Kategorie: Bluetooth

  • PlayStation 5: Bluetooth-Geräte einfach verbinden

    PlayStation 5: Bluetooth-Geräte einfach verbinden

    Reading Time: 6 minutes

    Ihr wisst bestimmt, dass die Verbindung zwischen Controller und PS5, wie schon bei den vorherigen PlayStation-Generationen, über den Bluetooth-Funkstandard erfolgt. Das ist schnell, sicher, stabil und ihr könnt nicht nur den DualSense-, sondern auch problemlos DualShock- und Motion-Controller sowie Sony Bluetooth-Headsets nutzen. Welche BT-Geräte bereits schon einmal an eurer PS5 angeschlossen waren und welche aktuell aktiv sind, seht ihr in der Übersicht unter [Einstellungen][Zubehör][Bluetooth-Zubehör].

    Möchtet ihr gerne ein anderes Bluetooth-Gerät verwenden, beispielsweise eure In-Ear-Lauscher, die ihr am Smartphone nutzt, BT-Lautsprecher für fetten Klang oder eure Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer, dann kann es zu Komplikationen mit der Verbindung kommen. Stoßt ihr das Pairing, also den Verbindungsaufbau zwischen zwei Bluetooth-fähigen Geräten, an, werden diese erkannt, eine Kopplung erfolgt aber meist nicht. Die Fehlermeldung seht ihr in der oben genannten Übersicht im Abschnitt „Gefundenes Zubehör“ und wird mit einem Fragezeichen vor der Gerätebezeichnung angezeigt.

    Die Lösung ist aber einfach: Ihr benötigt einen externen Bluetooth-Adapter, der die Verbindung zwischen Wunschgerät und PS5 übernimmt. Bevor wir euch ein Beispiel vorstellen: Nicht nur eure PS5, auch eine PlayStation 4 lässt sich leicht Bluetooth-tauglich für alle eure Endgeräte machen. Einen ausführlichen Guide haben wir euch vor einiger Zeit schon präsentiert.

    Bluetooth-Adapter verwenden

    In diesem konkreten Beispiel nutzen wir das Modell Creative BT-W3, das uns schon bei unserer PS4 gute Dienste geleistet hat und explizit auch für den Anschluss an PS5 geeignet ist. Es handelt sich um einen Bluetooth 5.0 Audio-Transmitter, den ihr einfach in einen USB-A oder USB-C-Eingang eurer PS5 steckt.

    Kurz darauf erscheinen zwei Einträge unter [Einstellungen][Ton][Audioausgabe] sowie [Mikrofon] mit der Bezeichnung „USB-Headset (Creative BT-W3)“.Die Aufgabe Bluetooth-Geräte zu verbinden, übernimmt ab sofort das handliche Zubehör. Zusätzlich ist ein anständiges Analog-Mikrofon enthalten, dass ihr einfach in die  Klinkenbuchse des DualSense-Controllers steckt. Oder ihr nutzt das eingebaute Mikro weiter. So lässt sich ein reiner BT-Kopfhörer auch als Headset nutzen.

    Tipp: Grundsätzlich könnt ihr natürlich auch andere Bluetooth-Adapter verwenden, achtet aber bitte, gerade bei besonders günstigen Angeboten, darauf, dass auch die aktuellen BT-Standards unterstützt werden, sonst kann es zu ärgerlichen Verständigungsproblemen beim Pairing kommen.

    Creative SXFI Air Bluetooth-Kopfhörer

    Zum Testen schließen wir gleich mal die Bluetooth-Kopfhörer SXFI Air von Creative an. Ein etwas längerer Druck auf den Knopf an der Frontseite des in eure PS5 eingesteckten Transmitters und die blinkende Kontrollleuchte zeigt die Pairungsbereitschaft an. Drückt den entsprechenden Bluetooth-Button am  Kopfhörer, die schicken Leuchtringe an den Ohrmuscheln blinken dann ebenfalls Bluetooth-Blau, und augenblicklich sind die Hörer einsatzbereit. Wir haben ja bereits eine Reihe Headsets für PS4 und PS5 ausführlich vorgestellt, aber der satte Bass, der angenehm ausgewogene Mittenbereich und die kristallklaren Höhen der 50 mm-Treiber liefern noch mal einen ganz besonderen Hörgenuss. Schickes Feature: Ihr könnt eine SD-Karte direkt in den Kopfhörer einstecken und so den SGFI Air zum MP3-Player umfunktionieren.

    JBL Tour One

    Aber mit einem Creativ-Kopfhörer ist der Test noch lange nicht beendet, der sollte ja schon mit dem hauseigenen Adapter funktionieren. Als nächstes schließen wir die hochwertigen Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer JBL Tour One an, die mit einem Listenpreis von knapp 300 Euro kräftig zu Buche schlagen. Dafür bekommt ihr aber auch adaptives Noise-Cancelling, welches mit dem effektiven SilentNow-Setting wirklich sämtliche Umgebungsgeräusche blockiert. So könnt ihr wirklich ungestört den Game-Sounds lauschen, ohne dabei eure Mitbewohner auf die Palme zu bringen. Klanglich fahren die verbauten 40 mm-Treiber einen immens dynamischen Sound auf, der euch Klangdetails erkennen lässt, die ihr bisher noch nie zu Gehör bekommen habt. Das Pairing mit dem Adapter ist komplikationsfrei in Sekunden geschehen und an Aufladen braucht ihr erst nach 25 Stunden zu denken. Der Akku hält sogar bis zu 50 Stunden am Stück, wenn ihr auf Noise-Cancelling verzichten könnt.

    JBL Tour Pro+ TWS

    Unser nächstes Testobjekt sind die komplett kabellosen JBL Tour Pro+. True Wireless In-Ear-Hörer sind besonders im Betrieb am Smartphone beliebt, wenn ihr unterwegs unbelastet von Bügeln Musik hören möchtet. Die Qualität schwankt stark je nach Preisklasse, einen garantiert knackigen Sound liefern die mit JBL Pro Sound ausgestatteten Ohrstecker, die mit einem Verkaufspreis von rund 200 Euro schon eine echte Investition ins Klangvergnügen sind. Der Tragekomfort ist einfach Klasse und unter den fünf beiliegenden Ohrstöpsel findet sich die richtige Größe für nahezu jede Form von Ohrmuschel. Wenn ihr also möglichst frei zocken wollt, und dabei dank Dual-Kopplung gleichzeitig bequem Anrufe entgegen nehmen möchtet, ohne das Spiel zu unterbrechen, dann sind Earbuds eine echte Alternative. Zumal die geradezu winzigen 6,8 mm Lautsprecher einen beeindruckend voluminösen Klang abliefern. Schön: Die Schnellladefunktion sorgt in knapp fünf Minuten für eine Stunde Wiedergabezeit, ihr braucht also keine Zwangspausen zu befürchten.

    Wavemaster Two Neo

    Ihr braucht keine Rücksicht auf Mitbewohner oder Nachbarn zu nehmen und wollt lieber eine fette Soundkulisse aus einem Paar Boxen? Habt ihr keine Möglichkeit PS5 oder TV an eine HiFi-Anlage anzuschließen und der Fernsehklang ist mehr als bescheiden, dann lassen sich einfach auch Bluetooth-Lautsprecher mit eurer PlayStation verbinden. Optisch schick und in der weißen Lackierung perfekt passend zur PS5 wären zum Beispiel die Wavemaster Two Neo eine Option. Das Regallautsprecher-Paar ist ein echter Anschluß-Allrounder und verfügt über reichlich Verbindungsmöglichkeiten, von USB und Cinch über den optischen Toslink bis zu Bluetooth.

    Also haben wir zu Testzwecken die massiven und jeweils gerade einmal 18,5 cm breiten und 26 cm hohen Boxen neben PS5 und TV drapiert. Das sieht nicht nur edel aus, das klingt auch ganz hervorragend. Die Bluetooth-Verbindung mit der PlayStation ist sofort erledigt und schon beschallen uns die druckvollen 13 cm Tief-/Mitteltöner sowie die kristallklaren 2,5 cm Hochtöner mit einer eindrucksvollen Klangkulisse. Lautstärke, Höhen- und Tiefeneinstellung, schnelle Stummschaltung und die Auswahl der Quelle erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Der Preis für das Set von 399 Euro erscheint angemessen, immerhin könnt ihr die Boxen auch als Klangausgeber für die Stereoanlage oder Smartphone nutzen.

    JBL 104-BT(W)

    Zu guter Letzt probieren wir noch ein weiteres Paar Lautsprecher an unserer PS5 aus. Die JBL 104-BT aus der JBL Professional-Serie sind in schwarz oder weiß erhältlich und verteilen satte 60 Watt Leistung über zwei 30 Watt-Endstufen an die Studiomonitore. Aufbau und Anschluss ist in zehn Minuten gemacht und da haben wir die Zeit für das sorgfältige Auspacken schon eingerechnet. Die Master-Box wird mit Strom versorgt, die zweite Box mit den Bedienelementen auf der Frontseite mittels beiliegendem Lautsprecherkabel verbunden. Dann: Anschalten, Bluetooth-Pairing durchführen, Call of Duty: Warzone starten und  fertig. Klanglich können die rund 180 Euro teuren Aktivlautsprecher überzeugen, das Schlachtgetümmel des Battle Royale-Shooters erklingt dank wummerndem  Bassreflexsystem eindrucksvoll und erfreulich räumlich strukturiert. Hatten wir bislang gedacht, dass nur mit einem guten Headset klangliche Details wirklich hörbar und eine exakte Ortung von Geräuschen möglich ist, dann belehrt uns der imposante Klangteppich der massiven, rund 5 kg schweren, JBL eines Besseren.

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Monitoren, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Sense the future of smart agriculture with Arduino Edge Control

    Sense the future of smart agriculture with Arduino Edge Control

    Reading Time: 2 minutes

    Arduino TeamApril 22nd, 2021

    The Arduino Pro lineup continues to grow with the introduction of the new Arduino Edge Control. This is a remote monitoring and control solution optimized for outdoor environments. Easy deployment makes it suitable for smart agriculture, precision farming, and other intelligent control applications in remote locations.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=n2a0rVx3-5k?feature=oembed&w=500&h=281]

    Featuring built-in Bluetooth, Arduino MKR boards can expand connectivity with 2G/3G/CatM1/NB-IoT modems, LoRa®, Sigfox and WiFi. With solar power capabilities you can place it anywhere while leveraging AI on the edge. Once installed in the field, it can then be managed remotely using Arduino IoT Cloud (or other services). 

    Real-time monitoring with Edge Control sensors

    You can also connect sensors, provide real-time monitoring, and drive actuators — commonly used in agriculture — thereby reducing production-related risks.

    Particularly aimed at smart agriculture, the sensors can collect real-time data. Weather conditions, soil quality, crop growth and any other data you need. Once sent to Arduino IoT Cloud, the data value chain becomes valuable analytics that support business processes at various levels. For example, crop yield, equipment efficiency, staff performance and so forth. The Edge Control can improve crop quality, reduce effort and minimize error by automating processes like irrigation, fertilization or pest control.

    Arduino Edge Control for smart agriculture and industrial applications

    Remote access and maintenance

    With its robust design, the Edge Control is a fitting solution for applications in any outdoor setting. For example, using it on construction sites or in real estate to automate access control. Similarly, swimming pool maintenance and cleaning companies could monitor and control the condition of pool water from remote locations. As usual, we expect the Arduino community to come up with countless ingenious ways to implement this new technology.

    To learn more about how you can use the Edge Control, check out how to get started.

    The Edge Control is now available for €169/US$199 on the Arduino Store.

    Website: LINK

  • So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4

    So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4

    Reading Time: 6 minutes

    Damit ihr bequem kabellos spielen könnt, verbinden sich DualShock 4-Controller oder Motion Controller mit dem Funk-Standard Bluetooth mit eurer PS4. Welche Geräte schon einmal angemeldet waren, seht ihr unter [Einstellungen] – [Geräte] – [Bluetooth-Geräte]. Ein grüner Punkt zeigt an, welches Gerät aktuell angeschlossen und betriebsbereit ist. 

    Wenn ihr nun ein Bluetooth-Gerät anderer Hersteller nutzen möchtet, kommt es unter Umständen zu Komplikationen mit der Verbindung. Ein Beispiel: Ihr besitzt einen hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer, den ihr gerne verwenden möchtet, um die Soundkulisse der Games richtig zu erleben. Oder eure Lieblingsmusik ordentlich laut zu genießen, ohne die Umgebung zu nerven. Drückt ihr auf dem Gerät den Bluetooth-Knopf, damit eine Verbindung mit der PS4 hergestellt wird, erscheint ein neuer Eintrag in der Liste der Bluetooth-Geräte. In unserem konkreten Beispiel der Kopfhörer SXFI Air von Creative.

    Markiert ihr den neuen Eintrag und drückt auf die X-Taste, um das Gerät zu registrieren, kann es allerdings zu Fehlermeldungen kommen. Das sogenannte Pairing zwischen BT-Gerät und PS4 gelingt nicht. Das bedeutet natürlich auch, dass ihr die Bluetooth-Funktionen auch nicht nutzen könnt. 

    Die Lösung kommt in Form eines einfach zu installierenden Bluetooth-Adapters, der euch den Betrieb von nahezu allen erhältlichen Bluetooth-Audiogeräten möglich macht.

    BT-W3: Creative Bluetooth Audio Transmitter 

    Bei dem Creative BT-W3 handelt es sich um einen Bluetooth 5.0 Audio Transmitter, den ihr einfach in den USB-Eingang eurer PS4 steckt. Der Transmitter hat einen modernen USB-C-Stecker, ein Adapter auf USB-A, den ihr für die PlayStation benötigt, liegt aber gleich bei. Sobald ihr die PS4 gestartet und den Transmitter angeschlossen habt, erscheinen unter [Einstellungen]-[Geräte]-[Audiogeräte] zwei neue Eintrage mit der Bezeichnung „USB-Headset (Creative BT-W3)“ in den Abschnitten „Eingabe-„ bzw. „Ausgabegerät“. Die Aufgabe Bluetooth-Geräte zu verbinden, übernimmt ab sofort der Audio Transmitter.

    Starker Klang: Creative SXFI Air Bluetooth-Kopfhörer

    Zum Testen schließen wir gleich mal die Bluetooth-Kopfhörer SXFI Air von Creative an. Ein etwas längerer Druck auf den Knopf an der Frontseite des Transmitters und die blinkende Kontrollleuchte zeigt die Pairungsbereitschaft an. Drückt den entsprechenden Bluetooth-Button an dem Kopfhörer, die schicken Leuchtringe an den Ohrmuscheln blinken dann ebenfalls Bluetooth-Blau, und ein paar Sekunden später sind die Lauscher einsatzbereit. Wir haben ja bereits eine ganze Reihe Top-Modelle kabelgebundener oder drahtloser Headsets in unserem Artikel Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt, aber der satte Bass, der angenehm ausgewogene Mittenbereich und kristallklaren Höhen des SXFI Air liefern noch mal einen ganz besonderen Hörgenuss.

    Ob ihr euch jetzt in die, nicht nur klanglich, epischen Schlachten von Call of Duty: Warzone stürzt oder eure Lieblings-Playlist von einem PC streamt und rauf und runter hört: Die SXGI Air Kopfhörer werden euch mit dem satten Klangbild der 50 mm-Treiber und der einfachen Touchsteuerung begeistern. Hatten wir schon gesagt, dass ihr sogar eine SD-Karte direkt einstecken könnt und so den SGFI Air zum MP3-Player macht?

    Tipp: Vom Kopfhörer zum Headset 

    So schön der Klanggenuss mit Bluetooth-Kopfhörern auch ist, wenn ihr Multiplayer-Spiele zockt, dann braucht ihr ein Mikrofon für den Voice Chat. Und das ist bei einem reinen Kopfhörer halt nicht inbegriffen. Auch hier bietet der BT-W3-Transmitter eine komfortable Lösung. Im Lieferumfang befindet sich ein qualitativ vernünftiges Analog-Mikrofon, das ihr einfach in die Klinkenbuchse des DualShock 4-Controllers steckt.

    Ein paar kleine Einstellungen noch und ihr könnt den Kopfhörer weiter verwenden, habt aber jetzt zusätzlich auch ein Mikrofon zur Verfügung. Dazu wählt ihr unter [Einstellungen]-[Geräte]-[Audiogeräte] im ersten Abschnitt [Eingabegerät] den Eintrag „An Controller angeschlossenes Headset“ und als [Ausgabegerät] „USB Headset (Creative BT-W3)“. Achtet bitte auch darauf, dass auf der gleichen Seite unter [Ausgabe über Kopfhörer] „Gesamtes Audio“ ausgewählt ist. 

    Razer Hammerhead True Wireless

    Gut, dass ein Creative-Kopfhörer funktionieren wird, das haben wir schon erwartet. Aber wie schaut es mit Bluetooth-Geräten anderer Hersteller aus? Als nächstes Testmodell haben wir die Gamer-geeigneten Bluetooth-Earbuds Razer Hammerhead mit der PS4 gekoppelt. Das Prozedere bleibt gleich, ihr drückt auf dem Transmitter sowie den Razer Ohrsteckern ein paar Sekunden die Bluetooth-Taste und schon klappts einwandfrei mit der Verständigung. 

    Razer wirbt mit extrem niedrigen Eingangslatenzen von 60 ms und speziellen 13 mm-Treibern, die ordentlich Bass und dynamische Mittel- und Höhenbereiche liefern. Keine reine Werbeaussage, sowohl in Games mit gewaltiger Soundkulisse, als auch qualitativ hochwertigen Video- und Musikdateien dürfen sich eure Gehörgänge auf eine beachtliche Beschallung gefasst machen.

    Auch günstigere Earbuds, beispielsweise die nur online zu erwerbenden PaMu Slide Mini Bluetooth von Padmate lassen sich einwandfrei mit dem Audio Transmitter verbinden. Die Sound-Qualität ist durchaus solide, Klangwunder solltet ihr aber keine erwarten.

    Bluetooth-Lautsprecher JBL Pulse 4

    Was mit Kopfhörern funktioniert, das sollte doch auch mit Bluetooth-Lautsprechern keine Probleme bereiten. Spoiler: Genau so ist es auch! Wenn ihr keine Rücksicht auf Mitbewohner oder Nachbarn nehmen braucht und es mal im wahrsten Sinne des Wortes beim Zocken mal so richtig krachen lassen möchtet – der TV aber irgendwie blechern klingt und die HiFi-Anlage zu weit weg steht – dann wären drahtlose BT-Lautsprecher eine richtig gute Alternative. 

    Bluetooth-Boxen bekommt ihr zwar schon für kleine Preise, aber für richtig dicken Sound mit überraschend fetten Bässen kommen eher hochwertigere Produkte in Frage. Ausprobiert haben wir die JBL Pulse 4, die ihr an jeden geeigneten Bluetooth-Sender/Empfänger anschließen könnt. Positioniert ihr die Boom-Box irgendwo im Umkreis eurer PS4, könnt ihr es klanglich richtig krachen lassen. Auch hier gelingt das Pairing störungsfrei innerhalb von wenigen Sekunden und System- sowie Game-Sounds erklingen beachtlich massiv aus der optisch originellen Box. Die Pulse 4 mit ihrem 360-Grad-Lautsprechersystem liefert dabei nicht nur ein extrem dynamisches Klangbild, sondern optional auch eine schicke Light Show für eure PS4-Party.

    Website: LINK

  • Control model trains wirelessly with your smartphone

    Control model trains wirelessly with your smartphone

    Reading Time: < 1 minute

    Control model trains wirelessly with your smartphone

    Arduino TeamJanuary 2nd, 2019

    Model trains have been a staple of DIY hobbiysts for generations, and while wireless control options can be purchased, KushagraK7’s hack lets you use your phone instead.

    The setup consists of an Arduino Uno, along with a motor driver shield to vary the trains’s peed and direction, as well as flip turnouts to allow for different sections of track to be used.

    The system employs a novel interface system, where an off-the-shelf Bluetooth receiver passes DTMF (telephone dial tones) to a decoder board, which then sends this decoded data on to the Arduino. While some might opt for an HC-05 Bluetooth module or similar, this enables control with a standard tone generator app, and the phone could even be physically connected via a stereo cable if convenient.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=u5J_W7DCo_o?feature=oembed&w=500&h=281]

    Website: LINK

  • Raspberry Pi 3 Server – Htop running on TFT screen

    Raspberry Pi 3 Server – Htop running on TFT screen

    Reading Time: < 1 minute

    Raspberry Pi 3 Server – Htop running on TFT screen 

  • POWERSAVES FOR AMIIBO CHARACTERS, Copy ,Share , Cheat with your Amiibo!

    POWERSAVES FOR AMIIBO CHARACTERS, Copy ,Share , Cheat with your Amiibo!

    Reading Time: < 1 minute

    PowerSaves™ delivers codes and power-ups for all the great Amiibo™ characters. Simply place your Amiibo™ character on the PowerSaves™ platform and it is instantly recognized.

    Select from the hundreds of game-boosting profiles – select the ‘BOOST’ key and your character is ready to play like never before! An intuitive interface makes boosting your characters so easy. 100% Secure – backup your Amiibo™ saves – don’t risk losing your valuable saves. Restore your save to the character in seconds.

    But that’s not all – not only are there loads of existing codes for all the latest and greatest Amiibo™ characters – you can go online at any time and access the newest additions – ALL FOR FREE! Simply connect the PowerSaves™ Portal to the USB port of your internet enabled PC and give yourself the edge!

     

    http://www.play-asia.com/powersaves-for-amiibo-characters/13/708qzp?affiliate_id=1870177&ref=fly&sc1=N328064913

  • Crazy Gadget Can Hack Just About Any Modern Car

    Crazy Gadget Can Hack Just About Any Modern Car

    Reading Time: < 1 minute

    It’s called the CHT (Can Hacking Tool), and can be installed on any modern car’s Controller Area Network ‚within minutes‘ to run malicious code through the vehicle’s system. Once hackers and / or thieves get into this network they can control lights, locks, steering and even brakes. It was created by Spanish security researchers Javier Vazquez Vidal and Alberto Garcia Illera.

    can-hacking-tool

    (mehr …)