Ihr habt es euch jahrelang gewünscht und jetzt ist es offiziell: Forza Horizon 6 erscheint 2026 und wird in Japan spielen. Beim heutigen Xbox Tokyo Game Show 2025 Broadcast wurde ein cineastischer Teaser-Trailer gezeigt, der Easter Eggs aus allen bisherigen Spielen der Open-World-Rennspielreihe enthielt – bevor er einen ersten Einblick in die Spiel-Welt gab, die Playground Games gerade erschafft.
Natürlich wirft ein Teaser-Trailer immer viele weitere Fragen auf – glücklicherweise konnte ich mich direkt an Playground Games wenden, um Antworten zu erhalten. Im Gespräch mit Art Director Don Arceta und Kyoko Yamashita, Cultural Consultant, haben wir uns genauer angesehen, warum Japan als nächster Schauplatz ausgewählt wurde, wie diese Darstellung Japans das reale Land widerspiegeln wird.
Warum war Japan der richtige Ort für das nächste Forza Horizon-Spiel?
Da Playground Games aus der ganzen Welt einen Schauplatz auswählen konnte, stellte die Wahl des richtigen Orts eine Herausforderung dar.
„Japan stand schon lange ganz oben auf der Wunschliste der Horizon-Fans, daher freuen wir uns sehr, diesen heiß begehrten Schauplatz endlich in Forza Horizon 6 präsentieren zu können“, erklärt Arceta. „Japan hat eine so einzigartige Kultur – von Autos über Musik bis hin zur Mode – dass es sich perfekt als nächster Schauplatz für Horizon eignet. Wie bei jedem Horizon-Titel möchten wir sicherstellen, dass wir dem Land in Bezug auf die authentische Darstellung und der Horizon-Open-World-Spielbarkeit gerecht werden – und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, dies für die Spieler*innen vollständig zu realisieren.“
Der Zeitpunkt ist zum Teil aufgrund praktischer Erwägungen günstig – es scheint nun, als könne die technische Seite mit der korrekten Darstellung Japans Schritt halten, und die Entwickler*innen bei Playground verfügen außerdem über einen großen Erfahrungsschatz aus früheren Spielen.
„Das Schöne an den Horizon-Spielen ist, dass jedes einzelne uns Erkenntnisse und Möglichkeiten liefert, um das nächste noch größer und besser zu machen“, sagt Arceta. „Wir haben nicht nur das Feedback der Spieler*innen berücksichtigt, sondern konnten uns auch auf praktischere Dinge stützen – zum Beispiel hat uns der Forza Horizon 5 Hot Wheels DLC dabei geholfen, die Hochstraßen von Tokyo City in FH6 zu entwickeln.“
Yamashita fügt hinzu, dass Japan einfach ein natürlich interessanter Ort ist und sich daher perfekt für die Art von Erkundung eignet, die ein Horizon-Spiel fördert: „Ich liebe die Koexistenz Japans: ein Schrein neben einer kleinen Werkstatt neben einer Neon-Spielhalle – Tradition und Moderne im selben Block. Japan bietet so viel Raum und Inspiration und dieser Reichtum passte einfach perfekt zu diesem Spiel.“
Da Xbox auf der Tokyo Game Show groß auftrumpft, lag es auf der Hand, das Spiel heute anzukündigen. „Die Fans haben schon lange nach diesem Schauplatz gefragt, aber für uns war es wichtig, unsere Liebe und Verehrung für Japan und seine einzigartige Kultur zum Ausdruck zu bringen“, fährt Arceta fort. „Was gibt es Besseres, als unser Spiel in Tokio auf Japans größter Gaming-Veranstaltung des Jahres bekannt zu geben?“
Welche japanischen Schauplätze werden enthalten sein?
Horizon-Spiele schaffen regelmäßig das Kunststück, ein ganzes Land als eine einzige, nahtlose Karte nachzubilden. Es handelt sich dabei nie um eine eins zu eins Nachbildung der realen Welt, sondern um eine Mischung aus Schauplätzen, die den Spielspaß der Spieler*innen mit dem Geist ihrer Inspiration in Einklang bringen. Japan mit seinen vielfältigen und bekannten Schauplätzen bietet dem Team eine riesige Palette an Möglichkeiten. Der Teaser zeigt uns den Fuji und seine Umgebung, aber welche Schauplätze wird uns Playground noch bieten?
„Wir geben derzeit noch nicht allzu viele Details bekannt, aber wir freuen uns darauf, den Fans die ganze Schönheit Japans zu zeigen – sowohl die natürliche als auch die urbane Umgebung“, erklärt Arceta. „Von den Neonlichtern und hoch aufragenden Gebäuden der Stadt Tokio – einer unserer bisher detailliertesten und vielschichtigsten Umgebungen – bis hin zur Ruhe und natürlichen Schönheit der ländlichen und bergigen Gebiete Japans – wir glauben, dass die Spieler*innen von der offenen Welt Japans, die wir geschaffen haben, begeistert sein werden.
„Auch wenn wir nicht unbedingt versuchen, Japan und seine Umgebungen originalgetreu nachzubilden, war es immer unser Ziel, die einzigartige kulturelle Essenz des Landes einzufangen und sie auf die bestmögliche Horizon-Art und Weise darzustellen.“
Die Recherche war ein wichtiger Teil dieses Prozesses – Arceta, Yamashita und das Team reisten nach Japan, um einen klaren Blick auf die Details des Landes zu bekommen, der bei der Arbeit mit Referenzmaterial allein vielleicht nicht so offensichtlich gewesen wäre.
„Die Reise nach Japan hat gezeigt, dass das Entwicklerteam Japan mit der richtigen Neugier und Beobachtungsgabe angegangen ist“, schwärmt Yamashita. „Während unserer Feldforschung in Tokio waren die meisten Mitglieder der Gruppe zum ersten Mal dort. Nach ein paar Tagen sagte jemand: ‚Bei all der Energie hier ist es doch … ruhig.‘ Diese Beobachtung – organisiertes Chaos mit überraschender Ruhe – zeigte mir, dass sie nicht nur hinschauten, sondern den Ort auch fühlten. Das ist eine Erkenntnis, die man nicht vortäuschen kann, und sie prägte spätere Gespräche über Bewegung, Etikette und Geräusche.“

Wie wird dieses Spiel im Vergleich zum realen Japan authentisch wirken?
Wie Du oben sehen kannst, hat Playground Games nicht nur eigene umfangreiche Recherchen zu der gewählten Kulisse durchgeführt. Durch die frühzeitige Einbeziehung von Yamashita als Beraterin im Entwicklungsprozess wurde sichergestellt, dass sie die Realität des Landes über das reine Aussehen hinaus einfangen konnten. Als Expertin für japanische Kultur und lebenslange Autoenthusiastin bringt Yamashita eine äußerst wertvolle Perspektive mit, die während der gesamten Entwicklung zum Tragen kam. Das bedeutet, dass über die atemberaubenden Landschaften hinaus auch die kleinsten Details des japanischen Lebens beobachtet, genauestens untersucht und einbezogen wurden.
„Japan ist sehr beliebt, kann aber auch leicht falsch interpretiert werden, wenn man es nur aus der Ferne betrachtet“, erklärt Yamashita. „Das Team wollte mehr als nur eine Postkarte oder eine Kulisse präsentieren; es wollte eine lebendige Welt schaffen. Wenn man frühzeitig eine*n Kulturberater*in hinzuzieht, kann man tausend kleine, respektvolle Entscheidungen treffen: wie eine Nachbarschaft klingt, sogar was die Farbe eines Schildes über ein Geschäft aussagt. Diese kleinen Entscheidungen tragen zur Glaubwürdigkeit bei und helfen, Stereotypen zu vermeiden, während sie gleichzeitig ein wirklich immersives Erlebnis für die Spieler*innen schaffen.
Während des gesamten Entwicklungsprozesses des Spiels haben wir Authentizität als Praxis betrachtet, nicht als Abhakliste. Ich bin in Entscheidungszyklen eingebunden – Skripte, Grafik und Audio – und stelle Fragen wie: „Wie würde sich diese Straße in der Abenddämmerung im Spätsommer anfühlen?“ oder „Welcher Klang prägt diese Szene: Verkehr oder ein Bahnhofsglockenspiel?“
Für Yamashita und den Rest des Teams ist es das Ziel, dass sich das Spiel für Menschen außerhalb Japans nicht nur wie digitaler Tourismus anfühlt, sondern auch für diejenigen, die das Land am besten kennen, eine Bedeutung hat:
„Für Einheimische und Menschen, die Japan gut kennen, hoffe ich auf Anerkennung: „Ja, so läuft das hier.“ Diese Balance zu finden, ist eine Möglichkeit, die Kultur und die Gemeinschaft, die sie liebt, zu ehren. Für Spieler*innen, die noch nie in Japan waren, wird es sich wirklich wie eine erste Reise nach Japan anfühlen. Wir hoffen sogar, dass es einige Leute dazu inspirieren könnte, das Land in der Realität zu besuchen.“
Wie wird das Spiel die japanische Autokultur widerspiegeln?
Mit seiner langen Geschichte im Automobilbereich ist die Wahl Japans als Schauplatz nicht nur eine Gelegenheit, einen schönen Ort zu schaffen, sondern auch, diese Geschichte im Spiel widerzuspiegeln.
„Wir können zwar noch keine konkreten Details verraten, aber wir werden natürlich in die Fußstapfen von Forza Horizon 5 treten und eine breite Palette an Autos anbieten, die die Spieler*innen kennen und lieben. Japan hat natürlich eine ganz eigene Autokultur, und wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben, diese in diesem Spiel zu erkunden“, sagt Arceta.
„Die japanische Autokultur ist erstaunlich tiefgründig und vielfältig“, fügt Yamashita hinzu. „Kei-Cars und Vans mit Kultstatus, Präzisionsmotorsport, die Wurzeln des Driftings und die Leidenschaft für Individualisierung stechen besonders hervor. Die Kultur ist offen für unterschiedliche Begeisterungs- und Wissensstufen, und genau diese Vielschichtigkeit möchte ich den Spieler*innen vermitteln.“

Wird Forza Horizon 6 wechselnde Jahreszeiten enthalten?
Seit Forza Horizon 4 entwickelt Playground offene Welten, die sich während des Spiels verändern können, mit realistischen Jahreszeiten, die die Umgebung grundlegend verändern. Japan bietet einige der bekanntesten und schönsten Jahreszeitenwechsel der Welt – schwüle Sommer, schneereiche Winter und natürlich die ikonische Sakura-Saison, jene kostbaren Wochen, in denen im ganzen Land die Kirschblüten blühen.
„Horizon-Spieler*innen sind mit den Jahreszeitenwechseln als zentralem Bestandteil des Spielerlebnisses bestens vertraut“, sagt Arceta. „In Japan haben die Jahreszeitenwechsel einen dramatischen Einfluss auf die Landschaft und die spielbare Welt, aber sie haben auch eine tiefere Bedeutung für das Land und seine Kultur.“
Daher verändern die Jahreszeiten in Forza Horizon 6 nicht nur das Aussehen des Spiels, sondern auch das Spielerlebnis:
„Das Team hat ein System entwickelt, bei dem saisonale Veränderungen die Welt wirklich prägen – wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter den Ton, die Aktivitäten und die Geräusche subtil verändern“, erklärt Yamashita. „Das Team ist auch sehr stolz auf die Liebe zum Detail im Alltag: Umgebungsgeräusche wie Bahnhofsglocken oder Sommerwindglocken, die einen sofort in die richtige Stimmung versetzen, ohne dass eine Bildunterschrift erforderlich ist. Das sind kleine Details, aber sie tragen viel zur Authentizität bei.“
Wann können wir Gameplay sehen?
Natürlich war die heutige Ankündigung nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird, und es gibt noch viel mehr über das Spiel selbst zu erfahren, über den Schauplatz hinaus. Wir müssen nicht lange warten, um mehr zu sehen:
„Wir werden Anfang 2026 mehr über FH6 verraten“, sagt Arceta. „Fans sollten unsere offiziellen Forza-Kanäle im Auge behalten, um weitere Updates zu erhalten. Wir können es kaum erwarten!“
Forza Horizon 6 wird 2026 zuerst für Xbox-Konsolen und PC erscheinen. Angesichts der Begeisterung für diese Franchise auf anderen Plattformen arbeiten Playground Games und Turn 10 Studios auch gemeinsam daran, Forza Horizon 6 nach der Veröffentlichung auf PlayStation 5 zu bringen.
Website: LINK
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.