The post Fallout Shelter: Celebrate A Decade in The Vault, Together appeared first on Xbox Wire.
Website: LINK
The new generation of skateboarding talent is a testament to the sport’s impact as young skaters from around the world take up the reigns by shredding in prestigious tournaments and sick skate videos. New skaters bring new tricks, new approaches to skating and style, and the promise of a bright future for the sport.
“To be in Tony Hawk Pro Skater 3 + 4 is an honour because it’s such a fun and iconic game,” says Chloe Covell, who became the youngest Women’s Street Gold Medalist in X Games history at just 13 years old. “The game has influenced the skate scene in the past, so if people are playing the new game, it’ll encourage them to get involved and want to skate in real life, for the new generation.”
“[The original] Tony Hawk’s Pro Skater 4 in particular had a huge influence on my skateboarding, from teaching me all the trick names as a kid to inspiring me to link tricks together to get a high score in competitions,” shares Andy Anderson, who has become known for his unique style of skating that blends classic tricks with modern twists. “Tony Hawk’s Pro Skater has had an unbelievable impact on the world. The inclusion of freestyle tricks in the game may be the single most important action [that helped] to keep Freestyle Skateboarding alive in a world focused on Street Skateboarding.”
“It really feels like I’ve been living as a real life ‘Create a Skater’ in Career Mode, and I finally achieved the goal where you get to be in the actual game! I couldn’t be happier.”
When Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 launches this July, these are the new skaters ready to carry the torch and keep that combo meter climbing.
Website: LINK
Die Spannung steigt, denn Remedys FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als Teil des PlayStation Plus-Spielekatalogs auf PlayStation 5 raus. Wir haben mit Kommunikationsdirektor Thomas Puha, Lead Level Designer Teemu Huhtiniemi, Lead Designer/Lead Technical Designer Anssi Hyytiainen und Game Director/Lead Writer Mike Kayatta über einige der faszinierenden und oft lustigen Geheimnisse der Entwicklung dieses Ego-Shooters geplaudert.
PlayStation Blog: Zuerst mal, welche PS5- und PS5 Pro-Features habt ihr genutzt?
Thomas Puha: Wir werden 3D-Audio unterstützen und legen bei beiden Formaten Wert auf 60 FPS. Wir streben FSR2 mit einer Ausgabeauflösung von 2560 x 1440 (1440p) auf PS und PSSR mit einer Ausgabeauflösung von 3840 x 2160 (4K) auf PS5 Pro an.
Einige Funktionen des DualSense-Wireless-Controllers sind noch in Arbeit, aber wir wollen haptisches Feedback ähnlich wie in unseren früheren Titeln wie Control und Alan Wake 2 einsetzen. Zum Beispiel wollen wir die Waffen mithilfe der adaptiven Trigger so unterscheiden, dass sie sich einzigartig anfühlen.
Gab es beim Entwerfen des Spiels noch andere Einflüsse außerhalb von Control?
Mike Kayatta: Wir haben uns verschiedene TV-Shows angesehen, in denen es viele Werkzeuge gab, um an einen Ort zu gelangen und mit einer Krise umzugehen. Eine davon war eine Reality-Show namens Dirty Jobs, in der der Moderator Mike Rowe schreckliche, gefährliche oder unerwartete Jobs findet, von denen man nicht weiß, dass es sie gibt, wie zum Beispiel das Reinigen eines Wasserturms.
Wir haben uns auch „PowerWash Simulator“ angesehen. Das Reinigen von Schmutz ist seltsamerweise meditativ und sehr erfüllend. Ich wünschte mir, ein Zombie würde mich angreifen, um diesen Zen-Zustand zu unterbrechen, damit ich gleich wieder mit dem Reinigen weitermachen könnte. Wir dachten uns, dass das im Spiel ziemlich lustig wäre.
Gab es besondere Herausforderungen, da es euer erstes Multiplayer-Spiel und euer erster Ego-Shooter ist?
Anssi Hyytiainen: Aus Sicht des Workflows ist es total anders. Man kann es nicht wirklich alleine testen, was eine ganz andere Erfahrung ist. Und dann gibt es Momente, in denen ein Spieler Dinge auf seinem Bildschirm nicht sieht, die andere sehen. Da fragt man sich: „Auf was schießt du denn?“
Was waren bisher deine Lieblingsmomente bei der Entwicklung des Spiels?
Teemu Huhtiniemi: Da gibt’s so viele. Aber ich mag es, wenn wir sehen, wie all diese sich überschneidenden Systeme plötzlich zusammenpassen, denn in der Entwicklung redet man lange über Dinge auf dem Papier und hat ein paar Prototypen, aber man sieht erst ab einem bestimmten Punkt, wie alles zusammenkommt. Dann sieht man die Interaktion zwischen den Systemen und all den Spaß, der dabei entsteht.
Kayatta: Ich kann mir vorstellen, dass viele Leute etwas skeptisch sind, dass Remedy etwas so anderes macht. Sogar intern, als das Projekt gestartet ist. Und als wir den Trailer veröffentlicht haben, waren alle ziemlich nervös, aber die Reaktionen waren ziemlich positiv. Es der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist sehr motivierend, denn bei Spielen gibt es lange Zeit nichts, oder es ist noch unausgereift und hässlich und man findet nicht sofort den Spaß daran.
Gab es bestimmte Ideale, denen du bei der Arbeit an dem Spiel gefolgt bist?
Kayatta: Am Anfang haben wir uns ständig gefragt: „Könnte das nur in Control oder bei Remedy passieren?“ Denn das Erste, was man hört, ist: „Okay, das ist nur ein weiterer Koop-Multiplayer-Shooter“ – davon gibt es Tausende, und sie sind alle gut. Was können wir also tun, damit es sich lohnt, unser Spiel zu spielen? Wir haben immer gesagt, dass wir dieses super seltsame Universum und ein wirklich interessantes Studio haben, also haben wir immer nach Dingen gesucht, die wir tun können, die niemand sonst kann.
Huhtiniemi: Für mich war es der Moment, als wir beschlossen haben, das Chaos einfach zu akzeptieren. Das ist ja der Sinn des Spiels. Es soll manchmal überwältigend und hektisch sein, also war es toll, das laut auszusprechen.
Kayatta: Ja, ursprünglich hatten wir einen Prototyp, in dem es nur zwei Hiss im Level gab, aber das hat einfach nicht funktioniert, es hat keinen Spaß gemacht. Dann ist alles zufällig in die entgegengesetzte Richtung gelaufen, wo es super chaotisch war. Irgendwann haben wir uns Overcooked ziemlich genau angesehen und gesagt: „Schaut mal, nehmt es einfach an. Das wird verrückt.“
Wie seid ihr schließlich auf den Namen FBC: Firebreak gekommen, und gab es abgelehnte, alternative oder Arbeitstitel?
Kayatta: Firebreak ist nach den echten Brandschneisen benannt, bei denen man einen Bereich abholzt, um die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern, aber Brandschneisen sind auch topografische Merkmale des Oldest House. Und so haben wir uns für den Begriff entschieden, der für Ersthelfer steht, die die Ausbreitung von Bränden verhindern. Der Teil „FBC“ kam daher, dass wir „Control“ nicht im Titel haben wollten, damit Control-Spieler nicht das Gefühl haben, dass sie vor Control 2 einen Umweg machen müssen, aber wir wollten uns auch nicht komplett davon lösen, da das unaufrichtig gewirkt hätte.
Ein externer Partner hat einen Titel vorgeschlagen. Die haben echt ernsthaft darüber geredet, dass das Spiel im ältesten Haus spielt, und dann haben sie den Namen dramatisch enthüllt: „Housekeepers“. Ich hab verstanden, was die wollten, aber ich dachte mir, so können wir das doch nicht nennen. Das klingt, als würde man als Hausmädchen spielen!
FBC: Firebreak kommt am 17. Juni als PlayStation Plus Game Catalog-Titel für PS5 raus.
Website: LINK
Lass mich mit Folgendem beginnen: Resident Evil Requiem ermöglicht es Dir, im First- und Third-Person-Modus zu spielen. Bei den meisten Spielen wäre dies eine nette Funktion, aber bei einem neuen Haupttitel der Resident Evil-Reihe kommt es eher einer philosophischen Aussage gleich.
Die frühen Third-Person-Klassiker der Serie setzten den Maßstab für Survival-Horror – spannende, verworrene Gruselgeschichten, die Action, Ressourcenmanagement und knifflige Rätsel kombinierten. Die neueren First-Person-Spiele waren eher viszerale Angelegenheiten, die irgendwo zwischen einem brutalen Horrorfilm und einem actiongeladenen Film angesiedelt waren. Und passenderweise will Requiem beides sein.
In einem stockdunklen Raum im Herzen des Summer Game Fest wurde mir in einer 30-minütigen Demo genau gezeigt, wie das funktioniert, und dabei wurde vor allem eines klar: Resident Evil Requiem will euch so sehr erschrecken, wie es nur geht.
Im Mittelpunkt steht die neue Hauptfigur von Requiem, Grace Ashcroft. Wie wir im Trailer zum Spiel gesehen haben, ist Grace eine technische Analystin des FBI, die in die zerstörte Stadt Raccoon City geschickt wird, um den mysteriösen Ausbruch einer Krankheit zu untersuchen – und im Gegensatz zu den meisten anderen Held*innen der Serie ist sie nicht dafür ausgerüstet, mit dem fertig zu werden, was sie dort vorfindet. Grace hat die Energie einer klassischen Horrorfilm-Protagonistin – sie ist keine Kämpferin, sondern einfach jemand, die zur absolut ungünstigsten Zeit am absolut ungünstigsten Ort gelandet ist, und das prägt alles in diesem Spiel.
Meine Demo beginnt damit, dass Grace kopfüber auf einer medizinischen Trage festgeschnallt ist und ihr von einer unbekannten Person aus unbekannten Gründen Blut abgenommen wird. Nachdem sie sich auf wenig elegante Weise befreit, findet sie sich in einer verlassenen Krankenstation wieder – das Spiel bietet keine Zielmarkierungen, kein erklärtes Ziel, aber dennoch ist klar, was ich tun muss: Einen Weg nach draußen finden.
Was folgte, waren 30 Minuten pure Spannung, wie ich sie selten in einer Spiel-Demo erlebt habe. Die hyperrealistische Grafik von Requiem – ein weiterer Schritt nach vorne für Capcoms ohnehin schon wunderschöne RE Engine – spielt durchweg mit Licht und Dunkelheit. Ich schleiche durch die Station und suche nach Hinweisen. Schnell taucht ein klassisches Resident Evil-Rätsel auf: ein verschlossenes Tor, ein kaputter Sicherungskasten, eine verzierte Tür, hinter der sich sowohl mechanische als auch narrative Geheimnisse verbergen.
Es greift bewährte Ideen aus der gesamten Serie auf, stellt sie jedoch in einen neuen Kontext – ich fürchte mich vor jedem neuen Flur und davor, herauszufinden, was sich hinter der nächsten Tür verbirgt. Es ist fast schon komisch, wie sehr dieser Abschnitt des Spiels das vertraute Gefühl verstärkt, auf einen Jump Scare zu warten. Grace selbst ist Teil davon – sie reagiert mit hörbarer Angst auf jeden neuen Ort und schnappt nach Luft, wenn sie etwas hört, das unsichtbar durch die Flure läuft. Das versetzt Dich in einen Zustand fast permanenter Anspannung. Während frühere Spiele diese Spannung mit Hinterhalten oder kleinen Kämpfen aufgelöst haben, lässt Requiem einen einfach in der Angst schmoren.
Die Entscheidung, ob man in der ersten oder dritten Person spielt (man kann jederzeit wechseln), kann die Wahrnehmung beeinflussen, aber das Ergebnis ist das gleiche. Capcom hat offensichtlich viel Arbeit investiert, damit keine der beiden Optionen sich wie die „richtige“ Spielweise anfühlt. Die Animationen wurden für beide Perspektiven optimiert, damit sie sich natürlich anfühlen und den Grusel nicht zerstören, während man sich leise durch diesen unheimlichen Ort bewegt.
Und wenn diese Spannung endlich, endlich nachlässt, wird es nur noch unangenehmer. Nachdem ich ein Feuerzeug gefunden habe, benutze ich es, um mich durch einen pechschwarzen Flur zu einer Schwesternstation zu schleichen, wo ich meinen ersten richtigen Schreckmoment erlebe – ein verwesender Körper fällt aus der Tür, die ich öffne. Grace schreit – und dann taucht noch etwas anderes auf. Am Ende des Trailers haben wir einen kurzen Blick auf die Hauptbedrohung der Requiem-Demo erhaschen können, aber ich habe sie mir genauer angesehen. Es handelt sich um eine monströse Kreatur mit Glubschaugen, die vielleicht einmal eine der Krankenschwestern dieser Station war – so groß, dass sie sich durch Türen bücken muss, um sich fortzubewegen.
Und von hier an ändert sich die Atmosphäre der Demo. Die größte Ähnlichkeit in der Serie besteht eindeutig zu Mr. X – einer bedrohlichen Gestalt, die man nicht töten, sondern nur überleben kann. Du musst jeden Ort, den Du gefunden hast, nutzen, um Dich zu verstecken. Verwirre die Kreatur, und Dich vorsichtig an ihr vorbeischleichen, um Dein nächstes Ziel zu erreichen.
Aber es gibt auch Ideen, die aus anderen Bereichen stammen. Die sich wiederholende, erschreckend eintönige Darstellung der Station erinnert an Hideo Kojimas traumatisierendes P.T., und die Ungewissheit darüber, wie viel diese Kreatur weiß, hat etwas von Alien: Isolation. Sie schnüffelt in der Luft, während sie nach Dir sucht, zerstört Verstecke, die Du zuvor genutzt hast, und kann sich in Löcher in der Decke ziehen, sodass Du Angst hast, dass sie während Deiner Erkundung an einer ganz anderen Stelle wieder auftaucht.
Dahinter steckt eine bösartige Intelligenz – einmal flüchte ich in einen Nebenraum, schließe die Tür hinter mir und erwarte, dass die Kreatur sie aufbricht. Stattdessen manipuliert sie die Beleuchtung und verschwindet, sodass einer der wenigen sicheren Orte der Station plötzlich genauso beängstigend ist wie alle anderen. „Im Ernst?“, sagt Grace und fasst meine Gefühle perfekt zusammen.
Meine Demo endet, als ich endlich die Sicherung finde, die ich brauche, um zu entkommen – ich schaffe es, die Kreatur zu verscheuchen, indem ich eine Flasche gegen die Wand schmeiße (eine weitere Mechanik, die man in diesem Spiel offenbar selbst herausfinden muss), und renne den Flur entlang zu dem Tor, das ich öffnen muss. Es ist ein seltener Moment des Triumphs in einem Spiel – oder zumindest wäre es das gewesen, wenn die Kreatur Grace nicht gepackt und zurück in die Dunkelheit gezogen hätte. Was als Nächstes passiert, lässt sich nur vermuten.
Capcom lässt sich nicht dazu hinreißen, zu verraten, wie dieser Abschnitt mit dem restlichen Spiel zusammenhängt. Handelt es sich um einen einmaligen Abschnitt im Stil von „House Beneviento“ aus Resident Evil Village oder steht er für eine übergreifende Spielidee, bei der es mehr um Ohnmacht und das Finden von Möglichkeiten geht, Gefahren zu vermeiden, anstatt sich ihnen zu stellen?
Diese Frage müssen wir später beantworten, aber der erste Eindruck ist vielversprechend. Es könnte eine Kombination aus Ideen aus der Vergangenheit und Gegenwart von Resident Evil sein, verpackt in dieser besonderen Perspektive, aber das Ergebnis fühlt sich wie eine neue Zukunft für die Serie an.
Resident Evil: Requiem erscheint am 27. Februar 2026 für Xbox Series X|S.
Website: LINK
Wie haben eikonische Neuigkeiten, denn Final Fantasy XVI erscheint für Xbox… und Du kannst direkt schon loslegen!
Das legendäre Action-RPG entführt Dich in eine dunkle und gefährliche Welt voller dramatischer Geschichten, ikonischer Charaktere und spannender Kämpfe – darunter auch Schlachten zwischen riesigen Kreaturen, die man gesehen haben muss, um an sie zu glauben. Xbox Fans können all das dank Xbox Play Anywhere auf ihrer Konsole und dem PC erleben. Falls Du Dich für den Kauf der Complete Edition entscheidest, erhältst Du alle Highlights von Final Fantasy XVI gebündelt in einem Paket.
Die Neuigkeit bedeutet auch, dass nun alle Singleplayer-Hauptspiele der Final Fantasy-Reihe auf Xbox spielbar sind! Und mit dem Final Fantasy VII Remake Intergrade, das schon diesen Winter erscheint, gibt es sogar noch ein weiteres Highlight, auf das Du Dich freuen kannst.
Die Final Fantasy-Reihe lebt von ihren Geschichten und die Story von Final Fantasy XVI zählt zu den besten der Serie – ausgereift, kraftvoll und in jeder Hinsicht ein wahrer Epos.
Sie spielt in der Welt von Valisthea – einem einst blühenden Land, das vom Licht der Mutterkristalle gesegnet war. Nun jedoch wird es von einer schrecklichen Seuche heimgesucht, die alles um sich herum verkümmern lässt.
Mit der Fruchtbarkeit des Landes verschwindet auch der Frieden zwischen den Nationen. Ihr Schicksal wird von den sogenannten Eikons bestimmt – unglaublich mächtigen Wesen, die in bestimmten Frauen und Männern schlummern. Diese wenigen Auserwählten, bekannt als Dominanten, können ihre Macht eigenständig heraufbeschwören und werden von den Nationen gleichermaßen verehrt und gefürchtet.
Du schlüpfst in die Rolle von Clive Rosfield (im Deutschen gesprochen von Vincent Fallow), dem erstgeborenen Sohn des Erzherzogs von Rosaria und Beschützer seines jüngeren Bruders Joshua – dem Dominanten des Phönix. Dieses idyllische Leben verändert sich für immer, als sein Königreich angegriffen, seine Familie auseinandergerissen wird und inmitten des Chaos plötzlich ein neuer Eikon auftaucht: Ifit.
In der Folge schwört Clive Rache und begibt sich auf einen Weg, der ihn und Valisthea für immer verändern wird.
Clives Abenteuer führt ihn um die ganze Welt – von den saftig grünen Ebenen und Wäldern seiner Heimat Rosaria bis zu den glühend heißen Wüsten von Dhalmekia. Meistere spannende Missionen und bezwinge mächtige Gegner, indem Du das rasante Kampfsystem immer besser verstehst und für Dich zu nutzen lernst.
Führe Combos aus, weiche Angriffen elegant aus und nutze die Kraft der Eikons, um zu vernichtenden Spezialangriffe überzugehen. Im Verlauf der Handlung erlernt Clive immer mehr Eikon-Fähigkeit, die von brutalen Fäusten aus Stein bis zu schnellen Klauen aus Wind reichen. Es macht viel Spaß, mit verschiedenen Setups und Spielstilen zu experimentieren.
An bestimmten Punkten der Geschichte warten furchteinflößende Eikon-Kämpfe auf Dich. Du wirst erleben, wie diese riesigen Kreaturen in gewaltigen Duellen gegeneinander antreten und damit buchstäblich die Welt erschüttern. Jeder Kampf fühlt sich einzigartig und auf seine Art herausfordernd an. Mach Dich gefasst auf ein visuelles Spektakel, dass Du so schnell nicht mehr vergessen wirst.
Natürlich gibt es auch außerhalb der Haupthandlung viel zu tun. Du kannst Nebenquests absolvieren, um Belohnungen zu erhalten und mehr über die Welt und ihre Einwohner*innen zu erfahren. Du kannst seltene Monster jagen, die Deine Fähigkeiten am Schwert auf die Probe stellen, bereits abgeschlossene Level erneut spielen, um den Highscore zu knacken und Dich speziellen „Chronolith-Prüfungen“ stellen, für die Du bestimmte Fähigkeiten beherrschen musst.
Kurz gesagt: Es gibt viel zu tun!
Für Xbox sind zwei Editionen digital erhältlich: die Final Fantasy XVI Complete Edition und die Standard Edition. Dank Xbox Play Anywhere kannst Du das Spiel einmal kaufen und anschließend sowohl auf Xbox als auch Deinem PC spielen. Die Speicherstände werden übernommen, sodass Du bei der Wahl Deiner Xbox-Plattform immer so flexibel wie möglich bleibst.
Wenn Du eine der beiden Editionen erwirbst, erhältst Du die folgenden In-Game-Gegenstände automatisch dazu:
• Blutschwert
• Braveheart-Schwert
• Brave Blade
• Cait Siths Amulett
• Sechzehn Glocken Orchestrion
Hier findest Du weitere Details zu den Inhalten der einzelnen Editionen:
Mit dieser Edition erhältst Du das komplette Final Fantasy XVI-Erlebnis, einschließlich aller bisher veröffentlichten DLCs. Dazu gehören zwei Story-Erweiterungen:
Clive und seine Verbündeten entdecken einen seltsamen dunklen Kristall, wie sie ihn noch nie zuvor gesehen haben. Ihre Nachforschungen führen sie zum Sagespire – einer Ruine der längst untergegangenen „Verlorenen Zivilisation“. Dieses hoch aufragende Bauwerk birgt viele Geheimnisse … von denen die meisten äußerst gefährlich sind. Deine Reise gipfelt in der Konfrontation mit einem überaus mächtigen Feind namens Omega.
Dieser DLC enthält außerdem eine Orchestrion-Rolle, mit der Du in Deinem Versteck eine fantastische Chiptune-Version des Titels „Away“ hören kannst – sowie ein neues Waffen-Design für Clive: das Buster Schwert aus Final Fantasy VII!
Diese umfangreiche Handlung beginnt, als Clive einen mysteriösen Brief mit einer noch überraschenderen Bitte erhält: Er soll den Dominanten von Leviathan und den lange verschollenen Eikon des Wassers retten.
Die Quest führt Clive in eine der verborgensten Regionen der Welt – eine atemberaubende Gegend mit kristallklaren Gewässern, wunderschönen Wäldern und vielen neuen Quests, die es zu meistern gilt. Es gibt auch neue Monster, darunter eine Art, die jedem Final Fantasy-Fan einen Schauer über den Rücken jagen wird: Tonberries!
Neben einer neuen Geschichte und neuen Quests bietet diese Erweiterung auch eine ganze Reihe neuer Eikon-Fähigkeiten für Clive, die sich um Leviathan und die Kraft des Wassers drehen. Mit Fernangriffen und vielen anderen spektakulären Moves legt sie die Basis für einen unterhaltsamen neuen Spielstil, der nur darauf wartet, von Dir gemeistert zu werden.
Es gibt auch Gegenstände im Spiel, darunter die Waffe Curtana und zwei Orchestrier-Rollen, mit denen Du das Versteck verschönern kannst: „Torn from the Heavens“ und „Through the Maelstrom“.
Doch was passiert, wenn Du die Standard Edition erwirbst und dann bemerkst, dass Du noch viele weitere Abenteuer mit Clive erleben willst?
Keine Sorge, Du kannst Echos of the Fallen und Rising Tide auch einzeln oder zusammen mit dem Final Fantasy XVI Expansion Pass erwerben.
Final Fantasy XVI ist ab heute verfügbar. Mehr über das Spiel erfährst du auf der offiziellen Website und über die sozialen Kanäle von Square Enix:
Website: LINK
Seit der Ankündigung des Release-Datums auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns schon auf Hell is Us. Das düstere Action-Adventure des kanadischen Entwicklerstudios Rogue Factor erscheint am 4. September für eure PS5 und wir konnten bereits einige Stunden in der Rolle des Protagonisten Rémi verbringen, die einzigartige Spielwelt von Hadea frei erkunden, schreckliche Geheimnisse aufdecken und gegen die gefährlichen Hollow Walker kämpfen.
Ihr übernehmt die Rolle von Rémi, der als Kind von seiner Mutter kurz nach dem Ausbruch eines grauenvollen Bürgerkriegs aus dem fiktiven Land Hadea herausgeschmuggelt wurde. Viele Jahre später kehrt er als Teil eines ON-Einsatzes – die Hell is Us Version der UN-Blauhelme – in seine von der Außenwelt abgeschottete Heimat zurück. Bei der erstbesten Gelegenheit tauscht er seine Uniform gegen Zivilkleidung und entfernt sich unerlaubt von der Truppe. Sein Ziel ist es, endlich seine Eltern wiederzusehen. Allerdings hat er kaum Erinnerungen an seine Kindheit. Er weiß nur, dass sein Vater der Schmied in seinem kleinen Heimatdorf Jova ist – oder war, denn niemand weiß, ob seine Eltern vielleicht schon unter den Opfern des Krieges zu finden sind.
Eine erste Spur erhaltet ihr auf einem zerstörten Bauernhof. Der Besitzer beklagt den Tod seiner Söhne, erzählt verbittert von den Schrecken des Bürgerkriegs und hat einen Tipp für euch. In der Nähe soll eine Gruppe von Soldaten eine alte Ruine untersuchen. Sie verfügen über einen gepanzerten Transportwagen, mit dem Rémi schnell durch das unwegsame Gebiet gebracht werden kann. Wenn ihr der Wegbeschreibung folgt, stoßt ihr auf den einzigen Überlebenden der Truppe und macht zum ersten Mal die unerfreuliche Bekanntschaft der sogenannten Hollow Walker – surreale Wesen, die euch sofort attackieren. Glücklicherweise erhaltet ihr in letzter Sekunde Hilfe, als eine vermummte Gestalt mit einem mächtigen Schwert die Walker besiegt, dabei aber ihr eigenes Leben verliert.
Was diese Wesen sind, woher sie kommen und was sie überhaupt wollen, ist eines der großen Mysterien von Hell is Us. Auf jeden Fall streift ihr das Gewand des toten Retters über, schnappt euch das magische Schwert und erhaltet auch gleich eine nützliche Begleitdrohne, die euch beim Lösen der kniffligen Umgebungsrätsel und im Kampf eine wertvolle Unterstützung bietet.
Auf der Suche nach Rémis Eltern und dem Geheimnis der Hollow Walker durchstreift ihr eine riesige, halboffene Spielwelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen gibt es in Hell is Us keine Übersichtskarte, keine Zielmarker oder Fragezeichen und nicht einmal klar definierte Missionen. Die Entwickler wollen euch den Weg zu einem Zwischenziel oder die Lösung der zahlreichen kniffligen Puzzles nicht auf dem Silbertablett präsentieren, sondern setzen auf euren Entdeckerinstinkt. Ihr müsst euch selbst orientieren, Hinweisen in der Umgebung folgen und mit NPCs ins Gespräch kommen. Ein Kompass ist zwar vorhanden, sodass ihr zumindest grob den Richtungsangaben folgen könnt, doch die Navigation bleibt eine Herausforderung. Wenn ihr mehr über das spannende Konzept erfahren möchtet, schaut euch den Blogpost von Jonathan Jacques-Belletête, dem Executive Creative Director und Art Director von Rogue Factor, an.
Verloren waren wir aber nie, denn einerseits besitzt der Protagonist ein digitales Notebook, in dem die erhalten Informationen zu Charakteren und Orten zusammengefasst werden. Andererseits hat uns unser Bauchgefühl selten im Stich gelassen: Wenn ein Ort in der Ferne so aussieht, als ob sich dort etwas finden ließe, könnt ihr sicher sein, dass dort neue Informationsschnipsel und Herausforderungen auf euch warten.
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, mit jedem Menschen zu sprechen, dem ihr begegnet. So erhaltet ihr nicht nur wertvolle Tipps und Hinweise zu besonderen Vorkommnissen und mysteriösen Orten in der Umgebung, sondern könnt auch euer Karma verbessern. Wenn ihr den Menschen genau zuhört und ihre Wünsche im Hinterkopf behaltet, könnt ihr beispielsweise gefundene verlorene Gegenstände den Besitzern zurückgeben und erhaltet dafür eine Belohnung. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Geld, Waffen oder Ausrüstung, sondern um Dank. Was euch das im Endeffekt bringt? Das wissen wir auch noch nicht, aber wir sind schon sehr gespannt.
Ihr verbringt etwa die Hälfte der Spielzeit mit Erkundung und Rätseln, die andere Hälfte ist dem Kampf gewidmet – und der hat es in sich. Wenn ihr den surrealen Kreaturen begegnet, die auf der Oberwelt und in den verzweigten Dungeons herumstreifen, müsst ihr euch mit magischen Klingen, wie Schwertern, Äxten oder Speeren, verteidigen. Die Kämpfe erfordern Geschick, gutes Timing und Ausdauermanagement, wenn ihr nicht den Kürzeren ziehen wollt. Das passiert besonders bei einer Begegnung mit mehreren Hollow Walkern schneller, als euch lieb ist.
Die dynamischen Kämpfe sind nicht so unverzeihlich, wie es in einem klassischen Soulslike der Fall ist, und ihr könnt die Aggressivität und den Schaden, den die Walker anrichten, ganz nach eurem Spielstil anpassen. Ohne eure Waffen mit der Zeit zu verbessern und die Fähigkeiten eurer Drohne zu erweitern, werdet ihr aber keine Chance haben, in der Welt von Hell is Us zu überleben.
Hell is Us hat uns mit seiner Mischung aus freier Erkundung ohne Questmarker und Karte, herausfordernden Kämpfen und einer düsteren, atmosphärischen Spielwelt sofort in seinen Bann gezogen. Wer sich auf dieses mystische Abenteuer einlässt und sich von Neugier und Instinkt leiten lässt, kann eine einzigartige Spielerfahrung genießen. Hell is Us ist ab dem 4. September 2025 für PlayStation 5 erhältlich. Wir werden uns gleich mit Rémi auf die Suche nach seinen Eltern machen. Wie gefällt euch das Konzept von Hell is Us? Verratet es uns in den Kommentaren!
Website: LINK
Diesen Monat könnt ihr euch im kooperativen First-Person-Shooter FBC: Firebreak dem Paranormalen entgegenstellen und gemeinsam eine geheimnisvolle belagerte Bundesbehörde schützen. Führt euer Team zum Sieg im legendären Battlefield 2042 oder stellt eure Fähigkeiten als neuer Mitarbeiter bei Fazbear auf die Probe, um die unheimliche Pizzeria von Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 zu managen. Wenn euch die Jagd reizt, begebt euch auf Spurensuchen in der realistischen Open World von TheHunter: Call of the Wild. All diese Spiele und etliche mehr sind im Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar.
Der PS2-Titel Deux Ex: The Conspiracy erweitert PlayStation Plus Premium derweil um Action-RPG, Stealth-Mechanismen und Egoshooter-Gameplay.
Alle Titel werden am 17. Juni verfügbar sein.
Neu in diesem Monat im PlayStation Plus-Spielekatalog ist FBC: Firebreak, ein kooperativer First-Person-Shooter, in dem eine geheimnisvolle Bundesbehörde von übernatürlichen Feinden angegriffen wird. Kehrt zurück in die seltsame und unvorhersehbare Welt von Control oder erlebt ihren Schrecken zum ersten Mal in diesem eigenständigen Multiplayer-Spiel. Die jahrelange Belagerung der Behördenzentrale hat einen kritischen Punkt erreicht. Nur Firebreak – die vielseitigste Einheit des Bureau – besitzt die notwendige Ausrüstung und den Mut, um dieser bisher schwierigsten Krise entgegenzutreten, die Ordnung wiederherzustellen, das Chaos einzudämmen und die Kontrolle zurückzuerobern. Schließt euch mit Freunden oder Fremden zusammen und meistert jeden Auftrag als eingespieltes Team. Das Überleben in diesem Koop-Egoshooter für drei Spieler hängt von schnellem Denken und ineinandergreifendem Teamwork ab. Nur wenn ihr es klug angeht, könnt ihr die paranormalen Herausforderungen der verschiedenen unerwarteten Orte meistern.
Battlefield 2042 ist ein First-Person-Shooter, der euch den legendären All-Out Warfare-Modus des Franchise zurückbringt. Mit hochmodernem Arsenal könnt ihr intensive, immersive Multiplayer-Schlachten schlagen. Führt euer Team zum Sieg – ob im großen Stil beim All-Out Warfare oder bei hitzigen Nahkämpfen auf Karten von 2042 und klassischen Battlefield-Titeln. Das klassenbasierten Gameplay bietet für jeden den passenden Spielstil. So könnt ihr in verschiedene Erlebnisse eintauchen, darunter erweiterte Versionen von Conquest und Breakthrough. Erkundet Battlefield Portal, eine Plattform, auf der Spieler unerwartete Schlachten aus der Vergangenheit und Gegenwart von Battlefield entdecken, erstellen und miteinander teilen können.
Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 ist die Fortsetzung des angsteinflößenden VR-Erlebnisses, das dem legendären Horror-Franchise neues Leben einhauchte. Als neuer Mitarbeiter bei Fazbear müsst ihr euer Können in allen Aspekten von Pizzeria-Management und Wartungsarbeiten unter Beweis stellen. Findet heraus, ob ihr das Zeug zum Fazbear Entertainment-Superstar habt!
Diese realistische, atemberaubende Open World bietet euch atmosphärische Jagdszenarien und regelmäßige Updates in Zusammenarbeit mit der Community. Taucht ein in die Einzelspieler-Kampagne oder schließt euch mit Freunden zur ultimativen Jagdgesellschaft zusammen. Bewegt euch frei durch akribisch gestaltete Umgebungen und entdeckt eine Vielzahl von Regionen und Biomen, alle mit ihrer eigenen einzigartigen Flora und Fauna. Euch erwarten ausgearbeitete, komplexe Verhaltensweisen von Tieren, dynamische Wetterereignisse, ganze Tag- und Nachtzyklen, simulierte Ballistik, äußerst realistische Geräusche sowie Gerüche, die vom Wind weitergetragen werden. Eine Vielzahl von Waffen, Munition und Ausrüstung steht zur Verfügung, um das ultimative Jagderlebnis zu schaffen. Im Rahmen dieser vielfältigen Tierwelt – darunter Hasen, Stockenten, Schwarzbären, Hirsche und Elche – müsst ihr Waffen strategisch an die Beute anpassen, um die Tiere auf der Grundlage ihres einzigartigen Verhaltens und ihrer Umgebung erfolgreich zu verfolgen, anzulocken und zu erlegen.
We Love Katamari Damacy, der zweite Titel der 2005 erschienenen Katamari-Reihe, erstrahlt mit neu gestalteten Grafiken und einer überarbeiteten In-Game-Benutzeroberfläche. Der King of All Cosmos hat versehentlich alle Sterne im Universum zerstört. Er hat seinen Sohn, den Prinzen, zur Erde geschickt und ihm aufgetragen, ein großes Katamari zu erschaffen. Rollt das Katamari, um es immer größer zu machen und alle Dinge auf der Erde aufzusammeln. Nichts ist vor euch sicher – von Büroklammern und Snacks im Haus über Telefonmasten und Gebäude in der Stadt bis hin zu lebendigen Kreaturen wie Menschen und Tieren kann alles aufgerollt werden. Sobald das Katamari fertig ist, wird es zu einem Stern am Nachthimmel. Ihr könnt nichts aufrollen, das größer ist als euer aktuelles Katamari. Daher solltet ihr euch im Voraus überlegen, in welcher Reihenfolge ihr vorgehen wollt. In Royal Reverie könnt ihr als der junge King of All Cosmos ein Katamari rollen!
Das vom Erschaffer der beliebten JRPG-Reihe Suikoden inszenierte und produzierte Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes liefert euch eine zeitgenössische Version des klassischen JRPG-Erlebnisses. Im Land Allraan werden zwei Freunde unterschiedlicher Herkunft vor dem Hintergrund eines Krieges zusammengeführt, der vom machthungrigen Galdeanischen Imperium geführt wird. Endeckt eine vielfältige, magische Welt, die von Menschen, Beastmen, Elfen und Wüstenbewohnern bevölkert ist. Trefft und rekrutiert über 100 einzigartige Figuren, die alle ihre eigenen bildhaften Vertonungen und komplexen Hintergrundgeschichten aufweisen. Nach über vier Jahren Entwicklung und finanziert von der erfolgreichsten Kickstarter-Videospielkampagne von 2020 präsentiert sich Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes mit rundenbasierten Kämpfen, einer unglaublichen Auswahl an Helden und einer spannenden Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Die Schienen gehören euch in Train Sim World 5! Stellt euch neuen Herausforderungen und Rollen, während ihr die Gleise und Züge von legendären Städten auf 3 neuen Strecken meistert. Taucht ein in das ultimative Zugvergnügen und begebt euch auf eure nächste Reise. Erlebt den hektischen Pendlerverkehr der West Coast Main Line mit der Northwestern Class 350, die gewundene Kinzigtalbahn mit dem neigbaren DB BR 411 ICE-T oder die sonnenverwöhnten Gleise der San Bernardino-Linie und ihr Metrolink-Netz mit der MP36 und F125.
Endless Dungeon ist eine einzigartige Mischung aus Roguelite, taktischer Action und Tower-Defence im preisgekrönten Endless Universe. Erkundet allein oder mit Freunden eine verlassene Raumstation und rekrutiert ein Team aus ruinierten Helden, um euren Kristall vor unzähligen Monstern zu schützen … oder bei dem Versuch zu sterben, neu zu laden und es ein weiteres Mal zu versuchen. Ihr seid auf einer verlassenen Raumstation voller Monster und Geheimnisse gestrandet. Um einen Ausweg zu finden, müsst ihr den Kristall erreichen, doch das geht nur mit eurem Kristallbot. Dieser emsige Begleiter ist euer Schlüssel zum Überstehen der zufällig generierten Räume dieser Weltraumruine. Leider ist er auch ein ziemlich anfälliges Wesen und jedes der Monster lechzt nach ihm. Ihr müsst schnell reagieren, gut planen und Geschütztürme passend platzieren, um eure Gegner zu vernichten. Käfer, Roboter und Kleckse werden vor nichts zurückschrecken, um euch und diesen Kristall in Staub zu verwandeln. Eine große Auswahl an Waffen und Geschütztürmen steht für euch bereit, denn die richtige Ausrüstung entscheidet über Leben oder Tod.
Dies ist eine Emulation des klassischen PS2-Titels Deus Ex: The Conspiracy, erstmals spielbar auf PS4 und PS5.
Wir schreiben das Jahr 2052. Die Welt ist ein gefährlicher und chaotischer Ort. Terroristen agieren offen und töten Tausende von Menschen – noch mehr fallen Drogen, Krankheiten und Umweltverschmutzung zum Opfer. Die Volkswirtschaften der Welt stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Auch die klaffende Lücke zwischen den extrem Wohlhabenden und Bitterarmen wird immer größer. Das Schlimmste von allem? Eine uralte Verschwörungsbewegung, die unbedingt die Weltherrschaft übernehmen will, hat beschlossen, dass es an der Zeit sei, aus den Schatten hervorzutreten und die Kontrolle zu übernehmen.
* Der PlayStation Plus-Spielekatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach.
Website: LINK
Eure Stimmen sind ausgezählt: Die Dämonen hatten keine Chance, denn Doom: The Dark Ages hat den Players‘ Choice Award für Mai gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an id Software!
Welche Spiele habt ihr diesen Monat bisher gespielt? Teilt uns eure Tipps für den Gewinner im Juni in den Kommentaren unten mit.
Am Ende jedes Monats startet der PlayStation Blog eine Umfrage, in der du für das beste neue Spiel des Monats abstimmen kannst. Nach Ablauf der Umfrage zählen wir die Stimmen und geben den Gewinner auf unseren Social-Media-Kanälen und im PlayStation.Blog bekannt.
Das entscheidest du! Wenn du einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntest, welches wäre das? Hinweis: Neuveröffentlichungen sind nicht zugelassen, Remakes jedoch schon. Als Remakes bezeichnen wir ambitionierte, groß angelegte Neuauflagen wie Resident Evil 4 (2023) und Final Fantasy VII Remake.
Das Redaktionsteam des PlayStation Blogs stellt eine Liste der bemerkenswertesten Veröffentlichungen des Monats zusammen, die als Grundlage für die Umfrage dient.
Website: LINK
Am Samstag, dem 7. Juni, konnten 700 Zuschauer im berühmten TC1-Studio der BBC im Television Centre in West-London eine fantastische Rennvorführung in Gran Turismo 7 erleben. Mit einer Ausstellung atemberaubender Autos im Helios Circle vor dem legendären Veranstaltungsort und einer Großbildleinwand, auf der die Action für alle ohne Ticket übertragen wurde, herrschte Festivalstimmung, als sich einige der schnellsten SIM-Rennfahrer der Welt in der britischen Hauptstadt zur ersten Runde der Gran Turismo World Series 2025 versammelten.
Den Anfang machte der Manufacturers Cup, ein Teamwettbewerb, bei dem die Fahrer ihre Lieblingsautomarke vertreten. Bei der ersten Runde waren die Teammitglieder dabei, die sich online für die Region Asien-Ozeanien qualifiziert hatten. Die Kombination bestand aus Gr.3-Autos, die auf der Tokyo Expressway – South Counterclockwise – um die Wette fuhren.
Den ersten Sieg holte Seiya Suzuki vom Team BMW, der sich in einem zweiteiligen Qualifying die Pole Position sicherte. Neben ihm startete der zweimalige Manufacturers Cup-Champion Takuya Miyazono vom Team Subaru. Auf Platz 3 ging der 911 RSR des Teams Porsche mit Shota Sato an den Start.
Im großen Finale war die Strategie entscheidend. Die Teams mussten einen Boxenstopp machen und sich zwischen weichen und mittleren Reifen entscheiden. Zu Beginn des Rennens hielten die Fahrer ihre Positionen und schauten sich die Strecke und ihre Konkurrenten an. Aber nachdem alle ihre einzigen Boxenstopps gemacht hatten, änderte sich die Lage total. Die Handschuhe gingen runter und es wurde ein echter Kampf.
In Runde 16 gab’s einen unvergesslichen Moment. Es kam zu einem heftigen Kampf im Mittelfeld, bei dem mehrere Autos beteiligt waren, und in dem Chaos wurde der Porsche 911 RS von hinten gerammt, wodurch er ans Ende des Feldes zurückfiel und das Rennen für ihn praktisch beendet war. Das Rennen gipfelte in einem spannenden Finale zwischen Sato im BMW und Miyazono im Subaru. Die beiden Fahrer wechselten mehrmals die Führung, aber es war Miyazono, der in seinem BRZ GT300 in der letzten Haarnadelkurve einen perfekten Überholmanöver hinlegte, an Satos M6 GT3 vorbeischoss und die Zielflagge sowie sechs Meisterschaftspunkte holte. BMW musste sich mit fünf Punkten begnügen, während das Team Mazda mit dem erfahrenen Ryota Kokubun im RX-VISION GT3 den letzten Podiumsplatz und vier Punkte holte.
Beim Nations Cup bot die Rennstrecke von Le Mans eine passende Kulisse für das Sprintrennen, eine Woche vor der 93. Ausgabe des berühmten Rennens, und der Aston Martin Valkyrie war das richtige Auto für diese Aufgabe. Der Spanier Jose Serrano hielt seinen Landsmann Pol Urra in Schach und sicherte sich mit seinem Sieg die Pole Position für das Gran Final.
Wie es bei der Gran Turismo World Series üblich ist, wechselten die Fahrer für das große Finale, das auf der umgekehrten Strecke des Gran Valley Highway aus Gran Turismo 7 stattfand, in die Red Bull X2019 Competition-Autos in den Farben ihrer Länder. Fast alle Fahrer entschieden sich dafür, die 20 Runden auf Reifen mit mittlerer Mischung zu starten. Der Niederländer Kaj de Bruin, der von Platz 10 startete, entschied sich jedoch für einen riskanten Soft-Reifen. Seine mutige Strategie zahlte sich früh aus und brachte ihn in der vierten Runde an die Spitze. Doch er hatte Mühe, das Tempo unter dem unerbittlichen Druck von Serrano, Urra, Kylian Drumont aus Frankreich, Takuma Miyazono und Takuma Sasaki aus Japan sowie Valerio Gallo aus Italien zu halten.
Mit Geschwindigkeiten von über 320 km/h auf den Geraden gaben die Fahrer alles. Die Reifenstrategie spielte eine entscheidende Rolle: De Bruin legte zwei Stopps ein, während die meisten anderen mit nur einem auskamen. Miyazono und Drumont entschieden sich für ihre letzten Stints für harte Reifen – ein Risiko gegenüber den favorisierten mittleren und weichen Reifen. In den letzten Runden lieferten sich die beiden Spanier einen spannenden Kampf um die Führung, bei dem jeder den anderen bis an die Grenzen brachte. Die fantastische, ausverkaufte Kulisse verfolgte das Geschehen live, hielt den Atem an und jubelte bei jeder Kurve und jedem Überholversuch.
Am Ende gewann Serrano mit knapp über zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Urra wurde Zweiter, Gallo komplettierte das Podium als Dritter.
Nach einer spektakulären ersten Runde geht es von London nach Berlin, wo die zweite Runde in der Uber Eats Music Hall in der Nähe der East Side Gallery stattfinden wird.
Tickets gibt’s jetzt hier. Tickets für Runde 3 im Orpheum Theatre in Los Angeles sind auch hier erhältlich. Trag dir die Gran Turismo World Series in deinen Kalender ein und sei dabei, wenn es wieder spannend wird.
Runde 1 – London, Großbritannien | Samstag, 7. Juni
Runde 2 – Berlin, Deutschland | Samstag, 20. September
Runde 3 – Los Angeles, USA | Samstag, 8. November
Weltfinale – Fukuoka, Japan | Samstag, 20. und Sonntag, 21. Dezember
Alle Infos zur Gran Turismo World Series 2025 findest du auf https://www.gran-turismo.com/world/gt7/championships/2025/.
Website: LINK
Seit der Ankündigung auf der State of Play im Februar 2025 freuen wir uns auf die Rückkehr der legendären Shinobi-Serie. Nach vierzehn langen Jahren feiert die Kultreihe mit dem brandneuen 2D-Action-Plattformer Shinobi: Art of Vengeance ihr Comeback und wir konnten uns bereits mit Joe Musashi, dem Anführer des Oboro-Clans, auf den Pfad der Rache begeben – und einen ersten Eindruck von der rasanten Action gewinnen.
Schon mit dem ersten Bild hat uns der einzigartige Stil des französischen Studios gefesselt: Die Macher vonWonder Boy: The Dragon’s Trap und Streets of Rage 4 setzen auch im Shinobi-Revival auf handgezeichnete Hintergründe und flüssige Animationen. Die abwechslungsreiche Spielwelt mit dichten Bambuswäldern, nebelverhangenen Feldern, brennenden Dörfern oder imposanten Tempeln wurde von traditioneller japanischer Kunst inspiriert. Jeder Bildschirm wirkt dabei wie ein lebendiges Gemälde mit unzähligen Details, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr mehr über die Entstehung des Spiels erfahren möchtet, empfehlen wir euch das Interview mit Toru Ohara, Chief Producer von Sega of Japan und Creative Director Ben Fiquet von Lizardcube auf dem PlayStation Blog.
Wie ihr bestimmt schon am Titel Art of Vengeance erkennen könnt, bekommt ihr es mit einer emotionalen Rachestory zu tun: Ihr übernehmt die Rolle des Meister-Shinobis Joe Musashi, dem Protagonisten des ursprünglichen Arcade-Games und der meisten Fortsetzungen. Als Joe nach einem ausgiebigen Training mit seinen Schülern die schreckliche Nachricht erhält, dass sein Dorf Oboro angegriffen wird, eilt er zur Hilfe, kommt aber zu spät: Seine Heimat liegt in Trümmern und die Menschen wurden zu Stein verwandelt. Natürlich macht sich Joe sofort auf den Pfad der Rache und tritt gegen den gnadenlosen Lord Ruse und die zahlreichen Schergen der ENE Corp an.
Ihr tretet gegen eine ganze Armee unterschiedlicher Gegner an, darunter Ninjas, Axtwerfer, Bogenschützen und schwer bewaffnete Söldner. Außerdem bekommt ihr es mit herausfordernden Bossen wie einem Ghost Samurai oder dem monströsen Kozaru zu tun. Um mit den zahlreichen Feinden fertig zu werden, stehen euch eine ganze Reihe spektakulär inszenierter Shinobi-Fähigkeiten zur Verfügung: Neben einem leichten und einem schweren Angriff mit eurem scharfen Katana nutzt ihr Kunai-Wurfmesser, um Gegner aus sicherer Entfernung auszuschalten. Habt ihr einem Gegner genügend Schaden zugefügt, ist es Zeit für eine Shinobi-Exekution, mit der ihr auch gleich mehrere Fieslinge mit einem Schlag ausschaltet. Zur Belohnung erhaltet ihr besonders viel Gold zum Einkaufen in den Shops sowie neue Wurfmesser.
Neben den Standard-Attacken verfügt ihr über mächtige magische Attacken, die sogenannten Ninpo. Dafür benötigt ihr Ninpo-Zellen, die ihr durch erfolgreiche Angriffe erhaltet. Nutzt diese Fähigkeit, um mit Feuer- oder Eisangriffen besonders hohen Schaden anzurichten. Das werdet ihr auch dringend brauchen, denn in den Levels erwarten euch Dutzende Gegner mit unterschiedlichen Angriffsmustern. Ihr müsst schon euer ganzes Können aufbringen, wenn ihr aus der Ferne von Pfeilen beschossen werdet und gleichzeitig gepanzerten Söldnern und agilen Ninjas ausweichen müsst.
Euer butterweich animierter Shinobi lernt mit der Zeit noch viel mehr Aktionen, wie einen akrobatischen Ninja Flip, mit dem er Angriffen ausweicht oder ganz besonders kraftvolle Ninjutsu-Attacken, mit denen ihr eine ganze Horde Angreifer auf einen Schlag ausschaltet. Dazu muss allerdings Joes Rage-Balken auf dem Bildschirm vollständig gefüllt sein. Das geschieht automatisch durch erlittenen Schaden oder das Aufnehmen von Rage-Orbs.
Auf eurem Weg durch die teils labyrinthartigen Level mit kniffligen Sprungpassagen solltet ihr unbedingt immer wieder einen Blick auf die Karte werfen, die ihr bequem über das Touchfeld des DualSense-Controllers aufruft. Es lohnt sich, die Umgebung akribisch abzusuchen und dabei neue Wege zu entdecken. In jedem Level findet ihr unter anderem Schatztruhen und fünf besondere Relikte des Oboro-Clans. Letztere tauscht ihr beim Händler ein, der euch dafür besondere Angebote in seinem Shop freischaltet – je mehr Relikte ihr findet, desto mehr Verbesserungen könnt ihr für euer im Kampf gesammeltes Gold kaufen.
Mit neuen Attacken, wie ein verheerenden Aerial Slash oder dem Kunai Burst, bei dem ihr nach einem Angriff zusätzlich drei Wurfmesser abfeuert, seid ihr besser gegen die vielen unterschiedlichen Gegner gewappnet und erhaltet einen wertvollen Bonus bei den herausfordernden Bosskämpfen. Shinobi: Art of Vengeance ist übrigens kein klassisches Metroidvania mit einer großen, zusammenhängenden Spielwelt. Ihr erhaltet aber im Verlauf des Spiels neue Ningi-Fähigkeiten, mit denen ihr bislang unzugängliche Orte in den Levels erreichen könnt. Ihr könnt also in bereits besuchte Levels zurückkehren, neue Wege erkunden und so alle Geheimnisse des Spiels aufdecken.
Wir freuen uns schon darauf, im August die Herausforderungen von Shinobi: Art of Vengeance zu meistern und uns dem Oberbösewicht Lord Ruse zu stellen. Werdet ihr auch dabei sein? Verratet es uns in den Kommentaren!
Das Comeback der legendären Serie erscheint am 29. August 2025 und wenn ihr die Digital Deluxe Edition mit schickem Artbook und Soundtrack vorbestellt, könnt ihr sogar schon drei Tage früher spielen. PlayStation Plus-Abonnenten sichern sich übrigens 10% Rabatt auf den Kaufpreis.
Website: LINK
Am 25. September ist es soweit: Mit Sonic Racing: CrossWorlds erscheint der neueste Teil der erfolgreichen Rennspielserie für eure PS5 und PS4. Wir konnten bereits in einer ausführlichen Demo Vollgas geben und uns mit Sonic, Amy, Shadow, Storm, Dr. Eggman und vielen anderen bekannten Charakteren aus den Sonic- und SEGA-Universen auf den dynamischen Strecken heiße Rennen um die Pole Position liefern.
Zum ersten Mal seit Sonic & All-Stars Racing Transformed könnt ihr euch wieder auf ein „transformatives“ Rennerlebnis freuen. Sobald ihr die Piste verlasst und Streckenabschnitte auf dem Wasser oder in der Luft zurücklegt, verwandelt sich euer Rennwagen in ein Motorboot oder Flugzeug. Das bedeutet, dass ihr blitzschnell umschalten und euch auf die veränderte Steuerung einstellen müsst, um den Anschluss an das Fahrerfeld nicht zu verlieren. Was wir besonders cool fanden: Auch zu Wasser und in der Luft ist immer noch Zeit ein paar waghalsige Stuntmanöver zu absolvieren.
Schnallt euch an, denn dank des einzigartigen CrossWorlds-Features bekommen die Rennen jetzt einen ganz besonderen Twist. Nach der ersten Runde öffnet sich für den Führenden ein Reisering, durch den das gesamte Fahrerfeld in eine neue Dimension gezogen wird. Jede dieser Welten hält einzigartige Überraschungen bereit und auf einmal verlasst ihr die bekannte Strecke und rast beispielsweise durch einen höllisch heißen Abschnitt mit kniffligen Hindernissen.
Der Streckenwechsel sorgt nicht nur für eine optische Abwechslung, wenn ihr euch plötzlich in einem völlig unbekannten Terrain wiederfindet, sondern verlangt auch eine ständige Anpassung eures Fahrstils, damit ihr euch an die Spitze setzen könnt – oder eure Pole Position verteidigt. Das macht richtig gute Laune und wir haben mehr als einmal lauthals geflucht, wenn wir plötzlich neue Streckenabschnitte und HIndernisse meistern mussten.
Natürlich geben wir auch gerne einfach nur Vollgas, driften in einem Höllentempo durch Haarnadelkurven und sammeln dabei Ringe und Gegenstände ein, mit denen wir unsere Gegner behindern – aber Vorsicht: Die Konkurrenz schläft nicht! Besonders in den höheren Klassen wie High Speed, Sonic Speed oder Super Sonic Speed kleben euch die computergesteuerten Mitfahrer am Heck und nutzen jede Gelegenheit zum Überholen, wenn ihr solo spielt.
Ihr benötigt also nicht nur gute Reflexe, sondern nutzt unbedingt das RPG-inspiriertes Gadget-System von Sonic Racing: CrossWorlds: Vor jedem Rennen wählt ihr ausrüstbare Gegenstände aus, die euch taktische Vorteile auf der Piste verschaffen – von Doppel-Boost über Schildfunktionen bis hin zu Spezialwaffen. Je weiter ihr im Spiel fortschreitet, desto mehr Gadget-Slots schaltet ihr frei. Dadurch könnt ihr eure Fahrzeuge immer besser ausrüsten und an euren Spielstil anpassen.
Und wenn wir schon gerade bei den hochgezüchteten Rennmaschinen sind: Zum ersten Mal in einem Sonic Racing-Spiel sind die Charaktere nicht an eine bestimmte Maschine gebunden und ihr könnt jedes Fahrzeug wählen, das euch gefällt. Schaut euch vorher die einzigartigen Werte für Tempo, Beschleunigung und Handling an und entscheidet euch für eure Lieblings-Rennmaschine, die genau zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Das perfekte Fahrzeug ist nicht dabei? Kein Problem! Dann baut euch eure individuelle Maschine aus den vielen vorhandenen Teilen zusammen und lackiert euer Meisterstück nach Wunsch.
Ihr könnt die actiongeladenen Rennen alleine, im Couch-Koop mit bis zu drei Mitspielern und im Online-Multiplayer (bis zu 12 Spieler) erleben, und Fans von Sonic Riders werden sich außerdem über die Rückkehr der fliegenden Extreme Gear-Hoverboards freuen. Wir hatten mit den taktischen und atemberaubend rasanten Demo-Rennen im Grand Prix-Modus extrem viel Spaß und freuen uns schon darauf, wenn wir im September wieder an den Start gehen können. Werdet ihr Sonic Racing: CrossWorlds auch spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.
Website: LINK
Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, dass die Spieler*innen während des Xbox Showcase einen ersten Einblick in unsere nächste Geschichte erhalten haben! Resonance: A Plague Tale Legacy ist ein neues Spiel, das die Geschichte von A Plague Tale fortsetzt. Man muss die vorherigen Teile jedoch nicht gespielt haben, um dieses Spiel zu genießen. Es ist alles andere als eine Fortsetzung von Requiem: Die Geschichte von Amicia und Hugo ist zu Ende und wir wollten unbedingt eine andere Art von Erfahrung mit einer bekannten Figur aus diesem Universum schaffen. Sophia war dafür perfekt geeignet: Ihr Hintergrund und ihr Charakter sind ideal, um das Universum von A Plague Tale mit neuem Gameplay zu erweitern.
Aus erzählerischer Sicht ermöglicht uns Resonance, zu erfahren, wie Sophia zu der starken, wilden und leicht zynischen Figur geworden ist, die die Spieler*innen bereits kennen und lieben. Zudem werden die Gründe beleuchtet, warum sie Amicia und Hugo so aufrichtig unter ihre Fittiche genommen hat. Die Geschichte spielt fünfzehn Jahre vor den Ereignissen von Requiem und Sophia ist Mitglied einer Bande von Bandit*innen. Während sie versucht, ihre Vergangenheit zu verstehen und die Kontrolle über ihr Schicksal zu erlangen, findet sie sich im Herzen der mythischen Insel des Minotaurus wieder, wo sie von zahlreichen Feinden gejagt wird.
Was das Gameplay angeht, ist Sophia eine echte Kämpferin, die mit Schwert und Dolch äußerst gefährlich ist. Allerdings kann jede Wunde, die sie erleidet, auch ihr das Leben kosten. Wir versuchen bei jedem Spiel, das wir entwickeln, immer einen Schritt weiterzugehen, und dieses Mal war das nicht anders. Während Amicia ein junges Mädchen ist, das gezwungen ist, zu den Waffen zu greifen, ist Sophia von Natur aus eine Kriegerin. Ohne dieses Kampfsystem hätten wir ihre Geschichte nicht angemessen erzählen können. Wir haben ein Kampfsystem entwickelt, das sowohl anspruchsvoll als auch lohnend ist. Wir hoffen, dass den Spieler*innen das Kämpfen mit Sophias Waffen Spaß machen wird.
Sophia ist erfahren und wild. Sie wehrt die Angriffe ihrer Feinde mühelos ab und kontert sie mit tödlichen Finishing-Moves. Sie ist clever und agil, denkt sich effiziente Strategien aus, um ihre Gegner zu überlisten, und beherrscht eine Reihe kniffliger Moves. Durch die richtige Analyse der Situation können die Spieler*innen einen gut platzierten Tritt ausführen, um eine Lücke in der Verteidigung eines gegnerischen Charakters zu öffnen, mit perfekt getimten Ausweichmanövern stärkere Gegner aus dem Gleichgewicht bringen oder sogar improvisieren, indem sie die Umgebung zu ihrem Vorteil nutzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können durch die Gegenstände, die Sophia auf der Insel findet, noch erweitert werden. Wir sind stolz auf das, was wir mit diesem Ansatz erreicht haben, und hoffen, dass ihr genauso viel Spaß beim Spielen habt wie wir bei der Entwicklung.
Der Kampf ist eine brandneue Komponente dieses Spiels, aber er ist nicht die einzige Herausforderung, die auf die Spieler*innen wartet: Resonance ist ein Action-Adventure-Spiel mit atemberaubenden Ausblicken auf das Mittelmeer, faszinierenden Rätseln und Prüfungen aus einer verlorenen minoischen Zivilisation. Sophias Schicksal ist eng mit dem eines mysteriösen Helden in goldener Rüstung verbunden. Wir sehen ihn im Trailer in eine Arena betreten und erfahren, dass er 4500 Jahre vor Sophia auf dieser Insel gekämpft hat.
Während Sophia mithilfe der Notizen anderer Plünder*innen in die Ruinen dieser Zivilisation eintaucht, deckt sie ein uraltes Übel auf, das mit der Makula in Verbindung steht – den Spieler*innen von A Plague Tale als die böse Quelle von Hugos Fluch bekannt. Da Licht zum Überleben notwendig ist, aber immer knapper wird, müssen die Spieler*innen besonders aufmerksam sein, um die Rätsel zu lösen und ihren Verfolger*innen zu entkommen, die sie durch die Tiefen der Insel jagen.
Diese beklemmende Atmosphäre zeigen wir in unserem Trailer. Die Spieler*innen müssen kämpfen, klug sein und schnell denken, wenn sie auf der Insel überleben wollen. Wie sie wird auch Sophia bald keine andere Wahl haben, als weiterzumachen, in den Mythos der Makula einzutauchen und herauszufinden, warum dieser so tief in ihr nachhallt.
Resonance: A Plague Tale – Legacy erscheint 2026 für Xbox Series X|S, Xbox PC und Xbox Cloud Gaming und wird zum Release im Xbox Game Pass verfügbar sein. Du kannst das Spiel schon heute im Xbox Store auf Deine Wunschliste setzen.
Website: LINK