Ein Gruß an alle Astronauten! Wir freuen uns, einige Details zu unserem neuen Titel, dem cinematischen Adventure „Deliver Us Mars“ mit euch zu teilen, das bald auf PlayStation 4 und PlayStation 5 veröffentlicht wird.
Die letzten Jahre waren für uns als Studio wirklich unglaublich, und wir sind gerührt, dass so viele von euch unser Debüt aus dem Jahr 2019 namens „Deliver Us The Moon“ in ihr Herz geschlossen haben. Uns war immer klar, dass unser nächstes Spiel größer und gewagter sein muss. Unser Ziel als Team ist es, immer weiter zu wachsen. Dabei werden wir von einigen der bemerkenswertesten Spiele inspiriert, die im letzten Jahrzehnt auf PlayStation veröffentlicht wurden – nicht zuletzt von dem Meisterwerk The Last of Us: Part II von Naughty Dog.
Im Laufe der letzten Jahre haben wir bei Keoken heimlich, still und leise daran gearbeitet, bei Deliver Us Mars ein episches Sci-Fi-Abenteuer, in dem die Spieler die Welt retten, mit einer emotionalen Geschichte und persönlichen Motivationen zu kombinieren. Wir haben uns ein Szenario gewünscht, dass die ambitionierten Ziele für unser Projekt reflektiert. In unserer Realität steht die Menschheit wegen des Klimawandels großen Herausforderungen gegenüber. Die Raumfahrtagenturen (und einige reiche Individuen) greifen nach dem Mars, also tun wir das auch.
In Deliver Us Mars, das zehn Jahre nach der Fortuna-Mission in Deliver Us The Moon spielt, ist die Menschheit der Auslöschung so nah wie noch nie. Um ihr Überleben auf der Erde zu sichern, muss der neue Protagonist, der Mitglied der Zephyr-Crew ist, drei gestohlene Kolonieschiffe vom roten Planeten retten. Spieler erkunden den Mars und enthüllen, was hinter dem mysteriösen Notruf steckt, der die Crew dorthin gelockt hat.
Um diese Geschichte erzählen zu können, mussten wir unbekanntes Terrain betreten. Zum ersten Mal haben wir Schauspieler mit Motion-Capturing-Technik ausgestattet, damit die Geschichte emotionaler wird. Außerdem haben wir Gameplay-Mechaniken verbessert und ein völlig neues Reisesystem entwickelt, das von PlayStation-Klassikern wie Tomb Raider und Uncharted inspiriert wurde. Zusätzlich arbeiten wir auf der PS5 mit Next-Gen-Grafik und Echtzeit-Raytracing für Schatten und Spiegelungen.
Der Mars ist die nächste Grenze, eine unerkundete Welt mit unendlichem Potenzial für Geschichten. Spieler können die Oberfläche des roten Planeten auf nie dagewesene Art und Weise erkunden: Sie ist nicht nur die staubige Ebene, die wir uns immer vorstellen, sondern hat auch gefrorene Krater und Canyons, die entdeckt werden wollen, während das Geheimnis der Story gelüftet wird.
Wir wollten schon immer Astronauten sein. Leider hat es dafür nie gereicht, also haben wir stattdessen ein Spiel entwickelt, mit dem wir andere dazu inspirieren wollen, nach den Sternen zu greifen. Wer weiß, vielleicht schafft es einer von euch selbst mal zum Mars! Hoffentlich gefällt euch dieser Video-Einblick in die Entwicklung von Deliver Us Mars. Wir können es kaum erwarten, in den kommenden Monaten mehr Details mit euch zu teilen.
Das Lizenz-Center von Gran Turismo dürfte vermutlich zu den bekanntesten Spielmodi der Rennsimulation gehören. Bereits beim Debüt der Serie im Jahr 1997 konnten verschiedene Prüfungen in der Fahrschule abgeschlossen werden, um sich eine virtuelle Lizenz nach der anderen zu schnappen. Während man hier zu Beginn noch die Basics über den Rennsport beigebracht bekommt, stehen am Ende knallharte Herausforderungen auf dem Programm, bei denen ihr euer ganzes Talent zeigen müsst. Natürlich ist das Lizenz-Center auch in Gran Turismo 7 wieder am Start. Wir geben euch einen Überblick, was euch alles so erwartet.
Erste Schritte auf dem Weg zur Superlizenz
Nachdem ihr die ersten Aufgaben im Karrieremodus der Rennsimulation abgeschlossen habt, steht für euch auf der Weltkarte das Lizenz-Center zur Verfügung. Hin und wieder ist es nämlich möglich, dass ihr für eine spezielle Rennveranstaltung eine bestimmte Lizenz besitzen müsst, um überhaupt daran teilnehmen zu dürfen. Los geht es dabei immer mit der „Nationalen B-Lizenz“. Insgesamt neun unterschiedliche Aufgaben gilt es zu meistern, bevor ihr zur Abschlussprüfung zugelassen werdet. Besteht ihr die auch, gehört die Lizenz euch.
Dieser Ablauf ist übrigens bei allen Lizenzen gleich. Allerdings werden die Aufgaben immer und immer schwerer. Nach der „Nationalen B-Lizenz“ folgt die „Nationale A-Lizenz“. Danach könnt ihr die „Internationale B- und A-Lizenz“ freischalten. Echte Gran-Turismo-Profis holen sich schließlich noch die „Superlizenz“ in der Fahrschule ab. Bei allen Prüfungen steht die Zeit im Fokus. Ihr müsst mindestens die Bronze-Zeitvorgabe knacken, damit die Aufgabe als bestanden gilt. Schafft ihr alle Herausforderungen einer Lizenz mit Gold, dürft ihr euch nach der Abschlussprüfung sogar noch über ein zweites Fahrzeug als Belohnung freuen.
Alle Bereiche des Rennsports werden getestet
Wenn ihr im Lizenz-Center vorankommen wollt, müsst ihr auf verschiedene Art und Weisen sowie in unterschiedlichsten Bedingungen beweisen, dass ihr euer Fahrzeug unter Kontrolle habt und gleichzeitig schnell seid. Ganz am Anfang dreht sich dabei alles um das Bremsen und das Kurvenfahren in Gran Turismo 7. Vor jeder Prüfung erhaltet ihr eine Einweisung des Lizenz-Leiters, der euch erklärt, wie ihr die bevorstehende Aufgabe angehen müsst. Auch wir haben euch bereits einige Tipps und Tricks zusammengefasst, wie ihr im Rennspiel noch schneller unterwegs sein könnt.
Nachdem ihr die Grundkenntnisse erlangt habt, stellt euch Entwickler Polyphony Digital vor speziellere Aufgaben. Dabei kann es sich beispielsweise um mehrere aufeinanderfolgende Kurven handeln oder das Fahren auf der Ideallinie. Gerade Letzteres ist auf den Stadtkursen eine echte Challenge, denn solltet ihr die Wand auch nur ein wenig berühren, müsst ihr den Test wieder von vorne anfangen. Anspruchsvoll ist außerdem das Meistern von Kurven mit Höhenunterschieden, bei denen sich das Auto ganz anders verhält als man es gewohnt ist.
Bereitet euch auf verschiedene Bedingungen vor
Die Prüfungen finden allerdings nicht immer auf einer trockenen Asphaltstrecke statt. Auch bei nassen Bedingungen müsst ihr zeigen, dass ihr die Fahrzeuge beherrscht. Achtet hier vor allem auf längere Bremswege vor einer Kurve. Wegen des fehlenden Grips verliert ihr darüber hinaus schneller die Kontrolle über das Fahrzeug. Weil in Gran Turismo 7 auch Rallye-Rennen auf dem Plan stehen, gehören natürlich auch Dirt-Prüfungen zum Bestehen der Lizenzen dazu. Solltet ihr übrigens Schwierigkeiten mit einem Test haben, könnt ihr euch eine Demo zeigen lassen, die euch sicherlich weiterhelfen wird.
Fehlerfreies Fahren ist der Schlüssel zum Erfolg
Auf eurem Weg durch das Lizenz-Center werdet ihr schnell bemerken, dass die Prüfungen immer länger werden. Das wird gerade dann zu einer Herausforderung, wenn ihr bei allen Aufgaben mit Gold ausgezeichnet werden wollt. Fehler dürft ihr euch hier nämlich nicht mehr erlauben. Hier sind hohe Konzentration und manchmal auch etwas Geduld gefragt. Wenn ihr eine persönliche Zeit aufgestellt habt, fahrt ihr anschließend immer gegen eure Geistdaten. Damit erhält man immer einen guten Überblick, ob man sich verbessert oder direkt ein neuer Versuch gestartet werden kann.
Die härtesten Prüfungen stehen euch dann bei der Superlizenz bevor. Hier fahrt ihr nicht mehr nur kleine Abschnitte einer Strecke, sondern müsst den kompletten Rundkurs in der bestimmten Zeitvorgabe abfahren. Bei allen Challenges im Lizenz-Center stellt euch das Entwicklerteam ein Auto zur Verfügung, an das ihr euch natürlich ebenfalls erst gewöhnen solltet. Wenn ihr die Aufgaben der Superlizenz mit Gold abschließen möchtet, ist unter anderem die Kenntnis über die Strecke eine enorm wichtige Voraussetzung. Nur so wisst ihr, wo ihr mit dem Auto ans Limit gehen könnt.
Nicht nur Neulinge bekommen im Lizenz-Center notwendige Tipps für die Welt von Gran Turismo 7 – auch Veteranen der Rennspiel-Reihe werden hier noch das ein oder andere dazulernen. Schaut also immer mal wieder in der Fahrschule vorbei und setzt das Gelernte in den Rennveranstaltungen der Kampagne oder im Sport-Modus gegen Fahrerinnen und Fahrer aus aller Welt um. Noch mehr zu Gran Turismo 7 findet ihr außerdem auf unserer Übersichtsseite.
In Soundfall, you play as one of five musical heroes transported to a far-off world to defend music itself from the forces of Discord.
Soundfall is a rhythm-based twin-stick shooter that is procedurally generated to music. Players are thrust into a familiar control setup and visual, that of a top-down hack-and-slash, with one huge twist: actions performed on the beat are way more powerful. Lose the beat, and you lose power.
The result is equal parts frantic and meditative, as players find a balance between keeping track of their enemies and acting in time with the music in a world that grooves and bounces to that same music.
Sound on for this gameplay clip
Soundfall’s heroes–Melody, Jaxon, Lydia, Brite and Ky–are musical geniuses from Earth, transported to Symphonia, the World of Music, via the mysterious Soundfall. Each character has their own special attack and ultimate ability tied to their personal Instrument of Harmony–ancient musical weapons capable of beating back the forces of Discord.
That won’t be an easy task, even for the five of them. The forces of Discord are led by Banshee, Discord’s most cunning lieutenant, and she brings with her a terrifying assortment of Discordians, evil creatures bent on wrecking music wherever they find it. Players will have to defeat the Discordians in each world before music can be saved.
While all of Soundfall can be played solo, with five characters, co-op options are extensive. Soundfall offers remote and couch co-op, and the entire game can be played cooperatively, from the campaign to the free-play mode.
Sound on for this gameplay clip
And not to worry – Soundfall’s loot and levels are player-specific, so if you log in to a friend’s campaign to help them through a tough spot, you both retain whatever loot and XP you earn on your own local accounts. Remember, it takes a community to defeat Discord and save all music.
And what music there is! Soundfall ships with a soundtrack containing more than 140 songs, and because Symphonia is the World of Music, Soundfall’s soundtrack is a multi-genre affair.
Each playable environment in Soundfall has a different musical theme, from the poppy Skylands where the game begins, to the EDM urban landscape of Nocturne City, to the drum and bass intensity of the Jammin’ Jungle. So not only do players have to master playing on the beat, they also have to do so over more than 140 songs of musical exploration.
Our goal with Soundfall was to create a visually and musically rich game experience that would be deeply satisfying as both a single-player and a co-op experience, a gripping, unique experience that would be engaging for casual and hardcore gamers, alike. We’re so excited for you to play.
Soundfall will release on PS5 and PS4 this spring!
In Soundfall spielt ihr als einer von fünf musikalischen Helden, die in eine weit entfernte Welt teleportiert wurden, um die Musik selbst vor den Streitkräften der Dissonanz zu verteidigen.
Soundfall ist ein rhythmusbasierter Twin-Stick-Shooter, der prozedural zur Musik generiert wird! Mit vertrauter Grafik und einem bekannten Steuerungs-Set-up finden sich Spieler in einem Hack-and-Slash aus der Vogelperspektive wieder, jedoch gibt es ein besonderes Merkmal: Aktionen, die ihr passend zum Rhythmus ausführt, sind wesentlich mächtiger! Weicht ihr vom Rhythmus ab, verliert ihr an Kraft!
Das Resultat ist gleichermaßen hektisch und meditativ, wenn Spieler eine Balance finden müssen, um gleichzeitig ihre Gegner im Auge zu behalten und im Rhythmus der Musik vorzugehen – und zwar in einer Welt, die zu eben jener Musik pulsiert und lebt!
Die Helden von Soundfall – Melody, Jaxon, Lydia, Brite und Ky – sind alle Musikgenies von der Erde, die durch den geheimnisvollen Soundfall nach Symphonia gebracht wurden, der Welt der Musik. Jeder Charakter besitzt einen eigenen Spezialangriff und eine ultimative Fähigkeit, die mit dem jeweiligen Instrument der Harmonie – uralte, musikalische Waffen, die dazu in der Lage sind, die Streitkräfte der Dissonanz zurückzuschlagen – des Charakters zusammenhängen.
Das wird keine leichte Aufgabe, selbst für die fünf Helden. Die Streitkräfte der Dissonanz werden von Banshee, der gerissensten Leutnantin der Dissonanz, angeführt. Sie befehligt eine furchterregende Vielfalt an Dissonanten – böse Kreaturen, die darauf aus sind, Musik zu vernichten, wo immer sie sie finden. Spieler müssen die Dissonanten in jeder Welt besiegen, bevor die Musik gerettet werden kann.
Soundfall kann zwar komplett alleine gespielt werden, aber dank der fünf Charaktere gibt es umfangreiche Koop-Möglichkeiten. Soundfall bietet Remote- und Couch-Koop, und das gesamte Spiel kann von der Kampagne bis zum freien Modus gemeinsam gespielt werden.
Und keine Sorge – die Beute und Level in Soundfall sind stets auf den Spieler zugeschnitten. Wenn ihr also online geht, um einem Freund bei einer schwierigen Stelle in der Kampagne zu helfen, bleiben jegliche Beute und Erfahrung, die ihr verdient, auf eurem lokalen Konto bestehen. Und vergesst nicht: Es benötigt eine Gemeinschaft, um die Dissonanz zu besiegen und alle Musik zu retten!
Und Musik gibt es hier wahrlich zuhauf! Soundfall bietet einen Soundtrack mit über 140 Songs! Und da Symphonia die Welt der Musik ist, erstreckt sich der Soundtrack über alle Genres!
Jeder spielbaren Umgebung in Soundfall liegt ein anderes musikalisches Thema zugrunde, von den poppigen Skylands (Himmelslanden), in denen das Spiel beginnt, über die EDM-Stadtlandschaft von Nocturne City (Nachtstadt) bis zu den intensiven Drum-and-Bass-Tracks im Jammin‘ Jungle (Jam-Dschungel). Spieler müssen daher nicht nur meistern, im Rhythmus zu spielen, sondern dies für über 140 Songs voller musikalischer Erkundung tun!
Unser Ziel mit Soundfall war es, ein visuell und musikalisch üppiges Erlebnis zu erschaffen, das sowohl im Singleplayer- als auch im Multiplayer-Modus zutiefst erfüllend ist. Eine packende, einzigartige Erfahrung, die gleichermaßen Gelegenheits- und Hardcore-Gamer fesselt. Wir freuen uns schon darauf, dass ihr es spielen könnt!
Soundfall erscheint diesen Frühling auf PS5 und PS4!
Hey gang! My name is Jim Dirschberger and I’m the creative director at Wide Right Interactive. We’ve teamed up with RiffTrax, the critically acclaimed team behind Mystery Science Theater 3000, to create the definitive bad movie party game: RiffTrax: The Game.
RiffTrax: The Game is a multiplayer party game where players compete to make bad movies funny. With over 250 movie clips, two game modes, Twitch integration, and expanded ways to connect, fans of witty one-liners and low-budgets movies will have plenty to enjoy when the game releases May 5 on PlayStation 4.
Today I wanted to give you an exclusive look at some of the awful, bottom of the barrel, F tier films included in RiffTrax: The Game. These include The Last Shark, Boy In The Plastic Bubble, Robo Vampire, Fun In Balloon Land, and Shake Hands with Danger. These previously unannounced cinematic abominations were curated by the pros at RiffTrax. They’ve been dunking on movies for over 15 years, so if they know one thing, it’s bad movies.
Apologies in advance, these movies are terrible!
The Last Shark
Some crazy Italian filmmakers had the bright idea to rip off Jaws. The Last Shark doesn’t have the acting talent or music score budget of the original, but it does have a substantially higher percentage of actors with mustaches! To its credit, the film has this scene… which will certainly challenge everything you know about cinema.
Boy In The Plastic Bubble
John Travolta “stars” in this 1976 made-for-TV movie. Travolta plays Todd Lubitch, a boy who was born without any immunities and is forced to live (you guessed it) in a plastic bubble. It’s as entertaining as it is scientifically accurate.
Robo Vampire
Did the world really need another vampire movie? After all, we know all the tropes: they hop around like they’re on invisible pogo sticks and their leader is a gorilla who wants to marry a ghost-witch. Typical! Robo Vampire forgoes the blood, and just wants to suck.
Fun In Balloon Land
I have a lot to say about Fun in Balloon Land but there’s just one problem: it’s incredibly hard to describe. It is an event. To attempt to describe its plot to you would be like attempting to divide by zero. There are balloons, there are kids, there is a parade, and there were mercifully cameras rolling to capture the madness. It’s a spectacle so cracked and baffling that you’ll have to double check to make sure you haven’t slipped into an alternate reality. Grab a balloon, say a prayer, and buckle up!
RollerGator
We revealed RollerGator in our announcement trailer, but it definitely warrants a second mention. If you scooped a pile of goo out of a backed-up gutter, submerged a pair of electrodes into it, fed it a slurry of protein rich nutrients while sending jolts of ever-increasing voltages of electricity through until it demonstrated the most basic signs of what could technically be considered life, then immediately handed the pile of goo a video camera, it is impossible that it would make a worse movie than Rollergator.
In addition to feature films, RiffTrax: The Game also includes clips from over 30 short films, including the legendary Shake Hands with Danger.
Shake Hands with Danger
The world of Safety Instructional Films breaks down into two distinct categories: Shake Hands with Danger, and everything else. If you like your hair feathered, your glasses huge and your mustaches grown at an eighth-grade level, this is the short for you. On the plus side, Shake Hands with Danger features one hell of a theme song. I mean just listen to this!
That guitar riff slaps! I love how that one guy has to awkwardly hold the wrench throughout the entire title card. He really went the extra mile.
In addition to those films, we’ve packed the game full of RiffTrax classics such as Attack Of The Super Monsters, Plan 9 From Outer Space, The Clean Club, Charade, The Talking Car, Bride of the Gorilla and many, many more.
Of course, it doesn’t end there! I’m happy to announce that we’re adding over 100 new clips shortly after launch (as a free update) with regular content updates to follow.
While you can play solo, RiffTrax: The Game is best enjoyed with a friend or two. So please, grab a friend (or shark) and jump in. We hope to see you all shaking hands with danger and riffing in balloon land (from your plastic bubble) on May 5th. Enjoy!
As we look back at the past year, we’re grateful for the growth of our competitive gaming community and excited for what lies ahead. Over the next two months, we will offer a collection of new competitive programs for PlayStation Tournaments featuring new opportunities to watch, learn, and play.
A Look Back at PS4 Tournaments in 2021
Last year was our most eventful and competition-filled year so far. PlayStation players walked away with more than $5 million in prizes across more than 8,000 tournaments. We also saw more than 500,000 participants take home a prize from our competitions — a number that we’re aiming to beat in 2022.
We were excited to recently introduce Flash Round tournaments. These are fast-paced competitions with no brackets or eliminations. With each round lasting no longer than a single match, players can compete in multiple Flash Rounds to rack up as many wins as possible and secure larger prizes at the end of the tournament. You can sign up for Flash Rounds in FIFA 22 or NBA 2K22 either on the Competition Center or on a PS4 console*.
Upcoming Programs On PS4
Across our upcoming competitions, players can expect less waiting between playtime, new formats, expanded prize pools, and more chances to win prizes — including PlayStation-themed avatars and PS4 themes just for participating. Here’s a look at some new and upcoming programs arriving on PlayStation Tournaments, with many more to come.
Sign up for PlayStation Tournaments at compete.playstation.com or head over to the Events tab on PS4.
Apex Legends Master Circuit: Our Apex Legends Master Circuit is an epic eight-week competition offering players a chance to win a share of $10,000 in cash prizes and a PS5 console. The Circuit ends with a massive Final, which you can reach by winning points in weekly Qualifiers or joining bi-weekly two-day mini-tournaments called Slay Days. The top players and teams across the Qualifiers and Slay Days will get a chance to face off in the finals for the grand prize.
Season 1 will take place in North America and Europe from May 16 to July 15**.
Rainbow Six Siege Open Series: You can sign up for the Rainbow Six Siege: Open Series for a chance to become a champion. It’s a great opportunity to connect with other competitors and keep improving your game. We’re updating the series with a player-friendly upgrade that includes bigger prize pools, more opportunity to win prizes, and a quicker experience.
The new Rainbow Six Siege Open Series updates are now live and tournaments are available every month across North America, Europe, Latin America, Asia-Pacific, Australia & New Zealand, and the Middle East.
FIFA 22 PlayStation Plus Challenges: FIFA 22 is now available to download during the month of May for PlayStation Plus subscribers. Pick your team, head to the pitch, and take on new rivals. Download the game and compete in PlayStation Plus Challenges to win fresh prizes all month. To learn more and sign up, head to compete.playstation.com or check out the events tab on your PS4.
These tournaments will be available from May 2 to May 31 for PlayStation Plus subscribers across North America, Europe, and Latin America***.
FGC Fight Nights: The Fighting Game Community is always ready to show their skills and win big. That’s why we’ve introduced “Fight Nights.” These tournaments feature even more chances to win prizes and make a name for yourself in live PlayStation broadcasts. Currently featured titles include Guilty Gear -Strive-, Mortal Kombat 11, Soul Calibur VI, Tekken 7, and Under Night In-Birth.
This month’s Fight Nights start May 4th and are available every month onward****.
Call of Duty: Vanguard: Open Series: Call of Duty always delivers intense action and competition. We’re mixing up our Open Series tournaments with new monthly modes rotating between Search & Destroy, Hardpoint, and Control. Each of these formats will come with bigger cash prize pools giving players more to take home each month.
Updates go live May 2nd and tournaments will be available every week onward in North America, Europe, Latin America, Asia-Pacific, and the Middle East. May features Hardpoint mode.
Madden Summer Scrimmage: Just because it’s the off-season doesn’t mean you can’t sharpen your skills and compete. This is an epic tournament where winners will represent and play as their favorite NFL team in weekly club tournaments for a shot at cash prizes, PS5 consoles, and more.
Available now only in North America until July 30.
*Active PS Plus membership required for PlayStation Tournaments: Flash Rounds. Eligible country and age requirement varies per title. See full rules by title. FIFA 22: full rules NBA 2K22: full rules
**Access to PS4, game title, and active PS Plus membership required. Must be 18+ and a member of an eligible country. Void where prohibited.
***Access to PS4, game title, and active PS Plus membership required. Must be 16+ and a member of an eligible country. Void where prohibited.
****Active PS Plus membership required for PlayStation Tournaments: FGC Fight Nights. Eligible country and age requirement varies per title. See full rules by title. BlazBlue Cross Tag Battle: full rules Guilty Gear -Strive-: full rules Mortal Kombat 11: full rules Soul Calibur VI: full rules Tekken 7: full rules Under Night In-Birth: full rules
Hello to everyone in the PlayStation community, and thanks for your amazing response to Trek to Yomi so far! With the game now complete and ready to be experienced by gamers around the world, I wanted to take a moment to talk about how our distinct cinematic visuals came to be, and the iconic films that inspired them.
Being originally from Italy, I experienced Sergio Leone’s westerns before I had any idea about Akira Kurosawa’s movies. Of course once I knew that those westerns were heavily influenced by Japanese samurai cinema from the 50s and 60s, I had to experience them for myself. That’s how I fell in love with Kurosawa – probably through Seven Samurai, specifically – during my first year at college. The realism and direct, raw, representation of how life used to be, the care for composition, and performances that connect on a human level rather than being culturally-dependent, were all fascinating to me. Of course, after watching Hidden Fortress it was also very clear to me where George Lucas and Steven Spielberg got a lot of inspiration from, and for good reason.
So, how did this discovery end up inspiring a video game all these years later? Initially, the gameplay I had in mind was the main reason I wanted to make Trek to Yomi, but with that aspect eventually taken care of by Flying Wild Hog, my attention turned to the atmosphere and overall visual direction, as well as ensuring that the game was as authentic as possible not only to the cinematic references we were using, but also to the Edo period and Japanese Samurai culture.
Some aspects where detail was key were the rain, the fire, the look that everything had when you see it in black and white. Some of the movies that inspired me to do this were actually not even Japanese. Buster Keaton and movies from the 1920s-1930s were a big inspiration because they’re reminiscent of 2.5D sidescrollers, which made me want to make this game really badly. Orochi had some scenes that made me think “I need to make this happen interactively, that would be insane!”
While there are many iconic scenes in the classic Samurai movies that inspired many of the decisions we made in terms of shot choice, I’m especially proud of the way the main town was built. The Dojo on top of the stairs overseeing the whole main setting, the village inside of the walls, and the outskirts with the fields around the main castle were all things that I wanted to include to give a very good sense of geography while subtly showing how the countryside towns worked at that time. Using that basis we then spent hours composing shots that not only looked cool but influenced the way the player moves through the world, giving them a sense of how the town is before and after the demons burn it to the ground. Each enter and exit point was carefully thought out so that the player would hopefully notice clearly where everything was.
One of my main hopes and purposes of making Trek to Yomi was to inspire people to watch those classic Japanese movies. This whole game is a homage to Akira Kurosawa. I definitely encourage anyone who hasn’t seen those movies to give it a shot. They’re old classics, but I think that most of them are still worth watching even today.
Hallo an die ganze PlayStation-Community! Vielen Dank als erstes für eure tolle bisherige Reaktion auf Trek to Yomi! Da das Spiel nun vollständig und bereit für die Erfahrung durch Spieler auf der ganzen Welt ist, wollten ich mir die Zeit nehmen, euch zu erzählen, wie der besondere cinemastische Look entstand und welche Kultfilme ihn inspiriert haben.
Ich komme ursprünglich aus Italien und habe daher Sergio Leones Western erlebt, lange bevor ich von Akira Kurosawas Filmen gehört habe. Natürlich wollte ich die aber sehen, sobald ich erfahren hatte, dass die Western ursprünglich vom japanischen Samurai-Kino in den 50ern und 60ern beeinflusst worden waren. Und so verliebte ich mich in meinem ersten Jahr an der Uni in Kurosawa – wahrscheinlich am meisten durch Seven Samurai. Der Realismus, die direkte, unverfälschte Darstellung des Lebens damals und die liebevolle Komposition, die Darstellungen, denen man auf einem menschlichen und kulturell unabhängigen Level verfällt – all das war faszinierend für mich. Natürlich war für mich auch klar, wo George Lucas und Steven Spielberg ihre Inspirationen her hatten, nachdem ich Hidden Fortress gesehen hatte.
Also, wie kam ich von dieser Entdeckung viele Jahre später zur Inspiration für ein Computerspiel? Ursprünglich war das Gameplay, das ich mir vorstellte, der Hauptgrund, wieso ich Trek to Yomi machen wollte. Aber da dieser Aspekt von Flying Wild Hog übernommen wurde, konnte ich mich auf die Atmosphäre und die visuelle Richtung konzentrieren. Dabei wollte ich sicherstellen, dass das Spiel so authentisch wie möglich wurde und zwar nicht nur im Bezug auf die cinemastischen Bezüge, die wir einsetzen wollten, sondern auch die Edo-Periode und die japanische Samurai-Kultur.
Einige der Aspekte, bei denen es besonders aufs Detail ankam, waren der Regen, das Feuer und der allgemeine Look, den man in Schwarz-Weiß-Filmen erlebte. Einige der Filme, die mich dazu inspirierten, waren gar nicht aus Japan. Buster Keaton Filme aus den 1920ern und 30ern waren eine wichige Inspiration, weil sie den 2,5D-Sidescroller-Spielen ähnelten, die mich dieses Spiel so dringend machen wollen ließen. Orochi hatte einige Szenen, bei denen ich dachte: „Das muss ich interaktiv machen, das wäre Wahnsinn!“
Während es viele Kultszenen in den klassischen Samuraifilmen gibt, die viele der Entscheidungen bei der Auswahl der Einstellungen beeinflussten, bin ich besonders stolz darauf, wie die Hauptstadt gebaut wurde. Der Dojo am Ende der Stufen, der die gesamte Szenerie überblickt, das Dorf innerhalb der Wände und die Felder, die um das Schloss herum liegen, waren alle Komponenten meiner Mission, durch die Szenerie nicht nur eine klare Vorstellung von der Geographie zu vermitteln, sondern auch subtil darzustellen, wie es auf dem Land damals aussah. Mit dieser Basis haaben wir Stunden verbracht und Aufnahmen erschaffen, die nicht einfach nur cool aussahen, sondern euch im Spiel auch beeinflussen, wenn ihr euren Weg wählt. Ihr sollt wirklich ein Gefühl dafür haben, wie die Stadt vor und nach dem Einfall der Dämonen aussah. Jeder Eingangs- und Ausgangspunkt wurde sorgfältig durchfacht, damit ihr eine klare Vorstellung davon habt, wo sich alles befindet.
Eine meiner größten Hoffnungen und Ziele bei der Entwicklung von Trek to Yomi war, euch zu inspirieren, einen Blick auf diese klassischen japanischen Filme zu werfen. Das ganze Spiel ist eine Homage an Akira Kurosawa (weswegen ich auch traurig war, dass wir Toshiro Mifune nicht dabei haben konnten – obwohl wir es wirklich versucht haben, weil das großartig gewesen wäre). Ich will euch definitiv empfehlen, diese Filme einfach mal auszuprobieren. Sie sind alte Klassiker, aber die meisten davon kann man heute immer noch gut ansehen!
Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, sind wir dankbar für das Wachstum unserer wettbewerbseifrigen Gaming-Community und freuen uns auf das, was vor uns liegt. In den nächsten zwei Monaten werden wir eine Reihe neuer Wettbewerbsprogramme für PlayStation-Turniere anbieten, die neue Möglichkeiten zum Mitverfolgen, Lernen und Spielen bieten.
Zu unserer großen Freude haben wir vor kurzem Flash Round-Turniere eingeführt. Dabei handelt es sich um rasante Wettbewerbe, bei denen es keine Gruppenphasen oder Ausscheidungen gibt. Da jede Runde nicht länger als eine Partie dauert, können die Spieler in mehreren Flash Rounds antreten, um so viele Siege wie möglich zu erringen und sich am Ende des Turniers größere Preise zu sichern. Ihr könnt euch für Flash Rounds in FIFA 22 oder NBA 2K22 entweder über das Competition Center oder auf einer PS4-Konsole* anmelden.
Ein Blick zurück auf PS4-Turniere 2021
Letztes Jahr war unser bisher ereignisreichstes und wettbewerbsträchtigstes Jahr. PlayStation-Spieler haben bei mehr als 8.000 Turnieren Preise im Wert von über 5 Millionen US-Dollar gewonnen. Außerdem nahmen mehr als 500.000 Teilnehmer einen Preis aus unseren Wettbewerben mit nach Hause – eine Zahl, die wir im Jahr 2022 noch übertreffen wollen.
Geplante Programme auf PS4
Bei unseren geplanten Wettbewerben können Spieler sich auf kürzere Wartezeiten zwischen den Spielrunden, neue Formate, erweiterte Preisgelder und mehr Gewinnmöglichkeiten freuen – darunter Avatare mit PlayStation-Motiven und PS4-Designs nur für die Teilnahme. Hier ein Überblick über einige neue und geplante Programme für PlayStation-Turniere, von denen noch viele weitere folgen werden.
Meldet euch unter compete.playstation.com für PlayStation-Turniere an oder geht auf der PS4 zur Registerkarte Events.
Apex Legends Master Circuit: Unser Apex Legends Master Circuit ist ein epischer achtwöchiger Wettbewerb, bei dem die Spieler die Chance haben, einen Anteil von 10.000 US-Dollar in bar und eine PS5-Konsole zu gewinnen.Der Circuit endet mit einem großen Finale, das ihr erreichen könnt, indem ihr Punkte in wöchentlichen Qualifikationsrunden gewinnt oder an den alle zwei Wochen stattfindenden zweitägigen Miniturnieren namens Slay Days teilnehmt.Die besten Spieler und Teams der Qualifikationsrunden und der Slay Days haben die Chance, im Finale um den Hauptpreis zu spielen.
Saison 1 findet in Nordamerika und Europa vom 16. Mai bis zum 15. Juli** statt.
Rainbow Six Siege Open Series: Ihr könnt euch anmelden, um ein Rainbow Six Siege-Champion zu werden. Das ist eine großartige Gelegenheit, mit anderen Spielern in Kontakt zu treten und eure Spielfähigkeiten zu verbessern.Wir aktualisieren die Serie mit einem spielerfreundlichen Upgrade, das höhere Preisgelder, mehr Gewinnmöglichkeiten und ein schnelleres Erlebnis bietet.
Die neuen Updates für die Rainbow Six Siege Open Series sind ab jetzt verfügbar und die Turniere werden jeden Monat in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum, in Australien und Neuseeland sowie im Nahen Osten angeboten.
FIFA 22 PlayStation Plus-Herausforderungen: FIFA 22 steht jetzt im Mai für PlayStation Plus-Abonnenten als Download zur Verfügung. Stellt euer Team zusammen, geht auf den Platz und nehmt es mit neuen Konkurrenten auf. Ladet das Spiel herunter und nehmt an PlayStation Plus-Herausforderungen teil, um den ganzen Monat über neue Preise zu gewinnen. Um mehr zu erfahren und euch anzumelden, geht auf compete.playstation.com oder ruft die Registerkarte Events auf eurer PS4 auf.
Diese Turniere sind vom 2. bis 31. Mai für PlayStation Plus-Abonnenten in Nordamerika, Europa und Lateinamerika verfügbar***.
FGC-Kampfnächte: Die Fighting Game Community ist immer bereit, ihr Können zu zeigen und große Siege einzufahren.Aus diesem Grund haben wir die “Kampfnächte” eingeführt. Diese Turniere bieten noch mehr Möglichkeiten, Preise zu gewinnen und sich in Live-Übertragungen auf PlayStation einen Namen zu machen.Zu den derzeit ausgewählten Titeln gehören BlazBlue Cross Tag Battle, Guilty Gear -Strive-, Mortal Kombat 11, Soul Calibur VI, Tekken 7 und Under Night In-Birth.
Die diesmonatigen Kampfnächte beginnen am 4. Mai und finden fortan jeden Monat statt****.
Call of Duty: Vanguard: Open Series: Call of Duty bietet immer intensive Action und spannende Wettbewerbe.Wir mischen unsere Open Series-Turniere mit neuen monatlichen Modi auf, die zwischen Search & Destroy, Hardpoint und Control wechseln.Jedes dieser Formate ist mit höheren Preisgeldern dotiert, sodass die Spieler jeden Monat mehr mit nach Hause nehmen können.
Die Updates werden ab dem 2. Mai live geschaltet und die Turniere werden ab dann jede Woche in Nordamerika, Europa, Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und dem Nahen Osten verfügbar sein. Im Mai wird der Hardpoint-Modus verfügbar sein.
*Für die PlayStation-Turniere: Flash Rounds ist eine aktive PS Plus-Mitgliedschaft erforderlich. Teilnahmeberechtigte Länder und das erforderliche Alter variieren je nach Titel. Die vollständigen Regeln finden sich bei den einzelnen Titeln. FIFA 22: Vollständige Regeln NBA 2K22: Vollständige Regeln
**Zugriff auf PS4, Spieletitel und aktive PS Plus-Mitgliedschaft erforderlich. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und in einem der teilnahmeberechtigten Länder leben. Gilt nicht, falls durch geltendes Recht untersagt.
***Zugriff auf PS4, Spieletitel und aktive PS Plus-Mitgliedschaft erforderlich. Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und in einem der teilnahmeberechtigten Länder leben. Gilt nicht, falls durch geltendes Recht untersagt.
****Für die PlayStation-Turniere: FGC-Kampfnächte ist eine aktive PS Plus-Mitgliedschaft erforderlich. Teilnahmeberechtigte Länder und das erforderliche Alter variieren je nach Titel. Die vollständigen Regeln finden sich bei den einzelnen Titeln.
Hey Leute! Ich bin Jim Dirschberger und der Creative Director von Wide Right Interactive. Wir haben uns mit RiffTrax zusammengeschlossen, dem berühmten Team hinter Mystery Science Theater 3000, um das ultimative Schlechte-Filme-Party-Spiel zu schaffen: RiffTrax: The Game.
RiffTrax: The Game ist ein Multiplayer-Partyspiel, in dem Spieler darum wetteifern, wer schlechte Filme am lustigsten machen kann. Mit über 250 Filmclips, zwei Spielmodi, Twitch-Integration und mehr Möglichkeiten, sich zu verbinden, werden Fans von cleveren Einzeilern und Low-Budget-Filmen voll auf ihre Kosten kommen, wenn das Spiel am 5. Mai für PlayStation 4 rauskommt.
Heute will ich euch einen exklusiven Einblick in einige dieser schrecklichen, krüppligen, nicht einfach B- oder C-, sondern eher F-Filme geben. In RiffTrax findet ihr folgende Kunstwerke:
The Last Shark, Boy In The Plastic Bubble, Robo Vampire, Fun In Balloon Land und natürlich Shake Hands with Danger. Diese bisher noch nicht angekündigten Vergehen gegen die Kunst des Kinos wurden von den Experten von RiffTrax ausgewählt. Sie tauchen seit über 15 Jahren in Filme ein – wenn sie also etwas kennen, dann sind es die richtig schlechten.
Unsere Entschuldigungen vorab: Diese Filme sind wirklich fürchterlich!
The Last Shark
Ein verrückter italienischer Filmemacher hatte die spannende Idee, Jaws zu kopieren. The Last Shark kann nicht mit dem schauspielerischen Talent oder dem Budget für Musik auftrumpfen, die das Original zur Verfügung hatte, aber kann dagegen mit einer wesentlich höheren Quote von Schauspielern mit Schnurrbart aufwarten! Was den Film auszeichnet ist definitive diese Szene … die definitiv alles ändern wird, was ihr bisher über Kino zu wissen glaubtet.
Boy In The Plastic Bubble
Dieses Meisterwerk wurde 1976 direkt fürs Fernsehen produziert und bringt Star-Power mit: John Travolta spielt Todd Lubitch, einen Jungen, der keine Immunfunktionen hat und deswegen in einer Plastikblase leben muss. Der Film ist mindestens so lustig anzusehen, wie er wissenschaftlich ungenau ist.
Robo Vampire
Braucht die Welt einen weiteren Vampirfilm? Wir haben doch mittlerweile alles gesehen, oder? Sie springen wie auf unsichtbaren Sprungfedern herum und ihr Anführer ist ein Gorilla, der eine Geisterhexe heiraten will. Wie immer! Robo Vampire überspringt die blutigen Teile und springt direkt in ganz andere Bereiche.
Fun In Balloon Land
Ich könnte so viel über Fun in Balloon Land sagen, aber es gibt vorher ein Problem: Es ist enorm schwer zu beschreiben. Es ist ein Erlebnis. Den Plot zu erklären ist wie der Versuch, durch Null zu teilen. Es gibt Ballons, Kinder, eine Parade und zu unser aller Glück auch Kameras, die den Wahnsinn eingefangen haben. Das Spektakel ist so absurd und verwirrend, dass ihr euch immer wieder fragen werdet, ob ihr versehentlich in eine alternative Realität abgebogen seid, in der dieser Film funktioniert. Also schnappt euch euren Ballon, sagt eure letzten Gebete und macht euch bereit!
RollerGator
Wir haben von RollerGator schon in unserem Trailer zur Ankündigung gesprochen, aber dieses Werk verdient einfach eine zweite Erwähnung. Wenn ihr einen Haufen aus einem verstopften Abflussgitter ziehen, Elektroden reinstecken und es liebevoll mit Proteinen füttern würdet, während es immer stärkere Stromströße bekommt, bis es grob einer Art von Leben ähnelt, dann müsstet ihr dem Haufen nur noch eine Videokamera in die Hand drücken, um einen Film zu erschaffen, der vielleicht – aber auch nur vielleicht – schlechter ist als Rollergator.
Neben normalen Kinofilmen enthält RiffTrax: The Game auch Clips aus über 30 Kurzfilmen, wie dem legendären Shake Hands with Danger.
Shake Hands with Danger
Es gibt zwei Kategorien von Sicherheitsfilmen: Shake Hands with Danger und alle anderen. Wenn ihr auf fedrige Haare, riesige Brillen und die speziellen Schnurrbärte, die nur in der achten Klasse vertreten sind, steht, dann ist dieser Kurzfilm für euch gemacht. Zusätzlich bringt Shake Hands with Danger auch noch eine unglaubliche Erkennungsmelodie mit – hört einfach rein!
Diese Gitarrenriffs?! Ich bin total begeistert davon, wie der eine Typ die ganze Zeit mit dem Schraubenschlüssel dumm rumstehen muss. Der zeigt vollen Einsatz.
Und das war noch nicht alles. Wir haben das Spiel voll mit RiffTrax-Klassikern gepackt wie Attack Of The Super Monsters, Plan 9 From Outer Space, The Clean Club, Charade, The Talking Car, Bride of the Gorilla und viele, viele mehr.
Natürlich ist das noch nicht das Ende. Ich freue mich, euch ankündigen zu können, dass wir kurz nach dem Start 100 weitere neue Clips (als kostenloses Update) hochladen werden – und natürlich kommen noch normale Updates!
Ihr könnt alleine spielen, aber natürlich macht RiffTrax: The Game am meisten Spaß mit ein oder zwei Freunden. Also sucht euch eine Freundin aus (oder einen Haifisch eurer Wahl) und springt gleich rein. Wir hoffen, dass ihr euch darauf freut, der Gefahr die Hand zu geben und durchs Ballonland (in einer Plastikblase?) zu uns treibt – ab dem 5. Mai. Viel Spaß!
Hey Leute! Ich bin Jim Dirschberger und der Creative Director von Wide Right Interactive. Wir haben uns mit RiffTrax zusammengeschlossen, dem berühmten Team hinter Mystery Science Theater 3000, um das ultimative Schlechte-Filme-Party-Spiel zu schaffen: RiffTrax: The Game.
RiffTrax: The Game ist ein Multiplayer-Partyspiel, in dem Spieler darum wetteifern, wer schlechte Filme am lustigsten machen kann. Mit über 250 Filmclips, zwei Spielmodi, Twitch-Integration und mehr Möglichkeiten, sich zu verbinden, werden Fans von cleveren Einzeilern und Low-Budget-Filmen voll auf ihre Kosten kommen, wenn das Spiel am 5. Mai für PlayStation 4 rauskommt.
Heute will ich euch einen exklusiven Einblick in einige dieser schrecklichen, krüppligen, nicht einfach B- oder C-, sondern eher F-Filme geben. In RiffTrax findet ihr folgende Kunstwerke:
The Last Shark, Boy In The Plastic Bubble, Robo Vampire, Fun In Balloon Land und natürlich Shake Hands with Danger. Diese bisher noch nicht angekündigten Vergehen gegen die Kunst des Kinos wurden von den Experten von RiffTrax ausgewählt. Sie tauchen seit über 15 Jahren in Filme ein – wenn sie also etwas kennen, dann sind es die richtig schlechten.
Unsere Entschuldigungen vorab: Diese Filme sind wirklich fürchterlich!
The Last Shark
Ein verrückter italienischer Filmemacher hatte die spannende Idee, Jaws zu kopieren. The Last Shark kann nicht mit dem schauspielerischen Talent oder dem Budget für Musik auftrumpfen, die das Original zur Verfügung hatte, aber kann dagegen mit einer wesentlich höheren Quote von Schauspielern mit Schnurrbart aufwarten! Was den Film auszeichnet ist definitive diese Szene … die definitiv alles ändern wird, was ihr bisher über Kino zu wissen glaubtet.
Boy In The Plastic Bubble
Dieses Meisterwerk wurde 1976 direkt fürs Fernsehen produziert und bringt Star-Power mit: John Travolta spielt Todd Lubitch, einen Jungen, der keine Immunfunktionen hat und deswegen in einer Plastikblase leben muss. Der Film ist mindestens so lustig anzusehen, wie er wissenschaftlich ungenau ist.
Robo Vampire
Braucht die Welt einen weiteren Vampirfilm? Wir haben doch mittlerweile alles gesehen, oder? Sie springen wie auf unsichtbaren Sprungfedern herum und ihr Anführer ist ein Gorilla, der eine Geisterhexe heiraten will. Wie immer! Robo Vampire überspringt die blutigen Teile und springt direkt in ganz andere Bereiche.
Fun In Balloon Land
Ich könnte so viel über Fun in Balloon Land sagen, aber es gibt vorher ein Problem: Es ist enorm schwer zu beschreiben. Es ist ein Erlebnis. Den Plot zu erklären ist wie der Versuch, durch Null zu teilen. Es gibt Ballons, Kinder, eine Parade und zu unser aller Glück auch Kameras, die den Wahnsinn eingefangen haben. Das Spektakel ist so absurd und verwirrend, dass ihr euch immer wieder fragen werdet, ob ihr versehentlich in eine alternative Realität abgebogen seid, in der dieser Film funktioniert. Also schnappt euch euren Ballon, sagt eure letzten Gebete und macht euch bereit!
RollerGator
Wir haben von RollerGator schon in unserem Trailer zur Ankündigung gesprochen, aber dieses Werk verdient einfach eine zweite Erwähnung. Wenn ihr einen Haufen aus einem verstopften Abflussgitter ziehen, Elektroden reinstecken und es liebevoll mit Proteinen füttern würdet, während es immer stärkere Stromströße bekommt, bis es grob einer Art von Leben ähnelt, dann müsstet ihr dem Haufen nur noch eine Videokamera in die Hand drücken, um einen Film zu erschaffen, der vielleicht – aber auch nur vielleicht – schlechter ist als Rollergator.
Neben normalen Kinofilmen enthält RiffTrax: The Game auch Clips aus über 30 Kurzfilmen, wie dem legendären Shake Hands with Danger.
Shake Hands with Danger
Es gibt zwei Kategorien von Sicherheitsfilmen: Shake Hands with Danger und alle anderen. Wenn ihr auf fedrige Haare, riesige Brillen und die speziellen Schnurrbärte, die nur in der achten Klasse vertreten sind, steht, dann ist dieser Kurzfilm für euch gemacht. Zusätzlich bringt Shake Hands with Danger auch noch eine unglaubliche Erkennungsmelodie mit – hört einfach rein!
Diese Gitarrenriffs?! Ich bin total begeistert davon, wie der eine Typ die ganze Zeit mit dem Schraubenschlüssel dumm rumstehen muss. Der zeigt vollen Einsatz.
Und das war noch nicht alles. Wir haben das Spiel voll mit RiffTrax-Klassikern gepackt wie Attack Of The Super Monsters, Plan 9 From Outer Space, The Clean Club, Charade, The Talking Car, Bride of the Gorilla und viele, viele mehr.
Natürlich ist das noch nicht das Ende. Ich freue mich, euch ankündigen zu können, dass wir kurz nach dem Start 100 weitere neue Clips (als kostenloses Update) hochladen werden – und natürlich kommen noch normale Updates!
Ihr könnt alleine spielen, aber natürlich macht RiffTrax: The Game am meisten Spaß mit ein oder zwei Freunden. Also sucht euch eine Freundin aus (oder einen Haifisch eurer Wahl) und springt gleich rein. Wir hoffen, dass ihr euch darauf freut, der Gefahr die Hand zu geben und durchs Ballonland (in einer Plastikblase?) zu uns treibt – ab dem 5. Mai. Viel Spaß!
Mittlerweile ist FIFA 22 bereits seit einigen Monaten auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit unter Gaming-Fans. Das zeigen nicht nur verschiedene beeindruckende Statistiken, sondern ebenfalls eine breite Masse gestandener und neuer FIFA-Spieler. Sollte dies für euch der erste Teil der beliebten EA Sports’-Reihe sein, haben wir einige Tipps für euch zusammengetragen, um euch den Einstieg zu erleichtern.
Ab dem 3. Mai können alle PlayStation Plus-Mitglieder FIFA 22 für PS4 und PS5 ihrer Spielebibliothek hinzufügen. Dazu gibt es gleich noch ein PlayStation Plus FUT Pack für FIFA 22 Ultimate Team mit 11 Spielern, die jeweils eine Bewertung von 82 oder höher haben. So kommt ihr noch schneller zu einer Traummannschaft.
Beginnen möchten wir mit dem Karrieremodus, einem der zentralen Spielmodi in FIFA 22. Anschließend widmen wir uns darüber hinaus noch FIFA Ultimate Team (kurz FUT), für viele Anhänger der Reihe seit Jahren das Herzstück der Fußball-Simulation. Los geht’s!
Tipps & Tricks zum FIFA 22-Karrieremodus
Achtet auf eure Finanzen
Den Karrieremodus könnt ihr als Teammanager oder als Spieler angehen. Als Trainer steht ihr natürlich mehr im Hintergrund, auch wenn ihr die Spiele selbst spielen könnt, und müsst verschiedene Faktoren im Blick behalten. Hierzu zählen unter anderem die Finanzen eures Vereins, die ihr zum Start einer Saison in mehreren Stufen ganz nach eurem Geschmack einstellen dürft.
Wenn ihr es euch etwas schwieriger machen möchtet, könnt ihr beispielsweise mit einem eher überschaubaren Budget von 50 Millionen Euro starten. Alternativ ist es genauso möglich, mit 200 Millionen oder gar 1 Milliarde Euro zu beginnen. Je mehr Geld ihr investieren könnt, desto höher ist natürlich die Chance, gute Spieler zu bekommen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, euch vor Beginn der Saison eine Finanzspritze zu holen. Hierzu könnt ihr an Vorbereitungsturnieren teilnehmen, für deren erfolgreichen Abschluss ihr mit Preisgeldern belohnt werdet. Ihr erhaltet zwar keine gewaltigen Beträge, doch ihr könnt euch so gut ein paar Millionen dazu verdienen, um eventuell noch einen weiteren Transfer stemmen zu können.
Haltet eure Spieler fit
Wie im realen Fußball auch gilt ebenfalls bei FIFA 22, dass die Fitness der Spieler das höchste Gut ist. Aus diesem Grund müsst ihr darauf achten, eure Mannschaft stets fit zu halten. Sollten eure Spieler nämlich außer Form geraten, sinkt ihre Leistungsfähigkeit auf dem Platz und sie werden deutlich anfälliger für Verletzungen.
Glücklicherweise könnt ihr dem entgegensteuern, beispielsweise mit einer gewissen Rotation innerhalb eurer Mannschaft. In eher unbedeutenden Spielen solltet ihr eure besten Leute lieber schonen, um ihre Leistungsfähigkeit für ein späteres Topspiel wieder zu erhöhen.
Des Weiteren könnt ihr Trainingseinheiten nutzen, um eure Mannschaft zwischen den Spieltagen zu verbessern. Ein erfolgreiches Training kann sich nur positiv auf eure Spieler auswirken und steigert deren Fitness und sogar ihre Moral. Ihr könnt entscheiden, ob ihr die Trainings selbst spielt oder sie von der KI simulieren lasst, was schneller geht.
Talentförderung
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt in FIFA 22 das Scouting, also die Suche nach neuen Spielern. Gerade mit Hinblick auf den Nachwuchsbereich kann sich die Investition in mehrere Scouts, abhängig von eurem Budget, lohnen. Diese können euch dabei helfen, Netzwerke aufzubauen, um potentielle Stars von morgen frühzeitig zu entdecken und vor ihrem großen Durchbruch zu verpflichten.
Ihr solltet jedoch nicht irgendwelche Scouts verpflichten, sondern nur jene, die mindestens 4 Sterne haben. Einige Zeit später werdet ihr die ersten Mails zu potentiellen Talenten bekommen, weshalb ihr immer ein Auge auf eure Mitteilungen haben solltet. Falls ein Spieler euer Interesse weckt, achtet immer auf dessen Potential. Dieser Wert sollte mindestens bei 90 liegen, da sich eine Verpflichtung ansonsten kaum lohnt.
Habt ihr Nachwuchstalente unter Vertrag genommen, müsst ihr euch anschließend um eure Jugendakademie kümmern. Hier werden die jungen Spieler gezielt gefördert und ihr könnt sie ganz nach euren Wünschen weiterentwickeln. Sobald ihr mit ihrem Werdegang zufrieden seid, könnt ihr ihnen eine Chance bei den Profis geben.
Spielerkarriere
Alternativ könnt ihr natürlich auch direkt an der Front mitwirken und eine Karriere als Spieler starten. Ihr erstellt euch einen eigenen Spieler und versucht danach, diesen zu einem Weltstar zu formen. Abhängig von eurer gewünschten Position solltet ihr die Fähigkeitspunkte eures Charakters sinnvoll verteilen. Verteidiger sollten physisch robust sein, Mittelfeldspieler ein gutes Passspiel und Angreifer einen satten Schuss haben.
Selbstverständlich könnt ihr nicht einfach nur wild drauf losspielen, sondern bekommt gewisse Ziele mit auf den Weg. Informationen über diese findet ihr ebenfalls in euren Mitteilungen. Indem ihr eure Skills nach und nach verbessert und die Ziele erreicht, könnt ihr langsam zum Stammspieler heranreifen. Der Weg hierhin ist, abhängig von eurem gewählten Team, einfacher oder schwieriger. Bei einem Topteam wie beispielsweise dem FC Liverpool oder Real Madrid dauert dieser Weg aufgrund der großen Konkurrenz länger.
Anders als in regulären Matches könnt ihr in der Spielerkarriere übrigens wahlweise auch nur die Kontrolle über euren eigenen Charakter übernehmen. Achtet dann darauf, eure Rolle zu spielen und die Mannschaft zu unterstützen.
Ihr könnt euren Mitspielern auch Kommandos geben und Bälle anfordern oder sie zum Abschluss ermutigen. Je besser eure Leistung und je weniger Fehler ihr euch leistet, desto besser fällt eure Bewertung am Ende aus. Das begünstigt am Ende wiederum eure Chancen auf einen Stammplatz.
FIFA 22 Ultimate Team: So baut ihr euch eine Traummannschaft auf
Setzt euch Saison-Ziele in FUT
In FIFA 22 Ultimate Team erstellt ihr eine eigene Mannschaft aus unterschiedlichen Spielkarten. Das erledigt ihr kurz gesagt, indem ihr Erfolge in Offline- und Online-Herausforderungen meistert. Wenn ihr euch gut anstellt, könnt ihr im Rang aufsteigen und gegen stärkere Gegner antreten.
Nachdem ihr euren eigenen Verein erstellt habt, geht es auch schon los. Zum Beginn ist es sinnvoll, euch mit den Saison-Zielen auseinanderzusetzen und diese zuerst anzugehen. Hierbei handelt es sich in der Regel um kleine Aufgaben, die ihr entsprechend schnell abschließen könnt und für die ihr mit FIFA Coins belohnt werdet.
Ihr könnt euch des Weiteren natürlich auch eigene Ziele setzen, um euch zusätzlich zu motivieren, etwa indem ihr primär Spieler eures Lieblingsvereins für euer Traumteam verpflichten möchtet. FUT ist eine zeitaufwendige Angelegenheit und deshalb kann es nicht schaden, wenn ihr euch durch solche Kleinigkeiten selbst etwas pusht.
Die Chemie macht’s
Ein wichtiger Faktor bei der Zusammenstellung eurer Mannschaft ist die sogenannte Teamchemie. Diese entscheidet darüber, ob eure Spieler auf dem Platz zur Höchstform auflaufen können oder eher hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Idealerweise habt ihr eine Teamchemie von 100. Ihr könnt diesen Faktor erhöhen, indem ihr etwa Spieler aus demselben Land oder derselben Liga gemeinsam aufstellt. Erkennbar ist eine gute Chemie innerhalb eures Teams an grünen Linien zwischen den Spielern.
Ihr könnt auch versuchen, mit einem sogenanntes Hybrid Squad zu spielen. Hierbei setzt ihr bewusst auf Spieler verschiedener Nationalitäten und Ligen. Es kann somit etwas schwieriger sein, das Maximum aus der Teamchemie herauszuholen, doch es ist keinesfalls unmöglich und kann zu einigen spannenden Konstellationen führen.
Außerdem solltet ihr darauf achten, auch Icons (Legenden, etwa Pelé) und Heroes (etwa Mario Gomez) in eure Mannschaft zu integrieren. Das sind besonders starke und seltene Spieler-Karten, die eurem Team einen deutlichen Schub geben können, indem sie die Teamchemie ordentlich pushen. Eine Investition in diese Karten kann sich lohnen.
Benutzt Items
In FUT sind jedoch nicht nur Spieler wichtig, sondern ebenfalls Item-Karten. Ihr erhaltet mit Packs immer wieder nützliche Gegenstände, die ihr unbedingt einsetzen solltet. Hierzu zählen unter anderem Verträge (müssen regelmäßig verlängert werden), Training (erhöht kurz die Leistung) oder auch Heilung (kuriert Verletzungen).
Des Weiteren gibt es ebenso Item-Karten, die Einfluss auf die Chemie innerhalb eures Teams haben, zum Beispiel Chemie-Stile und Manager. Mit wieder anderen Objekten könnt ihr eure Spieler und euren Verein außerdem individualisieren. Es lohnt sich entsprechend, dass ihr euch hiermit auseinandersetzt und diese Objekte sinnvoll benutzt.
Lust statt Frust
Abschließend noch ein Tipp, den der eine oder andere womöglich für selbstverständlich halten könnte: Achtet darauf, dass ihr immer mit Freude bei der Sache bleibt. Wie eure Spieler habt auch ihr eine Tagesform und es kann passieren, dass an einem Tag nur wenig zusammenläuft. Legt dann eine Pause ein und konzentriert euch auf andere Dinge.
Pausen solltet ihr ohnehin immer mal wieder machen, denn auch die Konzentration ist ein wichtiger Faktor in FUT. Nach mehreren Partien am Stück kann die Konzentration einbrechen und somit am Ende auch eure Leistung auf dem Platz. Damit kein Frust entsteht, solltet ihr nicht zu verbissen bei der Sache sein. Habt einfach Spaß!
Das waren unsere Einsteigertipps für FIFA 22. Welche Ratschläge würdet ihr Neulingen mit auf den Weg geben? Verratet es uns gerne in den Kommentaren.
Mittlerweile ist FIFA 22 bereits seit einigen Monaten auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit unter Gaming-Fans. Das zeigen nicht nur verschiedene beeindruckende Statistiken, sondern ebenfalls eine breite Masse gestandener und neuer FIFA-Spieler. Sollte dies für euch der erste Teil der beliebten EA Sports’-Reihe sein, haben wir einige Tipps für euch zusammengetragen, um euch den Einstieg zu erleichtern.
Ab dem 3. Mai können alle PlayStation Plus-Mitglieder FIFA 22 für PS4 und PS5 ihrer Spielebibliothek hinzufügen. Dazu gibt es gleich noch ein PlayStation Plus FUT Pack für FIFA 22 Ultimate Team mit 11 Spielern, die jeweils eine Bewertung von 82 oder höher haben. So kommt ihr noch schneller zu einer Traummannschaft.
Beginnen möchten wir mit dem Karrieremodus, einem der zentralen Spielmodi in FIFA 22. Anschließend widmen wir uns darüber hinaus noch FIFA Ultimate Team (kurz FUT), für viele Anhänger der Reihe seit Jahren das Herzstück der Fußball-Simulation. Los geht’s!
Tipps & Tricks zum FIFA 22-Karrieremodus
Achtet auf eure Finanzen
Den Karrieremodus könnt ihr als Teammanager oder als Spieler angehen. Als Trainer steht ihr natürlich mehr im Hintergrund, auch wenn ihr die Spiele selbst spielen könnt, und müsst verschiedene Faktoren im Blick behalten. Hierzu zählen unter anderem die Finanzen eures Vereins, die ihr zum Start einer Saison in mehreren Stufen ganz nach eurem Geschmack einstellen dürft.
Wenn ihr es euch etwas schwieriger machen möchtet, könnt ihr beispielsweise mit einem eher überschaubaren Budget von 50 Millionen Euro starten. Alternativ ist es genauso möglich, mit 200 Millionen oder gar 1 Milliarde Euro zu beginnen. Je mehr Geld ihr investieren könnt, desto höher ist natürlich die Chance, gute Spieler zu bekommen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, euch vor Beginn der Saison eine Finanzspritze zu holen. Hierzu könnt ihr an Vorbereitungsturnieren teilnehmen, für deren erfolgreichen Abschluss ihr mit Preisgeldern belohnt werdet. Ihr erhaltet zwar keine gewaltigen Beträge, doch ihr könnt euch so gut ein paar Millionen dazu verdienen, um eventuell noch einen weiteren Transfer stemmen zu können.
Haltet eure Spieler fit
Wie im realen Fußball auch gilt ebenfalls bei FIFA 22, dass die Fitness der Spieler das höchste Gut ist. Aus diesem Grund müsst ihr darauf achten, eure Mannschaft stets fit zu halten. Sollten eure Spieler nämlich außer Form geraten, sinkt ihre Leistungsfähigkeit auf dem Platz und sie werden deutlich anfälliger für Verletzungen.
Glücklicherweise könnt ihr dem entgegensteuern, beispielsweise mit einer gewissen Rotation innerhalb eurer Mannschaft. In eher unbedeutenden Spielen solltet ihr eure besten Leute lieber schonen, um ihre Leistungsfähigkeit für ein späteres Topspiel wieder zu erhöhen.
Des Weiteren könnt ihr Trainingseinheiten nutzen, um eure Mannschaft zwischen den Spieltagen zu verbessern. Ein erfolgreiches Training kann sich nur positiv auf eure Spieler auswirken und steigert deren Fitness und sogar ihre Moral. Ihr könnt entscheiden, ob ihr die Trainings selbst spielt oder sie von der KI simulieren lasst, was schneller geht.
Talentförderung
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt in FIFA 22 das Scouting, also die Suche nach neuen Spielern. Gerade mit Hinblick auf den Nachwuchsbereich kann sich die Investition in mehrere Scouts, abhängig von eurem Budget, lohnen. Diese können euch dabei helfen, Netzwerke aufzubauen, um potentielle Stars von morgen frühzeitig zu entdecken und vor ihrem großen Durchbruch zu verpflichten.
Ihr solltet jedoch nicht irgendwelche Scouts verpflichten, sondern nur jene, die mindestens 4 Sterne haben. Einige Zeit später werdet ihr die ersten Mails zu potentiellen Talenten bekommen, weshalb ihr immer ein Auge auf eure Mitteilungen haben solltet. Falls ein Spieler euer Interesse weckt, achtet immer auf dessen Potential. Dieser Wert sollte mindestens bei 90 liegen, da sich eine Verpflichtung ansonsten kaum lohnt.
Habt ihr Nachwuchstalente unter Vertrag genommen, müsst ihr euch anschließend um eure Jugendakademie kümmern. Hier werden die jungen Spieler gezielt gefördert und ihr könnt sie ganz nach euren Wünschen weiterentwickeln. Sobald ihr mit ihrem Werdegang zufrieden seid, könnt ihr ihnen eine Chance bei den Profis geben.
Spielerkarriere
Alternativ könnt ihr natürlich auch direkt an der Front mitwirken und eine Karriere als Spieler starten. Ihr erstellt euch einen eigenen Spieler und versucht danach, diesen zu einem Weltstar zu formen. Abhängig von eurer gewünschten Position solltet ihr die Fähigkeitspunkte eures Charakters sinnvoll verteilen. Verteidiger sollten physisch robust sein, Mittelfeldspieler ein gutes Passspiel und Angreifer einen satten Schuss haben.
Selbstverständlich könnt ihr nicht einfach nur wild drauf losspielen, sondern bekommt gewisse Ziele mit auf den Weg. Informationen über diese findet ihr ebenfalls in euren Mitteilungen. Indem ihr eure Skills nach und nach verbessert und die Ziele erreicht, könnt ihr langsam zum Stammspieler heranreifen. Der Weg hierhin ist, abhängig von eurem gewählten Team, einfacher oder schwieriger. Bei einem Topteam wie beispielsweise dem FC Liverpool oder Real Madrid dauert dieser Weg aufgrund der großen Konkurrenz länger.
Anders als in regulären Matches könnt ihr in der Spielerkarriere übrigens wahlweise auch nur die Kontrolle über euren eigenen Charakter übernehmen. Achtet dann darauf, eure Rolle zu spielen und die Mannschaft zu unterstützen.
Ihr könnt euren Mitspielern auch Kommandos geben und Bälle anfordern oder sie zum Abschluss ermutigen. Je besser eure Leistung und je weniger Fehler ihr euch leistet, desto besser fällt eure Bewertung am Ende aus. Das begünstigt am Ende wiederum eure Chancen auf einen Stammplatz.
FIFA 22 Ultimate Team: So baut ihr euch eine Traummannschaft auf
Setzt euch Saison-Ziele in FUT
In FIFA 22 Ultimate Team erstellt ihr eine eigene Mannschaft aus unterschiedlichen Spielkarten. Das erledigt ihr kurz gesagt, indem ihr Erfolge in Offline- und Online-Herausforderungen meistert. Wenn ihr euch gut anstellt, könnt ihr im Rang aufsteigen und gegen stärkere Gegner antreten.
Nachdem ihr euren eigenen Verein erstellt habt, geht es auch schon los. Zum Beginn ist es sinnvoll, euch mit den Saison-Zielen auseinanderzusetzen und diese zuerst anzugehen. Hierbei handelt es sich in der Regel um kleine Aufgaben, die ihr entsprechend schnell abschließen könnt und für die ihr mit FIFA Coins belohnt werdet.
Ihr könnt euch des Weiteren natürlich auch eigene Ziele setzen, um euch zusätzlich zu motivieren, etwa indem ihr primär Spieler eures Lieblingsvereins für euer Traumteam verpflichten möchtet. FUT ist eine zeitaufwendige Angelegenheit und deshalb kann es nicht schaden, wenn ihr euch durch solche Kleinigkeiten selbst etwas pusht.
Die Chemie macht’s
Ein wichtiger Faktor bei der Zusammenstellung eurer Mannschaft ist die sogenannte Teamchemie. Diese entscheidet darüber, ob eure Spieler auf dem Platz zur Höchstform auflaufen können oder eher hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Idealerweise habt ihr eine Teamchemie von 100. Ihr könnt diesen Faktor erhöhen, indem ihr etwa Spieler aus demselben Land oder derselben Liga gemeinsam aufstellt. Erkennbar ist eine gute Chemie innerhalb eures Teams an grünen Linien zwischen den Spielern.
Ihr könnt auch versuchen, mit einem sogenanntes Hybrid Squad zu spielen. Hierbei setzt ihr bewusst auf Spieler verschiedener Nationalitäten und Ligen. Es kann somit etwas schwieriger sein, das Maximum aus der Teamchemie herauszuholen, doch es ist keinesfalls unmöglich und kann zu einigen spannenden Konstellationen führen.
Außerdem solltet ihr darauf achten, auch Icons (Legenden, etwa Pelé) und Heroes (etwa Mario Gomez) in eure Mannschaft zu integrieren. Das sind besonders starke und seltene Spieler-Karten, die eurem Team einen deutlichen Schub geben können, indem sie die Teamchemie ordentlich pushen. Eine Investition in diese Karten kann sich lohnen.
Benutzt Items
In FUT sind jedoch nicht nur Spieler wichtig, sondern ebenfalls Item-Karten. Ihr erhaltet mit Packs immer wieder nützliche Gegenstände, die ihr unbedingt einsetzen solltet. Hierzu zählen unter anderem Verträge (müssen regelmäßig verlängert werden), Training (erhöht kurz die Leistung) oder auch Heilung (kuriert Verletzungen).
Des Weiteren gibt es ebenso Item-Karten, die Einfluss auf die Chemie innerhalb eures Teams haben, zum Beispiel Chemie-Stile und Manager. Mit wieder anderen Objekten könnt ihr eure Spieler und euren Verein außerdem individualisieren. Es lohnt sich entsprechend, dass ihr euch hiermit auseinandersetzt und diese Objekte sinnvoll benutzt.
Lust statt Frust
Abschließend noch ein Tipp, den der eine oder andere womöglich für selbstverständlich halten könnte: Achtet darauf, dass ihr immer mit Freude bei der Sache bleibt. Wie eure Spieler habt auch ihr eine Tagesform und es kann passieren, dass an einem Tag nur wenig zusammenläuft. Legt dann eine Pause ein und konzentriert euch auf andere Dinge.
Pausen solltet ihr ohnehin immer mal wieder machen, denn auch die Konzentration ist ein wichtiger Faktor in FUT. Nach mehreren Partien am Stück kann die Konzentration einbrechen und somit am Ende auch eure Leistung auf dem Platz. Damit kein Frust entsteht, solltet ihr nicht zu verbissen bei der Sache sein. Habt einfach Spaß!
Das waren unsere Einsteigertipps für FIFA 22. Welche Ratschläge würdet ihr Neulingen mit auf den Weg geben? Verratet es uns gerne in den Kommentaren.
You know what they say: April showers bring May… polls. Is that right? I know it’s something like that.
Which new game do you think deserves the Players’ Choice crown this time? Cast your vote below, then make a case for your pick in the comments. See you next week with the winner!
How does it work? At the end of every month, PlayStation.Blog will open a poll where you can vote for the best new game released that month. Soon thereafter, we’ll close the polls, tally your votes, and announce the winner at PlayStation.Blog. PlayStation Store will also showcase some top Players’ Choice winners throughout the year.
What is the voting criteria? That’s up to you! If you were only able to recommend one new release to a friend that month, which would it be? In keeping with our long tradition in the Game of the Year Awards, remastered or re-released games won’t qualify. Ambitious, larger-scale rebuilds and remakes like Demon’s Souls and Crash Bandicoot N. Sane Trilogy will.
How are nominees decided? The PlayStation.Blog and PlayStation Store editorial teams will gather a list of that month’s most noteworthy releases and use it to seed the poll. Write-in votes will be accepted.
Win the day with fists, weapons or sheer cunning with this month’s PlayStation Now lineup. Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4, Soulcalibur VI and Blasphemous all are playable from tomorrow, Tuesday May 3.
Let’s take a closer look at each game.
Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4
Battle it out in epic matches in this 3D fighter set in the world of Naruto. Enjoy a totally revamped battle system whether you’re tackling single player Story mode, taking on friends in one on one clashes, or challenging the world’s best players online.
Soulcalibur VI
A tale of souls and swords, eternally retold. The weapon-based fighting classic returns with all-new battle mechanics and an assortment of game modes. Dig into the history of the series with single player Story mode, take on all comers in the multiplayer Online mode and create your own legendary fighter in Creation mode.
Blasphemous
Blasphemous is a punishing action-platformer that combines the fast-paced, skilled combat of a hack-n-slash game with a deep and evocative narrative core, delivered through exploration of a huge universe composed of non-linear levels. Explore this nightmarish world and discover its many secrets hidden deep inside. Use devastating combos and brutal executions to smite the hordes of grotesque monsters and titanic bosses who are all ready to rip your limbs off. Locate and equip relics, rosary beads and prayers that call on the powers of the heavens to aid you in your quest to break your eternal damnation.
Changes to your PlayStation Now membership from next month
PlayStation Now will be changing in June and merging with PlayStation Plus in an all-new PlayStation Plus membership service that provides more choice to customers across three membership tiers, with a variety of benefits and game libraries featuring hundreds of recent and classic games. .
When the new PlayStation Plus launches*, your PlayStation Now membership will roll into PlayStation Plus Premium, and you will continue to have access to PlayStation Now including download and streaming access to a large library of new and classic games.
You can find out more about the all-new PlayStation Plus on our webpage. If you want to know more about what that means for your active PlayStation Now membership, please go here.
*Availability of Classics, Game Trials and Game Catalogue varies over time and plan. See https://www.playstation.com/Plus for details and updates on PS Plus offerings. PlayStation Plus is an ongoing subscription subject to a recurring subscription fee taken automatically (at the then-current PS Store price) at the frequency you choose at purchase until cancellation. Terms apply: play.st/psplus-usageterms. Cloud Streaming requires minimum internet speed of 5mbps (15 mbps for 1080p). Cloud streaming is not available in all regions.
Erringt den Sieg mit Fäusten, Waffen oder reiner List mit den PlayStation Now-Titeln des Monats. Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4, Soulcalibur VI, Blasphemous – sie alle können ab morgen, Dienstag, den 3. Mai, gespielt werden.
Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.
Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4
Tragt epische Wettkämpfe in diesem 3D-Kampfspiel in der Welt von Naruto aus. Genieße ein komplett überarbeitetes Kampfsystem, ganz gleich, ob du den Story-Modus für Einzelspieler in Angriff nimmst, gegen Freunde in direkten Konfrontationen antrittst oder die besten Spieler der Welt online herausforderst.
SoulCalibur VI
Eine Geschichte von Seelen und Schwertern in zeitloser Neuerzählung. Der waffenbasierte Prügelklassiker kehrt mit brandneuen Kampfmechaniken und einer Reihe von Spielmodi zurück. Im Story-Modus für Einzelspieler könnt ihr in die Geschichte der Reihe eintauchen, im Multiplayer-Online-Modus gegen Horden von Gegnern antreten und im Erstellungsmodus euren eigenen legendären Kämpfer erstellen.
Blasphemous
Blasphemous ist ein unerbittlicher Action-Platformer, der den rasanten, geschickten Kampf eines Hack-n-Slash-Spiels mit einem tiefen und eindrucksvollen Erzählkontext kombiniert, der durch das Erforschen eines riesigen Universums aus nichtlinearen Ebenen umgesetzt wird. Erkundet diese albtraumhafte Welt und entdeckt die vielen Geheimnisse, die tief im Inneren verborgen liegen. Mit vernichtenden Kombinationen und brutalen Hinrichtungen zerschlagt ihr die Horden grotesker Monster und titanenhafter Bosse, die alle bereit sind, eure Gliedmaßen herauszureißen. Findet und nutzt Reliquien, Rosenkränze und Gebete, die die Kräfte des Himmels beschwören, um euch bei eurem Abenteuer zu helfen, eure ewige Verdammnis zu durchbrechen.
Ab nächsten Monat:
PlayStation Now ändert sich im Juni und verschmilzt mit PlayStation Plus zu einem brandneuen PlayStation Plus-Mitgliedschaftsdienst, der Kunden in drei Mitgliedschaftsstufen mehr Auswahl bietet, mit einer Vielzahl von Vorteilen und Spielebibliotheken mit Hunderten von aktuellen und klassischen Spielen.
Wenn das neue PlayStation Plus startet*, wird eure PlayStation Now-Mitgliedschaft zu PlayStation Plus Premium, und ihr habt weiterhin Zugriff auf PlayStation Now, einschließlich Download- und Streaming-Zugriff auf eine große Bibliothek neuer und klassischer Spiele.
Auf unserer Webseite erfahrt ihr mehr über das brandneue PlayStation Plus. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, was das für eure aktive PlayStation Now-Mitgliedschaft bedeutet, klickt bitte hier.
*Die Verfügbarkeit von Klassikern, Testversionen und Spielkatalog variiert je nach Zeit und Plan. Seht https://www.playstation.com/Plus für Details und Updates zu PS Plus-Angeboten. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement, für das eine wiederkehrende Abonnementgebühr (zum jeweils aktuellen PS Store-Preis) in der von euch beim Kauf gewählten Häufigkeit bis zur Kündigung automatisch erhoben wird. Es gelten die Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms. Cloud-Streaming erfordert eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s (15 Mbit/s für 1080p).
Eldest Souls is a critically-acclaimed soulslike action-RPG available on PlayStation 4 and PlayStation 5. Today we’re releasing the major expansion, Depths of the Forgotten, which adds approximately 30% more content and even more brutally-challenging bosses all for free. Packed with a heap of content you’ll discover new locations, bosses and weapons in addition to finding new lore about the history of this world.
You are mankind’s only hope, together with your greatsword of pure Obsydian, you are tasked to take on the Old Gods, who have unleashed a great desolation upon the world as a final act of vengeance.
New Zones to Explore
With the Depths of the Forgotten expansion, it’s possible to explore what’s behind the door in the Enchanted Forest. As the name suggests, you will be descending far below the Citadel to new and undiscovered areas using a mysterious elevator. These unexplored locations are home to some of the toughest bosses you’re yet to face. Are you up to the challenge?
The Rejected Daughter
The first of three new bosses is a monstrous outcome of mixing human and godly genes into a single being. The Rejected Daughter was Eksyll’s failed hope of a worthy heir. Instead of putting the creature out of her misery, Eksyl decided to keep her locked away, deep within the depths, and the years have not been kind…
Zylad, Lord of Steel
Zylad, Lord of Steel, is a result of his battle-strewn past. Zylad was always a fierce adversary, but thanks to Eksyll’s enhancements, soon gained powers akin to Godhood. Leading the legions that invaded the Citadel, Zylad’s newfound strength caused him to act above his station, eventually leading to his discharge and imprisonment within the Depths.
The Rotten Crown
The corpulent King Otto swore he would not perish alongside his crumbling Kingdom, and sacrificed a great deal to a winged saviour for the gift of eternal salvation. Unfortunately for His Majesty, the supposed Saviour didn’t feel like parting ways with his new Royal play-thing and instead locked him away for his own twisted amusement.
Orenai the Watcher
As you journey through the Forgotten Depths you’ll meet a mysterious creature guarding the elevator. This is Orenai the Watcher, a new NPC, and although reluctant to share information he will help you on your journey.
New weapons unlocks
Working your way through these areas you’ll find a selection of brand new, unlockable weapons that provide significant buffs and debuffs. For example, ‘The Executioner’ will greatly increase your damage output but it will come at the cost of reduced movement and defense. Choose wisely and unlock all four of them.
Empire’s Wrath
Finally, there’s a new shard which provides even more options to your already strong arsenal to take on the various bosses. We won’t spoil what you need to do to obtain this but we can guarantee it’s something you’ll want if you intend to succeed.
The positive reaction and support from the community to Eldest Souls, our first game, has been overwhelming. As a small team of friends who dropped out of university to pursue their dream this has meant a lot to us. All this new content is our way of saying a big “thank you” to everyone who has played it. We hope all new and old Eldest Souls fans will enjoy it!
Es ist mal wieder an der Zeit! Das Players´Choice Voting für April ist eröffnet.
Welches neue Spiel verdient eurer Meinung nach diesmal die Players’ Choice-Krone? Gebt unten eure Stimme ab und argumentiert dann in den Kommentaren für eure Wahl. Bis nächste Woche mit dem Gewinner!
Wie funktioniert die Abstimmung? Am Ende eines jeden Monats eröffnet der PlayStation.Blog eine Umfrage, in der ihr für das beste Spiel aus diesem Monat abstimmen könnt. Kurze Zeit später schließen wir die Umfrage wieder und verkünden den Gewinner auf dem Blog. Der PlayStation Store hebt auch von Zeit zu Zeit die Lieblinge der User hervor.
Was sind die Voting-Kriterien? Das entscheidet ihr! Wenn ihr einem Freund nur ein Spiel aus diesem Monat empfehlen dürftet, welches wäre es? Remastered oder neu veröffentlichte Spiele zählen übrigens nicht. Ehrgeizige, größere Umbauten und Remakes wie Shadow of the Colossus und Crash Bandicoot N. Sane Trilogy hingegen schon.
Wie werden die Nominierten ausgewählt? Die Editorial-Teams vom PlayStation.Blog und dem PlayStation Store stellen eine Liste mit den wichtigsten Veröffentlichungen zusammen und packen sie in diese Umfrage. Selbst eingetragene Votings werden akzeptiert.
Eldest Souls ist ein von Kritikern hochgelobtes soulsähnliches Action-RPG das für PlayStation 4 und PlayStation5 verfügbar ist. Heute veröffentlichen wir die große Expansion Depths of the Forgotten, die ca. 30 % mehr Inhalte und noch brutal-herausfordernde Bosse mitbringt – und zwar komplett kostenlos. Mit einem Haufen neuer Inhalte bestückt lässt euch diese Erweiterung neue Locations, Bosse und Waffen entdecken. Und ganz nebenbei lernt ihr mehr über die Geschichte der Welt.
Ihr seid die einzige Hoffnung der Menschheit – zusammen mit eurem Zweihänder aus reinem Obsydian ist es eure Aufgabe, gegen die Alten Götter anzutreten, die als letzte Rache totale Verwüstung auf die Welt losgelassen haben.
Neue Zonen zu erkunden
In der Erweiterung Depths of the Forgotten könnt ihr erforschen, was hinter den Türen im Verzauberten Wald liegt. Wie der Name andeutet steigt ihr tief unter die Zitadelle hinab ab und entdeckt neue und bisher unerforschte Bereiche dank eines mysteriösen Fahrstuhls. Diese bisher unerforschten Orte beherbergen einige der härtesten Bosse, denen ihr begegnen könnt. Seid ihr für die Herausforderung bereit?
Die verschmähte Tochter
Der erste von drei neuen Bossen ist das monströse Ergebnis der Vermischung menschlicher und göttlicher Gene zu einem einzigen Wesen. Die verschmähte Tochter war Eksylls fehlgeschlagener Versuch, einen würdigen Erben zu finden. Und statt der Kreatur den Gnadenstoß zu versetzen, beschloss er dann sie wegzuschließen, tief in den Tiefen – und die Jahre waren nicht gütig zu ihr.
Zylad, Lord des Stahls
Zylad, Lord des Stahlsl, ist das Ergebnis einer kriegerischen Vergangenheit. Zylad war immer ein harter Gegner, aber durch Eksylls Verbesserungen gelangte er an Fähigkeiten, die ihn gottgleich werden ließen. So führte er die Legionen an, die die Zitadelle eroberten, und wurde dank seiner neuen Kräfte übermütig, bis er schließlich von seinen Posten entlassen und in den Tiefen eingesperrt wurde.
Die verrottete Krone
Der korpulente König Otto hatte geschworen, dass er nicht mit seinem untergehenden Königreich verschwinden würde, und opferte stattdessen viel für einen beflügelten Retter, der ihm das Geschenk ewiger Erlösung versprach. Doch seine Majestät hatte kein Glück: der vermeintliche Retter wollte sich nicht von seinem neuen königlichen Spielzeug trennen und sperrte ihn stattdessen ein, um ihn für sein perverses Vergnügen zu behalten.
Orenai, der Wächter
Während ihr durch die Vergessenen Tiefen reist, werdet ihr eine mysteriöse Kreatur treffen, die den Fahrstuhl bewacht. Es ist Orenai, der Wächter, – ein neuer NPC, der zunächst ungern Informationen mit euch teilt und euch auf der Reise unterstützt.
Neue Waffen freigeschaltet
Wenn ihr euren Weg durch diese Bereiche macht, findet ihr eine Auswahl von brandneuen freischaltbaren Waffen, die ernsthafte Buffs und Debuffs mitbringen. “Der Henker” beispielsweise lässt euch erheblich mehr Schaden austeilen, aber kostet dafür Bewegungsfreiheit und Verteidigung. Entscheidet euch sorgfältig und schaltet alle vier frei.
Der Zorn des Imperiums
Zuletzt gibt es noch einen neuen Splitter, der euch noch mehr Optionen für euer schon starkes Arsenal bringt, um gegen unterschiedliche Bosse anzutreten. Wir werden hier nicht spoilern, was ihr tun müsst, um sie zu bekommen – aber wir können jetzt schon garantieren, dass ihr es schaffen wollt, wenn ihr am Ende erfolgreich sein möchtet.
Die positiven Reaktionen und die Unterstützung aus der Community von Eldest Souls, unserem ersten Spiel, ist überwältigend. Als ein kleines Team von Freunden, die ihr Studium abgebrochen haben, um diesen Traum zu verfolgen, bedeutet uns das viel. All dieser neue Content ist unsere Art, allen, die das Spiel spielen, “Danke” zu sagen. Wir hoffen, dass all ihr alten und neuen Eldest-Souls-Fans Spaß daran haben werdet!
Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.
[Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]
Ob ihr im Kreativmodus mit unbegrenzten Ressourcen unglaubliche Bauwerke erschafft oder lieber im Überlebensmodus gegen feindliche Kreaturen kämpft: Minecraft ist ein einzigartiges Erlebnis und bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten der Fantasie freien Lauf zu lassen und Abenteuer in den Klötzchen-Welten zu erleben. Und das als PS Plus-Mitglied auch gemeinsam mit zu acht Online-Spielern. Minecraft für PlayStation sowie eine kostenlose Testversion des Spiels findet ihr im PlayStation-Store.
Wo soll man nur beginnen?
Erstellt ihr eine neue Welt in Minecraft, wird diese zufällig generiert. Die Überraschung, was euch denn nun in der Startwelt erwartet, macht mit den Reiz dieses kreativen Spiels aus. Habt ihr mit viel Hingabe eine fantastische Umgebung erschaffen oder stoßt zufällig auf beeindruckende Landschaften, dann zeigt es auch allen euren Freunden und Freundinnen.
Dazu teilt ihr den sogenannten Seed, den einzigartigen Startwert einer Klötzchen-Welt. Dieser Zahlencode wird in den Spieleinstellungen in das entsprechende Feld eingetragen. Schaut euch doch mal unsere Vorschläge an, wir wünschen viel Spaß beim Erkunden.
Eisige Berggipfel
Seed: 24198801
Bekommt keine Panik, wenn ihr gleich nach dem Erstellen der Welt mitten in einer engen Eishöhle landet. Ein paar Schläge nach allen Seiten und ihr seht das Tageslicht. Klettert an die Oberfläche und euch steht eine großartige Berglandschaft offen. Begebt euch gleich zu dem verschneiten Berg in der Mitte, der nicht nur auf der Spitze ein Dorf beherbergt, sondern auch viele natürliche Höhlen und Gänge besitzt, die es zu erkunden lohnt. Diesen und weitere interessante Seeds findet ihr zum Beispiel in dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht.
Land und Leute
Seed: 79067
Ihr könnt euch nicht entscheiden, ob ihr lieber in einem üppigen Wald oder in einer bergigen Wüstenlandschaft euer Abenteuer beginnen möchtet? Dann begebt euch in diese Startwelt, hier findet ihr die unterschiedlichen Biome gleich nebeneinander. Schnappt euch so einfach notwendige Ressourcen, ohne weite Strecken laufen zu müssen. Außerdem lernt ihr Dorfbewohner aus verschiedenen klimatischen Bedingungen lernen und habt reichlich Platz euch bautechnisch zu verwirklichen.
Baut euch eine Bergfestung
Seed: -567672433
Ihr befindet euch in einem weitläufigen Wüstengebiet und direkt vor den Toren eines Dorfes. Ein guter Startpunkt, um eine eigene Welt zu erschaffen, wenn ihr gleich Handel treiben könnt. Wendet euren Blick aber auf das grimmige Felsmassiv, nur ein paar Schritte entfernt. Jeder James Bond-Bösewicht würde sich darüber freuen, hier sein Hauptquartier aufzuschlagen. Habt ihr euch häuslich eingerichtet, besucht noch einmal das Dorf und grabt ein Stück unter dem Brunnen. Ihr findet eine Treppe, die euch zu reichlich Ressourcen führt. Diesen und viele weitere tolle Seeds für die Bedrock-Version findet ihr bei Beebom.
Einsam, aber nicht allein
Seed: -714082416
Ihr wollt Ruhe und ohne große Störungen ein eigenes kleines Reich aufbauen? Dann beginnt euer Abenteuer auf einer Insel und nutzt diesen Beebom Seed als Startpunkt der Reise. Auf dem malerischen Eiland baut ihr euer erstes Haus und wenn ihr bereit für die Erkundung seid, dann ist es nicht sehr weit, bis ihr auf ein Dorf auf dem nahegelegenen Festland stoßt. Schaut euch weiter um und ihr findet ein fast fertig gestelltes Portal, durch das ihr die Netherworlds gelangt. Alles, was ihr noch braucht sind natürlich Obsidian-Blöcke ,die sich ebenfalls i der Umgebung abbauen lassen.
Perfekt für Naturliebhaber
Seed: -1156445526
Ihr landet auf einer bunten Blumenwiese, im Hintergrund erhebt sich ein Bergmassiv mit Wasserfall und alles ist so friedlich. Dieser Seed bietet einen der besten Ausgangspunkte, um ein gemütliches Heim zu errichten, Ressourcen zu sammeln und auf Erkundungstour zu gehen. Es gibt in unmittelbarer Nähe viel zu entdecken, beispielsweise ein belebtes Dorf mit handelswilligen Einwohner, einen Berg mit einem riesigen Loch auf dem Gipfel, durch das ihr tief hinab in Lava-Höhlen blickt oder ein Portal in die Unterwelt. Mehr zu diesem fantastischen Startpunkt und eine große Sammlung weiterer Seeds, findet ihr bei unter anderem bei Gameranx.
Noch mehr spannende Startwelten
Minecraft Starter-Guide
Um euch den Einstieg zu erleichtern, haben wir einen umfangreichen Guide mit abgeschlossenen Tutorials und jede Menge Praxis-Tipps erstellt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.