The post Call of Duty: Black Ops 6 and Warzone Season 04 Reloaded – Full Debriefing appeared first on Xbox Wire.
Website: LINK
Ein unerwartetes Kopfgeld stellt die neue Ordnung von Avalon auf den Kopf und macht bekannte Operator des Rogue-Teams zu Zielpersonen. Das gewaltige Saison-02-Update von Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone bietet zusätzliche Karten, Modi, Waffen, Events und mehr. So beginnt das neue Jahr mit einem Knall.
Saison 02 von Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone erscheint am 28. Januar für PS5 und PS4.
Bounty (bei Veröffentlichung): Genießt die Skyline von Avalon bei Sonnenaufgang, während ihr auf einem Wolkenkratzer kämpft, der für reiches und mächtiges Klientel bestimmt ist.
Dealership (bei Veröffentlichung): Es gab einen Vorfall im exquisiten Pallasar-Autohaus. Rast an den Fahrzeugen vorbei in den Ausstellungsraum und noch weiter.
Grind (Mitte der Saison): Der berüchtigte Skatepark kehrt zurück! Shreddet eure Gegner im Shop, in der Halle und draußen auf dem großen Skate-Bowl und der Halfpipe.
Lifeline (bei Veröffentlichung): Rauch steigt vom Hardtop einer Jacht auf dem Ozean auf. Kämpft auf engstem Raum, darunter in einer Bar, einer Spielhölle und einer Disco.
Bullet (Mitte der Saison): Bekämpft eure Gegner in einem Hochgeschwindigkeitszug, der über die Gleise rast. Klettert auf sein Dach und in den heulenden Wind, aber passt auf, dass ihr nicht in die Tiefe stürzt.
Overdrive (bei Veröffentlichung): Dreht die Action in dieser Team-Deathmatch-Variante weiter auf. Eliminiert Gegner, um Sterne zu verdienen und Buffs zu erhalten, wie zum Beispiel durch Wände zu sehen, eure Gesundheit wiederherzustellen und eure Bewegungs- und Handling-Geschwindigkeit zu erhöhen. Holt euch jeden Buff, um Overdrive zu aktivieren und doppelte Sterne für jede Eliminierung zu erhalten!
Gun Game (Waffenspiel) (bei Veröffentlichung): Der bei Fans beliebte Modus kehrt zurück! Alle Operator kämpfen mit demselben Set von 20 Waffen und eliminieren Gegner, um zur nächsten Waffe zu gelangen. Nahkampfangriffe setzen ihre Ziele zurück auf die vorherige Waffe und regelmäßige Radar-Scans enthüllen die letzte bekannte Position aller Operator auf der Karte.
Zeitlich begrenzte Valentinstagsmodi: Stürzt euch während der Valentinszeit mit 3-gegen-3-Wettbewerben im „Third Wheel Gunfight“-Modus und 2-gegen-2-„Face Off“-Modi zum Pärchentanz aufs Parkett.
Vorteil: Slipstream (Sog) (bei Veröffentlichung): Erhöht eure Grundgeschwindigkeit beim Sprinten, entfernt aber den taktischen Sprint.
Vorteil: Hunter‘s Instinct (Jagdinstinkt) (Mitte der Saison): Das Eliminieren eines Gegners markiert den nächsten Gegner.
Punkteserie: War Machine (Kriegsmaschine) (Event-Belohnung): Granatwerfer, der einen Regen von Minigranaten mit hoher Feuerrate verschießt.
Wildcard: Flyswatter (Fliegenklatsche) (Mitte der Saison): Ersetzt die Nahkampfwaffe in eurem dafür vorgesehenen Nahkampfwaffen-Platz mit einem Werfer.
Rüstet euch für eine weitere Ranglistenspiel-Saison mit neuen Saison-Belohnungen aus, darunter ein neuer Profi-Waffenbauplan sowie Visitenkarten und Embleme, die euren höchsten Rang in der Saison anzeigen.
Betretet verfluchte Katakomben und folgt den Spuren eines dem Untergang geweihten Entdeckers, wenn die Karte „The Tomb“ zum Start von Saison 2 erscheint!
Seit Jahrhunderten gibt es Berichte über paranormale Phänomene an einer Ausgrabungsstätte, die angeblich das Sentinel-Artefakt enthält, das Samantha Maxis aus ihrem Dunkeläther-Gefängnis befreien könnte. Steigt in die darunter liegenden Tunnel hinab auf der Suche nach einem Tor, das die Charaktere in eine Welt der Finsternis und uralten Mysterien transportiert.
Stellt euch neuen Gegnern wie dem Shock Mimic (Schockimitator) mit der neuen „Staff of Ice“-Waffe (Eisstab), der „Arrow Trap“ (Pfeilfalle) und dem „Death Perception“-Vorteil (Todeswahrnehmung) mit erforschbaren großen und kleinen Augmentierungen. Lasst drei neue GobbleGums platzen und schießt Gegner mit der herstellbaren „War Machine“-Punkteserie in Stücke.
Vorteil: Reactive Armor (Reaktivpanzerung) (bei Veröffentlichung): Eure Panzerung regeneriert sich um bis zu 50 %, wenn ihr in den letzten 5 Sekunden keinen Schaden erlitten habt.
Vorteil: Low Profile (Unauffällig) (Mitte der Saison): Bewegt euch schneller, wenn ihr euch duckt, hinlegt oder durch einen Gegner zu Boden geht.
Neue Waffen: Dezimiert eure Feinde mit vier neuen Primärwaffen: dem „Cypher 091“-Sturmgewehr, der PPSh-41-Maschinenpistole, dem Feng-82-LMG und dem TR2-Präzisionsgewehr. Schaltet außerdem den neuen Saw Blade Launcher (Sägeblattwerfer), Skateboard Melee (Skateboard-Nahkampfangriff) und mehr frei.
Neue Aufsätze: Rüstet einen Unterlauf-Crossbow-Attachment (Armbrustaufsatz) aus und geht mit der vollautomatischen Modifikation für das AEK-973-Präzisionsgewehr, dem „Binary Trigger“ (Binärauslöser) für die „Tanto .22“-Maschinenpistole und dem LMG-Munitionsgurt ans Werk.
Verdient neue Belohnungen in den folgenden Saison-Events, und zur Mitte der Saison kommen noch mehr.
Event: The Terminator (Der Terminator): Sammelt Schädel durch Eliminierungen, um Belohnungen freizuschalten, und verdient Bonus-Totenköpfe, indem ihr Gegner mit Explosions- oder Feuerschaden eliminiert.
Event: Shadow Hunt (Schattenjagd): Um euch Nocturne anzuschließen, müsst ihr zuerst die Herausforderungen abschließen, die er euch gestellt hat. Enttäuscht ihn nicht.
Event: St. Patrick‘s Day: Clover Craze (Kleeblatt-Wahnsinn): Sammelt vierblättrige Kleeblätter, um Eliminierungen zu erzielen. Löst diese für Belohnungen ein.
Greift auf über 110 freischaltbare Inhalte zu, darunter der neue Assassin-Operator Nocturne sowie neue Operator-Skins, Waffen, Waffenbaupläne, Vollstrecker, Emotes und mehr. Holt euch mehr mit BlackCell.
Werdet dank Skynet zur ultimativen Tötungsmaschine mit dem Tracer-Paket: „Terminator-Ultra-Skin x2“. Außerdem erscheinen weitere tolle neue Store-Bundles wie das Tracer-Paket: „Death Mosh“ (Todesmosh), Tracer-Paket: „Killer Content Mastercraft“ (Killerinhalt-Meisterwerk) und vieles mehr.
Black Ops 6 ist jetzt erhältlich. Erlebt die spannende Kampagne voller Spionage-Action, das tiefgründige, taktische Chaos des Multiplayer-Modus und taucht in den blutigen, rundenbasierten Zombies-Modus ein!
Die Wahrheit lügt.
Website: LINK
Freut euch, PlayStation-Spieler, Call of Duty: Black Ops 6 ist schon fast da. Wenn ihr das Spiel vorbestellt habt, könnt ihr es ab heute vorab herunterladen, um sicherzugehen, dass ihr bereit für den ersten Tag seid.
Vor der Veröffentlichung wollten wir heute etwas tiefer in MP und Zombies eintauchen, um sicherzugehen, dass ihr keine Details verpasst. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Komponenten, die ihr erwarten könnt.
Von neuen Karten und Modi bis hin zu neuen Waffen und Ausrüstung – das Gameplay von Black Ops 6 wird ein einzigartiges Erlebnis sein. Es wird die 6-gegen-6-Standardmodi geben, die ihr aus Call of Duty kennen und lieben gelernt habt, sowie einen brandneuen 6-gegen-6-Standardmodus namens Kill Order (Tötungsbefehl), in dem ihr das gegnerische Hochrangige Ziel (HRZ) eliminieren und gleichzeitig euer eigenes beschützen müsst. Darüber hinaus könnt ihr euch in 2-gegen-2-Feuergefecht sowie in alternative Versionen von verschiedenen 6-gegen-6-Modi stürzen. Sucht ihr nach einer Herausforderung, bei der eure Matches nur ein begrenztes HUD haben, Friendly Fire aktiviert und eure Gesundheit deutlich verringert ist? Bereitet euch dann auf Hardcore vor, das bei der Veröffentlichung für bestimmte Spiellisten geplant ist.
Zur Veröffentlichung wird es 16 brandneue Karten geben, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind: zwölf brandneue 6-gegen-6-Standardkarten und vier brandneue, kompakte Strike-Karten, die entweder als 6-gegen-6 oder 2-gegen-2 gespielt werden können. Wir wissen, dass ihr einige der Karten in der Beta kennengelernt habt, wie zum Beispiel Scud, Rewind, Skyline, Babylon und Derelict, aber ihr könnt euch auf unglaubliche, actionreiche Momente auf Karten freuen, die ihr noch nicht kennt.
Es gibt Lowtown, ein Hafenviertel mit einem Bootshaus, einem Fischereischuppen, Gittern zum Klettern und einem Kanal zum Schwimmen. Außerdem gibt es Vault, einen großen, üppigen Spielbereich inmitten einer Wüstenlandschaft mit Monumenten, Skulpturen, einem zentralen Palast und sogar einem opulenten Atrium. Und das kratzt nur an der Oberfläche: Ab dem 25. Oktober gibt es noch viele weitere Karten zu erkunden, ganz zu schweigen von den vielen Karten, die in den Saisons nach der Veröffentlichung erscheinen.
Zur Veröffentlichung stehen in Black Ops 6 über 20 Operator zur Auswahl, von denen einige mit der Fraktion Abtrünnige Black Ops und andere mit Crimson One verbündet sind. Um dir ein paar Hintergrundinfos zu diesen Operators zu geben: Abtrünnige Black Ops ist auf der Flucht und wird von ihren ehemaligen Arbeitgebern gejagt. Dieses Team versucht, die Wahrheit über die Infiltration der CIA ans Licht zu bringen und die Verschwörung aufzudecken. Da sie keine staatliche Unterstützung mehr haben, ist ein Großteil ihrer Ausrüstung entweder improvisiert, von Kontakten zu anderen Geheimdiensten bereitgestellt, von Kriminellen gekauft oder mit dem Versprechen von Schuldscheinen beschafft.
Sie wissen, wer sie jagt, und bezeichnen sie als Crimson One. Crimson One steht für die CIA-Operation, die initiiert wurde, um den Trupp der Abtrünnigen zur Strecke zu bringen. Das Team ist offiziell von der CIA genehmigt und hat Zugriff auf alle Informationen und Werkzeuge, um den Auftrag abzuschließen.
Inzwischen solltet ihr schon viel über das brandneue Omnibewegungs-System in Black Ops 6 gehört haben, das bisher flüssigste Bewegungssystem in Call of Duty. Omnibewegung wird in allen Spielmodi verfügbar sein, aber stellt sicher, dass ihr es auch im Multiplayer-Modus nutzt, um die Spionagethriller-Actionhelden-Momente zu erleben, von denen ihr schon immer geträumt habt.
Wenn es um die Waffen geht, die ihr im Multiplayer verwenden werdet, beginnt alles dort, wo ihr eure Ausrüstung auswählt: im Waffen-Menü, das in Black Ops 6 optimiert wurde, um ein zugängliches, intuitives Erlebnis zu bieten, während ihr eure Waffen mit der Zeit auflevelt. Black Ops 6 bringt ein außergewöhnliches Arsenal an Waffen und Ausrüstung ins Spiel – darunter wiederkehrende Favoriten aus dem Black Ops-Universum und völlig neue Waffen für die Reihe. Die Primär- und Sekundärwaffen-Slots werden euer tägliches Brot, aber zum ersten Mal steht euch auch ein dritter Slot zur Verfügung, um eine Nahkampfwaffe auszurüsten, sodass Messer oder Schläger immer eine Option sind, wenn es im Nahkampf brenzlig wird.
Zu guter Letzt werden Extras und Wildcard-Plätze in eurer Ausrüstung eure Spielweise verändern, also stellt sicher, dass ihr strategisch vorgeht, wenn ihr eure Entscheidungen trefft. Außerdem runden taktische und tödliche Ausrüstung sowie Feldaufrüstungen und Punkteserien euer Arsenal mit einer Reihe von Auswahlmöglichkeiten ab, die ihr freischaltet, wenn ihr im Level aufsteigt und voranschreitet. Dazu gehören einige neue Optionen wie die aufregende „War Cry“-Feldaufrüstung (Schlachtruf-Feldaufrüstung), die euer Team mobilisieren und die Bewegungsgeschwindigkeit und die Gesundheitsregeneration von Teammitgliedern in der Nähe für kurze Zeit verbessert. Macht euch bereit!
Das rundenbasierte Zombies ist wieder da, und Treyarch sorgt in Black Ops 6 Zombies für Gameplay, Story und Karten.
Schaut euch den PlayStation-Blog vom 8. August an, um alle Details zum rundenbasierten Zombies zu erfahren, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, an die wir euch erinnern möchten. Es gibt eine engagierte Crew, die das Herzstück der Story von Black Ops 6 Zombies ist, das die Dunkeläther-Storyline fortsetzt, die in Black Ops Cold War begann. Ihr könnt euch zwar mit jedem beliebigen MP-Operator in Zombies stürzen, aber die Charaktere Weaver, Grey, Carver und Maya bilden das Terminus-Team, treiben die Geschichte voran und sind das Tor zum umfangreichsten Spielerlebnis, das man für diesen Modus haben kann.
Dann gibt es noch die Karten, die im Grunde eigene Charaktere sind. Zur Veröffentlichung wird es zwei rundenbasierte Karten geben: Terminus und Liberty Falls. Weitere Karten werden in den Saisons nach der Veröffentlichung folgen. Wir sind im Blog vom 8. August auch auf Details zu diesen Karten eingegangen, also schaut euch das an, um mehr zu erfahren, aber seid euch sicher, dass es nicht an einzigartigen und erschütternden Umgebungen mangeln wird, während ihr und euer Trupp in immer höhere Runden vordringt.
Zu guter Letzt werden die Zombie-Bekämpfungswerkzeuge, die euch zur Verfügung stehen, so robust wie eh und je sein: Perk-a-Colas, Feldaufrüstungen, Wunderwaffen, Kaugummis, Munitionsmodifikationen und die Einführung von Augmentierungen, mit denen ihr eure Extras, Munitionsmodifikationen und Feldaufrüstungen anpassen könnt.
Eine Sache noch! Zum ersten Mal in der Geschichte von Call of Duty Zombies könnt ihr, wenn ihr Zombies solo spielt, euer Solo-Match jederzeit speichern und später weiterspielen, vorausgesetzt, ihr habt volle Gesundheit, seid nicht außer Gefecht, tot oder aktiv an einer Evakuierung beteiligt. (Eine Erleichterung für viele, gewiss).
Black Ops 6 feiert die lange ersehnte Rückkehr eines traditionelleren Prestige-Systems zu Call of Duty, wo es nun eine größere Rolle spielt als je zuvor. Spieler, die die maximale Stufe 55 erreichen und abschließen, können sich für Prestige entscheiden und ihren Stufenaufstieg von vorne beginnen (während sie einige bereits freigeschaltete Gegenstände verlieren). Dieses Mal haben sie dabei jedoch die Chance auf exklusive Belohnungen – und wir sind uns sicher, dass sie die Mühen wert sein werden. Aber Prestige ist nicht das einzige Fortschrittssystem, das dieses Jahr ein großes Update erhalten hat.
Das Treyarch-Team hat sich zum Ziel gesetzt, in Black Ops 6 das lohnendste Fortschritts- und Herausforderungssystem zu erschaffen, das es jemals in einem „Call of Duty“-Spiel gab – und schon ab dem Veröffentlichungstermin gibt es Unmengen an freischaltbaren Inhalten. Verdient EP, indem ihr gute Leistungen erbringt, zielorientiert spielt, Medaillen verdient und Herausforderungen abschließt, wie beispielsweise Visitenkarten- und Fadenkreuz-Herausforderungen.
Brandneu in Black Ops 6 gibt es außerdem für jede Waffe, Ausrüstung, Feldaufrüstung und Punkteserie in eurer Ausrüstung ein Set aus MP- und Zombies-Meisterabzeichen, mit denen ihr fortschreiten könnt, während ihr die einzelnen Ausrüstungsteile meistert.
Das sind ein paar der wichtigsten Details, die ihr in Call of Duty: Black Ops 6 erwarten könnt. Vergesst nicht, ab heute vorzubestellen und vorab zu laden, damit ihr direkt ab dem 25. Oktober loslegen und es selbst erleben könnt.
© 2024 Activision Publishing, Inc. Activision, Call of Duty, Modern Warfare, Call of Duty Warzone und Call of Duty Black Ops sind Warenzeichen von Activision Publishing, Inc. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Weitere Informationen unter www.callofduty.com und www.youtube.com/callofduty. Folgt zudem @Activision und @CallofDuty auf X, Instagram und Facebook. Folgt @CODUpdates auf X, um Updates zu Call of Duty zu erhalten.
Website: LINK
Zum Launch von Call of Duty: Black Ops 6 hat das Entwicklerteam von Treyarch wieder so einige Veränderungen am Start, mit denen ihr den neuesten Teil der Shooter-Reihe auf völlig neue Art und Weise erleben werdet. Eines dieser Highlights ist dabei die sogenannte Omnibewegung, die Auswirkungen auf alle Spielmodi von Black Ops 6 – Kampagne, Zombies und Multiplayer – haben wird. Konkret handelt es sich um die flüssigste Bewegungsmechanik in der Geschichte von Call of Duty, mit der ihr unterschiedliche Kampfmanöver schnell und nahtlos auf dem Schlachtfeld verketten könnt. Was es damit im Detail auf sich hat, verraten wir euch hier!
Das Gameplay von Call of Duty: Black Ops 6 gibt euch künftig so viel Bewegungsfreiheit, wie ihr es noch nie erlebt habt. Unter anderem könnt ihr mit euren Operatoren nicht mehr nur nach vorne, sondern in alle beliebigen Richtungen sprinten! Gleiches gilt auch für Mechaniken wie Rutschen oder Hechtsprünge, die mithilfe der neuen Omnibewegung nun in alle horizontalen Richtungen einsetzbar sind. Während eines Hechtsprungs habt ihr übrigens auch weiterhin die Möglichkeit, mit dem Halten der L2-Taste eure Feinde ins Visier zu nehmen. Überrascht Gegner beispielsweise mit einem beherzten Sprung um die Ecke, um euch einen kleinen Vorteil im Duell zu verschaffen.
Eine weitere Neuerung in Call of Duty: Black Ops 6 bezieht sich zudem auf den Kampf in der Liegeposition. Zusätzlich zur Bauchlage, die es schon in vorherigen Teilen gegeben hat, kann euer Operator nun auch auf dem Rücken liegen. Und ähnlich zur neuen Bewegungsfreiheit beim Laufen und Hechten ist ab sofort auch eine 360-Grad-Bewegung in der Rückenlage möglich. Wenn ihr also zum Beispiel einen bestimmten Einsatzpunkt in einer Multiplayer-Runde im Liegen verteidigt, könnt ihr euch schneller und einfacher zur Wehr setzen – egal aus welcher Richtung eure Gegner kommen.
Im Vergleich zu anderen Titeln von Call of Duty erwartet euch diesmal spielerisch ein deutlich höheres Tempo. Doch den Entwicklern geht es bei der Omnibewegung nicht nur um Geschwindigkeit. Stattdessen möchte Treyarch eine Neudefinition wagen, was Bewegung in Call of Duty wirklich bedeutet. Durch die Möglichkeit, dass ihr beispielsweise einen Sprint abbrecht, indem ihr urplötzlich in eine ganz andere Richtung hechtet, eröffnen sich auf dem Schlachtfeld viele neue Wege, wie ihr das Spiel dominieren könnt. Natürlich müsst ihr euch aber auch vor den schnellen Bewegungen der Gegner in Acht nehmen, denn auch ihnen steht das Arsenal an Bewegungsoptionen zur Verfügung.
Sobald ihr euch an die Omnibewegung gewöhnt habt, werdet ihr schnell feststellen, dass ihr die Umgebung um euch herum mit anderen Augen seht. Begebt euch mit einem Hechtsprung in Sicherheit, wechselt schnell euren Standpunkt, um eure Gegner zu überraschen oder entwischt einer Überzahl an Feinden zügig, indem ihr den Sprint in eine gewünschte Richtung startet. Und manchmal hilft es vielleicht schon, wenn ihr einfach zufällig wohin hechtet, um den gegenüberstehenden Gegner zu verwirren. Der Bewegungsfreiheit in Call of Duty: Black Ops 6 werden keine Grenzen gesetzt.
Ab dem 25. Oktober 2024 könnt ihr euch in die neue Kampagne, den Multiplayer und den nächsten Ableger des Zombies-Modus von Call of Duty: Black Ops 6 stürzen. ImPlayStation Store stehen euch dabei das Cross-Gen-Bundle für PlayStation 5 und PlayStation 4 sowie die Vault Edition mit vielen zusätzlichen Inhalten bereit. Mehr zu Call of Duty: Black Ops 6 erfahrt ihr zudemin unserem ausführlichen Praxisbericht, den wir im PlayStation Blog veröffentlicht haben.
Website: LINK
Activision hat vor kurzem eine Fülle von Informationen zu Call of Duty: Black Ops 6 veröffentlicht, darunter praktische Erfahrungen mit dem Multiplayer-Modus, rundenbasierten Zombies und Warzone. Ich habe mich durch sechs neue Multiplayer-Karten, das von Untoten verseuchte Liberty Falls und die von Nuketown inspirierte Resurgence-Karte gekämpft. In jedem Black Ops 6-Modus kommt auch Treyarchs neue Omnimovement-Mechanik zum Einsatz, die das für die Serie typische Gunplay noch flüssiger macht.
Ihr habt Call of Duty: Black Ops 6 nicht vorbestellt aber wollt bei der Beta vom 30. August bis zum 4. September dabei sein? Dann habt ihr jetzt die Chance, einen Codezu gewinnen.
Und wie kommt ihr an einen der begehrten Codes? Ganz einfach: Bis zum 30. August 2024 besteht die Chance, dass hier ein Code angezeigt wird, wenn ihr diesen Blogbeitrag öffnet. Ihr seht einen Code? Dann könnt ihr ihn einlösen und der Beta-Code gehört euch. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen!
Black Ops 6 kommt am 25. Oktober für PS5 und PS4 auf den Markt, aber wenn ihr einen Vorsprung bei der Action haben wollt, dann seht euch die Details zur kommenden Beta an, die am 30. August beginnt.
Kommen wir nun zu den praktischen Details.
Omnimovement – Die neue Markenmechanik von Black Ops 6 birgt jede Menge Potenzial. Ihr könnt jetzt sprinten und die Kreis-Taste gedrückt halten, um in jede beliebige Richtung zu springen und dabei die 360-Grad-Zielkontrolle zu behalten. Als ich mich mit den Möglichkeiten vertraut gemacht habe, bin ich schon Treppen hinuntergesprungen und habe 180 Grad in der Luft gemacht, um Verfolger auszuschalten. Eine weitere beliebte Technik ist es, in einen von Gegnern besetzten Raum zu springen und sie abzuschießen, bevor sie reagieren können. Noch besser: Omnimovement ist weltweit in MP, Zombies und Warzone verfügbar.
Globale Waffenladungen und Progression – Zwei große Verbesserungen der Lebensqualität in Black Ops 6 machen die Verwaltung deines Arsenals noch einfacher. Globale Waffenprogression bedeutet, dass ihr Zugang zu allen Waffen und Aufsätzen habt, die ihr im Multiplayer, in Zombies und in Warzone verdient. Außerdem werden alle Änderungen an der Ausrüstung oder dem Waffenschmied, die ihr in einem Modus vornehmt, global in den anderen Modi übernommen.
Kill Order-Modus – In diesem neuen Modus müssen beide Teams ihr eigenes High-Value Target beschützen, während sie das HVT des Gegners zur Strecke bringen. Treyarch hat eine geschickte Balance zwischen chaotischer TDM-Action und einer leichten Schicht von strategischem, zielbasiertem Spiel gefunden. Das Spiel wird definitiv in meine regelmäßige Rotation aufgenommen.
Körperschilde – Habt ihr einen Feind im Visier? Mit der neuen Körperschild-Mechanik können sich die Spieler einen ahnungslosen Feind schnappen, um sich zusätzlich zu schützen. Für einen teuflischen Touch hat Treyarch den Nah-Chat zwischen den Teams aktiviert, um Worte auszutauschen. Achtet auf euer sportliches Verhalten!
Bestes Spiel – Feiert den Sieg eures Teams oder betrachtet euren Untergang mit der Rückkehr der Best-Play-Kameras, die das Ende des Matches mit einer Kamera aus der dritten Person zeigen.
Schießt auf Türen, um sie zu öffnen – ein netter Hands-free-Touch.
Treyarchs MP-Design-Philosophie – Black Ops 6 markiert eine Rückkehr zu den bewährten MP-Methoden des Studios: kleine, schnelle, dreispurige Karten. Die Abkehr von großen, ausgedehnten Karten bedeutet, dass ihr immer in der Nähe eines Kampfes sein werdet. Bereitet euch auf 16 brandneue Karten zum Start vor.
Neue Multiplayer-Karten – Ich habe während des Hands-on-Events auf sechs der kommenden Core 6v6-Karten gekämpft.
Scud – Eine massive, abgeschossene Radarschüssel dient als Referenzpunkt auf der Karte. Tiefe, gewundene Gräben, unterirdische Gänge und explosive rote Fässer sind auf der Karte verteilt und sorgen für jede Menge unvorhersehbare Action.
Rewind – Feuergefecht in einer US-Stadtstraße, wobei der Namensgeber der Karte eine Videothek aus den 90er Jahren in einem Einkaufszentrum ist. Zwischen Stapeln von VHS-Kassetten kommt es zu Nahkämpfen, und ein Fastfood-Restaurant auf der anderen Straßenseite sorgt für noch intensivere Begegnungen.
Skyline – Eine schicke Eigentumswohnung auf einem Wolkenkratzer in der Stadt. Ein schmaler Flur im Obergeschoss wurde zu einem zentralen Konfliktpunkt, an dem zahlreiche Feuergefechte ausgetragen wurden, mit einem Swimmingpool, in den man hinuntertauchen kann, wenn es brenzlig wird. Achtet auf die gefährlichen Fahrstuhlschächte am unteren Ende der Karte.
Babylon – Diese bröckelnden, sandigen Ruinen sind ein Paradies für alle, die sich nach intimen Kämpfen auf engem Raum sehnen. Packt ein SMG oder eine Schrotflinte ein, um die Ecken zu räumen.
Derelict – Verlassene Zugwaggons füllen einen zerstörten Rangierbahnhof und schaffen zerklüftete Wege durch die Karte mit einzigartigen Sichtlinien, die deinen Kopf auf Trab halten werden.
Rundenbasierte Rückkehr – Treyarch kehrt zu den Wurzeln des Zombies-Modus zurück, in dem die Spieler Wellen von immer stärkeren Monstrositäten überleben müssen, die ein stetiges Vorankommen auf der Karte und das Aufrüsten von Waffen erfordern, um zu überleben. Zu den beiden Startkarten gehören der klaustrophobische Terminus und die farbenfrohe neue Karte Liberty Falls…
Karte Liberty Falls – Diese Startkarte ist ein Stück nekrotisches Amerika. Kämpft euch durch Wellen von Untoten, während ihr die mit Fahrzeugen verstopften Straßen der Kleinstadt, die Bahnen einer Bowlingbahn, eines Motels, eines Comicbuchladens, einer jenseitigen Kirche und weitere Orte erkundet. Seilrutschen verbinden die Ziele auf den Dächern der Stadt und schaffen eine Reihe von verwinkelten Pfaden, die es zu erkunden gilt.
Gemeinsame Türenkäufe – Spieler können jetzt Geld zusammenlegen, um Türen zu öffnen und durch Zombies-Karten voranzukommen, was mehr Geld für die Aufrüstung bedeutet.
Exfilieren oder sterben – Risiko und Belohnung regieren in rundenbasierten Zombies. Der Exfil bietet euch die Möglichkeit, euren Lauf mit einem Höhepunkt zu beenden, oder ihr könnt in neuen dramatischen Game-Over-Outros, die sich dynamisch verändern, je nachdem, wo und wie ihr sterbt, kämpfend untergehen. Ich habe meinen Exfil verpfuscht, weil ich die Zombies, die die Landezone überschwemmten, nicht rechtzeitig beseitigen konnte. Die Folge war, dass sich ein gepanzerter Zombie an meinem fliehenden Hubschrauber festhielt und ihn in Stücke schlug.
Nahkampf-Macchiato-Perk – Dieses neue Getränk verstärkt eure Schlagkraft und lässt Zombies mit einem Klick auf R3 über die Karte fliegen.
Wunderwaffen – Zerstört die Toten mit der Ray Gun, dem Beamsmasher und dem verheerenden Thrustodyne Modell 23. Letzteres ist ein massives, umfunktioniertes Düsentriebwerk, das Zombiepakete aufsaugt und in Bänder zerfetzt.
Directed Mode – Braucht ihr einen Führer durch die Zombiehorden? Treyarch veröffentlicht nach dem Start von Season 1 einen neuen Directed Mode, der den Spielern bei der Hauptquest bis Welle 15 helfen wird.
Area 99 – Der Start von Black Ops 6 wird von einer neuen Resurgence-Karte begleitet. Area 99 ist der Geburtsort der kultigen Black Ops-Karte Nuketown. Eine verlassene Anlage mit einem heruntergekommenen Retro-Sechziger-Jahre-Look sorgt für eine frische Warzone-Ergänzung.
Neue Points of Interest – Area 99 bietet 10 verlockende Orte zum Landen. Hier sind ein paar, durch die ich mich gekämpft habe:
Pod Dormitory – Diese retro-futuristischen, bunten Schlafsäle bestehen aus abzweigenden, pod-ähnlichen Kapselwohnungen. Ein großartiger Ort, um zu landen und möglicherweise etwas Beute, Privatsphäre und einen Aussichtspunkt zu ergattern.
House Factory – Ein Ziel, das mit halbfertigen Fertighäusern gefüllt ist, was zu einigen interessanten und unerwarteten Sichtachsen führt. Diese Sehenswürdigkeit enthält sogar eine winzige Nachbildung der legendären Nuketown-Karte. Niedlich!
Kernreaktor – Glaubt mir – springt nicht in das grün leuchtende, verstrahlte Kühlmittel.
Mannequin Assembly – Überall in dieser Anlage liegen Stapel von beschädigten Schaufensterpuppen herum, die vermutlich für ein Waffentestgelände bestimmt sind. Achtet auf die hydraulische Presse über dem Förderband, die noch aktiv ist…
Weitere interessante Punkte – Freut euch darauf, auch die Nuketown Shipping, das Testgelände, den Bunker, die Ladebucht, die Kühltürme und das Lagerhaus zu plündern.
Die Animationen der Waffeninspektion sind unbestreitbar cool.
Treyarch und der Rest der COD-Entwickler haben hier etwas ganz Besonderes auf Lager, vor allem für Black Ops-Fans, und Omnimovement ist eine Gameplay-Innovation, die den traditionsreichen Franchise-Spieler noch einmal besonders frisch macht.
Aber verlasst euch nicht nur auf mein Wort. Wenn ihr Black Ops 6 vorbestellt habt, könnt ihr ab morgen, dem 30. August, an der Early-Access-Beta teilnehmen. Das vollständige Spiel kommt am 25. Oktober auf den Markt.
Website: LINK
Alles, was ihr über die nächste Ära von Call of Duty wissen müsst, erfahrt ihr bei Call of Duty: Next! Für Black Ops 6 hat sich Treyarch alle Standard-Modi angeschaut und einige Verbesserungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass sie sich in Domination und Hardpoint erstaunlich gut spielen lassen: Kill Order.
Das erste Wochenende steht allen Spielern zur Verfügung, die das Spiel auf allen Plattformen (Konsole und PC) vorbestellt haben. Es beginnt am Freitag, den 30. August um 19 Uhr MESZ und endet am Mittwoch, den 4. September um 19 Uhr MESZ.
Spieler, die das Spiel digital vorbestellen, benötigen keinen Beta-Code, um am ersten Wochenende teilzunehmen, und werden automatisch für die Teilnahme an der Early-Access-Phase registriert. Ihr könnt die Beta im PlayStation Store herunterladen.
Das zweite Beta-Wochenende ist für alle Spieler auf allen Plattformen und beginnt am Freitag, den 6. September um 19 Uhr MESZ und endet am Montag, den 9. September um 19 Uhr MESZ.
Verdient euch kosmetische Belohnungen, indem ihr während der offenen Multiplayer-Beta Meilensteine der Spielerstufe erreicht, die bis zur Veröffentlichung von Black Ops 6 am 25. Oktober*** bestehen bleiben werden.
Wenn ihr Black Ops 6 heute vorbestellt, erhaltet ihr eine Reihe von Vorbestellungsvorteilen, darunter das brandneue Reflect 115 Camo Pack für Modern Warfare III, Call of Duty: Warzone und Call of Duty: Warzone Mobile!
Wenn ihr die Digital Edition für Konsole oder PC vorbestellt, erhaltet ihr Folgendes:
— Reflect 115 Camo Pack (Neu!)
— Woods-Operator-Paket*
— Frühzeitiger Zugang zur Open Beta**
Wenn ihr die Vault Edition für Konsole oder PC vorbestellt, erhaltet ihr die oben genannten Belohnungen und zusätzlich Folgendes:
— Jäger vs. Gejagte Operator-Pack
— BlackCell Saison 1
— Mastercraft Waffensammlung
— GobbleGum-Paket
Spieler, die die Vault Edition vorbestellt haben, erhalten während der Black Ops 6 Beta Zugang zum Jäger vs. Gejagte Operator-Pack sowie zur Mastercraft Waffensammlung.
Das Reflect 115 Camo Pack besteht aus dem Reflect 115 Mastery Camo zur Verwendung in Modern Warfare III, Call of Duty: Warzone und Call of Duty: Warzone Mobile. Außerdem erhaltet ihr drei makellose Aetherium-Kristalle, drei legendäre Aether-Werkzeuge und drei Strahlenkanonen-Waffenkoffer zur sofortigen Verwendung in Modern Warfare Zombies. Alle Inhalte sind nicht in Black Ops 6 übertragbar.
Omnimovement ist ein genre-definierender Game-Changer für Multiplayer, Zombies und Call of Duty: Warzone. Es erlaubt dem Spieler, sich wie nie zuvor zu bewegen und nahtlos Kampfmanöver wie Rutschen, Tauchen und eine neu verbesserte Bauchlage zu kombinieren, und das alles mit einem vollen 360-Grad-Bewegungsbereich.
Black Ops 6 bietet außerdem Intelligent Movement, eine brandneue Möglichkeit für Spieler, drei Elemente der Art und Weise, wie Operator sich durch die Landschaft bewegen, anzupassen.
Es wurde bestätigt, dass jede Zombies-Karte in Black Ops 6 – einschließlich Terminus und Liberty Falls zum Start und weitere Karten im Laufe der Jahreszeiten – mit einer mehrstufigen Hauptaufgabe ausgestattet sein wird, und das Zombies-Team von Treyarch hat dafür gesorgt, dass diese ebenso komplex und schwierig wie unterhaltsam sind. Sowohl erfahrene Zombies-Spieler als auch Neueinsteiger werden mit einzigartigen und zeitlich begrenzten Belohnungen belohnt. Egal, ob ihr die Liberty Lanes-Bowlingbahn nach einer leckeren Dose Stamin-Up durchsucht oder Olley’s Comics für eine schnelle Wiederbelebung besucht (sowie die spannende erste Ausgabe des Aetherella-Grafikromans), ihr werdet Zugang zu denselben durstlöschenden Perks haben, die ihr in Terminus beim Start findet.
Call of Duty: NEXT hat das allererste Live-Gameplay der brandneuen Karte Call of Duty: Warzone gezeigt, die später in diesem Jahr in Season 1 erscheinen wird. Treyarch hat die Karte „Resurgence“, die in der Welt von Call of Duty: Black Ops angesiedelt ist, mit größter Sorgfalt in Bezug auf Bewegungsfluss, Sichtbarkeit und erzählerische Richtung entworfen.
In der unerbittlichen Hitze der Wüste von Nevada gelegen, war Area 99 – genauer gesagt die Echo Ridge Weapons Station – ein streng geheimes Regierungsgelände, das in den 1950er Jahren errichtet wurde und nur wenige Kilometer vom ursprünglichen Nuketown-Testgelände entfernt vor der Öffentlichkeit verborgen lag. Es ist auch der Geburtsort von Nuketown. Die gesamte Region wurde nach einem unglücklichen Reaktorleck aufgegeben und das Projekt von der Regierung gestrichen.
Die Wahrheit liegt im Dunkeln.
*Call of Duty: Modern Warfare III / Call of Duty: Warzone auf der vorbestellten Plattform erforderlich, um Woods Operator Pack und Reflect 115 Camo Pack einzulösen. Wird separat verkauft / heruntergeladen. Muss bis zum 25. Oktober 2025 eingelöst werden.
**Der tatsächliche Starttermin und die Plattformverfügbarkeit der Open Beta können sich noch ändern. Seht www.callofduty.com/beta für weitere Details. Die Mindestdauer der Open Beta beträgt 2 Tage. Nur für begrenzte Zeit. Internetverbindung erforderlich. Online-Multiplayer-Abonnement kann erforderlich sein.
***Callof Duty: Black Ops 6 zum Einlösen erforderlich. Separat erhältlich.
© 2024 Activision Publishing, Inc. ACTIVISION, CALL OF DUTY, MODERN WARFARE, CALL OF DUTY WARZONE und CALL OF DUTY BLACK OPS sind Marken von Activision Publishing, Inc. Alle anderen Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Weitere Informationen findet ihr unter www.callofduty.com und www.youtube.com/callofduty, und folgt @Activision und @CallofDuty auf X, Instagram und Facebook. Für Call of Duty Updates, folgt @CODUpdates auf X.
Website: LINK
Die DNA-Bombe ist in der Popov Power Plant explodiert und hat im „Saison 4 Reloaded“-Update zur Mitte der Saison von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone starke Mutagene freigesetzt. Erkundet neue mutierte Modi, Karten, Unstable Rifts, Events und mehr und holt euch neue Waffen und Nachgerüstete Teile, um euch den bevorstehenden Herausforderungen zu stellen.
Saison 4 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone startet am 26. Juni auf PlayStation 4 und PS5.
Incline (Neue Standardkarte): Kämpft auf diesem kleinen Forschungsaußenposten tief im Kaukasus in Urzikstan um gefrorenen Boden. Feuert von der Seilbahn im zentralen Bahnhof herunter und bereitet euch auf Fernkampfgefechte entlang der nördlichen Straße vor.
Bitvela (Neue Variante): Erlebt Multiplayer wie nie zuvor in dieser von Pixel-Art inspirierten Version von Favela, die in der Modifikator-Liste „Bit Party“ enthalten ist. Verpixelte Autos, Gebäude und Bäume, zerklüftete Wolken und Pixelrauchpartikel ahmen die Originalkarte perfekt nach, ohne dass ein abgerundeter Rand in Sicht ist. Wenn ihr in „Bit Party“ antretet, wächst der Kopf eures Operators nach jeder Eliminierung, was euch zu einem größeren Ziel macht und gleichzeitig Zielboni gewährt.
Das Gross (Neue Variante): Eine abscheuliche Infektion hat die Innenstadt New York City befallen und blutige Ranken über die Decke und Wände von „Das Haus“ verteilt. Am Nachthimmel ragt ein fremder Planet auf. Versucht, in dieser Kartenvariante, die mit der neuen Vortex-Liste erscheint, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Mutation: Abwechselnd schlüpft ihr in die Rolle von Menschen und Mutanten in verschiedenen Spielmodi. Mutanten stehen verschiedene Klassen zur Verfügung, darunter der Mutated Leaper (mutierte Springer), das Radioactive Beast (die radioaktive Bestie), der Contaminated Slugger (kontaminierte Schläger) und der Camouflaged Sneaker (getarnte Schleicher).
Havoc: In dieser von klassischen Arena-Shootern inspirierten Team-Deathmatch-Variante werden zufällige Modifikatoren während des gesamten Matchs aktiviert, die das Gameplay des Modus drastisch verändern und kein Match dem anderen gleicht!
Perfektioniert eure Zielgenauigkeit im „Nur Kopfschüsse“-Modus, nutzt mächtige Waffenbaupläne in „Blaupausen-Waffenspiel“ und zeigt eure Parkour-Fähigkeiten in der limitierten Veröffentlichung von G3T_H1GH3R.
Macht euch bereit für eine neue wellenbasierte Herausforderung durch das Erscheinen von Unstable Rifts. Die Trupps müssen darum kämpfen, die Ersten zu sein: Berichte über [ZENSIERT] in der Sperrzone könnten den Weg weisen.
Nach dem Betreten eines Unstable Rift müssen sich die Trupps gegen immer stärkere Gegnerwellen verteidigen. Überlebt den Ansturm, um die Abklingzeit all eurer versicherten Waffen und Baupläne zurückzusetzen. Trupps, die Zugang zu mehreren Unstable Rifts erhalten, können diese Aktion im selben Match wiederholen.
In der Popov Power Plant in Urzikstan ist die DNA-Bombe explodiert und veränderte die Umwelt und setzt in der Umgebung einen giftigen chemischen Stoff frei. Nähert euch der Anlage mit äußerster Vorsicht.
[Zensiert]-Waffen: Haltet Ausschau nach [Zensiert]-Waffen, die jetzt in Loot Hot Zones (Beute-Schwerpunkten) und Bunkern in Urzikstan zu finden sind. Diese äußerst mächtigen Waffen können mehr als die normalerweise erlaubten fünf Aufsätze aufnehmen, was ihrem Besitzer einen Vorteil im Kampf verschafft.
Öffentliches Event „Führerloser Zug“: Jedes Match in Urzikstan kann das öffentliche Event „Führerloser Zug“ auslösen, das ungefähr beim sechsten Gaskreis angekündigt wird. Wenn diese Option aktiviert ist, verbleibt die Sicherheitszone bis zum Ende des Matches über dem fahrenden Zug. Kommt an Bord und entfernt die feindlichen blinden Passagiere.
Mutierte Spiellisten: Außerdem könnt ihr in zwei zeitlich begrenzten Modi, die in der Mitte der Saison starten, eure Mutantenkräfte einsetzen: „Mutation Resurgence Quads“ (Mutation-Wiederauferstehung-Quads) und „Mutation Buy Back Quads“ (Mutation-Rückkauf-Quads).
Reclaimer 18 (Schrotflinte, Battle Pass): Die Reclaimer 18 unterstützt zwei Feuermodi. Aktiviert die Pump-Action für eine größere Schadensreichweite und die halbautomatische Waffe für eine höhere Feuerrate. Schaltet je nach Situation zwischen den beiden hin und her.
Vorschlaghammer (Nahkampf, Herausforderung): Schlagt mit dem Vorschlaghammer, der einen 10 Kilo schweren Kopf aus Karbonstahl hat und eine Vielzahl von Angriffsbewegungen wie Schwünge, einen Überkopfangriff und einen Pfahlstoß bietet, ein paar Schädel ein.
PlayStation Plus-Mitglieder sollten nicht vergessen, sich das Kampfpaket für Saison 4 zu sichern. Dieses Paket gewährt den neuen Operator-Skin „Chemical Warfare” (Chemische Kriegsführung) für Élodie „Lockpick“.
PlayStation Plus-Mitglieder erhalten außerdem Folgendes: den „Composition Carbine“-Waffenbauplan (Bausatzkarabiner), den „Brushstroke Ballistics“-Waffenbauplan (Pinselstrichballistik), den großen „Fuming with Pashion“-Aufkleber (Rauchende Leidenschaft), den „Toxic Artist“-Waffensticker (Toxischer Künstler), den „Mini Infiltrator“-Talisman (Mini-Infiltrator) und das „Infectious Vision“-Emblem (Infektiöse Vision).
Außerdem erhalten PlayStation-Spieler vom 26.06. bis zum 27.06. und vom 04.07 bis zum 05.07. einen Doppel-EP-Boost im Spiel.
Haltet in der Mitte der Saison Ausschau nach neuen wöchentlichen Herausforderungen, um mehr Nachgerüstete Teile und die animierte Waffentarnung „Molten Obsidian“ (geschmolzener Obsidian) freizuschalten, wenn ihr alle acht wöchentlichen Herausforderungen abschließt.
Verdient euch weitere Belohnungen in einer Vielzahl von Events im Spiel, darunter Altered Strain (Veränderter Strang), Retro Warfare (Retro-Kriegsführung), Redeployment Missions (Neueinsatz-Missionen), Vacation Squad (Urlaubstrupp) und Vortex: Griff des Todes.
Geht mit dem Bundle „Tracer-Paket: 8-Bit Blitz“ als 8-Bit-Versionen der Task Force 141 in den Einsatz und legt mit dem „Out of This World“-Paket (Nicht von dieser Welt) Astronauten-Ausrüstung an. Haltet Ausschau nach anderen wilden Bundles, die im Laufe der Saison erscheinen werden, darunter ein mürrisches Profi-Paket mit dem Thema Zodiac.
Kauft Modern Warfare III für PlayStation und freut euch über Vorteile wie zwei zusätzliche Ausrüstungsplätze, exklusive monatliche Doppel-EP-Events, +25 % PlayStation-Party-Bonus-EP, 5 zusätzliche Kampftoken-Stufensprünge bei einem BlackCell-Kauf und das Kampfpaket, das euch jede Saison ein kostenloses Paket im Spiel bietet.
Immer cool bleiben.
Website: LINK
Achtung, PlayStation-Spieler und Fans von Call of Duty: Black Ops ist endlich zurück! Nach vier Jahren bringen Treyarch und Raven das nächste Kapitel des Black-Ops-Franchises mit in Call of Duty: Black Ops 6, das am Freitag, dem 25. Oktober erscheinen wird. Wir haben ein paar Infos zu Modi und Features bekommen, die ins Spiel kommen werden. Und zu mehr Items wie zum Beispiel den Pre-Order-Benefits, die ihr von jetzt bis zum Launch verdienen könnt.
Ihr findet hier zurück zum Kern von Black Ops: eine cineastische Single-Player-Kamapgne, Multiplayer und die epische Wiederkehr der rundenbasierten Zombies. Macht euch bereit für eine bewusstseinsverändernde Erzählung und den Schritt hinter die Regeln des Kampfs in allen drei Modi. In Black Ops 6 seid ihr nie sicher, wem ihr vertrauen könnt und was real ist – aber dieser Blog ist real, also lasst uns eintauchen!
Es sind die frühen 90er – eine Zeit voller Veränderungen und Aufruhe in der globalen Politik, die sich durch das Ende des kalten Kriegs und dem Aufstieg der USA zu einer Supermacht auszeichnet. Während der Golfkrieg im Vordergrund steht, hat sich eine schattenhafte verborgene Macht in den höchsten Leveln der CIA breit gemacht und verurteilt jeden, der sich widersetzt, als Verräter. Frank Woods, Black-Ops-Veteran, und sein Team sehen sich aus der Behörde und dem Land verstoßen, die sie früher noch als Helden gefeiert hatten. Jetzt werden sie von der militärischen Maschine gejagt, die sie selbst geschaffen hat. Sie müssen auf eigene Faust arbeiten und sich mit der kriminellen Unterwelt zusammenschließen, um einen Schritt vor ihrer eigenen korrumpierten Regierung zu bleiben. Sie werden tun, was immer nötig ist, um die wahren Verräter zu besiegen und ihre Namen reinzuwaschen: selbst wenn das bedeutet, dass sie die gleichen Grenzen wie ihre Gegner überschreiten müssen. Es gibt kein Zurück.
Die Kampagne spielt in den Jahren nach dem kalten Krieg und langjährige Fans werden sehen, dass dieser Zeitraum direkt nach den Flashbacks liegt, die in Black Ops 2 über die 1980er enthüllt wurden – das Nachspiel davon hat unsere Helden nun in dramatischen Umständen gestrandet.
In diesem Kapitel sehen wir eine neue Seite von Frank Woods, die sich nach seiner traumatischen Verletzung durch Raul Menendez entwickelt. Sein Schützling ist Troy Marshall, der sich selbst schon einen Namen im Feld gemacht hat. Marshall ist ein widerwilliger Anführer, der von seinem starken moralischen Kompass gelenkt wird.
Marshall und Woods arbeiten zusammen mit einem neuen Gesicht in Black Ops 6: CIA-Handlerin Jane Harrow. Sie ist die geborene Anführerin, furchtlos und genial und hilft ihnen, ihre Beziehung zur CIA zu managen.
Als eine Operation schief geht, fällt der Verdacht auf Woods und Marshall – bis sie schließlich sogar gezwungen sind, wegzubrechen und keine Wahl haben, als einander zu vertrauen, bis sie den Ereignissen auf den Grund gehen können. Sie müssen ihr eigenes Team aus Ausreißern gründen. Sie können Felix Neumann, ein technisches Genie, und Sevati Dumas, einen mysteriösen Assassinen, rekrutieren.
Mit einer Mischung aus neuen und alten Gesichtern, kommt auch ein legendärer Joker zurück in den Kampf: Russel Adler. Seine Loyalität und Motivation bleiben fraglich und so ist aus dem früheren Verbündeten vielleicht ein neuer und angsteinflößender Gegner geworden.
Die führenden Entwickler der Kampagne in Black Ops 6 sind Raven Software. Ihr Ziel mit dieser Kampagne war, mehr zu liefern: Mehr Varianz in der Struktur der Missionen, zusätzlicher Fokus auf die Entscheidungen der Spieler, mehr Optionen um alle Missionen abzuschließen und durchgehend dynamisches Moment-zu-Moment-Spielen.
Die Vielfalt der Missionen ist eine Schlüsselkomponente dessen, was PlayStation-Spieler erwarten können. Mit Blick auf die Karten kann man sagen, dass einige Orte sich besser für Stealth eignen, einige eher für große Kämpfe – und die Kampagne balanciert beide. Dabei reicht die Palette vom Sturm auf einen Palast bis zur Organisation eines riesigen Betrugs in einem opulenten, südeuropäischen Casino. Innerhalb der Kampagne kann das Gameplay der Missionen sich unterschiedlich entwickeln, sodass der Spieler die Freiheit hat, sich darin so zu bewegen, wie er es für richtig hält. Das schließt Schlachten wie Konversation ein, bei der Agenten sich unterhalten, flachsen und andere manipulieren müssen, um verschiedene Ergebnisse zu erzielen.
Es gibt viel mehr Kampagnendetails zu erzählen, die Fans jetzt schon auf verschiedenen Call-of-Duty-Kanälen finden – mit mehr Details zu Gegnern, Ausrüstung, der Rückkehr der sicheren Unterkunft und mehr.
Treyarch lässt nichts unversucht in der Entwicklung von Multiplayer und Zombies. Viel mehr Details wird es später im Jahr geben, aber hier sind schon ein paar Schlüsselinformationen, die wir jetzt teilen können:
Im Black Ops 6 Multiplayer werden Spieler ihre Fähigkeiten in 16 verschiedenen Karten von Anfang an testen können. Darunter sind 12 Kern-6v6-Karten und 4-Strike-Karten, die 2v2 oder 6v6 gespielt werden können. Viele dieser Karten bringen Innovationen des klassischen dreispurigen Kartendesigns mit, sodass schnelle Zeit bis zur Begegnung dazu gehört. Sie wird es im kleinen bis mittelgroßen Bereich geben, damit es die richtige Menge Komplexität gibt. Das ermöglicht dem Spieler eine bedeutsame Wahl dazu, wie sich die Action weiterbewegen kann und der Takt optimal bleibt. Ein Schlüsselpunkt ist für Treyarch, dass die Karte bewusst Gameplayvielfalt unterstützen kann.
Aber das ist noch nicht alle. Frohlocket, Zombiefans! Rundenbasierte Zombies sind in massiver Weise zurück. Spieler können die Horden der Untoten auf zwei brandneuen Karten von Launch an bei der Rückkehr dieses Fanlieblings besiegen. Spieler werden die Fortsetzung der Dark Aether-Geschichte erleben, die in Black Ops Cold War begonnen hatte. Jede Karte enthält dabei einen ausgewählten Mix neuer und vertrauter Elemente.
Und natürlich können Spieler sich in den Saisons nach dem Launch von Black Ops 6 auf noch mehr aufregende Karten und wegweisende Erfahrungen im Multiplayer- und Zombies-Modus freuen.
Im gesamten Spiel werden Spieler ihre Grenzen mit verschiedenen neuen globalen Innovationen herausfordern. Dazu gehört auch Omnibewegung, die wohl flüssigste bodennahe Bewegung, die es in Call of Duty je gab. Bewegung war immer schon ein Punkt, auf den sich Innovationen in Call of Duty konzentrierte – und mit Black Ops 6 definiert Treyarch Bewegung auf große Art neu.
Zum ersten Mal können Spieler in alle Richtungen sprinten (vorwärts, seitwärts und auch rückwärts) und sich wie ein echter Black-Ops-Action-Held bewegen. Diese Innovation ermöglicht Spielern auch sofort, sich wie nie zuvor zu bewegen und nahtlos Kampfmanöver aneinander zu reihen – wie rutschen, springen und die ganz neu verbesserten liegenden Bewegungen – alle mit 360°-Bewegungsradius.
Mit Omnibewegung – und der Kern-Spieler-Bewegung allgemein – geht es nicht nur darum, den Spieler schneller zu machen. Es ist vielmehr Treyarchs holistischer Ansatz daran, neu zu definieren, was Black-Ops-Bewegung wirklich bedeutet. Die kommende Multiplayer-Beta wird eine perfekte Gelegenheit für PlayStation-Spieler, das selbst auszuprobieren.
Es gibt viele weitere aufregende Innovationen und Feature, die mit Black Ops 6 kommen werden – auch die Rückkehr eines traditionelleren Call-of-Duty-Prestige-Systems. Aber jetzt lasst uns erst mal einen Blick darauf werfen, wie ihr in die Action einsteigen könnt.
Macht euch bereit, in Call of Duty: Black Ops 6 einzutauchen, indem ihr irgendeine der digitalen Editionen heute im PlayStation-Store bestellt: das Cross-Gen-Bundle, in dem PlayStation-5- und PlayStation-4-Versionen des Spiels enthalten sind, oder die Vault Edition, zu der das Cross-Gen-Bundle gehört und zusätzlicher Premium-Inhalt.
Bestellt eine der digitalen Editionen vor und ihr erhaltet Early Access zur Open Beta, deren Datum bald angekündigt wird. Und wenn ihr eine der digitalen Editionen vorbestellt, erhaltet ihr das Woods Operator Pack** – damit schaltet ihr sofort die klassische Woods Operator Skin in Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone frei. Und ihr erhaltet Zugriff, um die Zombie-Woods- und Numbers-Woods-Skin freizuschalten, indem ihr Herausforderungen im Spiel besteht.
Spieler, die die Vault Edition aus dem PlayStation-Store vorbestellen, können sich auf folgende Premiuminhalt freuen – zusätzlich zum Spiel selbst:
· Hunter-vs-Hunted-Operator-Pack, zu dem die Operator-Skins für Adler, Park, Brutus und Klaus gehören.
· Mastercraft Collection, in der fünf verschiedene Mastercraftwaffen enthalten sind.
· Saison 1 Black Cell, zu der Inhalte, Tier-Skips, Call-of-Duty-Punkte und mehr gehören***
· GobbleGum Pack für Zombies, zu dem 12 GobbleGums großer Seltenheit gehören.
Haltet Ausschau nach mehr Informationen über Call of Duty: Black Ops 6. Und vergesst nie, die Wahrheit liegt …
*Die Startzeit(en) und Plattform-Verfügbarkeiten der MP-Beta unterliegen Änderungsmöglichkeiten. Die minimale Dauer der Open Beta sind zwei Tage. Nur vorrübergehend verfügbar. Es wird eine Internetverbindung benötigt. Ein PlayStation-Plus-Abo kann für die MP-Beta nötig sein.
**Call of Duty: Modern Warfare III oder Call of Duty: Warzone auf PS4/PS5 werden benötigt, um diesen Vorteil einzusetzen. Sie werden einzeln verkauft. Muss bis zum 25. Oktober 2025 eingelöst werden.
***Battle Pass und BlackCell werden in Call of Duty: Black Ops 6 verfügbar sein, sobald der Battle-Pass für Saison 1 im Spiel verfügbar wird. Battle-Pass-/BlackCell-Einlösung ist nur für eine Saison von Black Ops 6 Battle Pass möglich.
Website: LINK
Versammelt euren Trupp für das bisher größte Saison-Update! Neue Karten, eine neue Zombies-Mission und ein neuer Riss, die Rückkehr von Rebirth Island und vieles mehr – Saison 3 bietet euch eine Fülle neuer Erlebnisse.
Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone erscheint am 3. April auf PS4 und PS5.
6 Star (bei Veröffentlichung): Kämpft auf dem Dach des 6-Sterne-Resorts Hadiqa in Dubai, das mit einem Infinity-Pool, einer Skybridge und einem exklusiven Club besonders betuchte Gäste anzieht.
Emergency (bei Veröffentlichung): Im Zuge einer Katastrophe schickt man euch zu einer Abteilung der staatlichen Gesundheitsbehörde, die in der Nähe der roten Sandsteinlandschaft von Sedona, Arizona, angesiedelt ist.
Growhouse (bei Veröffentlichung): Eine überarbeitete Version von Sphere aus Call of Duty®: Vanguard. Kämpft über der Erde auf mittlere bis lange Distanz und unter der Erde aus nächster Nähe.
Tanked (bei Veröffentlichung): Auf dieser rasanten, mittelgroßen Karte, die sich zwischen Aquarium und Reptiliengehege abspielt, könnt ihr den Vondel-Zoo außerhalb der Öffnungszeiten besuchen.
Karten zur Mitte der Saison: Spielt auf der heruntergekommenen Karte „Grime“ an einem stillgelegten Kanal, sowie auf der Karte „Checkpoint“, die auf der Festung von Rebirth Island basiert.
Capture the Flag (bei Veröffentlichung): Erobert die feindliche Flagge und bringt sie zur Basis zurück, bevor sie eure stehlen.
Minefield (bei Veröffentlichung): Spieler, die zu Boden gehen, lassen eine Annäherungsmine fallen. Die Mine ist nur für ihr Team tödlich, was einige wilde Kombos ermöglicht. Diese Änderung wird auf eine Vielzahl von Spielmodi angewendet werden.
Eine im Lauf (bei Veröffentlichung): Startet mit drei Leben und einer tödlichen Kugel. Für jede Eliminierung erhaltet ihr eine weitere Kugel. Wenn euch die Munition ausgeht, geht zum Nahkampf über.
Ranglistenspiel: Tretet in Saison 3 im Ranglistenspiel gegeneinander an und erhaltet brandneue Saison- und Fähigkeitsdivision-Belohnungen.
Neuer Riss, neue Mission (Mitte der Saison): Begebt euch auf eine Mission im dritten Dunkeläther-Riss, um Dr. Ava Jansen zu retten.
Neue Herausforderungen und Baupläne (Mitte der Saison): Stellt euch den neuen Prestige-Visitenkarten- und Tarnungsherausforderungen und bekämpft eure Feinde mit drei neuen Bauplänen, die ihr euch verdienen könnt.
Neuer Kriegsherr (Mitte der Saison): Der Kriegsherr Rainmaker hat eine Festung auf der Insel Rahaa eingenommen. Nähert euch dem Artillerie- und Sprengstoffexperten lieber mit größter Vorsicht.
Rebirth Island kehrt zurück und wird zum Hauptziel eurer Wiederauferstehung-Matches und Ranglistenspiele in Saison 3.
Modi: Neben „Rebirth Resurgence“ (Wiederauferstehung) erwarten euch in Saison 3 weitere Modi wie „Rebirth Lockdown“, „Rebirth Resurgence Loaded“ und „High Trip Resurgence“.
Öffentliche Events und Aufträge: Nehmt an öffentlichen Events teil wie „Gulag: Climb and Punishment“ und „Heavy Armor“. Nehmt den neuen Spionagedrohnen-Auftrag an. Und versucht euch an der „Rebirth Island“-Champions-Quest.
Neue Features: Stärkt euren Trupp mit der Feldaufrüstung „Squad Rage“ (Truppenzorn) und rüstet euch mit der „Military Box“ (Militärkiste) aus. Seht künftige Gaskreise mit der Abschussserie „Foresight“ (Voraussicht) und verbessert eure Fähigkeiten mit dem schwer zu findenden Vorteilspack „Specialist“ (Spezialist).
Holt euch über 100 neue Inhalte, darunter vier neue Waffen, acht neue Nachgerüstete Teile und neue Operator wie Vladimir Makarov und Snoop Dogg. Peppt euer Spiel mit dem „Stasis BlackCell“-Operator und vielen weiteren BlackCell-Premium-Inhalten auf.
Neue Store-Angebote: Holt euch neue Bundles wie das Tracer-Paket: Cheech and Chong, mehrere „Godzilla x Kong: New Empire“-Bundles, das Tracer-Paket: Big Brain Ultra Skin und noch viele weitere.
Ab dem 10. April erhaltet ihr mit dem Kampfpaket für Saison 3 den neuen Operator-Skin „Starry Nightmare“ (Sternenhafter Albtraum) für Lockpick.
PlayStation Plus-Mitglieder erhalten darüber hinaus die folgenden Inhalte: den Sturmgewehr-Bauplan „Rembrandt Rifle“ (Rembrandt-Gewehr), den MP-Bauplan „Raphael Rival“ (Raphael-Rivale), den Waffentalisman „Cerulean Enigma“ (Himmelblaues Rätsel), die Visitenkarte „Cobalt Conspirator“ (Kobaltverschwörer), den Sticker „Azure Avenger“ (Azurblauer Rächer) und das Emblem „Anonymous Artist“ (Anonymer Künstler).
Außerdem erhalten PlayStation-Spieler vom 18.04. bis zum 19.04. einen Doppel-EP-Boost im Spiel.
Neben neuen wöchentlichen Herausforderungen gibt es saisonale Events wie „Godzilla x Kong: Battle for Hollow Earth“, „Blaze Up“, „High Trip“ und „Vortex“ – plus vier weitere Events zur Mitte der Saison.
Kauft Modern Warfare III für PlayStation und freut euch über zusätzliche Vorteile und das Kampfpaket, das euch jede Saison ein kostenloses Bundle im Spiel bietet.
Immer cool bleiben.
Website: LINK
Macht euch zum Start von Saison 2 in Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone auf jede Menge neue Inhalte gefasst. Mit neuen Karten, Modi, Waffen, einer neuen Zombies-Storymission, der Rückkehr von Fortune‘s Keep, Wiederauferstehung-Ranglistenspiel und mehr werden Spieler in allen Modi auf die Probe gestellt.
Saison 2 von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone startet am 7. Februar auf PlayStation 4 und PS5.
Departures (bei Veröffentlichung): Begebt euch zum internationalen Flughafen Zakhaev auf einer kompetitiven 6-gegen-6-Karte mit Bereichen für alle Spielstile. Kämpft in der Hauptlobby, auf dem Laufsteg im Zwischengeschoss oder draußen auf dem Flughafenparkplatz. Diese Karte ist größer als „Terminal“ und belohnt Erkundungen mit neuen Routen und Strategien.
Stash House (bei Veröffentlichung): Macht euch bereit für Chaos, wenn auf dieser kompakten Karte mit einem luxuriösen Ranchhaus voller Bargeld der Kampf ausbricht. Erkundet das moderne Innendesign oder kämpft draußen bei der Bar, dem Whirlpool und der Einfahrt. Wer kleine Karten mag, ist hier genau richtig.
Vista (bei Veröffentlichung): Erkundet auf dieser klassischen Karte mit drei Wegen einen Ferienort im brasilianischen Hochland mit engen Innenräumen und langen Sichtlinien im Außenbereich. Kämpft euch durch Souvenirläden und Restaurants oder folgt der tiefer gelegenen Dschungelroute fern vom Trubel der Geschäfte.
Das Haus (Mitte der Saison): Die bahnbrechende kleine Karte kehrt mit einem brandneuen Look zurück: Die Operator bahnen sich ihren Weg durch einen im Bau befindlichen Wolkenkratzer in der Nähe von „Highrise“. Ihr wollt ohne Pause kämpfen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Außerdem gibt es neben „Tetanus“, „Sporeyard“ und „Satan‘s Quarry“ zwei weitere übernatürliche Karten für das Vortex-Event zur Mitte der Saison: „Airborne“ und „Skidrow“.
Tretet auf der neuen, großen Kriegskarte „Operation: Tin Man“ gegeneinander an. Springt mit einem Fallschirm auf das Dach eines Wolkenkratzers und brecht in das Labor ein, um nach feindlichen Daten zu suchen. Das angreifende Team muss einen Weg in das Gebäude finden, die Mission abschließen und zur Exfiltration übergehen, während die Gegenseite das Gebäude verteidigt und versucht, Zeit zu schinden.
Team Gun Game (Team-Waffenspiel) (bei Veröffentlichung): Jeder Spieler beginnt die Runde mit der gleichen Waffe. Eliminiert gegnerische Operator, um in einem Set von acht festgelegten Waffen Fortschritte zu sammeln. Setzt Nahkampfangriffe mit dem Messer und Vollstrecker ein, um dem gegnerischen Team einen Punkt abzuziehen.
Snipers Only (Nur Scharfschützen) (bei Veröffentlichung): In dieser Spielliste für Fernkämpfen auf verschiedenen Karten braucht ihr eine ruhige Hand und schnelle Reflexe. Alle Waffen außer Scharfschützengewehren sind gesperrt, einschließlich eurer tödlichen und taktischen Ausrüstung.
Hordepoint (bei Veröffentlichung): In dieser Zombie-Version von Hardpoint öffnet sich jedes Mal ein Portal, wenn ein Operator die Zielgrenze überschreitet. Zombies strömen hervor und greifen alles an, was sie sehen. Es besteht eine kleine Chance, dass eliminierte Zombies bei ihrer Eliminierung ein Power-up oder eine Pack-a-Punch-Waffe fallen lassen.
Juggermosh (Mitte der Saison): Spielt als bewaffneter Juggernaut und kämpft gegen andere schwergewichtige Operator. Nehmt Rüstung von gefallenen Gegnern auf und verursacht mehr Schaden durch Kopfschüsse. In der Mitte der Karte liegt eine Nahkampfwaffe, die mit nur einem Treffer eine Eliminierung erzielt – eine mächtige Belohnung für jeden, der sie in die Finger bekommt.
Bounty (Kopfgeld) (Mitte der Saison): In dieser Team-Deathmatch-Variante wird der Spieler mit den meisten Eliminierungen aus jedem Team als hochrangiges Ziel markiert. Verdient zusätzliche Punkte, indem ihr ein hochrangiges Ziel erledigt.
Vortex (Mitte der Saison): Vortex kehrt mit einer stärkeren Version der Strahlenkanone sowie einem größeren Kartenpool und einem aktualisierten Vortex-Event zur Mitte der Saison zurück.
Ranglistenspiel: Tretet ab dem Start von Saison 2 im Ranglistenspiel gegeneinander an und erhaltet brandneue Saison- und Fähigkeitsdivision-Belohnungen.
Ninja Vest (Ninja-Weste):
Rüstet die neue Ninja Vest aus, um die Schrittgeräusche eures Operators zu unterdrücken und immun gegen Bewegungsreduktionseffekte zu werden. Außerdem spawnt ihr mit Bonus-Shuriken oder -Wurfmessern, die alle 25 Sekunden aufgefüllt werden.
Neuer Riss, neue Mission (Mitte der Saison): Operation Deadbolt muss sich einer neuen Anomalie im Sperrgebiet stellen, während die Dunkeläther-Story in einem neuen Riss weitergeht. Begleitet den Experten Sergei Ravenov ins Innere des Dunkeläthers, während Söldner euch verfolgen. Stellt euch der befallenen Festung und entkommt, bevor es zu spät ist.
Neue Herausforderungen und Baupläne (Mitte der Saison): Wie in Saison 1 schaltet eure Prestige-Spielerstufe weitere Herausforderungen und Visitenkarten frei. In Saison 2 gibt es außerdem neue Baupläne:
Mags of Holding (Lagermagazine): Bei Aktivierung bezieht eure Waffe die Munition direkt aus dem Munitionsvorrat, sodass ihr nicht ständig nachladen müsst.
Blood Burner Key (Blutbrenner-Schlüssel): Erlangt diesen wertvollen Schlüssel, um das Wunderfahrzeug „Blood Burner“ (Blutbrenner) von überall auf der Karte zu rufen.
V-R11 Wonder Weapon (V-R11 Wunderwaffe): Macht Gegner mit einem Bauplan für die V-R11-Waffe zu Verbündeten.
Die Kriegsherrin Keres, eine tödliche und schwer zu fassende Spezialistin für chemische Kampfstoffe, hat sich im Killhouse der Orlov Military Base niedergelassen. Die Festung ist schwer befestigt mit Soldaten, Scharfschützen, Geschütztürmen, Fallen und ihrer Spezialität – Giftgas. Setzt eure Gasmasken und präzises Teamwork ein, um den neuen Feind zu eliminieren.
Die Insel hat sich seit ihrem Debüt weiterentwickelt: Die Konni-Gruppe hat eine Operationsbasis eingerichtet und führt in einem neuen Untergrundlabor geheimnisvolle Experimente durch. Irgendetwas ist schiefgelaufen und hat zu einer gewaltigen Explosion auf der ganzen Insel geführt, die eine unaufhörliche, untote Bedrohung entfesselt.
Mit dem Start wird Fortune‘s Keep eure erste Wahl in Call of Duty: Warzone, wenn ihr euch in Wiederauferstehung-Matches stürzt und die besten Spieler im Ranglistenspiel herausfordert.
Zombie-Nester, Eradication Contract (Auslöschungsauftrag) (bei Veröffentlichung): Die jüngsten seismischen Aktivitäten könnten mit den vielen Untoten in Fortune‘s Keep in Verbindung stehen. Aktiviert den neuen Eradication Contract, indem ihr alle Leichen untersucht, die ihr findet, und ihren Spuren zu einem Zombie-Nest folgt. Zerstört die Zysten und alle hochrangigen Zombie-Ziele darin, um den Auftrag zu erfüllen.
Öffentliches Event „Rogue Signal“ (bei Veröffentlichung): Wenn dieses öffentliche Event aktiviert wird, erhalten alle Trupps eine 90-sekündige zielbasierte Mission wie „Erzielt die meisten Eliminierungen“ oder „Fügt gegnerischen Spielern den meisten Schaden zu“. Die drei besten Teams erhalten Geldbelohnungen im Spiel und die Position einer speziellen Belohnung.
Zombies-Power-ups (bei Veröffentlichung): Sieben Zombies-Power-ups haben es auf die Insel geschafft. Ihr findet sie, indem ihr bestimmte Lager öffnet und gegnerische Operator eliminiert. Zu den Power-ups gehören Double Points (Doppelte Punkzahl), Full Armor (Vollständige Rüstung), Max Ammo (Maximale Munition), Fire Sale (Feuerverkauf), Looting Spree (Plünderrausch), Zarkour und Undead Sight (Untotensicht).
Ausfahrbare Brücken (bei Veröffentlichung): Fortune‘s Keep verfügt jetzt über drei ausfahrbare Brücken, die nach der Explosion über Lücken in den eingestürzten Fahrwegen errichtet wurden. Fahrt sie mit den Steuerpulten in der Nähe ein oder aus. So entstehen strategische Möglichkeiten, Zugang zur anderen Seite zu schaffen oder zu verwehren.
Neue Trupp-Eliminierungsserien (Veröffentlichung): Bleibt am Ball. Dieser neue Tracker, der außerhalb des Ranglistenmodus auf allen Karten verfügbar ist, zeigt an, wie viele gegnerische Trupps ihr hintereinander eliminiert habt. Eliminiert weiter Trupps, bevor der Countdown abläuft, um eure Trupp-Eliminierungsserie zu verlängern und dabei Belohnungen zu verdienen.
Research Vessel (Forschungsschiff) (Mobiler interessanter Ort): Ein großes, pontonartiges Wasserfahrzeug wurde vor der Küste von Fortune‘s Keep gesichtet. Das Research Vessel wird sicher Aufmerksamkeit erregen und ist groß genug für Kämpfe auf dem gesamten Deck.
Bunker Buster (Bunkerbrecher) (Abschussserie): Mit dem Fernglas könnt ihr ein Zielgebäude bestimmen. Bei der tödlichen Abschussserie Bunker Buster wird eine Rakete abgefeuert, die ein Gebäude über mehrere Stockwerke hinweg vertikal dezimiert und alle im Inneren in die Luft jagt. Der Aufprall erzeugt eine hohe Gassäule, die überlebende Gegner aus der Deckung drängen soll.
Tragbare Dekontaminierungsstation (Feldaufrüstung): Eine verbesserte Version der tragbaren Dekontaminierungsstation wird zur Mitte der Saison zum Beutepool hinzugefügt. Sie verströmt eine Wolke aus Chemikalien, die die zersetzenden Eigenschaften des Kreisgases neutralisieren und vorübergehend eine sichere Zone schaffen.
Messt euch im Ranglistenspiel von Call of Duty: Warzone mit den Besten. Spieler müssen mindestens Level 55 erreicht haben, um auf diesen Modus zugreifen zu können, einschließlich der folgenden Parameter:
Gruppengröße: Trios
Karte: Fortune‘s Keep
Spielmodus: Wiederauferstehung
Einschränkungen für öffentliche Events: Ja (z. B. keine Fire Sales)
Einschränkungen für Fahrzeuge: Ja (z. B. keine Geschützfahrzeuge)
Eingeschränkte Gameplay-Elemente: Ja (z. B. Änderungen an Wiedereinstiegsmechaniken)
Kauf von Inventar-Anpassungen für die Station: Ja
Kämpft euch durch sieben Standard-Fähigkeitsdivisionen, indem ihr euch in Matches bewährt und Herausforderungen abschließt, um Sterne zu verdienen und eure Fertigkeitsbewertung zu erhöhen. Verdient saisonale Ranglistenspiel- und Fähigkeitsdivision-Belohnungen und werdet zum Herrscher von Fortune‘s Keep!
Haltet nach dem Kampfpaket für Saison 2 Ausschau, das es für PlayStation Plus-Mitglieder ab 14. Februar kostenlos in Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone gibt. Weitere Store-Bundles, die es in Zukunft gibt, sind das Dragon Soul: Lunar New Year Bundle („Drachenseele: Chinesisches Neujahr“-Bundle), das Call of Duty Endowment Direct Action Pack (Call of Duty-Stiftung (C.O.D.E.) – Direktes-Handeln-Paket), das Zombies: Aether Worm Bundle („Zombies: Ätherwurm“-Bundle) und mehr!
Kauft Modern Warfare III für PlayStation und freut euch über Vorteile wie zwei zusätzliche Ausrüstungsplätze, exklusive monatliche Doppel-EP-Events, +25 % PlayStation-Party-Bonus-EP, 5 zusätzliche Kampftoken-Stufensprünge bei einem BlackCell-Kauf und das Kampfpaket, das euch jede Saison ein kostenloses Paket im Spiel bietet.
Immer cool bleiben.
Website: LINK
Ein paar allgemeine Tipps und Tricks haben wir euch bereits geliefert. Welche Waffen im Multiplayer von Modern Warfare III am besten sind, habt ihr dabei aber nicht erfahren. Deshalb widmen wir uns nun den Meta-Waffen, die ihr unbedingt auf dem Schirm haben solltet.
Voraussetzung: Level 44
Unter den Sturmgewehren ist wohl das MCW die beste Wahl. Warum? Ihre Time-to-Kill – also die benötigte Zeit, um den Gegner zu erledigen – ist deutlich geringer als bei den meisten anderen Waffen im Spiel.
Ein Loadout, das euch ausreichend Mobility bietet. Somit baut ihr eine Waffe für Allrounder, die auf jeder Distanz effektiv ist.
Mündung: Shadowstrike-Schalldämpfer
Schaft: A90 Venom-Schaft
Unterlauf: Xten Phantom-5-Handstopp
Munition: 5,56 Hochgeschwindigkeit
Magazin: 40-Schuss-Magazin
Voraussetzung: Level 37
Noch ein überdurchschnittlich gutes Sturmgewehr ist die Holger 556. Bei den Pro-Spielern wurde diese Waffe kurz nach Release sogar gebannt, weil sie so stark ist. Mittlerweile gab es zwar einen Nerf, doch weiterhin kriegt ihr hiermit eine Top Waffe geliefert. Der Rückstoß hält sich in Grenzen, weshalb ihr eure Gegner relativ leicht weglasern könnt. Ihr trefft hiermit noch einfacher als mit der MCW.
Möchtet ihr ein Sturmgewehr haben, das auf weite Entfernung präzise ist? Dann probiert mal dieses Loadout aus. Damit habt ihr nur wenig Rückstoß und könnt dank des größeren Magazins auch locker zwei Gegner hintereinander ausschalten.
Mündung: Shadowstrike-Schalldämpfer
Lauf: Chrios-6 Match
Visier: Cronen Mini Pro
Unterlauf: Schwerer Bruen Unterstützungsgriff
Munition: 40-Schuss-Magazin
Das Season One Sturmgewehr hat richtig was drauf! Es ist eine vielseitige Waffe, die einen wendigen Spielstil erlaubt. Spielt ihr eher offensiv, ist sie die richtige Wahl für euch.
Ein ausgeglichenes Loadout, das den Rückstoß massiv reduziert, die Reichweite erhöht und eine gewisse Mobilität bietet.
Mündung: VT-7-Spiritfire-Schalldämpfer
Wangenerhöhung: FT Poly-Schaftrücken
Griff: Retort 90 Griffband
Magazin: 40-Schuss-Magazin
Voraussetzung: Level 17
Greift ihr zu einem Kampfgewehr, dann sollte es die Bas-B sein. Auf mittlere und große Entfernungen haut ihr die Gegner damit sowas von weg – natürlich vorausgesetzt, ihr seid treffsicher. Daher fokussieren wir uns beim folgenden Loadout voll auf Präzision.
Mit diesen Aufsätzen habt ihr eine wuchtige Waffe, die auf mittlere und weite Distanzen präzise ist.
Mündung: Schalldämpfer (Monolith)
Lauf: Langer Bruen Venom-Lauf
Laser: SZ 1MW PEQ
Visier: MK. 3 Reflektor
Schaft: Schwerer Ravage-20-Schaft
Voraussetzung: Armory Unlock
Die wohl beste Maschinenpistole! Mit ihr lassen sich in hohem Tempo gegnerische Räume stürmen. Hat kaum Rückstoß und knallt auch auf mittlere Distanz noch recht gut rein.
Für Rusher, die so wenig Rückstoß wie möglich haben und dennoch voll mobil sein wollen. Nach dem Sprint kommt ihr schnell ins Visier, zusätzlich müsst ihr dank des Trommelmagazins nicht ständig nachladen.
Mündung: Shadowstrike-Schalldämpfer
Schaft: EXF-Nahkampf-Sturmschaft
Griff: Rival Vice-Sturmgriff
Unterlauf: XRK Edge-BW-4-Handstopp
Munition: 50-Schuss-Munition
Voraussetzung: Level 27
Klein und äußerst flink: Ihre Mobilität und Feuerrate ist hervorragend. Rusht damit im Eiltempo über die Schlachtfeld und lasert die Feinde auf kurze Distanz weg. Am besten spielt ihr diese Maschinenpistole als Zweitwaffe, weil ihre Reichweite stark zu wünschen übrig lässt. Ihr braucht daher ein Sturm- oder Kampfgewehr als Primärwaffe. Es sei denn, ihr spielt auf kleinen Maps wie Rust oder Shipment.
Rusher ist euer zweiter Vorname? Dann nutzt mal dieses Loadout! Hiermit habt ihr zwar wenig Rückstoß, dafür seid ihr schnell wie der Blitz und mäht auf kurze Distanz alles nieder.
Mündung: Shadowstrike-Schalldämpfer
Unterlauf: Xten Phantom-5-Handstopp
Munition: 9mm Hohlspitz
Magazin: 50-Schuss-Magazin
Visier: Mk. 3 Reflektor
Voraussetzung: Level 4
Für die schweren Jungs unter euch ist die Pulemyot 762 die richtige Option. Sowohl die Power, die Reichweite als auch die Geschossgeschwindigkeit dieses leichten Maschinengewehrs weiß zu überzeugen.
Habt ihr das LMG auf Level 21 gebracht, könnt ihr auf ein nützliches Umbaukit zugreifen. Dadurch wird die Waffe wesentlich mobiler! Neben dem Multiplayer könntet ihr damit vor allem das überarbeitete “Warzone” rocken.
Wer auf mobile LMGs steht, sollte dieses Loadout mal ausprobieren. Ihr macht damit immer noch guten Schaden, seid aber nicht mehr so unbeweglich wie ein Panzer. Allerdings büßt ihr an Reichweite ein.
Umbaukit: Jak Annhilator-Hinterschaftlader-Kit
Mündung: Shadowstrike-Schalldämpfer
Lauf: Jak Annhilator langer Lauf
Laser: Corio Laz-44 V3
Griff: Nought-Z3-Griff
Stärker als die Longbow und schneller als die KATT AMR: Die neu eingeführte XRK Stalker ist die beste Wahl, wenn ihr gerne Scharfschützengewehre spielt. Ihr könnt damit Gegner one-shotten und trotzdem relativ zügig durch die Gegend ziehen.
Viel Reichweite und Präzision bei gleichzeitig akzeptabler ZV-Geschwindigkeit – das bietet euch dieses Loadout.
Lauf: Fission 60 Lauf
Laser: Schlager PEQ Box IV
Schaft: Helix LV leichter Schaft
Griff: Bruen Lynx Griff
Bolzen: XRK Stalker leichter Bolzen
Würdet ihr euch mehr als Quickscoper bezeichnen, dann lasst den Schaft weg. Nehmt zudem einen kurzen Lauf und den XRK Stalker Fabrik-Griff.
Voraussetzung: Level 4
DMRs zählen zu den weniger beliebten Waffen im Shooter. Bevorzugt ihr trotzdem Waffen dieser Art, solltet ihr euch den KVD Vollstrecker ansehen. Damit verteilt ihr viel Damage, allerdings ist dieses Gewehr schwer zu meistern. Ihr müsst damit etwas üben, bis ihr auf weite Distanz gute Treffer landet.
Richtet sich an Spieler, die eher vorsichtig vorgehen und ihre Feinde gerne aus größerer Entfernung ausschalten. Genug Stabilität dafür liefern die folgenden Aufsätze.
Mündung: Monolith-Schalldämpfer L
Visier: Cronen Mini Pro
Schaft: Ivanov-Holzschaft
Handgriff: FSS Stormender Angriffsgriff
Magazin: 20-Schuss
Voraussetzung: Level 4
Die perfekte Shotgun hat einen Namen: Lockwood 680. Im Nahkampf pustet ihr eure Gegner damit mühelos weg, doch auch auf mehreren Metern Entfernung ist der Schaden nicht zu verachten!
Wollt ihr eine Schrotflinte mit etwas Reichweite, sind diese Aufsätze am besten. Ihr seid damit auch auf mehrere Meter Enfernung noch effizient.
Mündung: Xten Full-Drosselung
Lauf: Langer Bryson Hammerforged-Lauf
Laser: VLK LZR 7MW
Handschutz: Taktischer Demo X40-Vorderschaft
Bolzen: Schwerer Titanbolzen
Voraussetzung: Level 21
Spielt ihr ohne Overkill, dann solltet ihr dringend die Renetti als Zweitwaffe auswählen. Mit einem Conversion Kit lässt sie sich in eine kleine Maschinenpistole verwandeln, die aber wesentlich mobiler ist.
Egal welcher Spielertyp ihr seid: Mit der umgebauten Renetti habt ihr die ideale Sekundärwaffe.
Umbaukit: Jak Ferocity-Karabiner-Kit
Mündung: Corvus Serie D
Unterlauf: Söldner-Vordergriff
Schaft: Ravage-B
Munition: 50-Schuss-Trommel
Mit den oben genannten Loadouts könnt ihr nichts falsch machen. Im Endeffekt hängt das für euch perfekte Loadout jedoch von eurer persönlichen Spielweise ab. Testet die Loadouts daher einfach mal und wenn es nicht optimal passt, könnt ihr mit den Aufsätzen ein wenig herumexperimentieren. Durch steigende Spielerfahrung findet ihr heraus, welche Aufsätze für euch am besten sind.
Geht auf einen beliebigen Aufsatz und drückt die L2-Taste. Ihr seht nun ganz genau, was sich durch diesen Aufsatz auf eurer Waffe ändert. Der ein oder andere von euch möchte vielleicht im Detail wissen, wie genau sich eure Werte ändern.
Die besten Waffen sind euch nun bekannt. Wollt ihr euch näher über das Ausrüstungssystem informieren und erfahren, welche Gadgets besonders empfehlenswert sind? Dann werft mal einen Blick auf diesen Artikel.
Website: LINK
Letzten Monat gaben wir die drei beliebtesten MWIII-Maps der Spieler bekannt: Rust, Terminal und Scrapyard.
Es ist offensichtlich, warum gerade diese drei Karten so gern gespielt werden. Schließlich sind es drei kompakte Schlachtfelder, auf denen so richtig die Post abgeht. Einfach ist es jedoch auch auf diesen Maps nicht, erfolgreiche Runden zu spielen. Daher geben wir euch ein paar Tipps für mehr Erfolg mit auf den Weg. Jeweils einer davon stammt von Matt Abott, Art Director bei Sledgehammer Games.
Sehr nützlich ist der taktische Ausrüstungsgegenstand Kampfwut, womit ihr schön aggressiv spielen könnt. Dadurch verbessert ihr die Regeneration eurer Lebensleiste und ladet euren taktischen Sprint schneller auf. Zusätzlich lohnen sich Semtex-Granaten, mit denen ihr Gegner auf dem Turm im Zentrum attackieren könnt.
Weiter unten gelegene Gegner auf dem Turm könnt ihr relativ einfach weglasern oder mit der Sniper ausschalten. Alternativ erklimmt ihr einfach selbst den Turm, um ihn von nervigen Campern zu befreien. Es gibt hierbei mehrere Wege, die euch auf das Gebäude führen. Der schlechteste ist wohl die Metallrampe, die sofort ins Auge sticht. Hier könnt ihr leicht heruntergeschossen werden. Deutlich besser ist die Leiter im Zentrum.
Ihr könnt allerdings nicht nur auf den großen Turm klettern. Zum Beispiel führt euch auf die kleinere Anlage unterhalb des Funkturms eine Leiter, wo ihr ebenfalls von einer erhöhten Position profitiert. In liegender Position werdet ihr hier leicht übersehen. Auch die kleineren Einrichtungen rund um den Turm lassen sich erklimmen. Nutzt das, um den Weg abzukürzen und euren Feind zu überraschen!
Spielt ihr gerade Herrschaft auf Rust, dann versucht keinesfalls, Punkte allein einzunehmen. Das klappt praktisch nie. Eure Gegner schießen binnen Sekunden aus allen möglichen Richtungen auf euch. Orientiert euch stattdessen an euren Teammates und nehmt gemeinsam gegnerische Punkte ein.
Entwickler-Tipp: Nie den Turm aus dem Auge verlieren! Ständig stürmen ihn Spieler, um die Gegner aus der erhöhten Position kontrollieren zu können. Hat sich ganz oben jemand verschanzt, solltet ihr versuchen, ihn mit einer gut platzierten Granate auszuschalten.
Zwar actionreich, aber deutlich weniger hektisch als Rust ist Terminal. Hier verteilen sich die Schusswechsel auf mehr Fläche, zudem gibt es mehr Deckungsmöglichkeiten. Nutzt das und rusht nicht zu sehr durch den Flughafen, sondern geht mit Bedacht vor.
Alle Spielstile können auf dieser Map erfolgreich sein. Deshalb gehen wir nicht groß auf die Ausrüstung ein. Immer hilfreich sind allerdings Blend- und Rauchgranaten, um das Flugzeug zu stürmen.
Ein guter Spot für Scharfschützen: Im Eingangsbereich des Flughafens befindet sich eine Leiter. Klettert sie hoch und durchbrecht das Glas, um eure Gegner aus der Ferne zu ärgern!
Bei Burger Town habt ihr ebenfalls einen guten Überblick. Geht hier in die Küche, falls ihr euch verschanzen möchtet. Auch der Schalter beim Modegeschäft Cyclosa eignet sich übrigens gut, um Gegner abzufangen.
Lieber vermeiden solltet ihr den langen Korridor. Oftmals kommt ihr hier nicht lebend durch. Und in der angrenzenden Räumlichkeit wartet oft schon jemand hinter dem Tresen auf euch.
Nehmt ihr den seitlichen Eingang ins Flugzeug, fangen euch die Gegner oft ab. Versucht es deshalb mal über die Leiter des Hintereingangs. Hier ist die Wahrscheinlichkeit geringer, direkt gesehen zu werden.
Entwickler-Tipp: Spielt ihr hier Herrschaft oder Stellung, dann ist der Wächter SK aus der Abschusserie das ideale Tool. Damit könnt ihr den langen Korridor beim Buchladen versperren und so wesentlich mehr Kontrolle über die Map kriegen.
Größer als Rust, kleiner als Terminal. Auf dem Flugzeugfriedhof erlebt ihr intensive Gefechte, die euch genauso ins Schwitzen bringen wie die oben genannten Maps.
Empfehlenswert ist die Schützenweste. So startet ihr mit maximaler Munition und verbesserter Nachladegeschwindigkeit. Für eure Hände sind die Kommando-Handschuhe ideal geeignet, wodurch ihr beim Sprinten nachladen könnt. Weil ihr zudem auf den Metallböden der Flugzeuge recht viel Lärm macht, solltet ihr in die Stealth-Stiefel schlüpfen.
Wollt ihr mal etwas dreister vorgehen, dann begibt euch zum Flugzeugwrack in der Nähe des LKWs. Hier ist eine kleine Lücke, in die ihr hineinkriechen könnt. Nutzt das, um ahnungslose Gegner über den Haufen zu schießen.
Lauft ihr durch eines der Flugzeuge, solltet ihr ab und an mal durch die Fenster schauen, Oft könnt ihr von hier aus jemanden eliminieren, der euch nicht auf dem Schirm hat. Besonders dieses Fenster des Flugzeugs neben dem LKW verschafft euch eine ausgezeichnete Sicht ins gegenüberliegende Gebäude.
Rusht ihr nicht so gerne, sondern sucht lieber eine vorteilhafte Position, eignen sich dafür die beiden Hauptgebäude. Hier könnt ihr euch in der oberen Etage am Fenster positionieren – gerne mit einer Sniper.
Entwickler-Tipp: Zieht die Kletterstiefel an! Damit kommt ihr zügiger auf die Flugzeuge. Am besten steigt ihr auf den Lastwagen und springt anschließend auf das Dach des Flugzeugwracks. Von hier aus habt ihr eine gute Sicht auf die gesamte Map und könnt das gegnerische Team überraschen. Geratet ihr unter Beschuss, solltet ihr jedoch schnellstens abspringen.
Website: LINK
Beim Ausrüstungssystem von Call of Duty: Modern Warfare III hat sich einiges verändert. Neu sind die verschiedenen Westen, von denen sich jede durch eine bestimmte Fähigkeit auszeichnet. Auch Handschuhe und Stiefel gab es im Vorgänger nicht, die euch ebenfalls ein spezifisches Perk bieten.
Infanterieweste: Längerer taktischer Sprint und kürzere Aktualisierungszeit.
Techniker-Weste: Findet feindliche Ausrüstung, Feldaufrüstungen und Abschussserien durch Wände. Zudem lädt sich die Feldaufrüstung schneller wieder auf.
Schützenweste: Start mit maximaler Munition und verbessertes Nachladetempo.
Sprengkommando-Weste: Primär- und Taktikaufrüstung füllt sich alle 25 Sekunden auf.
CCT-Komm-Weste: Feinde werden länger auf dem Radar angezeigt. Dazu hinterlassen eliminierte Gegner Geheimdaten-Pakete, die einen Radarping für euch und eure Mates erzeugen.
Overkill-Weste: Lässt euch zwei Primärwaffen gleichzeitig tragen und während des Sprintens nachladen.
Schnellgriff-Handschuhe: Waffe lässt sich schneller wechseln.
Kampfmittel-Handschuhe: Ihr werft Ausrüstung weiter und der Zünd-Timer wird beim Zurückwerfen von Granaten zurückgesetzt.
Kommando-Handschuhe: Ihr könnt die Waffe beim Sprinten nachladen.
Plündererhandschuhe: Munitionsnachschub und Wurfmesser beim gestorbenen Gegner bekommen.
Meisterschützenhandschuhe: Mehr Präzision beim Nutzen der Zielvorrichtung.
Sturmhandschuhe: Beim Springen habt ihr eine höhere ZV-Geschwindigkeit und die Genauigkeit verbessert sich.
Leichte Stiefel: Bewegungs- und Schwimmtempo erhöht. Weniger Geräusche beim Schwimmen.
Kletterstiefel: Erhöhte Geschwindigkeit beim Klettern allgemein. Zusätzlich weniger Fallschaden.
Laufschuhe: Längerer Taktiksprint und schnellere Erneuerung.
Taktische Polster: Größeres Rutschtempo. Beim Rutschen lässt sich die Zielvorrichtung voll ausreizen. Obendrauf lässt sich die Haltung schneller wechseln und ihr bewegt euch beim Ducken schneller.
Pirscherstiefel: Höhere Geschwindigkeit beim Nutzen der Zielvorrichtung und schnellere Seitwärtsbewegungen.
Verdeckte Sneaker: Keine Schrittbewegungen.
Welche Weste, Handschuhe und Stiefel ihr am besten nehmt, hängt natürlich von eurem Spielertyp ab. Unter den Westen halten wir die Overkill-Weste für besonders erstrebenswert, die ihr als Letztes freischaltet.
Dazu empfehlen wir euch vor allem die Meisterschützenhandschuhe, um beim Schießen präziser zu sein. Rusht ihr gerne mit eurer MP über das Schlachtfeld, solltet ihr aber lieber die taktischen Polster verwenden. So verbessert ihr euer Movement und könnt beim Rutschen die Zielvorrichtung nutzen.
Darüber hinaus könnt ihr eines von zehn Ausstattungsteilen wählen. Für hervorragend halten wir das Knochenschall-Headset. Durch die verringerten Kampfgeräusche könnt ihr eure Feinde viel besser orten!
Was die Taktik- und Primär- sowie die Feldaufrüstung und Abschussserien angeht, gibt es keine nennenswerten Änderungen. Ein paar Empfehlungen für mehr Erfolg möchten wir euch aber dennoch aussprechen. Besonders lohnend finden wir die Bohrladung, womit ihr Campern das Fürchten lehrt. Ebenfalls mit die beste Wahl ist die Betäubungsgranate, um gegnerische Bereiche zu stürmen.
Und bei der Feldaufrüstung? Habt ihr keine verdeckten Sneaker an, dann nehmt am besten Totenstille. So könnt ihr in bestimmten Momenten übers Spielfeld sprinten, ohne dabei gehört zu werden.
Ansonsten ist die von Anfang an freigeschaltete Munitionskiste immer eine gute Wahl. Davon profitiert nicht nur ihr selbst, sondern auch eure Mates. Selbiges gilt für das Trophy-System, womit ihr Kontrollpunkte in Herrschaft und Stellung vor Granaten schützt.
Bei den Abschussserien ist genau so alles beim Alten geblieben. Drei Stück lassen sich insgesamt auswählen. Müsst ihr in eurem Match einen Kontrollpunkt einnehmen, ist gerade der Wächter-SK ein überaus hilfreiches Gadget. Versperrt dem gegnerischen Team damit einen bestimmten Weg.
Widmen wir uns nun kurz der Waffenanpassung: Genau wie im 2019 veröffentlichten Ableger “Modern Warfare” könnt ihr fünf Ausrüstungsteile auswählen. Das Waffentuning hingegen wurde entfernt.
Egal ob neue Waffen oder Ausrüstungsteile: Ihr müsst euch alles erst nach und nach freispielen. Spielt ihr regelmäßig, geht das aber schneller als gedacht. Das Maximallevel hat ein Großteil der Spieler ohnehin schon erreicht.
Neue Aufsätze sind grundsätzlich an euren Fortschritt gebunden. Spielt also fleißig, um stetig neue Aufsätze freizuschalten. Bestimmte Aufsätze verfügen jedoch über ein grünes Symbol, was bedeutet: Ihr müsst eine bestimmte Anforderung erfüllen. Das ist entweder ein bestimmtes Waffenlevel erreichen oder eine Waffenkammer-Herausforderung abschließen.
Die Waffenkammer ist ab Level 25 verfügbar. Hier seht ihr sämtliche Aufgaben, durch die ihr bestimmte Ausrüstungsteile freischaltet. Ihr könnt auf das betroffene Equipment aber schon vorher zugreifen, indem ihr euch zum Rundenbeginn für eine Standard-Klasse entscheidet. Alternativ lassen sich auch Waffen und Ausrüstung freischalten, indem ihr sie im Zombie-Modus extrahiert!
Ach ja, falls ihr ein wenig üben möchtet: Probiert euch gerne mal am Schießstand. Hier könnt ihr euch vor eurem ersten Match des Tages warmschießen und euer Aim verbessern.
Das war alles wichtige zum Ausrüstungssystem. Weiter geht’s in ein paar Tagen, wo wir über die aktuell besten Waffen berichten.
Website: LINK
Läutet die Weihnachtszeit mit dem bevorstehenden Start der ersten Saison von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone ein. Die neue Saison bringt mehr Multiplayer-Karten; Spielmodi, die nächste Mission in Zombies; die Einführung von Urzikstan in Call of Duty: Warzone und vieles mehr.
Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone erscheint am 6. Dezember auf PlayStation 4 und PS5.
Meat (Core, Launch): Macht im Schlachthof von East Bay Meats Hackfleisch aus euren Feinden. Nutzt die neue Tac-Stance-Fähigkeit, um Agilität mit Genauigkeit zu kombinieren, während ihr euch durch die engen Räume des Fleischlagers und des Verarbeitungszentrums schlängelt.
Greece (Core, Launch): Stellt euer Können in einer einst idyllischen Küstenstadt unter Beweis, wo das Wasser am Ufer den Rumpf einer brennenden Yacht umspült. Navigiert auf dieser mittelgroßen Karte durch das Stadtzentrum, wo enge Gassen zwischen den Ladenzeilen verlaufen. Taucht ins Wasser, wenn ihr eure Position ändern müsst, und nutzt die zahlreichen Aussichtspunkte, um über eure Feinde hinwegzukommen.
Rio (Core, In-Saison): Genießt die leuchtenden Farben von Rio de Janeiro, während ihr euch durch ein gehobenes Einkaufszentrum kämpft. Stellt euch auf dieser kleinen bis mittelgroßen Karte Feinden auf engstem Raum im gesamten Einkaufszentrum oder bewegt euch durch die belebten Außenstraßen. Sucht nach Aussichtspunkten im überdachten Gang, über der Garage und auf Fahrzeugen. Der Abstand ist eng, also seid bereit zum Eingreifen.
Training Facility (Gunfight, Launch): Fordert ein anderes Duo in den Überresten eines alten Lagerhauses heraus, das jetzt als Teil der Schulungseinrichtungen der Konni Group umfunktioniert wurde. Setzt euch auf die zweite Ebene, um einen besseren Überblick über die Umgebung zu erhalten, oder bewegt euch durch die Innenräume, um eure Feinde zu überfallen.
Gunfight kehrt zu Call of Duty zurück und lässt zwei Zweierteams in einem rundenbasierten Match gegeneinander antreten. Es gibt keine Respawns und allen Spielern wird zu Beginn jeder Runde das gleiche zufällige Loadout zugewiesen, das sich alle zwei Runden ändert. Das erste Team, das sechs Runden gewinnt, gewinnt das Spiel.
Fünf Karten zum Launch: Saison 1 bringt die neue Karte „Training Facility“ zusammen mit vier Carry Forward Gunfight-Karten aus Call of Duty: Modern Warfare II: Alley, Blacksite, Exhibit und Shipment.
All or Nothing: Einsatz mit Wurfmessern und ohne Munition. Erreicht eine Eliminierung, um den Scavenger-Perk zu aktivieren, der es euch ermöglicht, Munitions-Pickups für eure Waffe zu holen. Der erste, der 20 Ausscheidungen erreicht, gewinnt.
Während der ersten Saison werden dem Mix weitere Modi hinzugefügt. Führt die Ray Gun im neuen Vortex-Modus und ladet sie in Infected, Headquarters und Team Gunfight.
Rüstet euch mit der neuen Assassinenweste aus: Bei Kills werden keine Schädel angezeigt und der Operator ist immun gegen UAV- und feindliche Radareffekte (auch im Stillstand).
Schaltet zwei neue Killstreaks über Waffenkammer-Herausforderungen frei. Aktiviert den Schwarm, um Mückendrohnen einzusetzen, die das gesamte Gebiet flächendeckend abdecken. Aktiviert das EMP, um feindliche Killstreaks und Ausrüstung zu unterbrechen.
Ranglistenspiel ist ein funktionsreicher Mehrspielermodus, der die von der Call of Duty League genehmigten Regeln, Einschränkungen, Karten und Modi nutzt. Verfolgt euren Stand mit einer sichtbaren Fähigkeitsbewertung und verdient Belohnungen für mehrere Fähigkeitsklassen und -stufen. Die Besten der Besten werden in der Top-250-Bestenliste und -Division vorgestellt.
Das Saison-1-Update bringt neue Herausforderungen und Belohnungen sowie eine neue Story-Mission mit sich, die eure Fähigkeiten in den bevorstehenden Kämpfen auf die Probe stellen wird.
Betreten Sie das Rift: Diese jenseitigen Labyrinthe befinden sich im Dark Aether, wo Trupps 30 Minuten Zeit haben, eine Reihe immer chaotischerer Ziele zu erfüllen und außergewöhnliche Belohnungen zu erhalten. Findet Siegel, um diese Dark Aether-Rifts freizuschalten.
Neue Wunderwaffe: Verwandelt Feinde mit der mächtigen V-R11 in Verbündete. Schießt auf Zombies und verwandelt sie in zombietötende Menschen oder sprengt Menschen, um sie in freundliche Zombies zu mutieren.
Nehmt es mit dem Kriegsherrn auf: Die in Südkorea geborene Dokkaebi, ein Leutnant bei Terminus Outcomes, betritt die Sperrzone. Bildet ein Team, infiltriert ihre Festung und erledigt sie.
Neue geheime Baupläne: Aktiviert den Hundeknochen, um einen freundlichen Höllenhund-Begleiter zu beschwören, der euch folgt und Bedrohungen in der Nähe angreift, bis seine Gesundheit erschöpft ist. Rüstet die goldene Panzerplatte mit Platten aus, die sich im Laufe der Zeit reparieren und zusätzlich für extra Schadensresistenz sorgen. Führt die Ätherklinge, ein spezielles Wurfmesser mit unendlich viel Munition und einem Bumerang-ähnlichen Kampfstil.
Bereitet euch darauf vor, euch durch die brandneue Urzikstan-Karte zu kämpfen, eine riesige und faszinierende Landschaft mit einer Mischung aus ländlichen, industriellen und vorstädtischen Gebieten an 11 wichtigen Sehenswürdigkeiten.
Zum Launch wird Urzikstan Battle Royale, Resurgence und Plunder unterstützen. Spielt später in der Saison Lockdown und den neuen zeitlich begrenzten Modus Slay Ride Resurgence. Alle Truppgrößen für Battle Royale auf Urzikstan werden die ganze Saison über verfügbar sein.
Karten übertragen: Sobald Saison 1 48 Stunden lang live ist, werden Ashika Island und Vondel der spielbaren Kartenrotation beitreten.
Aktualisiertes Gameplay: Das Saison-1-Update bringt viele der neuen Bewegungen und anderen Mechaniken von Modern Warfare III sowie neue Funktionen in Call of Duty: Warzone.
Erwartet Bewegungsaktualisierungen zur Unterstützung von Funktionen wie Slide Cancelling, Tac-Stance, ADS beim Sliden und mehr. Für Gameplay-Updates tragen alle Operator eine spezielle Pistole beim Schwimmen, beim Klettern auf Leitern oder beim Hängen an Felsvorsprüngen, zusammen mit verbesserten Wasserkämpfen, einer manuellen Gasmaske, speziellen Munitionsplätzen, Beuteseltenheit, klassischen Rotpunkten und mehr.
Neue Umgebungen: Übernehmt die Kontrolle über Call of Duty: Warzones ersten mobilen POI mit Urzikstans fahrbarem Zug, komplett mit vorwärts- und rückwärts gerichteter Motorsteuerung, einer Kaufstation, einem UAV-Turm, einer Hupe, einem Munitionsdepot und einer garantierten legendären Versorgungskiste.
Neue Perks: Rüstet neue und wiederkehrende Perks exklusiv für Call of Duty: Warzone aus. Zu den neuen Vorteilen gehören:
Irradiated: Bewegt euch schneller und erleidet weniger Schaden, während ihr im Gas sind.
Tempered: Jetzt auch als benutzerdefinierter Vorteil verfügbar. Mit „Tempered“ könnt ihr Panzerplatten mit zwei statt drei Platten vollständig auffüllen.
Combat Scout: Von euch abgefeuerte Kugeln markieren kurzzeitig einen Feind für euch und euren Trupp. Wenn ihr den Feind aus größerer Entfernung trefft, erhöht sich die Markierungszeit.
Resolute: Wenn ihr Schaden durch Schüsse erleidet, gewährt dies einen kurzen Bonus auf die Bewegungsgeschwindigkeit.
Shrouded: Werft eine Rauchgranate ab, wenn ihr am Boden seid.
Neuer Gulag: Urzikstan bringt einen neuen Gulag für 1v1-Kämpfe. Erlebt Gameplay-Updates wie den Ascender Overtime Finisher, mit dem Spieler gegen Ende der Runde austreten können, öffentliche Gulag-Events wie Cash Grab und, später in der Saison, die Hinzufügung von Nachtsichtbrillen während einiger Gulag-Kämpfe.
Neues öffentliches Event: Beim öffentlichen Event „Fly Buy“ fliegen mehrere Drohnen in die Karte, um zusätzliche Buy-Stationen in der Umgebung zu platzieren.
Schürt die Flammen der Schlacht mit dem Combat Pack der 1. Saison, das ab dem 13. Dezember für PlayStation Plus-Mitglieder in Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone kostenlos ist. Das Combat Pack enthält einen exklusiven Operator-Skin für Élodie, den feurigen Neugier Kampfgewehr-Bauplan, Brennender Michaux-Sturmgewehr-Bauplan, Tinker-Visitenkarte, „Dantes Brandstifter“-Aufkleber, „Light Your Outer Fire Emblem“ und „Passion Igniter“-Waffenanhänger.
Kauft Modern Warfare III auf PlayStation und genießt die Vorteile von zwei zusätzlichen Loadout-Slots, monatlichen exklusiven Doppel-XP-Events, +25 % PlayStation-Party-Bonus-XP, +5 Bonus-Battle-Token-Stufensprüngen bei einem BlackCell-Kauf und einem kostenlosen In-Game-Bundle pro Saison mit dem Combat Pack.
Website: LINK
Seit einigen Tagen ist nun “Call of Duty: Modern Warfare III” spielbar. Sicherlich habt ihr in der Zwischenzeit schon fleißig den Multiplayer gezockt, der schon immer das Herzstück der Shooter-Reihe war. Wir haben das Gleiche getan, und möchten euch daher einige Tipps für mehr Erfolg mit auf den Weg geben.
Mit der Standard-Einstellung sterbt ihr häufig, wenn euch jemand von hinten anschießt. Warum? Die horizontale Stick-Empfindlichkeit ist einfach zu gering, um einen Turnaround zu machen. Deshalb solltet ihr in den Controller-Einstellungen die Empfindlichkeit etwas erhöhen. Welche Stufe für euch die Richtige ist, müsst ihr natürlich selbst herausfinden.
Habt ihr einen Kumpel, der ebenfalls MWIII zockt, dann probiert folgendes aus: Geht zusammen in eine private Lobby und befiehlt eurem Kumpel, ein Stück entfernt von euch auf und ab zu laufen. Versucht ihn dabei permanent möglichst genau im Visier zu halten. Gelingt euch das nicht, dann erhöht/senkt eure Empfindlichkeit etwas. Spielt so lange daran rum, bis es euch leicht fällt, euren Kollegen mit dem Visier zu fixieren.
Wenn ihr schon in einer Privatlobby seid, könnt ihr gleich fleißig den Slide-Cancel üben. Geht in den (Taktik)-Sprint, fangt an zu sliden und brecht diese Animation ab, indem ihr wieder in den Sprint wechselt. Mit dieser Mechanik verbessert ihr euer Movement drastisch.
Entscheidet euch grundsätzlich für den normalen Sprint! Im Taktik-Sprint ist eure ZV-Geschwindigkeit nämlich deutlich reduziert. Das heißt: Es dauert länger, den Gegner überhaupt anzuvisieren. Aktiviert den taktischen Sprint also nur, wenn ihr eine längere Strecke vor euch habt und sicher seid, dass ihr niemandem begegnet.
Ruft die Grafikeinstellungen auf. Hier solltet ihr unter Nachbearbeitung die Welt-Bewegungsunschärfe und die Waffen-Bewegungsunschärfe deaktivieren. Das Bildrauschen und die Tiefenschärfe könnt ihr gleich mit ausschalten, um ein noch schärferes Bild zu haben. Diese Elemente dienen eher der Immersion in Kampagnen.
Neu ist die Möglichkeit, den toten Bereich des Sticks zu testen. Dazu ruft ihr erneut die Controller-Einstellungen auf und geht zu dem Abschnitt toter Eingabebereich. Habt ihr einen Stick Drift, dann spielt so lange am Minimum herum, bis ihr ein zufriedenstellendes Ergebnis habt. Die beiden Sticks müssen sich hierbei im roten Bereich befinden.
Unter Controller-Einstellungen findet ihr die Option automatischer Waffenwechsel, wenn leer. Schaltet sie ein, um bei verbrauchter Munition sofort zur Zweitwaffe zu switchen. Kann euch das Leben retten!
Bei der Tastenbelegungs-Voreinstellung des Controllers könnt ihr mal Taktik statt Standard ausprobieren. In diesem Fall duckt und rutscht ihr mit R3. Der Nahkampf rückt dadurch auf die Kreis-Taste. Manchmal kann es im Schusswechsel passieren, dass ihr versehentlich einen Nahkampfangriff während des Schießens ausführt. Das ist natürlich ärgerlich und oft euer Tod! Deshalb ist Taktik aus unserer Sicht besser.
Standardgemäß ist das Sichtfeld auf den Wert 80 eingestellt. Ihr solltet diesen Wert vergrößern, um eine bessere Übersicht auf dem Schlachtfeld zu haben. Wählt am besten irgendetwas zwischen 90 und 110 aus. Einfach mal ein wenig herumspielen! Der Maximalwert 120 ist jedoch zu extrem.
Klar, das Movement ist schneller als im Vorgänger und bietet außerdem mehr Möglichkeiten. Dennoch solltet ihr nicht wie ein kopfloses Huhn durch die Gegend rushen, weil ihr so leichtsinnige Tode in den Kauf nehmt. Geht stattdessen etwas vorsichtiger vor und nutzt eine gute Position ruhig mal aus.
Keine Sorge: Ihr seid nicht gleich ein verhasster Camper, wenn ihr mal eine gute Stellung haltet. Wenn ihr euch dann fortbewegt, dann schaut euch öfter um und behaltet Deckungsmöglichkeiten im Auge.
Achtet stets auf die Teammitglieder. Lauft nicht dauernd alleine herum, sondern stürmt gemeinsam mit euren Mates das gegnerische Gebiet. Vor allem, wenn ihr eine Position einnehmen müsst, sind Alleingänge häufig Selbstmord. Oft ist es sinnvoll, hinter den Mates herzulaufen und ihnen den Rücken freizuhalten. Es passiert schließlich häufig, dass jemand plötzlich von der Seite auftaucht.
Des Weiteren seht ihr einen Totenkopf auf dem Bildschirm, wenn eines eurer Teammitglieder das Zeitliche segnet. Dieses Symbol verrät euch, wo die Action stattfindet. Beachtet es daher unbedingt.
Vielleicht einen Versuch wert: Ruft die Abschussserien auf und schaltet unten auf Punkteserien um. Spielt ihr nicht gerade Team-Deathmatch, habt ihr so vielleicht eine bessere Chance auf eine gute Streak. Gerade wenn ihr auf das Ziel des aktuellen Modus fokussiert seid und nicht auf jeden Kill geiert, lohnt sich die Punkteserie.
Endlich könnt ihr wieder das Nachladen abbrechen, wenn plötzlich ein Gegner auftaucht. Drückt dazu zweimal hintereinander die Dreieck-Taste und schießt weiter. Natürlich macht das nur Sinn, wenn noch Kugeln im Magazin sind. Diese Praktik geht deutlich schneller, als die Waffe zu wechseln, weshalb ihr sie unbedingt nutzen solltet!
Nutzt ihr diese Tipps, werdet ihr fortan erfolgreichere Runden im Multiplayer spielen. Also zurück in die Lobbies mit euch und ausprobieren!
Website: LINK
Circa eine Woche nach der weltweiten Veröffentlichung von Call of Duty®: Modern Warfare® III war klar, dass das Multiplayer-Erlebnis durch immersives Gameplay überzeugen kann. Die gewohnt schnellen und flüssigen Bewegungsmechaniken, die taktischen Verbesserungen und eine überarbeitete TTK (Tötungszeit) stellen PlayStation-Spieler vor ein spannendes Angebot an strategischen Kampfszenarien.
Sledgehammer Games hat das Bewegungssystem umfassend überarbeitet, aber das ist nicht das einzige Highlight in diesem Jahr. Neben einigen anderen neuen und wiederkehrenden Features kehrt auch die Kartenabstimmung in Modern Warfare III zurück. Anhand der Ergebnisse der Kartenabstimmung in der ersten Spielwoche haben wir einen Einblick in die bisherigen Vorlieben der PlayStation-Spieler erhalten: Rust liegt auf Platz 1, Terminal auf Platz 2 und Schrottplatz auf Platz 3. Die Beliebtheit dieser Karten ist offensichtlich, und abhängig davon, ob Spieler mit ihnen vertraut sind oder sie zum ersten Mal spielen, haben wir im nachfolgenden Artikel einige Insider-Infos und Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen, diese beliebten Karten zu meistern.
Die beliebte Wüstenarena in den Ölfeldern von Urzikstan feiert in Modern Warfare III eine triumphale Rückkehr. Diese kleine, quadratische Karte zeichnet sich durch den dominierenden Turm in ihrem Zentrum aus. Aber auch am Boden kommt es zu strategischen Scharmützeln und hektischen Duellen.
Wir haben uns mit Matt Abbott, Art Director bei Sledgehammer Games, unterhalten, der uns einen Einblick in die Strategie der Modernisierung von Rust für Modern Warfare III gab:
„Die Idee, das Aussehen einer Karte wie Rust zu modernisieren, scheint auf den ersten Blick widersprüchlich zu sein. Denn wie sieht eine verlassene, verrostete Industrieanlage denn schon aus, wenn sie modernisiert wird? Vor diesem Hintergrund haben wir versucht, einige überzeugende moderne Schauplätze zu finden, die die Antworten liefern, die wir für die Entwicklung von Rust benötigen, um die ästhetischen Verbesserungen unserer Engine mit der modernen Fortbewegung in MWIII in Einklang zu bringen. Wir haben uns für größere, modernere Formen und eine simple, farbliche Harmonie bei den Materialien entschieden. Auf diese Weise konnten wir einige der komplexeren visuellen Elemente des Originals übersichtlicher machen. Durch die Modernisierung des Stils konnten wir den Kontrast der Materialien verringern, die visuelle Unordnung reduzieren und Überquerungsmöglichkeiten hervorheben, die im Original nicht vorhanden waren. Wir mögen Rust wirklich sehr und uns gefällt, dass die Karte zum Schauplatz der Besten der Besten geworden ist. Aus diesem Grund wollten wir, dass diese Version von Rust auf eine Art und Weise „glänzt“, die sowohl von Neulingen als auch von hart gesottenen Wettkampfspielern wahrgenommen wird.“
Ein guter Tipp für Rust wäre, immer ein Auge auf den Turm in der Mitte der Karte zu haben. Mit seinen verschiedenen Zugangsmöglichkeiten wird er zu einem Brennpunkt des Konflikts und eine gut gezielte Granate kann den Unterschied machen, wenn sie die im Turm verschanzten Gegner ausschaltet. Schätzt die Position eures Gegners und setzt eure Granaten taktisch sinnvoll ein – und bereitet euch darauf vor, dass der Kampf nach der Explosion noch nicht vorbei ist.
Terminal heißt euch am internationalen Flughafen Zakhaev willkommen! Diese klassische mittelgroße Karte aus dem Universum von Call of Duty: Modern Warfare bietet vielfältige Gameplay-Möglichkeiten. PlayStation-Spieler können zwischen dem Terminal und dem Flugvorfeld wählen und so verschiedene Spielstile und Taktiken umsetzen.
Unser Gespräch mit Matt Abbott lieferte auch wertvolle Einblicke in den Ansatz zur Modernisierung von Terminal für Modern Warfare III:
„Es war das Ziel bei der Entwicklung des Aussehens dieser bei den Fans beliebten Karte, Terminal wie einen modernen, funktionierenden internationalen Flughafen aussehen zu lassen. Dieser Prozess begann mit der Architektur des Außenbereichs. Wir wollten geschwungene Formen in die Dachlinie bringen und gleichzeitig die vom Original bekannten Möglichkeiten für Abschussserien beibehalten. Als es darum ging, wie der Flughafen von innen aussehen sollte, wurden die Entscheidungen klarer. Wir wollten, dass die Karte farbenfroh ist und sich Spieler besser darauf verständigen können. Das Aussehen, die Möbel, die Farben und die Oberflächen wurden alle aus demselben Grund gewählt: Die Karte sollte ein modernes Aussehen haben und den Spielern dabei helfen, auf den ersten Blick zu erkennen, wo sie sich befinden. In diesem Plan gab es viele Möglichkeiten, Materialien zu verwenden, die unsere neuesten Rendering-Features hervorheben würden, wie Glas, Chromverzierungen, LED-Beleuchtung und reflektierende Oberflächen. All das trägt zu einer klaren, modernen Ästhetik bei, die ein Gleichgewicht zwischen realistischem Aussehen und kompetitivem Gameplay schafft.“
Außerdem hatten wir das Vergnügen, mit Greg Reisdorf, dem Multiplayer Director für Modern Warfare III, zu sprechen, der uns einen guten Tipp für Spieler gab, wenn sie Terminal betreten:
„Die Wächter-Abschussserie funktioniert hervorragend in den Spielmodi ‚Herrschaft‘ oder ‚Stellung‘ auf Terminal. Nutzt sie in der Nähe des Buchladen-Korridors ein, um den Weg zu versperren und die Karte zu kontrollieren.“
Dieses Schlachtfeld befindet sich in einem Flugzeugfriedhof, der von Gebäuden umgeben ist, und stellt einen aufregenden Schauplatz dar, auf dem Spieler sich in den Flugzeugrümpfen aufregende Nahkämpfe liefern und zwischen den zwei großen Lagerhäusern Scharfschützenduelle erleben können.
Um das Gespräch über diese drei Top-Karten abzurunden, berichtete Matt Abbott von den strategischen Entscheidungen, die damit verbunden waren, Schrottplatz für Modern Warfare III zu modernisieren.
„Das Original bot uns einen fantastischen Ausgangspunkt, um einige unserer neuesten Rendering-Techniken zu präsentieren, die unserer Meinung nach zeigen, wie weit die Technik vorangeschritten ist. Eine tief stehende Sonne, ein farbenprächtiger Himmel und reflektierte Lichtschatten sind in der Regel eine Herausforderung für die Sichtbarkeit der Spieler auf Multiplayer-Karten. Für Schrottplatz haben wir uns stark an der realen physikalischen Beleuchtung orientiert, um die Karte dramatisch zu inszenieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Spieler zu betonen. Normalerweise gehen diese beiden Dinge nicht Hand in Hand, aber dank unserer sich ständig weiterentwickelnden Rendering-Technologie konnten wir diese Harmonie finden. Eine späte Änderung, die wir an der Karte vorgenommen haben und die gut mit diesen Zielen funktioniert, ist, dass wir die Oberfläche der Flugzeugrümpfe stark reflektierend gemacht haben. Dies wirkte wie ein Spiegel für die Skybox, die viele Farben und die Dramatik des Himmels in die natürlichen Farbtöne des verlassenen Schrottplatzes brachte. Ist es realistisch, dass die verlassenen Flugzeugrümpfe so glänzen? Vielleicht nicht. Sehen sie echt cool aus? Wir finden schon.“
Von Greg Reisdorf, dem Multiplayer Director für Modern Warfare III, haben wir einen nützlichen Tipp für Spieler auf Schrottplatz erhalten:
„Für Schrottplatz empfehle ich die Kletterstiefel, um auf die Flugzeuge zu gelangen. Steigt auf den Lieferwagen in der Nähe von Herrschaftspunkt B und springt dann auf das Dach des Flugzeugs, um einige Spieler zu überrumpeln, bevor ihr euch in Sicherheit bringt.“
Die positive Resonanz der Community von Call of Duty zum Multiplayer-Modus von Modern Warfare III seit der Veröffentlichung am 10. November ist zu einem großen Teil auf das Wiederbeleben beliebter Karten wie Rust, Terminal und Schrottplatz zurückzuführen. Stürzt euch noch heute in MWIII, um diese drei Karten sowie die anderen dreizehn 6-gegen-6-Karten zu spielen, die Sledgehammer Games aus Modern Warfare 2 (2009) vollständig modernisiert hat. Diese und die neuen Karten, die in Saison 1 erscheinen, versprechen stundenlange, intensive und spaßige Multiplayer-Action.
© 2020 – 2023 Activision Publishing, Inc. ACTIVISION, CALL OF DUTY, MODERN WARFARE, CALL OF DUTY WARZONE und WARZONE sind Warenzeichen von Activision Publishing, Inc.
Website: LINK