Kategorie: PS4

  • PlayStation VR2: So läuft der Aufbau und die Einrichtung ab

    PlayStation VR2: So läuft der Aufbau und die Einrichtung ab

    Reading Time: 4 minutes

    Die ersten Schritte mit PlayStation VR2 sind schnell und einfach erledigt. Sobald ihr das VR-Headset aus der Verpackung holt, sind es nur noch wenige Minuten bis ihr in die verschiedenen Erlebnisse und Abenteuer eintauchen dürft, die PS VR2 zu bieten hat. Was ihr beim Aufbau alles beachten müsst, haben wir hier mal für euch zusammengefasst!

    Stellt eine Verbindung mit eurer PlayStation 5 her

    Damit die Inhalte im PlayStation VR2-Headset auch angezeigt werden können, benötigt ihr zunächst eine Verbindung mit einer PlayStation 5. Und das könnte kaum einfacher sein. Am VR-System befindet sich ein langes USB-C-Kabel, das ihr mit dem USB-C-Anschluss an der Vorderseite der Konsole verbinden müsst. Wenn ihr die PlayStation 5 nun einschaltet, sollte ein kleines rotes Licht am VR-Headset leuchten.

    Schaltet nun auch das PlayStation VR2-System ein. Das macht ihr, indem ihr den mittleren Knopf auf der Unterseite drückt. Auf dem TV-Bildschirm werden jetzt alle weiteren Schritte zur Einrichtung des VR-Headsets eingeblendet. Unter anderem werdet ihr aufgefordert, die beiden Sense Wireless-Controller einmalig über das USB-Kabel mit der PlayStation 5-Konsole zu verbinden. Ein entsprechendes Kabel liegt der PS VR2-Verpackung bei. Sollte ein Update der PlayStation VR2-Gerätesoftware verfügbar sein, wird euch das direkt angezeigt.

    Macht ein bisschen Platz für den Spielbereich

    Abhängig vom Spiel, das ihr mit PlayStation VR2 zocken wollt, kann es durchaus sein, dass ihr euch in einem festgelegten Spielbereich frei bewegen müsst. Räumt also alle störenden Gegenstände in unmittelbarer Nähe zur Seite, damit sie euch nicht mehr im Weg stehen. Im besten Fall habt ihr eine Fläche mit mindestens 2 x 2 Metern freigeräumt. Wie erwähnt, wird das aber nicht bei allen PS VR2-Titeln notwendig sein.

    So läuft die Einrichtung der Spielfläche ab

    Es ist nun an der Zeit, den Spielbereich für eure VR-Abenteuer festzulegen. Setzt also das PlayStation VR2-System auf und entscheidet euch für eine Spielweise. Hier stehen „Sitzend“, „Stehend“ und „Frei im Raum“ zur Wahl. Anschließend beginnt ein Scan eurer Umgebung, womit der verfügbare Bereich im Umfeld ermittelt wird. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, könnt ihr die Spielfläche – mithilfe der beiden Sense-Controller – zudem noch individuell an den Raum anpassen.

    Ein hilfreicher Tipp: Solltet ihr während der Einrichtung mal schnell die reale Umgebung im VR-Headset sehen wollen, dann aktiviert einfach die Durchlassansicht, die ihr mit der Funktionstaste auf der Unterseite des PlayStation VR2-Systems einschalten könnt. So seht ihr sofort, was gerade in eurem echten Umfeld passiert.

    Eure Augen machen PlayStation VR2 noch besser

    Abschließend steht noch die Blickerfassung von PS VR2 im Fokus. Hier geht es erstmal um den richtigen Augenabstand, der mit dem kleinen Rädchen auf der Oberseite des VR-Headsets eingestellt werden kann. Eine Anzeige im Verlauf der Einrichtung zeigt euch, ob der Objektivabstand auch wirklich passt.

    Die Aktivierung der Blickerfassung ist optional – bietet allerdings zahlreiche Vorteile in vielen Spielen. Damit das PlayStation VR2-System optimal tracken kann, müsst ihr einen kleinen schwebenden Punkt ausschließlich mit euren Augen verfolgen. Habt ihr das gemacht, könnt ihr anschließend überprüfen, ob die Blickerfassung korrekt funktioniert.

    Und das war es auch schon. Euer PlayStation VR2-Headset ist nun eingerichtet und bereit für das erste Abenteuer! Wenn ihr noch mehr Infos wollt, dann schaut euch mal die Artikel an, die wir im PlayStation Blog veröffentlicht haben. Eine Übersicht findet ihr hier unterhalb.

    Noch mehr zu PlayStation VR2

    PlayStation VR2: So läuft der Aufbau und die Einrichtung ab

    Website: LINK

  • NWSL und UWCL werden ab 15. März Teil von FIFA 23 

    NWSL und UWCL werden ab 15. März Teil von FIFA 23 

    Reading Time: 3 minutes

    Zwei neue Wettbewerbe der Frauen, die demnächst wieder voll durchstarten, werden in Kürze auch in FIFA 23 spielbar sein. Wenige Tage bevor der Startschuss für ihre Spielzeit 2023 fällt, wird die National Women’s Soccer League (NWSL) als dritte Frauenfußballliga nach der Barclays Women’s Super League und der Division 1 Arkema ihr Debüt in FIFA geben. Außerdem sorgt die UEFA Women’s Champions League demnächst für europäische Pokalabende und liefert in gespannter Erwartung der diesjährigen K.o.-Phasen vier neue Vereine für The World’s Game.

    Genau wie die Barclays Women’s Super League und die Division 1 Arkema werden auch diese beiden Wettbewerbe in FIFA 23 durch HyperMotion2 unterstützt, das dank echter Spielaufnahmen und Machine-Learning-Technologie authentische Animationen auf Grundlage des Bewegungsverhaltens realer Spielerinnen erstellt.

    Für Besitzer von FIFA 23 werden die NWSL und UWCL ab dem 15. März 2023 kostenlos im Spiel verfügbar sein.

    NWSL

    Rechtzeitig zum Start ihrer neuen Saison betritt die NWSL die FIFA-23-Bühne. Dank neuer Kopfscans für ausgewählte Spielerinnen der Liga bekommt ihr in The World’s Game demnächst auch Gesichter der NWSL zu sehen, deren geballte Energie ihr dank neuer Jubel bald bei jedem Tor spüren könnt. Ihr könnt mit allen 12 Vereinen der NWSL in vier authentischen Stadien den Ball rollen lassen und in verschiedenen Spielmodi wie Anstoß und Koop-Saisons antreten. Alternativ dürft ihr im Turniermodus um den Titel kämpfen und eine gesamte Heim- und Auswärtssaison bestreiten, die in einer authentischen Präsentation eurer Trophäen gipfelt, oder aber ihr fordert andere Spieler mit eurer Lieblingsmannschaft zu Online-Freundschaftsspielen heraus.

    UWCL

    Die UEFA Women’s Champions League, der weltweit prestigeträchtigste Frauenfußballwettbewerb auf Vereinsebene, wird am 15. März – und damit rechtzeitig zum Start der realen K.o.-Phase – Teil von The World’s Game. Heißt mit Chelsea Women, Manchester City Women, Olympique Lyonnais Féminin und Paris Saint-Germain Féminine vier neue, ikonische Mannschaften in FIFA 23 willkommen und freut euch auf neue Kopfscans von Spielerinnen dieser europäischen Spitzenteams. Tretet mit allen acht im realen Turnier verbliebenen UWCL-Mannschaften in verschiedenen Spielmodi an, um die Energie und Spannung europäischer Pokalnächte zu erleben. Hierbei könnt ihr Abstoß-Partien bestreiten, mit Freunden Koop-Saisons spielen oder euer Team in Turniermodi zum Ruhm führen. Für die passende UWCL-Atmosphäre ist ebenfalls gesorgt: So könnt ihr etwa beim Einlaufen der Mannschaften die Wettbewerbshymne hören, während Partien die Übertragungsoverlays der UWCL sehen und die berühmte Trophäe in die Höhe stemmen, wenn euer Verein zum europäischen Champion gekrönt wird.

    Website: LINK

  • Overwatch 2 x One Punch Man-Crossover: Genos-Genji-Skin enthüllt!

    Overwatch 2 x One Punch Man-Crossover: Genos-Genji-Skin enthüllt!

    Reading Time: 4 minutes

    Overwatch 2 schließt sich mit dem weltberühmten Anime One-Punch Man zusammen, um ein Set von sammelbaren Cosmetics ins Spiel zu bringen, die für einen begrenzten Zeitraum vom 7. März bis zum 6. April verfügbar sein werden! Associate Director Aimee Dennet und Art Director Dion Rogers von Overwatch 2 erzählen uns vorab von dieser bahnbrechenden Zusammenarbeit, die die erste für Overwatch 2 ist und den Weg Freimacht für andere aufregende potenzielle IP-Crossovers in der Zukunft des Spiels. Das Team freut sich, den ersten Skin der Zusammenarbeit, die Genos-Genji-Skin, heute hier am PlayStation-Blog zum ersten Mal zu zeigen.

    Was hat ausgerechnet One-Punch Man in die Welt von Overwatch gebracht?

    [Aimee Dennett, Associate Director, Overwatch 2] im Overwatch-Team sind wir alle total besessen von Anime. so wie unsere Spieler auch, haben wir viel Spaß daran, über Crossover und Gemeinsamkeiten zwischen Charakteren unserer Lieblingssendungen nachzudenken. Doomfist und Saitama passen für uns angesichts ihrer Fähigkeiten sehr natürlich zusammen. sie tragen auch beide Glatze. Und es war sicher kein Hindernis, dass unser Game Director Aaron Keller auch ein großer Fan von One-Punch Man ist.

    Genos und Genji haben beide tragische Geschichten – könnt ihr darüber sprechen, ob diese ähnlichen Erfahrungen zum Genos-Genji-Charakter führten oder ob es andere Inspirationen für das Crossover gab?

    [Aimee] Die Ähnlichkeiten im Hintergrund von Genos und Genji waren sicher eine Inspirationsquelle. Sie sind beide Menschen, die am Rande des Todes standen und dann von Ärzten ihres jeweiligen Universums gerettet und in Cyborgs verwandelt wurden. Uns gefiel auch, dass sowohl Genji als auch Genos eine starke Beziehung zu ihren Mentoren haben. Wir hatten sogar die Idee, das Zenyatta ein großartiger Saitama sein könnte (er ist auch kahlköpfig!), aber Doomfist war für uns immer die eindeutige Wahl.

    Welche Aspekte der Ästhetik und Fähigkeiten von Genos mussten unbedingt in die Welt von Overwatch übertragen werden?

    [Dion Rogers, Art Director, Overwatch 2] Genos passte perfekt zu Genji. Die zwei Charaktere sind praktisch Cyborgs und sind sehr ernst und eindringlich. Wir wollten dafür sorgen, das sofort erkennbar ist, dass unsere Charaktere die Helden aus OPM quasi cosplayen.

    Die spitzen blonden Haare von Genos waren eine spannende Herausforderung, weil wir beim Annähern an den Stil immer mehr von Genji verloren haben. Unsere Concept Artists wir haben sorgfältig die Ästhetik der beiden Helden kombiniert, ohne dabei einen der Charaktere zu verlieren.

    Was was war die Idee dahinter, einen Hybrid-Genos-Genji-Skin zu erschaffen, statt einfach einen vollständigen Genos-Skin?

    [Aimee] Blizzard-Spiele haben einen sehr dichten Hintergrund und vollentwickelte Universen – Overwatch ist da keine Ausnahme. Gemäß des Kanons spielt Overwatch auf der Erde. Der Anime One-Punch-Man existiert auf der Erde, also stört es nicht, wenn man OPM im Spiel sieht. Bei unserer ersten großen Zusammenarbeit wollten wir besonders umsichtig vorgehen. Deswegen gefiel uns die Idee, das unsere Helden die anderen Charaktere cosplayen.

    Und die Idee macht Spaß, das Genji ein Fan von OPM ist. Er könnte sich in Genos wiedererkennen Und würde diesen Charakter cosplayen. Aber in Zukunft wollen wir auch Gelegenheiten ergreifen, die nicht Canon sind – wie die Overwatch-Dating-Simulation, die zum Valentinstag lief.

    Gibt es besondere Details, auf die Fans von One-Punch Man unbedingt achten sollten?

    [Aimee] Ja! Fans von One-Punch-Man Werden bestimmt einige witzige Easter Eggs finden. Ich freu mich insbesondere auf die Reaktion auf die Game-Lobby für das Event.

    Was war für euch besonders toll daran, dieses Crossover kreativ zu entwickeln?

    [Aimee] Ihr seid wahrscheinlich nicht überrascht, das eine Menge Geeks an Overwatch zu arbeiten. Und jeder von uns hat eine Leidenschaft für bestimmte Teile der Popkultur. Es war toll, die Diskussion von Leuten zu hören, die OPM immer toll fanden und Ihren Lieblingsanime in das Ding bringen konnten, an dem sie jeden Tag arbeiten. Es ist auch toll, die Reaktion von Spielern zu sehen, die One-Punch Man lieben! Das fühlt sich an wie ein Gespräch mit unseren Spielern über die Leidenschaften, die wir mit Ihnen teilen.

    Können wir uns in Zukunft auf mehr aufregende Overwatch-2-One-Punch-Man-Crossover Freund?

    [Aimee] Wir werden sehen! Die Zusammenarbeit hat viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass unsere Spieler sie genießen werden!

    Website: LINK

  • Final Fantasy XVI: Neue Details zum Gameplay

    Final Fantasy XVI: Neue Details zum Gameplay

    Reading Time: 6 minutes

    Mit der näher rückenden Veröffentlichung des heiß ersehnten Final Fantasy XVI am 22. Juni können sich Fans auf ein aufregendes Spiel freuen, das verspricht, neuen Wind in das Kultfranchise zu bringen.

    Ich hatte das Glück, Final Fantasy XVI selbst anspielen zu dürfen, und sogar die Gelegenheit, einige der Hauptmitwirkenden des Entwicklerteams zu interviewen. Während meiner Spielzeit haben mich die vielen Stärken des Spiels schwer beeindruckt und ich bin überzeugt davon, dass es ein essentieller PS5-Titel wird.

    Eines steht jedenfalls fest: Hinter Final Fantasy XVI steht eine brillante Riege an Köpfen, die allesamt in ihrer Laufbahn Erfolge im Abliefern unvergesslicher Spielerlebnisse nachzuweisen haben. Geleitet wird das Projekt von Producer Naoki Yoshida, eine der beliebtesten Persönlichkeiten von Square Enix und das Genie hinter Final Fantasy XIV, das unter seiner Führung zu einem bombastischen Erfolg wurde. Einige der Kernmitglieder aus seinem XIV-Team hat Yoshida mit an Bord geholt – darunter Masayoshi Soken, den Komponisten, dem wir die fabelhafte Musik von XIV und somit auch bald von XVI zu verdanken haben, und Michael-Christopher Koji Fox, den Mann hinter XIVs komplexer Geschichte, der bei der Entwicklung des neuen Titels Lokalisierung, Story, kulturelle Adaption und Setting überblickt. Ryota Suzuki, der Capcom-Veteran, auf dessen Kappe das grandiose Kampfsystem von Devil May Cry 5 geht, leitet das Battle-Team, während Hiroshi Minagawa als Art Director, bekannt für seine Arbeit an Final Fantasy XII, Tactics und XIV, die künstlerischen Aspekte überblickt. Am Steuer dieses All-Star-Teams sitzt Hiroshi Takai, ein Veteran bei Square Enix, der für sein Wirken an der SaGa-Reihe und The Last Remnant gerühmt wird. Mit so einer talentierten Gruppe an Schöpfern verspricht Final Fantasy XVI, ein unvergessliches Spielerlebnis zu werden, das sich wohl kein Fan entgehen lassen will.

    Im Folgenden möchte ich auf ein paar der hervorragenden Aspekte des Spiels eingehen, die mich am meisten beeindruckt haben und die es meiner Meinung nach für Fans der Serie ebenso wie für Neueinsteiger zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.

    Der Nervenkitzel von Echtzeitkämpfen und hochdynamischen Esperschlachten

    In Valisthea werden die einzelnen Nationen von Espern beschützt – gigantische und unbändig starke Kreaturen, die jeweils eine Elementarkraft beherrschen. Diese mächtigen Wesen schlummern in den Domini – Sterbliche, die mit der Fähigkeit gesegnet wurden, die unglaublichen Kräfte ihrer jeweiligen Esper zu beschwören. Durch die Esper werden Konflikten zwischen den Nationen zu Schlachten mit überdimensionalen Ausmaßen. Inspiriert von der japanischen Kaiju-Kultur, wie etwa Ultraman, Evangelion oder Attack on Titan,  prallen bei den gewaltigen Bosskämpfen Final Fantasys Titan, Garuda, Shiva, Ifrit, Phönix, Bahamut und mehr Esper aufeinander, und machen jeden Kampf durch ihre Eigenarten, ihre Bewegungen und ihr Gameplay einzigartig.

    Doch auch wenn diese Kolosse nicht am Kampf beteiligt sind, kann der Protagonist Clive Rosfield auf eine Reihe an Fähigkeiten zurückgreifen, die er im Verlauf der Geschichte erlernt, um sie auf dem Schlachtfeld in beeindruckende Kombos zu verwandeln.

    „Beim Fähigkeitssystem haben wir uns ein wenig von Final Fantasy V inspirieren lassen: Clive lernt auf seiner Reise Fähigkeiten von den Espern, denen er begegnet, und kann sie schier unbegrenzt kombinieren, um sich ein mächtiges Arsenal an Techniken zu schaffen“, so Ryota Suzuki.

    Der Veteran von Devil May Cry 5 führt Final Fantasy XVI weg vom rundenbasierten Kampfsystem und legt den Fokus auf Echtzeitkämpfe, was das Gameplay dynamisch, komplex und herrlich mitreißend macht.

    Leichter Zugang zum Gameplay trotz hohen Anforderungen

    Am beeindruckendsten und aufregendsten am Kampfsystem von XVI fand ich vielleicht, wie Schwierigkeitsgrade umgangen werden. Zu Beginn des Spiels muss man nicht zwischen Einfach, Normal oder Schwer wählen, sondern bekommt zwei Optionen: Action- oder Storymodus. Dahinter verbirgt sich dasselbe Erlebnis mit Gegnern, die im Storymodus nicht weniger wild sind als im Actionmodus. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Spieler im Storymodus gleich zu Beginn bestimmte Ausrüstungsgegenstände erhalten.

    Um Spielern, die mit Actionspielen weniger vertraut sind, den Einstieg zu erleichtern, bietet Final Fantasy XVI nämlich eine Vielzahl hilfreicher Accessoires. Wählen kann man aus fünf Accessoires mit jeweils einzigartigen Vorteilen, im Storymodus kann man von Anfang an zwei davon ausrüsten. So verlangsamt ein Accessoire die Zeit, um perfektes Ausweichen zu erleichtern, während ein anderes Torgal, Clives treuen Vierbeiner, eigenständig handeln lässt. Ein weiteres Accessoire verwendet automatisch Heilmittel, wenn die Gesundheit kritisch ist, und noch ein anderes lässt Clive automatisch vor gegnerischen Angriffen ausweichen.

    Allerdings ist das visuell wohl beeindruckendste Accessoire eines, das Clive durch einfaches, wiederholtes Drücken einer Taste je nach Abklingzeit eine Reihe beeindruckender Kombos und Finisher ausführen lässt, die die ganze Bandbreite und Komplexität des Kampfsystems für quasi null Aufwand aufzeigen und für ein pompöses Erlebnis sorgen. Durch diese Accessoires gelingt es Final Fantasy XVI, einer breitgefächerten Masse an Spielern Spaß zu bereiten, unabhängig von ihren Erfahrungen mit Actionspielen.

    Doch Actionfreunde – keine Sorge! Der dritte Spielmodus, der nach dem ersten Durchspielen freigeschaltet wird, steigert die Anforderungen noch einmal weiter. Dieser „Neues Spiel +“-Modus, der treffenderweise den Namen „Final Fantasy“ trägt, bietet Spielern, die sich dafür bereit fühlen, eine Extra-Herausforderung, bei der Gegner stärker sind und zudem an anderen Orten im Spiel auftauchen, was zu ganz neuen Kämpfen führt.

    Eine erzählerische Landschaft aus High Fantasy und politischen Intrigen

    Anders als sein Vorgänger, der sich in eher modernes Territorium wagte, entführt XVI uns auf eine Reise zurück zu den Wurzeln des Franchises und lässt uns in eine fantastische Welt eintauchen, die ihre Inspirationen im europäischen Mittelalter findet. Die Welt Valisthea dreht sich um die mächtigen Mutterkristalle, die Äther liefern – die magische Energie, die seit seiner Entstehung einen Platz im Final Fantasy-Universum hat. Während um diese Kristalle Nationen mit jeweils eigenen Bräuchen und Denkweisen gewachsen sind, entstand zwischen ihnen ein zerbrechliches Gleichgewicht des Friedens. Doch als der Äther auf einmal knapp wird, spannt sich die Lage zu und die tiefen politischen Konflikte drohen, Valisthea zu zerreißen.

    In dieser Ära der Ungewissheit machen sich Spieler mit Clive auf seine Reise, eine Geschichte der Rache und individuellen, eigenen Beweggründen. Natürlich wird er nicht allein reisen.

    Laut Naoki Yoshida sind die einzelnen Geschichten ein wichtiges Element. „Wir haben eine enorme Gruppe an Persönlichkeiten“, sagt Yoshida. „Jeder Charakter ist einzigartig in seinen Hintergründen und Motivationen, und jeder hat seinen eigenen Storybogen, der im Laufe des Spiel ans Licht kommt. Der Hauptfokus liegt auf Clive Rosfield, der Rache für den Verlust seiner Familie und seiner Heimat will. Auf seiner Reise werden Spieler jedoch auch die Schicksale vieler anderer Charaktere miterleben.

    Um diese ausladenden Erzählungen zu ermöglichen, nutzt Final Fantasy XVI ein brandneues System namens Active Time Lore, kurz ATL.

    „Unsere Geschichte ist sehr tiefgründig und geht stark auf die Charaktere ein, aber wir wollten auch, dass die Welt sich lebendig anfühlt, und Gründe dafür geben, warum die Dinge passieren“, so Michael-Christopher Koji Fox. „Wir haben eine Geschichte erschaffen, die über 1.500 Jahre in die Vergangenheit geht, und die Story beeinflusst.“

    Dieses sehr ausführliche ATL-System ist vollständig integriert und erlaubt es euch, das Spiel jederzeit, selbst mitten in einer Zwischensequenz, zu pausieren und passende Hintergrundinformationen nachzulesen, um eure Erinnerung an einen gerade erwähnten Charakter, die Geschichte einer Nation oder ein bestimmtes Ereignis aufzufrischen.

    „Es gibt hunderte an Einträgen“, fährt Koji Fox fort, „aber Spieler können sie auch einfach ignorieren und das Spiel genießen, ohne das Gefühl haben, sich in Details zu verheddern.

    Technische Höchstleistungen dank der PS5-Hardware

    Final Fantasy XVI setzt durch seine technischen Erfolge neue Maßstäbe. Seine riesige und wunderschöne Welt lässt sich mühelos erkunden, mit nahtlosem Übergang ohne nervige Ladezeiten zwischen Kampf, Erkundung und Zwischensequenzen. Dank der irren Geschwindigkeit der SSD der PS5, können Spieler sich in eine ununterbrochene Achterbahnfahrt des Gameplays stürzen. Aber das ist noch nicht alles, denn der DualSense Wireless-Controller sorgt durch seine beeindruckende Bandbreite an haptischem Feedback für ein neues Level an Immersion.

    „Was das haptische Feedback angeht, haben wir Soundeffektdaten aus unseren Zwischensequenzen in Vibrationsdaten transferiert“, so Hiroshi Takai. „Während eine Explosion natürlich eine starke Vibration auslöst, sind es vor allem die leiseren Geräusche und subtilen Variationen in der Vibration, die uns beeindruckt haben. Als würden wir von einer Generation an Controllern in die nächste übergehen.“

    Der Teil von FFXVI, den ich spielen durfte, war ein bestimmter Abschnitt der Hauptmission, der einige Stunden nach Spielbeginn stattfindet. Dabei begleiteten wir nicht nur Clive Rosfield und Torgal auf der Suche nach einem Dominus, sondern trafen auch auf Cidolfus Telamon. Wir kämpften uns durch eine Festung und begegneten zahlreichen Feinden, was in zwei mitreißenden Bosskämpfen endete. Ich muss darauf hinweisen, dass ich mich auf die Version beziehe, die ich spielen durfte, denn das Spiel befindet sich noch immer in der Entwicklung und bis zur Veröffentlichung am 22. Juni 2023 kann es durchaus noch zu einigen Änderungen kommen.

    Website: LINK

  • Neue Fähigkeitskarten für Dead Island 2 enthüllt

    Neue Fähigkeitskarten für Dead Island 2 enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    HELL-A ist seit der Zombie-Apokalypse noch höllischer geworden – was vermutlich an den noch bissigeren Anwohnern liegt. Glücklicherweise werden die Zombieschlächter in Dead Island 2 mit ihrem eigenen, anpassbaren Fähigkeiten-Deck ausgestattet, um sich besser gegen die untoten Angelinos wehren zu können, die sie anknabbern wollen.

    Aber ihr fragt euch jetzt sicher: „Was ist eigentlich ein Fähigkeiten-Deck und wie hilft es mir dabei, mein Zombievernichtungspotential zu optimieren?“ Zunächst einmal müssen wir uns über die Fähigkeitskarten unterhalten.

    Fähigkeitskarten

    Fähigkeitskarten erhaltet ihr entweder durch Stufenaufstiege, könnt sie versteckt in der Spielwelt finden oder von abgemurksten Gegnern erhalten. Sie sind Sammelgegenstände, die Schlächtern nach dem Ausrüsten besondere Kräfte, Fähigkeiten und Boni verleihen, mit denen sie sich im Kampf Vorteile verschaffen können.

    Einige davon machen euch schneller, flinker oder stärker, andere verleihen euch bei jeder perfekt ausgeführten Enthauptung Stärkungseffekte und wieder andere können Zombies in Flammen setzen und sie mit einem Dropkick in fliegende, brennende Fleischfetzen verwandeln, die ihr Ablaufdatum schon längst überschritten haben. Kein Scherz, so eine Karte gibt es wirklich.

    Ob ihr nun da draußen eure Werte verbessert, um zum ultimativen Zombieschlächter zu werden, oder auf ein Arsenal voll mit akrobatischen Kampf-Moves zugreifen wollt, mit denen ihr beim Zombiemetzeln maximale Style-Punkte erhaltet, es gibt für jeden die passenden Karten.

    Wir wollen euch vollkommene Freiheit bei der Gestaltung eures Spielstils lassen, unabhängig davon, für welchen der sechs Schlächter ihr euch entscheidet, um euch durch HELL-A zu schnetzeln. Deswegen können die allermeisten Fähigkeitskarten auch von allen Charakteren benutzt werden.

    Neue Fähigkeitskarten für Dead Island 2 enthüllt

    Das richtige Deck für jede Aufgabe

    Im Fähigkeiten-Deck könnt ihr euch all eure Fähigkeitskarten ansehen und die auswählen, die ihr gerade für am Sinnvollsten haltet.

    Mal angenommen, ihr stolpert über einen Zombie, der euch tatsächlich mehr Probleme bereitet als der handelsübliche, abgemagerte Schlurfer – vielleicht hat der sich ja seine Neujahrsvorsätze zu Herzen genommen und geht deshalb regelmäßig pumpen und isst auch brav sein Gemüse. Oder vielleicht sind seine Arme mit rasiermesserscharfen Klingen versehen, autschi!

    Jeder weiß, dass man die richtigen Fähigkeiten braucht, wenn man seinen Job gut machen will, und deswegen gibt es in Dead Island 2 das Fähigkeiten-Deck, das jederzeit komplett anpassbar ist.

    Ihr könnt kleine Veränderungen an einer einzigen Karte vornehmen oder euren gesamten Spielstil wechseln, zum Beispiel vom robusten Haudrauf zum agilen Meuchelmörder – und das zu jedem Zeitpunkt und vollkommen unproblematisch.

    Das Herumexperimentieren mit all den unterschiedlichen Vorteilen und Fähigkeiten, die ihr durch die Fähigkeitskarten erhaltet, ist an sich schon reizvoll, und ihr könnt dadurch Synergien für eure Art zu spielen finden, die nicht nur super effektiv sind, sondern auch noch richtig Laune machen.

    Damit ihr euch vorstellen könnt, was so alles möglich ist, stellen wir euch nun ein paar der Favoriten der Dambuster-Entwickler vor.

    Heiß und fettig

    Kombiniert die Fähigkeit „Sprintschlag“ mit der Schlächter-Fähigkeit „Hammerfaust“, um Zombies mit einem Schlag in die Stratosphäre zu befördern. Diese Kartenkombination eignet sich ideal, um Zombies von den schicken Dächern der Beverly-Hills-Villen in den Tod zu schubsen – oder in Pools voll mit Säure oder anderen gefährlichen Substanzen. Einen Zombie angerempelt, der einen Granatengürtel trägt? Stift ziehen, den Schlurfer zurück zu seinen Freunden schicken und das Feuerwerk bestaunen.

    Verbrannte Erde

    Kombiniert die Fähigkeit „Bodenstampfer“ mit den Überlebendenfähigkeiten „Entbrennen“ und „Beben“, um so brutal auf den Boden zu schlagen, dass die Zombies regelrecht umfallen und der Boden unter ihren Füßen danach entzündet wird. Besonders empfehlenswert, wenn ihr von Zombies umzingelt seid und euch etwas Platz verschaffen wollt. Und wenn das nicht reicht, dann könnt ihr auch voll einen auf Hulk machen und den Zs dabei zusehen, wie sie durch die Flammen kriechen müssen, um zu euch zu gelangen.

    Wir sehen uns in HELL-A

    Bleibt nur noch zu sagen: „Bis zum 21. April in HELL-A!“ Ihr könnt das Spiel ab sofort im PlayStation Store vorbestellen.

    Wir sind schon gespannt, welche Kombinationen ihr euch ausdenkt, Schlächter.

    Website: LINK

  • Welcome to the Jüngle – The Last Worker und PS VR2

    Welcome to the Jüngle – The Last Worker und PS VR2

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen, mein Name ist Ryan Bousfield, Gründer und Director von Wolf & Wood Interactive, und ich bin heute hier, um euch mitzuteilen, dass unser Spiel The Last Worker am 30. März für PlayStation 5 und PS VR2 erscheint!

    Außerdem möchte ich es denjenigen unter euch vorstellen, die es noch nicht kennen. The Last Worker ist ein storybasiertes Adventure aus der Ich-Perspektive, das wir mit Jörg Tittel (Autor, Director) und Wired Productions (Publisher) entwickeln. Es kombiniert einfache Aufgaben in Form einer Simulation mit einem auf Tarnung fokussierten Gameplay und einer wunderbar düsteren und satirischen Geschichte, präsentiert von einer echten Starbesetzung (darunter Ólafur Darri Ólafsson, Jason Isaacs, Clare-Hope Ashitey, David Hewlett, Zelda Williams und Tommie Earl Jenkins).

    Ihr steuert Kurt, den letzten menschlichen Arbeiter im Dienst von Jüngle, dem reichsten Unternehmen der Welt. Kurt und sein Co-Bot-Assistent SKEW sind verantwortlich für die „Auslieferung von Träumen“ und koordinieren dafür von einem schwebenden Pod aus ein enormes Vertriebszentrum (größer als die versunkene Insel Manhattan). Mit der sogenannten „Jünglegun“ schaffen sie verschiedenste Produkte herbei, um sie zu analysieren und entsprechend zu markieren, ehe sie sie entweder verteilen oder zerstören.  Alles in allem ist Kurt ganz zufrieden mit seinem Job – bis ihn eine schattenhafte Organisation aus dem Alltagstrott holt. Ihm wird angeboten, hinter die Kulissen von Jüngle zu blicken, um die finsteren Geheimnisse zu enthüllen, auf denen das Imperium aufgebaut wurde.

    The Last Worker wird sowohl im altbekannten „Flat-Modus“ als auch auf PS VR2 spielbar sein. Beide Spielversionen wurden separat entwickelt, um das Maximum aus den Stärken der jeweiligen Plattform herauszuholen – sprich, den einzigartigen Hardware-Features der PlayStation 5 und PS VR2.

    Hybridspiel und Speicherstände

    The Last Worker wird sowohl als PS5- als auch PSVR2-Titel erhältlich sein, allerdings müsst ihr nicht doppelt bezahlen, denn mit dem Kauf erhaltet ihr automatisch beide Versionen, deren Speicherstände und Spielfortschritt versionsübergreifend kompatibel sind. Es ist also kein Problem, wenn ihr morgens voll in die PS VR2-Welt von JFC-1 eingetaucht seid, aber später am Tag eine kurze Schicht ohne Headset einschieben wollt – spielt einfach auf dem Fernseher weiter.

    4K-HDR, PS VR2-Grafik

    The Last Worker bietet eine wunderschöne stilisierte Welt, die auf einzigartigen Schattierungen und Konzept-Arts von Comiclegende Mick McMahon beruht (bekannt für seine Arbeit an 2000 AD-Figuren wie Judge Dredd und Sláine) und von unserem Team liebevoll adaptiert wurde – jeder einzelne Federstrich wurde per Hand in 3D gezeichnet! Es entstand eine lebendige, farbenfrohe Welt, die dank der beiden 2000×2040 OLED-Bildschirme der PS VR2 spektakulär zum Leben erwacht.

    3D-Audio

    Wolf & Wood haben bereits PS VR-Titel veröffentlicht und wissen genau, wie wichtig das Audioelement ist, um eine glaubwürdige immersive Welt zu erschaffen. The Last Worker bildet da keine Ausnahme. Dank der Implementierung des 3D-Audio-Features kommt jede Explosion, jeder Dialogfetzen vom Cast und jeder Track vom OST (kreiert von Oliver Kraus, der bereits mit Adele, Sia, Florence and the Machine und anderen zusammengearbeitet hat) kristallklar an, egal wo ihr euch befindet.

    Adaptive Trigger und haptisches Feedback

    Je mehr ihr von Kurts Geschichte erfahrt, desto umfangreicher wird sein Werkzeugarsenal. Von der Jünglegun, die als provisorisches Hackingtool eingesetzt werden kann, bis hin zur mächtigen EMP-Waffe – jedes Werkzeug, das ihr benutzt, um euren Job zu erledigen (oder um zu spionieren), bietet dank adaptiver Trigger und haptischem Feedback ein einzigartiges Erlebnis – ob ihr nun ein Paket versandbereit macht oder einem Verfolgerbot Ratten ins Gesicht schleudert.

    PS VR2 Headset-Feedback

    Eins der für uns aufregendsten PS VR2-Features ist das Feedback im Headset selbst. Beim Spielen von The Last Worker reagiert euer Headset direkt auf die Bildschirm-Action, während ihr mit Kurts Jünglepod JFC-1 durch die Gegend saust. Das eindrucksvolle Chaos aus umherfliegenden Trümmern, gigantischen Robotern und Explosionen wird Spieler*innen dank optionaler Headset-Haptik ermöglicht.

    Wir können es kaum erwarten, euch all das und noch mehr zu zeigen. Egal, wie ihr The Last Worker spielen wollt – ihr bekommt in jedem Fall ein immersives Abenteuer, in dessen Verlauf ihr im Rahmen von Kurts Geschichte die Schattenseiten von Jüngle enthüllt. Bis dahin haltet euch mithilfe der Social Media-Kanäle von Wired Productions und The Last Worker auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf euren neuen Job am 30. März.

    Website: LINK

  • Das sind die PlayStation Plus Spiele im März 2023

    Das sind die PlayStation Plus Spiele im März 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, heute die monatlich neuen PlayStation Plus-Spiele für März anzukündigen. Die monatlich neuen Spiele mit Battlefield 2042, Minecraft Dungeons und Code Vein sind für PlayStation Plus-Mitglieder von Dienstag, 7. März, bis Montag, 3. April, verfügbar.

    Sehen wir uns die einzelnen Spiele mal genauer an.

    Battlefield 2042 | PS4, PS5

    Battlefield 2042 ist ein spannungsgeladener Ego-Shooter mit ikonischen und unbarmherzigen Schlachten, für die das Franchise bekannt ist. Du musst dich in einer von Unordnung geprägten Welt der nahen Zukunft anpassen und mit deinem Team und einem hochmodernen Arsenal aus Waffen und Fahrzeugen dynamisch wechselnde Schlachtfelder überwinden. Unterstützt 128 Spieler auf PlayStation 5*, Battlefield 2042 bietet Schlachtfelder in unvergleichlicher Größe auf der ganzen Welt. Nimm an gewaltigen Spielerlebnissen teil, von verbesserten Multiplayer-Modi wie Eroberung und Durchbruch bis hin zur komplett neuen Gefahrenzone.

    *Unterstützt bis zu 64 Spieler auf PlayStation 4.

    Minecraft Dungeons | PS4

    Kämpfe dich durch ein brandneues Action-Adventure, das von klassischen Dungeon-Crawlern inspiriert ist und im Minecraft-Universum spielt. Bezwinge die Dungeons allein, oder gemeinsam mit Freunden. Bis zu vier Spieler können sich gemeinsam durch die actiongeladenen, mit Schätzen gefüllten und abwechslungsreichen Levels kämpfen – dabei begebt ihr euch auf eine epische Quest, um die Dorfbewohner zu retten und den bösen Erz-Illager zu bezwingen. Schalte Dutzende einzigartige Gegenstände und Waffenverzauberungen frei, mit denen du verheerende Spezialangriffe ausführen kannst. Setze auf Nahkampfangriffe, greife aus sicherer Entfernung an, oder rüste einen Schild und schwere Rüstung aus und bahne dir als Tank den Weg durch die Gegnergruppen.

    Code Vein | PS4

    Wage dich in diesem storybasierten, zusammenhängenden Dungeon-Erlebnis mit einem KI-Partner oder mit einem Freund im Koop-Multiplayer-Modus in eine Welt voller Zerstörung. Nutzt eure gemeinsame Stärke, um koordiniert vorzugehen und euch gegenseitig vor Überraschungsangriffen zu schützen oder übermächtige Gegner auszuschalten. Wähle aus verschiedensten Waffen wie Bajonetten, Äxten, Speeren und mehr aus. Verstärke die Fähigkeiten deines Charakters mit mächtigen Blutcode-Verbesserungen, sammle neue Ausrüstung, erhöhe die Stufe deines Charakters und werde immer stärker im Kampf gegen die Verlorenen.

    Letzte Chance zum Herunterladen der monatlich neuen Spiele für Februar. 

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis Montag, 6. März, um Evil Dead: The Game, OlliOlliWorld, Destiny 2: Beyond Light, Mafia: Definitive Edition zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist 

    Seht euch auch unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs erweitert wird.

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Februar 2023 ab!

    Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Februar 2023 ab!

    Reading Time: < 1 minute

    Der Februar ist gekommen und gegangen, und mit ihm kamen einige spektakuläre neue Spiele, einschließlich neuer PS VR2-Veröffentlichungen. Welches neue Spiel wird die Players’ Choice-Krone gewinnen? Die Umfragen sind jetzt geöffnet, gebt unten eure Stimme ab, um mitzuentscheiden!


    Wie funktioniert die Abstimmung? Am Ende eines jeden Monats eröffnet der PlayStation.Blog eine Umfrage, in der ihr für das beste Spiel aus diesem Monat abstimmen könnt. Kurze Zeit später schließen wir die Umfrage wieder und verkünden den Gewinner auf dem Blog. Der PlayStation Store hebt auch von Zeit zu Zeit die Lieblinge der User hervor.

    Was sind die Voting-Kriterien? Das entscheidet ihr! Wenn ihr einem Freund nur ein Spiel aus diesem Monat empfehlen dürftet, welches wäre es? Remastered oder neu veröffentlichte Spiele zählen übrigens nicht. Ehrgeizige, größere Umbauten und Remakes wie Shadow of the Colossus und Crash Bandicoot N. Sane Trilogy hingegen schon.

    Wie werden die Nominierten ausgewählt? Die Editorial-Teams vom PlayStation.Blog und dem PlayStation Store stellen eine Liste mit den wichtigsten Veröffentlichungen zusammen und packen sie in diese Umfrage. Selbst eingetragene Votings werden akzeptiert.


    Website: LINK

  • Die Mega-März-Aktion ist im PlayStation Store gelandet

    Die Mega-März-Aktion ist im PlayStation Store gelandet

    Reading Time: < 1 minute

    Die Mega-März-Aktion im PlayStation Store beginnt am 1. März. Für kurze Zeit* erhaltet ihr einen Rabatt auf eine Vielzahl von PlayStation-Spielen, darunter The Callisto Protocol, FIFA 23 und Dying Light 2 Stay Human.

    Unten könnt ihr einige der Angebote sehen. Im PlayStation Store findet ihr alle Rabatte der Aktion.

    Die Mega-März-Aktion im PlayStation Store:

    *Die Mega-März-Aktion im PlayStation Store beginnt am Mittwoch, den 1. März um 00:00 Uhr (lokale Zeit) und endet am Donnerstag, den 16. März um 00:59 Uhr (lokale Zeit).

    Website: LINK

  • Die Sony Creator to Creator-Videoreihe: The Last of Us

    Die Sony Creator to Creator-Videoreihe: The Last of Us

    Reading Time: 2 minutes

    Hier bei PlayStation Productions streben wir danach, unsere bemerkenswerte Gaming-IP einem neuen Publikum vorzustellen, und wir wissen, dass die Adaptierung von Videospielen von ihrem interaktiven Medium an ein anderes keine einfache Aufgabe ist. Im Fall der Show The Last of Us auf HBO bedeutete dies, eine Geschichte, die von den Fans des Spiels geliebt wird, auf originalgetreue und dennoch fesselnde Weise für das Fernsehen nachzuerzählen. Zum Glück waren die hochkarätigen Macher der Show der spannenden Herausforderung gewachsen und bündelten jahrzehntelange gemeinsame Erfahrung in der Entwicklung von Videospielen und TV-Shows.

    Wir waren bisher überwältigt von der positiven Resonanz, und da wir uns in den nächsten Wochen dem Finale nähern, freue ich mich, das neueste Kapitel in Sonys Creator-to-Creator-Reihe für The Last of Us vorzustellen. In dieser zweiteiligen Serie reflektieren die Macher und die Besetzung ihre Zeit bei der Arbeit an den Spielen und der Show. Zu den Teilnehmern gehören:

    Neil Druckmann, Executive Producer / Co-President von Naughty Dog
    Craig Mazin, Executive Producer
    Pedro Pascal (Joel)
    Bella Ramsey (Ellie)
    Ich, Asad Qizilbash, Head of PlayStation Productions bei SIE

    In dieser ersten Diskussionsrunde sprechen die Macher darüber, wie sie die Herausforderung und Chance angehen, The Last of Us zu HBO zu bringen. Neil Druckmann spricht über die neue kreative Erfahrung, bei einer TV-Folge Regie zu führen. Bella spricht über ihre Darstellung von Ellie, die eine organische Mischung aus ihr selbst und der ikonischen Figur ist. Pedro denkt darüber nach, wie er durch den Schnee stapft, während Fans am Set eisige Luft blasen, um einen Schneesturm zu simulieren. Craig spricht über die Vorteile, detailorientierte Fans in der Produktionsmannschaft zu haben, und wie die Nervosität, die Adaption richtig hinzubekommen, in Sorgfalt und Überlegung umschlägt.

    Vielen Dank an die Crew von The Last of Us, die sich die Zeit genommen hat, ihre unglaubliche kreative Reise zu teilen. Viel Spaß und danke fürs Zuschauen. Seid gespannt auf den zweiten Teil, der in naher Zukunft erscheinen wird.

    Die Sony Creator to Creator-Videoreihe: The Last of Us

    Neue Folgen von The Last of Us werden montags um 4:30 bei Sky Deutschland und dem dazugehörigen Streaming-Anbieter WOW uraufgeführt. Diejenigen, die die Reise von Joel und Ellie miterleben möchten, können The Last of Us Part I spielen, das jetzt auf PS5 verfügbar ist und am 28. März für PC erscheint.

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Reading Time: 3 minutes

    Da die Verfügbarkeit an PS5-Konsolen größer ist als je zuvor, schien es die perfekte Gelegenheit zu sein, unsere Spieler zu bitten, neuen Konsolenbesitzern einige ihrer PS5-Highlights zu empfehlen. Die „Players‘ Choice: Das Beste in Sachen PS5“-Umfragen wurden vor etwas mehr als einer Woche eröffnet, und Zehntausende von Stimmen später liegen die Ergebnisse vor!

    Die Umfragen, die sich über vier Kategorien erstrecken, werden ausschließlich von bestehenden Spielern gestaltet und helfen dabei, PS5-Neulingen den perfekten Ort zu bieten, an dem sie ihr Abenteuer beginnen können. Jedes dieser Spiele jetzt auf PS5 gespielt werden.

    Beste Nutzung des DualSense Wireless-Controllers – Astro’s Playroom

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Das nostalgische Abenteuer von Team ASOBI ist eine wahre Demonstration der Leistungsfähigkeit des DualSense Wireless Controllers, mit Levels, die um seine einzigartigen Funktionen herum entworfen wurden. Von den Grasbüscheln, wenn ihr durch den GPU-Dschungel rennt, bis zum Druck einer Bogensehne, wenn ihr auf ein Bomben schießendes Biest zielt, ist Astro’s Playroom die perfekte Einführung in die Möglichkeiten des DualSense.

    Astro’s Playroom ist auf eurer PS5 vorinstalliert, wenn ihr sie einrichtet, sodass ihr direkt loslegen könnt.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Horizon Forbidden West
    ● God of War Ragnarök
    ● Ratchet & Clank: Rift Apart

    Bestes PS5 Indie Spiel – Stray

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Das erste, was ihr über das zum besten PS5-Indie-Spiel gewählte Spiel wissen müsst, ist, dass es einen speziellen Miau-Button hat. Das zweite, was ihr wissen müsst, ist, dass Stray ein wunderbar kreatives Abenteuer über eine Katze ist, die sich in den Tiefen einer neongetränkten Cyberpunk-Welt verirrt, umgeben von einer Gruppe faszinierender Roboter. Von dem Moment an, als es enthüllt wurde, war klar, dass Entwickler BlueTwelve Studio etwas Besonderes vorhatte, und PS5-Spieler stimmen eindeutig zu.

    Stray ist jetzt auf PS4 und PS5 spielbar, und PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder können ohne zusätzliche Kosten mit dem Miauen beginnen.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Hades
    ● SIFU
    ● Kena: Bridge of Spirits

    Bester graphischer Showcase – God of War Ragnarök

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Sony Santa Monica erweckte die Neun Welten im letztjährigen God of War Ragnarök mit unglaublichen Details zum Leben. Die schneebedeckten Gipfel von Midgard stehen in starkem Kontrast zur verbrannten Landschaft von Muspelheim und den hoch aufragenden Mauern von Asgard und stellen sicher, dass kein Gebiet wie das andere ist. Vor diesem Hintergrund machen Kratos, Atreus und ihre Gefährten mit ihrem wunderschönen Design und den atemberaubenden Animationen God of War Ragnarök zu einem unglaublichen visuellen Spektakel auf PS5.

    Ihr könnt die Neun Welten noch heute erkunden, mit God of War Ragnarök, das jetzt im PlayStation Store erhältlich ist. Wenn ihr ein PlayStation Plus Premium-Mitglied seid, könnt ihr das Abenteuer drei Stunden lang ohne zusätzliche Kosten mit der kürzlich hinzugefügten Game Trial ausprobieren.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Horizon Forbidden West
    ● The Last of Us Part I
    ● Elden Ring

    Bestes PS5 Spiel – God of War Ragnarök

    Es war eine Herausforderung, die Liste der unglaublichen PS5-Spiele zu kürzen, aber es konnte nur einen Gewinner geben. God of War Ragnarök kam im November 2022 heraus und beeindruckt weiterhin, während sich immer mehr Spieler Kratos und Atreus auf ihrem Abenteuer anschließen. Durch die Kombination von unglaublichem Geschichtenerzählen mit viszeralen Kämpfen, düsteren Bosskämpfen und einer Reihe unvergesslicher Charaktere ist der neueste Teil von Sony Santa Monica eine unumgängliche Wahl für alle PS5-Besitzer.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Elden Ring
    ● Horizon Forbidden West
    ● Ghost of Tsushima: Director’s Cut

    Website: LINK

  • Final Fantasy XVI angespielt: Es wird episch

    Final Fantasy XVI angespielt: Es wird episch

    Reading Time: 6 minutes

    Willkommen in Valisthea: Die abwechslungsreiche und atemberaubende Fantasy-Welt ist der brandneue Schauplatz der spannenden Geschichte von Final Fantasy XVI. Ihr schlüpft in die Rolle des Kriegers Clive Rosfield, der sich nach dem Tod seines jüngeren Bruders Joshua auf einen gnadenlosen Rachefeldzug begibt. Wir konnten bereits einige Stunden in eine noch nicht finale Version des epischen  Abenteuers eintauchen, das neue Echtzeit-Kampfsystem ausprobieren, gigantische Esper gegeneinander antreten lassen und natürlich unseren vierbeinigen Begleiter Torgal streicheln.

    Eine Welt im Umbruch

    Seit hunderten von Jahren wird Valisthea von den auf beiden Kontinenten verstreuten Mutterkristallen mit magischem Äther versorgt. Doch das sorglose Leben der Bewohner könnte bald ein Ende haben, denn eine mysteriöse Fäule breitet sich aus. Die Herrscher der sechs Nationen, die jeweils einen Mutterkristall kontrollieren, sind besorgt über den Verlust des Äthers, und es kommt zu politischen und militärischen Konflikten zwischen den Mächten, die das Ende der Welt einläuten könnten.

    Eine wichtige Rolle im Spiel der Macht übernehmen die Domini. Dabei handelt es sich um Menschen, die von den Mutterkristallen auserwählt wurden und die Fähigkeit erhalten haben, einen mächtigen Esper zu beschwören. Final Fantasy-Fans dürfen sich schon mal auf ein Wiedersehen mit mächtigen Wesen wie Shiva, Garuda, Leviathan, Bahamut, Titan, Phoenix, Odin, Rahmuh oder Ifrit freuen. Jede Nation verfügt über einen eigenen Dominus, aber nicht jede Nation verehrt sie oder ihn auch wie einen Helden. Oft werden sie nur wegen ihrer Macht geduldet oder als Kriegsmaschine missbraucht, was der spannenden Geschichte noch mehr Tiefe verleiht, wenn die Auserwählten aufeinandertreffen.

    Rache für den Tod des Bruders

    In Final Fantasy XVI übernehmt ihr die Rolle von Clive Rosfield, dem ältesten Sohn des Erzherzogs von Rosaria, der sich um seinen jüngeren Bruder Joshua kümmern soll. Dieser ist der Dominus des Großherzogtums Rosaria und gebietet über den Feuer-Esper Phoenix. Wie bereits im spannenden Trailer zu sehen, scheitert Clive an seiner Aufgabe und Joshua stirbt eines gewaltsamen Todes.

    Der tragische Vorfall bestimmt fortan das Schicksal des Kriegers und ihr geht mit Clive auf einen jahrelangen Rachefeldzug, um die Strippenzieher hinter dem Mord aufzuspüren und zu bestrafen. Im Fokus steht dabei eine mysteriöse Figur in einer Robe, die ihr Gesicht verhüllt. Auf der Jagd quer durch Valisthea werdet ihr dabei von wechselnden Charakteren begleitet, die euch automatisch im Kampf beistehen.

    Actiongeladenes Echtzeit-Kampfsystem

    Ein absolutes Highlight ist das neue dynamische Echtzeit-Kampfsystem, bei dem ihr gegen Horden von Gegnern antretet. Dabei stehen euch nicht nur das Schwert, sondern auch verschiedene Esper-Fähigkeiten zur Verfügung, die ihr im Laufe des Spiels erlernt. So könnt ihr schnell zwischen Schwerthieben, Blitzangriffen, Feuerbomben oder Windkräften wechseln und die Schwachstellen der Gegner ausnutzen. Vor allem bei den knackigen Zwischenbossen ist eine clevere Taktik gefragt, denn nur perfekt getimte Ausweichmanöver und Paraden sowie gezielte Angriffe sichern den Sieg.

    So bekommt ihr es nach einer ganzen Reihe von einfachen Soldaten, die ihr noch mit Leichtigkeit besiegt, auf einmal mit zwei geflügelten Wesen, Chirada und Suparna, zu tun. Die beharken euch nicht nur mit schweren Angriffen und ziehen sich schnell in die Luft zurück, sondern haben auch einige vernichtende Zauber im Repertoire. Wenn ihr hier aber schnell eure Esper-Fähigkeiten wechselt, um nicht auf den Cooldown einer mächtigen Kraft warten zu müssen, die Paraden richtig hinbekommt und kräftig hinlangt, werden die Gegner langsam mürbe. Achtet dabei auf die Balkenanzeige unterhalb der Lebenspunkte eurer Gegner. Ist diese durch Angriffe gefüllt, dann taumeln Feinde und ihr habt im Limitrausch ein paar Sekunden Zeit richtig viel Schaden anzurichten.

    An eurer Seite kämpfen verschiedene Charaktere wie der heldenhafte Cid, die selbstständig Gegner angreifen. Immer dabei ist euer treuer Begleiter Torgal, ein riesiger Wolfshund, der auf Kommando den Gegnern an die Kehle geht und euch im Kampfgetümmel auch heilen kann. Schön: Torgal ist auch euer Wegweiser. Wenn ihr euch verlaufen habt, drückt ihr einfach die L3-Taste eures DualSense-Controllers und euer vierbeiniger Freund zeigt euch den richtigen Weg.

    Hilfreiche Accessoires

    Das Kampfsystem ist schon anspruchsvoll und durch die im Laufe der Zeit sehr vielen zur Verfügung stehenden Esper-Fähigkeiten und die zeitkritischen Ausweichmanöver vielleicht nicht für jeden schnell perfekt zu beherrschen. Hier haben sich die Entwickler etwas einfallen lassen und bieten neben dem normalen Spielmodus auch einen Story-Modus an. Dabei handelt es sich keineswegs nur um einen einfachen Schwierigkeitsgrad mit leichteren Gegnern, sondern ihr habt im Story-Modus die Möglichkeit, spezielle Accessoires zu verwenden, die wertvolle Vorteile bieten.

    Habt ihr den „Ring der zeitigen Heilung“ ausgerüstet, werden Heiltränke automatisch aktiviert, wenn eure Lebenspunkte niedrig sind. Mit dem „Ring des zeitigen Ausweichens“, habt ihr länger Zeit einen Angriff durch Drücken einer Taste perfekt auszuweichen, während die Aktion auf dem Bildschirm sich verlangsamt oder ihr vertrimmt eure Gegner dank des „Rings des zeitigern Angriffs“ viel häufiger mit perfekten Schlägen.

    Es lassen sich mehrere Accessoires kombinieren und so bekommt ihr eine enorme Hilfe. Im Probespiel hat sich die Kombination aus zeitigem Ausweichen, der Möglichkeit, verheerende Kombos mit nur einer Taste auszulösen und das automatische Angreifen von Torgal als besonders effektiv erwiesen. Aber das könnt ihr selbst bestimmen und das Spiel dann an bestimmten Stellen individuell zugänglicher gestalten, ohne auf eine spielerische Herausforderung verzichten zu müssen.

    Epische Esper-Duelle

    Treffen zwei Domini aufeinander und lassen beide ihre Esper von der Leine, erwarten euch cineastisch inszenierte Kämpfe, die ihr so garantiert noch nicht gesehen habt. In unserem Testspiel standen sich Feuer-Esper Ifrit und Wind-Esper Garuda gegenüber und lieferten sich eine Schlacht, die im wahrsten Sinne des Wortes die Welt erschütterte.

    In Esper-Form stehen euch eigene Angriffe zur Verfügung: Ein mächtiger Fernangriff mit Feuer- oder Windzauber, hammerharte Schläge oder ihr könnt mit einem Esper-Satz schnell die Distanz zum haushohen Konkurrenten überwinden und munter drauflos schlagen. Gelingt ein Angriff oder Ausweichen zur perfekten Zeit, folgt ein „Filmischer Angriff“, ein „Filmisches Ausweichen“ oder ein „Filmisches Kräftemessen“,  bei dem die Giganten optisch opulente Manöver vollziehen. Wie unser Kampf ausging, das wollen wir nicht verraten. Nur so viel: Wir können es kaum erwarten, ab dem 22. Juni 2023 die Welt von Valisthea auf PS5 zu erkunden.

    Mehr zu Final Fantasy XVI

    Bestellt Final Fantasy XVI im PlayStation Store vor

    Final Fantasy XVI erscheint voraussichtlich am 22. Juni 2023 für PS5. Sichert euch fantastische Vorbesteller-Boni: Die Accessoires Cait-Sith-Talisman und Lesezwicker sowie die Waffe Kämpferherz. Neben der Standard Edition könnt ihr auch die Digital Deluxe Edition vorbestellen, die zusätzlich noch ein digitales Mini-Artbook und einen digitalen Mini-Soundtrack enthält.

    Website: LINK

  • Wie Obsidian die The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition für PS5 optimiert

    Wie Obsidian die The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition für PS5 optimiert

    Reading Time: 4 minutes

    Wir bei Obsidian freuen uns darauf, eine Version von The Outer Worlds präsentieren zu dürfen, die für PlayStation 5 optimiert ist – The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition. Werfen wir einen Blick auf einige der aufregenden Änderungen, die wir an diesem ausgezeichneten RPG vorgenommen haben, und auf unser Vorgehen bei dieser Aufgabe.

    Wie Obsidian die The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition für PS5 optimiert

    The Outer Worlds fand großen Anklang bei Fans auf der ganzen Welt und wurde mehrfach ausgezeichnet, deshalb ist es uns eine wahre Freude, etwas verbessern zu dürfen, von dem wir wissen, dass viele Menschen es lieben.

    Für alle, die mit dem Spiel noch nicht vertraut sind, hier eine kurze Zusammenfassung:

    Verschollen auf einer Reise in einem Kolonistenschiff am Rande der Galaxis, erwacht ihr Jahrzehnte später als geplant und finde euch inmitten einer Verschwörung wieder, die die Existenz der Kolonie bedroht. Entdeckt die verschiedenen Planeten und Orte von Halcyon, darunter der rätselhafte Asteroid Gorgon und die großartige Brennerei von Eridanos. Ihr begegnet verschiedenen Fraktionen, die sich in einem Machtkampf befinden, und eure Entscheidungen beeinflussen den Verlauf der Geschichte.

    Die neuste Konsolengeneration erschien nur ein Jahr nach der ursprünglichen Veröffentlichung des Spiels. Deshalb fanden wir es sinnvoll, das Grundspiel zu optimieren, verfügbare Inhalte zusammenzufassen und die neuste, leistungsfähige Hardware der PlayStation 5 und das Trigger-Feedback der DualSense-Controller auszunutzen, damit das Spiel noch viele weitere Jahre lang relevant bleibt. Das Ergebnis: The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition.

    Und so hat das Team es angestellt.

    Über visuelle Optimierungen hinaus.

    Natürlich gehört eine Verbesserung der Optik dazu. Wir konnten mit diesem Update die Grafik auf 4K, 60FPS verbessern, volumetrische Beleuchtung und Partikelsysteme optimieren, und die Umgebungen mit erhöhter Asset Density aufwerten. Wir haben auch in Hinblick auf weitere Aspekte die Messlatte angehoben: Wir haben die KI für Kämpfe und Begleiter verbessert, das Gefühl der Open World durch bessere Schärfentiefe und eine Überarbeitung der existierenden Ausblicke optimiert, die unterschiedlichen Wetterbedingungen verbessert und die Charaktermodelle und -animationen überarbeitet. Aber keine Angst, wir haben nichts von dem angerührt, was The Outer Worlds großartig macht. Es ist nicht nötig, das Rad neu zu erfinden, aber neue Reifen sind immer von Vorteil.

    Allerdings gibt es ein ganz neues und aufregendes Feature, nämlich die adaptiven Trigger und die Haptik des DualSense Wireless Controllers. Beim Einsatz von Fernkampfwaffen werden Spieler je nach Waffentyp unterschiedliche Trigger-Effekte spüren. Bei einer Waffe wie dem Flammenwerfer spürt der Spieler einen linearen Druck. Beim Feuern einer Automatik-Waffe hingegen wird durch den Rückstoß des Triggers ein pulsierender Effekt bei jedem abgefeuerten Schuss erzeugt. Und bei Einzelschuss-Waffen wie einem Scharfschützengewehr oder einer Schrotflinte imitiert der Druckeffekt der Trigger das Gefühl beim Drücken eines Abzugs bis der Stift den Schuss löst und der Widerstand nachlässt. Nicht schlecht, oder? Das Spiel wird nicht nur besser aussehen, sondern sich auch präziser anfühlen.

    Ein Vermächtnis verbessern

    Für den Fall, dass die bereits beschriebenen Verbesserungen noch nicht ausreichen, um diese neue Edition zu rechtfertigen, haben wir uns überlegt, dass es sogar noch mehr Sinn ergeben würde, wenn diese Spacer’s Choice Edition auch die DLCs enthalten würde: Peril on Gorgon und Murder on Eridanos. Also haben wir sie hinzugefügt. Nun ist das Erlebnis sogar noch umfassender! Nebenbei bemerkt: Wir wissen, dass es einigen Weltraumenthusiasten da draußen gefallen hat, dass dieses Spiel ein übersichtliches Erlebnis war – nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang. Keine Angst, die beiden DLCs sind keine Verlängerung der Haupthandlung. Sie existieren neben der Hauptgeschichte und liefern einen ganz eigenen Handlungsbogen, den ihr genießen könnt, wenn ihr Lust darauf habt, sobald ihr die nötige Stufe erreicht habt. Ach ja, außerdem haben wir die Stufenobergrenze auf 99 erhöht, damit Spieler sogar noch mehr Möglichkeiten haben, ihren Charakter mit den sieben unterschiedlichen Kernfertigkeiten des Fähigkeitenbaum aufzubauen.

    Wer das Grundspiel von The Outer Worlds mit den dazugehörigen DLCs, Peril on Gorgon und Murder on Eridanos, bereits für PlayStation 4 besitzt, erhält die Möglichkeit zu einem Upgrade auf The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition auf PlayStation 5 zu einem reduzierten Preis.*

    The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition erscheint am 7. März.

    *Basiert auf dem vorgeschlagenen Einzelhandelspreis von Private Division für The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition. Der tatsächliche Preis kann abweichen. Das Angebot ist auf ein Upgrade pro Konto begrenzt. Weitere Details und Bedingungen im Shop der jeweiligen Plattform.

    Website: LINK

  • Alles, was ihr über Octopath Traveler II wissen müsst

    Alles, was ihr über Octopath Traveler II wissen müsst

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo allerseits, Masashi Takahashi hier, Producer von Octopath Traveler. Wenn ihr diesen Artikel lest, bedeutet das, dass ihr zumindest ein bisschen an Octopath Traveler II interessiert seid … und in dem Fall bin ich überglücklich!

    Mit diesem Spiel kann die Reihe erstmals auf PlayStation gespielt werden, daher dachte ich, ich sollte all jenen eine kurze Einführung in die Reihe bieten, die bisher noch nicht mit ihr in Berührung kamen. Also lest weiter, und ich erzähle euch alles, was ihr über Octopath Traveler II wissen müsst.

    Es ist ein komplett eigenständiges Spiel

    Zunächst einmal, macht euch keine Sorgen, wenn ihr das erste Octopath Traveler nicht gespielt habt – es gibt keine fortlaufende Geschichte zwischen diesem Spiel und Octopath Traveler II!

    Das Spiel ist komplett eigenständig und spielt in einer ganz neuen Welt mit völlig neuen Charakteren. Auch wenn das eure erste Begegnung mit der Reihe ist, könnt ihr sie trotzdem in ihrer Gänze genießen.

    Im Spiel kommt ein wunderschöner HD-2D-Stil zum Einsatz.

    Mögt ihr Pixel-Art in Spielen? Viele von euch begeistern sich für dieses Spiel wegen seiner Grafik. Octopath Traveler II verwendet „HD-2D“-Grafik – ein optisch einzigartiger Grafikstil, der Pixel-Art mit 3D CG kombiniert. Der Stil sieht schon in Screenshots und Videos gut aus, aber er ist etwas, das man selbst erlebt haben muss, indem man sich mit seinen eigenen Händen durch das Spiel bewegt.

    Er schafft einen faszinierenden Effekt, der sich gleichzeitig modern und nostalgisch anfühlt! Dank des geschmeidigen Gameplays bei 60FPS fühlt sich das Spiel genauso gut an, wie es aussieht, was es auf PlayStation besonders reizvoll macht.

    Ihr könnt als acht Helden spielen

    In Octopath Traveler II gibt es nicht nur einen Helden – ihr könnt aus acht auswählen!

    Jeder der Reisenden ist einzigartig, und sobald ihr euren ersten Charakter auswählt, könnt ihr die anderen treffen und in eure Gruppe einladen, um auch ihre Abenteuer zu erleben.

    Wer sind also diese mutigen Abenteurer?

    Hikari der Krieger – ein junger Prinz mit einem gütigen Herzen Nachdem ein Staatsstreich sein Königreich in den Krieg stürzt, macht er sich auf, um den Frieden wiederherzustellen.

    Agnea die Tänzerin – eine begabte Tänzerin, die die Bewohner ihres kleinen Dorfes mit ihren Darbietungen erfreut. Doch inspiriert von ihrer Mutter träumt sie davon, noch mehr Leute zum Lächeln zu bringen, und will ein Star werden.

    Partitio der Händler – ein junger Händler mit einem untrüglichen Geschäftssinn. Nachdem er den Verfall seiner Heimatstadt erleben muss, ist er entschlossen, einen Weg zu finden, um Menschen aus der Armut zu retten.

    Osvald der Gelehrte – Nachdem ihm der Tod seiner Frau und seines Kindes in die Schuhe geschoben wird, wird diesem brillanten magischen Geist ein Maulkorb angelegt und er landet im Gefängnis. Er schwört sich, dass er fliehen und den Mann finden wird, der für seine Not verantwortlich ist.

    Throné die Diebin – ein talentiertes Mitglied der Diebesgilde, gefangen in einem endlosen Kreislauf aus Verbrechen und Tod. Sie zieht los, um die Anführer der Gilde zu finden und sich aus diesem Leben im Elend zu befreien.

    Temenos der Kleriker – ein entspannter Inquisitor des Ordens der Heiligen Flamme. Die Untersuchung einer Tragödie in seiner Kirche führt zu einer Entdeckung, die sein Leben verändern wird.

    Ochette die Jägerin – eine fähige junge Jägerin, die ein friedliches Leben auf einer abgelegenen Insel führt. Um eine drohende Katastrophe zu verhindern, zieht sie los, um drei legendäre Kreaturen zu finden.

    Castti die Apothekerin – eine rätselhafte Heilerin, die im Meer treibend gefunden wird. Ohne Erinnerung daran, wer sie ist, macht sie sich auf, um das Wissen über ihre Vergangenheit wiederzuerlangen.

    Jeder dieser Helden hat seine eigene Persönlichkeit, Motivation und seine eigenen Talente und Fähigkeiten, die ihm im Kampf und außerhalb des Kampfes nützlich sind. Wo wir gerade beim Thema sind …

    Break and Boost – Kampfsystem

    Solistia, die Welt von Octopath Traveler II steckt voller Gefahren, und ihr müsst euch oft monströsen Gegnern stellen. Die Kämpfe sind schnell und äußerst strategisch dank des Break-and-Boost-Systems.

    Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Gegner zu „brechen“. Indem ihr ihre Schwächen ausnutzt, könnt ihr die Schildpunkte eurer Gegner auf null senken und sie so für eine Runde betäuben. Darüber hinaus verursachen dann all eure Angriffe kritischen Schaden!

    Das Boosten verleiht euch einen weiteren taktischen Vorteil im Kampf. Mit jeder Runde verdient ihr Boost-Punkte, die ihr dann ausgeben könnt, um in einer Runde mehrere Aktionen zu tätigen, eure Angriffe zu verstärken und vieles mehr. Zu wissen, wann ihr eure Punkte ausgebt und wann ihr sie lieber aufsparen solltet, ist nur eine der strategischen Entscheidungen, über die ihr im Kampf nachdenken müsst.

    Mit diesen Möglichkeiten und einer riesigen Bandbreite an Angriffen, Zaubern, Spezialfähigkeiten und mehr fühlt sich das Kampfsystem durchgehend spannend und begeisternd an.

    Mit Pfadaktionen könnt ihr mit der Welt und ihren Bewohnern interagieren.

    Die acht Reisenden haben nicht nur tolle Angriffe, die sie im Kampf entfesseln können, sondern auch Fähigkeiten, durch die sie mit den Leuten in Dörfern und Städten interagieren können. Sie werden „Pfadaktionen“ genannt und ermöglichen es euch, einige richtig interessante Dinge zu tun.

    Jeder Charakter verfügt über zwei Pfadaktionen – eine, die er am Tag verwendet und eine für die Nacht, und es gibt oft unterschiedliche Möglichkeiten, um dasselbe Ziel zu erreichen. Wenn zum Beispiel ein NPC einen Gegenstand hat, den ihr haben möchtet, könnt ihr entweder Partitio verwenden, um das Geld rauszurücken und den Gegenstand zu kaufen, oder Osvald bei Nacht, um den Gegenstand einfach zu stehlen.

    Das unterstreicht auch ein weiteres wichtiges Element in Octopath Traveler II – es ist euer Abenteuer. Es geht darum, dass ihr die Geschichte und Gameplay-Systeme auf eure Weise entdecken könnt und dass Spieler ihre eigenen einzigartigen Erfahrungen machen können.

    Ich hoffe, durch diesen Überblick habt ihr Lust bekommen, Octopath Traveler II zu spielen. Das Spiel ist jetzt erhältlich für PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Eine detaillierte Vorschau auf den FINAL FANTASY VII-Inhalt für PowerWash Simulator

    Eine detaillierte Vorschau auf den FINAL FANTASY VII-Inhalt für PowerWash Simulator

    Reading Time: 3 minutes

    Midgar: In den Slums der Stadt wimmelt es von Menschen, Mako-Reaktoren qualmen vor sich hin und fruchtbarer Boden verdorrt zu Staub, den der Wind durch die mit Smog erfüllte Luft wirbelt. Die ganze Stadt könnte eine gründliche Reinigung vertragen. Plötzlich treten aus dem Nebel neue Helden hervor, ganz in Blau gekleidet. In ihren Händen halten sie … Hochdruckreiniger.

    Gut, ihr werdet es kaum schaffen, die Welt aus den schmutzigen Händen von Shinra zu befreien, aber ihr könnt zumindest die Welt vom Schmutz befreien. Während Avalanche sich um Shinra kümmert, beseitigt ihr die Folgen ihrer Auseinandersetzungen. Ihr müsst keine Angst vor Kämpfen haben, höchstens vor Krämpfen, wenn ihr zu lange mit dem Hochdruckreiniger arbeitet.

    Wir sind stolz darauf, dass wir mit dem Team hinter FINAL FANTASY VII daran arbeiten durften, die Spieler von PowerWash Simulator in eine der bekanntesten Städte der Spielegeschichte zu versetzen, und das auf eine völlig neue und authentische Art und Weise. Das Midgar Special Pack, das am 2. März erscheint, wird dafür sorgen, dass sich die Spieler ein weiteres Mal in die Stadt verlieben.

    Diese kostenlose Erweiterung für alle Besitzer von PowerWash Simulator enthält fünf neue verdreckte Karten, die es zu säubern und zu erkunden gilt, einschließlich legendärer Orte, Fahrzeuge und Mechs. Ich gebe jetzt weiter an einen der Designer von FuturLab, der am Midgar Special Pack gearbeitet hat und uns mehr über die Inspiration für zwei der Levels, Scorpion Sentinel und Seventh Heaven, verraten wird.

    Der mächtige Scorpion Sentinel

    Der Scorpion Sentinel ist zweifellos einer der unvergesslichsten Bosse in FINAL FANTASY VII, weshalb er perfekt für das Midgar Special Pack ist. Der Spieler trifft auf den Sentinel vor dessen Einsatz gegen die Mitglieder von Avalanche. Shinra hat ihn einer Reihe von Tests unterzogen, um seine verschiedenen Verteidigungsfähigkeiten zu prüfen.

    Für die verschiedenen Kratzer und Projektilspuren haben wir einen Schmutztyp namens Kampfschaden erstellt. Darüber hinaus zieren den Sentinel auch die Spuren eines Tests mit einem der Experimente von Professor Hojo, die Bio-Rückstände der Angriffe der Kreatur sind überall auf und um den Sentinel herum zu finden. Da der Sentinel von Mako-Energie angetrieben wird (mein Favorit unter den neuen Schmutztypen), haben wir sie an bestimmten wichtigen Stellen platziert, um zu zeigen, dass der Sentinel an seine Grenzen gebracht wurde. Der restliche Schmutz besteht zum Großteil aus Dreck, der sich im Laufe der verschiedenen Tests angesammelt hat, denen der Sentinel unterzogen wurde.


    „Bei der Neugestaltung des legendären Scorpion Sentinels war es uns wichtig, dass er möglichst lebendig wirkt, weshalb verschiedene Teile Animationen erhalten haben, darunter sein rastloses Auge und seine Klauen. Wir wollten auch, dass Spieler mit ihm interagieren können, weshalb es möglich ist, seine Arme zu bewegen, um ihn aus verschiedenen Winkeln zu reinigen.“

    – Federico D’Apote, Designer


    Das charmante Seventh Heaven

    Es war uns früh klar, dass das Midgar Special Pack ohne Seventh Heaven, die beste Bar in Sektor 7 und Heimatbasis von Avalanche, unvollständig wäre. In der Bar haben Spieler die Möglichkeit, die Stimmen beliebter FFVII-Charaktere wie Cloud und Tifa zu hören (und nebenbei mit Clouds Panzerschwert und Barrets Gewehr auch einige der coolsten Waffen der Spielegeschichte zu reinigen). Dank der Ego-Perspektive haben Spieler außerdem die Möglichkeit, Tifas Gespür für Dekorationen zu bewundern und Bereiche der Bar zu erkunden, die bisher schwer einsehbar waren.


    „Bars in Spielen und vor allem in dystopischen Fantasy-Geschichten vermitteln oft unzählige narrative Inhalte auf visuelle Weise und bleiben nie lange sauber. Tifa musste den respektlosen Schergen von Don Corneo beispielsweise eine Lektion erteilen. Deshalb haben wir den Boden mit Fußspuren übersät und die Tische und Wände mit Flecken von Essensresten und Getränken verziert. Einige schwer erreichbare Stellen wurden beim Putzen wohl ebenfalls vernachlässigt, weshalb man dort das Alter der Bar erkennt. Das Ergebnis ist eine superbefriedigende Putzerfahrung mit einem einzigartigen FINAL FANTASY-Finish!“

    – Sam Jenkins, Designer


    Neben dem Scorpion Sentinel und dem Seventh Heaven werdet ihr auch die Hardy Daytona und den Shinra Hauler, die Mako-Energie-Ausstellung und den respekteinflößenden Airbuster reinigen können.

    Ganz gleich, ob ihr methodisch erst jede Verschmutzung katalogisiert oder direkt drauflos putzt – jede Karte bietet euch ausreichend Zeit und Freiraum, die faszinierende Stadt und einige der besten Technologien von Shinra auf eine völlig neue Weise zu bewundern … Denn diesmal greift euch nichts an.

    Das Schicksal der Stadt ist vielleicht ungewiss, aber vielleicht könnt ihr ein paar mutigen Helden den Weg freimachen. Das Midgar Special Pack für PowerWash Simulator erscheint am 2. März.

    Website: LINK

  • FIFA 23: So optimiert ihr euren DualSense Edge für die Fußball-Simulation

    FIFA 23: So optimiert ihr euren DualSense Edge für die Fußball-Simulation

    Reading Time: 4 minutes

    Dank der vielfältigen Möglichkeiten des DualSense Edge Wireless-Controllers könnt ihr allerlei Facetten bei der Steuerung eines Spiels nuanciert optimieren. Nachfolgend geben wir euch ein paar Tipps, wie euch das bei FIFA 23 gelingen kann.

    Zwei unterschiedliche Sticks für mehr Kontrolle

    Ehe wir ins Anpassungsmenü von Sonys Pro-Controller gehen, widmen wir uns dem Gerät an sich. Wir empfehlen euch, die standardmäßig verbauten Analogstickaufsätze auszutauschen. Für links einen kürzeren und für rechts einen längeren/höheren Stick.

     

    Für diese Games lohnt sich der DualSense Edge Wireless-Controller besonders

     

    Der linke Stick reagiert somit noch etwas fixer auf eure Befehle und der erhöhte rechte Stick eignet sich wunderbar für die präzisere Ausführung verschiedener Tricks, insbesondere in 1:1-Situationen in der Offensive.

    Danach wenden wir uns der Rückseite des Edge zu, genauer den beiden Regler für die Trigger-Tasten L2 und R2. Wir empfehlen euch, beide ganz nach unten zu schieben, damit die zwei Tasten möglichst schnell auf eure Eingaben reagieren.

    Neue Tastenbelegung dank Backpaddles

    Nun kommen wir zu den im Lieferumfang des DualSense Edge Wireless-Controllers enthaltenen Backpaddles. Wir würden die kleinen Paddles empfehlen, doch wenn euch die größeren eher liegen sollten, gehen selbstverständlich auch diese.

    Um die beiden Daumen möglichst immer an den beiden Analogsticks zu haben, ist es sinnvoll, zwei oft genutzte Aktionen über das Anpassungsmenü des Controllers auf die Rückentasten zu legen, etwa “Pass” (X-Taste) oder auch “Schuss” (Kreis-Taste). Das erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit, doch danach kann sich euer Spiel verbessern.

    Drückt auf die PS-Taste und wählt anschließend Controller-Einstellungen aus:

    – Geht auf Benutzerdefinierte Profile
    – Wählt dann ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues
    – Drückt auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller

    Feintuning im Steuerungsprofil

    Da wir uns nun bereits im Anpassungsmenü des DualSense Edge befinden, können wir ans Feintuning gehen. Wählt nun den Menüpunkt “Stickempfindlichkeit/Deadzone” aus und wählt bei FIFA 23 für den linken Stick die Empfindlichkeitskurve “Digital” aus.

    Diese Einstellung eignet sich besonders gut für Fighting-Games, doch auch für die Fußball-Simulation passt sie hervorragend. Bei dieser Option wird bereits die kleinste Bewegung des Analogsticks erkannt und umgesetzt, was gerade bei Dribblings auf engem Raum ein echter Game-Changer sein kann.

    Für den rechten Analogstick empfehlen wir euch ebenfalls die Digital-Empfindlichkeitskurve, um so schnell verschiedene Tricks ausführen zu können. Für beide Sticks wählt ihr nun bei der Kurvenanpassung noch die Einstellung +5 aus. Die “Deadzone-Anpassung” haben wir auf 0% gestellt.

    Damit sind die Einstellungen des DualSense Edge Wireless-Controllers für FIFA 23 auch abgeschlossen und ihr könnt endlich loslegen. Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns in den Kommentaren gerne, wie ihr euren Edge für FIFA 23 anpasst.

    Mehr zum DualSense Edge Wireless-Controller

    Website: LINK

  • State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Reading Time: 3 minutes

    Wenn ihr die Live-Übertragung der neuesten State of Play verpasst habt, findet ihr hier die gesamte Show, alle einzelnen Trailer und die unten gesammelten Ankündigungen.

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Destiny 2: Lightfall

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Suicide Squad: Kill the Justice League

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Tchia

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Humanity

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Resident Evil 4

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Street Fighter 6

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Baldur’s Gate 3

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Wayfinder

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Goodbye Volcano High

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    The Foglands

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Green Hell VR

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Synapse

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Journey to Foundation

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Before Your Eyes

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Naruto X Boruto Ultimate Ninja Storm Connnections

    State of Play Februar 2023: Alle Trailer sowie das komplette Recap

    Alle State of Play Ankündigungen auf einen Blick

    Website: LINK

  • Der Trailer zu Resident Evil 4 zeigt neues Action-Gameplay und gibt erste Infos zum Mercenaries-Modus und der Demo

    Der Trailer zu Resident Evil 4 zeigt neues Action-Gameplay und gibt erste Infos zum Mercenaries-Modus und der Demo

    Reading Time: 2 minutes

    Hallo, liebe PlayStation.Blog-Leser! Ich bin Edvin Edsö, Promotion Producer von Resident Evil 4. Wir haben heute bei der State of Play den neuesten Trailer zu Resident Evil 4 veröffentlicht. Wenn ihr ihn noch nicht gesehen habt, könnt ihr ihn euch weiter unten anschauen.

    Der Trailer zu Resident Evil 4 zeigt neues Action-Gameplay und gibt erste Infos zum Mercenaries-Modus und der Demo

    Im Trailer seht ihr, wie Leon in verschiedenen Situationen ums Überleben kämpft. Diejenigen unter euch, die das Original gespielt haben, werden einige der Szenen vielleicht wiedererkennen. Drama! Action! Neues Gameplay! Lasst uns wissen, welche Geheimnisse ihr in dem neuen Material entdeckt habt.

    Welchen Gefahren muss sich Leon in diesem Remake von Resident Evil 4 stellen?

    Der Trailer zeigt euch nicht nur einen Vorgeschmack auf die Konfrontation zwischen Leon und Krauser, sondern kündigt auch ganz offiziell die Rückkehr von The Mercenaries an! Der beliebte zusätzliche Spielmodus, der in der gesamten Resident Evil-Reihe vorkommt, wird auch in RE4 wieder vertreten sein. Das Team arbeitet derzeit hart an The Mercenaries und wird den Modus nach der Veröffentlichung als kostenlosen DLC zur Verfügung stellen.

    Zu guter Letzt haben wir noch eine demnächst erscheinende Demo für Resident Evil 4 angekündigt. Diese Demo wird in Kürze sowohl für PlayStation 4 als auch für PlayStation 5 verfügbar sein. Freut euch darauf, euer Können in der Demo unter Beweis zu stellen und denkt immer daran: “Überleben ist nur der Anfang.”

    Resident Evil 4 bleibt dem Originalspiel treu und bietet dabei zahlreiche Gameplay- und Grafikverbesserungen. Das Veröffentlichungsdatum am 24. März rückt immer näher – also vergesst nicht, das Spiel vorzubestellen.

    Alle State of Play Ankündigungen auf einen Blick

    Website: LINK

  • Wayfinder: PS4- und PS5-Spieler erhalten im April exklusiven Vorabzugriff auf das charakterbasierte Online-Rollenspiel

    Wayfinder: PS4- und PS5-Spieler erhalten im April exklusiven Vorabzugriff auf das charakterbasierte Online-Rollenspiel

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo Wayfinder! Wir freuen uns, mit PlayStation zusammenzuarbeiten, um Spielern auf PlayStation 4 und PlayStation 5 einen exklusiven Vorgeschmack auf unser Spiel geben zu können. Die erste Saison des Vorabzugriffs beginnt im April 2023 und beinhaltet auch die Einführung unseres Founder’s Pack Program. Ihr möchtet schon vorher in die Welt von Evenor eintauchen? Unser nächster Beta-Spieltest startet am 28. Februar und unser letzter geschlossener Spieltest findet im März statt. Wenn ihr dabei sein wollt, solltet ihr euch unbedingt auf der offiziellen Wayfinder-Website dafür anmelden.

    Wayfinder: PS4- und PS5-Spieler erhalten im April exklusiven Vorabzugriff auf das charakterbasierte Online-Rollenspiel

    Falls ihr unsere Enthüllung bei den Game Awards verpasst habt, bringen wir euch gerne auf den neuesten Stand! Bei Wayfinder handelt es sich um ein charakterbasiertes Online-Action-RPG, das in einer gemeinsamen Online-Welt namens Evenor angesiedelt ist. Evenor wurde von einer zerstörerischen und chaotischen Kraft namens “Düsternis” heimgesucht und ihr müsst euch die Macht eines Wayfinders zunutze machen, um das Chaos unter Kontrolle zu bringen. Gemeinsam mit euren Freunden werdet ihr eure Kräfte vereinen und euch auf unzählige Abenteuer begeben. Dabei werdet ihr Evenor, die Verlorenen Zonen und nützliche Ressourcen entdecken, um immer wieder neue Gegenstände, Waffen und Wayfinder herzustellen und freizuschalten.

    Zu Beginn des Spiels wählt ihr einen Wayfinder aus. Wenn ihr einen gefunden habt, der zu eurem Spielstil passt, könnt ihr euch in den Kampf gegen die Düsternis stürzen – eine mysteriöse Macht, die Korruption und Chaos in die Welt gebracht hat.

    Eure Abenteuer beginnen in Skylight, dem sozialen Treffpunkt des Spiels und dem letzten Leuchtfeuer der Hoffnung in Evenor. Hier könnt ihr andere Spieler rekrutieren, eure Wohnung besuchen, neue Ausrüstungsgegenstände herstellen und Wayfinder freischalten, die ihr aus der Düsternis gerettet habt, um sie für die bevorstehende Reise einzusetzen.

    Sobald ihr Skylight verlasst, werdet ihr schnell auf öffentliche Ereignisse und Weltbosse treffen, die nur darauf warten, besiegt zu werden. Das Hochland ist ein großes, offenes Gebiet, in dem sich viele andere Wayfinder aufhalten. Ihr werdet schnell neue Freunde finden, während ihr Quests erledigt, Weltbosse bekämpft und Ressourcen sammelt.

    Im Hochland könnt ihr Eingänge zu Verlorenen Zonen entdecken. Das sind dungeonartige Gebiete, die ihr mit bis zu drei Wayfindern erkunden könnt. In diesen Verlorenen Zonen erwarten euch zufällige Level-Layouts, Feinde, Monster, Ereignisse und Beute! Kein Ausflug in die Verlorenen Zonen ist also wie der andere. Ihr könnt euer Spielerlebnis außerdem mit Mutatoren anpassen, um die Abenteuer, Herausforderungen und Belohnungen, die ihr findet, zu verändern.

    Inhalte werden in Form von Saisons veröffentlicht. Der Vorabzugriff beginnt im April und besteht aus zwei separaten Saisons. Jede Saison dauert etwa drei Monate und beinhaltet verschiedene neue Features wie Charaktere, Waffen und sogar Orte.

    In jeder Saison erwarten euch mehr als nur neue Wayfinder und Waffen. Ihr werdet auch die Möglichkeit haben, neue Ereignisse zu erkunden, die sich über das Hochland und andere Open-World-Umgebungen erstrecken. Zusätzlich könnt ihr neue Herausforderungen bei Expeditionen in der Verlorenen Zone meistern, gefährlichen neuen Gegnern in jeder Ecke der Düsternis begegnen und spannende Geschichten erleben, die sich sowohl zwischen den Charakteren als auch den Spielern selbst abspielen.

    Der Vorabzugriff kann über unser Founder’s Pack Program freigeschaltet werden, das im April startet. Im Rahmen dieses Programms nehmen wir in Zusammenarbeit mit unseren treuesten Unterstützern den letzten Feinschliff am Spiel vor. Dafür werden sie nicht nur mit dem Vorabzugriff auf das Spiel belohnt, sondern auch mit einzigartigen und wertvollen Gegenständen, die nie wieder im Spiel erhältlich sein werden. Es wird mehrere Stufen geben, wobei jede Stufe exklusive kosmetische Gegenstände, Haustiere, Reittiere und mehr beinhaltet. Im Laufe des Frühlings werden wir weitere Details zu diesem Thema und zum Vorabzugriff bekannt geben!

    In der Zwischenzeit könnt ihr euch unter www.playwayfinder.com/Betasignup für die geschlossene Beta von Wayfinders anmelden, die am 28. Februar stattfinden wird! Wir können es kaum abwarten, euch in Evenor zu sehen!

    Alle State of Play Ankündigungen auf einen Blick

    Website: LINK

  • Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Reading Time: 2 minutes

    Im heutigen Sony State of Play erhaltet ihr nicht nur einen ersten Blick auf das 4-Spieler Koop-Gameplay von Suicide Squad: Kill the Justice League, sondern ihr auch einen ersten Blick hinter die Kulissen des Spiels. Wir hoffen, es hat euch gefallen, mehr über das Spiel direkt vom Rocksteady-Team und in unseren eigenen Worten zu erfahren. Das Spiel kommt schon sehr bald auf den Markt. Aus diesem Grund geben wir euch nur einen kurzen Einblick in das, was Spieler in den kommenden Monaten erwartet.

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Ein Gameplay-Erlebnis für jedermann

    In dem gezeigten Gameplay-Abschnitt tritt die Suicide Squad gegen Wellen von Brainiacs korrumpierten Soldaten an, um ein riesiges Artilleriegeschütz zu zerstören, das von irgendwoher auf die Erde eingeschleust worden ist. Mit ihren einzigartigen Fortbewegungsfähigkeiten, Schießkünsten, Nahkampftechniken, Taktiken und ihrer Teamfähigkeit müssen sie das Chaos zu ihrem Vorteil nutzen und auf ihre eigene Weise erfolgreich sein.

    Das Resultat? Ein flüssiges Kampf- und Fortbewegungssystem, das ganz individuell an die gewaltvolle Vorliebe jedes Schurken angepasst ist. Egal, ob ihr in einem einzigen Sprung als King Shark auf ein Gebäude springt oder mithilfe der Speed Force als Captain Boomerang zu eurem treuen Bumerang reist: Jeder spielbare Charakter bietet einzigartige Fähigkeiten, die auf sie zugeschnitten sind.

    Für Suicide Squad: Kill the Justice League werden auf der State of Play erstmals 4-Spieler-Koop-Gameplay und mehr vorgestellt

    Ein genauerer Blick auf das Spiel

    Wenn ihr noch mehr über die Welt von Suicide Squad: Kill the Justice League erfahren wollt, dann lernt das Team in unserem Video mit Blick hinter die Kulissen kennen, das uns und die Truppe aus dem Arkham Asylum in DCs “Stadt der Zukunft”, Metropolis, führt.

    Mit Suicide Squad: Kill the Justice League wollen wir ein Spiel schaffen, in dem die Stadt selbst Teil des Kampfes wird. Wir wussten, dass wir dafür die bisher größte Karte schaffen mussten. Metropolis ist mehr als doppelt so groß wie Gotham in Batman: Arkham Knight. Es kommt jedoch nicht nur auf die Größe an. Unsere Stadt steckt voller Details und Persönlichkeit. Wir sind der Meinung, dass sie sich dadurch lebendig anfühlt und die Spieler eben das von uns erwarten.

    Jedes Mitglied unserer Suicide Squad hat eine einzigartige Fortbewegungsmethode, um die Stadt zu erkunden, und mit den Gameplay-Optionen für 1 bis 4 Spieler und den Fertigkeitsbäumen für jeden Charakter könnt ihr spielen, wie ihr wollt und wann ihr wollt.

    So viel mehr in Aussicht

    In den kommenden Monaten gibt es noch so viel mehr über Suicide Squad: Kill the Justice League zu berichten, und wir können es kaum erwarten, die Spieler in unsere Vision von Metropolis eintauchen zu lassen, wenn das Spiel für PS5 erscheint!

    Alle State of Play Ankündigungen auf einen Blick

    Website: LINK

  • Demeo ist ein PS VR2-Tabletop-RPG für alle, die sich noch nicht an Tabletop-RPGs herangetraut haben

    Demeo ist ein PS VR2-Tabletop-RPG für alle, die sich noch nicht an Tabletop-RPGs herangetraut haben

    Reading Time: 4 minutes

    Wir bei Resolution Games lieben Tabletop-Roleplaying-Games genauso sehr wie ihr. Vielleicht sogar noch mehr! Schließlich entwickelt man ein Spiel wie Demeo nicht, ohne ein paar hundert Nächte an einem Küchentisch mit Würfeln und Kämpfen gegen Grottenschrate verbracht zu haben.

    Doch auf jeden Tabletop-Fan da draußen kommen Dutzende Tabletop-interessierte Spieler, die das Hobby gern mal ausprobieren würden, aber von den Unmengen an Wälzern voller Text und Regeln überfordert sind, die sie dafür lesen müssten. Und das noch, bevor sie überhaupt einen Charakter erstellt haben! Demeo wurde für gestandene Tabletop-Spieler geschaffen – aber auch für absolute Tabletop-Neulinge.

    Zusammengefasst ist Demeo ein Tabletop-Fantasy-Spiel für jedermann.

    Um den Einstieg in das Pen-and-Paper-RPG-Erlebnis übersichtlicher zu gestalten, stehen bei uns die Grundlagen dessen im Fokus, was diese Spiele großartig macht: herausfordernde Monster, einzigartige klassenbasierte Fähigkeiten, eine spannende Geschichte und das gemeinsame Spiel mit Freunden. Auf dieser Basis haben wir Demeo so gestaltet, dass diese Elemente auf leicht zu verstehende Weise präsentiert werden, damit das Spiel stetig vorangeht. (Strategie ist zwar wichtig, aber nichts ist schlimmer, als 15 Minuten lang warten zu müssen, bis der Magier auf Stufe N zu deiner Linken seinen Zug beendet hat.)

    via Gfycat

    Um die Aktionen intuitiver zu gestalten, werden die verfügbaren Optionen für jedes Partymitglied auf Karten dargestellt, die jeder in seinem Zug legen kann. Anstatt sich ein Dutzend möglicher Aktionen merken zu müssen, die ein Spieler zur Verfügung hat (oder Zauberlisten auswendig zu lernen oder sich zu merken, welche Vorteile der Charakter durch magische Waffen erhält), wird nun jede mögliche Aktion auf klare, leicht verständliche Weise auf einer Karte dargestellt, wodurch das Spiel stetig vorangeht.

    Manche dieser Karten, wie der Pfeil des Jägers, werden nach jedem Zug wieder aufgefüllt und stellen somit die Standardaktion der jeweiligen Klasse dar. Die meisten Karten – vom gigantischen Feuerball des Zauberers bis hin zu Heiltränken und Durchlader-Ballisten – können nur einmal verwendet werden, was der Spielstrategie eine weitere entscheidende Ebene hinzufügt. Natürlich könntet ihr diese Schriftrolle einsetzen, um den Elfen-Bogenschützen zu verzaubern, damit er an eurer Seite kämpft, aber vielleicht hebt ihr sie doch lieber auf, damit später in einem Raum voller Spinnen ein Eis-Elementar eure Befehle ausführt?

    Bei Tabletop-Spielen braucht man auch immer ein bisschen Glück, und da ist Demeo nicht anders. Statt eines ganzen Sacks voller Würfel mit unterschiedlichen Seitenzahlen, die über Treffer, Schaden und mehr bestimmen, verfügt Demeo über ein deutlich abgespecktes Würfelsystem. Ein einzelner Würfel mit drei unterschiedlichen Symbolen entscheidet darüber, ob ein Spieler trifft, verfehlt oder einen kritischen Treffer landet – und ihr habt es sicher bereits erraten: Wenn ihr auf PlayStation VR2 spielt, fühlt sich das virtuelle Würfeln genauso gut an wie in der Realität.

    Dank der Leistungsfähigkeit von PS VR2 spricht das Demeo-Erlebnis die Sinne auf Arten an, die bisher schlicht ein Ding der Unmöglichkeit waren. Die Haptik der PlayStation VR2-Sense-Controller sorgt dafür, dass sich das Hochheben eurer Miniaturen tatsächlich real anfühlt. Und wenn euer Held von einem der vielen Monster besiegt oder getötet wird, werdet ihr das durch die Vibrationen des PS VR2-Headsets nie wieder vergessen.

    Die gemeinschaftliche Erfahrung eines Spieleabends wird täuschend echt durch ein Gameplay nachempfunden, das von Besprechungen in der Gruppe und kollaborativen Strategien profitiert – zugleich ist Demeo aber ein Erlebnis, das man auch solo genießen kann. Denn wie jeder TTRPG-Fan weiß, ist manchmal die größte Herausforderung eines Tabletop-Abends, die Zeitpläne aller Gruppenmitglieder unter einen Hut zu bringen. Mit Demeo könnt ihr euer Bedürfnis nach Tabletop-Spielen auch dann erfüllen, wenn ihr gerade keine Mitspieler zur Verfügung habt. Eines der größten Komplimente, die wir bekommen, stammt von Spielleitern, die uns erzählen, dass sie Demeo als Ersatzprogramm verwenden, wenn in einer Woche ein Gruppenmitglied fehlt. Statt einen One-Shot zu leiten, der ihre Tabletop-Kampagne nicht weiterbringt, wenn Spieler fehlen, spielen sie mit dem Rest der Gruppe lieber Demeo. Und das haut uns einfach um.

    Demeo bietet eine detailreiche Welt voller unterschiedlicher Umgebungen und hinterhältiger, verderbter Bösewichte – doch für euch als Spieler ist es eine Welt, in die ihr eintaucht, ohne sie Schritt für Schritt selbst aufzubauen. Es bedarf keines Dungeon-Masters, der schnell improvisieren und zwischen Regeln, Monstern und allen Ideen, mit denen Spieler ihn kontrontieren, den Überblick behalten muss. Es sind zwar fünf komplette Abenteuer enthalten, doch Demeo ermöglicht es Spielern auch, ihr Abenteuererlebnis selbst zu gestalten. Jede Sitzung in einem der vorgefertigten Abenteuer ist einzigartig durch zufällig zusammengestellte Level, zufällige Monster- und Schätze-Verteilung, unterschiedliche Aktionskarten im Spiel, und die Möglichkeit, unterschiedliche Helden in beliebiger Konstellation zu kombinieren.

    Wir waren schon immer begeistert von einem guten Dungeon-Crawl – deshalb haben wir ein Erlebnis entwickelt, das euch ermöglicht, direkt einzusteigen, selbst wenn ihr in eurem Leben noch nie mit einem W20 gewürfelt habt. Wenn das für euch nach Spaß klingt, können wir es gar nicht erwarten, euch in der Welt von Gilmerra willkommen zu heißen! Demeo ist jetzt für PS VR2 erhältlich.

    Website: LINK

  • Das Fractal-Update für No Man’s Sky enthält Support für PS VR2, eine neue Expedition und ein neues Raumschiff

    Das Fractal-Update für No Man’s Sky enthält Support für PS VR2, eine neue Expedition und ein neues Raumschiff

    Reading Time: 4 minutes

    Gleichzeitig mit dem Launch von PlayStation VR2 veröffentlichen wir das erste große Inhalts-Update für No Man’s Sky im Jahr 2023. Wir nennen es Fractal (Version 4.1). Ab dem Moment, ab dem die Leute bei PlayStation uns von ihrem neuen Headset erzählten, war uns klar, dass wir gleich ab Tag 1 der Veröffentlichung mit an Bord sein wollten. Fractal enthält deshalb vollständigen Support für PS VR2 mit neuer, immersiver Steuerung und Next-Gen-Grafik.

    Das Fractal-Update für No Man’s Sky enthält Support für PS VR2, eine neue Expedition und ein neues Raumschiff

    Unser kleines Team hatte schon immer eine große Leidenschaft für VR. Bei No Man’s Sky dreht sich alles um Erkundung und es geht schließlich nichts darüber, ein unendliches Universum in der virtuellen Realität zu erkunden. Seit wir 2019 die VR-Unterstützung ins Spiel implementiert haben, hat sich einiges geändert. Wir waren also richtig aufgeregt, unserem virtuellen Universum erneut einen Besuch abzustatten und es für alle Spieler besser zu machen. Die Veröffentlichung von PS VR2 war die perfekte Gelegenheit dafür.

    Nachfolgend findet ihr eine kurze Liste der Features, die alte und neue Spieler erwarten dürfen, wenn sie sich ihr Headset überziehen:

    No Man’s Sky kann in Gänze in Virtual Reality und in noch nie dagewesener Immersion erlebt werden – und das völlig ohne Kompromisse.

    PS VR2 nutzt die Rechenleistung der PlayStation 5, um ein wahrhaftiges Next-Gen-VR-Erlebnis bereitzustellen. Mit dabei sind Reflexionen, Gelände-Tesselation, eine größere Render-Entfernung, dichteres Blattwerk, ultra-hochauflösende Texturen und Strahlenbrechung.

    Zu den für PlayStation VR2 spezifischen Funktionen zählen Headset-Vibrationen, 3D-Audio-Technologie und intelligentes Tracking, haptisches Feedback und adaptive Trigger des PS VR2 Sense-Controllers und noch mehr.

    Der Wechsel zwischen VR- und Standard-Gameplay ist jederzeit möglich. Ihr könnt auch einen bestehenden Speicherstand laden und eure Lieblingsplaneten, Basen und Kreaturen in der virtuellen Realität erneut besuchen.

    Das HUD und die Benutzeroberfläche wurden für VR vollständig überarbeitet, damit sich jede im Spiel verfügbare Interaktion natürlich anfühlt und zweckmäßig ist. Dazu zählt auch die Bedienung von Multi-Tool-Optionen über ein im tatsächlichen Multi-Tool eingebettetes Menü sowie das Durchsuchen des Schnellzugriffsmenüs und des Inventars über ein persönliches am Armgelenk befindliches Display.

    Öffnet das Dach eures Cockpits, nehmt Platz und greift den Steuerknüppel, um euch in die Lüfte zu schwingen. Die Cockpits der Raumschiffe und Fahrzeuge sind vollständig gerendert, weshalb ihr euch um 360 ° umsehen könnt – und einige unglaubliche Details lassen sich nur in VR entdecken.

    Viele Interaktionen haben besondere Optionen spendiert bekommen, die nur in VR verfügbar sind, wie zum Beispiel: Pflanzen und andere Sammelobjekte mit den Händen greifen, Cockpits von Raumschiffen und Exo-Fahrzeugen manuell öffnen, Raumschiffe direkt über den VR-Stick/-Schubhebel steuern und Objekte mit den Fäusten angreifen, um Schaden zu verursachen.

    Dank vollständigem Kopf- und Hand-Tracking sind die Interaktionen in No Man’s Sky interaktiver, haptischer und immersiver denn je zuvor. Ihr könnte euer Multi-Tool aus der Halterung hinter eurer Schulter selbst herausnehmen. Zielt damit intuitiv auf Ziele und betätigt den Abzug selbst oder steckt es wieder weg und setzt eure Fäuste ein. Tippt eine Taste an eurem Headset an, um das Analysevisier zu aktivieren. Betrachtet dann damit Fauna, Flora und Mineralien, um sie zu scannen und zu katalogisieren.

    Aber selbst, wenn ihr kein PS VR2-Headset habt, enthält das Fractal-Update einige neue Inhalte und gewaltige Verbesserungen für alle Spieler.

    Zum einen führt Fractal ein schickes, neues Raumschiff ein, den Utopia Speeder, mit dem Reisende mit rasanter Geschwindigkeit über Planetenoberflächen rasen können. Außerdem starten wir eine neue Expedition namens Utopia, für die Spieler zusammenarbeiten sollen, um ein verlassenes Sonnensystem im Auftrag der mysteriösen Utopia Foundation wieder aufzubauen. Zu den weiteren Expeditionsbelohnungen zählen ein exklusiver neuer Helm (das Furchterregende Visier), ein robotischer Drohnenbegleiter und noch vieles mehr.

    PlayStation-Spieler kommen jetzt in den Genuss von Bewegungssensor-Steuerung, was das Betrachten und Scannen neuer Entdeckungen noch einfacher und präziser macht als je zuvor.

    Apropos: Der Wunderkatalog zeigt euch jetzt eure unglaublichsten Entdeckungen, von den höchsten Berggipfeln bis hin zu den merkwürdigsten Geschöpfen. Entdecker können so ihre Reise akribisch katalogisieren und ihre Einträge mit anderen Spielern vergleichen.

    Außerdem haben wir das Optionsmenü des Spiels überarbeitet und jede Menge neuer Barrierefreiheitsfunktionen hinzugefügt, wodurch Spieler noch mehr Kontrolle darüber haben, wie sie das Spiel spielen und erleben möchten.

    2022 war ein ziemlich vollgepacktes Jahr für No Man’s Sky. Große kostenlose Updates wie Sentinel, Outlaws, Leviathan, Endurance und Waypoint sowie einige Neuzugänge bei den allseits beliebten Expeditionen haben uns auf Trab gehalten. 2023 haben wir aber sogar noch mehr geplant, Fractal und die Unterstützung für PS VR2 ist da gerade erst einmal der Anfang.

    Wir danken euch erneut dafür, dass ihr uns immer noch die Stange haltet. Das bedeutet uns wirklich viel.

    Unsere Reise geht weiter.

    Website: LINK