For more than 20 years, we’ve invested in machine learning and AI research, tools and infrastructure to build products that make everyday life better for more people. 2024 has been another big year for AI, and we ended on a high note with updates across AI models, consumer products, and research and science.
Here’s a look back at just some of our AI announcements from December.
Die Feiertage gelten als Zeit der Besinnung und das bedeutet für uns, dass wir mehr als genug Zeit haben, um in die Welt der Videospiele einzutauchen. Was am besten zu dieser Jahreszeit passt, sind gemütliche Spiele. Titel, die die Entspannung fördern und das Stresslevel niedrig halten, dabei aber genauso einfallsreich sind wie ihre actionreichen Pendants.
Wir haben eine breite Auswahl an Titeln zusammengestellt, mit denen Du es Dir so richtig gemütlich machen kannst. Damit Du genau das Richtige für Deine Stimmung findest, sind unsere Vorschläge unterteilt in verschiedene Kategorien. Also schnapp Dir ein heißes Getränk, mache es Dir in einer dicken Decke gemütlich und wirf einen Blick auf das, was Dich rund um die Feiertage erwartet.
Spaß auf der Farm
Landwirtschaftssimulationen sind der Ursprung des Cozy Gamings. Sie bieten Erholung in friedlichen Welten, in denen wir nach Herzenslust Gemüse anbauen, mit Freund*innen abhängen und Abenteuer erleben können. Egal, ob Du Dir ein Spiel ohne Kämpfe oder eine leichte Herausforderung wünschst – unsere Sammlung bietet alles, wonach Du suchst.
Nachdem Du in Stardew Valley das alte Ackerland Deines Großvaters geerbt hast, begibst Du Dich auf eine Reise, um dieses verwilderte Grundstück in ein wunderschönes Zuhause zu verwandeln. Auf dem Weg dorthin verbesserst Du Deine Fähigkeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei und Kampf und schaltest neue Gegenstände frei, die Dir im Handwerk und beim Kochen nützen. Du lernst die Bewohner*innen der Stadt kennen, schließt Freundschaften und verliebst dich sogar. Vor kurzem ist für Stardew Valley das Update 1.6 mit vielen neuen Inhalten und Funktionen erschienen. So kommen nicht nur Neueinsteiger*innen, sondern auch erfahrende Farmer*innen auf ihre Kosten. Spiele entweder allein oder mit bis zu acht Freund*innen im Koop-Modus.
Wenn Du Lust auf Landwirtschaft im galaktischen Maßstab hast, ist Lightyear Frontier genau das Richtige für Dich. In diesem Open-World-Abenteuer kannst Du das interstellare Gehöft Deiner Träume errichten. Erforsche eine geheimnisvolle Welt, entschlüssele die Geheimnisse des Planeten und hilf dem Ökosystem auf diese Weise. Dieser gemütliche Simulator eignet sich gleichermaßen für Fans von Landwirtschaftssimulatoren und Robotern. Über den Online-Multiplayer können bis zu drei Freund*innen an Deinem Abenteuer teilhaben.
In dieser lebhaften und lässigen Landwirtschaftssimulation lässt Du das hektische Stadtleben hinter Dir und errichtest ein verträumtes Paradies auf Coral Island. Hier kümmerst Du Dich um die Ernte, pflegst Tiere und wirst Teil einer liebenswerten Gemeinschaft von mehr als 70 einzigartigen Charakteren. Die Insel bietet außerdem viele aufregende Outdoor-Aktivitäten: Gehe auf Insektenjagd, angle oder tauche ab in das örtliche Korallengriff, um dort nach versteckten Schätzen zu suchen. Nimm das Leben, wie es kommt, in diesem entschleunigten Simulator voller Charme.
Gemütliche Puzzles
Wenn das Leben auf dem Bauernhof nichts für Dich ist, weckt vielleicht diese Auswahl an Puzzlespielen Dein Interesse. Hier geht es nicht um knifflige Rätsel, sondern um gemütliches Erforschen und friedliches Puzzeln, verpackt in wunderschöne Kunststile. Meistere die Aufgaben in Deinem Tempo.
In diesem friedlichen Puzzlespiel kannst Du innehalten und an den Rosen riechen. Schlüpfe in die Rolle von Arabella Greene, einer Botanikerin im Ruhestand, die die Gärten ihres Herrenhauses restaurieren will. Nutze Deinen grünen Daumen, um Rätsel zu lösen und erforsche das Anwesen, um den idealen Lebensraum für eine Sammlung vergessener Pflanzen zu finden und mehr über Arabellas Leben zu erfahren.
Mach es Dir gemütlich in diesem wunderbar charmanten Puzzlespiel, in dem das Aufräumen Spaß macht. Stapele und organisiere eine Vielzahl von Haushaltsgegenständen – von losen Schrauben bis hin zu Speisekammerregalen, in mehr als 100 einzigartigen und intuitiven Szenarien. Wenn Du Freude an einem aufgeräumten Zuhause hast, ist A Litte To The Left genau das Richtige für Dich.
In diesem Rätselspiel mit okkultem Hintergrund schlüpfst du in die Rolle eines Pflanzenhändlers, der auf der Suche nach neuen Pflanzenarten ist. Dem Spiel gelingt der Spagat zwischen „ruhig“ und „gruselig“. Mit deinem wachsenden Wissen über Flora und Fauna kannst Du die Geschichte von Strange Horticulture beeinflussen und die dunklen Geheimnisse rund um die malerische, aber unheimliche Stadt Undermere entschlüsseln.
Unbeschwerte Abenteuer
Vielleicht bist Du auf der Suche nach etwas, das zwar ein wenig interaktiver ist als ein Puzzlespiel, dafür aber nicht den Druck von Kämpfen oder großen Entscheidungen mit sich bringt. Manchmal braucht man einen Ort, an dem man spannende Umgebungen erkunden, leichte Quests lösen und ein wenig Action erleben kann, um sich abzulenken. Streife als Katze durch eine große Stadt oder wage Dich auf einen stimmungsvollen Kletterausflug in diesen unbeschwerten Abenteuern!
Erkunde als kleiner Alligator eine liebevoll gestaltete Insel, auf der neue Freund*innen und versteckte Geheimnisse auf Dich warten. In jeder Ecke der Insel sind Aufgaben versteckt. Auf Deinen Abenteuern, die durch Wälder bis hoch auf Berggipfel führen, wirst Du schnell neue Freund*innen finden. Das Spiel ist ein schöner Zeitvertreib, wenn Du auf der Suche nach Herausforderungen bist, die Du in Deinem eigenen Tempo angehen kannst.
Dungeons of Hinterberg kombiniert aufregende Kerkertouren mit gemütlichen Gemeinschaftsdynamiken. In der Rolle der Protagonistin Luisa begibst Du Dich in das malerische Städtchen Hinterberg. Obwohl die dortigen Dungeons voller Gefahren sind, dienen sie heute als Touristenattraktionen. Du kannst jeden Tag aufs Neue entscheiden, ob Du die Dungeons erkunden oder Dich lieber in der Stadt entspannen willst. Du bist völlig frei in Deinen Entscheidungen und so kannst Du es in Hinterberg auch ganz ruhig angehen lassen.
Erlebe die Großstadt aus der Perspektive einer Katze in Little Kitty, Big City – einem gemütlichen Erkundungsspiel mit vielen Bereichen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Als neugieriges kleines Kätzchen mit einer großen Persönlichkeit bahnst Du Dir in Deinem eigenen Tempo den Weg durch die Straßen. Dabei freundest Du Dich mit streunenden Tieren an, erledigst Quests und hinterlässt natürlich auch etwas Chaos. Und das Beste: Du kannst Dir sogar ein Hütchen aufsetzen!
Spiritfarer ein gemütliches Managementspiel, in dem es um die Erforschung der Sterblichkeit geht. In der Rolle von Stella segelst Du durch eine idyllische Welt und triffst dabei auf neue Geisterfreund*innen, um die Du Dich kümmern musst, bevor Du sie schließlich ins Jenseits entlässt. Farme, schürfe, fische, koche und fertige Dir deinen Weg über die mystischen Meere. Wenn Du magst, kannst Du sogar eine*n Freund*in einladen, in der Rolle von Stellas Katze Daffodil mit Dir zu spielen.
Erklimme neue Höhen in Jusant, einem meditativen Action-Puzzle-Abenteuerspiel. Ausgestattet mit einer Reihe von Kletterwerkzeugen ist es Dein Ziel, die Spitze eines hohen Turms zu erreichen, doch die Freude kommt von der Reise und nicht vom Ziel. Während Du kletterst, entdeckst Du neue Pfade und wunderschöne Biome. Je höher Du kletterst, desto besser werden auch Deine Fähigkeiten. Erklimme den Turm in Deinem eigenen Tempo, ohne Angst vor dem Absturz zu haben und genieße die Sehenswürdigkeiten, denen Du auf Deinem Weg begegnest. Abgerundet wird das Erlebnis von einer stimmungsvollen Umgebung und entspannter Musik.
Outdoor-Abenteuer kannst Du auch mit A Short Hike erleben, das Dich mit auf einen friedlichen Ausflug durch die Berglandschaft des Hawk Peak Provincial Parks nimmt. Als kleiner Vogel lernst Du eine lebendige Landschaft kennen, die zahlreiche Geheimnisse birgt. Auf Deinem Weg zum Gipfel lernst du viele nette Charaktere kennen.
Wenn Du auf der Suche nach einem magischen Abenteuer bist, solltest Du unbedingt die Bewohner*innen von Dreamlight Valley kennenlernen. In dieser Mischung aus Lebenssimulation und Entdeckungsreise freundest Du Dich mit ikonischen Disney- und Pixar-Figuren an und nimmst Herausforderungen von Held*innen und Schurken an. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Dein eigenes Haus einzurichten, individuelle Designs zu entwerfen und Dreamlight Valley für Dich und Deine neuen Freund*innen in altem Glanz erstrahlen zu lassen.
Erzählerische Leckerbissen
Wenn Du Dich nach einer guten Geschichte und einem gemütlichen Spiel sehnst, sind diese story-basierten Titel vielleicht genau das, wonach Du suchst. Stürze Dich als Fotograf*in in eine handgezeichnete Reise oder erlebe ein stilvolles Claymation-Abenteuer im Weltraum – Geschichten gibt es überall zu entdecken.
Entdecke Deine*n inneren Künstler*in in Chicory, einem Top-Down-Abenteuerspiel voller lebendiger Charaktere. Auf der Suche nach dem Superstar Chicory, der auf mysteriöse Weise verschwunden ist, setzt Du Deine kreativen Kräfte ein, um Rätsel zu lösen, Deinen Freund*innen zu helfen und die ergreifende Geschichte hinter dem Geheimnis zu ergründen.
In Toem siehst Du die Welt buchstäblich durch eine neue Linse. Packe Deine Kamera ein und begib Dich auf eine bezaubernde Expedition, um die versteckten Geheimnisse in einer magischen Welt zu entdecken, in der es allein darum geht, den perfekten Winkel zu finden. Triff schrullige Charaktere, lass Deiner Kreativität beim Fotografieren freien Lauf und genieße Deinen Streifzug durch eine wunderschöne, handgezeichnete Landschaft.
In diesem Point-and-Click-Abenteuer, das unter Wasser spielt, schlüpfst Du in die quietschenden Schuhe des titelgebenden Protagonisten Harold, einem Laborassistenten, der an Bord eines Unterwasserraumschiffs arbeitet. Du triffst auf seltsame und wundervolle Kreaturen und lernst mehr über die Vergangenheit der Menschheit in diesem gemütlichen Abenteuer voller futuristischem Retro-Charme.
Befriedigende Reinigungsarbeiten
Wenn Du am besten zur Ruhe kommst, indem Du ein großes Durcheinander aufräumst, warum tust Du es dann nicht vom Sofa aus? Hier findest Du eine gemütliche Auswahl an Titeln, in denen es darum geht, zu schrubben, zu sortieren und zu gestalten, um darin Entspannung zu finden.
Ziehe Dich an und begib Dich auf ein Reinigungsabenteuer, bei dem Du jedes Fleckchen Schmutz entfernst – von einem einfachen Lieferwagen bis hin zu einem ganzen U-Bahnstieg. Je weiter Du kommst, desto herausfordernder werden die Level. Allerdings wird so auch Deine Ausrüstung immer besser. Und wenn Du gut aufpasst, erfährst Du sogar noch lustige Geschichten über die Stadt Muckingham und ihre Bewohner*innen, während Du ihre Umgebung zum Glänzen bringst.
In House Flipper wirst Du zu einem einköpfigen Renovierungsteam. Nimm eine Reihe von Aufträgen an, um Geld zu sammeln und kaufe heruntergekommene Immobilien, um sie in spektakuläre Prachtbauten zu verwandeln. Mit einer breiten Auswahl an Werkzeugen kannst Du die Wände einreißen, Farbe auftragen und jeden Raum bis ins kleinste Detail nach Deinen Wünschen gestalten.
In diesem story-basierten Puzzlespiel verfolgst Du das Leben eines unsichtbaren Protagonisten, während er durch zahlreiche Wohnungen zieht. Du packst die Besitztümer unterschiedlicher Menschen aus, platzierst diese in der Wohnung und erfährst so mehr über ihre Geschichte, ihre Erinnerungen und andere Hinweise aus ihrem Leben. Nutze die persönlichen Schätze, um gemütliche Wohnumgebungen zu schaffen.
Gemütliche Nostalgie
Manchmal geht nichts über die warme Umarmung eines vertrauten Gefühls. Am besten erzeugt wird dieses durch eine Spiele-Serie, die wir von früher kennen. In der Weihnachtszeit geht es vor allem darum, Erinnerungen zu wecken und diese zu teilen. Mit dieser Auswahl an Reboots wirst Du im Handumdrehen in Erinnerungen schwelgen – ganz gleich, ob Du ein Lieblingsspiel für Dich selbst aufleben lässt, oder es einem geliebten Menschen vorstellen willst.
Rette die Drachenreiche aus den Klauen des Bösen in dieser neu aufgelegten Sammlung der originalen Spyro-Trilogie. In der Rolle des titelgebenden violetten Drachens gleitest Du wie damals durch die Welt, befreist Deine Verwandten aus Kristallgefängnissen, sammelst Schätze und rettest Dracheneier vor dem Verderben. Es ist ein gemütliches Jump’n’Run-Abenteuer für alle Altersgruppen. Und was noch besser ist: Die liebevoll gestalteten Remakes sind im Xbox Game Pass verfügbar.
Erlebe Deine Jugend neu mit dieser Sammlung der ersten drei Crash Bandicoot Spiele, die das nostalgische Jump’n’Run-Erlebnis um einen modernen Twist ergänzen. Begib Dich zusammen mit einem Lieblingsbeuteltier auf die Jagd nach Dr. Neo Cortex und dessen Crew. Ganz egal, ob Du das Spiel bereits kennst, oder es zum ersten Mal erlebst: Du wirst eine wunderbare Zeit haben, wenn Du Dich durch die überarbeitete Version der klassischen Trilogie springst und drehst.
Bist Du bereit für die Rückkehr zur berühmten Monkey Island? Die Affeninsel hat sich zum Schlechten gewandt und wird nun von dem hippen Captain Madison beherrscht. Schlüpfe erneut in die Rolle von Guybrush Threepwood und erlebe die überarbeitete Form des klassischen Point-and-Click-Gameplays, das die originale Serie so besonders gemacht hat. Scherze mit alten und neuen Freund*innen und löse Rätsel, während Du Dich auf hohe See wagst und die neuen Anführer*innen von Melee Island konfrontierst.
Lab equipment is — traditionally at least — tremendously expensive. While there are understandable reasons for those costs, they are prohibitive to anyone operating outside of a university or corporate lab. But as the “citizen science” movement has grown, we’ve seen more and more open-source and affordable designs for lab equipment hitting the internet. The latest will be interesting to anyone who wants to do work with DNA or RNA: the DIYNAFLUOR.
DINYAFLUOR stands for “DIY Nucleic Acid Fluorometer,” which describes this device’s function. A fluorometer is a piece of equipment the measures the amount of light emitted by anything that fluoresces. In this context, that would be a reagent that increases in fluorescence when it comes into contact with the nucleic acid in DNA or RNA. The more light the fluorometer detects, the more nucleic acid is present in the sample. Sensitivity is important, which is part of the reason that fluorometers are expensive (usually several thousand dollars for basic models).
The DIYNAFLUOR, on the other hand, only costs about $40 to build. It works with both custom and commercially made fluorescent DNA quantification kits and can measure DNA on the scale of nano-micrograms.
This is affordable because its designers built it around off-the-shelf components that are easy to source and a 3D-printable enclosure. The primary component is an Arduino UNO Rev3 board, which looks at the sample through a TSL2591-based light sensor. An LED puts out 470nm light to excite the reagent and optical filters remove the unwanted wavelengths. User-friendly software with a simple GUI lets citizen scientists take measurements and record data directly to their computers.
This may be a specialized device with narrow appeal. But for those who want to work with DNA or RNA outside of a “real” lab, the cost and performance of DIYNAFLUOR is unbeatable.
In der vergangenen Woche haben wir das cinematische Debüt von The Witcher IV miterlebt. Im neuesten Teil der beliebten Dark-Fantasy-Reihe steht nicht Geralt, sondern seine Adoptivtochter Ciri im Mittelpunkt der Geschichte.
Wir haben mit den Verantwortlichen von CD Projekt Red gesprochen, um mehr über den atemberaubenden Trailer zu erfahren und darüber, wie genau sich das Studio darauf vorbereitet hat, Ciri als Hauptfigur einer brandneuen Witcher-Saga einzuführen. Besonders spannend war für uns die Frage, inwiefern das Erbe der Reihe in die neue Saga integriert und durch neue Elemente ergänzt wurde.
Der Enthüllungstrailer von The Witcher IV führt uns in das Dorf Stomford, eine Siedlung, die tief im Norden des Kontinents liegt. In einer der ersten Szenen wird eine junge Frau namens Mioni geopfert, um die Bedrohung durch ein gefährliches Monster zu bannen. Hier sehen wir Ciri zum ersten Mal – älter, stärker und mit den ikonischen Schwertern aus Stahl und Silber in ihren Händen.
The Witcher IV spielt einige Jahre nach dem Ende von The Witcher 3, wie Philipp Weber, Narrative Director von The Witcher IV erklärt. Während Details darüber, was Ciri an diesen besonderen Ort geführt hat, zunächst geheim bleiben, sehen wir in ihren Augen, dass sich etwas verändert hat. Ein Hinweis darauf, dass sie ihre Prüfung der Gräser bestanden hat, um eine vollwertige Hexerin zu werden.
In The Witcher 3: Wild Hunt und den Witcher-Romanen von Andrzej Sapkowski, auf denen die Spiele basieren, wird Ciri bereits als zweite Protagonistin aufgebaut. Ihre Persönlichkeit ist erfahrenen Spieler*innen also bereits bekannt. Am Ende ist sie aber keineswegs nur der verlängerte Arm von Geralt. Vielmehr ist sie ein gereifter Charakter, der bereit ist, ein neues Abenteuer anzutreten.
Diese Reise hätte in verschiedene Richtungen gehen können – je nachdem, für welches Ende Du Dich in The Witcher 3 entschieden hast. CD Projekt Red hält sich zwar noch bedeckt, aber Weber versichert uns, dass The Witcher IV auf die verschiedenen Enden des Vorgängers eingehen, und die persönlichen Entscheidungen der Spieler*innen berücksichtigen wird.
Die Unterschiede zwischen Geralt und Ciri
Das Studio betont, dass Geralt ein erfahrener Hexer ist, der normalerweise lieber unparteiisch bleibt. Ciri nimmt hingegen oft eine aggressive Haltung ein, die von persönlichen Motiven getrieben ist.
„Geralt hat sich einen eigenen Kodex zugelegt und er hat viele Erfahrungen machen müssen, um an diesen Punkt zu gelangen“, erklärt Weber. „Mit Ciri haben wir nun die Möglichkeit, viele dieser Erfahrungen mitzuerleben. Erfahrungen, die ihr helfen, ihren eigenen Kodex zu entwickeln und auf ihre eigene Art zu lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen.“
Eine dieser Situationen erleben wir im Trailer, als Ciri sich in den Wald wagt und Mioni dazu auffordert, zurück ins Dorf zu fliehen, um sich und ihr Leben zu retten. Interessant ist, dass die Bewohner*innen von Stromford nicht positiv auf den Anblick einer Hexerin reagieren, obwohl Ciri gekommen ist, um Gutes zu bewirken.
„Sie ist äußerst entschlossen und leidenschaftlich engagiert in dieser Geschichte“, erklärt Game Director Sebastian Kalemba. „Sie wird niemals zögern; sie sorgt sich sehr um das Schicksal des Mädchens.“
Leider findet Mionis Leben trotz Ciris guter Absichten ein jähes Ende. Der Grund dafür ist ein zermürbender Kampf mit einem neuen Monster, dem Bauk, der keine Gnade kennt. Die Szene unterstreicht, wie düster die Welt von The Witcher auch im neuesten Kapitel der Serie bleibt – und dass die Charaktere auch weiterhin Wegen finden werden, die Entscheidungen von Ciri (und damit auch Deine) zu verteufeln.
„Ciri kann sich nicht damit abfinden, dass ihr das Schicksal bloß widerfährt. Sie ist davon überzeugt, dass man sich immer wehren muss und manchmal trifft diese Überzeugung auch zu“, sagt Weber. „Mit dem Trailer wollten wir zeigen, dass Mionis Schicksal auch Ciri hätte treffen können. Allerdings hat sich Ciri gegen ihr Schicksal gewehrt.“
Leider findet Mionis Leben trotz Ciris guter Absichten ein jähes Ende. Der Grund dafür ist ein zermürbender Kampf mit einem neuen Monster, dem Bauk, der keine Gnade kennt. Die Szene unterstreicht, wie düster die Welt von The Witcher auch im neuesten Kapitel der Serie bleibt – und dass die Charaktere auch weiterhin Wegen finden werden, die Entscheidungen von Ciri (und damit auch Deine) zu verteufeln.
„Ciri kann sich nicht damit abfinden, dass ihr das Schicksal bloß widerfährt. Sie ist davon überzeugt, dass man sich immer wehren muss und manchmal trifft diese Überzeugung auch zu“, sagt Weber. „Mit dem Trailer wollten wir zeigen, dass Mionis Schicksal auch Ciri hätte treffen können. Allerdings hat sich Ciri gegen ihr Schicksal gewehrt.“
Ein Blick in die Zukunft
The Witcher IV ist eine natürliche Weiterentwicklung der Serie und die Fans, die die Reihe schon lange lieben, werden noch tiefer in die Geschichte eintauchen können, wenn sie Ciri auf Ihrer Reise begleiten. CD Projekt Red hat bestätigt, dass Geralt als Charakter zurückkehren wird, doch sein Platz in der Geschichte bleibt vorerst ein Geheimnis.
Mit dem neuen Teil beginnt auch ein neues Kapitel für das Franchise der Reihe. Nach fast zehn Jahren und unzähligen Stunden, die in die Entwicklung von The Witcher 3 geflossen sind, hat CD Projekt Red verstanden, dass eine neue Generation von Spieler*innen die Welt von The Whitcher IV zum ersten Mal erleben wollen.
„Wir glauben, dass der wechselnde Fokus auf Ciri und ihre Geschichte einen großartigen Ausgangspunkt für Neueinsteiger*innen darstellt“, sagt Kalemba. „Es wird neue Regionen und Gebiete geben, die es zu erkunden gilt, doch es ist immer noch dieselbe dunkle Fantasy-Welt, die Witcher-Fans kennen und lieben.“
Managing shared spaces, especially meeting rooms, can be a headache in busy offices. At Arduino, we’ve experienced it firsthand in our flexible and dynamic offices around the world – where colleagues could often be seen wandering around with their laptops, trying to find a quiet place for videocalls or brainstorming sessions.
We started with a simple shared Google Calendar, but as we often do, we took it a step further by creating an innovative solution – using Arduino GIGA R1 WiFi and GIGA Display Shield.
Open the door to better room booking
Our engineers developed a physical device that can be conveniently installed next to every meeting room door, using the Arduino GIGA and GIGA Display Shield. The device connects seamlessly with Google Calendar APIs, allowing users to check room availability and book a space directly from the touchscreen. The APIs are managed by a custom Python® application that processes Google Calendar data and updates the corresponding IoT Thing in Arduino Cloud.
No more knocking on doors or interrupting meetings to check if the room is free! It’s all displayed in real-time, and booking is just a tap away. And, of course, everything is built with data privacy in mind.
To power the user-friendly interface we used LVGL, the “light and versatile visual library” perfect for building custom GUIs. We also leveraged Squareline Studio – because sometimes coding just feels like too much work – to easily design the display’s look and feel.
But why stop at meeting room booking? With this phygital system, you can integrate sensors to collect additional data like room temperature, humidity and lighting, automating systems to improve comfort and energy efficiency.
Get started today
Built on two of Arduino’s most advanced products, the Arduino GIGA and GIGA Display Shield, this solution opens endless possibilities for automation and customization in your office.
The latest edition of The MagPi covers all the new products in depth, with detailed specifications, documentation, and interviews with the CM5 engineer. We’ve also got information on the new Raspberry Pi Pico 2 W, Raspberry Pi Hub, and Raspberry Pi Connect service.
There’s a lot of new products this month and we haven’t forgotten about the makers. This month’s mag is also packed with projects, from a Hackberry Pi to an Adventure Time electric guitar.
Priority Boarding is back!
Raspberry Pi 500 is in high demand. Subscribers to The MagPi can buy a Raspberry Pi 500 first with our Priority Boarding scheme. Take out a subscription to The MagPi and you’ll get a code via email to skip the line and get your Raspberry Pi 500 computer.
Introducing Compute Module 5
Compute Modules make it easier for embedded customers to build custom products using Raspberry Pi hardware. Compute Module 5 puts all the power of Raspberry Pi 5 into an embeddable, programmable board that can be placed inside a development product.
Hackberry Pi Zero
This project takes an original keyboard from a BlackBerry phone and combines it with an ultra-modern Raspberry Pi Zero 2 W and 4-inch display.
Adventure Time Guitar
Raspberry Pi 5 is “the beating heart” of this impressive Adventure Time Self-Playing Guitar which features programmable buttons, custom speakers, and a touchscreen.
Get started with Raspberry Pi
It’s that time of the year when we welcome a new generation of makers to Raspberry Pi. Find out how to connect everything up, run an OS, and start using your Raspberry Pi with our guide to desktop computing and digital making.
Build your own streaming server
This month KG builds a specialised LibreELEC-based Kodi box so our TV can talk to a server we build in issue 148. We look at receiving those streams beyond the web interface by building a streaming media receiver box for your TV
Micro Journal
This Raspberry Pi Zero 2-based computer offers distraction-free writing Micro Journal is a modern solution with a nostalgic twist with all the charm of a vintage typewriter and delicious clicky Cherry MX keys.
Alvik is cute, it’s smart, it’s fun… so what can it actually do?
To answer this question, we decided to have fun and put the robot to the test with some of the most creative people we know – our own team! A dozen Arduino employees volunteered for a dedicated Make Tank session earlier this fall, and came up with a few great in-house projects for us to share – and you to try!
We were so happy with the creative and engaging ideas that we took them on the road for the Maker Faire Rome 2024: they were a hit and attracted many curious visitors to the Arduino booth.
Hello, Alvik!
This interactive project, created by Christian Sarnataro and Leonardo Cavagnis, brings to life Alvik’s friendly personality. By waving your hands in front of a Nicla Vision camera, you trigger a cheerful “big hands” gesture in response: it’s Alvik’s way of welcoming newcomers to robotics!
Why it’s great: The project highlights Alvik’s ease of use and intuitive interactivity, while demonstrating how advanced learners can tap into the robot’s AI capabilities to create meaningful, engaging robotic experiences.
Robo-Fight Club
Developed by Davide Neri and Alexander Entinger, this competitive game turns Alvik into a feisty battling robot. Participants control their Alvik to push opponents out of the arena, while trying special moves like “yellow-banana” for spins, “green-slime” to reverse controls, and “blue-ice” to freeze competitors for five seconds. Any robot stepping out of the arena automatically loses the match.
Why it’s great: Robo-Fight Club demonstrates how Alvik can be used for multiplayer, interactive gaming experiences while teaching users about programming logic and control systems.
Alvik Mini City
In this project by Giovanni Bruno, Julián Caro Linares, and Livia Luo, Alvik works tirelessly in a mini city, moving balls from one floor to another. The project showcases how robotics can assist in repetitive and potentially hazardous tasks, inspiring us to imagine practical applications for robotics in their daily lives.
Why it’s great: This project emphasizes how Alvik is more than just an educational robot – it’s a tool for exploring real-world use cases in automation and problem-solving.
Your turn!
Alvik is the perfect companion to learn coding and robotics because it’s easy to get started with, but powerful enough to support complex projects. With the option to program using block-based coding, in MicroPython or the Arduino language, everyone from beginners to advanced users can choose the environment that suits their needs best!
Inspired by these projects? Check out all of Alvik’s features and specs on this page, or go ahead and start your journey today! Don’t forget to share your creations with us: upload your projects to Project Hub or email creators@arduino.cc – we can’t wait to see what you build!
The Arduino UNO is legendary among makers, and with the release of the UNO R4 in 2023, the family gained a powerful new member. But with two incredible options, which UNO should you pick for your project? Here’s a breakdown of what makes each board shine, depending on your needs, skills, and goals.
Why the UNO Rev3 is still a go-to classic
The UNO Rev3 has been around for over a decade, earning its reputation as a solid, reliable board perfect for beginners. Simple, robust, and versatile, it’s the “base camp” of the Arduino ecosystem. Its 8-bit architecture makes it straightforward to understand exactly what’s happening in your code.
Applications and ideal uses
The UNO Rev3 is fantastic for projects like controlling LEDs, motors, and simple sensors – as well as any of the 15 projects included in our best-selling Arduino Starter Kit.
Its ability to handle a higher current directly from each pin makes it ideal for connecting power-hungry sensors or motors without needing extra components. It’s also compatible with an enormous number of sketches and libraries that have been built around it over the years.
One key advantage? The microcontroller on the UNO Rev3 can be removed, allowing you to use it independently – a feature that many seasoned users love.
The UNO R4 builds on everything makers love about the Rev3, adding features that bring it up to speed with the needs of today’s tech. Its 32-bit Arm® Cortex®-M4 guarantees significantly faster processing power and can handle more advanced projects. It comes in two versions: the UNO R4 Minima for essential functionality and the UNO R4 WiFi for Internet-connected projects.
The latter is the brains of the Plug and Make Kit: the easiest way to go from zero to tech hero, with step-by-step tutorials to create a custom weather station, a video game controller, a smart timer and so much more!
Advanced features for new possibilities
The UNO R4 packs in features that are groundbreaking for the UNO family:
12-bit DAC: Enables analog output for audio waveforms or other analog components without external circuitry.
CAN bus: Ideal for connecting multiple devices in robotics or automotive projects.
Wi-Fi® and Bluetooth® on the R4 WiFi model: Easily build IoT projects and connect to the Arduino Cloud to control your devices remotely.
Enhanced Diagnostics: The R4 WiFi includes an error-capturing mechanism that helps beginners by identifying issues in the code, a fantastic learning tool.
Applications and ideal uses
With increased memory and processing power, the UNO R4 is perfect for projects that require complex calculations or manage multiple processes. Think IoT, data sensing, automation systems, creative installations or scientific equipment where precise measurements and real-time adjustments are key.
What’s more, the UNO R4 has the capability to leverage AI – and our community has jumped at the chance of exploring whole new realms. One user built a gesture recognition system made of cardboard, another added smart detection to a pet door to always know if their cat was home or not, and another yet came up with a great tool to always know what song is playing. Not to mention the possibilities for advanced animationslike this one – inspired by Bad Apple – developed thanks to the LED matrix right on the UNO R4.
Is a 32-bit MCU always better than an 8-bit?
The short answer is, no. We believe the best solution is always determined by the requirements of the project at hand: bigger, faster, more powerful or more expensive is not always better.
8-bit microcontrollers process data in 8-bit chunks, which limits the size of numbers they can handle directly to values between 0 and 255 (or -127 and 128). This limitation makes them best suited for applications with minimal data processing needs, such as basic tasks like toggling LEDs or controlling simple sensors. However, they also tend to be more affordable and to consume less power, making hardware design less expensive, and have a simpler architecture, which translates to easier programming. So, if you are still learning the basics and need the most straightforward tool, or you are tackling a project with minimal requirements, an 8-bit MCU is not only all you need, but probably your best option.
On the other hand, if you need to work on much larger numbers and perform data-heavy calculations, 32-bit microcontrollers can handle advanced applications like image processing and real-time analytics. The difference is not just 4-fold going from 8 to 32: it’s a huge jump from 255 to 4,294,967,295! Almost by definition, any solution that requires this kind of performance will be more complex to design and program, require more memory, and consume more power, often affecting battery life. The upside, of course, is the incredible potential of what you can achieve!
Compatibility and transitioning from UNO Rev3 to UNO R4
If you already have experience with the UNO Rev3 and are considering the R4, but have concerns about compatibility, rest assured: they have the same form factor, pinout, and 5V operating voltage. This makes it easy to transfer accessories such as shields from one to the other.
On the software side, tutorials and projects are often compatible. We have even created a GitHub repository where you can check compatibility for libraries with the new R4 (and even help us update information or add new R4-friendly versions). This is part of the effort we share with our community to make sure that transitioning to the UNO R4 – if you choose to do so – is as seamless as possible.
Which Arduino UNO should I choose?
UNO Rev3
UNO R4
• Best for beginners or those working on foundational projects.
• Great for educational settings, where understanding core programming concepts and hardware interactions are the focus.
• Ideal if you need a reliable, budget-friendly, no-frills board with vast project resources available online.
• Perfect for advanced users or beginners looking to push boundaries with more complex projects.
• Best for IoT, data-intensive, or networked applications that require more processing power.
• A smart choice if you’re experimenting with new peripherals like CAN bus, DAC, or Wi-Fi/Bluetooth connectivity.
Choose your UNO and start creating!
Whether you choose the classic UNO Rev3 or the more recent UNO R4, you’re joining a global community of makers, educators, and inventors who love to create. Both boards offer incredible opportunities, each tailored to different stages and styles of making. Ready to dive into a new project? Buy your next UNO and discover limitless possibilities!
We’ve been looking forward to the new Raspberry Pi Monitor for ages now – the inexpensive and lightweight display is perfect for so many uses, whether you’re in a classroom, at your desk, or on the go. We have five to giveaway, and you can enter the competition below…
Mark your calendars… Arduino Education is coming to Bett UK 2025! Taking place for three days from January 22nd-24th at the ExCeL exhibition center in London, Bett is the ultimate global event for educational innovation.
We are attending the stand with our partner CreativeHut again this year. Join us at our booth (Stand NF10) where we’ll bring the future of education to life. Get hands-on with our latest solutions, meet our passionate team of experts, and discover how you can use Arduino Education kits in the classroom to boost STEAM skills and improve learning outcomes.
Explore the latest EdTech solutions for K-12 teachers
If you’ve been keeping up with our social media posts, you’ll know that we recently launched block-based coding for the Alvik robot. Now’s your chance to see it in action. Perfect for younger learners, block-based coding with Alvik enables students as young as seven to engage with robotics through hands-on, cross-disciplinary projects and lessons. And don’t miss our live demos showcasing just how simple it is to program Alvik using MicroPython too.
But that’s not all. You’ll also have the chance to get hands-on with the Plug and Make Kit – a powerful tool that allows educators and students to explore the world of IoT (Internet of Things). Designed for hands-on learning, the kit includes seven engaging projects that provide a structured starting point. And with seamless integration into Arduino Cloud, collaboration and innovation have never been easier.
Are you an HE educator? We’ve got you covered too!
If you’re teaching at the higher education level, we’ve got something special for you too. Stop by our stand to explore the cutting-edge PLC Starter Kit, an incredible resource for teaching industrial automation. Designed to bridge the gap between theory and practice, this kit prepares students for real-world challenges and helps them grasp complex concepts with ease.
And here’s the really exciting part – we’ll be showcasing a brand-new kit specifically designed for higher education in industry automation. Be among the first to experience this innovative solution, designed to take advanced learning to the next level. You heard it here first!
Get involved with interactive demos and more
At our booth, you’ll have the opportunity to take part in interactive demonstrations and explore a comprehensive content platform catering to K-12 and higher education. This includes resources on coding, robotics, DIY smart IoT projects, PLC (Programmable Logic Controllers), and computer vision solutions, all aimed at enriching the educational journey.
Will we be award winners?
We’re beyond excited to share that Arduino Education has been shortlisted for the Bett Awards 2025 in the category of AV, VR/AR, Robotics, or Digital Devices – and it’s all thanks to our incredible Alvik robot! Watch this space to find out if we win!
We can’t wait to see you at Bett 2025. For more information and to book your ticket, visit the Bett website.
We are excited to share our report on the impact of the 2023/24 Astro Pi Challenge. Earlier this year we conducted surveys and focus groups with mentors who took part in the Astro Pi Challenge, to understand the value and impact the challenge offers to young people and mentors. You can read the full report here, but here are the highlights.
What is the Astro Pi Challenge?
The European Astro Pi Challenge is an ESA Education project run in collaboration with the Raspberry Pi Foundation. It offers young people the amazing opportunity to learn how to code and conduct scientific investigations in space, by writing computer programs that run on Raspberry Pi computers on board the International Space Station (ISS). The annual Astro Pi Challenge is open to young people up to age 19 in ESA member and associate countries.
Each year, there are two missions: Mission Zero and Mission Space Lab.
Five reasons to take part in the Astro Pi Challenge
Based on the findings in this report, we wanted to highlight five great reasons to take part in the Astro Pi Challenge, and direct you to some resources to help you get started — there is still plenty of time to enter the 2024/25 challenge!
1. Young people get to run their code in space
Mentors told us how excited young people were to be working on something that connected with the real world, and how proud they were that their code ran on the International Space Station.
“Participating in Mission Space Labs offers students a great opportunity to work with the International Space Station, to see the Earth from above, to challenge them to overcome the terrestrial limits.” – Mission Space Lab mentor
2. Young people are inspired to continue to learn
91% of mentors told us that young people who successfully wrote code for Mission Space Lab were likely or very likely to participate in computing and digital making challenges in the future.
Mission Zero mentors shared that young people who saw others take part in the mission were inspired to get involved.
3. Young people learn new skills
Mission Space Lab mentors told us that young people who successfully wrote code for Mission Space Lab had a greater understanding of STEM concepts, and increased their skills and confidence in computing and digital making.
Mentors also said that Mission Zero provides a great first step into using Python.
“I think it was very good at setting up the first bit of Python and just having a very limited command set and a very quick result…” – Mission Zero mentor
4. Astro Pi mentors have fun
It’s not just the young people that enjoy Astro Pi — 95% of Mission Space Lab mentors and 99% of Mission Zero mentors said they somewhat or very much enjoyed taking part.
5. We provide the resources and support Astro Pi mentors need
Mentors gave us positive feedback on the guidance we provided to help them support young people. This year, we have produced even more resources and ways to support mentors to lead missions.
“The Mission [Space] Lab guide was fantastic for my students; step by step” – Mission Space Lab mentor
How to get involved
Astro Pi opened for registration on 16 September this year, and there is still plenty of time for you to sign up and run the missions with your young people. You can find all the information you need to take part on astro-pi.org, including the mentor guides, which help you prepare to run the activities.
We also provide project guides for Mission Zero and Mission Space Lab that walk young people through the steps they need to follow to get a working program ready for submission.
If you would like some help getting started, you can:
Key dates
17:30 – 18:30 CET, 16 January – Mission Space Lab livestream and technical Q&A 17:30 – 18:30 CET, 28 January – Mission Zero codealong 09:00 CET, 24 February – Mission Space Lab closes 09:00 CET, 24 March – Mission Zero closes
Each component you add to your Arduino project increases its complexity and the opportunity for mistakes. But most projects require some “auxiliary” hardware — components that you use to interact with the Arduino or to help it do the job you’re asking of it. Buttons and displays are great examples. But as Doctor Volt demonstrates in his most recent video, you can replace both of those with the high-quality touchscreen on your old Android smartphone using the RemoteXY app.
You likely learned early in your Arduino journey that the serial connection between the Arduino development board and a PC is very handy. It lets the Arduino output information and also lets you input commands. But an entire computer (even a laptop) is pretty bulky and requires a lot of power. The RemoteXY app, available for Android devices, lets you use your smartphone to do the same job.
Even better, you can use the RemoteXY app with an Arduino library to get an interface much more sophisticated than a normal serial terminal. The app still communicates with the Arduino via serial behind the scenes, but it uses that data to enable nice touchscreen-friendly GUI controls, graphs, and more.
For that to work, you need a way for your Android smartphone to establish a serial connection with your Arduino board. That is easy to do using an OTG cable with a USB-to-Serial adapter. Together, those let your smartphone talk to your Arduino just like your PC does. Doctor Volt’s video walks you through setting up and using the RemoteXY Arduino library and how to configure the app.
Die Xbox Game Studios kooperieren mit Take This, um das Bewusstsein für Stereotypen in Bezug auf die psychische Gesundheit in Spielen zu schärfen
Entdecke entspannende Spiele im Xbox Game Pass
Der Künstler Steve Wade spricht über sein von Starfield inspiriertes Logo-Design, um auf die Relevanz der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen
Für manche sind die Feiertage mit viel Stress verbunden, sodass der Bedarf nach Self Care steigt. Videospiele haben sich vor diesem Hintergrund als effektive Methode erwiesen, dem Alltagsstress für eine gewisse Zeit zu entfliehen. Abgesehen von der Ablenkung bieten Videospiele einen Raum, in dem Spieler*innen ihre Geschichte neu schreiben können. In dem sie eine Mischung aus Leistung, Kontrolle und Entspannung finden, die sie im Alltag so nicht erreichen können.
Der Zusammenhang zwischen Gaming und mentalem Wohlbefinden wird zunehmend auch von der Wissenschaft untersucht. Eine kürzlich von der Universität Oxford in Zusammenarbeit mit dem PowerWash Simulator durchgeführte Studie ergab, dass sich 72 Prozent der befragten Spieler*innen nach dem Ende ihrer Spielesession besser fühlen. Über 67.000 Spielesitzungen in 39 Ländern zeigten eine konstante Steigerung des Wohlbefindens innerhalb der ersten 15 Spielminuten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das kurzzeitige Spielen ein sinnvolles Mittel sein kann, um die Stimmung positiv zu beeinflussen. Videospiele sind demnach weit mehr als Unterhaltung. Sie sind eine potenziell wichtige Ressource zur Unterstützung der psychischen Gesundheit.
Während Self Care in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema in den sozialen Medien, am Arbeitsplatz und in der Schule geworden ist, entwickeln sich Videospiele zu einer Brücke, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen verbindet. Wenn sie mit einer entsprechenden Intention entwickelt werden, können Spiele positive emotionale Erfahrungen fördern und sogar therapeutische Ergebnisse erzielen. Wir bei Xbox machen uns die Möglichkeiten des Gamings zu eigen – nicht nur als Entwickler, sondern auch aus der Perspektive der Spieler*innen.
Wir feiern die Triumphe von Menschen, die Herausforderungen meistern und in ihren Spieleerfahrungen Freude und Kraft finden. Ganz egal, ob sie fantastische Welten erforschen oder sich bei einem Simulationsspiel entspannen – die Spieler*innen erschaffen ihre eigenen Abenteuer, während sie ihre Gefühlswelt damit beeinflussen. Wir bei Xbox lassen uns von der Widerstandsfähigkeit und Kreativität der Gaming-Community inspirieren. Durch die Geschichten, die wir erzählen und die Erlebnisse, die wir schaffen, untermauern wir die positive Wirkung des Gamings, die weit über die Grenzen der jeweiligen Spiele hinausreicht.
Psychonauts 2: Aufschlussreiche Erkenntnisse über mentales Wohlbefinden
In Psychonauts nutzt Raz seine übernatürlichen Kräfte, um in die Köpfe der Menschen einzutauchen. Hier lernt er verschiedene Welten kennen, die die Gedanken und Persönlichkeiten der Menschen widerspiegeln. So kann eine lebhafte Person, die gerne tanzt, einen Geist voller lebendiger Farben und Musik haben, während eine eher stoische Person einen Geist besitzt, der organisierter aufgebaut ist.
Das Spiel ist zwar lustig und humorvoll, doch es reißt auch Themen der psychischen Gesundheit an – manchmal durch eine fantastische Linse… Doch oft erforscht es die inneren Kämpfe der Charaktere auf eine Weise, die sich realistischer anfühlt. Das kam bei vielen Spieler*innen gut an und die Fans haben oft davon gesprochen, dass sie sich in bestimmten Charakteren selbst wiedererkannten. So konnten sie Gefühle ausdrücken, die sie zuvor nicht geäußert hatten.
Als wir viele Jahre später die Fortsetzung entwickelten, hatte sich die Welt verändert und damit auch unser eigenes Bewusstsein. Wir wussten, dass wir uns der psychischen Gesundheit sorgfältiger nähern mussten und legten daher einige Leitprinzipien fest. Zum Beispiel: Raz bittet immer um Erlaubnis, bevor er in die Psyche der Menschen blickt, außer in Notfällen. Er hilft jeder Figur, sich ihren inneren Dämonen zu stellen und emotionalen Ballast loszuwerden, doch er „heilt“ sie nicht – psychische Probleme bedeuten nicht, dass eine Person kaputt ist und sie machen sicherlich niemanden zum „Bösewicht“.
Wir sehen die Entwicklung von Spielen unter Berücksichtigung der psychischen Gesundheit als eine Form der Zugänglichkeit. Wir möchten, dass unser Spiel so viele Menschen wie möglich anspricht, ohne dass sich jemand ausgeschlossen fühlt, weil er oder sie zum Gespött gemacht wird. Wir möchten, dass alle Spieler*innen die Erfahrung genießen und sich von Charakteren unterstützt fühlen, die komplex und nachvollziehbar sind und – was am wichtigsten ist – Teil einer Geschichte über Heilung und Empathie sind.
In Gears of War kämpfst Du niemals allein
The Coalition unterstützt weiterhin ihr Programm „Never Fight Alone“ und spendet ein Prozent der Nettoeinnahmen an Organisationen, die sich in der Suizid-Prävention und dem Kampf gegen Einsamkeit engagieren. Über ihren Hauptpartner Crisis Text Line hat das Programm bereits Tausende von Gesprächen für Menschen in Not finanziert. Fans können ihre Unterstützung zeigen, indem sie das von einem Künstler gestaltete Benefiz-T-Shirt 2024 und den passenden Hoodie im Xbox Gear Shop kaufen.
Senua’s Saga: Hellblade II von Ninja Theory: Wie Psychosen mittels Storytelling erforscht werden
Mit Hellblade: Senua’s Sacrifice erzählt Ninja Theory die Geschichte einer keltischen Kriegerin, die an einer Psychose leidet. Senuas einzigartige Perspektive wurde mithilfe von Professor Paul Fletcher von der University of Cambridge und Menschen mit Psychose-Erfahrungen zum Leben erweckt. Für die kürzlich erschienene Fortsetzung Senua’s Saga: Hellblade II hat sich Ninja Theory erneut mit diesen wichtigen Mitarbeiter*innen zusammengetan, um sicherzustellen, dass Senuas Erfahrungen wahrheitsgetreu dargestellt werden. Diese Zusammenarbeit führte auch zu Hellblade: A Journey of the Mind, einer Live-Konferenz in Cambridge, bei der die Perspektiven derjenigen, die unter der Stigmatisierung der Krankheit leiden, sowie derjenigen, die sie erforschen und behandeln, vorgestellt wurden. Die Konferenz kann über den YouTube-Kanal von Ninja Theory angesehen werden und hilft, den Hintergrund einer Psychose besser zu verstehen.
Das nächste Kapitel von Senuas Geschichte ist Teil des Game Pass. Lerne es jetzt kennen.
Weitere Xbox Spiele, die das mentale Wohlbefinden fördern, findest Du im Microsoft Store
Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Zusammenhang zwischen Spielen und dem geistigen Wohlbefinden mehr als eine bloße Hoffnung. Er wird durch die Forschung und die Erfahrungen unzähliger Spieler*innen gestützt. Im Microsoft Store gibt es eine Vielzahl von Spielen, die das geistige Wohlbefinden fördern – zum Beispiel, indem sie Traurigkeit und Angst lindern und kognitive Fähigkeiten unterstützen. Xbox hat sich mit der Child’s Play Charity zusammengetan, einer Organisation, die sich dafür einsetzt, das Leben von Patient*innen in Kinderkliniken durch therapeutische Spiele und Technologien zu verbessern. Gemeinsam möchten wir Spiele finden, die vor diesem Hintergrund eine bedeutende Wirkung haben.
Die Liste enthält herausragende Titel wie PowerWash Simulator, Sonic Mania und RiME. Jedes dieser Spiele bietet Erlebnisse, die das psychische Wohlbefinden der Spieler*innen fördern. Indem sie etwa ein Gefühl der Ruhe erzeugen, Freude wecken oder die Konzentration stärken. Hierzu haben wir ein Gespräch mit Takashi Iizuka, Head of Sonic Team & VP of Product Development bei Sega of America, geführt:
Wie fühlt es sich an, dass Child’s Play Charity Sonic Mania als Spiel würdigt, das Kindern dabei hilft, mit ihrer Traurigkeit umzugehen?
„Ich freue mich sehr, dass Sonic Mania als Unterhaltungsspiel anerkannt wird, das Kindern auf der ganzen Welt dabei hilft, mit Traurigkeit, Schmerz oder sogar Langeweile umzugehen“, sagt Takashi Iizuka. „Die Sonic-Serie liefert ein unvergessliches Erlebnis voller bunter Grafiken, schöner Musik und einem großartigen Abenteuer, das Menschen jeden Alters unterhält.“
Wussten Sie schon während der Entwicklung um die therapeutische Wirkung des Spiels?
„Bei der Entwicklung von Sonic Mania ging es uns darum, all die positiven Momente aus den frühen Sega Genesis-Jahren aufzugreifen und gleichzeitig etwas Neues zu schaffen. Helle, leuchtende Farben, die Freude vermitteln und Lust machen, die Welt zu erkunden, waren der Schlüssel. Wir hatten nicht die Absicht, ein therapeutisches Spiel zu entwickeln, aber wenn man bedenkt, wie viel Freude uns diese Momente bereitet haben, ist es keine Überraschung, dass viele Spieler*innen Trost darin finden.“
Schon bald können die Spieler*innen das Encore DLC Pack erkunden, das Mighty, das Gürteltier und Ray, das fliegende Eichhörnchen mit sich bringt. Außerdem erhält das Sonic-Franchise mit Sonic Superstars und dem mit Spannung erwarteten Film Sonic the Hedgehog 3 spannende Erweiterungen.
Was das Team von Evening Star als Nächstes vorhat, verrät Design Director Brad Flick: „Derzeit haben wir ein paar Eisen im Feuer, aber noch nichts, was wir konkret ankündigen können! Anfang des Jahres haben wir Penny’s Big Breakaway für Xbox Series X und PC veröffentlicht. Wenn Dir unsere Arbeit an Sonic Mania gefallen hat, wirst du auch unseren ersten Ausflug in das 3D-Plattformer-Genre lieben. Vielen Dank für eure Unterstützung von Evening Star!“
Xbox hatte darüber hinaus die Gelegenheit, mit dem Team von Square-Enix über den Powerwash Simulator zu sprechen:
Wie fühlt man sich, wenn man sieht, dass der PowerWash Simulator Kindern hilft, mit kognitiven Beeinträchtigungen umzugehen?
„Das ist wirklich etwas Besonderes. Zu wissen, dass unser Spiel Kindern auf sinnvolle Weise hilft, bestärkt uns darin, es weiter zu verbessern und zu erweitern”, sagt das Team hinter dem Spiel. „Wir haben immer versucht, ein entspannendes und befriedigendes Erlebnis zu schaffen, und es ist wunderbar zu sehen, dass von diesen Vorzügen auch Kinder in therapeutischen Kontexten profitieren.“
Haben ihr die therapeutische Wirkung des Spiels während der Entwicklung vorausgesehen?
„Unser Ziel war es, ein erfüllendes Erlebnis zu schaffen, doch es war eine angenehme Überraschung, den therapeutischen Ansatz des Gameplays zu erkennen. Dem Schmutz beim Verschwinden zuzusehen und unberührte Räume zu schaffen, ist für viele Spieler*innen eine beruhigende Tätigkeit. Indem wir uns auf dieses befriedigende Gameplay konzentriert haben, haben wir ungewollt einen therapeutischen Raum geschaffen, auf den wir unglaublich stolz sind.“
Das Team konnte zwar keine Einzelheiten nennen, bestätigte aber, dass aufregende Updates für den PowerWash Simulator in Planung sind, die den Spiele*innen noch mehr „schmutzige Therapie“ versprechen.
Schaue Dir diese Spiele, die ab sofort verfügbar sind, gerne noch einmal in Ruhe an. Viele weitere Spielen, die Dein mentales Wohlbefinden fördern, findest Du in der vollständigen Liste von Child’s Play Charity.
RIME Ein Land voller Entdeckungen erstreckt sich vor Dir. Erforsche die wunderschöne und doch raue Welt von RiME, einem Singleplayer-Puzzle-Abenteuer. In RiME schlüpfst Du in die Rolle eines Jungen, der nach einem sintflutartigen Sturm auf einer geheimnisvollen Insel erwacht. Du siehst wilde Tiere, längst vergessene Ruinen und einen gewaltigen Turm, der Dich auffordert, näher zu kommen. Mit Deinem Verstand, Deinem unbändigen Willen und der Hilfe eines schlauen Fuchses musst Du die rätselhafte Insel erkunden, die Spitze des Turms erreichen und dessen streng gehütete Geheimnisse entschlüsseln.
Sonic Mania Erlebe die ultimative Verbindung aus Vergangenheit und Zukunft in Sonic Mania, einem brandneuen Sonic-Abenteuer in 2D, das mit knackigen 60 FPS und atemberaubender HD-Grafik im Retro-Stil daher kommt. Spiele in der Rolle von Sonic Deine explosive Schnelligkeit aus, schwebe als Tails über den Dingen oder überwinde mit Knuckles‘ reiner Kraft hartnäckige Hindernisse.
PowerWash Simulator Verfügbar im Xbox Game Pass Entspanne Dich mit dem PowerWash Simulator! Wasche Deine Sorgen mit den beruhigenden Geräuschen der Hochdruckreiniger weg. Entferne jeden Fleck Schmutz und Dreck, den Du finden kannst.
Baue Dein eigenes Reinigungsunternehmen auf und schalte neue Werkzeuge und Upgrades frei – und das alles mit dem simplen Vergnügen, per Hochdruckreiniger ein glänzendes Ergebnis zu erzielen.
Erhole Dich mit entspannenden Spielen, die von Microsoft-Mitarbeiter*innen zusammengestellt wurden
Wir alle brauchen die Möglichkeit, uns regelmäßig auszuruhen und neu zu starten. Zum Glück sind viele Spiele so konzipiert, dass sie uns die Möglichkeit bieten, unsere Batterien aufzuladen. Wirf im Dezember und darüber hinaus einen Blick in die entspannenden Game Pass-Sammlungen, die sich perfekt für eine wohltuende Pause vom Alltagsstress eignen.
Botany Manor (Verfügbar im Game Pass für Konsole, PC, und die Cloud) – In diesem friedlichen Puzzlespiel kannst Du innehalten und an den Rosen riechen. Schlüpfe in die Rolle von Arabella Greene, einer Botanikerin im Ruhestand, die in einem prächtigen Haus im England des 19. Jahrhunderts wohnt. Erforsche das Anwesen und die Gärten, um den idealen Lebensraum für eine Sammlung vergessener Pflanzen zu finden.
Jusant (Verfügbar im Game Pass für Konsole, PC, und die Cloud) – Erklimme einen riesigen Turm, freunde Dich mit einem Wasserwesen an, erforsche die Ruinen der Zivilisation und bring die Natur wieder in Einklang in diesem meditativen Bergsteigerspiel ohne Verletzungs- oder Todesrisiko. Spiele in Deinem eigenen Tempo, während Du den friedlichen Soundtrack und die malerische Atmosphäre genießt.
Palworld (Game Preview) (Verfügbar im Game Pass für Konsole, PC, und die Cloud) – In diesem Spiel kannst du friedlich an der Seite mysteriöser Kreaturen leben, die als Pals bekannt sind. Sammle alle Arten von niedlichen Pals, die für Dich in diesem äußerst beliebten Multiplayer-, Open-World-Survival- und Crafting-Spiel farmen, bauen und kämpfen.
Sea of Stars (Verfügbar im Game Pass für Konsole, PC, und die Cloud) – Game Director Thierry Boulanger hat dieses Spiel rund um den Optimismus, die Hoffnung und die Schaffung von etwas Neuem im Angesicht eines Traumas entwickelt. Die Geschichte zielt darauf ab, das klassische Rollenspiel mit rundenbasierten Kämpfen, Erzählungen, Erkundungsmöglichkeiten und Interaktionen mit der Umgebung zu modernisieren und diese mit einer gehörigen Portion Nostalgie zu kombinieren.
Spiritfarer: Farewell Edition (Verfügbar im Game Pass für Konsole, PC, und die Cloud) – Sei ein*e freundliche*r Fährmeister*in für die Toten in diesem gemütlichen Managementspiel über Trauer. Farme, schürfe, fische, koche und fertige Dir deinen Weg über die mystischen Meere. Dieses Spiel bietet Dir die Möglichkeit, zusammen mit einem Freund oder einer Freundin zu spielen, außerdem enthält es eine Meditationsmechanik, die beim Verrinnen der Zeit hilft.
Lerne Steve Wades von Starfield inspiriertes Xbox-Redesign kennen, das dazu beitragen soll das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen.
Im Rahmen der Mental Wellness Awareness hat Xbox den Künstler Steve Wade damit beauftragt, das Xbox-Logo neu zu gestalten. Steve erzählt, dass er als Jugendlicher mit seiner psychischen Gesundheit zu kämpfen hatte. Es fiel ihm schwer, seine Gefühle und Gedanken mitzuteilen. Sowohl das Gaming als auch die Kunst boten ihm Wege, um Stress zu bewältigen und sich auszudrücken. Oder um es in Steves Worten zu sagen: „Durch das Spielen konnte ich für ein paar Stunden am Tag dem entkommen, was in meinem Kopf vorging. Ich verlor mich in einer Spielwelt, in der ich mich für eine Weile frei von Stress, Ängsten und Sorgen fühlen konnte.“ Steve genoss es, dass er durch das Spielen mehr Freiheit hatte, ein Gespräch mit einer anderen Person auf eine für ihn angenehmere Weise zu beginnen.
Steve setzte das Xbox-Logo in einem traumähnlichen Rahmen, in dem es von einer Planetenlandschaft mit einem von Starfield inspirierten Raumschiff umgeben ist. Steve ließ sich von The Frontier inspirieren, dem ersten Raumschiff, das die Spieler*innen in Starfield steuern. Ihm selbst hat das Spiel stets einen Ort geboten, an dem er zur Ruhe kommen konnte. „Das Kunstwerk, das ich geschaffen habe, wurde vom positiven Einfluss des Gamings auf die mentale Gesundheit inspiriert“, sagt Steve. „Spielen fühlt sich so an, als würde man durch ein Portal in eine brandneue Welt voller Möglichkeiten eintreten. Man kann werden, wer immer man sein möchte, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was andere von einem denken. Du kannst du selbst sein und Dich in einer Spielwelt frei fühlen.“
Xbox + Take This: Bewusstsein für Stereotypen im Bereich psychische Gesundheit schaffen
Um Stereotypen über psychische Erkrankungen in Spielen zu bekämpfen, hat sich Xbox mit der gemeinnützigen Organisation Take This zusammengetan, die sich als Branchenexpert*innen für eine glaubwürdige und integrative Darstellung psychischer Erkrankungen in Spielen einsetzt. Gemeinsam entwickeln die beiden Partner ein individuelles Workshop-Training für die Xbox Game Studios, um das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schärfen. So können unsere Entwickler*innen bei der Gestaltung von Spielen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen einbeziehen und repräsentieren, eine Vorreiterrolle übernehmen.
Hintergrundbilder und dynamische Backgrounds
Das Xbox-Design „Mental Wellness Awareness“ ist ab heute als Xbox-Hintergrundbild und als dynamischer Background für die Konsole verfügbar. Folge diesen Schritten, um den dynamischen Hintergrund zu verwenden:
Drücke die Xbox-Taste auf Deinem Controller, um den Guide zu öffnen.
Du kannst zwischen dynamischen Hintergründen der Kategorien Spiele, Xbox und Abstrakt wählen. Wähle das gewünschte Hintergrundbild mit der A-Taste aus.
We all need ways to calm down and relax, and few things are as effective as nature itself. Taking inspiration from organic patterns and smooth, flowing waves, dzeng on Instructables has built an LED wall light that responds in real-time to the sounds within a room.
The project started out as a 2D vector graphic that featured several overlapping, organic leaf patterns arranged within a circle. This pattern was then etched onto a piece of clear acrylic via a laser cutter before being attached to a blue-painted base. For the lighting effects, dzeng added an LED strip between the two layers before connecting it to an Arduino Nano ESP32.
The reactive lighting effects are provided by the Nano ESP32’s sketch, which maintains two variables: brightness and delay. Every loop, the current sound levels are read from a microphone and averaged before being mapped onto the aforementioned values. Finally, the currently-illuminated LED is shifted by one position on the strip and the calculated brightness is applied.
At Arduino, we know how precious your time is when you’re building your next big project or experimenting with new ideas. That’s why we’re thrilled to introduce a game-changing update to the Cloud Editor Builder — the engine behind compiling your sketches in Arduino Cloud.
This update is all about you: making your development faster, smoother, and more secure, so you can focus on what truly matters — creating.
Here’s what’s new:
Faster compilations: Up to 50% faster!
No more waiting around! With the new builder, sketch compilations are now up to 50% faster, enabling you to focus more on creating and testing your projects, and less on waiting. Two years ago, we significantly improved the Cloud Editor Builder, setting a new standard for performance.
And now, whether you’re working on a quick prototype or a complex IoT solution, we provide you with faster compilation times, which means you can iterate and innovate more efficiently.
See compilation progress at a glance
One of the standout features of the new builder is the introduction of a dedicated compilation progress bar. Now, you can see exactly how far along the compilation process is, with clear visibility into its completeness percentage. No more guesswork — just a smoother and more transparent experience.
Your IoT projects, more secure
We’ve also made improvements under the hood, adding an extra layer of security and reliability to the Cloud Editor Builder. Your data and projects are safer than ever, giving you peace of mind while you create.
IDE vs. Cloud Editor: Which one fits your workflow?
We understand that every Arduino user has unique needs, which is why we offer both the Arduino IDE and the Cloud Editor. Wondering which option suits your workflow best? We’ve prepared a clear comparison table showcasing the key differences between the two tools. From compilation speeds to storage options, see how the Cloud Editor stacks up against the IDE.
The new Cloud Editor Builder will be live in the coming days, and we can’t wait for you to try it! Stay tuned for updates, and get ready to enjoy faster compilations, improved usability, and enhanced security.
We’re excited to see how this update will elevate your projects. As always, we’d love to hear your feedback. Please share your thoughts, questions, and experiences with us on social media or Arduino Forum.
Let’s build something amazing together!
Ready to elevate your projects? Discover the full potential of the Arduino Cloud Editor and explore all its powerful features here. Need guidance? Dive into our comprehensive documentation.
Wax differs from most existing music managers in three ways. Instead of individual tracks, music is catalogued as ‘works’ – such as an album, a symphony, an opera, etc. Secondly, works are categorised by genre, but it also allows you to tag works in a way that is relevant to the genre too; symphonic works can include composer and conductor, while pop music comes with the group and title.
The final feature is that it will start playing music as soon as you’ve given it enough requirements (in the form of metadata), which you can then change on the fly.
Multi-core wonder
Wax is specifically designed for Raspberry Pi 4 because of its quad-core processor. “Wax uses one core to run the user interface, one for playing, one for ripping, and the fourth for time-consuming tasks like fetching metadata from the cloud, like MusicBrainz and Cover Art Archive,” Jeffrey says. “Many audiophiles worry needlessly that burdening a processor involved in playing a sound file can impair the quality of the sound it produces. The multi-processing architecture of Wax obviates this concern as the core responsible for playing the music is not simultaneously performing any other tasks.”
From the app you can select music starting by genre. “Works by the same composer are listed together,” Jeffrey tells us. “Likewise, multiple versions of each work are listed together. This hierarchical sorting makes it easy to survey the collection for the desired recording – possibly one that you forgot you had. Wax also provides incremental search if you already have a specific work in mind.”
Individual tracks or even the entire work can be added to the queue. You can also group tracks within a work – perhaps to represent the acts of an opera. “The other interesting feature is that the values in any column can alternatively be represented as a filter button,” Jeffrey continues. “[I can convert] the ‘subgenre’ field to a filter button by dragging the column header to the filter button area. Selecting a value with the filter button removes works from the list that do not match that value.”
Dive deeper
While the ‘gears and levers’ are usually hidden, you can enter a robust edit mode that lets you customise metadata, as well as creating new metadata for works. You can use the metadata downloaded from the online sources when creating and editing too.
Specific data is used to filter inside genres – the categories of data can be edited too. “WaxConfig is a separate program used for configuring Wax,” Jeffrey says. “Most importantly, this is where you specify genres, including their name and the primary and secondary keys. The Info page provides information about your collection, including the number of works in each genre.”
You can see an example of this in the image to the left. Jeffrey has put together a very in-depth guide on how to install and setup Wax, as well as going into more depth on how to use it. Performance on Raspberry Pi 4 is good too, especially on Jeffrey’s setup.
“I run Wax on a Raspberry Pi 4 with 4 GB of RAM,” Jeffrey tells us. “I use the NanoSound One DAC with the Argon One M.2 case. The NanoSound One DAC uses the TI PCM5122 DAC for high-quality audio output – 112 dB SNR. The Argon case makes it possible to integrate a 2TB SSD which I use for storing my sound archive.”
Even with the high-power audio hardware and no active cooling, the CPU temperature only reached 45C, with a CPU load of 2.4 (of a theoretical maximum of 4.0 due to the quad-core architecture). He even reckons a 2GB Raspberry Pi would do the job just fine.
“Wax makes it easy to find and appreciate the music I want to hear,” Jeffrey says. “Finding a recording of a specific work was often hard and always inconvenient when I had to sort through thousands of LPs and CDs. With Wax, I can make a selection from the comfort of my listening position. I sacrifice nothing for this convenience because Wax presents all the information I need to appreciate the recording — artist names, for example — and I am able to explore further, as I used to do by reading record jackets or CD liner notes, by accessing Wikipedia and liner notes in Wax from the comfort of my listening position. Instead of a wall full of recordings, my entire collection now fits in a tiny box powered by a Raspberry Pi.”
For obvious reasons, video game console controls provide input commands directly to the console. Modern consoles may do so wirelessly, but the effect is the same: direct input. But what if you connected a “controller” to the internet? Then you could play from anywhere and that is exactly what Redditor Lovelyroyalette achieved with this Arduino Due-based N64 controller.
The N64 controller communication protocol has been well-documented for decades now and is pretty easy to replicate using an Arduino. In fact, there is even a handy library available (called N64Controller) that makes that simple to achieve. Connect a few wires and it will send commands to the N64 like they’re coming from a real controller.
Normally, people use that functionality to build their own custom N64 controllers. But Lovelyroyalette chose to do something a little different and connected the Arduino Due to their laptop, which runs a server hosting a web interface where visitors can input controller commands. Push “A” on that interface and the laptop will tell the Due to send the “A” command to the N64, causing Mario to jump.
Not only is that neat from a technical standpoint, but it has some practical uses. The most obvious is to allow remote play — including remote multiplayer sessions in Goldeneye. With a video capture card, the web interface can display the game for remote players to see. This also has interesting applications for streamers, who could, for instance, let the chat send controller commands for some added interactivity.
Blending technology with everyday life, with help from AI
Android XR will first launch on headsets that transform how you watch, work and explore. The first device, code named Project Moohan and built by Samsung, will be available for purchase next year.
With headsets, you can effortlessly switch between being fully immersed in a virtual environment and staying present in the real world. You can fill the space around you with apps and content, and with Gemini, our AI assistant, you can even have conversations about what you’re seeing or control your device. Gemini can understand your intent, helping you plan, research topics and guide you through tasks.
We’re also reimagining some of your favorite Google apps for headsets. You can watch YouTube and Google TV on a virtual big screen, or relive your cherished memories with Google Photos in 3D. You’ll be able to explore the world in new ways with Google Maps, soaring above cities and landmarks in Immersive View. And with Chrome, multiple virtual screens will let you multitask with ease. You can even use Circle to Search to quickly find information on whatever’s in front of you, with just a simple gesture.
Plus, because it’s Android, your favorite mobile and tablet apps from Google Play will work right out of the box, with even more apps, games and immersive content made for XR arriving next year.
We’re excited to share that Pervasive Displays has just launched the E-Paper Development Kit for Matter! This groundbreaking, self-contained kit is designed to revolutionize how smart home devices use e-paper displays, enhancing user experience while driving down energy consumption. Created in collaboration with us and our long-time partner Silicon Labs, this kit marks a significant milestone in the integration of Matter protocol and e-paper technology
What is e-paper?
E-paper technology is a display technology that mimics the appearance of ink on paper, using minimal power and providing excellent visibility in various lighting conditions, making it ideal for energy-efficient and highly readable digital displays.
Discover the new kit!
The E-Paper DevelopmentDisplay Kit for Matter (or “EPDK–Matter”) includes everything you need to explore the possibilities of e-paper technology in smart homes, building automation, and industrial IoT applications.
It includes an EXT4 Expansion Board, a state-of-the-art 2.90” e-paper screen, and an adapter board for easy connectivity (all designed and manufactured by Pervasive Displays) – and it bundles with an Arduino Nano Matter, which we developed based on the MGM240S SoC from Silicon Labs. The open-source libraries include Matter examples and leverage the Arduino SDK, together with extensive documentation.
Peripherals include a 3-axis accelerometer and temperature/humidity sensors, a button, an RGB LED, and a passive NFC antenna. The Matter protocol ensures seamless communication between devices, further improving connectivity and interoperability in smart home environments.
Perfect for both beginners and advanced developers, the kit provides ready-to-use examples for Arduino IDE, alongside a GitHub repository for deeper customization. It’s even compatible with other boards from the Nano family.
All in all, it’s the full package for prototyping and developing your own ultra-low power, high-performance projects with e-paper displays: the possibilities are endless!
AI, machine learning (ML), and data science infuse our daily lives, from the recommendation functionality on music apps to technologies that influence our healthcare, transport, education, defence, and more.
What jobs will be affected by AL, ML, and data science remains to be seen, but it is increasingly clear that students will need to learn something about these topics. There will be new concepts to be taught, new instructional approaches and assessment techniques to be used, new learning activities to be delivered, and we must not neglect the professional development required to help educators master all of this.
As AI and data science are incorporated into school curricula and teaching and learning materials worldwide, we ask: What’s the research basis for these curricula, pedagogy, and resource choices?
In 2024, we showcased researchers who are investigating how AI can be leveraged to support the teaching and learning of programming. But in 2025, we look at what should be taught about AI, ML, and data science in schools and how we should teach this.
Our 2025 seminar speakers — so far!
We are very excited that we have already secured several key researchers in the field.
On 21 January, Shuchi Grover will kick off the seminar series by giving an important overview of AI in the K–12 landscape, including developing both AI literacy and AI ethics. Shuchi will provide concrete examples and recently developed frameworks to give educators practical insights on the topic.
Our second session will focus on a teacher professional development (PD) programme to support the introduction of AI in Upper Bavarian schools. Franz Jetzinger from the Technical University of Munich will summarise the PD programme and share how teachers implemented the topic in their classroom, including the difficulties they encountered.
Again from Germany, Lukas Höper from Paderborn University, with Carsten Schulte will describe important research on data awareness and introduce a framework that is likely to be key for learning about data-driven technology. The pair will talk about the Data Awareness Framework and how it has been used to help learners explore, evaluate, and be empowered in looking at the role of data in everyday applications.
Our April seminar will see David Weintrop from the University of Maryland introduce, with his colleagues, a data science curriculum called API Can Code, aimed at high-school students. The group will highlight the strategies needed for integrating data science learning within students’ lived experiences and fostering authentic engagement.
Later in the year, Jesús Moreno-Leon from the University of Seville will help us consider the thorny but essential question of how we measure AI literacy. Jesús will present an assessment instrument that has been successfully implemented in several research studies involving thousands of primary and secondary education students across Spain, discussing both its strengths and limitations.
What to expect from the seminars
Our seminars are designed to be accessible to anyone interested in the latest research about AI education — whether you’re a teacher, educator, researcher, or simply curious. Each session begins with a presentation from our guest speaker about their latest research findings. We then move into small groups for a short discussion and exchange of ideas before coming back together for a Q&A session with the presenter.
Attendees of our 2024 series told us that they valued that the talks “explore a relevant topic in an informative way“, the “enthusiasm and inspiration”, and particularly the small-group discussions because they “are always filled with interesting and varied ideas and help to spark my own thoughts”.
The seminars usually take place on Zoom on the first Tuesday of each month at 17:00–18:30 GMT / 12:00–13:30 ET / 9:00–10:30 PT / 18:00–19:30 CET.
You can find out more about each seminar and the speakers on our upcoming seminar page. And if you are unable to attend one of our talks, you can watch them from our previous seminar page, where you will also find an archive of all of our previous seminars dating back to 2020.
How to sign up
To attend the seminars, please register here. You will receive an email with the link to join our next Zoom call. Once signed up, you will automatically be notified of upcoming seminars. You can unsubscribe from our seminar notifications at any time.
Android’s unknown tracker alerts automatically notify you if an unfamiliar Bluetooth tracker is moving with you to help you take action to protect yourself.
As part of our ongoing commitment to safety, we’ve made technology improvements to bring you alerts faster and more often. We’re also rolling out two new features for Find My Device compatible tags:
Temporarily Pause Location: You can now temporarily pause location updates from your phone to prevent your device’s location from being used by a detected unknown tag for up to 24 hours. This provides an extra layer of privacy and control, allowing you to take a first action quickly while you locate and physically disable the tag.
Find Nearby: If you receive an unknown tracker alert, you can now use the „Find Nearby“ feature to pinpoint the tag’s location. Your Android device will guide you to the tag, to help you find it if it’s hidden.
Your safety is our priority, so we’re continuously improving unknown tracker alerts to help you stay ahead of unwanted tracking. Learn more about these new features in our help center.
The Arduino Plug and Make Kit is all about unleashing creativity while simplifying the process of turning ideas into reality. It enables everyone to focus on the fun of creating with the power of the UNO R4 WiFi and a user-friendly, modular design – bypassing the complexities of traditional circuit building.
Case in point: the kit’s intuitive features inspired Loris Bottello to create a project that combines his passion for music with playful interaction. A project he kindly shared with us – and all of you! – with this great step-by-step guide on Project Hub.
Meet Loris Bottello, Plug and Make Kit Star
Bottello worked for years at Arduino as a Senior Product Designer, focusing on Arduino Cloud and Project Hub. An expert at creating user-friendly tools and platforms that empower makers, he was excited to participate in our role-reversing Make Tank – where colleagues from different teams joined efforts to put the Plug and Make Kit to the test.
It was during one of these in-house sessions that some experimentation with Modulino nodes led to Sync a Song. The concept of syncing music and lights came naturally to Bottello, who is also a singer and guitarist in a rock band.
Sync a Song is a game for one or two players, reminiscent of vintage reel-to-reel tape recorders: the challenge is to spin two reels at the same speed. When in perfect sync, you’ll see LEDs light up green and hear a song as your reward. Want a new tune? Simply press the buttons on Modulino Buttons to switch tracks!
While you’ll need two Plug and Make Kits to complete this project, assembly is straightforward: just use two Modulino bases connected by Qwiic cables – you can even top them with 3D-printed reels for an authentic retro look.
And have fun customizing your own version! It’s easy to add a favorite song or tweak the visuals to create your own interactive, creative experience, mixing playful nostalgia and modern tech.
Less (complexity) is more (fun)
For Bottello, the Plug and Make Kit’s biggest strength lies in its simplicity and flexibility. “In the past, I spent a lot of time figuring out circuits and debugging hardware. With the kit, I can dive straight into coding and focus on building an interesting experience,” he explains. By eliminating the need for breadboards, wires, and resistors, the kit allows creators to dedicate more time to refining their ideas and exploring new possibilities.
“The Plug and Make Kit is perfect for experimenting and learning by creating a variety of projects without overthinking the technical setup. It’s a true enabler of creativity.”
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.