Kategorie: PS4

  • Die Liebe eines Vaters – Der Aufbau von The Last of Us Episode 1

    Die Liebe eines Vaters – Der Aufbau von The Last of Us Episode 1

    Reading Time: 12 minutes

    Joels Leben veränderte sich in einer einzigen grausigen Nacht. Der Einstieg in die Welt von The Last of Us – der Abend, den ihr mit Joel, Sarah und Tommy verbringt, als der Cordycreps-Ausbruch alles verändert – zementiert den Ton, Stil und was auf dem Spiel steht für die ganze Welt des Franchises. Ob ihr diesen Einstieg vor fast zehn Jahren erlebt hat oder grade erst mit The Last of Us Part I auf der PlayStation 5 – oder in The Last of Us Episode 1: Joels schreckliche Nacht ist eine effektive und notwendige Einführung, um die Reise von Joel und Ellie im restlichen Spiel wirklich zu verstehen.

    Um uns verstehen zu lassen, wie diese Sequenz entstanden ist und wie ihr Erbe sich heute weiterentwickelt, sprachen Mitglieder der Teams von Naughty Dog und der HBO-Show über die Arbeit, die ursprünglich in die mitreissende Einführung geflossen ist, und wie The Last of Us Part I diese Momente wieder frisch aufleben lässt.


    Spoilerwarnung: Achtung Spoiler, falls ihr The Last of Us noch nicht gesehen oder gespielt habt!


    Die Liebe eines Vaters – Der Aufbau von The Last of Us Episode 1

    Das Ende ist der Anfang

    Während “The Last of Us” mit der Einführung natürlich zum ersten Mal bei euch Eindruck machen kann, war die Entstehung im Naughty-Team keine Geschichte eines einzigen Mals – die Szene wurde immer wieder weiterentwickelt und angepasst. Eine der wichtigsten Anpassungen dabei? Ursprünglich hättet ihr Joel viel früher kontrollieren können.

    “Der Anfang des Spiels war einer der letzten Teile, die wir finalisiert haben, als wir The Last of Us produziert haben“, erzählt Neil Druckmann, der Präsident von Naughty Dog ist und Co-Director von The Last of Us. „Lange war der Plan, als Joel und nicht als Sarah zu spielen. Ihr hättet als Joel Lärm im Nachbarhaus gehört und wärt rübergegangen, hättet die Infizierten gesehen. Dann wärt ihr zurück, um eure Tochter mitzunehmen – und ab da wäre alles so wie im jetzigen Spiel gewesen.“

    Aber das Abenteuer auf Joels Perspektive zu starten und zu erleben, fühlte sich so „bekannt“ für das Team an. Die Story sollte anders sein als andere des Genres und so entstand die Idee, als Sarah zu spielen, in einem Design-Brainstorm. Damit „fiel dann alles an seinen Ort”, erzählt Druckmann.

    „Das fühlte sich wie eine einzigartige Variante der Geschichte an. Dass man am Anfang alles durch ein unschuldiges Kind erlebt, machte alles noch grusliger, unheimlicher – und das wurde zum Nordstern für uns“, fügt er hinzu. Diese Perspektive vor Augen zu haben, beeinflusste das gesamte Team in der Entstehung der Einführung.

    „Es musste immer einen Grund für das geben, was ihr hört, und es musste immer eine Emotion geben, die daran gebunden war“, erzählt SIE Sound Director und Lead Audio für das ursprüngliche The Last of Us, Phil Kovats – die Perspektive habe den Entwicklern ermöglicht, eine authentische Emotion einzubringen, als Sarah in der dunklen, mysteriösen Nacht erwacht.

    „Sie wusste nicht, dass etwas schlimmes passierte, aber sie konnte ihren Vater nicht finden“, erklärt Kovats. „Dieses Gefühl, allein zu sein, und die Sorge mussten wir darstellen, also gibt es klare, ruhige Geräusche gemischt mit beispielsweise einem lauten Fernseher oder der Explosion, die den Raum eschüttert … Alles sollte die unruhige Anspannung unterstreichen, die in dem Moment spürbar war.“

    Das stimmt auch für die enorm wichtige Art Direction für so eine Sequenz. Bevor Sarah nachts verwirrt aufwacht, verbringt sie etwas Zeit mit ihrem Vater und wir sehen die Verbindung zwischen ihr und Joel. Dieser Moment ist wichtig, um die Emotionen rüberzubringen, die die Entwickler bei euch im Spiel wecken wollten, während sich die Sequenz entwickelt.

    „Am Anfang des Spiels ging es vor allem um die Beziehung zwischen Joel und Sarah“, sagt Art Director Erick Pangilinan. „In diesem Abschnitt wollten wir die Beleuchtung warm halten, damit sie einander näher wirken und um ihre Beziehung aufzubauen. Unsere Beleuchtung ist ganz weich, mit einem gemütlicheren Gefühl – wenn die Dinge anfangen, schief zu gehen, bewegen wir das Licht etwas. So entsteht Spannung, es entstehen längere Schatten und der Kontrast in der Szene wird stärker – im Spiel befindet man sich dann im Dunklen und wird zum Licht gedrängt.“

    Dadurch bewegt ihr euch im Spiel zum Licht und Sarah bewegt sich auf Hoffnungsschimmer in einer Welt zu, die schnell ins Chaos fällt. Joel kommt nach Hause und langsam wird die Schwere der Nacht deutlich, als er, Sarah und Joels kleiner Bruder Tommy ihre Reise starten und nach Sicherheit suchen. In einer so kleinen Sequenz ist jede Minute essenziell, um die Geschichte, Charaktere und den Plot zu vermitteln – sodass sich die Situation immer noch verdient und ehrlich anfühlt. Während Tommy und Joel den panischen Zustand der Welt diskutieren, kontrolliert ihr im Spiel Sarah und habt einen 360-Grad-Blick auf dem Weg nach … irgendwo.

    „Sobald ihr im Auto sitzt, steigt die Spannung noch weiter, weil ihr Polizei mit ihren blinkenden Lichtern seht. Ihr seht all diese kleinen Aufnahmen – ein brennendes Haus,  die Scheinwerfer, die eine verlassene Familie anstrahlen – aber die Perspektive ist klaustrophobisch“, erzählt Pangilinan darüber, wie das Entwicklerteam die Emotionen der Szene erschuf.

    „Eine der wichtigsten Sachen, die wir zeigen wollten, war die Familie, die um Hilfe bittet – und Joel, er sagt „Nicht anhalten. Wir wissen nicht, ob sie krank sind oder nicht.“. In dem Moment zeigt Joel, wer er ist“, erklärt Druckmannn.

    Die Fahrt endet in einer verzweifelten Flucht durch die Stadt, in der Joel’s Auto von einem anderen Fahrer gerammt wird. Die Ernsthaftigkeit der Situation wird noch größer, während wir so auch die Gelegenheit bekamen, die Perspektive weiter anzupassen.

    „In diesem Chaos wird man plötzlich als ein anderer Charakter wach und muss das Fenster zerschlagen und Sarah schnappen. Jetzt ist man Vater statt Tochter“, sagt Druckmann.

    “[Weil das Level erst Gegen Ende der Entwicklung fertiggestellt wurde], zeigt sich das Chaos beim Versuch, das Spiel zu beenden, in dem Chaos, das um sie herum passiert. Diese Emotion passte für uns genau, dieses Verwirrte, Chaos, losgetretene, wenn man nicht weiß, was als nächstes passiert“, erklärt Kovats.

    Das Chaos steigert sich immer weiter, als Joel eine verletzte Sarah von schreienden Zivilisten wegträgt und an grollenden Infizierten und wütenden Feuern vorbei. Aber grade als er denkt, dass er er der Szene entflieht, wird er mit einer Waffe aufgehalten: ein Soldat, der eindeutig den Befehl erhält, ihn zu töten. Beim Versuch, seine Tochter zu beschützen, dreht sich Joel zur Seite just in dem Moment, in dem der Soldat feuert. Sein Versuch genügt nicht – Joel verliert seine Welt in einem krassen, brutalen Moment.

    “Die Einfachheit von Sarahs Tod war gar nicht so einfach zu bewerkstelligen”, erklärt Druckmann. „Ich hatte den Fehler gemacht, die Szene gegenüber Troy [Baker] ziemlich hoch zu preisen und darüber zu reden, wie bedeutsam sie ist, weil sie die Bühne für den Rest der Geschichte bereitet. Und als wir sie dann aufnehmen wllten, fühlte sich das immer wirklich groß für mich an, eher überdramatisiert.“

    Obwohl die Performance an dem Tag so gut war, dass einige Mitglieder der Crew sogar das Set verlassen mussten, erkannte Druckmann im Edit des Spiels, das die erste Aufnahme der Szene nicht wirklich einfing, was er ausdrücken wollte. Zum Glück versuchte das Team es noch mal und nahm die Sequenz erneut auf der Motion-Capture-Bühne auf.

    „Ich hatte das Gefühl, dass es noch mehr geben müsste. Es könnte besser sein. Ich musste dafür meinen Stolz schlucken, weil ich denke, dass mein Job als Direktor auch ist, zu sagen, wenn wir etwas haben und wenn wir es nicht haben. Ich musste mir eingestehen “Das war ein Fehler. Wir hätten weitermachen sollen“, sagt Druckmann.

    Und mit einem besseren Verständnis dafür, was die Sequenz darstellen sollte, konnte das Team die ehrliche Variante der Szene im zweiten Versuch finden.

    „Als wir zum zweiten mal drehten dachte ich „Ich will nicht auf die Tragödie dabei fokussiert sein. Ich will mich darauf konzentrieren, was mechanisch als nächstes kommt. Sie ist verletzt, also wo bringen wir sie hin? Als erstes müsst ihr sie hochheben. Sie hat Schmerzen, okay, hilf ihr mit den Schmerzen. Und ich wollte das so pragmatisch wie möglich gestalten, weil die Szene schon so traurig ist, dass wir diese Traurigkeit und das Drama daran gar nicht unterstreichen müssen, sondern nur die mechanischen Abläufe. Alles andere wird ganz natürlich passieren.“

    Zurück bei einem Kultmoment

    Naughty Dog kehrten zu dieser Kulteröffnung und dem ganzen ersten Spiel zurück durch the Last of Us Part I, das schon erhältlich für PlayStation 5 ist und am PC über Steam oder den Epic Games Store ab dem Start am 3. März erhältlich sein wird. In einer so wichtigen Sequenz ging es dem Team – wie beim gesamten Remake – darum, die ursprüngliche Geschichte und die Gameplayerfahrung in Ehren zu halten und sie durch moderne Technologien zu verbessern, um die Emotionen noch stärker zu betonen.

    „Das [Original Spiel] bleibt emotional beeindruckend, aber alles, was wir mit den neuen Werkzeugen machen konnten, mit dem neuen Gesichts-Set-Up, ließ das Team wirklich noch über sich hinauswachsen“, sagt Bryant Wilson.

    „Jetzt könnt ihr in Joels Gesicht die Intensität lesen, wenn er Tommy auffordert, sie in Sicherheit zu bringen. Er kann sehen, dass Tommy sie anfleht, zu fliehen, während er die Tür zuhält, durch die eine Gruppe Infizierter kommen will. Dadurch gibt es eine tiefere emotionale Verbindung, die man beim Ansehen dieser kleinen Animationen erlebt, die ihr vielleicht beim ersten Mal nicht so signifikant erlebt habt.“

    All die Arbeit an Teil I läuft darauf hinaus, die emotionale Ehrlichkeit der Sequenz auszudrücken, aber mehr Details und Nuancen einzubringen, als je zuvor. Das kann alles bedeuten: von den Vignetten, an denen Joel, Tommy und Sarah vorbeifahren bis zur Kakophonie, die sie in der Stadt begrüßt, und der Reaktion von NPCs auf den Horror um sie herum.

    „Sie reagieren auf ihre Umgebung viel realistischer als im Original.“, erklärt Wilson.

    Und natürlich betont das die Emotion dieser letzten Momente umso mehr, während das Bewahren der Arbeit, die ursprünglich gemacht wurde, dem Team besonders wichtig war.

    „Wir wollten dass alles weiterhin von hinten beleuchtet wird und dass das Licht sich auf euch selbst konzentriert, um euch eine stärkere Silhouette zu geben.“, erklärt Pangilinan. „Und wir wollten, dass die Soldaten weit von euch weg sind, um die Distanz und Kälte darzustellen, sodass ihr nicht erkennen könnt, was sie vorhaben, aber wisst, dass da Gefahr lauert. Die Intensität dieser harten Schatten erhalten die Intensität dieses letzten Moments.“

    Und diese ganze Sequenz ist eine, die Druckmann gemeinsam mit Executive Producer Craig Mazin 10 Jahre später auf ganz neue Weise in der The-Last-of-Us-Fernsehserie besuchte. Wer sie schon gesehen hat weiß schon (Achtung, Spoiler wenn ihr das noch nicht habt!), dass viele der bekannten Punkte abgeklappert werden, die Fans erwarten würden. Aber die Serie lässt sich mehr Zeit mit der Welt vor der einen Nacht und findet neue Wege, die Spannung und den Horror der Szene auszudrücken.

    “Ich glaube, Neil und ich haben uns beide über die Idee gefreut, dass wir tatsächlich etwas mehr Kontext für die Beziehung zwischen Joel und Sarah einbringen könnten und mit Sarah etwas mehr Zeit verbringen konnten.“, sagt Mazin. „Was wir nicht tun konnten, war dem Publikum das gleiche Gefühl zu geben, das ich beim Spielen hatte und das wohl jeder hatte, als wir im Spiel als Sarah angefangen haben, wach wurden und unseren Vater nicht finden konnten. Dieses Gefühl dabei, die Treppe runterzugehen, konnten wir nicht auf die gleiche Weise vermitteln.“

    Wir sehen aber mehr von Joel und Sarah und erkunden ihre Beziehung etwas mehr auf dem Weg zu jenen schicksalhaften Momenten.

    „Wir sollten zeigen, wie sie aufwachen, frühstücken und wie Sarah zur Schule geht, die Uhr ihres Vaters reparieren lässt – und Hinweise auf den Ausbruch“, erklärt Druckmann den Ansatz.

    „Aber es war noch wichtiger, die Charaktere weiter aufzubauen – vor allem Sarah und vor allem ihre Beziehung zu Joel.“

    Ein anderer Unterschied der Show ist, dass wir mehr Zeit mit Tommy verbringen und auch ihn vor dem Ausbruch besser verstehen. Einige der Elemente gab es nicht im Original, aber entwickelten sich, als Druckmann und der Executive Producer Craig Mazin und ihr Team Reshoots für die Pilotfolge durchführten.

    “Die Frühstücksszene [in der Pilotfolge] ist eine dieser Szenen, in denen Tommy beim ersten Dreh nicht dabei war, aber wir hatten das Budget, einige der Teile des Pilots neu zu drehen und das war eine der Ideen, die wir dabei hatten.“, sagt Druckmann. „Wir holten ihn in die Frühstücksszene und bauten auch den Anruf ein, dass Joel ihn aus dem Gefängnis abholen muss.“

    „Man sieht sehr schnell, dass Tommy mehr als in der Lage ist, für sich zu sorgen. Es ist sogar Tommy, der hier Joels Leben rettet.“, sagt Mazin. „Und das interessante Konzept davon, wer gerettet wird und wer rettet, ist ein Thema, das wir immer wieder aufbringen.“

    Diese Extras waren auch für die Schauspieler essenziell, die in der Stärkung der Familienbande von Anfang an einen riesigen Faktor der Show sagen – insbesondere in der Beziehung zwsichen Joel und Tommy.

    „Ich wollte mehr Balance darein bringen, was Joel nicht ist, das Tommy ist. Wir treffen diese Familie früh in der Geschichte und natürlich treffen wir uns im Spiel, und man möchte sie lebendig machen, ihnen einen echten Familiensinn einhauchen und Liebe und was diese Leute einander bedeuten“, erzählt Gabriel Luna, der Tommy in The Last of Us spielt. „ich bin der jüngere Brüder, der ihn ständig ärgert und anstrengt – aber auch der Typ, der immer da ist. Egal, wie viel wir uns gegenseitig ärgern, er kann sich immer auf mich verlassen und ich kann mich immer auf ihn verlassen, wenn es drauf ankommt.“

    Und für den Schauspieler von Joel, Pedro Pascal, waren Herz und Emotion hinter der gesamten Eröffnung essenziell für sein Verständnis von Joel – und dem des Publikums.

    „Joels Verlust ist, glaube ich, das Herzstück dieses Charakters, weil ich glaube, dass er mit seiner Tochter stirbt und danach – in seinen Augen – nur noch als leere Funktion vor sich hinlebt.“, sagt Pascal. „Und ich glaube nicht, dass er sich selbst sieht. Und das lässt ihn wirklich dunkle Dinge tun, weil ich nicht glaube, dass er sich selbst ohne das Licht der Liebe seiner Tochter als Menschen sieht, ohne jemand für jemanden zu sein.“

    Sowohl wo die Show den Vorgaben des Spiels folgt, als auch an den Stellen, an denen sie abweicht, und neue Wege findet, die Welt zu erkunden, wird das Zentrum von The Last of Us über alle Medien gestärkt: die Charaktere.

    “Ich konnte mich wirklich mit diesem Typen identifizieren, der sich nicht danach fühlt, seinen Geburtstag zu feiern. Die Idee hinter seiner ganzen Welt ist, dass sie klein ist. Sie besteht aus seiner Tochter und seinem Bruder und wir wissen nichts über ihn außerhalb von dieser kleinen Familie, die ihm alles bedeutet, bis die ganze Welt zusammenbricht.“, sagt Pascal.

    Einer der heftigsten Momente der Pilotfolge ist natürlich wie im Spiel Sarahs Tod. Und obwohl Druckmann für die Show eine Idee davon mitbrachte, was im Spiel funktionierte und was nicht, erklärte Mazin, der Direktor der ersten Folge war, wie die TV-Version eigene Herausforderungen mitbrachte.

    „Wir drehten im Sommer. Es war früh und wir waren weit im Norden in Calgary. Das bedeutet, dass die Nächte kurz sind. Sobald die Sonne untergeht, arbeitet man also wirklich hart daran, das zu bekommen, was man braucht“, erzählt Mazin. „Wir mussten über Sattelschlepper und andere Dinge nachdenken, die es nicht gibt, wenn man Computerspiele macht … all dieses Zeug passiert und der Wind kämoft mit einem und alles andere. Und im Zentrum des Chaos sind da zwei Leute, die einfach in dem Moment Leistung zeigen müssen.“

    Mazin lobte die Arbeit von Pedro Pascal und Nico Parker in dieser essenziell wichtigen Szene:

    „Nico hat da etwas Besonderes, vor allem wenn es darum ging, Schmerzen, Angst und all diese negativen Emotionen auszudrücken, die viele Menschen schwer darzustellen finden. Sie kann einfach direkt darauf zugreifen und das war faszinierend zu beobachten“, sagt Mazin. „Und Pedro macht so etwas Besonderes, bei dem er seine Leugnung einfach aufsteigen lässt bis es nicht mehr auszuhalten ist und dann geht er einfach irgendwo hin. Mein Lieblingsmoment davon war einer der allerletzten. Er hält sie und dann werden seine Augen plötzlich wirklich groß, als wenn er einfach, in genau der Sekunde, versteht „Oh Nein“, und dann Boom.“

    Die Szene auf neue Weise in einer Fernsehserie zu sehen, bringt neuen und alten Fans die Möglichkeit, die Ereignisse, die Joels Leben für immer verändern, aus einer neuen Persppektive zu sehen. Für erfahrene Spieler  und diejenigen, die jetzt daran interessiert sind, die Sequenz und die ganze Geschichte aus erster Hand zu erleben, halten die Verbesserungen in The Last of Us Part I das Gewicht und die Emotionen von Joels, Sarahs und Tommys Geschichten in Ehren und bringen gleichzeitig neues Leben in diese klassische Story, die ihr jetzt auf die immersivste und technisch fortschrittlichste Art spielen könnt.

    The Last of Us Part I ist aktuell für PlayStation 5 erhältlich und kann für das Spiel am PC über Steam und den Epic Games Store bis zu seinem Release am 3. März vorbestellt werden. Ihr könnt die The Last of Us Serie bei Sky Deutschland und dem dazugehörigen Streaming-Anbieter WOW verfolgen. In Österreich könnt ihr auf Sky X und in der Schweiz könnt ihr auf Sky Schweiz mitfiebern.

    Website: LINK

  • Returnal erscheint für PC am 15. Februar

    Returnal erscheint für PC am 15. Februar

    Reading Time: 3 minutes

    Das neue Jahr ist da und wir kommen der Veröffentlichung von Returnal für PC immer näher – wir freuen uns darüber, bekanntgeben zu können, dass PC-Spieler Selene ab dem 15. Februar auf Atropos begleiten können!

    Returnal erscheint für PC am 15. Februar

    Bisher wurden noch nicht viele Details veröffentlicht zu spezifischen Features, die das Spielerlebnis und die Immersion auf PC verbessern werden – das sollten wir ändern!

    Mit Grafikkarten, die dies unterstützen, stehen Nvidia DLSS und AMD FSR als Optionen zur Verfügung, die dank KI ein verbessertes visuelles Erlebnis bieten. Das sorgt für noch schärfere visuelle Genauigkeit, damit euch auch in extrem actionreichen Situationen die möglichst beste Grafik zur Verfügung steht, um heil aus der Sache rauszukommen.*

    NVIDIA DLSS und AMD FSR wurden hinzugefügt, sodass ihr eure Framerate erhöhen könnt, ohne Kompromisse bei der Auflösung einzugehen. NVIDIA NIS wurde auch für diejenigen Spieler hinzugefügt, die ebenfalls eine Leistungssteigerung sehen möchten, aber nicht über die Hardware verfügen, um DLSS oder FSR zu unterstützen.*

    Bereits zuvor wurden Schatten mit Raytracing in Returnal unterstützt, aber jetzt gibt es dank unserer Freunde bei Climax Studios auch Reflexionen mit Raytracing. Dadurch wird der Kontrast zwischen einer dunklen Umgebung und neonfarbenen Kugeln noch deutlicher als zuvor.* Das alles kann man nun auch in zwei neuen Bildschirmauflösungen bestaunen: 21:9 (Ultrabreit) und 32:9 (Super-Ultrabreit).** Stellt euch nur mal vor, was ihr alles mit so einem Bildschirm zu sehen kriegt, wenn ihr nicht gerade mitten in einem gewaltigen Boss-Kampf steckt.

     Returnal PC SPECS MINIMUM MEDIUM RECOMMENDED EPIC RAY TRACING
    AVG Performance  720P @ 60FPS 1080P @ 60FPS 1080P @ 60FPS 4K @ 60FPS 4K @ 60FPS*
    Graphics Settings Low Medium High Epic Epic
    GPU NVIDIA GeForce GTX 1060 (6 GB)
    AMD Radeon RX 580 (8 GB)
    NVIDIA GeForce GTX 1070 (8 GB)
    AMD Radeon RX 5600 XT (6 GB)
    NVIDIA RTX 2070 Super (8 GB)
    AMD Radeon RX 6700 XT (12 GB)
    NVIDIA RTX 3080 (10 GB)
    AMD Radeon RX 6800 XT (16 GB)
    NVIDIA RTX 3080 Ti (12 GB)
    AMD Radeon RX 6950 XT (16 GB)
    CPU Intel Core i5-6400 (4 core 2.7GHz)
    AMD Ryzen 5 1500X (4 core 3.5GHz)
    Intel Core i5-8400 (6 core 2.8GHz)
    AMD Ryzen 5 2600 (6 core 3.4GHZ)
    Intel i7-8700 (6 core 3.7 GHz)
    AMD Ryzen 7 2700X (8 core 3.7 GHz)
    Intel i7-9700K (8 core 3.7 GHz)
    AMD Ryzen 7 3700X (8 core 3.6 GHz)
    Intel i9-11900K (8 core 3.5 GHz)
    AMD Ryzen 9 5900X (12 core 3.7 GHz)
    RAM 16 GB DDR4 16 GB DDR4 16 GB DDR4 32 GB DDR4 32 GB DDR4
    OS Windows 10 64-bit (version 1903) Windows 10 64-bit (version 1903) Windows 10 64-bit (version 1903) Windows 10 64-bit (version 1903) Windows 10 64-bit (version 1903)
    STORAGE 60 GB HDD
    (SSD Recommended)
    60 GB SSD 60 GB SSD 60 GB SSD 60 GB SSD

    *Die Verwendung von leistungssteigernder Hochskalierung wie NVIDIA DLSS wird empfohlen, wenn sowohl Raytracing-Reflexionen als auch Raytracing-Schatten verwendet werden.

    Schnappt euch eure Lieblingskopfhörer, um den 3D-Sound von Returnal auf dem PC zu erleben! Genießt die preisgekrönte Audio und die Musik über Dolby Atmos, zwei 3D-Audiolösungen oder 5.1- und 7.1-Surround-Sound. Und mit benutzerdefiniertem Raytracing-Audio könnt ihr vollständig in die Atmosphäre von Returnal eintauchen.***

    Sein volles Potential entfaltet all das in Verbindung mit einem DualSense-Controller dank glorreichem haptischen Feedback und adaptiven Triggern.*** Bei jedem Aufeinandertreffen spürt ihr dynamische Vibrationen direkt an euren Fingerspitzen, die eine neue Kommunikationsebene bilden sowie einen Vorteil für Spieler bieten. Unterstützung für Tastatur und Maus ist ebenfalls verfügbar, zusammen mit einer breiten Palette von Anpassungsoptionen, um die Steuerung an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

    Hier bei Housemarque freuen wir uns unglaublich auf Returnals Veröffentlichung für PC und darauf, dass unser wunderschönes, dunkles und mysteriöses Spielerlebnis brandneue Spieler erreichen wird!

    * Verbesserte Grafik erfordert einen kompatiblen PC und Grafikkarte.
    ** Erfordert einen kompatiblen PC und Bildschirmgerät.
    *** 3D-Audio-Modi erfordern Stereo-Kopfhörer oder kompatible Lautsprecher.
    *** Kabelgebundene Verbindung nötig, um den vollen Umfang an Controller-Features im Spiel zu erleben.

    Website: LINK

  • Tchia erscheint im Frühjahr 2023 auf PS4 & PS5: Neue Gameplay-Details veröffentlicht

    Tchia erscheint im Frühjahr 2023 auf PS4 & PS5: Neue Gameplay-Details veröffentlicht

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo an alle, und frohes neues Jahr 2023! Mein Name ist Phil Crifo, Game Director von Tchia und Mitgründer unseres Studios, Awaceb. Das vergangene Jahr war ziemlich aufregend, aber auch produktiv für uns, und ich gebe euch nur allzu gern ein Update, was die Entwicklung von Tchia betrifft – zusammen mit einem kurzen Einblick ins Spiels. Wie ihr sehen werdet, hat sich so einiges getan, und wir freuen uns, bekanntmachen zu können, dass das Spiel diesen Frühling für PS4 & PS5 veröffentlicht wird (bleibt dran!).

    Eine Reise in unsere Heimat

    Wie ihr vielleicht wisst, ist Tchia inspiriert von unserem Heimatland Neukaledonien und es war uns echt wichtig, dass alle, die am Spiel mitgewirkt haben, seine Landschaften, Flora, Fauna, Kulturen, Sprachen und Bräuche selbst aus erster Hand erleben konnten. Wenn ihr darüber mehr erfahren wollt, haben wir zu diesem Thema bereits eine dreiteilige Serie veröffentlicht.

    Tchia erscheint im Frühjahr 2023 auf PS4 & PS5: Neue Gameplay-Details veröffentlicht

    Jeder Pixel in Tchia ist durchtränkt von der Kultur Neukaledoniens. Das beinhaltet auch die zahlreichen Landschaften, die wir in dem Open-World-Archipel nachgebaut haben, und dass ihr völlig frei erkunden könnt, indem ihr schwimmt oder sogar klettert – wie es euch gefällt!

    Dasselbe gilt für die vielfältigen Charakteren, die ihr im Verlauf eurer Reise kennenlernen werdet. Wir haben mit talentierten, lokalen Sprechern zusammengearbeitet, damit alle Figuren, denen ihr begegnet, entweder Drehu (eine der ältesten lokalen Sprachen in Neukaledonien) oder Französisch sprechen. Da euch nichts und niemand beim Erkunden des Archipels in Tchia Grenzen setzt, ermutigen wir euch, die zahlreichen Nebenquests auszuprobieren, um euch mit einigen Inselbewohnern bekanntzumachen und mehr über ihre Kultur und Persönlichkeiten zu lernen.

    Zu guter Letzt spielt Musik eine wichtige Rolle in unserem Abenteuer. Alle Klänge und Geräuschkulissen sind von traditioneller neukaledonischer Kultur und Folklore inspiriert. Mit eurer treuen Ukulele könnt ihr sie alle selbst erleben und ausprobieren! Mehr dazu später.

    Meilensteine in der Entwicklung

    2022 war außerdem das Jahr, in dem Tchia seine finale Form erhalten hat.

    Um die nahende Vollendung dieses großartigen Abenteuers gebührend zu feiern, und um euch allen für eure Unterstützung und eure Geduld zu danken, die ihr uns während des Entwicklungsprozesses habt zukommen lassen, sind hier einige Highlights von dem, was ihr von Tchia erwarten könnt.

    Seelenspringen

    Eine der Hauptmechaniken in Tchia nennt sich Seelenspringen. Seelenspringen verleiht euch die Gabe, Kontrolle über jedes Objekt oder Tier zu übernehmen, das euch begegnet. Und mit jedem Objekt meinen wir genau das – schwimmt als Schildkröte durchs Meer, schießt als Taube durch die Lüfte, werf euch euren Gegnern als Laternenpfahl entgegen und noch so vieles mehr. Habt ihr euch jemals insgeheim gewünscht, eine Kokosnuss zu sein …? Dann ist jetzt eure Gelegenheit!

    Jedes Objekt oder Tier, das ihr kontrollieren könnt, erlaubt es euch, spezifische Bewegungen auszuführen. Mit ein wenig Geschick und Übung werdet ihr außerdem einzigartige Tricks lernen, die es euch erlauben, Seelensprünge zu verketten und ein Spezialfeature zu verwenden, das wir die Seelenkanone nennen! Beim Kontrollieren von Tieren oder Objekten müsst ihr allerdings gut darauf achten, dass euch nicht die Ausdauer ausgeht. Während eurer Reise durch die Welt, werdet ihr Herausforderungen abschließen, die wiederum eure Ausdauerleiste vergrößern und euch damit Raum für noch mehr Seelensprung-Action bieten.

    Ukulele

    Tchias vollständig spielbare Ukulele wird euer treuer Reisebegleiter sein. Sie ist komplett bespielbar, und wir waren sogar in der Lage, einige berühmte Melodien zu rekreieren, indem wir ein wenig mit den Akkorden und Noten herumgespielt haben, die in diesem System implementiert sind. Ihr werdet außerdem im Spielverlauf einige Gelegenheiten bekommen, traditionelle Musikstücke zu erlernen, aber keine Angst, falls Rhythmus euch nicht so sehr im Blut liegt! Tchia ist total leicht zugänglich, sodass auch ein absoluter Ukulele-Neuling diese Herausforderungen meistern kann. Auf 100 % Komplettierung zu kommen ist dann natürlich etwas anderes. Aber wir freuen uns schon darauf, einigen von euch dabei zuzusehen, wie ihr euch der Herausforderung stellt!

    Zu guter Letzt könnt ihr auf eurer Ukulele auch besondere „Seelen-Melodien“ spielen. Habt ihr sie erst einmal freigeschaltet, werden diese mystischen Klänge die Welt um euch herum beeinflussen – von Veränderungen des Wetters über die Beschwörung magischer Pflanzen und Kreaturen, die euch dabei helfen, eure Reise müheloser zu bestreiten oder schneller an questspezifische Gegenstände zu gelangen.

    Erkundung

    Erkundung ist das Herzstück von Tchia. Ihr könnt jede Anhöhe hinaufklettern, und mit Tchias Gleiter aus gewebten Kokosnussblättern sogar durch die Lüfte gleiten. Immer, wenn Tchia sich in der Luft befindet, könnt ihr Spezialtricks verwenden, um mit euren akrobatischen Fähigkeiten anzugeben. Diese Fähigkeiten können auch in Sprungbrett-Herausforderungen auf die Probe gestellt werden, also haltet die Augen danach offen! Und das ist nur eine von unzähligen Mini-Game-Herausforderungen, auf die ihr euch freuen könnt. Es stehen außerdem noch Rennen, Zielschießen und Greifarm-Automaten bereit! Alles davon hält Belohnungen für euch parat – von nützlichen Gegenständen, die für den Verlauf von Quests entscheidend sind, bis hin zu kosmetischen Gegenständen, um Tchia, ihren Rucksack oder ihren Gleiter anzupassen. Diese Herausforderungen werden euch zusammen mit vielen weiteren versteckten Rätseln und Geheimnissen über den Weg laufen, während ihr die glitzernden Lagunen des Archipels umsegelt und die Tiefen der Korallenriffe entlangtaucht.

    Noch einmal vielen Dank für all die Liebe und Unterstützung, die ihr uns habt zukommen lassen!

    Website: LINK

  • Die „Spiele unter 20 €“-Aktion startet im PlayStation Store

    Die „Spiele unter 20 €“-Aktion startet im PlayStation Store

    Reading Time: < 1 minute

    Am Mittwoch, den 18. Januar, läutet der PlayStation Store die „Spiele unter 20 €“-Aktion ein. Für begrenzte Zeit* könnt ihr euch dann tolle Spiele zu unwiderstehlichen Preisen sichern. Dazu zählen etwa Call of Duty: Black Ops III – Zombies Chronicles Edition mit 72 % Rabatt auf die PS4-Version, 67 % Rabatt auf die PS4- und PS5-Version von Tom Clancy‘s Rainbow Six Siege Deluxe Edition und 50 % Rabatt auf God of War III Remastered für PS4.

    Unten könnt ihr einige der Angebote sehen. Im PlayStation Store findet ihr alle Rabatte der Aktion.

     

    Spiele unter 20€

    * Die Aktion „Spiele unter 20 €“ läuft im PlayStation Store von Mittwoch, den 18. Januar, um 0:00 Uhr Ortszeit bis Donnerstag, den 2. Februar, um 00:59 Uhr Ortszeit.

    Website: LINK

  • Vorstellung der neuen Forspoken Collection

    Vorstellung der neuen Forspoken Collection

    Reading Time: 4 minutes

    Das Team von Luminous Productions ist aufgeregt, die brandneue „Forspoken Collection“ anzukündigen, um die anstehende Veröffentlichung von Forspoken zu feiern. Wir freuen uns sehr darüber, diese Linie endlich enthüllen zu können!


    „Der PlayStation Gear Store freut sich sehr darüber, Teil der offiziellen Veröffentlichung der „Forspoken Collection“ sein zu dürfen – gemeinsam mit Luminous Productions haben wir hart daran gearbeitet, dass die Inhalte perfekt für die Community sind. Wir hoffen, dass ihr sie genauso lieben werdet wie wir es geliebt haben, sie zu erstellen.“

    – Gerado Riba – PlayStation Global Group Manager Brand Marketing


    Kleidung, die von der Art Direction in Forspoken inspiriert wurde

    Wir freuen uns sehr über das Ergebnis – besonders über das Forspoken-Logo, die zusätzlichen Details und verschiedene andere Designelemente. Wir sind begeistert davon, wie die Inspiration von Designs im Spiel dazu genutzt wurde, moderne Aspekte aus einer Fantasiewelt einzuführen.

    Obwohl Forspoken ein unglaublich komplexes Spiel ist, das voller Überraschungen und Details steckt, hat es dennoch ein Kernkonzept: Die Verbindung von Moderne und Fantasy. Die Hauptgeschichte – Freys Reise aus der modernen Gegenwart in eine Fantasiewelt – repräsentiert dieses Konzept deutlich. Was das künstlerische Konzept betrifft war es unser Ziel, eine ganz neue Art fantastischer Symbole zu kreieren und diese mit einer modernen Empfindsamkeit zu verbinden.

    T-Shirt-Logos und Münzen: Gold ist die wichtigste Farbe

    In der Welt von Forspoken symbolisiert Gold magische Macht. So haben auch in der modernen Welt, in der wir leben, Gold und Magie seit Urzeiten eine tiefe Verbindung. In der Alchemie zum Beispiel wird Magie benutzt, um Gold herzustellen. Außerdem ist Gold schon an sich wertvoll, wenn man es aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet, und daher für die Menschen immer besonders. Bei der Erschaffung des Forspoken-Universums haben wir die Magie des Goldes genutzt und es zur wichtigsten Farbe gemacht.

    Das T-Shirt dieser neuen Kollektion und die Münzen erlauben es Spielern, ein bisschen von Forspokens goldener Magie in ihren Alltag zu bringen.

    Kauft das T-Shirt hier.

    Kauft die Münzen hier.

    Jacke: Abzeichen auf Freys Hose

    Erkennt ihr das Abzeichen auf dieser Jacke? Wenn ja, seid ihr sehr aufmerksam! Dieses Abzeichen findet sich auf Freys Hose im Spiel und ist ein subtiles Detail, das nicht jedem aufgefallen wäre. Das Motiv dieses Abzeichens ist Freys rechte Hand, die sie benutzt, um ihre Magie zu wirken.

    Frey trägt das Abzeichen, ohne seine Bedeutung zu kennen, während sie noch im modernen New York lebt. Ein Hinweis darauf, dass Athia schon längere Zeit versucht hat, sie zu kontaktieren. Aus der Sicht eines Designers passt Freys schwarze Jeans gut zu den Umhängen und Gürteln der Fantasiewelt. Dass dieses Abzeichen auf einer Jacke im echten Leben zu finden ist, ist ein Verweis auf seinen eigentlichen Platz auf Freys Hose.

    Kauft die Jeansjacke hier.

    Anstecker: Icons

    Die Icons auf diesen Ansteckern repräsentieren auf perfekte Weise die Verbindung zwischen Moderne und Fantasy. Wenn es um die Funktionalität der Benutzerfläche geht, sind moderne, schlichte Icons natürlich von Vorteil, aber stilistisch sollten die Icons auch ein Fantasy-Feeling vermitteln. Wir haben diese beiden scheinbar gegensätzlichen Elemente sorgfältig verbunden und die Icons eins nach dem anderen entworfen.

    Genau die Icons, die auf den Ansteckern sind, finden sich auch im Spiel, sobald Frey ihre magischen Fähigkeiten entdeckt. Diese magischen Icons sind inspiriert von Zeichen, die Frey im modernen New York gesehen hat und von ihren Erlebnissen in Athia.

    Mit dieser Anstecker-Collection und ihren stylischen Designs, die Freys mächtigste Fähigkeiten repräsentieren, können Spieler ihr Leben etwas verzaubern.

    Kauft die Anstecker hier.

    Forspoken erscheint am 24. Januar 2023.

    Zum Schluss möchte ich noch sagen, wie sehr ich mich darüber freue, bald die künstlerische Welt von Forspoken mit euch teilen zu können, an der wir so lange gearbeitet haben. Das Team von Luminous Production und ich hoffen, dass ihr es genießen werdet, in dieses Universum einzutauchen, das wir erschaffen haben.

    Forspoken erscheint am 24. Januar 2023 für PS5.

    Seht euch die Collection direkt im PlayStation Gear Store an.

    Website: LINK

  • Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Reading Time: 4 minutes

    Die Januar-Angebote gehen in die zweite Runde: Noch bis zum 18.01.2023 sichert ihr euch brandneue Deals im PlayStation Store. Wir stellen euch jetzt 7 absolute Top-Spiele vor, die ihr einfach nicht verpassen dürft.

    Ihr möchtet noch mehr Empfehlungen? Dann beantwortet jetzt die Fragen in unserem großen Psychotest. Wir sagen euch, welcher Gamer-Typ ihr seid und welche Spiele ihr unbedingt spielen solltet.

    Ghost of Tsushima Director’s Cut

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In der Rolle von Jin Sakai, einem der letzten traditionsbewussten Samurai seht ihr euch einer gewaltigen Invasion der Mongolen gegenüber und eure Aufgabe ist es, die Insel Tsushima gegen die mächtige Armee des skrupellosen Generals Khotun Khan zu schützen. Entscheidet euch, ob ihr die direkte Konfrontation im Kampf sucht und mit Katana oder Pfeil und Bogen die Gegner in die Schranken weist oder den ehrenwerten Pfad der Samurai verlasst, um als Geist zu handeln. Schleicht euch an die Feinde heran und meuchelt sie hinterrücks oder nutzt Alchemie, um die Lager der Invasoren zu verwüsten. Der Director’s Cut enthält zusätzlich die Iki-Erweiterung mit einem völlig neuen Gebiet und einer neuen Story.

    Need for Speed Unbound PS5

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In dem brandneuen Teil Need for Speed Unbound macht sich die erfolgreiche Rennspiel-Serie zu neuen Höhen auf und liefert adrenalingetriebene Streetracing-Herausforderungen in absolut cooler Comic-Optik, die sich von allen Teilen vorher deutlich unterscheidet. Gönnt euch auf PS5 einen spannenden Trip nach Lakeshore und durchquert die abwechslungsreiche Open-World vorzugsweise mit quietschenden Reifen. Euch erwarten unzählige Aktivitäten, Sammelobjekte und natürlich heiße Rennen mit individualisierbaren PS-Boliden.

    Tiny Tina’s Wonderlands: Next-Level Edition PS4 / PS5

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Euch steht der Sinn nach Action, schwarzem Humor und jeder Menge fetter Beute? In Tiny Tina’s Wonderlands für PS4 und PS5 bekommt ihr genau das und noch viel mehr, wenn ihr in die chaotische Fantasiewelt von Tinas zum Leben erweckten Brettspiel eintaucht. Erstellt euch einen individuellen Helden und legt euch mit dem Superbösewicht Drachenlord an. Um euch gegen Skelettkrieger und Killer-Schlümpfe zu verteidigen, habt ihr die Auswahl aus mindestens einer Bazillion Waffen. Also, lasst euch nicht aufhalten und rettet die Welt.

    UFC 4

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In Electronic Arts Mixed Martial Arts-Simulation UFC 4 geht es ordentlich zur Sache: Ihr erstellt euch einen individuellen Kämpfer und steigt im Karrieremodus gegen eure Widersacher in den Ring oder Käfig. Verbessert ihr durch hartes Training und ebenso harte Fights euren Rang und gewinnt Titelkämpfe, werdet ihr bestimmt zur MMA-Legende. Es lassen sich eigene UFC-Veranstaltungen und Turniere erstellen und ihr tretet online in Blitzkämpfen oder Meisterschaften gegen Spieler aus der ganzen Welt an.

    It Takes Two / A Way Out – Hazelight-Bundle

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Gleich zwei geniale Koop-Abenteuer im Doppelpack mit satten 67 % Rabatt? Also, da sind wir doch auf jeden Fall dabei! Das Bundle mit It Takes Two und A Way Out der schwedischen Hazelight Studios bietet einzigartige Spielerlebnisse, die ihr nur zusammen mit einem Freund erleben könnt. In A Way Out übernehmt ihr die Rollen von zwei Gefangenen, denen die Flucht aus ihrem Gefängnis geglückt ist. In It Takes Two meistert ihr gemeinsam ein einzigartiges Plattform-Adventure mit vielen abwechslungsreichen Herausforderungen. 

    Marvel’s Spider-Man: Miles Morales Ultimate Edition

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Schnappt euch das ultimative Netzschwinger-Paket mit Marvel’s Spider-Man Remastered für PS5 inklusive aller Kapitel von Marvel’s Spider-Man: Die Stadt, die niemals schläft sowie die packenden Abenteuer des jungen Miles in Marvel’s Spider-Man: Miles Morales. Miles wurde von seinem Mentor Peter Parker ausgebildet und muss sich nun in Peters Abwesenheit als wahrer Superheld beweisen und die Menschen der Stadt vor Superschurken und einer schrecklichen Verschwörung beschützen. 

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Erkundet fremde Planeten und Paralleluniversen, schießt euch den Weg mit einem völlig durchgeknallten Waffenarsenal frei und rettet die Galaxis vor einem größenwahnsinnigen Roboter-Imperator. Klar, die Rede ist natürlich von den neuen Abenteuern des Lomax Ratchet und seinem treuen Begleiter Clank in Ratchet & Clank: Rift Apart. Erlebt die Power der PS5, wenn ihr mit den charmanten Charakteren in Hypergeschwindigkeit ohne Ladepausen von Planet zu Planet springt und die atemberaubenden Spielwelten in dynamischer 4K-Auflösung genießt.

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Das müsst ihr zum Game Hub wissen

    PlayStation 5: Das müsst ihr zum Game Hub wissen

    Reading Time: 4 minutes

    Alle Spiele auf der PS5 haben einen separaten Hub: Ein dynamischer Bereich mit eigenem Hintergrundbild und Musik, in dem alles an Informationen gesammelt wird, was mit dem Game zusammenhängt. Wählt dazu einfach das Spiel über das Symbol auf dem Startbildschirm oder in eurer Spielebibliothek aus.

    Mit den Pfeiltasten auf eurem DualSense Wireless-Controller bewegt ihr den Bildschirm nach unten und oben. Es werden euch vorgeschlagene Aktivitäten, offizielle Neuigkeiten, wenn vorhanden, Add-ons zum Spiel, eure bereits errungenen Trophäen sowie Videos von anderen Spielern angezeigt. Diese können auch gleich eine wichtige Hilfe für euch darstellen, denn der Inhalt wird entsprechend euren letzten Aktivitäten im Spiel angezeigt und vielleicht bekommt ihr so einen guten Tipp, wie eine Aufgabe zu meistern ist.

    Einem Multiplayer-Spiel vom Game Hub aus beitreten

    Gerade bei Multiplayer-Spielen wie Call of Duty oder Destiny möchtet ihr vielleicht gleich in eine Mehrspielerschlacht ziehen. Sind Partys vorhanden, tretet ihr über den Startbildschirm einem Spiel bei.

    Startet gleich mit einer bestimmten Aktivität

    Unterstützt ein PS5-Spiel Aktivitäten, dann könnt ihr gleich vom Game Hub eine bestimmte Mission starten oder Ziele verfolgen, beispielsweise die Anforderungen für eine Trophäe erfüllen. Stehen Aktivitäten zur Verfügung, wird euch das angezeigt und ihr könnt über die Schaltfläche Aktivität starten direkt loslegen. Möchtet ihr wissen, was ihr tun müsst und wie viel zeitlichen Aufwand die vorgeschlagene Aktivität benötigt? Das erfahrt ihr, wenn ihr Aktivitätsdetails anzeigen auswählt.

    Habt ihr das Spiel mitten in einer Aktivität verlassen, macht ihr an der gleichen Stelle weiter, wenn ihr beim nächsten Mal auf Aktivität fortsetzen geht.

    Spielhilfe nutzen

    Manchmal kommt man einfach nicht weiter und braucht ein wenig Hilfe. Unterstützte PS5-Spiele bieten euch eine Spielhilfe-Funktion an. Schaut auf dem Startbildschirm des Spiels nach dem Glühbirnen-Symbol. Beachtet bitte, dass ihr, um die Funktion nutzen zu können, PlayStation Plus-Abonnent sein müsst.

    Ihr könnt im Game Hub oder auch mitten im laufenden Spiel das Control Center mit einem Druck auf die PS-Taste auf eurem DualSense Wireless-Controller jederzeit aufrufen. In der Liste aller Aktivitätskarten findet ihr dann auch die Hinweise, wenn aktuell welche vorhanden sind.

    In-Game Herausforderungen

    In unterstützen PS5-Spielen, beispielsweise Sackboy: A Big Adventure, erwarten euch Herausforderungen im Spiel, bei denen ihr den Highscore von anderen Spielern schlagen sollt. Beweist euer Können und setzt euch an die Spitze der Liste eurer Freunde. Wenn Herausforderungen verfügbar sind, wird euch das in der Liste der Aktivitätskarten angezeigt.

    PlayStation 5: Das müsst ihr zum Game Hub wissen

    Mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Genshin  Impact Update   Version  3.4:  Beginne das neue Jahr in Teyvat mit Freude, Überraschungen und weiteren Abenteuern!

    Genshin  Impact Update   Version  3.4:  Beginne das neue Jahr in Teyvat mit Freude, Überraschungen und weiteren Abenteuern!

    Reading Time: 7 minutes

    Hallo Reisende!

    Das Entwicklerteam von Genshin Impact freut sich, euch wieder einmal die neuesten Informationen zu unserer ersten Versionaktualisierung des Jahres 2023, die am 18. Januar erscheinen wird, mitzuteilen! Während sich die Welt von Teyvat dem Ende eines weiteren Jahres nähert, wird Version 3.4 „Nacht des kristallklaren Saitenklangs“ euch zwei neue Figuren, Alhaitham und Yaoyao, mit viel Spaß, Aktionen und reichen Belohnungen mitbringen. Während sich die Einwohner von Liyue auf ihr jährliches Laternenritual vorbereiten, planen die Yashiro-Verwaltung und Arataki Itto auch etwas Lustiges und Herausforderndes.

    Außerdem gibt es tolle Belohnungen, darunter 10 plus 3 verwobenes Schicksal, eine 4-Sterne-Figur aus Liyue und Lisas neue Kleidung, kostenlos zu gewinnen. Kamisato Ayakas neue Kleidung wird ebenfalls mit einem zeitlich begrenzten Rabatt erhältlich sein.

    Neben Feiern und Aktionen offenbart sich schließlich in der riesigen Wüste Sumerus ein neues Gebiet inmitten von Sandstürmen, in dem Mythen, Wunder und Geheimnisse verborgen sind.

    Feste, Spiele und Belohnungen

    Mit dem einmal im Jahr stattfindenden Laternenritual wird Liyue mit Bändern, Laternen, Feuerwerken und allerlei Festivitäten geschmückt. In diesem Jahr wird ein besonderes Musikfestival mit Gästen aus der Ferne veranstaltet. In der Zwischenzeit sind die Einheimischen bereit, einige traditionelle Kunstwerke zu zeigen, wie z. B. das Schattenspiel, das für die Kinder der Region ein Muss ist. In dem Schattenspiel tritt „Tapferer Held mit Bart“ – Huanguang auf und der Reisende wird hinter den Kulissen helfen, um eine Reihe von Aufführungen erfolgreich durchzuführen. Ein weiteres Spiel, „Strahlende Funken“, ermöglicht es den Spielern, das Gefühl eines aufsteigenden Feuerwerks zu erleben.

    Die Freude breitet sich auch in Inazuma aus, wo zwei Wettbewerbe auf Herausforderer warten. Die Yashiro-Verwaltung bereitet sich auf einen Wettbewerb „Kämpferherz-Duell“ vor, bei dem sich die Teilnehmer mit Klingen nach Inazumas traditionellen Fähigkeiten „Parade“ und „wagemutige Schwerttechnik“ duellieren. Während der Aktion wird Kamisato Ayaka eine neue Kleidung tragen und einen außergewöhnlichen Zweikampf mit einem besonderen Gast bestreiten. Auf der anderen Seite der Inseln veranstaltet Arataki Itto ebenfalls einen anderen Wettbewerb, bei dem sich die Teilnehmer jedoch mit ihren Käfern duellieren müssen. Beim „Käferduell“ kannst du deinen Onikabuto steuern, um deine Gegner mit Techniken und perfektem Timing vernichten.

    Weitere Aktionen und Überraschungen stehen noch bevor. Die Aktion „Wiederaufblühen der Rosen“ bietet euch die Chance, Lisas neue Kleidung zu erhalten. In der Zwischenzeit solltet ihr nicht vergessen, euch die tägliche Anmeldung und Begrüßungs-E-Mails anzuschauen, um bis zu 10 plus 3 verwobenes Schicksal zu erhalten.

    Ein „schwacher“ Forscher aus Sumeru und eine liebenswerte Seele aus Liyue

    In Version 3.4 besitzen die beiden neuen spielbaren Figuren Alhaitham und Yaoyao Göttliche Augen mit Dendro-Kraft, aber ihre Persönlichkeiten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Alhaitham, der derzeitige Archivar der Sumeru-Akademie, ist ein rationales Individuum auf der Suche nach Wahrheit und Weisheit, während Yaoyao die Natur und die Menschen um sich herum genießt und sich mit vielen Kreaturen, Kameraden und sogar Adepten in Liyue gut anfreundet.

    Als Archivar der Sumeru-Akademie war Alhaitham ein zuverlässiger Begleiter auf unserem Weg zur Rettung von Nahida. Mehr über seine aktuelle Situation findest du in Alhaithams Legendenauftrag „Vultur Volans“, in dem die Geschichte fortgesetzt wird, nachdem er die Stelle des Großen Weisen übernommen hat. Außerdem kann dieser selbsternannte „schwache“ Forscher jetzt als ein 5-Sterne-Schwertkämpfer auftreten, was es dir ermöglicht, seine Weisheit auf deiner eigenen Reise anzuwenden. Alhaitham schätzt Effizienz im Kampf. Er kann mit seiner Elementarfähigkeit und anderen Mitteln „Lichtspiegel“ erschaffen. Die „Lichtspiegel“ können Alhaithams Angriffe in Dendro-Schaden umwandeln, abgestimmte Angriffe entfesseln und den von seiner Spezialfähigkeit verursachten Schaden erhöhen, wenn mehr Spiegel vorhanden sind. Die Anzahl und der Einsatz von „Lichtspiegeln“ ist daher der Schlüssel zur Verbesserung von Alhaithams Fähigkeiten im Kampf.

    Die neue 4-Sterne-Figur Yaoyao ist ein liebenswertes Kind, das sowohl bei den Adepten als auch bei den Einheimischen in Liyue beliebt ist. Sie ist die Schülerin von Madame Ping und hat von der Fürstin der stehenden Wolken und des stillen Windes ein Gerät in Form eines Kaninchens namens Yuegui erhalten. Im Kampf schwingt Yaoyao einen Speer und kann Yuegui werfen, um ihr zu helfen. Sie kann die Truppenmitglieder heilen oder ihre Bewegungsgeschwindigkeit und Dendro-Widerstand erhöhen. Außerdem ist Yaoyao sehr vertraut mit verschiedenen Arten von Kreaturen, so dass sie Lebewesen in der Nähe wie kleine Tiere und Kristallschmetterling nicht verscheucht, wenn sie sich ihnen nähert.

    Yaoyao, Alhaitham und Xiao werden im Aktionsgebet der ersten Hälfte von Version 3.4 erscheinen. In der zweiten Hälfte kehren Hu Tao und Yelan zurück. Vergesst außerdem nicht, eine der neun 4-Sterne-Figuren aus Liyue, darunter Yaoyao, kostenlos in eure Truppe einzuladen, wenn die „Festlichkeit“ eine gewisse Stufe erreicht.

    Inmitten von Sandstürmen und Legenden

    Inmitten von Staub und Sandstürmen offenbart sich schließlich die Wüste von Hadramaveth, ein gefährlicherer Teil von Sumeru. Mit einem unaufhörlichen gigantischen Tornado in der Mitte dehnt sich die Landschaft spiralförmig in die Ferne aus. Je näher du dich dem Zentrum näherst, desto stärkere und heftigere Sandstürme kannst du erleben, was es schwieriger macht, durch den Sturm zu sehen. Im weiteren Verlauf des Abenteuers kannst du auch Schutz und Hilfe erhalten.

    Inzwischen kommen die Gefahren auch von unten, wo die Wenut nach Gelegenheiten suchen, anzugreifen und die Oberfläche zu durchdringen. Der tödlichste unter ihnen ist der neue Boss Setekh Wenut, ein gerissenes Raubtier, das seine Beute mithilfe der Imitation der Form einer Blume an seinem Schwanz anlockt. Da der mächtige Gegner Setekh Wenut in Abständen wieder auftaucht, nimmt er während des Kampfes verschiedene Formen an, wobei er wie ein Wurm aus dem Sand springt oder in Form einer Blume mächtige Anemo-Strahlangriffe abfeuert. Und hier noch ein kleiner Tipp: Die Reaktion Verwirbelung kann der Schlüssel sein, um Setekh Wenut zum richtigen Zeitpunkt zu schwächen.

    Aber der unaufhörliche Wind bringt auch vergrabene Stücke aus verschiedenen Zeiten an die Oberfläche. Teilweise Ruinen und Höhlen voller Dornen, die über Gräben und Risse verstreut sind, können euch zu den Überresten der Stadt Gurabad oder sogar zur Oase der Ewigkeit führen, wo der Legende nach König Deshret die Zeit zu Ehren der Blumengöttin einfrieren ließ.

    Wenn du den Weltauftrag „Das goldene Traumland“ abgeschlossen hast, wirst du dich erneut mit Jeht und einer geheimnisvollen Zauberflasche zusammenschließen, um dich auf die Suche nach der langen verschollenen „Oase der Ewigkeit“ zu begeben. Ausgehend vom Lager der Tanit, einer riesigen Siedlung mit einer besonderen Kultur, wirst du miterleben, wie Jeht die Ursprünge ihrer Familie findet und schließlich enthüllt, was hier in der verlorenen Zeit passiert ist.

    Neuer Modus für das Kartenspiel

    Ab Version 3.4 wird es in jeder Versionsaktualisierung einen zeitlich begrenzten Spielmodus von Geniale Beschwörung geben. In Version 3.4 besteht die neue Regel des zeitlich begrenzten Modus darin, mit 8 Omni-Würfeln zu beginnen. In der Zwischenzeit werden zwei neue Figurenkarten Klee und Beidou zu den Duellen in dieser kommenden Aktualisierung hinzugefügt.

    Und nicht zuletzt möchten wir allen, die sich der Fantasiewelt von Teyvat angeschlossen haben, unsere aufrichtige Dankbarkeit aussprechen.

    Vielen Dank, liebe Reisende, und wir freuen uns auf ein weiteres großartiges Jahr mit euch allen!

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Alles, was ihr über den Medien-Tab wissen müsst

    PlayStation 5: Alles, was ihr über den Medien-Tab wissen müsst

    Reading Time: 5 minutes

    Im Bereich Spiele auf dem Startbildschirm eurer PS5 habt ihr die Übersicht über eure zuletzt gespielten Games und greift direkt auf eure Spielebibliothek und den PlayStation Store zu. Drückt ihr die R2-Taste auf dem DualSense Wireless-Controller, wechselt ihr bequem zum Medien-Tab und verwaltet eure Streaming-Apps. Was ihr alles im Abschnitt Medien findet, das möchten wir euch jetzt vorstellen.

    Streaming-Apps installieren

    Besitzt ihr vielleicht keinen Smart-TV, dann braucht ihr euch nicht einen Fire TV-Stick oder vergleichbares Zubehör zu besorgen, sondern nutzt einfach eure PS5, um Videos, Live-Streaming, Filme und Serien zu schauen.

    Über das Symbol Alle Apps seht ihr Dienste, die ihr direkt installieren könnt. Geht auf das Symbol für die gewünschte App, beispielsweise Amazon Prime, Netflix, DAZN, Crunchyroll mit dem großen Anime-Angebot, Disney + oder Twitch und YouTube und startet den kostenlosen Download.

    Die letzten installierten Apps findet ihr direkt in der Titelzeile im Abschnitt Medien, in der App-Bibliothek ganz rechts sind dann alle installierten Apps aufgelistet. Startet jetzt einfach die gewünschte App, meldet euch mit eurem Konto bei dem gewählten Dienst an und schon steht einem Filmabend nichts mehr im Wege.

    Habt ihr vor dem 31. August 2021 Filme oder Serien über den PlayStation Store gekauft, dann könnt ihr sie natürlich weiterhin wiedergeben, auch wenn das Angebot mittlerweile nicht mehr existiert. Dazu benötigt ihr die App Meine Videos, die ihr ebenfalls kostenlos herunterladet.

    Tipp: Installationsort für Apps festlegen

    Installiert ihr viele Apps, dann belegt ihr natürlich auch einiges an Speicherplatz. Habt ihr eure PS5 mit einem kompatiblen M.2-SSD-Speicher aufgerüstet, entlastet ihr den internen Konsolenspeicher, indem ihr bestimmt, dass alle Apps und Spiele automatisch auf dem zusätzlichen Speicherplatz installiert werden. Dazu geht ihr in den [Einstellungen] auf [Speicher]-[Installationsort] und ändert den Standardinstallationsort.

    Blu-rays und DVDs abspielen

    Besitzt ihr eine PS5 Disc Edition, lassen sich eure Blu-ray Discs und DVDs problemlos abspielen. Legt ihr einen Datenträger ein, wird automatisch das Disc Player-Programm gestartet und ihr genießt euren Lieblingsfilm oder eure Lieblingsserie.

    Bitte beachtet: Damit ihr Blu-ray und DVD wiedergeben könnt, muss zwingend HDCP aktiviert sein. Die Abkürzung steht für High-bandwidth Digital Content Protection, ein Kopierschutz für digitale Inhalte. Standardmäßig ist diese Option aktiviert, bekommt ihr aber eine Fehlermeldung, wenn ihr eine Disc abspielen wollt, dann ist HDCP eventuell ausgeschaltet. Unter [Einstellungen] – [System] – [HDMI] aktiviert ihr diese Option mit nur einem Klick.

    Tipp: Habt ihr eure PS5 Disc Edition hochkant aufgestellt, achtet bitte darauf, dass ihr Blu-ray Discs, DVDs und natürlich auch Spiele mit der bedruckten Seite nach links einlegt. Ansonsten bekommt ihr eine Fehlermeldung, dass die Disc nicht lesbar ist.

    PS5-Medienfernbedienung

    Besonders bequem steuert ihr die Wiedergabe von Filmen und Serien mit der Medienfernbedienung für eure PS5. Diese verfügt zusätzlich über spezielle App-Tasten für Disney +, Netflix, YouTube sowie Spotify. Zudem könnt ihr mit der Medienfernbedienung auch eure Konsole steuern und durch die Menüs navigieren.

    Musik hören

    Das Format von Audio-CDs wird bereits seit PS4-Zeiten nicht mehr unterstützt, ihr könnt also keine CDs auf eurer PS5 abspielen. Aber natürlich braucht ihr nicht auf das Hören eigener Musik zu verzichten. Über den Medien-Tab installiert ihr euch beispielsweise die Spotify-App und spielt eure Playlists ab oder ihr kopiert eure Lieblingssongs auf einen USB-Datenträger. Wie das genau funktioniert, haben wir in diesem Blogpost ausführlich zusammengefasst.

    Mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Wir stellen vor: Project Leonardo für PlayStation 5, ein extrem anpassbares, barrierefreies Controller-Kit

    Wir stellen vor: Project Leonardo für PlayStation 5, ein extrem anpassbares, barrierefreies Controller-Kit

    Reading Time: 5 minutes

    Barrierefreiheit ist für uns bei PlayStation ein wichtiges Thema und wir möchten auch weiterhin die Messlatte hoch ansetzen, damit jeder Gamer die Freude des Spielens erleben kann. Egal, ob es um die starken Barrierefreiheitsoptionen in Santa Monica Studio’s God of War Ragnarök oder in Naughty Dog’s The Last of Us Part I geht oder um die zahlreichen Funktionen in unserer PS4- und PS5-Konsolen-Benutzeroberfläche: Wir setzen uns mit Leidenschaft dafür ein, Spielbarrieren für alle Gamer zu verringern.

    Heute haben wir auf der CES den nächsten Schritt auf unserem Weg angekündigt, Gaming barrierefreier zu gestalten: das Project Leonardo für PlayStation 5. Entwickelt mit wichtigen Beiträgen von Barrierefreiheitsexperten, Community-Mitglieder und Spieleentwickler ist Project Leonardo unser Codename für ein extrem anpassbares Controller-Kit, das sofort nach dem Auspacken funktioniert, damit viele Spieler mit Behinderungen ihre Spiele einfacher, bequemer und länger spielen können.

    In Gesprächen mit Experten für Barrierefreiheit und unglaublichen Organisationen wie AbleGamers, SpecialEffect und Stack Up, haben wir einen hochgradig konfigurierbaren Controller entwickelt, der mit vielen barrierefreien Zubehörteilen von Drittanbietern zusammenarbeitet, um neue Spielmöglichkeiten zu schaffen. Das Kit wurde entwickelt, um häufig auftretende Herausforderungen zu meistern, mit denen sich viele Spieler mit begrenzter motorischer Kontrolle konfrontiert sehen, einschließlich Schwierigkeiten beim Halten eines Controllers über einen längeren Zeitraum hinweg, genaues Drücken kleiner Tastengruppen oder Trigger oder optimaler Positionierung von Daumen und Fingern auf einem Standard-Controller.

    Wir stellen vor: Project Leonardo für PlayStation 5, ein extrem anpassbares, barrierefreies Controller-Kit

    Hier findet ihr einige der wichtigsten Funktionen:

    Extrem anpassbares Spielerlebnis

    Hardwareanpassungen. Project Leonardo für PS5 ist eine Möglichkeit für Gamer, ihr eigenes Spielerlebnis zu erschaffen. Es umfasst ein robustes Kit mit austauschbaren Komponenten, einschließlich einer Auswahl an Analog-Stickkappen und Tasten in verschiedenen Formen und Größen.

    Mit diesen Komponenten können Spieler eine Vielzahl von Steuerungs-Layouts erstellen. Der Abstand zwischen Analog-Stick und Gamepad kann an die Vorlieben des Spielers angepasst werden. Diese Komponenten ermöglichen es den Spielern, eine Konfiguration zu finden, die für ihre Stärke, ihren Bewegungsbereich und bestimmte physische Anforderungen geeignet ist.

    Softwareanpassungen. Auf der PS5-Konsole haben Spieler eine Reihe von Optionen, um ihr Spielerlebnis mit Project Leonardo individuell anzupassen:

    Tastenzuordnung

    -) Die Tasten des Controllers können für jede unterstützte Funktion programmiert werden und mehrere Tasten können derselben Funktion zugeordnet werden. Umgekehrt können Spieler zwei Funktionen (z. B. “R2” + “L2”) derselben Taste zuordnen.

    Steuerungsprofile

    -) Spieler können ihre programmierten Tasteneinstellungen als Steuerungsprofile speichern und einfach durch Drücken der Profiltaste zwischen ihnen wechseln.
    -) Der Spieler kann bis zu drei Steuerungsprofile speichern und von seiner PS5-Konsole aus jederzeit darauf zugreifen.

    Funktioniert zusammen mit anderen Geräten und Zubehörteilen für Barrierefreiheit

    Project Leonardo kann als eigenständiger Controller verwendet oder mit zusätzlichen Project Leonardo oder DualSense Wireless-Controllern gekoppelt werden. Bis zu zwei Project Leonardo Controller und ein DualSense Wireless-Controller können zusammen als ein virtueller Controller verwendet werden. So können Spieler Geräte beliebig kombinieren, um sie an ihre individuellen Spielanforderungen anzupassen oder gemeinsam mit anderen zu spielen.

    Spieler können beispielsweise ihren DualSense Controller mit einem Project Leonardo Controller erweitern oder zwei Project Leonardo Controller allein verwenden. Ein Freund oder Familienmitglied kann ebenfalls helfen, indem er den Spielecharakter des Spielers mit einem DualSense Controller oder einem zweiten Project Leonardo Controller steuert. Die Controller können dynamisch ein- oder ausgeschaltet und in beliebiger Kombination verwendet werden.

    Project Leonardo kann über vier 3,5mm-mm-AUX-Ports erweitert werden und unterstützt so eine Vielzahl von externen Schaltern und Zubehörteilen für Barrierefreiheit von Drittanbietern. Dies ermöglicht es Benutzern, spezielle Schalter, Tasten oder Analog-Sticks in den Project Leonardo Controller zu integrieren. Das externe Zubehör kann dynamisch verbunden oder getrennt werden und jedes Teil kann so konfiguriert werden, dass es als eine weitere Taste fungiert.

    Flexibles, anpassbares Design

    Das geteilte, symmetrische Design von Project Leonardo ermöglicht es Spielern, die Analog-Sticks so nah beieinander oder so weit auseinander zu positionieren, wie sie möchten. Der Controller liegt flach auf und muss nicht gehalten werden, damit Spieler ihn auf eine Tisch oder Rollstuhlablage legen können. Er kann einfach an AMPS-Halterungen* oder Stativen befestigt werden und um 360 Grad ausgerichtet werden, um höchsten Komfort zu bieten. Spieler können auch die „nördliche“ Ausrichtung auf den Analog-Sticks programmieren, um sie an ihre bevorzugte Controller-Ausrichtung anzupassen.

    So Morimoto, Designer bei Sony Interactive Entertainment, gibt einige Einblicke, wie sein Team beim Industriedesign von Project Leonardo vorging:


    Project Leonardo gehört zur PS5-Produktfamilie und basiert auf demselben Designkonzept. Uns hat die Vorstellung inspiriert, dass alle Spieler an der Welt von PlayStation gemeinsam Spaß haben sollten. Unser Team hat über ein Dutzend Designs mit Experten für Barrierefreiheit getestet und nach Ansätzen gesucht, die zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen für eine effektive Controller-Nutzung beitragen würden. Schließlich entschieden wir uns für einen Controller im “geteilten Design”, das eine nahezu freie Umpositionierung des linken/rechten Daumensticks ermöglicht, nicht gehalten werden muss und einen sehr flexiblen Knopf- und Stickkappenaustausch bietet.

    Da Spieler Project Leonardo an ihre Bedürfnisse anpassen können, gibt es keinen “richtigen” Formfaktor. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Konfigurationen vorzunehmen. Der Controller ist auch mit flexiblen Kombinationen an Zubehörteilen für die Barrierefreiheit und ist daher in seiner Ästhetik einzigartig. Ich freue mich, dass das Design durch die Zusammenarbeit mit Spielern entstanden ist, anstatt ihnen einen einzigen Formfaktor zu präsentieren.

    – So Morimoto, Designer, Sony Interactive Entertainment


    Ausblick

    Project Leonardo befindet sich derzeit in der Entwicklung und wir sammeln weiterhin wertvolles Feedback von der Community. Wir möchten uns bei allen wunderbaren Organisationen und Experten für Barrierefreiheit bedanken, die uns bei diesem Vorhaben unterstützt haben.

    Wir sind auch allen Mitgliedern der Community dankbar, die sich für eine bessere Barrierefreiheit im Bereich Gaming eingesetzt haben. Sie sind der Grund, warum wir tun, was wir tun und eure Leidenschaft inspiriert uns jeden Tag. Es ist ein wahres Privileg für uns, Produkte zu entwickeln, die euren Bedürfnissen besser entsprechen. Wir freuen uns darauf, euch in Zukunft weitere Informationen bereitzustellen, einschließlich zusätzlicher Produktfunktionen und des Zeitplans für die Markteinführung.

    *AMPS ist ein nach Industriestandard genormtes Schraubenbefestigungsmodell für die Befestigung von Geräten an Vorrichtungen, einschließlich Geräten für die Barrierefreiheit.

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Benutzerkonten anlegen und Spiele freigeben

    PlayStation 5: Benutzerkonten anlegen und Spiele freigeben

    Reading Time: 4 minutes

    Wenn ihr eure PS5 nicht alleine nutzt, sondern Freunde oder Familienmitglieder einen eigenen Zugriff bekommen sollen, richtet ihr einfach zusätzliche Benutzerkonten ein und gewährt auch gleich Zugriff auf eure Spiele- und Medienbibliothek.

    Neuen Benutzer hinzufügen

    Ein neues Benutzerkonto erstellt ihr direkt über den Startbildschirm, bevor ihr euch anmeldet oder ihr geht nach der Anmeldung auf das Symbol eures Kontos oben rechts und wählt Benutzer wechseln. Ihr seht eine Übersicht aller vorhandenen Konten und nehmt jetzt den Eintrag Benutzer hinzufügen.

    Schauen wir uns zuerst die Möglichkeit an, ein vollwertiges Benutzerkonto einzurichten. Das macht ihr über den linken Abschnitt Auf dieser PS5 einen Benutzer hinzufügen.

    Den Ablauf kennt ihr garantiert von der Ersteinrichtung eures eigenen Kontos, wenn ihr eure PS5 bekommen habt. Besitzt der neue Nutzer bereits eine PSN-Anmeldung, gebt ihr einfach die E-Mail-Adresse und das Passwort ein und meldet den neuen Benutzer auf eurer Konsole an.

    Existiert noch kein PlayStation Network-Konto für den neuen Benutzer, klickt auf die Schaltfläche Erstelle ein Konto, bestätigt die PlayStation 5-Systemsoftware-Lizenzvereinbarung und gebt in den folgenden Schritten seine oder ihre persönlichen Daten sowie E-Mail-Adresse ein, wählt ein Passwort und erstellt ein PSN-Konto. Der Vorgang dauert nur ein paar Minuten und dann habt ihr nicht nur einen neuen PSN-Zugang, sondern auch ein zusätzliches Benutzerkonto angelegt.

    Konsolenfreigabe einrichten

    Ihr möchtet gerne, dass andere Benutzer auf eurer PS5 auch eure Games spielen und eure Medien wiedergeben können? Kein Problem, dazu braucht ihr nur die entsprechende Option zu aktivieren.

    Geht dazu in eurem Benutzerkonto zu den [Einstellungen] – [Benutzer und Konten] – [Andere] und aktiviert Konsolenfreigabe und Offline-Spiel. Schon können Geschwister oder Freunde auf eure Bibliotheken zugreifen, wenn sie als Benutzer auf der PS5 angemeldet sind.

    Gastzugang erstellen

    Ihr könnt nicht nur vollwertige Benutzerkonten erstellen, sondern auch einen kurzfristigen Gastzugang einrichten. In diesem Fall wird auch kein PSN-Konto benötigt, allerdings werden auch alle Speicherstände und andere Daten, wie erstellte Screenshots oder Videos, nach dem Ausloggen gelöscht. Ein Gastkonto ist ideal, wenn ihr einem Freund oder Freundin keinen dauerhaften Zugriff auf eure PS5 gewähren möchtet.

    Benutzer löschen

    Natürlich könnt ihr Benutzerkonten auch wieder entfernen. Geht dazu unter [Einstellungen][Benutzer und Konten][Benutzer löschen] auf den gewünschten Eintrag. Bestätigt ihr den Vorgang, werden sämtliche Daten dieses Kontos unwiderruflich gelöscht.

    Login mit einem Passcode absichern

    Wenn ihr nicht möchtet, dass sich jeder mit eurem Benutzerkonto anmeldet, dann lässt sich der Login einfach absichern. Geht in den [Einstellungen] unter [Benutzer und Konten][Login-Einstellungen]. Deaktiviert hier gegebenenfalls die erste Option Automatisch bei PS5 einloggen und geht auf Login-Passwort für PS5 benötigt. Gebt über den DualSense Wireless-Controller einen vierstelligen Zahlencode ein, der idealerweise nicht gerade euer Geburtsjahr oder eine simple Reihenfolge wie 1234 oder 7777 ist. Bestätigt die Eingabe und euer Benutzerkonto ist ein ganzes Stück sicherer vor unbefugtem Zugriff. Werkseitig ist der Standard-Passcode übrigens 0000.

    Tipp: Zweistufige Verifizierung aktivieren

    Auf Nummer sicher geht ihr, wenn ihr zusätzlich auch die Anmeldung bei eurem PSN-Konto absichert. Das macht ihr am besten mit einer zweistufigen Verifizierung, bei der ihr jedes Mal eine SMS mit einem Code bekommt oder alternativ eine Authentifizierungs-App nutzt. Dazu aktiviert ihr in den [Einstellungen] – [Benutzer und Konten] – [Konto] – [Sicherheit] den Eintrag Zweistufige Verifizierung und hinterlegt im gleichen Menü eure Mobilnummer.

    Mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Alles, was ihr über die PS5-Spielvoreinstellungen wissen müsst

    Alles, was ihr über die PS5-Spielvoreinstellungen wissen müsst

    Reading Time: 4 minutes

    Wenn ihr ein neues Spiel bekommt, dann invertiert ihr als erstes die Steuerung, weil ihr so viel besser zurechtkommt? Oder ihr wählt grundsätzlich den höchsten Schwierigkeitsgrad und nutzt wenn vorhanden die Ausgabe in der Originalsprache? Dann braucht ihr nicht jedes Mal die Optionen des Spiels durchforsten, sondern könnt eure bevorzugte Auswahl gleich in den Einstellungen eurer PS5 hinterlegen.

    Unterstützt ein PlayStation 5-Spiel diese Funktion, dann spart ihr euch eine Menge Zeit und legt gleich mit euren Lieblingseinstellungen los. Welche Möglichkeiten für die perfekten Einstellungen ihr habt, das möchten wir euch jetzt vorstellen. Schaut euch dazu auch gerne das unten verlinkte Video der Kollegen von Inside PlayStation an.

    Alles, was ihr über die PS5-Spielvoreinstellungen wissen müsst

    Übersicht der PS5-Spielvoreinstellungen

    Geht über das Zahnrad-Symbol oben rechts auf die PS5-Einstellungen und in der Liste auf den Eintrag [Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen]. Hier findet ihr sämtliche [Spielvoreinstellungen].

    Habt ihr keine individuellen Änderungen vorgenommen, sind die Spiel-Standardeinstellungen für alle Einträge festgelegt. Das sind in der Regel ein mittlerer Schwierigkeitsgrad oder Untertitel und Audioausgabe in der Sprache, die ihr bei der  Einrichtung eurer PS5 ausgewählt habt. Habt ihr andere Vorlieben, dann nehmt jetzt  die für euch perfekten Einstellungen vor. Bedenkt bitte, die Einstellungen gelten nur für PS5-Spiele, die diese Optionen auch anbieten.

    Schwierigkeitsgrad

    Es ist wirklich kein Makel, wenn ihr lieber auf einem niedrigen Schwierigkeitsgrad beginnt: Das Spielen soll ja in erster Linie Spaß machen. Egal, ob ihr lieber erst einmal sehr leicht beginnen oder euch gleich in einem Hardcore-Schwierigkeitsgrad versuchen möchtet. Hier wählt ihr die Stufe aus, die ihr gerne möchtet. Im Spiel könnt ihr die Schwierigkeit dann nach euren Vorstellungen anpassen.

    Leistungsmodus oder Auflösungsmodus

    Legt ihr Wert auf Leistung und eine hohe Bildwiederholrate oder eher auf eine höhere Auflösung und bessere Bildqualität, wenn ihr die Wahl habt? Legt eure Wahl gleich in den Spielvoreinstellungen fest. Bietet ein PS5-Spiel Leistungs- und Auflösungsmodi an, wird automatisch eure Auswahl genommen.

    Perspektive

    Spart euch in Zukunft als erstes in einem neuen PS5-Spiel die Kamera umzukehren. Kommt ihr mit der Steuerung über euren DualSense Wireless-Controller besser zurecht, wenn ihr die vertikale sowie horizontale Kamerabewegung umkehrt, dann legt das gleich fest. Das macht ihr übrigens getrennt für Spiele aus der First-Person- sowie Third-Person-Perspektive.

    Untertitel und Audio

    Im letzten Abschnitt legt ihr grundsätzlich fest, ob ihr Untertitel angezeigt haben möchtet oder lieber generell darauf verzichtet und in welcher Sprache ihr Audio hören möchtet. In der Einstellung Wie bei Konsole wird dann die Sprache genutzt, die ihr bei der Ersteinrichtung eurer PS5 gewählt habt, der Eintrag Originalaudio spielt entsprechend den Originalton ab. Beispielsweise für Fans von japanischen Rollenspielen, die gerne die Originalsprecher hören möchten, eine sinnvolle Voreinstellung.

    Mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PlayStation Plus – Monatliche Spiele im Januar: Star Wars Jedi: Fallen Order, Fallout 76, Axiom Verge 2

    PlayStation Plus – Monatliche Spiele im Januar: Star Wars Jedi: Fallen Order, Fallout 76, Axiom Verge 2

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, heute die monatlichen PlayStation Plus-Spiele im Januar anzukündigen. Entkomme den Mächten des Imperiums im Einzelspieler-Abenteuer Star Wars: Fallen Order, stürze dich mit Freunden ins Ödland des Online-Rollenspiels Fallout 76 und genieße die Plattformer-Action von Axiom Verge 2. Alle drei Titel sind für PlayStation Plus Essential, Extra- und Premium-Mitglieder ab Dienstag, dem 3. Januar, verfügbar. Der Spielekatalog für PlayStation Plus Extra und Premium im Januar wird schon bald bekanntgegeben.

    Sehen wir uns den monatlichen Spielekatalog mal genauer an.

    Star Wars Jedi: Fallen Order | PS4, PS5

    Schlüpfe in die Rolle eines Jedi-Padawans in der neuen „Star Wars“-Geschichte von Respawn Entertainment – den Entwicklern von Apex Legends und Titanfall. Die Geschichte spielt nach den Ereignissen von Episode III: Die Rache der Sith und der tödlichen Order 66 von Senator Palpatine – mit der er den Jedi-Orden vernichten und damit den Weg für den Aufstieg des Imperiums ebnen will. Du bist der letzte Jedi-Padawan und damit auch die letzte Hoffnung des Ordens. Habe die Scherben deiner zersplitterten Vergangenheit auf und schließe deine Jedi-Ausbildung ab. Erlerne starke neue Machtfähigkeiten und meistere dein Lichtschwert, während du versuchst, den Jedi-Orden wiederaufzubauen. Kämpfe, damit du dem Imperium und seinen tödlichen Inquisitoren immer einen Schritt voraus bist, nutze deine Jedi-Ausbildung, um an jeden Kampf strategisch heranzugehen, und besuche entlegene Orte in der „Star Wars“-Galaxie, in denen es von neuen Charakteren, Kreaturen, Feinden und Droiden wimmelt.

    Fallout 76 | PS4

    In dieser Open-World-Multiplayer-Fortsetzung der Fallout-Geschichte erkundest du ein riesiges Ödland, das durch einen Atomkrieg verwüstet wurde.

    Bethesda Game Studios, die Entwickler von Skyrim und Fallout 4, heißen dich in Fallout 76 willkommen. In dieser Online-Fortsetzung ist jeder überlebende Mensch ein echter Spieler. Du musst entscheiden, ob du mit anderen zusammenarbeitest oder nicht, um zu überleben. Während die nukleare Vernichtung droht, erkundest du die bisher größte und dynamischste Welt des legendären Fallout-Universums.

    Axiom Verge 2 | PS4, PS5

    Erkunde zwei miteinander verbundene Welten, nutze uralte Technologien und hinterfrage die Realität in dieser Plattformer-Fortsetzung,

    die sich über das gesamte Universum mit brandneuen Charakteren, Fähigkeiten und Spielelementen ausdehnt. Erkunde eine alternative erdähnliche Welt voller Ruinen einer alten, hochtechnisierten Zivilisation. Hacke Maschinen, kämpfe gegen Monster und setze deine ferngesteuerte Drohne ein, um die Breach zu betreten, eine parallele Realität, die zwar mit deiner in Verbindung steht, aber ihre ganz eigenen Gefahren birgt. Dabei solltest du jeden Zentimeter nach versteckten Gegenständen und Upgrades absuchen, die du zum Überleben brauchen wirst.

    Letzte Chance zum Herunterladen der monatlichen Spiele für Dezember.

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis Montag, den 2. Dezember, um die Divine Knockout: Founder’s Edition, die Mass Effect Legendary Edition und Biomutant zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist

    Sieh dir auch unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs erweitert wird.

    Website: LINK

  • 7 Trends, die 2022 PlayStation-Videospiele geprägt haben

    7 Trends, die 2022 PlayStation-Videospiele geprägt haben

    Reading Time: 7 minutes

    Das Jahr 2022 ist fast vorbei, aber es fühlt sich an, als hätten wir uns gestern erst auf die Spiele des Jahres gefreut, die wir jetzt schon im Rückspiegel sehen. Auch wenn das Jahr 2023 uns zweifelsohne neue unglaubliche Spielerlebnisse bieten wird, wollen wir erst noch einen Blick darauf werfen, was das vergangene Jahr im Gaming-Bereich geprägt hat. Ob Kleidungsstile in Spielen oder virtueller Sport – hier ist eine Rückblende für das Jahr 2022.

    2022, das Jahr, in dem die Katze zum besten Freund des Menschen wurde

    Katzen und Videospiele passen schon lange gut zusammen – ob sie sich nun an unsere Gaming-Geräte kuscheln, um die Wärme zu genießen, oder im Spiel postapokalyptische Orte erkunden. Dieses Jahr haben Katzen in verschiedenen Spielen die Hauptrolle übernommen, wie beispielsweise in Stray von Annapurna und BlueTwelve, einem Spiel über eine Katze, die dabei helfen muss, die Welt vor einem materialfressenden Parasiten zu retten. Auch in der Klonoa Phantasy Reverie Series ging es um eine Katze. Die heiß ersehnte Sammlung von überarbeiteten 2,5D-Sidescrolling-Klassikern stellte der Welt ihren namengebenden, tapferen Protagonisten vor.

    Natürlich sind wir auch Katzen in Spielen wie Sonic Frontiers, Ghostwire Tokyo und sogar Persona 5 Royal begegnet. Und wer erinnert sich nicht an den allseits beliebten Ladenbesitzer des Kults, die Katze Forneus aus Cult of the Lamb? Jedes dieser Spiele bietet dem Spieler eine Katze als Begleiter, die ihn bei seinen Heldentaten unterstützt, oder lässt den Spieler sogar selbst ein Kätzchen spielen, das die Welt retten muss. Ob nun Big the Cat Sonic das Angeln beibringt, Morgana Joker den Pfad des Phantomdiebs lehrt oder die Nekomata von Ghostwire Nebenquests verteilt – die Katze ist dieses Jahr zum besten Freund des Menschen und manchmal sogar zu unserem künftigen Retter geworden.

    2022, das Jahr, in dem jeder mitspielen konnte

    Dieses Jahr gab es etliche Errungenschaften für mehr Inklusivität und Barrierefreiheit. Spiele wie God of War: Ragnarök und The Last of Us Part I beinhalteten neue Features, die die früheren Leistungen von Santa Monica und Naughty Dog in diesem Bereich noch erweitern. Optionen wie Audiohinweise, Audiobeschreibungen für Filmsequenzen, automatisches Platforming, Navigationsunterstützung, einen Modus für hohen Kontrast und noch mehr können in diesen Spielen genutzt werden. Horizon Forbidden West bot Spielern einzigartige Optionen zur Anpassung der Schwierigkeit: Zum Beispiel konnte man die Protagonistin Aloy automatisch sprinten, heilen oder ihren verlässlichen Schildflügel einsetzen lassen. Solche Einstellungsoptionen ermöglichen es mehr Menschen als je zuvor, diese Titel zu genießen, sodass noch mehr Spieler einige der spannendsten Abenteuer des Jahres erleben konnten.

    2022, das Jahr, in dem Sport über die Realität hinausging

    Windjammers 2 führte extreme Momente und einen überirdischen Style in die Welt des virtuellen Sports ein, als es im Januar erschien. In diesem unglaublich echten Frisbee-Spiel werden Spieler mit Superfähigkeiten, verrückten Hindernissen und durchgeknallten Spielorten regelrecht überhäuft, wobei dieser Duellsport euch alles an Reaktionsfähigkeit, Köpfchen und Koordination abverlangt.

    Auf diese Veröffentlichung folgte eine ganze Reihe von fantastischen Extremsportspielen, wie es sie nur in der virtuellen Welt geben kann: OlliOlli World, ein Cartoon-2D-Skateboarding-Spiel in einer Welt, die offenbar von einem Gott erschaffen wurde, der das Skateboarding liebt; Cursed to Golf, ein Roguelike-Golfspiel im Fegefeuer, in dem ihr gegen den Tod höchstpersönlich spielen müsst; und Rollerdrome, eine tödliche Sportart, in der ihr gleichzeitig Skateboarding-Tricks durchführen und Robotergegner abwehren müsst. Wenn ihr bisher dachtet, dass Sport zu sehr von der Realität eingeschränkt wird, dann ist 2022 euer Jahr.

    2022, das Jahr, in dem wir unser Battle-Royale-Arsenal verändert haben

    Die unerschütterliche Beliebtheit des Battle-Royale-Genres hielt an, aber mit ein paar neuen Überraschungen. Dabei erschien nicht nur das unglaubliche Spiel Fall Guys für PlayStation 5, sondern auch einige andere Spiele betraten die Arena und brachten Neuerungen für das klassische Battle-Royale-Format. Deathverse: Let it Die schlägt die durchgeknallteste Richtung ein, die man bei der Fortsetzung von Let it Die auch erwartet hätte, und verleiht einem höllischen, tödlichen Spiel die Ästhetik einer geschmacklosen Spielshow. Rumbleverse kombiniert die Kombos eines Kampfspiels mit Wrestling-Klischees und Battle-Royale-Gameplay in einem actiongeladenen Paket. Außerdem wäre da noch Call of Duty: Warzone 2.0, das auch viele Veränderungen für das Genre beinhaltet. Statt dem üblichen großen Kreis, der kleiner wird, gibt es manchmal drei runde sichere Bereiche im Kollaps, was oft dazu führt, dass es am Ende des Matches drei schwer bewaffnete Teams gibt. Auch die neuen Helikopter, Boote und andere Fahrzeuge sind unvergesslich. Wenn ihr euch bislang nicht sicher wart, ob das das richtige Genre für euch ist, solltet ihr es jetzt ausprobieren.

    2022, das Jahr, in dem wir Seite an Seite mit unseren Freunden unsere Ängste bekämpften

    2022 war ein Jahr voller Neuerungen im Horror-Genre. Dank dem Aufblühen von asymmetrischem Horror muss man sich seinen Ängsten in Spielen nicht mehr alleine stellen. Dead by Daylight war ein Vorreiter in diesem Bereich und hat das Genre dieses Jahr weiter vorangetrieben, wobei andere spannende Spiele folgten.

    Ein besonderes Highlight war Evil Dead: The Game, das wirklich alles beinhaltet, was dieses Untergenre so großartig macht – das erklärt auch, warum das Spiel nach wie vor so beliebt ist. Komplexe Mechaniken für die Charakterentwicklung, echte Angstmomente, aber auch Humor sorgen für eine besondere Erfahrung in jedem Match. Und das Film-Franchise, in dem das Spiel angesiedelt ist, bietet den perfekten Ort für dieses übertriebene, ehrgeizige Gemetzel.

    Andere Veröffentlichungen wie Ghostbusters: Spirits Unleashed, Back 4 Blood und Resident Evil Re: Verse haben bewiesen, wie unterschiedlich und einzigartig dieses neue Genre sein kann. Jetzt müsst ihr nur noch herausfinden, was euch davon am besten gefällt. Wollt ihr mit Ash Williams bekannter Schrotflinte und Kettensägenhand kämpfen? Oder wollt ihr die Ströme kreuzen und Geister fertigmachen?

    2022, das Jahr, in dem wir auch mal durchatmen konnten

    Videospiele haben es uns schon immer ermöglicht, die Realität hinter uns zu lassen, eine andere Welt zu betreten und Dinge zu erleben, von denen wir sonst nur träumen können. Aber was passiert, wenn diese Spiele uns darüber hinaus die Zeit geben, auch mal durchzuatmen und die schönen Dinge des Lebens zu genießen? Viele große Spiele haben diese Idee dieses Jahr in den Vordergrund gerückt, allen voran Elden Ring.

    Die neueste epische Geschichte von FromSoftware führte uns in die riesige offene Welt des Zwischenlands und überließ es ganz uns, was wir wo und wann tun wollten. Und bei all der Action und dem ständigem Sterben haben wir auf Sturmwind auch mal die Zügel locker gelassen und die Atmosphäre genossen. Dadurch hatten wir viel Gelegenheit, auch über unsere faszinierende Reise durch diese tödlichen Landschaften nachzudenken. Sicher lauerte der Tod wieder hinter der nächsten Ecke, aber nichtsdestotrotz hat diese Welt uns mit ihren wunderschönen Umgebungen und atemberaubenden Aussichten bezaubert. Auch wenn euch kurz danach ein Drache bei lebendigem Leib verbrannt hat – wenigstens wurdet ihr vor einem majestätischen Hintergrund mit natürlicher Schönheit verkokelt!

    Diesen Trend haben wir dieses Jahr in vielen Spielen gesehen, wie zum Beispiel Sonic Frontiers, Stray, Horizon Forbidden West und God of War: Ragnarök. Jedes davon spielt in einer großen, gefährlichen Welt, in der man sich ganz verlieren kann. Und trotz all der Gefahren, die euch dort ständig erwarten, habt ihr auch immer die Gelegenheit, die Schönheit eurer Umgebung zu genießen. Das lädt auch dazu ein, all die harte Arbeit und Leidenschaft wertzuschätzen, die die Entwickler in diese fantastischen Welten stecken.

    2022, das Jahr, in dem die Familie das Wichtigste war

    Familienbande hielten zahlreiche der größten Spielerlebnisse des Jahres zusammen. Ob diese Bande durch Blutsverwandtschaft, Schicksal oder Liebe geschmiedet wurden – etliche Spiele haben uns gezeigt, dass man sich den Herausforderungen des Lebens am besten mit den Leuten an seiner Seite stellt, die einen nie im Stich lassen werden. Da wären beispielsweise Amicia und Hugo aus A Plague Tale: Requiem. Diese beiden Geschwister haben Unmögliches geschafft, um einander zu unterstützen und ihre Ziele zu erreichen. Ohne einander hätte ihnen die Kraft gefehlt, zu den Menschen zu werden, die sie am emotionalen Ende des Spiels sein mussten.

    Diese eindringliche Dynamik fand man dieses Jahr auch in anderen Spielen. In God of War: Ragnarök wuchs Kratos dank seinem Sohn an seinen Aufgaben als Vater, während die Phantomdiebe in Persona 5: Royal zu einer neuen Familie von Außenseitern zusammenwuchsen, um sich der Welt zu stellen, und Joel durch seine Reise mit Ellie in The Last of Us Part I sein Trauma überwand. Unvergesslich war natürlich auch die Schildkrötenfamilie, die sich in Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge erneut Shredders Armee stellen musste. Im Jahr 2022 gab euch kaum etwas so viel Power in Videospielen wie die Familie!

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II – Alles zum DMZ-Modus

    Call of Duty: Modern Warfare II – Alles zum DMZ-Modus

    Reading Time: 6 minutes

    DMZ ist eine völlig neue Art, ein komplett neues Erlebnis in Call of Duty. Hier erkundet ihr eine weitläufige Karte, findet wertvolle Ausrüstung und kämpft gegen die KI und andere Spieler. Wenn ihr vorhabt, Al Mazrah mit ein paar Freunden zu besuchen, findest ihr hier unsere Tipps, um Beute zu finden und was noch wichtiger ist, mit ihr wieder herauszukommen!

    Vorbereitungen für den Einstieg:

    Wenn ihr DMZ zum ersten Mal betretet, habt ihr zwei Waffen in eurem Loadout: Die M4 und eine Schrotflinte. Zieht eine davon raus, vorzugsweise die Schrotflinte, denn wenn ihr in DMZ sterbt, verliert ihr alles, was ihr beim Einstieg mitgenommen und während der Runde gefunden habt. Wenn ihr gerade erst anfängt, solltet ihr immer nur eine Waffe mitnehmen, damit ihr in der nächsten Runde eine neue Waffe mitnehmen könnt und nicht doppelt so viel verliert!

    Schließt die Fraktionsmissionen ab

    Werft einen Blick auf die Option “Fraktions-Missionen” im Hauptmenü, bevor ihr startet. In diesen Missionen lernt ihr die Spielmechanik von DMZ kennen und könnt sie alleine oder mit Freunden absolvieren. Ihr könnt bis zu drei Missionen auf einmal angehen und erhält dafür exklusive Belohnungen wie Operator-Skins und Waffen-Blaupausen.

    Verwendet ein Scharfschützengewehr als versicherte Waffe

    Wenn ihr eure Ausrüstung inspiziert, könnt ihr einen Slot für versicherte Waffen entdecken. Fun Fact: Wenn ihr Fraktionsmissionen abschließt, könnt ihr bis zu drei davon tragen. Diese Waffen sind vollständig anpassbar und gehen beim Tod nicht dauerhaft verloren, sondern werden auf einen Timer von zwei realen Stunden gesetzt. Erfolgreiche Extraktionen mit Beute und Bargeld verkürzen diesen Timer, also habt keine Angst, eure versicherten Waffen immer dann zu benutzen, sobald diese auch verfügbar sind.

    Wenn ihr euch nicht sicher seit, welche Waffe für euch in Betracht kommen, ist ein Scharfschützengewehr wie das SP-R 208 oder das Lockwood MK2 eine hervorragende Option, um die KI anzugreifen. Diese Waffen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Schaden und Reichweite und schalten die meisten nicht gepanzerten Gegner mit zwei, maximal drei Schüssen aus.

    Tipps für Kämpfe in der DMZ

    Beginnt eure Kämpfe aus der Ferne

    So verlockend es auch sein mag, eine Festung zu stürmen, so lauern dort fast immer mehr Feinde, als man auf den ersten Blick sehen kann. Wenn ihr die richtige Ausrüstung hast, ist es am besten, so viele Feinde wie möglich aus der Ferne zu erledigen, da ihr so auch die Feinde außerhalb eures Sichtfeldes anlockt. Es kommt auch häufig vor, dass feindliche Verstärkung eintrifft, sobald ihr einen Point of Interest (die benannten Orte auf der Karte) angreift, also rechnet immer mit einer weiteren Runde von Wachen, sobald ihr einen Kampf begonnen habt.

    Festungen langsam einnehmen

    Selbst wenn ihr die Feinde dezimiert und das Gebäude freigeschaltet habt, kann das Innere einer Festung oder eines Forts noch gefährlicher sein. Die Feinde können hinter geöffneten Türen oder engen Korridoren mit viel schwereren Rüstungen warten. Außerdem befinden sich hinter bestimmten Türen und Gängen Stolperdrähte, die durch einen am Boden verlaufenden Laser gekennzeichnet sind.

    Bevor ihr überhaupt ans Plündern denkt, solltet ihr langsam vorgehen und versuchen, euch so viel Freiraum wie möglich zu verschaffen, indem ihr jeden Raum, den ihr seht, durchkämmt. Wenn ihr auf zu viele Feinde trefft, kann es sehr leicht passieren, dass ihr innerhalb weniger Augenblicke von voller Gesundheit hin zur Kampfunfähig stolziert, also zieht euch zurück, wenn ihr euch heilen oder nachladen müsst.

    Die KI nutzt keinen taktischen Sprint

    Wenn ihr herausfinden wollt, ob es sich bei einem Gegner um einen Spieler oder eine KI handelt, könnt ihr das daran erkennen, wie er sich bewegt: Nur Spieler sind in der Lage, den taktischen Sprint zu benutzen, bei dem ihr eure Waffe hebt und etwas schneller rennt als beim normalen Sprint. Wenn ihr also jemanden mit erhobener Waffe laufen seht, handelt es sich um einen Spieler und nicht um eine “harmlose” KI.

    Ist es Zeit zu gehen, dann geht!

    Wenn euer Rucksack voll ist oder ihr eine neue Waffe gefunden habt, solltet ihr nicht warten! So verlockend es auch sein mag, euer Glück zu versuchen und noch mehr Beute zu finden, je länger ihr bleibt, desto größer ist eure Chance, von einem anderen Trupp unbemerkt erwischt zu werden. Am sichersten ist es immer, so schnell wie möglich zu verschwinden, bevor etwas schief geht!

    Exfil-Punkte sind zufällig

    Gewöhnt euch nicht an einen bestimmten Exfil-Punkt, da diese in jedem Spiel zufällig gewählt werden. Ihr müsst also immer wieder neu überlegen, wie ihr entkommen wollt, sobald ihr eure Plünderungen beendet habt.

    Geiseln zum Schluss retten

    Geiselrettung ist ein einzigartiger Auftrag, der einen zusätzlichen Exfiltrationspunkt einbringt, wenn du die Geisel retten kannst. Das ist leichter gesagt als getan, denn um den Hals der Geisel befindet sich ein Sprengstoffhalsband, sodass ihr etwa sechzig Sekunden Zeit habt, um das Gebäude zu räumen und es zu deaktivieren. Wenn ihr das geschafft habt, besteht eure letzte Aufgabe darin, die Geisel über einen nahe gelegenen Exfil-Punkt zu befreien. Da dies einen zuverlässigen Exfil garantiert, solltet ihr diesen Auftrag für das Ende eurer Runde aufsparen, damit ihr euch schnell aus dem Staub machen könnt.

    Bevorzugt teure Beute

    So verlockend es auch ist, euren kleinen Rucksack mit Überbrückungskabeln und Glühbirnen zu füllen, versucht stattdessen, euch auf teure Gegenstände zu konzentrieren, wie z.B. gealterten Wein, Videospielkonsolen und Laptops. Diese Gegenstände lassen sich besser verkaufen und geben dir mehr Erfahrungspunkte, wenn ihr mit ihnen exfiliert.

    Soweit so gut also zum Crashkurs für den neuen Modus DMZ in Call of Duty: Modern Warfare 2. Wie gefällt euch der Modus und habt ihr schon Zugang zum ominösen neuen Raum bekommen? Ja? Nein? Egal, hauptsache ihr habt Spaß.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • 20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Reading Time: 11 minutes

    Es kann toll sein, viele Auswahlmöglichkeiten zu haben, aber auch ein bisschen überwältigend. Der PlayStation Plus-Spielekatalog (der in den PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitgliedschaften mit inbegriffen ist), beinhaltet dutzende großartige Spiele, darunter auch eine Vielzahl fantastischer Indie-Spiele. Wir wollen einige ausgewählte Indies mit euch teilen, um euch dabei zu helfen, euer nächstes großartiges Abenteuer zu finden.

    Von erkundungsorientierten Spielerfahrungen in kalten Umgebungen über mutige, ungestüme und actionreiche Herausforderungen und komplett abgedrehte Multiplayer-Spiele bis hin zu Bullet Hell-Spannung im Anime-Style – all das ist jederzeit als Teil eurer Mitgliedschaft für euch verfügbar. Hier sind einige Beispiele der besten und spaßigsten Indie-Spiele im PlayStation Plus-Spielekatalog, die ihr euch mal ansehen solltet.

    Abzu

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Das Erkunden der weitläufigen Schönheit des Ozeans ist ein Traum für viele, doch in Abzu von Giant Squid Studios wird dieser Traum in Form eines unvergesslichen Abenteuers realisiert. Als namenloser Taucher in einer riesigen, offenen Unterwasserumgebung entdeckt ihr die Reste einer verlorenen Zivilisation, die mit dem Ozean in Verbindung stand. Indem ihr auf Erkundungstour geht und Rätsel löst, stellt ihr langsam das Leben und die Energie in dieser Unterwasser-Wunderwelt wieder her. Macht euch dabei keine Sorgen um Sauerstoff. Ihr könnt ganz in eurem eigenen Tempo umherwandern und die grafisch ansprechenden Umgebungen des lebendigen Meeres in Abzu genießen.

    Herausgeber: 505 Games | PS4

    Bugsnax

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Die Insel Schleckum beheimatet viele natürliche Wunder, von denen besonders die titelgebenden Bugsnax bekannt sind. Diese wundersamen Kreaturen sind halb Nachtisch, halb Insekten und schmecken genauso schräg, wie sie aussehen. Übernehmt die Kontrolle über einen Grumpus – ein intelligentes, knuffiges, zweibeiniges Monster – und jagt eine ganze Reihe verschiedener Spezies von Bugsnax, während ihr auf dieser schrägen Reise von Young Horses nach eurer verlorenen Mentorin sucht. Verwendet köstlich-kreative Werkzeuge wie die Soßenschleuder, das Snackatapult und den Knabberschnapper bei eurer Mission, jeden Bugsnax im Namen der Wissenschaft (und des Geschmacks) zu katalogisieren. Außerdem wird euch die Titelmelodie des Spiels tagelang als Ohrwurm im Kopf bleiben.

    Herausgeber: Young Horses | PS4/PS5

    Celeste

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Erobert eure Ängste in diesem von Kritikern gefeierten Action-Plattformer von Maddy Makes Games. Schließt euch Madeline an, während sie eine metaphysische Reise antritt, um Mount Celeste zu erklimmen und sich ihren Unsicherheiten zu stellen. Ihre Reise führt sie an vielen 2D-Plattforming-Herausforderungen vorbei, in denen es nur vor Gimmicks und Gefahren wimmelt: Bumper, verschwindende Böden, Laufbänder, heißes Magma und jede Menge Stacheln. Ihr müsst euch Madelines Luftsprint (und mehrere Power-Ups für diesen Luftsprint) zunutze machen, um diese Hindernisse zu überwinden. Aber keine Sorge, wenn ihr keine Experten der schnellen Präzision seid. Es gibt ausgiebige Optionen für die Barrierefreiheit, mit denen euch Abhilfe geschafft wird. Egal, ob ihr wegen der belebenden Plattform-Herausforderungen oder der rührenden Geschichte spielt – Celeste ist ein Erlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet.

    Herausgeber: Maddy Makes Games | PS4

    Chicory

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Etwas Dramatisches ist im Königreich Picknick geschehen – alle Farben sind verschwunden! Aber es kommt noch schlimmer, denn die Trägerin des mächtigen Pinsels, mit dem das Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann, ist verschwunden. Nun liegt es am ambitionierten Hausmeisterhund Pizza (oder welchen anderen Namen ihr ihm auch gebt), den Pinsel an sich zu nehmen, Farbe ins Land zurückzubringen und die herannahende Dunkelheit im charmanten Kunstabenteuer Chicory von Greg Lobanov zurückzuschlagen. Ihr verwendet einzigartige Pinsel- und Farbmechaniken, um die Welt zu erkunden und Rätsel zu lösen. Beispielsweise erblühen Pflanzen durch eine Berührung des Pinsels und finstere Höhlen hellen auf, wenn ihr Farbe verwendet, die in der Dunkelheit leuchtet. Mit den vielen Kleidungsstücken und Pinsel-Anpassungen, die ihr finden könnt, werdet ihr auf euren artistischen Abenteuern zudem auch noch fantastisch aussehen.

    Herausgeber: Finji | PS4/PS5

    Dead Cells

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Ein Schloss mit sich stets verändernden Korridoren. Keine Checkpoints, keine Möglichkeit, zu speichern. Nur euer Können kann euch vor einem fürchterlichen Ende bewahren. Der Gefangene ist ein Wesen, das von menschlichen Leichen Besitz ergreifen kann – und an Leichen mangelt es auf dieser abstoßenden Insel keineswegs. Wieder und wieder werden die Wirte des Gefangenen zerstört, doch unbeirrt sucht das Wesen weiter nach einem Weg, dem Elend auf der Insel ein Ende zu bereiten. Das intensive 2D-Action-Plattforming in Dead Cells von Motion Twin ist bei jedem Versuch eine einzigartige Spielerfahrung, da das Schloss prozedural generiert wird und sich jedes Mal neu anordnet. Mit jedem Tod steht ihr wieder am Anfang, doch die wertvollen Fähigkeiten und das erlangte Wissen werden euch bei weiteren Versuchen helfen. Es wird einige Zeit beanspruchen, die Bewegungsmöglichkeiten und Angriffe zu meistern, Waffen und Zauber zu entdecken, Angriffsmuster von Feinden zu lernen und neue Pfade freizulegen. Seid ihr dieser Herausforderung gewachsen?

    Herausgeber: Motion Twin SARL | PS4

    Enter the Gungeon

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Der Begriff „Looter Shooter“ kriegt in diesem Roguelike eine neue Bedeutung. Wählt euren Gungeoneer aus, von denen jeder einzigartige Waffen und Fähigkeiten besitzt, und bereitet euch auf die Tiefen des Gungeons vor: Ein riesiges Labyrinth mit Räumen voller fantastischer Geheimnisse, die es zu entdecken gilt – sofern ihr nicht gerade damit beschäftigt seit, einem Haufen Kugeln auszuweichen. Bewaffnet euch mit einigen der verrücktesten Waffen, die ihr jemals in einem Videospiel gesehen habt: Eine Waffenkrone, die majestätisch euer Haupt ziert, das Ballongewehr, das immer wieder aufgeblasen werden muss, das RückenmaK-47 und die Krasse Knarre, die stärker wird, wenn ihr mit dem richtigen Timing einen coolen Skateboard-Trick durchführt. Enter The Gungeon von Dodge Roll ist ein fantastisches, immer wieder spielbares Abenteuer mit dunklem Humor, in dem ihr den ultimativen Schatz finden müsst: Eine Waffe, mit der man die Vergangenheit töten kann.

    Herausgeber: Devolver Digital | PS4

    Hollow Knight Voidheart Edition

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Erlebt einen der hochgelobtesten Indie-Klassiker aller Zeiten. Insekten bewohnen die finstere und doch wunderschöne Welt von Team Cherrys Hollow Knight. Eine solche Kreatur, der stumme und namenlose Ritter, reist durch die Ruinen des einst belebten Königreichs von Hallownest. Während der Ritter die Überreste des verfallenen Königreichs erkundet, erfährt er von der Infektion, die schließlich den Untergang von Hallownest herbeiführte. Rasante Action-Herausforderungen, ein stetig wachsendes Arsenal neuer Fähigkeiten und eine Vielzahl spannender und gefährlicher Umgebungen, die es zu erkunden gilt, haben Hollow Knight einen wohlverdienten Ruf als schweres und doch sehr lohnenswertes Action-Abenteuer eingebracht. Die Voidheart Edition beinhaltet alle zuvor veröffentlichten DLC-Erweiterungen, was sie zur ultimativen Hollow Knight-Spielerfahrung macht.

    Herausgeber: Team Cherry | PS4

    Minit

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Minit ist eine etwas seltsame Retro-Reise von Jan Willem Nijman, dem ehemaligem Mitgründer von Vlambeer, sowie dessen Team. Es beginnt so wie viele andere großartige Abenteuerspiele: ein kleiner, lustiger Kerl findet ein episches Schwert und begibt sich auf eine Reise. Das Problem? Das Schwert ist verflucht und wird euch nach 60 Sekunden das Leben kosten. Wenigstens spawnt ihr danach wieder Zuhause, aber sterben ist trotzdem ein Problem – besonders weil es eine Schwertfabrik gibt, die noch mehr verfluchte Schwerter herstellt und der ihr daher ein Ende bereiten solltet. Aber ihr könnt auf eurer heldenhaften Reise, einem korrupten Unternehmen Einhalt zu gebieten, nur einen Schritt nach dem anderen machen. Erkundet eine seltsame, monochrome Welt, trefft auf ihre ebenso seltsamen Einwohner und sammelt Gegenständige und Informationen, bevor ihr wieder sterbt. Zeiteinteilung war noch nie so spaßig.

    Herausgeber: Devolver Digital | PS4

    My Friend Pedro

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Manche Leute behaupten, Bananen seien leblose Objekte, die keine Gefühle zu Konzepten wie „Freundschaft“ oder „Blutlust“ haben. Scheinbar haben diese Leute Pedro noch nicht kennengelernt, den besten Bananenfreund auf der ganzen weiten Welt, der dir zuflüstert, dass du in einem riesigen Kugelhagel dein Ende finden musst. Die wilden Waffeneskapaden von Entwickler Victor Ågren bieten unzählige Möglichkeiten, jeden auszuschalten, der euch im Weg steht. Verwendet eure zwei Pistolen, macht euch Objekte in der Umgebung zunutze oder tretet einem Typen einfach direkt ins Gesicht und sammelt für jeden armen Tropf, den ihr erledigt, einen Bonusmultiplikator. Natürlich will man euch dabei auch an den Kragen, also macht euch die Zeitlupe zunutze, um gut zu zielen und allem, was euch eure Gegner zuschmeißen, mit Stil auszuweichen. Ihr wollt doch, das Pedro glücklich ist, oder?

    Herausgeber: Devolver Digital | PS4

    Nidhogg

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    In der bizarren Welt von Mark Essens Nidhogg ist es das ultimative Lebensziel, von einem riesigen Wurm aus der nordischen Mythologie verschlungen zu werden. Sicherlich nicht die Art von Lebensziel, die sich die meisten von uns vorstellen. Hier allerdings ist es eine Ehre, verspeist zu werden, und Krieger müssen große Strecken zurücklegen, Fallen überwinden und unendlich neu spawnende Gegner überwinden, um schließlich die große Bestie zu erreichen. Nidhogg ist ein einzigartiges, kompetitives Spiel, in dem zwei Spieler konstant in einer 2D-Umgebung wie beim Seilziehen um ihre Position kämpfen. Verwendet Schwerter, Tritte und eure Fäuste auf strategische Weise, um euren Gegner zu überwältigen und das Ziel zu erreichen. Wenn ihr allerdings versagt, gerät euer Gegner in den Fokus und ihr müsst dessen Fortschritt aufhalten. Sowohl das originale, schöne und doch schlichte Nidhogg sowie das größere und groteskere Nidhogg 2 sind im Spielekatalog verfügbar!

    Herausgeber: MESSHOF | PS4

    Outer Wilds

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Ein weiteres mehrfach ausgezeichnetes Indie-Spiel in unserem Spielekatalog. Habt ihr schon mal ein Gefühl von Deja Vú erlebt, als würde sich die Zeit in einer endlosen Schleife wiederholen? Wenigstens ist es nicht ganz so schlimm wie das, was die Hauptfigur in Outer Wilds erlebt. Eines Tages erwacht ihr und müsst feststellen, dass die Sonne des Sonnensystems, das ihr erforscht, in 22 Minuten explodieren wird und alle Planeten sowie euch gleich mit vernichten wird. Um zu verstehen, warum die Zeitschleife existiert und was diese Zerstörung verursacht, müsst ihr jeden Winkel des zunehmend gefährlichen Sonnensystems erkunden, während es förmlich und wortwörtlich desintegriert, und dabei eine tiefgründige und unvergessliche Geschichte enthüllen. Lasst euch dieses Spiel auf keinen Fall entgehen.

    Herausgeber: Annapurna Interactive | PS4/PS5

    Overcooked 2

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Es ist Zeit, die Küchenutensilien in die Hand zu nehmen und euch auf ein absurdes Kochabenteuer zu begeben, wie ihr es noch nie zuvor erlebt habt. Der Zwiebelkönig hat ordentlich Mist gebaut und die untoten Brote aus dem Necronomnomicon entfesselt. Der einzige Weg, die Dinge geradezubiegen, ist nun das Sammeln verschiedener Rezepte. In Overcooked 2 von Ghost Town Games müsst ihr mit bis zu drei Freunden (entweder lokal oder online) hervorragende Mahlzeiten in einigen der abgedrehtesten Restaurants überhaupt zubereiten. In der Küche geht es hektisch und wild zu, während ihr versucht, die Zutaten, das Kochen und das Putzen mehr oder weniger zügig in gefährlichen Umgebungen zu handhaben. Habt ihr schon mal etwas in einem Heißluftballon gekocht? Oder auf einem reißenden Fluss? Oder in den Tiefen einer Mine? Kommt ihr auch mit Portalen und Förderbändern klar? Im Weltraum? Wir wollen nicht um den heißen Brei herumreden: Overcooked 2 serviert euch einen absolut ausgekochten Coop-Spaß.

    Herausgeber: Team17 | PS4/PS5

    Slime Rancher

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Bauernhof- und Lebenssimulationsspiele sind ziemlich beliebt heutzutage, aber in wie vielen dieser Spiele könnt ihr lebendigen Schleim aufziehen? Slime Rancher von Monomi Park ist eine einzigartige Abwandlung eines beliebten Genre. Beatrix LeBeau ist eine unerschrockene Rancherin, die die Erde verlassen hat und viele Lichtjahre weit weg in den fernen, fernen Weiten ihr Glück sucht. Nun muss sie sich mit komplett neuem Vieh herumschlagen: süße, knuddlige, wobbelige Schleime. Ihr werdet die Welt erkunden müssen, um Materialien für eure Schleimfarm zu sammeln, die ihr einfach mit eurem nützlichen Vac-Pack aufsaugt. Zieht eure Schleime mit Sorgfalt auf, dann bekommt ihr „Plorts“, die ihr entweder verkaufen oder zum Heranzüchten noch größerer Schleime verwenden könnt. Aber seid vorsichtig, dass ihr keinen zerstörerischen Tarr erschafft.

    Herausgeber: Skybound Games | PS4

    Soma

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Wir haben schon von der wundersamen, entspannenden Unterwasserwelt von Abzu gesprochen – nun kommen wir zu ihrem absoluten Gegenteil: Soma von Frictional Games ist ein furchteinflößendes Erlebnis, in dem es vor allem darum geht, alleine in den Tiefen des Ozeans zu sein. Der Protagonist Simon überlebt einen Autounfall, wacht allerdings anschließend in der verlassenen Forschungsstation von Pathos-II auf, die sich am Meeresboden befindet. Schon bald lernt er die fürchterliche Wahrheit darüber, was mit der Welt geschehen ist, während er bewusstlos war. Die Zukunft der Menschheit liegt in den Händen von Simon und einigen weiteren verbliebenen Menschen, sofern diese die Realität gewordenen Albträume überleben können, die sowohl in als auch außerhalb von Pathos-II auf sie lauern. Wenn ihr auf der Suche nach einer einzigartigen, Angst einflößenden Erfahrung seid, dann zeigt euch Soma neue Tiefen des Horrors.

    Herausgeber: Frictional Games | PS4

    Stray

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Ja, es ist das Katzenspiel, von dem überall gesprochen wird. Das Spiel von BlueTwelve Studio wurde erst kürzlich für das Spiel des Jahres 2022 bei den Game Awards nominiert und gewann sogar Bestes Indie-Debüt. Wenn die süßen Katzen und Videos überall im Internet nicht genug sind, um euch von diesem atmosphärischen Abenteuer zu überzeugen, dann sprechen stattdessen vielleicht die fantastischen Rezensionen für sich. Eine streunende Katze wurde von ihrem Rudel getrennt und fällt in eine unterirdische Stadt, die ausschließlich von Robotern bewohnt wird. Mit der Hilfe eines Droiden und ihrer Katzenreflexe bewegt sich unsere fellige Hauptfigur durch die abgeschottete Stadt, weicht Gefahren aus, überwindet Rätsel und findet heraus, warum dieser seltsame Ort überhaupt existiert. Ein weiterer Bonus: Ihr könnt mit freundlichen Robotern kuscheln.

    Herausgeber: Annapurna Interactive | PS4/PS5

    Touhou Genso Rondo: Bullet Ballet

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Willkommen in der Welt von Touhou Project, einem der einzigartigsten und faszinierendsten geteilten Universen unter den Indie-Spielen. Die fantastische Welt von Gensokyo ist ein Ort, der von der Erde getrennt ist und an dem die Magie und die Mysterien der japanischen Mythologie fortleben. Die Bewohner von Gensokyo sind eine Reihe interessanter Charaktere, die in mehreren Indie-Spielen von verschiedenen Entwicklern auftauchen, und Genso Rondo von Cubetype ist eine gute Gelegenheit, ihre Bekanntschaft zu machen. Wählt verschiedene Touhou-Charaktere aus und macht euch bereit für Bullethell-Kämpfte im Eins-gegen-Eins. Verwendet schön anzusehende Magie und wohlüberlegte Manöver, um in den rasanten Kämpfen zeitgleich auszuweichen und anzugreifen. Vergesst nicht, die Lautstärke aufzudrehen, denn auch Genso Rondo setzt die Touhou-Tradition absolut erstklassiger Musik fort.

    Herausgeber: NIS America | PS4

    Towerfall: Ascension

    20 großartige Indie-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog, die man gespielt haben sollte

    Wenn ihr einige Freunde habt, mit denen ihr gerne einen lauten, wilden Abend erleben möchtet, ist Towerfall Ascension von Maddy Makes Games vielleicht genau das richtige Spiel für euch. Übernehmt die Kontrolle über einen Bogenschützen mit nur einem einzigen Ziel: Seid als letztes noch übrig in einem Free-for-All-Pfeilgefecht. Schießt, vermeidet, fangt und sammelt Pfeile und verwendet Power-ups, um das Blatt zu euren Gunsten zu wenden. Ihr spielt lieber in kleinen Gruppen oder alleine? Der Trial-Modus und der Einzel- und Ko-op-Quest-Modus wird euer Geschick mit dem Bogen auf die Probe stellen, damit ihr bereit seid, wenn ein Herausforderer auf den Plan tritt. In den Bogenschützenarenen von Towerfall werdet ihr viel lachen, weinen und Freundschaften schließen (oder ruinieren).

    Herausgeber: Maddy Makes Games | PS4

    Diese fantastischen Spiele sind nur Beispiele für die großartigen Indies, die sich im Spielekatalog befinden. Ihr könnt die komplette Auswahl des PlayStation Plus-Spielekatalogs auf playstation.com einsehen und Spiele, die euch ins Auge fallen, einfach ausprobieren. Egal, welche Arten von Spielen euch am meisten gefallen: Es gibt immer ein Indie-Meisterstück, das nur darauf wartet, zu eurem neuen Favoriten zu werden.

    Website: LINK

  • Ein junger Rentierhüter beschützt ab nächstem Jahr auf PS4 und PS5 sein Land in Skábma – Snowfall

    Ein junger Rentierhüter beschützt ab nächstem Jahr auf PS4 und PS5 sein Land in Skábma – Snowfall

    Reading Time: 3 minutes

    Jetzt wo die Rentiere aus dem Sack sind und allgemein bekannt ist, dass Skábma – Snowfall bald auf PS4 und PS5 starten wird, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen, euch zu erklären, worum es in unserem Spiel wirklich geht.

    Ein junger Rentierhüter beschützt ab nächstem Jahr auf PS4 und PS5 sein Land in Skábma – Snowfall

    Was ist Skábma?

    Skábma – Snowfall ist ein Abenteuerspiel, das in einer phantastischen Verion von Sámiland spielt und von der Kultur der Sámi inspiriert wurde. In der Geschichte werden Faktion und Fiktion verbunden und ihr taucht tief ins Herz der Kultur ein: alte (und manchmal aktuelle) Glaubensvorstellungen, Bräuche und Geschichten bewahren.

    Alles im Spiel dreht sich um Sámi.

    Wer ist Sámi?

    Ich habe jüngst erfahren, dass nicht jeder auf der Welt weiß, wer Sámi ist – also hier die Zusammenfassung für euch:

    Wir sind eine kleine indigene Gruppe, die in den nördlichen Teilen von Skandinavien, Finnland und Russland verteilt lebt. Es gibt etwa 100 000 Sámi, die in verschiedene Gruppen aufgeteilt sind und unterschiedliche Sprachen sprechen.

    All ihre Sprachen sind stark vom Aussterben bedroht.

    Wir sind vor allem dafür bekannt, dass wir Rentiere hüten, aber es gibt auch viel mehr zu erzählen – dafür haben wir hier aber keinen Platz. Ich würde euch immer einladen, mehr über die Sámi-Kultur zu erfahren, wenn ihr interessiert sein.

    Die Geschichte von Skábma – Snowfall

    Skábma erzählt die Geschichte von Àilu, einem jungen Rentierhüter, dessen gewöhniche Pflichten plötzlich zu einer Mission werden, seine Heimat zu retten, nachdem eine seltsame Krankheit sich im Gebiet ausbreitet. Áilu verfolgt ein verloren gegangenes Rentier und trifft dabei auf eine alte Noaidi Trommel – ein mächtiges Objekt, von dem man dachte, dass es vor mehr als 100 Jahren zerstört worden sei.

    So fängt die Geschichte von Áilu an und erzählt weiter, wie er der erste Noaidi, Sámi Seer und Heiler seid einem Jahrhundert wird. E muss nichts tun als zu lernen, wie man die Trommel benutzt – ganz einfach, oder?

    Das Gameplay in Skábma – Snowfall

    Es ist nicht einfach, mächtige Werkzeuge wie die Noaidi Drum zu nutzen. Zum Glück hilft die Trommel Áilu, sich mit vier vertrauten Geistern zu verbinden, die ihm gerne ihre Fähigkeiten leihen.

    Die Eule schenkt Áilu die Fähigkeit, schnell herum zu jagen und Bleeders (infizierte Objekte und Gegner) in Luftvortexe zu verwandeln, sodass er schneller reisen kann. Der Bär gibt ihm die Macht der Erde, sodass er sich gegen starke Winde in den Boden stemmen, Steinplateaus bauen und Hindernisse, die von der Bleed infiziert sind, zu zerschlagen. Die Forelle gibt ihm die Fähigkeit, zu heilen und sich mit einem Schild zu schützen. Und schließlich schenkt der agile Fuchs ihm die Fähigkeit, höher zu springen und Bleeder in Brand zu stecken.

    Die Hauptmechaniken im Spiel ist das Erlangen neuer Fähigkeiten und Erkunden von Orten. Es gibt auch eine Reihe von Gegenständen und Geheimnissen, die ihr im Spiel finden könnt. Sammlerstücke enthüllen viele Informationen über die Sámi-Kultur und schalten Dialoge frei, die ihr nicht verpassen wollt.

    Spieler sollen sich im Wald verlieren, weil ihr nie wisst, was ihr vielleicht findet.

    Ich könnte den ganzen Tag darüber reden, wie toll es ist, dass wir jetzt das erste PlayStation-Spiel haben, das in der nördlichen Sámi-Sprache von Synchronisationssprechern gestaltet wurde. Dass Spieler aus der ganzen Welt jetzt mehr über unsere einzigartige Kultur erfahren. Und wie cool es ist, dass Spieler hier endlich in etwas Neues eintauchen, das es so noch nicht gegeben hat.

    Also zurück dazu, worum es im Spiel eigentlich geht: Natürlich darum, das Rentier zu streicheln.

    Wieso denke ich, alle Spieler sollten ein Rentier streicheln? Weil Rentiere das wichtigste Tier für die Sámi sind – aber auch einfach weil ihr es könnt und es sich schön und wohlig anfühlt*.

    Freut euch auf das Streicheln eines Freunds mit Geweih und viel mehr, wenn Skábma – Snowfall nächstes Jahr für PS5 und PS4 erscheint.

    Disclaimer: versucht nicht, ein echtes Rentier zu streicheln – die haben spitze Geweihe. Zum Glück könnt ihr euch aber im Spiel Skábma austoben.

    Website: LINK

  • Spotify einrichten und eigene Musik auf PS5 abspielen

    Spotify einrichten und eigene Musik auf PS5 abspielen

    Reading Time: 5 minutes

    Bestimmt möchtet ihr bei den meisten Spielen, zum Beispiel God of War Ragnarök, nicht auf den großartigen Soundtrack verzichten. Wenn ihr aber beim Spielen lieber eure eigene Playlist hören möchtet, dann könnt ihr das auf PS5 ganz einfach auch machen. Wir stellen euch vor, wie ihr die Spotify-App einrichtet oder eure eigene Musik über einen USB-Datenträger auf der Konsole abspielt.

    Spotify-App installieren und einrichten

    1. Geht auf dem Startbildschirm oben links auf den Reiter Medien. Drückt einmal nach unten und es werden euch alle verfügbaren Apps angezeigt. Gleich in der ersten Reihe findet ihr Spotify. Geht auf das Symbol und startet den Download der App.

    2. Startet die App und meldet euch mit einem vorhandenen Spotify-Konto an oder erstellt direkt vom Startbildschirm der App aus einen neuen Account. Ihr könnt euch mit Benutzername und Passwort anmelden oder einen Code anzeigen lassen, der euch auf eurem Smartphone bequem durch den einmaligen Anmeldungsprozess führt.

    3. Ihr müsst nun bestätigen, dass euer Spotify-Konto mit eurem PlayStation Network-Konto verbunden werden darf. So werdet ihr automatisch mit Spotify verbunden, wenn ihr euch auf eurer PS5 mit dem PSN-Konto anmeldet. Diese Verknüpfung lässt sich über [Einstellungen]-[Konto-Verwaltung]-[Mit anderen Services verknüpfen] jederzeit bearbeiten. Akzeptiert die Vorgaben und ihr könnt auf eure Playlists über die App zugreifen, euch euren eigenen Soundtrack zusammenstellen oder einen Podcast hören.

    4. Verlasst ihr die Spotify-App, wird die Musik weiterhin abgespielt. Möchtet ihr ein anderes Lied hören oder eine andere Playlist aufrufen, macht ihr das am besten über das PS5-Control Center. Drückt einmal kurz auf die PS-Taste auf dem DualSense Wireless-Controller und die Symbolleiste des Control Centers erscheint am unteren Bildschirmrand.

    Wählt hier das Icon für Musik und in einem separaten Fenster öffnet  sich eine Übersicht mit dem aktuell abgespielten Lied und weiteren Optionen. Mit L1 und R1 springt ihr zwischen den Titeln einer Playlist, ihr könnt das Lied pausieren, zufällige Wiedergabe aktivieren oder die Lautstärke einstellen.

    Möchtet ihr gerne Apple Music als Quelle nutzen, dann ladet euch die passende App analog der Spotify-App über den Medien-Tab herunter.

    Eigene Musik von einem USB-Datenträger abspielen

    Keine Lust auf Werbung bei einem kostenfreien Spotify-Konto oder ihr habt alle eure Lieblingslieder als MP3-Datei? Kein Problem, ihr stellt euch alternativ ganz einfach euren eigenen Soundtrack zusammen und spielt die Musik auf eurer PS5 ab.

    1. Ihr braucht nur einen USB-Datenträger, zum Beispiel einen gängigen USB-Stick,  mit genügend Speicherplatz. Dieser muss aber zwingend zwei Bedingungen erfüllen:

    Der USB-Datenträger muss im FAT32 oder exFAT-Format vorliegen, was meistens bereits beim Kauf der Fall ist. Habt ihr einen Stick vorher an einem PC genutzt und ist dieser vielleicht deswegen im Format NTFS eingerichtet, müsst ihr ihn neu formatieren, wobei natürlich alle vorhandenen Daten gelöscht werden. Wenn ihr nicht wisst, wie man das macht, schaut euch unseren Blogpost zu dem Thema an.

    Es muss ein Stammverzeichnis mit der Bezeichnung Music existieren. Erstellt dieses Verzeichnis und kopiert dort eure Musikdateien rein. Ihr könnt auch problemlos weitere Unterverzeichnisse erstellen, wichtig ist nur: Das erste Verzeichnis muss Music mit einem c genannt werden.

    2. Verbindet den mit euren Musikdateien gefüllten USB-Datenträger mit eurer PS5 und ruft das Control Center auf. Geht auf das Symbol für Musik und der Datenträger wird in der Liste der Quellen angezeigt.

    In diesem Beispiel haben wir einen Kingston Traveler USB-Stick genutzt. Geht auf den Eintrag, wählt gegebenenfalls ein Unterverzeichnis und spielt eure Musik ab.

    Mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Reading Time: 5 minutes

    Ihr seid aktuell noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk oder wollt euch ein neues PlayStation-Game für die freien Tage zulegen? Dann seid ihr hier genau richtig, denn wir stellen euch nachfolgend ganze 9 Spiele aus den Januar-Angeboten vor, bei denen sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei sein wird.

     

    Januar-Angebote im PlayStation Store

     

    Geselliges Ballern

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Für all jene unter euch, die zackige Ego-Shooter-Gefechte lieben, ist Call of Duty: Modern Warfare II (Cross-Gen-Edition) die perfekte Wahl. Insbesondere im Online-Multiplayer spielt der Titel seine Stärken in mehreren Spielmodi aus, in denen ihr euch auch mit mehreren Freunden austoben dürft. Das hohe Spieltempo und die direkte Steuerung in Kombination mit der brachialen Action sorgen für jede Menge Spielspaß. Alternativ lockt auch noch die einmal mehr filmreif inszenierte Singleplayer-Kampagne.

    Kompetitives Zocken auf dem Bolzplatz

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Falls es für euch gerne etwas weniger bleihaltig zugehen darf, ihr jedoch nicht auf packende Mehrspieler-Partien verzichten möchtet, dann werft einen Blick auf FIFA 23 (Standard Edition). Egal ob mit lizenzierten Teams wie Manchester City oder mit eurem eigenen FUT-Dreamteam: Auf dem Platz könnt ihr eurem Gegner zeigen, wer das Zeug zum neuen Fußballgott hat. Wenn ihr mögt, könnt ihr sogar die Fußballweltmeisterschaft 2022 spielen und versuchen, Messi den Pokal abzuluchsen!

    Die PlayStation-Konsolen lassen ihre Grafikmuskeln spielen

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Mit Horizon Forbidden West (Standard Edition) ist auch eines der ganz großen PlayStation-Highlights des Jahres 2022 in den Januar-Angeboten dabei. In der Rolle von Aloy zieht ihr diesmal in den namensgebenden Verbotenen Westen, wo nicht nur neue Stämme und Kulturen, sondern natürlich auch viele Gefahren auf euch warten. Technisch ist all das ungemein beeindruckend und zeigt mit seiner hervorragenden Grafik eindrucksvoll, wozu die aktuellen PlayStation-Konsolen fähig sind. Unbedingt reinschauen!

    Für Hardcore-Gamer

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Elden Ring (Standard Edition), das neueste Spiel des legendären Entwicklerstudios FromSoftware (Bloodborne). Mit dem Open-World-Rollenspiel haben sie nicht nur eines der besten Spiele des Jahres, sondern ein waschechtes Gaming-Meisterwerk abgeliefert. Die offene Spielwelt lockt mit wunderschönen Landschaften, beeindruckenden Bauwerken und natürlich jeder Menge knallharter Bossgegner, die euch das Fürchten lehren. Aufgrund seines hohen Schwierigkeitsgrades ist der Titel vor allem für Hardcore-Gamer interessant, die hier eines der besten Games seiner Art serviert bekommen.

    Nachhol-Must-Play mit Gratis-Update

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Was lange währt, wird endlich gut, heißt ein bekanntes Sprichwort. Im Falle des RPG-Highlights The Witcher 3: Wild Hunt (Complete Edition) müsste es allerdings eher heißen “wird noch besser”. Das Ausnahmespiel bekam jüngst ein kostenloses Next-Gen-Upgrade spendiert, das den Titel nicht nur um einige neue Inhalte erweitert, sondern auch technisch ordentlich aufbohrt. Falls ist das letzte Games-Abenteuer des Hexers Geralt von Riva noch nicht gespielt haben solltet, ist jetzt die perfekte Zeit, um das nachzuholen.

    Für Arbeitstiere

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Falls ihr auch nach der Arbeit noch genug Energie für einen weiteren Job haben solltet oder schon immer einmal euren eigenen Bus fahren wolltet, dann lohnt sich der Bus Simulator 21 (Standard Edition). Satte 30 authentische Busse namhafter internationaler Hersteller sind vertreten, die ihr durch eine frei befahrbare Open-World steuern dürft. Zudem locken allerlei Einstellungs- und Personalisierungsmöglichkeiten, mit denen ihr das Spiel ganz auf eure Bedürfnisse zuschneiden dürft. Für noch mehr Spaß sorgt der Mehrspielermodus, in dem ihr mit euren Freunden über den Asphalt fahren könnt.

    Horror für die dunkle Jahreszeit

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Da es draußen noch immer ziemlich früh dunkel wird, ist es nach wie vor eine hervorragende Zeit für schaurig-schöne Gruselerlebnisse. Genau solche bekommt ihr mit Resident Evil Village (PS4 + PS5), dem jüngsten Teil der legendären Survival-Horror-Reihe, geliefert. Verfolgt von gefräßigen Werwölfen, Vampiren und anderen Monsters müsst ihr euch durch ein verfallenes Dorf, ein prächtiges Schloss und weitere Gebiete schlagen, in denen euch nahezu alles und jeder ans Leder will. Horror-Fans kommen hier dank der herrlichen Gruselatmosphäre hier garantiert auf ihre Kosten.

    Für Anime-Fans und Super-Saiyajin

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Mit Dragon Ball FigherZ (FighterZ-Edition) fingen die Prügelspiel-Profis von Arc System Works (Guilty Gear-Reihe) die bildgewaltige Action des namensgebenden Anime-Klassikers nicht nur hervorragend ein, sondern erschufen auch eines der besten Fighting-Games auf dem Markt. Fans von Son-Goku & Co. freuen sich über die liebevolle Inszenierung mit allerlei schönen Details, während sich Prügelspiel-Neulinge und -Profis gleichermaßen in den effektgeladenen Schlachten austoben können. Die Steuerung ist leicht zu lernen, weshalb ihr schnell beeindruckende Kombos vom Stapel lasst, doch um wirklich alles aus dem Kampfsystem herauszuholen, benötigt ihr Fleiß und viel Übung.

    Für PlayStation-Nostalgiker

    Verlockende Januar-Angebote: 9 tolle PlayStation-Highlights für verschiedene Gamer-Typen

    Ihr möchtet noch einmal liebgewonnene Erinnerungen aus der PlayStation 1-Ära aufleben lassen? Auch das ist mit den Januar-Angeboten dank des Spyro + Crash Remastered Spiele-Bundles möglich. Hier bekommt ihr satte sechs (!) Jump’n’Run-Klassiker auf einen Schlag und diese in technisch wie spielerisch behutsam überarbeiteten Versionen. PlayStation-Geschichte zum Selberspielen und die frühen Abenteuer des lila Drachen und des frechen Beuteldachses haben auch nach all den Jahren nichts von ihrem Charme verloren. Ein Muss für Fans der beiden PlayStation-Ikonen und solche, die es werden wollen.

    Das sind euch noch nicht genug Januar-Angebote? Falls nicht, dann gelangt ihr mit einem Klickt hier zum PlayStation Store und könnt dort die Sale-Titel durchstöbern.

    Dies waren einige Tipps aus den aktuellen Januar-Angeboten. Mit den Spielen wünschen wir euch natürlich schon jetzt viel Spaß!

    Website: LINK

  • Wir feiern 25 Jahre Gran Turismo

    Wir feiern 25 Jahre Gran Turismo

    Reading Time: 3 minutes

    Ich freue mich sehr, dass wir unser 25-jähriges Jubiläum seit der ersten Veröffentlichung der Gran Turismo-Reihe feiern. Damals, im Jahr 1992, war Gran Turismo der erste Projektplan, den ich aus fast 100 anderen erstellte, die ich mir zu Beginn meiner Karriere in dieser Branche ausgedacht hatte, also bedeutet er mir sehr viel. Während ich mit der Entwicklung von Videospielen als Hobby begann, als ich 10 Jahre alt war, hatte ich nie daran gedacht, daraus einen Beruf zu machen.

    Ich habe mit 14 einen Filmproduktionsclub gegründet und Filme produziert, also kam ich zuerst zu Sony, in der Hoffnung, Bildprodukte zu entwickeln. Aber die Abteilung, der sie mich zuwiesen, war nicht das, was ich erwartet hatte. Es war eine Abteilung, in der die PlayStation-Konsole kurz vor dem Start stand, und ein Ort, an dem Kutaragi-san fieberhaft daran arbeitete, das Konzept der PlayStation zum Leben zu erwecken. Dieser Ort war nicht das, was ich mir erhofft hatte, aber rückblickend kann man sagen, dass ich großes Glück hatte.

    Ich war fasziniert von Echtzeit-3D-Grafiken, auf die viele gewartet hatten, und erstellte und präsentierte Pläne für alle Arten von Videospielen, nicht nur auf Rennspiele beschränkt, sondern auch RPGs, Abenteuerspiele, Actionspiele, Puzzlespiele und mehr.

    Infolgedessen nahm Gran Turismo im „Motor Toon Grand Prix“ ein eher fantasievolles Rennspielformat an und wurde einer der ersten 1st-Party-Titel für PlayStation, aber wäre der Plan für ein anderes Spiel freigegeben worden, besteht eine gute Chance, dass ich heute an einem anderen Titel als Gran Turismo arbeiten würde.

    Wir feiern 25 Jahre Gran Turismo

    Danach begann das Gran Turismo-Projekt mit der Zusammenstellung eines Teams aus zwei Teilzeitkünstlern und drei Ingenieuren. Von da an stieg die Zahl der Genossen über ein Vierteljahrhundert kontinuierlich an und wurde heute zu Polyphony Digital, einem Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern. Ich glaube nicht, dass es viele Videospiel-Franchises auf der Welt gibt, die seit 25 Jahren mit demselben Titel und demselben Team bestehen. Die Gründungsmitglieder des Unternehmens arbeiten immer noch an vorderster Front, und ich bin dankbar und stolz darauf, dass alle 200 unserer Mitarbeiter ein Team sind, das die gleiche Motivation und Liebe hat, mit der das Unternehmen am Anfang begann.

    In den letzten 25 Jahren hat die kumulierte Verkaufssumme der Serie zum 16. November 2022 über 90 Millionen Exemplare erreicht. Und dieses Ergebnis ist etwas, das wir allein nicht erreichen könnten. Hinter dieser Zahl von 90 Millionen stehen all die Medienleute, die ihren Lesern die Faszination von Gran Turismo vermittelt haben. Da sind die Leute von PlayStation, die GT für uns auf der ganzen Welt mit Leidenschaft verkauft haben, und es gibt die unglaubliche Menge an Unterstützung von den Einzelhändlern, die mit unseren Benutzern zusammenarbeiten. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank für ihre Unterstützung.

    Und vor allem kann ich den GT-Benutzern und Leuten aus der GT-Community gar nicht genug danken, die unsere neuen Titel gespielt haben, die manchmal als sehr experimentell bezeichnet werden konnten. Wir sind heute hier wegen all der Menschen, die uns unterstützt haben.

    Ich glaube, die „Gran Turismo“-Serie hat immer „Schönheit“ verfolgt. Die Schönheit der Autos, die Schönheit der Landschaft, die Schönheit der Beleuchtung, die Schönheit des Fahrens, die Schönheit der Geräusche/Musik und die Schönheit der Grafik.

    Das „Streben nach Schönheit“ ist die Motivation für die Entwicklung von Gran Turismo.

    Wir haben die neu gefundene Entschlossenheit, unseren Fortschritt in die Zukunft mit einem starken Sinn für Ziele fortzusetzen. Wir schätzen all eure Unterstützung in den letzten 25 Jahren. Danke schön.

    Website: LINK

  • Potion Craft erscheint für PlayStation

    Potion Craft erscheint für PlayStation

    Reading Time: 4 minutes

    Wolltet ihr jemals euren eigenen Laden für Zaubertränke eröffnen und in die Rolle eines mittelalterlichen Alchemisten schlüpfen? Dann habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu, wenn Potion Craft 2023 für PlayStation erscheint!

    Was ist Potion Craft?

    Potion Craft ist ein Alchemisten-Simulator, bei dem ihr einen aufstrebenden Alchemisten spielt. Interagiert physisch mit euren Werkzeugen und Zutaten, um in eurem Laden magische Tränke zu brauen. Nehmt Bestellungen von den Besuchern eures Ladens an, erkundet die Alchemiekarte, um neue Rezepturen zu entdecken, und erschafft den legendären Stein der Weisen, um zum Meisteralchemisten aufzusteigen!

    Eure Hauptaufgabe besteht darin, mithilfe der Werkzeuge (wie Kessel, Mörser und Stößel, Blasebalg und Schöpfkelle) die verschiedensten magischen Tränke zu brauen. Jeden Tag kommen Bewohner eurer Stadt in euren Laden – ein jeder auf der Suche nach der Lösung seiner Probleme. Ihr müsst ihnen zuhören und ihre Bedürfnisse verstehen, um den am besten geeigneten Trank für sie herzustellen.

    Vergesst nicht, all eure Händlerfähigkeiten in die Waagschale zu werfen, bevor ihr eure Waren aus der Hand gebt. Ihr arbeitet hart, also feilscht um jede Goldmünze! Die Feilsch-Mechaniken geben euch die Möglichkeit, mit euren Kunden beim Aushandeln des besten Preises über die unterschiedlichsten Themen zu plaudern. Aber seid vorsichtig – und werdet nicht gierig! Je komplexer das Thema, desto größer die Chance, dass sich die Waagschale zugunsten eurer Gesprächspartner neigt!

    Denkt sorgfältig darüber nach, wem ihr was verkauft, denn jede Entscheidung beeinflusst den Ruf eures Ladens. Je besser der Ruf des Ladens, desto freundlicher (und nobler) werden eure Kunden sein. Führt ihr jedoch zwielichtige Geschäfte, werdet ihr häufiger von weniger freundlichen Gestalten aufgesucht … mit ebenso unangenehmen Anliegen! Die Entscheidung liegt bei euch, ob ihr ein gutmütiger Heiler und freundlicher Zauberer werden oder lieber als dunkler Hexenmeister Geschäfte mit Gesetzlosen und Hexen machen wollt.

    Lernt die Kunst des Tränkebrauens

    Blätter, Blumen, Beeren, Wurzeln, Früchte, Mineralien, Salze, Kristalle und eine Fülle von Pilzen stehen für euren Mörser und Stößel bereit! Die Zutaten könnt ihr im verzauberten Garten finden oder von den verschiedenen Besuchern eures Ladens kaufen – wie der schüchternen, aber charmanten Kräuterkundigen, dem fahrenden Händler, der immer bereit ist, euch etwas anzubieten, dem schwatzhaften und skurrilen Pilzsammler und anderen.

    Indem ihr mit den unterschiedlichen Zutaten herumexperimentiert, könnt ihr über die Alchemiekarte reisen und neue Trankeffekte entdecken. Um euren Trank wirklich ganz besonders zu machen, könnt ihr sogar Tränke miteinander kombinieren. Aber nutzt euren gesunden Menschenverstand, wenn ihr die Effekte kombiniert – denn ein giftiger Heiltrank würde wohl kaum einen Käufer finden … oder etwa doch?

    Wenn ihr das perfekte Rezept für einen bestimmten Trank findet, könnt ihr es in euer Rezeptbuch schreiben, um es ganz leicht in einem Zug zu brauen. Außerdem könnt ihr eure Tränke anpassen, indem ihr die Form der Flaschen, die Etiketten, Farben und Symbole variiert und individuelle Beschreibungen für die Tränke erstellt! Experimentiert nach Herzenslust herum!

    Das Gameplay im Sandbox-Stil bietet euch unterschiedliche Vorgehensweisen, und es liegt ganz an euch, den besten Weg zu finden, um jede Aufgabe abzuschließen. Werdet ihr ein nobler Kunsthandwerker, ein gieriger Halsabschneider oder ein dunkler Meister der okkulten Künste? Das Schicksal eures Alchemisten liegt bei Potion Craft ganz in euren Händen!

    Beginnt eure Reise auf dem Weg des Alchemisten und entzündet eure Leidenschaft für das Tränkebrauen mit Potion Craft, das im Frühling 2023 für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheint! Eure Kunden warten auf eure Ankunft.

    Website: LINK

  • God of War Ragnarök Tipps für den Fotomodus

    God of War Ragnarök Tipps für den Fotomodus

    Reading Time: 7 minutes

    Der Fotomodus ist jetzt offiziell in God of War Ragnarök und wir lieben, was die Community bisher schon geschaffen hat.

    Um euch dabei zu helfen, noch perfektere Aufnahmen im Spiel zu machen, haben wir zwei unserer aktivsten Community-Fotografen gefragt, ob sie euch Ratschläge geben können, wie ihr eure Fotografie auf das nächste Level bringt.

    Die Hosts des Podcasts Photomode Unplugged TheFourthFocus und DotPone sind auch besonders aktive Mitglieder unserer Fotocommunity. Sie geben euch ihre wichtigsten Tipps für alle, die in der Welt von God of War Ragnarök losknipsen wollen.

    Mit der Video-Game-Fotografie anfangen

    TheFourthFocus 

    Virtuelle Fotografie ist eine tolle Möglichkeit für Spieler, sich mehr mit den Spielen zu beschäftigen, die sie lieben und God of War Ragnarök bietet euch jetzt diese Möglichkeit mit dem jüngsten Update des Photomodus.

    Indem ihr die Werkzeuge im Spiel aktiviert, die den Gebrauch einer echten Kamera simulieren, könnt ihr den Fotomodus benutzen, um originelle und kreative Aufnahmen von Kratos‘ und Atreus‘ Reise durch die neun Reiche zu machen.

    Ihr findet den Fotomodus im Optionen-Menü. Wenn ihr ihn nutzt, friert das Spiel ein und ihr könnt euch in der Szene mit einer virtuellen Kamera bewegen. Wie mit jeder Art von Fotografie kommt es darauf an, die Elemente im Bild richtig zu kombinieren und zu arrangieren, also solltet ihr die Kamera mit den analogen Sticks bedienen, um einen guten Winkel zu finden. Achtet auf die Beleuchtungsrichtung und darauf, dass ihr die ausgewählten Elemente betont und gleichzeitig alle Ablenkung ignoriert, die das Auge wegziehen – wenn ich das hinbekommt, ist der schwierigste Teil geschafft!

    TheFourthFocus

    Die wichtigsten Einstellungen

    TheFourthFocus

    Für mich sind die wichtigsten Einstellungen im Fotomodus diejenigen, die die Zusammensetzung der Aufnahme beeinflussen und wie die Kamera diese Szene einfängt. Ihr fangt an, indem ihr anpasst wie weit der Blickwinkel ist – entweder, indem ihr direkt den Field-of-View-Winkel anpasst oder indem ihr die Brennweite ändert, um zu „zoomen“.

    Achtet darauf, dass hohe Werte der Brennweite bedeuten, dass ihr eine schmaleres Blickfeld habt und umgekehrt – und das kann eine Aufnahme stark beeinflussen.

    Allgemein ist eine hohe Brennweite sehr gut für Nahaufnahmen oder um störende Elemente aus dem Bild zu entfernen, während ihr mit einem niedrigen Wert eine weite Aufnahme macht, die die Perspektive leicht verzerrt und dadurch dynamischer wirkt.

    Wenn ihr an Porträtaufnahmen interessiert seid, solltet ihr euch im Bereich von 55 – 85 mm bewegen.

    TheFourthFocus

    Natürlich macht es keinen Sinn, ein Bild gut einzurahmen, wenn euer Zielobjekt dann ganz verschwommen ist, also solltet ihr als nächstes die Fokusentfernung anpassen, um den Fokuspunkt auf das Objekt eurer Aufnahme zu legen, damit es gut und scharf erkennbar ist.

    Ein besonderer Tipp it hier, auf die Augen zu achten, weil die den Betrachter am meisten einfangen.

    Neben diesem Wert findet ihr den f-Stop-Wert, mit dem ihr die Tiefenschärfe kontrollieren könnt – wie viel der Szene also scharf ist. Wenn ihr den Wert erhöht, sehr ihr mehr vom Vordergrund und Hintergrund scharf, wenn ihr ihn niedriger macht, sticht euer Objekt besonders hervor und der Hintergrund erscheint in einem weichen Bokeh-Effekt.

    Porträtaufnahmen

    DotPone 

    DotPone

    Porträts sind nicht ohne Grund beliebt. Sie stellen den Charakter, den wir lieben (oder hassen) dar. Wenn ihr wie ich auf einen schwarzen Hintergrund für eure Portraits wert legt, in denen die Personen gut beleuchtet sind, solltet ihr eure Aufmerksamkeit auf den Hauptbereich von The Crucible in Muspelheim legen.

    Heute will ich euch aber noch eine andere Technik erklären: Framing.

    Ihr wollt mehr als nur die physische Repräsentation des Charakters abbilden, damit sie sich wirklich wirkungsvoll uszeichnen. Ihr wollt, dass euer Porträt Emotionen im Betrachter auslöst, also muss der Charakter selbst diese Emotion zeigen.

    Von der Fotografieseite ist der entscheidende Faktor die Komposition eurer Aufnahme. Eine gute Möglichkeit, euch näher an eine gute Komposition zu bringen, ist ein Element aus dem Vordergrund zu nutzen, um etwas im Hintergrund einzurahmen. In God of War sind die Blades of Chaos und ihr Feuerbalett dafür ein perfektes Werkzeug.

    Durch den Einsatz einer Animation, in der Kratos die Klingen wirft, nutze ich die Ketten um sein Gesicht einzurahmen und sicherzustellen, dass seine Augen im Kontakt mit der Kamera bleiben.

    Die Entscheidung sorgt dafür, dass er scheinbar direkt in die Kamera sieht, um seine Emotionen auszudrücken.

    Dann nutze ich einen der vielen verfügbaren Gesichtsausdrücke im Fotomodus und setze die Optionen in der Shutter-Abteilung ein, um alles außer Kratos unscharf zu machen. So ist er garantiert das erste, was man in meinen Bildern sieht.

    Actionaufnahmen

    TheFourthFocus

    Gute Aufnahmen zu machen, kann eine echte herausfforderung sein, weil es immer darum geht, die Dynamik eines Moments einzufangen, sodass ein Bild die Geschichte davon erzählt, was passiert. Mit einer eingeschränkten Kamerareichweite müsst ihr deswegen oft nah an Gegner heran, um gute Fotografien zu machen – und eine gute Aufnahme kann auch mal wert sein, getroffen zu werden.

    Ein größeres Sichtfeld kann euch helfen, die ganze Action in die Aufnahme zu bekommen und wenn ihr dabei die Kamera leicht bewegt, ist das ein nützlicher Trick, um das Gefühl von Bewegung oder Orientierungslosigkeit einzufangen.

    TheFourthfocus

    Wie immer solltet ihr auch darüber nachdenken, auf welcher Höhe die Perspektive liegt und einen Startpunkt finden, der es so aussehen lässt, als könnten Charaktere und Gegner einander sehen. So könnt ihr Action und Kampfaufnahmen noch glaubwürdiger und aktiver wirken lassen.

    Landschaftsaufnahmen

    DotPone

    DotPone

    Das Setting in God of War Ragnarök ist perfekt für einige Aufnahmen!

    Ihr habt eine vielfältige Auswahl durch die Neun Reiche, die ihr im Spiel besucht: von den feurigen Lavafeldern in Muspelheim bis zum paradiesischen Dschungel in Vanaheim.

    Aber diese Level wurden von talentierten Entwicklern von Santa Monica lebendig gemacht und einfach nur mit der Kamera drauf zu halten und einen Schnappschuss zu machen ist nicht genug, sie euch zu eigen zu machen. Wenn ihr besondere Bilder machen wollt, solltet ihr den Blickwinkel ändern oder etwas weniger offensichtliches einfangen.

    Ich denke, Landschaftsaufnahmen sind mit am komplexesten, weil ihr euch nicht auf ein bestimmtes Element konzentriert, sondern den Betrachter durch die gesamte Landschaft führen wollt.

    Ich habe eine einfache Szene ausgewählt, die im Spiel selbstverständlich wirkt: Ein Boot, das am Ufer des Sees in Svartalfheim liegt. Ich habe mich für einen tiefen Aufnahmewinkel entscheiden und damit eine der weniger offensichtlichen Dinge im See fotografiert, wobei ich das Gebüsch im Vordergrund weichgezeichnet habe, um dem Bild mehr Tiefe zu geben.

    Orte und Filter

    TheFourthFocus 

    Es gibt in God of War Ragnarök eine ganze Reihe von wirklich beeindruckenden Landschaften, die schon für sich tolle Subjekte für Aufnahmen darstellen. Aber sie können auch nützlich sein, um euren Aufnahmen insgesamt ein anderes Gefühl zu geben.

    Viele Orte zeichnen sich durch eine eigene spezifische Farbpalette aus und besondere Beleuchtung, sodass ein Porträt hier immer einen ganz eigenen Look hat. Ob es die warmen Farben in Ironwood oder die kühlen Töne in Niflheim sind – probiert unterschiedliche Orte für unterschiedliche Ergebnisse aus.

    Das gleiche gilt auch für die Farbfilter, die ihr im Fotomodus einsetzen könnt und die ein gutes Mittel sind, die Farbtöne für ein Bild an jedem Ort anzupssen.

    Verlasst euch hier nicht nur auf die Standardwerte sondern dreht die Intensität für subtilere Effekte runter – verlagert die Intensität und Sättigung, um zu kontrollieren, wie lebendig die Farben wirken. Hier etwas zu verändern, kann eure Aufnahme ganz besonders machen.

    TheFourthFocus

    Wie ihr euch in die VGP-Community einbringen könnt

    DotPone

    DotPone

    Die Video-Game-Photography-Community wächst ständig! Jedes mal, wenn ein neues Spiel rauskommt, das einen Fotomodus mitbringt, machen mehr Leute aus der ganzen Welt mit. Das kann sich am Anfang unheimlich und überwältigend anfühlen und ihr fühlt euch vielleicht verloren.

    Aber keine Sorge – wir haben den perfekten Führer für euren Einstieg in die Community.

    Der erste Schritt ist ein Social-Media-Account auf einer Plattform nach Wahl: Twitter, Instagram, Reddit, TikTok, Discord etc.

    Dann müsst ihr nur noch den Hashtag #VirtualPhotography einsetzen und den Namen des Spiels – in diesem Fall #GodofWarRagnarok!

    Denkt dran, eure liebsten Studios und Publisher-Accounts zu taggen, damit euer Post sicher von Mitgliedern der Community gesehen wird, die darauf eingehen können. Sehr ihr? Ganz einfach!

    Website: LINK