Kategorie: PS4

  • PlayStation Now Gets Prey, Project Cars 2, More in January

    PlayStation Now Gets Prey, Project Cars 2, More in January

    Reading Time: 2 minutes

    Happy New Year, PlayStation fans! We’ve got a hot lineup of nine new games coming to PlayStation Now this month, including Prey, Project Cars 2, and Metro 2033 Redux. The new titles join the library of over 275 streamable and downloadable PS4 games and over 700 streamable games in all.

    Leading the pack of new games this month is Bethesda’s atmospheric and intense FPS Prey. You awaken aboard space station Talos I, only to find that you’ve been at the center of a science experiment gone terribly wrong. Use your wits, a unique arsenal of deadly weapons, and an array of mind-bending abilities to survive against horrific aliens and discover the dark secrets lurking within Talos I.

    Also new to PS Now this month is Metro 2033 Redux. Explore a desolate wasteland and forgotten catacombs in a post-apocalyptic Moscow in a quest that could change the fate of mankind. If racing games are more your speed check out Project Cars 2, a stunning racing sim with over 180 elite race and road cars, a wide variety of tracks and courses to master, dynamic surface and weather physics, racing career progression, and modes including Indy Car, Oval Racing, and rallycross.

    Other new PS4 games this month include intense Japanese action game God Eater 2: Rage Burst, and the 2D action RPG + tower defense hybrid Lock’s Quest.
    Here are the nine games joining PS Now this month:

    • Chess Ultra (PS4)
    • God Eater 2: Rage Burst (PS4)
    • Lock’s Quest (PS4)
    • Metro 2033 Redux (PS4)
    • Onechanbara Z2: Chaos (PS4)
    • Prey (PS4)
    • Project Cars 2 (PS4)
    • Skydrift (PS3)
    • Thunder Wolves (PS3)

    Here are the most played PS Now games during the month of December:

    • Mafia III
    • For Honor
    • Red Dead Redemption
    • NBA 2K16
    • WWE 2K16
    • Steep
    • Sniper Elite IV
    • Mortal Kombat
    • The Elder Scrolls Online: Tamriel Unlimited
    • Sid Meier’s Civilization Revolution

    If you haven’t tried PlayStation Now yet, now’s the perfect time to give it a spin with the seven-day free trial for PS4 and PC. (Terms apply. New Subscribers only. Credit card required. See here for details.)

    Stay tuned for more updates on PS Now. Happy gaming!

    Website: LINK

  • Hyper Jam: Neuer Arena-Brawler erscheint am 12. Februar auf PS4

    Hyper Jam: Neuer Arena-Brawler erscheint am 12. Februar auf PS4

    Reading Time: 2 minutes

    Roman Maksymyschyn // Director, Bit Dragon:


    Hallo alle zusammen! Mein Name ist Roman, ich bin ein Indie-Entwickler aus Australien. Nach Jahren harter aber lohnender Arbeit freue ich mich sehr darauf, den allerersten Titel unseres Studios anzukündigen: Hyper Jam wird am 12. Februar auf PS4 erscheinen!

    Für alle, die es nicht wissen: Hyper Jam ist ein rasanter Arena-Brawler mit einem Mörder-Synthwave-Soundtrack und einem dynamischen Perk-Drafting-System, das jedes Match einzigartig macht.

    Wir sind nur ein kleines Team, aber in den letzten Jahren haben wir alles daran gesetzt, Hyper Jam von einem bescheidenen Prototypen zu einem vollwertigen Spiel (mit Online-Multiplayer!) zu verwandeln.

    Hyper Jam ist eine wilde Mischung, die sich aus verschiedenen Ecken inspiriert lassen hat. Insbesondere von Kampfspielen und Roguelites. Wir haben viel Zeit darauf verwendet, das Spiel so zu gestalten, dass es für neue oder Casual-Spieler intuitiv und unterhaltsam ist, während es den Spielern auf lange Sicht viel mechanische Tiefe zum Entdecken bietet. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis!

    Eine meiner Lieblingsmechaniken ist es, Projektile mit der Parier-Fähigkeit zurück auf die Gegner zu kontern. Obwohl das Parieren eine großartige Verteidigungsoption ist, ist das Timing essenziell — falsches Timing bedeutet Verwundbarkeit! Dies sorgt für interessante psychologische Spielchen. Manchmal kann es besser sein, den Gegner dazu zu bringen, eine Parade zu versuchen und dann die Recovery zu bestrafen, anstatt einen sofortigen Angriff zu unternehmen.

    Perk-Drafting ist eine weitere zentrale Mechanik in Hyper Jam. Nach jeder Runde wählen die Spieler einen neuen Vorteil, der für den Rest des Spiels bei ihnen bleiben wird. Er wird gestapelt und mit den vorhandenen Vorteilen kombiniert, um stärkere Effekte zu erzielen. Bestimmte Vorteile wirken besser zusammen als andere und es macht viel Spaß, verschiedene Strategien auszuprobieren.

    Und da es sich um einen Draft handelt, kann derjenige, der die vorherige Runde verloren hat, zuerst einen Vorteil für die nächste Runde wählen. Sodass der führende Spieler sich mit dem verbleibenden Rest zufriedengeben muss.

    Die verschiedenen Kombinationen von Vorteilen, die die Spieler am Ende erhalten haben, führen zu vielen verschiedenen (und oft komischen) Szenarien, die jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis garantieren. Wir freuen uns sehr darauf, die verschiedenen Vorteilskombinationen und Spielstile zu sehen, die ihr nach dem Erscheinen des Spiels erschaffen werdet!

    Unser Team spielt das Spiel immer noch gerne, obwohl wir jahrelang daran gearbeitet haben. Und wir hoffen, dass Hyper Jam auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil eurer Bibliothek sein wird. Wir sehen uns am 12. Februar. Danke fürs Lesen!

    Website: LINK

  • Hyper Jam: New Arena Brawler Comes to PS4 February 12

    Hyper Jam: New Arena Brawler Comes to PS4 February 12

    Reading Time: 2 minutes

    Hey everyone! My name is Roman, an indie developer from Australia, and after years of hard but rewarding work, I am extremely excited to announce our studio’s very first title Hyper Jam will be launching on PS4 on February 12!

    For those of you who don’t know, Hyper Jam is a fast-paced arena brawler with a killer synthwave soundtrack and a dynamic perk drafting system that makes each match different from the last.

    We are only a small team, but for the past few years we’ve been putting everything we’ve got into transforming Hyper Jam from a humble prototype into a fully fledged game (with online multiplayer!).

    Hyper Jam is a wild mix that draws inspiration from many places, particularly fighting games and roguelites. We’ve spent a lot of time designing the game in such a way that it’s intuitive and fun for new or casual players, while still having lots of mechanical depth for players to discover in the long term. We’re very proud of how it’s turned out!

    One of my favorite mechanics is deflecting projectiles back at your opponent using the parry ability. Although parrying is a great defensive option, timing is essential — if you mistime you’ll be vulnerable! This makes for an interesting mind game. Sometimes, it can be better to bait your opponent into trying a parry, then punish the recovery instead of going for an immediate attack.

    Perk drafting is another central mechanic in Hyper Jam. After every round, each player chooses a new perk that will stay with them for the rest of the match, stacking and combining with their existing perks to create stronger effects. Certain perks synergize better than others, and it’s a lot of fun to try out different strategies.

    And since it’s a draft, whoever’s coming in last gets first pick of the perks available for that round, leaving the leading player to make do with whatever’s left.

    The different combinations of perks that players end up with results in many different (and often hilarious) scenarios, guaranteeing a unique experience every time you play. We truly look forward to seeing the different perk combinations and play styles you are able to come up with once the game is out!

    Our team still loves playing the game despite having worked on it for years, and we hope Hyper Jam can be a staple in your library for years to come as well. See you February 12. Thanks for reading!

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Assassin’s Creed Odyssey eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Assassin’s Creed Odyssey eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 4 minutes

    Kristen Titus, Social Media Specialist, SIEA


    In jedem Assassin’s Creed-Spiel gibt es einen Moment, in dem der Assassine auf einen weitreichenden Aussichtspunkt klettert – einen Turm, einen Balkon, vielleicht sogar einen Schiffsmast – und sein Adlerauge kurz auf das darunter liegende Land richtet, bevor er sich vorwärts in einen Todessprung stürzt.

    Der Nervenkitzel ist in der Regel im Sprung, ein Spiegelbild des schnellen und fließenden Schleich-Gameplays, das einst die Grundlage der Serie war. Mit Assassin’s Creed Odyssey steckt der Nervenkitzel nun im Aufstieg und in der weitläufigen Schönheit, die als Belohnung an der Spitze wartet.

    Assassin's Creed Odyssey

    Ich bin ein langjähriger Fan der geschichte-springenden Ubisoft-Stealth-Serie, auch mit ihren Anpassungen und mechanischen Veränderungen, die sie über die Jahre erhielt. Manche Teile wie Black Flag oder Origins aus dem letzten Jahr nahmen mutige, breite Schritte. Aber Odyssey wirft rote Farbe über die gesamte Leinwand, um etwas Vertrautes, aber köstlich Frisches zu erschaffen. Die Welt des antiken Griechenlands ist eine Augenweide, die an jeder Ecke voller neuer Möglichkeiten glänzt.

    Statt reiner Rache oder der Aufrechterhaltung der Tradition hinterherzujagen, ist Odyssey eine Reise des Handelns und der Entscheidung. Es gibt noch keine Bruderschaft oder Credo, denen man folgen kann. Stattdessen seid ihr an euren eigenen Ambitionen gebunden, was auch immer das bedeuten mag. Ihr spielt ein Söldner mit großen Träumen, der aus Sparta verbannt wurde. Und einer ganzen Welt vor euch, die darauf wartet, erkundet zu werden.

    Für mich bedeutete das, als witzige und einfühlsame Kassandra zu spielen und gegen Menschen oder Mythen zu kämpfen, um ihre Familie wieder zu vereinen. Für andere könnte das bedeuten, blutrünstiger vorzugehen und nichts als Rache zu suchen. Andere kämpfen vielleicht für brutalen Ruhm auf dem Schlachtfeld und in der Arena. Wiederum andere ignorieren vielleicht den Kampf der Armeen und ziehen stattdessen als Pirat auf die offene See.

    Jede Quest ist eine Wahl und diese Entscheidungen spiegeln sich im gesamten Spiel wider und öffnet Türen wie nie zuvor. Die Serie hat es immer erlaubt, abseits der Geschichte zu erforschen. Aber in Odyssey verzweigt sich sogar die Hauptquest auf eine Art und Weise, dass ich hocherfreut kreuz und quer über die Karte reisen musste und neue Abenteuer und Geheimnisse entdeckte.

    Auf eine ähnliche Weise erfindet sich die Serie neu, indem sie die verborgene Klinge, einst als Essenz des Assassinen-Daseins gehandelt, aufgibt. Ich gebe zu, sogar ich war dieser Änderung misstrauisch gegenüber, als ich Odyssey anfing… bis ich meinen ersten Gegner mit einem spartanischen Tritt von einem Hügel getreten habe.

    Dieser Shift zu Special Moves, die mit der Geschichte der neuen Hauptwaffe, dem Speer von Leonidas, verbunden sind, ergibt für die Serie Sinn und hat mir bei jeder Begegnung mit dem Feind einen Adrenalinstoß verpasst. Der Kampf wird zum Spielplatz der Flexibilität. Stealth ist absolut immer noch ein Hauptelement, aber die weiter gefassten Fähigkeiten sorgen für fesselndere und strategischere Kämpfe. Von der kleinsten Begegnung mit Tieren bis hin zu großen Eroberungskämpfen.

    Was Odyssey wirklich so außergewöhnlich macht, sind die tief greifenden und faszinierend menschlichen Charaktere. Kassandra ist wirklich witzig und es ist eine wahre Freude sie zu spielen, egal welchen Ton ihr wählt. Ich bin an Zielen und Häfen in meiner Galeere Die Adrestia direkt vorbeigefahren, nur um meinem Kapitän Barnabas und dem uralten Historiker Herodot über Fakten oder Fiktionen zuzuhören.

    Ich hatte eine Romanze mit einer lüsternen alten Frau, die mich ursprünglich damit beauftragte, Aphrodisiaka für ihren armen, erschöpften Ehemann zu holen (der mich ebenfalls dazu bat, ehm… seine Frau zu unterstützen). Selbst wenn sich die Hauptquest in kleinere Aufgaben verzweigt, führen sie jeweils zu Charakteren auf ihrer eigenen bezaubernden Reise. In einer Welt, in der es so viel zu tun gibt, sind es diese Momente, für die ich zurückkehre. Stundenlang, und es ist kein Ende in Sicht.

    Assassin's Creed OdysseyAssassin's Creed Odyssey

    Assassin’s Creed Odyssey hebt die gesamte Serie auf ein neues Niveau, ist eine Freude für treue Fans und ein brillanter Einstiegspunkt für Leute, die einfach nicht wussten, wo sie mit den früheren Teilen beginnen sollen. Es ist sicher eines der besten Spiele aus 2018 und ein Highlight der zehnjährigen Assassins-Reihe.

    Website: LINK

  • Editors’ Choice: Why Celeste is One of the Best Games of 2018

    Editors’ Choice: Why Celeste is One of the Best Games of 2018

    Reading Time: 4 minutes

    Celeste is a game about believing in yourself and the journey to discover what you are capable of.

    While that may seem like quite the lofty statement for a 2D platforming game with a retro pixel-style aesthetic, being able to take away such an insightful and empowering feeling from a game is precisely what makes Celeste one of the best games of 2018.

    Let’s start with the game itself. At its core, Celeste is a precision platformer where your eventual goal is to climb a mountain. Early on, you’re taught two moves: how to dash (press square and a direction), and how to wall climb (hold L2). The controls are snappy and fluid — at any given moment you feel in total control of your character. Jumping and dashing quickly become second nature, which is critical for game like this, because Celeste is hard.

    Moments after starting the game, players are thrust into life-endangering situations. Bottomless pits, spike-lined floors, seemingly impassable chasms, and other deadly obstacles combine to create an almost overwhelming sense of anxiety at first glance. “How the heck am I supposed to do this?”, players may wonder.

    This is where Celeste’s brilliant design begins to shine through. Once you start attempting these daunting obstacles, you start to formulate ideas on how it could be possible.

    “Well, if I just drop here instead of using my dash…”
    “What if i use this moving platform for extra momentum in my jump?”

    Celeste rarely punishes you for dying — within seconds of failure, you respawn close to the challenge you were attempting, fresh for another go at it. Having that smooth, almost-instant intermission between attempts encourages you to take chances. You will die a lot in Celeste, but each death comes with a sense of renewed purpose rather than defeat.

    Eventually, you’ll conquer what you may have initially regarded as impossible and carry that feeling of accomplishment into the next challenge. The game does a great job of layering on additional mobility elements and challenges at a perfect pace, building on what you’ve already learned while also making sure your next goal is clearly in front of you. This results in a continuous sense of being tested to the best of your abilities, so that any glimpses of self-doubt tend to be outweighed by the visibility of success being so close.

    As you progress through the game, a meaningful narrative starts to develop with the game’s main character, Madeline, who has set out on a journey to climb Mt. Celeste to get away from her life in the city. But the further she climbs, the more setbacks get thrown her way, sowing self-doubt and causing Madeline to question whether she should be attempting the climb in the first place.

    Memorable characters such as Mr. Oshiro, a ghostly hotel owner who can’t let go of his past, or Theo, a happy-go-lucky selfie chaser, cross paths with Madeline, providing not just conversation, but foils for her own journey of self-actualization. Our heroine interacts with them reluctantly at first, viewing them as obstacles and time-wasters on her own journey. But by lending her assistance, she ends up learning more about herself.

    Just like Madeline, I didn’t think about the bigger picture of my journey while I was in the middle of it. My first playthrough was hyper-focused on just conquering the video game challenges in the moment. It was only after I had completed the main game that I was able to take a step back and really reflect on how far I had come. I moved on to the game’s challenging post-story “B-Side” levels with a sense of “Ok, this seems doable if I hop here and drop here” rather than “This seems impossible!” The skills I needed to conquer those challenges were already within my abilities, I just needed to discover them.

    One of the elements I noticed early on, is that the game tracks how many deaths you have on each level. My first inclination as a competitive gamer was defeatist: “Ugh, I have so many deaths. I’m bad at this.” But after playing through the game I developed a new perspective: each one of those deaths was a learning experience. I began to see high death counts as a badge of honor for my perseverance, rather than blemishes on perfection. It’s a mindset I’ve tried to apply to other parts of my life as well. Therein lies Celeste’s greatest achievement — its potential to change a person’s way of thinking not only in playing a game, but outside of it as well.

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Celeste eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Celeste eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 4 minutes

    Andy Yen, PlayStation Store


    Celeste ist ein Spiel über den Glauben an sich selbst und die Reise, um zu entdecken, wozu man fähig ist.

    Obwohl das wie eine ziemlich hoch gegriffene Aussage für ein 2D-Plattforming-Spiel mit einer Retro-Pixel-Ästhetik wirken mag, ist die Tatsache, dass man so ein aufschlussreiches und ermächtigendes Gefühl von einem Spiel mitnehmen kann, genau der Grund, warum Celeste eines der besten Spiele 2018 ist.

    Beginnen wir mit dem Spiel selbst. Im Kern ist Celeste ein Präzisions-Plattformer, bei dem es euer ultimatives Ziel ist, einen Berg zu besteigen. Am Anfang lernt ihr zwei Moves: wie man dasht (drückt Viereck und eine Richtung) und wie ihr an der Wand klettert (haltet L2).

    Die Steuerung reagiert schnell und flüssig — in jedem Moment habt ihr das Gefühl, die Kontrolle über euren Charakter zu haben. Springen und dashen geht schnell ins Blut über, was für ein Spiel wie dieses sehr wichtig ist, denn Celeste ist schwer.

    Momente nach dem Start werden Spieler in lebensgefährliche Situationen geworfen. Löcher ohne Enden, von Nägeln gesäumte Böden, scheinbar unüberwindbare Abgründe und andere tödliche Hindernisse werden kombiniert, um auf den ersten Blick ein beinahe überwältigendes Gefühl der Angst zu erschaffen. “Wie zum Teufel soll ich das anstellen?”, fragen sich die Spieler vielleicht.

    Hier wird das brillante Design von Celeste so richtig deutlich. Sobald ihr damit beginnt, euch an diesen einschüchternden Hindernissen zu versuchen, fangt ihr an, Ideen zu formulieren, wie es möglich sein könnte.

    “Nun, wenn ich einfach hier runterfalle, anstatt meinen Dash zu benutzen …”
    “Was passiert, wenn ich diese bewegliche Plattform für zusätzlichen Schwung in meinem Sprung verwende?”

    Celeste bestraft euch selten fürs Sterben — innerhalb weniger Sekunden nach dem Scheitern werdet ihr in der Nähe der Stelle wiederbelebt. Ein frischer neuer Versuch. Die schnelle, fast nicht existente Unterbrechungen zwischen den Versuchen spornt euch dazu an, Risiken einzugehen. Ihr werdet in Celeste oft sterben, aber jeder Tod motiviert, statt sich wie eine Niederlage anzufühlen.

    Irgendwann werdet ihr eine Aufgabe lösen, die ihr ursprünglich für unmöglich hieltet und ihr tragt dieses Gefühl der Erfüllung mit zur nächsten Herausforderung. Das Spiel macht einen guten Job darin, zusätzliche Bewegungselemente und Herausforderung mit einem perfekten Tempo hinzuzufügen. Es baut darauf auf, was ihr schon gelernt habt, während es zudem sicherstellt, dass euer nächstes Ziel klar vor euch liegt.

    Dadurch entsteht ein kontinuierliches Gefühl, bis an die Grenzen getestet zu werden, sodass jedwede Anflüge von Selbstzweifel in der Regel von der Sichtbarkeit des Erfolges, es so weit geschafft zu haben, übertrumpft werden.

    TITLE

    Im Verlauf des Spiels entwickelt sich eine bedeutungsvolle Geschichte. Madeline, die sich auf den Weg gemacht hat, den Berg Celeste zu besteigen, um ihrem Leben in der Stadt zu entkommen. Aber je weiter sie klettert, desto mehr Rückschläge legen sich ihr in den Weg. Sie säen Selbstzweifel und bringen Madeline dazu sich zu fragen, ob sie den Aufstieg überhaupt erst hätte versuchen sollen.

    Unvergessliche Charakteren wie Herr Oshiro, ein gespenstischer Hotelinhaber, der seine Vergangenheit nicht loslassen kann, oder Theo, ein unbekümmerter Selfie-Jäger, kreuzen Madelines Weg und bieten nicht nur Gespräche, sondern auch Hintergründe für Madelines eigenen Weg der Selbstverwirklichung. Anfangs interagiert unsere Heldin nur widerwillig mit ihnen und betrachtet sie als Hindernisse und Zeitfresser auf ihrer eigene Reise. Durch das Anbieten ihrer Hilfe lernt sie am Ende aber mehr über sich selbst.

    Genau wie Madeline habe ich in der Mitte nicht über das Gesamtbild meiner Reise nachgedacht. Mein erster Spieldurchlauf war super-fokussiert auf das Beenden der Videospiel-Herausforderungen. Es nach dem Abschluss des Hauptspiels war ich in der Lage, einen Schritt zurückzumachen und wirklich darüber nachzudenken, wie weit ich gekommen war.

    Ich widmete mich dem herausfordernden Epilogs des Spiels, den “B-Seite”-Leveln mit dem Gefühl “Ok, sieht machbar aus, wenn ich hier springe und dort falle” statt “Dies scheint unmöglich!” Die Fähigkeiten, die ich brauchte, um diese Herausforderungen zu erobern, besaß ich schon. Ich musste sie nur entdecken.

    TITLE

    Ein Element, das ich schon sehr früh bemerkte, ist, dass das Spiel all eure Tode in jedem Level protokolliert. Mein erster Gedanke als ein kompetitiver Spieler war negativ: “Ach, ich bin schon so oft gestorben. Ich bin schlecht in diesem Spiel.” Aber nachdem ich das Spiel durchgespielt hatte, sah ich es aus einer neuen Perspektive: jeder dieser Tode hat mich was gelehrt.

    Ich begann, die hohe Anzahl an Toden als ein Ehrenabzeichen für meine Ausdauer zu sehen, statt als Makel. Es ist eine Denkweise, die ich auch in anderen Teilen meines Lebens versuche anzuwenden. Hierin liegt Celestes größter Erfolg — das Potenzial, die Denkweise eines Menschen nicht nur im Spiel, sondern auch außerhalb, zu verändern.

    Website: LINK

  • Das virtuelle Gehirntraining mit PSVR

    Das virtuelle Gehirntraining mit PSVR

    Reading Time: 3 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur:


    Mit PSVR könnt ihr wilde Achterbahnen fahren, die Tiefen des Meeres erkunden und sogar ins All fliegen. Wenn es aber mal auch etwas ruhiger zugehen sollte, haben wir hier einige Knobel-Perlen fürs virtuelle Gehirntraining rausgesucht. Extra-Bonus: Mit PSVR könnt ihr eure volle Aufmerksamkeit auf die Rätsel verwenden.

    Mind Labyrinth VR Dreams

    Bei all dem Stress der modernen Welt muss man auch einfach mal abschalten. Genau hier möchte Mind Labyrinth VR Dreams helfen. Ihr könnt hier wundersame Träume in Arealen mit riesigen Pilzen, einer Raumstation und mehr erkunden, um zum Beispiel Schätze und weitere Geheimnisse zu entdecken. Unterlegt wird die entspannende Erfahrung mit unaufdringlicher Musik und Gesang, der leise in euren Ohren ertönt. Entspannung vor einem besonders schweren Rätsel, einen Test oder einfach nur so für zwischendurch.

    Neverout

    Schon mal von Escape Rooms gehört? Hier müssen Spieler eine Reihe von Rätseln lösen, um sich aus der Gefangenschaft zu befreien. Neverout bringt das Prinzip in die virtuelle Realität und bietet in 60 mysteriösen Leveln Knobel-Räume voller Rätsel und Fallen, die es zu überwinden gilt. Behaltet die Übersicht und vor allem einen kühlen Kopf – ihr werdet ihn brauchen.

    ESPER

    Ihr könnt Objekte via Telekinese bewegen. Das ruft die Regierung auf den Plan, denn sie möchte nun Tests durchführen und sicherstellen, dass ihr eure Kräfte unter Kontrolle habt und keine Gefahr für die Gesellschaft darstellt. Für euch bedeutet dies: Rätsel in Gefangenschaft lösen. Danach kommt ihr wieder frei… oder?

    SUPER AMAZEBALLS

    Sicherlich kennt jeder diese Kugel-Achterbahnen aus Holz, die häufig in den Wartezimmern von Kinderärzten für Unterhaltung sorgen. Warum das Prinzip nicht in die virtuelle Realität übertragen und gleich um einiges erweitern? Das könnten sich die Entwickler von SUPER AMAZEBALLS gedacht haben. Mit beiden Händen (PlayStation Move-Controller vorausgesetzt) könnt ihr hier bis zu 25 Konstrukte drehen und wenden, um die Rätsel zu lösen. Für mehr Spieltiefe sorgen mehrere Schwierigkeitsgrade, ein Hardcore-Modus für Profis und Online-Bestenlisten, um sich mit Spielern aus der ganzen Welt zu messen.

    Red Matter

    Ihr seid Epsilon, ein Agent und Astronaut der Atlantikunion, die sich in einem futuristischen Kalten Krieg mit der Volksrepublik Volgravia befindet. Eure Mission: ein streng geheimes Experiment auf einem der Saturnmonde erforschen. Wer ist für das Experiment verantwortlich? Worum geht es überhaupt bei dem Experiment und könnte es den Verlauf des Kalten Krieges entscheiden? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, müsst ihr Rätsel lösen und euch einen Weg durch die mysteriöse Forschungseinrichtung bahnen.

    Along Together

    Ein Kind hat seinen Hund verloren und ist auf eure Hilfe angewiesen. Ihr seid ein imaginärer Freund und müsst als schwebende Hand Elemente in der Welt bewegen, um Wege für das Kind freizuräumen und Geheimnisse zu lüften. Dafür müsst ihr zum Beispiel Bäume heben und Felsbrocken bewegen, um das Kind sicher durch die Welt zu steuern.

    GNOG

    GNOG! Das klingt nicht nur nach Spielzeug, es ist auch Spielzeug. In VR! Verschiedene GNOG-Spielzeuge könnt ihr hier aus unterschiedlichen Winkeln betrachten und mit ihnen interagieren. Klicken, greifen, ziehen, drehen und mehr, um die eingebauten Rätsel zu lösen. Die Designs der virtuellen Spielzeuge wirken auch wie echte Objekte. Weniger echt sind zum Glück die Hintergründe, denn diese sind herrlich skurril und abgedreht.

    Website: LINK

  • Share of the Year 2018

    Share of the Year 2018

    Reading Time: 4 minutes

    Photo Mode has allowed us all to soak in the rich detail of the game worlds we’re sometimes too busy saving to appreciate. It’s also turned us from players to photographers, pouring over the perfect composition and fine-tuning our filters for the most eye-catching shot.

    In 2018, we asked you to show off your best snaps in our Share of the Week series by sharing on Twitter and Instagram using #PS4share and #PSBlog. Here are just some of our personal favorites. Or, as we like to call them, our new desktop wallpapers.

    Shadow of the Colossus


    We started out our Share of the Week series alongside the release of the hauntingly beautiful Shadow of the Colossus. @JerseyAnthony caught our eye with this triumphant final blow to a Colossus.

    Horizon Zero Dawn


    We then took a look back at some highlights from 2017 releases like Horizon Zero Dawn. Photo Mode allowed players to get up close and personal like in this portrait of Aloy from @horizonzerodawnworld.


    Or this gripping attack shot from @LUCKYless11.

    Assassin’s Creed Origins


    @Son_of_Sekhmet went up against the Epyptian gods in this Assassin’s Creed Origins share.


    @videogame_photographer shared this insanely details close-up of your eagle companion.

    Gran Turismo Sport


    While most fans focused on the cars, @Philt43_Yewone took a more artistic approach.

    God of War


    Kratos unleashes his fury in this heated share from @raffu42.


    @gatirosho shared this solemn and detailed look at our favorite boy, Atreus.


    The Stranger got the spotlight in this wickedly crafted share from @DobbyPS4.

    Uncharted 4: A Thief’s End


    Over the summer we highlighted some adventurous shares from the Uncharted series, including this fiery Uncharted 4 shot, also from @DobbyPS4.

    Uncharted: The Lost Legacy


    This colorful shot from @glenlee_92 had us ready to jump back into Uncharted: The Lost Legacy.

    The Last of Us


    Ellie gets caught in some haunting shadows in this moody share from @carpenoctem_art.


    She gets the black and white portrait treatment in this detailed share from @Chy_Visual_Arts.

    Marvel’s Spider-Man


    September found us swinging into Marvel’s Spider-Man, like in this picturesque shot by @KBStation.


    We loved all the selfie shots players sent us, like this swinging selfie from @JohnTambanillo.


    The Vintage Suit made Spider-Man feel like he was swinging off the page of a comic, like in this share from Eazels.

    Assassin’s Creed Odyssey


    We leapt into Ancient Greece with a magnificent shot of the Parthenon from @AreeLyBadPun.

    Red Dead Redemption 2


    We finished out the year with some rugged portraits from Red Dead Redemption 2, like this share from @raffu42.

    What was your Share of the Year? Kick off 2019 by sending us your best shot from the 2018’s year in gaming using #PS4share and #PSBlog for a chance to be featured.

    Website: LINK

  • Editors’ Choice: Why The Persistence is One of 2018’s Best Games

    Editors’ Choice: Why The Persistence is One of 2018’s Best Games

    Reading Time: 2 minutes

    Firesprite’s PS VR horror roguelike The Persistence is not only my favorite VR game to date, it’s now one of my favorite games of the entire PS4 generation. This forward-thinking VR shooter mashes up elements from BioShock, Deus Ex, and Bloodborne in ways that left me gasping.

    The appeal of a roguelike lies in its heightened stakes, the rush of knowing that each decision you make matters so much more. The Persistence elegantly weaves those tropes into its premise, and the game is far stronger for it.

    Each time you die, you “print” a new body to carry on with your progress. Harvesting stem cells and DNA allows you to upgrade your future bodies with invisibility, enhanced melee attacks, and other survival perks that will come in handy aboard the crippled spaceship The Persistence.

    The game offers a smorgasbord of control schemes, each tuned to a specific type of VR player. VR veteran? Proceed directly to full, uncompromised dual-analog stick FPS controls. Prone to VR motion discomfort? Choose the option that reduces camera movement. Not sure which to choose? Try the middle-of-the-road option. They all work great.

    The Persistence packs a million little UI and UX touches that take advantage of PS VR’s featureset. To pick up an item, you simply stare at it. A brief animation plays, and now it’s in your inventory. It’s a small detail, but it always feels satisfying, and it solves the annoyance of having to hammer the X button to collect loot.

    Shooting is a pleasure too, because you simply move your head to align the targeting reticule. Ditto with swapping weapons: just hold R1 and glance at the gun you want to equip. This allows you to carry a lot of weapons and quickly decide what’s the best fit for any encounter. You constantly feel empowered, but challenged.

    The procedurally-designed levels are vastly more convincing than any I’ve encountered in other games. Each run feels like a completely different experience, with weapon fabrication stations, enemies, items, hazards, and rooms sprinkled about in a way that feels handcrafted, rather than generated by some soulless AI. There are even optional, random “event” rooms… but the less said there, the better.

    It’s even a great stealth game, with a short-range teleporter and brutal melee mechanics that bring enjoyable twists to well-worn genre standards.

    Add in a massive arsenal of exotic weapons and bizarre experimental gadgets (check out that Ivy Serum) and you’ve got one of the best horror sandbox games ever released. And it’s on PlayStation VR. What are you waiting for?

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum The Persistence eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum The Persistence eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 2 minutes

    Sid Shuman, Director – Social Media, SIEA


    Firesprites PSVR-Horror-Roguelike The Persistence ist nicht nur mein Lieblings-VR-Spiel bisher, es ist nun eines meiner Lieblingsspiele der gesamten PS4-Generation. Dieser innovative VR-Shooter vermischt Elemente aus Bioshock, Deus Ex und Bloodborne so zusammen, dass ich nach Luft schnappen musste.

    Die Anziehungskraft eines Roguelikes liegt im erhöhten Einsatz; der Rausch zu wissen, dass jede getroffene Entscheidung, so wichtig ist. The Persistence webt diese bekannten Elemente in seine Prämisse. Und das Spiel ist dadurch besser.

    Nach jedem Tod “druckt” ihr einen neuen Körper, um euren Fortschritt fortzusetzen. Das Ernten von Stammzellen und DNS erlaubt es euch, eure zukünftigen Körper mit Unsichtbarkeit, verbesserten Nahkampfangriffen und anderen Überlebensverbesserungen upzugraden, die sich an Bord des halb zerstörten Raumschiffs The Persistence nützlich erweisen werden.

    Das Spiel bietet ein Sammelsurium an Steuerungsschemata, jedes von ihnen auf eine bestimmte Art von VR-Spieler abgestimmt. VR-Veteran? Fahrt bitte direkt mit der vollständigen, kompromisslosen Dual-Analog-Stick-Ego-Shooter-Steuerungen fort. Ihr neigt zu VR-Bewegungsbeschwerden? Wählt die Option, die Bewegungen der Kamera reduziert. Nicht sicher, was ihr wählen solltet? Probiert eine Mischung aus beidem. Sie alle funktionieren großartig.

    The Persistence

    The Persistence bringt viele kleine UI- und UX-Details, die das Set an PSVR-Features vorteilhaft anwenden. Um einen Gegenstand aufzunehmen, müsst ihr ihn einfach nur anstarren. Eine kurze Animation wird abgespielt und nun ist er in eurem Inventar. Es ist ein kleines Detail, aber es fühlt sich immer befriedigend an und es löst das nervige Problem, immer den X-Knopf drücken zu müssen, um Loot aufzuheben.

    Schießen macht auch Spaß, weil ihr einfach nur euren Kopf bewegen müsst, um mit dem Fadenkreuz zu zielen. Das Gleiche gilt fürs Wechseln der Waffen: Haltet einfach R1 und schaut auf die Waffe, die ihr benutzen wollt. Dies erlaubt es euch, eine Menge an Waffen zu tragen und schnell zu entscheiden, welche Waffe sich für jegliche Auseinandersetzung am besten eignet. Ihr fühlt euch die ganze Zeit ermächtigt, aber herausgefordert.

    Das VR-Design des Spiels ist nur der Anfang. Firesprites prozedural designte Level sind viel überzeugender, als alle anderen, denen ich begegnet bin. Jeder Spieldurchlauf fühlt sich wie eine komplett andere Erfahrung an, mit Waffenherstellungsanlagen, Gegnern, Gegenständen, Fallen und auf eine Art und Weise verteilten Räumen, die sich komplett handgebaut anfühlt. Und nicht von irgendeiner seelenlosen KI generiert. Es gibt sogar optionale “Event”-Räume… aber je weniger hier dazu gesagt ist, desto besser.

    Es ist sogar ein großartiges Schleichspiel, mit einem Kurzdistanz-Teleporter und brutalen Nahkampf-Mechaniken, die den vertrauten Genre-Standards unterhaltsame Twists verleihen.

    Fügt dem Ganzen ein massives Arsenal an giftigen Waffen und bizarren experimentellen Gadgets (schaut euch dieses Ivy Serum an) und ihr habt eines der besten Horror-Sandbox-Spiele aller Zeiten. Und es ist auf PlayStation VR. Worauf wartet ihr?

    Website: LINK

  • Heute treffen neue Spiele bei den gewaltigen Januar-Angeboten im PlayStation Store ein

    Heute treffen neue Spiele bei den gewaltigen Januar-Angeboten im PlayStation Store ein

    Reading Time: < 1 minute

    PlayStation Blog Staff, SIEE


    Wir stecken mitten in unseren Januar-Angeboten und ab heute gesellen sich weitere fantastische Titel zur Aktion dazu, darunter: Hitman 2, Assassin’s Creed Origins, Star Wars Battlefront II und Tom Clancy’s Rainbow Six Siege.

    Einige Highlights sind unten aufgeführt, aber werft unbedingt einen Blick auf die Januar-Angebote im PlayStation Store, um alle fantastischen Angebote zu entdecken.

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Red Dead Redemption 2 eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Red Dead Redemption 2 eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 4 minutes

    Tim Turi, Social Media Senior Specialist, SIE


    Videospiel-Prequels sind schwierig. Diese Spiele sollen das Gameplay-Erlebnis nach vorne bringen, während sie die Geschichte gleichzeitig zurückspulen. Manchmal bekommen wir Gameplay-Mechaniken, die nicht zur aufgebauten Welt des originalen Spiels passen. Oder neue Geschichten, die in etwa so wirkungsvoll wie Dynamit ohne Lunte sind.

    Rockstar Games’ neuester Opus, Red Dead Redemption 2, vermeidet nicht nur all diese Prequel-Fallen, es erfüllt auch den Traum, das originale, genre-definierende Abenteuer John Marstons zu verbessern.

    Red Dead Redemption 2

    Wie Marston vor ihm kommt Anti-Held Arthur Morgan anfangs wie ein typischer Cowboy rüber, öffnet sich aber später und offenbart eine überraschende Tiefe. Der stoische Protagonist hat einen ironischen Witz, erfrischende Selbsterkenntnis und eine allgemeine Nuance, mit der er glaubwürdig und identifizierbar ist.

    Er ist die Art von Typ, der nicht zusammenzuckt, wenn er einen anderen Outlaw aus dem Gefängnis rausholt, sich aber trotzdem die Zeit nimmt, einem Jungen das Angeln beizubringen. Arthurs Gangmitglieder — wie der charismatische Anführer Dutch und die von Rache getriebene Sadie — bieten einen bunten, moralisch flexiblen Kontrast zur Entwicklung unseres Helden.

    Während John Marston eine wichtige unterstützende Rolle in Arthurs Geschichte hat, schafft dieses Spiel eine Verbindung zum originalen Red Dead mit beeindruckender Eleganz. Wir werden hier nichts Konkretes spoilern, aber jeder Moment mit John in Red Dead Redemption 2 fügt den Ereignissen des vorherigen Spiels wertvollen Kontext und Gewicht hinzu. Seid nicht überrascht, wenn ihr das Gefühl bekommt, PlayStation Now starten zu wollen und Johns bemerkenswerte Geschichte erneut zu erleben.

    Die Spur von Red Dead Redemption 2 trennt sich von dem Original mit dessen beispielloser Liebe zum Detail. Die talentierten Entwickler von Rockstar haben Animationen für alles erstellt. Vom einfach Aufheben einer Dose Bohnen, bis zum Enthäuten eines Rehs mit nervenaufreibendem Realismus. Sogar Ladenkataloge sind aufwendige, im Universum existierende Werbungen, anstatt einfacher Menüs. Die Erfahrung ist weniger traditionell “videospielmäßig” wie das Original und eher eine Cowboy-Simulation.

    Red Dead Redemption 2Red Dead Redemption 2

    Sich an Rockstars neuen Fokus auf akribische Detailarbeit anzupassen, dauert einige Zeit. Letztendlich zieht euch die bedächtige Natur des Spiels aber tiefer in das harte Leben der Bande. Zum Beispiel ist Geld anfangs rar, sodass ihr dazu ermutigt werdet zu jagen, um so Geld zu verdienen. Ihr müsst eure Beute verfolgen, sie anschießen, ihre blutige Spur durch den Wald folgen, sie erledigen und sie dann entweder vor Ort häuten oder sie an eurem Pferd befestigen, um sie später zu verkaufen.

    Seid jedoch vorsichtig, denn das Fleisch verdirbt, wenn ihr es nicht rechtzeitig zu einem Metzger bringt. Dieses geerdete Gameplay zwingt Spieler dazu, bewusst zu sein und es verstärkt das Gefühl, im Grenzland zu leben.

    Apropos Grenze: Rockstars Wilder Westen ist ein postkartenwürdiges Schauspiel. Wunderschöne Orte wie schneebedeckte Berggipfel, grüne Prärie und mit Zypressen bedeckte Sümpfe bieten so viele atemberaubende Landschaften, dass selbst Bob Ross erröten würde. Diese Standorte werden mit realistischen Wettereffekten und überzeugendem Tierleben zum Leben gebracht.

    Vor einem Rudel knurrender Wölfe zu fliehen, während sie nach euren Sporen schnappen und ein Gewitter durch die Landschaft rollt, ist nur ein denkwürdiges Beispiel dafür, wie einzigartig lebendig diese Welt wirkt.

    Rockstars Interpretation des Wilden Westens bietet mehr Spaß über die Geschichte des einsamen Cowboys hinaus. Gründet mit Freunden eine Bande in Red Dead Online und geht die erzählungsgetriebenen Missionen an, manchmal mit Charakteren aus dem Hauptspiel. Zusätzliche Aktivitäten wie das Stehlen von Pferden oder die Entführung von Waggons werden intensiver, wenn ihr euch gegen rivalisierende Spieler wehren müsst, die eure Beute stehlen möchten. Rockstar hat bereits begonnen, die Wirtschaft und die allgemeine Erfahrung von Red Dead Online zu verfeinern.

    Und wenn GTA Online ein Hinweis sein sollte, können sich Revolverhelden auf der ganzen Welt auf die Zukunft freuen.

    Red Dead Redemption 2Red Dead Redemption 2

    Die Videospiel-Welt bleibt stehen und schaut zu, wenn Rockstar ein neues Spiel veröffentlicht. Und das aus gutem Grund. Der unheimliche Realismus der Welt von Red Dead Redemption 2 macht es zusammen mit der erstklassigen Erzählung zu einem Pflichtspiel des Jahres 2018.

    Website: LINK

  • Editors’ Choice 2018: Why Red Dead Redemption 2 is One of 2018’s Best Games

    Editors’ Choice 2018: Why Red Dead Redemption 2 is One of 2018’s Best Games

    Reading Time: 3 minutes

    Video game prequels are tricky. These games are tasked with simultaneously advancing the gameplay experience while rewinding the narrative. Sometimes we get gameplay mechanics that don’t gel within the world established by the original, or new stories that are about as impactful as dynamite without a fuse.

    Rockstar Games’ latest opus, Red Dead Redemption 2, not only avoids all these prequel pitfalls, it also pulls off the moonshot of enhancing John Marston’s original genre-defining adventure from the previous game.

    Like Marston before him, anti-hero Arthur Morgan comes across as a typical cowboy at first, then opens up to reveal surprising depth. The stoic protagonist has a wry wit, refreshing self-awareness, and general nuance that makes him feel believable and relatable. He’s the kind of guy that won’t flinch when busting a fellow outlaw out of jail, but still takes the time to teach a young boy to fish. Arthur’s fellow gang members — like the charismatic leader Dutch and revenge-driven Sadie — offer a colorful, morally fluid contrast to our hero’s development.

    While John Marston has an important supporting role in Arthur’s tale, this game connects to the original Red Dead with impressive elegance. We won’t spoil specifics for you here, but every moment with John in Red Dead Redemption 2 adds valuable context and weight to the events of the previous game. Don’t be surprised if you feel like firing up PlayStation Now to relive John’s remarkable tale.

    Red Dead Redemption 2’s trail splits off from the original with its unprecedented attention to detail. The talented Rockstar devs have crafted animations for everything from simply picking up a can of beans to skinning a deer with unnerving realism. Even shop catalogues are elaborate, in-universe ads rather than basic menus. The experience is less traditionally “video gamey” than the original and more of a cowboy life simulation.

    Adjusting to Rockstar’s new focus on meticulous detail takes some time, but eventually the deliberate nature of the game pulls you deeper into the gang’s hard living. For example, money is scant early on, so you’re encouraged to hunt for game to earn money. You’ll need to track your prey, shoot it, follow its bloody trail through the woods, finish it off, and then either skin it on site or stow the whole corpse on your horse to sell it later. Be careful though, because your meat will spoil if you don’t get it to a butcher in time. This grounded gameplay forces players to be deliberate, and strongly reinforces the vibe of frontier living .

    Speaking of the frontier, Rockstar’s Wild West is a postcard-worthy spectacle. Beautiful locales like snowy mountain peaks, green-splotched prairies, and swamps canopied with cypress trees offer so many stunning landscapes that Bob Ross himself would blush. These locations are brought to life with realistic weather effects and convincing animal life. Fleeing a pack of snarling wolves snapping at your spurs while a thunderstorm rolls across the planes is just one memorable example of how this world seems so uniquely alive.

    Rockstar’s interpretation of the Wild West offers more fun beyond the solitary cowboy tale. Posse up with friends in Red Dead Online to take on narrative-driven missions, sometimes featuring characters from the main game. Additional activities like stealing horses or hijacking wagons become more intense when fending off rival players looking to steal your haul. Rockstar has already started refining the economy and overall experience of Red Dead Online, and if GTA Online is any indication, gunslingers everywhere have a lot to look forward to.

    The gaming world stops to pay attention when Rockstar releases a new game, and it’s for good reason. The uncanny realism of Red Dead Redemption 2’s world, along with its top-in-class narrative, make it one of 2018’s must-plays.

    Website: LINK

  • Editors’ Choice: Why Monster Hunter World is One of the Best Games of 2018

    Editors’ Choice: Why Monster Hunter World is One of the Best Games of 2018

    Reading Time: 3 minutes

    You know, I’ve never really been much of a hunter.

    It’s not for lack of trying — I’ve dipped a toe into Capcom’s monstrous waters a couple times in the past, but its myriad systems, weapon types, and nigh limitless ways to take down fearsome creatures made for too feisty a beast to tame.

    Monster Hunter: World stripped away just enough of the Byzantine quirks accumulated by the series over its 14-year history to seduce me into giving the storied series one more shot. And wow — am I ever glad I did.

    Let’s get this out of the way early: Monster Hunter is weird. That will probably never change, and I suspect that weirdness is part of what keeps fans coming back each time Capcom releases a new entry. I mean, it’s a co-op action-RPG where players wield swords larger than their own bodies to hunt fire-breathing T-rexes and giant, fluffy balloon bats. Other quirks, like the adorable Palicoes (basically talking cats) that accompany you on quests and cook pre-hunt meals, continue to stack more of this charming weirdness on top of World’s satisfying, crunchy core gameplay and an expertly tuned progression loop to keep players hungry for just one more hunt.

    Let’s zero in on that progression loop for a sec. It’s a multi-layered affair, starting with players collecting parts from defeated monsters and bringing them back to camp to build new weapons and armor. Simple enough, right? Well, bear in mind that to get certain drops, you need to break certain parts off these critters during an encounter. Hammer wielders, for instance, are especially well suited for cracking off a Barroth’s horn, while a sharp sword will more easily sever that Anjanath tail you’ve been looking for.

    Unlocking High Rank hunts opens up an all-new, more powerful suite armor to chase, with its own set of required monster parts. And if you play long enough to get to end-game status, you’ll start mixing and matching perks and abilities from different pieces of armor to build loadouts that are well-suited to specific types of battles. You’ll want a high Elderseal stat when squaring up against Elder Dragons, for example, or maybe you want to spec into the “Earplugs” perk if you’re planning to take down the… annoyingly vocal Bazelgeuse.

    This is all just scratching the surface of what makes Monster Hunter: World tick, but Capcom has done an admirable job putting need-to-know info up front and letting players gradually discover the game’s intricacies as they fall further and further down the rabbit hole. Ongoing seasonal events, franchise crossovers (Geralt is coming!), and the recent announcement of gargantuan new expansion Iceborne tell us that while Monster Hunter: World has already made a name for itself in the PS4 library, it has no intention of resting on its laurels. I may not have been a hunter before, but I’m happy to have, at long last, joined the MonHun ranks.

    Website: LINK

  • Boundless Update “Empire” Adds Guilds, Messaging, More

    Boundless Update “Empire” Adds Guilds, Messaging, More

    Reading Time: 4 minutes

    Greetings, Boundless players of PlayStation! What a great couple of months it’s been since the game hit PS4 — we’ve seen some truly mind-blowing builds, epic group hunts, and so much more. I just wanted to check in and let you all know that we’ve still got a lot more lined up for you as we move into the bold future of Boundless.

    We’ve been working hard on Boundless since launch, with regular updates hitting the game every couple of weeks, and now we’re excited to reveal our biggest release so far, Empires, which makes it easier and more fun than ever to play Boundless with your friends.

    We’ve also seen two great seasonal events to coincide with Halloween and the winter season, bringing brand-new character customizations and gameplay events to the game. We’ve also recently released some incredibly cool LED blocks, which players are able to use to really let their creativity fly.

    We’re really excited about the addition of LED blocks. This might sound like a small addition, but these are a real game-changer for builders, as each block can be tinted and programmed to blink at a different rate. These allow for a touch of flair on many builds, and even let players experiment with simple animations when combining several different blink patterns. This is a great chance for the Boundless players to showcase their creativity, and it’s something which we think will really shake up the look of some of the most impressive builds in the game. Multi-colored disco dance floors are just the tip of the iceberg.

    On top of all this, we’re pleased to announce the imminent release of the most major feature since launch in the form of our guilds system, alongside an universe-wide messaging system which will make communication more seamless than ever.

    We know that many of our players love to enjoy Boundless together, and as with any Sandbox MMO, the social aspects of the game are hugely important to getting the most out of the fun on offer. Guilds are our way of making it even easier and more rewarding to play with friends, and we’re really looking forward to seeing which groups can rise to power first.

    It’s a vast, complicated system, but the broad strokes of it are that groups of players can now be formally brought together in a guild. This guild will then control its own resources, with different levels of authority attainable within the group. Prestige will be built up for the whole group through the actions of its members, and beacons or settlements can be assigned to a guild too.

    The system will allow for huge cooperative builds, massive organized group hunts, and even complex social and political events to be put together within the structured framework of a centralized group of players. Starting as a lowly Operative, a player might eventually rise to the coveted role of Director. We can’t wait to see which groups rise to power first — it’s going to be brilliant to be a part of.

    We’re really just at the beginning of the road for Boundless. Other features we’ve got in the pipeline include the menacing Hunter creature, which is our first addition to the ecosystem. Of course, we’re not stopping there — our roadmap includes the Boundless version of farming, so look out for news on that soon!

    We want players to be able to play however they feel, and that goes for how they’re represented in-game too. With that in mind, we’re also working on bringing a new selection of character faces to the game, to go alongside the body paints we recently added. This, along with the new character customizations we’re working on, will allow for some truly unique looks for your in-game avatar.

    It’s a super exciting time to be a part of the Boundless universe, and we absolutely cannot wait to share the next adventures with you all. See you all in the game folks!

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Spyro Reignited Trilogy eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Spyro Reignited Trilogy eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 3 minutes

    Tim Turi, Social Media Senior Specialist, SIEE


    Spyro ist wieder in unser Leben zurückgekehrt und das mit den Hörnern zuerst! PlayStation teilt eine tiefe Geschichte mit dem liebenswerten lila Drachen. Die Rückkehr zu seinen ursprünglichen Abenteuern ist eine wunderliche Heimkehr. Diese überarbeitete Trilogie ist dank der gut gealterten und zeitlosen Formel der Originale viel mehr als eine hochskalierte Nostalgiefahrt.

    Spyro der Drache war ein wegweisendes Spiel in den frühen Jahren des 3D-Platfformers. Die ursprünglichen Entwickler von Insomniac Games bezauberten die Spieler mit befreienden, erkundungsfreundlichen Gameplay. Auf den hohen Punkt eines Levels zu klettern, herunterzugleiten und weit entfernte Edelsteine einzusammeln, war eine magische Offenbarung im Jahr 1998. Und die Formel ist dank der Zauberer von Toys For Bob fantastisch gut gealtert.

    Spyro Reignited Trilogy

    Wir leben in einer magischen Ära der Blockbuster-Spiele, die es mit Hollywood-Produktionen aufnehmen können. Und doch ist die Rückkehr in die einfache, reine Welt von Spyro ein Hauch frische Luft. Zum Beispiel ist es im ersten Spiel euer Ziel, eure Drachenbrüder zu befreien, alle Edelsteine zu sammeln und den bösartigen Gnasty Gnorc zu schlagen. Das ist alles.

    Diese destillierte Erfahrung ermöglicht es Spielern, die Reise durch die expertenhafte designten Level und die Jagd nach jedem glitzernden Sammelobjekt zu genießen. Die Jagd auf diese lästigen Drachenei-Diebe und das Brutzeln jedes einzelnen Gnorc reinigt die Seele. Genau wie die Schmetterlinge, die Spyros kleinen Libellenhelfer Sparx erfrischen.

    Apropos Sparx, Toys For Bob haben haufenweise wundersamer Verbesserungen eingebaut, wie zum Beispiel die Fähigkeit der Libelle, auf das nächste Juwel zu zeigen. Diese optionale Funktion spart viel Zeit, die man sonst mit dem Absuchen der Karte für den letzten Teil des Schatzes verbringen würde.

    Dank eines neuen Features der Minimap könnt ihr ganze Level überblicken und potentielle Geheimnisse um nicht sichtbare Ecken entdecken. Um alles zusammenzufassen, wurde der Leitfaden über alle drei Spiele vereinheitlicht, womit das Tracken der Informationen zum Level-Abschluss zum Kinderspiel wird. Wie Spyro selbst, können die kleinsten Dinge den größten Unterschied machen.

    Spyro Reignited TrilogySpyro Reignited Trilogy

    Die Fortsetzungen des ersten Spiels – Spyro 2: Ripto’s Rage und Spyro: Year of the Dragon – sind auch wunderbar. Das Sammeln von Unmengen von Edelsteinen und wichtigen Gegenständen wie Orbs und Dracheneiern, um neue Erkundungsgebiete freizuschalten, ist immer noch das Ziel.

    Diese Fortsetzungen peppen das Spiel auch mit Minispielen auf. Wie Hockey oder das Abschießen von Raketen auf Feinden mit dem militaristischen Pinguin Sergeant James Byrd. Skurrile Charaktere wie Hunter der Gepard und Elora der Faun erweitern Spyros liebenswerte Welt zudem. Die gesamte Besetzung erhielt auch ein schmeichelhaftes Makeover.

    Selbst die schönsten Schätze werden im Laufe der Zeit trüb. Die gerissenen Entwickler von Toys For Bob haben diese Spyro-Klassiker jedoch weit über ihren ursprünglichen Glanz fachmännisch restauriert. Die Spyro Reignited Trilogy ist visuell atemberaubend, ob ihr die remasterten Spiele nun mit euren Erinnerungen vergleicht oder mit frischen Augen herangeht.

    Die Action auf dem Bildschirm kann es mit den schönsten animierten Filmen aufnehmen. Spyros draufgängerische Haltung wird leidenschaftlich durch detaillierte Animationen, vom ungeduldigen Schwingen des Schweifs bis zu seinen neugierigen Augen, vermittelt.

    Er ist unbestreitbar bezaubernd. Jeder Feuerstoß veranschaulicht die Expertise und die Liebe, die in dieses Remaster geflossen sind. Zum Beispiel wie die Flammen die Umgebung beleuchten und verbrannte Flecken von Gras hinterlassen. Jede Sekunde funkelt.

    Spyro Reignited TrilogySpyro Reignited Trilogy

    Die Drachenreiche, in denen Spyro lebt, sind aufregende und schöne Schauplätze für einen Besuch. Wie die einfallsreichen Welten aus dem Spiel fügt Spyro Reignited Trilogy unserer Videospiel-Bibliothek in diesem Jahr fesselnde, unschuldige Freude hinzu.

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Destiny 2: Forsaken eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Destiny 2: Forsaken eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 4 minutes

    Andy Yen, PlayStation Store


    Bei Destiny ging es schon immer um die Jagd. Ob ihr nun einen schnellen 15-Minuten-Strike raushaut für einen täglichen Ausrüstungs-Drop oder euer Raid-Team davon überzeugt, noch einen weiteren Versuch für diesen ultra-seltenen Exotischen Drop zu unternehmen; Destiny ist am besten, wenn euer nächstes Zielobjekt knapp von euch entfernt ist.

    Destiny 2: Forsaken bringt die Jagd ins Zentrum der fesselnden Handlung, ein Überfluss an überzeugenden neuen Loot-Optionen und eine Anzahl an Triumphen (mehr dazu später), denen ihr mit euren Freunden hinterherjagen könnt. Mischt dies alles mit dem unvergleichlichen Gefühl eines Bungie-Shooters und ihr habt ein Spiel, das mich für über 500 Stunden an Spielzeit im Jahr 2018 begeistert hat.

    Destiny 2: ForsakenDestiny 2: Forsaken

    Forsakens Prämisse ist einfach genug: räche den Tod deines Freundes, des flachsigen Cayde-6. Es ist eine unerwartet persönliche — und überraschend effektive — Storytelling-Verschiebung, besonders im Vergleich zu den vieldeutigen Space-Opera-Handlungen, die Destiny in der Vergangenheit erzählt hat. Die Jagd auf die acht Barone, die für den Mord an Cayde verantwortlich sind, ist eine antreibende Erfahrung und jeder Showdown ist einzigartig genug, sodass die Idee niemals an Reiz verliert.

    Sobald Spieler die Reise jedoch beenden, öffnet sich das wahre Endspiel von Forsaken mit dem schönsten Ort, den Bungie bis heute kreiert hat: Die Träumende Stadt. Ohne irgendwas zu spoilern, ist dieser neue Ort der Schauplatz eines epischen Geheimnisses, das es wert ist, von euch selbst enthüllt zu werden.

    Inklusive Handlungssträngen, die sich über mehrere Wochen ziehen und die Ausläufe von Raum und Zeit beinhalten. Eine Vielzahl neuer Aktivitäten öffnen sich überdies für die Spieler. Darunter eine Raid-ähnliche Erfahrung für kleinere Feuerteams, die eine nie da gewesene Erwartung für Reset-Dienstage und die neuen Belohnungen kreiert, die auf euch warten.

    Die zufälligen Waffen- und Rüstungs-Perks aus Destiny 1 sind zurück in Forsaken, sodass Spieler weiter dem “God-Roll” hinterherjagen können. Dies mag wie eine kleine Änderung erscheinen, die richtigen Perks können aber den Unterschied ausmachen zwischen einer Waffe, die sich wie ein unruhiges Wildpferd anfühlt und einer fein abgestimmten Headshot-Maschine. Auch wenn ihr Loot bekommt, den ihr bereits besitzt, ist es darum immer noch spannend zu sehen, ob die Perks auf dieser Version “genau die” sind.

    Destiny 2: Forsaken

    Zufällige Drops sind aber nur ein Teil der Suche nach Loot in Forsaken. Manchmal rätselhafte, aber meistens verschachtelte Quests für exotische und Spitzenwaffen bieten den Spielern einen klareren Weg zu hochleistungsfähiger Ausrüstung und können normalerweise angegangen werden, während man auf andere Ziele hinarbeitet.

    Mit dem Input, der für einige dieser Teile notwendig ist, können sie auch als Gegenstände verwendet werden, um die harte Arbeit zu zeigen, die ihr in das Spiel gesteckt habt (und in einigen Fällen zu zeigen, wie viel Glück ihr habt). Wenige Dinge in Videospielen fühlen sich so erfüllend an, wie das Erledigen mehrerer Ziele gleichzeitig und diese tollen Sieg-Emotes zu sehen.

    Forsakens Veröffentlichung läutete die Ankunft vieler Qualitäts-Updates ein, aber vielleicht ist keine so revolutionär wie die neuen Sammlungs- und Triumph-Systeme, die als ein gewaltiges Menü aller Gegenstände und Aktivitäten fungieren, die in Destin 2 gesammelt und abgeschlossen werden können.

    Sammler und Trophäenjäger werden es lieben, unzählige Ziele (wie das Erledigen von 200 Gegnern mit einer magnetischen Granate oder das Abschließen einer Raid ohne zu sterben) und Ausrüstung durch die Vielzahl an Modi hinweg zu tracken. Manche bringen sogar einmalige kosmetische Belohnungen wie super-seltene Spieler-Titel (ein weiteres neues Element in Forsaken).

    Destiny 2: ForsakenDestiny 2: Forsaken

    Auf dem ersten Blick mögen viele dieser Triumphe überwältigend wirken, aber denkt am Anfang nicht zu sehr über sie nach — in der Regel führt das natürliche Spielen auf den richtigen Weg, wenigstens eines der Triumph-Siegel natürlich zu erhalten.

    Nachdem ich den größten Teil der wöchentlichen Inhalte fertiggestellt hatte, war ich kurz davor, ein paar Siegel zu erhalten. Das wiederum hat mich motiviert, weiter zu machen und den letzten paar Siegeln hinterherzujagen. Da ist wieder diese Jagd!

    Natürlich sind viele der schwierigeren Herausforderungen von Destiny besser mit Freunden zu bewältigen — wenn ihr auf der Suche nach einem bestimmten Triumph oder einem bestimmten Teil an Ausrüstung einen Mitspieler oder eine Mitspielerin habt, umso besser! (Anmerkung der Redaktion: Eines Tages bekommen wir dieses Zerbrochener Thron-Schiff… – JM)

    Destiny 2: Forsaken

    Wenn Destiny aus allen Zylindern feuert, gibt es nichts Vergleichbares. Diese expertenhaft abgestimmte Schleife aus Ziel / Belohnung lässt die Stunden einfach dahinschmelzen und Forsaken liefert das Beste, was die Serie in puncto Geschichte, Progression und Endspiel-Aktivitäten zu bieten hat, um die Jagd am laufen zu halten.

    Falls ihr jemals mochtet, was Destiny im Bezug zu Ego-Shooter-Loot-Jagden, kooperatives oder kompetitives Spiel, stark koordinierte Endspiel-Raids, einer geheimnisvollen Geschichte, die immer auf einen größeren Masterplan hinzuweisen scheint oder alles oben genannte zu bieten hat, ist jetzt die perfekte Zeit, um eure Legende aufzubauen.

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Monster Hunter World eines der besten Spiele des Jahres 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Monster Hunter World eines der besten Spiele des Jahres 2018 ist

    Reading Time: 3 minutes

    Justin Massongil, SIEA Social Media Specialist


    Wisst ihr, ich bin nie wirklich ein großartiger Jäger gewesen. Es liegt nicht an mangelnden Versuchen – ich habe mich in der Vergangenheit einige Male an Capcoms monströse Wässer herangetastet. Aber die unzähligen Systeme, Waffentypen und nahezu grenzenlosen Möglichkeiten, furchterregende Kreaturen zu erlegen, ließen sich einfach nicht bändigen.

    Monster Hunter: World legte gerade genug der sehr komplizierten Eigenheiten aus 14 Jahren Seriengeschichte ab, um mich dazu zu verleiten, ihr noch eine Chance zu geben. Und wow — bin ich aber froh, dass ich ihr diese Chance gab.

    Lasst es mich gleich am Anfang sagen: Monster Hunter ist eigenartig .Das wird sich wahrscheinlich nie ändern und ich vermute, dass diese Eigenartigkeit ein Grund dafür ist, dass die Fans jedes Mal zurückkommen, wenn Capcom einen neuen Teil veröffentlicht. Ich meine, es ist ein Koop-Action-RPG, bei dem Spieler Schwerter tragen, die größer sind als ihre eigenen Körper, um feueratmende T-Rexes und riesige, flauschige Ballon-Fledermäuse zu jagen.

    TITLE

    Andere Eigenarten wie die entzückenden Palicos (im Grunde sprechende Katzen), die euch auf Quests begleiten und Speisen vor der Jagd kochen, bilden weiter diese charmante Verrücktheit auf Worlds befriedigendes, tolles Kern-Gameplay mit einem fachmännisch feinjustierten Fortschritts-Kreislauf auf, um Spieler hungrig für nur eine weitere Jagd zu halten.

    Lasst uns kurz diesen Fortschritts-Kreislauf näher beleuchten. Es ist eine vielschichtige Angelegenheit, beginnend mit Spielern, die Teile von besiegten Monstern sammeln und sie zurück zum Lager bringen, um neue Waffen und Rüstungen zu bauen. Einfach genug, nicht wahr? Nun, denkt daran, dass man während einer Begegnung bestimmte Teile von den Monstern abbrechen muss, um bestimmte Loot-Teile zu erhalten.

    Jäger mit Hammer sind zum Beispiel besonders gut dafür geeignet, das Horn eines Barroth abzubrechen, während ein scharfes Schwert den Schweif eines Anjanath leichter trennen kann.

    Das Freischalten hochrangiger Jagden eröffnet eine völlig neue, mächtigere Rüstung zum Sammeln, mit ihrem eigenen Satz an erforderlichen Monsterteilen. Und wenn ihr lange genug spielt, um Endgame-Status zu erreichen, werdet ihr Fähigkeiten und Boosts von verschiedenen Rüstungs-Teilen mischen und optimieren, um spezifische Loadouts für bestimmte Arten von Kämpfen zu erstellen.

    Ihr wollt zum Beispiel eine hohe Ältestensiegel-Zahl, wenn ihr es mit den Drachenältesten aufnimmt. Oder ihr wollt vielleicht die “Ohrstöpsel”-Fähigkeit ausbauen, wenn der nervig laute Bazelgeuse auf eurem Plan steht.

    TITLE

    Dies ist alles nur die Spitze des Eisbergs der Systeme in Monster Hunter: World, aber Capcom hat bewundernswerte Arbeit geleistet, die überlebenswichtigen Informationen am Anfang darzustellen und die Spieler nach und nach die Feinheiten des Spiels entdecken zu lassen, während sie sich immer weiter in das Spielgeschehen vertiefen.

    Laufende Saison-Events, Franchise-Crossover (Geralt steht vor der Tür!) und die jüngste Ankündigung der gigantischen neuen Erweiterung Iceborne sagen uns, dass auch wenn sich Monster Hunter: World schon jetzt einen Namen in der PS4-Bibliothek gemacht hat, es nicht die Absicht hat, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Ich mag davor kein Jäger gewesen sein, aber ich freue mich, endlich den MonHun-Rängen beigetreten zu sein.

    Website: LINK

  • Details zur epischen neuen Erweiterung “Empire” für Boundless

    Details zur epischen neuen Erweiterung “Empire” für Boundless

    Reading Time: 3 minutes

    Sam Faulkner, Community Lead, Wonderstruck


    Seid gegrüßt, Boundless-Spieler auf PlayStation! Wie fantastisch diese Monate nach der Veröffentlichung des Spiels auf PlayStation 4 doch waren. Wir haben absolut atemberaubende Konstruktionen, Gruppenjagden und vieles mehr gesehen.

    Ich wollte nur mal kurz vorbeischauen und euch wissen lassen, dass wir noch eine ganze Menge für euch in petto haben. Boundless hat eine wilde Zukunft vor sich.

    Wir haben seit der Veröffentlichung unermüdlich an Boundless gearbeitet, was sich in den Updates zeigt, die alle paar Wochen erscheinen, und wir sind stolz, euch nun unsere bisher größte Neuheit präsentieren zu können. Damit wird es sowohl einfacher als auch lustiger, Boundless gemeinsam mit Freunden zu spielen.

    Dieses Update fällt mit unserem Saison-Event zu den Feiertagen (mit Schneeballschlachten, Wettereffekten und Kreaturen in festlichen Variationen) und der Einführung eines Nachrichtensystems zusammen, das die reibungsloseste Kommunikation ermöglichen wird, die es je im Spiel gab.

    Außerdem haben wir kürzlich einige unglaublich coole LED-Blöcke eingebaut, mit denen die Spieler ihre Konstruktionen um einfache Animationen erweitern können. Und das Sahnehäubchen: Wir freuen uns, die Einführung des größten Features seit Veröffentlichung des Spiels anzukündigen – unser Gildensystem.

    TITLE

    Wir freuen uns riesig über die neuen LED-Blöcke. Es mag sich nach einer kleinen Änderung anhören, aber für Baumeister sind sie eine spielverändernde Neuerung, da jeder Block einen anderen Farbton und eine andere Blinkfrequenz haben kann.

    Das verleiht vielen Konstruktionen das gewisse Etwas. Spieler können sogar durch das Kombinieren verschiedener Blinkmuster mit einfachen Animationen experimentieren.

    Das ist die Gelegenheit für Boundless-Spieler, die ihre Kreativität unter Beweis stellen möchten. Außerdem ist es etwas, was die eindrucksvollsten Bauwerke im gesamten Spiel noch einmal aufpeppen wird. Farbenfrohe Disco-Tanzflächen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.

    Uns ist klar, dass viele Spieler Boundless am liebsten zusammen mit anderen genießen. Wie bei jedem MMO sind die sozialen Spielaspekte von äußerster Wichtigkeit, wenn man wirklich alles aus dem Spiel herausholen möchte.

    Gilden sind unsere Art, das Spielen mit Freunden einfacher und lohnender zu machen. Wir freuen uns schon darauf, zu sehen, welche Gilde sich zuerst erheben wird.

    Es ist ein großes und komplexes System, doch zusammengefasst bedeutet es, dass sich Spieler nun formell in einer Gilde zusammenschließen können.

    Diese Gilde kontrolliert dann ihre eigenen Ressourcen und hat eine interne Hierarchie aus unterschiedlichen Autoritätsstufen. Die Gruppe als Ganzes erhält Prestige-Punkte durch die Aktionen ihrer Mitglieder. Auch Leuchtfeuer und Siedlungen können einer Gilde zugewiesen werden.

    Das System ermöglicht gigantische Gemeinschaftsprojekte, groß angelegte Gruppenjagden und sogar das Organisieren komplexer sozialer und politischer Events im Rahmen einer zentralisierten Spielergruppe.

    Ein Spieler, der als einfacher Arbeiter startet, kann irgendwann den prestigereichen Posten eines Leiters einnehmen. Wir freuen uns schon darauf, zu sehen, welche Gruppe als erste den Weg zur Macht bestreiten wird. Es wird ein fantastisches Gefühl sein, sich daran zu beteiligen.

    TITLE

    All das ist erst der Anfang für Boundless. Unter den weiteren geplanten Features ist die bedrohliche Jäger-Kreatur, die unsere erste Ergänzung zum Ökosystem darstellt. Und natürlich ist da noch nicht Schluss. Der erste Spatenstich für Landwirtschaft auf Boundless-Art wurde getan, ihr könnt also bald mit Neuigkeiten in dieser Richtung rechnen!

    Unser Ziel ist es, das Spieler auf jede nur erdenkliche Art und Weise spielen können. Das soll sich auch in ihrer Darstellung im Spiel widerspiegeln.

    Also arbeiten wir daran, passend zu den kürzlich hinzugefügten Körperbemalungen auch noch neue Charaktergesichter ins Spiel zu bringen. Zusammen mit den neuen Ausrüstungsgegenständen, an denen wir arbeiten, garantiert das einen einzigartigen Look für euren Spiel-Avatar.

    Es ist eine aufregende Zeit im Boundless-Universum und wir können es kaum erwarten, auch die nächsten Abenteuer mit euch zu teilen. Wir sehen uns im Spiel!

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Dead Cells eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Dead Cells eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 5 minutes

    By Fred Dutton, SIEE, Editorial & Content Senior Manager


    Auf den ersten Blick könnte man Motion Twins hoch gelobten Roguelike-Plattformer Dead Cells vorwerfen, es sei inhaltlich etwas seicht – nur eine Handvoll “Gebiete” und vier Bosse, die es zu meistern gilt. Und doch lieferte das couragierte Studio aus Frankreich den Zeitmagneten 2018 ab. Ein Spiel, das von Anfang an fesselt und nicht mehr loslässt.

    In den Monaten seit der Veröffentlichung ist es zum reinen Komfort-Spiel geworden – ich kann nicht aufhören. Also warum kann es angesichts seiner Kompaktheit so lange fesseln? Dröseln wir das mal auf:

    1. Perfektes “Spielgefühl”

    Stellt euch ein Spiel vor. Vergisst Erzählung, Leveldesign, Rätsel und visuelles Design. Wäre nur die Fortbewegung und Interaktion mit der Welt des Spiels immer noch spaßig? Wenn die Antwort Ja lautet, dann ist das tolles “Spielgefühl” in Aktion. Es ist eine seltene Qualität, aber Dead Cells trifft den Nagel auf den Kopf.

    Dead Cells

    Bewegung in Dead Cells ist äußerst verfeinert, jede Aktion bietet fantastisches Feedback der Umwelt. Die Art und Weise, in der Türen wie Balsaholz zersplittern, wenn man durch sie hindurch bricht; der Goldregen, wenn man eine Truhe aufbricht; der mechanische Krach der Fahrstühle, wenn sie sich in Bewegung versetzen. Jede Interaktion ist eine Freude.

    Und könnt ihr in einen befriedigenderen “Bodenstampfer” in Videospielen nennen, als das atemberaubende “THHHHUNK” des Protagonisten, wenn er einen Powerslam in den Boden schlägt? Nur Kratos ‘Axt-Fang kann mit ihm als der angenehmste Knopfdruck 2018 konkurrieren.

    Da Dead Cells es fordert, dieselben Level immer und immer wieder für bescheidene zusätzliche Belohnungen zu spielen, ist das “Gefühl” des Spiels von zentraler Bedeutung für den Erfolg. Es ist oft ein Spiel, bei dem die Reise das Ziel ist. Und diese Reise ist ein Kreis, keine gerade Linie. Also geht es immer wieder herum und herum und herum…

    2. Geheimnisse, Rätsel und Gerüchte

    Dead Cells stellt dessen Einflüsse offen zur Schau. Das ausufernde Design der Karte ist von Castlevania inspiriert; die Engine für die prozedurale Generation zollt Spelunky Respekt; und der verblümte, weniger-ist-mehr-Aufbau der Welt ist voll und ganz Dark Souls.

    Es ist ein Spiel voller Geheimnisse und Rätsel. Wer ist der Protagonist. Warum sind sie hier? Was ist hinter all den verschlossenen Türen? Was – und viel wichtiger, wo – ist die Kreatur, die aus den vergifteten Abwasserkanälen geflüchtet ist? Dead Cells beeilt sich nicht, euch alles zu zeigen, was es zu bieten hat. Sogar in meinem 213en Lauf bietet es neue Überraschungen.

    Dead Cells

    Letztens prahlte ein Freund damit, einen versteckten Raum mit einem Spiel-verändernden Dark Souls-ähnliches Leuchtfeuer gefunden zu haben. Davon hatte ich noch nie gehört – und je länger ich spielte ohne es zu finden, desto eher vermutete ich, dass es sich um ein Gerücht aus dem Internet handeln musste, das sich wie ein Lauffeuer verbreitet hat. Dann, nach 80 Stunden Spielzeit, rollte ich durch eine Lücke in der Wand und fand die Kammer, die genau dieser Beschreibung entsprach.

    Mit jedem Spieldurchlauf beantwortet und stellt Dead Cells ein paar weitere Fragen. Es verwehrt einem, es hinzulegen und zum nächsten Spiel zu wechseln.

    3. Muss. Alles. Sammeln.

    Über die Jahre haben Videospiele alle Arten von detaillierten Infografiken und Diagramme benutzt, um Spieler-Fortschritt zu kommunizieren. Manche sind elegant, manche sorgen für Migräne – aber keines ist so herrlich wie Dead Cells.

    Zu Beginn eines jeden Laufs, kurz vor der Tür zum ersten Areal, hängen eure gesammelten Powerups in einer glänzenden Ansammlung an Glasbehältern von der Decke. Es ist eine wunderschöne visuelle Mechanik.
    Aber die tragische Sache? Einige der Glasbehälter sind leer. Nur ein leerer Punkt, wo ein glitzerndes, wertvolles, kleines Item drin verweilen könnte.

    Legt euer Ohr an den Fernseher und ihr könnt sie vielleicht flüstern hören: “Füll mich. Füll mich. Füll mich”. Also, egal wie entmutigend euer letzter Tod war; auf die Beine und zurück in den Kampf für eine weitere Runde Dead Cells.

    Dead Cells

    4. Entscheidungen haben Auswirkungen

    Es gibt Teile von Dead Cells, die mich wirklich nicht interessieren. Die vergifteten Abwasserkanäle sind eine elende Tortur; der Conjunctivius Boss-Gegner passt überhaupt nicht zu meinem Spielstil; und ich könnte auch einfach einen rostigen Löffel statt des infernalen Breitschwertes verwenden.

    Und das ist okay, denn das Spiel zwingt einen nicht dazu, das Obere durchzustehen. Die Erfahrung ist fast komplett anpassbar. Von der Route, die man durch das Spiel nimmt, bis zu den Items, die man wählt.

    Dead Cells

    Ob ihr aus der sicheren Entfernung euren Gewehrturm-Skill verwenden möchtet, einige neu gekaufte Items austestet oder der Vorsicht Lebewohl sagt und all die Speedrun-Tore öffnet – Dead Cells ist für euch da, es bietet jedes Mal eine andere Erfahrung.

    5. Eine perfekte Lernkurve

    Wie alle guten Spiele liefert Dead Cells dieses gewisse “leicht zu spielen, schwer zu meistern”. Nach und nach eröffnet es euch Items, Kräfte und schwerlich erspielte Erfahrung, bis, ohne es zu bemerken, ihr euch von einem bemitleidenswerten Schwächling zu einem Mutanten-tötenden Agenten der Massenzerstörung verwandelt. Es ist ein Spiel, bei dem ihr konstant besser werdet – auch wenn ihr kläglich scheitert.

    Ich erinnere mich daran, wie ich am ersten Wochenende nach der Veröffentlichung Notizen mit den Kollegen verglich. Ich hatte acht Stunden gespielt und war dem ersten Boss ein paar Male begegnet. Ich konnte mir nicht vorstellen, dieses Ding jemals zu erledigen. Spult 80 Stunden nach vorne und es ist ein Zuckerschlecken.

    Dead Cells

    Jetzt gerade teile ich dieses Gefühl bei der Hand des Königs auf NG+. Jedes Mal, wenn ich dem letzten Boss gegenüberstehe, bleibe ich ein paar Sekunden länger am Leben. Und auf dem Weg zu dieser unvermeidlichen Niederlage, schärfe ich meine Fähigkeiten, verstärke ich meinen Glücks-Skill, schalte ein oder zwei neue Items frei und rücke dem Sieg Zentimeter für Zentimeter näher. Schon bald kann ich dieses Spiel endlich abschließen und nach vorne blicken. Oder?

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Warum Tetris Effect eines der besten Spiele 2018 ist

    Empfehlung der Redaktion: Warum Tetris Effect eines der besten Spiele 2018 ist

    Reading Time: 4 minutes

    Gillen McAllister, Content Producer, Sony Interactive Entertainment Europe


    Ein Wiederaufbau eines 34 Jahre alten Puzzle-Spiels auf einem Konsolen-Powerhouse schreit nicht nach Spiel des Jahres, oder? Und doch, so sieht es aus. Zu Recht. Tetris Effect ist ein absolut fesselndes Spiel für PS4, egal ob in PSVR oder nicht.

    Die Reinheit des Rätselspiels ist zweifellos der Grund, warum es 2018 so spielbar ist wie schon im Jahr 1984. Es gibt jedoch eine Kälte in dieser Perfektion – sie ist so klinisch wie ein Schachspiel oder eine mathematische Gleichung. Tetris Effect belebt alle Aspekte des Klassikers mit neuen Rhythmus-Action-Mechaniken neu, die der Formel neues Leben einhauchen, ohne etwas von ihrer Eleganz zu rauben.

    Tetris Effect

    Das Konzept ist einfach, die Wirkung berauschend, wie Alexey Pajitnovs zeitloses Werk vom gefeierten Game Designer Tetsuya Mizuguchi neu interpretiert wird. Letzterer nimmt seine lebenslange Erfahrung des Experimentierens mit interaktiven, multi-sensorischen Erfahrungen und lässt sich und seinem Team freien Lauf, mit außergewöhnlichen Ergebnissen.

    Dies ist eine kollaborative Dynamik, die ihr nicht erwartet habt. Weit von einem Frankenstein-Monster entfernt: sie ist so elektrisierend wie ein Beethoven/Beyoncé-Mashup. Tetris hat sich noch nie so lebendig angefühlt.

    Mizuguchi hat eine Geschichte in diesem Genre und hier steckt viel drin von seinem gefeierten PSP-Puzzler Lumines. Das Hauptkonstrukt von Tetris Effect ist der Journey-Modus, mehrere Level – gruppiert in Playlist-ähnliche Stages – jeder mit einem achtsam zusammengestellten Paar aus einmaligen Grafikeffekten und einem originellen Lied. Die Tracklist ist eklektisch, die visuellen Effekte wunderschön abstrakt.

    Tetris Effect

    Jeder Level reagiert auf euch. Tetromino-Drehungen fügen sich dem Beat des Liedes hinzu und entfachen einen begleitenden visuellen Funken, Line-Clears entwickeln den Look des Levels, während sie zudem das Tempo und die Komplexität des Liedes erhöhen. Ihr jagt immer nach Highscores, aber zudem seid ihr Künstler, DJ und Video Producer zugleich.

    Aufgeräumte Linien verwandeln sich in elektronische Fischschwärme und schwimmen davon. Ein Tetromino-Tap entfacht Neon-Schweife auf einer kleinen Stadt-Straße oder sorgt dafür, dass ein Meer aus Trommeln gleichzeitig schlägt. Von Line-Clears befreite Sonnenaufgänge offenbaren einen Himmel voller funkelnder Heißluftballons oder verwandeln müde Wüstenwanderer in Astronauten, die fröhlich auf dem Mond herumfahren.

    Alles ist verbunden und so konstruiert, um euch tiefer in die Trance des Rätsellösens eintauchen zu lassen. Es belohnt euch für jeden Erfolg oder pusht euch mit visuellen und Audio-Leitmotiven dazu, jedwede Fehler zu korrigieren.

    Ihr jagt Multiplikatoren für die Langzeitmotivation eines Ranglisteneintrages und der sofortigen Erfüllung einer weiteren sensorischen Explosion. Jede Veränderung sorgt dafür, dass Augen sich erweitern und Herzen rasen. Jeder Beat aus eurem Dualshock 4 wird von einem nickenden Kopf, einem wippenden Fuß begleitet. Es ist faszinierend, euphorisch.

    Tetris Effect

    Doch selbst wenn ihr den Journey-Modus beendet, gibt es Grund zur Rückkehr. Die Langlebigkeit von Tetris Effect und der Grund dafür, dass es nun zu meiner täglichen Routine gehört, ist der Effect-Modus. Eine allumfassende Bezeichnung für mehrere Gameplay-Varianten und Community-Events.

    Jede der Varianten bietet eine einzigartige Veränderung des traditionellen Tetris-Gameplays (zum Beispiel räume 40 Zeilen so schnell wie möglich auf in Sprint, beseitige “dunkle” Blöcke in Purify, überlebe Zufallseffekte in Mystery).

    Entscheidenderweise hebt jeder Modus euren aktuell besten Punktestand und beste Note hervor. Es ist ein einfaches, aber verlockendes Detail: An den meisten Abenden scrolle ich durch, um zu sehen, in welchem Modus ich es versuchen möchte, mich zu verbessern (Spoiler: es ist der wahnsinnig schnelle Master-Modus. Es ist immer Master-Modus). Er ist perfekt für drei Minuten oder drei Stunden.

    Am Wochenende ist die Routine ähnlich, aber mit einem wichtigen Zusatz: Wochenendrituale. Bestimmte Modi werden für nur 48 Stunden als “Events” aktiviert. Alle Punkte – eure und die Punkte aller anderen Spieler auf dem Planeten – werden zusammenaddiert. Das Ziel ist es, einen hohen Highscore zu erzielen, bevor die Zeit abläuft.

    Tetris Effect

    Während andere Online-Spiele einzelne Sieger anbeten, ist es schön zu sehen, wie Tetris Effect mit dem Social Feed, der jede Punkte-Addition aufzeichnet, Community-Erfolge feiert. Es fühlt sich lohnenswert an, Teil eines größeren Ganzen zu sein. Es stillt einen kompetitiven Drang, der Beitrag mit dem größten Punkteanteil zu sein und es gibt mir einen Grund, verschiedene Modi auszuprobieren.

    Insgesamt ist es ein geniales Paket. Pur. Wunderschön. Lebendig. Es ist zu gleichen Teilen, freudig, süchtigmachend, stressig, entspannend und manisch. Es ist schwer, über Tetris Effect zu sprechen, ohne in scheinbar widersprüchliche Superlative zu rutschen. Und doch koexistieren diese Gegenüberstellungen hier glücklich miteinander, wie gut platzierte Tetrominos.

    Website: LINK

  • Editor’s Choice: Why Detroit: Become Human is One of the Best Games of 2018

    Editor’s Choice: Why Detroit: Become Human is One of the Best Games of 2018

    Reading Time: 3 minutes

    I remember when Quantic Dream first introduced us to Kara back in 2012. Originally just a tech demo, the short about an erroneously sentient android begging not to be disassembled was haunting and beautiful. The tech itself was gorgeous and lifelike beyond anything I had seen before, but hearing Kara cry out, “I’m scared!” was what stayed with me years later.

    Seeing that idea brought to fruition as Detroit: Become Human is nothing short of stunning. Kara is joined by fellow leads Markus and Connor to weave a moving tale about empathy, choice, and what it actually means to be human. Over the course of the story, the player’s perspective shifts between these three protagonists, each living a different life and trying to figure out its place in the world. The story’s pacing is well thought out, and I never tired of any of these characters as they grappled with the concept of sentience in ways that could spell out life or death at any moment.

    And there are oh so many ways it can spell out death. Plenty of narrative adventure games argue that the choices made in the game matter, but I’ve never seen that play out in so many ways as Detroit. About a week after the game was released, I huddled together with a handful of coworkers who had all finished their first playthrough, and I was shocked to learn of the wildly different conclusions we had all reached. Some of us got a character killed, some made choices that benefitted androids and others sided with humans. Most importantly, not one of us felt dissatisfied with the ending we had reached. This would be a praise-worthy accomplishment for any game with branching narrative, and it is doubly so here considering the baffling number of ways the story can diverge in Detroit.

    In an interesting touch, you’re regularly faced with the enormity of ways the story can change throughout the game, as each chapter presents you with a decision flowchart that lays out the path you struck, and the tendrils and branches of opportunities you’ve missed.

    Making a game that lends itself to so much replayability also means that Quantic Dream needed a cast of characters worth going back for again and again. While my empathy for Kara had been building up since 2012, I immediately connected with Markus’ unflaggingly hopeful vision in the face of intense adversity (that android graveyard scene…whew, boy). What surprised me the most was how much I rallied behind android detective Connor. Of the three leads, he’s the one most determined to stick to his coding and be, well, robotic. Instead, watching his objective and analytical view slowly melt away as he built a relationship with his human partner Hank made the largest impression on me. He was the one android that I refused to play differently across my playthroughs because I just couldn’t stand the thought of him staying devoid of life.

    Narrative aside, the way that Quantic Dream brought these characters to life is a technical marvel. This game is so dang pretty, from its gleaming environments to its almost impossibly lifelike motion capture. I don’t think I’ve ever paused a game so many times just to say “Look at their pores!” at much as I have with Detroit. Even if you only play through Detroit once, it’s worth it to see state-of-the-art motion capture at its finest.

    Detroit: Become Human treads some familiar narrative ground within the sci-fi genre, but its follow through on giving the player ample, meaningful choice and its impressive technical display makes it one of the brightest gaming highlights of 2018.

    Website: LINK