gewünscht haben. Einmal mehr bietet der ausgewogene Modus einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Leistung für Spieler/innen mit unterstützenden Fernsehern.

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Kurz gesagt, die PS5 Pro bringt:

    • Globale Raytracing-Beleuchtung im Performance-Modus (im Gegensatz zur vorgebackenen globalen Beleuchtung auf der Standard-PS5).
    • Strahlenverfolgte Reflexionen im Qualitäts- und Ausgleichsmodus (ergänzend zur strahlenverfolgten globalen Beleuchtung der Standard-PS5).

    Was sind Reflektionen?

    Reflexionen beziehen sich darauf, wie das Licht auf glänzenden, metallischen Oberflächen usw. reflektiert wird. Während Reflexionen vor allem auf solchen Oberflächen wahrgenommen werden, wirken sie sich auf die meisten Pixel auf dem Bildschirm auf eine sehr subtile Weise aus, die das Bild erdet. Normalerweise wird dies mit Hilfe von Informationen auf dem Bildschirm gemacht, mit einer Technik, die sich Screen Space Local Reflections (SSLR) nennt, oder mit älteren Techniken wie Cube Maps, die offline vorgebacken oder im Spiel dynamisch gerendert werden, mit viel Latenz und einer geringeren Auflösung, weil der Speicherplatz begrenzt ist. Die Ray-Traced-Reflexion löst das Hauptproblem von SSLR, nämlich dass sie nicht reflektieren kann, was sich außerhalb des Bildschirms befindet, und hat einen viel höheren Grad an Wiedergabetreue als Cube Maps.

    Unterstützung der PSSR

    Mit all dem, was wir bisher besprochen haben, haben wir nur zwei der drei wichtigsten Verbesserungen der PS5 Pro behandelt. Was noch fehlt, ist eine Technologie der PS5 Pro, die PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR). Zuerst wollen wir erklären, was PSSR ist. PSSR ist ein KI-gesteuerter Upscaler, d. h. er skaliert ein Bild, das mit einer niedrigeren Auflösung, z. B. 1080p, gerendert wurde, auf 2160p hoch, d. h. er nähert sich 3 von 4 Pixeln an (Upscaling ist nichts Neues; seit Assassin’s Creed Origins verwenden wir für das Upscaling eine Technik namens Temporal Anti-Aliasing, oder TAA (TAAU)). Die Vorteile des Upscalings sind groß: Eine niedrigere Renderauflösung führt zu einer höheren Framerate. Der Kompromiss ist die Klarheit des Bildes und manchmal visuelle Artefakte. TAA ist eine analytische Technik, d.h. sie basiert im Großen und Ganzen auf Mathematik und Statistik.

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Die Hochskalierung in Kombination mit der dynamischen Auflösungsskalierung (Dynamic Resolution Scaling, DRS), einer Technik, bei der sich die Renderauflösung ändert, je nachdem, wie gut die GPU in der KI abgeschnitten hat, ermöglicht es uns, die visuelle Wiedergabetreue des Spiels zu maximieren, indem wir die hochskalierte Auflösung in anspruchsvolleren Szenarien herabsetzen. Ohne DRS müssten wir unsere Budgets für das schlimmste Szenario kalibrieren, auch wenn diese nur unter bestimmten Umständen und nur einmal im gesamten Spiel auftreten. Daher bietet eine gute DRS-Implementierung in Verbindung mit einem guten Upscaler das Beste aus beiden Welten: eine höhere Framerate und mehr visuelle Wiedergabetreue.

    KI-Hochskalierer werden in der Regel mit Referenzmaterial in der Zielauflösung trainiert. Im Gegensatz zu einem analytischen Upscaler können sie mit niedrigeren Pre-Upscaling-Auflösungen besser arbeiten, da ihr Modell Verhaltensweisen kodiert, die sich analytisch nur schwer oder gar nicht reproduzieren lassen. Durch die Verzögerung von AC Shadows hatten wir die Möglichkeit, frühe Implementierungen von PSSR in anderen PS5 Pro-Titeln zu untersuchen und unsere eigene gründliche Analyse von AC Shadows durchzuführen. Wir stellten fest, dass PSSR im Vergleich zu TAA insgesamt ein besseres Erlebnis bot und definitiv etwas war, von dem die Spieler/innen profitieren konnten. Deshalb haben wir uns an Sony Interactive Entertainment (SIE) gewandt, um die Zusammenarbeit zu vertiefen. Sony arbeitete eng mit uns zusammen und stellte uns aktualisierte Modellparameter zur Verfügung, die wir benötigten, um unsere Implementierung in der neuesten PS5 Pro-Firmware zu perfektionieren, die gerade veröffentlicht wurde. Im Vergleich zu TAA liefert PSSR ein stabileres Bild mit deutlich weniger flimmernden Artefakten, was die Bildqualität verbessert.

    Assassin’s Creed Shadows: Ubisoft gibt Einblick in die PS5 Pro-Verbesserungen

    Mit dem Erscheinen dieser Firmware freuen wir uns, sagen zu können, dass die offizielle PSSR-Unterstützung in AC Shadows durch unser neues Titel-Update verfügbar ist, da sowohl die Verbesserungen auf der Systemsoftware-Ebene als auch unsere Arbeit in der Engine nun nahtlos zusammenarbeiten. Spieler, die das Spiel bereits auf der PS5 Pro gespielt haben, müssen die Option im Video-Tab des Optionsmenüs aktivieren, aber alle neuen Spieler werden standardmäßig mit aktiviertem PSSR spielen. Wie immer sind wir bestrebt, unsere Implementierung in den kommenden Titel-Updates zu verbessern, da sich diese Technologie ständig weiterentwickelt.

    Fazit

    Mit globaler Raytracing-Beleuchtung im Performance-Modus (60 FPS), Raytracing-Reflexionen im Balanced-Modus (40 FPS) sowie im Quality-Modus (30 FPS) und PSSR, das jetzt in allen Modi verfügbar ist, sind wir sehr zufrieden mit unserer PS5 Pro-Version und glauben, dass sie das ultimative Konsolenerlebnis für AC Shadows ist, das es mit dem Ultra-High-End-PC-Spiel aufnehmen kann. Wir haben alle 3 technologischen Kernsäulen der PS5 Pro voll ausgeschöpft. Zusammengenommen unterstützen sie unsere technologische Vision und lassen uns sehr gespannt in die Zukunft blicken!

    Wir hoffen, dass dir dieser technische Einblick in die Entstehung der PS5 Pro-Version von Assassin’s Creed gefallen hat.

    Website: LINK

  • 8 Wege, wie Assassin’s Creed Shadows sich von seinen Vorgängern abhebt

    8 Wege, wie Assassin’s Creed Shadows sich von seinen Vorgängern abhebt

    Reading Time: 8 minutes

    Du wirst es kaum glauben, aber seit zwei Jahrzehnten erkunden wir schon die spannenden Welten des Assassin’s Creed-Universums.  Es war ein langer Weg und alles hat mit Altair, Ezio und den Templern angefangen. Jedes neue Spiel war eine unglaubliche Leistung in Bezug auf Umfang und Reichweite sowie eine einzigartige Gelegenheit, in die Historie unserer Welt einzutauchen. Mit der Veröffentlichung von Assassin’s Creed Shadows auf der Xbox Series X|S reisen wir nun in ein Reich, auf das die Fans seit unseren ersten Schritten im Animus gespannt sind: das feudale Japan.

    Assassin’s Creed Shadows ist nicht nur ein brandneues Abenteuer – es ist ein kühnes neues Kapitel in der gefeierten Serie, das eine neue Spielweise (jemanden wie Yasuke haben wir noch nie gesehen) einführt. Frische Stealth-Mechaniken geben uns als Meister-Assassin*innen neue Möglichkeiten. Ganz zu schweigen davon, wie viel fesselnder das Spiel mit einer vollständig vertonten Besetzung japanischer Schauspieler*innen sein kann.

    Wie sehen die Neuerungen in der Serie aus? Um dir das etwas näher zu bringen, haben wir eine Liste an Features zusammengestellt, die Dir zeigen, warum Dich ein noch fesselnderes und aufregendes Spielerlebnis auf der Xbox Series X|S erwartet.

    Achte auf die Schatten

    Eines der einzigartigen Elemente von Assassin’s Creed Shadows ist, dass es vier Jahreszeiten durchläuft – Herbst, Winter, Frühling und Sommer – und Dir vier verschiedene Umgebungen zum Spielen bietet, die sich etwa nach jeder Stunde Spielzeit ändern. Außerdem gibt es gelegentlich eindrucksvolle Stürme, die durch das Gebiet fegen. Dadurch fühlt sich die ganze Welt lebendig an. Aber was Dir wirklich dabei hilft, als Attentäter*in erfolgreich zu sein, ist die Tageszeit und wie sich diese auf das dynamische Beleuchtungssystem des Spiels auswirkt. Sie beeinflusst nämlich, wie Du Dich Deinen Zielen nähern kannst, um dann aus dem Schatten zuzuschlagen.

    Wenn Du beispielsweise ein Schloss bei Nacht infiltrierst, hast Du etwas mehr Spielraum, nicht von Wachen entdeckt zu werden. Der Schatten ist Dein Freund und hilft Dir dabei, Dich ungesehen in Heuhaufen und Büschen zu wegzuducken. Aber selbst, wenn die Infiltration bei Tag Deine einzige Option ist, kannst Du Laternen ausschlagen und Kerzen in Gebäuden löschen. Du kannst immer einen Weg finden, Dich durch dunkle, schattige Gänge zu schleichen und Deine Ziele doch zu überraschen – Tageszeit hin oder her. Auch Deine Ausrüstung kann Dir bei Nacht einen Schadensbonus bieten, also halte beim Plündern von Kisten immer Ausschau nach dem nächsten guten Item.

    Anpassbarer Basenbau

    Eine „Heimatbasis“ zu haben, ist keine neue Funktion in Assassin’s Creed Shadows, aber eine, die so hochgradig anpassbar ist wie diese, ist dennoch irgendwie neu. Du kannst beispielsweise auswählen, wo Dein wachsendes Dorf liegen soll, welche Statuen im Hof aufgestellt werden, welche Art von Kies auf den Wegen liegen soll und – das ist ganz besonders cool – sogar Hunde platzieren, um das Dorf zu hüten. In meiner Basis laufen übrigens acht Akitas herum.

    Auch die Gebäude können ausgebaut werden, was unerlässlich ist, wenn man in die höheren Levelgebiete des Spiels eintaucht. Du solltest frühzeitig in Deine Schmiede investieren und damit Deine Rüstungen und Waffen verbessern. Baue Dir außerdem ein Arbeitszimmer, damit Du zusätzliche Späher*innen anstellen kannst, die Dir dabei helfen können, Informationen über deine Assassinen-Ziele zu bekommen und Ressourcen zu finden.  

    Aussichtspunkte verraten nicht alles, sondern motivieren, die Gegend zu erkunden

    „Beobachte deine Umgebung“, wird Naoe zu Beginn von Assassin’s Creed Shadows häufig gesagt, und das ist ein guter Rat, denn das Erkennen von Zielen, Schätzen und Feinden wurde gegenüber früheren Titeln der Serie optimiert. Zunächst einmal erhält man durch das Besteigen eines Synchronisationsstandpunkts keine detaillierten Informationen über alles in der Umgebung. Es erscheinen höchstens ein paar Fragezeichen auf der Karte, die Orte markieren, die Du Dir anschauen solltest, denn … nun ja, herauszufinden, was es dort gibt, ist ein großer Teil des Spiels.

    Nur weil Du an einem Punkt an der Karte angekommen bist, bedeutet das nicht, dass sofort ein NPC angerannt kommt und Dir von seinen Problemen erzählt. Du bist lediglich näher an dem Ort des Geschehens – suchen musst Du ihn trotzdem noch. Wenn Du LT gedrückt hältst und dich umsiehst, werden Ziele (blaue Punkte), Schätze und Vorräte (goldene Punkte) sowie andere bemerkenswerte Gegenstände (weiße Punkte) angezeigt. Wo es Schätze gibt, ist jedoch oft mit Widerstand rechnen. Drücke den rechten Stick, während Naoe das altbekannte Adlerauge aktiviert, das Feinde rot leuchten lässt, sogar durch Wände hindurch. Wenn Du Deine Gegner*innen mit gehaltener LT-Taste kurz observierst, bleiben sie markiert, auch wenn Du wegschaust.

    Wenn Du einfach nur von Punkt zu Punkt gehen möchtest, wie in alten Assassin’s Creed-Teilen, dann probiere die Option „Geführter Erkundungsmodus“ aus. Zielen, klicken, meucheln.

    Wissen sammeln, inneren Frieden finden

    Es lohnt sich, die verschiedenen Orte auf dem Weg zu Deinem nächsten Ziel zu erkunden, da viele davon in das neue Meisterschaftspunktesystem einfließen. Während Du auflevelst, wichtige Story-Punkte erreichst und storyrelevante Feinde eliminierst, erhältst Du diese wertvollen Punkte. Das neue Wissensrangsystem schaltet höhere Stufen des Fähigkeitsbaumes frei und bietet Dir mehr und mehr Optionen, Deine Charaktere weiterzuentwickeln.

    Zurück zu den Fragezeichen auf der Karte: Bei genauerer Betrachtung werden einige zu einem rot-orangefarbenen Kreis, der eine Möglichkeit zum Erwerb eines Wissensrangs anzeigt. Schon früh stieß ich auf einen Platz für Naoe in der Nähe eines Schreins, der zu einem meditativen Quick-Time-Event führte, das schließlich in einer lebhaften Rückblende über Naoes erste Kampferfahrung mündete. Im Laufe der Zeit stieß ich auf weitere dieser „Kuji-Kiri“-Situationen, die wesentliche Teile von Naoes Vergangenheit enthüllten und mir dabei halfen, die nächste Stufe ihrer Fähigkeiten freizuschalten.

    Zwei sehr unterschiedliche Held*innen

    Es ist ein wenig offensichtlich – es ist eines der einzigartigen Merkmale von Assassin’s Creed Shadows – aber die Spielstile der beiden Charaktere sind sehr unterschiedlich. Als Naoe bist Du eine wendige Assassinin, die sich auf Heimlichkeit und List verlässt; Yasuke hingegen ist ein mächtiger Tank, der in Sekundenschnelle eine blutige Schneise durch einen Hof schlagen kann. Aber wie (und wann) Du dich entscheidest, die beiden Charaktere in Assassin’s Creed Shadows einzusetzen, ist genauso wichtig.

    In den ersten Stunden von Assassin’s Creed Shadows spielst Du hauptsächlich als Naoe und erlernst die Kunst des Schwertkampfs, der Tarnung und des Attentats – im Grunde lernst Du, wie man ein knallharter Ninja wird. Du erfährst wie Assassinen sich auf ihre Geschwindigkeit, ihre Werkzeuge und ihre Kreativität verlassen, um einen Feind zu entlarven – sie fühlt sich am ehesten wie altbekannte Charaktere aus Assassin’s Creed an.

    Yasuke hingegen, der freigeschaltet wird, nachdem Du den ersten Akt abgeschlossen hast (Du kannst ihn nicht verpassen), braucht diese Tricks nicht. Was ihm an einzigartigen Fähigkeiten im Stil von Assassin’s Creed fehlt (er kann beispielsweise nicht durch Wände hindurch spüren), macht er durch pure Brutalität wett, indem er Treffer einsteckt und mit tödlichen Ergebnissen pariert, was ihn ideal für die Kontrolle von mehreren Gegnern macht. So etwas wie ihn hat man in einem AC-Spiel noch nie erlebt, und das bringt eine aufregende neue Dynamik in die Art und Weise, wie man spielt. Vor allem, weil man später im Spiel an zahlreichen Stellen und manchmal sogar mitten in der Mission frei zwischen diesen Helden wechseln kann, sodass man das nächste Ziel auf seiner Liste mit einem mehrgleisigen Angriff abhaken kann.

    Mehrere Waffenoptionen eröffnen neue Möglichkeiten im Kampf

    Naoe und Yasuke können jeweils zwei verschiedene Waffentypen ausrüsten, die einzigartige Stärken und Strategien für den Kampf bieten – Yasuke mit seinem langen Katana, Naginata (Stangenwaffe), Kanabo (massive Keule), Bogen und Teppo (Gewehr); Naoe mit ihrem Katana, der versteckten Klinge, Kusarigama (mit Stacheln besetzte Kugel und Kette) und eine Vielzahl von Wurfwaffen.

    Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, Deine Waffen zu verbessern, da jeder Waffen-Typ über spezifische Verbesserungen verfügt. Weise Skillpunkte zu, um deinen Schaden zu erhöhen und neue Fähigkeiten freizuschalten. Waffen haben auch Stufen; Du kannst zum Beispiel keine Waffe verwenden, die dein aktuelles Level übersteigt, aber mit Deiner Schmiede kannst Du Waffen niedrigerer Stufen auf Deine Spielerstufe setzen und sie damit verbessern.

    Das Beste daran ist, dass diese Waffen während des Kampfes ausgetauscht werden können (direkt über das Steuerkreuz). Zum Beispiel könntest du mit Naoe mit Deinem Katana beginnen und dann zu deinem Kusarigama wechseln, wenn Du umzingelt wirst. Oder als Yasuke den Kampf mit einem Fernkampfangriff mit seinem Bogen oder Teppo eröffnen und dann zu seinem Kanabo wechseln, um Deine Feinde zu verprügeln. Diese flexible Dynamik sorgt dafür, dass sich der Kampf in Assassins‘ Creed Shadows spannender anfühlt als in allen anderen Teilen der Serie und ist meiner Meinung nach einer der stärksten Aspekte des Spiels.

    Späher*innen sind für den Erfolg unerlässlich

    Eines der Elemente, das mir am besten gefallen hat, ist, dass Assassin’s Creed Shadows eine*n nicht so sehr an die Hand nimmt, wenn es darum geht, das Ziel zu finden. Stattdessen erhält man Zugang zu einem Netzwerk von Späher*innen, die dabei helfen können, den ungefähren Standort des Ziels zu bestimmen – den Rest muss man selbst herausfinden.

    Diese Funktion gibt einem nicht nur das Gefühl, ein*e Assassin*in zu sein, der oder die ihr oder sein Ziel verfolgt und nach Hinweisen sucht, sondern ermutigt uns auch, hinauszugehen und diese wunderschöne Nachbildung des Japans des 16. Jahrhunderts zu erkunden. Späher*innen sind auch nützlich, um Ressourcen in Dein Versteck zu schmuggeln. Wenn Du Dich immer mutiger in Burgen und dergleichen einschleichst, wirst Du auf Vorräte stoßen, die Du markieren kannst, damit sie am Ende der Jahreszeit (Herbst, Winter, Frühling und Sommer) zu eurer Basis zurückgebracht werden. Mit ihnen kannst Du in Upgrades investieren oder zusätzliche Strukturen wie die Schmiede errichten. Die Späher*innen werden am Ende der Jahreszeiten automatisch wieder aufgefüllt, können aber gegen eine Gebühr in Kakurega (freischaltbare sichere Häuser) wieder aufgefüllt werden, wenn Du wider Erwarten doch mehr brauchst.

    Canon-Modus vs. Immersiver Modus

    Japan ist schon seit Langem ein gewünschter Schauplatz für eine Assassin’s-Creed-Geschichte für Fans der Serie. Und wenn Du wirklich in die Atmosphäre eintauchen möchtest, gibt es zwei Arten, auf die du Assassin’s Creed Shadows erfahren kannst. Als Naoe und Yasuke werden Dir häufig Dialogentscheidungen aufgezeigt, die sich darauf auswirken, wie andere Charaktere Dich wahrnehmen. Aber welche Antwort führt an welches Ziel? Du darfst Deinen eigenen Weg mit den beiden Hauptcharakteren gehen. Wenn Du selbst aber gar nicht entscheiden möchtest, bietet Assassin’s Creed Shadows einen neuen Canon-Modus, in dem die Geschichte auf eine festgelegte Weise abläuft.

    Als Fan der aktuellen Hit-Serie „Shogun“ fand ich das Zusammenspiel von japanischen und portugiesischen Synchronsprecher*innen in dieser Epoche faszinierend. Der Immersive-Modus in Assassin’s Creed Shadows bildet dies nach; die Charaktere sprechen in ihrer Muttersprache – aber keine Sorge, natürlich bekommst Du Untertitel, damit Du die Story auch nachverfolgen kannst ohne Japanisch- und Portugiesisch-Kenntnisse.

    Und damit wünschen wir Dir viel Spaß mit dem bisher ambitioniertesten Assassin’s-Creed-Titel.

    Assassin’s Creed Shadows ist ab sofort für Xbox Series X|S verfügbar. Assassin’s Creed Shadows unterstützt auch Stream Your Own Game für Game Pass Ultimate-Mitglieder – wenn Du das Spiel besitzt, kannst Du es über die Cloud auf den unterstützten Geräten spielen, die Du besitzt. Weitere Informationen findest Du hier.

    Website: LINK

  • Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Reading Time: 7 minutes

    Im März erwarten euch wieder eine ganze Reihe potenzieller Blockbuster für eure PlayStation und wir stellen euch sieben Spiele vor, die ihr nicht verpassen solltet. Auf welche Spiele freut ihr euch besonders? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Two Point Museum – 4. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Nach Two Point Hospital und Two Point Campus geht es nun ins Museum. In der witzigen Aufbausimulation Two Point Museum sollt ihr aber nicht einfach nur durch die Ausstellungsräume schlendern, sondern dafür sorgen, dass sich die Besucher wohlfühlen und möglichst zahlreich eure Exponate bewundern. Schließlich muss die Kasse klingeln, wenn ihr die gestellten Aufgaben meistern und den Bau sowie die Erweiterung einzigartiger Museen in Two Point County finanzieren wollt. Ihr müsst also jede Menge kuriose und historische Artefakte sammeln und kreativ präsentieren, für Sauberkeit und Komfort in den Hallen sorgen und qualifiziertes Personal einstellen, damit die Besucher Schlange vor dem Einlass stehen.

    Two Point Museum

    29,99 Euro 

    Split Fiction – 6. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Sci-Fi trifft Fantasy: Gleich zu Beginn des Monats könnt ihr euch mit Split Fiction auf das neue Koop-Meisterwerk der A Way Out- und It Takes Two-Macher Hazelight Studios freuen. Die schwedischen Entwickler um Mastermind Josef Fares sind seit Jahren ein Garant für kreative Spielmechaniken und spannende Geschichten. In Split Fiction schlüpft ihr mit eurem Koop-Partner in die Rollen der beiden jungen Autorinnen Mio und Zoe, die sich nach einem missglückten Experiment in einer Simulation ihrer Gedankenwelten wiederfinden.

    Um in die Realität zurückzukehren, müssen die beiden spannende Abenteuer in Mios dystopischer Science-Fiction-Geschichte und Zoes Fantasiewelt bestehen. Wie in den erfolgreichen Vorgängerspielen von Hazelight steht dabei die Zusammenarbeit im Mittelpunkt und es gilt, die immer neuen Werkzeuge und Fähigkeiten von Mio und Zoe clever einzusetzen, um gegen fiese Bosse zu bestehen und die kniffligen Rätsel zu lösen. Wieder mit dabei ist der Freunde-Pass, bei dem nur ein Spieler Split Fiction besitzen muss und dann einen Freund oder eine Freundin zum Mitspielen einladen kann.

    Split Fiction

    WWE 2K25 – 7. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Ein Muss für alle Fans: WWE 2K25 bietet mit neuen Features, verbesserter Grafik und einer riesigen Auswahl an Superstars ein unvergleichliches Wrestling-Erlebnis, das sowohl Neueinsteiger als auch langjährige Fans begeistern wird. Zu den neuen Features in diesem Jahr gehört unter anderem die offene Welt von The Island, die ihr frei erkundet, wenn ihr erstmals den klassischen Wrestling-Ring verlasst. Freut euch auf epische Arenen, spannende Herausforderungen und Live-Events. Weitere Neuerungen sind die Intergender-Matches, in denen ihr erstmals in der Geschichte der Serie die Geschlechtergrenzen im Wrestling überwindet, und The Bloodline Showcase, in dem ihr in die Geschichte der Bloodline, einer der einflussreichsten Wrestling-Familien, eintaucht, legendäre Momente nacherlebt und eure eigene Geschichte schreibt.

    WWE 2K25 Standard Edition

    74,99 Euro 

    Wanderstop – 11. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Darf es noch ein Tässchen Tee sein? In Wanderstop von den Entwicklern Team Ivy Road, zu denen unter anderem The Stanley Parable-Schöpfer Davey Wreden gehört, geht es auf den ersten Blick richtig gemütlich zu. In der Rolle von Alta, der Besitzerin eines kleinen Teeladens, dreht sich alles um das manchmal wunderwirkende Getränk: Ihr kümmert euch um den Anbau und die Ernte der Zutaten, dekoriert euren Laden und brüht das einzigartige Gebräu in einer sehr ungewöhnlichen Maschine auf, um es den durchreisenden Gästen zu servieren. Eigentlich könntet ihr jetzt in aller Ruhe auf einer Bank am Rande eines mystischen Waldes sitzen und euren Tee schlürfen, wäre da nicht Altas Vergangenheit als einst weltbeste Kämpferin …  

    Wanderstop

    MLB The Show 25 – 18. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Zeit für einen Homerun: In MLB The Show 25, dem neuesten Teil der erfolgreichen Baseball-Simulationsreihe, erwartet euch ein realistisches und packendes Spielerlebnis auf eurer PlayStation. Neben der opulenten PS5-Grafik und flüssigen Animationen sowie einer Reihe spannender neuer Spielmodi sticht vor allem die verbesserte KI hervor, die dafür sorgt, dass die gegnerischen Teams cleverer agieren und euch vor größere Herausforderungen stellen. Im erweiterten Road to the Show-Modus erstellt ihr euren eigenen Spieler und startet eure eigene Karriere, die jetzt auch High School- und College-Baseball umfasst, und trefft auf eurem Weg in die Hall of Fame auf legendäre Baseball-Stars.

    MLB® The Show™ 25

    69,99 Euro 

    Assassin’s Creed Shadows – 20. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Im epischen Action-Adventure Assassin’s Creed Shadows taucht ihr tief in das feudale Japan der Sengoku-Ära ein und schlüpft in die Rollen zweier außergewöhnlicher Helden: der tödlichen Shinobi-Assassinin Naoe und des legendären Samurai Yasuke. Das Spiel ermöglicht einen dynamischen Wechsel zwischen den beiden Protagonisten, die jeweils einzigartige Kampfstile und Fähigkeiten mitbringen. Während Naoe auf lautlose Bewegungen und Attentate spezialisiert ist, brilliert Yasuke durch rohe Stärke und meisterhafte Beherrschung einer Vielzahl von Waffen.

    Die Charakterentwicklung erfolgt unabhängig voneinander, sodass ihr mächtige Fertigkeiten freischalten und spezialisierte Kampftechniken für beide verbessern könnt. Zusätzlich könnt ihr im Verlauf des Spiels Verbündete mit besonderen Fähigkeiten rekrutieren, die euch auf eurer Reise unterstützen. Die riesige offene Spielwelt lädt dazu ein, die Geheimnisse des feudalen Japans zu entdecken, versteckte Schätze zu finden und sogar eine eigene Shinobi-Liga aufzubauen.

    Assassin’s Creed Shadows

    79,99 Euro 

    BLEACH Rebirth of Souls – 21. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Entfesselt die einzigartigen Fähigkeiten und Schwertkünste eurer Lieblingscharaktere aus der legendären Anime-Serie und erlebt in BLEACH Rebirth of Souls die tiefgründige Geschichte von Anfang an, wenn ihr Ichigos Aufstieg als Shinigami bis hin zum dramatischen Kampf gegen Sosuke Aizen begleitet. Macht euch auf intensive Action gefasst, wenn ihr eure Gegner mit neuen verheerenden Kombos und Spezialangriffen niederstreckt und dabei die interaktiven Umgebungen zu eurem Vorteil nutzt, oder besiegt Feinde mit nur einem einzigen Schwerthieb. Neben der fesselnden Hauptgeschichte bietet Rebirth of Souls viele weitere Spielmodi, wie zum Beispiel den Geheime Geschichte-Modus, in dem ihr tiefere Einblicke in die Bleach-Charaktere erhaltet.

    BLEACH Rebirth of Souls

    69,99 Euro 

    The First Berserker: Khazan – 24. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Der legendäre Berserker Khazan, ein ehemaliger Held, der zu Unrecht des Hochverrats beschuldigt wurde, kämpft sich durch eine brutale und gnadenlose Welt, um seinen Namen reinzuwaschen und Gerechtigkeit zu erlangen. Ihr steht auf anspruchsvolle Hack-and-Slash-Action und wollt eine wirklich epische Geschichte erleben? Dann schaut euch The First Berserker: Khazan an und erkundet die düstere Fantasywelt mit ihren zahlreichen Gefahren. Auf eurer langen Reise erwarten euch brutale Kämpfe gegen herausfordernde Gegner und mächtige Bosse, die eure Fähigkeiten am Controller auf eine harte Probe stellen werden. Dank des tiefgreifenden Fortschrittssystems verbessert ihr stetig die Ausrüstung und Fähigkeiten eures Kämpfers, erlangt magische Kräfte und passt seine Fertigkeiten eurem bevorzugten Spielstil an. So werdet ihr schon bald zum unaufhaltsamen Berserker.

    The First Berserker: Khazan

    59,99 Euro 

    Atomfall – 24. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Fünf Jahre nach einer verheerenden Nuklearkatastrophe erwacht ihr in einer düsteren, strahlenverseuchten Landschaft und müsst euch gegen gefährliche Mutanten und andere menschliche Überlebende zur Wehr setzen. Die postapokalyptische Handlung von Atomfall basiert auf einem schrecklichen Unfall im britischen Atomreaktor Windscale, der sich 1957 tatsächlich ereignet hat. Rund um diese Prämisse haben die Sniper Elite-Entwickler von Rebellion ein innovatives und unglaublich atmosphärisches Survival-Action-Adventure geschaffen, das die freie Erkundung einer offenen Welt erlaubt, in der es viele spannende Geheimnisse zu entdecken gibt. Um den Kampf aufnehmen zu können, müsst ihr Nahrung und Ressourcen finden, Waffen und Werkzeuge herstellen und euren Charakter immer weiter verbessern, um überlebenswichtige Fähigkeiten zu erlangen. 

    Atomfall

    59,99 Euro 

    Killing Floor 3 – 25. März

    Vorschau: Diese Spiele erscheinen im März für eure PlayStation

    Seid ihr bereit, die Invasion der Zed zurückzuschlagen? Dann solltet ihr euch Killing Floor 3, den neuesten Teil der legendären Action-Horror-Serie von Tripwire Interactive, nicht entgehen lassen. Schlüpft in die Rolle eines Nightfall-Spezialisten, der im Jahr 2091 gegen die tödliche Zed-Armee des bösen Megakonzerns Horzine kämpft und Wellen von Monstern besiegen muss. Dabei steht euch ein ganzes Arsenal an Waffen zur Verfügung, von Flammenwerfern über Schrotflinten bis hin zu Katanas, mit denen ihr euch die Höllenbrut vom Leib haltet. Ihr könnt euch der Herausforderung alleine stellen oder mit bis zu fünf Mitstreitern ein Zed-Vernichtungskommando bilden und euch im 6-Spieler-Koop-Modus gemeinsam auf die abwechslungsreichen Schlachtfelder wagen.

    Killing Floor 3

    39,99 Euro 

    Website: LINK

  • Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Reading Time: 7 minutes

    Begleitet die Kriegerin Atsu auf ihrem gefährlichen Weg, bewahrt mit Sam und seinen Gefährten die Menschheit vor dem Aussterben, helft den Freunden Low und Alone aus einer Alptraumwelt zu entkommen oder werdet zum professionellen Monsterjäger: Auch im kommenden Jahr erwarten euch wieder spektakuläre Spiele für eure PS5. Wir stellen euch schon jetzt zehn Blockbuster vor, auf die ihr euch 2025 freuen könnt. Noch mehr Neuerscheinungen findet ihr in der Übersicht Die besten und anstehenden PS5-Spiele des Jahres 2025. Welche Spiele stehen bei euch ganz oben auf der Wunschliste? Verratet es uns unbedingt in den Kommentaren!

    Ghost of Yōtei

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Wir können es kaum erwarten, Ghost of Yōtei zu spielen, den mit Spannung erwarteten Nachfolger des preisgekrönten Open-World-Action-Adventures Ghost of Tsushima. Die Entwickler von Sucker Punch präsentieren mit der Kriegerin Atsu eine spannende neue Protagonistin, die den Titel “Geist” annimmt und sich auf eine gefährliche Reise durch die wilde Landschaft rund um den Berg Yōtei, dem heutigen Hokkaido, begibt. Das exklusiv für PS5 entwickelte Action-Adventure spielt im Jahr 1603, mehr als 300 Jahre nach den Abenteuern von Jin Sakai in Ghost of Tsushima, und verspricht eine atemberaubende Optik in einer real erscheinenden Welt, neue Gameplay-Mechaniken und Waffen sowie ein intensives Spielerlebnis. 

    Ghost of Yōtei

    Death Stranding 2: On the Beach

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Auch in der heißersehnten Fortsetzung von Hideo Kojimas legendärem Kultspiel Death Stranding spielt der charismatische Schauspieler Norman Reedus die Hauptrolle des Sam Porter Bridges. Seine Aufgabe besteht weiterhin darin, die letzten Überlebenden in einer fragmentierten Welt miteinander zu verbinden und gemeinsam mit seinen Gefährten die Menschheit vor der endgültigen Auslöschung zu bewahren. Erkundet eine faszinierende Welt voller Mysterien und übernatürlicher Gefahren, baut Strukturen auf, transportiert notwendige Ressourcen durch unwegsames Gelände und taucht tief in eine atemberaubende Geschichte ein. 

    DEATH STRANDING 2: ON THE BEACH

    Assassin’s Creed Shadows

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Im epischen Action-Adventure Assassin’s Creed Shadows erkundet ihr in der Rolle der tödlichen Shinobi-Assassinin Naoe und des legendären Samurai Yasuke das feudale Japan der Sengoku-Ära. Im nahtlosen Wechsel zwischen den beiden kampferprobten Protagonisten meistert ihr völlig unterschiedliche Kampfstile und setzt mit Naoe auf Schleichen und blitzschnelle Attentate aus den Schatten heraus, während ihr mit Yasuke seine schier übermenschliche Kraft und eine Vielzahl unterschiedlicher Waffen einsetzt, um die Missionen erfolgreich zu meistern. Dabei entwickelt ihr die Charaktere unabhängig voneinander weiter, schaltet neue mächtige Fertigkeiten frei und rekrutiert Verbündete mit einzigartigen Fähigkeiten, die euch bei eurem Abenteuer zur Seite stehen. Ab dem 14. Februar 2025 könnt ihr die riesige offene Welt bereisen und sogar eure eigene Shinobi-Liga erschaffen.

    Assassin’s Creed Shadows

    Monster Hunter Wilds

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Ab dem 28. Februar 2025 bläst Capcom in Monster Hunter Wilds zur Großwildjagd.  Im neuen Teil der erfolgreichen Action-RPG-Serie erkundet ihr zu Fuß oder auf dem Rücken eures Reittiers Saikrii eine unglaublich immersive Welt mit einem lebendigen Ökosystem und sich ständig verändernden Umgebungen. Im Verbotenen Land erwarten euch gefährliche Monster wie der aggressive Doshaguma, der räuberische Balahara oder der Spitzenprädator Rey Dau, der über die Windebene herrscht. Für eine erfolgreiche Monsterjagd stehen euch nicht weniger als 14 Waffenarten zur Verfügung, darunter das Großschwert, die Insektengleve oder die Gewehrlanze. Erforscht das komplexe Ökosystem und nutzt den neuen Fokusmodus, um die Schwachstellen eurer Beute zu erkennen und mit gezielten Fokusangriffen besonders hohen Schaden anzurichten.

    Monster Hunter Wilds

    79,99 Euro 

    Little Nightmares III

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Stellt euch auch im dritten Teil der schaurig-schönen Little Nightmares-Serie euren Kindheitsängsten und entkommt aus dem Nirgendwo, einem Labyrinth unheimlicher und verstörender Orte.  Schlüpft in die Rolle von Low und Alone, die ihre einzigartigen Werkzeuge wie Pfeil und Bogen oder einen riesigen Schraubenschlüssel einsetzen, um Gegner zu bekämpfen und knifflige Rätsel zu lösen. Diesmal müsst ihr euch nicht allein den immer größer werdenden Bedrohungen stellen, sondern könnt das spannende Abenteuer zum ersten Mal auch mit einem Freund im Online-Koop-Modus erleben. 

    Little Nightmares III

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Ahoi Landratten! Lust auf ein völlig abgedrehtes Piratenabenteuer? Dann streicht euch den 21. Februar 2025 dick im Kalender an, denn in Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii begleitet ihr den berüchtigten Ex-Yakuza Goro Majima auf eine unglaubliche Reise. Majima erwacht nach einem Bootsunglück fernab der Zivilisation auf einer Insel im Pazifik und kann sich nicht einmal mehr an seinen eigenen Namen erinnern. Gemeinsam mit dem jungen Noah gilt es nun, eine einzigartige Crew zusammenzustellen, euer neu erworbenes Schiff immer weiter zu verbessern und als Piratenkapitän die hohe See zu erkunden. Dabei kommt es immer wieder zu Echtzeit-Kanonenschlachten, in denen ihr eure Gegner mit Breitseiten unter Beschuss nehmt und feindlichem Feuer ausweicht. Gelingt es, ein Schiff zu entern, kämpft ihr in wilden Gefechten gegen die gegnerische Mannschaft und schickt den Kapitän über die Planke. 

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii

    59,99 Euro 

    Forever Skies

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Die Aussichten für die Erde in dem spannenden Sci-Fi-Survival-Adventure Forever Skies sind nicht gerade rosig: Nach einer Katastrophe ist der einst blaue Planet von einer dicken Schicht giftigen Staubs bedeckt, der das meiste Leben ausgelöscht hat.  Der einzig sichere Ort ist euer Hightech-Luftschiff hoch über den Wolken, von dem aus ihr die veränderte Planetenoberfläche erkundet, Ressourcen und Nahrung sammelt und euch auf die Suche nach einem tödlichen Erreger macht, um eine mysteriöse Krankheit zu heilen. Es erwarten euch abwechslungsreiche Missionen in der Postapokalypse, die ihr alleine oder mit bis zu vier Freunden im Online-Koop-Modus bestreiten könnt. Schaut euch auf jeden Fall schon mal die Demo von Forever Skies an, die ihr im PlayStation Store herunterladen könnt. 

    Forever Skies Demo

    Doom: The Dark Ages

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Ganz oben auf unserer Wunschliste steht auch Doom: The Dark Ages, denn wir können es kaum erwarten, wieder mit dem gnadenlosen Dämonenschlächter Horden von Höllenbrut niederzumetzeln.  Wie der Titel schon vermuten lässt, findet das bildgewaltige Gemetzel in einer mittelalterlichen Dark-Fantasy-Welt statt, in der der Doom-Slayer neben der bewährten Super-Schrotflinte und anderen bekannten Waffen auch einen riesigen Morgenstern und eine alles zerschnetzelnde Schildsäge einsetzt, um ganze Heerscharen von Monstern zur Strecke zu bringen. The Dark Ages ist ein knallharter Einzelspieler-Action-Shooter, der die Vorgeschichte zu Doom (2016) und Doom Eternal erzählt.   

    DOOM: The Dark Ages

    Hell is Us

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Das kommende Third-Person-Action-Adventure Hell is Us der  Entwickler von Rogue Factor bietet mit seinem einzigartigen Erkundungssystem ein besonders eindringliches Erlebnis.  Ihr befindet euch buchstäblich in der Hölle auf Erden und erlebt nach einer mysteriösen Katastrophe die Schrecken eines Bürgerkriegs in einem gespaltenen Land. Im Kampf gegen menschliche Monster und übernatürliche Kreaturen führt euch keine Karte durch eure Mission. Ihr müsst euren Instinkten folgen und ohne Questmarker oder markierte Orte durch die Level der halboffenen Welt reisen, um schreckliche Geheimnisse aufzudecken. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf dieses einzigartige Abenteuer.

    Hell is Us

    Sid Meier’s Civilization VII

    Vorschau: Diese PlayStation-Blockbuster erwarten euch 2025

    Fans von Globalstrategie-Spielen sollten schon jetzt ihren Jahresurlaub einreichen, um sich ab dem 11. Februar 2025 in Civilization VII ganz dem Aufbau eines Imperiums zu widmen.  Und zwar das größte Imperium aller Zeiten, wenn ihr in die Rolle eines berühmten historischen Anführers wie Kaiser Augustus von Rom, Benjamin Franklin, Konfuzius oder der altägyptischen Königin Hatschepsut schlüpft und eine Zivilisation nach euren Vorstellungen erschafft. Erstmals in der langen Geschichte der erfolgreichen Strategiespiel-Reihe können dabei Anführer und Zivilisation unabhängig voneinander gewählt werden, was völlig neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Neben dem spannenden Einzelspieler-Erlebnis, bei dem ihr Städte baut, unbekannte Gebiete erforscht, architektonische Wunderwerke errichtet und euer Imperium in drei verschiedenen Epochen aufbaut, könnt ihr auch im Multiplayer-Modus gegen andere Anführer antreten.

    Sid Meier’s Civilization VII

    69,99 Euro 

    Website: LINK

  • Brutalität und Stealth bilden das Herzstück von Assassin’s Creed Shadows

    Brutalität und Stealth bilden das Herzstück von Assassin’s Creed Shadows

    Reading Time: 4 minutes
    • Wir bekommen einen ersten Eindruck, wie unterschiedlich sich die Assassinen Yasuke und Naoe spielen lassen.
    • Die Wahl zwischen zwei völlig unterschiedlichen Charakteren wird ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal von Assassin’s Creed Shadows sein.
    • Assassin’s Creed Shadows wird am 15. November 2024 für Xbox Series X|S veröffentlicht und kann ab sofort im Xbox Store vorbestellt werden.

    Entscheidungsfreiheit war schon immer das Herzstück der Assassin’s Creed-Reihe. Sie gibt Dir die Möglichkeit, Deine Ziele so zu erreichen, wie es Dir am besten gefällt. In Assassin’s Creed Shadows ist dieser Ansatz nun noch präsenter: Ab sofort kannst Du wählen, welchen der beiden neuen Assassinen, Naoe oder Yasuke, Du für Deine Missionen einsetzen möchtest – und das ist bei beiden Optionen eine wilde Angelegenheit.

    Shadows versetzt uns in das Japan des späten 16. Jahrhunderts. Eine Zeit großer innerer Unruhen und Korruption. Genau das hat Yasukes Interesse an der Stadt Fukuchiyama geweckt, die von einem korrupten Kriegsherrn regiert wird, wie wir kürzlich bei einer Gameplay-Präsentation im Vorfeld der UbiForward erfahren haben.

    Als er in die Stadt kommt, ist es, als wäre ein Riese erschienen. Die Dorfbewohner*innen treten beiseite und verneigen sich vor ihm − so etwas haben sie noch nie gesehen. Es dauert nicht lange, bis einige Gefolgsleute des Kriegsherrn Yasukes Fähigkeiten auf die Probe stellen wollen. Doch das erweist sich als großer Fehler.

    Yasuke schwingt ein massives Kanabo (eine keulenartige Waffe), das seine Schläge zu einer wahren Bestrafung werden lässt und Schädel zertrümmert. Die Schwerter der Gegner*innen werden zur Seite geschleudert und die Feinde schnell und blutig zur Strecke gebracht. Um seine Fähigkeiten zu untermauern, wechselt Yasuke zu einem Katana und kämpft sich ebenso effizient durch weitere Gegner*innen, bis er den Tempel erreicht, in dem sich sein Ziel befindet. Hier haben wir die Wahl, ob wir als geschickter Samurai weiterspielen oder zu Naoe, der Shinobi, wechseln, bei der die Tarnung im Vordergrund steht.

    Hier fühlt sich Assassin’s Creed Shadows schon etwas vertrauter an, denn Naoe gleitet unentdeckt über die Dächer, nutzt ihren Adlerblick, um Feinde zu erkennen, bekämpft Gegner*innen lautlos mit einem Shuriken und durchschlägt sogar eine Wand aus Reispapier mit einem Katana, um einen ahnungslosen Widersacher zum Schweigen zu bringen. Lautlos bewegt sie sich durch das mittelalterliche Gelände, bis sie ihr Ziel erreicht hat. Sie steht am Rand eines flachen Teiches, der gerade tief genug ist, dass sie unter der Oberfläche schwimmen und durch einen Bambusstrohhalm atmen kann. Dann taucht sie auf und sticht dem Kriegsherrn in den Hals.

    Das Tolle daran war, dass man sowohl die bekannten Open World-Elemente zur Suche und Eliminierung des Ziels sehen konnte, aber auch, wie sich ein Ninja – mit all seinen wunderbaren Hilfsmitteln – in ein Gelände schleichen, einen Feind eliminieren und dann schnell entkommen kann.

    Durch das Attentat-Szenario führt uns dann der Samurai Yasuke, der in diesem Fall einem Juggernaut aus X-Men ähnelt. Er stürmt durch Türen und Gebäude, metzelt Wachen nieder und tötet sein Ziel mit einem schnellen Stich in den Bauch. Das heißt aber nicht, dass Naoe sich nur auf ihre Tarnung verlassen muss − mit ihrer Kombination aus Beweglichkeit und verschiedenen Waffen wie der Kusarigama (einer Kettensichel), die Gegner*innen auf Distanz hält, ist sie für den direkten Kampf mit Wachen mehr als gewappnet und kann sie so einzeln und methodisch ausschalten.

    Abgesehen von den Kämpfen bin ich sehr gespannt, wie Assassin’s Creed Shadows mit der Tatsache umgeht, dass wir zum ersten Mal eine historische Figur spielen, nämlich den Samurai Yasuke. Die fiktive Welt von Assassin’s Creed bot schon immer eine Basis für großartige Geschichten, die von den Templern bis hin zu Außerirdischen alles beinhalten. Es wird also spannend zu sehen, wie sie ihn in dieses Universum integrieren.

    Assassin’s Creed Shadows endlich in Aktion zu sehen, hat meine Vorfreude auf diesen Teil der Serie nur noch gesteigert. Von den dramatischen Entscheidungen bei der Auswahl der Ziele über den faszinierenden Schauplatz des feudalen Japans bis hin zum Eintauchen in die Rolle einer historischen Figur − das Spiel erfüllt alle Voraussetzungen, um zu einem weiteren Epos des Teams von Ubisoft zu werden.

    Assassin’s Creed Shadows erscheint am 15. November 2024 für die Xbox Series X|S und kann ab sofort im Xbox Store vorbestellt werden.

    Website: LINK

  • Brutality and Stealth Are at the Heart of Assassin’s Creed Shadows

    Brutality and Stealth Are at the Heart of Assassin’s Creed Shadows

    Reading Time: < 1 minute

    We’re then guided through what an assassination looks like with the samurai Yasuke, who in this instance channels the Juggernaut from the X-men, crashing through doors and structures, slicing down guards, and easily dispatching his target with a swift stab to the gut. That isn’t to suggest that Naoe only must lean on stealth – she’s more than equipped to face guards head-on with her mix of agility and area of effect weapons like the Kusarigama (a chain-sickle) that keeps enemies at a distance, allowing her to methodically eliminate each enemy one at a time.

    Beyond the combat, one element that I’m really interested to see how Assassin’s Creed Shadows handles will be the fact that we get to play as a historical figure for the first time as the Samurai, Yasuke. The fictional world of Assassin’s Creed has always been a stellar tale, from elaborate yarns that span everything from Templars to aliens, so seeing how they place him within this universe is going to be exciting to experience.

    Website: LINK

  • Fokus auf 11 PS5-Titel des Summer Games Fest 2024

    Fokus auf 11 PS5-Titel des Summer Games Fest 2024

    Reading Time: 11 minutes

    Die Crew des PlayStation-Blogs ist nach Los Angeles in Kalifornien geflogen, um an den Summer Game Fest Play Days teilzunehmen und Erfahrungen mit einer Reihe von bald erscheinenden PS5-Spielen zu sammeln. Aus all den Titeln, klein und groß, bald oder später erscheinend, haben wir 11 aufregende Spiele ausgesucht, die wir uns beim Summer Game Fest angesehen haben.

    Kunitsu-Gami | Erscheint am 18. Juli

    Kunitsu-Gami: Path of the Goddess ist eine Mischung aus Action- und Ressourcenmanagement-Strategiespiel. Es ist eins der einzigartigsten Spiele, das ich am SGF-Wochenende gespielt habe. Euer Ziel in jedem einzelnen Level ist, einen namensgebenden Weg für die Göttin zu bereinigen. Dafür müsst ihr infizierte Bereiche reinigen und Dorfbewohner aus ihren vergifteten Gefängnissen befreien. Ihr sammelt Punkte, die ihr im Tagsverlauf aufgeben könnt und mit denen ihr den Dorfbewohnern angreifende oder verteidigende Rollen zuordnen und den Weg für die Göttin freiräumen könnt, bevor die Nacht beginnt.

    Wenn die Sonne untergeht, brechen Dämonen aus den Kanten des Levels und machen sich auf ihren Weg zur Göttin. Ihr könnt sie direkt bekämpfen oder die Dorfbewohner in Einheiten positionieren, um eine mächtige Verteidigung gegen den Angriff der Feinde zu erschaffen. Wenn ihr die Nacht überlebt, könnt ihr den Weg zum Ende des Levels gehen und so schließlich das Tor reinigen und in den nächsten Bereich fortschreiten.

    Fokus auf 11 PS5-Titel des Summer Games Fest 2024

    Es ist eine interessante, einfache Grundlage – bring die Göttin zum Ende des Levels – aber der interessante visuelle Stil und das spannungsgeladene Spiel kombinieren sich zu einer echten Tiefe. Ich freue mich definitiv darauf, mehr zu spielen und zu sehen, wie sich die Kämpfe entwickeln.

    -Brett Elston

    Herausgeber: Capcom  | Entwickler: Capcom | PS5, PS4

    Assassin’s Creed Shadows | Erscheint am 15. November

    Ich habe den Sprung ins Assassin’s-Creed-Franchise vor fast 15 Jahren zum ersten Mal gewagt und immer Spaß daran gehabt, wie sich die Serie entwickelt und neue Innovationen mitbringt. Aber auch, wie der Fokus auf unterschiedlichen Zivilisationen und Kulturen lag. Das feudale Japan, auf das sich Assassin’s Creed Shadows konzentriert, erfüllt diese Anforderungen so, wie es in einer Gameplay-Demo aussieht. Ich konnte die dynamischen Varianten sehen, in denen die zwei Protagonisten um Hoffnung in einer Zeit der politischen Unruhen kämpfen. Die traditionell stealthy Shinobi Naoe greift aus den Schatten an und schwingt sich von Enterhaken, zerstört Lichtquellen und schleicht sich auch durch flaches Wasser mit einem Bambusrohr als Atemhilfe, um ihre Opfer zu überraschen.

    Einen brutaleren Angriff nutzt der historische Samurai Yasuke, der die Aufmerksamkeit und Bewunderung von Dorfbewohnern und Gegnern auf sich zieht. Er ist im Vergleich massiv und kämpft auf aggressiv-bombastische Weise. Er bewegt sich durch die Kämpfe mit harter Gewalt – im Kontrast zu seiner ruhigen und ehrenwerten Natur. Ihre gegensätzlichen Spielstile bieten Entscheidungsmöglichkeiten in einer Welt im Wandel und ich freue mich, das Spiel selbst in die Hände zu kriegen und zu sehen, wie die Allianz sich entwickelt.

    -Kristen Zitani

    Herausgeber: Ubisoft | Entwickler: Ubisoft Quebec | PS5

    Neva | Erscheint 2024

    [Youtube id=11V1-FHOST0]

    Manchmal fragen Leute, ob Computerspiele wirklich Kunst sein können – und die Antwort ist natürlich ja, aber es gibt auch Spiele, die das Konzept so deutlich machen, dass man einfach überwältigt zurückbleibt. Neva – wie sein Vorgänger Gris – ist so ein Spiel. Wunderschön gestaltet und voll flüssiger Animationen, die euch wirklich das Gefühl vermitteln, mit einem tierischen Begleiter durch die Umgebung zu gleiten.

    In diesem Titel gibt es Kämpfe, die ihn noch besser machen, und eine musikalische Gestaltung, die absolut die Stimmung von Moment zu Moment einfängt. In meiner kurzen Zeit mit dem Spiel konnte ich eine Vielzahl von Emotionen erleben: Freude, Panik, tiefe Reflektion. Wenn Kunst dafür da ist, dass man fühlt, dann nimmt Neva euch garantiert mit auf eine Reise.

    -O’Dell Harmon Jr.

    Herausgeber: Nomada Studio | Entwickler: Devolver Digital | PS5

    Phantom Blade Zero | In Entwicklung für PS5

    Als ich den schwindelerregend beeindruckenden Trailer für Phantom Blade Zero im 2023 Showcase zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich “wie kann das echte Spiel so aussehen und diese Bewegungen ermöglichen?“ – die Animationen und Kampfgestaltung waren so stylisch und cool, dass ich dachte, es muss auf jeden Fall ein Problem geben.

    Aber ich konnte jetzt ein paar Level spielen und gegen ein paar Bosse kämpfen und kann getrost sagen: es sieht wirklich gut aus und bewegt sich toll. Das Team hat sich von Wuxia und Kung Fu inspirieren lassen und so die fließenden, dramatischen Posen und das Gefühl von einem extremen Konflikt zwischen zwei ebenbürtigen Gegnern vermitteln können.

    Selbst kleinere Konfrontationen fühlen sich elegant an, weil Soul durch das Schlachtfeld springt, um den Abstand zu Gegnern zu verringern.

    Blocken und Parieren ermöglicht Spielern aller Fähigkeitsstufen, direkt reinzuspringen und zu kämpfen. Ihr könnt einfach L1 gedrückt halten und alle ankommenden Angriffe blocken (jeweils mit einem scharf animierten Blocken – keiner statischen „Block“-Bewegung), aber ihr könnt auch parieren oder den Angriffen ausweichen, um brutale Gegenangriffe zu starten.

    Phantom Blade Zero balanciert zwischen Charakter-Action-Titeln und Soulslikes – als Fan von beidem bin ich also sehr gespannt auf das, was kommt.

    -Brett Elston

    Herausgeber: S-Game | Entwickler: S-Game | PS5

    Unknown 9: Awakening | Erscheint im Herbst 2024 

    [Youtube id=h4FnFgt1lWo]

    Dieses Spiel teilt sich die Welt mit der beliebten Buchtrilogie, dem Podcast und der Comic-Serie: Unknown 9 – Awakening erweitert das Universum durch die Geschichte der Protagonistin Haroona. Ich konnte zusehen, wie das Gameplay funktioniert und aktiven Stealth, Kampf und eine Fähigkeit, nahe Gegner in Besitz zu nehmen („Steeping“). Fast jede Begegnung kann mit einem oder einem Mix der Möglichkeiten angegangen werden – man kann also von Feststecken zu Loshacken zur Sabotage von Ausrüstung oder unsichtbar durch die Gruppe laufen wechseln und sich damit einen eigenen Weg schlagen. Mit einer minimalistisch gehaltenen UI und interessanter Action ist das ein Titel, auf den Adventure-Liebhaber ein Auge haben sollten.

    -O’Dell Harmon Jr.

    Herausgeber: Reflector Entertainment | Entwickler: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4

    Dragon Age: The Veilguard | Erscheint im Herbst 2024 

    BioWare hat den Vorhang vor der ersten Stunde des Gameplays in der langerwarteten Rückkehr nach Thedas gelüftet. Vom System zur Charaktererstellung (man kann die Hautfarbe hier gegen unterschiedliche Lichteinflüsse testen) bis zum Kampfstil (pausieren und strategisch spielen oder flüssige Angriffe in Echtzeit): Spieler dürfen sein und kämpfen wie sie wollen. Eine neue Ressourcenanzeige ist für die einzelnen Klassen spezifisch (Krieger, Schurke, Magier) und baut zusätzliche Bewegung in Kämpfe ein, um größere Angriffe loszulassen. Die Frostbite-Engine produziert die magische Stadt Minrathous in beeindruckendem Detail und Größe. Magie webt sich durch die Stadt wie Elektrizität – gleichzeitig türmen riesige, alte Elfen-Statuen über der schattenhaften Landschaft.

    Begleiter waren immer schon ein Kernaspekt der BioWare-RPG-Erfahrung – aber Veilguard bringt das auf ein neues Level mit langen Geschichtsbögen und einzigartigen Kampf-Kombos, die ein gewähltes Team zusammenbringen wie nie zuvor. Dieses frühe Kapitel im Spiel zeigt sich in vielerlei Hinsicht wie das Hinführen an einen Final Boss und hat uns Einblicke in die tragische Geschichte eines Helden der zum Bösewicht wurde, Solas, und die Bedrohung eines Bösen, das er vielleicht befreien wird, wenn er den Veil niederreißt. Nach der ersten Stunde der Geschichte zu urteilen wird Dragon Age: The Veilguard ein Abenteuer, auf das es sich zu warten lohnt.

    -Kristen Zitani

    Herausgeber: EA | Entwickler: BioWare | PS5

    Elden Ring Shadow of the Erdtree | Erscheint am 21. Juni

    Ich hatte nur 30 Minuten Zeit, dieses riesige DLC zu testen, also muss ich definitiv auf den früheren Bericht hier im Blog mit ausformulierten Gedanken zum heiß erwarteten Update des Basisspiels aus 2022 verweisen. Ich kann aber sagen, dass ich als jemand, der in Elden Ring den Platinumrang erreicht hat, von den neuen Waffen, Gegnern und Aussichten im DLC total überwältigt war.

    Jeder Gegner war eine neue Lektion und jeder Mini-Boss und der abschließende Boss, gegen die ich kämpfen konnte, waren eine eigene neue Herausforderung, die sich angefühlt hat, als wenn ich das Spiel zum ersten Mal spiele. Was ist das für ein seltsamer Baum da drüben …. Kann ich den Berg besteigen … ist das riesige Feuerwesen da auf dem Weg zu mir? Immer wieder tauchten neue Dinge auf und zogen mich tiefer in die Karte – dieses Spiel steht definitiv oben auf meiner Juni-Liste!

    -Brett

    Herausgeber: FromSoftware | Entwickler: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4

    Sonic X Shadow Generations | Erscheint am 25. Oktober

    The Year of Shadows sieht nach meinem ersten Eindruck vom Remastered Generations Titel gut aus. Dabei ist eine neue Remixed-Version von Space Colony Ark und eine neue aufregende Variante des Biolizard-Bosskampfs. Shadow ist als die ultimative Lebensform bekannt und seine neuen Doom-Fähigkeiten bringen das Gefühl beim Spiel auch rüber. Shadows besondere Chaos-Control-Fähigkeit lässt euch Zeit einfrieren und dann schnell an Gegnern vorbeirasen oder sie zerstören. Diese Zeitmanipulation kann auch eingesetzt werden, um schwierige Levelbereiche zu navigieren. Selbst im Kampf gegen den Biolozard konnte ich Speere aus Licht werfen, um Angriffe abzuwehren und mächtige Nahkampfkombis einzusetzen. Das kombiniert mit der tollen Optik und Musik lässt den schwarzen Igel hier echt glänzen.  

    -O’Dell Harmon Jr.

    Herausgeber: Sega | Entwickler: Sonic Team | PS5, PS4

    Path of Exile 2 | Angekündigt 

    Path of Exile 2 hat eine Demo gezeigt, die Spieler direkt in den Schlamm der verfluchten Free-To-Play-Welt wirft. Ihr habt die Werkzeuge und die Wahl der Fähigkeiten, um eure Gewalt gegen ihre dunkelsten Kreaturen rauszulassen. Ich entschied mich für mein Spiel für die Ranger-Klasse, mit der ich Fernkampf-Pfeile verschießen konnte, die eine Eis- und Blitz-Fähigkeit basierend auf Skill Gems mitbrachen, die fiese Gnome und Käfer auf Distanz halten. Ich konnte einen Einblick in die größeren Herausforderungen gewinnen, als ich einen wühlenden, säurespritzenden Horror namens Devourer traf, der meine Strategie herausforderte.

    -Kristen Zitani

    Herausgeber: Grinding Gear Games | Entwickler:Grinding Gear Games | PS5

    Street Fighter 6 Year 2 | Startet am 26. Juni

    [YouTube id=IR4HctdgwpI]

    Der Cast der zweiten Saison startet später diesen Monat mit dem lange bekannten Gegner M. Bison, auf den später Elena aus SFIII und IV folgen werden und die SNK-Crossover-Kämpfer Terry Bogard und Mai Shiranui.

    Spieler, die mit Bisons klassischen Bewegungen vertraut sind, werden sich sofort wohlfühlen: sein Scissor Kick, Psycho Crusher und Head Stomp kehren alle zurück. Aber neu ist in SF6 eine Greifattacke, bei der er einen explosiven Energieball im Gegner platziert, der irgendwann explodiert. Wenn ihr bestimmte Special-Moves genau hinbekommt, während die Bombe tickt, werdet ihr mit einem besonderen Finisher belohnt, der ein paar Hits und Schaden zu eurem Angriff hinzufügt. SFV-Spieler werden auch feststellen, dass Bison diesmal schneller läuft.

    SFV-Spieler fragen sich vielleicht auch: „Hey, ist Bison nicht gestorben?“ – die Antwort ist: Ja! Aber jetzt ist er zurück, hat Amnesie und reitet ein beeindruckendes Tier – wir müssen also abwarten, was das alles in der zweiten Saison bedeutet.

    -Brett Elston

    Herausgeber: Capcom | Entwickler: Capcom | PS5, PS4

    The Plucky Squire | Erscheint 2024

    Meine kurze Zeit mit The Plucky Squire hat mich daran erinnert, wie ich überhaupt mit Gaming angefangen habe. Es ist ein charmantes Jump ’n Run, das vor Persönlichkeit und Kreativität nur so strotzt. Es wechselt zwischen 2D und 3D – eine beeindruckende Technik, die man in den Trailers sehen kann und die gut auf dem Controller funktioniert. Die Welt des Schreibtisches ist so riesig wie die jeder guten 3D-Jump-’n-Runs und bietet euch jede Menge 2D-Flächen, auf die ihr springen könnt, um damit zu interagieren. Eine andere Überraschung war, wie das Spiel Hinweise auf viele andere Genre versteckt wie Side-Scrolling-Shooter beispielsweise. The  Plucky Squire erinnert mich an eine Zeit, als fast alle Spiele, die ich gespielt habe, voller charmanter neuer Erfahrungen waren. Ich kann nicht erwarten, hierhin zurückzukehren!

    -O’Dell Harmon Jr.

    Herausgeber: All Possible Futures | Entwickler: Devolver Digital | PS5

    Haltet die Augen nach all diesen und weiteren coolen Titeln auf, die beim Summer Game Fest vorgestellt wurden und für PlayStation erscheinen.

    Website: LINK

  • How Assassin’s Creed Shadows Will Blend Two Distinct Adventures in One

    How Assassin’s Creed Shadows Will Blend Two Distinct Adventures in One

    Reading Time: 2 minutes

    Benoit has been working at Ubisoft for nearly 20 years, having contributed to projects like Assassin’s Creed Black Flag, Assassin’s Creed Syndicate, Assassin’s Creed Odyssey, For Honor, Watch Dogs, Immortals Fenyx Rising, and now as Game Director on Assassin’s Creed Shadows. In talking with Benoit, we learned more about the decision to set the game in feudal Japan, how the dual protagonist system has been improved since Assassin’s Creed Syndicate, and how this newest game will fit within the continuity and evolution of the RPG mechanics from Origin, Odyssey, and Valhalla.

    Fans have been waiting for a feudal Japanese Assassin’s Creed for many years – why was now the right time?

    Game Director Charles Benoit: After each new installment, we look at a wide range of possible settings and what would make the most sense for the brand, between our past and future projects. We felt that feudal Japan was the best fit right now, with our two core pillars as the focus, combat, and stealth, and how it fit the best with Japan’s unique fantasies of the Samurai and the Shinobi.

    This is a familiar setting for gamers – how does this game differentiate its take on the setting?

    Benoit: We’re at the end of Sengoku era, in a turning point of Japan history. Assassin’s Creed is well known for its depiction of the history and accurate recreation of the world and it’s what players can expect with Assassin’s Creed Shadows.

    We’re showing real historical figures, such as Oda Nobunaga and a lot of events that happened during that time, so you’re not only playing in feudal Japan, but learning about this fantastic time period.

    Also, we’re giving the opportunity to the players to live not just one, but the two best fantasies of Japan: the Samurai and Shinobi.

    Website: LINK