In den letzten Wochen haben euch die vielen Talente von SIE Santa Monica Studio in der spannenden Hinter den Kulissen-Serie einen tiefen Einblick in die jahrelange Arbeit an God of War Ragnarök geboten. Ihr könnt so viele interessante Details über die Entstehung der Geschichte, die neue Dimension der Kämpfe, die vielen Möglichkeiten der Barrierefreiheit, den monumentalen Soundtrack oder die Erschaffung der atemberaubenden Landschaften Vanaheims erfahren.
Jetzt ist es an der Zeit, den Blick hinter die Kulissen mit einem herzlichen Dankeschön an die Community abzuschließen: In der zehnten und letzten Episode dreht sich alles um euch, die großartigen Fans von Kratos und Atreus, die maßgeblich für den riesigen Erfolg von God of War Ragnarök gesorgt haben.
Schaut euch dieses fantastische Video unbedingt an, in dem die vielen begabten Menschen, die auf allen Ebenen an der Entstehung von God of War Ragnarök beteiligt waren, ihren Gefühlen freien Lauf lassen und erzählen, was eure Unterstützung während der Entwicklung und die Begeisterung für das Spiel für einen unschätzbaren Wert hatte. Hier einige der emotionalen Nachrichten, die sich direkt an euch richten.
Alle eure Tweets, Posts, Videos und Reaktionen geben uns die Energie, es noch besser zu machen, etwas wirklich Magisches zu erschaffen. Wir sind Fan der Fans!
– Game Director Eric Williams
Eure Begeisterung und Leidenschaft für das Spiel treiben uns an. Wir sind so dankbar, dass ihr eure kostbare Zeit unserer Arbeit widmet.
– Supervising Dialogue Designer Jodie Kupsco
Danke fürs Spielen, danke fürs Zuhören und danke, dass ihr meine Melodien auf YouTube covert. Weiter so!
– Komponist Bear McCreary
Was meinen Job so dankbar macht, ist der Aspekt, dass ich etwas erschaffen kann, mit dem sich so viele Menschen verbunden fühlen.
– Lead Narrative Animator Erica Pinto
Ich möchte euch allen danken, dass ihr euch die Zeit nehmt, uns wissen zu lassen, wie ihr euch fühlt und bei dieser außergewöhnlichen Reise gefühlt habt.
– Actor Kratos Christopher Judge
Hinter den Kulissen von God of War Ragnarök
Möchtet ihr mehr von der Arbeit des Teams erfahren, schaut euch unbedingt auch die bereits erschienenen Videos der Hinter den Kulissen-Serie an.
SPIDER-MAN! Es ist kein Geheimnis, wie sehr unser Team bei Insomniac Games diesen Charakter liebt. Darum wollten wir zum 60. Jubiläum der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft etwas Cooles beitragen. Und zwar geht es um die Comics! In Zusammenarbeit mit Marvel haben wir fünf verschiedene Covers designt, inspiriert von den Marvel’s Spider-Man Spielen, die unseren Blick auf diesen Charakter zeigen sollen.
Unten seht ihr unsere Galerie! Zu jedem Cover findet ihr ein paar Worte des jeweiligen Insomniac-Grafikers, die euch Einblicke in ihre Motive und ihre Verbindung zu Spider-Man geben. Diese Ausgaben sind in den USA bereits erschienen, bald folgen dort noch mehr … Marvel’s Spider-Man Remastered und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales sind jetzt auf PlayStation 5 und PC verfügbar.
John Staub
Was ist das Vorbild für dieses Cover?
Dieses Cover basiert auf einer Titelseite von John Romita, dessen Werk ich einfach toll finde.
Was für Tools hast du dafür genutzt?
Das Cover habe ich mit Photoshop erstellt.
Was ist deine persönliche Verbindung zu Spider-Man?
Ich erinnere mich noch gut an die Cartoons am Nachmittag. Spider-Man war ein fester Teil meiner Kindheit. Auch als Erwachsener schossen mir die in 3D animierten Gebäude aus dem Vorspann und der berühmte Titelsong immer wieder durch den Kopf. In meiner Fantasie träumte ich davon, mich durch die Stadt zu schwingen. Viele Jahre später entdeckte ich diesen Traum durch das Spiel von Insomniac dann aufs Neue.
Was zeichnet ein gutes Comic-Cover aus?
Entscheidend ist die Einfachheit. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Cover in einem Comicladen voller Hefte und Bücher hervorsticht, obwohl alle Cover dynamisch designt sind. Dieses Cover würde sich durch den Kontrast abheben, ganz einfach.
Oliver Fetscher
Was ist das Vorbild für dieses Cover?
Dieses Cover ist eine Hommage an „Web of Spider-Man Vol 1“ mit Zeichnungen von Charles Vess. Als Spider-Man-Fan in den 1990er- und 2000er-Jahren habe ich aber auch auf die künstlerischen Einflüsse meiner Kindheit durch Marvel zurückgegriffen. Bei mir überwiegt die Liebe fürs Detail und starke Kompositionen, die auf mehreren Ebenen eine Geschichte erzählen.
Was für Tools hast du dafür genutzt?
Hauptsächlich Photoshop und einige 3D-Programme für das perspektivische Grundgerüst dieser Szene.
Was ist deine persönliche Verbindung zu Spider-Man?
Als Kind hielt ich mich für Spider-Man, was einem Bücherregal zu Hause zum Verhängnis wurde. Scherz beiseite, ich war immer ein riesiger Comicfan, ganz besonders von Spider-Man. Einige meiner frühesten Zeichnungen zeigen Spider-Man und die Schurken. Als Kind habe ich mir gewünscht, eines Tages so zeichnen zu können wie in den Comics.
Was zeichnet ein gutes Comic-Cover aus?
Auf diese Frage gibt es viele verschiedene Antworten. Es hängt vom Konzept ab. Ein gutes Cover kann schlicht sein, stilisiert oder oldschool.
Am liebsten mag ich es, wenn das Cover eine Idee davon gibt, was in der Ausgabe geschieht, ohne dabei zu viel zu verraten. Ich bin ein großer Mystery-Fan. Es gefällt mir, wenn sich etwas entzieht oder bloß angedeutet wird.
Dennis Chan
Was ist das Vorbild für dieses Cover? Warum hast es gewählt?
Bei der Auswahl für meine eigene Interpretation eines Covers hatte ich so viel Auswahl, doch dieses Original hier von Tony Harris hob sich von allen anderen stark ab. Idee und Aufbau sind simpel, doch wirkungsvoll. Am stärksten aber packte dieses Cover mich auf der emotionalen Ebene. Als mir klar wurde, wie komplex es eigentlich war, wollte ich in meiner Version dem Original unbedingt gerecht werden, zugleich aber meine eigene Note dazu beitragen.
Was für Tools hast du dafür genutzt?
Für diese Illustration nutzte ich Zbrush, um den Spider-Man-Anzug zu modellieren und Peter Parker in die richtige Pose zu bringen. Für das Licht griff ich auf Blender zurück, für das Rendering auf Cycles. Dieses Cover sollte den Eindruck eines Gemäldes erwecken, es ist also bewusst mit geringer Auflösung gerendert. Zu viele Details hätten diesen Effekt verhindert. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, habe ich schließlich das gerenderte Bild viele Stunden lang mit Photoshop übermalt.
Was ist deine persönliche Verbindung zu Spider-Man?
In meiner frühen Kindheit hatte ich zwei Superhelden, einer davon war Spider-Man. Ich war noch zu jung, um die Texte in den Sprechblasen zu verstehen, doch da die Bilder chronologisch aufeinander folgten, wirkten sie trotzdem. Ich begriff die Geschichte, ohne sie zu lesen. So war ich trotz mangelnder Lebenserfahrung schon als kleines Kind in der Lage, Peter Parkers Alltag mitzuerleben. Bis in meine späten Teenagerjahre war ich von den gezeichneten Geschichten fasziniert. Bis in meine 20er hatte ich für die Spider-Man-Comics ein Abo. Jeden Monat landeten die Ausgaben in meinem Briefkasten.
Was zeichnet ein gutes Comic-Cover aus?
Für mich persönlich muss ein gutes Cover Emotionen widerspiegeln. Ein gelungenes Cover erweckt instinktiv die Aufmerksamkeit des Betrachters.
Daryl Mandryk
Was ist das Vorbild für dieses Cover?
Es ist eine Neuinterpretation des klassischen Grabsteinmotivs. Auf diesem hier ist Spideys Verbesserter Anzug zu sehen.
Was für Tools hast du dafür genutzt?
Hauptsächlich Photoshop, also grundlegende Mittel digitalen Zeichnens. Den Grabstein habe ich mit Blender modelliert und ins Bild eingebaut.
Was ist deine persönliche Verbindung zu Spider-Man?
Spider-Man ist einer meiner Lieblingssuperhelden. Als Kind habe ich mir die Carton-Klassiker angesehen und jede Menge Spidey-Comics gekauft. Ich liebte seine witzigen Sprüche und die fantasievolle Vielfalt an Schurken. Später dann konnte ich mich mit Peters Beziehungs- und Geldproblemen identifizieren. 🙂
Was zeichnet ein gutes Comic-Cover aus?
So einiges. Der erste Eindruck muss den Leser dazu bringen, das Heft aufzuschlagen. Das Bild sollte also auf dramatische Weise packend sein. Es muss den Kitzel der Aufregung, die einen erwartet, so klar und deutlich wie möglich transportieren. Es muss sich von den anderen Titelumschlägen abheben. Farben, Komposition oder die Story sollten also einzigartig sein. Das Cover sollte den Leser einfangen. Wie genau das geht, ist nicht ganz eindeutig. Aber wer das beachtet, ist schon mal auf einem guten Weg.
Bobby Hernandez
Was ist das Vorbild für dieses Cover?
Dieses Cover ist eine Hommage an das Cover des legendären John Romita Sr. zur Ausgabe Nr. 100 von „The Amazing Spider-Man“. Es ist inspiriert von den Charakterdesigns die wir hier bei Insomniac Games entworfen und die wir in Marvel‘s Spider-Man und Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales verwendet haben.
Was für Tools hast du dafür genutzt?
Für die Anatomie und die Pose wurde Spider-Man in 3D modelliert. So konnte ich die Faltenwürfe seines Anzugs und weitere Details bearbeiten.
Anschließend habe ich ihn sowie den Rest der Skizze in Photoshop gezeichnet. Um den Bezug zum ursprünglichen Cover zu wahren, habe ich Spider-Man schließlich in Photoshop gemalt und gerendert. Abschließend habe ich die weiteren Charaktere auf weißen Linien mit schwarzem Hintergrund gezeichnet.
Was ist deine persönliche Verbindung zu Spider-Man?
Seit ich als Kind mit Actionfiguren spielte, gehört Spider-Man zu meinem Leben. Als sammelnder Leser der Spider-Man-Comics hatte er großen Einfluss auf meine künstlerische Laufbahn. Wie all diese Zeichner Spidey und den Schurken in den Comics Leben einhauchten – das hat mich geprägt. Darum bin ich wirklich dankbar, bei Insomniac Games arbeiten zu dürfen, um Spider-Mans Vermächtnis in unseren Spielen weiter auszubauen und zu erzählen.
Was zeichnet ein gutes Comic-Cover aus?
Für mich verhält es sich damit wie mit Filmplakaten: Es sollte sofort das Interesse wecken und einen fesseln. Es sollte Teile der Story zeigen, ohne sie preiszugeben. Es sollte den Grundton der Geschichte vermitteln, die sich auf den kommenden Seiten entfaltet.
Wenn dazu ein grandios komponiertes Design kommt, kann nichts mehr schiefgehen.
Mit der PlayStation Twitch Game Award Show wollen wir das Spielejahr 2022 nochmal Revue passieren lassen und unsere Lieblinge auszeichnen.
Am 26. Dezember ab 18 Uhr werden Manatrooo und Pelikano aus dem PlayStationDE Twitch Team mit euch zusammen die Ergebnisse des Votings betrachten und unsere Lieblingsspiele nochmal so richtig feiern.
Stimmt jetzt für eure Favoriten in den Kategorien wie “Bestes DLC”, “Bester Charakter” oder “Bester Multiplayer” ab. Kategorien und Nominierungen hat unser Twitch Team für euch definiert.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und erwarten euch im Stream!
Jedes Abenteuer findet irgendwann mal sein Ende. Der Abspann läuft, die Mission ist erfüllt, der Endboss besiegt und plötzlich sitzt man da und stellt sich die Frage: Was jetzt? Vielleicht geht es euch ja gerade ähnlich, nachdem ihr God of War Ragnarök abgeschlossen habt. Die Geschichte mit Kratos und Atreus ist erlebt, alle Ecken der Neun Welten erkundet, doch man will sich noch nicht von den vielen Geheimnissen der nordischen Mythologie verabschieden.
Keine Sorge! Für Nachschub ist bereits gesorgt. Im Spielekatalog von PlayStation Plus Extra und PlayStation Plus Premium warten nämlich zahlreiche Highlights auf euch, bei denen ihr ebenfalls in mythischen Welten unterwegs sein werdet. Damit fällt der Abschied von God of War Ragnarök eventuell nicht ganz so schwer. Um welche Spiele es sich dabei handelt, wollen wir euch hier präsentieren!
1. God of War (2018)
Wenn euch die Neun Welten von God of War so gut gefallen haben, dass ihr auf gar keinen Fall an etwas anderes denken wollt, dann dürfte der direkte Vorgänger von Ragnarök perfekt für euch sein. Im PS4-Spiel erfahrt ihr, wie die emotionale Geschichte von Kratos und Atreus in Midgard begonnen hat. Gemeinsam macht ihr euch auf den Weg, um den letzten Wunsch von Kratos‘ Frau Faye zu erfüllen: Ihre Asche auf dem höchsten Gipfel der Neun Welten zu verstreuen.
Im Verlauf eurer Reise werdet ihr viele der Gegenden besuchen, die ihr natürlich schon aus Ragnarök kennt. Und selbst wenn ihr God of War bereits vor einiger Zeit gespielt habt, kann sich ein Blick zurück durchaus lohnen. Viele Figuren und Ereignisse aus dem Vorgänger haben in der Fortsetzung nämlich eine wichtige Bedeutung.
Ihr übernehmt wieder mal die Rolle von Kratos, der sich nach einem Vorfall in Midgard dazu beschließt, seinen Sohn sicherheitshalber mit auf Reisen zu nehmen. Atreus ist im Vergleich zu God of War Ragnarök deutlich jünger und deshalb natürlich auch wesentlich unerfahrener im Kampf. Kratos möchte seinen Sohn deshalb auf die Zukunft vorbereiten.
2. Vikings – Wolves of Midgard
Natürlich gibt es aber noch weitere Spiele, die sich mit der nordischen Mythologie befassen. Dazu gehört zum Beispiel auch Vikings – Wolves of Midgard. Im Action-Rollenspiel seid ihr erneut den Gefahren von Ragnarök ausgesetzt. Wie ihr euch gegen die Jötunn verteidigen wollt, bleibt ganz euch überlassen. Es stehen Schwerter, Bögen und verzauberte Stöcke zur Wahl, die ihr als Wikingerkrieger oder Schildmaid im Kampf einsetzen könnt.
Ganz im Stil von Titeln wie Diablo nehmt ihr es in der Top-Down-Perspektive mit Feinden in Midgard, Muspelheim, Niflheim und vielen weiteren Welten auf. Neben euren Waffen könnt ihr natürlich auch von mächtigen Fähigkeiten Gebrauch machen, die ihr während des Spiels freischaltet. Insgesamt vier Schwierigkeitsgrade warten nur darauf, von euch gemeistert zu werden. Dank des Online-Koop-Modus für zwei Spieler könnt ihr die Herausforderung auch zusammen bestreiten.
3. The Elder Scrolls V: Skyrim Special Edition
Mythische Welten erwarten euch auch in der Special Edition von The Elder Scrolls V: Skyrim. Der bereits fünfte Teil der Reihe dürfte wohl zu den bekanntesten Rollenspielen des letzten Jahrzehnts gehören. Die Geschichte von Skyrim findet in der Provinz Himmelsrand statt. Euch steht der Besuch einer gigantischen Spielwelt bevor, in der ihr alles tun und lassen könnt. Diese Freiheit habt ihr natürlich auch im Kampf gegen eure Feinde, in denen ihr es unter anderem mit uralten Drachen aufnehmen müsst.
Die Welt von Skyrim bietet hunderte Waffen, Zauber und Fähigkeiten, die eure Spielfigur auf der Reise sammeln, herstellen und erlernen kann. Es liegt also ganz an euch, wie ihr all die Gegner ausschalten wollt. In der Special Edition von The Elder Scrolls V: Skyrim, die ihr mit PlayStation Plus Extra und PlayStation Plus Premium zocken könnt, warten aber noch einige weitere Highlights auf euch.
Das Original aus dem Jahr 2011 wurde mit der Special Edition optisch in vielen Bereichen verbessert. Zudem sind alle Erweiterungen – Dawnguard, Hearthfire und Dragonborn – im Spiel enthalten. Support für Mods und damit Zugriff auf eine große Auswahl weiterer Inhalte und Anpassungen ist ebenfalls dabei.
4. Jotun: Valhalla Edition
Wie schön die nordische Mythologie sein kann, zeigt Jotun: Valhalla Edition auf seine ganz besondere Art. Das Action- und Entdeckungsspiel vom Indie-Entwicklerstudio Thunder Lotus Games ist nämlich handgezeichnet. Auch in der Geschichte erwartet euch Abwechslung. In der Rolle von Wikingerkriegerin Thora müsst ihr diesmal die Götter überzeugen, um Valhalla zu erreichen.
Was ihr hier vielleicht wissen solltet. Thora ist im Spiel bereits gestorben und muss sich der Herausforderung nun im nordischen Fegefeuer stellen, wo verschiedene Gegner auf die Wikingerkriegerin warten. Besucht neun geheimnisvolle Orte und lernt mehr über das Leben und den Tod von Thora kennen. Unterstützt werdet ihr dabei von den Göttern der Wikinger, die euch mit besonderen Kräften verstärken, sowie einer mächtigen beidhändigen Axt, die sich in vielen Situationen als nützlich erweisen wird.
Noch mehr God of War mit PlayStation Plus Premium
Hin und wieder werdet ihr in God of War Ragnarök an die frühere Vergangenheit von Kratos erinnert. Damals hat sich der Spartaner in der griechischen Mythologie, bei Vater Zeus und den Göttern des Olymps herumgetrieben. Mit einem Abo bei PlayStation Plus Premium habt ihr die Chance, auch in dieses Kapitel von Kratos zu blicken. Insgesamt vier Spiele – God of War HD, God of War II HD, God of War III Remastered und God of War: Ascension – warten hier auf euch.
Natürlich bietet der Spielekatalog von PlayStation Plus noch zahlreiche weitere Titel, die ihr auf PS5 und PS4 zocken könnt. Eine Übersicht findet ihr auf unserer Webseite. Natürlich sind die Kataloge auch direkt über eure Konsole abrufbar. Zuletzt haben wir im PlayStation Blog bereits verschiedene Shooter-Highlights und Spiele mit Marvel-Superhelden vorgestellt. Wie geht es für euch nach God of War Ragnarök weiter?
Die Januar-Angebote sind schon ab Mittwoch, dem 21. Dezember, im PlayStation Store verfügbar. Dies ist unsere größte Aktion des Jahres, mit Rabatten auf eine Menge Spiele und DLC – nur für begrenzte Zeit*. Darunter sind Titel wie die FIFA 23 Standard Edition, die Horizon Forbidden West Standard Edition, die Elden Ring Standard Edition und viele mehr.
Wenn wir sagen, die größte, dann meinen wir das auch: Es sind Tausende von Titeln enthalten. Es sind so viele, dass sie kaum in diesen PS Blog-Artikel passen. Unten könnt ihr ein paar der Angebote sehen. Im PlayStation Store findet ihr alle Rabatte der Aktion.
Januar-Angebote
* Die Januar-Angebote laufen von Mittwoch, dem 21. Dezember, um 00:00 Uhr Ortszeit bis Samstag, den 7. Januar um 00:59. Für manche Titel laufen die Angebote schon am 5. Januar um 00:59 aus: Bitte seht die jeweiligen Produktseiten im PlayStation Store ein, um weitere Informationen zu erhalten. Die Auswahl der Januar-Angebote wird am Mittwoch, dem 4. Januar, aktualisiert.
An einem Frühlingsnachmittag im Jahr 2016 schritt ich im Shrine Auditorium in Los Angeles im Zuge des Gaming-Events E3 zwischen einem vollen Saal und einem Symphonieorchester über die Bühne, um ein Thema zu dirigieren, das ich verfasst hatte und der Öffentlichkeit bis dato unbekannt war. Noch bevor der Titel des Spiels enthüllt wurde, lauschte das Publikum einem mitreißenden symphonischen Erlebnis mit nordischen Volksinstrumenten, einem Chor und starken Melodielinien. Nach meiner Ouvertüre öffnete sich der Vorhang und eine Vision eines älteren Kratos trat aus den Schatten. So wurde angekündigt, dass ein neuer Teil der Blockbuster-Reihe God of War von PlayStation in Entwicklung war, in dem der Charakter gealtert und Teil einer erwachseneren Erzählung sein würde. Als das Spiel 2018 erschien, waren Kritiker begeistert und Fans enthusiastisch, und der rachsüchtige Gott Kratos und sein Sohn Atreus nahmen ihren Platz im Pantheon der beliebtesten Videospielcharaktere aller Zeiten ein.
Im Frühjahr 2019 fand ich mich erneut im Büro von Santa Monica Studio wieder, zu einem Kreativmeeting für den Nachfolger: God of War Ragnarök. Damals stellte der bisherige Director des Spiels, Cory Barlog, mir seinen Nachfolger Eric Williams vor. Cory und Eric haben jahrelang gemeinsam an dieser Reihe gearbeitet und ich spürte sofort, dass Eric ebenso Feuer und Flamme für das Material war wie sein Vorgänger und auch ebenso erfahren im Umgang damit. Nachdem ich das Skript gelesen hatte, wurde mir der Umfang von God of War Ragnarök klar. Die Geschichte der ambitionierten Fortsetzung erweitert das intime Charakterdrama zwischen Kratos und seinem Sohn Atreus, indem mindestens ein Dutzend neue Charaktere aus allen neun Welten der nordischen Mythologie eingeführt werden. Die Kulissen und Actionszenen sind sogar noch bombastischer als im Vorgänger, und doch sind die dramatischen Spannungsbögen genauso ergreifend wie die des ersten Teils. Um diese ambitionierte neue Erzählung angemessen zu unterstützen, musste ich God of War Ragnarök mit neuen musikalischen Themen füllen. Gleichzeitig mussten diese jedoch eine Verbindung zu meinem Material aus God of War (2018) besitzen.
Für diesen ersten Teil hatte ich mich mit schonungslosem Enthusiasmus auf den Soundtrack gestürzt, wild entschlossen, die akustische Komponente der Reihe von Grund auf neu zu gestalten, damit sie zum anspruchsvolleren Ton der Neuausrichtung passen würde. Dieses Mal spürte ich jedoch den Druck, im Schatten meiner eigenen vorherigen Arbeit Musik verfassen zu müssen. Spieler in aller Welt hatten emotionale Verbindungen zu meinen musikalischen Themen geknüpft und mein Werk war mit mehreren bedeutenden Auszeichnungen der Branche prämiert worden. Der Gedanke daran, auf diesen Ideen aufzubauen und sie womöglich sogar noch zu verbessern, war einerseits aufregend, andererseits aber auch Furcht einflößend.
Ich fing im Sommer 2019 an, für God of War Ragnarök zu komponieren. Mir war vollends bewusst, dass dies der Beginn einer Reise war, die zu den kreativ herausforderndsten meiner Karriere zählen würde.
Warnung: Der folgende Text enthält moderate Spoiler für God of War Ragnarök
Neue Themen für neue Familien
God of War Ragnarök ist eine Geschichte über zerbrochene Familien, die versuchen, wieder eins zu werden. Zur Unterstützung dieser Geschichte brauchte ich zwei zusätzliche Themen, die für Familien stehen, denen Kratos und Atreus auf ihrer Reise begegnen.
Thema: Huldu-Brüder
Die Zwerge Brok und Sindri, kurz: die Huldu-Brüder, waren im letzten Spiel Nebencharaktere. Sie kümmerten sich um Kratos‘ Waffen und brachten ein wenig heitere Unterhaltung sowie die herzergreifende Geschichte zweier entfremdeter Brüder, die sich wiederfinden, in das Spiel. In God of War Ragnarök wurde ihre Rolle deutlich ausgebaut und die Spieler besuchen jetzt auch ihr Zuhause Svartalfheim. Ich musste ihnen ihr eigenes Thema verpassen, das uns auch etwas über die Kultur der Zwerge verrät.
Das Thema für Brok und Sindri startet mit einem fröhlichen Ummpa-Ostinato auf Gambe und Nyckelharpa.
Das heitere Wesen des Themas wird vom prägnanten 7/4-Takt bestimmt, der ein asymmetrisches Ungleichgewicht bildet. Der Groove ist vergnügt, gewinnt aber zunehmend an Schwere, während das Thema sich weiterentwickelt.
Der wahre Charme der „Huldu-Brüder“ stammt aus der Melodie, die ein Drehleier-Solo markant in den Mittelpunkt stellt. (Das Solo habe ich selbst eingespielt, aber ich persönlich stelle mir gern vor, dass ein Charakter namens Ræb das Thema darbietet. Auf ihn kommen wir noch zurück.) Ihre Melodie webt sich mit klangvollen, sich wiederholenden Mustern um den asymmetrischen Takt und beinhaltet einen „Scotch Snap“, einen Rhythmus, den man häufig in schottischer Folkloremusik findet.
Der gefühlvolle Mittelteil des B-Themas der Huldu-Brüder deutet an, dass mehr Emotionen in ihrer Geschichte stecken als nur heitere Unterhaltung. Und in der Tat entwickelt sich ihr Thema im Laufe des Spiels stärker weiter als so ziemlich jedes andere. Am Ende ihres Stückes hören wir ihr Thema ein letztes Mal – in einem düsteren, melancholischen Cello-Solo, das auf extreme Weise mit dem heiteren Klang des Anfangs kontrastiert. Gegen Ende des Soundtrack-Albums baut „Ræb‘s Lament“ auf Varianten dieser Melodie auf, die von Drehleier und Orchester dargeboten werden. Ohne die Geschichte spoilern zu wollen: Wenn ich meinen Job gut gemacht habe, dann wird diese heitere kleine Melodie euch das Herz brechen, bevor der letzte Abspann von God of War Ragnarök läuft.
Thema: Ragnarök
Das letzte neue Hauptthema, das ich für dieses Spiel komponiert habe, gehört zu einer anderen Familie und steht für die Antagonisten aus Asgard, also Thor und seinen Vater Odin, sowie für das prophezeite Ereignis Ragnarök selbst. Es war eine große Aufgabe, eine musikalische Macht zu komponieren, die es mit Kratos aufnehmen kann (dessen Thema mit tiefem, kräftigen Männergesang beginnt, der Gefahr und Stärke ausstrahlt). Es war schlichtweg unmöglich, ein Schurkenthema zu verfassen, das das von Kratos im Hinblick auf Stärke und schiere Kraft übertrumpfen konnte. Also suchte ich im Skript nach Inspiration.
Odin, in God of War Ragnarök von Richard Schiff verkörpert, widersetzt sich allen Erwartungen des Publikums. Eric Williams beschreibt ihn als Schlange im Gras. Er ist von schmächtiger Statur und seine gewaltige Macht wird oft nur angedeutet. Er scheut sich nicht, Gewalt anzuwenden, aber er bevorzugt es, seine Ziele durch psychologische Mittel zu erreichen. Darüber hinaus dachte ich an die unheilvolle bevorstehende Gefahr von Ragnarök selbst, die wie eine Gewitterwolke über dem Horizont der Geschichte hängt. Diese Ideen inspirierten mich, das Thema für Ragnarök mit einem schleichenden, gefährlichen und doch unterschwelligen Ostinato zu beleben. Ich wollte, dass dieses Streichmuster mit einem unbarmherzigen Triolenrhythmus, der wie ferner Donner über den Soundtrack rollt, Macht und Bedrohlichkeit impliziert.
Dieses Ostinato wird im Laufe der Geschichte immer lauter. Darüberliegend vermittelt die Hauptmelodie des Ragnarök-Themas finstere Erhabenheit und unheilvolle Vorahnung, häufig in Form von männlichen Chorgesängen mit altnordischem Text.
Ich habe ungefähr ein halbes Jahr lang die Themen für das Spiel skizziert, wobei ich häufig in Zusammenarbeit mit meinen kreativen Partnern bei Santa Monica Studio kleine Änderungen vorgenommen habe. Einige davon gingen leicht von der Hand, aber von mehreren gab es fünf oder sechs Versionen, bevor ich bei etwas Vielversprechendem landete. Besondere Mühe machte mir Atreus‘ Thema – ich war anfangs schier erstarrt angesichts des großen Drucks, ein Thema zu verfassen, das es mit meinen beiden ikonischsten Melodien aus God of War (2018) aufnehmen konnte. Am Ende war ich jedoch zuversichtlich, dass meine neuen Themen für Atreus, Angrboda, die Huldu-Brüder und Ragnarök den Melodien gewachsen waren, die ich für das letzte Spiel komponiert hatte.
Ræb und ich
Das Komponieren der Musik für God of War Ragnarök war eine Erweiterung all dessen, was ich für God of War (2018) getan hatte, und resultierte in einem der größten Orchesterwerke meiner bisherigen Karriere. Allerdings ging mein Mitwirken am Spiel sogar über die Musik hinaus.
Im Frühling 2019 schlossen Eric Williams und Cory Barlog unser erstes Kreativmeeting für das Projekt damit ab, dass sie mir Konzeptzeichnungen zeigten. Ich war sprachlos, als ich ganz unten im Stapel einen stämmigen Zwergenburschen erblickte, der eine wunderschöne Drehleier hielt und dessen überaus attraktives Gesicht mir merkwürdig vertraut vorkam! Zuerst dachte ich, der geniale Art Director des Spiels, Raf Grassetti, hätte mich als Zwerg gezeichnet, um mir mit dem Bild eine Freude zu machen. Doch dann war ich noch sprachloser, als Eric und Cory mir sagten, dass das Bild kein Witz sei – dies war der Charakter Ræb, dem Kratos und Atreus im Spiel auf ihren Reisen begegnen sollten. Und ich sollte das Motion Capturing für ihn aufnehmen und seine Texte einsprechen!
Über zwei Jahre später betrat ich im Sommer 2021 PlayStation’s Santa Monica Studio nicht als Komponist, sondern als Darsteller. Ich kam an der Motion-Capture-Bühne an und die Techniker beklebten meinen ganzen Körper und meine Drehleier mit kleinen Sensoren. Mir wurde erklärt, dass diese Sensoren meine Bewegungen aufzeichnen und sie umgehend in Animationsdaten für meinen digitalen Avatar umwandeln würden.
Als ich die Bühne betrat, war ich verblüfft, wie leer diese wirkte – wie eine Industriehalle mit Hightech-Geräten an den Seiten einer leeren Fläche. Außen herum fanden sich auch Bildschirme und auf ihnen sah ich dann die wahre Magie: eine digitale Fantasy-Umgebung, die die Taverne in Svartalfheim darstellte. Ich betrat die digitale Taverne und erblickte Ræb. Schnell merkte ich, dass er herumlief, weil ich herumlief! Ich blieb erst einmal stehen, und begeistert wie ein kleines Kind mit einem neuen Spielzeug fing ich an, herumzuspringen und mit den Armen zu wedeln. Jede meiner Bewegungen ahmte mein digitaler Avatar in Echtzeit nach! Das war wie ein verrückter Zerrspiegel in einem Vergnügungspark, in dem ich mein digitales Zwergenspiegelbild sah! Und so kicherte ich vor mich hin, während ich mich bewegte und Ræb es mir gleichtat.
Um einen Darsteller in ein Videospiel zu versetzen, muss man seine Bewegungen aufzeichnen, im Fachjargon: eine „Mo-Cap-Session“ durchführen. Die Techniker sagten mir, dass man für gewöhnlich ein oder zwei Sensoren an den Händen anbringt, um die Bewegung der Arme einzufangen, die exakten Fingerbewegungen jedoch normalerweise später animiert. Da allerdings so viel meines Motion-Capturings mit dem Spielen eines Instruments zusammenhing, beschlossen sie, alle meine Finger mit Sensoren zu versehen. Das hatten sie noch nie zuvor versucht! Nachdem sie fertig waren, saß ich dann da und spielte die Drehleier, während auf den Bildschirmen Ræbs digitale Finger genau wie die meinen, mit genau denselben Bewegungen, über die Tasten seiner eigenen Drehleier flitzten.
Wie sich danach herausstellte, war das Aufzeichnen des Drehleier-Spiels allerdings der einfachste Teil gewesen. Ich musste außerdem so tun, als wäre ich in einer belebten Taverne, und die körperlichen Reaktionen auf verschiedene Interaktionen mit Kratos und Atreus nachahmen. Ich gab alles und hatte so viel Spaß wie nur möglich, während ich mich bemühte, die etwas peinliche Realität auszublenden: dass ich einen hautengen Schlafanzug voller Punkte anhatte und so tat, als wäre ich ein Zwerg mit einer Drehleier, und das inmitten eines Raums voller Menschen, die mich anstarrten.
Ich liebte die körperliche Komponente des Motion-Capturings. So spaßig das allerdings auch war, es bereitete mich nicht darauf vor, wie aufregend die Aufnahme von Ræbs Sprechtexten ein paar Wochen später sein würde. Ich arbeitete in einem kleinen Aufnahmestudio in Los Angeles zusammen mit dem Texter Matt Sophos, der mich durch die Sprachaufnahmen führte. Obwohl ich mich noch nie wirklich als Sprecher betätigt hatte, war der kreative Prozess der Zusammenarbeit mit Matt als Sprecher nicht sonderlich anders als der als Komponist mit einem Director oder Producer beim erzählerischen Komponieren. In beiden Fällen versucht man zu erreichen, dass das Publikum angesichts des Erlebten etwas Bestimmtes fühlt. Als Komponist erreiche ich dieses Ziel durch Verwenden von Noten, Akkorden und Rhythmen. Schnell wurde mir klar, dass der einzige Unterschied war, dass ich dieses Ziel als Sprecher mittels Sprechrhythmus, Betonung und Tonfall erreichen konnte.
Es war unglaublich spannend, Ræb für God of War Ragnarök ins Leben zu rufen. Je länger ich mit Matt an den Texten arbeitete, desto klarer wurde mir Ræbs Situation, und ich verstand insbesondere seine Gefühle Kratos‘ Begleiter Mimir gegenüber. Als ich vom Aufnahmestudio nach Hause fuhr, war ich völlig aufgedreht und mein Herz pochte in meiner Brust. Ich kann definitiv sagen, dass die paar Stunden, die ich mit Ræbs Sprechtexten verbracht habe, zu den aufregendsten kreativen Erlebnissen meines Lebens zählen. Ich glaube zwar nicht, dass ich so schnell den Beruf wechseln werde, aber ich würde diese Kunstform nur zu gerne weiter erkunden!
Die vollständige, ungekürzte Fassung dieses Artikels findet ihr hier auf der Website von Bear McCreary.
Letzte Woche haben wir euch nach euren absoluten Lieblingscharakteren gefragt! Vielen Dank für eure Einsendungen – unter den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE auf Twitter und Instagram findet ihr wie gewohnt alle Teilnehmer. Verratet uns anlässlich des Themas auch euren Lieblingscharakter! Hier sind die Highlights der Woche:
Sucht auf Twitter oder Instagram nach den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE, um weitere Beiträge zum Thema dieser Woche zu finden. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für eure Teilnahme am Share of the Week bedanken. Wir haben uns immer über jede einzelne Einsendung gefreut, werden den Contest aber vorerst pausieren. Wir wünschen euch und all euren Lieben ruhige und fröhliche Feiertage.
Hallo PlayStation-Fans, schön, wieder mit euch zu sprechen. Ich bin Kanda, der Produzent bei Capcom, der hinter Resident Evil Village steckt. Resident Evil Village im VR-Modus wurde bereits im Juni 2022 angekündigt. Heute freue ich mich, euch mitteilen zu können, dass dieser zusätzliche Modus am 22. Februar 2023 als kostenloses DLC für Resident Evil Village verfügbar sein wird. Ihr könnt es sofort herunterladen und spielen, sobald ihr eure PlayStation VR2 erhaltet.
Die gesamte Hauptgeschichte von Village kann im VR-Modus von Resident Evil Village aufPlayStation VR2gespielt werden. So könnt ihr alle Ereignisse, denen Ethan Winters gegenübersteht, in höchster Intensität miterleben, während er sich auf den Weg macht, seine entführte Tochter zu retten.
Wenn ihr die PlayStation VR2 voll ausnutzt, werdet ihr komplett in das Spiel eintauchen, wenn ihr Resident Evil Village mit diesem DLC spielt. Visuell bieten die lebendigen Grafiken der 4K-HDR-Anzeige (2000 x 2040 pro Auge) und die Blickerfassung sorgt für eine erhöhte Wahrnehmung der Realität, so als wäre alles, was ihr seht, tatsächlich da. 3D-Audio erhöht die Realitätsnähe durch Audio aus jedem Winkel und euer Tastsinn wird über die PlayStation VR2 Sense-Controller verbessert. Mit einem Controller in jeder Hand könnt ihr die Vibration, den Rückschlag und den Widerstand spüren, wenn ihr mit Objekten in der Welt interagiert und Waffen abfeuert.
Die Sense-Controller ermöglichen zudem intuitive Bewegungen, z. B. wenn ihr eure Arme schützend vor euch haltet und eure Waffe zum Schießen hochreißt. Zudem könnt ihr mit zusätzlichen Aktionen das Erlebnis noch vertiefen. Haltet zwei Waffen unabhängig voneinander fest, steckt ein Magazin in eure Handfeuerwaffe, um sie neu zu laden, und schwingt euer Messer in Hieb- oder Stechattacken. Dieses wahrhaft fesselnde Erlebnis versetzt euch direkt in die verdrehte Welt, durch die sich Ethan Winters kämpft.
Bitte beachtet, dass Resident Evil Village oder Resident Evil Village Gold Edition erforderlich ist, um dieses kostenlose DLC zu spielen, und dass das DLC separat heruntergeladen werden muss. Wir hoffen, dass alle, die im Februar 2023 eine PlayStation VR2 kaufen, der Herausforderung dieses ultimativen Survival-Horror-Erlebnisses entgegentreten werden!
Mit dem Start von Saison 1 Reloaded habt ihr sicherlich schon ein wenig Zeit in Warzone 2.0 verbracht, doch habt ihr schon den besten Landepunkt für euch gefunden, oder steht ihr doch erst in den Startlöchern? Wir klären für euch hilfreiche Landepunkte für den Start der Runde.
Was Verdansk in Warzone 1.0 war, ist Al Mazrah für die Fortsetzung. Diese neue Karte, eine Stadt, die in der fiktiven Republik Adal in Westasien liegt, ist in sechs Sektoren unterteilt. Diese Sektoren wiederum sind in verschiedene POIs (Point of Interests) gesplittet, an denen ihr landen und die Action beginnen könnt.
Alle diese Sektoren sind unterschiedlich groß, so dass Al Mazrah sehr vielseitig daherkommt, selbst wenn eine Komponente deutlich heraussticht: SAND. Mit Industriegebieten, Städten, Bergen, Höhlen und vielem mehr sollte für jeden etwas dabei sein. Das bedeutet also, dass einige dieser Gebiete mit genügend Loot (sowohl am Boden als auch in Kisten) gefüllt sind, um eure Feinde ins neue Gulag zu schicken. Wo dies vermeintlich am besten geht und welche Orte damit zum besten Landeort werden, erklären wir euch jetzt.
Al Mazrah hat in Warzone 2.0 18 wichtige Orte. Einige dieser POIs sind sehr viel offener gestaltet, während die anderen größtenteils umschlossen sind. Im Gegensatz zu anderen Battle Royal-Spielen spielt der Weg des Flugzeugs in Warzone keine große Rolle, durch das wiederholte Öffnen oder Schließen des Fallschirms ist es kein Problem, auch große Distanzen zu überbrücken.
Ahkdar Village
Das Dorf Ahkdar befindet sich im südöstlichen Teil von Al Mazrah. Der Ort ist recht dicht besiedelt, was bedeutet, dass du eine gute Chance hast, gleich zu Beginn gute Waffen und Ausrüstungen zu bekommen. Da es einer der am dichtesten besiedelten Orte ist, müsst ihr damit rechnen, dass dort eine Menge Feinde mit euch landen werden, vor allem, wenn das Flugzeug von Süden aus startet.
Die Kämpfe werden intensiv sein, und wenn ihr euch mit ein paar frühen Eliminierungen für das spätere Endgame aufwärmen wollt, dann ist dieser Ort vielleicht genau das Richtige für euch.
Download the image
Al Mazrah-City
Al Mazrah City, das Herz der Karte, ist eine weitere gute Option, um eure Runde zu beginnen. Im nordöstlichen Teil gelegen, ist die Stadt der größte Ort in Al Mazrah.
Da es sich um eine hoch entwickelte Stadt handelt, ist eine großartige Infrastruktur vorhanden, was bedeutet, dass ihr die Möglichkeit habt, hier den besten Loot zu finden. Viele orangefarbene Kisten sind in dieser Stadt zu finden und geben euch genug Geld, um Waffen und andere Ausrüstung zu kaufen.
Download the image
Hydroelectric
Von Al Mazrah City aus landen wir nun in der Mitte der Karte und am drittbesten Landeplatz, nämlich Hydroelectric. Ein Fluss trennt diesen Ort in zwei Teile mit einer fast gleichen Anzahl von Gebäuden auf beiden Seiten.
Nach dem Abwurf an diesem Ort hast du mehrere Möglichkeiten in der Hand – du kannst für das späte Spiel spielen oder gute Beute machen und dich für Kills an einen anderen Ort begeben. Da er sich direkt in der Mitte befindet, müsst ihr damit rechnen, dass die Feinde von allen Seiten der Karte auf euch zustürmen, wenn die geteilten Kreise ins Spiel kommen.
Download the image
Rohan Oil
Rohan Oil befindet sich im nordwestlichen Teil von Al Mazrah und ist im Vergleich zu den anderen oben genannten Orten sehr viel offener. Dieser Ort kann ein guter Ausgangspunkt für euch sein, wenn ihr nicht direkt voll in die Action gelangen wollt, sondern erstmal entspannter Looten und Ausrüsten euer Plan und Ziel ist. Dies kann dadurch zu eurem Vorteil im Mid- bzw. Endgame werden.
Aber beeilt euch besser, denn der Vorteil kann auch schnell zu einem Nachteil werden. Während es zwar einfach erscheint, über die offenen Flächen zu laufen und eine Kiste nach der anderen zu öffnen, kann genau das zum Verhängnis werden. Ihr seid nicht wirklich schwer zu entdecken und habt nicht die größte Auswahl an Deckung.
Des Weiteren gibt es auch eine Festung, und wenn ihr sie erfolgreich einnehmt, könnt ihr euch euer bestes Warzone 2-Loadout locker zulegen.
Download the image
Sawah Village
Und zu guter Letzt ist Sawah Village der fünftbeste Landeplatz auf unserer Liste. Der größte Teil des Ortes liegt unter Wasser und die Bewegung ist nicht so schnell wie an anderen Orten.
Es könnte etwas schwierig sein, Feinde ausfindig zu machen, aber Loot gibt es hier in Hülle und Fülle. Wenn ihr Glück habt und die Zone euch komplett in die Karten spielt, kann euer Team sogar unbemerkt bleiben, da dieser Ort nicht wirklich belebt ist. Also vom Seepferdchen Kurs in Sawah Village direkt in den Schlusskampf.
Download the image
So, das waren einige der besten Landeplätze auf der Karte Warzone 2.0 Al Mazrah.
Natürlich hängt der Erfolg einer Runde von deutlich mehr Faktoren ab, als nur der Landepunkt. Aber wenn dieser nicht klug gewählt ist, wurde schon der erste Fehler begangen, bevor die Runde so wirklich angefangen hat. Also entscheidet weise und bedacht.
Wir freuen uns heute sechs neue Titel für die PS VR2 zu präsentieren, die den Spielern Multiplayer-Kämpfe, rhythmusbasierte Auftritte, mystische Bündnisse und einen Krimi bieten. Aber genug der Erklärungen, hier erfahrt ihr mehr.
Fantasvision 202X
Entwickler: Cosmo Machia Inc. Herausgeber: Cosmo Machia Inc. Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2023
Fantavision wurde ursprünglich im Jahr 2000 für die PlayStation 2 veröffentlicht und ist ein auf Feuerwerk basierendes Rätsel-Spiel. Nun kehrt das Spiel als brandneuer Titel für PS VR2 zurück, unterstützt von der Unreal Engine. Das Spiel ist eine künstlerische Kombination aus Action, Shooting, Strategie und Rätseln. Mit dem PS VR2-Headset und dem PS VR2 Sense-Controller könnt ihr den Sternenhimmel mit einem funkelnden Feuerwerk erleuchten. Dank des einfachen, aber süchtig machenden Spielprinzips wird es nicht lange dauern, bis ihr die Steuerung beherrscht.
Das Hauptziel des Spiels ist es, mindestens drei Feuerwerkskörper der gleichen Farbe zu fangen und in den Nachthimmel zu schießen. Ihr könnt auch Feuerwerkskörper in verschiedenen Farben gleichzeitig fangen, indem ihr Wild Fireworks verwendet und sie mit Daisy Chain abschießt. Auf diese Weise lassen sich mehrere Farben miteinander kombinieren und ihr könnt dabei Gegenstände sammeln, um den Bonusmodus Starmine zu starten. In PS VR2 fangt ihr Feuerwerkskörper, indem ihr auf sie zielt und den Abzug drückt. Mit der Kreis-Taste könnt ihr sie dann abschießen.
Zusätzlich zum Einzelspielermodus ist auch ein Wiederholungsmodus verfügbar. Ihr könnt den Blickwinkel der Kamera für unglaubliche Wiederholungen ändern, die Zeit anhalten, um die Show zu genießen, verschiedene Effekte hinzufügen und noch vieles mehr. Zudem könnt ihr die Vibrationen des Feuerwerks durch ein haptisches Feedback erleben, sodass ihr das atemberaubende Feuerwerk in vollen Zügen genießen könnt.
Altair Breaker
Entwickler: Thirdverse Herausgeber: Thirdverse Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2023
In Altair Breaker für PS VR2 erwartet euch Multiplayer-Schwertkampf-Action. Die von der KI geschaffene virtuelle Welt Altair war einst eine wunderschöne Inselgruppe, die von einem Meer aus Wolken bedeckt war. Umgeben von den Trümmern ihrer einstigen Inselgruppe, bleibt nur noch eine schwebende Insel übrig. Auf ihren Ruinen tummelt sich eine experimentelle Kampf-KI, die von einer völlig autonomen Waffe namens Laws-Zero gesteuert wird. Begebt euch auf die Reise zu diesem gefährlichen Ort und stellt euch diesen bösartigen Kreaturen.
Ihr seid gut ausgerüstet und nicht allein. Schließt euch mit bis zu drei anderen Spielern zusammen, um diese Killermaschinen gemeinsam zu bekämpfen und die Welt zu erkunden. Gleitet durch die Luft und klettert Wände hoch, während ihr die Insel durchstreift. Stürzt euch in den Kampf, indem ihr die volle 360-Grad-Bewegungsfreiheit und auch vertikale Räume zu eurem Vorteil ausnutzt. Führt Luftkombos und Angriffe mit Wirkbereich aus, nutzt Spezialfähigkeiten und vieles mehr. Pariert oder blockt Schläge mit eurem Schild ab und schneidet eure Gegner dann im perfekten Timing mit einem Schwerthieb in zwei Hälften.
The Tale of Onogoro
Entwickler: Amata K.K Herausgeber: Amata K.K Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2023
Amata K.K., die Macher des Flucht-Abenteuers Last Labyrinth, kehren mit einer neuen fesselnden Koop-Geschichte zurück. Als VR-Spieler gelangt ihr in eine nahezu realwirkende Parallelwelt, in der Gefahren und Geheimnisse auf euch lauern. Ihr schließt euch mit Hal zusammen, einem Schreinmädchen, das auf der Insel Onogoro lebt. Sie lebt nicht allein auf der Insel: Fünf riesige, tödliche Kamis bewohnen ebenfalls die Insel. Es gilt, diese wilden Ungeheuer zu bändigen, Rätsel zu lösen und den Drahtzieher des Chaos, Arakida Masatake, aufzuhalten.
Teamarbeit ist für euren Erfolg entscheidend. Während ihr die legendäre Himmelswaffe tragt, die Objekte manipulieren und Ki nach der Absorption abfeuern kann, können einige Rätsel nur von Hal und andere nur von euch gelöst werden. Außerdem teilt ihr eure Gesundheit mit Hal, weshalb es für euch als Team umso wichtiger ist, Verletzungen zu vermeiden. In kritischen Situationen könnt ihr Hal die Hand reichen, um euch zu heilen. Verpasst also auf keinen Fall ihren Hilferuf.
The Tale of Onogoro verbindet traditionelle japanische Kultur mit Steampunk-Elementen und verspricht eine einzigartige Welt voller Rätsel und spannender Kämpfe.
Kizuna AI – Touch the Beat!
Entwickler: Gemdrops, Inc. Herausgeber: Gemdrops, Inc. Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2023
In diesem Rhythmus-Spiel für PS VR2 (und PS VR) könnt ihr zu 15 beliebten Songs des virtuellen YouTubers Kizuna AI jubeln. Ihr habt auch die Möglichkeit, das Ganze auf dem Bildschirm auf der PS5 und PS4 mit einem DualSense-Controller bzw. einem DUALSHOCK 4-Controller zu erleben und zu genießen. Verwendet eure PS VR2 Sense-Controller (oder PS Move-Controller auf PS VR) als Stiftlampen, um farbige Kästchen im Takt von Kizuna KIs Auftritt auf der Bühne zu treffen. Alternativ könnt ihr euch im Ansichtsmodus frei auf der Bühne bewegen.
Nach der Veröffentlichung des Spiels ist eine Reihe weiterer DLCs geplant. Dazu gehören zusätzliche Lieder, zusätzliche Kostüme, die gesangsspezifische KI #kzn (Kizuna-chan) und die Implementierung von Liedern von #kzn-chan.
Dyschronia: Chronos Alternate
Entwickler: MyDearest Inc. Herausgeber: Perp Games Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2023
Dieses VR-Ermittlungsspiel bietet ein fesselndes Filmerlebnis und eine epische Geschichte von MyDearest, den Machern von Tokyo Chronos und Altdeus: Beyond Chronos für PS VR. Die Handlung spielt in einer weit entfernten Zukunft in Astrum Close, einer maritimen Stadt mit einer Kriminalitätsrate von 0,001 %. In dieser “paradiesischen” Stadt, in der alle Verbrechen durch “Träume” verhindert werden, wird der Gründer der Stadt, Professor Rumford, ermordet – ein Verbrechen, das niemals hätte passieren dürfen. Der Sonderbeauftragte Hal Scion wurde von der Stadt angewiesen, in dieser ungewöhnlichen Situation zu ermitteln. Warum wurde der Professor ermordet? Was passiert in dieser wunderschönen Stadt? Ein Uhrenturm, dessen Zeiger sich 12 Jahre lang nicht bewegt hatten, ist nun wieder in Gang gekommen. Wenn die letzte Glocke läutet, bleiben nur noch sieben Tage übrig.
In der Rolle von Hal ist es euer Hauptziel, den Fall zu lösen. Die Ermittlung findet mithilfe von Memory Dive statt. Diese Fähigkeit erlaubt es dem Spieler, in die Vergangenheit einzutauchen, indem mit der linken Hand Gegenstände berührt und die Erinnerungen des Besitzers wieder zum Leben erweckt werden. Auch die Gegenwart kann verändert werden, indem man in die Handlungen des Besitzers in dem Moment eingreift, in dem sich sein Schicksal entscheidet. Eine hilfreiche Verbündete, die die Ermittlungen unterstützt, ist Lily. Sie ist als Navigationsroboter immer bei Hal und kann unerwartete Hinweise geben. Wenn ihr bei euren Ermittlungen nicht weiterkommt, könnt ihr euch immer auf Lily verlassen, die nie von eurer Seite weicht.
Neben dem Tatort umfasst das Ermittlungsfeld auch die wunderschöne Welt des Augmented Dreaming. Hier werden die Träume der Menschen integriert, sobald auf das Netzwerk zugegriffen wird. Eines der Hauptmerkmale dieses Spiels ist, dass ihr VR-Räume mit völlig unterschiedlichen Atmosphären genießen könnt: Die reale Welt, in der sich der Vorfall ereignet hat, und die Welt des Augmented Dreaming, in der der geistige Frieden gewahrt wird. Ermittelt in der zweigeteilten Welt und geht dem mysteriösen Vorfall auf den Grund.
X8
Entwickler: Thirdverse Herausgeber: Thirdverse Veröffentlichungsdatum: Wird noch bekannt gegeben
Eine digitale Katastrophe unbekannten Ursprungs hat die Welten verschiedener Actionspiele plötzlich ins Nichts gestürzt. Nun sind die Helden dieser Welten gezwungen, gegeneinander anzutreten. Sie müssen eine Game-Engine erlangen, mit der sie ihre Heimat retten können. In diesem taktischen Multiplayer-Shooter tretet ihr in intensiven 5v5-Schlachten gegeneinander an. Jedes Spiel verläuft über mehrere Drei-Minuten-Runden. Hierbei versucht eine angreifende Gruppe Sprengstoffe zu platzieren und zu zünden, während Verteidigungskräfte versuchen sie aufzuhalten. Jeder Held verfügt über eine spezielle Waffe und drei besondere Fähigkeiten, die durch spezielle Bewegungen mit dem PS VR2 Sense-Controller aktiviert werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Koordination eurer gemeinsamen Fähigkeiten. Weitere Spielmodi sind für zukünftige Updates geplant. Außerdem wird X8 Crossplay unterstützen.
Das Jahresende ist am Horizont zu sehen, also fängt 2023 schon sehr bald an. Nachdem 2022 mit einem göttlichen Knall zu Ende ging dank God of War: Ragnarök, wird euch auch 2023 so einiges bieten. Das kommende Jahr wird unglaublich für PlayStation mit einer Fülle von aufregenden Veröffentlichungen. Ganz gleich, ob ihr euch auf das Erscheinen des umfassend anpassbaren DualSense Edge Controllers, auf Virtual-Reality-Abenteuer mit PlayStation VR2, auf fantastische neue Spiele wie Forspoken oder auf Fortsetzungen von Kultspielen wie Marvel’s Spider-Man 2 freut – dieses Jahr wird euch nicht enttäuschen. Während es im Jahr 2023 wirklich massig Neuigkeiten für PlayStation geben wird, hebt dieser Artikel nur eine Handvoll Highlights hervor: die wichtigsten Ankündigungen für 2023.
Hinweis: Dieser Artikel hebt bestimmte Veröffentlichungen hervor und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Marvel’s Spider-Man 2
Apropos Marvel’s Spider-Man 2 – fangen wir gleich mit aufregenden Neuigkeiten des Entwicklers Insomniac Games an, der einen Zeitraum für die Veröffentlichung der netzschießenden Fortsetzung bekanntgegeben hat. Marvel’s Spider-Man 2 erscheint 2023 für PS5.
Nach den Geschehnissen von Marvel’s Spider-Man und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales kehrt das Spider-Duo Peter Parker und Miles Morales im nächsten Blockbuster-Actionkapitel der Reihe Marvel’s Spider-Man zurück. Noch ist nicht allzu viel über das Spiel bekannt, aber bei der Qualität der vorherigen beiden Titel sind wir uns sicher, dass uns ein fantastisches neues Spider-Man-Abenteuer erwartet.
Erscheinungsdatum: 2023 | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5
Weiter geht es mit den anderen Highlights für PlayStation im Jahr 2023.
Forspoken
Wenn ihr schon immer mal ein Spiel mit endlosen Entdeckungen, magischen Kämpfen, Parkour und dem Charme von New York spielen wolltet, dann solltet ihr Forspoken nicht verpassen. Dieses komplett neue Spiel des legendären Herausgebers Square Enix und des Entwicklers Luminous Productions kombiniert all das und noch mehr: Ihr werdet in eine riesige fantastische Welt transportiert und könnt diese mit viel Style erkunden. Auch wenn die ersten Videos von diesem Rollenspiel vor allem die flüssigen Bewegungsmechanismen in den Vordergrund rückten, ist auch das Kampfsystem beeindruckend. Der Hauptcharakter Frey erhält Zugriff auf verschiedene Zauber, die sie im Kampf benutzen kann. Erde, Feuer und andere Elemente stehen ihr gegen die Gegnerhorden des Spiels zur Verfügung. Ihr könnt diese Kräfte in Kombination mit Freys Bewegungsfähigkeiten nutzen, um Bedrohungen auf Arten auszuschalten, wie es sie nur in Forspoken gibt. Aber es geht nicht nur um rasante Action. Wenn ihr mal einen Gang zurückschalten und durchatmen wollt, könnt ihr das Herstellungssystem von Gegenständen erkunden oder an einem Fotopunkt kurz ein Selfie machen. Wie es in der Welt von RPGs üblich ist, sammelt Frey Erfahrungspunkte, mit denen sie ihre Bewegungs- und Kampffertigkeiten verbessern kann, was ihr dann neue Gameplay-Möglichkeiten in der Welt von Forspoken eröffnet. Dann entscheidet ihr selbst, was ihr in diesem magischen Open-World-Abenteuer erleben möchtet!
Erscheinungsdatum: 24. Januar 2023 | Herausgeber: Square Enix | PS5
DualSense Edge Wireless-Controller
Der DualSense Edge Wireless-Controller ist der erste Controller für PlayStation, den ihr umfassend persönlich anpassen könnt. Er bietet euch eine Reihe von einzigartigen Anpassungsoptionen und -einstellungen. So könnt ihr nicht nur die Eingabe für spezifische Tasten neu belegen, sondern Spieler von Ego-Shootern können außerdem die Empfindlichkeit der Sticks sowie Totzonen einstellen. Außerdem könnt ihr die Trigger mit auf eure Vorlieben zugeschnittenen Eingabedistanzen und Totzonen modifizieren. Falls ihr euren Controller mit anderen teilt, dann nutzt die verschiedenen Controller-Profile des DualSense Edge, den schnellen Wechsel des Controller-Profils sowie die leicht austauschbaren Stickkappen und Rücktasten. Bei all den Möglichkeiten, die euch dieser herausragende Controller bietet, müsst ihr nur noch herausfinden, welche Einstellung für euch die beste ist – und schon könnt ihr weiterspielen!
Erscheinungsdatum: 26. Januar 2023
Hogwarts Legacy
Hogwarts Legacy entführt euch in die Welt der „Harry Potter“-Reihe – und das ganz ohne fliegenden Besen. Dieses Action-Rollenspiel von Avalanche Software spielt in den 1890ern und verwandelt die Zauberwelt in ein Open-World-Setting, das ihr frei erkunden könnt. Mit eurem umfangreich anpassbaren Spielercharakter werdet ihr Schüler in Hogwarts, wählt euer Haus und geratet ganz wie Harry Potter in Schwierigkeiten. Auf eurer Reise durch verschiedene Orte aus der Buch- und Filmreihe verbessert ihr allmählich eure mystischen Künste. Und ihr müsst gar keine Angst davor haben, für euren Zauberunterricht euer Zuhause zu verlassen. Denn ihr werdet nicht nur tolle Freunde in Hogwarts finden, sondern könnt die bekannten phantastischen Tierwesen des Franchise zähmen und reiten. Aber nehmt euch in Acht vor all den Gefahren, die in dieser geheimnisvollen Welt voller Trolle, Alraunen und anderer Monster lauern.
Erscheinungsdatum: 10. Februar 2023 | Herausgeber: | PS4, PS5
PlayStation VR2
Wenn ihr euch nach noch mehr Immersion sehnt, ist PlayStation VR2 ein absolutes Muss für euch. Dieses bahnbrechende Virtual-Reality-Headset hebt alle Haupteigenschaften des Vorgängers PlayStation VR auf ein ganz neues Level mit neuen Features und einer Auswahl an verlockenden Titeln. Die beiliegenden PS VR2 Sense-Controller nutzen wichtige Features des DualSense Wireless-Controllers wie haptisches Feedback und adaptive Trigger. Spiele wie No Man’s Sky, Resident Evil Village und Star Wars: Tales from Galaxy’s Edge gehören zu der vielfältigen Auswahl an Titeln, die euch in ferne Welten befördern werden. Horizon Call of the Mountain erscheint zusammen mit PS VR2 und entführt uns mit einem neuen Protagonisten, Ryas, in ein neues Abenteuer in diesem atemberaubenden Setting. Macht euch bereit, Maschinen zu jagen, mit eurem Bogen zu zielen, riesige Berge zu erklimmen, Materialien zu sammeln und damit Gegenstände herzustellen – alles mit den intuitiven Bewegungen der PS VR2.
Erscheinungsdatum: 22. Februar 2023
Destiny 2: Lightfall
Die Zukunft von Destiny 2 rast mit der siebten Erweiterung des Spiels, Lightfall, Anfang 2023 auf die PlayStation zu. Diese Weiterführung von Bungies epischem Ego-Shooter wird wohl das Ende einer Ära für das Destiny-Franchise und den Abschluss der „Saga um Licht und Dunkelheit“ darstellen, bevor sie uns ihre große Zukunft vorstellt. In Lightfall stellt ihr euch eurem Ende und einem Neuanfang, wenn der Zeuge mit einer neuen Flotte, Disciple, und der Gefahr eines zweiten Zusammenbruchs erscheint. Ihr und euer Team müsst dieser Herausforderung entgegentreten und die Schattenlegion wieder in die sternenbesetzte Leere des Weltalls verbannen. Dabei helfen euch stylische neue Waffen, eine Dunkelheit-Unterklasse und die Einführung eines Werkzeugs namens Strang, das einem Enterhaken ähnelt – das alles in der neuen Metropole Neptun.
Erscheinungsdatum: 28. Februar 2023 | Herausgeber: Bungie| PS4, PS5
Resident Evil 4
Resident Evil 4 kehrt zurück und bringt euch Angst, Aufregung und Nervenkitzel auf PlayStation 5. Nächstes Jahr wird Leon Kennedy im lang ersehnten Remake von Resident Evil 4 erneut vom Polizei-Neuling, der an seinem ersten Tag im Raccoon City Police Department zu spät kommt, zu einer Legende, die Zombies mit seinen Roundhouse-Kicks erledigt. Diese Neuauflage des Klassikers von 2005 hat viele Ideen der vorherigen „Resident Evil“-Remakes übernommen; sie behält gleichzeitig den Charme des Originals bei und fügt zahlreiche neue Features hinzu, mit denen sie es sich verdient, den Namen des Originals zu tragen. Auch wenn das Spiel jetzt viel realistischer aussieht, sind die vertraute übertriebene Action und die erschreckenden Momente immer noch da! In welchem anderen Spiel kannst du schon eine Kettensäge mit Leons verlässlichem Messer blockieren? Das klassische Resident Evil jetzt für moderne Gamer.
Erscheinungsdatum: 24. März 2023 | Herausgeber: | PS4, PS5
Final Fantasy XVI
RPG-Fans weltweit können es gar nicht erwarten, mehr von Final Fantasy XVI zu sehen und das Spiel dann endlich in die Hände zu bekommen. Betretet eine Welt von sechs Königreichen: Rosaria, Waluth, das Eiserne Königreich, das Kristalldominium, Sanbrèque und die Republik Dhalmekia, die sich alle gegenseitig an die Kehle gehen und die ikonischen Machtkristalle der Reihe in die Finger bekommen wollen. Ihr spielt den Erstgeborenen des Erzherzogs von Rosaria, Clive Rosfield, und brecht zur Rache auf, als ein bekannter Ifrit erscheint. Dieser Titel bringt etwas Neues in das „Final Fantasy“-Franchise mit einem komplexeren Kampfsystem als je zuvor – dank der Entscheidung des Produzenten Naoki „Yoshi-P“ Yoshida, Ryota Suzuki (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) als Combat Director ins Team zu holen. Aber keine Sorge – das Worldbuilding wird dabei keineswegs vergessen, denn die Welt und ihre Bewohner werden euch einmal mehr eine epische Geschichte erzählen, wie ihr es von Final Fantasy gewohnt seid.
Das Jahresende 2022 steht vor der Tür. Angesichts all der fantastischen Gaming-Momente, die wir mit euch geteilt haben, möchte das PlayStation.Blog-Team euch für eure Unterstützung im Verlauf des Jahres danken.
Wir sind jedoch nicht allein, wenn es darum geht, euch in Weihnachtsstimmung zu versetzen! Unsere talentierten Freunde und Kollegen aus der ganzen Branche haben eine Reihe von Weihnachtskarten entworfen, die ihr euch bei einer Tasse heiße Schokolade zu Gemüte führen könnt. Auf ein weiteres tolles Gaming-Jahr!
Das Survival-Horrorspiel The Callisto Protocol aus der Feder von Glen Schofield, dem Schöpfer der Dead Space-Serie, bietet euch ein wirklich schonungsloses Erlebnis. Ihr übernehmt die Rolle des unfreiwilligen Helden Jacob Lee, der aus dem Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis tief unter der Oberfläche des Jupitermonds Callisto fliehen muss. Riesige Sicherheitsroboter und brutale Wärter sind dabei aber nicht sein vorrangiges Problem, denn eine verheerende Seuche hat die Menschen in Biophage, schrecklich verunstaltete Monster, verwandelt. Mit welchen Arten an Mutationen ihr es zu tun bekommt, das möchten wir euch jetzt verraten.
Biophage-Larve
Die kleinen Würmer richten zwar nicht sehr viel Schaden an, sorgen aber gerne mal für einen Herzkasper, wenn die Biester plötzlich aus einem Schrank anspringen. Seht ihr eine Gruppe Larven, die sich auf dem Boden windet, nutzt den Elektroschlagstock, um sie euch vom Leib zu halten.
Blutwurm
Eine unangenehme Überraschung bereiten euch die Blutwürmer mit dem Totenkopfgesicht. Diese katapultieren sich aus ihren Nestern, wenn ihr zu Nahe kommt und verbeißen sich in Jacob. Drückt im richtigen Augenblick die Dreieck-Taste und ihr macht kurzen Prozess mit dem Monster.
Download the image
Mutierte Insassen und Wärter
Auf verwandelte Insassen und Wärter des Schwarzstahl-Knasts stoßt ihr sehr häufig. Seht zu, dass ihr die Gegner schnell mit Nahkampfangriffen und Fernwaffen ausschaltet, ansonsten mutieren diese zusehends und es kommen eklige Tentakel aus ihrem Körper. Das macht die Biophage deutlich stärker. Besonders in Gruppen werdet ihr schnell überwältigt, also schaut euch erst genau um, bevor ihr einen Bereich betretet.
Download the image
Sprenger
Ihr seid gerade in einen heftigen Nahkampf verwickelt und auf einmal werdet ihr von einer Explosion weggeschleudert. Dann habt ihr einen Sprenger übersehen, der über den Boden krabbelt und bei Kontakt alles in der näheren Umgebung pulverisiert, Jacob inklusive.
Krabbler
Die Krabbler bewegen sich schnell auf allen Vieren und können auch an Wänden und Decken entlang klettern. Sucht euch unbedingt einen freien Platz, dann seht ihr sie auf euch zulaufen und könnt die Monster mit einem Schuss zum Anhalten bringen und mit dem Elektro-Schlagstock den Rest geben.
Download the image
Spucker
Eine besonders fiese Begegnung verschafft euch der Spucker. Aus seinem großen Maul spuckt dieser Biophage eine ätzende grüne Flüssigkeit, die euch auch aus einiger Entfernung zielsicher trifft und schweren Schaden zufügt. Schießt auf seinen Kopf, um die Säureattacken zu unterbinden und erlegt ihn dann im Nahkampf.
Download the image
Blinde Biophage
Hier ist schleichen angesagt, denn die blinden Biophagen greifen nur an, wenn ihr aufrecht vor ihnen steht oder in direkter Berührung mit ihnen kommt. Geht ihr in die Hocke und nutzt euer Messer für einen Stealth-Kill, dann räumt ihr schnell auf. Aber lasst euch unbedingt Zeit und achtet darauf, dass bei einem Kill kein anderer Biophage in unmittelbarer Nähe ist.
Download the image
Zweiköpfiger Rohling
Mit diesem gigantischen Monstrum bekommt ihr mehrmals im letzten Drittel des Spieles zu tun. Dem Bossgegner könnt ihr mit der GRT-Waffe nicht schaden und die beste Option für euch ist: Weglaufen, immer wieder einen Treffer aus euren Schusswaffen landen und wenn der Rohling in die Knie geht, schnell den Schlagstock einsetzen. Macht das zweimal und ihr habt es geschafft.
Download the image
Jacobs Waffenarsenal
Glücklicherweise könnt ihr auf ein umfangreiches Waffenarsenal zugreifen, mit dem ihr den Biophage ein blutiges Ende bereitet. Allerdings bekommt ihr nicht alle Waffen automatisch und müsst teilweise erst Baupläne finden. Diese sind in der Umgebung versteckt und können auch leicht übersehen werden. Wir geben euch aber ein paar Tipps, damit ihr beim Endboss nicht ohne Sturmgewehr dasteht.
Download the image
Klinge
Das Allzweckwerkzeug erhaltet ihr gleich zu Beginn des Spiels von einem Mitgefangenen. Mit der Klinge lassen sich nicht nur Stealth-Kills ausführen, sondern auch Kisten und Stromkästen öffnen.
Brechstange
Damit ihr die ersten Minuten des Spiels überlebt, bekommt ihr eine Brechstange, mit der ihr die Biophage im Nahkampf zerschmettert. Jacob lässt diese aber fallen, sobald er den Schlagstock erhält.
Elektroschlagstock
Jacob sammelt bei einem verstorbenen Wärter den Elektroschlagstock ein, der sich besonders effektiv im Nahkampf erweist und mit mächtigen Schwüngen auch gleich mehrere Angreifer gleichzeitig auf Abstand hält. Spendiert dem Stock unbedingt so schnell es geht ein paar Upgrades, die den Schaden erhöhen und zudem gegnerische Attacken besser blockieren.
Download the image
Revolver
Die Dienstpistole BI-55 findet ihr ebenfalls bei einem toten Wärter. Mit ein paar Upgrades eine zuverlässige und schnell feuernde Waffe, mit der ihr aus der Entfernung Schaden anrichtet. Tipp: Wenn ihr im Nahkampf kräftig austeilt, erscheint ein blaues Fadenkreuz. Schießt dann und freut euch über extra großen Schaden.
Gravity Restraint Projector
Den GRP werdet ihr sehr schnell schätzen lernen. Den Handschuh erhaltet ihr automatisch und könnt damit Feinde an euch heranziehen und auch wieder wegstoßen. Vorzugsweise in Ventilatoren oder Fleischwölfe für einen schnellen Kill. Oder ihr zieht explosive Kanister zu euch und bombt zähe Gegner aus sicherer Entfernung weg. Achtet auch auf blaue Kisten mit wertvollen Ressourcen. Sind diese außerhalb von Jacobs Reichweite, zieht sie einfach mit dem GRP heran.
Download the image
Skunk-Flinte
Hier kommt die erste Waffe, die ihr verpassen könnt. Und das wäre schade, denn die Einhand-Schrotflinte feuert mächtige Projektile, die Gegner gleich ein Stück zurückwerfen. Ihr findet den Bauplan in Kapitel 3: Nachwirkungen.
Automatikpistole
Auch die Automatikpistole der UJC-Sondereinheit könnt ihr übersehen, wenn ihr gegen Ende von Kapitel 6 nicht alle Räume genau untersucht und den Bauplan auf einem Schreibtisch mitnehmt.
Aufstandsflinte
Die TK4-Aufstandschrotflinte bekommt ihr dann wieder automatisch und sie wird bestimmt schnell eine eurer Lieblingswaffen. Mit einem ersten Magazin-Upgrade habt ihr acht Schuss, mit denen ihr auch mächtigeren Monstern die Körperteile problemlos abballert.
Sturmgewehr
Verlasst auf keinen Fall Kapitel 7: Kolonie ohne den Bauplan für das Sturmgewehr der UJC-Sondereinheit. Mit dem 3-Schuss-Schnellfeuer und einem schon ohne zusätzliche Upgrades großem Magazin werdet ihr die Knarre bei dem kurz darauf folgenden Bosskampf schätzen lernen. Haltet auf der zweiten Ebene, wenn ihr den Auftrag erhaltet, die Schlüsselkarte für einen Aufzug zu finden, nach dem General Store Ausschau. Durchquert diesen und sucht nach einem Badezimmer im hinteren Bereich.
Download the image
Macht mit beim The Callisto Protocol Waffen-Voting
Jetzt seid ihr gefragt, auf welche Waffe könnt ihr in The Callisto Protocol auf keinen Fall verzichten? Stimmt für euren Favoriten ab, wir sind schon ganz gespannt auf das Ergebnis.
Als plötzlich ein gigantisches Objekt im Erdorbit auftaucht, werden Dr. Kate Ward und ihr Team von SCAR (Sentient Contact Assessment and Response) beauftragt, das Metaeder getaufte, außerirdische Konstrukt genauer zu untersuchen. Was zunächst nach einer Routine-Mission für die erfahrenen Wissenschaftler klingt, wird schnell zu einem Alptraum, als eine mysteriöse Macht das Raumschiff der Menschen auf einen fremden Planeten weit entfernt von der heimischen Milchstraße transportiert.
Kate wacht alleine in einer völlig fremdartigen Umgebung auf und wird von Visionen in ihrem Kopf heimgesucht, die für sie einfach keinen Sinn ergeben. Aber das wird sich schon bald ändern, denn ihr übernehmt jetzt die Rolle der cleveren Wissenschaftlerin, macht euch auf die Suche nach der verschollenen Crew und deckt die düsteren Geheimnisse einer uralten Alienrasse auf.
Download the image
Die Macht der Wissenschaft
Der 3rd-Person-Actiontitel Scars Above des serbischen Entwicklerstudios Mad Head Games versetzt euch aber nicht in die Stiefel eines gestählten Space-Marines, sondern einer jungen Wissenschaftlerin, die ohne schwere Waffen und entsprechender Kampferfahrung die Gefahren bewältigen muss. Schon gleich zu Beginn erweist sich die wunderschöne Umgebung als Nistplatz scheußlicher Kreaturen, die euch nach dem virtuellen Leben trachten.
Glücklicherweise besitzt Kate aber ein helles Köpfchen und nutzt ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten, um aus den verstreuten Überresten des Raumschiffs Hilfsmittel zu basteln. Zuerst ist es nur eine Art Elektro-Machete, mit der sie kleineren Gegnern Paroli bietet und sich durch das Unterholz einen Weg bahnt. Aber schon der nächste Fund rüstet sie mit der Vera, einer experimentellen Strahlenkanone, aus, mit der sich Elementarmunition abfeuern lässt.
Download the image
Die Multifunktionswaffe sowie weitere Gerätschaften im Verlauf der spannenden Einzelspielerkampagne immer weiter zu verbessern und unter anderem mit der Option auszurüsten, Eis-, Feuer- oder Elektro-Munition abzufeuern, ist für das Überleben immens wichtig. So lassen sich entsprechend farblich gekennzeichnete Kreaturen auch nur mit dem passenden Element schnell in die Knie zwingen.
Beispielsweise werden die an riesige Würmer erinnernden Monster in den Sümpfen mit Eis oder Strom am besten besiegt, während ihnen Feuer-Projektile kaum Lebenspunkte abziehen. Ein kleiner Tipp: Nutzt in den Gewässern Elektroschüsse, die durch das Wasser verstärkt werden und besonders viel Schaden gleich an mehreren Gegnern anrichten. An Munitionsmangel leidet Kate zumindest in den ersten Abschnitten nicht, denn die sammelt ihr direkt bei den Pflanzen der freigiebigen Alien-Flora ein.
Forderndes Kampfsystem und bockschwere Bosse
Auch, wenn die ersten Begegnungen sich schnell abwehren lassen, schon bald werdet ihr mit Kate in arge Bedrängnis geraten, wenn euch hartnäckige Gegnergruppen von allen Seiten bedrängen. Haltet beim Ausweichen und Sprinten dabei nicht nur die Lebensanzeige im Blick, sondern auch die Ausdauer. Sinkt der Balken ab, könnt ihr den Angriffen nicht mehr so leicht entkommen und kassiert Treffer, von denen Kate nicht allzu viele einstecken kann. Sterbt ihr, landet ihr am letzten Artefakt, welches als Speicherpunkt dient und müsst noch mal komplett den letzten Abschnitt bestreiten, denn die Gegner sind leider auch wieder alle da.
Download the image
Eine echte Herausforderung stellen die Bossbegegnungen dar. Kommt ihr in Bereich, der nach einer geschlossenen Arena aussieht, dann macht euch auf einen knackigen Kampf gefasst. Fast schon Souls-like müsst ihr mit Kate den Gegner genau studieren, seine Angriffe und Laufwege verinnerlichen und seine Schwachstellen aufdecken. Mit einem schnellen Wechsel der Elementarmunition, ballert ihr auf meist gut zu erkennende rote oder blaue Stellen am Körper und schaut genüsslich zu, wie der lange rote Lebensbalken des Bosses langsam kleiner wird.
Mit ein wenig Übung sowie genügend Munition und Heilmitteln lassen sich die herausfordernden Begegnungen mit der fiesen Fauna aber nach ein paar Anläufen mit der richtigen Strategie meistern und es geht wieder ein Stück weiter mit der Erkundung der abwechslungsreichen Biome, die euch unter anderem durch Waldgebiete, Sumpflandschaften, Höhlensystems oder Eiswüsten führen.
Es gibt viel zu entdecken
Neben den allgegenwärtigen Kämpfen ist aber auch genügend Zeit und Raum, die Landschaft genau zu untersuchen. Und genau das solltet ihr auch machen, um den Geheimnissen des Planeten auf die Spur zu kommen. So lassen sich mysteriöse Artefakte, Pflanzen und Monster scannen, was euch wertvolle Informationen über den Planeten, die Alienrasse, aber auch den Schwachstellen der Kreaturen verschafft.
Download the image
Das Sammeln von Informationen oder das Auffinden von bestimmten Kisten verschafft Kate weiteres Wissen und Erfahrung, mit der die tapfere Wissenschaftlerin ihre Fähigkeiten und somit ihre Überlebenschancen deutlich steigert. Ob ihr dabei eher auf Ingenieurwissen setzt und besser mit Waffen und Ausrüstungsgegenständen zurechtkommt oder Xenobiologie verbessert, um das komplexe außerirdische Leben zu verstehen, das bleibt dann eurem individuellen Spielstil überlassen.
Scars Above erscheint voraussichtlich am 28. Februar 2023 und ihr könnt den spannenden Sci-Fi-Actiontitel eurer Wunschliste hinzufügen
Wir freuen uns, heute den PlayStation Plus-Spielekatalog für Dezember ankündigen zu können. Alle Titel außer WWE 2K22 sind ab dem 20. Dezember erhältlich. Legen wir los!
Download the image
WWE 2K22
WWE 2K kehrt mit überarbeiteter Gameplay-Engine und neuer Steuerung zurück. Spiele allein oder gegen Freunde lokal oder online und verkörpere dabei WWE-Superstars und -Legenden, die noch nie realistischer ausgesehen haben. Erlebe dabei nicht nur ein, sondern gleich zwei MyRise-Einzelspielerabenteuer mit einzigartigen Geschichten für männliche und weibliche Charaktere. Schlüpfe in die Rolle des WWE-General Managers und übernimm die Führung über Raw, SmackDown, NXT oder NXT UK. Stelle deinen ultimativen Roster zusammen und tritt dann gegen rivalisierende GMs an, um zur größten Marke im gesamten WWE-Universum aufzusteigen.
WWE 2K22 ist für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder ab dem 3. Januar verfügbar.
Download the image
Far Cry 5
Willkommen in Hope County, Montana, dem Land der Freien und Tapferen, aber auch der Heimat des fanatischen Weltuntergangskults „Eden’s Gate“ Stelle dich dem Kultführer Joseph Seed und seinen Geschwistern, den Herolden, um den Widerstand anzuschüren und die unterdrückte Gemeinschaft zu befreien. Entwickle deinen Charakter weiter und befreie Hope County allein oder zu zweit im Koop.
Übernimm die Kontrolle über ikonische Muscle Cars, ATVs, Flugzeuge und zahlreiche andere Fahrzeuge und stürze dich in epische Kämpfe gegen die Kultanhänger.
Download the image
Far Cry New Dawn
Kämpfe allein oder mit einem Freund im Zwei-Spieler-Koop in einem völlig verwandelten, lebendigen und postapokalyptischen Hope County, Montana, 17 Jahre nach einer globalen Nuklearkatastrophe. Schließe dich anderen Überlebenden an und stelle dich der gefährlichen neuen Bedrohung, den Highwaymen, und ihren skrupellosen Anführern, den Zwillingen, die versuchen, sich die letzten verbleibenden Ressourcen unter den Nagel zu reißen. Rekrutiere Spezialisten, um deine Basis aufzuwerten und schalte damit brandneue Funktionen wie die Herstellung von Waffen, Ausrüstung und mehr frei. Begib dich anschließend auf Expeditionen zu unvergesslichen Orten überall in den USA.
Download the image
Far Cry Primal
Stelle dich den Herausforderungen einer innovativen offenen Welt mit atemberaubenden Umgebungen und unvorhersehbaren Begegnungen mit wilden Kreaturen – die „Far Cry“-Serie reist in die Steinzeit zurück. Du spielst Takkar, einen erfahrenen Jäger, der als einziges Mitglied seiner Gruppe überlebt hat. Du hast nur ein Ziel: Überlebe in einer Welt, in der du die Beute bist. Erkunde eine neue, chaotische Zeitperiode voller unvorhersehbarer Ereignisse, gefährlicher Bedrohungen und unglaublicher Geschichten.
Download the image
Mortal Shell | PS4, PS5
Mortal Shell ist ein erbarmungsloses und komplexes Action-Rollenspiel, das deinen Verstand und dein Durchhaltevermögen in einer zerstörten Welt auf die Probe stellt. Während die Überreste der Menschheit verwelken und verrotten, treiben gefährliche Feinde in den Ruinen ihr Unwesen. Sie kennen keine Gnade und wenn du überleben willst, musst du dich auf deine Wahrnehmung, deine Präzision und deine Instinkte verlassen können. Mach dich auf die Suche nach versteckten Heiligtümern voller demütiger Anhänger und finde heraus, was deine wahre Bestimmung ist.
Download the image
Judgment | PS4, PS5
Vom Entwicklerteam der von den Kritikern gefeierten Yakuza-Serie. Schlüpfe in die Rolle von Takayuki Yagami, einem in Ungnade gefallenen Anwalt, der zum Privatdetektiv wird und sich seinen Weg durch das kriminelle Untergrundnetzwerk von Kamurocho bahnt, um eine Reihe von grausamen Morden aufzuklären. Verfolge Verdächtige, spüre Hinweise auf und bring vor Gericht Beweise vor. Nutzen die zwei einzigartigen Kampfstile zu deinem Vorteil, um Gegner in spannenden Kämpfen auszuschalten.
Download the image
Yakuza: Like a Dragon
In diesem Rollenspiel steigst du vom Underdog zum Drachen auf. Ichiban Kasuga, ein niederes Mitglied einer niederen Yakuza-Familie in Tokio, kehrt nach 18 Jahren Haft für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, in die Gesellschaft zurück. Finde heraus, was wirklich hinter dem Verrat seiner Familie steckt. Erkunde und kämpfe dich dabei durch eine moderne japanische Stadt. Stelle eine Gruppe aus gesellschaftlichen Außenseitern zusammen und verbringe Zeit mit ihnen, um neue Fähigkeiten und Kombo-Fähigkeiten freizuschalten. Nimm dir eine Auszeit von deiner Hauptquest, um beim Go-Karting, bei Arcade-Spielen oder den 50 Nebengeschichten noch tiefer in die Spielwelt einzutauchen.
Download the image
Yakuza 6: The Song of Life
Zum Abschluss der epischen Geschichte von Kazuma Kiryu übernimmt der Drache von Dojima die Verantwortung eines Ziehvaters, um seinen jungen Schützling Haruto zu beschützen und das Geheimnis hinter dem grausamen Angriff auf Harutos Mutter aufzudecken. Erkunde Onomichi, Hiroshima und tauche mithilfe einiger ungewöhnlicher Freunde in die gnadenlose kriminelle Unterwelt ab. Überliste die Clans, die hinter Haruto her sind, und finde die Antworten, nach denen du suchst.
Download the image
Mittelerde: Mordors Schatten
Kämpfen dich durch Mordor und finde die Wahrheit über den Geist heraus, der dich in diesem Third-Person-Action-Abenteuer und dem dritten Kapitel der Mittelerde-Saga beherrscht. Gehe den Ursprüngen des Rings der Macht auf den Grund, erschaffe deine Legende und stelle dich schließlich dem ultimativen Bösen, Sauron.
Download the image
Mittelerde: Schatten des Krieges
Infiltriert die feindlichen Truppen, stelle eine Armee auf, erobere die Festungen und überwältige Mordor von innen heraus. Das preisgekrönte Nemesis-System erschafft einzigartige persönliche Geschichten bei Feinden und Gefährten. Stelle dich in dieser epischen neuen Geschichte von Mittelerde der vollen Macht von Sauron und seinen Ringgeistern.
Download the image
The Pedestrian | PS4, PS5
Genieße in diesem reizvollen und einzigartigen Rätselspiel eine Reise ganz ohne Text, bei der alle Ideen in Form von Symbolen dargestellt werden und deine Beobachtungsgabe auf die Probe gestellt wird. Ordne öffentliche Schilder neu an und verbinden sie wieder, um die einzelnen Umgebung zu erkunden und im Spiel weiter voranzuschreiten.
Download the image
Evil Genius 2 | PS4, PS5
Übernimm die Kontrolle über ein böses Genie und setze seine Pläne, die Weltherrschaft an sich zu reißen, in diesem satirischen Spionage-Versteckaufbauspiel um. Wenn es sich so gut anfühlt, böse zu sein, haben die Streitkräfte des Guten keine Chance! Bau dein eigenes Bösewicht-Versteck und konstruiere wunderbar niederträchtige Geräte. Bilde eine Streitmacht aus kriminellen Schergen aus, rekrutiere mächtige Handlanger und verteidige dein Versteck vor den Streitkräften des Guten. Erobere die Welt, indem du deine bösen Pläne verfolgst und ein Weltuntergangsgerät baust!
Download the image
Adventure Time: Piraten der Enchiridion
Ahoi! Das Land Ooo steht unter Wasser und es liegt an Finn und Jake, herauszufinden, was passiert ist. Schließe dich unseren Helden auf hoher See an, suche nach versteckten Hinweisen und befrage zwielichtige Verdächtige. Verbessere deine Helden und setze Gegenstände, Zauber, Tränke sowie einzigartige ultimative Heldenfähigkeiten in rasanten taktischen Kämpfen gegen die Bösewichte ein und löse das Rätsel, um diese vom Wasser überflutete Welt zu retten!
Download the image
Ben 10: Power Trip | PS4, PS5
Lege die Omnitrix an und verwandeln dich in Ben 10s unglaubliche Aliens, während du Abenteuer erlebst und dich durch eine actiongeladene 3D-Welt kämpfst, um die Hex-trem teuflischen Pläne des Meistermagiers zu durchkreuzen. Nimm es in spannungsgeladenen Kämpfen mit einigen der tödlichsten Feinde auf, denen Ben je gegenüberstand. Löse spaßige Rätsel, nutze deine Fähigkeiten, um den Stadtbewohnern zu helfen, denen du über den Weg läufst, und sammle Power-ups, um deine Aliens aufzuwerten. Du hast sogar die Möglichkeit, dich jederzeit im Koop-Modus anderen Spielern anzuschließen.
Download the image
Gigantosaurus: Das Spiel | PS4
Erkunde und rase durch die prähistorische Welt von Gigantosaurus. In dieser Disney-Dino-Geschichte geht es nicht nur darum, die Welt zu retten, du kannst dich auch auf superlustige Rennen freuen. Dieses Spiel zur animierten Fernsehserie ist teils Plattformer und teils Rennspiel, aber vor allem eines – ein Riesenspaß! Spiele allein oder mit einem Freund, erkunde die Welt und löse Rätsel … nimm dann an einer rasanten Super-Rally zur Ziellinie teil, um in die nächste Zone zu gelangen.
Download the image
Pillars of Eternity II: Deadfire – Ultimate Edition | PS4
Die Ultimate Edition dieses preisgekrönten Einzelspieler-Rollenspiels der Meister von Obsidian Entertainment bietet eine riesige offene Welt, eine Vielzahl von Charakteren und eine Geschichte, bei der du völlige Entscheidungsfreiheit hast, zusätzlich enthält sie alle wichtigen Updates und Erweiterungen. Der Gott Eothas erwachte aus seinem Schlaf, brach unter deiner Burg hervor, tötete dein Volk und stahl ein Stück deiner Seele. Nur du und deine Gefährten sind dazu in der Lage, die bösen Machenschaften des skrupellosen Gottes aufzudecken, der den Todesfeuer-Archipel verwüstet.
Worms W.M.D | PS4
Mit dem wunderschönen, handgezeichneten 2D-Look, den brandneuen Waffen, der Einführung von Fahrzeugen, Gebäuden und der Herstellung sowie der Rückkehr einiger beliebter klassischer Waffen und Gameplay-Funktionen bietet Worms W.M.D. das beste Worms-Erlebnis aller Zeiten. Absolviere die 30 Kampagnen-Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad und nutze das riesige Arsenal mit neuen und klassischen Waffen, das dir zur Verfügung steht. Nimm es dann mit bis zu fünf Gegner in irrsinnig witzigen Taktik-Wurmgefechten auf, wobei jedes Team aus bis zu acht Würmern besteht. Spiele lokal oder im Online-Multiplayer mit Ranglistenfunktion.
The Escapists 2 | PS4
Es ist an der Zeit, aus den härtesten Gefängnissen der Welt auszubrechen, denn in The Escapists 2 schlüpfst du erneut in die Rolle eines Häftlings. Da die Gefängnisse immer sicherer werden, wirst du auf noch kreativere Ausbruchspläne setzen müssen. Bei deiner Flucht stehen dir unzählige Optionen zur Verfügung. Warum schließt du dich nicht mit bis zu 3 Freunden zur ultimativen Crew zusammen, um deine bisher verrückteste Flucht zu planen? Spiele online oder lokal auf deiner Couch und bereite dich auf spannende Abenteuer vor.
Ridge Racer 2 | PSP
Genieße in dieser verbesserten Version des PSP-Klassikers grandiose Arcade-Rennen mit einem fantastischen Soundtrack. Das Spiel ist vollgepackt mit Rennstrecken, auf denen du deine Konkurrenten (und deine Bestzeiten) schlagen kannst, und bietet zahlreiche Autos zum Freischalten. Diese emulierte Version des PSP-Klassikers wurde durch Hochrendering, eine Rückspulfunktion, eine Schnellspeicherfunktion und benutzerdefinierte Videofilter verbessert.
Heavenly Sword | PS3
Dieses Third-Person-Action-Abenteuer von Ninja Theory erzählt eine dramatische Geschichte, in der sich Nariko auf einen Rachefeldzug gegen einen einfallenden König und seine Armee begibt. Doch die Zeit läuft gegen sie, denn das uralte göttliche Schwert, das sie führt, um ihre Mission erfüllen zu können, gewährt ihr nicht nur zahlreiche Angriffsmöglichkeiten, sondern entzieht ihr auch langsam die Lebenskraft. Stelle dich immer größeren Gegnerhorden und meistere Kombos sowie verschiedene Kampfhaltungen, um siegreich hervorzugehen.
Oddworld: Abe’s Exoddus | PS1
Abe kehrt in diesem Nachfolger zum originalen Oddworld zurück. Abe wird aus seinem friedlichen Ruhestand gerissen, als er von einer Vision der Mudokon-Geistführer heimgesucht wird und erfährt, dass das Magog-Kartell Necrum, die heilige Mudokon-Stadt der Toten, ausbeutet, um Knochen zu sammeln und daraus ein extrem süchtig machendes Soulstorm-Gebräu herzustellen. Diese Version wurde durch Hochrendering, eine Rückspulfunktion, eine Schnellspeicherfunktion und benutzerdefinierte Videofilter verbessert.
Pinball Heroes | PSP
Genieße rasanten Flipperkugel-Spaß mit fesselndem Gameplay, einfacher Steuerung und Flippertischen, auf denen du deine Highscores verbessern kannst. Jeder Tisch basiert auf einem anderen PlayStation-Franchise wie Uncharted und Hot Shots Golf. Sorge dafür, dass Ball im Spiel bleibt und aktiviere alle Spezialfunktionen des Tisches. Diese Version wurde durch Hochrendering, eine Rückspulfunktion, eine Schnellspeicherfunktion und benutzerdefinierte Videofilter verbessert.
Fans von Gran Turismo! Die Aktualisierung 1.27 für Gran Turismo 7 erscheint am 15. Dezember um 7 Uhr MEZ.
Dezember führt fünf aufregende neue Autos ein und fügt Scapes – Norwegen hinzu
Alle diejenigen von euch, die an der zeitlich begrenzten Zuschaueraktion in GT7 teilgenommen und die Frage von Tag 4 richtig beantwortet haben, erhalten am 15. Dezember ein Geschenk in Form eines Vorabzugangs zum Ferrari Vision Gran Turismo. Besucht für weitere Informationen www.gran-turismo.com.
Für alle anderen wird der Ferrari Vision Gran Turismo ab dem 23. Dezember in Ferrari’s Brand Central verfügbar sein.
Ferrari Vision Gran Turismo
Ein Einsitzer-Konzeptfahrzeug, das alle Grenzen der Hypersportwagen sprengt
Der Ferrari Vision Gran Turismo ist das erste Einsitzer-Konzeptfahrzeug von Ferrari, das der Welt des virtuellen Motorsports gewidmet ist. Es besticht durch ein spektakuläres und futuristisches Design, das auf der unerreichten Motorsport-Tradition des tänzelnden Pferdchens aufbaut. Der Ferrari Vision Gran Turismo wurde von der faszinierenden Welt der äußerst erfolgreichen Sportprototypen von Ferrari aus den 1960er- und 70er-Jahren inspiriert. Hinter der hypermodernen Karosserie und den effektvollen Proportionen steckt die Design-DNA von Meisterwerken wie dem Ferrari 330 P3 und dem 512 S. Es ist eine Anspielung auf die Vergangenheit und zugleich ein eindrucksvoller Ausblick auf die Zukunft der Langstreckenrennen. Die Bauweise des Ferrari Vision Gran Turismo basiert auf einem fortschrittlichen aerodynamischen Design und er ist mit der gleichen Motorkonstruktion ausgestattet, die auch den Ferrari 499P antreibt. Allerdings wurde hier der Motor extremer gestaltet, sodass er bei 9.000 U/Min nicht weniger als 1.030 CV (1.015,8 BHP) leistet, wobei ihm zusätzliche 240 kW (321,5 BHP) von drei Elektromotoren zur Verfügung stehen. Einer befindet sich an der Hinterachse und die anderen beiden an den Vorderrädern.
Alfa Romeo Giulia GTAm ‘20
Dieses Modell, der Gipfel der Giulia-Reihe, zelebriert das 110-jährige Jubiläum von Alfa Romeo
Der Giulia GTA und GTAm sind Sondereditionen des Giulia, die aus Anlass des 110-jährigen Jubiläums der Gründung von Alfa Romeo im Jahr 2020 vom Band liefen. Die Leistung dieser Jubiläumseditionen auf der Basis des Hochleistungsmodells Quadrifoglio wurde noch weiter gesteigert. Die Maximalleistung des V6-Twin-Turbos mit 2,9-Litern wurde auf 532 BHP erhöht. Durch die Verwendung von Leichtbau-Materialien für das gesamte Auto konnte das Gewicht um 100 kg reduziert werden. Die Spurbreite vorn und hinten wurde um 50 mm verbreitert, um den effektiven Radstand zu verkürzen. Insgesamt resultierte das in einer bedeutenden Verbesserung des Handlings. Außerdem präsentiert das Auto verbreiterte Frontkotflügel und voluminöse Heckkotflügel ebenso wie eine Reihe von aerodynamischen Karosserieteilen, die zusammen mit Alfa Romeos Formel-1-Partner Sauber entwickelt wurden. Der GTAm verfügt über ein aggressiveres Setup, das für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt wurde. Es verwendet zusätzlich einen größeren Frontsplitter und einen Kohlefaser-Heckflügel, während die Rücksitze durch einen Überrollkäfig ersetzt wurden.
Bugatti Chiron ‘16
Der Nachfolger des ultraleistungsstarken Veyron
Der Chiron ist ein Supersportwagen, der 2016 von Bugatti vorgestellt wurde. Dieses limitierte Produktionsmodell wurde als Nachfolger des Veyron eingeführt und ist weltweit nur in einer Auflage von 500 Stück erhältlich. Das Exterieur zeichnet sich durch große C-förmige Linien aus, die die Kabine umschließen und gleichzeitig als Lufteinlässe dienen. Die akzentuierte Mittellinie ist vom Type 57 Atlantic Coupé inspiriert und erhöht die Stabilität auf der Geraden. Das Kohlefaser-Chassis bietet die gleiche Verwindungssteifigkeit wie ein LMP1-Rennwagen und beherbergt einen 8-Liter-W16-Quad-Turbomotor. Dieser Motor wurde seit der Veyron-Iteration umfassend getunt, um eine maximale Leistung von 1.479,3 BHP und ein maximales Drehmoment von 163,1 kgfm zu bieten. Das Auto kann von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden beschleunigen und ein Vorserien-Prototyp erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 490,48 km/h. Im Jahr 2018 wurde der Chiron Sport mit einem verbesserten Chassis vorgestellt, das 18 kg weniger wiegt als das Original. Im Jahr 2019 wurde die limitierte Edition „Chiron Sport 110 ans Bugatti“ zur Feier des 110-jährigen Jubiläums von Bugatti veröffentlicht. Von diesem Fahrzeug wurden nur 20 Exemplare produziert.
Chevrolet Corvette C8 Stingray ‘20
Die neue Mittelmotor-Generation der Corvette
Die Chevrolet Corvette, der Inbegriff des amerikanischen Sportwagens, erlebte im Jahr 2019 eine historische Veränderung. Die in diesem Jahr eingeführte achte Generation der Corvette war die allererste in der Reihe, die ein Mittelmotor-Layout verwendete. Diese revolutionäre Veränderung wird schon bei einem einzigen Blick auf das Äußere deutlich. Die ikonische lange Nase des Chevrolets ist nirgends mehr zu sehen, und da die Kabine nach vorne gerückt ist, passt die Karosserie zum klassischen Mittelmotorprofil. Ohne Motor dient der vordere Teil nun als Stauraum für Gepäck, während sich hinter dem Motor ein weiterer Kofferraum befindet, der groß genug für eine Golftasche ist. Der V8-Motor im Herzen des Wagens ist ein Small-Block-Motor „LT2“ der neuen Generation, der aus dem LT1-Motor der vorherigen Generation des C7 entwickelt wurde. Mit einem Hubraum von 6,2 Litern bringt er es auf 495,1 BHP/65,0 kgfm und verfügt über kraftstoffsparende Funktionen wie die Zylinderabschaltung. Das Getriebe ist nur noch als 8-Gang-Doppelkupplungsautomatik erhältlich, kann aber auch manuell über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden. Die Aufhängung ist an allen vier Ecken mit Doppelquerlenkern ausgestattet und kann in der Höhe verstellt werden, um hohe Bordsteinkanten und andere Hindernisse zu überwinden. Das fahrerzentrierte Cockpit verfügt über ein multifunktionales Infotainment-System, das über einen 8-Zoll-Touchscreen gesteuert wird. Durch die Verlagerung des Motorraums in den hinteren Teil der Kabine hat sich die neue Generation der Corvette als Konkurrent mit außergewöhnlichen Leistungen im GT-Rennsport erwiesen.
Toyota Celica GT-FOUR Rally Car (ST205) ‘95
Das Rallye-Auto, das bei den Fans einen bleibenden Eindruck hinterließ, obwohl es nur kurz teilnahm
Nachdem Toyota 1993 dank der brillanten Leistung des ST185 den Doppeltitel in der Fahrer- und Herstellermeisterschaft errungen hatte, stellte das Unternehmen im folgenden Jahr den neuen ST205 Celica vor, mit dem Ziel, noch mehr Siege zu erringen. Obwohl der neue Celica über eine größere Karosserie verfügte, war die Gewichtsverteilung aufgrund der verbesserten Stabilität durch den größeren Radstand und die größere Spurweite besser. Das Werksteam TTE war von Beginn an an der Entwicklung beteiligt und leistete einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der gesamten Aerodynamik und der Kühlung. Der Celica sollte eigentlich bei der Rallye Finnland im Jahr 1994 debütieren, doch aufgrund unerwarteter Verzögerungen bei der Entwicklung des Unterwagens verbrachte er diese Saison mit Testfahrten. Der Celica, der 1995 als vollwertiger Teilnehmer an den Start ging, lieferte sich einen Kampf mit dem neuen und verbesserten Subaru Impreza, und Didier Auriol holte den ersten Sieg in der vierten Runde der Tour de Corse. Obwohl Toyota weiterhin von Problemen mit der Super-Federbeinaufhängung geplagt wurde, fuhr das Team die ganze Saison über weiter und verbesserte sich, um das Handicap zu überwinden. In der 7. Runde in Katalonien wurde festgestellt, dass der Celica gegen die Vorschrift zum Durchmesser des Ansaugrestriktors verstieß, und ihm wurden alle Punkte für die Saison aberkannt. Toyota stellte daraufhin seine Teilnahme an der WRC ein, und der Auftritt des ST205 auf der Gala-Bühne der Veranstaltung wurde auf nur eine Saison beschränkt. Obwohl er nur kurze Zeit aktiv war, fand die edle Silhouette dieser Maschine einen Platz im Herzen vieler Fans. Wenn es um die Rallye-Szene von Toyota geht, darf dieses Auto nicht unerwähnt bleiben.
Scapes – Norwegen wurde zu den Empfehlungen hinzugefügt.
Hallo PlayStation-Spieler, ich freu mich euch zu treffen. Ich bin Mr. Famous! Ich bin froh, dass ich euch die Mega Man Battle Network Legacy Collection für den 14. April 2023 ankündigen kann. Und ich freue mich auch, euch einen neuen Trailer ankündigen zu können – und dass ihr die Mega Man Battle Network Legacy Collection ab heute vorbestellen könnt!
In diesem Blogpost werde ich euch durch die neuesten Informationen zu den kürzlich angekündigten Online-Gameplay-Optionen und zusätzlichen Boni führen, die in der Mega Man Battle Network Legacy Collection enthalten sind. Aber zuerst, lasst mich euch die Serie selbst vorstellen: Mega Man Battle Network.
Die Mega-Man-Battle-Network-Serie spielt in der Network-Gesellschaft, in der fortschrittliche Netzwerktechnologie alles verbindet und mit Energie versorgt – von Haushaltsgeräten bis zur Infrastruktur von Städten. Das System wird oft auch „the Cyberworld“ genannt und ist für die Bewohner von Network Society zu einem Teil ihres Alltags geworden.
Alle Menschen tragen Personal Terminals (PETs) mit sich herum, Mobilgeräte, die mit Programmen ausgestattet sind, die Bewusstsein haben und NetNavis heißen. PETs und NetNavis erlauben ihnen, die vielen Vorteile des Netzwerks durch eine Verbindung ihres Geräts mit den unterschiedlichen Geräten zu nutzen.
Obwohl fortschrittliche Netzwerktechnologien den Alltag für viele Menschen auf der Welt verbessert haben, haben sie auch neue Varianten von Cybercrime mit sich gebracht. Unser Protagonist, Lan Hikari, und sein NetNavi, MegaMan.EXE, müssen zusammenarbeiten, um eine aktuelle Serie von Cybercrimevorfällen aufzuklären.
Ihr müsst kämpfen, wenn ihr Viren mit Bewusstsein in der Cyberwelt begegnet. Ihr könnt MegaMan.EXE frei in dem 3×3-Gitter bewegen, während Gegner sich bewegen und vom blauen Bereich aus angreifen. MegaMan.EXE kann Battle-Chips zu seinem Vorteil einsetzen, wenn er gegnerischen Programmen begegnet! Battle Chips haben mehrere Funktionen, wie zum Beispiel HP wieder aufzuladen, Gegnern auf einzigartige Weise Schaden zuzufügen und vieles mehr. Springt in die Kampfnetzwerk-Aktion, setzt unterschiedliche Battle Chips ein und baut eigene Strategien auf.
Die Battle Network Legacy Collection enthält 10 klassische Spiele, darunter verschiedene Versionen der Hauptspiele der Serie von Mega Man Battle Network bis Mega Man Battle Network 6.
Und jetzt lasst uns in die neuen Onlinefunktionen eintauchen! Ihr könnt direkt gegeneinander NetBattlen und mit weit entfernten NetBattlers über das Internet Battle Chips tauschen. Ihr könnt in jedem Spiel Online-Funktionen durch ein Submenü erreichen.
Vom NetBattle-Menü aus könnt ihr entweder „Practice“ wählen, um nebenbei Spiele auszuprobieren, oder „Real Thing“-Kämpfe, in denen der Gewinner einen Battle Chip aus dem Rucksack des Verlierers sammelt. Ihr könnt auch „Triple Battle“ wählen, sodass ein Spiel erst nach drei Matches entschieden ist, oder „Version Battle“, in dem ihr die Regeln der Originalspiele behaltet – und mehr!
“Private Match” ermöglicht euch, durch einen Raum-Code mit Freunden zu spielen.
In “Public Match” könnt ihr Spiele nach Ranking mit anderen entfernt spielenden NetBattlers gewinnen oder verlieren.
Im “Trade”-Menü könnt ihr Battle Chips, Styles, Programme und Ordner, die auf der Originalversion des Spiels basieren. Ihr könnt Private Trade wählen, um mit euren Freunden zu handeln, oder Public Trade, in dem ihr mit NetBattlers aus der ganzen Welt handeln könnt.
*PlayStation Plus wird benötigt, um die Online-Funktionen zu nutzen.
Lasst uns nicht die Download-Chips vergessen! Download-Chips sind besondere Battle Chips, die ursprünglich auf besondere Weisen verteilt wurden, wie bei persönlichen Events in Japan. Insgesamt 15 Download-Chips sind in der Mega Man Battle Network Legacy Collection enthalten.
Mehrere sehr seltene und einzigartige Chips sind enthalten.
Und schließlich: lasst uns die Custom-PET-Packs ansehen. Das Custom Pet Pack ist ein DLC mit Special Skins und Liedern mit besonderen Arrangements. Special Skins verändern das Aussehen von 3D MegaMan.EXE, der euch durch die Legacy Collection führt. Es gibt auch noch vier Lieder mit besonderen Arrangements, die im Player abgespielt werden können. Das Custom PET Pack wird als Pre-Order-Bonus verfügbar sein. Sichert es auch!
*Boni können nach Region variieren.
In Vol.1 wird auch Hub Style für 3D MegaMan.EXE verfügbar sein – und zwei Lieder mit besonderen Arrangements werden zum Musicplayer hinzugefügt.
In Vol. 2 wird Dark MegaMan für 3D MegaMan.EXE verfügbar sein – und zwei zusätzliche Lieder mit besonderen Arrangements werden zum Musicplayer hinzugefügt.
Vielen Dank fürs Lesen! Keine Sorge – wir sind immer verbunden!
Wenn Mimir, der klügste Kopf der Welt, eine Warnung ausspricht, dann sollte man zuhören: Habt ihr die epische Reise von Kratos und seinem Sohn Atreus durch alle neun Welten in God of War: Ragnarök noch nicht beendet habt, erwarten euch in diesem Video und Blogpost Spoiler! Möchtet ihr keine Details der fesselnden Story vorab erfahren, spielt bitte erst God of War Ragnarök und schaut euch danach die neueste Folge der spannenden Hinter den Kulissen-Serie an.
In Episode 9: Familienbande, erzählen die Talente von SIE Santa Monica Studio Göksu Uğur (AI Lead & Narrative Tech Design Co-Lead), Narrative Animator Connor Radding Bland, Quality Assurance Lead Andrew Loyola sowie Systems & Technical Designer Rajul Ramchandani von ihrer Aufgabe, die sehr emotionalen Beziehungen zwischen den Charakteren weiter auszugestalten und der Story somit noch mehr Tiefe und Authentizität zu verleihen.
Kratos kämpft nicht alleine
Download the image
Manchmal müssen Kämpfe ausgetragen werden, wer wüsste das nicht besser als Kratos, der God of War. Für Göksu ist zudem die Art und Weise enorm wichtig, wie diese Kämpfe ausgetragen werden. Zu wissen, dass man nicht alleine den Gefahren trotzen muss und es Menschen gibt, die zu einem stehen, ist eine unschätzbare Hilfe. Das erfahren auch Kratos, Atreus und viele weitere Charaktere in God of War Ragnarök, wenn sie auf ihrem epischen Abenteuer gemeinsam gegen Bestien und Götter antreten, um die nahende Apokalypse vielleicht doch noch abzuwenden.
Die ersten zarten Bande
In God of War (2018) konnte man noch nicht von einer Familie sprechen, erklärt Göksu. Aufgrund seines früheren Traumas hatte Kratos Angst davor, seinem Sohn Atreus sein wahres Ich zu zeigen. Das ist verständlich, denn der Götterschlächter hat durch eine perfide Manipulation des Kriegsgottes Ares seine Frau Lysandra und seine Tochter Kalliope mit der eigenen Klinge getötet. Der Schmerz über den verschuldeten Verlust sitzt tief und Kratos will auf keinen Fall, dass sich eine solche Tragödie mit seiner neuen Frau und seinem Sohn wiederholt.
Um den letzten Wunsch seiner verstorbenen Ehefrau Faye zu erfüllen, reisen Kratos und Atreus durch die Welten der nordischen Mythologie und verstreuen ihre Asche vom höchsten Berg Jötunheims in alle Winde. Nur mit gegenseitigem Vertrauen und Respekt können sie den Gefahren trotzen, gemeinsam ihr Ziel erreichen und auf dem gefährlichen Weg eine Beziehung aufbauen. So wurden Vater und Sohn zu einer echten Familie, wie es sich Faye zu Lebzeiten immer gewünscht hatte.
Familienzuwachs
Zu Beginn von God of War Ragnarök gibt es nur Kratos und Atreus, die immer füreinander da sind. Aber auch zu zweit ist es eine nahezu unmögliche Aufgabe, die auf Vater und Sohn wartet. Es kommen immer mehr Personen hinzu, wie der klügste Kopf der Welt Mimir oder die Zwergenschmiede Brok und Sindri, die sich mit ihrer Unterstützung zu wertvollen Mitgliedern der Familie entwickeln.
Kratos versucht Atreus jederzeit zu beschützen, indem er ihn einem harten Training unterwirft und so auf die tödlichen Gefahren vorzubereiten versucht. Aber Atreus wird langsam erwachsen, lehnt sich gegen seinen Vater immer wieder auf und ist interessiert zu erfahren, wer er eigentlich ist und welche Bestimmung auf ihn wartet. Der Prozess, dass Kinder unabhängig werden wollen und sich von ihren Eltern entfernen, gehört zum Lauf des Lebens und Kratos muss lernen loszulassen. Eine Erfahrung, die ihm zunächst Kummer und Sorgen bereitet und ihn immer wieder mit seinem Sohn aneinandergeraten lässt.
Falsche Freunde
Die Härte und Unerbittlichkeit seines Vaters treibt Atreus im Verlauf der Geschichte von God of War Ragnarök in die Arme von Odin, der ihn dazu verleitet, mit ihm zusammenzuarbeiten. Obwohl Atreus genau weiß, welche Taten Odin so vielen Menschen, Riesen und anderen Bewohnern der neun Welten angetan hat, lässt er sich von der vermeintlichen Großmut und dem entgegengebrachten Verständnis des Göttervaters blenden. So sagt Odin zu Atreus: „Du kannst kommen und gehen, wie du willst, du bist nicht mein Gefangener. Und worauf es ankommt: Ich bin nicht dein Vater.“
Eine harte Lektion
Odin schickt Atreus auf Missionen, lässt ihm völlig freie Hand zu machen, was er will. Etwas, das Kratos ihm nicht erlaubt hat und so ist es kein Wunder, dass der Heranwachsende Gefallen an seinem Leben mit Odin und dessen Familie, zu der unter anderem der Donnergott Thor gehört, findet. Endlich darf er machen, was er will, ohne immer zurechtgewiesen zu werden.
Für Kratos ist die Zeit der Trennung auch die Zeit, sein eigenes Verhalten zu überdenken und er versteht, dass man Kindern Raum lassen muss, damit sie herausfinden können, wer sie wirklich sind. Eine harte Lektion für Kratos. Aber die Warmherzigkeit Odins findet bald ein Ende, als Atreus nicht mehr von Nutzen für ihn ist. Er zeigt sein wahres Gesicht und Kratos und Atreus finden wieder zusammen, nachdem beide viel über ihre Beziehung zueinander gelernt haben.
Das Konzept der Wahlfamilie
Um zu einer Familie zu gehören, muss man nicht zwangsweise blutsverwandt sein. Das gilt für Mimir und die Brüder Brok und Sindri, ohne die Kratos und Atreus ihre Aufgaben nicht geschafft hätten. Dieses Konzept einer Wahlfamilie war für Göksu auch eine sehr persönliche Angelegenheit. Sie lebt mit ihrem Mann in den USA und alle ihre Freunde und Familienmitglieder, mit denen sie in der Türkei aufgewachsen ist, haben ihr sehr gefehlt. Aber es sind neue Freunde aus dem Umfeld des SIE Santa Monica Studio hinzugekommen. Aus vielen Kollegen sind mittlerweile richtige Familienmitglieder geworden, was Göksu emotional sehr geholfen hat.
Und genau das geschieht auch in God of War Ragnarök, wenn Kratos Mimir bei seinem Namen nennt und nicht einfach nur als „Kopf“ bezeichnet, was ein riesiger Fortschritt in deren Beziehung bedeutet, Atreus mit Angrboda die ersten Bande knüpft und Brok und Sindri die Rollen der irgendwie ganz schön schrägen Onkel einnehmen. Alle müssen lernen, sich so zu akzeptieren, wie sie nun einmal sind und verstehen, dass nur gemeinsam die vor ihnen liegenden Aufgaben bewältigt werden können.
Neue Beziehungen
Als sich Atreus kurzzeitig von Kratos getrennt hat und von Odins Heucheleien geblendet wurde, entwickelte sich auch eine wundervolle Beziehung zwischen ihm und Sindri, der fast schon zweite Vaterfigur für ihn wurde. Zu der gleichen Zeit kommt es zu einer anderen Paarung, als sich Kratos und der grummelige Brok näher kommen. In diesen emotionalen Szenen erfährt der Spieler mehr über die Zwergenbrüder, die in God of War (2018) die meiste Zeit voneinander getrennt waren, nun auf einmal zusammen sind und die Streitigkeiten der Vergangenheit hinter sich lassen.
Die Zwischenwelt, in der Brok und Sindri leben, ist dabei als ein Ort der Begegnung vieler Charaktere gestaltet worden, erzählt Rajul Ramchandani. Es ist nicht nur ein Rückzugsort für Kratos und Atreus und der Ort, an dem der Spieler die großartige Nebenquest von Ratatöskr verfolgen kann, sondern ein wichtiger Platz, um viel mehr über die Gefühlswelt und einzigartige Persönlichkeit der Charaktere zu erfahren. Damit die Begegnungen so authentisch wie nur möglich wirken, hat das Animationsteam dafür gesorgt, dass sich alle Figuren auch so verhalten, wie es ihrem Charakter entspricht. Wandert durch Brok und Sindris Haus und sprecht alle an, ihr werdet erstaunt sein, was ihr alles erfahren werdet.
Kratos, Freya und Freyr
Download the image
Auf keinen Fall darf die komplexe Beziehung zwischen Kratos und Freya unerwähnt bleiben. Aus der hilfreichen Freya, in der Atreus fast schon eine neue Mutter sah, wurde eine erbitterte Feindin, als ihr Sohn Baldur einen gewaltsamen Tod durch die Hand von Kratos fand. Zu Beginn von God of War Ragnarök ist Freya wütend und macht Jagd auf Kratos und Atreus. Im Verlauf des Spiels überwinden Kratos und Freya den Zwist und versuchen, ihre zerbrochene Beziehung wieder neu aufzubauen. Das gelingt ihnen glücklicherweise und das Band ist nun stärker als je zuvor.
Ähnlich sieht es mit der Beziehung zwischen Freya und ihrem Bruder Freyr aus. Die Geschwister haben sich entzweit, als Freya zu Odin ging und ihn heiratete, um den Krieg zwischen Asen und Riesen zu beenden. Freyr blieb zurück und musste sich um alles alleine kümmern. Für jemanden, der nicht so stark ist wie Freya und auch kein geborener Anführer, eine unmögliche Aufgabe. So gibt er seiner Schwester die Schuld, ihn alleine gelassen zu haben, während Freya sicher ist, das Richtige getan zu haben und sich von Freyr unverstanden fühlt. Zu erleben, wie die Geschwister sich aussprechen und wieder zueinander finden, das ist eine emotional richtig packende Szene.
Hinter den Kulissen von God of War Ragnarök
Möchtet ihr mehr über die Entstehung der Geschichte, die neue Dimension der Kämpfe, die vielen Möglichkeiten der Barrierefreiheit, den monumentalen Soundtrack oder die Erschaffung der atemberaubenden Landschaften Vanaheims erfahren, schaut euch unbedingt auch die bereits erschienenen Videos der Hinter den Kulissen-Serie an.
Wir von CD PROJEKT RED reden schon lange davon, mit dem Next-Gen-Update von The Witcher 3: Wild Hunt absolut alles aus der Next-Gen-Hardware herausholen zu wollen. Aber was heißt das im Einzelnen für die PlayStation 5? Werfen wir einen Blick auf einige Features, die Spieler erwarten können, wenn das Update am 14. Dezember erscheint.
Fangen wir gleich an, und zwar mit der einzigartigen Haptik der PlayStation 5! Colin Walder, Engineering Director Management & Audio, wollte sicherstellen, dass das Potenzial des DualSense Wireless-Controllers voll ausgeschöpft wird. Walder sagt: „Ein Weg, dieses Ziel zu erreichen bestand darin, bestimmte Audio-Elemente in detaillierte Formen und Texturen der Vibration umzuwandeln, die perfekt auf die Aktionen im Spiel abgestimmt sind.“ Hierfür haben wir das Spiel nach relevanten Aktionen durchkämmt, und zwar nicht nur Geralts, sondern die der gesamten Welt, um Spielern für ihre nächste Reise über den Kontinent ein tastbares Feedback zu bieten. Dadurch fühlen sich das Tauchen, das Pflücken von Kräutern, das Gewinnen (oder Verlieren!) eines Kartenspiels und das Aufsitzen (um nur einige zu nennen) viel realistischer an als zuvor.
„Die Entwickler wollten die fantastische Technologie des DualSense Wireless-Controllers einsetzen, um Spielern eine tiefempfundene Verbindung zu ermöglichen, und zwar nicht nur zu Geralt, sondern zur gesamten Witcher-Welt“, fährt Walder fort. „Es ist ein echtes Vergnügen, jeden Schwung und Schlag, jedes gewirkte Zeichen und die Erde unter den Stiefeln zu spüren. In Kombination mit dem neuen immersiven 3D-Audio erreichen wir zusätzliche Ebenen der Immersion, die vorher unerreichbar waren.“
Für diejenigen unter euch, die das Spiel zum ersten Mal ausprobieren, haben wir etwas! Übrigens auch nützlich für Leute, bei denen es schon eine Weile her ist, seit sie The Witcher 3: Wild Hunt das letzte Mal gestartet haben. Spieler erhalten nämlich jetzt über die Spielhilfe der PlayStation 5 Quest-Hinweise! Release Manager Artur Kepen, der eng mit Sony an diesem System gearbeitet hat, verspricht: „Die PlayStation-Spielhilfe bietet nützliche Tipps und Tricks, sowohl für neue als auch erfahrenere Spieler! Wenn ihr euch auf eurem Abenteuers verirrt, könnt ihr euch zum Beispiel ein Video ansehen, das euch zeigt, was getan werden muss, um die Quest abzuschließen, oder einen Screenshot des Gebiets, der euch das Questziel anzeigt.“ The Witcher 3: Wild Hunt bietet eine Welt, die so weit und offen ist, dass ein wenig Hilfe nicht schaden kann, wenn es darum geht, wo genau ihr als Nächstes hinmüsst.
Und vergesst nicht die Aktivitätskarten! Den Spielfortschritt im Auge zu behalten war noch nie so einfach wie mit diesem praktischen PlayStation 5-Feature. Stürzt euch sofort wieder ins Spiel mit verkürzten Ladezeiten und behaltet den Überblick, während ihr gemeinsam mit Geralt quer über den Kontinent reist, um Ciri zu finden.
Wenn es darum geht, das Spiel an die Standards heutiger Gamer anzupassen, braucht es natürlich auch neue Modi: Leistung und Raytracing. Der Leistungsmodus priorisiert eine Framerate von 60 FPS, während Raytracing auf 30 FPS sowohl im Bereich allgemeine Beleuchtung (realistischeres Licht) als auch Umgebungsverdeckung angelegt ist, die für eine präzisere und effektivere Oberflächenbeleuchtung sorgt. Darüber hinaus dürft ihr euch auf mehrere von der Community erstellte Mods freuen, die diese grafischen Verbesserungen noch weiter steigern. Dazu zählen 4K-Texturen und Modelle, Immersionsverbesserungen und grafische Fehlerbehebungen. Außerdem haben wir unsere eigenen Gameplay- und Grafikverbesserungen hinzugefügt. Und dann wäre da natürlich noch der Fotomodus, der jetzt verfügbar ist, damit ihr die Schönheit des Kontinent festhalten könnt. (Profi-Tipp: Der Raytracing-Modus eignet sich perfekt für wirklich atemberaubende Aufnahmen!)
Und wir haben sogar etwas für Fans der Netflix-Serie The Witcher. Spieler können ein alternatives Outfit für Rittersporn und NPCs der Nilfgaarder Armee aktivieren und haben nach Abschluss einer neuen Quest mit dem Titel „Im Schatten des Ewigen Feuers“ Zugriff auf zwei Rüstungssets und Schwerter für Geralt. Zu den weiteren Features zählen ein neuer Kameramodus, Kartenfilter und der Cross-Plattform-Fortschritt, dank dem ihr mit euren Cloud-Speicherstände auf verschiedenen Plattformen spielen könnt. Nur noch ein Tag bis zum Update! Wir freuen uns darauf, euch alle ab morgen wieder im Spiel zu sehen – oder zum ersten Mal zu begrüßen!
The Witcher 3: Wild Hunt ist im PlayStation Store für PlayStation 4 und PlayStation 5 erhältlich. Alle, die das Spiel bereits ihr Eigen nennen, erhalten am 14. Dezember kostenlos ein Next-Gen-Update.
Hallo miteinander, ich bin Matthieu Richez, CEO und Creative Director bei Ishtar Games. Es freut mich sehr, bekanntgeben zu können, dass The Last Spell, unser Taktik-Spiel mit Roguelite-Elementen, im Frühjahr 2023 für die PS5 und PS4 erscheinen wird!
Aber erlaubt mir zunächst, euch diese dunkle, schmerzhafte und harte Welt vorzustellen, die wir erschaffen haben …
Vor einigen Jahren war The Last Spell nur eine Idee in meinem Kopf, die ich mit Jacques Dedeken geteilt habe, dem Art Director — ein asymmetrisches, taktisches Spiel, in dem ein paar Helden hunderte von Monstern aufhalten müssen. Darauf folgte die erste Concept Art des Spiels:
Bis jetzt, im Jahr 2022, wurde viel an dem Spiel gefeilt und verbessert, besonders seit unserem Early Access, der 2021 startete. Dank so viel Zeit, Mühe und Hilfe unserer Spieler können wir allen das optimale Spiel bieten, mit mehr Karten, mehr Ideen und mehr Möglichkeiten.
Taktik & Roguelite
Seitdem ich die ursprüngliche Idee mit Jacques besprochen habe, hat sich The Last Spell kaum verändert. Ihr müsst eure Stadt mit euren Helden vor einer gewaltigen Menge an Monstern beschützen. Tagsüber könnt ihr eure Helden heilen, Waffen kaufen und Gebäude errichten, aber nachts müsst ihr kämpfen.
Auf jeder Karte gibt es unterschiedlich viele Nächte und euer einziges Ziel ist es, so lange wie möglich am Leben zu bleiben. Je länger eure Helden überleben und kämpfen, desto mehr neue Waffen, Rüstungen, Passiveffekte und Boni für den nächsten Durchgang schaltet ihr frei.
In der Nacht wollen wir euch ein Gefühl der Aussichtslosigkeit vermitteln, damit ihr jeden Moment eures Durchgangs als totalen Nervenkitzel erlebt. Dieses Gefühl wird dank der Arbeit unseres Komponisten Rémi Gallego (The Algorithm) noch verstärkt, denn er hat für The Last Spell einen unglaublichen Metal-Soundtrack geschrieben.
Da bei The Last Spell Taktik gefragt ist, verfügt jeder Held über eigene Aktions- und Bewegungspunkte sowie Mana, das heißt, ihr müsst euch jeden Schritt genaustens überlegen. Ein Fehler genügt und euer Held könnte dem sofortigen Tod ins Auge blicken … Ich spreche hier aus Erfahrung.
Wir haben uns bei der Entwicklung der Steuerung von The Last Spell viel Zeit genommen, weil wir den besten Weg finden wollten, das Spiel mit einem PlayStation Controller zu spielen. Zum Beispiel haben wir ein System entwickelt, das euch dabei unterstützt, euch schnell über die Benutzeroberfläche zu bewegen, indem ihr den rechten Stick benutzt. Wir haben außerdem darauf geachtet, dass sich die Kampfphase schnell und flüssig spielen lässt. Ein weiteres Anliegen war es, dass wir eine bestimmte Taste nutzen, um Tooltips anzuzeigen, denn es ist der einfachste Weg, wie wir Spielern Informationen über etwas anzeigen können.
Ein Letzter Zauber rettet die Welt
Die Welt von The Last Spell ist hart und schmerzhaft. Der magische Krieg hat alles zerstört, und zwischen den Ruinen ragen nur noch ein paar Städte empor. Als wäre das nicht schon schlimm genug, zieht jede Nacht ein gefährlicher Nebel auf, aus dem furchtbare Monster vor unseren Mauern aufsteigen.
Hoffentlich findet ihr einen Weg, die Welt zu retten. Ansonsten hat die Menschheit einen Plan: der Letzte Zauber muss gewirkt werden, eine mächtige Beschwörung, die Magie für immer aus der Welt verbannen wird und den Nebel und die Monster darin vernichtet.
Um das zu erreichen, muss jede verbleibende Stadt ihr Siegel brechen, und die einzige Aufgabe der Helden ist es, die Magier um jeden Preis zu beschützen. Wenn sie versagen, führt das zu ihrem Untergang und Scheitern oder in anderen Worten: „Ihr müsst einen neuen Durchgang starten.“
Mehr Tools, die dich im Kampf unterstützen
Die Städte zu verteidigen, ist keine leichte Aufgabe, aber euch steht eine Reihe an Tools zur Verfügung, damit ihr Erfolg habt — eine Nacht nach der anderen. Das wichtigste sind mysteriöse Wesen aus Licht und Schatten.
Dank ihnen gewähren euch eure nächtlichen Kämpfe Zugang zu einzigartigen Gefallen: einige können mit Verdorbener Essenz gekauft werden, andere können erst nach und nach freigeschaltet werden. Jeder gewonnene Kampf verschafft euch einen Vorteil für die Zukunft: Ihr fangt klein an, aber je mehr Tools ihr freischaltet, desto einfacher wird der Kampf … Bis ihr einer neuen tödlichen Herausforderung gegenübersteht.
Indem sie Monster töten, können eure Helden im Level aufsteigen und ihre Attribute verbessern sowie neue aktive und passive Perks lernen. Die Perks, die euren Helden zur Verfügung stehen, sind willkürlich und somit hat jeder Held ein eigenes Perk-Set, das freigeschaltet werden kann.
Alle Helden in The Last Spell sind klassenlos, das heißt, ihre Fähigkeiten hängen von den Waffen ab, mit denen ihr sie ausrüstet. Euch stehen sämtliche Möglichkeiten mit euren Helden offen und ihr könnt sie für jede Strategie anpassen. Falls etwas nicht klappt, wie ihr euch das vorstellt, verändert es und sucht euch was anderes aus!
Vielen Dank fürs Lesen unseres Blog-Artikels. Wir freuen uns schon sehr darauf, neue Spieler in The Last Spell willkommen zu heißen — wir sehen uns im Frühjahr 2023 zur Veröffentlichung auf PS5 und PS4!
Das Jahr 2022 brachte uns viele neue Abenteuer, Länder, die es zu entdecken galt, sowie Freunde und Feinde, die wir kennenlernen durften. Egal, ob ihr die meiste Zeit damit verbracht habt, mit Kratos und Atreus die neun Reiche zu erkunden oder als streunende Katze durch eine einzigartige dystopische Welt zu streifen: Erlebt diese Spielmomente noch einmal und feiert euer Jahr mit dem PlayStation-Rückblick 2022.
Von heute an bis zum 13. Januar 2023 können PS4- und PS5-Konsolenbenutzer* auf ihre Highlights des Jahres 2022 zugreifen und diese mit anderen teilen. Dazu gehören die Anzahl der erhaltenen Trophäen, die Anzahl der gespielten Spiele, die Gesamtzahl der gespielten Stunden für PS4- und PS5-Spiele und die Anzahl der heruntergeladenen monatlichen PlayStation Plus-Spiele, sofern sie PlayStation Plus-Mitglied sind. Die Statistiken werden bis zum Ende des Jahres 2022 aktualisiert, schaut also auch im neuen Jahr wieder vorbei.
Außerdem könnt ihr euch die monumentalen Statistiken ansehen, die von der weltweiten PlayStation-Community im Jahr 2022 gemeinsam erreicht wurden, darunter die Anzahl der in Horizon Forbidden West gefällten Donnerkiefer, der insgesamt zurückgelegten Kilometer in Gran Turismo 7 und die Gesamtzahl der in God of War Ragnarök geworfenen Äxte.
Zum Abschluss des Rückblicks 2022 erhaltet ihr eine Übersichtskarte, die ihr mit anderen Spielern teilen und vergleichen könnt – meine Highlights aus dem Jahr 2022 findet ihr unten. Wie ihr sehen könnt, habe ich mich 2022 für einen großen Teil des Jahres vorübergehend im Zwischenland von Elden Ring niedergelassen und Mammutschwerter geschwungen (und jede Minute davon genossen). Was war euer meist gespieltes Spiel?
PS5- und PS4-Konsolenbenutzer*, die sich durch alle Abschnitte des Rückblicks 2022 klicken, können außerdem einen Gutscheincode erhalten, mit dem sie einen von sechs Astro Bot-Avataren einlösen können, die ihre PlayStation-Spielerfolge in diesem Jahr widerspiegeln. Jeder Avatar-Gutscheincode kann von anderen Spielern in ihrer Region eingelöst werden. Das bedeutet, dass die Nutzer den Code mit Freunden teilen und nach den verschiedenen Avatar-Codes Ausschau halten können, die zum Einlösen zur Verfügung stehen.
Besucht die Seite des PlayStation-Rückblicks 2022 hier, um weitere Informationen zu erhalten.
Schreibt uns in den Kommentaren, welches Spiel ihr 2022 am meisten gespielt habt oder welche anderen lustigen Statistiken ihr vorzuweisen habt.
* Benutzer müssen über ein registriertes PSN-Konto in ihrer Region verfügen, mindestens 18 Jahre alt sein und zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2022 mindestens 10 Stunden lang Spiele auf einer PS4- oder PS5-Konsole gespielt haben.
Benutzer, die der Erfassung von “Vollständige Daten” in ihren PlayStation 5-Systemeinstellungen im Jahr 2022 nicht zugestimmt haben, können nicht an der Rückblick-Kampagne teilnehmen.
Benutzer in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Australasien, Indien und Russland, die der Erfassung von “Zusätzliche Daten” in ihren PlayStation 4-Systemeinstellungen nicht zugestimmt haben, können möglicherweise nicht an der Rückblick-Kampagne teilnehmen.
In der Geschichte von One Piece Odyssey geraten Ruffy und die Strohhut-Piratenbande auf dem Meer in einen gewaltigen Sturm und erleiden auf der geheimnisvollen Insel Waford Schiffbruch. One Piece Odyssey ist ein brandneues, rundenbasiertes Rollenspiel mit neuen Charakter- und Monsterdesigns von Eiichirō Oda, dem Autor von ONE PIECE.
Bei unserem kürzlichen Preview-Event, das passenderweise in San Diego in Ozeannähe stattfand, bezeichnete Katsuaki Tsuzuki, der Produzent von One Piece Odyssey, das Hauptthema des Spiels als „eine Geschichte von Bändern, gesponnen aus Erinnerungen“. Es war dem Entwicklerteam auch wichtig, ein „Rollenspiel zu erschaffen, das es den Spielern ermöglicht, die Welt von ONE PIECE zu erkunden und in ihr Abenteuer zu erleben“.
Wir freuen uns sehr, euch heute zeigen zu können, wie Spieler Bänder im Spiel stärken können und wie sie die einzigartigen Fähigkeiten jedes Charakters nutzen, wenn sie in die Welt von ONE PIECE eintauchen, die Tsuzuki und der Rest des Teams erschaffen haben.
Erst einmal nehmen wir uns die Kampfsysteme im Spiel vor und erklären, warum die unlösbaren Bänder, die im Kampf geschmiedet wurden, notwendig sind, um eure Gegner zu schlagen.
Tsuzuki: „In Actionspielen ist es erforderlich, sich auf einen Charakter in jedem Kampf zu konzentrieren und ihn zu verstehen, um ein spielerisch befriedigendes Erlebnis zu haben. Doch die Reihe ONE PIECE bietet jede Menge faszinierender Charaktere in der Strohhut-Bande. Deshalb haben wir uns für rundenbasierte Gefechte mit Befehlen als Kampfsystem unserer Wahl entschieden, um unseren Spielern die Möglichkeit zu bieten, den einzigartigen Charme jedes einzelnen Charakters zu genießen.“
Im Allgemeinen müssen Spieler in rundenbasierten Rollenspielen alle Charaktere vorbereiten und festlegen, bevor sie den Zug ausführen können. Doch One Piece Odyssey verfolgt einen anderen Ansatz.
Tsuzuki: „Als Grundtaktik haben wir uns für ein Schere-Stein-Papier-Element entschieden und gleichzeitig die Charaktere zufällig in mehreren Bereichen positioniert. So können die Spieler zwischen den verschiedenen festgelegten Charakteren wechseln – und die einzigartigen Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Charakters nutzen, um Gegner zu besiegen. Dieses System bietet eine Vielzahl von Situationen, mit denen sie jedes Mal konfrontiert werden, was eine neue Perspektive auf die Kämpfe bietet, die sie im Spielverlauf durchstehen müssen.“
In den meisten Kämpfen rennen die Strohhüte mit den Gegnern in verschiedene Kampfbereiche, und bis zu vier Crewmitglieder greifen den Gegner an, während der Rest die Reserve bildet. Strohhüte können aus der Reserve geholt und frei neu positioniert werden, solange sie noch über eine Aktion verfügen. Manchmal machen es die Positionen der Gegner dem Team schwer, wenn eher auf Unterstützung ausgelegte Crewmitglieder von Elite-Marines umzingelt sind. Da ihr die Möglichkeit habt, zwischen den Charakteren in eurem Team zu wechseln, könnt ihr in jeder Kampfbegegnung über Kampfposition, Effektivitätstyp, Bond Arts und potenzielle Sekundärziele entscheiden.
Effektivitätstyp
Die Strohhut-Bande und gegnerische NPCs werden in Effektivitätstypen eingeteilt: Power (Kraft), Speed (Geschwindigkeit) und Technique (Technik). Power ist dabei effektiver gegen Speed-Gegner und weniger effektiv gegen Technique-Gegner.
Ruffy, der Kapitän der Strohhüte, ist ein Power-Typ. Ruffy ist zwar mächtig, tut sich gegen Technique-Gegner aber schwer. Nami, die Navigatorin der Strohhüte, ist ein Speed-Typ und stark gegen Technique-Gegner. Mit ihren blitzschnellen Fähigkeiten hilft sie Ruffy, wenn der in der Klemme steckt!
Mit bis zu neun Strohhüten und vier im direkten Kampf gibt es viel zu entdecken.
Bond Arts & Memory Links
Die Crew ist jetzt schon stark, da alle über ihre eigenen Stärken verfügen. Doch dies ist eine Geschichte der Bänder, und deshalb ermuntern wir alle Spieler, das volle Potenzial des Spiels mit Bond Arts freizuschalten!
Diese Künste gehören zu den stärksten Angriffen, die die Strohhüte ausführen können. Zu Beginn der Geschichte tauchen die Strohhüte in die Welt Memoria ein, einer Welt voller Erinnerungen, die mit den Erinnerungen der Strohhut-Bande verwoben sind. Dort wollen sie ihre verlorene Stärke wiedererlangen. Um die Bond Arts freizuschalten, müssen die Spieler die verlorenen Nebenquests, die als Memory Links bekannt sind, in Memoria entdecken und die Geschichte der Bänder, die bestimmte Strohhüte verbindet, erneut erleben. Nach dem Abschluss dieser Memory Links werden die Bond Arts freigeschaltet und können im Spiel eingesetzt werden, solange die Strohhüte über die entsprechende Bandstufe verfügen.
Bond Arts erfordern zum Aktivieren bestimmte Bandstufen, und die Bandstufe kann durch gemeinsame Kämpfe gesteigert werden. Um einen solchen Angriff zu starten, müssen alle Strohhüte, die an dieser Bond Art beteiligt sind, zur angreifenden Gruppe gehören und über die entsprechende Bandstufe verfügen – der initiierende Strohhut muss außerdem eine verfügbare Aktion haben.
Durch die reine Stärke dieser Angriffe lohnt sich die Suche nach diesen Memory Links und das Ausprobieren verschiedener Teamzusammenstellungen der Strohhüte, damit die Bandstufen hoch genug bleiben.
Tsuzuki: „Bond Arts sind ein Beispiel für die Vorteile, die die Verwendung verschiedener Charaktere und Gegenstände bietet, damit die Spieler ihre Gegner mit einem stärkeren Angriff besiegen können. Deswegen ermuntern wir die Spieler, die Memory Links auszuprobieren, um das Team zu stärken.“
Dramatische Szene
Es wäre nicht ONE PIECE, wenn es nicht etwas Drama gäbe. Wir haben es ins Spiel eingebaut, um den Spielern eine weitere Möglichkeit zu geben, das Team zu verbessern.
Im Verlauf des Spiels bietet das System der dramatischen Szenen nach dem Zufallsprinzip Missionsziele mitten im Kampf, die zusätzliche Erfahrung, Währung und Beute bieten, wenn das Missionsziel absolviert wird. Zum Beispiel muss ein Gegner manchmal durch einen bestimmten Strohhut besiegt werden, sogar wenn das Crewmitglied gegen diesen Effektivitätstyp schwach ist. Das macht den Kampf zwar manchmal schwieriger, aber die Belohnung ist es wert!
Andere Möglichkeiten, das Team stärker zu machen
Außerhalb von Kämpfen ermuntert das Spiel die Spieler weiterhin, die Kameradschaft zu stärken.
Tsuzuki: „Im Verlauf des Abenteuers entdecken die Spieler Orte, an denen sie lagern und eine ‚Party‘ feiern können. Mit dieser ‚Party‘ erhalten sie einen Erfahrungsbonus für ihre nächsten zehn Kämpfe.“
All die zusätzliche Beute, die die Strohhüte durch das Überwinden der „Dramatische Szene“-Herausforderungen erhalten, sind wichtige Komponenten zum Kochen, zur Herstellung von Trick Balls (Trickbällen) und zum Verbessern der Ausrüstung. Dadurch, dass sie die Stärke der Bänder der Strohhüte nutzen, können die Spieler mit der daraus resultierenden Stärke größere Herausforderungen wie Bosskämpfe überwinden, indem sie diese Belohnungen in Gegenstände umwandeln, die den Ausgang des Kampfes beeinflussen können.
Lagern & Herstellen
Wie es sich für ein großes Abenteuer gehört, verbringen die Strohhüte ihre Zeit mit Ausruhen, Feiern und Herstellen, wenn sie ihr Lager aufschlagen. Während des Lagerns haben die Spieler die Möglichkeit herauszufinden, wie sie ihre Ressourcen am besten einsetzen, indem sie kochen, Trick Balls herstellen und Nico Robins Mystery Craft (geheimnisvolles Handwerk) einsetzen.
Sanji ist der Koch der Crew und kann leckere Mahlzeiten für den Kampf zubereiten. Vergesst niemals, vor jedem harten Kampf etwas aus Sanjis Küche mitzunehmen, da diese Mahlzeiten besser als jeder herumliegende Apfel sind. Probiert Sanjis Bronze Bat Soup (Bronze-Fledermaus-Suppe) aus, denn sie heilt alle Verbündeten und gewährt außerdem einen Bonus von 10 % Bonus auf DEF (Abwehr) und GUTS (Mut).
Lysop ist der Scharfschütze der Strohhüte und erschafft Trick Balls. Diese Trick Balls bieten starke Buffs für die Gruppe oder starke Debuffs für den Gegner. Die Bosse in One Piece Odyssey sind stark. Wie im Original werden die Bosse die Strohhüte auf die Probe stellen, und die Spieler müssen mit Lysop zusammenarbeiten, um Trick Balls zu erstellen, die die Verteidigung des Gegners schwächen oder ihn anfälliger für Statusschwächungen machen.
Ausrüstung
Nico Robin, die Archäologin der Strohhüte, ist die Kuratorin der Ausrüstung des Spielers. Jeder Strohhut hat ein Raster, und die Spieler können das Raster nach Belieben füllen, um die Crew zu verbessern, indem sie Würfel mit verschiedenen Fähigkeiten und Werten erwerben, die die Spieler im Verlauf des Spiels finden können. Im weiteren Verlauf des Spiels und der Geschichte könnte Nico Robin zu einem der beliebtesten Crewmitglieder werden, da sie Ausrüstung herstellen kann, um die Wirkung zu verstärken, und dem Spieler die Möglichkeit gibt, die Strohhüte durch vielseitige Anpassungen frei zu gestalten.
Alle Mitglieder der Crew sind von großem Wert und ein wichtiger Bestandteil des Spiels und der Odyssee des Spielers. Erschafft eure eigenen Erinnerungen mit den Strohhüten durch die Tiefe und die strategischen Elemente des Kampfs.
One Piece Odyssey erscheint am 13. Januar 2023 für PS5 und PS4. Bestellt noch heute vor und begebt euch mit Ruffy und den Strohhüten auf eine große Odyssee.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.