Autor: Horst Klein

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Februar 2025

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Februar 2025

    Reading Time: 7 minutes

    Bei der heutigen State of Play wurden zahlreiche Ankündigungen für PlayStation Plus gemacht, darunter nicht nur das neueste Lineup für den Spielekatalog von PlayStation Plus, sondern auch ein Ausblick auf Titel, die in den kommenden Monaten in den Service aufgenommen werden – dazu gehören auch mehrere Spiele, die am Erscheinungstag dem Spielekatalog von PlayStation Plus hinzugefügt werden!

    Bevor wir uns mit den Veröffentlichungen im Februar befassen, gehen wir auf zwei einzigartige Indie-Titel ein, die im Spielekatalog erscheinen werden: Blue Prince, das im Frühjahr in den Spielekatalog aufgenommen wird, und Abiotic Factor, das im Sommer über den Spielekatalog erhältlich sein wird.

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Februar 2025

    Blue Prince ist ein genreübergreifendes Architekturabenteuer. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine neue Entscheidung: Baue ein weitläufiges Herrenhaus mit 45 Räumen aus und entdecke eine Vielzahl an Strategien und Rätseln.

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Februar 2025

    Abiotic Factor ist ein Survival-Crafting-Spiel für sechs Spieler von Playstack und Deep Field Games. Meilenweit unter der Erdoberfläche gestrandet, muss ein Team von Wissenschaftlern ausgeklügelte Ausrüstung und Fallen herstellen, um Feinde zu überlisten und den bizarren unterirdischen Komplex zu einem neuen Zuhause zu machen.

    Neben diesen beiden neuen Spielen haben wir auch bestätigt, dass im Laufe des Jahres ein Trio von Mech-Action-Titeln von FromSoftware auf PlayStation Plus Premium erscheinen wird. Die ersten drei Spiele der Armored Core-Reihe auf der originalen PlayStation – Armored Core, Armored Core Project Phantasma und Armored Core Master of Arena – erscheint bald.

    Die erste Jahreshälfte 2025 hat wirklich eine Menge zu bieten! Aber die neuen Spiele lassen nicht lange auf sich warten: Am 18. Februar kannst du im Rahmen des Februar-Angebots im Spielekatalog die nostalgische Reise von Dontnod durch das Michigan der 90er-Jahre in Form des episodischen Abenteuers Lost Records: Bloom & Rage erleben.

    Außerdem kannst du in Star Wars Jedi: Survivor die Weiten der Galaxie erkunden und deinen besten Aufschlag auf den Kunstrasen von TopSpin 2K25 zaubern. Diese Spiele (und noch mehr) aus dem Spielekatalog* vonPlayStation Plus werden ab 18. Februar verfügbar sein.

    Auch zwei zeitlose Klassiker erscheinen am selben Tag für PlayStation Plus Premium: Das kultige PSP-Rhythmusspiel Patapon 3 und die PS2-Kampfjet-Simulation Dropship: United Peace Force.

    Sehen wir uns die Spiele mal genauer an!

    Star Wars Jedi: Survivor | PS4, PS5

    Die Geschichte von Cal Kestis geht in Star Wars Jedi: Survivor weiter – einem storybasierten Third-Person-Action-Adventure von Respawn Entertainment, das in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games entwickelt wurde. Dieser storybasierte Einzelspieler-Titel spielt fünf Jahre nach den Ereignissen in Star Wars Jedi: Fallen Order und begleitet Cal auf seiner Reise, während die Galaxis immer tiefer in der Dunkelheit versinkt. Vom Imperium verfolgt, muss sich Cal am Rand der Galaxis neuen und bekannten Gefahren stellen. Als einer der letzten überlebenden Jedi-Ritter stellt sich Cal der Dunkelheit in der Galaxis entgegen. Aber wie weit wird er gehen, um sich selbst, seine Crew und das Vermächtnis des Jedi-Ordens zu beschützen?

    TopSpin 2K25 | PS4, PS5

    Das TopSpin-Franchise kehrt mit TopSpin 2K25 zurück und umfasst eine Reihe von Tennislegenden und Optionen zur Charaktererstellung. Fortschrittliche Spielmechaniken, eine realistische Physik und eine beeindruckende Grafik bilden das Herzstück von TopSpin 2K25. Versammle deine Liebsten, um in intensiven Kopf-an-Kopf-Matches auf demselben Bildschirm gegen sie anzutreten, oder teste die Fähigkeiten deines MyPLAYERs und stelle dein Tenniskönnen auf der World Tour unter Beweis. Oder tritt als spielbarer Profi auf der 2K Tour an und fordere durch Cross-Play-Unterstützung Spieler auf der ganzen Welt heraus. Danke der brandneuen Zeitanzeige kannst du auf dem Platz punktgenau spielen und mit der neuen Aufschlagmechanik den perfekten Aufschlag ausführen.

    Lost Records: Bloom & Rage – Episode 1 | PS5

    Dontnods neuestes storylastiges Abenteuer entführt dich in einen malerischen Winkel von Michigan im Jahr 1995 – in die nur scheinbar verschlafene Stadt Velvet Cove. Zwischen dichten Wäldern und ruhigen Seen treffen das Schöne und das Bizarre aufeinander. Untermalt von einem liebevoll komponierten Dreampop-Soundtrack, in dem Nostalgie und ätherische Klänge miteinander verschmelzen, kehrst du zurück in die 90er-Jahre und erlebst den prägenden Sommer von vier Highschool-Mädchen, in dem sie durch ihre wachsende Freundschaft, ihre Punkband und ein unerklärliches Ereignis, das ihr Leben für immer verändern wird, zusammengeschweißt werden. Bewege dich zwischen zwei Zeiten – 1995 und 2022 – und beeinflusse in beiden den Lauf der Geschichte, wobei sich je ein Teil des Gesamtbilds offenbart: die lebensverändernden Geheimnisse, die die Mädchen damals aufgedeckt haben, und warum sie nun, nach all den Jahren, wieder zusammenkommen. Hier und jetzt müssen sie gemeinsam versuchen, die schicksalhaften Erinnerungen wachzurufen, die die letzten 27 Jahre in Vergessenheit geraten waren.

    SaGa Frontier Remastered| PS4

    Der beliebte RPG-Klassiker aus dem Jahr 1998, kehrt zurück – mit verbesserter Grafik, zusätzlichen Features und einem neuen Hauptcharakter! Nicht nur die Grafik hat ein HD-Upgrade erhalten, auch das UI wurde aktualisiert und verbessert. Zu den neuen Features zählt der Doppelte-Geschwindigkeit-Modus für optimiertes Gameplay, das nun flüssiger ist als je zuvor. Erlebe dieses Rollenspielabenteuer als einer von acht Helden, die alle verschiedene Ziele und Geschichten haben. Bestimme im „Free Scenario“-System den Verlauf deiner ganz eigenen Reise. Stürz dich in dramatische Kämpfe und erhalte mit dem „Glimmer“-System neue Fähigkeiten, um mit deinen Verbündeten gemeinsame Angriffe zu vollführen.

    Somerville | PS4, PS5

    Somerville ist ein Sci-Fi-Abenteuer, in dem es um die persönlichen Schicksale geht, die aus einem großangelegten Konflikt folgen. Erlebe die Probleme einer jungen Familie, die in den letzten Momenten eines globalen Konflikts mit einer feindlichen außerirdischen Zivilisation auseinandergerissen wird. Erkunde die Verwüstung, die von der außerirdischen Invasionsarmee und denen, die sich ihr entgegengestellt haben, zurückgelassen wurde. Je weiter du auf deiner Reise vorankommst, desto mehr erfährst du über ihre Beweggründe und Vorgehensweisen.

    Tin Hearts | PS4, PS5

    Löse eine Reihe von Lemmings-ähnlichen Rätseln, um die fesselnde und emotionale Geschichte des genialen Erfinders Albert J. Butterworth zu erleben und führe dabei einen Trupp Zinnsoldaten zu ihrem Ziel. Das von den Kritikern für seine bewegende Story und das detailverliebte Rätsel-Design gefeierte Tin Hearts ist ein erzählerisches Abenteuer, in dem die Geister der Vergangenheit eine mitreißende Geschichte über Familie, Liebe und Kompromisse erzählen. In vier Akten mit mehr als 50 Rätseln, die meisterhaft in ein prächtiges viktorianisches Haus integriert sind, entdeckst du nach und nach eine Vielzahl skurriler Erfindungen mit einzigartigen Effekten, um den Zinnsoldaten einen sicheren Weg zu bahnen.

    Mordhau | PS4, PS5

    Mordhau ist ein mittelalterlicher Mehrspieler-Slasher, in dem es dein Söldner in brutalen Schlachten mit rasanten Kämpfen, Burgbelagerungen, Kavallerieangriffen und mehr zu tun bekommt. Tritt in Modi wie Frontline und Invasion gegen Wellen von Gegnern an – von kleinen Gefechten bis hin zu großen Kriegen mit 64 Spielern – oder versuche dich gemeinsam mit deinen Freunden am kooperativen Horde-Modus. Spüre die Wucht jedes Treffers und lasse die Gliedmaßen deiner Feinde in alle Richtungen fliegen.

    Patapon 3 | PS4, PS5

    Mach dich auf ein rhythmisches Abenteuer gefasst, bei dem du stets im Takt bleiben musst, um den Sieg davonzutragen und mehr Quests mit noch mehr Anpassungsmöglichkeiten zu erleben! Passe deine Truppen mit verschiedenen Waffen und Fähigkeiten an und sorge dafür, dass du in einer riesigen Welt mit über 80 Quests im Takt bleibst. Erlebe Patapon 3, das ursprünglich für die PSP erschien – diese Version wurde durch Hochrendering, eine Rückspulfunktion, eine Schnellspeicherfunktion und benutzerdefinierte Videofilter verbessert.

    Dropship: United Peace Force | PS4, PS5

    Wir schreiben das Jahr 2050: Die Welt ist in Aufruhr. Eine finstere Macht bedroht ihre Existenz und nur zwei Optionen sind möglich: Frieden oder globale Tyrannei. Als neuer Rekrut der Dropship-Staffel der United Peace Force ist es in diesem epischen Blockbuster deine Aufgabe, Krisenherde zu entschärfen und das Schicksal der Welt zu retten. Steuere in 20 explosiven Missionen eine Vielzahl von militärischen Land- und Luftfahrzeugen der nächsten Generation, darunter Tarnkappenjäger, Kampfpanzer und Angriffsfahrzeuge. Erlebe Dropship: United Peace Force, das ursprünglich für PS2 erschienen ist. Diese Version wurde durch Hochrendering, eine Rückspulfunktion, eine Schnellspeicherfunktion und benutzerdefinierte Videofilter verbessert.

    * Der PlayStation Plus-Spielekatalog und das Angebot von PlayStation Plus Premium können je nach Region variieren. Bitte sieh am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach.

    Website: LINK

  • Wir präsentieren SAROS: Das nächste Spiel von Housemarque, das 2026 erscheinen wird

    Wir präsentieren SAROS: Das nächste Spiel von Housemarque, das 2026 erscheinen wird

    Reading Time: 3 minutes

    Wir sind sehr stolz darauf, heute ankündigen zu können, dass SAROS 2026 für PlayStation 5 erscheinen und für PlayStation 5 Pro verbessert wird.

    SAROS ist die ultimative Weiterentwicklung des „Gameplay first“-Ideals, für das Housemarque bekannt ist.

    Seht euch hier unseren Ankündigungstrailer an, um zu erfahren, was euch als Nächstes erwartet.

    Wir präsentieren SAROS: Das nächste Spiel von Housemarque, das 2026 erscheinen wird

    Nach Returnal wussten wir, dass wir etwas wirklich Besonderes kreiert hatten, aber wir wussten auch, dass Returnal für sich allein stehen sollte. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, eine neue Reihe zu erschaffen, die unsere tiefgründige Third-Person-Action und das mysteriöse Storytelling entsprechend weiterentwickelt.

    SAROS ist ein Actionspiel mit einer unvergesslichen Geschichte einer verlorenen Kolonie außerhalb von Carcosa, die eine unheilvolle Sonnenfinsternis erlebt. Ihr schlüpft in die Rolle von Arjun Devraj, eines mächtigen Soltari Enforcers (Soltari-Vollstreckers), der vor nichts zurückschreckt, um die Person zu finden, die er sucht. Unser Ziel ist es, eine emotionale und aussagekräftige Charakterstudie zu kreieren, die zeigt, was es kostet, eine neue Zukunft zu erschaffen.

    Arjun wird von Rahul Kohli (Midnight Mass, The Fall of the House of Usher) dargestellt. Rahul erweckt Arjun mit einer beeindruckenden Performance wirklich zum Leben. Er war ein brillanter Partner beim Erzählen unserer Geschichte und ein wahrer Champion für dieses Spiel. Außerdem ist er auf Carcosa nicht allein, und wir werden schon bald mehr von unserem fantastischen Ensemble an Charakteren und Infos zur Story enthüllen.

    Einer der Hauptunterschiede zwischen SAROS und Returnal sind permanente Ressourcen und Fortschritt, die jedem Tod eine Bedeutung geben. Nach jedem Tod trefft ihr auf eine veränderte Welt, aber in SAROS könnt ihr eure Ausrüstung aus einem sich ständig weiterentwickelnden Set an Waffen und Anzugteilen auswählen und dauerhaft verbessern, um „stärker zurückzukommen“ und die Herausforderungen zu meistern, die euch auf Carcosa erwarten.

    Wir können es kaum erwarten – und das kommt von allen, die an SAROS arbeiten –, euch mehr über das Gameplay, die Grafik, das Audio, die Musik, unsere Technologie, unsere Story, wie wir die Hardware der PS5-Konsole voll ausnutzen und vieles mehr zu erzählen.

    Ihr könnt später in diesem Jahr mit einem ersten Blick auf mehr Gameplay rechnen.

    SAROS ist das nächste Singleplayer-Actionspiel von Housemarque und unseren großartigen Partnern.

    Das ist ein Traumprojekt von einem Traumteam.

    Vielen Dank fürs Lesen!

    Website: LINK

  • Days Gone Remastered erscheint am 25. April für PS5

    Days Gone Remastered erscheint am 25. April für PS5

    Reading Time: 6 minutes

    Days Gone Remastered erscheint am 25. April 2025 für PlayStation 5! Es ist ein Spiel, das uns sehr am Herzen liegt, und mit unseren feinen Partnern von Climax Studios wollten wir hiermit für neue und wiederkehrende Spieler die ultimative Art erschaffen, Days Gone zu spielen. Schlüpft in die schmutzigen Stiefel des gesetzlosen Bikers Deacon St. John und erlebt seinen verzweifelten Kampf ums Überleben in einer erbarmungslosen, offenen Welt, die von wilden Kreaturen heimgesucht wird, die als Freaker bekannt sind.

    Wir von Bend Studio freuen uns sehr, euch mit unserem Ankündigungstrailer erste Einblicke in Days Gone Remastered gewähren zu können, die euch einen Vorgeschmack auf brandneue Spielinhalte geben werden!

    Days Gone Remastered erscheint am 25. April für PS5

    Für PS5 entwickelt

    Days Gone Remastered wird durch die PlayStation 5-Konsole zu neuem Leben erweckt und bietet verbesserte grafische Wiedergabetreue, größere Sichtweite bei der Vegetation, verbesserte Schatten- und Beleuchtungsqualität, Tempest 3D-Audio und vieles mehr. Wählt euer bevorzugtes Spielerlebnis: native 4K-Ausgabe im Wiedergabetreuemodus oder 1440p auf 4K hochskaliert im Leistung-Modus mit konstanten 60 Bildern pro Sekunde oder unbegrenzte Bildfrequenz für Fernseher oder Bildschirme, die VRR unterstützen. Und durch die Unterstützung von PS5 Pro hat Days Gone wirklich niemals besser ausgesehen!

    DualSense-Controller-Unterstützung

    Erlebt die Intensität von Days Gone durch die volle Nutzung des haptischen Feedbacks und der adaptiven Trigger des DualSense Wireless-Controllers. Rast über die maroden Straßen und fühlt das Brummen eures Motorrads oder wie die Reifen über die staubige Piste fegen direkt in euren Händen. Verliert euch in der einzigartigen Umgebung des pazifischen Nordwestens mit entsprechenden Wetter-Haptiken, etwa für Regen und Donner. Lasst die individuelle Haptik und Widerstandsfähigkeit diverser Waffen aus Deacons Arsenal auf euch wirken, während ihr euch durch Horden von Freakern kämpft. Apropos: Wenn ihr in der dynamischen, offenen Welt auf eine Horde trefft, werdet ihr eine bestimmte Horden-Haptik erleben, die euch direkt ins Gefecht stürzt.

    Neue Barrierefreiheitsfunktionen

    Barrierefreies Spielen ist uns bei Bend Studio ein wichtiges Anliegen. Days Gone Remastered gab uns die Möglichkeit, unsere Palette an Barrierefreiheitsfunktionen zu erweitern, damit noch mehr Spieler unsere Welt entdecken können. Um nur einige dieser neuen Einstellungen hervorzuheben, bietet Days Gone Remastered beispielsweise Folgendes: „Starker Kontrast“-Modus, Spielgeschwindigkeit, BO-Sprachausgabe, Sammelobjekt-Audiohinweise, Änderung des Controller-Steuerungsschemas, Sichtfeldregler und mehr.

    Days Gone Remastered umfasst nicht nur PS5-Verbesserungen, wir bringen auch neue Inhalte ins Spiel!

    Hordenangriff – Ein Survival-Arcade-Modus

    Erlebt eine völlig neue Art, Days Gone zu spielen! Hordenangriff bietet frisches und unvorhersehbares Gameplay, das euer Können auf die Probe stellen wird, wobei ihr versucht, eine hohe Punktzahl zu erreichen, während ihr so lange wie möglich gegen größere Horden und diverse andere Gegner, wie bösartige Überlebende und weiterentwickelte Freaker, überleben müsst. Und ja, wir haben größere Horden gesagt. Viel Erfolg!

    Reist durch vertraute Regionen aus der Geschichte, in denen die Gegner immer schwieriger werden, je länger ihr am Leben bleibt. Wir haben sogenannte „Hordenvariationen“ hinzugefügt, die euch speziell in „Hordenangriff“ begegnen werden, um euch eine zusätzliche Herausforderung zu bieten. Wenn ihr lange genug überlebt, könnte es sein, dass euch mehrere Brecher im Nacken sitzen.

    Erhöht eure Stufe, um stärkere Ausrüstung zu erhalten, und erhaltet Belohnungen für den Modus mit noch nie zuvor spielbaren Charakteren, neuen kosmetischen Abzeichen und einzigartigen Injektoren, die euer Spielerlebnis erheblich verbessern werden. Bleibt dran, denn bald gibt es weitere Informationen zu „Hordenangriff“!

    Permatod-Modus

    Habt ihr die Fähigkeiten – und den Mut – euch dieser ultimativen Herausforderung zu stellen und zu versuchen, die fesselnde Geschichte von Deacon St. Johns Reise in einem einzigen Spieldurchlauf abzuschließen, ohne zu sterben?

    In einer Welt, in der alles darauf aus ist, euch zu töten, werden eure Fähigkeiten bis an ihre Grenzen getestet und es ist höchste Konzentration gefragt, um den Permatod-Modus zu meistern. Wenn ihr euer unglückliches Ende findet, müsst ihr entweder zum Anfang des Spiels oder zum Beginn des zweiten Aktes zurückkehren und euer Glück erneut versuchen – abhängig von der gewählten Einstellung. Wenn ihr diese großartige Leistung vollbringt, werdet ihr eine spezielle Grafik sehen, in der eure Zeit für den Abschluss sowie einzigartige Statistiken, wie zum Beispiel, wie viele Freaker ihr während eures Spieldurchlaufs eliminiert habt, und vieles mehr angezeigt wird. Natürlich gibt es dafür auch eine funkelnagelneue PlayStation-Trophäe.

    Haben wir das schon erwähnt? Days Gone Remastered beinhaltet ein neues Angebot an Trophäen, speziell für die neuen Spielmodi, die ihr freischalten könnt! Schnappt sie euch, Trophäenjäger.

    Zusätzliche Inhalte

    Aber das ist noch nicht alles! Wir lieben unsere Community von Days Gone und wollten euch ein kleines Geschenk machen, das euch immer wieder beschenken wird. Zur Veröffentlichung erhält Days Gone Remastered einen weiteren Spielmodus: Schnappt euch euer Lachgas und fahrt im brandneuen Speedrun-Modus ein Rennen gegen die Zeit. Hier müsst ihr die Story so schnell wie möglich durchspielen. Vergesst nicht, eure Bestzeiten nach Abschluss mit einer speziellen Grafik zu teilen, die ihr in den sozialen Medien posten könnt!

    Und alle virtuellen Fotografen da draußen werden sich sicherlich an unserem verbesserten Fotomodus erfreuen. Ihr habt richtig gehört: Der Fotomodus, den ihr so zu lieben gelernt habt, wird verbessert. Nutzt eure virtuelle Kamera mit Extras wie einer Tageszeiteinstellung, dem Überspringen von Einzelbildern, einem 3-Punkt-Beleuchtungssystem und neuen Logo-Optionen.Wir können es kaum erwarten, eure neuen Schnappschüsse zu sehen!

    Preise und Vorbestellungsboni

    Days Gone Remastered erscheint am 25. April 2025 als rein digitaler Titel für PlayStation 5! Spieler, die Days Gone für PlayStation 4 gekauft haben, können für nur 10 € ein Upgrade auf Days Gone Remastered mit allen neuen Inhalten und Features durchführen. Neue Spieler, die Days Gone nicht besitzen, können Days Gone Remastered für 49,99 € erwerben.

    Neue und wiederkehrende Spieler können Days Gone Remastered vorbestellen, um acht neue PSN-Avatare zu erhalten, die einige eurer liebsten Charaktere aus Days Gone zeigen, sowie fünf Vorab-Freischaltungen, die euch einen kleinen Vorteil verschaffen, wenn ihr zum ersten Mal auf den maroden Straßen unterwegs seid.

    Für PC verfügbar

    An unsere PC-Community: Seid versichert, dass am 25. April 2025 alle neuen Inhalte und Features für Days Gone für PC verfügbar sein werden! Alle Besitzer von Days Gone für PC können den DLC „Broken Road“ für nur 10 € kaufen und erhalten:

    • Hordenangriff – Ein Survival-Arcade-Modus
    • Permatod-Modus
    • Speedrun-Modus
    • Unterstützung des haptischen Feedbacks des DualSense Wireless-Controllers
    • Neue Barrierefreiheitsfunktionen
    • Verbesserter Fotomodus

    Wenn ihr Days Gone für PC nicht besitzt, müsst ihr die Vollversion von Days Gone kaufen, um den „Broken Road“-DLC erwerben zu können.

    Behaltet Bend Studio auf euren liebsten Social-Media-Kanälen im Auge, um euch auf die Veröffentlichung vorzubereiten!

    * 3D-Audio über integrierte TV-Lautsprecher oder analoge/USB-Stereo-Kopfhörer. Einrichtung erforderlich.

    ** Kompatibler Fernseher oder Bildschirm erforderlich.

    *** Preis in US-Währung angegeben und kann je nach Land variieren. Überprüft die lokalen Preise im PS Store bei der Markteinführung. Das Upgrade wird ab der Markteinführung verfügbar sein. Besitzer der PS4-Disc-Kopien müssen diese jedes Mal in ihre PS5 einlegen, wenn sie die digitale PS5-Version herunterladen oder spielen möchten. Besitzer von PS4-Disc-Kopien, die die PS5 Digital Edition-Konsole ohne Disc-Laufwerk kaufen, können die PS5-Version nicht zum ermäßigten Preis erhalten. Für Spiele, die über PlayStation Plus eingelöst werden, ist kein Upgrade möglich.

    **** Für den DualSense-Controller ist eine Kabelverbindung erforderlich, um alle Controller-Funktionen im Spiel nutzen zu können.

    Website: LINK

  • Es ist so weit: Apex Legends feiert sechs Jahre und startet mit Saison 24

    Es ist so weit: Apex Legends feiert sechs Jahre und startet mit Saison 24

    Reading Time: 5 minutes

    Apex Legends startet am 11. Februar 2025 in die 24. Saison mit dem Titel „Takeover“. Diese kommt mit zahlreichen neuen Features, Überarbeitungen und Gameplay Änderungen, welche für frische Dynamik sorgen und sowohl Gelegenheitsspielern als auch Profis spannende Neuerungen bringen. Wir erzählen euch alles, was ihr wissen müsst.

    Welche Änderungen wurden vorgenommen?

    Waffen-Buffs – über die Jahre hat sich Apex Legends stetig weiterentwickelt, um den Spielern mehr Freiheit in ihrem Spielstil, Überlebensstrategien und dem Einsatz ihrer Fähigkeiten zu bieten. Während dieser Entwicklung blieb der Grundschaden der Waffen weitgehend unverändert, aber mit der Zeit wirkte er nicht mehr so durchschlagend wie ursprünglich gedacht. Aus diesem Grund haben in Saison 24 alle Waffen einen Buff bekommen und machen nun mehr Schaden als je zuvor. Gleichzeitig wird es für jeden Spieler leichter, die Kontrolle über den Rückstoß zu bewahren und es wurden einige visuelle Effekte entfernt, um für deutlich mehr Klarheit auf dem Bildschirm zu sorgen.

    Rüstung und Helm – neben den Waffenänderungen wurde die maximale Schildkapazität auf 100 Schildpunkte (Stufe 3, violett) begrenzt, wodurch die bekannten roten Schilde (125 Schildpunkte) indirekt entfernt wurden. Das rote Schild ist nun ausschließlich durch den neuen mythischen Helm verfügbar, der in mythischen Lootbins und späten Care-Paketen gefunden werden kann. Zudem wurden die bisherigen Helme (weiß, blau und violett) entfernt und durch zwei neue Varianten ersetzt: den mythischen roten Helm und den goldenen Helm, der euch zusätzlich zum Erhalt des goldenen Schildes (100 Schildpunkte) eine doppelte Heilung mit Spritzen und Schildzellen bietet.

    Angriffsklasse – Legenden dieser Klasse erhalten in Saison 24 bedeutende Buffs, die ihren Spielstil aggressiver und effizienter machen. Dank Verstautes Nachladen werden Waffen von Angriffslegenden automatisch nach zwei Sekunden nachgeladen, wenn sie nicht in der Hand gehalten werden. Dies ähnelt der Gold-Magazin-Funktion, welche nun auch verstärkt wurde, um die gleiche Mechanik zu haben. Mit Kampfreserve behalten Legenden der Klasse weiterhin ihre zusätzliche Munition und den Zugang zu roten Versorgungsbehältern und erhalten zusätzlich zwei extra Inventarplätze für Granaten. Wenn ein Angriffsspieler die Rüstung eines Gegners zerstört, wird Kampfwoge aktiviert – dies gewährt einen kurzen Geschwindigkeitsschub, schnellere Nachladezeiten und hebt Gegner für das gesamte Team hervor.

    Ash – der Charakter erhält bedeutende Anpassungen, die ihre Beweglichkeit und Kampfkraft verbessern. Mit der neuen zusätzlichen passiven Fähigkeit lässt sich jetzt in der Luft durch Drücken der Sprungtaste ein omnidirektionaler Jetschub auslösen, welcher mehr Flexibilität im Kampf gibt. Auch die Bogenfalle wurde überarbeitet. Die Leine bleibt nun an der Einschlagstelle des Projektils verankert und nicht mehr direkt am getroffenen Gegner, zudem ist sie widerstandsfähiger und schwerer zu zerstören. Der Phasenriss (Ultimate) wurde ebenso verstärkt: Die Reichweite wurde auf 100 Meter erhöht, die Reisezeit verkürzt und die Platzierung zuverlässiger gestaltet.

    Ballistic – der Charakter wird noch vielseitiger und gefährlicher. Seine Schlinge erhält nun automatisch Upgrades durch Stufenaufstiege und kann Kistenwaffen tragen, die während seiner ultimativen Fähigkeit unbegrenzte Munition haben. Dies macht ihn noch tödlicher in längeren Gefechten. Seine taktische Fähigkeit wurde ebenfalls verbessert. Sie verfügt jetzt über zwei Ladungen, während die Überhitzungsreaktionszeit leicht erhöht wurde. Der Schaden des Smart-Projektils wurde verdoppelt, was ihn noch effektiver gegen Gegner in Deckung macht. Der Zorn (Ultimate) gewährt nun zusätzlich zu den bisherigen Buffs einen Geschwindigkeitsbonus für das gesamte Team, wodurch noch aggressiver agiert werden kann.

    Arsenale – Neue Waffenstationen für schnellere Kämpfe

    Mit Saison 24 wird mit den Arsenalen der Waffen-Loot bedeutend verändert. Diese Stationen bieten Spielern eine gezielte Möglichkeit, früh im Spiel die passenden Waffen zu sichern und ihre Ausrüstung zu optimieren. Sie sind strategisch auf allen Karten verteilt und funktionieren wie folgt:

    Fester Standort pro Karte – jede Karte verfügt über mehrere Arsenal-Stationen, die in jeder Runde an den gleichen Orten zu finden sind.
    Zufälliger Munitionstyp – in jedem Match legt das Spiel einen Munitionstyp pro Arsenal-Station fest, sodass sich das verfügbare Waffenangebot dynamisch ändert.
    Waffen-Upgrade-Funktion – über ein integriertes Terminal kann pro Arsenal eine passende Waffe ausgewählt werden, die automatisch mit besseren Aufsätzen und einer Optik (falls noch keine ausgerüstet ist) aufgewertet wird.

    Diese Neuerung soll sicherstellen, dass Spieler schneller eine solide Ausrüstung finden, strategische Entscheidungen bei der Waffenwahl treffen und sich besser auf bevorstehende Kämpfe vorbereiten können. Die Kombination aus zufälligem Munitionstyp und stationären Standorten macht Arsenale zu einem wichtigen taktischen Element in jedem Match.

    Apex Legends Global Series und wie ihr teilnehmen könnt

    Die Apex Legends Global Series (ALGS) Year 5 startet und bietet Spielern weltweit die Chance, sich auf höchstem Niveau zu messen. Ein entscheidender Bestandteil sind die Preseason Qualifier (PSQ) – das Sprungbrett für aufstrebende Teams. Hier haben acht Teams die Möglichkeit, sich einen der begehrten Plätze in der Pro League zu sichern, die insgesamt aus 30 Teams besteht.

    Teilnahmevoraussetzungen:

    EA-Account mit In-Game-Level 50

    Mindestalter: 16 Jahre

    Preseason Qualifier Termine:

    Qualifier #1: 22.02 – 24.02
    Qualifier #2: 01.03 – 03.03
    Qualifier #3: 08.03 – 10.03
    Qualifier #4: 15.03 – 17.03

    Des Weiteren bringen große Änderungen frischen Wind in den E-Sport – Legenden-Bann-System, neuer Kartenpool und überarbeitete Preisgeldvergabe. Zusätzlich wird es ein weiteres LAN-Event geben, an dem 160 Teams teilnehmen können. Dies bietet eine einzigartige Chance für neue Talente, sich mit der Elite von Apex Legends zu messen. Schnapp dir deine Teamkollegen und beweist, dass ihr das Zeug dazu habt, an die Spitze der Apex-Kompetitiv-Szene zu gelangen!

    Website: LINK

  • Elden Ring Nightreign – Die Nacht ist dunkel und voller Schrecken

    Elden Ring Nightreign – Die Nacht ist dunkel und voller Schrecken

    Reading Time: 6 minutes

    Nach dem hochgelobten Shadow of the Erdtree-DLC möchte euch FromSoftware bald wieder ins Elden Ring-Universum entführen. Diesmal seid ihr jedoch nicht alleine unterwegs, denn der Fokus liegt in Elden Ring Nightreign eher auf der Koop-Erfahrung.

    Im Rahmen eines Preview-Events hatten wir kürzlich erstmals die Chance, das kommende Spin-off auf der PlayStation 5 für gut sechs Stunden anspielen zu dürfen. Ihr könnt euch auf eine Erfahrung einstellen, die sich merklich vom Hauptspiel unterscheidet.

    Die Qual der Wahl

    Ein deutlicher Unterschied zwischen Elden Ring und dem Spin-off, in dem wir während des Preview-Events gemeinsam mit zwei Mitspielern losgezogen sind, ist der Gameplay-Loop. Dieser fußt in Elden Ring Nightreign nämlich auf drei großen Säulen:

    Vorbereitung

    Bosskämpfe

    Anders als im Hauptspiel besteht die Vorbereitung nicht aus der Erstellung eurer Spielfigur, denn diesmal gibt es keinen Editor. Stattdessen sucht sich jedes Teammitglied einen vorgefertigten Charakter aus. Uns standen insgesamt vier Spielfiguren zur Verfügung.

    Zunächst hatten wir da den Wylder, der mit einem Schwert sowie einem Schild ausgestattet  ist und herrlich wuchtige Nahkampfangriffe entfesselt. Er ist gewissermaßen ein Allrounder, mit dem ihr euch an viele Situationen anpassen könnt. Der Guardian ist ein Vogelmensch, der mit seinem großen Schild ordentlich einstecken kann. Die Durchess hat sich indes auf Täuschungsmanöver spezialisiert, während die Recluse eine begabte Magierin ist.

    Aufgrund der vorgegebenen Ausrüstung der Spielfiguren ist auch deren Spielstil ein Stück weit vorgeschrieben. Da die vier verfügbaren Elden-Ring-Nightreign-Charaktere bereits ziemlich unterschiedlich sind, dürfte sicherlich jeder seinen persönlichen Liebling finden.

    Zur Vorbereitungsphase zählt übrigens noch eine weitere Komponente, nämlich sogenannte Relikte. Diese erhaltet ihr immer nach einer abgeschlossenen Runde, egal ob ihr diese komplett abgeschlossen habt oder ob euch das Game Over ereilt hat.

    Jede Elden-Ring-Nightreign-Spielfigur hat verschiedene Slots, in denen ihr die Relikte unterbringen könnt. Diese Relikte könnt ihr übrigens nicht verlieren und sie helfen euch dabei, die Charaktere zumindest etwas an euren gewünschten Spielstil anzupassen. Jedes dieser ausgerüsteten Objekte gewährt eurer Figur einen aktiven oder passiven Bonus.

    Eine besondere Spezialität

    Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Unterschied zwischen eurem eigenen Charakter in Elden Ring und eurer Spielfigur in Nightreign. Letztere besitzt nun sowohl Character Skills als auch eine Ultimate Art, also einen mächtigen Spezialangriff.

    Der Skill des Wylders erlaubt es ihm beispielsweise, einen Greifhaken einzusetzen. Damit kann er sich blitzschnell an einen entfernten Gegner heranziehen, um diesem ordentlich einzuheizen. Apropos “einheizen”: Die Ultimate Art des Wylders ist eine Schusswaffe, deren aufladbarer brachialer Feuerangriff auf kurze Distanz großen Schaden anrichtet.

    Ist eure Vorbereitung abgeschlossen, gleitet ihr mithilfe eines Adlers hinab in die Spielwelt. Während des Preview-Events waren wir immer im selben riesigen Areal unterwegs, allerdings gab es zwei mögliche Startpunkte und somit zwei unterschiedliche Routen. Die Erkundung der Umgebung variiert somit in jeder Runde ein kleines bisschen.

    Was euch nicht umhaut, macht euch stärker

    Während wir uns umgeschaut haben, ist uns in Nightreign direkt ein weiterer Unterschied zum Hauptspiel aufgefallen: das Tempo. Da euch in jeder Runde, die sich stets über zwei Tage, zwei Nächte und ein Extra erstreckt, ein Zeitlimit im Nacken sitzt, ist dies eine willkommene Anpassung. Die Charaktere können nun sogar Felswände flink erklimmen!

    Das erhöhte Spieltempo ist ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, dass sich das Spielgefühl des Spin-offs deutlich von dem aus “Elden Ring” unterscheidet. Allerdings solltet ihr deshalb nicht glauben, dass der Titel deshalb ein Spaziergang im Park wird.

    Aufgrund der kleineren Areale, die riesige Open World von Elden Ring entfällt immerhin, des erhöhten Spieltempos und der weiterhin anspruchsvollen Kämpfe fühlt sich Nightreign wie eine konzentrierte Version des Hauptspiels an. Es ist quasi Elden Ring auf Speed.

    Die Schrecken in der Dunkelheit

    Wie im Hauptspiel können uns bereits Standardgegner mit wenigen Treffern aus den virtuellen Latschen hauen. Um das zu ändern, müsst ihr eure Spielfigur auch in Elden Ring Nightreign stärker machen, was erneut über Runen funktioniert, die ihr an Orten der Gnade ausgebt, um im Level aufzusteigen. Dies erhöht all eure Werte gleichzeitig.

    In unserem Team hatten wir uns während des Preview-Events schnell darauf geeinigt, immer gemeinsam durch die Gegend zu ziehen, kleinere Gegnergruppen und größere Bosse zu erledigen, um unsere gewonnenen Runen in Stufenaufstiege zu investieren. Alternativ warten Händler in den weitläufigen Arealen mit neuen Waffen und Items.

    Die Stärkung der eigenen Spielfigur ist in Elden Ring Nightreign von entscheidender Bedeutung, denn seid ihr beim Einbruch der Nacht zu schwach, setzen euch die mit ihr kommenden Schrecken ordentlich zu! Die Nacht ist im Spin-off eine mächtige Naturgewalt, die immer einen oder gar mehrere Bossgegner mit sich bringt, die erledigt werden wollen.

    Mit Teamwork zum Sieg

    Abhängig von der Route, die ihr zu Beginn einer Runde nehmt, warten nachts unterschiedliche Bossgegner auf euch. Route 1 wirft euch zuerst ein gewaltiges Monster entgegen, von dem euch einige Körperteile sogar dann noch angreifen, wenn ihr sie abgeschlagen habt. In der zweiten Nacht wartet indes Elden-Ring-Boss Morgott auf euch.

    Route 2 konfrontiert euch in der ersten Nacht derweil gleich mit zwei Monstern, während in der zweiten Nacht drei Ritter, unter anderem der Drachenbaumwächter, auf euch warten. In dieser Route ist Teamwork definitiv der Schlüssel zum Sieg! Allerdings hatten dennoch so einige Teams ihre liebe Mühe, diese wirklich sehr starken Gegner in den Griff zu kriegen.

    Die Kämpfe spielen sich in Nightreign flotter als in Elden Ring, dadurch jedoch nicht weniger wuchtig. Durch die Character Skills und Ultimate Arts kommen darüber hinaus noch neue taktische Möglichkeiten hinzu, die es zu meistern gilt. 

    Eure Ultimates können übrigens auch besiegte Teammitglieder wiederbeleben. Haben euch Gegner überwältigt, heißt es nämlich nicht direkt “Game Over”, denn eure Mitspieler haben kurz Zeit, um euch wortwörtlich wieder ins Leben zurückzuprügeln! Das führte zur einen oder anderen unfreiwillig komischen Situation, was sicherlich auch so gewollt ist.

    Nachdem ein Team zwei Tage und zwei Nächste erfolgreich überleben konnte, wartet noch ein “Extra” auf euch. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Bossgegner, den ihr niederringen müsst. Während des Preview-Events war das ein Cerberus, der mit einer Kette als Waffe ausgerüstet war und sich in drei Hunde aufteilen konnte.

    Jeder der richtigen Bossgegner in Nightreign, während der Erkundung könnt ihr auch über schwächere Zwischenbosse stolpern, forderte unserem Team einiges ab. Doch nach einem harten Kampf, in dem wir alles geben mussten, ging das Monster endlich zu Boden!

    Vertraut und doch frisch

    Elden Ring Nightreign bleibt im Kern den Gameplay-Elementen, die bereits das Hauptspiel ausgezeichnet hatten, treu. Das Spin-off verdichtet diese jedoch deutlich und erschafft mit seinen abgesteckten Arealen, dem erhöhten Spieltempo sowie den neuen Mechaniken eine vertraute Spielerfahrung, die sich dennoch angenehm frisch anfühlt.

    Mehr noch: Nightreign entwickelte eine regelrechte Sogwirkung auf uns, derer wir uns kaum entziehen konnten. Selbst Fehlschläge (von denen es einige gab) haben uns nie die Motivation geraubt. Ganz im Gegenteil, denn wir konnten den nächsten Anlauf kaum erwarten. Hier erwartet Elden-Ring-Fans ein großartiges frisches Spielerlebnis!

    Website: LINK

  • State of Play kehrt morgen zurück, am 12. Februar

    State of Play kehrt morgen zurück, am 12. Februar

    Reading Time: < 1 minute

    State of Play ist morgen zurück, am 12. Februar. Schaltet ein, um Neuigkeiten und Updates zu großartigen neuen Spielen für PS5 zu erhalten. Die Show feiert eine kreative und einzigartige Auswahl spannender Spiele aus Studios auf der ganzen Welt.

    Die etwa 40-minütige Show beginnt am 12. Februar um 23:00 Uhr auf YouTube und Twitch und wird auf Englisch und Japanisch übertragen. Wir sehen uns morgen!

    Co-Streaming und Video-on-Demand (VOD)

    Bitte beachtet, dass diese Übertragung urheberrechtlich geschützte Inhalte (z. B. lizenzierte Musik) enthalten kann, auf die PlayStation keinen Einfluss hat. Wir heißen unsere großartigen Co-Streamer und Content Creators willkommen, doch Lizenzvereinbarungen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, könnten die Co-Streams oder VOD-Archive dieser Übertragung beeinträchtigen. Wenn du vorhast, diese Übertragung als VOD zu speichern, um Zusammenfassungsvideos zu erstellen oder Clips oder Segmente aus der Übertragung erneut zu veröffentlichen, empfehlen wir, urheberrechtlich geschützte Musik wegzulassen.

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds Hands-on

    Monster Hunter Wilds Hands-on

    Reading Time: 6 minutes

    Am 28. Februar ist es endlich soweit und ihr könnt in Monster Hunter Wilds mit eurem Jäger auf die ultimative Großwildjagd gehen. Im neuesten Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe erwartet euch eine offene Welt mit einem lebendigen Ökosystem und unterschiedlichen Biomen, die ihr ohne Ladezeiten erkundet, während ihr mächtige  Monster aufspürt und in epischen Kämpfen zur Strecke bringt. Wir durften bereits unser Basislager aufschlagen und in Begleitung unseres putzigen Palicos gegen Kreaturen wie der Spinne Lala Barina, der schuppigen Quematrice oder dem Kampfwyvern Rompopolo antreten.

    Kurz zur Handlung: Nachdem ein Dorf von einem mysteriösen Ungeheuer, dem Weißen Geist, angegriffen wurde, schließt ihr euch mit eurem Jäger einer Expedition in die Verbotenen Lande an, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei trefft ihr auf das Volk der Hüter, die das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bedroht sehen. Es erwarten euch also nicht nur epische Kämpfe, sondern auch viele emotionale Momente und eine fesselnde Geschichte, während ihr die abwechslungsreiche Welt erkundet.

    Bereit zur Jagd

    Bevor ihr zur wilden Hatz aufbrecht, schaut ihr euch im Basiscamp um und unterhaltet euch mit euren Gildenkollegen, wie der hilfreichen Feldexpertin Alma, der Schmiedin Gemma, bei der ihr Waffen und Ausrüstung herstellt und verbessert oder Olivia, die euch bei Quests als Hilfsjägerin zur Verfügung stehen kann. Frischt eure Vorräte auf und besucht auch den Trainingsbereich, in dem ihr die verschiedenen Waffen ausprobieren könnt. Dann kann es auch schon losgehen und ihr schwingt euch auf euren Saikrii, der euch schnell ans gewünschte Ziel bringt.

    Auf unseren Jagdausflügen hatten wir es mit einer ganzen Reihe von schrecklichen Ungeheuern zu tun, darunter auch die heimtückische Quematrice, die uns ganz schön auf Trab hielt. Zumal wir zwar von unserem Palico unterstützt wurden, ansonsten aber als „einsamer Wolf“ auf die Pirsch gingen. Die Hiebe mit dem riesigen Großschwert richteten schon einigen Schaden an, aber das Biest ist erstaunlich wendig, weicht den Angriffen aus und greift unseren Jäger an, so dass wir immer wieder zurückweichen und auf dem Rücken des Saikrii etwas Abstand zwischen uns und das Monster bringen mussten.

    Bevor die Jagdzeit abläuft oder unser Vorrat an Heiltränken zur Neige geht, rufen wir lieber ein paar Gefährten per Notsignal an unsere Seite. Die intelligent agierenden KI-Kameraden kommen im richtigen Moment, unterstützen mit Heilung und setzen der Quematrice  ordentlich zu. Ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf ist der neue Fokusmodus, der die Konzentration des Jägers erhöht und Wunden und Schwachstellen der Monster rot aufleuchten lässt. Ein gezielter Fokusangriff auf die markierten Körperteile verursacht dann besonders hohen Schaden.

    Dieses brandneue Feature konnten wir im Kampf gegen die eklige Riesenspinne Lala Barina gut gebrauchen. Das Ungetüm verschießt ständig blutrote Samen, die uns lähmen, wenn wir getroffen werden. Ein starker Beweis für das funktionierende Ökosystem ist, dass während des Kampfes plötzlich ein bärenähnlicher Doshaguma auftauchte und sich mit Lala Barina einen Kampf der Giganten lieferte. Hier haben wir uns besser nicht eingemischt, sondern gewartet, bis die Killerspinne einen anderen Ort aufgesucht hat.

    Es ist einfach großartig, wie lebendig sich die Welt von Monster Hunter Wilds präsentiert. Das zeigt sich nicht nur in den Kämpfen gegen Lala Brina oder dem pechschwarzen Rompopolo, gegen den wir in einem öligen Sumpf antreten mussten, was unseren Jäger natürlich erheblich in der Bewegung eingeschränkt hat, sondern auch beim dynamischen Wettersystem, bei dem wir auch schon mal im prasselnden Regen stehen oder in einen verheerenden Sandsturm geraten. Was wir in Monster Hunter Wilds erlebt haben, fühlt sich natürlich an und wir waren immer wieder überrascht, welche Herausforderungen die optisch opulent inszenierte Welt zu bieten hat.

    Leichter Einstieg für neue Jäger

    Der Saikrii, unser neues Reittier in Monster Hunter Wilds, ist uns schon ganz besonders ans Herz gewachsen. Die gefiederten Zweibeiner könnt ihr jederzeit herbeirufen und dank ihres hervorragenden Geruchssinns bringen sie euch automatisch zum gewünschten Ziel. Möchtet ihr frei die riesige Welt erkunden, steuert ihr den Saikrii auch manuell. Im Gespräch mit Producer Ryozo Tsujimoto und dem Game Director Yuya Tokuda erfahren wir, dass die Reitautomatik ein wichtiges Feature ist, um Neueinsteigern die Suche nach den Monstern deutlich zu erleichtern. Je größer und komplexer die Spielwelt mit der Zeit wurde, desto schwieriger war es für einige Spieler, das Jagdziel überhaupt zu finden. In Monster Hunter Wilds lösen die Entwickler das Problem, indem euer Saikrii euch auf dem direkten Weg zum Monster führt, wenn ihr es auf der Karte markiert. So könnt ihr euch auf der Reise voll auf den bevorstehenden Kampf konzentrieren.

    Das sind aber bei weitem nicht die einzigen Vorteile, die euch euer tierisches Transportmittel verschafft: In dem Holster am Sattel lässt sich eine zweite Waffe verstauen, die ihr während des Reitens wechselt. Ihr braucht also nicht in das Lager zurückzukehren, wenn ihr eine andere Waffe nutzen möchtet und euch gleich zum Beispiel mit einem langsamen, aber schlagkräftigen Großschwert und flinken Doppelklingen oder einem leichten Bogengewehr ausrüsten. Genau wie bei eurem Jäger und dem putzigen Palico-Begleiter, könnt ihr das Aussehen eures Saikrii individuell anpassen.

    Wahl der Waffen

    Vom überdimensionalen Großschwert, über den Bogen, die Lanze, Doppelklingen oder Schwert und Schild bis zur mächtigen Morph-Axt stehen euch gleich 14 Waffen für die Jagd zur Verfügung. Eine komplette Übersicht aller Waffenarten findet ihr in unserem Blogpost.

    Bei der großen Auswahl ist es gar nicht so einfach sich für eine Waffe zu entscheiden, die perfekt zu eurem Spielstil passt. Vielleicht möchtet ihr im Nahkampf schwere Schläge austeilen und mit einem Schwert oder Schild blocken, oder lieber aus sicherer Entfernung den Monstern Schaden zufügen. Die Entwickler erleichtern euch die Qual der Wahl, indem ihr zu Beginn des Spiels der Feldexpertin Alma einige Fragen zu eurem bevorzugten Spielstil beantwortet und sie euch daraufhin eine Waffe empfiehlt. Gerade für Monsterjäger-Neulinge ist dieses neue Feature eine tolle Möglichkeit, noch schneller ins Spiel zu finden, wie uns Yuya Tokuda verrät.

    Wenn ihr euch aber lieber selbst ausgiebig mit den vielen verschiedenen Waffenarten beschäftigen wollt, dann begebt euch in den Trainingsbereich im hinteren Teil eures Basislagers und prügelt nach Herzenslust auf die Miau-Drauf Trainingsattrappe ein. So lernt ihr ohne Gefahr für Leib und Leben den Umgang mit den verschiedenen Waffen und übt die mächtigen Combos.

    Nehmt am offenen Beta-Test 2 teil

    Auf zur Großwildjagd: Vom 14. bis 18. Februar könnt ihr im offenen Beta-Test 2 unter anderem die Quest Doshaguma-Jagd abschließen und anschließend optionale Quests für den gerissenen Gypceros und das beeindruckende Flaggschiff-Monster Arkveld freischalten. Alle Details zum OBT2 findet ihr auch in unserem Blogpost.

    Wir können es kaum erwarten, ab dem 28. Februar mit unserem Jäger die dynamische Welt des Verbotenen Landes zu erkunden. Werdet ihr auch Monster Hunter Wilds spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Die Top-Downloads im Januar 2025

    PlayStation Store: Die Top-Downloads im Januar 2025

    Reading Time: 2 minutes

    Es ist an der Zeit zu sehen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts angeführt haben. Marvel Rivals führt die Kategorie der Free-to-Play-Spiele an. Blockbuster füllen weiterhin die PS5-Charts, wobei Call of Duty: Black Ops 6 und Grand Theft Auto V weiterhin unter den Top 5 der US- und EU-Listen vom Januar zu finden sind. Der Beat geht weiter, da Beat Saber sowohl in den USA als auch in der EU den ersten Platz in den PS VR2-Charts belegt.

    Die vollständigen Listen findet ihr unten. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?

    Spiele für PS5

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Black Ops 6 EA SPORTS FC 25
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    NBA 2K25 Call of Duty: Black Ops 6
    EA SPORTS Madden NFL 25 Hogwarts Legacy
    Phasmophobia Minecraft
    Minecraft Phasmophobia
    EA SPORTS FC 25 UFC 5
    EA SPORTS College Football 25 Arma Reforger
    Arma Reforger Cyberpunk 2077
    Hogwarts Legacy The Crew Motorfest
    DYNASTY WARRIORS: ORIGINS The Witcher 3: Wild Hunt
    Cyberpunk 2077 NBA 2K25
    ASTRO BOT Hell Let Loose
    NINJA GAIDEN 2 Black ASTRO BOT
    HELLDIVERS 2 F1 24
    Marvel’s Spider-Man 2 STAR WARS Jedi: Survivor
    The Crew Motorfest Marvel’s Spider-Man 2
    NHL 25 Palworld
    UFC 5 Among Us
    Palworld Sea of Thieves

    *Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    *Upgrades nicht enthalten

    Spiele für PS4

    USA/Kanada EU
    Red Dead Redemption 2 EA SPORTS FC 25
    theHunter: Call of the Wild Red Dead Redemption 2
    Need for Speed Heat Need for Speed Heat
    Batman: Arkham Knight The Forest
    The Forest A Way Out
    A Way Out Battlefield V
    Call of Duty: Black Ops 6 Unravel Two
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    Minecraft Batman: Arkham Knight
    Need for Speed Payback Battlefield 1
    Gang Beasts theHunter: Call of the Wild
    Battlefield V Need for Speed Payback
    STAR WARS Battlefront II Hogwarts Legacy
    Mortal Kombat X Minecraft
    Mafia Trilogy Battlefield 4
    Unravel Two Gang Beasts
    Battlefield 4 Kingdom Come: Deliverance
    Middle-earth: Shadow of War Mafia Trilogy
    Overcooked! 2 Mortal Kombat X
    Stardew Valley STAR WARS Battlefront II

    *Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2 Spiele*

    USA/Kanada EU
    Beat Saber Beat Saber
    Among Us VR Creed: Rise to Glory – Championship Edition
    Creed: Rise to Glory – Championship Edition Metro Awakening
    Alien: Rogue Incursion Among Us VR
    Arken Age Pavlov
    Arizona Sunshine 2 Alien: Rogue Incursion
    Pavlov Arken Age
    Metro Awakening Arizona Sunshine 2
    Swordsman VR Subside
    Skydance’s BEHEMOTH Swordsman VR

    *Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    Free to Play (PS5 + PS4)

    USA/Kanada EU
    Marvel Rivals Fortnite
    Fortnite Marvel Rivals
    Roblox Roblox
    Call of Duty: Warzone Rocket League
    Wuthering Waves: Version 2.0 Call of Duty: Warzone
    Rocket League UFL
    Fall Guys Asphalt Legends Unite
    Asphalt Legends Unite Wuthering Waves: Version 2.0
    Apex Legends Fall Guys
    The Sims 4 VALORANT

    Website: LINK

  • Kingdom Come: Deliverance II – Zeigt uns eure schönsten Fotomodus-Kreationen

    Kingdom Come: Deliverance II – Zeigt uns eure schönsten Fotomodus-Kreationen

    Reading Time: 2 minutes

    Schwingt ihr auch schon das Schwert in Kingdom Come: Deliverance II und erlebt mit Heinrich von Skalitz authentische Abenteuer im frühen 15. Jahrhundert? Was ihr über das epische Mittelalter-Rollenspiel wissen müsst, haben wir euch bereits in einem ausführlichen Blogpost verraten.

    Neben der spannenden Hauptquest, in der Heinrich nach Rache für den Tod seiner Familie und das Massaker an den Bewohnern seines Heimatdorfes sucht, erwarten euch großartig erzählte Nebenmissionen und eine realistisch nachgebildete Welt. Auf dem gefahrvollen Weg durch das Böhmische Paradies mit seiner traumhaft schönen Landschaft und der Stadt Kuttenberg lohnt es sich aber, immer wieder anzuhalten und die Aussicht zu genießen.

    Damit ihr die schönsten Momente für die Ewigkeit festhalten könnt, stellen euch die Entwickler einen Fotomodus zur Verfügung. Diesen ruft ihr im Hauptmenü unter dem Punkt Einstellungen auf oder drückt im Spiel einfach gleichzeitig die Tasten L3 und R3. Mit L2, R2 und den Pfeiltasten bewegt ihr die Kamera, mit der Quadrattaste blendet ihr die angezeigten Hinweise aus. In der folgenden Galerie seht ihr einige Bilder, die wir im Fotomodus gemacht haben.

    Now showing slide 1 of 6

    Macht mit und zeigt uns eure schönsten Kreationen

    Jetzt seid ihr an der Reihe: Zeigt uns eure schönsten Bilder, die ihr im Fotomodus von Kingdom Come: Deliverance II erstellt habt. Mitmachen könnt ihr ganz einfach, indem ihr eure Meisterwerke auf unserem Instagram oder X-Kanal mit dem Hashtag #PSPhotoModeDE teilt.

    Wir freuen uns schon auf eure Fotos!

    Website: LINK

  • Diablo IV: Das müsst ihr über die Saison der Hexenmacht wissen

    Diablo IV: Das müsst ihr über die Saison der Hexenmacht wissen

    Reading Time: 3 minutes

    In der am 25. Januar gestarteten Saison der Hexenmacht von Diablo IV müsst ihr das Rätsel um die vom Flüsternden Baum gestohlenen Köpfe lösen und euch die Gunst der Hexen von Hawezar verdienen. In der neuen saisonalen Questreihe deckt ihr ein finsteres Komplott auf und macht euch auf die Jagd nach den vielen abtrünnigen Köpfen, bevor sie noch mehr Wahnsinn in Sanktuario verbreiten können. Folgt dem Flüstern des Baumes, nehmt die brandneuen Kopfjagden an und stellt euch den Kopffauligen, schrecklichen Dämonen, die durch den Einfluss der gestohlenen Köpfe entstanden sind.

    Gewinnt einen Battle Pass für die Saison der Hexenmacht

    Wenn ihr von den vielen Vorteilen des Premium-Battle Pass profitieren möchtet, dann macht unbedingt mit und gewinnt mit etwas Glück einen von insgesamt 10 Codes, den hier hier einlösen könnt: www.battle.net/redeem.

    Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr die folgende Frage beantworten und eure Email-Adresse mit der richtigen Antwort hier eintragen:

    Meistert die Hexenmacht

    Zum Dank für eure tatkräftige Hilfe erfahrt ihr die Geheimnisse der Hexenmächte des Abscheulichen, der Psyche, des Vergessens und des Wachstums und Verfalls. So erlernt ihr mit den 21 normalen und vier einzigartigen Hexenmächten neue offensive und defensive Fähigkeiten, mit denen ihr eure Builds deutlich verstärken könnt. Macht euch auf die Suche nach okkulten Edelsteinen, um eure Kräfte der Hexerei noch weiter zu steigern und sammelt auf Kopfjagden Ruhelose Fäulnis, mit der ihr Hexenmächte wie Feuerfledermäuse-Diener, Welle des Wehklagens oder Aura des Entzugs freischaltet. Die neuen Hexenmächte stehen allen Klassen zur Verfügung und können am Altar der Hexenmacht in der Nähe des Flüsternden Baums in den Sümpfen von Hawezar ausgerüstet werden. Wenn ihr die Saisonreise abschließt, erhaltet ihr den neuen Rabengefährten Dorian, der für euch Gold und Materialien in der Welt einsammelt.

    Großartige Gameplay-Updates

    Neben einer spannenden Geschichte, neuen, gefährlichen Dämonen und mächtigen Hexenkräften, erwarten euch in der aktuellen Saison auch eine Reihe von Gameplay-Updates: Fans von Diablo IV werden sich besonders über die neue Rüstkammer freuen, in der ihr ab sofort eure Charakterkonfigurationen inklusive Ausrüstung sowie Fertigkeits- und Paragonpunkte speichern und so eure Builds einfach wechseln und für euren bevorzugten Spielstil optimieren könnt.

    Wenn ihr im Besitz von Vessel of Hatred seid, entdeckt ihr drei brandneue Runen und viele Updates für bestehende Runen, boostet einen Charakter auf dem ewigen Realm sofort auf Stufe 50 und müsst eure Klassenquest nicht mehr mit jedem neuen Charakter abschließen, um an Macht zu gewinnen. Verdient euch zudem Belohnungen wie die saisonalen Titel „Des Baumes“ oder „Kopfjäger“, den Portalskin „Verdrehte Obduktion“, fünf neue Waffentransmogrifikationen oder den saisonalen Segen, der allen saisonalen Charakteren einen erhöhten EP-Gewinn, die Chance auf einen zweiten Gegenstand beim Kuriositätenhändler und vieles mehr beschert.

    Website: LINK

  • Kingdom Come: Deliverance II – Alchemie, Schmieden und Kampfkunst

    Kingdom Come: Deliverance II – Alchemie, Schmieden und Kampfkunst

    Reading Time: 9 minutes

    In Kingdom Come: Deliverance II übernehmt ihr wieder die Rolle von Heinrich von Skalitz, der den Tod seiner Eltern und das Massaker an den Bewohnern seines Heimatdorfes rächen will. Keine leichte Aufgabe, denn Heinrich strandet in Lumpen gekleidet und mittellos im Böhmischen Paradies und muss sich in der gnadenlosen Welt des Spätmittelalters behaupten. Alles Wissenswerte zu dieser spannenden Geschichte haben wir für euch in einem eigenen Blogpost ausführlich zusammengefasst.

    Macht mit und gewinnt tolle Preise

    Das realistische Open-World-Mittelalter-RPG stellt vor allem Neueinsteiger gleich zu Beginn vor einige knackige Herausforderungen: Ihr braucht zunächst einen Schlafplatz, regelmäßig drei warme Mahlzeiten, eine Waffe, eine Rüstung und Groschen, bevor ihr euch auf den Weg durch das von Konflikten zerrüttete Böhmische Paradies in Richtung Kuttenberg macht. Wir möchten euch nun einige wertvolle Tipps geben, wie ihr schnell zu Geld kommt, neue Fähigkeiten erlernt und euch im Kampf gegen Räuber und wilde Tiere behauptet. Ob ihr euch dabei auf ehrliche Arbeit konzentrieren oder lieber stehlen und Schlösser knacken wollt, bleibt euch überlassen.

    Schmiedekunst, warme Mahlzeiten und ein sicherer Schlafplatz

    Im letzten Blogpost haben wir euch bereits gezeigt, welche Aufgaben ihr gleich zu Beginn erledigen solltet. Dazu gehören die Reise von der Stadt Troskowitz in das nahe gelegene Dorf Tachau und der Besuch beim Schmied Radovan. Hier findet ihr eure erste Arbeit, lernt das Schmiedehandwerk und bekommt als Belohnung einen eigenen Schlafplatz und könnt euch jederzeit an dem nahrhaften Eintopf in der Küche bedienen. Element 1 Link textElement 1 Link textElement 1 Link text Damit habt ihr eure Grundbedürfnisse gedeckt, was die Erkundung der Umgebung wesentlich erleichtert, wenn ihr einen sicheren Ort habt, an den ihr zurückkehren könnt.

    Seid ihr mal lange unterwegs und die Nacht bricht ein, findet sich oft auch ein Schlafplatz in einer einsamen Hütte oder ihr leistet euch eine Übernachtung in einer Schenke. Einfach in irgendein Haus einzudringen und sich in ein fremdes Bett zu legen ist risikoreich, werdet ihr vom Hausherrn erwischt, müsst ihr ordentlich blechen oder ihr werdet von der Stadtwache abgeführt. Auch das Essen aus fremden Töpfen ist kein Kavaliersdelikt und bringt Ärger, wenn man dabei erwischt wird. Achtet also darauf, dass ihr beim Mundraub nicht beobachtet werdet oder packt einen Reiseproviant mit Fleisch und Obst ein, um den größten Hunger zu stillen.

    Widmet euch unbedingt ausgiebig der neuen Schmiedekunst! In dem Minispiel erhaltet ihr die besten Ergebnisse, wenn ihr das glühende Eisen in einem bestimmten Rhythmus bearbeitet. Wenn Heinrich beim Hämmern eine Melodie pfeift, seid ihr auf dem richtigen Weg. Die ersten Materialien findet ihr gleich in der Truhe in der Schmiede und ihr stellt euer erstes Schwert her. Alles, was ihr schmiedet und nicht selbst braucht, verkauft ihr an Radovan und füllt so euren Geldbeutel. Noch ein Tipp: Schärft eure Schwerter zuerst an einem Schleifstein, so ist die Waffe im Kampf effektiver und beim Verkauf mehr wert.

    Mächtige Alchemie

    Gleich am Ortseingang von Troskowitz, gegenüber der Handelsstation, findet ihr einen Alchemieplatz, den ihr jederzeit nutzen könnt. In der unscheinbaren Hütte braut ihr Tränke, die eure Gesundheit wieder auffüllen oder eure Gegner vergiften. Element 2 Link textElement 2 Link textElement 2 Link text Doch bevor ihr loslegt und euren ersten Trank braut, schaut euch noch einmal in der Hütte um: An der Seite findet ihr ein Rezept für Wermutgeist, der eure Stärke für zehn Minuten erhöht. Die Kräuter dafür pflückt ihr gleich im angrenzenden Garten und macht euch am besten gleich einen Vorrat. Blumen und Kräuter solltet ihr nicht zu lange mit euch herumtragen, denn nur frische Zutaten bringen die besten Ergebnisse.

    Wenn ihr nicht den ganzen Vorrat verbraucht, trocknet die Kräuter auf dem Trockengestell, das sich ebenfalls in der Hütte befindet, damit sie länger haltbar sind. Übrigens: Im Idealfall solltet ihr Lebensmittel nicht roh mitnehmen, sondern trocknen, räuchern oder kochen. Sonst kann es beim Verzehr zu Vergiftungen kommen und ihr braucht ein Gegenmittel, um nicht ständig Leben zu verlieren. Die Herstellung von Tränken ist auch eine sehr gute Einnahmequelle, wenn ihr sie an Händler verkauft. Habt ihr die Zutat Tollkirsche gefunden, die auf Lichtungen und in Laubwäldern blüht, braut ihr den wichtigen Retterschnaps, mit dem ihr das Spiel jederzeit speichern könnt.

    Pebbles und Köter

    Langsam habt ihr euch eingelebt, ein paar Fertigkeiten erlernt und die Taschen mit Geld gefüllt, um euren Lebensunterhalt zu bestreiten. Jetzt ist es an der Zeit, sich um eure tierischen Begleiter zu kümmern. Euer Pferd Pebbles findet ihr während der Hauptquest von Schmied Radovan in der Stadt Semin. Geht direkt zum angrenzenden Gestüt und sprecht mit dem Stallknecht Ballatay, der euch das Pferd sogar umsonst gibt, wenn ihr ihn mit euren Redekünsten überzeugt – was auch mit niedrigen Werten nicht allzu schwer ist. Dazu erhaltet ihr einen einfachen Sattel und Zaumzeug, die ihr gleich anlegen könnt. Damit seid ihr ab sofort viel schneller unterwegs und könnt auch leichter vor den umherstreifenden Räuberbanden fliehen, wenn es hart auf hart kommt.

    Um euren treuen Gefährten Köter wieder an eurer Seite zu haben, müsst ihr der entsprechenden Quest folgen. Das ist gar nicht so einfach, denn ihr habt es unter anderem mit einem gefährlichen Wolfsrudel zu tun. Am besten stattet ihr euch mit einem ordentlichen Schwert und einer Rüstung aus, blockt die Bisse der Wölfe und schlagt dann ein- oder zweimal zu, bevor ihr euch wieder zurückzieht. Die Mühe lohnt sich, denn Köter hilft euch nicht nur beim Jagen oder Fährtenlesen, sondern greift auf Befehl auch Gegner an. Ein Tipp: Wenn ihr die Wölfe besiegt habt, verschwindet nicht gleich mit Köter, sondern untersucht die Wolfshöhle, in der ihr ein richtig gutes Schwert und eine ebenso gute Rüstung findet.

    Verschafft euch Vorteile im Kampf

    Zu Anfang solltet ihr Kämpfen aus dem Weg gehen und Konflikte lieber versuchen mit Worten zu lösen. Ein Kampf lässt sich aber nicht immer vermeiden, entsprechend solltet ihr eure Fähigkeiten verbessern. Das geht am besten beim Kampftraining mit Herrn Kater, den ihr im Nomadendorf findet. Die ersten Runden sind umsonst, weitere Dienste als Sparringspartner kosten ein paar hundert Groschen, die ihr aber mittlerweile leicht bezahlen könnt. Element 3 Link textElement 3 Link textElement 3 Link text Nutzt die Gelegenheit, um neue Waffentechniken zu erlernen und eure Fähigkeiten wie Vitalität oder Stärke zu verbessern, indem ihr den Meister verprügelt. Ignoriert am besten eine Weile seine Befehle, eine bestimmte Schlagfolge auszuführen, und levelt einfach, ohne Konsequenzen zu fürchten.

    Habt ihr das Kampftraining abgeschlossen, besitzt ein ordentliches Schwert und eine Rüstung, braucht ihr euch vor den meisten Feinden nicht mehr groß zu fürchten. Es bleibt aber immer eine Herausforderung, wenn ihr mehrere Gegner vor euch habt. Dann müsst ihr zusehen, dass ihr nicht von der Seite oder von hinten angegriffen werdet und dabei immer auf eure Ausdauer achten. Sinkt diese ab, könnt ihr nicht mehr blocken oder ausweichen und kassiert Treffer. Habt ihr neue Spezialisierungspunkte erhalten, schaut euch gleich an, welche Vorteile ihr euch damit verschaffen könnt. Zum Beispiel verringert die Spezialisierung Dickes Blut den Verlust des Lebenssaftes deutlich, wenn ihr verwundet werdet.

    Mit einigen Tränken, die ihr auch im Kampf zu euch nehmen könnt, erleichtert ihr euch das Leben enorm. Habt ihr die Alchemie gemeistert, schleicht ihr euch in ein Banditenlager und mischt einen Gifttrank in deren Essen oder vergiftet eure Klinge, die bei einem Treffer euren Gegnern dauerhaften Schaden zufügt. Wenn ihr einen Bogen, eine Armbrust oder eine Schusswaffe besitzt, könntet ihr Banditen auch aus der Ferne erledigen, aber denkt an die sehr lange Nachladezeit und verzieht euch schnell aus der Gefahrenzone.

    Guter Heinrich, böser Heinrich

    Wie sich Heinrich im Böhmischen Paradies gegenüber seinen Mitmenschen verhalten soll, das ist ganz alleine eure Entscheidung. Wenn ihr nicht immer nur einem ehrbaren Beruf nachgehen wollt, dann beschäftigt euch doch unter anderem mit dem Knacken von Schlössern, Taschendiebstahl und Pferderaub. Allerdings birgt das Schurkenleben nicht nur die Gefahr, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten und in einer Zelle, am Pranger oder gar am Galgen zu landen, sondern die Fertigkeiten muss Heinrich erst mal lernen. Ein guter Anlaufpunkt für dunkle Geschäfte ist der Müller in Neu-Semin, bei dem ihr das Knacken von Schlössern übt. Das Minispiel hat es in sich und nur mit sehr viel Fingerspitzengefühl öffnet ihr eine Haustür oder eine Truhe, wenn diese mit einem starken Schloss gesichert sind. Dazu braucht ihr einen Dietrich, der beim Einbruchsversuch gerne mal abbricht. Beim Müller könnt ihr euch nach Herzenslust austoben, ohne ein eigenes Werkzeug dabei zu haben.

    Taschendiebstahl ist lukrativ, denn manchmal findet man nicht nur ein paar Münzen, sondern auch einen Haustürschlüssel oder Schlüssel für Truhen voller Wertsachen. Element 4 Link textElement 4 Link textElement 4 Link text Am besten übt ihr zuerst an einem Trunkenbold, bevor ihr euch an einen aufmerksamen Stadtmenschen wagt, der euch schnell entlarvt und bei der Stadtwache meldet. Habt ihr euch im Stehlen geübt, könnt ihr in Semin den Stallburschen, der euch Pebbles gegeben hat, berauben. Er besitzt einen Schlüssel für eine Truhe mit einem sehr schwer zu knackenden Schloss im nahe gelegenen Gestüt. Den Inhalt solltet ihr euch unbedingt schnappen. Wenn euch Pferdediebstahl mehr liegt, könnt ihr euch die Tiere von der Straße oder einer Weide schnappen, müsst sie aber bei einem Hehler zu Geld machen. Mit einem gestohlenen Pferd länger durch die Gegend zu reiten, ist aber wirklich nicht zu empfehlen.

    Ich hoffe, unsere Tipps helfen euch dabei, sich im Böhmischen Paradies schneller zurechtzufinden. Verratet uns unbedingt, ob ihr Kingdom Come: Deliverance II spielt und welche Tipps und Tricks ihr herausgefunden habt.

    Website: LINK

  • Kingdom Come: Deliverance II – Tipps für den Einstieg in das epische Mittelalter-RPG

    Kingdom Come: Deliverance II – Tipps für den Einstieg in das epische Mittelalter-RPG

    Reading Time: 6 minutes

    Im von Fans heiß ersehnten Action-RPG Kingdom Come: Deliverance II schlüpft ihr erneut in die Rolle von Heinrich von Skalitz, der den Tod seiner Eltern und das Massaker an den Bewohnern seines Heimatdorfes rächen will. Alles, was ihr über das authentische Mittelalter-Rollenspiel der Warhorse Studios wissen müsst, haben wir für euch bereits in einem Blogpost zusammengefasst.

    Nach dem actionreichen Prolog, in dem Heinrich und sein Freund Hans Capon nur knapp dem Tod entkommen sind, steht ihr vor dem Nichts. Zerlumpt und arm wie eine Kirchenmaus müsst ihr euch in der erbarmungslosen Welt des Spätmittelalters behaupten, in der ihr ein Niemand seid. Bevor ihr auch nur daran denkt, euch den Mördern eurer Eltern zu nähern, habt ihr Wichtigeres zu tun: Ihr müsst regelmäßig euren leeren Magen füllen, einen sicheren Schlafplatz finden, Geld verdienen und kämpfen lernen, sonst werdet ihr schnell Opfer von Banditen, Halsabschneidern oder wilden Tieren. Wir möchten euch ein paar Tipps geben, wie ihr als Neueinsteiger die ersten Stunden im Böhmischen Paradies unbeschadet übersteht und das realistisch dargestellte Leben meistert.

    Schon früh könnt ihr euch entscheiden, welcher Spielstil euch am besten liegt. Wollt ihr als Soldat sofort das Schwert schwingen, wenn es Probleme gibt, als Berater Konflikten eloquent aus dem Weg gehen oder lieber unerkannt bleiben und als Späher schleichend die spannende Welt erkunden? Keine Sorge, ihr erhaltet zwar ein paar Erfahrungspunkte für spezielle Fertigkeiten, seid aber völlig frei, wie ihr Heinrich entwickelt. Achtet auch auf die kurz darauf folgenden Gespräche, denn hier könnt ihr weitere Punkte sammeln, zum Beispiel durch die Wahl eurer Lieblingswaffe.

    Und was nun?

    Am Ende ihrer turbulenten Abenteuer im Prolog landen Heinrich und Hans nach einer zünftigen Wirtshausschlägerei am Pranger. Zwar müsst ihr eure Strafe nicht lange absitzen, aber Hans wendet sich nach seiner Freilassung von euch ab und ihr steht nun allein, völlig verdreckt und mittellos mitten auf dem Marktplatz. Direkt vor euch seht ihr die Bettlerin Bara, die euch einige sehr wichtige Hinweise gibt. Stellt ihr so viele Fragen wie möglich und ihr erfahrt, was zu tun ist, um das Ziel des ersten Spielabschnitts zu erreichen: An einer Hochzeit teilzunehmen, zu der ihr nicht eingeladen seid und als Nobody in Lumpen auch keine große Chance habt, dort aufzutauchen, ohne sofort verjagt zu werden.

    Am besten folgt ihr direkt der Hauptquest und sucht den Schmied Radovan im nördlich gelegenen Tachau auf. Aber erst, nachdem ihr euch ein paar Kleider angezogen und in einem Wasserkübel gewaschen habt, denn sonst schauen euch die Bewohner schräg an und sagen euch, dass ihr stinkt – und ihr wollt doch einen guten Eindruck bei eurem ersten Arbeitgeber hinterlassen.

    Als Sohn eines Schmieds ist Heinrich für diese Arbeit natürlich prädestiniert und Radovan nimmt euch als Gesellen auf. Probiert am besten gleich die neue Fertigkeit aus und schmiedet in einem Minispiel euer erstes Jagdschwert. Die erste feste Anstellung bringt viele weitere Vorteile mit sich und ihr könnt die gefährliche Umgebung etwas sorgloser erkunden, wenn ihr über ein eigenes Bett verfügt, mit dem Verkauf der Schmiedekunst Geld verdient und euch in der Stube am nahrhaften Eintopf bedient. So stellt ihr nach einer erholsamen Nachtruhe eure Vitalität wieder her und speichert das Spiel – wer sich einfach in ein fremdes Bett legt, hat am nächsten Morgen entweder einen verärgerten Hausherrn oder gleich die Stadtwache vor der Nase. Bevor ihr zu weiteren Ausflügen aufbrecht, solltet ihr auf jeden Fall ordentlich essen, sonst beschwert sich Heinrich schnell bitterlich über den nagenden Hunger, wenn ihr stundenlang im Wald unterwegs seid.

    Zwei Betten sind besser als eins

    Folgt ihr der Questreihe des Schmieds, erreicht ihr zwar euer Ziel die Hochzeit zu besuchen, aber ihr erleichtert euch das Leben enorm, wenn ihr den Müller Kreyzl aufsucht und euch mit dem Schleppen von Mehlsäcken einen Job, einen Schlafplatz, ein paar zusätzliche Groschen und warme Mahlzeiten verdient. Dazu wandert ihr südwestlich durch die atemberaubende Landschaft des Böhmischen Paradieses, bis ihr die Mühle von Niedersemin erreicht. Besucht ihr einen wichtigen Ort, schaltet ihr übrigens auch Schnellreisepunkte frei, was euch viel Zeit erspart. Aber Vorsicht: Auf der Schnellreise kommt es häufig zu Zufallsbegegnungen und ihr steht womöglich einer schwerbewaffneten Banditenbande gegenüber und solltet zu Anfang besser schnellstens abhauen.

    Besser schlecht geritten als gut gelaufen

    Im Gespräch mit dem Müller erfahrt ihr, dass im nahegelegenen Semin ein grauer Gaul günstig zum Verkauf steht. Diesen Hinweis hat euch zu Beginn auch die Bettlerin gegeben und da ihr ohnehin nicht weit entfernt seid, führt euch der nächste Weg über die Straße nach Osten in die Stadt Semin und zum angrenzenden Gestüt. Sprecht mit dem Stallknecht Ballatay und mit etwas Überredungskunst bekommt ihr euer Pferd Pebbles zurück, das von Banditen gestohlen wurde.

    Auch wenn die Umgebung wunderschön ist und es sich lohnt, jeden Winkel zu Fuß nach neuen Quests und Geheimnissen abzusuchen, kommt ihr auf dem Rücken eures Pferdes natürlich schneller und bequemer zum nächsten Ziel. Wenn ihr ein Pferd wollt, habt ihr die Möglichkeit, eines zu kaufen, was teuer ist, oder es einfach zu stehlen. Doch wehe, der eigentliche Besitzer erkennt sein Reittier wieder, dann ist es mit eurem guten Ruf schnell vorbei. Aber nachts durch die Stadt oder über die Weiden zu schleichen, ein Pferd zu stehlen und es bei einem Hehler zu Geld zu machen, ist eine der vielen Möglichkeiten, euren Lebensunterhalt zu verdienen. Ob ihr nun den gesetzestreuen Heinrich spielt, der sein Geld mit Schmieden oder dem Verkauf von selbst gebrauten Tränken verdient, oder den Schurken, der Schlösser knackt, Leute ausraubt und seine Fähigkeiten als Taschendieb einsetzt, bleibt natürlich euch überlassen.

    Spannende Nebenaufgaben

    Wenn ihr mit den Menschen sprecht, erfahrt ihr immer wieder Geschichten, die euch zu neuen Missionen führen. Schon in den ersten Stunden könnt ihr euch auf die Suche nach einer silbernen Axt machen, die Hütte eines angeblichen Wasserkobolds finden, Jagdgebiete für Rehe und Hirsche erkunden, verschwundene Töchter suchen oder einen Maibaum stehlen. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, die lebendige Welt zu erkunden und die spannenden, meist mehrstufigen Nebenmissionen zu absolvieren. Zwei Questreihen möchten wir euch zu Beginn besonders ans Herz legen.

    Besucht zuerst das Nomadenlager in der Nähe des Sees und macht das Kampftraining bei Herrn Kater, das wird euch bei den nicht immer vermeidbaren Konflikten sehr helfen. Die ersten Trainingsrunden sind für Heinrich kostenlos, weitere Lehrstunden im Schwert- und Faustkampf müsst ihr aber bezahlen, spart euch also am besten ein paar Groschen dafür auf. An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Wenn ihr beim Training nicht immer den Anweisungen folgt, sondern mit den Übungswaffen kräftig auf Kater einprügelt, erreicht ihr schnell weitere Stufen und bekommt wichtige Spezialisierungspunkte. Die zweite Questreihe, die ihr unbedingt machen solltet, ist die Suche nach eurem Hund, den ihr einfach Köter genannt habt. Die Aufgabe hat viele Stationen, bei denen ihr neue Schauplätze entdeckt und es unter anderem mit einem Rudel sehr gefährlicher Wölfe zu tun bekommt. Aber die Mission lohnt sich, denn mit Köter folgt euch ein treuer Begleiter, der euch beim Jagen und im Kampf unterstützt.

    Website: LINK

  • Apex Legends: Takeover erscheint am 11. Februar mit von Entwicklern erstellten Herausforderungen und Gegenständen

    Apex Legends: Takeover erscheint am 11. Februar mit von Entwicklern erstellten Herausforderungen und Gegenständen

    Reading Time: 4 minutes

    Wir leben, um zu kämpfen, Legenden. In dieser Saison zeigen wir, dass die Community alles regiert, da einige eurer Lieblingsentwickler Inhalte und Wettbewerbe übernehmen. Diese Creator Commissioners werden Herausforderungen basierend auf ihren eigenen Apex-Erfahrungen erstellen, bei denen es frische und einzigartige Gegenstände zu verdienen gibt. Rüstet euch mit Arsenalen aus, neuen Shops, die mit allem ausgestattet sind, was ihr braucht, um sofort ins Gefecht zu ziehen. All das, plus die Hinzufügung von Legenden-Updates und mutigen Meta-Änderungen. Wir haben für diese Saison eine ziemliche Party geplant. Aber das ist nicht alles, was wir feiern: Unser Jubiläums-Event startet zusammen mit der neuen Saison mit noch mehr von der Community erstellten Inhalten und dem Debüt des Mythic R-301. Apex Legends: Takeover erscheint am 11. Februar.

    Creator Commissioners

    Vier verschiedene Creator Commissioners werden jeweils für zwei Wochen die Zügel in die Hand nehmen, zusammen mit ihren eigenen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, neuen und wiederkehrenden Lieblingsmodi der Fans und frischen Belohnungen. In Woche eins arbeitet ihr mit anderen Spielern zusammen, um Community-Herausforderungen zu meistern und letztendlich festzulegen, wie viele Apex-Pakete in der folgenden Woche zu gewinnen sind.

    In Woche zwei ist es an der Zeit, sich diese Belohnungen wirklich zu verdienen. Schließt fünf individuelle Herausforderungen ab, um einen vom Entwickler ausgewählten legendären Waffen-Skin und die Apex-Pakete freizuschalten, die ihr in der ersten Woche gejagt habt. Die Teilnahme an Woche eins bringt euch nicht automatisch Belohnungen in Woche zwei ein, daher solltet ihr auch in Woche zwei an Matches teilnehmen.

    Creator Commissioners und ihre legendären Auswahlen:

    25. Februar – 10. März 2025: Ninjayla
    Legendärer Skin: Wingmans Todesstrahl

    11. bis 24. März 2025: Oraxe
    Legendärer Skin: Krabers Der Pionier

    1. bis 14. April 2025: Apryze
    Legendärer Skin: Mastiffs Knochenbrecher

    15. bis 28. April 2025: Kaminari Kyupi
    Legendärer Skin: Mastiffs Grabstock

    Arsenals

    Diese neue Ergänzung zu Battle Royale bietet einfachen und konsistenten Zugriff auf Waffen und Munition eurer Wahl. Die Stationen befinden sich an allen POIs auf jeder Karte an festen Standorten, aber mit zufälligen Munitionstypen pro Spiel.

    In den Arsenalen gibt es auch die passende Munition und die Möglichkeit, Waffen zu verbessern. Ihr könnt eine Waffe pro Arsenal verbessern und diese Waffe muss mit dem Munitionstyp des Arsenals übereinstimmen. Dadurch erhaltet ihr ein verbessertes Zubehör und eine Optik, falls der Waffe eine fehlt. Wenn die Behälter zurückgesetzt werden, werden auch die Arsenale zurückgesetzt, sodass du die Möglichkeit hast, sie erneut mit höherer Potenz zu verbessern. Auch die Munitionsmenge erhöht sich nach einem Reset erheblich.

    Meta-Änderungen

    In dieser Saison ändert sich alles mit frischen Meta-Updates, die ihr euch so schnell wie möglich ansehen solltet. Vor allem werden alle Waffenklassen angepasst, um sich mit Sturmgewehren wettbewerbsfähiger zu fühlen. Seid euch bewusst, dass die Zeit bis zum Tod verkürzt wurde, nicht nur aufgrund dieser Waffenanpassungen, sondern auch dank der Aktualisierungen von Rüstung, Helmen und Kopfschussmultiplikatoren. Auch die Legenden erhalten einige raffinierte neue Updates: Die Angriffsklasse erhält praktische neue Vorteile und sowohl Ash als auch Ballistic erhalten besondere Aufmerksamkeit. Wir haben auch einige Anpassungen an Regenerationsgegenständen vorgenommen, um sicherzustellen, dass ihr auch bei diesen tödlichen Änderungen noch eine Chance im Kampf habt.

    Legend Spotlight Passes

    Schließt Herausforderungen mit dem neuen „Legend Spotlight Pass“ ab, um eure Fähigkeiten mit einer potenziellen neuen Legende zu verbessern, und verdient euch Belohnungen, während ihr euch durch zwanzig Level bis zum ultimativen Ziel vorarbeitet: ein legendäres Skin-Paket für diese Legende. Ihr könnt pro Saison und Legende einen im In-Game-Store kaufen, wodurch die Legende auch freigeschaltet wird, falls dies noch nicht geschehen ist.

    „Takeover“ erscheint am 11. Februar 2025.

    Website: LINK

  • Helldivers 2: ein Jahr später

    Helldivers 2: ein Jahr später

    Reading Time: 6 minutes

    Anfang 2024 erreichte der Kampf für Freiheit und Demokratie einen stellaren neuen Höhepunkt: Helldivers 2 stieß in die Stratosphäre vor und wurde zum neuen Star von PlayStation 5. Seit seiner Veröffentlichung hat sich der teambasierte Third-Person-Shooter zu einem absoluten Liebling der Fans entwickelt und im Laufe des Jahres zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Und was für ein Jahr das war – von gnadenlosen neuen Gegnern bis hin zu atemberaubenden Mech-Anzügen – Arrowhead traf so ziemlich jedes Mal ins Schwarze.

    Also schnappt euch ein Stück vom Kuchen namens Freiheit und begleitet Game Director Mikael Eriksson auf einem chronologischen, intergalaktischen Streifzug durch das, was Helldivers 2 zu einem so explosiven Erfolg gemacht hat.

    Helldivers 2: ein Jahr später

    Februar 2024 – Veröffentlichung und die epische Schlacht von Malevelon Creek

    Die Fortsetzung des Galaktischen Krieges in Helldivers 2 brachte nicht nur eine neue Gameplay-Perspektive mit sich, sondern auch eines der Schlüsselelemente, die den Reiz des Spiels ausmachen – den Aufbau einer Community, die der interstellaren Friedenssicherung würdig ist.

    „Eines der Dinge, auf die wir uns wirklich konzentrieren wollten, war die Entwicklung eines Spiels, das spannend ist und großartige Momente erschafft, auf die man mit seinen Freunden zurückblicken und über die man lachen kann oder einem lange in Erinnerung bleiben“, erklärt Eriksson.

    Zu diesem Zweck wird das sich entfaltende, oft unvorhersehbare Gameplay von Helldivers 2 mit sozialen Aspekten kombiniert, was bedeutet, dass die Spieler durch ihren Einsatz ununterbrochen Feedback geben. Videos und Social-Media-Beiträge von zufälligen Ereignissen, Beschuss durch eigene Truppen, unbeabsichtigten Toden und dramatischen Gefahren im Kampf gegen die Aliens wurden bereits seit dem Tag der Veröffentlichung geteilt. All das war laut Eriksson Teil der Entwickler-Vision: „Improvisiert, seid flexibel und überwindet Herausforderungen, die eure Fähigkeiten ans Limit bringen, während ihr durch die Freude am gemeinsamen Lachen und den Nervenkitzel packender Momente Freundschaften schließt.“

    Deutlich wurde das direkt beim „Massaker von Malevelon Creek“ – einer verhängnisvollen Mission, in der die Spieler einen Planeten vor einer Roboterbedrohung beschützen mussten. Die Helldivers haben versagt. Auf ganzer Linie. Das Ergebnis dieses zum Scheitern verurteilten Kampfes waren Memes in den sozialen Medien, Aufrufe zur gemeinsamen Schlacht und der Wunsch nach Rache, was noch mehr Gamer in den Bann des Spiels zog.

    „Es war einfach unglaublich“, sagt Eriksson. „Wir hätten gar nicht gedacht, dass der Kampf um Malevelon Creek etwas Besonderes werden würde, aber die Spieler selbst waren Feuer und Flamme, getrieben von den gewaltigen Verlusten der Helldivers auf dem Planeten.“ Die Schlacht wurde zu einem gemeinsamen Erlebnis.

    „Bei dieser Schlacht hielten wir zum ersten Mal inne: ‚Wow, was haben wir da erschaffen?‘“

    März – neue Gegner, Missionen und Taktikausrüstungen

    Der Galaktische Krieg war in vollem Gange und die Zahl der Rekruten wuchs. Das Streben Über-Erdes nach Freiheit nahm mit neuen Elementen und neuen Event-Missionen Gestalt an.

    Die käferähnlichen Terminiden nahmen fliegende Kreischer in ihre Reihen auf, während die Helldivers mit der LAS-99-Quasar-Kanone, dem schweren Maschinengewehr MG-206 und dem EXO-45-Patriot-Exoanzug (einer Belohnung für die Befreiung von Tien Kwan) für einen Ausgleich der Kräfteverhältnisse sorgten.

    „Ich war nervös“, sagt Eriksson. „Wir hatten so viel Zeit damit verbracht, den Exoanzug so gut wie möglich zu gestalten, und jetzt lag es an der Fähigkeit der Community, ihn auch zu erlangen. Was, wenn sie scheitern? Aber schließlich haben sie ihn freigeschaltet … und dann wollten ihn alle gleichzeitig abholen!“

    Helldivers 2: ein Jahr später

    Die Spieler machten auch regen Gebrauch vom galaktischen Kriegstisch, der ihnen wertvolle Zusammenfassungen des sich ständig weiterentwickelnden Konflikts lieferte und ihnen eine Vorstellung davon gab, wo sie als Nächstes Demokratie verbreiten sollten. Dies bringt uns zu einem weiteren wesentlichen Faktor bei der Entwicklung von Helldivers 2.

    „Wir betrachten den Galaktischen Krieg als Tabletop-Rollenspiel und das ist unsere Hauptinspiration“, sagt Eriksson. „Wir haben ein Konzept im Stil des Dungeon-Masters erschaffen – namens Joel –, um verschiedene Fraktionen zu kontrollieren und auf die oft überraschenden Aktionen der Gamer zu reagieren. In der von den Spielern gesteuerten Story geht es also ebenso sehr darum, dass ihr mit uns spielt, wie darum, dass wir mit euch spielen. Das ist eine verrückte Art, ein Videospiel zu entwickeln, aber wir lieben sie.“

    April – die Helldivers schlagen zurück

    Ein Monat voller großer Siege. Malevon Creek wurde mit der entscheidenden Befreiung des Dschungelplaneten gerächt, was dazu führte, dass der 3. April zum „Malevelon Creek“-Gedenktag erklärt wurde. Per Erlass des Präsidenten von Über-Erde erhielten alle Helldivers zur Erinnerung einen Umhang, und die Bürger dürfen von nun an jedes Jahr an diesem Tag großzügige drei Minuten der Ereignisse Gedenken (in ihrer Mittagspause).

    Als Vergeltung starteten die Roboter einen Großangriff … den die Helldivers sofort niederschlugen. Der unglaublich schnelle Sieg blieb von Arrowhead nicht unbemerkt. „Die Spieler haben sich deutlich besser geschlagen, als wir geplant hatten“, gesteht Eriksson. „Eine der Freuden und Vorzüge an einem Spiel zu arbeiten, bei dem die Spieler so viel Einfluss haben, ist, dass es uns immer auf Trab hält.“

    Natürlich sind die Roboter irgendwie zurückgekehrt …

    Helldivers 2: ein Jahr später

    Mai und Juni – mehr Mechs und Fehlfunktionen bei Missionen

    Mit der Einführung des schweren EXO-49-Emancipator-Exoanzugs konnten die Spieler ihre Dominanz über die wiedererstarkten Roboter feiern. Dies stand in starkem Kontrast zu den wiederholt gescheiterten Versuchen der Helldivers, Aufgaben zu erfüllen, die den Bau von MD-17-Panzerabwehrminen unterstützen sollten.

    Im Juni standen die Helldivers nun vor der Wahl, unverzichtbares Material aus Marfark zu beschaffen, um sich die Panzerabwehrminen zu verdienen, oder sich auf Vernen Wells zu begeben, um in Über-Bürgerin Annes Hospital für schwerkranke Kinder gestrandete Zivilisten zu retten. Das Korps entschied sich für Letzteres und vergab damit seine dritte Chance, die Panzerabwehrminen zu erlangen. In der realen Welt war Arrowhead jedoch so beeindruckt von dieser moralischen Demonstration, dass der Entwickler 4.311 $ an die Wohltätigkeitsorganisation Save the Children spendete.

    Juli und August – Freiheit für alle

    Nachdem der Panzerabwehrraketenwerfer MLS-4X-Kommando im Juli zum Arsenal der Helldivers hinzugefügt wurde, gab es im August zwei große Meilensteine: Die MD-17-Panzerabwehrminen wurden endlich freigeschaltet – trotz eines weiteren gescheiterten Generalbefehls – und das umfangreiche Update „Eskalation der Freiheit“ erschien. Letzteres brachte eine Reihe von Anpassungen und Balancing-Änderungen, eine höhere Schwierigkeitsstufe, neue Missionsziele sowie neue Bedrohungen wie den Pfähler, Roboter-Raketenpanzer, den verstärkten Spähschreiter, den Alpha-Kommandanten und den Sporenstürmer mit sich.

    Für diejenigen, die einen neuen Planeten erkunden wollten, wurde das Biom des Sumpfplaneten hinzugefügt, während Säurestürme, die die Panzerung beinträchtigen, eine neue Umgebungsgefahr für Spieler und Gegner darstellten.

    Helldivers 2: ein Jahr später

    September bis November – ein Fest der Demokratie

    Durch die mutige Befreiung von Tarsh und Mastia im September wurde die Taktikausrüstung „Napalm-Orbitalsperrfeuer“ freigeschaltet, gefolgt vom ruhmreichen Tag der Freiheit am 26. Oktober, an dem alle Helldivers eine Gratisausrüstung und -waffe erhielten, um das unermüdliche Streben von Über-Erde nach universeller Freiheit zu feiern.

    Im November war es dann soweit: Die mächtige Demokratie-Raumstation konnte durch das erfolgreiche Vernichten von 500 Millionen Terminiden in Betrieb genommen werden.

    Diese Erfolge und Feierlichkeiten waren jedoch nur von kurzer Dauer …

    Helldivers 2: ein Jahr später

    Dezember bis Februar 2025 – Illumination der Zukunft

    Die Rückkehr der gefürchteten und uralten Illuminierten stellte alles auf den Kopf – verdeutlicht durch das „Omen der Tyrannei“-Update im Dezember. Neben weiteren Verbesserungen wurden mit dem Wiederauftauchen dieses tödlichen Feindes auch neue Kolonie-Missionen eingeführt und die Möglichkeit, das schnelle Aufklärungsfahrzeug (SAF) anzufordern, das sich durch einige der leichteren Gegner hindurchpflügen kann.

    „Omen der Tyrannei“ war ein wichtiger Meilenstein für Arrowhead. Das Team stellte das Spiel bei den Game Awards vor, wo es als „Best Ongoing Game“ und „Best Multiplayer Game“ ausgezeichnet wurde.

    „Bei der Arbeit im Studio kann der Erfolg des Spiels manchmal abstrakt wirken“, sagt Eriksson. „An Preisverleihungen teilzunehmen und echte Leute zu treffen, die über ihre Erfahrungen sprechen, ist fantastisch. Es macht mir klar, dass wir tatsächlich Einfluss auf das Leben der Menschen haben.

    Wir sehen das als große Verantwortung. Es zeigt uns, dass wir das Spiel weiterhin zur bestmöglichen Multiplayer-Erfahrung machen und die Messlatte und die Erwartungen immer höher legen müssen.“

    Und während der Kampf andauert, hält Helldivers 2 noch viele weitere Überraschungen für euch bereit. „Wir laufen gerade erst warm“, sagt Eriksson. „Erwartet Drama, zunehmende Bedrohungen (neue und alte) und natürlich das Unerwartete.

    Wir fühlen uns wirklich geehrt, dass die Gamer so viel Spaß mit Helldivers 2 haben, und aus unserer Sicht ist das erst der Anfang.“

    Website: LINK

  • Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 3 minutes

    Capcom veranstaltete einen Livestream mit zwei Programmpunkten, in dem unsere neuesten Nachrichten und Updates in einer Sondersendung zusammengefasst wurden. Wir teilten die Neuigkeiten über unser bevorstehendes Line-up in Capcom Spotlight mit, gefolgt von einem tiefen Einblick in die mit Spannung erwartete Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds am 28. Februar.

    Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten aus der Sendung.

    Remaster von Onimusha: Samurai’s Destiny angekündigt, Update zu Onimusha: Way of the Sword

    Es wurden weitere Details zu dem brandneuen Titel in Capcoms legendärer Schwertkampf-Action-Serie Onimusha: Way of the Sword bekannt gegeben. In diesem neuen Teil konzentriert sich das Team auf drei Kernaspekte.

    — Eine Reihe fesselnder Charaktere, darunter ein neuer Protagonist und Feinde, denen ihr gegenüberstehen werdet.
    — Eine düstere Fantasiewelt, die in der Edo-Zeit in Kyoto spielt und voller historischer, realer Orte ist.
    — Die ultimative Schwertkampf-Action, die die instinktive Befriedigung vermittelt, Feinde zu durchtrennen.

    Onimusha: Way of the Sword erzählt die Heldengeschichte eines einzelnen Samurai, der gegen Horden verdrehter Kreaturen kämpft, die als Genma bekannt sind. Mit einem Oni-Handschuh mäht unser neuer Protagonist in dieser dramatischen Geschichte, die in einer wunderschönen und unheimlichen Darstellung von Kyoto spielt, seine Feinde nieder. Getreu dem seelenraubenden Action-Kampf der Serie ist es der Schlüssel zum Sieg, Seelen zu absorbieren, um die Gesundheit wiederherzustellen und in der Hitze des Gefechts Spezialattacken einzusetzen.

    Erlebt spannende Schwertkämpfe und metzelt euch durch Horden von Genma, wenn Onimusha: Way of the Sword 2026 auf PS5 erscheint.

    Vor der Veröffentlichung von Onimusha: Way of the Sword wird der zweite Teil der Serie, Onimusha: Samurai’s Destiny, für PlayStation 4 remastered. Dies ist das erste Mal, dass dieser klassische Titel der Serie seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 2002 auf PlayStation 2 veröffentlicht wird. Wir hoffen, dass ihr euch darauf freut, den zweiten Teil der Serie zu erleben, egal ob ihr ein Veteran der Serie oder ein Neuling seid.

    Neue Monster Hunter Wilds Details enthüllt

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Im Monster Hunter Wilds Showcase haben wir einen neuen Trailer für das Spiel vorgestellt, in dem wir den Schauplatz Iceshard Cliffs, das neue Monster Hirabami, die wiederkehrenden Monster Nerscylla und Gore Magala sowie eine Vielzahl von Anpassungsoptionen für euren Jäger vorstellen.

    Wir haben auch weitere Details zum bevorstehenden zweiten Open-Beta-Test bekannt gegeben, der neue Funktionen wie eine fortgeschrittene Quest mit dem Flaggschiff-Monster des Spiels, Arkveld, einen Trainingsbereich und andere Online-Funktionen enthalten wird.

    Es gibt noch viel mehr zu entdecken im Monster Hunter Wilds Showcase. Lest unbedingt den vollständigen Blog, in dem alle Enthüllungen und Neuigkeiten aufgeführt sind.

    Capcom Fighting Collection 2 erscheint am 16. Mai

    Die Flammen des Kampfes erlöschen nie in dieser Sammlung von acht Kampfspielen, die am 16. Mai auf PS4 erscheinen! Die Sammlung enthält eine Mischung aus den beliebtesten Crossovers und 3D-Kämpfern, was eine abwechslungsreiche Sammlung von Kultkämpfern ergibt.

    Capcom veröffentlicht Updates zur Onimusha-Serie, Capcom Fighting Collection 2 und Monster Hunter Wilds

    Hier ist die vollständige Liste der Titel, die in der Capcom Fighting Collection 2 enthalten sind, alle mit Online-Spiel mit Rollback-Netzcode sowie verschiedenen Updates zur Verbesserung der Lebensqualität!

    — Capcom vs. SNK Millennium Fight 2000 Pro
    — Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001
    — Capcom Fighting Evolution
    — Street Fighter Alpha 3 Upper
    — Power Stone
    — Power Stone 2
    — Project Justice
    — Plasma Sword: Nightmare of Bilstein

    Website: LINK

  • Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Reading Time: 6 minutes

    Jäger! 2025 ist angebrochen und die Jagdsaison mit Monster Hunter Wilds rückt immer näher. Wir freuen uns, den neuesten Trailer und zusätzliche Informationen zum zweiten offenen Beta-Test (OBT2) mit euch zu teilen.

    Werfen wir zunächst einen Blick auf alle Enthüllungen aus dem neuesten Trailer.

    Neuer Trailer zu Monster Hunter Wilds enthüllt die Iceshard Cliffs und ihre Monster

    Trefft in den neu enthüllten Iceshard Cliffs einen umherstreifenden Wudwud
    Der Jäger und das Expeditionsteam erreichen einen neuen Schauplatz: die Iceshard Cliffs (Eissplitterklippen). Im Verlauf der Geschichte wagt ihr euch in diese eisige Landschaft und trefft auf eine Vielzahl von Monstern, die dort zu Hause sind.

    Iceshard Cliffs – Ein Schauplatz, an dem eisige Schneestürme wehen.

    Frostiger Nebel liegt in der Luft und trägt zu diesem einzigartigen Bereich bei, in dem ihr eingestürzte Trümmer und die Umrisse von etwas erkennen könnt, das im kalten Wind über euch flattert.

    Jäger, die während eines Schneesturms auf Erkundungstour gehen. Trotzt der Kälte und bleibt in Topform, indem ihr euch mit einem heißen Getränk aufwärmt.

    Die Iceshard Cliffs sind die Heimat einheimischer Lebensformen, die sich an die rauen Bedingungen angepasst haben.

    Ein gewöhnlicher Wudwud, der weit weg von zu Hause ist

    Rove

    Rove, der ulkige Wudwud, den ihr in den Iceshard Cliffs antreffen werdet.

    Monster, die in den Iceshard Cliffs leben

    Hirabami – Leviathan

    Eine Leviathan-Spezies, die die Iceshard Cliffs bewohnt. Sein Schwanz ist mit scharfen Krallen besetzt und er verfügt über eine windfangende Membran an seinem Hals, die es ihm ermöglicht, zu schweben.

    In unserem neuesten Trailer ist ein geheimnisvolles großes Monster zu sehen, das eine Gruppe Hirabamis angreift …

    Nerscylla – Temnoceran

    Nerscylla, ein Temnoceran, feiert in diesem Titel sein Monster-Hunter-Comeback. Es erlegt seine Beute mit einem einzigen Hieb seines markanten Horns.

    Anscheinend versucht Nerscylla, Gypceros als Beute einzufangen …

    In der letzten Szene des Trailers startet der ominöse Gore Magala einen Überraschungsangriff auf Fabius und die Mitglieder des Expeditionsteams.

    Welche Art von Bedrohung stellt der furchterregende Gore Magala in Monster Hunter Wilds dar? Bekämpft dieses bei den Fans äußerst beliebte Monster in der Vollversion des Spiels und findet es heraus!

    Offenbart die Geschichte von Arkveld, dem Weißen Geist

    Im neuesten Trailer wird mehr über die geheimnisvolle Natur des Vorzeigemonsters Arkveld enthüllt. Deckt seine wahre Natur und die Beweggründe für sein Handeln auf, während ihr euch durch die komplexe und fesselnde Geschichte von Monster Hunter Wilds kämpft.

    Was hat es mit Arkveld auf sich, der so gekonnt mit seinen einzigartigen, kettenartigen Flügelfortsätzen angreift?

    Ein Kampf zwischen Arkveld und Rey Dau, dem Apex-Räuber der Windebene.

    Das Vorzeigemonster Arkveld gibt sich im zweiten offenen Beta-Test (OBT2) von Monster Hunter Wilds die Ehre!

    Der zweite offene Beta-Test findet während der beiden folgenden Zeiträume statt:

    Datum und Uhrzeit (MEZ)
    Freitag, 7. Februar 2025, 04:00 Uhr – Montag, 10. Februar 2025, 03:59 Uhr
    Freitag, 14. Februar 2025, 04:00 Uhr – Montag, 17. Februar 2025, 03:59 Uhr

    Die für den zweiten offenen Beta-Test erforderlichen Daten können ab dem 6. Februar 2025 (Donnerstag) um 02:00 Uhr vorab heruntergeladen werden.

    Beide Zeiträume bieten identische Inhalte. Wir hoffen, dass ihr euch der Jagd zu einem der beiden Termine anschließen könnt!

    Der OBT2 enthält auch die Inhalte aus dem OBT vom letzten November erneut: die Charaktererstellung, eine Story-Demo und eine Doshaguma-Jagd. Nachdem Doshaguma erlegt wurde, können sich die Jäger weiteren Jagden widmen, die euch in der Windebene erwarten.

    Im OBT2 können sich die Jäger Gypceros stellen – einem giftigen Vogelwyvern, der unter Fans der Reihe für sein intelligentes und einzigartiges Verhalten bekannt ist. Wir hoffen, dass euch dieses wiederkehrende Monster im OBT2 viel Spaß bereiten wird!

    Der zweite offene Beta-Test ist eure erste Chance, euch Arkveld zu stellen, dem Vorzeigemonster von Monster Hunter Wilds. Arkveld erscheint in einer schwierigeren Quest für fortgeschrittene Jäger, die speziell für den zweiten offenen Beta-Test angepasst wurde. Wir ermutigen die fähigen und selbstbewussten Jäger unter euch, sich dieser schwierigen Herausforderung zu stellen!

    Im OBT2 ist der Trainingsbereich verfügbar und vom Basislager aus zugänglich. Verbessert euer Können mit den verschiedenen Waffen, während ihr euch auf die bevorstehenden Jagden vorbereitet.

    Bitte beachtet, dass der OBT2 noch nicht alle Anpassungen und Optimierungen der Waffenaktionen und des Balancings widerspiegelt, die in der Vollversion des Spiels enthalten sein werden.

    Im OBT2 können die Jäger eine private Lobby erstellen, die nicht durch die Spielersuche gefunden werden kann. Diese Funktion eignet sich perfekt dafür, mit einer bestimmten kleinen Gruppe auf die Jagd zu gehen. Zusätzlich gibt es auch einen Online-Singleplayer-Modus, in dem ihr alleine spielen könnt, ohne einer Lobby beizutreten. In diesem Modus könnt ihr auch vorübergehend die Multiplayer-Funktion aktivieren, indem ihr ein Not-Leuchtzeichen einsetzt.

    Egal, ob ihr am ersten offenen Beta-Test nicht teilnehmen konntet oder ihr euch einfach den neuen Monstern stellen wollt – wir hoffen, dass euch der zweite offene Beta-Test gefällt!

    Der OBT2 ist für alle Spieler mit einer PS5®-Konsole und einem Konto für PlayStation™Network verfügbar, unabhängig davon, ob ihr über ein aktives PS Plus-Abonnement verfügt.

    Alle, die am OBT2 teilnehmen, erhalten in der Vollversion einen Felyne-Anhänger, mit dem sie ihre Waffe oder ihr Saikrii schmücken können, sowie ein Bonus-Objektpaket. Wenn ihr schon am ersten offenen Beta-Test teilgenommen habt, sind euch diese Belohnungen bei der Veröffentlichung der Vollversion bereits zugesichert.

    Spieler auf PlayStation 5 Pro sollten wissen, dass der OBT2 zwar auf PS5 Pro verfügbar ist, die verbesserten Features für PS5 Pro aber noch nicht offiziell unterstützt werden. Die Vollversion von Monster Hunter Wilds wird PS5 Pro über einen Day-One-Patch unterstützen.

    Übertragt eure erstellten Charaktere aus beiden offenen Beta-Tests in die Vollversion von Monster Hunter Wilds! Beachtet aber, dass einige Rezeptwerte der Charakterbearbeitung in der Vollversion leichte Unterschiede aufweisen werden.

    Monster Hunter Wilds ist fast da! Vielen Dank an all unsere Jäger für eure Unterstützung. Wir können es kaum erwarten, euch im Verbotenen Land zu sehen, wenn das Spiel am 28. Februar erscheint.

    Das Spiel vorab herunterladen

    Wenn ihr Monster Hunter Wilds im PlayStation Store vorbestellt habt, könnt ihr das Spiel ab 48 Stunden vor der Veröffentlichung vorab herunterladen. So könnt ihr zur Veröffentlichung weniger Zeit fürs Herunterladen und mehr Zeit für die Jagd aufwenden!

    Website: LINK

  • Kreativität ohne Grenzen: 25 Jahre Die Sims

    Kreativität ohne Grenzen: 25 Jahre Die Sims

    Reading Time: 5 minutes

    Seit 25 Jahren bietet die erfolgreiche Die Sims-Reihe Millionen Spielerinnen und Spieler rund um den Globus die Möglichkeit, eine eigene Welt zu erschaffen. Ihr übernehmt in der Lebenssimulation die Rolle eines allmächtigen Schöpfers und gestaltet das Leben von virtuellen Persönlichkeiten ganz nach euren Wünschen. Ihr erstellt Sims und passt sie nach euren Vorstellungen an, bestimmt ihren Charakter, entscheidet über den Karriereweg, ihre Beziehungen oder Hobbys: Die Sims ist viel mehr als ein Spiel, es ist eine kreative Plattform, die es euch ermöglicht, eure eigene Geschichte zu erzählen und zu erleben.

    Passend zum 25. Geburtstag, der natürlich mit vielen spannenden Aktionen gebührend gefeiert wird, stellen wir euch die Historie der Die Sims-Spiele für eure PlayStation vor und ihr habt die Chance, tolle Preise zu gewinnen.

    Macht bei unserem Sims-Quiz Gewinnspiel mit!

    Die Sims – PlayStation 2

    Das erste Spiel der Reihe erschien am 4. Februar 2000 und legte den Grundstein für die innovative Lebenssimulationsreihe, die bis heute Millionen von Spielern weltweit begeistert. Die PlayStation 2-Version erschien Anfang 2003 mit einer intuitiven Steuerung, die speziell auf den PlayStation 2-Controller abgestimmt ist. Im Karrieremodus erstellt ihr einen Charakter und begleitet euren Sim durch verschiedene Lebenssituationen, in denen er bestimmte Aufgaben erfüllen muss. So gilt es zunächst, die eigene Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen und genug Geld zu verdienen, um aus dem Elternhaus auszuziehen und eine eigene Wohnung zu beziehen.

    Ihr verbessert euer neues Zuhause, indem ihr einen Job findet, die Karriereleiter hinaufklettert und euer Einkommen in Dekorationen oder größere Räumlichkeiten investiert. Aber natürlich besteht das Leben nicht nur aus Arbeit: Ihr könnt mit euren Sims feiern, faulenzen, kochen, die Wohnung renovieren, Beziehungen knüpfen oder einem Hobby nachgehen. Im selben Jahr erschien Die Sims brechen aus für PlayStation 2 mit 16 aufregenden Orten wie dem Pixel-Paradies oder dem Beat Club sowie einer Vielzahl neuer Karrierewege und Hunderten neuer Objekte. Im November 2004 verlagerte The Urbz: Sims in the City das Geschehen nach Urbzville, wo euer Sim die verschiedenen Kulturen der Stadt kennenlernt.

    Die Sims 2 – PlayStation 2

    Der nächste Hauptteil bietet neben einer verbesserten Grafik und viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erstellung eures Sim noch eine ganze Reihe an Neuerungen, die das virtuelle Leben noch realistischer gestalten. Es lassen sich mehrere Generationen einer Familie spielen und jeder Sim durchläuft nun vom Baby, Kleinkind, Kind, Teenager, Erwachsener bis zum Senior sechs Altersstufen. Bekommen zwei Sims ein Kind, werden das Aussehen und die Charaktereigenschaften durch die Gene der Eltern bestimmt. Wollt ihr euch nicht nur um das Wohl der Familie und die Karriere kümmern, dann dürft ihr die Lebenssimulation auch auf Haustiere erweitern und euch in Die Sims 2: Haustiere liebevoll mit Hunden und Katzen beschäftigen, die nicht nur gefüttert werden wollen, sondern auch stubenrein werden müssen und Kommandos erlernen sollen. Wer es abenteuerlicher mag, ist in Die Sims 2: Gestrandet bestens aufgehoben, denn hier müsst ihr auf einer einsamen Insel ganz von vorne anfangen und euer virtuelles Leben meistern.

    Die Sims 3 – PlayStation 3

    Der dritte Hauptteil erschien im Sommer 2010 für PS3 und ihr spielt diesmal in einer offenen Nachbarschaft ohne Ladezeiten beim Wechsel der Grundstücke. Ihr erkundet die offene Welt mit verschiedenen Vierteln, besucht ein Fitnesscenter, ruht euch im Stadtpark aus, kauft in den Läden ein und besucht erstmals eure Nachbarn in ihren Häusern. Der Umfang, wie ihr eure Sims und die Umgebung gestalten könnt ist nochmals enorm angewachsen und ihr könnt unter anderem neue Fähigkeiten und Talente wie Kochen, Malen oder Musizieren erlernen und mit den neuen Karma-Kräften euren Sim mit Glück im Leben belohnen, mit Pech oder Krankheiten bestrafen oder gleich die ganze Nachbarschaft durch ein Erdbeben in Panik versetzen.

    Die Sims 4 – PlayStation 4, PlayStation 5

    Kreativität ohne Grenzen: 25 Jahre Die Sims

    Der neueste Teil der Serie bietet nicht nur eine deutlich verbesserte Grafik mit detaillierten Charakteren und flüssigeren Animationen sowie eine noch intuitivere Benutzeroberfläche, sondern auch einen Fokus auf positive, aber auch negative Emotionen, die sich in Mimik und Gestik widerspiegeln und das Verhalten und die Interaktion mit anderen Sims maßgeblich beeinflussen. Hinzu kommen ein überarbeiteter Bau- und Kaufmodus, neue Gestaltungsmöglichkeiten für Häuser und Gärten, neue Interaktions- und Beziehungsmöglichkeiten sowie eine Vielzahl kreativer Werkzeuge.

    Für Die Sims 4 sind Dutzende Zusatzpacks mit verschiedenem Umfang erhältlich, mit denen ihr das Spiel mit frischen Inhalten ganz nach euren Wünschen und Vorstellungen ergänzt. Egal, ob ihr in Gaumenfreuden ein eigenes Restaurant eröffnen, gruselige Abenteuer erleben oder euch ganz der Liebe hingeben wollt – im PlayStation Store findet ihr garantiert das passende Add-on.

    Seit 25 Jahren habt ihr in der erfolgreichen Die Sims-Reihe die Möglichkeit, eine Welt ganz nach euren Vorstellungen zu erschaffen und das Leben eurer Sims frei zu gestalten. Wir sind schon ganz gespannt, was uns zukünftig noch alles in der kreativen Lebenssimulation erwarten wird.

    Website: LINK

  • Helldivers 2: Die Kriegsanleihe: Diener der Freiheit erscheint am 6. Februar

    Helldivers 2: Die Kriegsanleihe: Diener der Freiheit erscheint am 6. Februar

    Reading Time: 3 minutes

    Seien wir ehrlich, Helldivers: Über-Erde ist es wert. Egal, was „es“ ist. Alle Helldivers teilen diesen Glauben, und von allen Bürgern von Über-Erde wird fanatische Loyalität erwartet. Aber die Helldivers müssen ihre Treue offen demonstrieren. Sie müssen aussehen wie die Jünger der Demokratie, die in ihnen stecken, und der einzige Weg, das zu zeigen, ist die Ausrüstung unserer nächsten Kriegsanleihe*: Diener der Freiheit.

    Helldivers 2: Die Kriegsanleihe: Diener der Freiheit erscheint am 6. Februar

    Wie sieht also wahre Hingabe zur Demokratie aus?

    Höllenbomben. Sie sieht wie Höllenbomben aus. Sie senden wirklich eine Botschaft: Befreiung ist groß, laut und findet überall um euch herum statt. Sie bringt den Geist der Demokratie in Bewegung und auch viele andere Dinge, wie z. B. Gebäude. Säuretitanen. Roboter-Industrieanlagen. Jetzt stellt euch mal vor, ihr hättet diese Art von Freiheit auf den Rücken geschnallt. Das ist die tragbare B-100-Höllenbombe, ein Leuchtfeuer der demokratischen Wahrheit im praktischen Rucksackformat, das von euch oder einem hilfsbereiten Teammitglied ganz einfach aktiviert werden kann. Aber vergesst nicht, das Paket abzuwerfen und den Bereich zu sichern, sobald sie aktiv ist, denn die B-100 hat einen 10-Sekunden-Countdown, der nicht abgebrochen werden kann.

    Wie bringt man die Sickle dazu, mehr zu tun? Übertakten und einheizen. Die zweischneidige LAS-17-Sickle ist pure Qual, die auf Ekstase trifft, wenn sie beginnt, den Träger und alles in ihrem Weg zu verbrennen. Schießt euch durch den Schmerz, Helldivers.

    Um die Freiheit überall zu verbreiten, könntet ihr die GP-20-Ultimatum ausrüsten – eine Frontlader-Granatenpistole für euren Sekundärplatz. Die Ultimatum hat die Schlagkraft eines Granatwerfers auf Steroiden und ist für den Einsatz im Nahbereich konzipiert. Aber geht vorsichtig damit um, sonst könntet ihr euch versehentlich zusammen mit dem Feind befreien. 

    Diener der Freiheit bietet auch eine neue Art Wurfwaffe. Die G-50-Sucher ist eine kleine Drohne, die euch folgt und bei Kontakt mit aufgespürten Gegnern in der Nähe explodiert. Die Sucher-Drohne kann zudem angepingte Gegner ins Visier nehmen, als würde man sie auf einen kleinen Kreuzzug schicken.

    Die mittelschweren Panzerungen IE-3-Märtyrer und IE-12-Redlichkeit verfügen über Details, die von Robe und Mantel inspiriert sind, und sind mit der passiven Fähigkeit „Integrierter Sprengstoff“ ausgestattet, die jeden Helldiver davor schützt, ein Stimmloser zu werden: Nach dem Tod explodieren eure sterblichen Überreste und eliminieren die Gegner um euch herum. Niemand wird euren Verstand kontrollieren, Soldaten.

    Diese Panzerungen verfügen auch über Helme mit stoischen Gesichtern, um furchtlos in den Ansturm zu blicken. Zeigt keine Schwäche, Helldivers. Hüllt euch dann in symbolische Erinnerungen an euren Einberufungseid, indem ihr diese Sets mit den Umhängen „Fre Liberam“ und „Per Democrasum“ kombiniert.

    Für den vollen Effekt könnt ihr auch den Spielertitel „Diener der Freiheit“ sowie den „Waffe hochheben“-Jubel ausrüsten und damit wie ein echter Anhänger demokratischer Werte aussehen.

    Werdet zu den treuesten Kämpfern von Über-Erde und demonstriert dem Team euren Eifer für gelenkte Demokratie mit der „Diener der Freiheit“-Kriegsanleihe!

    * Erfordert das Basisspiel, den Kauf von Über-Credits und Spielfortschritt zum Freischalten.

    Website: LINK

  • Kingdom Come: Deliverance II: Begebt euch auf eine epische Reise durch das mittelalterliche Europa

    Kingdom Come: Deliverance II: Begebt euch auf eine epische Reise durch das mittelalterliche Europa

    Reading Time: 7 minutes

    In den kommenden Wochen und Monaten solltet ihr euch nichts mehr vornehmen, denn mit Kingdom Come: Deliverance II ist der von Fans heiß ersehnte Rollenspiel-Blockbuster erschienen, der euch garantiert für lange Zeit an den Bildschirm fesseln wird. Erneut schlüpft ihr in die Rolle von Heinrich von Skalitz, der den Tod seiner Familie rächen will. Doch bevor der Sohn eines Schmieds auch nur in die Nähe derer kommt, die für das grausame Massaker an seinen Eltern und den Bewohnern seines Dorfes verantwortlich sind, steht euch eine epische Odyssee durch das authentisch nachgebildete Böhmen des 15. Jahrhunderts bevor, bei der wirklich an jeder Ecke Tod und Verderben lauern. Was euch in diesem einzigartigen Action-Rollenspiel erwartet, verraten wir euch jetzt.

    Ein Unglück kommt selten allein

    Der zweite Teil knüpft nahtlos an das Ende von Kingdom Come: Deliverance an, aber ihr braucht keine Vorkenntnisse, um in die spannende Geschichte einzutauchen. Was ihr über die Geschehnisse wissen müsst, wird euch in den ersten Stunden ausführlich in Dialogen und aufwendigen Zwischensequenzen erklärt, unter anderem in einer emotionalen Szene, in der Heinrich von schrecklichen Visionen über den Überfall auf sein Heimatdorf heimgesucht wird.

    Das Spiel beginnt gleich mit reichlich Action und ihr werdet mitten in die Schlacht geworfen, in der ihr eine Burg gegen den Ansturm einer feindlichen Armee verteidigen müsst. Dabei macht ihr euch gleich mit einer der neuen Waffen vertraut, die im zweiten Teil des Mittelalter-Epos zur Verfügung stehen: der Armbrust. Es dauert zwar eine Weile, bis der Bolzen eingelegt und die Waffe gespannt ist, aber dann durchschlagen die Geschosse auch dicke Rüstungen. Neben der Armbrust kann Heinrich im Verlauf des Spiels frühe Feuerwaffen erhalten und erstmals auch zu Pferde Waffen nutzen.

    Zunächst hat Heinrich aber den Auftrag, gemeinsam mit seinem Freund, dem Adeligen Hans Capon, und einem Trupp treuer Begleiter zur Burg Trosky zu reiten, um dort als offizielle Gesandte einen wichtigen Brief zu überbringen. Was zunächst nach einer eher beschaulichen Aufgabe klingt, entwickelt sich zu einer Katastrophe, als die Gruppe von Räubern überfallen wird, die Soldaten getötet werden und Heinrich und Hans in letzter Sekunde nur mit Unterwäsche bekleidet bei einer Kräuterhexe im Wald Unterschlupf finden.

    Jetzt stehen die beiden vor dem Nichts, denn der Brief und alle ihre Habseligkeiten sind verschwunden und keiner will den beiden in Lumpen gekleideten Männern glauben, dass sie auf einer wichtigen Mission sind. Eure Aufgabe ist es nun, einen Weg zu finden, eure Reputation wiederherzustellen und in den Besitz des wichtigen Schreibens zu gelangen.

    Eine traumhaft schöne aber auch grausame Welt

    Die Entwickler bieten eine doppelt so große Spielwelt wie im ersten Teil und ihr könnt zwei riesige, offene Gebiete frei erkunden. Ihr beginnt euer Abenteuer im Böhmischen Paradies mit seinen vielen kleinen Ortschaften, dichten Wäldern, Sumpfgebieten, Seen und Flüssen und setzt eure Reise in der Stadt Kuttenberg und ihrer Umgebung fort, die im Spätmittelalter dank des Silberbergbaus ein wirtschaftliches Zentrum des Landes war. Besonders beeindruckend sind die traumhaft schönen Landschaften und die authentischen Siedlungen, die ihr auf eurem Weg entdeckt. Es lohnt sich, immer wieder anzuhalten, um die Landschaft zu bestaunen und sie im Fotomodus festzuhalten. Drückt einfach gleichzeitig die Tasten L3 und R3, um das Motiv festzuhalten.

    So idyllisch die Aussicht auch sein mag, das Leben in dieser Zeit ist hart und unerbittlich. Das werdet ihr schnell feststellen, wenn ihr mittellos und unbewaffnet durch die Gegend streift und Landstreichern oder Banditen begegnet, die im besten Fall noch den letzten Groschen wegnehmen, euch meist aber gleich um die Ecke bringen. Doch das sind nicht die einzigen Gefahren, denn auch eine Begegnung mit einem Rudel Wölfe oder wilder Hunde endet mit Heinrichs Tod, wenn er nicht schnell genug fliehen kann. Von anderen Unannehmlichkeiten wie einer Lebensmittelvergiftung, wenn die karge Mahlzeit im Beutel verdorben ist, oder einfach nur den nagenden Hunger, wollen wir gar nicht erst anfangen.

    Ihr müsst es langsam angehen lassen: Erst einmal gilt es, eine Arbeit zu finden, die euch einen Schlafplatz und regelmäßige Mahlzeiten garantiert, bevor ihr euch als Abenteurer beweisen könnt. Ja, Kingdom Come: Deliverance II nimmt euch nach dem ausführlichen Tutorial in den ersten paar Stunden nicht mehr an die Hand. Ihr habt völlige Freiheit, was ihr wie macht – müsst aber auch mit den Konsequenzen leben, wenn ihr den Herausforderungen einer Mission einfach noch nicht gewachsen seid.

    Glücklicherweise ist das Speichersystem nicht mehr so restriktiv wie noch beim Vorgänger. Es wird automatisch gespeichert, wenn ihr an wichtigen Punkten im Spiel angekommen seid, ebenso bei der Annahme einer neuen Mission, wenn ihr in eurem eigenen Bett schlaft und wenn ihr das Spiel beendet. Noch flexibler seid ihr, wenn ihr immer ein Fläschchen Retterschnaps bei euch tragt und so jederzeit einen Speicherpunkt erstellen könnt. Eignet euch also am besten frühzeitig Alchemiekenntnisse an und sammelt fleißig Blumen und Kräuter am Wegesrand, aus denen sich der rettende Schnaps brauen lässt.

    Ein herausforderndes Kampfsystem

    Heinrich mag im ersten Teil zu einem Mann gereift sein, aber ein Ritter ohne Furcht und Tadel muss er erst noch werden. Die Kämpfe sollen euch vor eine echte Herausforderung stellen und genau das machen sie auch. Wie das gesamte Spiel sind auch die Auseinandersetzungen authentisch gestaltet und für das Motion-Capturing wurden erfahrene Waffenmeister beauftragt. Ihr habt vier Angriffsrichtungen im direkten Kampf, könnt Attacken blocken und mit perfektem Timing parieren oder rechtzeitig ausweichen. Dabei solltet ihr aber unbedingt eure Ausdauer im Auge behalten, denn wenn die gelbe Anzeige zu sehr sinkt, fängt Heinrich an zu keuchen und eure Schläge gehen garantiert daneben.

    Mit etwas Übung werdet ihr es schon bald mit einem einzelnen Trunkenbold oder Räuber aufnehmen können, ganz anders sieht es aus, wenn ihr es mit einem erfahrenen Kämpfer oder gar einer Gruppe von Angreifern zu tun bekommt. Ihr könnt Heinrich ganz nach euren Wünschen gestalten, und es ist keine schlechte Idee, ein paar Erfahrungspunkte in Charisma und Redekunst zu investieren und euch adlige Kleidung zuzulegen. Aus so mancher Situation, die sonst in einem Blutbad geendet hätte, könnt ihr euch durch forsches Auftreten, diplomatisches Geschick oder durch Schleichen im Unterholz retten. Neben Nahkampfwaffen wie Schwert oder Streitkolben stehen euch später auch Pfeil und Bogen, Armbrust und Schusswaffen zur Verfügung, mit denen ihr Gegner aus der Ferne ausschaltet oder euch an sie heranschleicht, um sie von hinten zu betäuben oder zu töten.

    Spannende Nebenmissionen und eine lebendige Welt

    Die Welt von Kingdom Come: Deliverance II ist lebendig und ihr trefft in den Dörfern, Höfen und Städten überall Menschen, die ihrem Tagewerk nachgehen und immer für ein Gespräch zu haben sind. Ihr wollt mehr darüber erfahren, was in der Umgebung interessantes vor sich geht? Besucht die Schänke und sprecht mit dem Wirt, der weiß meistens am besten Bescheid. Lasst euch keine Gelegenheit entgehen die Menschen kennen zu lernen, denn in der Regel führt euch das auf die Spur einer optionalen Aufgabe, die euch wertvolle Beute und Erfahrung einbringt und euren Ruf verbessert.

    Auf eurer Entdeckungsreise findet ihr geheimnisvolle Skelette im Moor, die Hütte eines Wasserkobolds, Nomadenlager, fahrende Musikanten, Kampfclubs, in denen ihr eure Kampfkünste verbessern könnt, versucht euer Glück beim Würfelspiel, lernt verschiedene Handwerke oder rettet verschwundene Töchter. Nehmt euch Zeit und erkundet die Wunder der mittelalterlichen Welt, es ist ein großartiges Erlebnis. Übrigens müsst ihr Heinrich nicht unbedingt als Menschen ohne Fehl und Tadel spielen, ihr könnt auch Schlösser knacken, euch als Taschendieb versuchen oder euch einfach mit Gewalt nehmen, was ihr wollt. Allerdings bekommt ihr dann zu Recht einen schlechten Ruf, landet vielleicht am Pranger oder werdet sogar als Verbrecher gebrandmarkt.

    Wir freuen uns darauf, Heinrich auf seiner Reise bis zu einem hoffentlich glücklichen Ende zu begleiten. Werdet ihr Kingdom Come: Deliverance II spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Januar 2025 ab!

    Players’ Choice: Stimmt für das beste neue Spiel im Januar 2025 ab!

    Reading Time: < 1 minute

    Das neue Jahr ist in vollem Gange und der Januar ist vorbei. Was hat euch an der Titelauswahl des letzten Monats am besten gefallen?


    Wie funktioniert das? Am Ende jedes Monats startet der PlayStation-Blog eine Umfrage, bei der ihr für das beste neue Spiel abstimmen könnt, das in diesem Monat veröffentlicht wurde. Nach Abschluss der Umfrage werden wir eure Stimmen auswerten und den Gewinner auf unseren sozialen Kanälen und auf PlayStation.Blog bekannt geben.

    Was sind die Abstimmungskriterien? Das liegt ganz bei euch! Wenn ihr einem Freund in diesem Monat nur eine Neuerscheinung empfehlen könntet, welche wäre das? Hinweis: Neuveröffentlichungen sind nicht zugelassen, Remakes hingegen schon. Als Remakes bezeichnen wir ambitionierte, umfangreichere Neuauflagen wie Resident Evil 4 (2023) und Final Fantasy VII Remake.

    Wie werden die Nominierten ausgewählt? Die Redaktion des PlayStation-Blogs erstellt eine Liste der bemerkenswertesten Veröffentlichungen des Monats und verwendet diese als Grundlage für die Umfrage.


    Website: LINK

  • Fortnite: OG – Kapitel 1 – Saison 2 ist da

    Fortnite: OG – Kapitel 1 – Saison 2 ist da

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo, PlayStation-Fans!

    Es ist Zeit, euch eure Hängegleiter zu schnappen und aus dem Schlachtenbus zu springen, denn Fortnite: OG – Kapitel 1 – Saison 2 ist jetzt da. In dieser Saison kehren einige eurer beliebtesten Schauplätze zurück, darunter Shifty Shafts, Junk Junction und natürlich auch Tilted Towers.

    Entfesselt euren inneren Fort Knight, denn Fortnites neue OG-Saison bringt OG-Loot wie die Boogiebombe, die Minigun und noch mehr zurück. Fortnite: OG – Kapitel 1 – Saison 2 beginnt heute und endet am 25. März 2025! Werfen wir einen näheren Blick darauf, was euch in dieser Saison erwartet:

    Fortnite: OG – Kapitel 1 – Saison 2 ist da

    Geht in die totale Schieflage bei Tilted Towers

    Hach, Tilted Towers, der Großstadtdschungel … Diese Hochhäuser sind doch ein wunderschöner Anblick. Dieser bei Fans beliebte Schauplatz hat überall Truhen, Aussichtspunkte und Gefahren – ganz zu schweigen von all der Beute, die man in den Wohnungen und Büros abstauben kann. Seien wir mal ehrlich … ihr werdet hier wahrscheinlich zu Beginn des Matches landen, und 99 eurer Gegner werden es euch möglicherweise gleichtun.

    Fortnite OG Tilted Towers

    Erlebt die Action bei Junk Junction

    Jede Menge Beute erwartet euch in diesem Schrottparadies, aber bleibt wachsam! Bei Junk Junction könnte sich hinter jedem Autostapel und Müllberg ein Gegner verbergen! Vergesst nicht, das kultige Metalllama abzubauen, wenn ihr zufällig in der Gegend seid.

    Fortnite OG Junk Junction

    Gruselt euch bei Haunted Hills

    Die verfallenen Haunted Hills lauern gleich hinter Junk Junction auf der Insel. Sie stecken voller verlassener Gräber, zerfallender Gebäude und Gegner, die euch womöglich auflauern wollen!

    ​​Fortnite OG Haunted Hills

    Sorgt für Chaos bei Snobby Shores

    Snobby Shores ist der perfekte Ort, um die Nachbarschaft ein wenig zu verärgern … Gerüchten zufolge gibt es in dieser wohlhabenden Gegend einen versteckten Bunker … werdet ihr die Ersten sein, die ihn finden können?

    Fortnite OG Snobby Shores

    Schultert eure Spitzhacken für Shifty Shafts

    Grabt die Vergangenheit aus bei Shifty Shafts. Dieser Schauplatz besitzt ein Labyrinth aus Tunneln, die nur darauf warten, dass ihr sie erkundet! Während ihr die Tunnel erforscht, könntet ihr in Kämpfe auf engem Raum verwickelt werden, doch das hohe Risiko könnte sich durchaus für euch lohnen.

    Fortnite OG Shifty Shafts

    Kämpft mit einer nostalgischen Beuteauswahl

    Während OG Kapitel 1 – Saison 2 wird die Beuteauswahl um Ausrüstung aus der klassischen Kapitel 1 – Saison 2 erweitert:

    Kleiner Schildtrank (jetzt verfügbar!) – Möchtet ihr schnell eure Schilde auffüllen? Dann gönnt euch dieses kleine Getränk, das euch jeweils 25 Schilde verleiht, bis ihr 50 Schilde habt!

    Schadensfallen für mehrere Oberflächen (jetzt verfügbar!) – Das Teil ist spitze! Platziert diese aufgewertete Schadensfalle auf dem Boden, an der Decke oder an einer Wand, um unvorbereitete Gegner kalt zu erwischen.

    Boogiebombe – Lasst euch vom Rhythmus beseelen und gewinnt eure Gefechte mit Style! Diese spaßige Bombe verleitet eure Gegner (und euch selbst, wenn ihr nicht vorsichtig seid) dazu, spontan bei einer kurzen Disko-Party mitzutanzen.

    Schallgedämpfte Pistole – Schaltet eure Gegner still und heimlich aus … Zückt diese Waffe schnell und ladet noch schneller nach, um alles aus dieser stillen Waffe herauszuholen!

    Knisterndes Lagerfeuer – Was gibt es Gemütlicheres, als mit dem eigenen Team am Lagerfeuer zu sitzen? Wärmt euch gemeinsam an dieser harmlosen Falle auf und stellt bis zu 25 Sekunden lang 2 Kondition pro Sekunde wieder her.

    Saufkrug – Es gibt immer ein Gefühl von Sicherheit, dieses Getränk mit dabei zu haben (obwohl es vermutlich viel wiegt). Ja, es dauert eine Weile, um es auszutrinken, aber es stellt sämtliche Kondition und Schilde wieder her!

    Minigun – Zerschießt eure Umgebung mit der Minigun! Haltet euch jedoch ein wenig zurück, denn wenn ihr zu lange feuert, muss sich die Minigun eine Weile abkühlen und ihr seid anfällig gegenüber Angriffen.

    Armbrust – Lasst mit der Armbrust die Bolzen fliegen. Hier ein kleiner Fakt: Die Armbrust wurde ursprünglich als Amors Armbrust eingeführt, bevor sie in Saison 3 zur Armbrust wurde!

    Impulsgranate – Wie ihr diesen Gegenstand einsetzt, könnt ihr ganz impulsiv entscheiden. Werdet ihr euch verteidigen, indem ihr euch von einem Angreifer weg schleudert, oder in die Offensive gehen und Gegner dahin schleudern, wo ihr sie besser eliminieren könnt?

    Schaltet nostalgische Belohnungen im OG Pass von Kapitel 1 – Saison 2 frei

    Ein komplett neuer OG Pass ist da, mit 45 Stufen voller Belohnungen, die auf der klassischen Kapitel 1 – Saison 2 beruhen. Schaltet unter anderem Gegenstände frei, die von Funkelspezialistin und Schwarzer Ritter inspiriert wurden (das waren Outfits im Battle Pass von Kapitel 1 – Saison 2) und Gegenstände, die von Kuschelbeauftragte inspiriert wurden, welche ihr Shop-Debüt in Kapitel 1 – Saison 2 feierte.

    Wie auch mit den anderen Pässen in Fortnite könnt ihr die Belohnungen des OG Pass erhalten, indem ihr EP in beliebigen Fortnite-Erlebnissen sammelt. Der OG Pass ist ein einziger Belohnungsweg mit kostenlosen Belohnungen und Premium-Belohnungen. Um die per EP verdienten Premium-Belohnungen zu erhalten, müsst ihr den OG Pass für nur 1.000 V-Bucks kaufen oder ihn über die Fortnite-Crew erhalten! Zu den Premium-Belohnungen des OG Pass gehören unter anderem diese drei Outfits:

    Funkeldiva: Strahle. Aber stilvoll. (Funkeldiva kann sofort nach dem Kauf des OG Pass eingefordert werden!)

    Kuschelexpertin: Kampferprobt. Klug. Kuschelig.

    Beuteritter: Die wütende Geißel von Fatal Fields.

    Natürlich können im Pass noch viele weitere Dinge freigeschaltet werden! Der OG Pass von Kapitel 1 – Saison 2 steckt voller Gegenstände wie Rücken-Accessoires, Hängegleiter und Spitzhacken. Macht euch zum Beispiel darauf gefasst, überall mit dem Rücken-Accessoire „Funkelrucksack“ zu strahlen, mit dem Hängegleiter „Kuschelteam-Flieger“ abzuheben und mit der Spitzhacke „Eroberungsaxt“ jegliche Beute an euch zu reißen.

    Der OG Pass dieser Saison verfügt auch über einen freischaltbaren alternativen Stil für jedes Outfit und für viele der anderen Gegenstände! Ihr werdet in diesem Battle Pass bis zum 25. März 2025 Fortschritte erzielen können.

    Ganz egal, ob ihr Fortnite schon lange genug spielt, um euch an die ursprüngliche Kapitel 1 – Saison 2 zu erinnern, oder ob ihr sie zum ersten Mal erlebt: Wir freuen uns, euch in OG zu sehen!

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    Reading Time: 6 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Aktualisierung 1.55* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 30. Januar, 7 Uhr MEZ verfügbar.

    Die Aktualisierung in diesem Monat bietet eine große Auswahl an Autos: vom F3500-A, dem Original-Formelsportwagen von Gran Turismo, bis hin zum Hyundai IONIQ 5 N ‘24. Erlebt den Renn-KI-Agenten der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, jetzt auf dem Autódromo de Interlagos und Mount Panorama.

    Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Gran Turismo F3500-A

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Ein originales Formelauto nach dem Vorbild der Formel-1-Klassiker.

    Der F3500-A ist ein Original-Formelsportwagen von Gran Turismo, der eine Hommage an die Formel-1-Autos der frühen 90er darstellt.

    Das Chassis besteht aus negativ geformter Kohlefaser, einer Bauweise, die zu dieser Zeit angesagt war. Die klassische Aufhängung weist horizontale Stoßdämpfer auf, die über Schubstangen und Umlenkhebel betätigt werden.

    Der leichte wie kompakte Antrieb besteht aus einem 3,5-Liter-V12-Saugmotor. Dank Druckluftventilen erreicht er 15.000 U/min, und Trichter mit variabler Länge am Einlasssystem sorgen für reichlich Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Der brüllende Auspuff bei hoher Drehzahl ist ein Markenzeichen von Saugmotoren; ein Geräusch, das Turbolader nicht imitieren können. Das halbautomatische 6-Gang-Getriebe weist seitlich montierte Schaltwippen auf, um Probleme mit der Form des Heckdiffusors zu vermeiden.

    Bezüglich der Aerodynamik weist das Monocoque eine hohe Nase auf. Im Gegensatz zu modernen Vorderkotflügeln, die von den Streben hängen, breiten sich die Flügel anhedral auf diagonale Weise unter der Nase aus. Die Vorder- und Heckflügel sowie die Motorhaube stehen in diversen Formen zur Auswahl, der Wagen kann also individuell gestaltet werden.

    Honda Civic Si Extra (EF) ‘87

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Als ernstzunehmende Macht in Tourenwagenrennen besitzt dieser Civic der 4. Generation den berühmten ZC-Motor.

    1987 erhielt der Civic mit der vierten Generation einen kompletten Modellwechsel. Dieser Wagen ist auch unter dem Namen „Grand Civic“ bekannt sowie unter seinem Modellcode „EF“.

    Während sich das Äußere am Vorgängermodell orientiert, erfährt die leicht vergrößerte Karosserie eine Modernisierung. Eine der größten Änderungen ist die überarbeitete Plattform mit einer neuen Allrad-Doppelquerlenker-Radaufhängung. Durch den deutlich erweiterten Radstand kamen die Fahrer in den Genuss des sportlichen Handlings bei größerer Stabilität.

    Die Fahrzeugreihe bewahrte die gleichen 4 Karosserievarianten, ein dreitüriges Fließheckmodell, eine viertürige Limousine, ein fünftüriges Shuttle sowie das kommerzielle Pro-Modell. Ebenfalls für die „Si“-Sportmodelle übernommen wurde der 1,6-Liter-DOHC-Reihenvierzylinder der Vorgängergeneration. Mit dieser Generation wurde ebenfalls der „Si Extra“ vorgestellt, der die Si-Reihe mit besonders üppiger Ausstattung ergänzte.

    Um unter anderem das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen, die Einschränkung des Luftstroms an den Einlass- und Auslassteilen zu begrenzen und die Kolbenreibung zu reduzieren, wurde der ZC-Motor ausführlichem Tuning unterzogen. Das Ergebnis waren eine Maximalleistung von 95,5 kW und eine reine Drehzahl von 144,1 Nm. In der „Wonder Civic“-Ära waren noch 99,2 kW und 152 Nm möglich, wobei es sich um grobe Werte handelte. Da die reinen Werte typischerweise 15 % geringer ausfallen, war der neue ZC-Motor aber leistungsstärker.

    Die Si- und Si-Extra-Modelle wurden unter anderem in der Japan Touring Car Championship (JTC) häufig eingesetzt. In der Saison von 1988 erlangte das Auto in Runde 3 seinen ersten Rennsieg, danach folgten der Fahrer- und der Herstellertitel. In der Saison 1989 spielte das Auto erneut seine Stärken aus und gewann wieder den Herstellertitel.

    Hyundai IONIQ 5 N ‘24

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Eine furchteinflößende Rennmaschine, die alle Vorurteile gegenüber Elektroautos infrage stellt.

    Der IONIQ 5 gab im Jahr 2021 als Hyundais erstes vollelektrisches Modell sein Debüt. Als 2023 mit dem N-Modell der eigentliche Star des Aufgebots folgte, hatte das Auto mit dem modernen Look seine Alltagstauglichkeit bereits unter Beweis gestellt.

    Das N im Namen steht für Namyang in Südkorea, wo das Auto entwickelt, und den Nürburgring, wo es getestet wurde – ein Zeugnis der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Unter diesem Namen steht der IONIQ 5 für die Verkörperung des Fahrvergnügens.

    Das Allrad-Antriebssystem verfügt jeweils über Motoren an der Vorder- und Hinterachse. Zusammen ergeben sie eine Leistung von 478 kW und 770 Nm im Overboost-Modus. Darüber hinaus ermöglicht das System die Anpassung der Front-Heck-Kraftverteilung, sodass man trotz der zwei Tonnen schweren Karosserie bei einer Ausrichtung aufs Heck driften kann. Der Einsatz von regenerativer Bremskraft ermöglich ein virtuelles Doppelkupplungsgetriebe, und ein simuliertes Auspuffgebrüll heizt die Fahrfreude zusätzlich an.

    Ebenso weist der IONIQ 5 N innen wie außen eine Vielzahl von Ausstattungselementen auf. Dieses Monstrum von einem Auto erweitert die Grenzen des Möglichen für Elektrofahrzeuge.

    Toyota C-HR S ‘18

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Der unkonventionelle Crossover-SUV, der beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an den Start ging.

    Aus der Hand von Toyota stammen eine ganze Reihe Automodelle, die überall auf der Welt gefahren werden, wie der Corolla oder der Yaris. 2016 brachte Toyota ein neues Auto für das 21. Jahrhundert auf den Weltmarkt, den C-HR.
    Das markanteste Feature des Autos ist das kompakte Crossover-SUV-Design. Um diverse Lifestyles abzudecken, entwickelte Toyota ein komplett neues Modell, das den komfortablen Raum eines SUVs mit dem aktiven Charakter eines Coupés verbindet.

    Die Ursprünge dieses Modells liegen in der TNGA-Plattform, die mit der Vorstellung der vierten Prius-Generation 2015 eingeführt wurde. Die Aufhängung weist ein neu entwickeltes Federsystem an der Front sowie ein Doppelquerlenker-System am Heck auf. All das wird mit einer Karosserie im Coupé-Stil getoppt, die eine Vielzahl an facettierten Oberflächen bietet.

    Der Antrieb ist mit dem gleichen 1,8-Liter-Hybridmotor wie bei der 4. Prius-Generation verfügbar oder als verkleinerter 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbomotor. Ersterer kommt als Vorderradantrieb, letzterer als Allradantrieb. Das hier vorgestellte S-Modell ist die Hybrid-Einstiegsversion für den japanischen Markt mit 17-Zoll-Reifen.

    Genau wie von Toyota geplant fand der C-HR überall auf der Welt Abnehmer und wurde schon bald zum Bestseller. Als unkonventioneller Crossover-SUV, der mit Sparsamkeit glänz und leicht zu bedienen ist, hat er ebenfalls seinen Platz im Motorsport und nimmt als Prototyp am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil.

    Café/Extra-Menüs

    Das folgende Menü wurde dem Bereich „Extra-Menüs“ hinzugefügt:

    Extra-Menü Nr. 43: Gruppe C (ab Sammlerstufe 47 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den Weltstrecken hinzugefügt:

    Sunday Cup: Kyoto Driving Park – Miyabi
    Japanische FF-Herausforderung 450: Sardegna – Strecke C
    Tourenwagen-Weltcup 600: Autódromo de Interlagos

    Gran Turismo Sophy

    Der Renn-KI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf den folgenden Strecken verfügbar. Achtet im „Schnelles Rennen“-Menü bei den Strecken auf das „GT Sophy“-Symbol, um euer Können gegen Sophy auf die Probe zu stellen.

    Autódromo de Interlagos

    Mount Panorama

    Scapes

    „Chromatisches Fahren“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    Website: LINK